www.spasslerndenk-verlag.de Deutschlands Verlag für Lernmedien mit Spaß, Sigrid Ebert, in fo@spasslerndenk-verlag.de
Der
Begriff
„Kreativität“
ist
von
dem
lateinischen
Wort
“creatio“ =
Schöpfung abgeleitet. Man versteht darunter die Fähigkeit, neue und unübliche Lösungen für bekannte oder auch neue Aufgabenstellungen zu finden. Vorgehensweisen und Methoden sollen dabei in einer nicht vorgegebenen Weise kombiniert und abgewandelt werden. Dabei ist es durchaus erwünscht, gegen Regeln zu verstoßen oder diese einfach zu ignorieren. Das Ziel ist allerdings produktiv zu sein und neue Vorteile zu schaffen. Also nicht aus Spaß Regeln umstoßen, schrille Ideen entwerfen oder ein Problem nur scheinbar oder mit unsinnig hohem Aufwand lösen.
www.spasslerndenk-verlag.de Deutschlands Verlag für Lernmedien mit Spaß, Sigrid Ebert, in fo@spasslerndenk-verlag.de
www.spasslerndenk-verlag.de Deutschlands Verlag für Lernmedien mit Spaß, 2 Sigrid Ebert, in fo@spasslerndenk-verlag.de
Wenn Sie Ihre Kreativität steigern, hat das im Bereich des Lernens den großen Vorteil, dass Sie beweglicher im Geist werden. Sie lernen nicht nur stur nach bestimmten Vorgaben, sondern erkennen schneller Zusammenhänge, versuchen spielerisch, Aufgabenstellungen auf verschiedenen Wegen zu bewältigen und erhalten so in kürzerer Zeit Lösungsansätze und sogar völlig neue Lösungen. Wenn Sie einen Geistesblitz haben, dann können Sie ziemlich sicher sein, dass Ihr Kopf oder der unbewusste Teil Ihres Geistes schon seit geraumer Zeit an dieser Idee oder Problemlösung arbeitet. Sei es, dass Ihnen endlich eine Idee kommt, wie das Thema der Projektarbeit lauten könnte, sei es, dass Ihnen die rettende Idee für ein bereits zum Scheitern verurteiltes Ausstellungsprojekt einfällt. In all diesen Fällen war Ihnen das Problem schon länger bekannt und Ihr Geist hat im Hintergrund unter Ausnutzung all seiner Ressourcen daran gearbeitet. So entstehen auch Ideen, die Ihnen mehr oder weniger im Schlaf kommen. Denn auch wenn Sie schlafen, schaltet Ihr Gehirn nicht völlig ab, sondern arbeitet weiter an der Zuordnung von an diesem Tag Erfahrenem und Gelerntem und an der Lösung von Aufgaben. Das Ergebnis kann sich dann plötzlich und unerwartet mitten in einer ganz anderen Situation in Form eines Geistesblitzes äußern! Besonders kreativ ist man übrigens kurz vor dem Einschlafen und in der Aufwachphase, weshalb ein kurzes Mittagsschläfchen oft kreativitätssteigernd ist. Aus „Das große Buch der Lerntechniken“ 2005 Foto Andres Rodriguez
Bis zum nächsten Mal. Ihr Spaßlerndenk-Verlag http://www.spasslerndenk-verlag.de
www.spasslerndenk-verlag.de Deutschlands Verlag für Lernmedien mit Spaß, Sigrid Ebert, in fo@spasslerndenk-verlag.de