E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
IT-Lösungen Vernetzte Zukunft
April 2014
Kommunikation Effizienter und präziser arbeiten
Ressourcen managen Wie funktioniert ERP?
Infos verwalten
Das können DMS und ECM
Dietmar Dahmen Die IT-Branche aus Sicht des Marketingprofis Sicherheit Daten schützen Anzeige
Gesundheit
Idealer Arbeitsplatz
BYOD
Grosses Potenzial
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
2
E d itorial lesen Sie mehr...
IT «Made in Switzerland» Schweizer Software ist wichtig. Nicht nur ist die ICT die fünftgrösste Branche der Schweiz, auch die Softwareexporte sind ein bedeutender Faktor. Zudem wirkt Software hinter den Kulissen als wichtiges Element beim Erfolg der Grosskonzerne.
Luc Haldiman, CEO unblu und Initiant swiss made software
Anzeige
Auf wirtschaftlicher Ebene ist die Schweiz vor allem für ihre Giganten berühmt: Roche, Novartis, Nestlé, UBS, ABB oder CS vertreiben ihre Produkte überall auf der Welt. Weniger bekannt sind die Umtriebe der hiesigen IT-Industrie: Zwar weiss man mittlerweile, dass das World Wide Web seinen Ursprung in der Schweiz hat. Leider erschöpft sich damit die Liste der Assoziationen zwischen Helvetien und IT. Denn während der Wirtschaftsstandort Schweiz eine Dichte an multinationalen Vorzeigeunternehmen hervorgebracht hat, die weltweit ihresgleichen sucht, ist und bleibt Logitech bislang das einzige ICT- Schwergewicht mit CH-Pass. Dass Dinge wie der Compiler oder die einst sehr wichtige Programmiersprache «Pascal» das Prädikat «Swiss made» tragen, ist nur Insidern bewusst. Dabei hört die Liste der Errungenschaften da noch lange nicht auf. So wurde etwa ein Drittel des Google-Betriebssystems Android in der Schweiz entwickelt und zwar durch Noser Engineering in Winterthur. Global hat Android mittlerweile einen Marktanteil von fast 80 Prozent. Über die Schweizer Komponente an diesem Erfolg spricht man kaum. Auf die Fahne schreibt man sich lieber die Leistungen der Grossen à la Nestlé, UBS, Swatch & Co. Dabei wird leicht vergessen, dass ICT und insbesondere Software einen grossen Teil auch zu deren Erfolg
beiträgt. Eigentlich nicht verwunderlich, bedenkt man, dass die ICT mit einem Umsatz von über 28 Milliarden Franken mittlerweile die fünftgrösste Branche der Schweiz ist. Signifikant grösser sind nur die Branchen Grosshandel und Finanzdienstleister. Diese Relevanz reflektieren auch die Exportzahlen: Mit mehr als drei Milliarden
» Die Schweiz kann
auch mit dem Datenschutz punkten. Franken erwirtschaftet die Schweizer IT-Branche deutlich mehr als einer der bekanntesten Exportschlager, nämlich Schokolade (800 Millionen). Ein Gütesiegel
Und dabei kommt dem Prädikat «Swiss made» eine wachsende Bedeutung zu. Dies obwohl den Menschen rund um die Welt selten bewusst ist, wenn sie gerade damit zu tun haben - zum Beispiel wenn sie den Aufzug nehmen, ein Hochhaus betreten oder Geld wechseln. Schweizer Software steckt in Maschinen und ermöglicht das
Geschäft von Banken und Versicherungen. Zentral hier zum Beispiel die Anbieter von Kernbanklösungen: Firmen wie Temenos, Finnova, Eri Bancaire und Avaloq haben sich im Heim- und Weltmarkt einen Platz verschaffen können. Spektakulär ist vor allem der Erfolg von Avaloq im letzten Jahr. Hier feierte der Zürcher Softwarehersteller international den Aufstieg in die erste Liga der Bankensoftwarehersteller. Neben der Royal Bank of Scotland rüstet Avaloq nun auch die grosse australische Bankengruppe BT Financial Group mit Software für das Privatbankengeschäft aus. Punkten kann die Schweiz jetzt aber auch bei einem anderen Thema – dem Datenschutz. Die anhaltenden Snowden-Enthüllungen bieten eine einmalige Chance, sich international als Data Haven zu positionieren. Mit anderen Worten: Im direkten Vergleich mit anderen Ländern wird der Datenschutz auf einmal zum Standortfaktor. Diese Trends gilt es jetzt weiter zu stützen und die Errungenschaften der Schweizer IT-Branche auch über die Grenzen der Schweiz bekannt zu machen. Zu diesem Zweck hat das Label swiss made software ein Buch veröffentlicht. Auf englisch und mit internationalem Verteiler setzt es die Schweizer IT-Landschaft in Szene. Es gilt selbstbewusst zu zeigen, was man kann. Und das ist nicht wenig. Die Schweizer IT-Lanschaft ist breit und bunt und qualitativ hochwertig.
4
6
12
17
04 ERP / CRM 05 Cloudlösungen 06 Outsourcing 08 Lizenzmanagement 10 Interview mit Dietmar Dahmen 12 Gesunder Arbeitsplatz 13 Informations management 14 Bring your own device 16 Fachkräftemangel 17 Sicherheit 18 Gastbeitrag
IT-Lösungen
Über Smart Media
Projektleitung: Isabel Wiser, isabel.wiser@smartmediapublishing.com Produktionsleitung: Matthias Mehl, matthias.mehl@smartmediapublishing.com Text: Toby Stüssi, Matthias Mehl, Rainer Hofmann, Nadine Lehtinen Grafik und Layout: Benedikt Schmitt Produktion: Smart Media Publishing Schweiz GmbH Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Veröffentlicht mit dem Tages-Anzeiger im April 2014. Für mehr Informationen, Fragen oder Inserate: Jeroen Minnee, jeroen.minnee@smartmediapublishing.com, Smart Media Publishing Schweiz GmbH, Tel. 044 258 86 00
Smart Media entwickelt, produziert und veröffentlicht themenspezifische Zeitungen, die gemeinsam mit führenden Medien auf dem jeweiligen Markt vertrieben werden. Dank unseren kreativen Medienlösungen helfen wir unseren Kunden, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Marken zu stärken und Interesse sowie Wissensstand über die Unternehmen in ihrem jeweiligen Geschäftsbereich zu erhöhen. Unsere Veröffentlichungen zeichnen sich durch hohe Qualität und inspirierende redaktionelle Inhalte aus.
Follow us:
Accounting for Small Businesses
Du setzt Excel als Buchhaltungssoftware ein?
Selber schuld! Arbeite nicht mehr mit verschiedenen Systemen und vereinfache den Datenaustausch mit dem Treuhänder! Dank Amanda verwaltest du die Buchhaltung, die Fakturierung, die Leistungserfassung und den Lohn zentral in einem System. 30 Tage gratis testen unter:
www.amandaonline.com Kein
Netz
07:40
92%
G rn he sic at IS on N m EB tz L sa E R Zu o: t is m ra Pro
Publireportage
Sichere Datenwege im Fokus Geschäftskunden verlangen von einem Provider mehr als das Herstellen einer Telefonverbindung. Business Sunrise verbindet Mensch, Maschine, Prozesse und Unternehmen von der IT bis zum Smartphone und Tablet. KMU sehen sich vielerlei Herausforderungen gegenüber: volatilen Märkten, einem hohen Innovationsdruck, sinkenden Margen und einem zunehmend unberechenbareren Marktumfeld. Ihre ICT-Infrastruktur muss leistungsfähig, sicher und flexibel anpassbar rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Nur so garantiert sie schlanke Abläufe und mobile Produktivität. Immer mehr Unternehmen wagen den Schritt in die Cloud und beziehen wenigstens teilweise – in der hybriden Cloud – ICT-Services aus dem Rechenzentrum. Dadurch rückt die Datenverbindung ins Zentrum des Interesses. Sie muss vielfältig gesichert und hochverfügbar gestaltet werden. Dabei sind Provider von Telekomservices wie Business Sunrise im Vorteil, die durchgängige Services bieten können – vom Unternehmensnetzwerk bis ins Rechenzentrum. Vom Server bis zur Telefonanlage. Von der IT bis zum Smartphone.
End-to-End-Services von Business Sunrise sorgen für eine nahtlose Produktivität. Sie sind die Grundlage für eine sichere Cloud.
Direkte Anbindung als Grundlage Als Integrator für ICT-Services, Rechenzentrumsbetreiber und Telekomdienstleister kombiniert Business Sunrise mehrere Dienstleistungen zu einem modularen Paket, das Unternehmen nach ihren Bedürfnissen nutzen können. Der Internetanschluss wächst mit und passt sich den Bedürfnissen an. Er ist zukunftsfähig: Die Experten von Business Sunrise implementieren das Internetprotokoll 6 (IPv6) in jede bestehende IP4-Infrastruktur. Sie erhöhen mit einer redundanten Anbindung die Verfügbarkeit des Anschlusses. Das garantiert jedoch nicht unbedingt die Erreichbarkeit der Server, die Ziel von
immer raffinierteren Angriffen durch cyberkriminelle Organisationen sein können. Die Bedrohungslage verschärft sich laufend. Business DDOS protection schützt mit Technologie und Expertise Unternehmensserver vor der Überlastung und Blockierung durch Datenangriffe von aussen.Kurz: Business internet direct mit allen Optionen für Sicherheit und Verfügbarkeit schützt Unternehmen, Menschen und Prozesse, verbindet sie leistungsfähig und anpassbar über den Business Sunrise Backbone. M2M-Kommunikation boomt Die Infrastruktur von Business Sunrise ist auch auf Maschinen ausgelegt, die miteinander kommunizieren. Höchste Verlässlichkeit und Ausfallsicherheit sind nötig. Im Strommarkt beispielsweise, wo Energieeffizienz mit Hilfe von smarten Stromzählern («Smart Metering») wichtiger wird. Die Zählerdaten werden mittels Business mobile data SIM über ein sicheres Netzwerk in die Systeme des Kunden übertragen. Eine ähnliche Lösung vereinfacht die Wartung von Drucksystemen: Diese melden wichtige Daten wie Tonerfüllstand oder Störungen automatisch per Mobilfunk an den Lieferanten. Auch in der Logistik kommt M2M zum Einsatz, etwa bei der automatischen Übermittlung von Sensordaten.
Integrationsleistungen Die Grenzen zwischen IT und Telekommunikation verschwimmen. Die Übertragung von Sprache, Daten und Video muss einfach, schnell und mit hoher Datensicherheit gewährleistet werden. Business Sunrise Integration Services hat dafür die passende Infrastrukturlösung. Sie ermöglicht neue und effiziente Formen der Zusammenarbeit. Sie verbindet bisher getrennte Kommunikationskanäle zu einem – mit modernen Unified-Communication-Lösungen. Die Spezialisten von Business Sunrise integrieren IT und Telekommunikation, etablieren über alle Netzwerke hinweg Kommunikationslösungen für eine nahtlose multimediale Zusammenarbeit. Mehr über alle Services für Geschäftskunden: business-sunrise.ch
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
4
Akt uell
Ressourcenplanung
» Beim CRM geht es
stark in Richtung Social Media. Dr. Marcel Siegenthaler
Das Management von Firmenressourcen und die Kommunikation mit Kunden sind entscheidend für Erfolg. Beide Aufgaben lassen sich mit dem richtigen Programm erleichtern.
Technik und Kundenmanagement vereinen Technische Errungenschaften und immer ausgeklügeltere Software beherrschen die Arbeitswelt. So kommt man nicht mehr um CRM oder ERP herum. Beide Begriffe helfen, das Leben in der Beziehung zwischen Kunden und Unternehmung zu vereinfachen. Dies dank Software und dazugehörigen Geräten. text Toby Stüssi
CRM. Customer-Relationship-Management. Der Begriff bezeichnet die konsequente Ausrichtung einer Firma auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung der Prozesse. Die dazugehörigen Programme sind ein wichtiger Baustein und ermöglichen ein vertieftes Beziehungsmarketing. Vor allem wenn es darum geht, langfristig bei den Kunden zu punkten. Ein CRM ist meist im ERP integriert, dem Enterprise-RessourcePlanning. Es ist dies die unternehmerische Aufgabe, vorhandene Ressourcen möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzusetzen und somit die Steuerung von Geschäftsprozessen zu optimieren. An solchen Prozessen und dazugehöriger Software kommt man heute eigentlich nicht mehr vorbei. Auch wenn die Implementierung aufwendig und die Kosten dafür hoch sind. Dafür erhält man ein Tool, das einem als
Firma für lange Jahre das Leben erleichtert. Dr. Marcel Siegenthaler kennt diese Entwicklungen. Zum einen ist er Inhaber der Consulting-Firma Schmid + Siegenthaler in Neuenkirch. Er berät Kunden, sodass Lösung und Anbieter passen. Zum anderen ist er mitverantwortlich für die Business-Software-Messe «Topsoft», die am 7. und 8. Mai in der Messe Zürich stattfindet. «Es tut sich in diesen Bereichen einiges. Beim CRM geht es stark in Richtung Social Media», sagt Siegenthaler und pickt damit eine Entwicklung heraus. «Es ist wichtig, noch enger und besser im Dialog mit potenziellen Kunden zu stehen.» Da gehöre die Einbindung von Social Media natürlich dazu. «Und zwar von der Marktbearbeitung über den Verkauf bis hin zum Service.»
» Diese
Systeme steigern vor allem die Qualität der Kundenbeziehungen.
Systeme helfen, Blindflug zu vermeiden
Die Vorteile solcher Systeme sind vielfältig. Vor allem aber steigert man die Qualität der Kundenbeziehungen. Dies, weil sämtliche Kontakte, Telefonate oder Mails in der internen Software festgehalten und von allen Mitarbeitern jederzeit eingesehen werden können. Hinzu kommt, dass Medienbrüche wegfallen, es wird also effizienter bei weniger Fehlern gearbeitet. «Zudem ist man intern wie auch extern schneller auskunftsfähig.» Die Übersicht über den Geschäftsgang, laufende Projekte oder Spar- und Gewinnmöglichkeiten erleichtern die strategische Ausrichtung. «Solche Systeme helfen, einen Blindflug zu vermeiden.» So ist es kein Zufall, dass nach dem sekundären Wirtschaftssektor, wo die grossen industriellen Unternehmungen angesiedelt sind,
auch im tertiären (Dienstleistungen) und sogar primären Sektor (Rohstoff-Produktion) CRMSysteme durchgedrungen sind. Dies, weil immer mehr Anbieter massgeschneiderte Software anbieten. «Leistungsfähige Lösungen sind heute auch für kleine und kleinste Firmen interessant», weiss Siegenthaler. So werden innenbetriebliche Gräben zunehmend geschlossen, die technischen und dispositiven Prozessketten finden dank den Systemen langsam zusammen. Dies kann man an einem Beispiel festmachen: Daten aus der Produktentwicklung (CAD etc.), dem Marketing und der Auftragsabwicklung (CRM, ERP) werden von Ingenieuren, Verkauf und Kunden gemeinsam genutzt. «Dadurch interagiert man besser mit Kunden, kann deren Wünsche frühzeitig verstehen und umsetzten.» Klar, dass dabei auch die Nachfrage nach mobilen Lösungen steigt. Dies sieht man auch bei den Entwicklern, die ihren Fokus darauf gelegt haben. Durchaus sinnvoll, dass die Business-Software auch auf den verschiedensten Devices laufen. Kundendaten oder Zeiterfassung auf dem Smartphone, mobile Geräte z.B. im Lager – langsam aber sicher «State of the Art». Messaging vereinheitlichen
Spannende Ansätze gibt es zudem im Bereich Unified Messaging. Dabei geht es darum, das gesprochene Wort mit der Informatik (CRM, ERP) zu «verheiraten»: Eine Möglichkeit dafür ist die Telefon-Integration. «Das funktioniert technisch und wird vielerorts auch umgesetzt.» Dies, indem dass das ERP
weiss, wer anruft und gleich dessen Profil oder Gesprächsnotizen auf den Bildschirm bringt. Einen reellen Vorteil ergibt sich daraus, wenn der Gesprächsinhalt stichwortartig im CRM festgehalten wird. «Das hilft enorm bei Mitarbeitenden die – wie ich – dauernd alles vergessen», lacht Siegenthaler. So einfach dies klingt – so harzig läuft es oft in der Praxis. «Interessanterweise werden nach wie vor Telefonanlagen neu eingebaut ohne daran zu denken, diese gleich auch mit der Business-Software zu verbinden.» Da arbeite man noch aneinander vorbei. Ebenso spannende Entwicklungen gibt es im Bereich von M2M – der Kommunikation zwischen Maschinen. Etwas, das mit einer Business-Software durchaus möglich ist. «Allerdings wird es da sofort ziemlich teuer und technisch.» Sinn mache die Anbindung von Produktionsmaschinen ans ERP vor allem dann, wenn es sehr teure Maschinen oder Anlagen sind, die möglichst gut ausgelastet werden müssen. Da könne man die Planung so optimieren, dass die Aufträge optimal auf die Maschinen verteilt und auch Stillstände durch Wartung in Perioden gelegt werden, in denen nicht so viel läuft. «Im Allgemeinen greift ein ERP aber nie in den Prozess ein, steuert also keine Maschinen.» Es gibt nur Infos als Entscheidungshilfe. Die Möglichkeiten im Bereich CRM und ERP sind also gross – und werden immer grösser. Davon kann man sich an der TopsoftMesse in Zürich bestens überzeugen.
Ecknauer+Schoch
Anzeige
version internet
ABACUS Business Software goes mobile ABACUS bringt Bewegung in Ihr Business. AbaSmart, die App für das iPad, informiert Sie schneller, macht Sie und Ihre Mitarbeiter effizienter und flexibler: > Unterwegs Leistungen, Spesen, Stunden erfassen, Rapporte ausfüllen, Adressen und Projektdaten bearbeiten und sofort mit der Software in Ihrem Unternehmen synchronisieren > Überall und jederzeit Stammdaten und Standardauswertungen einsehen
www.abacus.ch/links/mobile
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
5
trend
cloud
Das Leben unter vielen Wolken Seit die Cloud salonfähig ist, spricht die ganze Welt von den praktischen Wolken. Nicht nur für Private, auch für Firmen bieten die Clouds nur Vorteile. Und sogar die Behörden setzen auf Cloud Computing. Doch: Im wolkenverhangenen Himmel blickt man oftmals nicht mehr durch. text Toby Stüssi
Es ist schon eine feine Sache: Ich knipse mit meinem Smartphone ein Foto aus den Ferien und in Sekundenschnelle kann die Familie den Schnappschuss zuhause auf dem Computer sehen. Ebenso verhält es sich mit den Daten, die ich in meine Cloud lade und rund um die Uhr von überall her Zugriff habe. Der Computer oder Laptop läuft schneller, da Daten nicht mehr lokal gespeichert werden. Anbieter dafür gibt es heute wie Sand am Meer, oftmals zu günstigen Konditionen. Die Vertragsbedingungen sind jedoch undurchsichtig und bezüglich Sicherheit der Daten hat man wenige Anhaltspunkte. So sagt Patrick Roth denn auch: «Cloud ist ungleich Cloud!» Roth ist Geschäftsführer der Schweizer Firma Bloosite, die selbstentwickelte Cloud-Dienste anbietet. Beliebtestes Cloud-System ist Dropbox – mit über 200 Millionen Usern ein gewaltiger Player auf dem Markt. Einer, der jedoch immer wieder in der Kritik stand. So akzeptierte der Dienst 2011 nach einer Aktualisierung seiner ServerSoftware vier Stunden lang beliebige Passwörter, sodass nahezu alle Dateien aller Anwender ungeschützt waren. 2012 verschafften sich Angreifer zeitweise Zugriff auf ein Konto eines Dropbox-Mitarbeiters, wodurch sie Mailadressen und andere persönliche Daten zahlreicher registrierter Nutzer abrufen konnten. Und im Zusammenhang mit der Abhörungsaffäre wurde Dropbox als künftiger Partner der NSA bezeichnet, was jedoch sofort dementiert wurde. «Dropbox ist zwar ein weltbekannter Service. Doch viele wissen nicht, dass die Daten bei Amazon liegen», so Roth. «Als US-Unternehmen ist zudem unklar, wer die Daten wirklich einsehen kann.» Daher empfiehlt es sich, um auf Nummer sicher zu gehen, sensible Files zusätzlich zu verschlüsseln. Etwa mit einem Programm wie Truecrypt.
Alternativen in der Schweiz
Dabei gäbe es in der Schweiz durchaus passable Alternativen. Diverse Firmen bieten Cloud-Lösungen für Private und Firmen an. Diese haben den Vorteil, dass man weiss, wo die Daten liegen und ebenso das Recht kennt, nach welchem gehandelt wird. «Sicherheit bieten fast alle Provider an. Was Sicherheit aber wirklich bedeutet, verstehen die wenigsten», ist Roth überzeugt. So sei eine SSL-Verschlüsselung noch lange keine Garantie. «Nur modernste Security-Konzepte, die ständig weiterentwickelt werden, können Schritt halten.» Es verhalte es sich wie mit dem Doping im Sport – die Sünder sind den Fahndern oft ein wenig voraus. Und Sicherheitslücken werden resolut ausgenutzt. Auch in der Cloud. Seit Herbst 2013 bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ein CAS in Cloud Computing an. Für Kursleiterin Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas steht fest: «Fragen rund um
Datensicherheit in der Cloud sind heute gar nicht mehr die wichtigsten.» Denn heute seien viele Probleme bekannt und man diskutiere eher über mögliche Lösungen, wie z.B. Datenklassifikation, Providerzertifizierung, oder SLAs.
nur als Mittel um Kosten zu sparen, sondern als Enabler für Innovation betrachtet», so Gatziu Grivas. Ebenso wichtig seien die Veränderungen im Unternehmen, beispielsweise in der IT-Organisation, die der Einsatz von Cloud-Services mit sich bringe.
» Die Möglichkeiten
Neue Plattform des Bundes
der Wolken sind praktisch grenzenlos. «Zudem gibt es sehr interessante Angebote von Schweizer Provider.» Im CAS der FHNW gehe es vielmehr darum, die Vorteile von Cloud Computing und die neuen Möglichkeiten, die man dadurch gewinnt, aufzuzeigen. «Cloud Computing wird nicht mehr
Die wichtigste Herausforderung in Zukunft ist für Kursleiterin Gatziu Grivas das Bilden von Vertrauen ins Cloud Computing. «Es sind grosses Wissen und viele Erfahrungsberichte vorhanden.» Die Frage sei, wie man dieses Wissen transparent machen kann. Daher hat die FHNW die Community Plattform «GovCloudForum.ch» ins Leben gerufen. Ab dem 5. März ist diese öffentlich zugänglich und stellt Wissen strukturiert zur Verfügung. «Die Plattform wird im Auftrag des Bundes und im Rahmen der GovCloud-Strategie entwickelt.» Darüber hinaus steht bereits heute die komplette Cloud-Computing-Strategie der Schweizer Behörden unter isb.admin. ch zur Verfügung. Ein Papier über die Strategie, wie auch die Behörden die Vorteile der Arbeit mit der Wolke nutzen wollen. So heisst es: «Mit Cloud Computing können potenziell die Kosten gesenkt und die Innovationsfähigkeit der Schweizer Behörden gesteigert werden.» Die Behörden können durch den Cloud-Einsatz ihre Effizienz steigern, die Flexibilität ihrer Informations- und Kommunikationstechnik erhöhen, Ressourcen für das Kerngeschäft frei machen und ein zeitgemässes E-Government-Angebot einfacher und schneller aufbauen. «Gerade auch kleineren Gemeinden bietet Cloud Computing die Möglichkeit, Leistungen elektronisch anzubieten, ohne selbst eine Infrastruktur aufbauen zu müssen», heisst es weiter. Überlegter Umgang mit sensiblen Daten
Die Vorteile der Cloud sind klar, insbesondere der Sicherheit muss aber grosse Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Die Möglichkeiten über den Wolken sind also grenzenlos. Dies sieht auch Patrick Roth so. «Seit ich selber Röntgenbilder von Ärzten in einer privaten Cloud verarbeite, weiss ich, dass ziemlich alles möglich ist.» So appelliert Roth an Firmen, Entwicklungen von eigenen Cloud-Services weiterhin voranzutreiben. «Kreative Lösungen sind noch immer en vogue. Und wenn man auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht, liegt einiges drin.» Trotz vielen Wolken ist für die Zukunft also durchaus eitel Sonnenschein in Sicht.
3 Fragen an Ingo Weinem* Welche Schwerpunkte sollten die Unternehmen im Zuge der Digitalisierung in den nächsten Jahren legen? Eine Untersuchung des MIT Center for Digital Business gemeinsam mit Capgemini zeigt, dass Unternehmen mit einem hohen digitale Reifegrad um ein Viertel profitabler sind. Am stärksten für den Endverbraucher sind natürlich die Massnahmen an der Kundenschnittstelle sichtbar. Die Nutzung von Mobilgeräten nimmt immer stärker zu und die Verbraucher erwarten, dass die Unternehmen die Entwicklung mitgehen.
Banken und Versicherungen haben in der Schweiz eine hohe Bedeutung. Wie sieht es dort aus? Der World Insurance Report besagt, dass in fünf Jahren etwa ein Drittel des Assekuranzgeschäfts über digitale Kanäle ablaufen wird. Wer in der Lage ist, den Kunden hier ein durchgängiges gutes Nutzererlebnis zu bieten, wird deutliche Vorteile haben. Denn zufriedene Kunden tendieren zu 50% mehr dazu, einen zusätzlichen Abschluss zu tätigen.
Das klingt als ob die IT das Zepter in die Hand nehmen muss? Im Zuge der digitalen Transformation wird es sehr stark um ein Miteinander von IT und Fachbereich gehen. Da geht es darum, eine gemeinsame Sprache, eine gemeinsame Linie zu finden. Übrigens gilt die engere Verzahnung von Business und IT auch für Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen wie uns: Wir müssen unsere Kunden von der Strategieberatung bis zur Integration von neuen Prozessen begleiten können und eben viel «Übersetzungsarbeit» leisten. *Ingo Weinem ist seit dem 1. März Leiter des Geschäftsbereichs Applikation Services bei Capgemini in der Schweiz. Der Betriebswirt arbeitet seit mehr als 25 Jahren in der IT-Branche.
Anzeige
IT Outsourcing und Cloud-Lösungen von Bull Ihre Daten bleiben in der Schweiz. Mit Sicherheit! Bull weiss mit der Cloud umzugehen - egal ob private, public, scientific oder hybrid. Wir begleiten Sie auf dem Weg dahin und betreiben Ihre individuelle Lösung in unseren Schweizer Rechenzentren. Die Bull (Schweiz) AG ist Teil der weltweiten Bull-Gruppe mit über 9000 Mitarbeitern und Erfahrung in Outsourcing- und Cloud-Dienstleistungen – für Firmen aller Branchen.
Nähere Infos unter www.bull.ch Anzeige_Tagesanzeiger_03_2014.indd 1
17.03.2014 18:04:34
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
6
Le itfaden
Outsourcing
» Sicherheit ist ein
sehr emotionales Thema.
Das Outsourcen von IT-Prozessen kann sich für Unternehmen aller Grössen lohnen. Wichtig ist aber, dass auch firmenintern das Know-how gewahrt bleibt.
Die IT muss man mit viel Bedacht auslagern Jedes Unternehmen ist auf eine reibungslos funktionierende IT-Umgebung angewiesen. Die Ansprüche an die Firmen-IT steigt, es wird auch mehr Know-how verlangt. Dieses kann man extern beziehen – zu einem gewissen Teil. text Rainer Hofmann /Nadine Lehtinen
Die Informatik ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Baustein jedes Unternehmens geworden. Von der einstmals lokalen Anlage, die oft nur für Erstellung von Dokumenten sowie die einfache Verarbeitung von Daten verwendet wurde, hat sie sich zu einer immer komplexeren Umgebung für vielfältige, sowohl kundenbezogene als auch interne, Aufgaben entwickelt. Alles funktioniert auf Knopfdruck, jeder Mitarbeiter kommuniziert und tauscht grosse Datenmengen aus, während Sicherheitsbedrohungen durch Privatpersonen, Konkurrenten und nun offiziell auch durch die Regierungen massiv ansteigen. Das stellt Unternehmen, grosse wie auch KMU, vor neue Herausforderungen. Die zunehmende Komplexität im IT-Bereich sowie die steigenden Anforderungen machend es nötig, dass Unternehmen externes Know-how beiziehen, um die firmeneigenen IT-Prozesse zu optimieren. Welche Art von Unterstützung man in Anspruch nimmt, hängt laut Experten
zu einem wesentlichen Teil von der Grösse der jeweiligen Firma ab: Erst ab einer Bürogrösse von rund 20 Arbeitsplätzen sei die Notwendigkeit von automatisierten Prozessen für den Unterhalt der Informatik sichtbar, da die entsprechenden manuellen Arbeitsschritte höhere Kosten verursachen. Für kleinere Firmen lohnt sich eine Auslagerung an eine IT-Firma deshalb nur, wenn diese auch einen Wartungsservice anbietet. Die Komplexität einer IT-Lösung hängt aber nicht ausschliesslich von der Grösse ab – sogar noch wichtiger ist der Tätigkeitsbereich des Unternehmens. KMU mit 20 bis 100 Arbeitsplätzen in derselben Branche haben ungefähr die gleichen Vorstellungen von einer optimalen IT-Lösung. Bank- und regierungsnahe Firmen haben aber meist höhere Anforderungen an die Sicherheit und Dokumentation als beispielsweise ein Unternehmen in der Industriebranche. Was die Sicherheitsstandards bei Outsourcing und Betrieb von Data Centern betrifft, sind diese hoch, generell höher als beim Kunden vor Ort. Vorausgesetzt natürlich, dass mit seriösen Unternehmen zusammengearbeitet wird. Dennoch möchten die Kunden wissen, wo ihre Daten lokalisiert sind. Sicherheit ist ein sehr emotionales Thema, erklären Fachleute. Die IT-Lösung nach Mass
Welche Arten des IT-Outsourcings gibt es nun im Detail und für wen eignet sich was? Als erstes kommt vielen die Cloud in den Sinn. Unternehmen beziehen dabei ihre Daten direkt von externen Server, die beispielsweise in einem
» Kunden
möchten wissen, wo ihre Daten sind.
Rechenzentrum befinden, und greifen dann per Weblösung auf ihre Arbeitsumgebung zu. «Cloud-Lösungen stellen in der Tat ein grosses Potenzial dar», sagt Prof. Dr. Olaf Stern, der an der ZAHW School of Engineering den Bachelorstudiengang Informatik leitet. Eine Auslagerung in die Cloud eigne sich vor allem für grosse Daten, die gleichzeitig nicht sicherheitsrelevant sind. Bei sicherheitsrelevanten Daten empfehle es sich, diese auf einem lokalen Server zu speichern, im Büro. Der Aufbau, das Einrichten sowie die Wartung und der Support dieses Servers könne dann wiederum ausgelagert werden. Denn externes IT-Know-how sei für viele Unternehmen durchaus wichtig, betont Stern. Aber: «Es muss zwingend im eigenen Unternehmen jemanden geben, der ein Verständnis hat für die Bedürfnisse der Firma und die dafür benötigten Massnahmen im IT-Bereich fachlich abschätzen kann.» Die IT müsse also auch im Unternehmen bleiben. Stern vergleicht dies mit der Funktion eines Architekten: «Der Architekt muss die Planung als Ganzes verstehen und entsprechende Aufgaben delegieren können – dafür muss er selber nicht in der Lage sein, eine Mauer zu bauen oder Rohleitungen zu ziehen.» Will heissen: Die effektive Umsetzung der IT-Massnahme können externe Spezialisten übernehmen, gemäss der Vision des internen Experten. Die Umsetzung kann dann in Form von Hosting (Umsetzung von Internetprojekte), der Installation von Software, oder dem Betrieb von Telefonanlagen geschehen. In grösseren Unternehmen besteht auch die Möglichkeit, einen externen
IT-Experten vor Ort im eigenen Unternehmen einzubinden. Die Vorteil dieses Lösung sind klar: kurze Kommunikationswege und dadurch Flexibilität. Die Wahl der konkreten Massnahme ist auch laut Stern abhängig von der Unternehmensgrösse. Für ein Gros der Unternehmen (50 bis 1000 Mitarbeiter) biete sich ein Hybrid-Modell aus Cloud und lokalem Server an: Grosse Dateien kommen in die Cloud, sicherheitsrelevante werden auf dem Server vor Ort untergebracht. «Richtig angewandt, ist dies wohl die effizienteste Lösung», sagt Stern. Stern betont aber: «Man kann nicht alle IT-Belange auslagern und dann denken, man müsse sich um nichts mehr kümmern.» Denn wer outsourcen will, müsse ganz genau wissen, was er sich davon verspricht. «Wer einen ungenauen Projektbeschrieb formuliert, wird eine ungenaue Dienstleistung erhalten.» Diese Bedürfnisse eines Unternehmens mit IT-Fachwissen zu verbinden, sei eine Herausforderung. Aus diesem Grund setzt die ZHAW bei der Informatik stark auf das berufsbegleitende Studium. Wer die firmeneigenen Daten auslagert, tut gut daran, sich ein Datacenter in der Schweiz zu suchen. Denn Sicherheitsexperten, beispielsweise der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI (siehe auch Artikel über «Sicherheit» auf Seite 13) wissen: Sind Daten in der Schweiz gelagert, gilt schweizerisches Recht, was aus sicherheitstechnischer Sicht vorteilhaft ist. Zudem hat man den Ansprechpartner in der Nähe und läuft nicht Gefahr, in kulturelle Stolperfallen zu tappen.
Anzeige
IHR VERLÄSSLICHER IT-PARTNER
IT Outsourcing aus der Schweiz für die Welt – mit eigenen Rechenzentren in der Schweiz und weltweiter Kundenbasis. Kunden wie Mammut Sports Group, SCHILD, Swisspower und andere vertrauen den IT Outsourcing Leistungen der vonRoll itec. Der Schweizer Outsourcing Marktführer im Umfeld von Microsoft Dynamics ERP und zertifizierter SAP Hosting Partner. Vertrauen schafft Sicherheit. Gerne auch für Sie.
IT OUTSOURCING
www.vonroll-itec.ch
PUBLIREPORTAGE
Sicher und schnell in der Wolke Nachhaltige Cloud-Lösungen sind massgeschneidert Klassische Sourcing-Modelle werden immer mehr durch Cloud-Lösungen abgelöst. Nachhaltig sind Letztere vor allem, wenn sie massgeschneidert sind und von zuverlässigen Services eines professionellen Sourcing-Partners begleitet werden.
Der Bezug von IT-Ressourcen aus einer Cloud ist heute auch für KMU zu einer attraktiven Alternative zum Eigenbetrieb geworden. Die Unternehmen haben erkannt, dass ihre IT in professionellen Händen weit besser aufgehoben ist als in der eigenen «Abstellkammer» unter der Obhut eines nur einseitig ausgebildeten Mitarbeiters. Vor allem die Konzentration auf das Kernbusiness wird auch für KMU immer wichtiger. Zentral für das On-demand-Nutzungsmodell aus der Cloud ist allerdings der Reifegrad der Services, die der jeweilige Provider liefern kann. Denn insbesondere Standardangebote oder der Cloud-Bezug ab der Stange, wie er heute im privaten Umfeld oder für Commodity-Lösungen gang und gäbe ist, reichen im Unternehmensalltag bei Weitem nicht aus. Dass man mehr oder weniger ausgereifte Infrastruktur (IaaS), Plattform (PaaS) oder Business-Applikationen (SaaS) aus der «public Cloud» sowie auch aus der «private Cloud» beziehen kann, wird heute von jedem professionellen Provider erwartet. Entscheidend für KMU sind die Qualität und die Zuverlässigkeit der Services sowie die Erfüllung aller Anforderungen an einen modernen und funktionalen IT-Arbeitsplatz. Ausgereifte Services zentral Kein Wunder also, wenn für Unternehmen, welche ein Outsourcing ihrer IT via Cloud ins Auge fassen, das Service-Portfolio sowie die Erfahrung eines Providers als wesentlichste Entscheidungskriterien in den Mittelpunkt rücken. Gerade die Art und Weise, wie und in welcher Qualität KMU ihre IT-Leistungen beziehen können, bestimmt zentral über den Geschäftsnutzen, den sie mit Hilfe einer zuverlässigen IT erzielen können. Bei iSource hat man diesen Wandel erkannt. Wir haben die Grundleistung aus den drei aufeinander aufbauenden Architekturbereichen (IaaS, PaaS und SaaS) mit zusätzlichen Services im Cloud-Angebot erweitert. Gerade weil heute in einer Cloud die Hard- und die Software zu Commodity-Angeboten der Provider geworden sind, treten diese auch von uns angebotenen ganzheitlichen Lösungen des Service-Portfolios stark in den Vordergrund. Erst durch dieses Vorgehen ist die Verfügbarkeit, die Sicherheit oder der Support auf jedem der drei Architektur-Level garantiert. Die charakteristischen Differenzierungsmerkmale für Unternehmen können so gewährleistet werden. Wollen KMU das hier schlummernde Potenzial für ihr Business nutzen, muss für die Unternehmensverantwortlichen das jeweilige Service-Angebot eines Providers ein wichtiges Auswahlkriterium für eine Auslagerung der eigenen ITRessourcen sein. Für iSource steht deshalb ausser Frage, dass sich KMU ein individuelles und massgeschneidertes Service-Gesamtpaket zusammenstellen können müssen. Und hier ist von den Providern entsprechende Flexibilität gefordert, damit die Unternehmen sowohl jederzeit Erweiterungen vornehmen als auch abspecken können. Damit fokussiert sich das Kernbusiness eines Providers keineswegs nur auf den Betrieb standardisierter Lösungen mit der Option «take it or leave it». Es geht vielmehr darum, alle Services «à jour» zu halten und diese auf dem mit dem Kunden vereinbarten Level zur Verfügung zu stellen. Bei uns spricht man deshalb grundsätzlich von einer «managed Cloud». Sie ermöglicht es, dass alle Services sowohl in einer «virtual private Cloud» wie auch in einer «outsourced private Cloud» permanent einsatzbereit und präzise auf das jeweilige Kundenbedürfnis zugeschnitten sind. Wobei die letztere Variante sich dadurch unterscheidet, dass ein KMU die Service-Verfügbarkeit auf dedizierter Hard- und Software nutzen kann, im Gegensatz zu der vir tuellen Version, in welcher mehrere Kunden eine Plattform teilen.
höchster organisatorischer Stufe gemäss geltendem Gesetz und mit maximaler Sicherheit beziehen. Dazu kommt, dass sämtliche Dienstleistungen, die Kunden an uns auslagern, einer externen Qualitätsüberprüfung unterliegen. Unser eigenes Unternehmen sowie unsere Kunden weisen damit einen Grad an Transparenz auf, den es in dieser Form für KMU bisher nicht gab. Mit einem sinnvollen Service-Einsatz und dem daraus resultierenden Nutzen kann sich ein KMU gegenüber seinen Mitbewerbern erhebliche Differenzierungsmöglichkeiten schaffen. Entfaltet doch jede Art von Cloud erst mit der Hinterlegung eines umfassenden und von Experten gemanagten Service-Portfolios alle die mit dieser Technik einhergehenden Vorteile. Ziel ist eine «managed Cloud». Rechenzentren eines Providers sein kann. Jedes Cloud-Angebot, das «Swissness» ausweist und keinem Zugriff internationaler Konzerne unterworfen ist, hat damit heute wesentliche Standortvorteile. Daher liegt es nahe, dass wir unsere drei Rechenzentren ganz bewusst nur in der Schweiz betreiben. Diese Swissness ist aber keineswegs nur auf die sichere Datenlagerung begrenzt; vielmehr wird sie auch mit einem direkten Ansprechpartner in der gewünschten Landessprache optimiert. Denn mehr oder weniger jedes Unternehmen hat im Notfall bei Support-Anfragen oder dem Ticketing schon erfahren was es heisst, in Warteschlaufen zu landen oder mit ständig wechselnden Ansprechpartnern in Support-Centern irgendwo auf der Welt konkrete Probleme lösen zu müssen. Daher ist der direkte Ansprechpartner in der Schweiz – als «single point of contact» zur Koordinierung aller anstehenden Themen – ein wesentlicher Mehrwert. Swissness ist keineswegs nur eine Marketingfloskel, sondern bietet markante Vorteile. Die Dienstleistungen reichen sehr viel weiter. Bereits der relativ einfache E-Mail-Service macht klar, warum sich ein KMU heute nicht mehr mit den Minimalanforderungen eines Allerweltsangebotes zufriedengeben kann. Denn nicht erst seit der NSA-Affäre ist bekannt, wie wichtig hier ausgereifte und auf Knopfdruck verfügbare Services sind. Überall, wo es nötig ist, sollte Verschlüsselung zum Einsatz kommen. Dazu gehören auch Services wie Spamfilter und ein spezifisches Virus-Abwehrsystem, welches der Provider seinen Kunden arbeitsplatzspezifisch zur Verfügung stellen können muss. Zudem müssen je nach Branche bereits bei einem solchen Standardangebot Compliance-Vorgaben oder interne Regeln erfüllt werden können, die beispielsweise klar definierte Anforderungen an die Archivierung stellen, um die Revisionssicherheit zu garantieren. Provider, die hierfür keine eigenen Services anbieten, machen den Cloud-Bezug für ihre Kunden unnötig komplex. Durch Services differenzieren Provider müssen auch mit einer sich immer schneller wandelnden Technik Schritt halten. Erinnert sei hier nur
an die inzwischen nicht mehr wegzudenkenden Entwicklungen in Sachen Mobilität. Wer heute einem KMU keine hochsichere Zugangsinfrastruktur zu den Systemen und Applikationen anbieten kann, öffnet Hackern Tür und Tor. Hier sind Services gefragt, die beispielsweise modernste mehrstufige Authentifizierungsprozesse («strong authentications») umfassen. Und selbstverständlich sollte auch jedes KMU darauf achten, dass sein Provider über ein ausgereiftes Desaster Recovery sowie über die notwendigen Prozesse einer immer wieder geübten Business Continuity verfügt. Denn noch immer kommt es vor, dass Daten im Katastrophenfall nicht mehr wiederhergestellt werden können. Mit präzise auf solche Ausfallszenarien zugeschnittenen Services erspart man sich und seinen Kunden viel Ärger und schlussendlich auch Geld. Neben Diensten, die für jede Branche wichtig sind, kann man bei professionellen Providern aber auch ganz spezifische Services beziehen, so etwa im Hinblick auf die Revisionssicherheit. Vor allem die Finanzindustrie, öffentliche Institutionen und auch Unternehmen, welche der ordentlichen Revision unterliegen, sind an gesetzlich gültige Vorschriften gebunden, die auch für den Betrieb und die Haltung der IT-Ressourcen in der Cloud Gültigkeit haben. Denn wer seine gesamten IT-Ressourcen oder Teile davon auslagert, kann empfindlich getroffen werden, wenn die Kontrollsysteme des OutsourcingAnbieters Schwächen aufweisen. iSource begegnet diesem Risiko, indem wir mit der Zer tifizierung von ISAE 3402 Typ II die eigene Organisation inklusive aller Prozesse transparent dokumentieren. Damit sollen nicht nur die Ansprüche einer ordentlichen Revision für Kunden erfüllt werden, die ihre IT-Ressourcen an unser Unternehmen auslagern, sondern wir als Provider schaffen die gleiche Transparenz auch für unser gesamtes Cloud-Angebot. Dieses Zer tifikat, das dem derzeit höchsten internationalen Standard entspricht, ist für uns ein ganz wesentliches Qualitätsmerkmal. Es zeigt, dass unsere Kunden alle Dienstleistungen auf
Cloud-Plattform von HP als Basis Wenn KMU ihre Services effektiv und effizient aus der Cloud nutzen wollen, brauchen sie einen Provider mit einer Cloud-Plattform, die Sicherheit und Verfügbarkeit mit der nötigen Flexibilität und Schnelligkeit verbindet. Deshalb hat sich iSource als einer der ersten Service-Provider der Schweiz für das Partnerprogramm Cloud-Agile von HewlettPackard (HP) zertifiziert. iSource hat die CloudLösung «HP Converged Cloud Infrastructure» erworben und implementiert. Der Betrieb der Cloud-Lösung wird vollständig von iSource Engineers erbracht. Damit führt iSource die bewährte Partnerschaft mit einem der wichtigsten Technologie-Anbieter fort. Profitieren können alle KMU, die ihre IT-Infrastruktur (IaaS), Anwendungsplattformen (PaaS) oder Business-Applikationen (SaaS) mit ausgereiften Services hinterlegen und diese Ressourcen aus der Cloud heraus auf ihrem individuellen Desktop (DaaS) verwenden. Über iSource AG Das Unternehmen wurde im Oktober 1999 von 12 IT-Enthusiasten gegründet, zählt mittlerweile 35 Mitarbeitende und ist fokussiert auf hochwertige IT-Service-Lösungen im KMU-Umfeld. Die in Glattbrugg angesiedelte iSource AG betreut derzeit über 40 Unternehmenskunden mit ihren insgesamt rund 3700 Arbeitsplätzen. Dazu gehören so namhafte Unternehmen wie Starbucks (Schweiz und Österreich), HIAG AG (Holzhandel), Tertianum (Altersresidenzen) oder auch Swisscanto und ewl (Energie Wasser Luzern). Das Angebot umfasst die Konzeption, die Realisierung und den Betrieb von hochverfügbaren und Disaster-Recovery-fähigen Lösungen. Es wird ergänzt durch professionelle Beratung in den Bereichen Business Impact Analyse (BIA) sowie Business-Continuity-Planung und -Management. Es bestehen über 40 massgeschneiderte OSC-Services wie Desktop as a Service, Infrastructure as a Service, Platform as a Service und die Integration von Cloud-Angeboten. iSource AG stellt ihre Leistungen aus drei hochverfügbaren Rechenzentren zur Verfügung.
Ansprechpartner Rainer Egli Vorsitzender der Geschäftsleitung iSource AG Sägereistrasse 24, CH-8152 Glattbrugg Telefon +41 44 809 97 10, Mobile +41 79 402 23 80 Mail rainer.egli@isource.ch
«Swissness» als grosser Vorteil Grundsätzlich hat die aktuelle Sicherheitsdiskussion gezeigt, wie wichtig allein schon die Lokalisierung der
Ein ganzheitliches Service-Portfolio ist eine wichtige Grundlage für den Erfolg.
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
8
Akt uell
Softwarelizenzen
In einem Betrieb werden zahlreiche, teils spezialisierte, Softwarelösungen angewandt. Wer die Lizenzen nicht im Griff hat, muss mit Mehrkosten rechnen.
So lassen sich Softwarelizenzen richtig managen betonen IT-Experten verschiedener Fachbereiche. Seit längerem wird darum, insbesondere in grösseren Unternehmen, auf das sogenannte «Software Asset Management» (SAM) gesetzt. Worum geht es? SAM umfasst Massnahmen zur Beschaffung, Verteilung, Nutzung und Wartung von Software in einem Unternehmen. Es geht darum, die Nutzung von Software in Unternehmen transparent und effizient zu organisieren sowie den Softwarebestand über den gesamten Lebenszyklus zu kontrollieren und kontinuierlich auf dem neusten Stand zu halten. Das Thema SAM wird bei vielen Unternehmen jedoch erst dann aktuell, wenn Audits von Softwareherstellern, die den installierten Bestand der von ihnen bezogenen Software überprüfen möchten, anstehen. Ohne ein SAM zu arbeiten birgt daher Risiken, betonen Fachleute: Wegen mangelnder Transparenz kann es zu Unter-, aber auch zu Überlizenzierungen kommen – beides kann je nachdem teuer werden. Entweder wird die Software von mehr Anwendern genutzt, als es die Lizenzrechte vorsehen oder vorhandene Lizenzen werden nicht verwendet und dennoch zahlt die Firma unnötigerweise für die Wartung. Nicht selten birgt diese Unkenntnis auch rechtliche Risiken, da unwissentlich falsch genutzte
Ein Unternehmen ohne funktionierende IT-Infrastruktur – undenkbar. Je nach Art und Einsatzgebiet der Firma kommen verschiedene Softwares zum Einsatz, die in den meisten Fällen lizenzpflichtig sind. Werden diese Lizenzen nicht richtig kontrolliert, drohen Zusatzkosten. Lizenzmanagement verhindert genau das. text Rainer Hofmann
Effizienz ist das wirtschaftliche Gebot der Stunde. Das gilt angesichts zunehmender internationaler Konkurrenz noch mehr: Schweizern Unternehmen muss es gelingen, die geforderte – und erwartete – Topqualität zu erbringen, in möglichst kurzer Zeit. Spezialisierte Softwares sind darum entscheidend für den Firmenerfolg. Steigende wirtschaftliche Anforderungen machen die notwendigen technologischen Ressourcen aber zunehmend komplexer und der versierte Umgang mit Softwarelizenzen wird auf Unternehmensseite immer schwieriger,
Software das Urheberrecht verletzen kann. Vor diesem Hintergrund sollte jedes Unternehmen prüfen, ob es mit SAM die Softwareverwaltung optimieren und transparenter gestalten kann. Ein nichtfunktionierendes Software-Lizenzmanagement kann im Worst Case zum Hemmschuh für die betriebliche Performance werden. Professionelles SAM hilft Unternehmen
die Nutzung neuer Technologien und Konzepte wie etwa «Cloud Computing» oder «Bring Your Own Device» (BYOD) eine bedeutende Rolle. Gerade Letzteres macht es nötig, dass man sich vertieft mit der Lizenzvergabe auseinandersetzt, da die Grenzen zwischen privater und unternehmerischer Nutzung von Software durch die Verwendung eigener Geräte fliessend werden. SAM kann outgesourced werden
» Man muss genau
wissen, welche Software auch wirklich genutzt wird. dabei, im Lizenzmanagement den Überblick zu behalten und durch maximale Optimierung Kostenvorteile zu Wettbewerbsvorteilen zu machen. Ob professionelles SAM eingesetzt wird, ist eine strategische Entscheidung für die IT, wobei der Nutzen und die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang spielt auch der geplante Einsatz von Software und
Da IT-Ressourcen elementarer Bestandteil nahezu aller Unternehmensbereiche und Geschäftsprozesse sind und einen eigenen Wertschöpfungsfaktor darstellen, ist die eigene IT zum Managed-Service-Thema geworden. Das wiederum bedingt, genau zu wissen und koordinieren zu können, welche Software tatsächlich genützt und auch im lizenzrechtlichen Sinne eingesetzt wird. Transparenz ist im Software-Lizenzmanagement massgeblich, um versteckte Kostenfallen und Fehllizenzierungen zu vermeiden und brachliegende Ressourcen wirtschaftlich nutzbar zu machen. Diese heterogenen Ansprüche zu beherrschen, erfordert nicht nur spezifisches Knowhow, sondern bedeutet in der Regel auch einen grossen personellen und zeitlichen Aufwand für Betriebe. Viele Unternehmen stehen daher vor
der Herausforderung, ihre IT effektiv zu betreiben, ohne die Kosten dafür in die Höhe zu schrauben. Managed Service bietet sich hier als Mittelweg an: Die IT bleibt in der Hoheit des Unternehmens, wird jedoch von Experten betrieben. IT-Verantwortliche müssen sich somit nicht mehr über Lizenzen den Kopf zerbrechen. Wer sich dazu entschliesst, diesen Mittelweg zu gehen, findet verschiedene professionelle Anbieter in der Schweiz. Wichtig kann im Vor-
» Ohne ein SAM zu
arbeiten birgt Risiken. feld einer solchen Partnerschaft sein, dass man die IT-Struktur des Unternehmens evaluiert. Welche Software wird eigentlich wie häufig verwendet? Welche Nutzer haben welche Rechte (User oder Admin)? Und wer ist innerhalb des Unternehmens für welche IT-Aspekte zuständig? Diese Informationen können den Ebringern des Managed Service dabei helfen, das Lizenzmanagement aufzugleisen.
Anzeige
Lizenz-Audit vor der Tür? Professionell bestehen mit dem KPMG zertifizierten Spider Lizenzmanagement
25 years
Inno bility vation Q uality Sustaina
product brand of brainwaregroup
www.brainwaregroup.com/smartmedia
ARP LIZENZMANAGEMENT. NIE WIEDER ÄRGER MIT SOFTWARE-LIZENZEN. Es lohnt sich, genau richtig lizenziert zu sein! Durch den zunehmenden Einsatz unterschiedlicher Software wird es immer schwieriger in Lizenzfragen den Überblick zu behalten. Drohen Ihrem Unternehmen wegen Unterlizenzierung Bussen oder verlieren Sie wegen Überlizenzierung unnötig Geld? Wir sagen es Ihnen gerne und unterstützen Sie in allen Bereichen Ihres Lizenzmanagements. Unkompliziert zur optimalen Lizenzlösung. Ob nun die Software von Microsoft, Adobe, Symantec, VMWare, Apple, Autodesk, Trendmicro, Acronis oder einem von zahlreichen anderen Anbietern kommt: Unsere zertifizierten Spezialisten wissen Bescheid und beraten Sie bei der Beschaffung von Software-Lizenzen. Mit einer ganzheitlichen Lizenzlösung vereinfachen wir Ihr Software-Management und Sie sparen im Vergleich mit herkömmlichen Boxprodukten erst noch Geld. Es lohnt sich, genau richtig lizenziert zu sein.
Institut für Wirtschaftsinformatik der Kalaidos Fachhochschule Schweiz. N? FR AGE UNSER Kompetenz durch Vorsprung im Bereich Wirtschaftsinformatik, Projekt- und Prozessmanagement. M TEN-TEA IS L IA Z SPE Forschungsaktivitäten im internationalen Austausch mit Universitäten und Hochschulen. N F T IHNE
«Werkzeuge und Methoden für die Praxis.» Elias Mayer, Absolvent MAS in Business Process Engineering
HIL ! WEITER GERNE
BERUF UND STUDIUM I M E I N K L A N G Innovation ist lernbar! Unsere Fokuspartner:
MAS in Business Information Management | MAS in Business Process Engineering | CAS eHealth Möchten Sie einmal Hochschulluft schnuppern? Dann besuchen Sie uns an unserem Soirée am 19. Mai 2014. Details und Programm unter www.fhsg.ch/soiree oder +41 71 226 12 50. Wir freuen uns auf Sie.
FHO Fachhochschule Ostschweiz
www.fhsg.ch
Institut für Wirtschaftsinformatik der Kalaidos Fachhochschule Schweiz. KompetenzKontaktieren durch Vorsprung im zertifi Bereich Wirtschaftsinformatik, Sie unser ziertes Spezialisten-Team: Projekt- und Prozessmanagement. Telefon 041 799 95 | E-Mail: license@arp.ch Forschungsaktivitäten im 00 internationalen Austausch mit Universitäten und Hochschulen.
BERUF UND STUDIUM I M E I N K L A N G Innovation ist lernbar!
Ins_WBZ_Tagi_ITLoesungen_146x219_sw_140313.indd 1
31.03.2014 11:37:03
NEUE HORIZONTE IM HR! www.personal-swiss.ch
Institut für Wirtschaftsinformatik der Kalaidos Fachhochschule Schweiz. Kompetenz durch Vorsprung im Bereich Wirtschaftsinformatik, Projekt- und Prozessmanagement. Forschungsaktivitäten im internationalen Austausch mit Universitäten und Hochschulen.
BERUF UND STUDIUM IM EINKLANG
Innovation ist lernbar!
Institut für Wirtschaftsinformatik der Kalaidos Fachhochschule Schweiz. Kompetenz durch Vorsprung im Bereich Wirtschaftsinformatik, Projekt- und Prozessmanagement. Forschungsaktivitäten im internationalen Austausch mit Universitäten und Hochschulen.
BERUF UND STUDIUM I M E I N K L A N G Innovation ist lernbar!
Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) · Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) · Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) für HF AbsolventInnen (Informatik, BWL, Wirtschaftsinformatik u.a.) · Bachelor of Science FH in Business Information Technology - Vom eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ zum Bachelor Abschluss in einem Studium
Eidgenössisch genehmigte und Standorte: Zürich (Nur 3 Minuten vom Bahnhof Zürich/Altstetten) beaufsichtigte Fachhochschule Bern (Ostermundigenstrasse 81, 3006 Bern) Eidgenössisch genehmigte und Master ofMinuten Advanced Studies FH in IT-Project Management (MAS FH IT-PM) Standorte: Zürich (Nur 3 vom Bahnhof Zürich/Altstetten) (Ostermundigenstrasse 81, 3006 Bern) · Vertiefung Systemisch: CAS Projektmanagement, CAS IT Governance,beaufsichtigte Fachhochschule St. Gallen (Nur 5 Minuten vom Bahnhof St.Bern Gallen) International renommierte und praxisorien-
St.CAS Gallen (Nur 5 Minuten vom Bahnhof St. Gallen) IT-Riskmanagement und Compliance International renommierte und praxisorientierte Dozierende begleiten Sie mit einer hohen tierte Dozierende begleiten Sie mit einer hohen · Vertiefung Leadership: CAS Projektmanagement, CAS Coaching Practioner, Bachelor of Science FH in Business Information Technology, durch Ihr Studium. Bachelor of Science FH in Business Information Technology, erfolgreich erfolgreich durch Ihr Studium. CAS Diversity ProjektmanagementTransferleistung Transferleistung Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich, neu auch in St. Gallen Nebst dem Studium haben Sie die Möglichkeit Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich, neu auch in St. Gallen Nebst dem Studium haben Sie die Möglichkeit die meisten relevanten, international anerkannMaster ofofAdvanced FHdie in meisten Digital Business Kommunikation Passerelle zum Bachelor Science FH inStudies Business Information Technology tenund Zertifizierungen begleitendanerkannzu absolvieren. relevanten, international für HF AbsolventInnen (Informatik, BWL,und Wirtschafts· CAS Digital Business Kommunikation, CAS Innovation in Unternehmen durch Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology ten Zertifizierungen begleitend zu absolvieren. informatik u.a.), Regulärer Studienstart jeweils im Frühling und Informationstechnologie, CAS Business Performance and Intelligence Management Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich und Bern, neu auch in St. Gallen Herbst (Startbeginn immer möglich!) für HF AbsolventInnen (Informatik, BWL, Wirtschafts-
informatik u.a.), International renommierte und praxisorientierte Dozierende begleiten Sieim mitFrühling einer hohen Regulärer Studienstart jeweils und Master of Advanced Studies FH in IT-Project Management, mit Vertiefung Profitieren Sie von einem Transferleistung erfolgreich durch Ihr Studium. Nebst dem Studium haben Sie die im systemischen oder Leadership Projektmanagement, kumulativ in Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich und Bern, neu auch in St. Gallen Herbst (Startbeginn immer Beratungsgespräch möglich!) persönlichen diversen CASMöglichkeit oder DAS absolvierbar, international empfohlen, die meisten relevanten, international anerkannten begleitend bei unsZertifizierungen – der Fachhochschule mit Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich, neu auch in St. Gallen dem Plus. zu absolvieren.
Jetzt sparen! www.personal-swiss.ch/ registrierung
Master of Advanced Studies FH in IT-Project Management, mit Vertiefung Profitieren Sie von einem Certificate of Advanced Studies FH in Business Performance and Kontakt ifwi@kalaidos-fh.ch im systemischen oder Leadership Projektmanagement, kumulativ in Regulärer Studienstart jeweils im Frühling und Herbst (Start immer möglich!) persönlichen Beratungsgespräch Intelligence Management*, Informationen www.kalaidos-fh.ch/ifwi Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich, neu auch in St. Gallen diversen CAS oder DAS absolvierbar, international empfohlen, bei uns – der Fachhochschule mit Zürich (Nur 3 min. vom Bahnhof Zürich/Altstetten) Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich, neu auch in St. Gallen Kalaidos 8.–9. April 2014 | Messe Zürich dem Plus. Certificate ofBern Advanced Studies FH in Coaching Practitioner, (Ostermundigenstrasse 81, 3006 Bern) 13. Fachmesse für Personalmanagement
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG
European Coaching Association zertifiziert*, St. Gallen (Nur 5 min. vom Bahnhof St. Gallen)
Fachhochschule
Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich, neu auch in St. Gallen Schweiz Certificate of Advanced Studies FH in Business Performance and Kontakt ifwi@kalaidos-fh.ch Intelligence Management*, * Für Führungskräfte empfohlen Die Hochschule für Berufstätige. Informationen www.kalaidos-fh.ch/ifwi Eidgenössisch genehmigte und Standorte: Zürich (Nur 3 Minuten vom Bahnhof Zürich/Altstetten) Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich, neu auch in St. Gallen beaufsichtigte Fachhochschule ifwi@kalaidos-fh.ch · www.kalaidos-fh.ch/ifwi Bern (Ostermundigenstrasse 81, 3006 Bern) St. Gallen (Nur 5 Minuten vom Bahnhof St. Gallen)
International renommierte und praxisorien-
tierte Dozierende begleiten Sie mit einer hohen Certificate of Advanced Studies FH in Coaching Practitioner, Bachelor of Science FH in Business Information Technology, Transferleistung erfolgreich durch Ihr Studium. European Coaching Association zertifiziert*, Start 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich, neu auch in St. Gallen Nebst dem Studium haben Sie die Möglichkeit die meisten relevanten, international anerkannStart 12.04.2013, 18.10.2014, Zürich, neu auch in St. Gallen
Kalaidos Fachhochschule
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
10
In terview
«Das Wissen ist explodiert» Dietmar Dahmen ist Marketingprofi. Insbesondere Technologieunternehmen greifen gerne auf sein Know-how zurück. Denn Dahmen ist nicht nur mit dem aktuellen Stand der Dinge bestens vertraut, sondern hilft Unternehmen auch dabei, Trends zu setzen und vorauszusehen – statt ihnen immer hinterher zu rennen. text Matthias Mehl Bilder zvg
Dietmar Dahmen, Sie nennen sich selber «Bereicherer von Menschen, Marken und User Experiences». Was genau bedeutet das? Der Begriff «bereichern» umfasst eigentlich zwei Dinge: Einerseits geht es um die Innovation als Bereicherung der Wirtschaft. Wenn wir uns damit auseinandersetzen wollen, müssen wir uns Fragen stellen wie «Wie wird die Zukunft aussehen», oder «Wie kann ich neue Wege beschreiten?» Ich helfe Unternehmen dabei, diese und ähnliche Fragen aufzugreifen und für sich die passenden Antworten zu finden. Dabei versuche ich den Begriff «Coaching» zu vermeiden, denn er geht zu wenig weit, ist zu vage. Ich sehe mich eher als Former, als Architekt einer Marke. Das ist ein sehr aktiver Prozess, während ein Coach oft eine eher passive, beobachtende Rolle einnimmt.
Ich stamme aus einer, sagen wir mal, technikaffinen Familie. Seit Generationen bringt sie Ingenieure und Physiker hervor. Ich wuchs also in einem sehr technischen und akademischen Umfeld auf – und bin sozusagen das schwarze Schaf der Familie (lacht). Mit meinen Verwandten teile ich aber die Faszination für Technik. Nebst dieser Veranlagung nutze ich für meine Arbeit viele akademische Medien, Fachtitel, die sich mit den unterschiedlichsten Forschungszweigen beschäftigen. Und die Forschung stellte schon immer die Speerspitze der Entwicklung dar, sie ist stets weiter und schneller als beispielsweise die Wirtschaft. Ich habe mich darum in die Sprache der
Und welches ist der zweite Aspekt von «bereichern»? Die Vision. Bereicherung hat viel mit Mut zu tun, es geht darum, etwas Neues zu entdecken. Und ohne Mut und Entschlossenheit klappt das nicht. Entdecker sind keine Menschen, die Sicherheit lieben. Meine Aufgabe ist es, den Leuten dabei zu helfen, zu Entdeckern zu werden. Ich mache ihnen Mut.
Leuten dabei, zu Entdeckern zu werden, ich mache ihnen Mut.
Wer sind denn die Entdecker von heute? Start-ups zum Beispiel. Firmengründern geht es ja darum, etwas Neues zu machen. Oder es sollte ihnen zumindest darum gehen. Die Grundidee lautet: «Think big, start small.» Und wenn es dann klappt, die Idee gut ankommt und damit auch die Firma gedeiht, geht es darum, schnell zu wachsen. Alles fängt klein und bescheiden an und wird dann immer grösser. Die grossen Entdecker der Geschichte waren ja auch nicht schon mit fünf Jahren an den Nordpol vorgedrungen. So verhält es sich auch mit Firmen. Ihr Marketing-Fachwissen wird gerne von Technologie- und IT-Konzernen genutzt, zu Ihren Kunden gehören Microsoft, IBM und Siemens. Woher kommt Ihr Flair für Technik?
» Ich helfe den
Labors vertieft, besuche Universitäten auf der ganzen Welt und schaue regelmässig in den Forschungsstätten der USA vorbei. Ich begebe mich also bewusst an diese Speerspitze der Innovation und des Wissens. Marketing funktioniert nicht ohne Wissen.
Welche sind denn Ihres Erachtens die grossen, wichtigen Entwicklungen im Technologie-Bereich? Die Verbundenheit der Menschen, sprich die Konnektivität. Die ist an sich nichts Neues, aber die Art und Weise, die Schnelligkeit und Leichtigkeit, mit der sie passiert, stellen definitiv einen gewaltigen Schritt dar. Grundsätzlich ist es so: Schon immer ergab sich aus Konnektivität Fortschritt. Es geht und ging darum, Kulturen zu verknüpfen. In den alten Hochkulturen wie Ägypten oder Griechenland geschah diese Verknüpfung innerhalb
der Städte, Ideen wurden ausgetauscht und so neue Ansätze und Innovationen geschaffen. Eine Urbanisierung fand statt. Heute ist diese Urbanisierung digital. Menschen auf der ganzen Welt und aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen können sich über neue digitale Kanäle verbinden. Die Konnektivität ist zudem für viele Menschen absolut: Wir sind dank Smartphone selbst dann online, wenn wir ins Fitnesscenter gehen, was eigentlich völlig absurd ist. Heute ist es schon fast etwas Besonderes, offline zu sein.
Welche Vorteile sehen Sie denn in der absoluten Konnektivität? Es entstehen neue Experten, die kollektives Wissen schaffen. In jeder Gruppe von Menschen gibt es Experten für verschiedene Sachgebiete. Einer ist vielleicht ein versierter Filmkenner. Der wird dann von den anderen Mitgliedern der Gruppe zu Filmen befragt – schliesslich kennt er sich aus. Durch diesen Austausch wird die Gruppe als Ganzes schlauer. Heute ist die Gruppe der Menschen durch moderne Kommunikationstechnologien faktisch unendlich gross. Es gibt darum auch viel mehr Experten, die viel mehr Wissen in die Gruppe einspeisen. Und dieses Wissen ist immer verfügbar – man nennt das «Collective knowledge». Man kann sagen, dass das Wissen und seine Verfügbarkeit durch die digitale Konnektivität explodiert sind. Wenn alle immer alles wissen: Wie können sich IT-Firmen stabil und erfolgreich positionieren? Dafür braucht es zwei Dinge: Einerseits ist eine stabile Basis unerlässlich. Damit ein Unternehmen diese schaffen kann, muss es sein Umfeld kennen. Hier unterscheide ich zwischen dem liquiden und dem stabilen Umfeld. Ein stabiles Umfeld verändert sich nicht, ich kann daher mit bewährten Konzepten und Strategien arbeiten. Das tun die meisten Unternehmen und es funktioniert so weit ganz gut. Doch der zweite wichtige Punkt um sich gut zu positionieren, ist das Wissen darum, dass ein Umfeld liquid werden kann, das heisst es verändert sich laufend.
Dietmar Dahmen ist Marketingexperte und weiss, welche Bedürfnisse Technologie-
Anzeige
YOUR KNOW-HOW NEEDS SICHERHEIT.
#
GERMAN EIT SICHERH
JETZT AUF GDATA.CH Ihr Know-how ist es, was Ihr Unternehmen vom Wettbewerb abhebt. Schützen Sie Ihr geistiges Eigentum und Ihre Expertise daher jetzt vor Industriespionage, Hacker-Angriffen und Datenverlust. Vertrauen Sie auf G Data Unternehmenslösungen und setzen Sie auf ausgezeichnete Sicherheit nach deutschen Qualitätsstandards.
GDRBANZ2014 CH Firmendatenschutz 296x147.indd 1
TRUST IN GERMAN SICHERHEIT
21.03.14 16:40
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
11
Inte rv iew
» Ein Unternehmen muss sich Fernziele setzen.
In der Seefahrt kann sich ein Kapitän auch nicht immer nur auf die nächste Welle konzentrieren. Die Folge: Altbewährte Ideen funktionieren auf einmal nicht mehr und müssen darum überdacht werden.
Aber wie bleibt man à jour? Der Wandel geht ja rasend schnell vonstatten. Ein Unternehmen muss sich Fernziele setzen, sich also an weiter weg gelegenen Punkten orientieren. In der Seefahrt kann sich ein Kapitän auch nicht immer nur auf die nächste Welle konzentrieren, er braucht einen Fixpunkt, wie den Nordstern. Auf den segelt er zu, um ans Ziel zu gelangen. Für Unternehmen kann ein solches Fernziel zum Beispiel lauten, dass man die Mission einer Marke definiert. Haben Sie Beispiele dafür? «Nike» eignet sich gut zur Veranschaulichung. Die Mission der Marke ist es, den Leuten zu vermitteln, dass jeder ein Sportler ist. Darauf hat der Konzern ein ganzes Marken-Ökosystem gebaut. «Nike fuel» zum Beispiel. Ein Armband mit Schrittzähler berechnet die Nike-Fuel Punkte und zeigt dem Kunden auf, wie viel Sport er getrieben hat. Das geht deutlich über Sportschuhe hinaus. Die IT hat hier gegenüber anderen Branchen aber entscheidende Vorteile. Die wären? Die IT ist sich gewohnt, ständig neue Expertise zu generieren und einzuholen. Niemand sagt beispielsweise: «Wir haben jetzt DIE App entwickelt.» Man weiss, dass das Ganze ein Prozess ist und dass die App irgendwann abgelöst werden wird. Zudem bewegt sich IT in der schnellen, virtuellen Welt, ihr sind keine physikalischen Grenzen gesetzt.
unternehmen haben. Publireportage
Dennoch ruhen sich viele IT-Firmen auf den Lorbeeren der eigenen Software aus. Wie bringen Sie die Leute dazu, sich für neue Ideen zu öffnen? Zuerst muss ich den Leuten klarmachen, dass Entwicklung immer in Sprüngen passiert. Weil etwas über Jahre hinweg funktioniert hat, bedeutet nicht, dass es dies nächstes Jahr immer noch tut. Ein Beispiel: Das Mobiltelefon hat unsere Lebensart völlig verändert. Dies fing schon in den 80ern an, mit der Entwicklung der Smartphones wurde aber nochmals ein gewaltiger Sprung getan. Viele Unternehmen verbessern aber immer nur zaghaft das Bestehende,
schrauben hier ein bisschen, optimieren dort ein wenig. Sie wagen keine Sprung, sondern nur Schritte. Zudem fällt es vielen Unternehmern schwer, richtig über ihre Firma nachzudenken. Ich liess Kunden einmal konkret aufschreiben, warum ihre Technologie nie geändert werden muss. Dann verbrannte ich die Zettel ungelesen.
Warum? Um den Kunden zu zeigen dass das, was sie in ihren Köpfen verankert hatten, Blödsinn ist. Ich fördere freies Denken. In einem anderen Workshop liess ich die Leute darüber brainstormen, wie ihre Konkurrenz ihnen das Geschäft kaputtmachen könnte. Und dann kehrte ich die Frage um: Warum machen Sie das nicht einfach selber, statt zu warten, dass es die anderen tun? Wagen Sie eine Voraussage, wie sich die IT-Branche entwickeln wird? Die kann ich schon wagen, aber eine Antwort ist wahrscheinlich nur bedingt korrekt. Und selbst wenn sie es wäre, würde sich die Ausgangslage wohl schnell wieder ändern und die Antwort wäre dann falsch. Fragen sind da langfristiger. Man sollte sich ganz bewusst folgende Fragen stellen: Warum? Warum ich? Und: Warum mache ich, was ich mache? Dies hilft dabei, Markenkerne zu bilden. Denn was ist der Kern meiner Marke? Dies ist eine weitere essenzielle Frage. Es gibt viele Unternehmen, die gute Produkte haben, aber keine Seele, sie schaffen keine emotionale Bindung. Das muss man versuchen zu ändern.
Smart Facts: Dietmar Dahmen (Jahrgang 1965) blickt auf 20 Jahre Marketing- und Werbeerfahrung zurück. Er war in Hamburg, Los Angeles, München, New York und momentan in Wien tätig. Heute arbeitet er als freier Creative Consultant für (meist) internationale Unternehmen und hält seit 2011 die Position des Chief Innovation Officer in der Full Service Online Agentur ecx. io. Dietmar Dahmen ist ein international gebuchter Sprecher auf Kongressen in Europa, USA und Asien.
Kommunikationskanäle vereinen Der Begriff «Unified Communications» (UC) wird in Unternehmen immer wichtiger. Die häufig auch als «Real-Time Communication» bezeichnete Technologie bezeichnet die Integration unterschiedlicher Kommunikationsmedien im Rahmen einer einheitlichen Anwendungsumgebung. Warum wird dies gemacht? Vor allem aus Gründen der Effizienz. Denn die Grundidee hinter UC lautet: Werden sämtliche Kommunikationsdienste vereint und vereinheitlict sowie Präsenzfunktionen integriert, erhöht das die Erreichbarkeit von Kommunikationspartnern inner- und ausserhalb eines Unternehmens. Prozesse laufen also schneller ab und die Kommunikation wird zielgerichteter. Dies ist immens wichtig, denn eine grundlegende Herausforderung, mit der sich viele Firmen abmühen, ist die oftmals schlechte Erreichbarkeit von Teammitgliedern, etwa wenn es um die Realisierung von Projekten geht. Sind die Projektteams räumlich getrennt und arbeiten an unterschiedlichen Teilen des Projektes, geht oft auch der übergeordnete Kontext verloren. Das kann dazu führen, dass trotz erweiterter Kommunikationslösungen der Informationsaustausch nur schleppend erfolgt. UC setzt hier an. Durch integrierte Kommunikationsinfrastrukturen wird eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Personen angestrebt. UC-Systeme fassen dafür bspw. VoIP- und Instand Messaging Technologien zusammen. Je nach Anbieter sind die Möglichkeiten und Prozesse der UC-Systeme unterschiedlich und lassen sich auf die Bedürfnisse der Unternehmen zuschneiden. (smp)
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
12
Ch alleng e
Gesundheit
Der Arbeitsplatz sollte so eingerichtet sein, dass gesundes Arbeiten möglich ist. Ein guter Monitor und eine korrekte Haltung beugen Verspannungen vor.
Kommunikation steht im Zentrum des Büros Im Büro soll man sich wohlfühlen. Damit dies nicht zur leeren Worthülse auf dem Unternehmensflyer wird, müssen Firmen ihre Büroräume aktiv auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter ausrichten. Wichtigste Maxime: Die moderne Bürowelt ist eine Kommunikationswelt. text Matthias Mehl / Rainer Hofmann
Ein langer Flur, der nach links und rechts in viele kleine Arbeitskojen abzweigt. Oder ein Fussballplatz-grosser Raum, der mit grauen Trennwänden in überblickbare Zellen segmentiert ist. Dies mögen zwei extrem anmutende Beispiele von ungemütlichen Arbeitsumgebungen sein, aber sie sind in vielen Schweizer Unternehmen nach wie vor anzutreffen. Eine verpasste Chance, wie die Nachfrage bei mehreren HR-Spezialisten zeigt. Denn die Arbeitsumgebung speile eine grosse Rolle, wenn es darum geht, Mitarbeiterzufriedenheit zu schaffen. Dass zufriedene Mitarbeiter für ein Unternehmen wertvoll sind, muss nicht weiter erläutert werden. Wenigstens lässt sich ein positiver Trend ausmachen. Denn zunehmend erkennen aber Unternehmen in der Schweiz.
In diesem Bereich forscht etwa der Bereich Technologie- und Innovationsmanagement an der ETH. Dort konzentriert man sich beispielsweise auf die Wechselwirkung zwischen Kreativität und Architektur. «Wie kann die Einrichtung eines Arbeitsplatzes die Kreativität fördern?», lauter die Grundfrage. Ein Beispiel für die Zunehmende Relevant der Architektur für Unternehmen: Pharmariese Novartis investierte vor kurzem 2,5 Milliarden Franken in für Bau und Ausgestaltung der eigenen Räumlichkeiten. Dabei wurden die Auswirkungen auf das Verhalten der Menschen und deren Performance erkannt, heisst es von Seiten der ETH. Denn trotz moderner Kommunikationstechnologien bleibe der Austausch Face-to-Face wichtig.
Doch wie fördert man die Kommunikation im Office-Alltag gezielt und welche Formen nimmt sie an? «Der Austausch in modernen Büros kann ganz unterschiedliche Formen annehmen, auch spontane», führt Erwin Fischer aus. Kommunikation sei, genau wie die Firma, letztlich individuell. Entsprechend könne man nicht einfach ein Korsett in Form einer Standardlösung über die Firmenkultur
Wie viel Stauraum wird benötigt, wo kommt der Aufenthaltsraum zu liefen? Diese und mehr Fragen müssen im Vorfeld geklärt werden. Ist das Fundament zumindest konzeptionell gelegt, geht es um die Einrichtung. Dabei kommt der Innenarchitekt zum Zug. «Ein neues Büro muss mehr sein als eine schlichte Neumöblierung», betont Erwin Fischer. Man müsse das Corporate Design des Kunden visuell und gestalterisch umsetzen, und – wie schon angetönt– die Kultur erlebbar machen. Doch aus schönen Worten allein kann sich ein Kunde natürlich kein Bild machen. Aus diesem Grund setzen Fischer und sein Team auf Visualisierungen, die von Handskizzen bis hin zu fotorealistischen Renderings reichen.
» Austausch kann unterschiedlich stattfinden.
Ergonomie im Fokus Räume für Begegnungen
Diese Meinung teilt auch Erwin Fischer, Geschäftsführer von WSA. Das Unternehmen ist auf die Planung und Einrichtung von Büroräumen spezialisiert. «Die moderne Bürowelt ist auch eine Kommunikationswelt», bringt es Fischer auf den Punkt. Es gehe für die Büroplaner vor allem darum, die Kultur eines Unternehmens durch seine Räumlichkeiten erleb- und nachvollziehbar zu machen. Wichtig: «Gerade zu Beginn des Projektes ist es wichtig, dass sich die Geschäftsleitung aktiv in den Prozess einbringt», erklärt der Büroexperte.
stülpen und hoffen, dass es funktioniert. «Wir gehen vielmehr zu den Kunden hin, schauen die Raumpotenziale an, lernen das Unternehmen und seine Bedürfnisse kennen und entwickeln dann die massgeschneiderte Lösung.» Entscheidend sei die Zieldefinition, an der sich alle Beteiligten orientieren können und sollen.
Wie sieht denn ein moderner Arbeitsplatz konkret aus? «Er ist zu einer Art Cockpit geworden», erklärt Fischer. Man habe meist ein Sideboard neben sich, oder eines im Rücken. Der Tisch bietet einen Sichtschutz nach vorne. Interessant: Das klassische Sitzungszimmer verschwindet immer mehr aus den Büros. «Man steht und versammelt sich heute direkt dort, wo das Projekt passiert.» Der Ablauf und der Austausch werden so viel dynamischer. Diesem Umstand trägt man auch mit dem Mobiliar Rechnung: Tische und Stühle lassen sich so verstellen, dass auf Wunsch
Vom Fundament her aufbauen
Eine Büroplanung beginnt mit dem Berechnen der notwenigen Fläche. Wie viele Menschen arbeiten im Office? Welche Art von Arbeit verrichten sie?
ein Arbeiten im Sitzen oder Stehen möglich ist. «Die Funktionalität und die Qualität muss klar gegeben sein», sagt Fischer. Und obschon er ein Befürworter moderner Büros ist, rät der Fachmann, «modern» nicht mit «modisch» zu verwechseln. «Denn die Mode hat es an sich, irgendwann aus der Mode zu kommen, und dann ärgert man sich über die Einrichtung.» Der Screen macht den Unterschied
Computerarbeitsplätze sind heute die Standardarbeitsform in allen Büros. Dementsprechend wichtig ist modernes Equipment. Laut Ergonomie-Experten kommt gerade dem Bildschirm eine grosse Bedeutung zu. Schliesslich starren Mitarbeitende stundenlang dort hinein. Ein brillantes Display mit stufenlos verstellbarer Helligkeit ist daher Pflicht, ebenso sollte eine möglichst gute Farbintensität angestrebt werden. Gerade für Berufe in gestalterischen Branchen ist dies eine Grundvoraussetzung. Je nach Beleuchtungssituation im Büro muss der Bildschirm heller gestellt oder gedimmt werden können. Zudem sollte ein Monitor auch einfach höhenverstellbar sein, um bequemes Arbeiten zu ermöglichen. Bildschirme, die über eine zusätzliche Touchscreen-Funktion verfügen, ermöglichen eine noch intuitivere Handhabung des Computers, die taktile Abwechslung regt den Arbeitsfluss zusätzlich an.
Anzeige
FlexScan EcoView ®
© DOC RABE Media – Fotolia.de
Rezeptfrei bei Ihrem Eizo-Fachhändler Wirkt bei: ● ●
Müden Augen Kopf- und Nackenschmerzen
Inhaltsstoffe / Wirkstoffe:
© DOC RABE Media – Fotolia.de
● ●
www.eizo.ch
Flimmerfreie LED-Technologie 5 Jahre Garantie / Hand Made in Japan
Bekannte Nebenwirkungen: ● ●
Kosteneinsparung / verminderte Stromkosten Sicherheit / Langlebigkeit
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
Information
13
Fo kus
Die digitale Informationsflut stets im Griff Die «Organisation» von Dokumenten wird angesichts der rasanten digitalen Entwicklung für alle Unternehmen zunehmend zu einem zentralen Thema. Das papierlose Büro ist dabei ein Nebeneffekt mit grossem Einsparungspotenzial. text Gerold Brütsch-Prévôt
Das «papierlose Büro» ist in den meisten Verwaltungen und Firmen noch nicht angekommen. Nur was in gedruckter Form vorliegt, ist wirklich relevant. Sicher ist nur, was im dicken Bundesordner abgelegt ist. Das bestätigt auch eine Umfrage von Gfs Zürich aus dem Jahre 2008. «Das Verhalten hat sich seither nicht gross verändert», sagt Institutsleiter Peter Spichiger-Carlsson. «Im Gegenteil. Es wird zwar immer mehr abgespeichert – aber auch gleichzeitig ausgedruckt.» Viele Beschäftige hätten Probleme damit, das Papier durch die Elektronik zu ersetzen. Die höhere Anzahl elektronischer Geräte führe zu einem deutlichen Anstieg des Papierverbrauchs. Der tonnenweise Verbrauch von Papier ist nicht nur ökologisch betrachtet sinnlos – es ist auch ein Zeitfresser und ist vor allem ist es weit entfernt von einem professionellen Datenmanagement. Dabei geht es auch um den Schutz der Dokumente, dass sie auch in 20 oder 30 Jahren noch lesbar sind, Zugriffsberechtigungen, Datenschutz, Automatisierung von Prozessen und vieles mehr. Heutzutage reichen reine Dokumenten-Management-System-Lösungen (DMS) jedoch bereits nicht mehr aus. Deshalb reden die Fachleute bereits von umfassenderen Möglichkeiten des Enterprise-Content-ManagementSystems (ECM). Dieses geht über ein reines Archiv weit hinaus. Unzählige Schnittstellen machen es zu einem wichtigen prozessorientierten Tool. Massendaten, «Big Data» genannt, können so automatisiert und in logische Bahnen gelenkt werden. Und Drittanwendungen, wie zum Beispiel CAD-Programme, lassen sich mit dem ECM verknüpfen, um Medienbrüche in der täglichen Arbeit zu vermeiden.
Die Unternehmen sind tagtäglich einer Flut von E-Mails, Dokumenten und anderen Informationen ausgesetzt. Und ein durchdachtes und auf die Bedürfnisse der Firma angepasstes Dokumenten-Mangement-System soll nun dafür sorgen, die Abläufe effizient zu gestalten und die Archivierung in den Griff zu bekommen. Eine wichtige Voraussetzung dazu ist, dass Dokumente von den Mitarbeitenden schnell gefunden werden. Dazu müssen sie zentral abgespeichert und über eine Suchfunktion schnell abrufbar sein. Dadurch, dass die Dokumente nicht mehr auf der persönlichen Festplatte gespeichert sind, können sie auch von mehreren Personen bearbeitet werden. Dabei wird aufgezeichnet, wer welchen Inhalt zu welcher Zeit verändert hat. Elektronisch gesteuerte Geschäftsprozesse sorgen für einen beschleunigten Durchlauf der Dokumente und Prozesskontrolle. Mit Hilfe einer grafischen Designschnittstelle lassen sich die komplexesten Unternehmensabläufe als eine Art Muster abbilden.
Das System bindet zugewiesene Personen in den Arbeitsablauf ein und steuert abteilungsübergreifend das Projekt. Und schliesslich verwaltet das System auch den E-Mail-Verkehr. Sämtliche E-Mails werden von der Entstehung bis zum Ende ihres Lebenszyklus verarbeitet, archiviert und verwaltet und können von allen berechtigten Arbeitsplätzen aus abgerufen werden. Mobiles arbeiten
Mit einem entsprechenden App kann auch von unterwegs aus auf die gewünschten Daten zugegriffen werden; Nutzer können von jedem Punkt der Welt aus – sofern er über ein Mobilfunknetz oder WLAN erschlossen ist – auf das Firmenarchiv zugreifen und produktiv mitarbeiten. Vor allem im Bereich «Workflows» ist diese App zusammen mit der passenden Software zu einem festen Bestandteil der Arbeit von vielen Anwendern geworden. Ein wichtiger Zusatznutzen: Selbst wenn keine WLAN-Verbindung besteht, kann im System gearbeitet werden. Sobald das
» Eine wichtige
Voraussetzung ist, dass die Dokumente zu jeder Zeit schnell gefunden werden können. Vormarsch von Tablets und Notebooks mit guter Akku- und Bildschirmleistung ermöglicht es, auf das Ausdrucken zu verzichten und den Arbeitskollegen oder Kunden auch einmal etwas auf dem mobilen Gerät zu zeigen, ohne es gleich auszudrucken. Und wer mobil arbeitet, hat sowieso keinen Platz für Papierberge und organisiert sich digital. Clouds – eine Frage der Sicherheit
Mehr Zeit für das Wesentliche
Die Ausgangslage ist eine einfache:
Endgerät wieder ins Internet geht, werden die Änderungen synchronisiert. Jeder Beteiligte ist dann arbeitsplatzunabhängig immer auf dem neuesten Stand. Die Entwicklung der elektronischen Geräte könnte, wenn nicht ganz zum papierlosen, dann doch wenigstens zum papierärmeren Büro führen. Der
Der immer grösser werdende Fluss an Information macht spezielle Software nötig.
Das Auslagern von vertraulichen Firmendaten ist Vertrauensache. Clouds haben den Vorteil, dass auch riesige Datenmengen ausserhalb der Firmenserver gespeichert und zum flexiblen Austausch bereitgestellt werden können. Doch wie sicher sind diese Daten? Patentrezepte gibt es dafür noch nicht. Der Rat der Experten dazu lautet: Unternehmen sollten ihre Daten, sofern sie sie auslagern wollen, in einer sogenannten «Private Cloud» speichern. Diese ist durch besondere Verschlüsselung und einen eingeschränkten Zugriffsradius abgesichert. Es empfiehlt sich zudem, bei der Auslagerung in die Cloud nicht zu sparen. Nicht nur können billige Cloud-Anbieter oft nicht die technischen Voraussetzungen erfüllen, um die Daten sicher zu lagern. Oft sind sie ausserhalb des heimischen Rechtsgebietes angesiedelt. Bei Datenverlust oder unerlaubten Datenzugriffen, bewegt man sich zumindest rechtlich auf unbekanntem Territorium. Im schlimmsten Falle schweben Firmen im rechtsfreien Raum und können gar nichts mehr tun.
Die Buchhaltung erleichtern Zeitgemässe Buchhaltungssoftware sollte so einfach zu bedienen und individualisierbar sein wie ein Informationsportal im Internet. «Neue digitale Werkzeuge machen genau das möglich», sagt Thomas Köberl von der Abacus Research, die auf Unternehmenssoftware spezialisiert ist. Generationen von Buchhaltern waren daran gewohnt, dass die Auswertungen zu erfassten Buchungen bei ihrer Software nach einem starren Raster erfolgten. Doch mobile Geräte wie Smartphones und Tablets haben die Ansprüche an die Verfügbarkeit von Daten verändert. In den Unternehmen wird darum immer mehr die Forderung nach ortsunabhängiger Verfügbarkeit von geschäftsrelevanten Daten und Informationen laut. «Die Antwort darauf sind neue Konzepte, die nun von den Softwareentwicklern schrittweise umgesetzt werden», erklärt Köberl. So wird beispielsweise die für die erste Hälfte dieses Jahres geplante Version der ABACUS Business Software in der Lage sein, mit einem dedizierten Buchhaltungsportal namens «MyAbacus» aufzuwarten. «Über dieses lassen sich Benutzerführung sowie der individuelle Zugriff auf die Business Software mit den darin gespeicherten Informationen markant erleichtern und gleichzeitig die Informationsaufbereitung automatisieren.» Das Informationssystem baut auf HTML auf und gestattet es, ohne dass für seine Bedienung Spezialkenntnisse gefragt wären, Finanzdaten direkt aus der ABACUS Software online abzufragen. Mehr Informationen zur Funktionsweise sind auf abacus.ch zu finden. (smp)
Anzeige
Leichtigkeit für Ihr Business Einfach effizientes ECM
Starke Partner an unserer Seite – weitere Partner finden Sie auf www.elo.ch
www.advellence.com
www.pvcomp.ch
www.optive.ch
Dokumenten-Management · Archivierung · Workflow · www.elo.ch
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
14
Tr end
BYOD
Wenn Mitarbeiter ihre eigenen mobilen Geräte für die Arbeit nutzen, hat das viele Vorteile für das Unternehmen – wenn die Umsetzung stimmt.
Jedem Mitarbeiter sein eigenes Gerät BYOD – «Bring your own Device». Im Zeitalter der modernen Kommunikation ist es längst an der Zeit, der Flut von immer wieder neuen Geräten entgegenzuwirken. Denn ob der Vielzahl von Smartphones, Tablets und Computer verliert man in mehrerer Hinsicht schnell den Überblick. text Toby Stüssi
Wer kennt es nicht: Zuhause ist man modern ausgerüstet, hat das neueste Smartphone, liest Zeitung auf dem Tablet und schaut via Laptop gestreamte Filme im Heimkino. Daten speichert man in seiner Cloud oder auf dem hauseigenen Server. Sobald man aber an den Arbeitsplatz kommt, hält die Steinzeit wieder Einzug. Alte Geräte, Schwierigkeiten mit dem Synchronisieren der Mails – und wichtige Daten sind bestimmt dort gespeichert, wo man im Büro keinen Zugriff hat. Rundum: Es ist schlicht demotivierend, wenn man zuhause für wenig Geld die neuesten Errungenschaften sein Eigen nennt – und im Büro acht Stunden an einem aufgezwungenen, alten Computer sitzt. Die Lösung CAP-DCX-AZ-296x147-RZ-II.pdf 1
dafür ist simpel: BYOD. Bring you own Device – bring dein eigenes Gerät mit. Es ist kein Wunder, dass BYOD populärer und bereits salonfähig geworden ist. So laufen bei der Bundesverwaltung Abklärungen, wie das BYOD implementiert und umgesetzt werden könnte. Ebenso bringt BYOD im Schulbereich grosse Vorteile, zumal in Studiengängen eine Form davon bereits besteht. Nämlich dann, wenn die Studierenden ihren eigenen Laptop zu den Vorlesungen mitnehmen. Und in der Grundschule würde BYOD einen grossen Vorteil bedeuten. Die Schüler könnten privates und schulisches Lernen miteinander verbinden. Vieles würde lustvoller und effizienter. Auf Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen
Unzählige Schweizer Firmen setzen bereits auf BYOD. Doch stellt sich die Frage, wie sich die Umsetzung gestaltet. Einer, der es weiss, ist Patrick Müller, Geschäftsführer des Technologie-Dienstleister iTrust in Cham. «Wir starteten unser BYOD-Projekt vor gut einem Jahr», sagt Müller. Der Grund dafür ist simpel. «Vorher lebten wir eine einheitliche Markenstrategie bezüglich der Geräte.» Bei den Mitarbeitern kam vermehrt der Wunsch nach anderen Devices auf. «Der eine wünschte sich einen grösseren Bildschirm, der andere ein Gerät einer 24.03.14 18:00
anderen Marke.» Müller merkte, dass sich die Mitarbeiter mit ihren Endgeräten identifizieren. «Da wir als Firma an neueste Produkte kommen und so beste Praxiserfahrung sammeln können, wollten wir dem nicht länger im Weg stehen.» Schliesslich würden sich solche Erfahrungen positiv auf den Kunden auswirken. Zuerst analysierten iTrust und Müller, wie man mit eigenen Geräten weiterhin einwandfrei auf die hauseigenen Systeme
Strategie und die Nutzungsregelung sind in der Startphase wichtige Eckpunkte.» Es dauerte vier Monate, bis bei iTrust die ersten BYOD-Geräte eingesetzt wurden. «In der Definition und Abgrenzung weniger Geräte mussten wir nachbessern», so Müller. «Dies war aber eine kleine Hürde.» Heute nutzen über 60 Prozent der Mitarbeitenden BYOD. «Die anderen Personen haben entweder ihr neues Gerät noch nicht gefunden oder noch Garantie auf dem bestehenden.»
» Es ist letztlich kein
Sicherheitsfragen definieren
Wunder, dass BYOD populärer und bereits salonfähig geworden ist, in vielen Branchen. zugreifen kann. «Zudem erstellten wir allgemeine BYOD-Richtlinien.» Etwas, das auch aus rechtlicher Sicht wichtig ist, wie Nicole Beranek Zanon sagt. Sie ist Partnerin von De la Cruz Beranek Rechtsanwälte, eine auf ICT-Recht spezialisierte Anwaltskanzlei. «Bedürfnisevaluation,
Die rechtliche Komponente bleibt, gerade wenn es um Datensicherheit, Datenschutz, Lizenzen oder Support geht, wie Beranek Zanon sagt. «Dem Mitarbeiter muss klar kommuniziert und mit ihm verbindlich vereinbart werden, wer dafür zuständig ist.» Bei iTrust regeln dies Richtlinien. «Für den Datenschutz ist der Mitarbeiter zuständig.» Lizenzen können vom iTrust-Pool bezogen werden und der Support wird von einzelnen Personen direkt mit dem hauseigenen IT-Support durchgeführt. «Diese Punkte sind klar kommuniziert und jeder Mitarbeiter unterzeichnet bei der Anschaffung ein entsprechendes Dokument mit den jeweiligen Vermerken.» Zudem wird jedes neue BYOD-Gerät durch die Geschäftsleitung geprüft und freigegeben. «Für die Updates zeichnet
dann ein zentraler Updatedienst verantwortlich.» Alle drei Jahre bekommen iTrust-Mitarbeiter 1500 Franken als Entschädigung für die Anschaffung von BYOD-Geräten. «Weist ein Gerät einen Defekt auf, ist der Mitarbeiter für die Ersatzbeschaffung selber verantwortlich», so Müller. All diese beschriebenen Bedingungen sind Teil des BYOD-Reglements und als Ergänzung im Arbeitsvertrag vermerkt. Alle Mitarbeiter, die ausserhalb der Probezeit sind und nicht im gekündigten Arbeitsverhältnis stehen, haben Anrecht auf BYOD. «Gezwungen dazu wird aber niemand», sagt Müller. Die Vorteile von BYOD sind auch in der Praxis Realität. Nebst der Motivation der Mitarbeiter kommt die wirtschaftliche Komponente hinzu. Es werden weniger Geräte, die Anlagekosten sinken. Hingegen wird der Support komplexer und kostenintensiver. «Wir haben über alles in etwa die gleiche Kostensituation wie vorher. Der Nutzen jedoch ist wesentlich höher!» Dies sieht auch Rechtsanwältin Beranek Zanon so. «Effizienz und Produktivität sind die wahren Bedürfnisse für BYOD.» So ist auch für Patrick Müller klar: «Moderne Dienstleistungsunternehmen können generell von BYOD profitieren.» Eine detaillierte rechtliche und IT-Security-Abklärung dafür sei dafür aber zu empfehlen.
Anzeige
Digital. Two steps ahead Unternehmen, die in ihrer Digitalisierung bereits fortgeschritten sind, erzielen eine deutlich höhere Profitabilität*. Wir helfen Ihnen, digitale Technologie zu Ihrem Vorteil einzusetzen:
C
Bieten Sie Ihren Kunden ein einheitliches Nutzererlebnis – online und offline.
M
Y
CM
Stellen Sie den Zugang zu relevanten Informationen sicher – jederzeit und überall.
MY
CY
Schaffen Sie mehr personalisierte Zugänge zu Ihren Produkten und Dienstleistungen
CMY
K
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Kunden noch zufriedener machen können: www.ch.capgemini.com/digital-customer-experience
*MIT Center for Digital Business/Capgemini Consulting, 2012
Publireportage
Wer Erfolg haben will, muss was dafür tun Die Frama AG, ein Schweizer Hersteller von Postbearbeitungssystemen, hat mit einer integrierten SAP ERP Gesamtlösung, die auf dem Smart Business Client der ITML basiert, die Prozesse beschleunigt. Dank der durchgängigen IT-Unterstützung und intuitiven Microsoft ® Anwenderoberfläche lassen sich die Aufgaben vom Vertrieb bis Service nun straffer, effizienter und komfortabel erledigen.
Methodik zur schlanken ERP Einführung im Mittelstand Für kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) hat die Anschaffung einer ERP-Lösung strategische Bedeutung. Gleichzeitig muss eine solche Investition als geschäftskritisch angesehen werden, denn die Einführung einer betriebswirtschaftlichen Software ist alles andere als trivial. Bei ERP-Einführungsprojekte in KMU muss die Implementierung zügig, prozessorientiert, zu überschaubaren Kosten und in sehr hoher Qualität umgesetzt werden, ohne dabei unnötig personelle Ressourcen zu binden. Dabei gibt es sechs Erfolgsfaktoren:
Kernprozesse laufen jetzt SAP-gestützt Das international tätige Unternehmen mit Hauptsitz in Lauperswil verkauft seine Produkte über zehn Tochtergesellschaften und ein weltweites Netzwerk von Vertriebspartnern in über 60 Länder. Hinzu kommen attraktive Serviceangebote wie Wartungsmassnahmen und Störungsbeseitigung. «Durch unsere internationale Präsenz werden einheitliche und effiziente Betriebsabläufe immer mehr zu einem wettbewerbsrelevanten Faktor», erklärt Bastian Kaltbeitzer, SAP ERP Executive bei der Frama AG. Verbesserungspotenzial in Vertrieb und Service erkannt Insbesondere beim Erstellen von Angeboten, der Auftragserfassung sowie bei den Abläufen im Kundenservice waren die Verbesserungspotenziale noch nicht ausgeschöpft. Die kundenbezogenen Abläufe wickelte man früher in der CRM-Lösung ab, die nicht mit dem SAP-System verknüpft war. Vertriebsrelevante Stammdaten wie Kunden, Material oder die Preise für die Angebotserstellung mussten doppelt gepflegt werden. Das war zeitaufwendig und barg das Risiko von Übertragungsfehlern. ERP Prozesse aus einem Guss Anders heute: Mit der neuen Lösung hat Frama Tempo, Transparenz und Effizienz der Abläufe gesteigert. Alle prozessrelevanten Informationen können mit wenigen Mausklicks abgerufen werden. Frama hat dazu mit der SAP-basierten Lösung von ITML eine intelligente Gesamtlösung realisiert, die nahtlos in SAP ERP integriert und intuitiv zu bedienen ist. Daneben wurde die Anwendungslandschaft vereinheitlicht und Schnittstellen abgebaut. Angebote minutenschnell erstellen Konkret benötigt der Vertrieb für die Erstellung eines individuellen Angebots, das mit allen erforderlichen Dokumenten per E-Mail an Kunden verschickt wird, nur noch zwei Minuten. «Das ist ein echter Mehrwert, auch deshalb, weil der Angebotsprozess jetzt SAP-integriert läuft und das manuelle Übertragen von Daten entfällt», freut sich Bastian Kaltbeitzer. Tag und Nacht bestellen Der Bestellprozess mit Händlern und B2B-Endkunden ist durch eine WebshopLösung 24h offen - schnittstellenfrei im SAP eingebunden. Schon zwei Wochen nach Go-Live wickelten Endkunden bereits mehr als 90 Prozent ihrer Zubehör- und
Verbrauchsmaterialbestellungen über den Web-Shop ab. Die Fachhändler können über den Shop Frankiersysteme, Ersatzteile, Zubehör und Verbrauchsmaterial ordern, für Endkunden steht Verbrauchsmaterial und Zubehör bereit. Daher gibt es für beide Kundengruppen jeweils eigene Kataloge mit unterschiedlichen Inhalten. Den Auftragsprozess vereinfacht Ruft ein Kunde oder Interessent bei Frama an, wird er durch die integrierte Lösung ITML > CRM über die Telefonnummer sofort identifiziert. Der entsprechende Kontakt öffnet sich automatisch mit allen relevanten Daten. Für ein Angebot gibt er die Materialnummer eines Produkts oder Zubehörs ein. Mit einem Klick öffnet sich das Angebotsformular mit kundenspezifischem Preis, einem personalisierten Lauftext, Produktprospekt, Serviceheft, Preisliste und Bildern, die per E-Mail versendet werden. Mit einem weiteren Klick lässt sich das Angebot in einen Auftrag überführen und ist bereit zur Auslieferung. Rücksendung und Tausch mit wenigen Mausklicks Der Kundendienst wiederum kann Servicefälle durch den Einsatz ITML > CSM durchgängig und transparent bearbeiten. Von der Erfassung der Störungsmeldung über Einsatzplanung der Servicetechniker bis hin zu Zählerständen der Frankiersysteme und benötigten Reiseund Arbeitszeit sowie Ersatzteile sind darin dokumentiert. Somit lassen sich Kosten pro Servicefall oder für Garantie- und Kulanzleistungen jederzeit überblicken und nachprüfen. ITML setzte Projekt «in time and budget» um Bei der Implementierung der Lösungen zählte Frama auf die hohe Prozess- und Beratungskompetenz der ITML AG. Dank der professionellen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit konnte der Zeit- und Kostenrahmen eingehalten werden. Als sehr hilfreich erwies sich laut Bastian Kaltbeitzer auch der Know-how-Transfer von ITML zum internen Projektteam bei Frama schon während der Implementierungsphase. Die ITML GmbH aus Pforzheim hat auf der Messe IT & Business 2013 in Stuttgart den Wettbewerbm «ERP-System des Jahres» in der Kategorie «projektorientierte Wettbewerb » gewonnen. Weitere Informationen ITML AG Zürichstrasse 3 CH-2504 Biel T: +41 32 342 70 24 www.crm.itml.ch
1. Vordefinierte Best Practice Lösungen Bei der Software ist darauf zu achten, dass branchentypische Abläufe in der künftigen Lösung vordefiniert sind und dass sie BestPractice-Pakete enthält, die vollständig dokumentiert sind. SAP-Business-All-inOne-Lösungen erfüllen diese Anforderungen, denn sie sind durch die Bündelung vordefinierter Best-Practice-Szenarien speziell für die Bedürfnisse des Mittelstands konzipiert und quasi „schlüsselfertig“. Sie beinhalten hoch standardisierte industrietypische Komponenten, die einen hohen Deckungsgrad der Prozessanforderungen abdecken. 2. Kompetente Partner Neben der richtigen ERP-Lösung benötigen KMU auf jeden Fall die Begleitung durch einen Partner wie die ITML AG, der hohe SAP-Kompetenz und ein ausgewiesenes Beratungsund Prozess-Know-how mitbringt und mit Branchenspezifika bestens vertraut ist, kurz, der die Sprache des Mittelstands spricht. 3. Strukturiertes Vorgehen Wichtig für den Projekterfolg ist ausserdem ein strukturiertes Vorgehen. Bereits vor Beginn müssen die Geschäftsprozesse, die später implementiert werden sollen, exakt festgelegt werden. Das erfordert eine vollständige IstAnalyse der Abläufe, die bereits im Vorfeld mögliche Defizite in den Prozessen erkennt und behebt – ein positiver Nebeneffekt. 4. 80-20-Regel beachten Darüber hinaus sollte bei einer ERP-Kompletteinführung der sogenannte „100-Prozent-Anspruch“ regelmässig auf den Prüfstand gebracht werden. Wer alle Anforderungen der einzelnen Fachabteilungen erfüllen will, muss die SAP-Prozesse anpassen. Das treibt zum einen die Kosten massiv nach oben, auch nach dem Go-live für Betrieb und Wartung. Zum anderen können Projekte durch diesen 100-Prozent-Anspruch schnell aus dem Ruder laufen oder gar scheitern. Diese 80-20er Regel reicht in den meisten Fäll, um eine stabile ERP-Basis mit einer schlanken IT-Architektur aufzubauen. Diese Anforderung lässt sich mit den „vorgedachten“ und prozessorientierten SAP-Branchenanwendungen besonders gut erfüllen. 5. Schrittweiser Ausbau mit Add-Ons Doch mit einer schlanken ERP-Implementierung nach der 80-20-Regel ist es noch nicht getan: Nach dem Go-live kann die Lösung sukzessive optimiert und ausgebaut werden. Arbeitsprozesse, die noch manuell durchgeführt werden, sind zu automatisieren und effektiver zu machen. Diese ERP-Implementierung kann durch SAPbasierte Add-On-Lösungen funktional sinnvoll ergänzt werden. Diese von SAP-Partnern wie der ITML entwickelten Zusatzanwendungen decken klar umrissene Anforderungen in bestimmten Anwendungsbereichen ab und sind vollständig in das SAP-ERP-System integriert.
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
16
E xpertpane l
Was tun gegen den Fachkräftemangel? Prof. Dr. Manfred Vogel,
Dr. Georg Balmer,
Prof. Dr. Reto Eugster,
Leiter Studiengang Informatik, Fachhochschule Nordwestschweiz
Institutsleitung IfWI, Kalaidos Fachhochschule Schweiz
Leiter des Weiterbildungszentrums FHS St.Gallen, Bildungswissenschaftler, Schwerpunkt Medienwissenschaft, Leiter des Masterstudiums Social Informatics
Fachkräftemangel in der IT – Fakt oder Mythos?
Der Fachkräftemangel in der IT ist Realität. In der Schweiz werden dreimal mehr IT-Fachkräfte pensioniert als ausgebildet. So fehlen jedes Jahr rund 5000 Informatikerinnen und Informatiker, nur um die altershalber ausscheidenden Personen zu ersetzten – Tendenz stark steigend. Zudem breitet sich die Informatik zunehmend in weitere Gesellschafts- und Geschäftsbereiche aus, wodurch ein noch grösserer Bedarf an qualifizierten Fachkräften entsteht. Das Auslagern der Arbeit in Billigländern ist eine Notlösung, welche oft nicht wirklich klappt.
Der Schlussbericht 2012 des Verbands ICT Berufsbildungbzw. eine in Auftrag gegebene ökonomische Studie prognostizieret dass die Schweiz bis zum Jahr 2020 ca. 213'000 Personen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie beschäftigen wird. Diesbezüglich gilt es bis zu diesem Zeitpunkt rund 72'500 zusätzliche Fachkräfte zu rekrutieren. Trotz eventueller Zuwanderung von Personen und somit Fachkräften werden ca. 25'000 Fachkräfte fehlen. Schon heute klagen gewisse schweizer Unternehmen über einen Mangel an Informatiker.
Es gibt keinen Grund, an den Zahlen, die der Verband ICTBerufsbildung erhoben hat, zu zweifeln. Demnach fehlen uns in der Schweiz bis 2020 rund 25'000 Fachkräfte. Mehr als 210 000 Beschäftigte wird es 2020 in der Informations- und Kommunikationstechnologie geben. Mit der Zahl allein ist die Situation aber nicht ausreichend erfasst. In einer Wissensgesellschaft wird wirtschaftliches Wachstum stark über diese Schlüsseltechnologien forciert. Und wenn uns just in diesem Bereich Fachkräfte fehlen, wird es rasch ungemütlich.
Wie kann man junge Menschen für eine IT-Karriere begeistern? Wer steht in der Verantwortung?
Jugendliche beschäftigen sich täglich mit Informatikanwendungen und sind fasziniert von den Möglichkeiten, welche ihnen die Informatik bietet. Sie erhalten aber wenig Unterstützung, sich vertiefter mit der Denkweise und den Technologien der Informatik auseinander zu setzen. Grosse Verantwortung tragen die BildungspolitikerInnen. Diese haben zu wenig erkannt, dass wir es uns in der heutigen Informationsgesellschaft nicht mehr leisten können, die Informatik als Sonderform der Mathematik oder als fächerübergreifende Medienkompetenz zu behandeln.
Angesichts des drohenden Fachkräftemangels sollte die IT-Branche ihre Attraktivität stärker hervorheben. Wir am IfWI versuchen in Kooperation mit Partnerunternehmen diese Attraktivität durch interessante, zukunftsorientierte Studiengänge zu steigern. Gerade praxisorientierte Studiengänge versprechen auch zukünftigen Absolventen schon während dem Studium stark im Arbeitsmarkt eingebunden zu sein. Wir möchten auch das Potential von interessierten Frauen ansprechen, die im zukünftigen IT-Markt Fuss fassen möchten, beispielsweise indem wir Studiengänge mit eigenem KITA Angebot ermöglichen.
Zuerst fällt auf, dass nur 13 Prozent aller ICT-Fachkräfte weiblich sind. Eine Frage ist: Wie können junge Frauen dafür interessiert werden, sich der ICT zuzuwenden? Das Gebiet ist relativ jung, das hat Vorteile. Beispielsweise sind die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern in dieser Branche deutlich geringer als im Landesdurchschnitt. Schulen und Hochschulen sind gefordert. Dass es um «Technik» gehe, wird nach wie vor vermittelt. Lehrpersonen müssen fit werden, um «Technologie» auch als Generator gesellschaftlicher Möglichkeiten verstehbar zu machen.
Quereinsteiger sind eine weitere mögliche Ressource. Welche Angebote gibt es für sie?
Die Informatik ist eine anspruchsvolle Disziplin, welche einem stetigen Wandel unterworfen ist. Quereinsteigenden Personen würde ich deshalb dringend eine seriöse Grundlagenausbildung empfehlen, ansonsten besteht die Gefahr, dass diese Personen nach einiger Zeit in einer Sackgasse stecken und auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr nachgefragt werden; wir kennen dieses Phänomen aus früheren Zeiten. Sinnvolle Möglichkeiten bieten aus meiner Sicht die verschiedenen berufsbegleitenden Studienangebote, welche gerade in der Informatik sehr praktikable sind.
Gerade für Quereinsteiger und Umzuschulende ist die IT-Branche ein interessantes, zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld. Das IfWI ist eines der wenigen Institute, das sich verstärkt auf die Zulassung von Quereinsteigern fokussiert hat, mit steigendem Anteil. Es ist wichtig, Quereinsteigern einen guten Einstieg mit zusätzlichen Angeboten für das weitere Studium zu bieten.
An dieser Stelle sind vor allem Weiterbildungen, wie ich eine vertrete, gefordert. Typischerweise kommen Quereinsteiger aus Branchen, die bereits ICT-lastig sind. Im Gesundheitsbereich beispielsweise spielt ICT eine zunehmend wichtigere Rolle, zu denken ist an das elektronische Patientendossier. Fachkräften aus dem Gesundheitswesen die Möglichkeit zu bieten, sich im Hinblick auf die ICTDurchdringung im Spital auszubilden, ist eine Teillösung für das Problem des Fachkräftemangels. Unser Lehrgang eHealth ist speziell für diese Zielgruppe konzipiert.
Welche Herausforderungen kommen auf die ITFachleute von morgen zu?
Der gekonnte Umgang mit riesigen Datenmengen wird ein zunehmend wichtiges Thema. Daten als Ressource unserer Informationsgesellschaft wird, speziell für die Schweizer Wirtschaft, von zunehmender Bedeutung und ein Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg. Es gilt, aus der Flut der täglich produzierten Daten wertschöpfende Informationen herauszuholen. Dies wird unser Geschäfts- und Alltagsleben komplett neu gestalten, vom Einkaufsverhalten, über den Verkehr bis in den medizinischen Bereich. Parallel dazu steigt das Bedürfnis nach Datensicherheit.
Gemäss einer Umfrage des US-Beratungshauses C White Consulting, welches 700 IT-Manager in 6 Ländern interviewte (AUS, BR, DE, GB, CA, USA), stellen sich der IT Branche künftig folgende Themen als Herausforderung: Die heutigen „Rechenzentren“ befinden sich im Umbruch und deren Managen wird zunehmend anspruchsvoller. Ein Grossteil der IT-Komponenten wurde virtualisiert. Dieserzieht sich von Anwendungen über Datenbanken bis zu herausfordernden „Storagesystemen“ und Netzwerken durch. Andere Herausforderungen sind „Bring your Own Device“ und „IT-Security“.
Die Entwicklung hin zur Cloud verändert in nächster Zeit Stellenprofile. Dadurch stehen uns stürmische Branchenjahre bevor. Randy Knaflic (Google) äusserte sich klar: Gesucht seien angesichts des Bevorstehenden ICT-Allrounder. Die Veränderungen machen es unmöglich, heute einen Spezialisten für morgen anzustellen. In dieser Branche braucht es Fachkräfte, die sich als Teil einer Entwicklung verstehen. Sie sind gefordert, ICT nicht als «Technik», sondern als Möglichkeitshorizont zu verstehen.
Anzeige
Università della Svizzera italiana
Faculty of Informatics
Advanced Learning and Research Institute
Masters in Embedded Systems Design University of Lugano – ALaRI
Bridging the gap between industry’s expectations and student’s skills with an effective, flexible teaching model, an excellent faculty and continuous cooperation with industry – MSc for Bachelor graduates, two years full time learn how to develop innovative designs for a wide range of applications and devices − MAS for Postgraduates and candidates with work experience individually tailored from 10 month full-time up to two years part-time
Get all the information and apply at www.alari.ch Applications deadline April 30th * * late applications will be considered only in case of available places.
USI Università della Svizzera italiana 6900 Lugano - Switzerland, ph. +41 58 666 4709, fax +41 58 666 4647 master@alari.ch www.usi.ch
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
Sicherheit
17
C ha lleng e
Gefahren im Internet lauern überall Seit der NSA-Affäre sind Stichworte wie «Überwachung» und «Datenklau» in aller Munde. Doch man braucht kein Prophet zu sein, um zu wissen: Die wahre Gefahr geht von jedem einzelnen aus. Denn wie teils mit sensiblen Daten umgegangen wird, ist haarsträubend. text Toby Stüssi
«1984» heisst das Buch von George Orwell aus dem Jahre 1949. Der Autor beschreibt darin einen totalitären Präventions- und Überwachungsstaat im Jahre 1984. «Big Brother is watching you», wurde dadurch zum Schlagsatz der letzten Jahrzehnte. Heute ist das Buch von Orwell akuteller denn je und feierte im letzten Jahr in den USA und Grossbritannien ein veritables Revival. Dies nach dem Bekanntwerden des PRISM-Überwachungsprogramms des US-Geheimdienstes NSA. Da Orwell wohl kaum hellseherische Fähigkeiten hatte, sondern vielmehr auf die Gegebenheiten und Interessen der Menschheit achtete, war es nur eine Frage der Zeit, bis seine Vorstellungen Realität werden. Nur: Die Überwachung und Auswertung elektronischer Medien und elektronisch gespeicherter Daten ist nicht der eigentliche Skandal: Der Umgang mit sensiblen Daten im Internet jedes einzelnen sollte vielmehr zu denken geben.
erzielen kann, fragt man sich schon, ob man mit unehrlicher Arbeit nicht viel mehr Geld verdienen könnte.»
nachträglich als Eigentor. «Die Website dieses Instituts war danach massiven DDoS-Attacken ausgesetzt.»
Mit gutem Gefühl ins Internet
Datencenter gut überlegt wählen
Gemäss Klaus könne man mit gutem Gefühl das Internet nutzen. Man solle aber bei Online-Einkäufen oder E-Banking-Zugängen immer im Hinterkopf behalten, dass etwas passieren kann, wenn man nicht aufmerksam mit Mails und anklickbaren Angeboten umgeht. «Gesunder Menschenverstand kombiniert mit leichter Paranoia hilft dabei sicher», sagt Klaus. «Cyberkriminelle wollen mit ihren Machenschaften immer Geld verdienen. Deshalb sind die Phishing-Angriffe auf E-Banking-Kunden so verbreitet.» Aber auch der Verkauf von Informationen könne sehr lukrativ sein. Dass aber nicht nur Privatpersonen relativ unbekümmert mit Daten im Internet umgehen, zeigt der Wikileaks-Skandal rund um Julian Assange anno 2010. Die Bekanntmachung eines Schweizer Finanzinstituts, dass man das Konto von Assange gesperrt habe, erwies sich
Grundsätzlich stellt sich für Schweizer Firmen die Frage, welches Datencenter man für seine Daten wählt. Denn die Vielfalt ist immens, im In- und Ausland sind Angebote fast unendlich. «Oftmals fehlt vor allem KMU’s das Verständnis für Informatiksicherheit», weiss Klaus. «Und teilweise natürlich auch das Geld.» Sicherheit sei schliesslich nicht gratis. «Daher ist es meist auch eine finanzielle Frage, dass man ein Datencenter im Ausland wählt.» Diese Variante sollte man sich gemäss Klaus aber gut überlegen. Denn es gibt gute Gründe, die für ein Datencenter in der Schweiz sprechen. «Jedes Land hat eine andere Gesetzgebung für den Umgang mit Daten.» Und die NSA-Affäre zeigte, dass in Staaten wie der USA Daten gesammelt werden. «Die Schweizer Gesetzgebung kennen wir.» Es sei daher eine Überlegung wert, allenfalls ein bisschen mehr Geld für mehr Sicherheit auszugeben – und ein Schweizer Datencenter zu wählen.
Larger Umgang mit Daten
Max Klaus ist stellvertretender Leiter der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI des Bundes. Eine Stelle, die es nun schon fast seit zehn Jahren gibt. «Wir haben den Auftrag des Bundesrates, die Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Schweiz subsidiär zu unterstützen.» Heisst, eine Anlaufstelle, wenn es zu Cyberkriminalität kommt. «Wir beobachten, fast täglich Phishing-Angriffe.» Angriffe also, wo vertrauliche Informationen im Internet «gefischt» werden – etwa mit Mails bezüglich E-Banking-Daten oder Kreditkarten-Informationen. «Es ist schon erstaunlich, mit welch einfachen Mitteln man an Daten kommt.» Daher rührt auch Klaus’ ironische Aussage: «Wenn man sieht, wie einfach man mit solchen Attacken Gewinne
Angriffe aus dem Netz auf Firmen nehmen zu.
Wie geht man mit Datensicherheit an Schulen um?
Datensicherheit und der Umgang mit Daten wird im pädagogischen Bereich oft diskutiert. Philippe Wampfler beschäftigt sich mit dem ganzen Spektrum digitaler Kommunikation an Schulen und unter Jugendlichen.
» Cyberkriminelle wollen
mit ihren Machenschaften immer Geld verdienen.
Er sagt: «Man befindet sich beim Datenschutz zwischen Paranoia und Naivität.» Naivität dort, wo eine App gedankenlos auf ein Smartphone installiert wird und automatisch alle Kontaktdaten und Termine synchronisiert. «Dadurch gibt man als User enorm viel über andere Menschen preis, die nicht bestimmen können, was mit ihren Daten passiert.» Dagegen sei die Tatsache, dass zum Beispiel Facebook personalisierte Werbung zuordnen kann, nicht sonderlich beunruhigend. «Schliesslich haben wir dort die Daten freiwillig angegeben. Da reagiert man oftmals zu paranoid.» Gefahr sieht Wampfler bei Sozialen Medien aber darin, dass man immer mehr manipuliert werden kann – gerade als Jugendlicher. «Die grosse Menge an Daten ermöglicht genaue Kenntnisse von Personen und helfen Anwendungen dabei, uns ganz leicht zu manipulieren - ohne, dass wir es merken.» Letztlich wisse man als User dann nicht mehr, ob man das tue, was man tun will, oder das, wozu einen ein Algorithmus animiert. So meint Wampfler, dass gerade in Schulen ein Verbot von Smartphones oder anderen Kommunikationsmitteln illusorisch und gefährlich sei. Vielmehr müssen Jugendliche lernen, mit Kommunikationsmitteln richtig umzugehen. Doch nicht nur Jugendlichen ist geraten, sich öfters Gedanken im Umgang mit Daten im Internet zu machen. Denn schliesslich ist es heute – wie auch schon im Buch von George Orwell – Fakt: «Big Brother is watching you – so watch out» – Der grosse Bruder beobachtet dich, also aufgepasst!
Daten vor unerlaubtem Zugriff bewahren Dass dem Datenschutz eine grosse Bedeutung zukommt, bezweifelt in Zeiten der NSA-Skandale niemand mehr. Doch das Wissen darum reicht noch nicht. Die zentrale Frage lautet: Wie kann man seine eigenen Daten nun nachhaltig schützen? «Um einen professionellen Partner kommen Unternehmen dabei nicht herum», erklärt Thorsten Urbanski, PR Manager von G Data. Das deutsche Unternehmen ist auf IT-Sicherheitslösungen für Privat- sowie Firmenanwender spezialisiert. «Und unseren Kunden garantieren wir die Sicherheit ihrer Daten.» Die Unternehmenslösungen bieten zuverlässigen Schutz vor Viren, Trojanern, Phishing- und SpamMails und anderer Malware, sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten und für jede Firmengrösse massgeschneidert skalierbar. Ein wichtiger Bereich ist auch das Mobile Device Management: «Mit Bring your own device als zunehmend akzeptierte Arbeitsform werden neue Fragen des Datensicherheit aufgeworfen», betont Urbanski. Die Lösungen von G Data ermöglichen es beispielsweise, dass Nutzer nur auf bestimmte Funktionen ihres Gerätes zurückgreifen können, sobald sie damit die Firma betreten. «So kann man das wichtigste Firmengut schützen: die Innovation.» G Data schaffte es in den vergangenen Monaten durch die Entdeckung des Spionageprogramm Uroburos in internationale Schlagzeilen. Beim entdeckten Programm handelt es sich um eine komplexe und hochentwickelte Schadsoftware für HighProfile-Netzwerke. Mehr Informationen auf gdata.ch. (smp)
Anzeige
Schneider Electric > 5 Schritte zu mehr Energieeffizienz
Die fünf wichtigsten Schritte, mit denen sich die Energieeffizienz der RZ-Infrastruktur erhöhen lässt. Schritt 1: Data Center «aufräumen» und Zonen kühlen Schritt 2: Warm- und Kaltluft komplett trennen Schritt 3: Basistemperatur erhöhen Schritt 4: Integriertes Management von IT und Infrastruktur Schritt 5: Metriken etablieren Weniger Strom, mehr Leistung. Hocheffiziente Data Center erlauben nicht nur die Senkung des Stromverbrauchs, sondern ermöglichen zudem eine viel höhere Leistungsdichte (bis zu 30 kWh pro Rack) im Vergleich zu älteren Anlagen. Dadurch lässt sich die Rechenleistung auf derselben Fläche vervielfachen. Ein Drittel der Schweizer Datacenter besitzt schon heute eine hohe Energieeffizienz. Bei den restlichen zwei Dritteln ist grosses Potenzial für die Erhöhung der Energieeffizienz vorhanden.
Schneider Electric in Kürze Als globaler Spezialist für Energiemanagement mit Standorten in mehr als 100 Ländern bietet Schneider Electric übergreifende integrierte Lösungen im Bereich Energie und Infrastruktur, industrielle Verfahren, Maschinen- und Industrieautomation, Gebäudeautomation und Datenzentren/Netzwerke. Die weltweit mehr als 150.000 Mitarbeiter erzielten 2013 einen Umsatz von 24 Milliarden Euro. Im Bereich Rechenzentren gehört Schneider Electric mit professionellen Lösungen für die gesamte Rechenzenter-Infrastruktur zu den Markführern. Das Portfolio reicht dabei von skalierbaren Komplettlösungen über Racks, Critical Power (USV) und Cooling Services, Doppelböden bis hin zu Managementsoftware StruxureWare.
Lernen Sie mehr über die Energieeffizienlösungen vonSchneider Electric - Besuchen Sie www.Sereply.com Keycode 44580p
IT-Lösungen_5Schritte_IDO_Bild.indd 1
31.03.2014 09:53:13
E i n e T h e m e n z e i t u n g v o n S m a r t Me d i a
18
Gastbeitrag
eZürich
Die digitale Revolution macht auch vor der Verwaltung nicht halt. Zürich will vermehrt auf Online-Dienstleistungen setzen.
eZürich – ein Buchstabe ist Programm Die ersten vier Jahre der Initiative eZürich sind vorüber. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung wollte die Stadt Zürich ihre Dienstleistungen modernisieren, aber auch den ICT-Wirtschaftsstandort Zürich stärken. Eine Standortbestimmung. text Michael Keller, Leiter E-Government der Stadt Zürich
Stellen Sie sich vor, Sie sind im Internet auf Einkaufstour, aber nicht in einem der gängigen eShops, sondern bei der Stadt Zürich. Was Sie da so alles kriegen? Einen Trautermin zum Beispiel – wahlweise im Stadthaus, im Zunfthaus, in der Weinschenke oder im Zoo. Und wenn Sie schon einmal eingeloggt sind, könnten Sie doch gleich Ihre Adressänderung dem Bevölkerungsamt mitteilen. Ach ja, das Stromprodukt wollten Sie doch auch noch wechseln. Der Warenkorb füllt sich. Die Stadt Zürich als eShop mit zentralem Login, einer einfachen Navigation und Dienstleistungen aus einer Hand? Im Augenblick ist das noch Zukunftsmusik. Allerdings sind die Klänge dieser Musik bereits recht gut zu hören, und das ist ein Ergebnis
von eZürich. Zwei Ziele setzte sich der Zürcher Stadtrat, als er 2010 den Legislaturschwerpunkt eZürich formulierte. Einerseits sollte die Verwaltung unter der Führung der Organisation und Informatik der Stadt Zürich (OIZ) clevere digitale Dienstleistungen entwickeln, andererseits sollte der ICT-Wirtschaftsstandort Zürich durch Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gestärkt werden.
dem 1. April 2013 Umzüge innerhalb der Stadt online melden. Gleichzeitig können sie per Mausklick eine provisorische Parkkarte lösen und das Strassenverkehrsamt über die Mutationen informieren. Bereits ein Jahr nach der Aufschaltung der Dienstleistung meldete ein Viertel aller Umzügler ihre neue Adresse online. OGD – Verwaltungsdaten für die Öffentlichkeit
Mehr verwalten in weniger Zeit
Bei der Digitalisierung und Modernisierung der städtischen Services stellte sich als erstes die Frage: Woher Ideen nehmen, wenn nicht stehlen? Die Stadt entschied sich für einen Ideenwettbewerb: 15 000 Personen besuchten den Online-Wettbewerb, 612 Ideen reichten sie ein, die meisten davon im Bereich eAdministration. Die Zürcher Bevölkerung wünschte sich Dienstleistungen der Stadt, die ihren Konsum- und Mediengewohnheiten entsprechend 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen, die sie einfach verstehen und auch auf dem Handy abwickeln kann. Aus den vielen Ideen filterte die Stadtverwaltung 21 eZürich-Projekte, von denen bisher 16 umgesetzt wurden. Ein Beispiel ist eUmzug, ein neuer Service des Bevölkerungsamts: Statt sich während der offiziellen Zügeltermine im Kreisbüro in eine meterlange Schlange einzureihen, können Einwohner der Stadt Zürich seit
Ein besonders vielbeachtetes Projekt im Rahmen von eZürich ist Open Government Data (OGD), eine Pioniertat in der Schweiz.
» Eine Fortführung von
eZürich ist notwendig.
Die Idee dahinter ist simpel: Die Verwaltung stellt ihre gesammelten Daten der Bevölkerung, aber auch Vereinen oder Unternehmen für eine sekundäre Nutzung gratis zur Verfügung. Seit der Einführung von OGD im Juli 2012 hat Statistik Stadt Zürich über 200 Datensätze veröffentlicht. 2500 Interessierte besuchen das Portal monatlich. Ein Beispiel, wie sich die Datensätze nutzen lassen, ist PlayZone. Basierend auf dem
Spielplatzinventar der Stadt Zürich stellt die App einen Katalog und einen Stadtplan mit kinderfreundlichen Orten in Zürich bereit. Gemeinsam den ICTStandort Zürich stärken
Neben diesen internen Projekten soll eZürich den ICT-Wirtschaftsstandort Zürich stärken. Wohlgemerkt: Mit international renommierten Hochschulen und als Firmenstandort globaler ICT-Unternehmen wie IBM und Google war Zürich bereits ein namhafter ICT-Standort, bevor es eZürich gab. Jedes vierte Schweizer ICTUnternehmen hat seinen Standort in der Region Zürich. Gerade deshalb schien es dem Stadtrat angezeigt, die guten Voraussetzungen zu nutzen, um Zürich zu einem europaweit führenden ICT-Standort weiterzuentwickeln. Wohlstand braucht wirtschaftliches Wachstum, und die ICT ist der Wachstumsmarkt der Zukunft schlechthin. Natürlich ist eine solche Standortförderung weder durch die Verwaltung allein noch in vier Jahren zu bewerkstelligen. Unter der Federführung der Stadt gelang es aber, in Workshops ein tragfähiges Kooperationsnetzwerk mit über 70 hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu etablieren. Diese trafen sich nicht nur zum informellen Austausch, sondern auch in interdisziplinären Gruppen, um beispielsweise Plattformen zur Förderung von
Startups zu gründen. BlueLion ist so ein «Brutkasten», der aus eZürich hervorgegangen ist. Seit der Eröffnung im Juni 2012 haben über 35 Startup-Firmen von BlueLion profitiert, und mit Spontacts gab es einen ersten erfolgreichen Exit. Ein weiteres Beispiel der erfolgreichen Standortförderung im Rahmen von eZürich ist die Kampagne IT-dreamjobs. Sie räumt mit Vorurteilen gegenüber der Informatikbranche auf und versucht Jugendliche zum Beginn eines Informatikstudiums zu motivieren. Und jetzt?
Eine Fortführung von eZürich ist sinnvoll und auch notwendig, wenn man einer aktuellen HSG-Studie über den ICT-Standort Zürich glauben will. Das Potential sei gross und eZürich als Marke sichtbar, die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft müsse aber weiter intensiviert werden, so das Fazit. Klar scheint, dass sich die digitalen Dienstleistungen der Stadt Zürich bis hin zu einem «virtuellen Stadthaus» mit einheitlichem Bürgerkonto und Login weiterentwickeln werden. Schon alleine deshalb, weil der resultierende Effizienzgewinn auch für die Stadt selbst notwendig ist. Was im Netz automatisiert abgewickelt werden kann, spart Zeit und Arbeit. www.ezuerich.ch
Anzeigen
IT Services Excellence • IT Service Management & IT Service Assurance • E2E und Application Performance Management
Risk & Security Management • Governance, Risk & Compliance Management • Security Monitoring und Log Management, IAM
Sie wollen
hochgesteckte Informatik-Ausbildung an der FHNW Ihr nächster Karriereschritt in Brugg-Windisch Vertiefungsrichtungen - Information Processing and Visualization (IPV) - Distributed Software Systems (DSS) - Information and Communication Technology (ICT) System Management Profilierung iCompetence
Kontakt: T +41 56 202 99 33 www.fhnw.ch/technik/i
admin.technik@fhnw.ch
• Einheitliche Verwaltung von IPv4 & IPv6 Adressen (IPAM) • DNS/DHCP Management und Appliance Lösungen
IT-Ziele erreichen?
Performance Care Service
Dafür sind wir der
Cloud Transformation
• Analysieren der IT- und Application Performance • Performance-Messunterstützung in IT-Projekten
richtige Partner. Versprochen!
• Serviceorientierung, Rationalisierung der Kosten • Beratung bei der Definition Ihrer Cloud Strategie
Network Transformation • Optimierung der Infrastruktur & Gesamtbetriebskosten • Netzwerk Evolution und Netzwerküberwachung
Die Verbindung von Informatik, Design und Management - Usability - Interface - Interaction Design - Prozessmanagement (Studium in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend möglich)
DNS, DHCP und IP Service Management (DDI)
CONNECTING BUSINESS & TECHNOLOGY
www.devoteam.ch
Devoteam Genesis AG
Devoteam Genesis AG
Devoteam Genesis AG
Bernstrasse 34 − CH-3072 Ostermundigen − Switzerland Phone +41 31 560 35 35 − Fax +41 31 560 35 45 info@devoteam.ch − www.devoteam.ch
Binzstrasse 18 − CH-8045 Zürich − Switzerland Phone +41 44 455 60 81 − Fax +41 44 455 60 85 info@devoteam.ch − www.devoteam.ch
Route des Acacias 6 − CH-1227 Carouge− Switzerland Phone +41 22 342 17 07 − Fax +41 22 342 17 06 info@devoteam.ch − www.devoteam.ch
Mein erfolgserlebnis: Ich stärke meine berufliche Fitness.
Besuchen Sie uns an der topsoft 7./ 8. Mai 2014 in Zürich. Weitere Informationen auf www.all-consulting.ch
Erweitern Sie Ihre Technik
PC-Techniker mit DIPLOMA Netzwerk-Supporter mit DIPLOMA Cisco CCNA Routing & Switching
Microsoft MCSA/MCSE Server 2012
26.04. – 04.10.14
CHF
3 950.–
26.04. – 01.11.14
CHF
4 980.–
22.05. – 28.08.14
CHF
5 790.–
06.05. – 18.09.14
CHF
7 900.–
06.05. – 20.11.14
CHF
12 900.–
Fördern Sie Ihre Kreativität Desktop Publisher mit DIPLOMA
12.05. – 10.11.14
CHF
5 900.–
ICT Assistant Web SIZ
13.05. – 20.11.14
CHF
5 700.–
Steigern Sie Ihre Effizienz ECDL Base/Standard Media-Expert mit DIPLOMA
25.04. – 26.09.14
CHF
1 780.–
25.04. – 28.11.14
CHF
2 750.–
05.05. – 24.11.14
CHF
3 200.–
Und zum Schluss – Apfel gefällig? Mavericks 101 – Mac OS X Support Essentials
05.05. – 22.05.14
= garantierte Durchführung in Zürich elden!
Jetzt anm Beratung und Anmeldung: Tel. 044 278 62 62 oder klubschule.ch
Mit Förderung des Migros-Kulturprozent.
CHF
1 490.–
Mit ALL CONSULTING und «ABACUS vi» flexibel und mobil in die Zukunft. Machen Sie Ihr KMU mit der revolutionären Software «ABACUS vi» fit für die Zukunft. Diese neu entwickelte Software lässt sich perfekt an die Bedürfnisse moderner KMU-Betriebe anpassen. Dank über 20 Modulen können wir Ihnen Ihr individuelles ERP System nach Ihrem Bedarf zusammenstellen. Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Rufen Sie uns an. ABACUS vi • Flexibler, plattformunabhängiger Online Zugriff • iPad App für grösste Mobilität • Kompatibel mit früheren ABACUS Versionen • Intuitiv – Anpassungsfähig – Branchenunabhängig
ALL CONSULTING AG Scheibenackerstr. 2 9000 St.Gallen
www.all-consulting.ch info@all-consulting.ch Telefon 0848 733 733
Ihr Vertriebspartner für
Ein Unternehmen der Swisscom (Schweiz) AG
We Shape Up Your Communications and Collaboration Die Zusammenarbeit im Unternehmen soll einfacher werden ? Sie wollen von jedem Ort aus effizient Ihre Aufgaben bearbeiten können ? Eine fortschrittliche ICT-Lösung im Bereich Unified Communications & Collaboration macht genau das möglich: Ob zu Hause, im Büro oder an unterschiedlichen Unternehmensstandorten weltweit – Sie arbeiten mit anderen Mitarbeitenden effizient zusammen. Unabhängig von Ort und Zeit haben Sie Zugriff auf alle relevanten Unternehmensdaten und tauschen sich mühelos und zielführend aus. Dabei erschliessen Sie sich neue Möglichkeiten wie Messaging, Videokonferenzen und eine gemeinsame, intuitive Arbeitsumgebung. Erleben Sie eine grössere Selbstbestimmung in Ihrer Arbeit und eine effektive und einfachere Zusammenarbeit. Als Schweizer Kompetenz-Zentrum für Kommunikation und Zusammenarbeit begeistern wir uns für innovative Technologien, die die Teamarbeit vereinfachen. Wir machen Sie fit für eine zeitgemässe Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen. Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf. Sie erreichen uns unter 0848 90 90 00. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Axept Webcall Zunstrasse 11 8152 Glattbrugg
w-4.ch
0848 90 90 00 www.axept-webcall.ch