


Wie wir selbstbestimmt und ohne Zwang unser Leben gestalten



Wie wir selbstbestimmt und ohne Zwang unser Leben gestalten
Fühlst du dich frei, bist du ganz
Mensch. Wir sind am kreativsten, wenn wir den Kopf frei haben. Am entspanntesten, wenn wir unsere Freizeit genießen. Am zufriedensten, wenn wir sorgenfrei in die Zukunft blicken. Wir sind so frei –wenn wir tun und lassen können, was wir wollen. Entdecke mit uns kleine und große Freiheiten und lass dich für deinen Alltag inspirieren.
10 Johannes-Gutmann-Kolumne: „Die Sonne lacht weiterhin – nur lauter!“
4 Frei wie der Wind – was ist Freiheit? Ein abenteuerlustiges Paar antwortet
14 Mein Wildkräuter-Erlebnis: Sammeln am Wegesrand
20 Jetzt wird‘s wild auf dem Tisch: Rezepte mit Wildkräutern
24 Eckt gut an: Pyramid Salt macht Geschmack aufs Grillen
26 Auf freiem Fuß: Warum Barfußlaufen so gesund ist
35 Für alles ist ein Kraut gewachsen: Brennnessel
Lebst du deine Freiheit? Anregungen für dich im Alltag
News: Videocast gestartet, Nachhaltigkeitspreis gewonnen
Duftzart: DIY-Pflege mit ätherischen Ölen
Du bist dran: Tipps aus der Community
Freiheit ist für mich die Möglichkeit, den Tag und meine Arbeit so zu gestalten, wie ich es mir vorstelle. Sobald ich fixe Vorgaben habe oder etwas nicht verändern oder verbessern kann, fühle ich mich eingeengt. Richtige Glücksgefühle treten bei mir jeweils auf, wenn ich nach einer arbeitsintensiven Wintersaison im Frühling endlich wieder mehr Zeit in den Bergen und in der Natur verbringen kann. Dann habe ich meine beruflichen Ziele erreicht, Erfolg geerntet und kann meine Freiheit in vollen Zügen genießen. Um diese Freiheit musste ich hart kämpfen: Ich stamme aus einer Bauernfamilie in Brasilien. Auf dem Bauernhof musste ich früh mitarbeiten, ich wollte aber weiter lernen. So bin ich zunächst in eine Klosterschule „geflüchtet“ und habe mich später als Kindermädchen in der Stadt über Wasser gehalten, um mein eigenes Leben zu gestalten. Schließlich habe ich in Europa studiert und lebe nun schon seit fast zehn Jahren mit meinem SONNENTOR Geschäft in Innsbruck meinen Traum von Freiheit. Es war ein sehr weiter und arbeitsintensiver Weg! Freiheit bedeutet für mich, selbstständig zu sein, Verantwortung zu übernehmen und meine Ziele selbst zu wählen und zu erreichen. Mir ist aber auch sehr wichtig, das Vertrauen von anderen zu spüren. Zusammen löst das bei mir nicht nur Zufriedenheit, sondern auch Glücksgefühle aus.
Was ist Freiheit? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen und sprachen mit Karin und Markus, die sich die Freiheit nahmen, fast ein Jahr lang aus ihrem Alltag auszusteigen.
Text: JESSICA PANKOKE FOTO: KARIN & MARKUS HAFFERT, FOTONOMADEN.COM
Warum nicht einfach jetzt? Mit dieser Frage kann ein Abenteuer beginnen. Mit einem kleinen Wörtchen bleibt es dagegen ein Traum: später! Und das ist oft die Antwort auf viele kleine und große Träume, die in uns schlummern. Dabei haben wir meistens doch viele Freiheiten, selbst zu entscheiden, wie wir unser Leben gestalten wollen. Per Definition bedeutet Freiheit übrigens, ohne Zwang wählen zu können. Die eigenen Träume der Freiheit zu leben ist im Alltag aber nicht immer einfach – besonders wenn es um so große Schritte wie das „Aussteigen“ für eine längere Zeit geht. Den Träumen und Plänen ein „später“ nachzuschieben ist ja auch viel bequemer. Denn eines ist klar: Um frei zu sein, muss man erst aktiv werden!
„Später? Das ist so lang hin. Warum nicht einfach jetzt?“ Mit diesem Satz begann für die beiden Fotocoaches
Mit etwas Abstand betrachtet, sehen die Probleme des Alltags oft viel kleiner aus.
und schmunzelt, „und dann vergingen die Jahre ...! Von sel ber wird nämlich nichts konkret.“ Auf einem Reisevortrag, den sie besucht, bekommt sie schließlich den Rat: „Setz dir ein Datum!“ Damit sei ein Plan konkret und man könne die nötigen Schritte einleiten. Und das taten die beiden dann auch! Markus‘ Arbeitgeber SONNENTOR machte die einjährige Jobpause möglich, das Haus, in dem die beiden im österreichischen Waldviertel lebten, wurde vermietet und das Auto verkauft. Als Karin und Markus den Freund:innen und Verwandten von ihrem Plan berichteten, seien die zunächst erstaunt gewesen. Karin erinnert sich: „Gemeinsam mit Markus‘ Eltern fuhren wir auf eine Messe für Wohnmobile. Erst auf dem Weg dorthin haben wir ihnen gesagt, dass wir ein Jahr lang wegfahren, und da waren sie erst mal völlig sprachlos. Aber dann haben sich alle für uns gefreut.“
NACHHALTIG UNTERWEGS
Ein halbes Jahr benötigten sie zur Vorbereitung und eines war den beiden
klar: Sie wollten während ihrer Auszeit nicht nur unabhängig, sondern auch möglichst umweltverträglich reisen. So bauten sie zum Beispiel extra eine Komposttoilette in den Van ein und reduzierten ihr Gepäck auf das Nötigste. Und dann ging es endlich los: Über Schweden und Norwegen Richtung Nordkap, den nördlichsten Punkt Europas. Nebenbei arbeiteten die beiden an ihrer Fotowebsite und nahmen sich viel Zeit für die Fotografie. „Eigentlich wollten wir damals ganz rauf bis zum Nordkap“, erinnert sich Markus, „aber dann wurde uns klar, dass wir zu viel auf dem Plan hatten. So viel im Van zu sitzen und Kilometer zu machen, das hat uns gestresst.“ Sie warfen ihren ursprünglichen Plan also kurzerhand über Bord und gönnten sich dafür lieber mehr Zeit an den traumhaft schönen Orten, die sie unterwegs entdeckten.
RENTIERE UND NORDLICHTER
Frei mit dem Van in der Natur zu stehen, dem Wind zu lauschen, nachts Nordlichter zu sehen und tagsüber Rentiere, die ganz nah herankommen – das alles gehörte zu den eindrucksvollsten Erlebnissen der beiden Fotoprofis. „Unsere schönsten Momente waren die, in denen wir alleine in der Natur saßen“, sagt Markus. „Die Stille, die Farbenspiele
der Birkenwälder in Lappland mit den Rentieren darin – das waren die Momente, in denen wir uns so richtig frei gefühlt haben.“ Meistens seien das auch gar keine berühmten Orte gewesen, an denen es ihnen am besten gefallen habe. „Für uns ist weniger einfach mehr“, betont Markus, „das ist auch unser Motto bei der Fotografie!“
VANLIFE UND DECISION FATIGUE
Als der Traum von der ultimativen Freiheit da war, mussten die beiden Aussteiger:innen aber erst einmal lernen, damit umzugehen. Denn grenzenlose Freiheit kann zuweilen sogar ziemlich anstrengend sein: „Jeden Morgen nach dem Aufstehen haben wir ja neu entscheiden müssen, was wir machen wollen. Oder uns gefragt: Wo bekommen wir Wasser und Essen her?“, erzählt Karin. „Die ganze Zeit so viele Entscheidungen zu treffen, das kann wirklich anstrengend sein und Energie rauben.“
Streben und Schaffen gehört zu unserer Natur. Manchmal liegt aber die Kraft auch im bewussten Nichtstun.
Für diesen Zustand gibt es sogar einen Begriff: Decision Fatigue, auch Entscheidungsmüdigkeit genannt. Je mehr Entscheidungen wir treffen, desto müder und erschöpfter fühlen wir uns. „Zu Hause kommen uns gerade die Routinen wie zum Beispiel ,wo fahre ich lang‘ oder ,wo gehe ich einkaufen‘ vielleicht öde vor“, sagt Markus, „aber man lernt Routinen wieder zu schätzen, wenn man sie plötzlich nicht mehr hat.“ Manches, was sie zu Hause im Waldviertel haben, hätten sie so wieder mehr zu schätzen gelernt. Ihnen gefiel außerdem, dass sie auf ihrer Reise so manches „Alltagsproblemchen“ in einem ganz anderen Licht betrachten konnten. „Wenn z. B. zu Hause etwas kaputtgeht, weiß man, wo man es zum Reparieren hinbringen kann“, sagt Markus. „Man spricht dieselbe Sprache und kann sich leicht verständigen. Das sind Dinge, die man sonst für selbstverständlich nimmt, dann aber wieder neu zu würdigen weiß.“
EIN GANZ NEUES LEBENSGEFÜHL
Eines hat ihr Leben ganz nachhaltig verändert: „Unser Van ist rund fünf Meter lang und knapp zwei Meter breit. Wir haben also knapp ein Jahr auf einer sehr kleinen Fläche gelebt“, sagt Markus, „Schon früh haben wir dabei festgestellt, dass wir sehr wenige Sachen und sehr wenig Platz brauchen.“ Und Karin ergänzt und schmunzelt dabei: „Wir hatten wirklich nicht viel mit und haben dann festgestellt, dass wir tatsächlich noch weniger brauchen!“
Nach einigen Monaten unterwegs trafen sie sich mit der Familie und ließen daher gleich einige Dinge, die sie nicht brauchten, bei ihnen zurück. Karin interessierte sich schon länger vor der Reise für das Thema Minimalismus. Als die beiden aber zusammen ins Waldviertel zogen,
übernahmen sie erst mal das große Haus von Markus‘ Eltern, das sie während ihrer Reise vermieteten. „Unterwegs im Van merkten wir schon bald, dass wir mit viel weniger Platz zufriedener sind“, sagt Karin. Die beiden beschlossen, sich zukünftig räumlich zu verkleinern: Noch während ihrer Reise stießen sie den Umbau eines Nebengebäudes auf dem Grundstück des Elternhauses zum Tiny House an. „Im Juni 2019 kamen wir dann nach Hause – mitten in die Baustelle“, erinnert sich Markus und lacht. „Da gab es noch viel zu tun. Heute sind die 33 Quadratmeter, die wir jetzt haben, aber total ausreichend für uns!“ Beim Leben mit weniger würden einem viele Entscheidungen abgenommen, so der Digitalprofi, und man müsse zum Beispiel auch viel weniger putzen oder instand halten. Die Wohnungen im Haupthaus vermieten Karin und Markus weiterhin und haben dadurch sogar ein zusätzliches
Einkommen. „Wir haben Freiheit genießen können und sind zudem freier zurückgekommen“, resümiert Karin das gemeinsame große Abenteuer.
FREIHEIT IST EINZIGARTIG
Freiheit, das ist für jeden Menschen etwas anderes. Für die einen ist es der längerfristige Ausstieg vom Alltag wie bei Karin und Markus. Für andere ist es vielleicht „nur“ eine räumliche oder berufliche Veränderung. Manchen reicht auch einfach in ihrem ganz normalen Alltag ein bisschen „frischer Wind um die Nase“, um sich frei zu fühlen. Denn die eigene Freiheit kann man auch im ganz Kleinen finden – wie wir euch auf den nächsten Seiten zeigen wollen. Kommt mit und lasst uns Freiheit fühlen!
Ein durchdachter Plan und feste Termine helfen beim Umsetzen von großen und Träumen.kleinen
Urlaub, einfach mal anders und mitten im Grünen: Das bieten die SONNENTOR Land-Lofts in Sprögnitz.
RAUS FÜR EINEN TAG Auch eine Mini-Auszeit kann sehr erholsam sein: Gestalte einen Tag mal ganz anders als sonst und mach so eine Pause vom Alltagstrott. Vielleicht gibt es ein Ziel in der Natur, wo du schon immer mal hinwolltest. Oder du belegst einen Kreativoder einen Kochkurs – irgendetwas, das du vorher noch nie gemacht hast. Das kann helfen, neue Energie zu tanken und Inspiration zu finden. Du kannst Mini-Auszeiten auch stundenweise planen – probier mal Barfußlaufen in der Natur wie auf Seite 27 beschrieben.
AUF DIE BREMSE BEIM KONSUM Ein Konsumausstieg kann ein spannendes Abenteuer sein. Du schonst damit nicht nur das Portemonnaie, sondern entlastest auch die Umwelt. Beginne mit kleinen Schritten: Überlege dir, was du wirklich brauchst und wie du weniger Müll produzieren kannst. Anstatt impulsiv zu kaufen, schreibe eine Liste und halte dich daran. Teste dich einfach mal und verzichte einen Monat lang auf alles, was nicht unbedingt notwendig ist. Vielleicht merkst du ja, dass dir viele Dinge gar nicht fehlen.
EINE REISE WAGEN SONNENTOR hat dem Gefühl von Freiheit gleich zwei Namen gegeben: Hans Hagebutte und Anna Apfelminze. So werden die beiden Wohnwaggons, die direkt im Kräutergarten von SONNENTOR dauerhaft stehen, liebevoll genannt. In und um sie herum findest du alles, was du zum Urlauben oder aber auch zum Leben brauchst. Noch dazu erfüllen die Land-Lofts alle Aspekte des Nachhaltigkeitsgedankens. Komm doch vorbei und fühl dich frei!
Hier geht’s raus zu den Land-Lofts!
Bereit für einen Blickwechsel?
BITTE
für den Kommentar von Johannes Gutmann, Gründer von SONNENTOR
„DIE
Versprechen, dass wir unseren Werten treu bleiben.
ein Zeichen auf unseren Verpackungen, sondern ein
ein achtsames einander.Mit Unser Logo ist nicht nur
Unabhängigkeit, Freude, Kreislaufwirtschaft und
immer für das, was SONNENTOR seit jeher antreibt:
ger Strahlen – aber sie lacht lauter! Sie steht noch
auch auf unser neues Logo zu. Die Sonne hat -weni
Oft heißt es: Weniger ist mehr. Und genau das trifft
sein, im Denken, im Handeln, im Leben.
Unabhängigkeit stehen – 12 am Tag, 12 in der Nacht. Denn genau darum geht es doch: frei zu
Die Sonne hat weniger Strahlen, aber dafür umso mehr Strahlkraft. 12 Strahlen, die für 24 Stunden
später – war es Zeit für eine sanfte Auffrischung.
Natürlich hat sich unser Logo über die Jahre ein wenig verändert. 1994 bekam es einen Feinschliff von einer professionellen Agentur, jetzt – 30 Jahre
Doch als ich auf dem Zwettler Hauptplatz die Leute fragte, ob sie eine Sonne mit oder ohne Zähne -bevor zugen, war das Ergebnis eindeutig: Die Menschen mochten es lieber schlicht und ehrlich. Also wurde es eine lachende, aber zahnlose Sonne. Und die strahlt bis heute.
Sonne muss aufs Logo! Mein Freund Johannes Fessl, ein „studierter Maler“, lieferte die erste Skizze – eine lachende Sonne. Ich fand, sie braucht noch Zähne.
Jahrhundert waren Bauernfamilien hier oft unfrei, abhängig von Grundherren, ohne Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben. Doch wer es schaffte, sich aus dieser Knechtschaft zu lösen, zeigte das stolz – mit einer Sonne auf dem Hoftor. Ein Zeichen dafür, dass hier freie Menschen leben. Dieser Gedanke hat mich nie losgelassen. Als ich SONNENTOR gründete, war für mich klar: Die
Symbol der Freiheit. Und ein Stück meiner eigenen -Ge schichte. Denn Freiheit, das war für unsere Vorfahren im Waldviertel nicht selbstverständlich. Bis ins 19.
W enn ich heute unser SONNENTOR Logo betrachte, dann sehe ich darin viel mehr als eine Marke. Ich sehe ein Versprechen. Ein
Abrufbar auf green-lifestyle-magazin.de und überall da, wo es Podcasts gibt!
Ohne Zwang zwischen Optionen wählen zu können, das ist Freiheit. Bist du bereit? Hier sind ein paar Anregungen, wie du kleine und große Freiheiten aufspürst und lebst.
Freiheit – schon das Wort klingt wie ein sanfter Wind, der uns an jeden Ort unserer Träume bringt. Doch was bedeutet Freiheit im Alltag? Und wie frei sind wir wirklich in einer Welt, die von Erwartungen und Verpflichtungen geprägt ist? Hier sind ein paar Denkanstöße.
Entdecke das Große im Kleinen: Freiheit beginnt schon bei den kleinen Entscheidungen des Alltags. Sie zeigt sich in der Wahl, wie wir unseren Morgen gestalten: Stehe ich früh auf, um den Sonnenaufgang zu genießen, oder bleibe ich im warmen Bett liegen, um noch ein bisschen zu träumen? Diese scheinbar trivialen Entscheidungen haben das Potenzial, uns ein Gefühl von Selbstbestimmung zu verleihen.
Sei du selbst: Eine weitere Form der Freiheit ist es, authentisch zu sein. Fühlst du dich gedrängt, dich anzupassen, Erwartungen zu erfüllen oder gar zu optimieren? In einem Umfeld, in dem du geschätzt wirst, wie du bist, wirst du Freiheit spüren.
Lebe deine Träume: Sich die Freiheit zu nehmen, die eigenen Träume zu verfolgen, fällt vielen am schwersten. Dabei trägt wohl jede und jeder eine Vision in sich, die nur darauf wartet, verwirklicht zu werden. Ein Buch schreiben, ein Instrument lernen oder in ferne Länder reisen: Die Entscheidung, unseren Leidenschaften nachzugehen, ist eine der schönsten Formen der Freiheit.
„Freiheit bedeutet, dass man nicht alles so machen muss wie andere Menschen.“ Astrid Lindgren
WANN HAST DU DICH ZULETZT SO RICHTIG FREI GEFÜHLT?
WIE KÖNNTE DEINE AUSZEIT VOM ALLTAG AUSSEHEN?
UND WENN DU TRÄUMST: WIE UND WO WÜRDEST DU GERNE LEBEN?
Rechts und links des Kräuterwanderweges gibt es jede Menge Schätze zu entdecken. Der Start ist nur einen Katzensprung von Marias Arbeitsplatz entfernt.
Einige Wildkräuter wachsen fast vor unserer Haustür – in Gärten und Parks oder an Feld- und Wiesenwegen. Habt ihr Lust, sie mit mir zu entdecken? Ich finde, Wildkräuter bereichern die Küche und darüber hinaus haben sie auch gesundheitlich wertvolle Eigenschaften. Das Wissen darüber ist zum Teil seit Jahrhunderten überliefert. Kommt mit auf meine kleine Frühlingskräuterwanderung und erlebt, was Pflanzen alles können!
Wenn es durch den Wald oder über Wiesen geht, sind wetter- feste Schuhe Gartenhandschuheempfehlenswert. und eine kleine Gartenschere sind auch immer gut. So kannst du Brennnesseln leichter ernten oder bei anderen Pflanzen nur einzelne Stängel ernten, ohne die restliche Pflanze allzu sehr zu beschädigen.
(Maria Geisberger, Wildkräuter-Expertin und SONNENTOR Marken-Botschafterin)
Frisch oder getrocknet: Die Samen sind ein aromatisches Gewürz.
Man nennt mich auch: Geißblatt, Erdholler, Zipperleinskraut „Mit 3 x 3 bist du dabei!“
Den Giersch erkennt man gut an den drei Blattgruppen, den dreigeteilten, leicht be- haarten spitzen Blättern mit einem gezähnten Rand und den dreikantigen unbehaarten Stielen.
Gerade die jungen Blätter eignen sich gut für einen frischen Frühlingssalat.
Unverwüstlich: Die Wurzeln treiben munter in alle Richtungen –zum Verdruss vieler GartenFans.
Podagra steht im Lateinischen für Gicht. Der Name ist Programm, denn hier kann Giersch laut traditionellem Heilkunde
Nichts ist schöner, als durch die Natur zu streifen und Wildkräuter zu sammeln. Beachte beim Sammeln, dass die Wildkräuter auch für Insekten und andere Tiere eine wichtige Nahrung darstellen. Für den Eigenbedarf kannst du Kräuter sammeln. Als Richtwert nimmst du nur so viele Kräuter, wie in eine Hand passen. Achtung und Respekt vor der Natur sollten beim Wildkräutersammeln immer mit von der Partie sein. Und in Naturschutzgebieten ist Wildkräutersammeln tabu.
Papiersäckchen oder Brief- umschläge sind ideal, um einzelne Blätter oder Blüten der Pflanzen separat zu ver- wahren. Vergiss nicht einen Stift, um die Namen der Pflanzen auf den Beuteln oder Umschlägen zu notie- ren. Für Brennnesseln eig- net sich ein Stoffbeutel gut. Wenn man ihn etwas reibt, brechen die Nesselhaare ab und du kannst die Pflanzen später leichter entnehmen.
Das Gänsefingerkraut wächst dicht am Boden und bildet förmlich Teppiche.
Super! Hier ist alles essbar – von den Blättern über die Blüten bis zur Wurzel. Ideal für Salate, als Spinatersatz oder für einen frischen Frühlings-
Die Unterseite der gefiederten Blättchen ist silbrig-weiß behaart.
Familie der ROSENGEWÄCHSE (Rosaceae)
Das kann was: Vor allem bei Krämpfen ist das Gänsefingerkraut ein altbewährtes Heilkraut. Es soll bei Bauchoder Muskelkrämpfen, Menstruationsschmerzen, krampfhaftem Husten und auch bei Migräne Linderung bringen.
Mit ihr kommt alles in Balance!
Sie ist gerade für Frauen ein großes Heilkraut. Aufgrund ihrer krampflösenden und blutstillenden Eigenschaften wird Schafgarbe traditionell bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt – innerlich z. B. als Tee, äußerlich als Dampf- oder Sitzbad.
Für das gewerbliche Sammeln von Wildkräutern gelten strenge Auflagen, um die Natur vor Raubbau zu schützen. Manche Pflanzen lassen sich aber nur schlecht oder gar nicht kultivieren, da sie z.B. nur auf sehr kargen Böden gedeihen oder nur im Schatten hoher Bäume wachsen. Gewerbliche Wildpflanzensammlungen müssen vorab von den Naturschutzbehörden genehmigt werden und unterliegen strengen Kontrollen. Mengen und Entnahmestellen werden genau dokumentiert. Und natürlich darf nie der gesamte Bestand geerntet werden.
Schafgarbe lässt sich gut kultivieren. Nur nass mag sie es nicht.
Echt lecker: Die Blätter und Blüten der Schafgarbe kann man auch als Würzkraut für Salate, als Zutat für Kräutersalze, Würzessig oder Brotaufstriche und zur Aromatisierung von Kräuterlimonaden verwenden.
damit!
Man nennt mich auch: Sternenkraut, Vögelichrut
Blättchen, Blüten, Samen, Stängel: Hier kann alles in den Salat.
Die Vogelmiere versorgt uns mit vielen Mineralstoffen und Vitamin C. In der Volksheilkunde wird sie gerne bei Atemwegserkrankungen zur Schleimlösung und bei Hautproblemen eingesetzt.
Schon gewusst? In Japan zählt die Pflanze zu den sieben wertvollsten Kräutern.
Du hast Lust, Wildkräuter zu sammeln, bist aber noch unsicher, ob du die Pflanzen erkennst? Dann ist eine geführte Kräuterwanderung ein guter Einstieg – z. B. bei uns im Kräuterdorf Sprögnitz. Jetzt im Frühling und Sommer bieten meine Kolleginnen und ich – alles echte Spezialistinnen – mehrere Wanderungen an. Wir erkunden die Waldviertler
Natur und suchen wilde Schätze.
Alle Termine findest du hier: sonnentor.com/ kraeuterwanderungen
Neben Giersch und Vogelmiere habe ich auch noch Löwenzahn und Gänseblümchen gefunden.
SO VIELE TOLLE WILDKRÄUTER.
In der Luft liegt ein frischer, aromatischer Duft. Jetzt heißt es: Sortieren und Putzen. Manches werde ich trocknen. Aber zuallererst bereite ich ein frisches Wildkräuterpesto zu. Eine Wildkräuterwanderung macht hungrig.
Für 4 Portionen | Dauer: 10 Minuten
Der Mörser ist schnell gefüllt. Und jetzt alles kräftig zerreiben – fertig.
ZUTATEN
500 g Wildkräuter (Bärlauch, Brennnessel, Giersch, Knoblauchrauke, Vogelmiere, Spitzwegerich, Löwenzahn …)
300 ml Olivenöl
100 g Walnüsse
100 g Parmesan, gerieben etwas Ayurvedisches Zaubersalz® etwas Pfeffer, weiß
ZUBEREITUNG
Wildkräuter waschen, trocken schleudern und klein schneiden.
Wildkräuter mit Nüssen, Öl und Parmesan in einen Mixer geben und mixen, bis ein cremiges Pesto entstanden ist.
Nach dem Zerkleinern mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken und anschließend in saubere Gläser füllen und mit einer Schicht Olivenöl bedecken. So hält sich das Wildkräuterpesto im Kühlschrank zwei bis drei Wochen.
Tipp: Wer nur die halbe Menge zubereitet, kann die Zutaten statt mit dem Mixer auch mit einem Mörser verarbeiten.
DIE WELT DER WILDKRÄUTER IST ENORM VIELSEITIG –
GENAUSO WIE DIE REZEPTE, DENEN SIE IHRE WILDE NOTE
VERLEIHEN. WETTEN, DASS IHR AB SOFORT BEI JEDEM
SPAZIERGANG AUSSCHAU HALTET NACH DEN WILDEN
ZUTATEN AM WEGESRAND?
Für 8–10 Brötchen | Dauer: 45 Minuten
ZUTATEN
80 g Goldleinmehl
20 g Flohsamenschalen
ZUBEREITUNG
50 g Leinsamen, geschrotet
100 g gehackte Walnüsse
2 TL Backpulver
2 EL Apfelessig
3 EL Olivenöl
1 TL Schabzigerklee
0,5 TL Quendel
1 TL Bärlauch
1 TL Ayurvedisches Zaubersalz®
400 ml heißes Wasser
100 g Kürbiskerne
Den Ofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Goldleinmehl zusammen mit den Flohsamenschalen, Leinsamen, Kürbiskernen und den fein gehackten Walnüssen in eine große Schüssel geben und kurz einmal durchrühren.
Salz, Gewürze, Backpulver, Apfelessig und Olivenöl hinzugeben und erneut umrühren. Zum Schluss das kochend heiße Wasser darübergießen und mit feuchten Händen kräftig kneten, bis der Teig leicht zu kleben beginnt. Bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen.
Nun mit feuchten Händen ca. 8–10 Brötchen formen und diese direkt auf einen Gitterrost legen. Die Hitze im Ofen auf 200°C reduzieren und die Brötchen in den Backofen schieben und für 10 Minuten backen. Danach für weitere 25 Minuten bei 170°C Ober-/Unterhitze weiterbacken.
Die Brötchen aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen.
TIPP:
Einfach einen schnellen
Aufstrich aus Frischkäse und Topfen (Quark) zu gleichen
Teilen verrühren, mit frischen Wildkräutern aus dem Garten verfeinern und mit dem neuenWildkräutersalzSONNENTOR abschmecken.
Für 2 Portionen | Dauer: 20 Minuten
ZUTATEN
Für den Salat:
100 g Vogerlsalat (Feldsalat)
50 g Wildkräuter wie Löwenzahn, Gundelrebe, Schafgarbenblätter, Gänseblümchen und Spitzwegerich
4 Stangen Sellerie
5 Radieschen
100 g Erdbeeren
Für das Dressing:
2 Erdbeeren
1 EL Kürbiskernöl
1 EL Limettensaft
1 EL Alles im Grünen Salatgewürz® etwas Ayurvedisches Zaubersalz® etwas Pfeffer schwarz
ZUBEREITUNG
Die Zutaten für den Salat waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Für das Dressing die Erdbeeren mit den restlichen Zutaten mixen. Je nach Konsis- tenz noch etwas Wasser hinzufügen.
Den Salat mit dem Dressing vermischen und nach Lust und Laune mit Wildkräuter- Blüten dekorieren.
Für 1 Blech (30–40 Stück)
Dauer: ca. 40 Minuten
Für die Cracker:
150 g Mehl
½ TL Ayurvedisches Zaubersalz®
40 g kalte Butter
70 ml Milch
Zum Bestreuen: 2–3 EL Wildkräutersalz etwas Wasser
Milch, Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Die Butter in kleine Stückchen schneiden und die Zutaten zu einem Teig ver kneten. Den Teig anschließend 15 Minuten kalt stellen.
Auf einem leicht bemehlten Backpapier den Teig dünn aus
rollen, mit einem Teigrad die Cracker schneiden und danach mit etwas Abstand verteilen.
Den Backofen auf 200 °C Ober/ Unterhitze vorheizen. Das Back papier mit den Crackern auf ein Blech heben. Dann mit wenig Wasser bepinseln und mit dem Wildkräutersalz bestreuen.
Ca. 8–10 Minuten backen.
MIT DIESEM PERFEKT ABGERUNDETEN WILDKRÄUTER SALZ FÄLLT DAS WÜRZEN SUPER LEICHT.
ZUBEREITUNG
Bärlauch waschen, trocken schütteln und in grobe Stücke schneiden. Sonnenblumenkerne fein hacken.
Alle Zutaten bis auf das Öl in einen Mörser geben und unter langsamer Zugabe des Öls zu einer homogenen Masse zerstoßen (oder in der Küchenmaschine mixen). Das Pesto mit dem Wildkräutersalz abschmecken.
Pesto auf Pasta, Gnocchi oder zu frischem Baguette servieren! Noch mehr Rezepte findest du online: sonnentor.com/rezepte
2 Portionen | Dauer: 10 Minuten ZUTATEN
200 g frischer Bärlauch 25 g Sonnenblumenkerne 150 ml 1AyurvedischesOlivenölZaubersalz® Prise Wildkräutersalz
Für 2 Portionen | Dauer: ca. 60 Minuten
ZUTATEN
2 TL Wildkräutertee
4 EL Kräuterjodler Sirup
250 ml Mineralwasser
ein paar frische Wildkräuter zum Dekorieren
ZUBEREITUNG
Den Tee mit 400 ml heißem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen und abkühlen lassen.
2 EL Kräuterjodler in ein Glas gießen, anschließend mit dem Wildkräutertee und Mineralwasser aufgießen. Mit frischen Wildkräutern dekorieren.
DIE BESTEN WILDKRÄUTER VON ZITRONENMELISSE ÜBER HIMBEERBLÄTTER BIS HIN ZUR SCHAFGARBE WERDEN MIT DIESER KRAUTIGEN MISCHUNG IN DIE TASSE GEHOLT.
ZUBEREITUNG
Für 1 Portion | Dauer: 15 Minuten
ZUTATEN
2 Eier
1 Handvoll Wildkräuter Wildkräutersalz
Pfeffer weiß Öl
Frühlingszwiebel
Radieschen
Wildkräuter (Bärlauch, Giersch, Vogel- miere, Brunnenkresse oder Brennnessel) waschen und fein hacken, Frühlings- zwiebel und Radieschen waschen und fein schneiden.
Eier aufschlagen, in einer Tasse mit den gehackten Wildkräutern ver- mischen und mit Wildkräutersalz und Pfeffer würzen.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Eimischung hineingießen.
Das Omelett beidseitig braten. Mit den fein geschnittenen Frühlingszwiebeln und Radieschen füllen.
SALZ IN SEINER SCHÖNSTEN FORM –
DAMIT VERLEIHST DU DEINEM
GRILLGUT ECKEN UND KANTEN! DENN
DIE PYRAMIDENKRISTALLE MACHEN
DIE MEERSALZFLOCKEN BESONDERS
LOCKER UND KNUSPRIG.
as Beste, was du beim Barbecue zwischen die Finger bekommen kannst: Das neue Pyramid Salt von SONNENTOR gehört durch seine kantige Kristallstruktur zu den edelsten und wert vollsten Gourmetsalzen der Welt. Um die Vorzüge voll auszukosten, nutze das Pyramid Salt immer zum Finish von geröstetem Gemüse, Steaks, Bowls, Salaten oder Avocado. Zerreibe es zwischen den Fingern und verleihe den Gerichten mit dem angenehmen Salzgeschmack und der knusprigen Textur das gewisse Extra. Übrigens: Durch die Flockenstruktur zergeht das Salz schnell auf der Zunge und schmeckt deswegen intensiver, du kannst es also im Vergleich zu gewöhnlichen Sorten sparsamer verwenden. Das Pyramid Salt ist ein reines Meersalz aus Zypern – unjodiert, unraffiniert und ungebleicht. Und unglaublich inspirierend!
PYRAMID SALT Knusprige eignenMeersalzflocken sich ideal als Finisher Gegrilltesfür
Bettina freut sich auf die Grillsaison: Dann wird sie es richtig rieseln lassen –mit dem neuen Spezialsalz.
Die Rolle von Salz im alten Ägypten
Das neue Pyramid Salt von SONNENTOR kommt frisch aus Zypern. Mit den Pyramiden in Ägypten hat es nur die Form und den Namen gemein. Doch auch in der ägyptischen Kultur wurde schon früh Meersalz gewonnen. Und es spielte bei der Herstellung der Mumien, die in den Pyramiden aufbewahrt wurden, wegen der konservierenden Eigenschaften eine wichtige Rolle.
Produkt-Artistin Bettina. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie an den Mini-Pyramiden gefeilt.
Ist Salz nicht gleich Salz? Braucht es wirklich eine Sorte in Pyramidenform? Nicht jedes Salz schmeckt gleich. Je nach Ursprung prägen die enthaltenen Mineralien den Geschmack der unterschiedlichen Salze. Das pyramidenförmige Meersalz wird meist als intensiver und vollmundiger im Vergleich zu herkömmlichem Kochsalz wahrgenommen und insbesondere wegen seines milden Charakters als Gourmetsalz geschätzt.
Welche besonderen Anforderungen gibt es bei der Herstellung? Alles dauert sehr lange und braucht kontrollierte Bedingungen, und es muss
Die pyramidenförmige Struktur erhält das Salz durch einen zeitintensiven Prozess: Das Ausgangsprodukt ist eine vorkonzentrierte Sole aus zyprischem Meersalz. Durch langsames Erhitzen dieser Mischung entstehen kleine Salzwürfel, die sich an der Wasseroberfläche sammeln und mehr und mehr zusammenschließen; schließlich bilden sie schwimmende Inseln, die an Schüsselchen erinnern. Diese bestehen aus unzähligen viereckigen Hohlpyramiden. Die kunstvollen Gebilde der Natur aus reinem Meersalz werden vorsichtig abgeschöpft und dann zum Trocknen ausgelegt. Ohne weitere Zusätze gelangen die salzigen Mini-Pyramiden in die SONNENTOR Verpackung.
sehr darauf geachtet werden, dass die feinen Pyramiden möglichst schonend behandelt werden, damit sie ihre Form behalten.
Das Salz gilt als ideale Zutat beim Grillen. Hast du einen Geheimtipp? Probiert das Pyramid Salt unbedingt auch in Kombination mit süßen Kreationen. Da ist es nicht nur als Topping ein echter Hingucker, sondern überrascht auch geschmacklich. Zu meinen Favoriten zählen Salted Caramel und Erdnussbutter-Brownies mit unserem neuen Pyramidensalz.
Entdecke
hier
das Rezept für gegrillte Auberginen mit Hummus
Stell dir vor, du stehst am Rand eines Wäldchens, die Sonne blinzelt durch das dichte Blätterdach und die Luft ist erfüllt von dem erdigen Duft des Waldbodens. Du ziehst deine Schuhe aus und spürst die kühle, feuchte Erde unter deinen Füßen. Die Wurzeln, die über den Boden kriechen, sind glatt, während das Gras sanft an deinen Zehen kitzelt. Du balancierst über einige spitze Steine und spürst das Pieksen unter den Sohlen. Nur wenige Schritte weiter stehst du auf herrlich warmem Sand, gräbst deine Zehen hinein und spürst ein angenehmes Kribbeln in deinen Füßen.
Barfußlaufen in der Natur ist wie ein Tanz der Sinne, bei dem jeder Tritt ein neues Gefühl entfaltet. Gerade Kinder, die oft instinktiv bar
fuß über Wiesen und Wege tollen, profitieren enorm von dieser Freiheit. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die häufig ohne Schuhe laufen, bei Balance und Sprungtests besser abschneiden als ihre schuhtragenden Altersgenoss:innen. In unseren Füßen schlummern rund 1.700 Nervenenden, die entscheidend für unser Gleichgewicht und unsere Wahrnehmung sind. Diese kleinen Sensoren zu aktivieren ist eine Investition in die motorische Entwicklung. Aber auch Erwachsene gewinnen von der Entscheidung, öfter „unten ohne“ zu gehen. Barfußlaufen kräftigt nämlich die Fußmuskulatur und hilft, Fehlstellungen wie Senk , Spreiz oder Plattfüße zu vermeiden.
Viele Menschen haben heute Probleme mit den Füßen, und das ist nicht verwunderlich: Gängige Schuhmodelle sind häufig viel zu schmal geschnitten. Die natürliche VForm, die unsere Zehen von klein auf zeigen, kann sich in zu engen Schuhen nicht ausbilden. Die Zehen können sich nicht natürlich ausbreiten und die Kniegelenke und die Muskulatur müssen den dadurch entstehenden unsichereren Stand ausgleichen. Auf diesen Erkenntnissen basiert auch der Erfolg von Barfußschuhen, die mittlerweile
weit mehr als ein Trend sind. Hast du bei schmerzenden Gelenken oder Verspannungen im Rücken auch mal an deine Füße gedacht? Nein? Dabei sind sie es doch, die uns auf der Erde halten und unsere Körperstatik nach oben hin aufbauen. Oft merken wir gar nicht, wie verspannt unsere Füße durch die einseitige Belastung im Alltag sind. Wir laufen auf dicken Gummisohlen durch die Straßen und gehen barfuß allenfalls über beheizte Fliesen oder Teppiche. Auf „freiem Fuß“ tendieren wir dagegen zu einem viel natürlicheren Gangbild als mit starren Sohlen oder gar hohen Absätzen: Beim Barfußlaufen wird eher mit dem Vorfuß aufgetreten, und das hilft, Stöße abzufedern und die Körperhaltung zu verbessern.
Das Barfußlaufen hat aber noch einen weiteren, sehr faszinierenden Aspekt: Es fördert unsere Propriozeption, den Sinn, der uns die eigene Körperlage im Raum spüren lässt.
Wenn wir barfuß gehen, setzen sich die Empfindungen, die die Füße aufnehmen, nach oben hin fort – der ganze Körper profitiert von diesen winzigen Impulsen durch weiche, federnde Erde, feinen Sand oder unebene Steine. Die Propriozeption wird auch Tiefensensibilität genannt. Ohne diesen Sinn könnten wir weder gehen noch springen noch rennen. Wir setzen diesen Sinn ständig ein, ohne uns dessen bewusst zu sein.
Im Gegensatz zu den anderen fünf Sinnen Sehen, Riechen, Hören, Schmecken und Fühlen hat die Propriozeption kein eigenes Sinnesorgan. Tausende Rezeptoren sitzen in unseren Muskeln, Gelenken und Sehnen. Durch Bewegung werden sie angeregt und ermöglichen uns Bewegung und informieren das Gehirn über die Lage
der Gliedmaßen im Raum. Diesen Sinn können wir selbst trainieren, zum Beispiel mit Barfußlaufen, mit Balance- und Konzentrationsübungen. Im Spitzensport und in der Akrobatik wird das Potenzial, das so ein spezielles Training bietet, heute schon häufig genutzt.
Barfußlaufen schärft also nicht nur die Wahrnehmung für unsere Umwelt, es gibt dem Körper und dem Gehirn viele gesunde Reize. Angst vor eiskalten Füßen und drohenden Infekten brauchst du dabei übrigens nicht zu haben: Barfuß über verschiedene Untergründe wie Steine, Wurzeln und Moos zu laufen –wie es zum Beispiel im Wald-Reich von SONNENTOR möglich ist – massiert die Füße kräftig, was den ganzen Körper besser durchblutet und ihm sogar dabei hilft, seine Temperatur zu regulieren und das Immunsystem zu stimulieren.
SCHRITT FÜR SCHRITT
Du bist bisher allemal im Urlaub am Strand „unten ohne“ gelaufen? Dann überfordere deine Füße zu Beginn nicht! Muskeln, Sehnen und Gelenke brauchen etwas Zeit, um sich an die neue Bewegung und Belastung zu gewöhnen. Starte am besten mit kurzen Distanzen auf weichen Böden wie Rasen, Waldboden oder Sand. Gib dir die Freiheit, Schritt für Schritt mutiger zu werden und dich auf härtere, unebene Untergründe wie Wurzeln, Kies oder Felsen zu wagen.
Du bist schon ziemlich geübt im Barfußlaufen? Dann geh doch mal eine Strecke mit geschlossenen Augen. Spüre ganz bewusst jeden Untergrund: Ist er warm oder kalt, weich, glitschig oder fest? Kannst du es fühlen? So fühlt sich Freiheit an! Freiheit für die Füße.
Seit wann und wie häufig läufst du barfuß?
Ich habe mir während meines Sportstudiums in Köln dreimal das Kreuzband gerissen – trotz Fitness und guter Schuhe. So bin ich aufgrund der bunten JoggingSchuhwelt und meiner Interessen in einem Barfußschuhladen gelandet, in dem ich in meiner Studienzeit angefangen habe zu arbeiten. Seit 2014 trage ich Barfußschuhe und bin ebenso gerne ganz barfuß unterwegs.
Inwiefern hat es dein Leben verändert?
Es macht mich in erster Linie langsamer und feinfühliger. Ich spreche da sehr gerne von der sogenannten Bewegungsintelligenz, also der Kompetenz, die eigenen Bewegungen möglichst gefühlvoll und smart zu gestalten. Dies überträgt sich natürlich auf viele weitere Ebenen des Lebens.
Warum braucht man zum Barfußlaufen einen Coach?
Wichtige Frage! In erster Linie, weil der moderne Mensch es heutzutage häufig verlernt hat. Hier ist der Bezug zum eigenen Körper und die physische Nutzung gemeint. Die Füße sind, simpel ausgedrückt, häufig nicht mehr in der Lage dazu.
Daher ist ein gewisses Verletzungsrisiko beim Umstieg aufs Barfußlaufen vorhanden. Hier kann ein Coach absolut helfen, die richtige Belastungsdosis zu finden, sodass die Füße und der gesamte Bewegungsapparat gut und nachhaltig trainiert werden. Das vermittle ich in Personalcoachings, Workshops und in Ausbildungen in unserer Barfußschule. Ben Grümer ist
Blick mit SONNENTOR gemeinsam über den Tellerrand: Kamera ab – für den neuen Videocast Storyteller“.„würzige
Podcasts sind toll, das wollen wir auch für unsere Fans, dachten sich die Markenbotschafter:innen von SONNENTOR. Schnell wurde klar: Wie die bunte Welt von Gewürzen & Co. nur auf der Tonspur rüberbringen? Deswegen gibt es nun einen Videocast! Mit ihren Gästen sprechen wechselnde Gastgeber:innen von SONNENTOR über Kräuter und andere pikante Themen. Zum Abschluss jeder Folge wird ein spannender DIY oder ein einfacher RezeptTipp aufgetischt. Die ersten sechs Folgen sind bereits im Kasten. Rund um das wichtige Thema „fe:male Power“ erfährst du in den persönlichen Dialogen alles Wissenswerte über Zyklus und Ernährung, Arbeitswelt und Wechseljahre sowie Lust und Selbstfürsorge.
Für den Dreh wurden unter anderem die SONNENTOR Stadt-Lofts zur Filmkulisse. Mitarbeitende kommen mit Expert:innen ins Gespräch. Zum Start geht es um die „fe:male Power“.
Glänzender Gewinn: Baigal, Manuela, Kristina und Marie-Theres (v.l.) freuen sich über die Trophäe des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Ausgezeichnet: SONNENTOR hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Kaffee, Tee und Gewürze“ gewonnen. Laut Jury habe das Unternehmen „besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet“. Die Mitarbeitenden von SONNENTOR sagen Danke für dieses Lob von unabhängiger Stelle. Sie schickten gleich vier Kolleginnen nach Nürnberg, die dort den Preis persönlich abholten. Damit kehrten sie ins Waldviertel zurück – und mit dem Versprechen, sich natürlich nicht auf diesen Lorbeeren auszuruhen, sondern in Sachen Nachhaltigkeit als Pionier voranzugehen.
Wir haben die Formel für die Pflege, die nicht nur die Nase betört, sondern unseren ganzen Körper verwöhnt – fünf DIY-Rezepte mit ätherischen Ölen.
Hättest du gedacht, dass die ätherischen Öle eine ideale Zutat für selbst hergestellte Kosmetik sein können? Wir kennen die Öle als Raumdüfte, die unterschiedlichste Stimmungen intensivieren. Als Zutat für Hautpflegeprodukte & Co. spielen sie eine ebenso angenehme wie wohltuende Rolle. Wie vielseitig sie sind, zeigen wir euch mit den fünf Lieblingsrezepten der Redaktion zum Selbermachen. Die verwendeten naturreinen Öle haben wir sorgfältig für diesen Zweck ausgewählt, denn nicht alle ätherischen Öle eignen sich gleichermaßen als Zutat für die DIYKosmetik. Wichtig ist außerdem: Unverdünnt dürfen ätherische Öle nicht direkt auf der Haut angewendet werden. Mit unseren Tipps bist du auf der sicheren Seite – von Kopf bis Fuß!
Es duftet nach Rosen, ist aber ein tropisches Gras. Palmarosa eignet sich gut zur Pflege anspruchsvoller Haut.
ZUTATEN
15 ml Jojobaöl
5 Tropfen Orange süß ätherisches Öl
3 Tropfen Palmarosa ätherisches Öl
1 Tropfen Patchouli ätherisches Öl etwas getrocknete Rosenknospen
ZUBEREITUNG
Jojobaöl, ätherische Öle und optional getrocknete Blüten als Deko in ein Fläschchen füllen, leicht schwenken und verschließen.
TIPP:
Durch die intensive Dosierung nur punktuell auftragen. Etwa 6 Monate haltbar.
SONNENTOR Produkte sind unterstrichen!
ZUTATEN
1 EL Brennnessel, getrocknet
100 ml heißes Wasser
1 TL Apfelessig
2 Tropfen Patchouli ätherisches Öl
3 Tropfen Lavendel fein ätherisches Öl
ZUBEREITUNG
Die getrocknete Brennnessel mit heißem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Tee in eine Flasche umfüllen und etwas abkühlen lassen. Apfelessig und ätherische Öle dazugeben, leicht schütteln und Flasche verschließen.
Die Menge reicht je nach Haarlänge für mehrere Spülungen.
Nach dem Haarewaschen in das feuchte Haar einmassieren und 10 Minuten einwirken lassen. Danach mit lauwarmem Wasser aus spülen. Im Kühlschrank ist sie etwa 2 Wochen haltbar.
Patchouli
Der erdige und sinnliche Duft entsteht durch die Destillation der fermentierten Blätter der tropischen Pflanze.
ZUTATEN
5 EL Rübenzucker
3 EL Jojobaöl
1 TL Rosmarin, getrocknet
5 Tropfen Grapefruit ätherisches Öl
5 Tropfen Palmarosa ätherisches Öl
ZUBEREITUNG
Alle Zutaten miteinander vermischen und in ein Schraubglas füllen.
TIPP ZUR ANWENDUNG:
Ein bis zwei Mal pro Woche sanft mit kreisenden Bewegungen am ganzen Körper in die feuchte Haut einmassieren (Gesicht aussparen). Abspülen und danach nur trocken tupfen. Das Peeling ist ca. 3 Monate haltbar.
ZUTATEN
3 EL Kokosöl
1 TL Bienenwachs
2 TL Speisestärke
2 TL Natron
8 Tropfen Zitrone ätherisches Öl
4 Tropfen Lavendel fein ätherisches Öl
ZUBEREITUNG
Kokosöl und Bienenwachs im heißem Wasserbad schmelzen.
Duftendes Duo
Das feine Lavendelaroma und die frische Zitronennote ergänzen sich ideal für diese DIY-Deocreme.
Aus dem Wasserbad nehmen, Natron und Speisestärke dazugeben. Unter Rühren abkühlen lassen und ätherische Öle dazutropfen. In Tiegel füllen und erst verschließen, wenn die Deocreme ausgehärtet ist.
TIPP:
Am besten kühl lagern. Ca. 6 Monate haltbar.
Ringelblume
Die getrockneten Blüten der Ringelblume können ihre Wirkung im Hautöl und im Hautbalsam entfalten.
Für das Ringelblumen-Zimtöl:
6 EL Ringelblumen, getrocknet
Für den Hautbalsam:
50 g Ringelblumen-Zimtöl
(vegane Alternative: Carnaubawachs/Sojawachs) 15 Tropfen Lavendel fein ätherisches Öl
Im ersten Schritt wird das Ringelblumen-Zimtöl hergestellt.
Dazu wird das Jojobaöl mit den Ringelblumenblüten, den Zimtstangen und den Nelken gemischt und für mindestens zwei Stunden im heißen (nicht kochenden) Wasserbad erwärmt.
Danach wird das Öl durch ein Tuch abgeseiht.
TIPP: so wie es ist, als regenerierendes und duftendes Körperöl verwendet werden.
Statt des ätherischen Lavendelöls kann man auch ätherisches Orangenöl, Ylang Ylang oder verwenden.Palmarosa
Sheabutter und Bienenwachs bzw. veganes Wachs im heißen Wasserbad schmelzen lassen. Ringelblumen-Zimtöl gut unterrühren und aus dem Wasserbad nehmen. Das Gemisch abkühlen lassen und das ätherische Öl beimengen. In Tiegel oder geeignete saubere Marmeladengläser füllen und erst verschließen, wenn der Balsam fest ist. Etwa 6 Monate haltbar.
TIPP: Für eine butterweiche Balsamkonsistenz kann anstatt der Sheabutter auch das Wollwachs der Schafe, das Lanolin, verwendet werden. Es ist ebenso sehr hautpflegend und schützend.
sich die ganze Kraft des natür lichen Rohstoffes. Schon vor 5.000 Jahren destillierten Alche- mist:innen Pflanzenteile und füllten die Düfte in kleine Fla- schen. Das Ergebnis nannten sie ätherisch. Das bedeutet so viel wie flüchtig oder himmlisch. Diesen himmlischen Düften liegt übrigens auch ein irdischer Nut- zen für die Pflanzenwelt zugrun- de: Denn die Duftstoffe, die in kleinen Öldrüsen in Blüten und Blättern enthalten sind, schützen die Pflanzen vor Fraßfeinden und Krankheiten oder locken Insekten zur Bestäubung an. Und die Düf- te erfreuen uns Menschen.
Tipps aus der Community
Herausgeber:
„Ein großes Lob für eure Playlist: Ich wollte mich für das Türchen vom zweiten Advent in eurem Adventskalender bedanken. Die Playlist hat mich zum Frohsein gebracht –danke euch schön von Herzen.“
Liebe Grüße, Christine
Zu finden ist die Playlist auf Spotify oder direkt über den QR-Code.
SONNENTOR Kräuterhandelsgesellschaft mbH 3913 Sprögnitz 10, Österreich Telefon +43 2875-7256, office@sonnentor.at www.sonnentor.com
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Johannes Gutmann und Manuela Raidl-Zeller Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.): Kristina Hummel und Marie-Theres Feytl-Chaloupek Verantwortlich für den Anzeigenteil: Cornelia Mayr Kontakt zur Redaktion: redaktion@sonnentor.at Alle Rechte vorbehalten. Druckfehler vorbehalten.
Gesamtkonzept und Umsetzung: TERRITORY GmbH
Carl-Bertelsmann-Straße 33, 33311 Gütersloh
Lead Art-Direktion: Anja Ternes Grafik: Anika Schober
Chefredaktion: Martina Gatzka
Ein Essen ohne Gewürze ist wie ein Film, nur in Kürze. Wie ein Winter ohne Schnee, ein Fischer ohne See. Wie ein Kind ohne Lachen, der Herbst ohne Drachen. Ein Geburtstag ohne Geschenke, so wichtig, wie ich denke. Ein Wagen ohne Reifen, ein Waschbecken ohne Seifen. Ein Sommer ohne baden, Beine ohne Waden. Fußball ohne Tore, Liebe ohne Amore. Tanzen ohne Frau, Elefanten nicht in Grau.
Blumen ohne Blüte, alte Herren ohne Hüte. Deshalb sind Gewürze so wichtig. Sonnentor, total richtig.
Fan-Gedicht von Martin
Ihr wollt auch eure Ideen oder Fragen teilen? Schickt sie uns gerne an redaktion@sonnentor.at
Redaktion: Ingo Hildebrand, Jessica Pankoke
Executive Director Client Services: Martin Beike
Projektmanagement: Friederike Halemeyer
Schlussredaktion: Ingo Hildebrand
Lektorat: Karin Witt
Druck: Druckerei Janetschek GmbH
Brunfeldstraße 2, 3860 Heidenreichstein, Österreich
Klimaneutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, chlorfrei gebleicht
Redaktionsschluss: 18.03.2025
Erscheinungsweise: FREUDE erscheint zweimal jährlich.
Bildnachweise:
TERRITORY GMBH (10, 21-22, 31); Getty Images (AF-studio (34), Aldo Pavan (17), AlenaPaulus (26), Anna Efetova (14, 16, 17, 19),
AntiMartina (2, 4, 6, 8, 9, 12-19, 31-33), Bela Art (24), Bildagentur-online : Kontributor (17), bokasin (30, 33), CaroleGomez (14), Chiara Salvadori (19), dem10 (14-16), desifoto(1), Ekaterina Kim (20, 22), Federica Grassi (16), fotograzia (16, 17), George Stan (10), Helin Loik-Tomson (15), imageBROKER:Helmut Meyer zur Capellen (15, 18), janda75(1), Katsumi Murouchi (35), Liliya Krueger (12), LITTLE DINOSAUR (18), Maya Karkalicheva (26, 27), mikroman6 (2, 35), Nenov (20-22), Oliver Rossi (27), pal1983 (14), Richard Griffin (16), sergio34 (24), sergio34 (29), stevehullphotography (14), Svitlana Khlivna (32, 33), thenatchdl (29), ulimi_sw2 (1), Vasilyevalara (34), Warmworld (35), Westend61 (3, 12, 19)); Ben Grümer(28), fotonomaden.com(2, 4-9)
Cover-Illustrationen: Jens Rassmus, Miro Poferl
Bei allen nicht angeführten Bildern gilt das Copyright von SONNENTOR.
Wildgemüse
Nussiges Aroma Neben den Blättern der Brennnessel sind auch die Samen eine Bereicherung für die Küche. Geröstet bringen sie eine leicht nussige Note in Bowls und Salate. Aus den Samen lässt sich auch Öl gewinnen.
Gerade die jungen Brennnesseltriebe eignen sich aufgrund des hohen Gehalts an Flavonoiden, Mineralstoffen und Vitamin A und C ideal als Blattgemüse. Um der Nesselwirkung entgegenzuwirken, kann man die Pflanzen in einem Tuch leicht wringen und die Triebe anschließend spülen.
Die Brennnessel (Urtica) wird oft unterschätzt. Sie ist eine kraftvolle Heil- und Nutzpflanze und eine wichtige Futterpflanze für viele Schmetterlingsarten. Brennnesseltee wirkt leicht harntreibend, entzündungshemmend und schmerzstillend. Er wird in der Naturheilkunde zur Linderung von Harnwegsinfektionen und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Hierfür nutzt man die Blätter der Kleinen Brennnessel (Urtica urens). Als Kulturpflanze wurde die Brennnessel auch als Färberpflanze und zur Fasergewinnung für Nesselstoff eingesetzt. Mehr Kräuterwissen findet ihr unter: www.sonnentor.com/kraeuterkraft
Kräuter-Erlebnisse: Wildes vom Wegesrand
Da steh ich drauf: Barfuß durch die Welt