2
Das Magglinger Ausbildungsmodell
Einführung in die Thematik Das Thema «Fördern» zeigt Schneesportlehrenden, Lagerleitenden sowie Trainern und Trainerinnen auf, wie und was sie zu einer positiven Entwicklung und Entfaltung von jungen Menschen beitragen können.
Das J+S-Ausbildungsverständnis
Im Zentrum steht die Vermittlung von persönlichkeitsbildenden Gesundheitsund Lebenskompetenzen, die die über«guten den Das J+S-Ausbildungsverständnis rückt Das J+S-Ausbildungsverständnis Sport hinausgehen. J+S-Aktivitäten» in den Fokus und unterstützt
Das J+S-Ausbildungsverständnis rückt die «guten J+S-Leiter praxisnah bei ihrer Tätigkeit. «Fördern» J+S-Aktivitäten» in den Fokus und unterstützt ist einer von vier Handlungsbereichen: J+S-Leiter praxisnah bei ihrer Tätigkeit. «Fördern» Der Handlungsbereich «Fördern» ist einer von insgesamt vier Handlungsbereichen Vermitteln des Magglinger Ausbildungsmodells. Fördern ist einer von vier Handlungsbereichen: Vermitteln
Fördern
Innovieren
Umfeld pflegen
Innovieren
Umfeld pflegen
Das MagglingerNähe Ausbildungsmodell: farbliche zwischen denKonkrete ADie nforderungen kompetent bewältigenHandlungsberei-
Die farbliche Nähe zwischen den Handlungsbereichen «Vermitteln» und «Fördern» symbolisiert deren inhaltliche Überschneidung: Wer vermittelt, der fördert auch – und umgekehrt.
Wissen.
5-jährig
Die in Abbildung10-jährig 1 dargestellten Prämissen und Leitlinien 15-jährig 20-jährig des Magglinger Ausbildungsmodells ermöglichen einen guten Gesamtüberblick.
Leitlin ien
Prämis sen
Vom In divi du um
au s
gung ewälti te B lend ten gen zie n pe m eru ko ford n
chen «Vermitteln» und «Fördern» symbolisiert deren inhaltliche Überschneidung: WerLeitbild vermittelt, Das Magglinger Ausbildungsmodell als neues aller Weiterführende Materialien der fördert auch – und umgekehrt. Sportbereiche des schweizerischen Sportsystems orientiert A Bewusst präsentiert in fd d sich das vorliegendeuKartenset sich an konkreten Anforderungen von Lehrpersonen. en v on ie h Weiterführende e kompakter Form. J+S-Leiter, die sich thematisch verDiese Anforderungen Materialien sollen möglichst kompetent bewälg A Bewusst präsentiert sich das tigt werden. Wissen, Können undvorliegende Haltung bildenKartenset dabei die in tiefen möchten, scannen die jeweiligen QR-Codes. Aspekte des (professionellen) Handelns. kompakter Form. J+S-Leiter, die sich thematisch verAltersangaben Praxisorientiert tiefen möchten, scannen die jeweiligen QR-Codes. Während des Unterrichts steht das Individuum mit seinen Die Praxistipps sprechen verschiedene AltersgrupReflektierend unterschiedlichen AltersangabenVoraussetzungen im Zentrum. Es will pen an. Der Farbbalkenund dient als grobe Orientieerlebnisbezogen lernen, individuell gefördert werden und etwas erleben. Ziel Die Praxistipps sprechen verschiedene Altersgruprungshilfe: Gegenwartserfüllend ist stets, einen umfassenden Entwicklungsprozess – in pen an. Der Farbbalken dient als grobe Orientieund zukunftsbedeutsam sportlicher wie auch persönlicher Hinsicht – anzustossen. rungshilfe: Dies erfordert ein den ganzen Menschen einschliessendes Bedürfnisorientiert 10-jährig Forschungsbasiert 15-jährig
20-jährig
5-jährig
Das Magglinger Ausbildungsmodell entspricht einem vereinfachten Wirkmodell. Im J+S-Ausbildungsverständnis der Jugendausbildung, Abbildung 2, wird dieses Wirkmodell aufgenommen und visualisiert. So bieten die Lehrenden ein Angebot an, dass die Lernenden individuell nutzen. Lernende, die regelmässig an Schneesportaktivitäten teilnehmen, verbessern ihre Motivation und ihre Lernbereitschaft gleichermassen wie ihr sportliches Wissen und Können, während sie ihre Persönlichkeit weiterentwickeln. Die Lehrenden orientieren sich an vier Handlungsbereichen, die unabhängig von der Ausbildungsstufe eine zentrale Rolle spielen. Nur das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche führt zu einem langfristigen Erfolg und einem erlebnisreichen Unterricht.
Swiss Snowsports Academy Nr. 35 9.2020
Ga
nzh
e itlic
h e r B il d u n g s a n
spr
uc
h
Abb. 1: Prämissen und Leitlinien des Magglinger Ausbildungsmodells