erb eite 5 w e S tb We t a u f
Nr.10 / Mai-Juni 2014
Die neusten Nachrichten der Sinnvoll Gastro Luzern
Regionale Biersorten im Aufwind
Editorial
Durstig nach Heimat
Liebe Leserinnen und Leser
Gelb, blau oder rot? Auf dem
Etwas vom Schönsten am Frühling ist der Feierabend. Das Feierabendbierchen, um genau zu sein. Mit Freunden draussen sitzen, die Abendsonne geniessen und den Schaum von einem kühlen Blonden blasen – was will man mehr?
Luzerner Biermarkt geht es bunt zu und her. Neben dem Platzhirsch Eichhof buhlen mit immer mehr Erfolg auch kleine regionale Biere um die Gunst
Ich weiss nicht, wie es euch geht, aber bei einem Bier zählt für mich immer auch die Story dahinter. Klar, das Bier muss mir schmecken. Aber es muss mir auch sympathisch sein. Nur so wird es zu «meinem» Bier.
der Biertrinker. Bier ist mehr als einfach nur ein Getränk – es bedeutet Heimat und Identität. Für immer mehr Bierfreunde ist es wichtig, ein «echtes» Bier aus der Gegend zu trinken. Die Wahl eines Biers wird zur emotionalen Angelegenheit – viele regionale Biersorten profitieren davon. Schweizweit gibt es so viele Klein- und Kleinstbrauereien wie noch nie. Über 400 biersteuerpflichtige Betriebe zählt man heute. Seit 2008 die Luzerner Traditionsbrauerei Eichhof vom Weltkonzern Heineken übernommen wurde, ist auch in Luzern der Biermarkt in Bewegung geraten. Zwei lokale Biersorten – das «Luzerner Bier» und das «Lozärner Bier» – werden immer beliebter. Unterschiedlicher könnten die beiden Biere nicht sein: Während
Die Luzerner Bierkultur lebt: «Lozärner Bier» geht im Littauerboden in die Offensive.
das «Luzerner Bier» aus einem erfolgreichen «Waschküchenexperiment» hervorging und seit jeher mit viel Herzblut im Stadtluzerner Tribschenquartier gebraut wird, war das «Lozärner Bier» bis anhin vor allem ein erfolgreiches Marketingprodukt, das in Zusammenarbeit mit anderen Brauereien in den Kantonen Bern und Schaffhausen gebraut wurde. Nun
aber geht das «Lozärner Bier» mit dem geplanten Bau einer eigenen Brauerei im Littauerboden in die Offensive. Welche Folgen das spektakuläre Millioneninvestment für den Luzerner Biermarkt haben wird, ist noch unklar. Lest den spannenden Hintergrundbericht auf Seite 2 und diskutiert mit uns auf 13minuten.ch über das heisse Thema.
Open-Air-Bar container13 geht in die dritte Saison
Den Sternen zuprosten Ab Mai heisst es wieder: Chill mit Thrill in der Lindenstrasse! Die Vorbereitungen für die
wobenen Luzerner Lindenstrasse, in deinem Rücken Natur pur und hoch über dir der Sternenhimmel. Entspannter abhängen als im container13 kannst du in der Leuchtenstadt nirgendwo.
te. Als besonderes Highlight übertragen wir währen der Fussball-WM sämtliche Spiele auf Big Screens.
Aus gastronomischer Sicht begrüsse ich es sehr, dass vermehrt kleine Brauereien mit Spezialbieren auf den Markt drängen. Schliesslich betreiben wir von der Sinnvoll Gastro ja auch eine Art Nischengastronomie. In der Schweiz haben wir eine Fülle von guten Bieren – viele davon mit einem regionalen Hintergrund. Da macht der Import von ausländischem Bier nur in Spezialfällen wirklich Sinn. Interessant ist, was momentan in Luzern passiert. Dass das «Lozärner Bier» so kräftig vorwärts macht, ist mutig. Ob die Puste reicht? Ich wünsche euch allen einen tollen Frühsommer! Geniesst das eine oder andere Bierchen – warum nicht auf der wunderschönen Sonnenterrase im Hotel Wetterhorn in Hasliberg? Oder im Hotel Alpenblick in Weggis mit fantastischem Blick auf See und Berge? Wer lieber in der Stadt bleiben möchte, dem kann ich einen Besuch unserer wunderschönen Open-AirBar «container13» in der Luzerner Lindenstrasse wärmstens empfehlen.
Es ist die vielleicht aufregendste OpenAir-Bar Luzerns. Die Lage jedenfalls ist unvergleichlich: Zu deinen Füssen das multikulturelle Treiben der mythenum-
Das Programm im container13 verspricht ebenfalls einzigartig zu werden. Um magische Nächte unter freiem Stadthimmel zu zelebrieren, greifen wir auf bewährte Zutaten zurück: heisse Grilladen, kühle Drinks, chillige Sounds, entspannte Leu-
Los geht’s bei schönem Wetter mit einer grossen Eröffnungsparty am Freitag, 9. Mai. Zuerst geben die grossartigen Jack Face & The Rustic Echoes aus Frankreich eines ihrer legendären Live-Konzerte, danach macht DJ Pistolero Pepe im gleis13 die Nacht zum Tag. Mehr über den container13 erfahrt ihr auf Seite 6.
Achtung: Food Waste!
Knigge, Digger!
Tanzen und Schwitzen
Kleiner Stinker
Die Nahrungsmittelverschwendung in der Schweiz ist enorm. Ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landet im Müll. Was in den Betrieben der Sinnvoll Gastro gegen Abfallberge in der Küche unternommen wird, erfahrt ihr auf: Seiten 2 + 3
SMS tippen, Mails checken, Fotos posten: Im Smartphone-Zeitalter drohen grundsätzlichste Tischmanieren immer mehr auf der Strecke zu bleiben. Warum gemeinsame Mahlzeiten gerade für Digital Kids wichtig sind, erfahrt ihr auf: Seite 5
Booost verpacken Megahits aus der Rock- und Popgeschichte in energiegeladene Reggae-Grooves. Warum ihr das Konzert-Highlight im Hotel Wetterhorn in Hasliberg auf keinen Fall verpassen dürft, lest ihr auf: Seite 6
Knoblauch ist ein grosser Polarisierer. Die einen lieben ihn. Für die andern ist er – Knoblauchfahne sei Dank – eine Zumutung. Ob es für die Verwendung von Knoblauch einen kulinarischen Waffenschein braucht, erfahrt ihr auf: Seite 8
Opening-Party im container13 laufen bereits auf Hochtouren.
Elias Schneider