![](https://assets.isu.pub/document-structure/220823123835-780fb732c75813afdd3329ef57220b5d/v1/6c00b0a141e34a70ddf69ba5835ad990.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
7 minute read
Kat. B: Regionale Schneesportschulverbände
Heinz Anderegg
Präsident
Noldi Heiz
Präsident
Bernischer Skischulen- Schneesportlehrerverband
Was für ein aussergewöhnlicher Winter! So kann die Saison 2021/22 der Berner Skischulen zusammengefasst werden. Anderthalb Meter Neuschnee am 11. Dezember 2021, frühzeitiger Ferienbeginn vor Weihnachten in einigen Kantonen sowie eine sehr gute Sportferienverteilung über sieben Wochen bildeten die Grundlage für eine erfolgreiche Saison 2021/22. Hinzu kam, dass viele Schweizerinnen und Schweizer aufgrund der strikteren Covid19Bestimmungen in den Nachbarländern ihre Winterferien in den Schweizer Bergen verbrachten.
Das schöne Winterwetter und die durchwegs guten Schneesportbedingungen in den meisten Berner Skigebieten trugen zudem zu einer erfolgreichen Saison bei!
Die Berner Meisterschaften fanden diesen Winter bei perfekten Bedingungen im Skigebiet MürrenSchilthorn statt. Ein grosser Dank geht an die Skischule Mürren für die hervorragende Organisation.
Der Schweizer Skischule Bettmerlalp gebührt ein herzliches Dankeschön für die Durchführung des SSH 2022! Mit vier Schweizermeistertiteln und 13 Podestplätzen verlief das SSH für die Berner Teilnehmenden äusserst erfolgreich. Herzliche Gratulation an alle! Mit dem SSH auf der Bettmeralp ging für einen Grosssteil der Berner Skischulen die Saison 2021/22 zu Ende.
Schwieriger Start und gutes Ende
Die Vorzeichen für den Winter 2021/22 waren mit vielen Fragezeichen verbunden. Corona hinterliess bei der Personalplanung und Budgetierung seine Spuren, und viele Skischulen gingen mit einer Portion Vorsicht und Respekt an die neue Saison heran.
Erfreulicherweise war aber die Gästenachfrage nach Schneesportunterricht von Beginn an sehr gut. Die ursprünglich entstandene Zurückhaltung erwies sich nun vielerorts insofern als problematisch, als die Skischulen mehrheitlich damit kämpften, die sehr gute Nachfrage abdecken zu können.
Im Allgemeinen wird die Personalrekrutierung und Personalunterbringung in den einzelnen Destinationen als grösste Herausforderung gesehen. Gepaart mit der stark schwankenden Nachfrage wird das betriebliche Umfeld für die Skischulen immer schwieriger.
Dennoch sieht man durchwegs zufriedene Gesichter im Kanton, und viele Skischulen haben im vergangenen Winter ein top Ergebnis erreicht.
Unsere beiden wichtigsten Anlässe durften wir im letzten Winter in der Surselva durchführen. Mein Dank geht für den «Tag der offenen Tür» an die Skischule Laax. Im dritten Anlauf konnten wir endlich die BM in Brigels durchführen. Die BM zeichnete sich durch viel Herzblut und Professionalität aus. Danke dem Team Brigels.
Foto: SSSA
Christian Schmid
Präsident
Nils Riva
Präsident
Verband Ostschweizer Skischulen VOSS Walliser Schneesportverband
Die vergangene Saison war in mehreren Belangen aussergewöhnlich: viele Gäste, Sturmtage, schönes Wetter, Schnee und kein Lockdown in der Ostschweiz!
Die Wintersaison begann so, wie die vorherige endete: mit viel Schnee und perfektem Wetter. Zwar wurde die Ostschweiz im Lauf des Winters von einigen Stürmen etwas ausgebremst, doch das durchwegs schöne Wetter an den Wochenenden führte zu unglaublichen Besucherströmen, sodass die Skischulen durchgehend gut zu tun hatten.
Neben sehr vielen neuen Gästen durften wir auch wieder vermehrt Gäste aus Deutschland begrüssen, die als Neu- oder Wiedereinsteiger*innen mit Ski oder Snowboard den Weg auf den Schnee fanden. So blieb die Nachfrage nach Schneesport bis in den März hinein hoch.
Trotz Corona-Vorgaben konnten alle Schneesportaktivitäten durchgeführt werden – eine gute Präsentation der Schneesportschulen! Mit Spannung erwarten wir nun die Auswirkungen auf die kommenden Jahre.
Alle Ausbildungs- und FK-Kurse wurden mit grossem Erfolg durchgeführt. Vielen Dank an die Experten im VOSS.
Die VOSS-Meisterschaften fanden bei perfekten Bedingungen auf dem Pizol statt. Den Herren vom Team Toggenburg gratulieren wir herzlich zum Schweizermeistertitel. Die Saison 2021/2022 startete sehr gut mit vielen Schneesportlehrpersonen, die an der Diplomfeier vom 23. November 2021 ihre Diplome erhielten. Diese Feier zeigt die Bedeutung, die der Kanton Wallis den Bergberufen entgegenbringt.
Alexandra Thalmann aus Zermatt ist die neue technische Leiterin für das Wallis, mit Richard Amacker als Koordinator für das französischsprachige Wallis. Die beiden Mitglieder des Swiss Snow Demo Teams wurden den Anforderungen ihrer Aufgaben gerecht, mit einer sehr positiven Bilanz über die gesamte Saison und die durchgeführten FK (13 Fortbildungskurse, 507 Teilnehmende).
Die Walliser Meisterschaften wurden auf der Piste de l›Ours ausgetragen und waren ein sehr schönes Fest für den Berufsstand. Ich danke der Schweizer Skischule in Veysonnaz für die perfekte Organisation dieser sportlichen Wettkämpfe.
Das Wallis konnte sich mit dem Swiss Snow Happening auf der Bettmeralp in Szene setzen. Mehr als 2000 Schneesportlehrpersonen versammelten sich während einer Woche in der Aletsch Arena. Eine gelungene Werbung für das Wallis und den Beruf der Schneesportlehrperson, mit einem Walliser Sieg in der Königsdisziplin Riesenslalom. Danke an Reto Stucky und sein ganzes Team für die Organisation dieses SSH.
Wallis – ins Herz gemeisselt ...
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220823123835-780fb732c75813afdd3329ef57220b5d/v1/d49840eb5e909cda7cd6ef7ffc63a239.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: SSSA
Dierk Beisel
Präsident
Marc-Henri Duc
Präsident SSS
Snowsports Zentralschweiz Schweizer Skischulen des Kantons Waadt
Der Winter 2021/22 wird in die Geschichtsbücher der Zentralschweizer Skischulen eingehen! Wir wurden während der gesamten Saison nahezu «überrannt». Offenbar erwuchs aus den Entbehrungen während der Pandemie bei unzähligen Kindern und Erwachsenen das Bedürfnis nach Ausübung von Schneesport. Wir hoffen auf eine Fortsetzung dieses positiven Trends.
Das aus wirtschaftlicher Sicht hervorragende Jahr hatte indes seinen Preis. Nach zwei schwierigen Jahren waren wir auf einen solchen Run nicht vorbereitet. Dazu kamen durch COVID-19 bedingte Ausfälle bei Schneesportlehrer*innen, deren Unterricht Gäste bereits gebucht hatten.
Die Saison 2021/22 wurde somit auch zur Saison der Improvisation. Es mussten viele Lücken gefüllt werden; Flexibilität und die Bereitschaft für Mehrleistungen seitens der Mitarbeitenden in der Administration und auf der Piste waren in hohem Masse gefordert.
Die Zentralschweizer Skischulen schätzen sich glücklich, Mitarbeiter*innen zu beschäftigen, die alle diese Situationen bravourös zu meistern wussten. Wir danken allen herzlich, die sich am Gelingen dieser besonderen Saison beteiligt haben.
Eine wunderbare Saison, die es aber in sich hatte …
Im September eine Prognose abzugeben, war alles andere als einfach. Dennoch zeichnete sich bereits damals ein guter Buchungsstand in unseren Schulen ab. Anfang Dezember wurden unsere Skigebiete mit reichlich Schnee gesegnet – alles schien perfekt. Womit wir aber nicht gerechnet hatten, waren Unsicherheiten betreffend Impfstatus, Quarantäne usw. Im Grunde hielt jeder Tag neue Überraschungen für die Schulleitenden bereit, die zwar an Änderungen in letzter Minute gewöhnt sind, aber dennoch sehr flexibel und einfallsreich sein mussten, damit jeder Gast eine Lehrperson zugeteilt bekam. Die Krankheitswelle hat uns alle zu wahren Organisationstalenten gemacht.
Trotz aller Widerstände verzeichneten die meisten SSS in der Waadt eine sehr gute Saison, einige sogar eine Rekordsaison, was sich positiv auf die Motivation unserer Mitarbeitenden auswirkt.
Diesbezüglich muss auf eine Konstante hingewiesen werden: die Schwierigkeit, einen Teil der Lehrkräfte zu finden und/oder unterzubringen. Dieser wunderbare Beruf sollte zwingend aufgewertet werden, denn er verdient aufgrund der erforderlichen Sozialkompetenzen mehr Anerkennung.
Schliesslich gebührt allen Skischulleitenden der SSS im Kanton Waadt ein grosses Bravo für ihren unermüdlichen Einsatz.
Ich wünsche allen einen schönen Sommer.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220823123835-780fb732c75813afdd3329ef57220b5d/v1/9d7e312c015207b494a8e6ee3a914b39.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: SSSA
Julien Pala
Präsident
Nedy Sbardella
Presidente
Westschweizer Ski- und Snowboardschulen
Die bereits dritte von der Pandemie geprägte Saison bestätigt einen neuen Trend: die Rückkehr zur Natur und das Bedürfnis, die Seele und den Körper in der freien Natur baumeln zu lassen. In diesem Zusammenhang ist der Schneesport sehr beliebt.
Trotz Wetterkapriolen über die Festtage bescherte das sonst sehr gute Wetter mit frühem Schneefall und aussergewöhnlich viel Sonnenschein den SSS in der Region eine sehr gute Saison. Während der Sportferien in den verschiedenen Kantonen sorgte eine ausserordentlich hohe Gästezahl für zahlreiche Besucherrekorde. Zu erwähnen ist, dass der Magic Pass den Stationen der Region stets einen grossen Andrang beschert.
Wie so oft jedoch kamen die Aktivitäten gegen Mitte März mit den ersten frühlingshaften Temperaturen fast zum Erliegen. Angesichts der kürzer werdenden Winter und der Klimaerwärmung wird die nächste Herausforderung für die Region also darin bestehen, attraktive Sommeraktivitäten bereitzustellen.
Schliesslich ist die erneute Partnerschaft zwischen den SSS Les Paccots und Genf zu begrüssen: Sie wurde auf dem Höhepunkt der Pandemie ins Leben gerufen und bündelt die Kräfte von zwei SSS, die in sehr unterschiedlichen Kontexten tätig sind. Auf dieser Grundlage entstehen auch neue Kooperationen mit anderen SSS bis in die Waadtländer Alpen.
Ticino Snowsports
Come non succedeva da vari anni, una stagione purtroppo condizionata al sud delle alpi dalla mancanza di precipitazioni. Una situazione durata oltre la fine di gennaio. La timida spolverata di neve ainizio dicembre si è rivelata soltanto un'illusione. Undifficile momento che ha condizionato l'apertura (totale o parziale) delle stazioni sciistiche alle nostre latitudini. Di conseguenza le attività degli sport di scivolamento, proposte dalle sette SSS ticinesi, hanno subito un drastico ridimensionamento. Da lodare lo sforzo di alcune scuole impegnate nelle loro attività spesso limitate a qualche raro spazio innevato. Comunque pur sempre per la gioia di grandi e piccini. La quasi totale mancanza di neve per gran parte della stagione non ha però compromesso i vari corsi di aggiornamento. Giocoforza il dovere emigrare al nord delle alpi ospiti di quelle stazioni regolarmente aperte. Con il nostro Demo Team, dopo due stagioni di rinuncia causa virus, con grande impegno e piacereabbiamo potuto essere presenti alle gare di discesa informazione allo SSH organizzato dalla scuola di sci a Bettmeralp. Un abbraccio e un grazie di cuore a tutti per il grande impegno e auguri per l’imminente prossima stagione.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220823123835-780fb732c75813afdd3329ef57220b5d/v1/e1a4702d8e98285a7bb3a7714225c45f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: Urban Engel