Fokus Gesundheit

Page 1

E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

MÄRZ 21

U M PA R T N

E

21

W

E

IT

R

I EM

R

P

GESUNDHEIT ER

I EI SE NFO N E R M AT I O N

TE

Interview

SUSANNE KUNZ «Pilates berührt alle Bereiche des Lebens. Es geht nicht einfach darum, einen flachen Bauch zu bekommen.» Lesen Sie mehr auf www.fokus.swiss

FinnComfort

len Der Schuh zum Wohlfüh

Schmerzende Füsse? Möchten Sie wieder schmerzfrei Ihrem Hobby nachgehen, den Urlaub geniessen oder bei der Arbeit aufs Ganze gehen können? In jedem FinnComfort Schuh finden Sie eine anatomische Bettung, die den Fuss stützt. Brauchen Sie mehr Unterstützung, kann der Fachmann Ihnen eine individuelle Einlage in Ihren FinnComfort Schuh einsetzen. Wir haben für jeden Fuss den passenden Schuh. FinnComfort wird nur über den Fachhandel vertrieben. Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten. Weitere Informationen finden Sie unter www.finncomfort.ch Frey Orthopädie-Bedarf AG, Panoramaweg 35, CH-5504 Othmarsingen

FinnComfort – steht für -

Mode und Komfort Eine optimale Passform Gute Beratung Geeignet für Einlagen Langlebigkeit Aus hochwertigen Materialien gefertigt


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

02

EDITORIAL

WWW.FOKUS.SWISS

04

06

09

14

LESEN SIE MEHR... 04 Vitaminaufnahme 06 Hautpflege 09

Langzeiterkrankungen

14 Interview: Susanne Kunz

Gemeinsam gegen Allergien

20

Meditation

24

Heilkräuter

FOKUS GESUNDHEIT. PROJEKTLEITUNG: Lorraine Acar COUNTRY MANAGER: Pascal Buck

Immer mehr Menschen sind von Allergien betroffen. Neben guter Therapie ist Prävention wichtig.

PRODUKTIONSLEITUNG: Miriam Dibsdale TEXT:

Liebe Leserinnen, liebe Leser Sorglos durchatmen – wo, wann und wie immer wir wollen: Eine Selbstverständlichkeit, die durch die Covid-19-Pandemie mit Maskenpflicht zumindest in unserem Empfinden eingeschränkt wurde. Für zahlreiche Menschen mit Allergien oder Asthma ist das erschwerte Atmen allerdings oft Alltag. Jetzt, wo der Frühling kommt und alles blüht, fliegen die Pollen los und plagen Allergikerinnen und Allergiker bis in den Herbst hinein. Und es leiden immer mehr Personen; während vor 100 Jahren kaum jemand von Heuschnupfen betroffen war, sind es heute 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung. Auch die Anzahl Asthmabetroffener ist weltweit in den letzten fünfzig Jahren von 6 Prozent auf 19 Prozent gestiegen. Diese Trends sind beunruhigend, sie stehen exemplarisch für die Entwicklung aller Allergien. Da stellt sich die Frage: Warum treten Allergien gerade in der westlichen Welt mit ihren hohen Standards in Hygiene und Ernährung so verbreitet auf ? Gerade deswegen. Wir leben sehr sauber, es gibt nur wenig «Dreck», der unser Abwehrsystem echt herausfordert. Studien zeigen, dass Bauernhof-Kinder, die mit allerlei Mikroben aus dem Stall konfrontiert sind, seltener an Asthma erkranken. Ihr Immunsystem wird regelrecht geschult; es lernt zwischen gefährlichen und harmlosen Stoffen wie Pollen oder Hausstaubmilben, Tierspeichel, Nahrungsmittel zu unterscheiden. Auch die Ernährung – es kommen oft exotische und industriell verarbeitete Speisen auf den Tisch – spielt eine Rolle: Was wir essen, beeinflusst das Mikrobiom, also die Billionen von Mikroorganismen, die im Darm, aber auch auf der Haut und in den Schleimhäuten leben; diese sind gemäss jüngster Forschung im Austausch mit unserem Immunsystem

und bestimmen mit, ob sich eine Allergie entwickelt oder nicht. Hinzu kommen Umweltbelastung, die unseren Organismus unter Druck setzt, und der Klimawandel, der neue Pflanzen und damit neue Pollen in unsere Breitengrade bringt. Alles in allem: Unser Körper ist

Wir leben sehr sauber, es gibt nur wenig «Dreck», der unser Abwehrsystem echt herausfordert. - SEREINA DE ZORDO, LEITERIN FACHDIENSTLEISTUNGEN AHA! ALLERGIEZENTRUM SCHWEIZ

enorm herausgefordert und unser Immunsystem kann auf Abwege geraten.

Kevin Meier, Fatima Di Pane,

Wichtig dabei: Allergien sind nicht Bagatell-Erkrankungen, auch wenn lebensbedrohliche allergische Reaktionen, wie etwa nach einem Bienenstich, eher selten sind. Wer aber seinen Heuschnupfen oder die Allergie auf Haustaubmilben nicht richtig therapiert, riskiert, dass ein Asthma entsteht – aus einer leichten Allergie wird so eine chronische Atemwegserkrankung. Das ist gerade für Kinder belastend, die überproportional häufig betroffen sind: Was kann die glücklichen Reitstunden ersetzen, wenn die Tochter plötzlich aufs Pferd allergisch reagiert und der Atem wegbleibt? Wie erklärt man seinem Sohn, dass er wegen der Nussallergie am Kindergeburtstag keinen Kuchen essen darf ?

Luca Zanier

Andrea Tarantini,Sybille Brütsch-Prévôt TITELBILD:

LAYOUT: Anja Cavelti DISTRIBUTIONSKANAL: Tages-Anzeiger, 15. März 2021 DRUCKEREI: DZZ Druckzentrum AG

SMART MEDIA AGENCY AG Gerbergasse 5, 8001 Zürich, Schweiz Tel +41 44 258 86 00 info@smartmediaagency.ch

Die gute Nachricht: Einige Allergien kann man mit Immuntherapien erfolgreich kurieren, gerade Heuschnupfen und die Insektengiftallergie. Andere sind mit ärztlich verschriebener Therapie und dem richtigen Verhalten im Zaum zu halten – etwa durch das Meiden auslösender Nahrungsmittel oder durch Notfallmassnahmen bei einem allergischen Schock. Schliesslich können präventive Massnahmen das Risiko, eine Allergie zu entwickeln, gar vermindern. Gemeinsam müssen alle – unser Kompetenzzentrum, Ärzte und Ärztinnen sowie Gesellschaft und Politik – ein Ziel verfolgen: Allergien in den Griff bekommen. Damit auch Betroffene ab und zu Luft holen können. Ganz viel Gesundheit!

Viel Spass beim Lesen! Lorraine Acar

PS: Am 25. März 2021 ist Nationaler Allergietag, mehr auf www.aha.ch

Project Manager

TEXT SEREINA DE ZORDO

BRANDREPORT KLAFS AG

Das Immunsystem mit Saunagängen stärken Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Saunas wussten – bis auf das entspannende und gesunde Erlebnis. Die Sauna S1 ist die weltweit erste Sauna, die sich auf Knopfdruck ganz klein macht – so wie das Zoom-Objektiv einer Kamera.

A

uch wenn wir bei der Sauna in erster Linie an Entspannung denken – der regelmässige Gang in die Sauna bewirkt noch viel mehr. Das Saunabaden zusammen mit der anschliessenden Abkühlung wirkt als Regulationstraining auf den Körper: Durch das gezielte, wiederholte Setzen eines starken Wärme- und Kältereizes wird die Fähigkeit aller Blutgefässe in der Haut und in den Schleimhäuten trainiert, sich schnell zusammen zu ziehen und wieder zu öffnen. «Dadurch lernt der Körper, sich schnell und wirkungsvoll an

wechselnde Temperaturen anzupassen – und kühlt zudem nicht mehr so schnell aus», erklärt Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Resch, der Leiter des Deutschen Instituts für Gesundheitsforschung aus Bad Elster. «Um den medizinisch vielfach erwiesenen, stärkenden Einfluss auf das Immunsystem zu erzielen, ist aber Regelmässigkeit das A und O – und das geht besonders leicht, wenn man eine Sauna zu Hause hat“, weiss Prof. Dr. Resch aus seiner langjährigen medizinischen Erfahrung. Die

positiven Wirkungen von regelmässigen Saunagängen kann man sich mit der neuen Zoom-Sauna S1 besonders leicht in die eigenen vier Wände holen. Der entscheidende Clou an dieser Sauna ist ihr minimaler Platzbedarf. Im komplett eingefahrenen Zustand ist die S1 von Klafs gerade einmal 60 Zentimeter tief, so wie ein herkömmlicher Schrank. Damit passt sie sich jeder Wohnsituation an. Per Knopfdruck entfaltet sich die S1 in nur 20 Sekunden zu einer funktionsbereiten und annähernd drei Mal so tiefen Sauna. Denn sie besteht aus drei Elementen, die sich

vollständig ineinander fahren lassen. Und das, dank der patentierten eMove Technology, absolut synchron. Eine echte Revolution auf dem Saunamarkt, die auch die Fachwelt begeistert: Bis heute hat die Sauna der Zukunft schon sieben wichtige Auszeichnungen errungen, zum Beispiel beim German Design Award, dem iF Design Award und dem Red Dot Design Award. Weitere Infos: www.klafs.ch

Jetzt Katalog bestellen: KLAFS AG Oberneuhofstrasse 11 6340 Baar Tel. 041 760 22 42 baar@klafs.ch Diese Sauna passt einfach überall: Im komplett eingefahrenen Zustand ist die S1 von Klafs gerade einmal 60 Zentimeter tief, so wie ein herkömmlicher Schrank.

Per Knopfdruck entfaltet sich die Klafs S1 in nur 20 Sekunden zu einer funktionsbereiten und annähernd drei Mal so tiefen Sauna.

Auch beim Thema Gestaltungsvielfalt steht die Sauna der Zukunft ganz in der Tradition von Klafs. Denn es gibt die S1 in drei Grössen mit verschiedenen Aussen- und Innenverkleidungen.

Ausstellungen in Baar, Bauarena Volketswil ZH, Bern und Montreux


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

EKER DAUNEN MANUFAKTUR AG BRANDREPORT

03

Bettwaren von glücklichen Weidegänsen Vor zweieinhalb Jahren gründete Ilias Eker seine Daunen-Manufaktur in Rickenbach bei Wil (SG). Sein oberstes Gebot: Keine Daunen und Federn von Tieren, die leiden mussten!

«D

as Daunenduvet; Sie ist die Königin der Nacht!», schwärmt Ilias Eker, Gründer der Eker Daunen Manufaktur. «Das Schlafen unter Daunen ist so einzigartig und begehrt, weil keine andere Decke so leicht und anschmiegsam ist und die eigene Körperwärme so gut isoliert.» Seide, Kashmir, Schafschurwolle oder Kamelhaar können zwar Alternativen sein. Aber wenn es um die Speicherung und Regulierung von Wärme geht und die optimale Aufnahme und der Abtransport von Feuchtigkeit sichergestellt werden sollen, kann kein alternatives Produkt mithalten: «Daunen wachsen beim Tier auf der Haut und speichern Wärme. Darüber kommen die Federn, das Kleid des Tieres sozusagen. Sie schützen das Tier vor Feuchtigkeit mit ihrem Abperl-Effekt durch den tierischen Fettgehalt im Gefieder.» Gänse als Produktionszweig der Landwirtschaft sind in der Schweiz noch rar. Aktuell werden landesweit etwa 5000 Tiere gehalten. Wegen der geringen Menge lohnte es sich bisher nicht, die Federn und Daunen als Nebenprodukt der Weidegänse zu verwerten. Zu aufwändig gestaltete sich die Aufbereitung für die industrielle Nutzung. Bettwarenhersteller importieren deshalb die Gänsefedern und -daunen, die sie für die Füllung von Kissen und Duvets benötigen, aus dem Ausland: nicht selten aus Übersee, sehr oft aus China. Für Ilias Eker ein Unding. Besonders hohe Bauschkraft «Daunen von Schweizer Weidegänsen sind von aussergewöhnlich hoher Qualität. Die gemessene Bauschkraft

der grossflockigen Daunen erreicht Spitzenwerte im weltweiten Vergleich», so der anerkannte Bettwarenund Daunen-Experte, der schweizweit im TV oder an öffentlichen Veranstaltungen referiert. «Ähnlich hochwertig sind nur noch Eiderdaunen aus Island. Der Preis für ein Duvet aus Eiderdaunen liegt allerdings bei rund 3000 Franken aufwärts.» Grund für die herausragende Qualität der Schweizer Gänsedaunen ist die naturnahe Aufzucht: Die Gänse werden ausgewogen und ausschliesslich natürlich ernährt. Zudem können sie sich auf grünen Weideflächen frei bewegen und leben stressfrei in der Gemeinschaft. Auch aus ökologischer Sicht ist eine Nutzung des Schweizer Rohstoffes dem Import, insbesondere aus China, vorzuziehen. «Unsere Transportwege sind kurz», bestätigt Eker. Fachliche Reinigung «Ohne die Möglichkeit, Naturfedern von glücklichen Gänsen zu kriegen, die artgerecht gehalten werden, hätte ich dieses Unternehmen nie gegründet», gibt Eker offen zu. Doch damit nicht genug: Nur hochwertige Daunen geben dem Kunden die Möglichkeit, den Inhalt alle vier Jahre fachlich reinigen zu lassen, sodass sie wieder wie neu sind und in der heutigen WegwerfGesellschaft nicht einfach entsorgt werden: «Primär geht es ja bei einer Reinigung darum, dass Duvets und Kissen von Fett, Salz und Bakterien befreit werden. Bei einer fachlichen Reinigung werden die Daunen wieder in Form gebracht und Verbrauchte aussortiert.» Für

Allergiker wird mit dem Verlust der Appretur/ Dichtigkeit der Hülle die Gefahr einer allergischen Reaktion grösser (Hausstaub und Milben). «Wir haben mit unserem Gewebe aber sehr gute Erfahrungen mit Allergikern gemacht. Zudem glauben leider noch immer viele Leute, dass alternative, wie auch synthetische Bettwaren die beste Lösung für Allergiker seien. Teststudien haben aber gezeigt, dass bis zu acht Mal mehr Milbenkot in Synthetik und Wolle gefunden wurde als in Daunenduvets.» Eker-Daunen bietet zudem einen kostenlosen Daunen-Check an.

typischen Rascheln und Knistern des Stoffes. «Diese Kundenfeedbacks habe ich noch aus der Zeit von meinem ehemaligen Arbeitgeber am Zürichsee mitgenommen», erinnert sich Eker. «Daher war klar, dass wir da etwas anders machen müssen. So durchlaufen unsere Inletts zusätzlich zur Daunen-, Milben- und StaubDichtigkeit ein spezielles, mechanisches Verfahren ohne Chemie oder andere Zusatzstoffe. Deshalb sind unsere Inletts in der Haptik sehr weich, samtig und geräuscharm. Bislang habe ich in der Schweiz niemanden gefunden, der diesen Bonus anbietet.»

Geräuscharme Duvet-Stoffe Eker-Daunen fabriziert alles in Rickenbach bei Wil (SG) und verkauft direkt ab Manufaktur. So entfällt die Handelsmarge, welche schnell mal 40 Prozent ausmachen kann. «Neu stammen alle Gänsedaunen, welche in unserem Sortiment die Top 3 besetzen und die zu hochwertigen Bettwaren verarbeitet werden, zu 100 Prozent von Weidegänsen», erklärt der Gründer und Geschäftsführer. Aktuell präsentiert er sich mit hochwertigen Daunen von der norddeutschen, österreichischen und Schweizer Weidegans: «Das ist weltweit einmalig. Damit möchten wir uns mehr in einer Nische positionieren und den Menschen die Möglichkeit bieten, Bettwaren von glücklichen Weidegänsen beziehen zu können», freut sich Eker. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sieht er in der Investition in Duvet-Stoffe, sogenannte Inletts. Viele Leute störten sich bei neuen Duvets am

Ein Zeichen für die Umwelt Ilias Eker fände es schön, wenn auch hierzulande die Nachfrage nach der Martini- und Weihnachtsgans zunehmen würde und somit mehr Naturfedern resultierten: «Für mich wäre aber das Wichtigste, dass in unserem Land keine Daunen und Federn einfach so entsorgt werden müssen. Denn genau das war bislang der Fall. Dem Züchter kann man keinen Vorwurf machen, denn er hatte versucht, die Naturfedern abzugeben. Für mich war klar, dass wir diesbezüglich nur schon aus Tierliebe handeln müssen. Mit diesem jährlich wiederkehrenden Projekt möchten wir ein Zeichen für die Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit setzen. Einen grossen Profit damit generieren zu wollen, stand nie an erster Stelle. Darum verlangen wir für Duvets und Kissen von Schweizer Weidegänsen keine Mondpreise, aber ja: Sie kosten etwas mehr als die anderen in unserem Sortiment». Et voilà: Ilias Eker freut sich über seine in Schweizer Handarbeit hergestellten, exklusiven Duvets, welche direkt in der Eker Daunen Manufaktur und im Onlineshop je nach Grösse für weniger als 900 Franken erhältlich sind. eker-daunen.ch

Schweizweit einmalig: Duvet-Reinigung auch per Post inklusive Gratis-Versand

Ilias Eker, Gründer der Eker Daunen Manufaktur.

1. Rufen Sie uns an auf 071 755 60 60 oder schreiben Sie uns via Kontaktformular. 2. Wir senden Ihnen eine vorfrankierte, passende Schachtel zu. 3. Sie senden uns Ihr Duvet gratis und portofrei zu. 4. Wir prüfen Ihr Duvet auf den Inhalt und Qualität, sowie den aktuellen Zustand und kontaktieren Sie zuvor telefonisch über die Reinigungskosten. 5. Wir waschen Ihre Daunen mit einer 100% biologisch abbaubaren Seife und füllen die Daunen in einen neuen Baumwolle-Stoff. 6. Wir senden Ihr hygiensch-sauberes Duvet portofrei an Sie zurück. 7. Ihr Duvet ist wie neu - für einen natürlichen und gesunden Schlaf.


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

04

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL

WWW.FOKUS.SWISS

Durch eine Pille schön mit Haut und Haar? Neben Vitaminpräparaten für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden liegen derzeit immer häufiger auch Nahrungsergänzungsmittel im Trend, die schöne Haut, Haare und Nägel versprechen. Ein Überblick über Inhaltsstoffe, deren Notwendigkeit und wo man sie herkriegt. TEXT KEVIN MEIER

D

as Gesundheitsbewusstsein expandiert seit Jahrzehnten weltweit. Besonders durch die Coronakrise scheint sich dieser Megatrend noch weiter zu verstärken. Kein Wunder also, dass auch die Schweizer Bevölkerung öfter zu Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminpräparaten greift, mit dem Ziel, die physische und psychische Gesundheit zu stärken. Zweifelsohne ist die Ernährung einer der wichtigsten Pfeiler eines gesunden Körpers. Seit einigen Jahren sind «Beauty Supplements» en vogue, die durch bestimmte Mikronährstoffe das Hautbild sowie die Haar- und Nagel-Qualität von innen verbessern sollen. In der Tat sind gewisse dieser Stoffe für einen normal funktionierenden Körper notwendig. Die Ernährungsberaterin SVDE ASDD, Barbara Richli, erklärt die Hintergründe. Die Substanzen der gesunden Schönheit Im Grunde gilt das als schön, was gesund ist oder zumindest so aussieht. Was gesunde Haut, Haare und Nägel ausmacht und welche Stoffe dafür notwendig sind, ist der Wissenschaft bekannt. Zum Beispiel braucht die Haut eine ausreichende Versorgung mit Aminosäuren, da sie grösstenteils aus kollagenen Strukturen besteht. «Essentiell sind auch alle Mikronährstoffe, die für die körpereigene Kollagensynthese benötigt werden: Vitamine A, B6, C und die Spurenelemente Zink und Eisen», fügt Richli an. Ebenso werden Folsäure und Vitamin B12 benötigt, damit die Hautzellenteilung normal funktioniere. Des Weiteren beruht laut Richli ein gesundes Hautbild auf einer ausreichenden ANZEIGE

Flüssigkeits- und Fettzufuhr. Insbesondere die ungesättigten Fettsäuren sind wichtig für die Bildung von körpereigenen Hautfetten. Eine gute Haarqualität hängt von ausreichend versorgten Haarfollikeln ab, was auch für das Haarwachstum wichtig ist. Damit die Haarbildung einwandfrei funktioniert, benötigt der Körper laut Richli vor allem die folgenden Stoffe: «Qualitativ hochwertiges Eiweiss – besonders wichtig sind hierbei die schwefelhaltigen Aminosäuren Cystein und Methionin – B-Vitamine, Eisen, Zink, Silizium, Kupfer, Vitamin A und Vitamin C.» Nägel wiederum bestehen vor allem aus dem schwefelhaltigen Protein Keratin. Ähnlich wie bei den Haaren sind deshalb auch hier hochwertige Proteine wichtig für ein gesundes Nagelwachstum. Richli nennt noch weitere Stoffe, die für gesunde Nägel unabdingbar sind: «Silizium, Eisen, Zink und B-Vitamine, insbesondere Biotin.» Mängel unbedingt abklären Für gesunde Haut, Haare und Nägel sind also eine Vielzahl an verschiedenen Makro- und Mikronährstoffen nötig. Vom Aussehen allein ist es nicht möglich, herauszufinden, an welchen Nährstoffen ein Mangel besteht. Richli empfiehlt, sich an eine anerkannte Fachperson zu wenden, wenn man einen Mangel vermutet. Ein Besuch in der Apotheke oder bei Ernährungsberater*innen kann weiterhelfen. Durch eine Überprüfung der Ernährungsgewohnheiten können mögliche Mängel aufgedeckt werden.

«Je nach Problem empfehlen sich auch Laboruntersuchungen verschiedener Parameter», sagt Richli. Nebst einem Mikronährstoff-Screening können Abklärungen bezüglich Schwermetallbelastungen, oxidativen Stress, Hormonhaushalt oder Fettsäurenprofil sinnvoll sein. Bei gewissen Hautproblemen können auch Tests zu Nahrungsmittel- und Pseudoallergien angezeigt sein. Richli betont, dass nicht immer ein Nährstoffmangel die primäre Ursache ist: «Ein schlechter Zustand der Nägel kann ein Hinweis auf Leber-, Nieren-, oder Schilddrüsenerkrankungen sein.» Die möglichen Ursachen für ungesunde Erscheinungsbilder von Haut, Haaren und Nägeln sind vielfältig und sollten bei anhaltend schlechtem Zustand von einer Fachperson untersucht werden. Die Gefahren der Selbstdiagnose und -behandlung Genau wie bei allen Nahrungsergänzungsmittel geht auch von einer eigenhändigen Supplementierung mit Nahrungsergänzungsmitteln ein Gefahrenpotenzial aus. Richli verweist auf Paracelsus, der schon im 16. Jahrhundert erkannte, dass die Dosis das Gift macht. «Eine massiv zu hohe Zufuhr von Mineralstoffen und Spurenelementen, beispielsweise Zink, führt zu den üblichen Vergiftungsreaktionen», warnt Richli. Problematischer ist jedoch, dass bei einer längerfristig unkontrollierten Supplementierung von einzelnen Mikronährstoffen der Stoffwechsel anderer Nährstoffe beeinträchtigt wird: «Längerfristig können so wieder neue Probleme respektive Mangelsituationen entstehen.»

Zudem sollte man bei der Wahl der Nahrungsergänzungsmittel Vorsicht walten lassen. «Unseriöse Präparate erkennt man daran, dass die gesundheitsbezogenen Aussagen Heilung von Krankheiten versprechen oder dass die Produkte sogar gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten», ermahnt Richli. Grösste Vorsicht ist bei Nahrungsergänzungsmittel aus dem Onlinehandel geboten, insbesondere wenn sie von ausländischen, dubiosen oder nicht überprüfbaren Anbietern stammen. In der Schweiz hingegen gelten für die Zulassung und den Vertrieb von Nahrungsergänzungsprodukten klar definierte Anforderungen bezüglich Herstellung, Wirksamkeit und Vermarktung. Gesunde Ernährung lässt sich nicht umgehen Der Überblick ist für Laien bei Nahrungsergänzungsmitteln aus mehreren Gründen zuweilen schwierig. Trotzdem kann eine Supplementierung allenfalls Sinn ergeben, wie Richli weiss: «Bei Schwangeren, Stillenden und bei insgesamt ungenügender Ernährung sind Supplemente manchmal sogar lebensnotwendig – in Absprache mit einer Fachperson!» Ohne derartige besondere Umstände sind Beauty Supplements kaum nötig. «Wer die Empfehlungen für eine gesunde Ernährung einhält, nimmt ausreichend Nährstoffe zu sich, um die Bedürfnisse von Haut, Haar und Nägeln abzudecken. Dies gilt auch für eine vegetarische Ernährung», beruhigt Richli. Wer sich also verschönern möchte, sollte zuerst nochmals die Lebensmittelpyramide studieren.


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

MORGA BRANDREPORT

Kuchen essen und sich dabei Gutes tun? Klar, Kuchen und Brot gehört meist nicht in die Kategorie gesundes Essen. Der verführerische Duft eines selbstgemachten Kuchens oder Brotes, der aus dem Backofen kommt, ist jedoch eine wahre Wohltat, auf die man nicht generell verzichten möchte und auch nicht muss. Denn mit einfachen Tricks schmuggelt Mann/Frau ohne es zu merken, wichtige Mineralstoffe, Ballaststoffe und Proteine in den Kuchen.

M

eist kann man es kaum abwarten: Der Kuchen ist aus dem Ofen, die Schüsseln abgewaschen und der Duft einfach nur zum Anbeissen. Der Aufwand des Selbermachens lohnt sich schon alleine wegen dem feinen Geruch und ein gutes Ergebnis entschädigt den Aufwand bei Weitem. Um aber auch dem Körper etwas Gutes zu tun, empfiehlt es sich, die Inhaltsstoffe etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Neben alternativen Süssungsmitteln wie Dattelsüsse und Kokosblütenzucker finden sich auch alternative Mehle, die dem Kuchen wahrlichen Mehrwert einhauchen. Es gibt etliche Alternativen zu normalem Weizenmehl, die mindestens so gut schmecken, zusätzlich aber weitere Vorteile mit sich bringen: Viele der Alternativen liefern einen hohen Anteil an Ballaststoffen und Proteinen, dafür weniger Kohlenhydrate als gewöhnliches Weissmehl. Auch in Punkto Nährstoffe lassen andere Mehle das Weizenmehl links liegen. Eine geschmackvolle Alternative also, die jeden Kuchen aufwertet, ohne dass auf den Geschmack verzichtet werden muss. Klar, anfangs braucht es ein bisschen Übung, vor allem dann, wenn man das Weizenmehl ganz weglassen möchte. Denn viele dieser Mehle sind glutenfrei und somit fehlt ihnen der sogenannte Kleber. Daher braucht es jeweils eine Kombination verschiedener Mehle, damit der Backversuch gelingt. Für wen es nicht unbedingt glutenfrei sein muss, ist es einfacher, nur einen Teil des Weizenmehls mit anderen Sorten zu ersetzen. Für alle anderen gibt es zum Beispiel auf www. Morga.ch viele Rezeptideen, die garantiert gelingen. Vielfalt jedoch ist in jedem Fall gefragt und da bietet Morga eine Vielzahl an Möglichkeiten. Zudem sind die Morga-Mehle mit dem Glutenfrei-Zeichen der IG-Zöliakie

ausgezeichnet und somit garantiert glutenfrei. Bei Mehlen ist dies besonders wichtig für Allergiker denn oft ist der Rohstoff zwar glutenfrei, jedoch wird während den Prozessen in der Mühle Gluten eingetragen. Bei Morga wird ausschliesslich auf glutenfreien Mühlen gemahlen. Einige Beispiele aus der Linie: Guarkernmehl Guarkernmehl eignet sich bestens zum Verdicken und Binden von kalten und warmen Speisen. Guarkernmehl verleiht allerlei Gerichten, wie Saucen, Suppen, Aufstrichen und Dips sowie Desserts, eine wunderbar crèmige Konsistenz. Leinmehl Die Gold-Leinsaat wird schonend zu Leinöl gepresst, wobei der anfallende Presskuchen zu homogenem Mehl vermahlen wird. Leinmehl ist fettarm und enthält nahezu keine Kohlenhydrate, ist dafür aber ballaststoff- und proteinreich. Es ist damit ein idealer Baustein zum Backen von Brot- und Backwaren. Bei der Anwendung ist zu beachten, dass das Leinmehl unter Wasserzusatz sehr stark quillt. Zuckerrübenfasern Zuckerrübenfasern werden aus extrahierten Zuckerrüben hergestellt. Sie sind ein pflanzlicher Ballaststoff, der hervorragend Wasser bindet und damit Brot- und Backwaren feuchter hält sowie länger haltbar macht. Die Zuckerrübenfasern verleihen den Speisen auch eine bessere Struktur und Saftigkeit. Mandelmehl Für die Herstellung von Mandelmehl werden die Mandeln zuerst geschrotet und dann fein gemahlen. Da die ganzen Mandeln mit den enthaltenen Ölen gemahlen

05

Schoko-Kokos-Würfel Zutaten Kuchenmasse: 150 g Morga-Mandelmehl 100 g Morga-Reismehl 50 g Morga-Kokosmehl entölt 250 g Zucker 1 Päckli Morga-Vanillezucker 2 EL Kakaopulver 3 TL Morga-Backpulver phosphatfrei 2 EL Morga-Sojamehl 1 TL Natron 1 Prise Salz 3 EL Wasser 3 dl Provamel Soja Drink ohne Zucker 125 g Margarine 1 TL Morga-Guarkernmehl 1 TL Essig Balsamico Bianco Glasur: 200g Puderzucker 1 Päckli Morga-Vanillezucker 2 EL Kakaopulver 50 g Margarine 4 EL Espresso Schluss: 60 g Regina-Kokosnuss geraspelt

werden und das Mehl deshalb bereits Fette beinhaltet, sollte die Fettmenge, z.B. Butter oder Margarine, in den Rezepten etwas reduziert werden. Kokosmehl entölt Kokosmehl ist sowohl fettarm als auch ballaststoffreich. Dank dem arttypischen Aroma und den hervorragenden Backeigenschaften bereichert es die bewusst-gesunde Küche. Zur Herstellung von Kokosmehl wird Kokosfleisch getrocknet, entölt und dann fein gemahlen.

Zubereitung Mandel-, Reis-,Kokosmehl, Zucker, Vanillezucker, Kakaopulver, Backpulver, Sojamehl, Natron und Salz in eine Schüssel geben und mischen. Wasser, Provamel Soja, Margarine, Guarkernmehl und wichtig: zuletzt das Balsamico Bianco gut in die bestehende Kuchenmasse darunter rühren. Kuchenmasse in Form, z.B. grosses rechteckiges Kuchenblech L/B/H: 39 x 26 x 3.5 cm, füllen und gleichmässig verteilen. Die Teigmasse in der Mitte des vorgeheizten Backofens mit Umluft bei 180°C ca. 45 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Zutaten für die Glasur: Puder-, Vanillezucker, Kakaopulver, Margarine und Espresso gut miteinander verrühren. Nach dem Backen den Kuchen mit Hilfe von einem Zahnstocher oder mit der Gabel mehrmals einstechen. Nachfolgend die zubereitete Glasur auf dem noch warmen Kuchen verteilen und solange der Guss noch nass ist, die Kokosstreusel gleichmässig darüber verstreuen. Anschliessend die Form auskühlen lassen und den fertigen Kuchen in Würfel in der Grösse von 3 x 3 cm schneiden.

Kichererbsenmehl Kichererbsenmehl ist in vielen Ländern Teil von Nationalgerichten. Dank des eher neutralen, leicht nussigen Geschmacks kann die Kichererbse vielseitig in Gerichten eingesetzt werden, wie z.B. für Brot, Fladenbrot, Pizzateig, Crêpes, Falafel und Burger oder auch als Ei-Ersatz. Hergestellt wird das Kichererbsenmehl aus nicht gerösteten Kichererbsen, die fein gemahlen werden. Viele weitere Mehle unter www.morgashop.ch

COCOTEC AG BRANDREPORT

Biologische Öle, die auch Gourmets überzeugen Hochwertige Öle mit mehrfach ungesättigten Omega-Fettsäuren sind essenzielle Bausteine für den gesamten menschlichen Organismus. So sorgen sie beispielsweise für eine gesunde Entwicklung des Gehirns, der Netzhaut oder des Nervengewebes. Da der Körper essenzielle Fettsäuren nicht selber herstellen kann, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Zum Beispiel in Form kaltgepresster Pflanzenöle. Diese tun nicht nur gut, sondern schmecken so gut, dass sogar Spitzenköche sie gerne verwenden!

B

ehutsam produzierte Pflanzenöle zählen zu den gesunden Fetten und gehören in jede Küche, die auf vollwertige und gesunde Ernährung setzt. Seit mehr als zwanzig Jahren werden in der Ölmühle Solling sorgfältig ausgewählte Bio-Nüsse und -Saaten zu wohlschmeckenden und gesunden Speiseölen wie Leinöl, Arganöl, Kokosöl, Rapsöl oder Schwarzkümmelöl verarbeitet. Das Sortiment wird laufend ergänzt, sodass heute bei der Ölmühle Solling mehr als 70 Sorten kaltgepresster Bio-Pflanzenöle höchster Qualität erhältlich sind. Zentral dabei ist für den Familienbetrieb aus dem Weserbergland der Grundsatz «Klasse statt Masse». Alle Öle werden in kleinen Spindelpressen

Ergänzung zum Angebot im Internet. Denn online kann man weder riechen noch schmecken. Aber genau das kann man im Öl-Lädeli in Luzern tun, wo mehr als 70 Sorten kaltgepresste Bio-Öle, feinste Fruchtessige, die besten Edelsalze und Pfeffer aus aller Welt und Schweizer Alpenhonige auf entdeckungsfreudige Gourmets warten. Fast alles, was in Luzern über den Tresen wandert, kann auch probiert werden. Denn bei www.bio-oel.ch ist man überzeugt, wer unsere wunderbaren Produkte mit allen Sinnen erlebt hat, wird rasch überzeugter Stammkunde. Und wer keine Zeit hat, persönlich vorbeizukommen, kann in aller Ruhe im Onlineshop bestellen...

hergestellt, direkt abgefüllt und mühlenfrisch zu den Kunden geliefert. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe wie die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die Vitamine oder die sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe bestmöglich erhalten. Bei der Filtration, der Abfüllung und beim Etikettieren ist noch viel Handarbeit im Spiel – echte Ölmühlen-Tradition eben. Viel Geschmack und gesunde Inhaltsstoffe Wer native Öle kennt, weiss wie intensiv und aromatisch sortenreine Öle schmecken. Sie sorgen für Abwechslung in der Küche und können Salaten, Gemüsen, Desserts, Dips oder Schmorgerichten eine ganz eigene Note verleihen. Egal ob wertvolles Nussöl, scharfes Senföl oder ein pikantes Würzöl. Die Ölmühle Solling bietet für jeden Geschmack etwas. Besonders geschätzt sind die sogenannten Vitalöle, von denen die Ölmühle Solling ein vielseitiges Sortiment von Lein-, über Hanf-, zu Mariendistel- oder Schwarzkümmelöl anbietet. Vegetarier und Veganer sind begeistert von den neuen veganen DHA-Ölen aus der Sollinger Manufaktur. Kann man Pflanzenöl auch erhitzen? Lebensmittel, die schonend produziert werden, wie die Öle aus der Manufaktur Solling, sollten auch in der Küche so behandelt werden. Denn starkes Erhitzen durch Braten oder Frittieren kann die empfindlichen, ungesättigten Fettsäuren der wertvollen Öle zerstören. Sie verlieren dann nicht nur ihre gesunde Wirkung, sondern es können sich sogar die gesundheitsschädlichen Transfette bilden. Es gibt aber Pflanzenöle, die hoch erhitzt werden können, da sie natürlicherweise einen hohen Anteil gesättigter, hitzestabiler Fettsäuren haben. Ideal zum Erhitzen und Braten sind zum Beispiel Erdnussöl oder auch Kokosöl. Beim Erhitzen und Braten mit nativen Pflanzenölen gilt grundsätzlich: nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich!

Erleben, riechen, schmecken: Im Bio-Öl-Laden Wer jetzt Lust bekommen hat, einmal in die Welt der Öle einzutauchen, kann dies online auf www.bio-oel.ch tun. Er kann aber auch eine Genussreise nach Luzern machen und dort die verschiedenen Öle vor dem Kauf probieren. Der Luzerner Showroom dient als sinnliche Was sind ungesättigte Fettsäuren? Fettsäuren bestehen aus Ketten von bis zu 26 Kohlenstoffatomen, die durch einfache oder doppelte Bindungen chemisch verknüpft sind. Liegen eine oder mehrere Doppelbindungen vor, so spricht man von einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren, andernfalls von gesättigten. Einige wichtige Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren gehören - wie einige Vitamine - zu den essenziellen Nährstoffen: Der menschliche Körper braucht sie zum Leben, kann sie aber nicht selbst herstellen, sondern nur mit der Nahrung aufnehmen. Quelle: www.gesundheitsforschung-bmbf.de

Biologische Öle online bestellen: www.bio-oel.ch Biologische Öle telefonisch bestellen: 041 508 10 10 Biologische Öle hier probieren: Bio-Öl-Lädeli Bruchstrasse 16 6003 Luzern


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

06

HAUTGESUNDHEIT

WWW.FOKUS.SWISS

SPONSORED

NATÜRLICHE UND WIRKSAME PFLEGE? Die ist möglich – denn genau das bietet die Marke Seamantika. Die natürlichen Produkte erhalten und straffen die Haut. Für eine – beinahe – ewige Jugend. Das Wissen und die Erfahrung, kombiniert mit aussergewöhnlichen Produktionskapazitäten ermöglichte es Seamantika, diese erschwingliche Premium-Linie zu entwickeln. Das Beste von Mutter Natur. Eine Kombination der Mineralien des Toten Meeres mit einer Vielzahl von Pflanzen, Ölen und Früchten sind die Basis dieser revolutionären Sammlung. Wissenschaftlern zufolge ist das Tote Meer 9,6-mal so salzig wie die Ozeane und enthält hohe Konzentrationen an Natriumchlorid und anderen wertvollen Mineralien. Seamantika maximiert natürliche Schönheit durch die Verwendung der natürlichen Elemente des Toten Meeres, bekannt als prominente Anti-Aging-Komponenten, zusammen mit physiochemischen Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteilen der natürlichen verwendeten Extrakte. Seamantika nutzt die neuesten Fortschritte in der Kosmetik und bietet eine breite Palette von Kategorien und Produkten, welche die ultimative Schönheitspflegekollektion schaffen. Der Wirkstoff Beautifeye sorgt dafür, dass dunkle Augenringe und Schwellungen sichtbar verringert und die Hautpartie des Oberlids spürbar beruhigt wird. Eyeliss ist ein patentierter Wirkstoff, der für eine sofortige Verringerung feiner Fältchen sorgt, Schwellungen lindert und den Augen einen jugendlich-frischen Ausdruck verleiht. Sebuless ist eine einzigartige aus Flieder gewonnene Formel, die Flecken und Hautunreinheiten mildert und für einen sichtbar ebenmässigeren Teint sorgt. Die GlobalVision GmbH achtet auf Produkte, die in keiner Weise an Tieren getestet wurden!

www.seamantika.ch

www.aqua-mineral.ch

www.hyloren.ch

Mit Gua Sha zur makellosen Haut Der Beauty-Trend Gua Sha erobert die Hautpflegeroutinen. Eine Expertin erklärt, was es mit der Massagetechnik auf sich hat.

D

er Trend zur Natürlichkeit hat auch in der Beauty-Welt längst Einzug gehalten. Statt mit Nervengift und invasiven Behandlungen soll den Falten nun mit Edelsteinen den Garaus gemacht werden. Genauer gesagt wird das Gesicht mit Edelsteinen massiert. Die besagte Massagetechnik heisst Gua Sha, existiert schon seit Jahrhunderten und kommt ursprünglich aus der Kinesiologie. «Mit der Gua-Sha-Massagetechnik kann Stagnation aufgelöst werden», erklärt Cornelia Fäh, Hauttherapeutin & Kosmetikerin EFZ Fachrichtung Medizin und holistische Gesundheitsberaterin in Ayurveda. «Die Behandlung unterstützt das ganze Körpersystem und fördert das allgemeine Wohlbefinden.»

des Steins zum Zug. Unter Edelstein-Kennern ist der Glaube verbreitet, dass der Rosenquarz die Stärkung und Regeneration der Nerven unterstützt. Jade soll derweil für Harmonie und Gleichgewicht sorgen.

Mit Rosenquarz und Jade Traditionell wird die Gesichtsmassage nach Gua Sha mit einem Rosenquarz oder einem Jadestein durchgeführt. Für diesen Zweck sind sie flach und meistens in Herzform erhältlich. So passen sie sich den Gesichtskonturen optimal an und können einfach gehandhabt werden. «Den Crystal, respektive den Massagestein, gleitet man mit sanftem und gleichmässigem Druck über die Haut. Dabei wird eine gezielte Tiefenwirkung auf das Fasziengewebe und die Muskeln erzielt», erläutert Fäh. Angeblich kommen dabei auch die individuellen Eigenschaften

Bei der Gua-Sha-Massage entspannen sich die Muskeln im Gesicht. So werden Schwellungen reduziert. Auch die Durchblutung wird gefördert und der Stoffwechsel wird aktiviert. «Der Stoffwechsel wird laut Forschungsergebnissen um 400 Prozent gesteigert», teilt Fäh. Bei der Gua-Sha-Massage werden Giftstoffe herausgeleitet, Sauerstoff und Nährstoffe können folglich besser in Gesicht und Körper fliessen. Auch Verspannungen werden gelöst. «Es wirkt Wunder gegen Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Kieferkrämpfe. Die Haut wird geschmeidiger, strahlender und sieht gesund aus», schwärmt Fäh.

Aging Well Die Kombination aus gezielter Massage und Edelsteinen soll für einen traumhaften Glow sorgen. Von Anti-Aging will Hautexpertin Fäh jedoch nichts wissen: «Zuallererst möchte ich erwähnen, dass es ein ‹Anti› im Alterungsprozess nicht gibt. Ich empfehle den ehrlichen und gesunden Begriff Well-aging: Achtsam und gesund älter – und alt – werden dürfen!»

Für Glück und Glow Die Gua-Sha-Routine fördert laut Fäh das allgemeine Wohlbefinden. Der Energiefluss, das Chi, wird gefördert. Schwellungen und Falten werden sichtbar reduziert. Neben diesen physiologischen Veränderungen hat die Gua-Sha-Massage noch eine weitere förderliche Eigenschaft: Der Körper schüttet Glückshormone aus. «In den Tagen nach einem Gua-Sha-Treatment steigt die Stimmung und das Wohlbefinden verbessert sich enorm. Die Erklärung dafür liegt in der reinigenden Wirkung der Anwendung: Der durch die Behandlung entlastete Stoffwechsel schüttet nun viele Endorphine aus.» Wellness für jeden Tag Steine zur Gua-Sha-Massage können mittlerweile in den meisten Beauty-Stores erworben werden, Anleitungen findet man haufenweise online. Eine kurze Gua-ShaMassage kann derweil einfach in die tägliche Hautpflegeroutine eingebaut werden. «Man erlaubt sich dazu einige Minuten mehr Achtsamkeit», sagt Fäh. Die Bewegungen bei der Massage werden immer in eine Richtung ausgeführt. Zuerst sollten die Lymphwege nach unten ausgestrichen werden und mittels Massagetechnik geöffnet werden. Deshalb beginnt man eine Massage immer mit Strichen vom Ohr über den Nacken hinunter.

Eine Behandlung bei einer Fachperson kann monatlich durchgeführt werden, je nach Gesundheitszustand, Bedürfnissen und Zielen des Individuums. Fäh empfiehlt auch, sich die Gua-Sha-Massage von einer Fachperson beibringen zu lassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Rundum gepflegt Um eine Gua-Sha-Massage von innen zu unterstützen, ist es wichtig, viel zu trinken. Zu empfehlen sind vor allem hochwertiges Wasser und Kräutertees. «Die Haut sollte immer vorbereitet und gereinigt sein, am besten mit einem Feuchtigskeitsspray oder Hydrolat. Auch das Massageöl sollte den Hautbedürfnissen entsprechend gewählt werden», empfiehlt Fäh. Mandel – und Arganöl eignen sich für jeden Hauttyp. Reifere Haut profitiert derweil von einem an antioxidantien-reichen Öl wie beispielsweise Avocadoöl. Einige Tropfen Öl reichen für eine Massage aus, der Stein soll auf der Haut gleiten. Bei zu viel Öl wird ein Tiefeneffekt jedoch verhindert, also ist eine sorgfältige Dosierung angesagt. TEXT FATIMA DI PANE

BRANDREPORT SCHWEIZERISCHE SCHÄLMÜHLE E. ZWICKY AG

Gesunde Lebensmittel aus dem Thurgau Tradition und ein trendiges Produktangebot sind für Zwicky kein Widerspruch. Hier gibt es vegane, bio, glutenfreie, proteinreiche, laktosefreie, ballaststoffreiche, zuckerarme, cholesterinsenkende oder Produkte «aus der Region» zu entdecken.

G

esunde und natürliche Nahrungsmittel aus Getreide, Hülsenfrüchten, Kernen und Saaten – dafür steht die E. Zwicky AG seit 129 Jahren. 1892 gegründet, befindet sich die bedeutendste Schweizer Spezialmühle in der vierten Generation in Familienbesitz. Das hier hergestellte SuperFeinfood bietet für die unterschiedlichsten Ernährungsformen reichlich Auswahl. Und spätestens beim Probieren der feinen Zwicky Produkte wird sofort klar, dass bezüglich des Geschmacks nie ein Kompromiss eingegangen wird. Selbst wenn dies – wie beispielsweise bei einer glutenfreien Ernährung – eine echte Herausforderung ist. «Dank glutenfreier Getreidesorten wie Buchweizen, Quinoa, Mais und Hirse und einem besonders entwickelten Herstellungsverfahren bringen wir den Genuss zurück auf den glutenfreien Tisch», ist CEO Kurt Krucker überzeugt. Neu gibt es beispielsweise ein glutenfreies Früchtemüesli und feinen glutenfreien Mais-Couscous, welche der ganzen Familie schmecken.

Ein weiteres gutes Beispiel für die besondere Qualität ist die gerade erhaltene Sonderprämierung der Bio-Gourmet-Knopse für die Zwicky Bio-Dinkel-Knuspermischung. «Für unser SuperFeinfood investieren wir und bauen kontinuierlich den Qualitätsstandard weiter aus», erklärt Kurt Krucker weiter. Alle Zwicky Produkte wie Müesli, Flocken, Mehlsorten, Hülsenfrüchte und Fertiggerichte werden besonders schonend, naturbelassen und laktosefrei hergestellt und sind mit diversen Labels ausgezeichnet. Sie können im guten Fachhandel sowie vor Ort im Fabrikladen eingekauft oder ganz bequem schweizweit im

hauseigenen Onlineshop direkt nach Hause bestellt werden. Neugierig? www.zwicky.swiss

E. Zwicky AG Geschäftsleitung: Judith Klemenz, CEO Kurt Krucker, Reto Uhlmann


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

LOUIS WIDMER BRANDREPORT

07

Vertrauensmarke Made in Switzerland Bis heute ist das Familienunternehmen Louis Widmer ganz der Schweizer Tradition verpflichtet.

E

in Leben für die Haut: Diesem Motto haben sich Louis-Edouard Widmer und sein Sohn LouisMax Widmer verschrieben, als sie im September 1960 Louis Widmer SA gründeten. Die zwei Zürcher Unternehmer waren fasziniert von der Komplexität des grössten menschlichen Organs und seiner unzähligen elementaren Funktionen. Eine Faszination, die noch heute das gesamte unabhängige Familienunternehmen prägt. Im Gegensatz zur Konkurrenz setzt die Qualitätsmarke auf eine qualitativ hochstehende Produktion vor Ort in ZH-Schlieren und einen exklusiven Vertriebskanal via Apotheken und Drogerien. Dank professioneller Beratung vertrauen immer mehr Kundinnen und Kunden dem Fachhandel in Hautfragen, die mit Produkten aus dem klassischen Detailhandel nur ansatzweise gelöst werden. Ob sehr empfindliche Haut, Akne oder Pigmentflecken: Hier steht der Fachhandel mit Rat und Tat zur Seite. Gerade in der aktuellen Coronapandemie schätzen viele Menschen die persönliche Beratung durch eine PharmaAssistentin oder eine Drogistin. Schweizer Qualität von Cure bis Care Von der Reinigung über die Hautpflege bis hin zu medizinischen Präparaten gewährleistet Louis Widmer optimale Wirksamkeit und eine hervorragende Verträglichkeit. Das Sortiment umfasst sechs Produktelinien und bietet ein komplettes Pflegeprogramm mit Präparaten, die genau auf die Anforderung des Hauttyps abgestimmt sind. Alle Produkte sind hypoallergen und die meisten sind in parfümierter und unparfümierter Form erhältlich. Bis heute hat die Qualitätsphilosophie mit einer einhundertprozentigen Entwicklung, Produktion und Abpackung in der Schweiz nichts von ihrer Aktualität verloren. Für die erweiterte Gesichtspflege greifen Anti-AgeKunden zu einem Serum, das ausreichend Feuchtigkeit spendet und die Haut für die nachfolgende Tagesund Nachtpflege vorbereitet. Besonders beliebt ist das Anti-Ageing Basispräparat Extrait Liposomal, das die Haut mit hochwertigen Wirkstoffen versorgt. Das Serum wirkt in tieferen Hautschichten, fördert das ZellWachstum und verlangsamt die Hautalterung. Viele User schätzen das hervorragende Hautgefühl und das jugendlich-straffe, glatte Hautbild. Sich selbst etwas Gutes tun Bei trockener, sehr trockener und geschädigter Haut ist die Remederm-Pflegelinie gefragt, die auch von Dermatologen empfohlen wird. Vielfach kann die trockene Haut ihre natürliche Barrierefunktion nicht mehr wahrnehmen und verliert die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern. Das kann zu Spannungsgefühlen und Hautirritationen

führen. Die Remederm-Präparate spenden intensive Feuchtigkeit, nähren und stärken die Barrierefunktion und schützen so wirksam vor äusseren Einflüssen. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, nimmt ab. Besonders betroffen ist die Augenpartie, denn sie ist rund dreimal dünner als die übrige Gesichtshaut. Die Louis Widmer Crème für die Augenpartie verfügt über eine hochdosierte Wirkstoffkonzentration, regeneriert das Hautgewebe, mildert Fältchen und eignet sich insbesondere für die besonders empfindliche und strapazierte Augenpartie – bis hin zur Pflege von Narben. Von Ärzten empfohlen Eigens für die Ärzteschaft führt Louis Widmer ein separates Pharma Medical Sortiment. Bei diesen Produkten geht es weniger um den Pflege-Aspekt, sondern vielmehr um die Heilung. Beispielhalber sei die Behandlung von Akne erwähnt – eine der häufigsten Hauterkrankungen. Die Behandlung sollte rechtzeitig geschehen, da es sonst zur Bildung von Narben kommen kann. Die Behandlungsmassnahmen setzen an der Überproduktion des Talgs, an der Verhornungsstörung, an der Bakterienvermehrung und der dadurch verursachten Entzündung an. Dabei verlangen die verschiedenen Formen der Akne nach unterschiedlichen Behandlungsformen. Mit den heute verfügbaren

Louis-Widmer-Präparaten und einer konsequenten Anwendung können begleitend gute Therapieerfolge erzielt werden. In der Regel dauert es jedoch mindestens vier bis sechs Wochen, bis erste Erfolge zu erkennen sind. Erfolgreiches Traditionshaus Louis Widmer wollte schon immer wirksame Produkte auf den Markt bringen. Bis heute gelingt es dem Schweizer Traditionshaus immer wieder, die neuesten Erkenntnisse über die Haut, deren Pflege, Schutz und Heilung laufend in neuen, verbesserten Produkten umzusetzen. Annemarie Widmer führt die Vertrauensmarke in dritter Generation mit viel persönlichem Engagement und ganz viel Swissness: «Wir setzen seit jeher auf Schweizer Qualität von Cure bis Care. Die Geschichte zeigt: Die Qualitätsphilosophie von Louis Widmer hat nichts von ihrer Aktualität verloren. Über Jahrzehnte wurde darauf geachtet, das Wesentliche zu bewahren», erklärt Widmer. Gleichzeitig hat Louis Widmer stets konsequent modernste Mittel angewendet, um die Qualität zu verbessern und neue Erkenntnisse einfliessen zu lassen. Nur das Allerbeste für die Haut – das ursprüngliche Credo wird im Hauptsitz nahe bei Zürich noch heute gelebt und ermöglicht die Entwicklung von Pflegepräparaten, für die Louis Widmer mehrfach ausgezeichnet wurde.

Strengste Qualitätsstandards bei neuester Technologie Alle Präparate von Louis Widmer werden nach den Richtlinien für pharmazeutische Produkte hergestellt und unterliegen strengsten Qualitätsstandards und -kontrollen. Das beginnt bereits bei den Rohstoffen: Reinheit und Gehalt müssen höchsten Anforderungen genügen. Produziert wird seit zehn Jahren in so genannten Reinräumen mit gereinigter Überdruckluft und modernster Technologie. Dank keimfreier Produktion können Konservierungsstoffe auf ein Minimum beschränkt werden – das verbessert die Verträglichkeit der Produkte zusätzlich. Bevor ein Produkt in den Handel gelangt, wird es eingehenden chemischen, analytischen und mikrobiologischen Tests unterzogen. Mit diesen drei Eckpfeilern – qualitativ einwandfreie Rohstoffe, neuste Technologie, umfangreiche Kontrollprozesse – stellt Louis Widmer die erstklassige Qualität der Produkte sicher. Eine weitere entscheidende Massnahme zur Qualitätssicherung, die bei Louis Widmer seit der Gründung gegeben ist, ist die zentrale Herstellung in der Schweiz, für die das Traditionshaus steht. Treue Stammkundschaft «Aufgrund meiner Parfümallergie verwende ich viele Louis Widmer-Produkte. Diese sind von guter Qualität und rufen keine allergischen Reaktionen hervor», schreibt etwa Sonia in ihrem Erfahrungsbericht auf apo24.ch über Louis Widmers Anti-Ageing-Tagescrème. Und Nadia ergänzt: «Dies ist meine Lieblingscreme, sie ist leicht und spendet sehr gute Feuchtigkeit, ideal als Make-up-Basis, da die getönte Creme hervorgehoben und leicht verteilt wird… Widmer-Produkte sind top!» Und Stammkundin Saskia meint: «Ich benutze dieses Produkt seit Jahrzehnten... für mich das Beste auf dem Markt; Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt, ist es kein Allheilmittel, aber immer noch sehr zufriedenstellend. Im Sommer nutze ich jenes mit UV-Faktor – du bist sofort vor der Sonne geschützt!» Für Peter ist die Tagescrème ein «Produkt von guter Qualität und dank des Fehlens jeglicher hautreizender Inhaltsstoffe sind allergische Reaktionen eher ausgeschlossen.» Mut zur Eigenständigkeit Seit der Gründung zeichnet sich Louis Widmer durch eine Qualität besonders aus – durch den Mut zur Eigenständigkeit. Damals wie heute haben das Management und die Mitarbeitenden den Mut und den Glauben, einen eigenen Weg zu gehen. Denn das Familienunternehmen ist der festen Überzeugung: Wer nützliche und qualitativ hochstehende Produkte anbietet, der wird für seine Kundschaft zu einem kompetenten und zuverlässigen Partner. Oder kurz: Schweizer Qualität setzt sich durch – gestern, heute und auch morgen. Mehr Informationen: www.louis-widmer.com


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

08

BRANDREPORT DR. WILD & CO. AG

«Gesund beginnt im Mund» Das Familienunternehmen Wild Pharma aus Muttenz produziert Produkte für Mund- und Zahnpflege – vegan und ohne Mikroplastik. Dafür mit innovativen Wirkstoffen wie Teebaumöl oder Mineralsalzen. Wir haben mit Marcel Wild, Geschäftsführer und Produktionsleiter «Oral Care», sowie Christoph L. Wild, stv. Geschäftsführer und Leiter Geschäftsentwicklung, gesprochen. Unsere grösste Entwicklung in den letzten Jahren war jedoch die Integration des Teebaumöls in unser «Oral Care» Produktportfolio.

Zähneputzen, «Zahnsiidele» und der Besuch beim Zahnarzt – für viele von uns ist Mund- und Zahnpflege ein lästiges Übel. Für Wild Pharma definitiv nicht, denn das Unternehmen befasst sich seit 1932 intensiv mit diesem Thema. Warum ist die «Oral Care» so wichtig? Marcel Wild: Die Mund- und Zahnpflege hat eine sehr grosse Bedeutung für unser Wohlbefinden. Wenn wir etwas konsumieren – egal ob Essen oder Trinken – nehmen wir das über den Mund zu uns. Entsprechend wichtig ist es, dass wir Mund und Zähne gut pflegen. Ein gepflegter Mund bietet beispielsweise auch weniger Angriffsfläche für Viren und Bakterien.

Was hat es mit dem Teebaumöl auf sich? M. Wild: Teebaumöl hat eine nachweislich antimikrobielle Wirkung. Unsere Produkte mit Teebaumöl pflegen und kräftigen dementsprechend das Zahnfleisch, erfrischen nachhaltig und hem­ men die Plaque­ - und Kariesbildung. C. Wild: Wir arbeiten jedoch nicht nur mit Teebaumöl, sondern auch mit Mineralsalzen, Zinnfluorid, Bimsstein und den bereits erwähnten Diamantpulver und Peptiden. Zudem achten wir darauf, dass unsere «Oral Care» Produkte keinen Mikroplastik enthalten und vegan sind.

«Gesund beginnt im Mund» ist also mehr als nur ein Slogan. Christoph L. Wild: Auf jeden Fall. Das ist eine fundamentale Wahrheit. Eine gesunde Mundflora, gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch sind essenziell für unsere Gesundheit. Wenn es jemandem nicht gut geht, zeigt sich das sehr oft auch im Mund der jeweiligen Person. Welche Probleme treten auf, wenn man sich nicht gut genug um die Mund- und Zahnhygiene kümmert? M. Wild: Wer die «Oral Care» nicht sorgfältig ausführt, riskiert natürlich zuerst das Auftreten von Karies. Zudem sind wir aufgrund unserer Essgewohnheiten auch anfällig für Aphten, die sich in unserem Mundraum bilden. Auch eine akute Zahnfleischentzündung tritt häufig auf. Sie kann ohne Massnahmen chronisch werden und in einer Paradontitis mit Entzündung von Zahnfleisch, Kieferknochen, Wurzelhaut und Zement enden. Diese kann nur noch chirurgisch behoben werden. Die tägliche Mund- und Zahnpflege mit den geeigneten Mitteln und somit die Prävention ist deshalb unerlässlich. Welche Tipps sollte man bei der Mundund Zahnpflege befolgen, damit diese Probleme gar nicht erst auftreten? M. Wild: Ganz allgemein würde ich empfehlen, drei Mal am Tag die Zähne zu putzen – und zwar mit einer elektrischen Zahnbürste oder manuell mit kreisenden, feinen Bewegungen während ein bis zwei Minuten. Ergänzend sollte man einmal täglich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten reinigen und eine Mundspülung für den Mundraum benutzen.

Wo werden die Produkte hergestellt? M. Wild: Wir produzieren alle unsere Zahnpasten, Gels und Mundspülungen in unseren eigenen Produktionsräumlichkeiten in Muttenz. Die Produkte sind somit nicht nur «Swiss made» sondern auch «Wild made».

Marcel Wild (links), Geschäftsführer und Produktionsleiter «Oral Care», und Christoph L. Wild, stv. Geschäftsführer und Leiter Geschäftsentwicklung. Die Mundspülung oder ein neutralisierender Zahnspray können auch tagsüber verwendet werden – beispielsweise nach dem Znüni. Zudem sollte man halbjährliche oder jährliche Kontrollen beim Zahnarzt und mindestens jährlich eine professionelle Dentalreinigung einplanen. Bei Produkten zur «Oral Care» ist das Angebot sehr gross. Wie finde ich da als Konsument die passenden Produkte? C. Wild: Wir empfehlen, in den Fachhandel zu gehen oder Ihren Zahnarzt oder Ihre Dentalhygienikerin zu konsultieren. Diese Spezialisten können Sie am besten beraten. Schildern Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse und allfällige Beschwerden, damit Sie auch die «Oral Care» Produkte bekommen, die Sie benötigen. Gerne stehen auch wir bei Fragen zur Mund- und Zahngesundheit sowie zu unseren Produkten zur Verfügung.

Wild Pharma ist auch in der Forschung und Entwicklung aktiv. Dafür arbeitet Ihr Unternehmen mit Zahnärzten und zahnärztlichen Instituten zusammen. Was sind denn die jüngsten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der «Oral Care»? M. Wild: Wir haben es mit unserem Entwicklungsteam zuletzt geschafft, mit der Curolox Technologie eine hochinnovative Peptid-Technologie in eine Zahnpasta zu integrieren, die man täglich benutzen kann und die zusätzlich noch mit Zinnfluorid angereichert ist. Diese Zahnpasta ist ideal für empfindliche Zähne, denn sie legt mithilfe des Peptids quasi eine Schutzmatrix um die Zähne. Zudem haben wir festgestellt, dass die Menschen sehr viel Wert darauflegen, dass ihre Zähne weiss sind. Also haben wir eine Zahnpasta entwickelt, die Diamantpulver enthält und so für einen nachhaltigen Glanz der Zähne sorgt.

Wild Pharma ist aber nicht nur im Bereich Mund- und Zahnpflege tätig, sondern auch in der Pharmabranche. C. Wild: Richtig. Wir haben bereits bei unserer Gründung 1932 neben der Mund- und Zahnpflege auch Schmerzmittel – also Heilmittel – hergestellt. Der Heilmittelbereich ist seit jeher unser zweites Standbein. Aktuell sind wir in der Schweiz führend im Bereich Vitamin D und verfügen über ein Portfolio, das insbesondere auch für Kinder zugelassene Heilmittel enthält. Wild Pharma Wild Pharma ist ein Familienunternehmen, das 1932 gegründet wurde. 2007 wurde in Muttenz eine neue Produktionsstätte eröffnet, wo sämtliche Zahnpasten, Gels und Mundspülungen hergestellt werden. Das Unternehmen hat sich auf die Bereiche «Oral Care» und «Pharma» spezialisiert und vertreibt insbesondere die «Oral Care» Produkte in 40 Ländern. Neben dem Heimmarkt Schweiz liegt der Fokus auf Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Asien. Marcel und Christoph L. Wild führen das Unternehmen mit rund 65 Mitarbeitenden seit 2017 in der dritten Generation.

Wild Pharma - innovative, Schweizer Oral Care Produkte seit 1932

Erhältlich in jeder Apotheke und Drogerie in der Schweiz Dr. Wild & Co. AG | Hofackerstrasse 8 | 4132 Muttenz | Switzerland | www.wild-pharma.com


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

WWW.FOKUS.SWISS

LANGZEITERKRANKUNGEN

09

Die häufigsten Erkrankungen ab 50 Demenz, Krebs, Inkontinenz oder Thrombose: Ab 50 nimmt die Gefahr zu, von bestimmten Krankheiten betroffen zu sein. Ein Überblick über die häufigsten Erkrankungen in diesem Lebensabschnitt und was man dagegen unternehmen kann. TEXT SMA

M

it zunehmendem Alter steigt auch die Gefahr, an einer Vielzahl von Erkrankungen zu erkranken. Das Feld reicht dabei von geistigen Erkrankungen wie Demenz über Augenleiden wie Grauer Star bis hin zu Lungenerkrankungen wie COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Aber auch Leiden und Erkrankungen wie Krebs, Schlaganfall, Thrombose, Parkinson, Arthritis oder Inkontinenz sind bei der älteren Bevölkerung keine Seltenheit. Alzheimer Erhebungen zufolge sind zurzeit mehr als 120 000 Schweizerinnen und Schweizer von Demenz betroffen. Das Erschreckende: Bei der Hälfte der Demenzbetroffenen war die Krankheit nicht fachärztlich diagnostiziert. Alzheimer stellt die häufigste Form der Demenz dar. Es handelt sich dabei um eine unheilbare Erkrankung, bei der Nervenzellen absterben. Im Zuge dessen werden Betroffene zunehmend vergesslich, verwirrt und orientierungslos. Viele Patienten werden zudem unruhig, aggressiv oder verfallen in Depressionen. Gegenwärtig gibt es noch kein Heilmittel gegen Alzheimer. Studien haben jedoch gezeigt, dass körperliche und geistige Fitness sowie eine gesunde Ernährung als Prävention dienen können. Herzinfarkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in der Schweiz die häufigste Todesursache dar. Was passiert bei einem Herzinfarkt genau? «Bei einem Herzinfarkt liegt ein teilweiser oder kompletter Verschluss eines Herzkranzgefässes vor. Dadurch erhalten Teile des Herzmuskels

keinen Sauerstoff und sterben nach kurzer Zeit ab», berichtet Dr. Michael Halpern aus dem bernischen Jegenstorf. Wie kündigt sich ein Herzinfarkt an? «Alarmsignale sind ein heftiger Druck und klemmende, beengende oder brennende Schmerzen in der Brust, die länger als eine Viertelstunde anhalten und zudem oft mit Atemnot und Todesangst verbunden sind», so der Mediziner. Das rasche Erkennen eines Herzinfarkts kann Leben retten, wie Dr. Michael Halpern weiss: «Die Überlebenschancen sind grösser und bleibende Schäden am Herzen kleiner, je schneller die medizinische Notfallbehandlung einsetzt.» Die Realität sieht aber oft anders aus. HerzinfarktBetroffene würden durchschnittlich erst mit einer Verzögerung von drei Stunden ab Symptombeginn ins Spital eingeliefert. Bluthochdruck Weiterhin leiden viele ältere Menschen unter Bluthochdruck. Das Heimtückische: Bei neun von zehn Betroffenen findet man keine Ursache für den hohen Blutdruck. «Man spricht in diesem Fall von ‹essenzieller Hypertonie›», wie Dr. Michael Halpern kommentiert. «Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko für Bluthochdruck. Dazu gehören neben dem Alter, dem Geschlecht und erblicher Veranlagung auch Übergewicht, Fehlernährung, Bewegungsmangel und Stress.» Die gute Nachricht: Auch gegen Bluthochdruck können Massnahmen getroffen werden. «Bei der essenziellen Hypertonie

besteht die Behandlung aus Lebensstiländerungen und Medikamenten», schliesst der Hausarzt. Diabetes mellitus Ältere Menschen sind besonders gefährdet, an Diabetes mellitus zu erkranken. Was passiert bei dieser Erkrankung genau? «Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse zwar weiterhin Insulin, jedoch nicht genügend. Vereinzelt kann der Körper das Insulin auch nicht mehr wirksam verwenden, um Blutzucker in Energie umzuwandeln», erläutert der Mediziner. «Die Erkrankung wird zudem begünstigt durch Erbfaktoren, Übergewicht und Bewegungsmangel. Sie tritt in den meisten Fällen erst in der zweiten Lebenshälfte auf, man findet sie aber zunehmend auch bei jüngeren Menschen mit starkem Übergewicht.» Etwa die Hälfte aller Typ-2-Diabetiker in der Schweiz weiss nichts von ihrer Krankheit. «Um sie festzustellen, muss der Zuckerwert im Blut gemessen werden. Die Schweizerische Herzstiftung rät beispielsweise deshalb, ab 45 Jahren jährlich den Blutzucker messen zu lassen», so der Hausarzt. «In einem fortgeschrittenen Stadium können auch folgende Symptome auftreten: Starker Durst, häufiges Wasserlassen, Leistungsabfall, vermehrte Infektionen und unerklärlicher Gewichtsverlust trotz Hunger.» Risikofaktoren von Diabetes mellitus Nicht zuletzt existieren bei dieser Erkrankung einige Risikofaktoren wie beispielsweise Übergewicht. «Vier von fünf Menschen mit Diabetes Typ 2 sind übergewichtig»,

hält Dr. Michael Halpern fest. «Ein normales Körpergewicht, genügend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung tragen entscheidend dazu bei, das Risiko für Diabetes Typ 2 zu senken.» Es gäbe aber auch bei einem gesunden Lebensstil keine Garantie, dass man nicht an Diabetes erkrankt – denn auch die Vererbung spiele bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 eine wichtige Rolle. Doch auch hier kann man Abhilfe schaffen. «Die Behandlung des Typ-2-Diabetes besteht in einer ausgewogenen Ernährung, unterstützt durch regelmässige körperliche Aktivität und gegebenenfalls einer Reduktion des Übergewichts», erläutert der Mediziner. Parkinson Parkinson ist eine unheilbare neurodegenerative Erkrankung, von welcher mehr Menschen betroffen sind, als man denkt. Ungefähr ein Prozent der Weltbevölkerung über 60 Jahren lebt mit der Diagnose Parkinson. In der Schweiz zählt man rund 15 000 Betroffene. Das zentrale Merkmal von Parkinson sind Probleme mit Körperbewegungen. Dies äussert sich beispielsweise mit Bewegungsverlangsamungen oder Bewegungsverzögerungen, Muskelsteifheit oder Zittern. Zu den nicht-motorischen Symptomen gehören unter anderem Sialorrhö sowie sensorielle Störungen. Zu typischen Frühsymptomen gehören Zittern sowie Schwierigkeiten bei Feinarbeiten wie das Zähneputzen. Wer solche Symptome bei sich bemerkt, sollte sich nicht scheuen, einen Arzt aufzusuchen und die Beschwerden eingehend untersuchen zu lassen.

SCHWEIZERISCHE DYSTONIE-GESELLSCHAFT (SDG) BRANDREPORT

Neue Webseite für Dystonie-Betroffene und deren Angehörige Die Schweizerische Dystonie-Gesellschaft (SDG) setzt sich für die Interessenvertretung der Dystonie-Patienten in der Schweiz ein und hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffene sowie die Öffentlichkeit, Ärzteschaft und Versicherungen über die Dystonie aufzuklären.

M

it der neuen Patientenwebseite dystonie-info.ch, die im Februar 2021 veröffentlicht wurde, kommt die SDG ihrem Ziel ein gutes Stück näher. Die Webseite wurde für Betroffene mit Dystonien und deren Angehörige in der Schweiz erstellt. Sie soll nicht nur über die Dystonie-Erkrankung sowie deren unterschiedliche Formen, Diagnoseerstellung und Behandlungsmöglichkeiten informieren, sondern auch Betroffenen dabei helfen, Dystonie-Spezialisten in ihrer Umgebung zu finden. Viele Dystonie-Patienten können an zahlreichen Aktivitäten des Lebens nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr teilnehmen. Dazu kann neben Freizeitaktivitäten auch gehören, dass sie ihren Beruf oder ihre Ausbildung nicht mehr wie gewohnt ausüben können. Oft gehen diese Einschränkungen mit einem sozialen Rückzug und einem verminderten Selbstwertgefühl und dadurch mit einer erheblich verringerten Lebensqualität einher. Nicht selten können sich hieraus auch psychische Erkrankungen, wie Depressionen oder Angst, entwickeln. Ein enger Austausch mit anderen Betroffenen, Angehörigen und Ärzten kann dabei helfen, Mut zu

sie das ständige Zittern, das sie durch den Alltag begleitet. Doch heute hat Jasmin für sich einen Weg gefunden, mit ihrer Dystonie umzugehen. Jasmin möchte mit ihrer Geschichte zeigen, dass es möglich ist, es sehr weit nach oben zu schaffen, selbst wenn man von weit unten kommt.

schöpfen, den Weg zurück in den gewohnten Alltag zu finden und das Leben mit einer Dystonie zu meistern. Persönlicher Einblick Unter «Patientengeschichten» erzählen Schweizer Betroffene aus ihrem Leben und geben in bewegenden Videos einen Einblick in die Höhen und Tiefen, die das Leben mit dieser Bewegungsstörung mit sich bringt. Mit ihren eigenen Erfahrungen schildern sie auch, was ihnen am meisten dabei geholfen hat, die täglichen Herausforderungen mit der Dystonie zu überwinden. Jasmin zum Beispiel lebt seit ihrem 20. Lebensjahr mit zervikaler Dystonie. Nach der Diagnose zog sie sich erst zurück, hatte Selbstzweifel und fand sich nicht mehr schön. Besonders störte

Symptomlinderung möglich Des Weiteren bietet die neue Webseite detaillierte Informationen über die verschiedenen Dystonieformen, die Diagnoseerstellung von Hausarzt und Neurologen und die unterschiedlichen Therapieoptionen, die bei der Behandlung von Dystonien zur Verfügung stehen. Der Neurologe nimmt bei der Diagnose und Therapie eine zentrale Rolle ein, da er die einzelnen Krankheitsbilder der Dystonie erkennen und auch überprüfen kann, ob es sich tatsächlich um eine Dystonie handelt und nicht um eine andere neurologische Erkrankung. Er koordiniert auch die anschliessende Therapie, sobald die Diagnose gestellt ist. Neurologen, Physiotherapeuten sowie Patientenorganisationen stehen Dystonie-Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite. Durch die ständige Weiterentwicklung und Erforschung moderner Therapieverfahren und deren Anwendung ist die Dystonie, wenn auch nicht heilbar,

inzwischen gut behandelbar. Durch diverse Behandlungsmöglichkeiten können die Symptome so gelindert und der Leidensdruck so weit reduziert werden, dass Betroffene ihren Alltagsaktivitäten wieder leichter nachgehen und weite Teile ihrer Lebensqualität zurückgewinnen können. Mit der Expertensuche auf der neuen Webseite werden Betroffene unterstützt, genau die Neurologen in ihrer Umgebung zu finden, die auch auf die DystonieBehandlung spezialisiert sind und den Patienten entsprechend richtig diagnostizieren und anschliessend behandeln können: www.dystonie-info.ch/de/zentren-arzt-finder Die Schweizerische Dystonie-Gesellschaft freut sich sehr über die neue Webseite und möchte sich herzlich bei den Patientinnen und Patienten bedanken, die durch ihre Videos der Öffentlichkeit einen Einblick in ihr bewegendes Leben mit ihrer Erkrankung gewähren. Kontakt & Info Hanspeter Itschner, Präsident, hanspeter.itschner@dystonie.ch www.dystonie.ch


ANZEIGE

Wieder natürlich hören Die Kommunikation mit unseren Mitmenschen in Beruf, Freizeit und Familie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Wer sich auf sein Gehör verlassen kann, nimmt unbeschwert am Leben teil und kann seinen Alltag sicher und mit hoher Lebensfreude gestalten. «Klang- und Sprachumgebungen sind dynamisch, komplex und unvorhersehbar. Das Gehirn muss jederzeit damit umgehen können. Denn unabhängig von unserem Hörvermögen wird unser Gehirn immer versuchen, Gehörtes zu erkennen und dem Gehörten einen Sinn zu geben.»

– Zugang zur gesamten Klangwelt hat, können wir ohne Anstrengung richtig gut hören. Diese ganze Perspektive des natürlichen Hörens kann – es ist kaum zu glauben – aktuell nur ein Hörgerät bieten.

Aber wie funktioniert dies eigentlich?

Im Forschungszentrum von Oticon in Dänemark beschäftigten sich über 700 Ingenieure damit, ein Hörgerät zu entwickeln, welches die natürliche Arbeitsweise des Gehirns unterstützen und so Zugang zur gesamten Klangwelt bieten kann. Mit dem neuesten Hörgerätemodell Oticon MoreTM ist genau dies gelungen. Es wurden 12 Millionen Hörsituationen analysiert und aus diesen Trainingsdatensätzen ein einzigartiger Algorithmus entwickelt. Mittels dieser Deep Neural Network-Technologie (kurz DNN genannt) kann ein optimaler neuronaler Code an das Gehirn weitergegeben werden. Und die DNNTechnologie ermöglicht auch, sich sofort automatisch auf jede Hörsituation einzustellen, ohne jegliches Eingreifen des Hörgerätenutzers. Dadurch erhalten Hörgeräteträger nicht nur vollen Zugang zu allem, was um sie herum geschieht, sondern auch einen gekonnt ausbalancierten, angenehmen Klang, präzise, deutlich und viel natürlicher. Eine sensationelle Entwicklung, die ein komplett neues Hörerlebnis und vollen Hörkomfort bietet.

Wenn Tonsignale das Innenohr erreichen, werden diese im Hörnerv in einen neuronalen Informationscode umgewandelt. Dieser wird vom Hörnerv durch den Hirnstamm ins Hörzentrum des Gehirns transportiert, um dem Gehörten einen Sinn zu geben. Erhalt das Gehirn einen gut nutzbaren neuronalen Code, kann es selbst feststellen, was in der Umgebung passieret, und es wird in die Lage versetzt, einzuschätzen, worauf es sich konzentrieren möchte.

Wichtiger Stimuli-Geber für das Gehirn

Das BrainHearing-Konzept des Hörgeräteherstellers Oticon zeigt diese Zusammenhänge zwischen Hören und Verstehen auf ganz einfache Art und Weise auf. Das Ohr ist ein wichtiger Stimuli-Geber für das Gehirn, denn wir hören mit den Ohren, aber verstehen mit dem Gehirn. Wir brauchen somit unser Gehör, um das Gehirn mit lebenswichtigen Informationen aus der Umwelt zu versorgen. Unser Gehirn macht das Wahrnehmen von Klängen und das Verstehen von Sprache erst möglich. Fehlen dem Gehirn die wichtigen Impulse, dann kann dies dazu führen, dass das Gehirn «das Hören» verlernt.

Wenn das Gehirn das Hören verlernt

Unser Gehör ist ein feines und filigranes Organ. Es verändert sich mit der Zeit – meistens geschieht dies langsam und fast unmerklich. Lässt das Gehör nach und können die wichtigen neuronalen Codes nicht mehr ans Gehirn geliefert werden, wird das Hörzentrum weniger gereizt und gefordert, wichtige neuronale Strukturen gehen verloren. Fehlen beispielsweise die hohen Töne über längere Zeit, so verlernt unser Gehirn die Verarbeitung dieser Tonlagen. Die Folge ist eine Verkümmerung des Hörzentrums für Hördetails, die lange Zeit nicht mehr verarbeitet wurden. Je länger diese Hörentwöhnung dauert, umso ausgeprägter sind ihre Auswirkungen. Schnelles Handeln ist deshalb essenziell, denn je früher eine Hörminderung erkannt wird, desto einfacher kann die Hörleistung wieder erhöht werden.

Hörgeräte ermöglichen nicht nur das Hören, sondern halten uns geistig fit

Die Art des Hörgerätes – und was es einem bieten kann – ist deshalb von immenser Bedeutung. Die konventionelle Hörgerätetechnologie konzentriert sich noch auf Direktionalität (nur Sprache aus einer Richtung), auf Geräuschunterdrückung und weitere Aspekte, die dem Gehirn kein natürliches Arbeiten ermöglichen und deshalb zu höherer Höranstrengung, höherer Ermüdung und weniger Gedächtnisleistung führen. Denn nur wenn das Gehirn – die neuesten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung belegen es

Oticon MoreTM – eine sensationelle Entwicklung

«Hören ist sehr individuell. Jeder entscheidet für sich, was er hören möchte und was nicht. Und genau dies ist mit Oticon More möglich.» TM

Peter W. / Altdorf

«

Ich habe den Klang deutlich anders wahrgenommen, er war viel klarer und natürlicher.

»

Elisabeth S. / Riehen

«Das natürliche Hören bedeutet in jedem Fall mehr Vitalität und mehr Lebensqualität.» Hans L. / Bern

«

Was mich besonders begeistert, ist das ich ohne Verzögerung an jedem Gespräch, auch wenn es richtig viel Hintergrundlärm gibt, wieder aktiv teilnehmen kann. So ein Vergnügen.

»

Lisa P. / Locarno

«

Ich liebe die Auswahl. Auch in dem was ich hören möchte. Patricia M./ Lausanne

»

Mehr Laufzeit Die Li-Ionen Akkus des Oticon MoreTM sind innerhalb von nur drei Stunden vollständig geladen. Sie reichen für den ganzen Tag, einschliesslich Streaming. Mehr Bluetooth Verbindung Das Bluetooth-Hörsystem bietet zudem ein einzigartiges Streaming Erlebnis. Es ist mit allen gängigen Smartphones koppelbar (iOS und Android). Die einzige Voraussetzung: Das Smartphone muss ASHA (Audio Streaming for Hearing Aids, ab Android 10 verfügbar) unterstützen. Mehr Ton Das Beste kann man aus einem Hörgerät herausholen, indem man den Ton von Fernseher, Smartphone, Musikplayer, Computer oder anderen kompatiblen Geräten direkt ins Hörsystem überträgt – genau wie bei kabellosen Kopfhörern. Mehr App Mit der Oticon ON App kann man die Lautstärke regeln, zwischen den Programmen wechseln, den Batteriestatus prüfen, mit Hearing Fitness das Gehör trainieren oder das Internet nutzen. Ausserdem kann man die Übertragung von mehreren Adaptern gleichzeitig steuern und das Hörerlebnis mit dem Streaming Equalizer personalisieren. Mehr aus der Ferne Mit der Oticon Remote Care App können wir eine Online-Beratung anbieten, unabhängig davon, wo Sie sich gerade befinden. Mehr aus dem Leben machen. Lassen Sie sich alle Vorteile dieses neuen, sensationellen Hörgerätes durch unsere Hörsystemakustiker demonstrieren. Sie werden begeistert sein – WOW-Effekt garantiert! Oticon MoreTM ist jetzt in allen Audika-Hörcentern erhältlich. Sie können Oticon MoreTM auch jederzeit in Ihrem Alltag, in Ihrer gewohnten Umgebung kostenlos und unverbindlich testen. Reservieren Sie noch heute einen Termin unter Tel. 0800 22 11 22. Die Audika-Hörsystemakustiker freuen sich auf Ihren Besuch. Audika-Hörcenter in Ihrer Nähe: www.audika.ch


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

HERZ & RHYTHMUS ZENTRUM AG BRANDREPORT

011

Hybrid-Operation gegen Vorhofflimmern Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung überhaupt. Von dieser supraventrikulären Rhythmusstörung ist rund 1 Prozent der Bevölkerung betroffen. Zur Behandlung von schweren Symptomen und zur Vorbeugung der Herzmuskelschwäche werden Medikamente eingestezt. Wenn diese nicht helfen oder anstelle Dessen, kann eine Ablation in Betracht gezogen werden. Es gibt verschiedene Vorgehensweisen um Vorhofflimmern in den Griff zu bekommen.

D

er gesunde Herzrhythmus ist regelmässig, unbewusst, aber auch variabel und als Pulswelle, die durch den Körper geht, spürbar. Normalerweise geht der Takt als elektrischer Impuls vom Sinusknoten im rechten Vorhof aus und passt sich der körperlichen, emotionalen und psychischen Belastung sehr rasch an. Das Herz befindet sich in dieser (normalen) Situation im Sinusrhythmus. Der Herzschlag wird durch einen elektrischen Impuls, der vom Taktgeber (Sinusknoten) ausgeht, rhythmisch gesteuert. Beim Vorhofflimmern ist dieser Takt gestört und das Herz schlägt unregelmässig. Von einer Herzrhythmusstörung (Arrhythmie) wird gesprochen, wenn das Herz unregelmässig schlägt. Beim Vorhofflimmern (absolute Arrhythmie) schlägt das Herz unkoordiniert, wobei die kleinen Kammern, d.h. die Vorhöfe, nur noch unkontrolliert flimmern und keine mechanische Arbeit mehr leisten können. Im Elektrokardiogramm (EKG) ist diese unrhythmische Herzaktion leicht erkennbar. Vorhofflimmern ist eine medizinische Diagnose, die durch den Arzt erstellt wird. Zunehmend häufig können Smartwatches mit EKGFunktion erste Indizien für eine Herzrhythmusstörung liefern, diese spielen auch als Screening-Instrumente eine immer wichtigere Rolle. Vorhofflimmern findet sich in den Industrieländern bei etwa 1-2 Prozent der Bevölkerung. Innerhalb der nächsten 50 Jahre wird allerdings mit einer Verdoppelung der Prävalenz gerechnet. Nach den aktuellen Leitlinien wird zwischen paroxysmalem Vorhofflimmern, welches innerhalb von sieben Tagen von selbst endet und persistierendem Vorhofflimmern unterschieden. Hier dauert die Episode mehr als sieben Tage. Dieses Vorhofflimmern kann entweder medikamentös oder durch eine elektrische Kardioversion beendet werden. Als lang-anhaltend persistierend wird Vorhofflimmern bezeichnet, wenn es bereits ein Jahr oder länger bestanden hat, bevor eine Entscheidung zur rhythmuserhaltenden Therapie gefallen ist. Von einem permanenten Vorhofflimmern wird gesprochen, sobald die Herzrhythmusstörung von Arzt und Patient akzeptiert wird und keine rhythmuserhaltende Therapie mehr vorgenommen wird.

vorgeschoben wird, kann ein «3D-Mapping» – eine elektronische Landkarte – aus dem Herzinnern live (am schlagenden Herz) gewonnen werden. Mit diesem präzisen Bild der Herzrhythmusstörung kann im Herzinneren gezielt das verantwortliche Gewebe verödet werden, so dass die Herzrhythmusstörung terminiert wird. Dieser Eingriff wird «Lungenvenenisolation» genannt und ist der Grundbaustein der Vorhofflimmer Ablation. Durch eine Verödung des Gewebes mit ganz gezielter Narbenbildung werden elektrische Impulse (Extraschläge aus den Lungenvenen) daran gehindert, in den Vorhof zu gelangen und dort Vorhofflimmern zu «zünden». Dies kann durch Hitze oder Kälte erreicht werden. Die Hitze wird mit Radiofrequenz-Strom erreicht, dabei wird das Gewebe durch die Denaturierung von Zellprotein verödet. Den gleichen Effekt erzielt man durch umschriebene Vereisung des Gewebes. Mit dem entstehenden «Kältebrand» wird ebenfalls eine reizblockierende Narbe geschaffen. Der grosse Vorteil dieses Eingriffs, der unter lokaler Betäubung im Dämmerschlaf stattfindet (Narkose, wenn gewünscht), ist die Möglichkeit, die Herz-Strombahnen zu messen und Erregungsabläufe besser zu verstehen. Dabei wird das Herz über eine Punktion in der Leiste erreicht. Anschliessend wird die Ablationstherapie gestartet und am Ende das Resultat kontrolliert. In bestimmten Fällen, und um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen, können mehrere Eingriffe notwendig sein.

Behandlung Die Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern erfolgt entweder medikamentös oder invasiv über eine Katheterablation oder eine Operation. Vielen symptomatischen Patienten wird die elektrophysiologische Katheterablation als effektivste rhythmusstabilisierende Therapie-Option empfohlen. Somit ist – je nach Situation – eine invasive Strategie eventuell schon vor der Einnahme von Rhythmus-Medikamenten möglich, wenn sie in einem erfahrenen Ablationszentrum angeboten wird. Generell zeigen alle Studien, dass die Katheterablation effektiver als die medikamentöse Rezidivprophylaxe in der rhythmusstabilisierenden Therapie von VHF ist. Operationen Katheterablation Der Eingriff wird unter lokaler Betäubung durchgeführt. Mit einem Katheter, der über die Leiste ins Herz

der Regel 90 Minuten und ist sehr erfolgreich. Nach dem Eingriff bleiben Patienten drei bis fünf Tage in der Klinik. Eine Rehabilitation ist nicht notwendig.

Prozedur die wichtigste Quelle für Blutgerinnsel, die zum Schlaganfall führen können, effektiv und gefahrlos ausgeschaltet werden. Beide Massnahmen sind Grundbausteine der Vorhofflimmer-Therapie und führen in bis zu 90 Prozent zur Freiheit von Vorhofflimern nach einem Jahr, und der Möglichkeit den Blutverdünner abzusetzen. Der Kardiologe, d.h. der Elektrophysiologe insbesondere, wird in den seltenen Fällen wo eine Herzrhythmusstörung nach einem rhythmuschirurgischen Eingriff erneut auftritt, mit dem Katheter im Herzinneren die Situation neu analysieren (mit einem 3D-Mapping) und ggf. mit einer umschriebenen Energieabgabe «nachbehandeln» .

Aus diversen Untersuchungen ist hervorgegangen, dass paroxysmales Vorhofflimmern eine progressive Erkrankung ist: schätzungsweise 15 bis 30 Prozent der Patienten mit paroxysmalem VHF entwickeln über einen Zeitraum von ein bis drei Jahren persistierendes VHF. Basis für die Entwicklung von Vorhofflimmern sind in den meisten Fällen Veränderung der muskulären Architektur insbesondere des linken Vorhofs, die durch Alterungsprozesse begünstigt und durch Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzklappenveränderungen, koronare Herzerkrankung und Diabetes beschleunigt werden können. Ausgelöst wird Vorhofflimmern meist durch Extraschläge, die zu mehr als 95 Prozent aus versprengten Herzmuskelzellen in den Lungenvenen kommen. Der resultierende unregelmässige und oft auch schnelle Herzschlag erzeugt Symptome wie Herzstolpern, Herzrasen, Atemnot und Angst. Bei der Behandlung des Vorhofflimmerns geht es um drei Dinge: Verhinderung eines Schlaganfalls, Vermeidung von Langzeitschäden an Herz, Blutgefäßen und Hirn und um die Verbesserung der Lebensqualität.

Das Team: (v.l.n.r.) Kardiologie & Elektrophysiologie - Dr. med. T. Zerm, Herzchirurgie - Prof. Dr. med. S. Salzberg & Dr. med. W van Boven (PhD)

Im Operationsaal. Die beiden Herzchrirugen operieren minimal invasiv auf der Herzoberfläche. Dies ist ein sicheres Vorgehen welches im eingespielten Team – welches diese Eingriffe seit 2008 in Zürich gemeinsam durchführt – sehr gute Resultate für Patienten mit komplexem Vorhofflimmern bringt. Einblick in die Elektrophysiologie Suite. An diesem Arbeitsplatz kann der Elektrophysiologe über die Leiste Katheter ins Herzinnere schieben und von dort die Strombahnen 3D ausmessen (Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) und Mapping) und dann auch die Therapie verabreichern – veröden mit Strom (RF) oder gefrieren mit Kälte (Cryo). Chrirugische Ablation Bei hartnäckigen Fällen lässt sich auf eine einzigartige Methode zurückgreifen. Die chirurgische Ablation, auch thorakoskopische Ablation genannt, ist eine minimal-invasive Operation. Sie wird durch Herzchirurgen unter Vollnarkose durchgeführt. Durch kleine Schnitte an der Brustwand werden Kamera und Instrumente eingeführt, um dann am Herzen dieselben Verödungen durchzuführen wie bei der Katheter-Ablation, d.h. eine Lungenvenenisolation mit bipolarem Strom (Verödung) von aussen wird auf der Herzoberfläche durchgeführt. Die Ablationslinien, d.h. das verödete Gewebe auf der Herzoberfläche, bilden die Narben, welche das Herz von den Fehlzündungen in den Lungenvenen isoliert. Diese Verödungen entstehen durch Verabreichung von Radiofrequenz Energie auf der Herzoberfläche mit unseren Instrumenten. Am Ende des Eingriffs entsteht die Lungenvenen Isolation. Diese muss dauerhaft sein, um ein gutes Resultat zu gewährleisten. Zusätzlich wird das linke Herzohr entfernt, was den grossen Vorteil hat, dass nach dem Eingriff kein Blutverdünner mehr notwendig ist. Der Eingriff dauert in

Der Hybrid Ansatz Die Zusammenarbeit von Elektrophysiologen (Kardiologen mit einem Schwerpunkt in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen) und Herzchirurgen spezialisiert auf Rhythmuschirurgie offeriert eine signifikante Erweiterung des Behandlungsspektrums insbesondere für Patienten mit komplexem Vorhofflimmern. Diese neue und innovative Zusammenarbeit wird «HeartTeam» genant und basiert auf einem therapeutischen Hybridansatz. Auf Wikipedia findet man zum Wort Hybrid folgendes: «aus Verschiedenartigem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft; gemischt; zwitterhaft» In der Tat, «hybrid» beinhaltet die Kombination verschiedener Techniken und Gedankenansätze. In der klinischen Situation von Patienten mit komplexem Formen von Vorhofflimmern kombiniert der Hybridgedanke das Beste aus Herzchirurgie und Kardiologie. Im Herz und Rhythmus Zentrum besteht dies aus bis zu zwei Eingriffen. Ob zuerst chirurgisch oder nicht-chirurgisch interveniert wird, hängt von der individuellen Situation ab. Oft sind die ursprünglich geplanten zweiten Eingriffe nicht mehr nötig. Der Chirurg führt eine Operation aus, welche sich streng an anatomischen Strukturen ausrichtet. Er versucht die störenden Impulse, welche das Vorhofflimmern im linken Vorhof auslösen, durch spezielle Blockaden in den Lungenvenen zu isolieren. Dies geschieht mittels gezielter Verödung auf dem linken Vorhof. Zusätzlich kann durch das Abtrennen des Vorhofohrs in der gleichen

Neueste Studien zeigen, dass die Kombination beider Verfahren die Ergebnisse bei der interventionellen Behandlung von Vorhofflimmern deutlich verbessert kann. Das Hybrid-Verfahren ist besonders geeignet für Patienten mit bereits seit Langem bestehenden Vorhofflimmern, deutlich vergrössertem linken Vorhof und mehrfacher erfolgloser Katheterbehandlung. Zusammenfassung Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen HybridEingriff zu durchzuführen. Das Herz & Rhythmus Zentrum verficht das sogenannte «Staged Hybrid»Concept. Das bedeutet, dass elektrophysiologische und rhythmuschirurgische Interventionen zeitlich getrennt und nur bei Bedarf durchgeführt werden. Das führt zu einer Vermeidung überflüssiger Ablationen und erhöht damit auch langfristig die Sicherheit für den Patienten, ohne die Effektivität dieses Konzepts zu vermindern. Im Mittelpunkt steht dabei, den Patienten so effektiv wie nötig und so schonend wie möglich zu behandeln.

Herz & Rhythmus Zentrum AG Ärztehaus Bellaria Bellariastrasse 38 CH - 8038 Zürich Sekretariat: +41 44 209 25 48 Webseite: www.swiss-ablation.com Email: info@swiss-ablation.com


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

012

BRANDREPORT UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL

Volkskrankheit Prostatavergrösserung – Behandlung mit modernen Methoden Viele Männer leiden mit zunehmenden Alter an Beschwerden, die durch eine vergrösserte Prostata verursacht werden. Moderne Verfahren ermöglichen eine schonende und effektive Behandlung ohne die Sexualfunktion zu beinträchtigen.

TEXT PD DR. CHRISTIAN WETTERAUER

PD Dr. Christian Wetterauer

H

aben Sie sich jemals gefragt, welche Aufgaben die Prostata übernimmt? Die Prostata, die auch Vorsteherdrüse genannt wird, befindet sich direkt unterhalb der Blase und umschlingt die Harnröhre. Sie ist massgeblich an der Spermaproduktion beteiligt und produziert ein Sekret, welches die Beweglichkeit der Spermien ermöglicht. Bei den meisten Männern vergrössert sich die normalerweise kastaniengrossen Prostata im Laufe des Lebens, was mit unangenehmen Beschwerden einhergehen kann. Statistisch gesehen besteht schon bei der Hälfte der Männer über 50 Jahre eine Vergrösserung und im Alter von 70 Jahren sind über 70 Prozent der Männer betroffen. Mit weiter zunehmendem Alter wird fast bei allen Männern eine vergrösserte Prostata festgestellt. Die Prostatavergrösserung kann somit als Volkskrankheit bezeichnet werden.

Beschwerden Eine vergrösserte Prostata führt nicht zwangsläufig zu Beschwerden, dennoch leiden viele Männer mit zunehmenden Alter darunter. Bei den auftretenden Beschwerden kann man zwischen sogenannten Reizbeschwerden und Entleerungsstörungen unterscheiden. Bei Reizbeschwerden verspürt man einen ständigen Harndrang, der sich auch nachts bemerkbar machen kann. Es ist keine Seltenheit, dass Betroffene nachts mehrmals die Toilette aufsuchen müssen. Eine Entleerungsstörung macht sich häufig durch einen schwachen Urinstrahl, eine verzögerte Blasenentleerung oder auch Harnstottern bemerkbar. Meistens drückt dabei die vergrösserte Prostata auf die Harnröhre, wodurch das Wasserlösen erschwert oder sogar unmöglich wird. Viele Patienten berichten neben dem störenden Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung auch von einem Nachträufeln. Abklärung Männer, die unter solchen Beschwerden leiden, sollten sich unbedingt beim Hausarzt oder einem Urologen vorstellen. Mit Hilfe standardisierter Fragebögen, Ultraschalluntersuchungen und weiteren Untersuchungen kann die richtige Diagnose gestellt und das Ausmass der Erkrankung eingeschätzt werden. In den meisten Fällen handelt es sich bei der Prostatavergrösserung um eine gutartige Vergrösserung, jedoch ist eine jährliche Krebsvorsorgeuntersuchung besonders wichtig, um auch einen Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen. Durch das Abtasten der Prostata und Bestimmung des PSA-Wertes im Blut kann der behandelnde Ärzte die Situation gut einschätzen.

Medikamentöse Behandlung Je nach Ausprägung der Beschwerden stehen dem Patienten entsprechende Behandlungsmethoden zur Verfügung. Bei geringen Beschwerden kann schon eine Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln wie Kürbiskern- oder Stechpalmextrakten helfen. Führt dies nicht zur erhofften Linderung der Beschwerden, wird zunächst medikamentös versucht, die Prostata zu entspannen. Durch die Entspannung der Muskulatur am Blasenausgang soll der Druck auf die Harnröhre gesenkt und so eine bessere Entleerung der Blase erzielt werden. Bei stärkeren Beschwerden ist eine weitere Option, die Prostata mit Hilfe von Medikamenten zu verkleinern. Jedoch ist dabei zu beachten, dass die Medikamente zur Verkleinerung der Prostata in den Hormonstoffwechsel der Drüse eingreifen, indem sie das männliche Sexualhormon blockieren und damit auch die Sexualfunktion beinträchtigen. Wenn die medikamentösen Therapien die Beschwerden nicht ausreichend verbessern oder man eine regelmässige Tabletteneinnahme ablehnt, kann eine operative Behandlung erforderlich sein.

Operationsmethoden gehören zum einen die RezumTherapie und das AquaBeam-System.

Herkömmliche Operationsmethoden Bei den allermeisten Patienten ist eine Operation durch die Harnröhre möglich. In diesem Fall kann eine klassische Abtragung mit der Elektroschlinge durchgeführt werden, um die Prostata zu verkleinern. Bei Patienten, die auf blutverdünnende Medikamente angewiesen sind, ist eine Laserbehandlung (z.B. mit dem Greenlightlaser) die richtige Wahl. Hierbei wird das überschüssige Gewebe schrittweise durch die Laserenergie abgetragen und verdampft. Bei besonders grossen Drüsen kann auch eine Ausschälung der Prostata durchgeführt werden. Nachteil der herkömmlichen Operationsmethoden ist, dass diese häufig zur Beinträchtigen der Sexualfunktion mit Verlust des Samenergusses führen.

Das AquaBeam-System ist ein neues und innovatives roboter-assistiertes Verfahren, das ebenfalls durch die Harnröhre durchgeführt wird. Diese

Moderne Operationsmethoden Moderne Operationsmethoden können Prostatabeschwerden Abhilfe leisten, ohne dabei die Sexualfunktion zu beeinträchtigen. Zu den neuen

Die Rezum-Therapie ist ein minimalinvasives Verfahren, das ebenfalls durch die Harnröhre durchgeführt wird. Hierbei wird die Prostata mit erhitztem Wasserdampf behandelt. In der Regel nehmen die Patienten schon nach kurzer Zeit eine Verbesserung der Beschwerden beim Wasserlassen wahr, der volle Effekt der Behandlung ist nach rund drei Monaten zu erwarten. Mit dem Rezum-Verfahren können Prostatabeschwerden sicher und sanft behandelt werden ohne Einschränkungen der sexuellen Funktion in Kauf zu nehmen; die erektile Funktion und der Samenerguss werden bei dieser Methode geschont. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses sanfte Verfahren zumeist im Dämmerschlaf durchgeführt werden kann. Damit eignet sich die Rezum-Behandlung besonders für Patienten, die keine Vollnarkose wünschen und Wert auf den Erhalt der Sexualfunktion legen.

Rezum: Sanfte Behandlung mit Wasserdampf

Welche Beschwerden kann eine Prostatavergrösserung verursachen? • Abgeschwächter, teils unterbrochener Harnstrahl, Harnsperre • Starker und häufiger, insbesondere nächtlicher Harndrang • Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung Ist die Prostatavergrösserung bösartig? • In der Regel handelt es sich um eine gutartige Vergrösserung der Prostata

Die Behandlung eignet sich insbesondere für grosse Drüsen und dauert in der Regel nur zwischen 20 und 30 Minuten. Sie hat für die Patienten den Vorteil, dass die Beschwerden schonend und effektiv behandelt werden können, ohne die Sexualfunktion zu beinträchtigen, da die erektile Funktion und der Samenerguss geschont werden können. Fazit Viele Männer leiden unter Prostatabeschwerden. Oftmals reichen pflanzliche Heilmittel oder eine medikamentöse Therapie zur Behebung der Beschwerden aus. Sollte eine Operation notwendig werden, stehen schonende minimalinvasive Methoden zur Verfügung. Wählen sie gemeinsam mit ihrem Arzt die für Sie passende Behandlung.

AquaBeam: Schonende Behandlung mit dem Wasserstrahl

Prostatavergrösserung - Die Antworten auf Ihre Fragen: Wer entwickelt eine Prostatavergrösserung? • Männer mit zunehmendem Alter • Sie besteht bereits bei ca. 50% der Männer ab 50

Methode ermöglicht eine besonders schonende, kontrollierte und schnelle Verkleinerung der Prostata. Mit einem Hochdruck-Wasserstrahl wird das überschüssige Gewebe der Prostata abgetragen. Der Operationsroboter garantiert dabei ein Höchstmass an Präzision und ermöglicht die millimetergenaue Abtragung des zuvor festgelegten Gewebes. Da bei diesem Verfahren komplett auf elektrischen Strom oder Hitze verzichtet wird, bleibt das umliegende Gewebe optimal geschont.

Wie kann man die Prostatavergrösserung behandeln? Pflanzliche Arzneimittel Medikamentöse Therapie Operative Methoden

• • •

Was sind die Vorteile der modernen operativen Behandlungsmethoden? • Sanfte Behandlung • Schonung der Sexualfunktion Wie soll ich mich verhalten? • Bei Beschwerden unbedingt beim Hausarzt oder dem Urologen vorstellen • Regelmässige Check-Ups

Die vorgestellten Verfahren werden allesamt in der Klinik für Urologie des Universitätsspitals Basel angeboten. Interessierte dürfen sich gerne melden. Universitätsspital Basel Klinik für Urologie Spitalstrasse 21 4031 Basel Tel. +41 61 265 72 80 Fax +41 61 265 76 90 anmeldung.urologie@usb.ch


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

BIZ BODENSEE IMPLANTATZENTRUM BRANDREPORT

013

Mehr Komfort durch Sofortversorgung Das Bodensee Implantatzentrum in Rorschach steht für Fortschritt im Bereich der zahnärztlichen -Implantologie. Es ist das einzige zertifizierte All-on-4-Kompetenzzentrum in den Regionen Ostschweiz, Vorarlberg und dem deutschen Bodenseeraum.

V

or zehn Jahren hat Dr. Wolfgang Prinz das Bodensee Implantatzentrum (BIZ) in Rorschach gegründet. Sein Ziel ist es, Patientinnen und Patienten eine möglichst hohe Fachkompetenz im Bereich der zahnärztlichen Implantologie zu bieten. Prinz ist seit mehr als 25 Jahren in diesem Bereich tätig und hat schon über 8000 Implantate gesetzt. Im Interview erklärt er, in welchen Situationen vor der Implantation ein Knochenaufbau nötig ist, mit welchen modernen Verfahren dieses Problem umgangen werden kann und wieso dadurch bessere Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten erzielt werden können. Dr. Wolfgang Prinz, wann braucht es vor der Implantation einen Knochenaufbau? Das ist dann der Fall, wenn vor dem Einsetzen eines Implantates zu wenig natürliche Knochensubstanz vorhanden ist. Grundsätzlich gilt: Je weniger Knochen vorhanden ist, desto schwieriger wird es, das Implantat sicher zu setzen. Knochenaufbau ist aber ein schwieriges Unterfangen und für den Patienten unangenehm. Unser Ziel ist es deshalb, mittels moderner Verfahren dieses Problem zu umgehen. Das gelingt uns in den meisten Fällen. Welche Hilfsmittel stehen Ihnen zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen? Wir setzen im Bodensee Implantatzentrum beispielsweise auf modernste Diagnoseverfahren. Das heisst, wir arbeiten mit Computertomografie und erzeugen so sehr detaillierte 3D-Aufnahmen der Knochenstruktur. So können wir schon vor der eigentlichen Implantation die genauen Implantatpositionen bestimmen. Das ist ein riesiger Fortschritt im Vergleich zu den herkömmlichen zweidimensionalen Röntgenaufnahmen. Ab dem Frühjahr 2021 werden wir zudem bei den Operationen das X-Guide System von Nobel Biocare einsetzen. Dieses System verfügt über eine Echtzeit-3D-Führung der

Bohrerposition und erlaubt so eine bessere Kontrolle über den Bohrer während der Operation. Operiert wird dann am Bildschirm. Das erhöht die Genauigkeit und erlaubt es uns auch bei nicht optimaler Knochenstruktur, die Implantate sicher zu setzen. Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich der eingesetzten Implantate? Bei uns kommt ab sofort ein neues Implantatsystem zum Einsatz. Das Nobel-Biocare-N1-Implantat ist optimiert für die Sofortimplantation. Es bietet höhere Stabilität bei gleichzeitig besserer Gewebeverträglichkeit. Zudem wird das Operationsverfahren durch die neuen Implantate noch schonender. Im Gegensatz zu den oft verwendeten Mini-Implantaten wurden die konventionellen Implantate in Langzeitstudien getestet und sind somit absolut sicher. Darauf aufbauend, können wir mit der All-on-4-Methode einen vollständigen, festsitzenden und sofort belastbaren Zahnersatz schaffen. Das optimiert den Komfort des Patienten und senkt gleichzeitig die Kosten. Durch die niedrige Implantatzahl können wir in vielen Fällen auf aufwendige Knochentransplantate oder Knochenaufbauten verzichten. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei dieser speziellen Methode keine Prothese als Provisorium nötig ist. Das Coronavirus ist auch bei Zahnärzten ein grosses Thema. Wie reagieren Sie auf diese neue Herausforderung? Uns beschäftigt das Thema Hygiene und Schutz vor Infektionen jeglicher Art schon lange. Deshalb haben wir bereits ein neues Konzept ausgearbeitet, welches Anfang 2021 bei uns etabliert wird. Das Hygienekonzept fusst auf drei Pfeilern. Erstens wird die Luft desinfiziert. Das heisst Keime, die sich in Aerosolen befinden, werden durch UVC-Licht abgetötet. Das Wasser wird mittels Ultraschall desinfiziert, um den möglicherweise keimhaltigen Biofilmen zu begegnen. Zudem werden auch

Dank Sofortimplantaten (Bild links) können die Patienten den Zahn kurz nach dem Eingriff wieder benutzen. Bei der All-on-4-Methode kommen oft Sofortimplantate zum Einsatz (Bild rechts).

die Oberflächen in der Praxis mit UVC-Licht desinfiziert. Dieses Licht hat eine spezielle Wellenlänge, die Krankheitserreger wie Viren und Bakterien zu 99,9 Prozent zuverlässig abtötet. So garantieren wir maximalen Schutz vor allen Infektionen. Weitere Informationen zu den angebotenen Verfahren unter: www.biz-sg.ch oder www.facebook.com/ ImplantatZentrumBodensee Bodensee Implantatzentrum BIZ Rorschach Dr. med. dent. Wolfgang Prinz, MDSc Hauptstrasse 82 9400 Rorschach Tel. 071 277 56 58 info@biz-sg.ch www.biz-sg.ch

H. Isensee ( MSc)

Dr. med.dent. W. Prinz ( MDSc)

Prof. Dr. Dr. O. Ploder

Zahnmedizin, Bodensee Implantatzentrum (BIZ) und Gesichtschirurgie im Swiss MediCenter Das von Dr. Wolfgang Prinz 2009 in Goldach gegründete BIZ hat im Swiss MediCenter ideale Voraussetzungen für eine Erweiterung gefunden. Neben der allgemeinen Zahnmedizin werden alle chirurgischen Eingriffe unter strengsten hygienischen Kriterien durchgeführt. Das BIZ ist in der Bodenseeregion als einzige Praxis für das All-On-4 Konzept zertifiziert. Mit der Praxis Faceandsmile von Prof. Dr. Dr. Ploder als Partner werden zukünftig auch gesichtschirurgische Operationen (komplexe Knochenaufbauten, ästhetische Eingriffe, Operationen bei Gesichts- und Bissfehlstellungen) angeboten.

Neuer Standort mit Covid Safety Concept ab Mai 2021 Swiss MediCenter Grenzstrasse 27 9430 St. Margrethen Tel. 071 552 46 00

Ein weiterer Partner in der Praxis ist Holger Isensee (iDens) der sich auf Parodontologie und Zahnimplantate spezialisiert hat. Weitere Informationen: www.faceandsmile.ch

Dank computergestützter Verfahren kann die genaue Implantatposition schon vor dem Eingriff festgelegt werden. Der eigentliche Eingriff erfolgt dann schablonengeführt. Durch dieses Verfahren sind präzisere Ergebnisse möglich.


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

014

INTERVIEW SUSANNE KUNZ

WWW.FOKUS.SWISS

«Ich habe nie gegen mein Herz entschieden und doch so manchen Umweg gemacht» Moderatorin, Schauspielerin, Pilateslehrerin: Die vielseitige Susanne Kunz erzählt von ihrem Weg zur Resilienz und verrät, was sie ihrem 20-jährigen Ich gerne raten würde.

INTERVIEW FATIMA DI PANE

BILDER ZVG

Frau Susanne Kunz, was bedeutet Resilienz für Sie? Resilienz ist für mich der Gemütszustand, in welchem ich in mir ruhen kann. Es bedeutet, im Vertrauen und in meinem Selbstwert zu sein und in einer Beobachterrolle auf alles schauen zu können, was aussen passiert. Und sei es auch noch so harsch: Ich bleibe in meiner Widerstandskraft.

Worin sind Sie schlecht? Diese Fragestellung ist bei mir schon lange tabu. Ich frage mich nicht mehr, worin ich schlecht bin, sondern ich schaue, wo ich Sachen optimieren kann. Wo kann ich mehr Kraft entwickeln? Was kann ich noch nicht? Was gelingt mir noch nicht? Adjektive wie «schlecht» versuche ich zu vermeiden, denn da fühle ich mich sofort klein und eng. Aber was ich bestimmt noch verbessern könnte, ist meine Ordnung im Kleiderschrank (lacht).

Mit welchen täglichen Ritualen sorgen Sie für persönliche Balance? Morgens nehme ich mir einen Moment, um auf dem Sofa zu sitzen und den Himmel anzuschauen. So kann ich im Tag ankommen und ihn optimal starten. Des Weiteren ist mir Bewegung sehr wichtig. Mit Pilates kann ich meinen Körper gut spüren und in der Natur finde ich Ruhe für meinen Geist.

Was ist der schlechteste Ratschlag, den Sie je bekommen haben? «Tu doch nicht so empfindlich». Weil es genau das klein macht, was wir Menschen eigentlich sehr gut können: Spüren und empfindsam sein.

Haben sich diese Rituale mit der Zeit entwickelt? Als meine Kinder noch klein waren, war es nicht möglich, morgens einfach ruhig auf dem Sofa zu sitzen, obwohl man dies in jener Zeit natürlich eher bräuchte. Darum schätze ich es jetzt umso mehr, diese Ruhe und den Raum wiederzuhaben. So kann ich mich mit mir selbst verbinden und schauen, was in mir gerade passiert. Ich möchte stets zuerst bei mir ankommen, bevor ich schaue, was aussen passiert.

Meditation oder Pilates? Da kann ich mich natürlich nicht entscheiden, weil es gerade in Kombination etwas vom Besten ist, was man für die eigene Gesundheit tun kann. Aus diesem Gedanken ist auch unser Projekt «Souverän resilient» entstanden. Weil es ganzheitlich wirkt, durch einfache Übungen.

Meine Rituale haben sich in den letzten Jahren nicht wirklich verändert, aber sie haben sich intensiviert. Ich erkenne immer mehr, was ich brauche. Mein Morgenritual ist ein fixer Termin mit mir selbst. Diese Verbindlichkeit ist entstanden, weil ich gemerkt habe, wie gut es mir tut. Es geht alles leichter, man begegnet den Herausforderungen des Alltags gelassener. Mussten Sie sich manchmal trotzdem überwinden oder ist es für Sie selbstverständlich geworden? Es ist wie Zähneputzen: Mit geputzten Zähnen in den Tag starten fühlt sich einfach besser an. Und man weiss, wie viel man davon profitiert.

Wald- oder Strandspaziergang? Bedingt durch die Einschränkungen im Reise- und Luftverkehr wohl der Waldspaziergang. Das aber sehr gerne. Kuchen oder Torte? Kuchen. Den kann man an einem regnerischen Samstag mit den Kindern gemeinsam backen und essen. Gemeinsam kreativ werden, das trägt immer zu einer besseren Stimmung bei.

Durch die Coronakrise wurden viele Ihrer Engagements gestrichen oder verschoben. Wie sind Sie mit dieser Situation umgegangen? Das war am Anfang sehr schwer. Alles, was ich geplant hatte, war einfach nicht mehr. Ich musste und durfte mich neu einstellen. Nach ein paar Wochen kam ich dann zur Erkenntnis, dass ich die Zeit nun für Neues nutze. Ich kam in meine Kreativität und habe gemeinsam mit meiner langen Weggefährtin Alexandra Elser begonnen, an unserem Projekt «Souverän resilient» zu arbeiten.

Sie sind diplomierte Pilateslehrerin. Wie sind Sie zum Sport gekommen? Pilates ist für mich viel mehr als ein Sport, darum bin ich dem auch treu geblieben. Es ist ein faszienbasiertes, ganzheitliches Training. Die Faszien sind das grösste Sinnesorgan unseres Körpers. Darum ist es eine so spannende Arbeit: Pilates berührt alle Bereiche des Lebens. Es geht nicht einfach darum, einen flachen Bauch zu bekommen, sondern auch darum, inneren Raum zu schaffen. Sei es Raum für die Gelenke, um der Arthrose entgegenzuwirken oder mehr Raum fürs Herz und den Selbstwert. Pilates ist für mich sehr meditativ.

Es war toll, kreativ zu werden, mich mit diesem Thema zu beschäftigen und Ideen umzusetzen. Ich war aktiv, erfinderisch und lösungsorientiert.

Zum Pilates bin ich ganz banal durch Rückenschmerzen gekommen. Diese habe ich nun nicht mehr. Pilates markiert einen Wendepunkt in meinem Leben.

In welchen Momenten wünschen Sie sich etwas mehr Resilienz? Wenn die Kindererziehung herausfordernd ist, wünschte ich mir manchmal etwas mehr Resilienz. Ich habe mich aber bereits verbessert. Und bei anderen Leuten habe ich oft das Gefühl, dass sie mit ein paar einfachen Ritualen oder mehr Achtsamkeit schwierige Situationen ganz anders meistern könnten. Das ist dann auch ein Ansporn dazu, unser Projekt hinauszutragen. Oft bräuchte es gar nicht so viel, um für das harte Aussen besser gewappnet zu sein.

Das Thema Meditation findet immer mehr in den Mainstream. Wie sahen Ihre ersten Meditationserfahrungen aus? Meine erste Erfahrung damit machte ich in der Kinesiologie. Meditation half mir dabei, meine Balance wiederzufinden. Sie hilft dabei, Anteile der Seele, die aus dem Gleichgewicht sind, wieder in Balance zu bringen.

Wie geben Sie den Wert der Resilienz an Ihre zwei Kinder weiter? Ich gebe Rituale in einem gewissen Mass schon weiter. Den Kindergeburtstag zu feiern ist bereits ein Ritual, welches das Kind in seine Stärke und in seinen Selbstwert bringt. Das machen die meisten ja, ohne wirklich zu wissen, dass es schlussendlich auch etwas mit Resilienz zu tun hat. Ich versuche meine Kinder auch immer wieder zu ihren Stärken zurückzuführen, wenn sie mit einem Konflikt zu kämpfen haben. Es ist mir wichtig, dass sie aus sich heraus stark der Welt begegnen können.

Mainstream ist leider immer etwas negativ konnotiert, aber ich würde sagen: Je mehr Menschen meditieren, desto besser. Gerade in diesen Zeiten von Unsicherheit, Sorgen und Ängsten ist es wichtig, Ruhe zu finden. Sie haben sich in vielen Kunstformen bewiesen, von Theater bis Tanz und Comedy. Gibt es weitere Kunstformen, die Sie interessieren? Im Film durfte ich bereits einige Erfahrungen machen, aber noch nicht jene, die ich eigentlich suchen würde. Ich kenne die Kamera vom Moderieren gut aber vom schauspielerischen Aspekt her noch nicht sehr. Dort möchte ich gerne noch mehr Erfahrungen sammeln. Stellen Sie sich vor, Sie treffen sich mit Ihrem 20-jährigen Ich auf einen Kaffee. Was raten Sie ihm?

Dass es schon jetzt, und nicht erst mit vierzig, seiner Wahrheit und der inneren Stimme voll und ganz vertrauen kann. Nicht auf die Stimmen der anderen oder die Stimme der Vernunft zu hören, sondern auf die Stimme des Herzens. Gab es Situationen, in welchen Sie nicht auf sich selbst gehört haben und es dann bereut haben? Hmm...(zögert) Ich hätte manchmal schon früher auf mich hören sollen. Ich habe nie gegen mein Herz entschieden, aber so manchen Umweg gemacht, weil ich einfach noch nicht bereit war. Bei den grossen, lebensverändernden Entscheidungen bin ich aber meiner inneren Stimme gefolgt. Trotzdem würde ich meinem 20-jährigen Ich mehr Sicherheit in sich selbst wünschen.

Streaming oder Vinyl? Streaming. Einen Plattenspieler habe ich schon lange nicht mehr, obwohl auch ich mit einem Plattenspieler in die Welt der Musik initiiert wurde. Bei irgendeinem Umzug ist meiner aber in anderen Händen gelandet. Glam oder Casual? In diesem Jahr der Pandemie bin ich so viel Casual herumgelaufen, dass ich es mir gerade extrem wünsche, in einer Abendrobe, geschminkt mit der Clutch und den Stöckelschuhen eine Gala zu moderieren oder dazu eingeladen hinzugehen. Glam! (lacht)

Zu wem schauen Sie auf, beruflich oder privat? Ich schaue zu vielen meiner Freundinnen auf. Sie gehen mutig und optimistisch ihren Weg und hören kompromisslos auf ihre eigene Stimme. Sie verpflichten sich ihrer eigenen Wahrheit. Das bewundere ich. Was bedeutet Ihnen Kreativität? Ich glaube, Kreativität ist eine extreme Lebenskraft. Um kreativ werden zu können, zapft man die Inspiration an, man wird lebendig und aktiv. Es ist ein flirrendes Gefühl. Sehr erhebend. Ich mag Kreativität sehr, sie macht fröhlich und wach. Stellen Sie sich vor, Sie hätten unbegrenzt Zeit und Budget für ein Projekt Ihrer Wahl; was machen Sie? Ich würde an einem schönen Fleck in der Schweiz ein Begegnungszentrum ins Leben rufen. Es wäre eine Begegnungsmöglichkeit für Menschen, die auf der Suche nach der eigenen Resilienz sind, man könnte diverse Kurse oder Workshops anbieten. Dort würde ich das Geld hinfliessen lassen, damit alle Menschen ein bisschen ruhiger werden. Aber gut ruhig, nicht langweilig ruhig! (lacht) Damit sie bei sich sind und dadurch wieder kreativ sein können. Die Menschen sollen sich vernetzen, die Stärke multiplizieren und sich gegenseitig inspirieren.

Susanne Kunz ist seit über 20 Jahren als Moderatorin tätig und wurde mit Formaten wie «Eiger, Mönch und Kunz» sowie «1 gegen 100» bekannt. Sie ist ebenfalls als freischaffende Schauspielerin, Kabarettistin sowie Sprecherin tätig und unterrichtet seit 2017 regelmässig Pilates. Ihr neustes Projekt heisst souverän-resilient.ch, das sie in der Pandemiezeit mit Alexandra Elser, Kinesiologin und Coach, auf die Beine gestellt hat.


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

VICHY BRANDREPORT

015

Gesunde Haut ist schöne Haut Das französische Kosmetikunternehmen Vichy setzt bei der Entwicklung ihrer hochwirksamen Produkte auf Wissenschaft. Dabei verfolgen die Schönheitsexperten seit der Gründung einen einfachen wie effektiven Ansatz: Die Haut muss gesund sein, damit sie strahlend schön ist. TEXT SYBILLE BRÜTSCH-PRÉVÔT

D

ass Schönheit mehr ist als nur Lippenstift und Wimperntusche, wissen die Expertinnen und Experten von Vichy längst. Bereits als das Unternehmen vor über 90 Jahren gegründet wurde, war den französischen Schönheitsprofis klar: Es besteht ein elementarer Zusammenhang zwischen Gesundheit und Schönheit – vor allem, was die Haut anbelangt. Das Unternehmen Vichy wurde von einem Arzt, Dr. Haller, gegründet. Sein Credo schon damals: Wahre Schönheit fängt bei der Gesundheit der Haut an. Selbstverständlich wissen heute Frauen (und Männer!), dass sich eine ausgewogene Ernährung, wenig Alkohol, ausreichende Bewegung und genügend Schlaf auch auf die Haut auswirkt. Doch beeinflusst unsere Schönheit weit mehr als das, was wir selbst in der Hand haben.

Exposom macht 80 Prozent der Alterungszeichen aus Vichy ist Vorreiterin in der Exposom-Forschung (s. auch Interview mit Marion Nielsen, wissenschaftliche Leiterin von Vichy Laboratoires, auf dieser Seite). Exposom bedeutet die kumulative Menge an Umweltweinflüssen und damit verbundenen biologischen Reaktionen des menschlichen Körpers über die gesamte Lebenszeit. Das beinhaltet nebst allem, was wir selbst beeinflussen können wie Ernährung, Schlaf, Tabak- und Alkoholkonsum auch UVStrahlung, Luftverschmutzung, Klima, hormonelle Veränderungen etc. Die Erkenntnisse sind frappant, und liegen nicht immer auf der Hand. So weiss man beispielsweise, dass UV-Strahlen nicht gleich UV-Strahlen sind, sondern es darauf ankommt, ob man sich in den Schweizer Bergen oder eben in einer Smog belasteten Grossstadt an der Sonne aufhält, wo die kumulative Wirkung um einiges grösser ist. Das Exposom ist verantwortlich für 80 Prozent der Alterungsanzeichen, seine Faktoren beeinflussen wesentliche Funktionen der Haut, die wichtig für deren Gesundheit sind. Doch wir haben etwas dagegen die schädlichen Einflüsse in der Hand: Vichy setzt sich ihren cleveren Produkten Meilensteine in der Hautgesundheit und damit der Schönheit. Dermatologen empfehlen Vichy Dermatologen, Ernährungs- und Umweltwissenschaftlerinnen, Neurologen, Endokrinologen und Gynäkologinnen gehören zum multidisziplinären Expertengremium, das Vichys Haut-Exposom-Wissenschaftsansatz unterstützt. Beeindruckend: Vichy vergibt jährlich Stipendien für die Exposom-Forschung und hat eine grosse Zahl an klinischen Studien, Publikationen in international wissenschaftlichen Magazinen und Abstracts an internationalen Kongressen veröffentlicht. Es kommt deshalb nicht von ungefähr, dass Vichy weltweit die Nummer drei bei den von Dermatologen empfohlenen Marken ist. Vichy begleitet Frauen durch alle Lebensphasen Wie gesagt: Die äusseren Einflüsse sind das eine, da können wir mit einem gesunden Lebensstil doch einiges bewirken. Das andere sind die Phasen und Veränderungen – gerade hormonelle – die Frauen im Laufe ihres Lebens durchleben. Deshalb versteht sich Vichy als Begleiterin der Frauen durch alle Lebensphasen, und zwar von der Pubertät bis nach der Menopause. Denn erwiesenermassen

benötigt die Haut einer Frau in jeder Phase andere Wirkstoffe, damit sie schön – oder eben gesund! – ist. Vichy überlässt nichts dem Zufall Das Besondere an den durchdachten Vichy-Pflegeritualen sind die drei Pfeiler dermatologischer Standard, Sicherheit und Wirksamkeit. Vichy-Pflegeprodukte kombinieren dermatologische Aktivstoffe und das berühmte Vichy-Vulkanwasser. Dieses ist mit 15 seltenen und äusserst wirksamen Mineralien angereichert und stärkt erwiesenermassen die Abwehrkraft der Haut. Alle Produkte des Kosmetikherstellers sind hypoallergen, und Dermatologen bestätigen deren Wirksamkeit. Eine gesunde Hautbarriere ist alles Vichy weiss: Gesunde und schöne Haut beginnt mit einer gesunden Hautbarriere. Wir alle kennen die Auswirkungen, wenn diese nicht mehr intakt ist: Die Haut ist trocken, rau oder empfindlich. Schuld sind UV-Strahlen, Luftverschmutzung, klimatische Veränderungen, aber auch Stress, Müdigkeit oder unausgewogene Ernährung. «Minéral 89» heisst Vichys Wunder-Booster. Das Serum enthält 89 Prozent vulkanisches Wasser und Hyaluronsäure.

Anti-Aging-Pflege, die passt Frauen von heute stehen bis ins reife Alter mitten im Leben, sind beruflich und sportlich aktiv, haben ein reges Familien- und Gesellschaftsleben. Und wer aktiv ist, möchte auch so ausschauen – Anti-Aging ist also ein grosses Thema. Leider wird das natürliche Altern durch viele Exposom-Faktoren beschleunigt und negativ beeinflusst: Die Kollagenproduktion sinkt um 75 Prozent, Pigmentflecken nehmen zu. Hier macht sich Vichy ihr grosses Know-how zunutze. Mit «Liftactiv Supreme H.A. Epidermic Filler» hat das französische Kosmetikunternehmen ein innovatives AntiAging-Serum entwickelt, das mit einem progressiven Filling-Effekt die Haut im Gesicht und um die Augen intensiv aufpolstert. Die Haut bekommt genau die richtige Dosis an purem Hyaluron. «Liftactiv Collagen Specialist» ist eine puderartige, wohltuende Pflege, die für einen sofortigen Lifting-Effekt sorgt. Diese Pflege korrigiert den Kollagenverlust schrittweise. Die Ampullen «Liftactiv Peptide-C» bekämpfen Falten, sorgen für mehr Spannkraft und Ausstrahlung. Sie enthalten hochkonzentrierte, kollagenstimulierende Inhaltsstoffe sowie pures Vitamin C und multimolekulares Hyaluron.

Interview mit Marion Nielsen, wissenschaftliche Leiterin von Vichy Laboratoires Frau Marion Nielsen, Hautgesundheit spielt bei Vichy eine grosse Rolle – sie ist der Schlüssel zur Schönheit. Dabei ist das Exposom zentral, also die Summe aller nicht genetischen, endogenen wie exogenen Umwelteinflüsse, denen ein Mensch ausgesetzt ist. Vichy ist in der Exposom-Forschung Vorreiterin: Können Sie uns kurz die wichtigsten Erkenntnisse daraus zusammenfassen? Unsere Expertise beruht auf der umfassenden Untersuchung aller Elemente, die die Entwicklung der Haut im Laufe der Zeit beeinflussen. Wir wissen heute, dass der Zustand der Haut nicht nur durch die Genetik definiert wird, sondern auch durch eine Kombination mehrerer exposomaler Einflüsse: umweltbedingte, verhaltensbedingte und hormonelle. Und vor allem wissen wir, dass es deren kumulative und synergetische Wirkung ist, die die biologischen Funktionen der Haut stören und ihre Alterung beschleunigen kann. Wenn es um Hautalterung geht, ist Kollagen in aller Munde. Weshalb ist es essenziell für die Jugendlichkeit der Haut? Kollagen ist das Hauptprotein unserer Haut. Es bildet ein Netzwerk, das der Haut Straffheit, Widerstandsfähigkeit, Festigkeit und Elastizität verleiht. Stellen Sie sich das Kollagen als den Rahmen Ihrer Matratze vor: Es gibt Ihrer Haut Struktur und Halt, sodass sie jedes Mal, wenn Sie lächeln oder die Stirn runzeln, sanft an ihren Platz «zurückspringt». Mit dem Alter und unter dem Einfluss des Exposoms sinkt seine Produktion jedoch um 75 Prozent. Das Ergebnis: Falten und mangelnde Elastizität. Welchen Einfluss hat das Exposom auf die Kollagenproduktion? Obwohl der Kollagenabbau Teil des natürlichen Alterungsprozesses ist, zeigen mehrere Studien, dass die Exposition gegenüber Exposomfaktoren diesen beschleunigen. UV-Strahlen, insbesondere UVA, dringen in die Dermis ein und schädigen dort die Kolllagenfasern. Tabakrauch enthält Tausende von Chemikalien, die das Kollagen beschädigen. Schadstoffpartikel in der Luft fördern die Produktion von freien Radikalen, die wiederum das in der Haut vorhandene Kollagen angreifen. All diese Faktoren kumulieren sich, die Menge an Kollagen in der Haut sinkt, und Zeichen der Alterung werden sichtbar: Die Haut ist weniger elastisch und fest, Falten vertiefen sich. Ein weiteres Schlagwort in der Kosmetik-Industrie ist Hyaluronsäure. Man begegnet ihr überall: Sie wird direkt unter die Haut gespritzt, Cremes sind damit angereichert. Was bewirkt sie konkret? Hyaluronsäure hilft, die biomechanischen Eigenschaften der Haut zu erhalten. Wenn es in ausreichender Menge vorhanden ist, ist die Haut hydratisiert, elastisch und straff. In der Dermis ermöglicht sie die Speicherung einer grossen Menge an Wasser: Sie kann bis zum Tausendfachen ihres Eigengewichts an Wasser zurückzuhalten. Es verleiht der extrazellulären Matrix, die für die Struktur des Gesichts verantwortlich ist, Volumen. In der Epidermis hält Hyaluronsäure auch das in der Haut vorhandene Wasser zurück. Sie sorgt für eine gute Hydratation, glättet feine Linien und verleiht dem Teint Ausstrahlung. Lässt sich der Verlust von Hyaluronsäure überhaupt kompensieren? Mit zunehmendem Alter und unter dem Einfluss des Exposoms verliert unsere Haut jeden Tag mehr Hyaluronsäure als sie neu bildet. Deshalb haben wir bei Vichy Laboratories «Liftactiv HA Epidermic Filler» entwickelt, um diesen täglichen Verlust zu 100 Prozent auszugleichen. Unsere einzigartige Formel kombiniert Vichy-Vulkanwasser mit zwei für ihre Wirksamkeit dermatologisch anerkannten Wirkstoffen: Hyaluronsäure und Vitamin CG. Viele Einflussfaktoren beeinflussen die Schönheit der Haut. Welchen würden Sie als den wichtigsten einschätzen? Umwelt, Ernährung, Stressfaktoren, Kosmetik? Wir wissen, dass 80 Prozent der Zeichen der Hautalterung auf die tägliche Einwirkung von UV-Strahlen zurückzuführen sind. Die wichtigsten Anzeichen sind das Auftreten von Falten, Flecken, Verlust von Festigkeit und Elastizität. Deshalb ist es wichtig, das ganze Jahr über täglich einen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen zu verwenden. In der Tat spielt UVA eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Hautalterungszeichen und ist zu jeder Jahreszeit vorhanden, sogar an bewölkten Tagen.

Mehr Informationen über das Exposom


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

016

BRANDREPORT KNEIPP (SCHWEIZ) GMBH

Das moderne Gesundheitskonzept mit 200 Jahre altem Ursprung Seit 130 Jahren führt die Marke Kneipp die Gesundheitsphilosophien des gleichnamigen Urhebers fort. Trotz des Alters sind diese Einstellungen gegenüber körperlichem und geistigem Wohlbefinden aber so zeitgemäss wie eh und je.

I

m Jahr 2021 jährt sich der Geburtstag von Sebastian Kneipp zum zweihundertsten Mal. Am 17. Mai 1821 wurde er in Bayern geboren und hegte schon früh den Wunsch, die Gesundheit in aller Form zu stärken. Egal ob physisches, geistiges oder spirituelles Wohlergehen, Kneipp arbeitete ganzheitlich. Zusammen mit dem Würzburger Apotheker Leonhard Oberhäusser schuf er auf Basis natürlicher Pflanzenessenzen und anderer reiner Inhaltsstoffe jene Rezepturen, die noch heute die Basis der wirkungsvollen Kneipp-Produkte darstellen.

Schlussendlich entstand daraus ein ganzheitliches Gesundheitskonzept: die 5-Säulen-Philosophie. Sanus per aquam Die Ansicht, dass Wasser eine Quelle der Gesundheit sein kann, ist älter als Kneipp selbst. Durch ihn wurde die Wasserkur allerdings erst zu der heute so populären Praktik. Deren Wirksamkeit hat Kneipp auch am eigenen Leib erfahren. Wie viele Menschen zu seiner Zeit, hatte auch er Tuberkulose. Mit Flussbädern in der Donau versuchte er, seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Die Tuberkulose verschwand und Kneipp verfolgte diese Therapieform überzeugt weiter. Ziel dieser ersten Säule ist dabei nicht nur die Reinigung, sondern auch die Aktivierung des Kreislaufs und Wohlgefühls. Getreu dem modernen Motto «Gesundheit durch Wasser» erkannte Kneipp bereits die gesundheitsfördernde und wohltuende Kraft des Wassers. Gegen alles ist ein Kraut gewachsen Bereits in seiner Jugend wurde Kneipp, als Vorbereitung auf das Gymnasium, mit der Pflanzenheilkunde vertraut gemacht. Nach jahrzehntelangem Studium von Heilpflanzen erkannte Kneipp, dass Phytotherapien eine geeignete Ergänzung für seine Wassertherapie sind. Laut Kneipp bewirkt die Beigabe von Arzneimitteln auf reiner Pflanzenbasis ähnliche Zwecke wie die Wasseranwendungen: «Ungesunde, kranke Stoffe im Innern aufzulösen, auszuleiten, sodann den Organismus zu kräftigen.» Egal ob in der Form von Wickeln, Güssen, Bädern oder Tees: Pflanzenextrakte und Wasser ergänzen sich gegenseitig.

Wer rastet, der rostet Was der Volksmund gerne als selbsterklärenden Spruch einwirft, hat auch Kneipp schon gewusst: Bewegung ist für Körper und Geist unerlässlich. Zu seiner Zeit suggerierte ein sitzender Lebensstil zwar Reichtum, aber Kneipp erklärte wohlwissend die Bewegung zu einer weiteren Säule: «Diese ‹Maschine›, die zugleich die Wohnstätte und das Werkzeug des menschlichen Geistes ist, muss auch in beständiger Tätigkeit sein!» Körper und Geist sollen dabei weder über- noch unterfordert werden. Auch hier gilt es auf die individuellen Bedürfnisse zu achten und Bewegung als ganzheitliche Therapieform zu nutzen. Du bist, was du isst Genauso wichtig ist aber auch eine ausgewogene Ernährung. Von Ge- und Verboten hielt Sebastian Kneipp eher wenig. Stattdessen sollte man auf den eigenen Körper hören und dementsprechend handeln. Der allgemeine Ratschlag von Kneipp ist es, einfach, ungekünstelt und nahrhaft zu essen. Vor allem Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte unterstützen den Körper optimal, insbesondere zusammen mit dem besten aller Durstlöscher: Wasser. Diesen heute weit verbreiteten Lebensstil propagierte bereits Kneipp. Eine ausgewogene Ernährung fällt leicht, wenn man Regionales, Nachhaltiges und Selbstgekochtes isst. Die goldene Mitte Die fünfte Säule der Balance ist zugleich auch eine der Wichtigsten, da sie die anderen Säulen in Relation

stellt. Mit Balance meinte Kneipp eine vernünftige und ausgewogene Lebensordnung. Heute würde man von Achtsamkeit, Self-Care und Work-Life-Balance sprechen. Biologischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnissen sollte gleichwertig Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit die körperliche und geistige Gesundheit erblüht. Dies gilt für alle Säulen gleichermassen. Das Ziel der Kneipp’schen Lebensphilosophie ist nicht die kalkulierte Selbstoptimierung, sondern ein ganzheitlich gesundes Leben nach individuellen Bedürfnissen. Wie die Luft zum Atmen Die 5-Säulen-Philosophie und deren Werte sind für die Marke Kneipp seit jeher selbstverständlich. So werden die Kneipp Körperpflegemittel nach dem Prinzip «Best of Science – Best of Nature» von einem Team erfahrener Naturwissenschaftler entwickelt. Dabei haben bei Kneipp die optimale Verträglichkeit, die nachgewiesene Wirksamkeit und die RessourcenSchonung Vorrang. Denn die Wirksamkeit der Natur ergibt sich dadurch, dass der Mensch als Ganzes gesehen wird. Was vor 130 Jahren in einer Würzburger Apotheke begann, ist heute also zu einem global agierenden mittelständischen Unternehmen herangewachsen. Heute exportiert das Unternehmen seine Produkte von Deutschland in die ganze Welt und präsentiert sich als moderne Marke mit traditionellen Werten und Wurzeln. Weitere Infos: kneipp.swiss TEXT KEVIN MEIER

BRANDREPORT GRAND RESORT BAD RAGAZ

Ein gesunder Lebensstil zahlt sich aus Wer gesund lebt, bleibt gesund – auf dieser Überzeugung basiert auch die Gesundheitsphilosophie des Grand Resort Bad Ragaz. Die evidenz- und erfahrungsbasierte Newyou Method ist darauf ausgelegt, Körper und Geist in Einklang zu bringen, für ein erfülltes, gesundes und langes Leben.

O

ft fällt es nicht leicht, gesunde Gewohnheiten im Alltag zu integrieren. Es ist daher wichtig, auf dem Weg begleitet zu werden, um wahre Transformation zu erfahren. Im Grand Resort Bad Ragaz wurde in den vergangenen Jahren eine Gesundheitsphilosophie entwickelt, die Gästen hilft, Ihren Lebensstil zu optimieren und sie zur Quelle für ein langes und erfülltes Leben führt.

Das Grand Resort Bad Ragaz ist ein Rückzugsort der Ruhe, Entspannung und tiefgreifender Regeneration. Neben den beiden Fünf-Sterne-Hotels Grand Hotel Quellenhof & Spa Suites und Grand Hotel Hof Ragaz integriert das Resort eines der besten Gesundheitsund Ernährungszentren Europas und bietet ein einzigartiges Health- und Wellnessangebot an. Seine Entstehung beruht auf einer jahrhundertelangen Bade- und Heiltradition. Daraus hat sich eine einzigartige Kombination aus eigener Thermalquelle, ganzheitlicher medizinischer Expertise und der Vielfalt eines Fünf-Sterne-Luxusresorts entwickelt. Durch die langjährige Expertise im Bereich der Präventions- und Ernährungsmedizin wurde die Newyou Method entwickelt. Sie hilft nachweislich, die Gesundheit zu erhalten, Krankheiten zu vermeiden und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Die Newyou-Angebote sind auf sechs Lebensstilelemente abgestimmt, die alle verschiedene lebensstilbedingte Transformationsprozesse unterstützen.

Diese acht Schutzfaktoren stehen in direktem Zusammenhang mit den sechs Lebensstil-Elementen «Ankommen und wohlfühlen», «Besserung spüren», Bewegung entdecken», «Essen erleben», «Natur berühren» und «Schönheit bewahren». Sie sind die zentralen Bausteine eines gesunden Lebens. Die Lebensstil-Elemente In den Lebensstil-Elementen der Newyou Method geht es darum, das Leben in Balance zu bringen und darin neue Verhaltensmuster zu integrieren. Gäste können

zwischen verschiedenen Angeboten innerhalb der Lebensstil-Elemente wählen oder sich ein komplett individuelles Programm zusammenstellen lassen.

resortragaz.ch/ fokus

Ankommen & wohlfühlen: Sich Zeit nehmen. Ankommen. Im Hier und Jetzt. Bei sich selbst. Um neue Energie zu tanken für ein erfülltes Leben im Aussen. Im Zentrum steht das zur Ruhe Kommen von Körper, Geist und Seele. Angebote: 4 Tage Yoga Retreat, 3 Tage Recharge Besserung spüren: Blockaden lösen auf körperlicher und mentaler Ebene. Vorwärtskommen und verändern. Für mehr Wohlbefinden, Leichtigkeit und Lebensfreude im eigenen Körper. Im Zentrum steht die Verbesserung der Lebensqualität bei akuten oder chronischen Erkrankungen. Angebote: 7 Tage Weight Loss, 7 Tage Detox & Health Cleansing, 4 Tage My Microbiom, 3 Tage Health Check-Up

Was ist die Newyou Method? Ein gesunder Lebensstil ist die wichtigste Prävention für ein langes Leben und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen ausreichende Bewegung, gesunde Ernährung, Stressreduktion oder genügend Schlaf. Sind diese Faktoren im Ungleichgewicht, besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko.

Bewegung entdecken: Vitalität und Lebenskraft durch bewusste Bewegung. Gezielte Therapien stärken die physische und mentale Fitness. Für mehr Bewegung und wahre Transformation. Im Zentrum steht die Stärkung von Körper und Geist. Angebote: 5 Tage Back to Sports, 5 Tage Empower your Endurance, 5 Tage Boost your Power

Für die Präventivmedizin bietet das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept eine bedeutende Grundlage für die Ausgestaltung von wirksamen evidenzbasierten Massnahmen. Der Schwerpunkt der Newyou Method liegt daher auf der Frage «Was erhält Menschen gesund?». Im Mittelpunkt stehen acht schützende Faktoren, die sich stärkend auf die psychische und physische Gesundheit auswirken.

Natur berühren: In der Natur liegt die Kraft. Mit allen Sinnen spüren und sich berühren lassen. Bewusst und mit voller Achtsamkeit. Im Zentrum stehen Aktivitäten in der freien Natur, die zu neuer Lebensenergie verhelfen. Angebot: 4 Tage Experience Water

Essen erleben: Gesunde Ernährung steigert das Wohlbefinden, stärkt die Abwehrkräfte und erhöht die Leistungsfähigkeit. Für mehr Ausgewogenheit im gesamten Organismus. Im Zentrum steht die personalisierte Ernährung. Angebot: 5 Tage My Food

Schönheit bewahren: Die Quelle aller Schönheit finden. Wo Ästhetik auf Wohlbefinden trifft. Um die innere Vitalität und äussere Erscheinung ganzheitlich zu bewahren. Im Zentrum stehen präventive Healthy-Aging-Massnahmen. Angebote: 5 Tage Smart Aging, 3 Tage Skin Beauty


Achtsamkeit

GEHT UNTER DIE HAUT

GLÜCKSMOMENTE SEIT 130 JAHREN Gut für dich & deine Haut: Die neue Kneipp® Gesichtspflegeserie MINDFUL SKIN mit natürlichen Wirkstoffen aktiviert deine Haut von innen und ist dank nachhaltiger Verpackung auch gut für die Umwelt. Entdecke die ganze Serie: kneipp.world/mindfulskin

Kneipp gibts in Ihrer Migros


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

018

BRANDREPORT CLARINS

Umfassende Anti-Aging Expertise Zahlreiche Frauen auf der ganzen Welt verwenden bei ihrer täglichen Pflegeroutine das Double Serum Clarins, seit 35 Jahren ein Bestseller. Als wissenschaftliche und technologische Innovation zeigt das Double Serum Clarins eine aussergewöhnliche Wirksamkeit gegen alle Anzeichen der Hautalterung. Als 7-Tage-Kur oder täglich angewendet, die Ergebnisse dieser Anti-Age Intensivpflege werden auf der Haut sichtbar.

S

eit seiner Kreation im Jahr 1985 stimuliert das Double Serum die Ausdrucksfähigkeit der Zellen, damit diese die fünf Vitalfunktionen der Haut in jedem Alter perfekt gewährleisten können: Regeneration, Sauerstoff-, Nährstoff- und Feuchtigkeitsversorgung sowie Schutz. So wie jedes Lebewesen sprechen die Zellen der Haut eine eigene Sprache. Sie drücken sich aus und empfangen die Nachrichten anderer Zellen oder aus ihrer Umgebung. Die kleinsten Störungen auf einem der Kommunikationswege zwischen den Zellen beeinträchtigen das Gleichgewicht der Haut. Solche Störungen fördern die Zellalterung: Die Zellerneuerung verlangsamt sich, die Haut verliert an Feuchtigkeit, Festigkeit und Ausstrahlung. Nach mehreren Jahren der Forschung hat Clarins 2017 ein bisher unerforschtes System identifiziert: Es handelt sich um Mikrodomänen in den Lipidstrukturen der Zellmembranen, die der Zelle das Zuhören und Verstehen von Nachrichten aus ihrer Umgebung ermöglichen. Sie sind also Hauptakteure in der Zellkommunikation für eine jugendlich aussehende Haut. In Zusammenarbeit mit dem Team von Professor Yves Poumay, Wissenschaftler für Zellbiologie und Dekan der medizinischen Fakultät in Namur, konnten die Laboratoires Clarins erstmals einen Zusammenhang zwischen den Mikrodomänen der Lipidmembran und der Hautalterung aufzeigen. Genauer gesagt, haben die Experten entdeckt, dass sich die Zahl der Mikrodomänen in der Lipidmembran mit dem Alter und unter dem Einfluss von UV-Strahlung und oxidativem Stress verringert. Dies ist eine aussergewöhnliche Entdeckung. Die Innovation Um die Ausdrucksfähigkeit der Zellen zu stärken, hat Clarins in das Double Serum alle aktuellen Entdeckungen aus dem Bereich pflanzlicher Aktivstoffe integriert. Die Forschung von Clarins mobilisiert alle Ressourcen der Wissenschaft, um die kosmetischen Eigenschaften Hunderter Pflanzen und ihrer Extrakte zu entschlüsseln und ihre Interaktion mit der menschlichen Haut zu studieren. Eine anspruchsvolle Suche, die zur Auswahl von 18 pflanzlichen Aktivstoffen geführt hat, die sich durch eine besonders leistungsstarke Wirkung zugunsten der hauteigenen Vitalfunktionen ausgezeichnet haben – ergänzt durch zwei weitere pflanzliche, gezielt Anti-Age-wirksame Aktivstoffe.

Und dank der unvergleichlichen 2-Phasen-Formel sind nun alle in der achten Generation des Double Serum enthalten. Noch nie war die Devise von Clarins «Wir tun mehr, wir tun es besser und wir lieben, was wir tun.» so wahr wie heute. Die Pflanzen Die Laboratoires Clarins haben zur Pflege und zum Schutz der Mikrodomänen der Lipidmembran und des rezeptiven Systems der Zelle aus den 20 untersuchten Pflanzenauszügen einen extrem leistungsstarken Aktivstoff ausgewählt:

30+

Es handelt sich dabei um ein Curcuma-Extrakt mit einer hohen Konzentration an Turmeron. Eine Entdeckung, die sich an der Natur inspiriert. Turmeron ist ein flüchtiges lipophiles und aromahaltiges Molekül. Es erfüllt eine massgebliche Funktion fü das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen, denn es ermöglicht ihnen die Kommunikation mit anderen Pflanzen. Turmeron übernimmt zahlreiche Aufgaben: Es zieht Insekten an, die durch ihre Bestäubung zur Fortpflanzung beitragen, oder weist andere Pflanzen auf Gefahren hin, die ihr Überleben bedrohen. Die Forschung von Clarins hat sich von den hervorragenden kommunikativen Fähigkeiten des Turmerons inspirieren lassen. Dabei wurden zunächst zahlreiche Pflanzen untersucht, die dieses Molekül enthalten. Die endgültige Wahl fiel auf: Curcuma. Die Forscher isolierten daraus einen Extrakt mit einem TurmeronAnteil von 65 Prozent. Anschliessend wurden seine Eigenschaften zum Schutz der Mikrodomänen in den Lipidmembranen im Rahmen einer In-vitro-Studie getestet. Dank seiner aussergewöhnlich hohen Konzentration an Turmeron wirkt das Curcuma-Extrakt gezielt auf die Mikrodomänen in den Lipidmembranen ein. Er trägt damit zu folgenden Aspekten bei: Bewahrung der rezeptiven Fähigkeiten der Zelle, Förderung einer intakten Zellkommunikation und Optimierung der intakten Funktionsweise der fünf Vitalfunktionen der Haut. Das Ergebnis: Dank des Double Serum Clarins sieht der Teint bei Frauen aller Altersklassen unmittelbar strahlender aus. Nach sieben Tagen Anwendung sind Poren und feine Linien wahrnehmbar gemildert und nach nur einem Monat erscheint die Haut wie verjüngt: sichtbar glatter, fester und schöner.

Bestseller

40+

50+

60+

Die von Laboratoires Clarins durchgeführten AntiAge-Verbrauchertests mit Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen ethnischen Gruppen beweisen es. Zudem ist das Double Serum eine Pflege für jedes Alter und wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Haut aus. Der Multiplikationseffekt des Double Serum Die einzigartige, innovative Formel des Double Serum Clarins verstärkt ausserdem die Wirksamkeit von Anti-Age-Cremes. Wenn also Cremes der Reihen MultiActive, Extra-Firming, Multi-Intensive oder Nutri-Lumière mit dem Double Serum kombiniert werden, dann erfährt jeder Hauttyp dank des Multiplikationseffektes eine regelrechte Verjüngungskur. Jacques Courtin-Clarins ist nicht nur der Gründer von Clarins, sondern auch der geniale Erfinder der Anwendungsmethode von Clarins. In seinem Buch «Une réussite en beauté ou la fabuleuse aventure de Clarins» erklärt Jacques Courtin-Clarins dazu Folgendes: «Die Technik ist aus der Beobachtung entstanden, durch ausprobieren. Darüber habe ich in keinem Massagebuch gelesen. Ich nenne das Berührungskommunikation. Alles vollzieht sich über Berührungen, auch das Leben […]. Jede Geste zählt. Derselbe Handgriff kann völlig unterschiedliche Wirkungen erzielen, nach ganz bestimmten Kriterien: das Auflegen der Handfläche beim Kontakt mit der Haut, die Geschwindigkeit der durchgeführten Bewegung und des erneuten Ansetzens, die Anzahl der Bewegungen, ihre Zeitdauer und natürlich das Gewicht der Hand. Führen Sie die Hand mit einem Gewicht von zwanzig Gramm über die Haut – das ist entspannend. Mit einem Gewicht von hundert Gramm entsteht ein Druck.» Wie alle Produkte von Clarins bildet das Double Serum keine Ausnahme von der Regel. Tatsächlich gibt es eine sehr präzise Anwendungsmethode, die durch das Zutun der Hände die Wirksamkeit des Produkts und das Gefühl des Wohlbefindens optimieren kann. The one and only Die Zufriedenheit der Kundinnen ist offensichtlich: Alle acht Sekunden wird ein Double Serum verkauft. Es ist das weltweit meistverkaufte Anti-Age-Serum von Clarins.

Wettbewerb Gewinnen Sie jetzt eines von fünf «Double Serum». Teilnahme via QR-Code Teilnahmeschluss: 31. März 2021

Clarins Boutique & Skin Spa Gerbergasse 6 8001 Zürich Tel.: 044 222 12 85 Besuchen Sie Clarins im Herzen der Stadt Zürich für eine personalisierte Beratung oder eine Pflegebehandlung. Buchen Sie Ihre Pflegelinie direkt online: www.clarins.ch

Worauf warten Sie? Lassen auch Sie sich vom weltweiten Bestseller* Double Serum überzeugen! Mehr Infos auf clarins.ch/de/double-serum. *Im Clarins-Katalog, interne Daten. Umsatzanteil Double Serum 2019

TEXT ANDREA TARANTINI

«Jedes Alter ist das Glücklichste»


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

SQINTEA BRANDREPORT

019

Hautpflege zum Trinken Mit zunehmendem Alter verändert sich die Haut und ihre Pflege wird anspruchsvoller. Der natürliche Alterungsprozess lässt sich zwar nicht stoppen, aber man kann einiges dafür tun, ihn hinauszuzögern und die sichtbaren Zeichen des Älterwerdens mindern. Mit einer Tasse Tee. Genauer gesagt mit Sqintea, einer Weltneuheit aus der Schweiz, welche die Haut von innen nach aussen aktiv pflegt und schützt.

D

ie ersten feinen Knitterfältchen unter den Augen und um den Mund entstehen. Ermüdungserscheinungen zeigen sich als Schwellungen, Irritationen oder dunkle Schatten unter den Augen – besonders nach einem Glas zu viel oder einem stressigen Arbeitstag. Die Fettproduktion ist bereits um 30 Prozent geringer als noch mit 20 und die ersten Fasern im Bindegewebe beginnen schlapp zu machen. Um Schäden auszugleichen, müssen die Zellen härter arbeiten. Dabei ist es gar nicht unbedingt eine faltenfreie Haut, die wir als perfekt empfinden, sondern vielmehr ein strahlender ebenmässiger Teint – kleinporig mit möglichst wenig Pigmentstörungen. Die gute Neuigkeit: Mit natürlicher Nutricosmetics kann man sich schöne Haut oft auch einfach «erpflegen». Hautpflege mit Nutricosmetics – ein spannender Trend Die Bezeichnung «Nutricosmetics» ist eine Wortschöpfung aus «Nutrition» (Nahrung) und «Cosmetics» (Kosmetika). Dabei handelt es sich um Produkte aus dem Bereich der Nahrungsergänzungsmittel, die der kosmetischen Pflege von innen dienen und speziell für den Beauty-Bereich entwickelt wurden. Der Vorteil: Dadurch, dass diese Pflegeprodukte eingenommen werden, entfalten sie ihre Wirkung wesentlich effektiver und im ganzen Körper. Nutricosmetics dringen in alle Hautschichten vor, pflegen tiefer und anders als klassische Pflegeprodukte und sind daher eine optimale und notwendige Ergänzung zu klassischen Pflegeprodukten. Bis jetzt war der Konsum allerdings oft unangenehm, da fast nur Tabletten, künstlich schmeckende Pulver und Gels oder süsse Shots erhältlich waren. Mit der Weltneuheit Sqintea ändert sich das. Aktive Haut-, Haar- und Nagelpflege mit einer köstlichen Tasse Tee Das Schweizer Start-up opTEAme AG entwickelte in den letzten zwei Jahren die innovative Nutricosmetics-Linie «Sqintea» – die köstliche Tasse Beauty-Tee, die jeden Tag genossen werden kann und daher einfach und perfekt in jede Pflegeroutine passt. Sqintea kombiniert konzentrierte Beauty-Aktivstoffe wie Kollagen, Keratin oder Traubenkernextrakte (OPC) mit Schweizer Bio Alpenkräutern, den notwendigen Vitaminen und Premium-Tee-Blättern. Das Resultat ist eine Tee-Mischung, die aktive Hautund Haarpflege und Anti-Aging-Resultate erzielt, wie man dies bisher nur von Tabletten oder Pulver kennt. Sqintea-Produkte basieren ausschliesslich auf natürlichen Inhaltsstoffen und die Wirksamkeit der hochkonzentrierten Beauty-Aktivstoffe sind durch wissenschaftliche Studien belegt.

Urs May Erfinder und Gründer der Marke Sqintea Nahrungsergänzungsmittel-Experte

Herr May, aktive Hautpflege in einer Tasse Tee – funktioniert das? Ja, das funktioniert wirklich! Es ist uns gelungen, TeeBlätter und -Kräuter in einem patentierten Verfahren mit den besten Beauty-Wirkstoffen zu beschichten. Diese natürlichen und konzentrierten Wirkstoffe umhüllen unsere Tee-Blätter wie eine Art Handschuh. Ein Sqintea Tee-Beutel wird wie ein normaler Tee in einer Tasse mit heissem Wasser zubereitet. In den ersten 30 Sekunden lösen sich die Beauty-Wirkstoffe von den Tee-Blättern, vermischen sich mit dem heissen Wasser und die Premium Tee- und Kräuter-Mischung entwickelt den köstlichen Geschmack. Eine Tasse Tee, z.B. Grüntee, ist doch schon gut für die Haut. Warum kombinieren Sie diesen mit aktiven Wirkstoffen? Wir glauben, dass zwei gute Dinge einfach gut zusammenpassen – vor allem, wenn sie die Schönheit unterstützen. Schweizer Alpenkräuter, Weiss- und Grüntee sind voller Antioxidantien, während Isoflavone und andere Verbindungen im Tee den ganzen Körper, einschliesslich der Haut, schützen und nähren.

Skin Radiance & Elasticity: ist der natürlicher KollagenBooster! Sencha-Grüntee wird kombiniert mit einem Hauch von Schweizer Alpenpfefferminze. Sorgfältig umhüllt mit Traubenkernextrakten, Vitamin C und Antioxidantien für die strahlende Haut. Diese Mischung lässt Verfärbungen und Rötungen um bis zu 35 Prozent verschwinden und gibt der Haut fast eben so viel Leuchtkraft zurück.

Wie wirkt Sqintea? Je nach Mischung mildert der Tee Haut-Verfärbungen und Rötungen. Er stärkt das Kollagen in der Haut, verbessert die oxidative Stressresistenz oder stärkt Haare und Nägel. Sqintea gibt es in vier verschiedenen Varianten:

Antipollution & Skin Radiance: schützt gegen Empfindlichkeit und Verschmutzung aus der Umwelt. In den Teebeuteln befindet sich ausgewählter Sencha-Grüntee und Schweizer Alpen-Zitronenthymian, OPC, Vitamin C und einzigartiger, patentierter und konzentrierter pflanzlicher Schutz vor Umweltverschmutzung auf der Basis von Oliven und Rosmarin.

Collagen Beauty: Zum weissen Pai-Mu-Tan-Tee gesellt sich Schweizer Apfelminze und Pfefferminze. Umhüllt mit 3000mg bioaktiven Kollagen Peptiden, Vitaminen und Zink wirkt sich die Mischung auf die Falten aus und kann sie augenfällig reduzieren. Dazu verbessert sich die Elastizität der Haut bis zu 15 Prozent.

Wie hilft Sqintea meiner Haut? Durch den täglichen Genuss unseres Nahrungsmittelergänzungs-Tees erhalten Haut und Haare eine optimal dosierte Portion Nährstoffe, die signifikant zu einem strahlenden Teint, mehr Elastizität der Haut und stärkeren Haaren und Nägeln führt.

Hair, Skin, Nails: Der Sencha-Grüntee mit Schweizer Alpenpfefferminze schmeckt nicht nur, sondern tut auch gut: Die Mischung mit Keratin, Traubenkernextrakten (OPC) und Vitaminen stärkt die Fingernägel, das Haar und begrenzt den Haarausfall.

Bereit für den Frühling? 5 Tipps für die perfekte Hautpflege Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf – der perfekte Zeitpunkt, die Haut mit einer Frühlingskur zu verwöhnen. Tipp 1 - Haut reinigen Die schnellste Möglichkeit, um die Haut zum Strahlen zu bringen, ist ein sanftes Peeling. Die abgestorbenen Hautzellen werden dadurch entfernt und der Teint geglättet. Das sorgt für mehr Reflektionen und die Haut wird optimal auf die Produkte vorbereitet, die man anschliessend aufträgt. Diese werden so effektiver aufgenommen und pflegen besser und intensiver. Tipp 2 - Feuchtigkeit spenden Unsere Haut braucht Feuchtigkeit – egal in welcher Jahreszeit. Indem wir trinken, versorgen wir unsere Haut von innen mit Wasser, von aussen mit feuchtigkeitsspendender Hautpflege. Wählen Sie mit Präferenz Wasser- oder Tee-Getränke mit einem hohen Anteil an Antioxidantien und Nährstoffen. Hier sind Grün- und Weisstee oder ausgewählte Schweizer Alpenkräuter, wie man sie in Sqintea-Produkten findet, zu empfehlen. Tipp 3 – Haut schützen Der Frühling ist der Beginn längerer, sonnigerer Tage. Allerdings werden in dieser Zeit auch die hautschädigenden UV-Strahlen kräftiger und die Gefahr eines Sonnenbrands steigt. Am besten schützt man sich vor Hautalterung durch UVA- und UVB-Strahlen, indem man sich angewöhnt, täglich einen Lichtschutzfaktor aufzutragen. Tipp 4 – Schönheitspflege ergänzen Vollständige und wirksame Hautpflege entsteht von innen heraus. Es empfiehlt sich deshalb, die Haut und Pflegeroutine mit qualitativ hochwertigen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln zu erweitern. Durch die orale Einnahme können die hochkonzentrierten Wirkstoffe in die Haut eindringen, sie schützen und pflegen. Für eine aktive Haut- und Haarpflege eignet sich der tägliche Genuss einer Tasse Tee von Sqintea. Tipp 5 – Ausgeglichen leben Ein gesunder Lebensstil unterstützt eine gesunde Haut. Es lohnt sich, wenn immer möglich auf nährstoffreiche Nahrungsmittel zu setzen und sich Zeit für Entspannung zu nehmen, während einer Meditation, beim Yoga oder beim Lesen. Wenn man all diese Dinge beachtet, reduziert man Stress und Belastungen, was sich positiv auf die Haut auswirken kann.

Sqintea – von der Natur inspiriert – von der Schönheit getragen Nutricosmetics Swissmade – 100 Prozent natürlich Die innovativen Nahrungsergänzungsmittel sind eine wirkungsvolle Kombination aus aktiven natürlichen Inhaltsstoffen (wie Kollagen- oder Traubenkernextrakten), Schweizer Bio-Alpenkräutern und ausgewählten Premium-Teeblättern, um Haut und Haare zu pflegen, zu schützen und zu reparieren. Die exklusiven Mischungen werden in einem patentierten Verfahren sorgfältig mit aktiven und natürlichen Inhaltsstoffen beschichtet, um natürliche Schönheit zu unterstützen. www.sqintea.com Erhältlich in führenden Apotheken, Drogerien, Dermatologischen Instituten, Beauty Salons sowie führende Web & E-shops. SQINTEA® ist eine eingetragene Marke der Firma opTEAme SA, 1290 Chavannes des Bois.

Werden die wertvollen Wirkstoffe im heissen Wasser nicht zerstört? Nein, die aktiven Inhaltsstoffe sind hitzebeständig. Wir testen alle Wirkstoffe im Labor auf eine Hitzebeständigkeit von bis zu 100° Celsius. Einige unserer Inhaltsstoffe, wie Vitamin C beispielsweise, sind zum Schutz vor Hitze beschichtet, andere sind von Natur aus hitzebeständig, wurden aber trotzdem von Wissenschaftlern weiter untersucht: So wurde zum Beispiel die thermische Denaturierung, das bedeutet die Zerstörung, von Kollagenfasern bei bis zu 350° Celsius getestet – eine ziemlich heisse Tasse Tee, würde ich mal sagen! (lacht) Sqintea enthält auch Kollagen oder Keratin – wird dieses nach der Einnahme nicht in der Magensäure zerstört? Die speziellen Kollagen- oder Keratin-Peptide in Sqintea bestehen aus mehreren aneinandergereihten Aminosäuren, sog. Oligo- bzw. Polypeptide. Diese werden durch Enzyme im Magensaft nicht zerstört, sondern weiter verdaut und zerkleinert, so dass noch kleinere Peptide (Di- und Tripeptide) und einzelne Aminosäuren entstehen. Dieser Prozess ist natürlich und eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die bioaktiven Kollagen-Peptide in Sqintea optimal vom Dünndarm aufgenommen werden können. Ein junges Schweizer Start-up aus der Schweiz – Vorteil oder Nachteil? Die Schweiz steht für reine frische Umwelt, natürliche und starke Schönheit, aber auch für Qualität, Innovation und Tradition. Alles wichtige Inspirationen, die zu unseren Grundwerten gehören und uns helfen, unser Produkt auch ausserhalb der Schweiz zu präsentieren. Allerdings sind wir Schweizer manchmal ein bisschen übervorsichtig und konservativ (lacht) – da hat man es nicht immer einfach mit einer neuen Produkteidee. Aber wir freuen uns, die Schweizerinnen und Schweizer auch in Zukunft mit Sqintea zu verwöhnen. Als ein Experte für schöne Haut – ein Geheimtipp für unsere Leserinnen? Ich denke, ich halte mich hier an ein Zitat von Coco Chanel «Beauty begins the moment you decide to be yourself».


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

020

MEDITATION

WWW.FOKUS.SWISS

Am Arbeitsplatz Energie tanken Stressig und intensiv – so sieht die Arbeitswelt von heute aus. Da wundert es nicht, dass der Arbeitsplatz von vielen als Ort der Hektik und Hast angesehen wird. Die Tatsache, dass 2017 in der Schweiz rund 21 Prozent der Berufstätigen unter enormen Stress litten, verhindert in den meisten Fällen produktives und effizientes Arbeiten. Meditation soll das jetzt ändern. TEXT EVGENIA KOSTOGLACIS

I

n der schnelllebigen Gesellschaft von heute, ist Stress ein dauernder Begleiter. So erhöht sich nicht nur das Tempo der heutigen Arbeitswelt, sondern auch der Drang, die Produktivität zu steigern, die Anforderungen zu übertreffen und Höchstleistungen zu erbringen. Kurz – der Leistungsdruck ist immens. Aus diesem Grund wird das Meditieren am Arbeitsplatz immer bedeutender. Dabei haben viele ein falsches Bild vor Augen, wenn das Wort «Meditation» fällt: Mit geschlossenen Augen im Schneidersitz. Die Handgelenke liegen auf den Knien auf. Der Zeigefinger und der Daumen zu einem O geformt. So muss Meditation heute ganz und gar nicht mehr aussehen. Was ist Meditation überhaupt? Meditation ist eine mentale Praktik, die schon seit mindestens 2500 Jahren existiert und mit grosser Wahrscheinlichkeit schon sehr viel länger ausgeführt wurde. Dabei soll das Individuum seine Aufmerksamkeit oder sein Bewusstsein auf ein einzelnes Objekt, einen Klang oder ein Konzept richten. Wenn man in die Vergangenheit zurückblickt, dann war das Ziel der Meditation, Erleuchtung zu finden – zu erkennen was Gott und das Dasein wirklich bedeuten. In der modernen Welt von heute wird Meditation hingegen als mentales Training angesehen. «Es hilft den Menschen die eigene Selbstwahrnehmung zu verbessern und Emotionen wie Stress oder Angst geschickter zu

regulieren», erklärt Reto Weishaupt, Meditationslehrer und Achtsamkeitscoach. «Die Wissenschaft hat klar gezeigt, dass einerseits stressauslösende Hirnareale bei der Meditation geschwächt werden. Andererseits werden Gehirnregionen, die mit positiven Emotionen verknüpft sind, gestärkt», erklärt Weishaupt. Aber auch im Alltag spürt man den einflussreichen Effekt der Meditation. «Körper und Geist regenerieren sich dadurch, dass man mehr Freude und Gelassenheit zulässt. Ausserdem lernt man auch mit schwierigen Situationen konstruktiver umzugehen», so Weishaupt. Arbeit und Meditation verbinden Gerade bei der Meditation am Arbeitsplatz ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass man die gleiche Bewegungsfreiheit wie zu Hause besitzt. Deshalb muss die Mediation nicht immer im Schneidersitz stattfinden. Es geht auch anders. «Kleine Verschnaufpausen, in denen man am Arbeitstisch einfach bewusst in den eigenen Körper horcht, reichen schon aus. Es geht vor allem um das Fühlen. Welche Gefühle empfindet man gerade? Ist der Kiefer angespannt? Fühlt sich der Kopf schwer an?», erläutert Weishaupt. Meditieren ist nicht gleich leer sein «Bei Meditation geht es nicht darum, nicht mehr zu denken. Das Ziel ist also nicht den Kopf vollkommen zu entleeren. Es geht darum, die immer schwirrenden

Gedanken bewusst anzuschauen. Es ist eine Form der Kontrolle, die man über das eigene Bewusstsein gewinnt. Man darf also auf eine ruhige Art und Weise beobachten, was im Inneren alles passiert und dem Geschehen mit Akzeptanz entgegentreten», erklärt der Achtsamkeitscoach. Die Augen muss man dabei nicht unbedingt schliessen. Man kann gelassen aus dem Fenster schauen und die Aussenwelt auf sich einwirken lassen. «Kleine Geh-Meditationen helfen auch, sich am Arbeitsplatz zu entspannen. Wenn man beispielsweise zum Pausenraum oder zum stillen Örtchen läuft, soll man im Hier und Jetzt sein und nicht schon an zukünftige Aufgaben denken», betont Weishaupt. Meditieren funktioniert einfach nicht! Es kann dennoch immer wieder passieren, dass stressige Gedanken eine ruhige Meditation verhindern. Gerade am Arbeitsplatz ist es wichtig, dass man mögliche Störfaktoren aus dem Weg räumt. «Das Telefon, Smartphone, den Laptop und andere Störenfriede sollten ausgeschaltet oder mindestens auf lautlos gestellt werden», rät Weishaupt. Eine andere hilfreiche Idee ist es, dem Umfeld anzukündigen, dass man momentan nicht gestört werden soll oder die Türe zu schliessen. Wandern die Gedanken dennoch an andere Orte so muss nicht krampfhaft weiter meditiert werden. «Es ist ein ‹Failing Forward›. Sanftheit ist hier das Stichwort. Allein sich die Zeit zu nehmen und den Versuch wagt zu meditieren,

ist schon eine Form der fortschrittlichen Selbstliebe. Schlussendlich geht man den Weg der kleinen Schritte», so Reto Weishaupt. Das moderne Meditieren in der heutigen Zeit Die Dauer und Tageszeit in welcher man meditiert sind sehr individuell bestimmt. Manche erblühen in der Morgenmeditation, während andere am Abend den Geist entspannen und den Tag in Ruhe Revue passieren lassen. «Eine bestimmte Regelmässigkeit ist dennoch wichtig. Im Optimalfall sollte man jeden Tag versuchen zu meditieren. Fünf Minuten können dabei schon Wunder wirken», erzählt der Meditationslehrer. Dabei zu wissen, ob man richtig meditiert, ist jedoch keine leichte Aufgabe. «Wenn man sich die Zeit nimmt und den Geist immer wieder ins Jetzt bringt, dann ist man schon auf dem richtigen Weg», ermutigt Weishaupt. Vor modernen Hilfsmitteln schreckt der Meditationslehrer auch nicht zurück. «Gerade durch die Leitung von Apps wie ‹Headspace› oder ‹Insight Timer› bekommt man virtuelle Meditationsleiter*innen, welche die Meditierenden sanft durch die Praktik führen und die Meditation somit erleichtern», erklärt er. Am Ende des Tages sollte man tief durchatmen und die aktive Entscheidung treffen, die Arbeit gedanklich nicht mit nach Hause zu nehmen. Sie sollte dort bleiben, wo sie hingehört. Nämlich am Arbeitsplatz.

BRANDREPORT PADMA AG

Starke Nerven und innere Ruhe in stürmischen Zeiten Es sind gerade schwierige Zeiten und die aktuelle Situation macht vielen zu schaffen. Sorgen, Ängste, Traurigkeit, Grübeln in negativen Gedanken und emotionale Ungleichgewichte haben zugenommen. Mit Kräuterrezepturen und Ernährungstipps aus der tibetischen Tradition bewahrt man starke Nerven und innere Ruhe, auch wenn gerade ein innerer Sturm tobt oder die Gedanken unaufhörlich kreisen.

E

s gibt wohl kaum jemanden, an dem die Coronakrise und ihre Massnahmen einfach so spurlos vorübergehen. Viele sind einsam, andere machen sich Sorgen um Angehörige, ihren Arbeitsplatz oder ihre Existenz. Umgekehrt gibt es jene Gruppen, die durch diese Herausforderung so stark mit Arbeit überlastet sind, dass an wirkliche Erholung von Körper und Geist gar nicht zu denken ist. Eins haben alle Betroffenen gemein: Die Nerven laufen am Limit, Ruhe finden wird zum Wunschtraum und man fühlt sich «durch den Wind» und ausgepowert. Wie schön wäre es gerade jetzt, die Sorgen und Ängste einfach wie ein Paar getragene Socken am Abend abzulegen oder den Gedankenstrudel, der ununterbrochen neue Fragen im Kopf rotieren lässt, anzuhalten und beim Schlafengehen den Kopf abzuschalten und ins Land der Träume abzutauchen. Die Tibetische Konstitutionslehre Aus Sicht der Tibetischen Lehre führen Stress, Überbelastung, Ängste und Sorgen zu einer Zunahme der Wind-Energie (Tib.: Lung). Die Wind-Energie ist im Körper u.a. verantwortlich für die Informationsverarbeitung und alles was den Geist bewegt. Zu viel Wind und

über längere Zeit anhaltende Belastungen stören das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung. Loslassen fällt zunehmend schwer, die Gedanken kreisen unaufhörlich und man fühlt sich überfordert und hilflos. Dadurch werden die Erholungsphasen zu kurz oder instabil und man verliert an Leistungsfähigkeit. Es entwickelt sich nach und nach ein Teufelskreis. Die Tibetischen Konstitutionslehre verfolgt das ganzheitliche Gleichgewicht der Energien im Körper. Für das Gleichgewicht der «Wind-Energie» und für mehr mentale Gelassenheit empfiehlt die Tibetische Lehre weniger kalte und rohe Speisen (Rohkost) zu konsumieren. Dafür soll man warmen, wärmenden und nährenden Speisen wie Suppen oder Eintöpfen mehr Platz einräumen und warme Getränke vorziehen. Alles was von Natur aus süss schmeckt, beruhigt die «Wind-Energie». Damit sind nicht Zucker oder Schokolade gemeint, sondern Nahrungsmittel wie Bananen, Datteln, Kürbis, Maroni, Kartoffeln, Karotten oder Reis. Sie erden und sorgen im mentalen Sinn für mehr Boden unter den Füssen. Zusätzlich kann man den Speisen mit wärmenden Kräutern und Gewürzen wie z.B. Zimt, Kardamom,

Thymian, Muskatnuss oder Fenchel zu ausbalancierender Energie verhelfen. Pflanzenkraft für innere Gelassenheit Kräuter und Gewürze spielen in der Tibetischen Konstitutionslehre eine zentrale Rolle, um das innere Gleichgewicht der Energien wiederherzustellen. Die Muskatnuss ist ein wichtiger und viel verwendeter Bestandteil von Kräuterrezepturen, welche die «Wind-Energie» harmonisieren. Sie beruhigt den Wind und sorgt für mehr Gelassenheit. Daneben verwendet man erdende und verwurzelnde Kräuter wie z.B. Süssholz (süsser Geschmack: Boden unter den Füssen) sowie einhüllende und balsamische Gewürze wie Weihrauch, Kümmel und Gewürznelke. Diese Pflanzen und Harze sorgen für ein wohliges, beschütztes und warmes Gefühl. Zusammen mit dem Mineralstoff Magnesium vereinigen sich die Bestandteile zu Padma Nervoben. Padma Nervoben sorgt für starke Nerven* und innere Ruhe in stürmischen Zeiten sowie für mehr Gelassenheit (Tib.: semde). Weiter unterstützt Magnesium eine normale psychische Funktion. Im Zusammenspiel mit

den naturbelassenen Kräutern gelingt es dadurch besser Sorgen und Ängste loszulassen, den Gedankenstrudel zu stoppen und am Tag auch in der Alltagshetze einen ruhigen Geist zu bewahren. Was sonst noch hilft Neben der Ernährung spielt auch das persönliche Verhalten eine entscheiden Rolle für das innere Gleichgewicht. Sport, Yoga und Meditation aber auch Entspannungsbäder, Musik oder lesen harmonisieren die inneren Rhythmen und dienen der Entspannung. Ausserdem hilft es, die Nutzung digitaler Medien deutlich zu reduzieren und stattdessen den Blick ins Grüne zu richten. Sei dies aus dem Fenster bei der Arbeit oder anschliessend bei einem Waldspaziergang. Erfahrungen zeigen, dass dies den persönlich empfundenen Stresspegel senken kann. *Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und zur normalen psychischen Funktion bei.


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

AERZTEFON AG BRANDREPORT

021

Kostenlose medizinische Beratung rund um die Uhr Wir begleiten an einem frühlingshaften Montagnachmittag Barbara Huber, welche ihren Dienst um 07:15 Uhr vor Ort in der Aerztefon-Zentrale in Oerlikon antritt. Huber verfügt über eine langjährige Erfahrung als Medizinische Praxisassistentin. Zusammen mit ihr arbeiten beim Aerztefon rund 200 Ärzte und Ärztinnen, Medizinische Praxisassistentinnen und Pflegefachleute.

W

ährend das Telefon klingelt, sieht Huber, ob es sich beim Anruf um eine erwachsene Person, um ein Kind oder um eine Anfrage rund um Covid-19 handelt. Beim nächsten Fall, den Huber entgegennimmt, handelt es sich um den Vater eines Kindes, der ihr berichtet, dass sein dreijähriges Kind vom Triptrap gestürzt sei und es sich in der Folge merkwürdig, respektive anders als sonst verhalten habe. Gerade für die Eltern von kleinen Kindern ist das Aerztefon eine wichtige Anlaufstelle. Von den im Jahr 2020 eingegangenen rund 190 000 Anrufen, entfielen rund 30 000 Anrufe auf Kinder. Bei den meisten Fällen, in denen Kinder betroffen sind, geht es um Grippesymptome oder um Stürze auf den Kopf. Fachgerechte Befragung als Schlüsselelement der Triage Zurück in die Aerztefon-Zentrale: Barbara Huber hat mittlerweile den Vater hinsichtlich des Zustandes des Kindes befragt und zusammen mit der Ärztin entschieden, dass das Kind aufgrund der Symptome im Kinderspital gezeigt werden muss. «Längst nicht alle Fälle müssen ins Spital», weiss Huber, «90 Prozent der Personen, welche uns anrufen, vermitteln wir an Hausärzte, Spezialistinnen, Zahnärztinnen oder Apotheken.» Nachdem sich Huber vom Vater des Kindes verabschiedet hat, nimmt sie kurz darauf den nächsten Fall entgegen: «Aerztefon, mein Name ist Huber, wie kann ich Ihnen helfen?» Am anderen Ende der Leitung meldet sich eine Frau, die aus einem Risikoland eingereist ist und nun eine Frage zu den Einreise- und Quarantänebestimmungen hat. Vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben Es ist 15:00 Uhr und die Schicht von Barbara Huber geht schon bald zu Ende. Die Arbeit beim Aerztefon ist vielseitig und herausfordernd. Man muss zu jedem Zeitpunkt auf alles gefasst sein. Es gelangen oft auch Patienten mit akut lebensbedrohlichen Situationen an das Aerztefon. Nebst der professionellen und sachlichen Arbeitsweise, bei der schnelle Entscheidungen gefragt sind, ist es gleichzeitig von grosser Wichtigkeit, dass die Empathie nicht verloren geht. Die Schicht von Huber ist nun zu Ende. Sie packt ihre Sachen zusammen. Im Wissen darum, auch heute wieder einen wichtigen und wertvollen Dienst für die Patientinnen und Patienten geleistet zu haben, verlässt sie die Aerztefon-Zentrale müde, jedoch verbunden mit einer grossen Zufriedenheit.

Dr. med. Mara Cimino Ärztliche Leiterin Aerztefon

Frau Dr. med. Mara Cimino, was ist das Aerztefon? Das Aerztefon ist eine Anlaufstelle, bei der man bei medizinischen Notfällen oder medizinischen Fragen Hilfe erhält. Das Aerztefon ist an 365 Tagen rund um die Uhr erreichbar. In welchen Fällen kann ich beim Aerztefon anrufen? Man kann dem Aerztefon anrufen, wenn die für medizinische Fragen vertraute Ansprechsperson (z.B. Hausarzt, Gynäkologin, Psychiater, etc.) nicht verfügbar ist

oder wenn man keine medizinische Ansprechsperson hat. Man kann den Mitarbeitenden des Aerztefons sein medizinisches Problem schildern und man erhält entsprechend Hilfe. Entweder können unsere medizinischen Fachpersonen gleich am Telefon weiterhelfen oder Sie werden an einen notfalldiensthabenden Arzt oder Ärztin in Ihrer Wohnregion vermittelt. Bei Bedarf organisieren wir auch einen Arzt, welcher Sie zu Hause aufsucht. Ist das Aerztefon rund um die Uhr erreichbar? Ja, die medizinisch ausgebildeten Fachpersonen (Pflegefachleute, Medizinische Praxisassistentinnen, Ärztinnen und Ärzte) des Aerztefons sind rund um die Uhr an 365 Tagen erreichbar. Wie verläuft ein Gespräch, wenn ich dem Aerztefon anrufe? Nach Abklärung des medizinischen Sachverhaltes durch unsere Fachpersonen beurteilen wir, wo der Anrufende mit seinem medizinischen Problem am geeignetsten Ort behandelt werden kann.

Unsere Fachpersonen haben Zugriff auf den kantonalen Notfalldienstplan. Wir können Ihnen rund um die Uhr an 365 Tagen pro Jahr jederzeit den passenden Kontakt zu einer Hautärztin, einem Spezialisten, Kinderarzt, Zahnärztin, Psychiater oder Apotheker in Ihrer Region vermitteln. Falls Sie nicht mehr aus dem Haus können, organisieren wir einen Arzt, der bei Ihnen einen Hausbesuch macht. Sollte sich das medizinische Problem als lebensbedrohend beurteilt, bieten wir unverzüglich die Ambulanz auf oder verweisen Sie an eine Notfallstation eines Krankenhauses. Was kostet ein Anruf auf die Aerztefon Nummer 0800 33 66 55? Der Anruf auf die Nummer 0800 33 66 55, die Abklärung des medizinischen Sachverhaltes, die Beratung und Vermittlung an den für Ihr Problem geeigneten medizinischen Ansprechpartner sind kostenlos. Die anschliessende Behandlung z.B. durch einen Arzt, eine ärztliche telefonische Konsultation oder ein Hausbesuch, etc. wird gemäss üblichen Tarifen direkt durch den Arzt verrechnet. Was ist das Ziel des Aerztefons? Das Ziel des Aerztefons ist, dass rund um die Uhr eine adäquate medizinische Versorgung sichergestellt ist und die anrufenden Personen zu den geeigneten medizinischen Anlaufstellen zugeführt werden. Bevor jemand die Notfallstation eines Spitals aufsucht, wo oft lange Wartezeiten bestehen, sollte man das Aerztefon kontaktieren. Da die Mitarbeitenden des Aerztefons Zugriff auf den kantonalen Notfalldienstplan haben, können wir an 365 Tagen rund um die Uhr den Kontakt zu einem notfalldiensthabenden Arzt oder Ärztin in Ihrer Wohnregion vermitteln. Wer steht hinter dem Aerztefon? Hinter dem Aerztefon steht die Zürcher Ärztegesellschaft. Die Zürcher Ärztegesellschaft hat den gesetzlichen Auftrag, den Notfalldienst im Kanton Zürich zu organisieren. Das Aerztefon ist eines von vielen Zahnrädern im Rahmen der Organisation des Notfalldienstes im Kanton Zürich. Finanziert wird das Aerztefon mit öffentlichen Geldern des Kantons Zürich. www.aerztefon.ch


Wasseradern und der Zellstoffwechsel Damit der Zellstoffwechsel während der ganzen Nacht normal ablaufen kann, bedarf es einem Schlafplatz frei von Wasseradern und Elektrosmog. Diese Einflüsse schwächen die für uns Menschen so wichtige Erholung im Schlaf. Was sind Erdstrahlen genau? Die natürlichen Erdstrahlen werden im Innersten unserer Erde mittels eines flüssigen und rotierenden Kerns gebildet und strahlen in Form von Magnetfeldern und Radioaktivität an die Erdoberfläche. Diese Strahlen sind Teil von unserem natürlichen Lebensraum auf der Erde. Im Untergrund verlaufende Wasser- sowie dicht angrenzende Gesteinsschichten oder grössere Spalten verändern das natürliche Erdmagnetfeld und das Rauschspektrum der Gammastrahlung. Diese Veränderung wird vom Körper registriert und stellt einen Mikrostress dar. Wie reagiert der Mensch auf Wasseradern Für die Gesundheit der Menschen sind die natürlichen Erdstrahlen äusserst wichtig. Es braucht die natürliche Intensität damit der eigene Zellstoffwechsel in der Nacht genügend Säure abbauen kann. Diese wird am Morgen mit dem ersten Urin ausgeschieden. Belastet eine Wasserader den Schlafplatz, werden die Erdstrahlen dadurch geschwächt und als Folge davon ist der Zellstoffwechsel reduziert. Zuviel Säure bleibt im Körper und Ablagerungen bilden sich in den Gelenken. Wir sprechen dann von Gicht und Arthrose. Eine weitere wichtige Aufgabe des Zellstoffwechsels während der Nacht ist der Energieaufbau. Die Mitochondrien (siehe Abbildung) müssen aus Nahrungsbestandteilen von der täglichen Nahrung und

aus dem Sauerstoff der Atmung, in einem komplexen, biologischen Vorgang, während des Schlafens Energie aufbauen.

Liegt der Mensch länger als 6

Monate auf einem belasteten Schlafplatz, beginnen die ersten Symptome wie Schlafstörungen, Verspannungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen usw. Wird der Körper über mehrere Jahre auf einem Schlafplatz mit Erdstrahlen belastet, kann man ganz allgemein sagen, dass akute Beschwerden langsam in einen chronischen Status wechseln und es auch immer schwieriger wird, die Symptome wieder aufzulösen. Wie können die Erdstrahlen gemessen werden Der heutige moderne Baubiologe kann Störungen mit elektronischen

Symptome von einem belasteten Schlafplatz

Schlaflose Nächte?

- Freileitung - Hochspannungleitung

Weil die Erdstrahlen morgens zwischen zwei und vier Uhr am stärksten sind und weil wir für krank machende Störzonen besonders empfänglich sind, wenn wir schlafen oder uns länger als drei Stunden am selben Ort aufhalten. -Mobilfunk -Radar -Richtfunk -Radio -usw.

Leitung 50 Hz im Boden

Wie reagiert der Mensch auf Elektrosmog? Die Zirbeldrüse befindet sich im Zentrum des Gehirns und produziert das wichtige Neurohormon Melatonin, das für den Menschen den Schlaf- und Wach-Rhythmus steuert. Auf Elektrosmog reagiert die Zirbeldrüse sehr empfindlich und vermindert die Produktion von Melatonin. In der Folge kann es zu Schlafstörungen kommen. Das Durchschlafen wird schwieriger und man ist öfters wach während der Nacht. Viele Menschen reagieren mit dem 2 bis 3 Stunden Rhythmus, d.h. alle 2 bis 3 Stunden ist der Körper wach. Nach mehreren Monaten führen solche Schlafstörungen unweigerlich zu einer chronischen Müdigkeit. Zusätzlich wirkt Melatonin auch gegen Überreizungen im Kopf. Bei zu starkem Elektrosmog am Schlafplatz über längere Zeit, pendelt sich der Melatonin-Spiegel auf einem zu tiefen Niveau ein und die Folgen können

Warum ist das Schlafzimmer besonders wichtig?

Kopfschmerzen? Rückenschmerzen? Verspannungen? Müdigkeit?

- Wlan - Bluetooth - DECT

Messgeräten messen, z.B. mit dem Geomagnetometer von Mersmann oder dem Szintillationsdetektor von ROM Elektronik. Diese Messung hat den Vorteil, dass die genaue Intensität einer Wasserader oder einer Erdverwerfung feststellt werden kann. Somit ist es möglich, gesundheitliche Symptome von Menschen in Verbindung mit Erdstrahlen zu bringen. Zusätzlich ermöglicht heute das elektronische Messgerät das Aufspüren von magnetisiertem Metall im Boden. Diese Belastungen können ein Vielfaches stärker sein als eine grosse Wasserader.

Erdung

Was macht der Baubiologe? Er vermisst krank machende Störzonen, sog. Erdstrahlen und Elektrosmog mit elektronischen CE-geprüften

Messgeräten (ohne Rute oder Pendel) und zeichnet für Sie die Ergebnisse in einem Protokoll auf. Abschliessend werden langfristige Lösungsvorschläge unterbreitet. Das Institut IFEE hat sich seit 1992 darauf spezialisiert, Störfelder in den Häusern mit physikalischen Massnahmen zu schützen, d.h. es wird mit Materialien gearbeitet, die Störfelder wie Elektrosmog oder Erdstrahlen ableiten, abschirmen oder neutralisieren.

Wie läuft eine Vermessung ab? Der Baubiologe kommt zu Ihnen nach Hause. Nach kurzer Information und Beantwortung erster Fragen werden Schlafräume sorgfältig auf Störzonen ausgemessen. Diese werden aufgezeigt und erklärt. Mit dem Körperenergietest an der linken Hand kann nach Dr. Voll festgestellt werden, ob Ihre Symptome vom Elektrosmog oder von Erdstrahlen verursacht werden.

Was kostet eine Vermessung? Eine Vermessung Ihrer Schlaplätze dauert ca. drei Stunden; sie kostet 460.00.- , mit Bon CHF 360.Weitere Angebote finden Sie unter www.erdstrahlen.ch/termin-buchen

Kopfschmerzen und Migräne sein, die sich dann tagsüber bemerkbar machen. Wer unter den erwähnten Symptomen leidet, sollte seinen Schlafplatz vom Fachmann untersuchen lassen. Es gibt in der modernen Baubiologie gute Möglichkeiten, den Schlafplatz so zu schützen, dass der Mensch ohne Elektrosmog schlafen kann und die Zirbeldrüse wieder normal das wichtige Neurohormon Melatonin bilden kann.

Rufen Sie an!

Matthias Gottschall

Tel. 041 310 72 26 IFEE Institut für Erdstrahlen und Elektrosmog Bösch 106 6331 Hünenberg E-Mail: mail@erdstrahlen.ch www.erdstrahlen.ch

BON

CODE: TA21

100 FRANKEN!

360 STATT 460 CHF Lassen Sie sich und Ihre Schlafzimmer vom Baubiologen vermessen: Kurzentschlossene bezahlen nur CHF 360.00 statt CHF 460.00 für eine dreistündige Vermessung in der ganzen Schweiz. Bitte diesen Talon ausfüllen und an folgende Adresse senden oder online buchen und Talon beim Termin vorweisen: Institut für Erdstrahlen und Elektrosmog Bösch 106 6331 Hünenberg Name: Vorname: Strasse: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail:

Oder sichern Sie sich Ihren Termin online


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

SAMINA BRANDREPORT

023

Schlafen Sie schon schräg? Was ist das Geheimnis hinter einem gesunden und erholsamen Schlaf? Wir haben uns auf Spurensuche begeben und im Gespräch mit Schlafpsychologe Günther W. Amann-Jennson schnell gemerkt, dass unser Schlaf ein komplexes und zugleich auch faszinierendes Thema ist.

Günther W. Amann-Jennson

«D

er Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht die wichtigste Säule für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.» Das sagt nicht irgendwer, sondern Günther W. Amann-Jennson, der sein Leben dem Thema Schlaf verschrieben hat und seit mehr als 30 Jahren dazu forscht. Er muss also wissen, wovon er redet. Doch wie ist Amann-Jennson überhaupt auf das Thema «Schlaf» und dessen Bedeutung für unsere Gesundheit aufmerksam geworden? «Ich führte während dreizehn Jahren eine psychologische Praxis in Feldkirch. Dort habe ich schnell gemerkt, dass keiner meiner Patienten gut schläft. Anders gesagt: Kein kranker Mensch schläft gut oder kein gesunder Mensch schläft schlecht. Daher war für mich klar, dass ich mich mit dem Schlaf beschäftigen muss und herausfinden will, wie man den Schlaf therapeutisch wirksam einsetzen kann», beschreibt Günther W. Amann-Jennson seine Anfänge im Bereich der Schlafpsychologie. Die Hardware macht 80 Prozent aus Damals – Ende der 1980er Jahre – war das Thema Schlaf in der Medizin allerdings kaum eine Randnotiz wert. Entsprechend musste Amann-Jennson selber aktiv werden und Aufbauarbeit in diesem Bereich leisten. Er gründete deshalb die Firma «Samina», die heute international tätig ist mit dem Schwerpunkt Österreich, Deutschland und Schweiz (siehe Box). Auf seiner Mission, den Schlaf therapeutisch nutzen zu können, hat Günther W. Amann-Jennson eine eigene Produktpalette entwickelt, in deren Zentrum ein eigenes Schlafsystem steht. Aber auch Schlafcoaching und Schlafberatung gehören zum Angebot. Begeben wir uns also auf die Suche nach dem Geheimnis eines gesunden und erholsamen Schlafs. Durchaus ein Thema, dem wir uns annehmen sollten, denn schliesslich kämpfen mehr als 80 Prozent der Europäerinnen und Europäer mit Schlafproblem und wir sollten einen Drittel unseres Lebens mit Schlafen verbringen. Das heisst, jeder von uns befindet sich pro Jahr 120 Tage im biologisch wichtigsten Möbelstück, dem Bett. Als erstes stellt sich die Frage, welche Begebenheiten denn unseren Schlaf beeinflussen. «Wir unterteilen die Schlafqualität in verschiedene Faktoren. Rund 80 Prozent macht das Trio Schlafraum, Schlafplatz und Schlafsystem aus. Das ist quasi die Hardware. Hinzu kommt die Software, die variablen Faktoren wie Stress, Ernährung oder Bewegung», erklärt Amann-Jennson.

Die Störfaktoren im Schlafzimmer Beginnen wir bei der Hardware. Der Schlafraum, also unser Schlafzimmer, spielt für die Qualität unseres Schlafs eine wichtige Rolle. «99,9 Prozent unserer Schlafzimmer sind elektromagnetisch gestört wegen Wlan- oder Mobilfunk-Netzen und anderen Geräten. Hinzukommen weitere Störfaktoren wie Lärm, Vibrationen, Schadstoffe in der Einrichtung und der Atemluft oder das Fehlen von kompletter Dunkelheit. Es lohnt sich also, sein Schlafzimmer genau anzuschauen. Genauso muss die richtige Position des Bettes innerhalb des Schlafzimmers gefunden werden. Dabei ist unter anderem das natürliche Erdmagnetfeld entscheidend», weiss Günther W. Amann-Jennson. Doch auch das Schlafsystem – also das Bett – spielt eine wichtige Rolle. Und da hat Amann-Jennson mit seinem Team von der Firma «Samina» viel Zeit und Geld in die Entwicklung eines ganzheitlichen, auf die Natur abgestimmten Bett-Systems gesteckt. Dieses setzt sich aus sechs Komponenten zusammen und ist dem Aufbau des menschlichen Körpers nachempfunden. Die Basis bildet ein maximal flexibler und frei schwingender Lamellenrost, der dafür sorgt, dass die Wirbelsäule im Liegen dieselbe Position einnimmt wie im Stehen. Als nächstes folgt eine Naturkautschuk Matratze, die den Körper je nach Bedarf entweder entlastet oder stützt. Dadurch wird die Wirkung des Lamellenrosts noch einmal verstärkt. So kann sich die Muskulatur entspannen und die Wirbelsäule ist während des Schlafs anatomisch korrekt gelagert. Multifunktionale Erdungsauflage Ganz besonders ist die dritte Schicht des Schlafsystems: die Lokosana Erdungsauflage. Sie erdet uns im Schlaf. Der Mensch ist ein bio-elektrisches Wesen und lebt in einem ständigen Spannungsaustausch mit der Umwelt. Früher konnte er diese Spannungen abbauen, in dem er barfuss über eine Wiese lief und von der negativ geladenen Erdoberfläche freie Elektronen aufgenommen hat – ein wichtiger Prozess für unsere

Gesundheit und die Qualität unseres Schlafs. Doch diese natürliche Erdung fehlt uns heute, weil wir kaum mehr barfuss laufen. Die Erdungsauflage simuliert nun aber genau diese natürliche Erdung. «Es ist wissenschaftliche bewiesen, dass die Erdungsauflage 38 messbare biologische Effekte hat. Unter anderem wird das Stresshormon Cortisol rascher abgebaut, die Durchblutung wird gefördert und sie wirkt entzündungshemmend», erklärt Günther W. Amann-Jennson. Eine weitere Schicht bildet eine Auflage aus Schafschurwolle, welche die Feuchtigkeit reguliert, antibakteriell wirkt und eine hohe Selbstreinigungskraft hat. Eine Schafschurwoll-Zudecke sowie ein orthopädisch korrektes Kissen komplettieren das in Schichten aufgebaute Bettsystem. «Alle Bestandteile unseres Schlafsystems – oder wie wir sagen ‹unserer Schlaf-Gesund-Lösung› – sind zu einem möglichst hohen Anteil aus natürlichen Materialen hergestellt, damit keine Schadstoffe in den Schlafraum eintreten und den Schlaf stören», so Amann-Jennson. Mit Schräglage gegen den Gravitationsmangel Das Schlafsystem der Firma Samina sieht auch vor, dass die Menschen in ihren Betten schräg liegen und nicht flach. Dabei ist der gesamte Körper in einer Schräglage und der Kopf liegt rund 10 bis 15 Zentimeter höher als die Beine. Doch warum braucht es diese Schräglage im Schlaf ? Amann-Jennson erklärt: «Wenn wir ganz flach liegen, simulieren wir quasi die Schwerelosigkeit. Uns fehlt in dieser horizontalen Position aber die Gravitation, was eine Vielzahl an Gesundheitsstörungen zur Folge haben kann, wie langjährige Studien der NASA aufgezeigt haben. Durch die Schräglage des ganzen Körpers kann dem entgegengewirkt werden. Wir konnten im Schlaflabor nachweisen, dass von der Schräglage starke Schnarcher oder Menschen mit Schlafapnoe sehr profitieren können. Insgesamt gibt es durch die Schräglage zahlreiche positive Effekt auf den Schlaf und die Gesundheit. Unter anderem kann der Herzkreislauf, die Verdauung und die Lungenfunktion verbessert werden.»

Unser Lebensstil ist entscheidend Doch auch ein gut optimiertes Schlafzimmer und ein passendes Schlafsystem führen noch nicht automatisch zu einem gesunden und erholsamen Schlaf. Dafür müssen auch die variablen Faktoren stimmen. Und dazu zählen in erster Linie unsere Gewohnheiten und Aktivitäten im Alltag. «Das Einschlafen beginnt am Morgen beim Aufwachen», sagt denn auch Günther W. AmannJennson. «Für die Qualität des Schlafs spielt es eine Rolle, wie viel Zeit ich an der frischen Luft verbringe, wie viel Sonne ich tanke, wie viel Wasser ich trinke, wie oft ich mich bewege, was ich esse und wie hoch mein Stresslevel ist. Das alles hat einen Einfluss auf die chemischen Prozesse in unserem Körper und damit auch auf die Qualität unseres Schlafs.» Amann-Jennson bedauert, dass diese Themen in der klassischen Medizin und damit auch im öffentlichen Diskurs zu kurz kommen. «Denn gerade jetzt in der Coronakrise spielt auch der Schlaf eine entscheidende Rolle. Wir wissen beispielsweise dank wissenschaftlichen Studien, dass wir für eine erfolgreiche Immunisierung einen gesunden, erholsamen Schlaf benötigen. Das heisst also, dass es für die Wirkung der Corona-Impfung absolut entscheidend ist, dass man nach der Impfung gut schläft.» Ein Grund mehr also, um sich vertieft mit dem Thema «Schlaf» auseinanderzusetzen. Kostenlose online Schlaf-gesund-Beratung Für eine kostenlose OnlineBeratung von Samina einfach den QR-Code scannen:

Die Firma Samina Samina ist ein Familienunternehmen, das 1988 von Günther W. Amann-Jennson gegründet wurde. Dies mit dem Ziel, den Menschen einen gesunden Schlaf zu ermöglichen. Gut 30 Jahre nach der Gründung des Unternehmens zählt es knapp 80 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz im österreichischen Vorarlberg, wo sich auch die Produktion befindet. In Österreich, Deutschland und der Schweiz betreibt Samina insgesamt 22 eigene Filialen und ist mit Ärzten, Therapeuten, Privatkliniken oder Gesundheitshotels gut vernetzt. Seit über 20 Jahren ist Samina auch erfolgreich in den USA (Kalifornien) vertreten. Die Produktpalette umfasst komplette Schlafsysteme, aber auch Decken, Kissen, «Night» und «Morning» Drinks, sowie Schlafberatungen und Schlafcoachings.


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

024

HEILKRÄUTER

WWW.FOKUS.SWISS

Wohltuende Pflanzenschätze in Wald und Wiese Ein Spaziergang in der Natur ist eine geistige und körperliche Wohltat. Zudem kann man dabei die Augen nach wilden Heilkräutern offenhalten, um der Gesundheit noch weiter auf die Sprünge zu helfen. TEXT KEVIN MEIER

V

ielen ist bekannt, dass der Aufenthalt in der Natur Balsam für die Seele ist. Die allgemeine körperliche Gesundheit kann genauso unterstützt werden – vor allem, wenn man sich gleichzeitig noch nach Heilkräutern umsieht. Die Pflanzenwelt hält viele Schätze mit gesundheitsfördernden Stoffen bereit, die man zu Hause selbst weiterverarbeiten kann. Wilde Heilkräuter können die Hausapotheke ergänzen, sollten aber nicht zur Selbstbehandlung von Krankheiten ohne begleitende Fachperson dienen. Die Naturheilpraktikerin Katrin Hänsli gibt einen Einblick, wie man einen Spaziergang als Gelegenheit für das Heilkräutersammeln nutzen kann. Tipps fürs Sammeln ohne Komplikationen Es ist einfach die kraftvollen Wildpflanzen in den Alltag zu integrieren. Man findet die wirkungsvollen Heilkräuter in unserer Region bereits vor der eigenen Haustür. Hänsli empfiehlt genaue Kenntnis der gesammelten Kräuter: «Es sollen immer nur Pflanzen gesammelt werden, die eindeutig bestimmt werden können.» Die nötige Erfahrung kann man sich beispielsweise bei fachkundigen Wildpflanzensammelnden oder aus Büchern einholen. Es lohnt sich auch das Verarbeiten der Kräuter zu erlernen. Denn jede Pflanze hat eine ideale Anwendungsweise. Ausgerüstet mit Messer, Korb und Stofftaschen kann man auf Feldern, Wiesen und in Wäldern auf die Suche gehen. Gleichzeitig weist Hänsli

aber darauf hin, dass man Pflanzen an stark befahrenen Strassen, Hundewegen, gespritzten Feldern oder überdüngten Wiesen meiden sollte. Zusätzlich darf die Pflanze nie ganz ausgerissen werden, sondern nur die benötigte Menge soll gesammelt werden, sodass man von der Natur profitiert, ohne ihr dabei zu schaden. Der Klassiker: Löwenzahn Kaum eine Blume scheinen so viele Menschen gleichermassen zu kennen wie diesen Korbblütler. Die Pflanze ist weit verbreitet und häufig auf Grünflächen anzutreffen. Sammeln und verwenden kann man mehrere Pflanzenteile: Blätter, Knospen, Blüten und Wurzeln. Die Inhaltsstoffe sind facettenreich. Denn Löwenzahn enthält unter anderem Bitterstoffe, Mineralstoffe, Inulin, Schleimstoffe sowie die Vitamine A, C, D und B2. «Erntezeit ist von April bis Juli, wobei die Wurzeln von August bis September mehr Inulin enthalten», erklärt Hänsli. Gerade Inulin ist ein gesundheitsfördernder Inhaltsstoff, der die Darmflora positiv beeinflusst. Meistens wird der Löwenzahn getrocknet und dann als Tee aufgegossen. Eine ideale Anwendung, um die Entgiftungsorgane Leber und Niere anzuregen. Zudem kann man Löwenzahn in die alltägliche Küche integrieren. Das ist zwar bitter, aber auch lecker. Die Blätter eignen sich als Salatzutat und aus den Blüten lässt sich ein honigartiger Sirup herstellen, der sich sowohl zum Trinken als auch zum Süssen eignet.

Der Traditionelle: schwarzer Holunder Der schwarze Holunder wird schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt. Finden kann man den Strauch bevorzugt an Waldrändern, wo sie von Mai bis Juni in weisser Blütenpracht erstrahlen. Die zarten Blüten enthalten unter anderem ätherische Öle, Flavonoide, Schleim- und Gerbstoffe. Insbesondere die Flavonoide sollen Entzündungen hemmen und das Immunsystem in der normalen Funktion unterstützen. «Ich kann die Verwendung in der Küche genauso empfehlen wie die Verarbeitung zu Hausmitteln», schwärmt Hänsli. Die Blüten eignen sich sehr gut als Erkältungstee mit süsser Note, da die Inhaltstoffe das Immunsystem stärken und schweisstreibend wirken. Die weiteren Verwendungsmöglichkeiten sind schier endlos, denn die Blüten eignen sich zur Nutzung in Form von Likören, Wassern, Tees und Desserts, um nur einige zu nennen. Aber nicht nur die Blüten von schwarzem Holunder sind ein echtes Superfood, sondern auch seine Beeren. Diese glänzen im Herbst in rötlichem schwarz und laden zum Pflücken ein. Aber hier gilt: Nur gekocht einnehmen! Roh können die Beeren Bauchschmerzen verursachen. Genau wie die Blüten enthalten die Holunderbeeren auch Flavovonoide und zusätzlich noch Anthocyane und Vitamin C. Anthocycane geben den Früchten die auffällige Färbung und binden als Antioxidantien freie Radikale. Allgemein kann man die Holunderbeeren bei Erkältungen und

Husten einsetzen. Hänsli empfiehlt vor der Erkältungssaison eine Holundersaftkur zur Stärkung des Immunsystems: Täglich ein Deziliter des roten Beerensaftes während zwei bis vier Wochen trinken. Bei der Einnahmeform sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt, solange die Früchte gekocht eingenommen werden. Beispielsweise gibt es viele Rezepte zu Mus, Kompott, Konfitüre, Sirup und Desserts. Der Unscheinbare: Spitzwegerich Das Wegerichgewächs spriesst zahlreich und doch unauffällig in Wiesen. Dabei hat es dieses Kraut in sich. Vielen mag es bekannt sein als ad-hoc-Lösung bei Insekten- oder Brennesselstichen, da die zerriebenen und auf die Stelle aufgetragenen Blätter eine kühlende und reizmildernde Wirkung entfalten. Das ist den enthaltenen Iridoiden, Schleim- und Gerbstoffen geschuldet. «Für mich ist der Spitzwegerich ein Notfallmittel unterwegs, auch bei kleineren Wunden», sagt Hänsli, denn er wirkt auch desinfizierend. Diese Inhaltsstoffe haben auch eine hustenlösende und entzündungshemmende Wirkung. Darum findet man ihn in manchem Hustensirup. Wer seinen Spitzwegerich-Vorrat selbst anlegen will, kann die jungen Blätter im Frühjahr für Tee trocknen oder im Juni aus den grösseren Blättern einen Sirup kochen. Spitzwegerich ist sowohl zur äusseren und inneren Anwendung geeignet. Sorgfältig gesammelt, können die Blätter in Form von Direktsaft, Tee, Sirup oder Salben genutzt werden.

BRANDREPORT VEG AND THE CITY

Gesunde Ernte vom Balkon Gemüse, Kräuter, Früchte: Für den Anbau eigener Tomaten oder Erdbeeren braucht es kein riesiges Grundstück und keinen Schrebergarten. Essbare und schöne Landschaftsgestaltung beginnt bereits auf Balkonen. Wer es richtig angeht, kann schon kleine Flächen nachhaltig und sinnvoll nutzen. Veg and the City hilft dabei.

«U

m einen Nutzgarten anzulegen, braucht es kein klassisches Gartenbeet», sagt Julia Goedicke, Landschaftsarchitektin und Foodscapingplanerin bei Veg and the City. Das Unternehmen Veg and the City verschreibt sich seit knapp zehn Jahren dem urbanen Gärtnern – eine Art der Bepflanzung, die immer mehr Menschen interessiert. Gerade auch in Zeiten von Corona, wo das eigene Zuhause der Lebensmittelpunkt ist. Es stellt sich dabei immer wieder die Frage: Wie nutzt man seine Flächen tatsächlich nachhaltig und sinnvoll? Aus diesem Grund und für die nachhaltige Nutzung von Böden setzt Veg and the City in den letzten Jahren verstärkt auf Foodscaping. Foodscaping steht für eine essbare Landschaftsgestaltung und ist für Veg and the City mehr als eine neue Beschreibung für einen Nutzgarten auf dem Balkon oder Terrasse. Für das Unternehmen kombiniert Foodscaping die Ästhetik essbarer Pflanzen und ihren Ertrag. Diese Form des Urban Gardenings entsprang der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 – als Lösung für steigende Lebensmittelkosten. Seitdem hat es sich zu einer umfassenden Methode entwickelt, seine eigenen Lebensmittel anzubauen, zu

kontrollieren, um zu wissen, was man isst. Foodscaping hat sich unterdessen etabliert und der Wunsch der Kundinnen und Kunden geht weit über herkömmliche Balkonkisten mit Kräutern hinaus. Gefragt sind nachhaltige Bepflanzungen, die essbar und insektenfreundlich sind. Essbar und schön anzuschauen «Gerade in der heutigen Zeit, liegt es uns am Herzen, den Menschen den eigenen Anbau und die Verwendung von Gemüse näherzubringen. Denn es ist nicht schwer und es gibt für jeden Balkon die passende Bepflanzung», erläutert Julia Goedicke.

Veg and the City zaubert jeden Balkon in ein Gartenparadies.

Neben Julia Goedicke gehört Andrea Reich zum Foodscaping-Planungsteam von Veg and the City. Beide engagieren sich im Raum Zürich-Winterthur und helfen interessierten Kunden und Kundinnen bei der Planung und Umsetzung ihrer urbanen Gartenprojekte.

Vor allem achten die Expertinnen darauf, den Insekten möglichst über die gesamte Saison hin Nektar anzubieten. Heisst: Frühblüher wie Wildkrokusse, Blausternchen oder Sternhyanzinthen gehören für Veg and the City ebenso in einen Nutzgarten.

Das Foodscaping-Team kreiert essbare Balkone, Terrassen und kleine Gärten, die einfach gesund für Mensch und Tier sind. Und die Nachfrage nach solchen städtischen Oasen ist gross. «Schon im Winter planen wir die Ausführungstermine für unsere Kunden», verrät Andrea Reich, Landschaftsarchitektin und gelernte Gärtnerin.

«Für das Gedeihen der Bepflanzung und die natürliche Schädlingsbekämpfung kommt es darauf an, Insekten zu unterstützen und ihnen ein grosses Angebot an Blüten zu bieten. Ideal sind viele blühende Kräuter wie Thymian, Borretsch oder auch Liebstöckel kombiniert mit Gemüse», weiss Andrea Reich.

Das Unternehmen Veg and the City verschreibt sich seit knapp zehn Jahren dem urbanen Gärtnern. In den drei Ladenlokalen an der Zürcher Europaallee, im Freilager in Albisrieden und in der Altstadt von Winterthur finden Gartenfreunde fast alles, was das Herz begehrt – zudem in Bioqualität. Neben nützlichen und schönen Gartenprodukten, Bio-Saatgut und -Setzlingen sowie saisonalen Blumensträussen widmet sich Veg and the City in verschiedenen Kursen und Workshops den Themen rund ums Gemüsegärtnern. Jeder noch so kleine Balkon kann essbar und ästhetisch begrünt werden. Gerne berät Sie das Foodscaping-Team und plant Ihre ästhetische und essbare Oase. www.vegandthecity.ch Kontakt: VEG and the City Kundenservice 044 508 54 92 kundenservice@vegandthecity.ch


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

025

MORGA BRANDREPORT

Den Körper mit pflanzlichen Stoffen unterstützen Viele Heilkräuter wachsen im eigenen Garten oder in heimischen Gebieten. Für einige Kräuter jedoch sind die hiesigen Bedingungen nicht geeignet. Wem zudem die Zeit, Lust oder der Platz fehlt, um Kräuter anzubauen, zu sammeln oder zu trocknen, muss nicht auf die Wirkung der Heilkräuter verzichten!

A

lternativen zum Selber pflanzen von Heilkräutern bieten anerkannte Heiltees der Schweizer Marke Floramed. Ob Magentee, Hustentee oder Beruhigungstee; die jeweilige Mischung der eingesetzten Heilkräuter ist perfekt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt und basiert auf Jahrhunderte altem Kräuterwissen. Zudem wird jeder Rohstoff nach der Trocknung auf seinen Gehalt an Wirkstoffen untersucht, um sicherzustellen, dass das Teekraut auch die gewünschte Wirkung bringt. Denn nur wenn der ätherische Ölgehalt und andere sekundäre Pflanzenstoffe auch in ausreichender Menge vorhanden sind, kann das Kraut in der Anwendung den gewünschten Nutzen entfalten. Bei Heiltees mit dem Swissmedic-Zeichen handelt es sich um zugelassene Produkte, bei denen sowohl die Rohstoffe sehr genau geprüft werden, aber auch das Herstellverfahren Swissmedic-anerkannt ist und somit strengsten Kontrollen unterliegt. Die Heiltees der Marke Floramed gibt es in folgenden Varianten: Beruhigende Wirkung: Der Beruhigungstee mit Kamillenblüten, Lavendelblüten, Melissenblätter, Pfefferminzblätter und Pomeranzenschalen wird zur Beruhigung der Nerven und zur Förderung eines ruhigen Schlafes verwendet.

bei Katarrh, Husten und Heiserkeit. Der Erkältungstee, bestehend aus Holunderblüten, Lindenblüten, Hagebutten und Thymiankraut wirkt lösend und beruhigend bei Erkältungskrankheiten und dient zur Unterstützung einer Schwitzkur. Magenbeschwerden: Der Magentee von Floramed ist ziemlich bitter – denn genau die Bitterstoffe braucht es bei Völlegefühl und Blähungen. Schafgarbenkraut, Pomeranzenschalen, Tausendgüldenkraut, Anis, Basilikumkraut, Brombeerblätter, Fenchel, Korianderfrüchte und Rosmarinblätter entfalten in diesem Tee ihre volle Wirkung. Blase und Leber-Galle: Dank der Birkenblätter, Queckenwurzeln, Riesengoldrutenkraut, Hauhechelwurzel und Süssholzwurzel wird der Blasentee harntreibend. Der Leber-Galle basiert auf süssem Fenchel, Schafgarbenkraut, Pfefferminze, Kamillenblüten, Löwenzahn und Süssholzwurzel und unterstützt die Verdauung insbesondere bei Blähungen und Völlegefühl.

Orangenblüten sind bekannt für ihre beruhigende Wirkung. Floramed bietet einen zertifizierten Orangenblütentee zur Beruhigung an.

Bei erhöhtem Bedarf – genussvoll supplementieren Mit einer ausgewogenen Ernährung kann man seinen Vitaminbedarf im Normalfall ausreichend decken. Jedoch ist es je nach Lebensumständen nicht immer einfach, ausgewogen zu essen. Muss man dann gleich zu Kapseln oder Brausetabletten greifen? Nein, denn es gibt genussvollere Alternativen, die nicht nur den Vitaminbedarf decken, sondern zusätzlich pflanzlich unterstützen.

Erkältung- und Husten: Der Hustentee von Floramed besteht aus Thymiankraut, Eibischwurzeln, Spitzwegerichkraut, Fenchel, Isländisches Moos und Süssholzwurzeln und wirkt schleimlösend und reizmindernd

Schnelle Auswärtsverpflegung oder fehlende Zeit zum Kochen können zumindest kurzzeitig zu einer leicht einseitigen Ernährung führen. Es gibt aber auch Umstände oder besondere Situationen, in denen ein erhöhter

Bedarf an Vitaminen besteht und eine zusätzliche Aufnahme erforderlich macht. Kapseln und Brausetabletten sind gängige Möglichkeiten zur Vitaminsupplementierung. Jedoch ist dies nicht jedermanns Sache. Neu gibt es Alternativen, bei denen die Aufnahme der zusätzlich benötigten Vitamine zum Genuss wird, der nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele guttut: Mit zwei Tassen feinem Tee täglich kann man den zusätzlichen Vitaminbedarf decken. Die Vitamintees der Morga bestehen in erster Linie aus ausgewogenen Mischungen von Kräutern, die optimal auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Zu den Kräutern werden Vitamine zugegeben, die einen erhöhten Bedarf decken. Dabei sind die Vitamine nicht zu hoch dosiert, da man neben den Tees auch immer noch Vitamine aus der Nahrung zu sich nimmt. Momentan sind vier Sorten erhältlich: Der Abwehrtee trägt vor allem in den Wintermonaten mit einer guten Auswahl an Kräutern wie Pfefferminze, Thymian, Ingwer und Holunderbeeren und -blüten und zusätzlichem Vitamin C, Zink und Selen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Der 60+ Tee besteht vor allem aus beruhigenden Kräutern wie Melisse, Kamille und Krauseminze, enthält zusätzlich jedoch einen sehr hohen Anteil an Vitamin D und B. Vitamin D hat für über 60jährige eine wichtige Funktion: Es trägt dazu bei, die durch posturale Instabilität und Muskelschwäche bedingte Sturzgefahr zu verringern. Stürze sind bei Männern und Frauen ab 60 Jahren ein Risikofaktor für Knochenbrüche. Durch den erhöhten Bedarf bei über 60jährigen ist dies da einzige Vitamin der Linie, dass den 300-fachen Tagesbedarf

deckt, denn über 60jährigen wird empfohlen, 20ug Vitamin D zu sich zu nehmen. Der enthaltene Vitamin B Komplex hilft dem Energiestoffwechsel und trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei. Neben Brennesselblättern, Hagebutte, Holunderbeeren, Kümmel, Löwenzahnwurzel, Silberlindenblüten, Süssholz und Zitronengras enthält der Säure-Base-Tee Vitamin D und Zink. Das Zink trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei, währenddem das Vitamin D zur normalen Aufnahme von Calcium und Phosphor beiträgt. Bei erhöhtem Leistungsbedarf, aber auch bei der typischen Frühlingsmüdigkeit oder als Alternative zu anderen koffeinhaltigen Getränken bietet sich der Energie-Tee an. Das ungewohnt schwarze Getränk gibt dem Trinker dank der teils koffeinhaltigen Kräuter wie Grüntee, Matcha, Guarana und Kolanüsse ergänzt mit Pfefferminze und Zimt den nötigen Schub. Der enthaltene Vitamin B-Komplex und das Eisen tragen zu einem normalen Energie-Stoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. www.morgashop.ch ANZEIGE

dukt Schweizer Pro h www.moltein.c

DER ZAUBERTRANK DES WELTMEISTERS Der 70-jährige Bruno M. aus Basel ist ein international erfolgreicher Bogenschütze. Im Jahr 2019 hatte er den Wunsch, nochmals Weltmeister zu werden. Doch vor dem Wettkampf brachte er nicht mehr die nötige Zugkraft auf, um den Bogen zu spannen. Dann hörte er von Moltein und entschloss sich, die medizinische Proteinnahrung zu nehmen.

1 Dose: CHF 49.90 ab 2 Dosen gratis Lieferung inkl. Schüttelbecher

Das kann die Trinknahrung Moltein

Schon nach wenigen Wochen stellte Bruno M. eine deutliche Verbesserung der Muskelkraft fest. Die fehlende Zugkraft konnte er wieder aufbringen und das vorherige Niveau gar übertreffen. Im Herbst 2019 reiste er voller Enthusiasmus in die USA zum Wettkampf und wurde tatsächlich nochmals Weltmeister.

Moltein wurde speziell für die Muskelgesundheit im Alter entwickelt. Enthalten sind hochwertige Molkenproteine und die essenzielle Aminosäure Leucin in hoher Konzentration. Sie tragen zum Erhalt und zur Zunahme der Muskelmasse bei. Weiter liefern sie wichtige Bausteine für die Organstruktur und -funktion sowie für die Knochen und das Immunsystem. Mehr Informationen und Bestellung unter: www.moltein.ch Telefonische Be

stellung unter:

8 032 675 0un8d 0 16 Uhr). (zwischen 9

Moltein: Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (FSMP)

Zum Ausschneiden und Vorzeigen in Ihrer Apotheke

Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie. Fragen Sie aktiv nach Moltein.

Moltein_Inserat_296x219_210309.indd 1

Pharmacodes:

Geschmacksneutral Cappuccino Schokolade

7642084 7642078 7642049

Erdbeere Mango Vanille

7642055 7642061 7642032

09.03.21 16:59


E I N E P U B L I K AT I O N V O N S M A R T M E D I A

026

BRANDREPORT ESRO AG

«Putzen Sie noch oder parodieren Sie schon?» Die Mundhygiene-Produkte der Marke paro bringen eine weltweite Kundschaft zum Lächeln. Patrick Sutter und Claudio Hostettler, die Inhaber der Esro AG, sprechen über das Unternehmen, Nachhaltigkeit und gesunde Zähne. Herr Patrick Sutter, welche Werte vertreten die Esro AG und die Marke paro? Die Esro AG ist seit 1969 auf dem Markt und produziert die paro Mundhygiene-Produkte in der Schweiz. Die Innovation zielt darauf ab, dass das Produkt und dessen faire und nachhaltige Fertigung im Inland überzeugt. Als KMU in Familienbesitz ist der familiäre Umgang mit den Mitarbeitenden zentral. Natürlich sind wir gezwungen, effizient und profitabel zu wirtschaften. Dennoch steht der Mensch bei uns im Mittelpunkt. Deswegen setzen wir auf ein motiviertes und umsichtiges Team in einem automatisierten Umfeld mit schlanken Prozessen. Dadurch können wir den Produktionsstandort in der Schweiz halten und die Mitarbeitenden können sich spannenden Aufgaben widmen. Wie stellen Sie den Menschen konkret in den Mittelpunkt? Ehrlichkeit, Eigenverantwortung und Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden sind zentrale Punkte. Nicht nur bei den Produkten investieren wir in innovative Lösungen, sondern auch bei den Arbeitsplätzen. Dadurch können wir ein gutes Umfeld

bieten, bleiben konkurrenzfähig, garantieren und schaffen Arbeitsplätze. Des Weiteren nehmen wir als Unternehmen unsere soziale Verantwortung wahr, indem wir auch mit diversen geschützten Werkstätten zusammenarbeiten. Das ist eine Win-win-win-Situation für Unternehmen, Mitarbeitende und die Gesellschaft als Ganzes. Wie wird der ökologischen Nachhaltigkeit Sorge getragen? Wir möchten mit den Ressourcen schonend umgehen und verfolgen eine «Low Waste Policy»: Damit möglichst wenig Abfall entsteht, müssen die verwendeten Materialien im Kreislauf bleiben. Zudem laufen sinnvolle und nachhaltige Projekte, um alternative Materialien zu finden, bei gleichzeitiger Erfüllung der regulatorischen und hygienischen Standards. Die Abwärme der Produktionsanlagen wird rückgewonnen, um CO2-neutral zu heizen. Auch die Holzabschnitte der Zahnholzproduktion werden zur Beheizung von Büro- und Schulungsräumen genutzt. Zudem arbeiten wir mit Schweizer Zuliefernden zusammen, was den ökologischen Fussabdruck zusätzlich verkleinert.

«Zahnbürsten von Zürich für Zürich und die ganze Welt.» Was bedeutet dieser Slogan für Sie? Dieser Slogan soll die transparente und ehrliche Produktion und Kilchberg ZH prägnant ausdrücken. Wir entwickeln und produzieren die Produkte hier am Standort in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich und der DH Schule Zürich Nord. Swiss Made ist in der DNA der Esro AG verwurzelt. Wenn es sinnvoll und machbar ist, fertigen wir die Produkte bei uns in Kilchberg an. So begeistern wir mit den paro-Produkten die Kundschaft in Zürich, der Schweiz und der ganzen Welt. Herr Claudio Hostettler, wie gestalten Sie die Massnahmen transparent und nachvollziehbar? Wir möchten keinen Schweizer Aufkleber wie ein Marketingbüro oder jeden Rappen an Profitabilität herauspressen wie ein Grosskonzern. Wir sind ein KMU mit wertigen Arbeitsplätzen in der Schweiz. Unsere Tore stehen für Betriebsführungen offen. Diese werden auch von Kliniken, auszubildenden Dentalhygieniker*innen und zahnärztlichem Personal genutzt, um

sich mit Begeisterung von der vielfältigen Produktion überzeugen zu lassen. Denn vom Granulat-Korn bis zur fertigen Verpackung setzen wir alles «In-House» um. Was erhält die Kundschaft mit den paro-Produkten? Ein ehrliches Produkt, das hält, was es verspricht. Sowohl die Komponenten als auch das Endprodukt sind geprüft. So stellen wir die Balance zwischen klinischer Effizienz, gründlicher Reinigung und einer schonend einfachen Anwendung sicher. Wie erwähnt, wird das auch durch Untersuchungen an Universitäten und Lehrstätten bestätigt. Wie ist die Marke paro zu einem weltweiten Pionier der Mundhygiene geworden? Seit 1969 produziert die Esro AG Mundhygiene-Produkte. Das war auch die Zeit, in welcher verstärkt ein Augenmerk auf eine professionelle Mundhygiene gelegt wurde. Paro ist über die Profession gross geworden und auf deren Anforderungen sowie die Bedürfnisse der Patient*innen eingegangen. Die Schweiz als unser Heimmarkt ist führend in der Mundhygiene und somit auch ein guter Testmarkt. So tragen wir unser Knowhow in die ganze Welt hinaus. Was ist das Revolutionäre am paro-Prophylaxesystem? Die paro-Produkte sind seit jeher innovativ und haben die eine oder andere Weltneuheit hervorgebracht. Seien dies die metallfreien Brush-Sticks oder die anatomisch geformte Interdentalbürste «3star». Die beiden letzten weltweit einzigartigen Produkte sind der paro slider für die intuitive Zahnzwischenraumreinigung oder die paro sonic Schallzahnbürste mit Schweizer Elektronik und adaptiver Filament-Technologie für die schonend sanfte Reinigung mit zusätzlich integrierter Zahnzwischenraumreinigung. Wir drängen nach revolutionären, eigenständigen Produktlösungen, die den Kundennutzen in den Vordergrund stellen. Wie sieht Ihre persönliche Mundhygieneroutine aus? Von meiner DH erhalte ich immer ein Kompliment. Morgens und abends putze ich mit der paro sonic. Abends «slide» ich mit dem paro slider meine Zahnzwischenräume sauber und gehe mit einem guten Gefühl ins Bett. Bei uns in der Familie sprechen wir bei der wöchentlichen Fluoridierung mit den paro Fluoridgelées denn auch schon vom «Parodieren» – frei nach dem Motto: Putzen Sie noch oder parodieren Sie schon (lacht).

Patrick Sutter (links), CEO und Inhaber der Esro AG und Claudio Hostettler, International BDM und Inhaber der Esro AG vor einer modernen Zahnbürstenproduktionsanlage.

Weiterführende Informationen: paro.swiss

paro sonic ®

SCHONEND – SANFT – GRÜNDLICH Durch Untersuchungen des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich bestätigt.

paro®-Produkte sind bei Ihrem Zahnarzt, in serviceorientierten Apotheken und Drogerien erhältlich. Ein Teilsortiment auch im CoopCity und Coop Megastore.

SWISS MADE

BRILLIANT CLEAN PARO HYDRODYNAMIC AND SENSITIVE TECHNOLOGY

Artikel-Nr.: 760 Pharma Code*: 7529577 *Pharma Code ist die Bestellreferenz bei Ihrer serviceorientierten Apotheke oder Drogerie

Weitere Informationen finden Sie unter: www.paroswiss.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.