R t i m
t p e ez
Nr.1 / Oktober 2012 / Gratis
Die neusten Nachrichten der Sinnvoll Gastro Luzern / R eussbühl
Das Multi-Kulti-Quartier der Stadt Luzern präsentiert sich in einem neuen Licht
Lindenstrassenfest 2012
Editorial Ich habe keine Zeit Dieser Satz ist so trostlos… und doch allgegenwärtig. Wir richten uns nicht bewusst dafür ein, mehr Zeit haben zu wollen. Der Wunsch steht immer zurück für einen Zeitpunkt «danach». Da wir ständig etwas erleben wollen, rennen wir mit im Wettlauf des Vergnügens, der Zerstreuung und Unterhaltung. Dafür haben wir eben Zeit und für vieles andere nicht. Würden wir denn mit mehr Zeit etwas anzufangen wissen? Wenn sie einfach so da wäre, ohne ein Angebot im Schlepptau, sie gleich wieder totschlagen? Erscheint sie uns dann nicht sogleich fast als eine Drohung? Nicht gefüllte Zeit ist für viele eine Art Drohung der Leere. «Ich habe keine Zeit». Das ist ein Satz aus unserer Zivilisation. Dort, wo die Menschen noch mit einem Bezug zur Natur leben, existiert dieser Satz nicht. Denn dort ist die Natur die Herrin der Zeit, sie gibt den Lebensrhythmus vor. Ruhe und gebotene Eile stehen dort viel natürlicher in einem tatsächlichen Bezug zur Realität. Ein aufkommender Sturm zwingt den
Impressionen Lindenstrassenfest.
Bauern, das Heu schnell einzubringen.
Am Samstag, 1. September 2012 luden die Bewohner und Betreiber der Lindenstrasse zum zweiten Lindenstrassenfest ein. Geboten wurde viel – für Jung und Alt. Die Menschen kamen trotz regnerischem Wetter und kalten Temperaturen in so grossen Scharen, dass das OK beschlossen hat, in zwei Jahren die nächste Ausgabe zu organisieren.
Die Mittags- und Nachmittagsstunden waren geprägt von der schweizerischen Kultur. Da darf ein Schwingplatz natürlich nicht fehlen. Der eidgenössische Kranzschwinger Ueli Banz brachte mit ein paar Jungschwingern dem interessierten Publikum die wichtigsten Würfe bei. Begleitet wurde das Spektakel von Volksmusik und Alphornklängen. Selbst der Jodlerklub Littau war vor Ort und gab ein kleines aber feines Konzert. Auch für die Kinder wurde Einiges geboten. Nebst Kinderkonzerten im Mullbau gab es unterschiedliche Workshops und Spiele, an denen sich viele Bewohner der Lindenstrasse beteiligten. Der Regen vermochte die Kinderschar auch nicht von der Hüpfburg zu vertreiben. Im Gegenteil: Der Regen machte die Sache noch um einiges interessanter. Diese Kinder sind wetterfest.
Die Vorbereitungen für das Lindenstrassenfest 2012 haben schon früh
Am Nachmittag kamen die Freunde der Brassmusik auf ihre Kosten. Die Formationen Holzschue-Musig, TBBO, Espresso, n@melos und HB Kriens – alle aus der Region Innerschweiz – sorgen mit einem guten Mix für ein interessantes Kontrastprogramm. Viel Livemusik wurde auch am Abend geboten. In vier verschiedenen Lokalitäten spielten Bands und heizten mit verschiedensten Stilrichtungen dem Publikum richtig ein. Mal jazzig im Mullbau, mal rockig im gleis13, mal urchig im gartenHAUS 1313– es war für Jeden etwas dabei.
begonnen. Die Stadt Luzern, der Quartierverein Udelboden und die Sinnvoll Gastro haben sich im Frühjahr zusammengetan, um ein Strassenfest zu organisieren. Erklärtes Ziel war es, dem
stigmatisierten
Image der Strasse entgegenzuwirken, viele Leute aus nah und fern anzuziehen und ihnen das spezielle Flair der Lindenstrasse näher zu bringen. Entstanden ist ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersklassen und Geschmacksrichtungen. Die Vielfältigkeit sollte auch die Menschen und Kulturen der Lindenstrasse repräsentieren. Dank dem Mitwirken von ebendiesen unterschiedlichsten Menschen wie auch von Künstlern aus der Umgebung wurde das Lindenstrassenfest zu einem sehr gelungenen Anlass.
Das OK bedankt sich bei den vielen helfenden Händen, den zahlreich erschienenen Menschen und freut sich schon jetzt auf die nächste Ausgabe des Lindenstrassenfestes. Wir hoffen, auch das nächste Mal wieder viele interessierte Menschen anzutreffen.
Da ist wirklich keine Zeit zu verlieren. Wenn er dann im Trockenen sitzt und der Sturm ums Haus tobt, wird dem Bedürfnis nach Ruhe stattgegeben. Diese Gelassenheit ist eine Form von Demut: Es ist nichts zu tun. Nicht, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich jetzt in der Landwirtschaft versuchen. Bei uns kommen Sie auch ohne Heuen zu mehr Ruhe und Gelassenheit. Ihrer mitgebrachten Zeit nehmen wir uns gerne an… Sinnvolle Grüsse Philippe Giesser
Wer Zeit hat, ist wirklich reich. Zitat Ludwig van Beethoven
2
Nr.1 / Oktober 2012
gleis13
Hier spielt das Leben Bühne frei für die beste Zeit Deines Lebens! In der Musikbar gleis13 haben Szeneleute, Nachtschwärmer und Lebenskünstler ihren grossen Auftritt.
Kurious Kurt & Söhne. Draussen: Die multikulturelle Szenerie der be-
tolles Konzert ab. Erfrischenden Funk und Soul
rühmt-berüchtigten Lindenstrasse. Drinnen: Auf-
spielten Mitte September die Band «Morning
gestellte Barleute, interessante Gäste und angereg-
transfer». Dass die Leadsängerin ein grosser Fan
te Gespräche. Im gleis13 wird jeder Besuch zum
von Janis Joplin ist, war nicht zu überhören. Am
spannenden Erlebnis.
22. September 2012 kamen «the Flares» ins gleis13. Das Trio aus Einsiedeln trumpfte mächtig
Das gleis13 hat am 1. September 2012 zum Start
auf und bediente sich geschickt der grossen Band-
der dritten Konzertreihe eingeladen. Geplant sind
breite des Pop-Rocks. Wer auf Schweizer Mund-
17 Konzerte bis zur Weihnachtspause. Weiter ent-
artrock steht, kommt diesen Samstag, 29. Septem-
steht ab September im gleis13 das Label «Monday
ber 2012 in die Lindenstrasse. Es spielen ALTöL
Music». Vier Bands wechseln sich bis Weihnach-
- ein Synonym für ehrlichen, direkten, harten aber
ten jeden Montag ab. Es sind dies Piri Piri &
auch dreckigen Hardrock.
Oktober Mo 01. [MondayMusic] Sa 06. Mo 08. [MondayMusic] SA 13. Mo 15. [MondayMusic] Sa 20. So 21. :Mullbau: Mo 22. [MondayMusic] :Mullbau: Mi 24. Fr 26. :Mullbau: Sa 28. Mo 29. [MondayMusic] November Sa 03. Mo 05. [MondayMusic] Sa 10. Sa 10. :Mullbau: Mo 12. [MondayMusic] Fr 16. :Mullbau: Sa 17. :Mullbau: So 18. Mo 19. [MondayMusic] :Mullbau: Di 20. Sa 24. Mo 26. [MondayMusic] Fr 30. :Mullbau:
Piri Piri - GipsySwing Mellow - Akustisch, Zweistimmig Lucerne Gang - Rock Naughty Spinsters-Rock-Pop-Country Jack B... - Blues The Jack Gordon Group- Rock Kinderkonzert–Trickfilm An Der Wand ShitkickerMusicClub Americana Stimmorchester Feat. Roland Bucher Erb/Pfammatter/Zumthor Thin&Crispy - Singer/Songwritingband ShitkickerMusicClub Americana Maze - Progressiv Funk Rock Piri Piri - GipsySwing Jaeclectic - Groove Jazz Der Rhythmische Unfug – 7 X Solo Lucerne Gang - Rock Markus Lauterburg - Mumur Eve‘S Garden - Rock/Pop Kinderkonzert – Geschwellti Im Sack Jack B... - Blues Kerbaj | Catherin The Sharecroppers American Roots ShitkickerMusicClub Americana Things To Sounds
Guests (mit Pit Furrer, Davis Zöpfli, Pete Borell und Christian Wallner), Lucerne Gang & Guests,
Auch das Programm für den Oktober lässt keine
Jack B. & Guests sowie Shitkicker Music Club.
Wünsche offen. Vor allem die Freunde akustischer
Zu sehen und hören gibt es viel Qualität und Ab-
Musik kommen diesen Monat auf ihre Kosten.
wechslung, und das wie immer umsonst. Lust auf
Feierabendbier oder nächtlicher Drink, Durch-
Livemusik? Dann schau doch einfach mal rein!
bruch oder Absturz: Das Drehbuch im gleis13
Am 1. September sorgten «Funnybone» mit Co-
wird täglich neu geschrieben. Be a part of it!
vers von Tom Petty, ZZ Top, Steppenwolf etc. für Stimmung pur. Eine Woche später lieferten «Es
gleis13 – café & bar
brennt – was tun?» mit deutschem Rock/Pop ein
Lindenstr. 32, 6015 Luzern | www.gleis13.ch Inserat133x238.indd 1
gartenHAUS 1313
Willkommen zuhause! Im gartenHAUS 1313 einkehren bedeutet: Nach Hause kommen! Essen wie beim Grosi – in der legendären Lindenstrasse, dem vielleicht multikulturellsten Schmelztiegel Luzerns, erwartet Dich eine kulinarische Reise in die gute alte Zeit.
geisterung um das Wohl der Gäste. Der Enthusiasmus und das Engagement des jungen Teams wurde belohnt durch begeisterte Gäste, welche das gartenHAUS 1313 gerne weiterempfohlen haben. Der gute Ruf hat sich jedenfalls schnell verbreitet und das gartenHAUS 1313 wird sich in den nächsten Monaten weiter etablieren und schon bald in aller Munde sein. Urchige Schweizerküche – serviert in einer urgemütlichen Atmosphäre – im gartenHAUS 1313 fühlen sich heimatverbundene Trendsetter genauso daheim wie genussfreudige Nostalgiker. Gegessen wird, was auf den Tisch kommt. Herzhafte, mit
Am 16. März 2012 bekam das Grottino 1313 eine
viel Liebe zum Detail zubereitete Überraschungs-
kleine Schwester. Mit dem gartenHAUS 1313
menüs – täglich anders, immer typisch schweize-
wollten die Macher vom bekanntesten Geheimtipp
risch! Komm herein in die gute Stube und geniess
Luzerns an dessen Erfolg anknüpfen. Ein ambitio-
ein Stück heile Welt mitten in der Stadt.
niertes Ziel, das wussten alle. Mit wenig Kredit aber viel Herzblut sorgten sich Mathias, Christian
gartenHAUS1313 – essen & trinken
und Steffi von Beginn weg mit Hingabe und Be-
Lindenstr. 21, 6015 Luzern | www.gartenhaus1313.ch
Feines aus der gartenHAUS-Küche.
13.09.12 10:05
3
Nr.1 / Oktober 2012
feRUS Koch Kathriner im Final von «La Cuisine des jeunes»
Hervorragender zweiter Platz Im Titelkampf der Jungköche durfte ein Mitglied der Sinnvoll Gastro-Familie bis zum Schluss mitkämpfen. An der ZAGG präsentierte Martin Kathriner sein Gericht «Gelungene Kalberei» einer hochkarätigen Jury und unterstrich sein grosses Talent mit dem sensationellen zweiten Platz.
führt.» Daraufhin wechselt der Jungkoch nach Sachseln, um im Hotel Engel die Gäste zu verwöhnen. Nachdem er den Küchenchef im Militär in Emmen abverdient hatte, durften wir Martin in der Sinnvoll Gastro-Familie begrüssen. Martin Kathriner arbeitet seit diesem Jahr als Jungkoch im feRUS hotel | bar | grill in Emmenbrücke und zaubert zusammen mit der Küchencrew um Sebastian Hoffmann jeden Tag herrliche Gerichte auf die Teller. Im Winter zieht es Martin nach St. Moritz. Er wird dort eine Saisonstelle annehmen und seine Kochkunst und Erfahrung vertiefen. Im Frühling ist eine Saisonstelle im Tessin in Sicht. «Das ist alles schon
Im Titelkampf der Jungköche durfte ein Mitglied der Sinnvoll Gast-
im Fluss, ich freue mich auf die nächsten Herausforderungen. Der
ro-Familie bis zum Schluss mitkämpfen. An der ZAGG präsentierte
Wechsel zu dieser Zeit ist – in meinem Alter – doch das, was einem
Martin Kathriner sein Gericht «Gelungene Kalberei» einer hochkarä-
weiterbringt und das möchte ich.» Dafür lebt er auch, dafür verzich-
tigen Jury und unterstrich sein grosses Talent mit dem sensationellen zweiten Platz.
Martin Kathriner, Jungkoch im feRUS.
tet er auf einiges. «Ich habe jetzt gute Kontakte, die ich nutzen will. Ich setzte mich ein, wo es nur geht, denn ich weiss, von nichts kommt
Finalisten und Gewinner haben sich inzwischen einen Namen in der
nichts», sagt er bestimmt. Sein Ziel: Ein paar Jahre und viele Erfah-
Bereits zum zehnten Mal wurde dieses Jahr der beste junge Kochpro-
hochklassigen Schweizer Kochszene gemacht, da will ich auch hin»,
rungen reicher, ein eigenes Restaurant.
fi im Wettbewerb «Schweizer Fleisch» erkoren. Aus der ganzen
sagt der 20-jährige Martin Kathringer aus Ramersberg ob Sarnen.
Wir sind stolz Martin auf seinem Weg begleiten zu dürfen, wenn auch nur in einem kurzen Zeitraum. Aber wer weiss: Man(n) begeg-
Schweiz haben am 10. September 2012 die vier besten Jungköche an der ZAGG in Luzern ihr Können unter Beweis gestellt. «La Cuisine
Bei Roli Vogler hats klick gemacht
des jeunes» bietet ambitionierten Jungköchen die Chance, sich kurz
Die Lehre excellent abgeschlossen hat er in der Cantina Caverna in
nach Lehrabschluss zu profilieren und eine eigene Karriere zu lancie-
Lungern. «Bei Küchenchef Roli Vogler hats klick gemacht, seither
feRUS hotel – hotel / bar / grill
ren. «Dieser Wettbewerb ist einzigartig, denn viele der bisherigen
weiss ich, was ich will und wohin mich meine berufliche Reise
Rothenburgstr. 45, 6020 Emmenbrücke | www.ferus.ch
net sich immer zweimal.
Rezept
Eine «Gelungene Kalberei» 1. Kalbsinvoltini gefüllt mit Rucola 2. Kalbsmilkenragout im Shot- glas mit Kräuter-Espuma 3. Geschmorte Kalbsbacken mit Balsamico 4. Kartoffel-Pastinaken Püree 5. Gratiniertes Peperoni Zucchetti Gemüse
Rahm dazugeben und die gehackten Kräuter zufügen. Die aufgelöste Gelatine zufügen und das Ganze kurz mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In den vorbereiteten Rahmbläser füllen und kühlstellen. Kurz bevor der Teller geschickt wird, das Kräuterespuma in das Shotglas mit den Milken einfüllen. Mit kleinem Kräutersalat ausgarnieren. Kalbskopfbacken:
Kalbsinvoltini:
Die Kalbskopfbacken salzen, mit Mehl be-
Oliven, getrocknete Tomaten, Basilikum und
stäuben, und im heißen Öl anbraten. Die ge-
Olivenöl zu einer Tapenade mixen. Das Kalbs-
würfelten Rüebli, Sellerie und Zwiebeln dazu-
nüssli in 200g schwere Plätzli schneiden. Ein
geben und mit anbraten. Tomatenpüree und
wenig klopfen, mit der Tapenade bestreichen
Zucker beifügen und mit dem Balsamico ablö-
und Rucola drauflegen. Das Ganze zu einer
schen. Den Kalbsfond beigeben und alles zu-
Roulade einrollen. Mit Salz und Pfeffer würzen
gedeckt im Ofen weich schmoren. Die Kalbs-
und in der heißen Butter anbraten. Anschlie-
kopfbacken herausnehmen und die Sauce
ßend noch für 5 min bei 180 C° in den Ofen
durch ein Sieb passieren und zur gewünschten
stellen. Kurz abstehen lassen, dann die Roula-
Konsistenz einkochen. Falls nötig mit Salz
de aufschneiden und anrichten.
abschmecken.
Kalbsmilken:
Kartoffel-Pastinaken Püree:
Die Gemüsebouillon aufkochen. Gewürzsäck-
Kartoffeln und Pastinaken in gleichmäßige
lein und die gewässerten Kalbsmilken beifü-
Würfel schneiden und im Salzwasser weich ko-
gen. Das Ganze vom Herd nehmen und ca. eine
chen. Dann das Ganze pürieren. Milch und
Stunde ziehen lassen. Die Milken in einem Teil
Rahm aufkochen, Muskat beigeben und unter
des Fonds auskühlen lassen. Anschliessend die
die Kartoffeln-Pastinaken mischen. Butter bei-
Milken in gleichmässig kleine Würfel schnei-
fügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
den und kurz in heisser Butter ansautieren. Nachher in die vorbereiteten Shotgläser abfül-
Gratiniertes Peperoni-Zucchetti Gemüse:
len. Für die Sulze 100g des «Milkenfonds»
Peperoni waschen und rüsten. Zucchetti wa-
aufkochen, Portwein dazu geben und das Sulz-
schen und in gleichmäßige Rondellen schnei-
pulver einrühren.
den. Peperoni und Zucchetti im Salzwasser
Wenn sich das Pulver aufgelöst hat, in die
kurz blanchieren. Anschlies-send von den Pe-
Shotgläser bis 1/3 der Höhe einfüllen und kühl-
peroni gleich grosse Rondellen ausstechen
stellen.
und zusammen mit den Zucchetti in Butter anziehen. Ingwer und Knoblauch beigeben. Man
Kräuterespuma:
kann ruhig ein bisschen Farbe geben. Gut ab-
Zwiebeln und Knoblauch in Butter andünsten.
schmecken. Danach mit Parmesan bestreuen
Bouillon dazugeben und ein wenig einkochen.
und unter dem Salamander gratinieren.
Eine «Gelungene Kalberei» von Martin Kathriner.
Zutaten Kalbsinvoltini gefüllt mit Rucola 400g Kalbsnüssli 50g Rucola 40g Oliven 50g Tomaten getrocknet 20g frischer Basilikum 20g Olivenöl Bratbutter (Beure Noisette) Salz, Pfeffer Milkenragout im Shotglas mit Kräuter- Espuma und Gartensalat Milken 150g Kalbsmilken gewässert 1l Gemüsebouillon 1 Gewürzsäcklein Gelee 100g «Milkenfond» 8g Sulzpulver 10g Weisser Portwein Kräuterespuma 20g Zwiebeln 2g Knoblauch 20g Butter 50g kräftige Gemüsebouillon 200g Rahm 1 Blt. Gelatine Salz, Pfeffer, Thymian, Schnittlauch, Petersilie
Geschmorte Kalbskopfbacken mit Balsamico 5 Stk. Kalbskopfbacken à 120 g pariert Mehl 30g Zwiebeln 30g Sellerie 30g Rüebli 20g Tomatenpüree 20g Zucker Salz, Pfeffer 600g dunkler Balsamico 1000g kräftiger Kalbsfond Kartoffel-Pastinakenpüree 300g Agria Kartoffeln geschält 200g Pastinaken 100g Rahm 100g Milch 150g Butter Salz, Pfeffer, Mukat Gratiniertes Peperoni-Zucchetti Gemüse 1 Stk. Peperoni rot 1 Stk. Peperoni gelb 1 Stk. Zucchetti 30g Butter 10g Ingwer geraffelt 2 Knoblauchzehen 50g Parmesan Salz, Pfeffer
4
Nr.1 / Oktober 2012
Interview mit einem innovativen Querdenker *
Ueli Breitschmid Mit Elias Schneider, Sinnvoll Gastro
altbewährter Bio-Weinbauer aus dem Baselland empfahl mir den
Ueli, du bist Vollblutunternehmer und bekannter « Macher»
dentlich bewährt hat. Die Megger Weine lasse ich beim bekann-
in der Dentalbranche. Wie hat Dich der Weinbau in seinen
ten Weinbauer Toni Ottiger, Kastanienbaum, vinifizieren. Auf
Bann gezogen?
dem Weingut Palmeri haben wir den exzellenten Schweizer
Ueli Breitschmid: Eigentlich durch Zufall. Ich wusste von Anbe-
Oenologen Alain Bramaz (Firma Globalwine AG) gewinnen
ginn dass Weinbau anspruchsvoll ist, besonders wenn man andere
können.
(und bessere) Weine machen will als andere. Noch anspruchsvoller
Alain Bramaz hat uns bei der Wahl der Traubensorten, dem Auf-
ist es jedoch, Weine zu verkaufen. Da bin ich froh, dass Du mit
bau der Kellerei beraten und stellt durch seine regelmässige An-
Sinnvoll Gastro unsere Weine Deinen Gästen empfiehlst. Danke.
wesenheit in Avola sicher, dass die Weine genau so geerntet und
Der Grund dafür, Weinstöcke in Meggen anzupflanzen, hatte damit
gekeltert werden, dass daraus einer der besten sizilianischen
zu tun, dass ich ein 3,5 ha grosses Landstück mit altem Bauernhaus
Rotweine wird. Das scheint nun tatsächlich wahr zu werden.
Anbau der Weissweinsorte «SOLARIS» – was sich ausseror-
Die Anerkennung für unsere Weine aus der Arbeit unserer Teams in Avola und in Meggen hat mich überzeugt und ermutigt, kom-
Erika und Ueli Breitschmid mit ihren vier Töchtern.
promisslos unsere Weinspezialitäten auf höchstem Qualitätsniveau weiterzupflegen.
geisterung für die Lindenstrasse angesteckt und mich überzeugt dort in die Gastronomie zu investieren. Ebenso war er derjenige
Wie sehen die Zukunftspläne aus? Gibt es bald neue Weine von
der mich überzeugt hat das Abbruchobjekt Hotel Wetterhorn auf
Dir zu geniessen?
dem Hasliberg zu erwerben und zu renovieren.
Ueli Breitschmid: Auf dem Weingut Palmeri produzieren wir
Bioweingut Sitenrain, Meggen.
seit 2010 ca. 6000 Flaschen «Pameri rosso» unseren Flagschiff-
Was bedeutet für dich Genuss? Wann kommst du ins Schwär-
Wein, aber auch ca. 8000 Flaschen des «Palmeri Blu», einem et-
men?
was weniger intensiv ausgebauten Weines der rund 40% günsti-
Ueli Breitschmid: Genussmensch und Macher widerspricht sich.
ger ist. Daneben werden wir jährlich ca. 4000 Flaschen eines
Mein Genuss ist es zu sehen, dass das was ich anstossen durfte,
fruchtigen Weissweines und ca. 600 Flaschen Grappa produzie-
was ich mit gestalten durfte anderen Menschen viel Freude macht.
ren. Ab Jahrgang 2013 werden wir dann endlich, nach 4 Jahren
In meinem Fall dass meine Zahnbürsten Millionen von Menschen
Umstellzeit, offiziell als Biowein auftreten.
täglich Freude bereiten, dass unsere Weine so vielen Menschen Genuss und Stolz bereitet oder dass die Gäste der Sinnvoll Gastro
in Meggen kaufen konnte und dort eine landwirtschaftliche Akti-
Dein Bezug zur Gastronomie ist schon seit Jahren stark. Im
vität ausüben musste: Biologisch, Selbstvermarktung. Irgendje-
Tessin hast du bereits Fuss gefasst. Wie kam die Zusammenar-
mand sage mir, dass auf Sitenrain, direkt angrenzend an die Reb-
beit mit der Sinnvoll Gastro zustande.
* Ueli Breitschmid, geboren am 29.08.1945, hat tiefreichende Wurzeln in
stockhalde, früher mal Wein angepflanzt wurde. Das war dann
Ueli Breitschmid: Im Tessin betreiben meine Geschäftspartner
der Emmentaler Bauernkultur. Diese bäuerlichen Wurzeln sind nun bei
wohl der Auslöser. Gleichzeitig konnte ich in Avola, Sizilien, ein
Claudio und Alessandro Fuchs seit Jahren erfolgreich die Disko-
Ueli Breitschmid, einem erfolgreichen Unternehmer in der Mundgesund-
Landhaus mit 8 ha fruchtbarem Land günstig erwerben konnte
thek Vanilla und einige kleinere Gastro-Hotelbetriebe im Supra-
heitsbranche auf innovative und unkonventionelle Art wieder hervorge-
und ich sagte mir, dass es wohl klug ist gleichzeitig in Sizilien
ceneri. Die Zusammenarbeit mit Sinnvoll Gastro kam aufgrund
brochen. Ueli und Erika Breitschmid-Heiniger haben vier erwachsene
Wein zu produzieren, falls der Biowein in Meggen halt dann
der jahrelangen Zusammenarbeit im Umbaubereich mit Eurem
Töchter und leben seit mehr als 20 Jahren in Meggen, wo sie im Jahr
doch nicht so toll sei… Da ich ja keine Erfahrung im Weinbau
Firmengründer Heiri Michel zustande mit dem mich inzwischen
2005 das Bio-Weingut Sitenrain ins Leben gerufen haben.
hatte, liess ich mich von anerkannten Spezialisten beraten. Ein
eine enge Freundschaft verbindet. Heiri hat mich mit seiner Be-
www.sitenrain.ch
oder des Vanilla uns weiterempfehlen.
Impressum Herausgeberin Sinnvoll Gastro Lindenstrasse 32a 6015 Luzern-Reussbühl +41 41 240 46 34 info@sinnvollgastro.ch www.sinnvollgastro.ch Redaktion Elias Schneider, Sinnvoll Gastro Philippe Giesser, Sinnvoll Gastro Korrektorat Renate Isaak Verkauf Gratis Layout Sputnik Sager, Luzern Druck B. Blöchlinger AG, Luzern-Reussbühl «13 Minuten» ist ein Printprodukt der Sinnvoll Gastro Gruppe mit Sitz in Luzern. Die Auflage umfasst 1‘500 Exemplare und wird gratis abgegeben. Mehr Informationen unter www.sinnvollgastro.ch.