3 minute read
Kat. E: Regional organisierte Interessengruppierungen für Lehrkräfte
Reinhard Linder
Fachexperte Schneesport
Bastien Despont
Präsident
Im internationalen ParaSport-Zirkus war der Saisonhöhepunkt schon lange vordefiniert: die Paralympischen Winterspiele in Peking. Die kleine Schweizer Delegation zeigte in verschiedenen Disziplinen starke Leistungen und kam schliesslich mit einem Edelmetall-Andenken nach Hause. Bravo!
Damit dies auch in Zukunft so bleibt, trainiert derweil der Ski- und Snowboard-Nachwuchs in unseren nationalen Stützpunkten fleissig weiter.
In Sachen Breitensport läuft bei uns vieles über die jährlich rund 40 Schneesportcamps für Menschen mit Behinderungen. Lediglich anfangs Winter mussten wir aufgrund der Virussituation noch einige wenige Camps absagen. Je länger der Winter dauerte, desto mehr kamen unsere Camps ins Laufen – ganz zur Freude der vielen glücklichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Auch unsere Schneesportausbildungskurse konnten wir erfreulicherweise mit nur noch wenigen Auflagen durchführen. Die Anmeldezahlen stiegen beinahe wieder auf das gewohnte Niveau an. Auch letzte Saison konnten wieder mehrere Schneesportlerinnen und Schneesportler die Ausbildung zum Disabled Sports Specialist abschliessen. Herzliche Gratulation! Fribourg Snowsports hat ihre Aktivitäten weiter ausgebaut. Anfang Dezember wurde die Saison mit einem Fortbildungskurs in Zermatt eingeläutet, wo die Gastfreundschaft im Hotel Hemizeus wie immer ausgezeichnet war. Die Schneebedingungen waren sehr gut und ermöglichten den beiden Klassen eine ausgezeichnete Arbeit. Dank intensiver Schneefälle in den Freiburger Voralpen im Dezember konnte der zweite Fortbildungskurs für Ski, Snowboard und Langlauf unter perfekten Bedingungen durchgeführt werden. Die Beteiligung an beiden Kursen war mit über 100 Teilnehmenden und rund 15 motivierten Experten hervorragend. Die meisten Schweizer Skischulen des Kantons nahmen daran teil. Unsere Aktivitäten endeten am 18. Februar mit einem Nacht-Riesenslalom in Jaun, wiederum mit einer guten Beteiligung.
Die Förderung des Schneesports im Kanton Freiburg und über die Kantonsgrenze hinaus ist der Kern unserer Verbandstätigkeit.
Foto: SSSA
Raffaele Moresino
Vizepräsident
Genève Snowsports
Mit unserem Saisoneröffnungswochenende haben wir die Wintersaison 2021/2022 im November im Club Med in Val Thorens eingeläutet. 340 Personen nahmen an diesem Wochenende teil und Tanguy Nef war erfreulicherweise unser Gast.
Pandemiebedingt wurden die drei Schülerrennen, die jedes Jahr zusammen mit dem DIP organisiert werden, auf die Monate März und April verschoben. Mehrere Schülerinnen und Schüler nahmen im Vallée de Joux am Schülerrennen im Skilanglauf teil. Siebzig Primarschülerinnen und -schüler gingen nach Leysin, um am Prim’ski teilzunehmen. Das Rennen konnte wetterbedingt zwar nicht stattfinden, doch die Schüler nutzten die Gelegenheit zum Skifahren. Schliesslich fuhren die Sekundarschülerinnen und -schüler nach Leysin, um am SkicrossSchülerrennen und an einer Einführung in Freestyle teilzunehmen. Die Piste war an diesem Tag nicht befahrbar, aber die Schülerinnen und Schüler konnten sich in einem Riesenslalom messen.
Im März organisierten wir zwei Tage Swisscom SnowDays-School in Villars mit 180 Genfer Schülern. Die Organisation dieser Tage wurde von Genève Snowsports im Rahmen des nationalen Programms von Swiss-Ski und Swisscom übernommen, um den Kindern ein Schneesporterlebnis zu einem reduzierten Preis zu ermöglichen.
Einen schönen Sommer und bis zur nächsten Saison!
Foto: SSSA
XXX
Herbert von Büren
Präsident
Skilehrer-Vereinigung Nidwalden / Obwalden
Corona-bedingt musste auch unsere 37. GV statt im Frühling im Herbst anberaumt werden. Nichtsdestotrotz fand sich wiederum eine erfreuliche Anzahl Mitglieder im Höhenhotel Seeblick in Emmetten ein und erlebte einen gelungenen und geselligen Anlass.
Die sportlichen Aktivitäten nahmen wir mit einem Bike- und Technik-Kurs auf, zu welchem wir die Bike-Abteilung der Skischule Engelberg-Titlis engagierten – ein Versuch, der sich zu einem eigentlichen Highlight entwickelte. Doch auch der gesellschaftlichwirtschaftliche Teil fand Anklang, etwa die Besichtigung des grössten Recycling-Centers der Zentralschweiz bei der Firma Zimmermann, welche die Teilnehmenden zum Staunen brachte. Mit einem in jeder Hinsicht voll befriedigenden FK auf den heimischen Pisten der Klewenalp lancierten wir die Skisaison und entliessen die aktiven Skilehrer mit neuen theoretischen und technischen Errungenschaften in ihr Wirkungsfeld.
Die Teilnahme an den Skilehrermeisterschaften der Zentralschweiz sowie am Swiss Snow Happening schliesslich sind ein jährlich wiederkehrendes freudiges Muss.
Die in den diversen Skischulen tätigen Kolleginnen und Kollegen zogen im Gegensatz zum Vorjahr eine erfreuliche Bilanz. Dies stimmt auch für die Saison 2023 wieder sehr positiv.
Foto: Michael Portmann