5 minute read

Kat. C: Kantone mit Schneesportgesetzgebung und Ausbildungsinstitutionen

Gion-Antieni Maissen

Leiter Ausbildung

Andy Schleusser

Sekretär Kommission Berg- und Schneesport

Swiss-Ski Kanton Graubünden

Neuer J+S-Partnerschaftsvertrag zwischen Swiss-Ski und dem Bundesamt für Sport

Damit der erweiterte Auftrag vom BASPO erfüllt werden kann, wird der Bereich Ausbildung Swiss-Ski reorganisiert. Es entstehen neu drei Ressorts: Leistungssport, Ausbildungsentwicklung und Breitensport. Insbesondere das Ressort Breitensport mit seinen fünf J+SAusbildungsverantwortlichen wird eng mit Swiss Snowsports zusammenarbeiten und vermehrt Synergien nutzen. In der Saison 2021/22 waren im Kanton Graubünden 89 Schneesportschulen (Vorjahr: 85) mit einer Bewilligung zur Anstellung von Personen registriert, die keine vom Kanton anerkannte Ausbildung besitzen.

Vollzug Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten (RiskG)

Bis Ende der Saison 2021/22 verfügten in Graubünden 439 Schneesportlehrer*innen (Vorjahr: 416) über eine gültige RiskG-Bewilligung.

In Zukunft unter einem Dach

Swiss-Ski verlegt im Frühling 2023 seinen Sitz von Muri BE nach Worblaufen und vollzieht damit einen wichtigen Schritt in seiner Entwicklung. Ebenfalls nach Worblaufen umziehen wird mit Swiss Snowsports einer der wichtigsten Stakeholder von Swiss-Ski. Der Dachverband der Schweizer Skischulen und Schneesportlehrerinnen und -lehrer wird am neuen Verbandssitz von Swiss-Ski Untermieter sein. Für beide Verbände ergeben sich damit wertvolle Synergien und neue Formen der Zusammenarbeit, die die Verwirklichung von gemeinsamen Zielen im Schneesport vorantreiben sollen.

Swiss-Ski möchte sich bei Swiss Snowsports für die jederzeit gute Zusammenarbeit bedanken und freut sich darauf, die Kooperationen in Zukunft noch weiter vertiefen zu können.

Erfreuliche Entwicklung bei Bergbahnen und Hotellerie

Graubünden kann trotz der Corona-Pandemie auf eine erfreuliche Wintersaison 2021/22 zurückblicken. Die Bergbahnen verzeichneten eine Steigerung der Ersteintritte von 12,6 Prozent im langjährigen Vergleich (10-Jahres-Durchschnitt), und die Bündner Hotellerie konnte die starken Vorjahreszahlen erneut übertreffen. Ein guter Geschäftsgang konnte in praktisch allen Bündner Tourismusregionen verzeichnet werden.

Informationen zum Vollzug des kantonalen Schneesportwesens sind unter www.awt.gr.ch (Rubrik Berg- und Schneesport) ersichtlich.

Foto: SSSA

XXX

Cécile Elmiger

Verantwortung Outdoorsport ETHZ (PHLU)

Etienne Bovard

Präsident SNVD

ETH Zürich / PH Luzern

Trotz Hochkonjunktur des Coronavirus konnten wir Anfang Januar mit den rund 100 Bewegung- und Sport-Studierenden in Davos eine unfallfreie und fast coronafreie Schneesportausbildung durchführen. Das 16-köpfige Klassenlehrpersonenteam leistete wiederum einen grossen Einsatz in den Disziplinen Ski, Snowboard, Telemark, Langlauf und Varianten/Touren! Es ist eine grosse Freude, während dieser Woche den Schneesportgedanken vorleben und bei den Teilnehmenden alle möglichen Funken für den facettenreichen Schneesport wecken zu können.

Trotz – oder dank – den Schutzmassnahmen war es eine unvergessliche und sehr lehrreiche Woche, die allen Studierenden als Highlight ihrer Ausbildung in Erinnerung bleiben wird.

Ein grosses Dankeschön gilt dem tollen und engagierten ETH/PHLU-Outdoor-Team, den PHLU- und ETHZVerantwortlichen und der Destination Davos mit allen möglichen Playern. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit Swiss Snowsports und mit J+S ist eine grosse Bereicherung. Dank dem guten Netzwerk ist es eine Freude für mich, diese Outdoor-Wochen zu organisieren. Herzlichen Dank!

Sports de Neige Vaudois SNVD

Eine aussergewöhnliche Saison!

Nach der Aufhebung der Covid-Massnahmen war die Saison sowohl für die Skischulen als auch für die Lehrkräfte, die auf eine sehr starke Nachfrage reagieren mussten, ein grosser Erfolg. Das Skifahren in der Region, die Rückkehr der Schulklassen, die Möglichkeit für unsere Gäste, ohne Einschränkungen Ski zu fahren, die Öffnung der Grenzen, herrliches Wetter ... All diese Elemente kamen allen Waadtländer Schneesportprofis zugute.

Auch wenn diese Saison im Allgemeinen aussergewöhnlich war, so war sie doch kompliziert und verlangte den Fachleuten viel ab, um der starken Nachfrage gerecht zu werden. Wir mussten einen allgemeinen Mangel an Lehrkräften in den SSS feststellen.

Sports de Neige Vaudois hat seinerseits seine Fortbildungsangebote regelmässig erweitert, wobei in dieser Saison vor allem die Backcountry-Fortbildungskurse zugenommen haben. Unser Verband bildet ebenfalls die Hilfskräfte der SSS aus, um ihnen die kantonale Bewilligung zum Unterrichten von Minderjährigen in einer Skischule zu erteilen. Innerhalb von sechs Jahren ist das Angebot an Ausbildungen von 28 auf 40 Tage gestiegen.

Trotz der hohen Nachfrage in dieser Saison stellen wir fest, dass die SSS weiterhin an einer qualitativ hochwertigen Ausbildung festhalten. Herzlichen Glückwunsch an die SSS und vielen Dank an unser Expertenteam!

Foto: SSSA

Dario Perren

Technischer Leiter

Alain Rouvenaz

Verantwortlicher Universität Freiburg

Kanton Wallis Universität Freiburg

Der Schneesport lebt!

Endlich liessen sich Erlebnisse wieder unter konventionellen Voraussetzungen schaffen. Der Drang nach Bewegung im Freien war gross und bescherte allen Destinationen, Skischulen und Outdoor-Anbietern Rekordumsätze.

Der Schutz unseres Berufes sowie eine zukunftsorientierte, breit abgestützte Ausbildungsstruktur mit vielen Mehrwerten sollen weiterhin viele junge Leute motivieren, unseren Beruf auszuüben. Wir wollen auch künftig eine – hoffentlich – grosse Nachfrage decken können. Eine strategische Ausrichtung hin zur Vermarktung von Ganzjahresangeboten und damit einhergehend zur Schaffung von Ganzjahresstellen wird viele junge Talente an die Skischulen binden.

Happenings wie jenes auf der Bettmeralp zeigen, wie hoch die Motivation ist, Erlebnisse zu schaffen. Leben wir nicht alle dafür? Ein grosses Dankeschön dem gesamten OK und allen Beteiligten für ihren Beitrag und den Teilnehmern für ihre Geduld. Wir haben es uns verdient!

Bewegungs- und Sportwissenschaften (BSW)

Die Saison verlief je nach Schneesportgerät unterschiedlich. Während die Skifahrerinnen und Skifahrer eine sonnige Ausbildungswoche bei hervorragenden Bedingungen in der Lenk erlebten, waren die Langläuferinnen und Langläufer vom Wetter weniger verwöhnt und einige Studierende, die sich mit Covid-19 angesteckt hatten, mussten den Kurs abbrechen. Die Snowboarderinnen und Snowboarder waren von einem Covid-19-Ausbruch betroffen und ihr Kurs wurde am zweiten Tag abgebrochen. Durch diese radikale Massnahme sind die Studierenden gezwungen, sich nun ein Jahr lang zu gedulden.

Dienststelle Universitätssport (DSUS)

Die Saison war für die DSUS sehr erfolgreich. Das Bedürfnis, die sozialen Bindungen zu stärken, war deutlich spürbar. Die sechzehn Ski- und Snowboardkurse, zehn Skitourenkurse und zwölf Langlaufkurse waren zwischen 90 und 100% ausgelastet - so stark wie noch nie. Die 15 angestellten Skilehrerinnen und Skilehrer können von einer ähnlich erfolgreichen Saison 2022/2023 nur träumen.

In den vergangenen sieben Jahren durfte ich den Schneesport im Wallis mitentwickeln. Unvergesslich! Nun darf ich das Zepter an Alexandra Thalmann (Technische Leiterin) und Richard Amacker (Koordination Unterwallis) weitergeben.

Ich bedanke mich bei allen, mit denen ich Erlebnisse schaffen durfte! Bis bald …

Foto: Michael Portmann

XXX

This article is from: