3 minute read
Kälberdurchfall durch Hygiene vorbeugen
from 01/2020 Rinderprofi
by SPV-Verlag
Die fitten Kälber von heute sind die gesunden Aufzucht- und Masttiere von morgen. Viele Betriebe kämpfen mit Durchfallerkrankungen und Kälberverlusten in ihren Ställen.
VON BERNHARD UNTERBRUNNER
Advertisement
Sauberkeit rund um die Geburt und im Kälberstall wird belohnt. Bereits bei der Geburt des Kalbs muss darauf geachtet werden, den Erregerdruck so gering wie möglich zu halten, um das Infektionsrisiko zu minieren. Eine Abkalbebox ausschließlich für kalbende Tiere, die regelmäßig gereinigt und großzügig eingestreut wird, sollte in jeden Fall vorhanden sein. Fehler bei der Geburtshilfe können auch Einfluss auf die Biestmilchaufnahmen haben.
Die frühzeitige Gabe innerhalb der ersten zwei Stunden von mindestens drei Liter Biestmilch ist entscheidend. Damit verbunden ist die Aufnahme von Immunglobulinen und Grundlage für den Aufbau des Immunsystems in den ersten Lebenswochen des Kalbs. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Qualität der Biestmilch nicht immer das Problem darstellt und der Gehalt an Immunglobulinen ausreichend ist, jedoch die Milch durch Verunreinigungen nicht keimfrei beim Kalb ankommt. Darum sollten Kannen, Eimer und Nuckelflaschen immer mit heißem Wasser, Spülmittel und Schwamm gereinigt werden. Mittels einer Biestmilchspindel, einem Brix-Refraktometer oder anderen Hilfsmitteln (z.B. Kolostrocheck) lässt sich die Qualität feststellen. Ein weiterer Anhaltspunkt ist die Konsistenz, je klebriger die Milch desto höher ist der Gehalt an Immunglobuline. Die Farbe hat wenig Einfluss auf die Qualität, da sie außerdem sollten sie einige Tage austrocknen können. Im Kälberbereich soll ein guter Luftaustausch ohne Zug- und Kaltlufteintrag möglich sein. Jedes Tier bekommt einen eigenen Eimer mit neuem Nuckel.
durch den Fettgehalt beeinflusst wird. Biestmilch kann auch tiefgefroren werden, um im Notfall darauf zurückgreifen zu können. Beim Auftauen sollte möglichst schonend vorgegangen werden, da bei einer Temperatur über 40 °C Immunglobuline zerstört werden.
Die Kälberboxen und Iglus sind nach jedem Durchgang zu reinigen und zu desinfizieren, Die Ursachen für Durchfall können verschiedene Fakto ren sein. Ausgelöst werden sie meist bedingt durch infektiöse Erreger: Viren (Rota- und Coronavirus), Bakterien (E.coli, Clostridien, Salmonellen), Parasiten (Kryptosporiedien) oder Eimerien (Kokziedien).
Gesunde Kälber kommen mit einem gewissen Aufkommen von Infektionserregern pro blemlos zurecht. Treten aber Stressfaktoren wie schlechtes Geburts- und Tränkemanage ment und mangelnde Hygiene auf, steigt das Erkrankungsrisiko.
Frühzeitiges Erkennen der Erkrankungssymptome und konsequente Handlungsschritte erhöhen die Heilungschancen.
Anzeichen von Kälberdurchfall: –Dünner bzw. wässriger Kot
Leicht Kalb steht Durst vorhanden Hautfalte verstreicht sofort
Mittel Kalb liegt Durst reduziert Hautfalte verstreicht langsam 5 % (entspricht bei einem 70 kg schweren Kalb 3,5 Liter)
5 bis 8 % (entspricht bei einem 70 kg schweren Kalb 3,5 bis 5,6 Liter)
Hoch Kalb liegt fest, kalte Extremitäten Tränke-Verweigerung Hautfalte bleibt stehen, Augen eingefallen, Allgemeinbefinden gestört
Quelle: Kron Rindergesundheitsdienst LBL Eschikon
8 bis 12 % (entspricht bei einem 70 kg schweren Kalb 5,6 bis 8,4 Liter)
Austrocknungsgrade bei Kälberdurchfall
–Tränke wird schlecht angenommen –Untertemperatur –Lustloses Verhalten –Eingesunkene Augen –Aufgezogene Hautfalte bildet sich nur langsam zurück – Zeichen von Austrocknung –Festliegen
Behandlung und Therapie: –Erster wichtiger Schritt ist das Trennen von der Gruppe, um die Weiterverbreitung zu unterbinden. –Bei gehäuften Fällen sollte durch den Tierarzt eine Kotuntersuchung durchgeführt werden, um den Erreger festzustellen und damit eine optimale Behandlungsstrategie durchführen zu können. –Zuführen von Elektrolytgetränk in kleineren Portio nen von ein bis zwei Litern, dreimal täglich, und beibe halten, bis der Kot wieder normal ist. –Milchtränke unbedingt weiter beibehalten um die Energieversorgung zu sichern –Beim Tränkemanagement besonders auf Milchtemperatur, eine saubere, gut eingestreute Kälberbox und hygienische Tränkeeimer achten –Der Tierarzt sollte spätestens bei Kälbern, die nicht mehr selbständig aufstehen können, herangezogen werden, dieser kann mittels großer Infusionsmengen den Flüssigkeitsverlust ausgleichen. –Kälber mit Untertemperatur brauchen Wärme (Rotlichtlampe)
Tränke-Zeitpunkt Tränke-Menge
Morgens 1,5 bis 2 Liter Vollmilch
Vormittags 1 bis 1,5 Liter Elektrolyttränke
Mittags 1,5 bis 2 Liter Vollmilch
Nachmittags 1 bis 1,5 Liter Elektrolytränke
Abends 1,5 bis 2 Liter Vollmilch
Spätabends 1 bis 2 Liter Elektrolyttränke
Quelle: Günter Rademacher: „Kälberkrankheiten“, BLV Verlagsgesellschaft München 2000
Tränke-Plan für Kälber mit Neugeborenen-Durchfall (Körpergewicht des Kalbs: 40 bis 50 kg)
–Eisenversorgung der Neugeboren sicherstellen –Muttertierimpfungen vor der Geburt
Elektrolyttränken können auch selbst hergestellt werden (bezogen auf zehn Liter Wasser): Ersatzlösung 1 (Vet. Med. Uni München) –35 Gramm Natriumchlorid (Kochsalz) –25 Gramm Natriumhydrogenkarbonat (Natriumbikarbonat) –15 Gramm Kaliumchlorid –200 Gramm Glukose (Traubenzucker) – Glukose z.B. Dextropur
Fazit Ein sauberer Stall und penible Maßnahmen im Umgang mit Durchfallerkrankungen sind zwar mit einer gewissen Mehr arbeit verbunden, Erkrankungen lassen sich aber dadurch wirksam reduzieren. Gesunde Tiere mit gutem Wachstum und Leistungs bereitschaft sind das Resultat. W