7 minute read
Finanzen
SSSA – Finanzen
SSSA – Finanzen
Barbara Bösiger
Leiterin Zentrale Dienste
Umzug nach Worblaufen
Im Winter 2022 wurde der Umzug nach Worblaufen besiegelt. Swiss Snowsports zieht in den untersten Stock der von Swiss Ski angemieteten Liegenschaft. Die Liegenschaft muss vor dem Umzug noch komplett saniert werden. Swiss Snowsports ist bereits bei der Umbauphase involviert und darf ihre Bedürfnisse einbringen und den Umbau der Büroräumlichkeiten mitgestalten. Der Umbau und die Organisation des Umzugs werden uns im nächsten Geschäftsjahr begleiten und sowohl zeitliche wie finanzielle Ressourcen in Anspruch nehmen.
Bericht der Geschäftsstelle – Zentrale Dienste
In den Zentralen Diensten war das Geschäftsjahr 2021/22 geprägt von Veränderungen. Nach dem Weggang der Mitarbeiterin in den Finanzen hatte vorübergehend eine externe Treuhandfirma die Buchhaltungsaufgaben und Lohnzahlungen erledigt. Auf das neue Geschäftsjahr 21/22 wurde eine neue Buchhaltungs- und Lohnbuchhaltungssoftware eingeführt. Damit einhergehend wurde auch der bisherige Kontoplan angepasst und Kostenstellen eingeführt. Mit meinem Stellenantritt per 1. November 2021 startete ich direkt in die neue Wintersaison und damit mit vielen Lohnzahlungen, Kreditorenzahlungen und Debitoreneingängen. Die Einführung und Einarbeitung war dadurch nicht immer einfach. Dank der tatkräftigen Unterstützung vom Team war die Finanzbuchhaltung per Ende Januar à jour und die ersten Auszüge aus der Buchhaltung konnten ausgegeben werden.
ICT/Telefonie
Die Geschäftsleitung hatte Ende Jahr 2021 beschlossen, per Ende Januar 2022 den ICT Partner für die Hardware und das Netzwerk zu wechseln und gleichzeitig die Telefonie auf Teams umzustellen. Durch einen Virenbefall im E-Mail-Server erfolgte dann der Wechsel ad hoc bereits Anfang 2022. Die Teams Telefonie und die Zusammenarbeit mit dem neuen Wartungspartner, Techlan GmbH, funktioniert reibungslos. In diesem Bereich stehen noch weitere Optimierungsschritte hin zur weiteren Digitalisierung an.
Personelles
Lisbeth Lötscher, Members, geht Ende September 2022 in den wohlverdienten Ruhestand. Als Nachfolge von Lisbeth Lötscher wird Nadja Thalmann ihre Arbeit per 1. September 2022 bei uns starten. Per Ende Juli 2022 war auch das Praktikum von Alessandra Corsten zu Ende. Anstelle einer Praktikantin wurde Jana Keller zur Verstärkung der Zentralen Dienste angestellt. Sie wird die Arbeit per 1. August 2022 aufnehmen. Mit meiner Anstellung per 1. November 2021 sind nun die Zentralen Dienste wieder komplett und die Arbeiten können auf die Mitarbeitenden aufgeteilt werden.
Members
Die Mitgliederzahl ist erfreulicherweise weiterhin konstant. Die beiden Coronajahre hatten nur wenig Einfluss auf die Einzelmitgliederzahlen.
Wir danken unseren treuen Mitgliedern für die Unterstützung und hoffen auch im nächsten Jahr auf Eure Unterstützung zählen zu dürfen!
Abonnemente
Der Verkauf der Bergbahnabonnemente hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich verändert. Swiss Snowsports erhält nach wie vor eine kleine Provision auf dem Verkauf der Bergbahnabonnemente.
Jahresabschluss 2021/22
Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 23 223.68 ab. Der Umsatz beträgt CHF 7 331 471.09. Das Eigenkapital hat gegenüber dem Vorjahr um den Jahresgewinn von CHF 23 223.68 zugenommen. Die detaillierten Zahlen zum Jahresabschluss können im letzten Teil des Jahresberichts entnommen werden. Gegenüber dem Budget 2021/22 gibt es keine wesentlichen Abweichungen. Ein Budgetvergleich ist wegen dem geänderten Kontoplan eher schwierig. Das Budget 2021/22 sah einen Verlust von CHF 83 950.00 vor, damit schliesst die Jahresrechnung CHF 107 173.68 besser ab als budgetiert.
Im Hinblick auf die einmaligen Kosten für den Umzug nach Worblaufen und der Weiterentwicklung des Projekts «Bike» wurden neue Rückstellungen gebildet. Weitere Rückstellungen wurden gebildet für die weitere Digitalisierung der Geschäftsstelle, der Lehrmittel und Produkte sowie für die Kosten für die Entwicklung von neuen Lehrmitteln.
Martial Minnig
OK Präsident SSH Bettmeralp
Janine Kägi
Projektleiterin
Swiss Snow Happening
Ein unvergessliches Happening in der Aletsch Arena liegt hinter uns. Wer das besondere Ambiente und die fantastische Stimmung vor Ort erlebt hat, wird sich noch lange daran erinnern können.
Die drei Jahre bis zur Durchführung haben uns stark gefordert; jedoch wurden wir vollumfänglich belohnt. Viel positives Feedback und eine nachhaltige Wertschöpfung lassen die unzähligen Arbeitsstunden etwas in Vergessenheit geraten. Ein Anlass in diesem Format war neu für die Aletsch Arena. Speziell im Bereich der Logistik wurden wir stark gefordert, konnten jedoch dank der guten Zusammenarbeit der verschiedenen Partner neue Lösungen umsetzen.
Als jeweils einmaliger Anlass vor Ort ist das Happening für Veranstaltende und Organisierende eine grosse Herausforderung. Der Aufwand ist enorm; dennoch hoffe ich, dass künftig auch kleinere Destinationen den Mut aufbringen, diese Challenge anzunehmen.
Im Kleinen hatten wir die Möglichkeit, neue Ideen umzusetzen. Mit Blick auf das Ostergeschäft, den Klimawandel und weitere Faktoren wird sich der Anlass wohl weiter Schritt für Schritt verändern müssen.
Vielen herzlichen Dank an die freiwilligen Helfer und alle, die uns das Happening auf der Bettmeralp ermöglicht haben. Lang lebe Leo!
Swiss Snow Happening
Swiss Snow Happening Bettmeralp, 29.3. bis 2.4.2022
Aller guten Dinge sind drei! Nach einer zweijährigen Pause konnten wir mit Leo, unserem Schneesportprofi, die Suche nach den besten Schneesportlehrpersonen wieder aufnehmen. Das Swiss Snow Happening auf der Bettmeralp war ein Erfolg, das OK war super vorbereitet und top motiviert.
Bis fast zum Schluss stand das Wetter auf der Seite des Happenings; erst am letzten Tag mussten die Wettkampfzeiten angepasst werden. Das stimmungsvolle Programm hielt die Teilnehmenden bis zum Abend bei Laune, während die Besten aus den Disziplinen gekürt wurden. Die Zuschauer:innen unterhielten sich mit spektakulären Wettkämpfen und Darbietungen an jedem der Happening-Tage blendend.
Bei den Einzelwettkämpfen hatten wir dieses Jahr 1401 Starts in neun verschiedenen Disziplinen. Wiederum kämpften 60 Teilnehmende um die Titel «King» und «Queen», die diesmal beide von der Region St. Moritz geholt wurden. In der Mannschaftswertung massen sich 24 Schweizer Skischulen untereinander.
Bei der Eröffnungsfahrt des Formationsfahrens am Freitagmorgen beeindruckte das Swiss Snow Demoteam das Publikum und legte die Messlatte hoch. Die 59 Demoteams aus den Regionen standen in nichts nach und bewiesen ihr Können bei einer Pflicht- und einer Kürfahrt, in welchen in den Kategorien «Mixed/ Men» und «Damen» je ein Schweizermeister:innen-Team ermittelt wurde.
Swiss Snow Happening Bettmeralp, 29. März – 02. April 2022
Beste Schneesportlehrerin/Königin
1. Gilli Elena, 1993, Suvretta 2. Jerger Kerstin, 1992, Davos 3. Zimmermann Beatrice, 1990,
Engelberg-Titlis AG
Bester Schneesportlehrer/König
1. Luminati Elias, 1994, St. Moritz 2. Ricou Luca, 1990, St. Moritz 3. Brand Björn, 1979, Gstaad
Riesenslalom Ski Women 1
1. *Schumacher Alyssa, 1995,
Grindelwald 2. Eyholzer Veronique, 1991, Grächen 3. Gilli Elena, 1993, Suvretta
Women 2
1. Taugwalder Fränzi, 1980, Ybrig 2. Eggenberger Fabiana, 1982,
Lenzerheide 3. Krüger Barbara, 1976, Bettmeralp
Women 3
1. Buchser Nicole, 1976, Luzern
Women 4
1. Pfulg Famiglietti Veronika, 1964,
Wengen 2. Abassi Jeannette, 1965, Klosters 3. Hirschi Irène, 1962, SSSA
Women 6
1. Rüdlinger Jana, 2004, Chäserrugg
Sports AG 2. Anghilante Isabel, 1990, St. Moritz 3. Müller Alissa Leana, 2000,
Adelboden
Men 1
1. *Müller Joel, 1992, Zermatt 2. Fiol Sebastien, 1998, St. Moritz 3. Reichenbach Benz, 1990, Gstaad
Men 2
1. Taugwalder Alexander, 1983, Ybrig 2. Franzen Demian, 1984, Zermatt 3. Weibel Kilian, 1986, Engelberg-Titlis AG
Men 3
1. Rieder Reto, 1971, Lenk,
Sport & Events AG 2. Poo Andri, 1973, Scuol-Ftan 3. Rappo Ivo, 1972, Schwarzsee,
Snowcenter.ch GmbH
Men 4
1. Anastasia Claudio, 1964, Arosa 2. Amacker Urs, 1960, Blatten-Belalp 3. Näfen Roger, 1961, Rosswald
Men 5
1. Steiner Hans-Michel, 1956, Saas 2. 10 27693 Brigger Lukas, 1955,
Grächen 3. 16 11337 Eggen Karl, 1953, Zermatt
Men 6
1. Moraschinelli Pietro, 2000, St. Moritz 2. Magri Giordane, 1991, St. Moritz 3. Bergamin Silvano, 1997, Savognin
Men 70+
1. Hostettler Markus, 1950, Davos 2. Imboden Ludwig, 1943, Zermatt 3. Buri Oskar, 1946, Bellwald
Snowboardcross Women
1. *Jerger Kerstin, 1992, Davos 2. Jud Isabel, 1976, Davos 3. Tschudi Franziska, 1987, Braunwald
Men
1. *Gave Samuel, 1984, Verbier 2. Oester Andreas, 1982, Adelboden 3. Engel Urban, 1992, Arosa
Ski Cross Women
1. *Bertsch Nina, 1995, Davos 2. Flütsch Bianca, 2001, Laax School 3. Anesini Noemi, 1996, Davos
Men
1. *Müller Joel, 1992, Zermatt 2. Franzen Demian, 1984, Zermatt 3. Marx Laurent, 1993, Rosswald
Nordic Cross Women
1. *Michel Sereina, 1994, Davos 2. Zeller Samantha, 1990, St. Moritz 3. Gilli Elena, 1993, Suvretta
Men
1. *Luminati Elias 1994, St. Moritz 2. Schuwey Fabrice, 1997, SSSA 3. Brand Björn, 1979, Gstaad
Telemark Spring Classic Women
1. *Wyss Martina, 1995, Wengen 2. Zimmermann Beatrice, 1990,
Engelberg-Titlis AG 3. Julen Celine, 1994, Zermatt
Men
1. *Dayer Bastien 1987, Les Collons-Thyon, 2000 2. Odermatt Florian, 1989,
Melchsee-Frutt 3. Brugger Flurin, 1990, Parpan
Big Air Contest Ski/Telemark Women
1. *Stalder Katrin, 1996, Grindelwald 2. 1221 Schläppi Annina, 1994,
Meiringen-Hasliberg 3. 1222 Ramseier Jessica, 1995,
Grindelwald
Men
1. *Comtesse Simon, 1993, Davos 2. Hegner Adrian, 1998, Ybrig,
Oberiberg Hoch-Ybrig 3. Huguelet Maël, 1987, Crans-Montana
Big Air Contest Snowboard Women
1. *Chudoba Svenja Aviva, 1990,
Lenzerheide 2. Erdin Kathrina, 1990, Davos 3. Rufener Andrea, 1999, Zweisimmen
Men
1. *Imhof Rafael, 1991, Bettmeralp 2. Spescha Ciril,1994, Brigels 3. Walther Philippe, 1986,
Crans-Montana
Ski Slopestyle Women
1. *Jerger Kerstin, 1992, Davos 2. 1118 Schläppi Annina, 1994,
Meiringen-Hasliberg 3. 1113 Stalder Katrin, 1996,
Grindelwald
Men
1. *Irminger Tabeo, 1998, Arosa 2. 1129 Hegner Adrian, 1998, Ybrig,
Oberiberg Hoch-Ybrig GmbH 3. 1126 Erny Johannes, 1994,
Scuol-Ftan
Snowboard Slopestyle Women
1. *Weber Isabelle, 1989, PluSport 2. Erdin Kathrina, 1990, Davos 3. Chudoba Svenja Aviva, 1990,
Lenzerheide
Men
1. *Baccaglio Kevin, 1993, St. Moritz 2. Engel Urban, 1992, Arosa 3. Spescha Ciril, 1994, Brigels
Formationsfahren Women
1. *Ybrig, Hoch-Ybrig womanize 2. Zermatt, Horuschnitte 3. Saanenmöser, Demoteam Nüschti
Synchro
Men/Mixed
1. *Chäserrugg, Team Toggenburg 2. Ybrig, Hoch-Ybrig Men 3. Zermatt, Demoteam Zermatters
Mannschaftswertung
1. *St. Moritz 2 2. St. Moritz 1 3. Suvretta Sports 2
*= Schweizermeister/-meisterin Alle Resultate stehen auf www.snowsports.ch zum Download bereit.