Sonderbeilage:
D+E++R+E++G++E++r+E++S+E++O+E
theater|zeitung
februar 2011
Festakt
300 Jahre Theatertradition 1711–2011 Gala – Erinnerung an eine bewegte Geschichte
Iris Melamed und István Vincze in Maria Stuart
300 Jahre Theatertradition 1711-2011
2 theater|zeitung
schauspiel
Editorial
Verehrtes Publikum, in diesem Monat steht am Staatstheater ein Geburtstag der besonderen Art an: Am 17. Februar feiern wir die Geburtsstunde derTheatertradition in Darmstadt! Aus diesem Anlass veranstalten wir einen Gala-Abend mit Beiträgen aus Musiktheater, Schauspiel und Tanz, zu dem wir Sie herzlich einladen. Walter Renneisen wird den Abend moderieren und lässt gemeinsam mit dem Ensemble des Staatstheaters 300 Jahre Theatergeschichte lebendig werden. Außerdem wird an diesem Abend das Fotobuch Staatstheater Darmstadt. 300 Jahre Theatertradition 1711– 2011 mit Beiträgen von Johannes Breckner, Dr. Peter Engels und Dr. Yorck Alexander Haase aus dem Verlag Surface vorgestellt (S.7). Wenn unsere Gala Ihr Interesse für die Theatergeschichte Darmstadts geweckt hat, können Sie über die Darmstadt Marketing GmbH ab April 2011 auch Stadtführungen zu diesem Thema besuchen. Außerdem schauen wir im Februar nicht nur auf 300 Jahre Theatergeschichte zurück, sondern bereits auf die erste Hälfte dieser Spielzeit. Viele unserer Inszenierungen aus dieser Saison sind im Februar bereits zum letzten Mal zu sehen. Verpassen Sie deshalb nicht die Gelegenheit, unsere Stücke Le nozze di Figaro, Die heilige Johanna der Schlachthöfe oder unser Choreographisches Theater Ulrike Meinhof ein letztes oder ein erstes Mal zu besuchen. Im März werden Sie dann die Möglichkeit haben, einige neue Inszenierungen am Staatstheater zu sehen. Dazu zählen zum Beispiel die Premiere von Paul Kornfelds Jud Süss sowie die folgenden drei Uraufführungen: die Oper Lord Byron, das Tanztheaterstück Die Brautschminkerin von Mei Hong Lin und das Auftragswerk des Schauspiels Der Sandmann. Sehr gefreut habe ich mich über Ihre große Nachfrage nach unserer zyklischen Aufführung von Wagners Ring des Nibelungen. Darmstadt erwartet Besucher aus ganz Deutschland sowie dem Ausland und kann stolz sein, dass die beiden ersten Zyklen bereits ausverkauft sind.
Biergartenbedienung Sigrid (Diana Wolf) unter der Last der Gläser und im Kreuzfeuer der Erwartungen. Alle, auch Sam (István Vincze), Seffi (Anne Hoffmann), Joseph (Thomas Cermak) und Harry Schmitz (Jürgen Hellmann, v.l.n.r.) suchen ihre Nähe. Die Kunst des Fallens: Christoph Nußbaumeders Stück über den Traum vom Sich-Fallenlassen und Aufgefangen-Werden …
Einheit aus Ergriffenheit und Distanz Interview mit Christoph Nußbaumeder, dem Autor von Die Kunst des Fallens Sie sind Herausgeber des Suhrkamp-Bandes Horváth für Boshafte. Lässt sich Ihr Werk innerhalb dieser Eckpfeiler situieren – Horváth und Humor? Bei diesem Bändchen handelt es sich in erster Linie um Unzimperlichkeiten, Sarkasmen oder einfach nur Schmähungen, die ja nicht zwingend aufs Zwerchfell schlagen. Wenn es gelingt, dass sich der Zuschauer in dieser ganzen Hilflosigkeit, die ja bei dem Autor oft recht schnell in Brutalität umschlägt, für einen Bruchteil einer Sekunde selbst erkennt, dann gewinnt das Ganze an Tiefe. Wenn man dann auch lachen kann, kann das sehr befreiend sein. Aber vor dieser Durchführung haben die meisten Theaterschaffenden Angst. Man greift rasch in die Trickkiste und mimt durchgehend Karikatur.
Die meisten verwechseln Humor mit Witzigkeit, das ist einfach das Grundproblem an deutschen Bühnen. Ob ich selbst in meinen Stücken die richtige Einheit aus Ergriffenheit und Distanz hinkriege, weiß ich nicht, ich hoffe es. Im Internet finden sich Fanforen eingeschworener Biergartengemeinden. Der Biergarten erscheint als ein Ort identitätsstiftender Verbundenheit. Ist „Die Felsenschänke“ in Die Kunst des Fallens eine Art Heimat? Von Jean Paul gibt es einen schönen Satz: „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem uns niemand vertreiben kann.“ In dem Stück knüpft jeder persönliche Erinnerungen an diesen Ort und verbindet ihn mit Begegnungen, die selbstredend nicht immer liebevoll sind. Aber es gibt
Ist die Figur der Sigrid das verbindende Moment der Einsamen an den Biergarnituren? Sie strahlt auf alle Fälle eine Wärme aus; das ist, glaube ich, das Entscheidende. Jeder fühlt sich von ihr verstanden und angenommen, weil sie allen Aufmerksamkeit und Respekt entgegenbringt. Dabei kommt sie allerdings selbst oft zu kurz, nicht zuletzt, weil ihre Selbstach-
tung nicht besonders ausgeprägt ist, ihr Abgrenzungsvermögen auch nicht. Das ist ihr Drama. Sie gibt so viel und bekommt so wenig zurück. (cm) Inszenierung Jens Poth | Bühne und Kostüme Simone Wildt | Musik Wendelin Hejny | Video Marcus Huber Mit Gabriele Drechsel, Anne Hoffmann, Maika Troscheit, Diana Wolf | Thomas Cermak, Jürgen Hellmann, Heinz Kloss, Simon Köslich, Tino Lindenberg, István Vincze
Premiere 29. Januar | 19.30 Uhr Kleines Haus Vorstellung 4., 8., 18. und 26. Februar jeweils 19.30 Uhr 12., 24. und 26. März | jeweils 19.30 Uhr
Wunderbare Welt Dissozia Verpassen Sie nicht die deutschsprachige Erstaufführung von Anthony Neilsons mehrfach preisgekröntem Stück über eine junge Frau auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Zwischen Fantasie und Wahnsinn liegt manchmal nur ein schmaler Grat … Mit Live-Musik von Michael Erhard! Inszenierung Patricia Benecke | Bühne und Kostüme Gesine Kuhn Musik Michael Erhard Mit Iris Melamed, Margit Schulte-Tigges | Hubert Schlemmer, Stefan Schuster, Aart Veder, Tom Wild, Klaus Ziemann
Ich freue mich auf Ihr Kommen!
Ihr John Dew
eben Gespräche und Reibungen und aus diesem Grund heraus fühlt sich jeder zunächst als Subjekt wahrgenommen, das ist wichtig. Dadurch wird dieser Ort auch ein Ort der Geborgenheit. Am Ende gehen alle auseinander. Ich wollte mit dem Stück auch einen gesellschaftlichen Übergang zeichnen. Denn die Realität ist doch die, dass Menschen kaum mehr miteinander sprechen, Erinnerungen teilen. In unserer Zeit spricht man bevorzugt mit dem Fernseher oder mit Google. Das ist abtötend, es höhlt das Subjekt langsam aus.
Zwischen Fantasie und Wahnsinn: Lisa (Iris Melamed) umringt von den Dissozianern (Ensemble)
Vorstellungen 4., 8. und 26. Februar | jeweils 20 Uhr | Kammerspiele
theater|zeitung
musiktheater
3
„Rhythmisch perfekt und wohltönend“ Pressestimmen zu Lothar Krauses Inszenierung von Nabucco „Lothar Krause versuchte am Staatstheater Darmstadt erst gar nicht, aus dem staatstragenden Affekt der Partitur auszubrechen. Seine Inszenierung ist auf eine zeremonielle Weise statuarisch. Personen und Chöre bewegen sich gemessen, selbst zum Gefangenenchor gruppieren sich die Sänger wie ein lebendes Bild; Gefühlsausbrüche kanalisieren sich allein in der Musik. […] Matteo Beltrami lässt dem Staatsorchester Raum für klangliche Kulinarik, von der choralartigen Einleitung bis zu den schmissigen Finales, mit dem ‚Va, pensiero’-Chor als Höhepunkt dynamisch differenzierter Gestaltung. André Weiss hat Chor und Extrachor vorzüglich vorbereitet – alles ist rhythmisch perfekt und wohltönend. Auch eine Riege prächtiger Sänger steht zur Verfügung […] Starker Beifall, auch auf der Szene.“ Nassauische Neue Presse
„Gewaltige Stimmen, die einen buchstäblich gefangen nehmen: Der ‚Gefangenenchor’ erzeugt Ehrfurcht und jagt dem Darmstädter Publikum einen wohligen Schauer über den Rücken; er erfüllt das Große Haus mit hymnengleichen Klängen und den Chorleiter André Weiss zu Recht mit Stolz.“ Main Echo „Der junge Regisseur zeigt einerseits die große Staatsaktion, lässt Hebräer und Babylonier in geschickter Choreografie aufeinandertreffen, zeigt im abgezirkelten Ritual die Macht der Religion, die bei beiden Kriegsparteien staatliche Gewalt zu legitimieren hat. Er scheut sich nicht vor dem großen Bild-Tableau und vor der dekorativen Wirkung […]. So lädt seine Inszenierung dazu ein, eine Oper, die ja vor allem durch den Wunschkonzert-Dauerbrenner des sogenannten Gefangenen-
Abigaille (Katrin Gerstenberger) führt Nabucco (Juan Orozco) dessen Machtverlust vor Augen. Aber das Blatt wird sich wenden … chors bekannt ist, gründlicher kennenzulernen und über das musikdramatische Genie auch des frühen Giuseppe Verdi zu staunen. […] Der italienische Dirigent Matteo Beltrami sorgt für flüssige Abläufe und ein straffes Tempo, dessen drama-
tische Akzente sich auch im geschärften Klangbild wiederfinden, und die Wiedergabe der Partitur durch das Staatsorchester hat neben knalligen Effekten eine Reihe sehr subtiler Momente.“ Darmstädter Echo
Vorstellungen 29. Januar und 18. Februar (ausverkauft) 24. Februar | 5., 15. und 18. März jeweils 19.30 Uhr | Großes Haus
Der Ring des Nibelungen – erster und zweiter Zyklus ausverkauft! Bereits nach vier Tagen im Verkauf sind die erste und zweite zyklische Aufführung von Wagners monumentalem Epos in der Regie von John Dew restlos ausverkauft! Unsere Vorverkaufskasse nimmt gerne Ihre Kartenwünsche für die dritte (Februar 2012) und vierte (April 2012) zyklische Aufführung entgegen. Der Vorverkauf für diese startet am 1. September.
Der Prinz von Jemen – Einblick in die Werkstatt der Komponisten Während die musikalischen Proben zur bevorstehenden Opernuraufführung Der Prinz von Jemen am 9. April bereits auf vollen Touren laufen, bietet sich bei einer Einführungsveranstaltung am 14. Februar die seltene Gelegenheit, einen Blick in die Werkstatt der jungen Komponisten zu werfen und Aufschlussreiches über die
Entstehung einer Opernpartitur zu erfahren. Dramaturg Rüdiger Schillig wird versuchen, den jungen Komponistinnen und Komponisten, die der Kompositionsklasse für Kinder und Jugendliche an der Akademie für Tonkunst Darmstadt angehören, interessante Details über ihre kompositorische Arbeit zu entlocken. Musikbeispiele
aus der Oper runden die Einführungsveranstaltung ab. (rs) 14. Februar | 20 Uhr | Foyer Großes Haus Mit den jungen Komponistinnen und Komponisten 22. März | 19.30 Uhr | Großes Haus Offene Probe
Spitzfindig muss man sein … Figaros und Susannas Plan soll gelingen (Kihwan Sim, Susanne Serfling)
Le nozze di Figaro: letzte Gelegenheiten! Noch drei Mal steigt Graf Almaviva den Röcken nach, leidet die Gräfin unter Eifersucht, wagt Cherubino einen Sprung ins Rosenbeet, findet am Ende doch zusammen, was zusammen gehört: „Ein äußerst vergnügliches und zugleich bösartiges Bild einer feinen Gesellschaft, in der sich die Charaktere in ihrem selbst gesponnenen Netz aus Lügen und Intrigen verstricken – von Wolfgang Quetes mit Liebe zum Detail umgesetzt.“ Main Echo 5., 19. und 25. Februar (zum letzten Mal) | jeweils 19.30 Uhr | Großes Haus
Katharina Heinius, Max Wiest, Ben Elsäßer, Ada Seelinger, Jakobine Eisenach, Kiavasch Mohammad Nejad Farid, Christoph Bornheimer und – leider nicht im Bild – Jadwiga Frej sind die Komponisten der Oper Der Prinz von Jemen
4 theater|zeitung
tanz | schauspiel
„Spritzigwitzig“! Pressestimmen zu Tilman Gerschs Inszenierung von Figaro! Der tolle Tag Sie haben Mozarts Le nozze di Figaro im Großen Haus gesehen (S.3)? Verpassen Sie nicht, den Vergleich mit der literarischen Vorlage zur Oper, Beaumarchais’ Komödie Figaro! Der tolle Tag, zu wagen! Gilt natürlich vice versa… Das Austauschgastspiel mit dem Ensemble des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden ist noch bis zum 4. März im Kleinen Haus zu sehen. Auf dem Bild: Michael Günther (Graf Almaviva), Zygmunt Apostol (Cherubim), Evelyn M. Faber (Gräfin). „Für hundert unterhaltsame Minuten, in denen die Regie auf der Jux-Kante balanciert und doch den Ernst für die Gefühle der Figuren nicht verliert, gab es kräftigen und anhaltenden Beifall.“ Darmstädter Echo
Ulrike Meinhof (Wencke Kriemer de Matos, Eszter Kozár) im Kampf mit sich selbst
Der heiße Herbst geht vorbei Im Februar verabschiedet sich Johann Kresniks Choreographisches Theater Ulrike Meinhof von der Bühne des Kleinen Hauses. Nutzen Sie die letzten Gelegenheiten zu einer geschichtlichen Rückschau der besonderen Art. „Es ist ein starker Bilderbogen, der sich hier in 95 Minuten ohne Pause entfaltet, mal unterbrochen vom klappernden Geräusch der Schreibmaschine einer der drei Meinhofs, die vor der Bühne nah bei den Zuschauern sitzt und arbeitet, mal begleitet vom Klang der einsamen Geige Isabel Aguileras, die für Ernüchterung und Innerlichkeit sorgt.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 6. und 9. Februar | jeweils 19.30 Uhr | Kleinen Haus 27. Februar (zum letzten Mal) | 18 Uhr Einführung eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer
„All das hat hübschen Travestie-Charme, setzt die alte Lustspiel-Typik mit modernen Mitteln neu um und gibt einem alten Sittenbild Ansätze zu einem solchen für unsere Zeit.“ nachtkritik.de „Gersch setzt voll und ganz auf den Theaterzauber von Verwandlung und Verwechslung, von erotischem Verwirrspiel und komischer Eifersucht und auch auf Albernheit und Klamauk. […] Zweifellos gelingt ihm ein unterhaltsamer Abend mit einem spritzig-witzigen Stück und durchweg exzellenten Darstellern, denen man die Freude am Spiel anmerkt. Allemal haben sie den herzlichen Applaus des Premierenpublikums verdient.“ Wiesbadener Kurier „Im schillernden Bühnenbild Henrike Engels, die auch die fantasievollen Kostüme
erdachte, rollt und tollt in schnellem Wechsel eine Ort und Zeit verwischende, glitzernde, attraktive Revue ab, die mit Witz, Pfiff und Ironie, Eifersüchteleien und boshaft eingefädelten Intrigen das Publikum zwei pausenlose Stunden lang bei Lust und Laune hält. […] Ein bis an
die Klamaukgrenze gehender, schriller, toller Spaß, der prächtig unterhält.“ Gießener Allgemeine Zeitung 2. und 12. Februar | jeweils 19.30 Uhr | Kleines Haus 4. März (zum letzten Mal) | 19.30 Uhr
Hello again!
Datterich, eine Produktion der Hessischen Spielgemeinschaft 1925 e. V. und des Staatstheaters Darmstadt, kommt für zwei Vorstellungen zurück ins Große Haus Nor noch zwahmol bringt die Hessisch Spielgemeinschaft die Lokalposs vom Niebergall um de„Siwwesortelumb Datterich“ uf die Biehn. Vagesse Se des Komme net! Inszenierung Michael Quast | Koregie Sarah Groß | Bühne Heinz Balthes Kostüme José-Manuel Vázquez Musikalische Einstudierung Michael Erhard
„Vertragsverlängerung“ für den Datterich (Michael Quast, l.) – da freut sich auch der Spirwes (Heinz Neumann, in der Wiederaufnahme gespielt von Harald Mehring)!
Mit Sabine Altmüller, Marga Hargefeld, Elisabeth Heinemann, Karin Heist, Ulrike Leithner, Jana Maurer, Marga Mickenbecker, Ute Sauter, Petra Schlesinger, Karin Schylla,
Helga Seip | Peter Benz, Louis Bernhardt, Karl Heinrich Braun, Hans Dambmann, Wilhelm Dominiak, Wolfgang Drzisga, Thomas Hechler, Arno Huppert, Fokke Kappelhoff, Carsten Kleinschmidt, Dieter Matthes, Reiner Maurer, Harald Mehring, Robin Meise, Michael Quast, Helmut Rühl, Karlheinz Sauter, Wolfgang Schulz, Fredi Seip, Marc Tempels, Fritz Volz Wiederaufnahme 13. Februar 16 Uhr | Großes Haus | nur Restkarten 27. Februar (zum letzten Mal) 19.30 Uhr
theater|zeitung
schauspiel
5
Zum letzten Mal Johanna und Medea Zwei Frauen mit dramatischem Schicksal verlassen im Februar die Bühne des Kleinen Hauses. Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe und Grillparzers Medea werden „abgespielt“, wie es so uncharmant heißt. Wer die beiden Inszenierungen noch einmal aufspielen sehen will, sollte die Termine (blut-)rot im Kalender markieren.
Die heilige Johanna der Schlachthöfe „Die Inszenierung vermag es, dank der klugen Dramaturgie die […] zwölf Bilder straff zu sortieren. Auf diese Weise erhält der sich politisch kompromisslos engagierende Text eine markante Fülle, die von heftigem Getrommel begleitet wird.“ Main Echo 5. Februar (zum letzten Mal) | 19.30 Uhr Kleines Haus
Medea „Diese Darmstädter Medea [ist] dicht und grausam und ergreifend [und] erschreckend und verstörend vom ersten bis zum letzten Satz. Das ist zum einen den sparsam, aber sehr effektvoll und präzise eingesetzten Bildern dieser Inszenierung geschuldet und Grillparzers Sprache, vor allem aber den Schauspielern, die diese Sprache sprechen können.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung Sie steht mit dem Rücken zur Wand, doch Johanna (Anne Hoffmann) lässt sich von Martha (Maika Troscheit) nicht beirren
3. und 25. Februar (zum letzten Mal) jeweils 19.30 Uhr | Kleines Haus
Königinnenduell mit Stefan Zweig Hörbars
Auf der Bühne rivalisieren sie, in den Kammerspielen werden sie einträchtig nebeneinander sitzen: Elisabeth I. von England und ihre Widersacherin, Maria Stuart von Schottland. Die beiden Schauspielerinnen, die die zwei ungleichen Königinnen verkörpern, Maika Troscheit und Iris Melamed, bringen in diesem Monat in einer zweiteilig angelegten Lesung Passagen aus Stefan Zweigs Biografie Maria Stuart zu Gehör. Ob Zweig Licht ins Dunkel der Geschichte bringt, ob er nachweisen kann, dass Maria Stuart an der Ermordung ihres Gatten beteiligt war und wie er das Verhältnis zweier starker Frauen beschreibt, erfahren Sie an zwei Terminen im Februar.
Die Gedanken überschlagen sich in Medeas (Gabriele Drechsel) Kopf: Soll sie bleiben, gehen oder rebellieren?
Birnenschnaps ade! Kennen Sie schon die Geschichte vom echten Ribbeck? Falls nicht, besteht in diesem Monat die allerletzte Gelegenheit, 150 Jahre deutsche Geschichte in anderthalb Stunden komprimiert zu erleben. Versprochen: intensiv, mitreißend und völlig subjektiv! 13. Februar (zum letzen Mal) | 20 Uhr | BarFestspiele
15. und 22. Februar | jeweils 17 Uhr | Kammerspiele
Nachgefragt Nachgespräch zu Die Leiden des jungen Werther mit Tino Lindenberg Schon seit sechs Spielzeiten liebt und leidet Werther in den Kammerspielen und auch am Valentinstag wird wieder einmal sein Herz gebrochen – zum einundneunzigsten Mal! Die Zuschauer erwartet an diesem Tag jedoch ein besonderes Bonbon: Nach der Vorstellung Die Leiden des jungen Werther, unserer beliebten Inszenierung des Sturm-und-DrangKlassikers, wird es in der Bar der Kammerspiele die Möglichkeit geben, mit Hauptdarsteller Tino Lindenberg ein Nachgespräch zum Stück zu führen. Der Eintritt ist frei. 14. Februar | Im Anschluss an die 18-Uhr-Vorstellung Die Leiden des jungen Werther Kammerspiele
Andreas Manz in Die Birnen von Ribbeck
6 theater|zeitung
konzerte
6. Sinfoniekonzert Rudi Stephan Musik für Orchester Robert Schumann Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur op. 86 Robert Schumann Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 Robert Langbein, Julius Rönnebeck, Miklós Takács, Jochen Ubbelohde Horn (Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden) Constantin Trinks Musikalische Leitung Ein tönendes Mahnmal für eine ganze Generation, die der Entfaltungsmöglichkeiten für ihre Begabungen beraubt wurde, ist jenes schlicht Musik für Orchester betitelte Werk, das der in Worms geborene Rudi Stephan im Jahre 1912 komponierte. Drei Jahre später brachte ein sinnloser Krieg den Achtundzwanzigjährigen für immer zum Verstummen. Seine bis dahin gewichtigste kompositorische Äußerung, die Oper Die ersten Menschen, wurde erst 1920 in Frankfurt am Main uraufgeführt, John Dew inszenierte sie 1988 am Theater Bielefeld mit Monte Jaffe, dem Tewje der Darmstädter Anatevka-Inszenierung, in der Rolle des Adahm. Auch Robert Schumanns kompositorische Tätigkeit wurde durch einen vergleichsweise frühen Tod beendet; die Aufnahme von zweien seiner Werke in dieses Konzertpro-
gramm darf im Übrigen als Nachklang zum Schumann-Jubiläumsjahr 2010 aufgefasst werden. In der Glorifizierung des Hörnerschalls mag Schumanns Konzertstück für vier Hörner und Orchester aus dem Jahre 1847 als tönender Inbegriff von Romantik angesehen werden, doch wie so oft bei Schumann speist sich die Kraft der Empfindung aus dem Erleben der Strenge und Spielfreude älterer Musik – in diesem Falle der Bach’schen Einrichtung eines VivaldiKonzertes für vier Cembali und Orchester – die Schumann seinerzeit eingehend studierte. Die Versenkung in vergangene Zeiten soll der Legende nach auch Schumanns Dritte Sinfonie beeinflusst haben, der die Nachwelt den Beinamen „Rheinische“ verliehen hat. Der Komponist stellte sie jedenfalls in Zusammenhang mit seinen Besichtigungen der Kölner Dombaustelle,
Hornquartett der Sächsischen Staatskapelle Dresden die er 1850 nach dem Umzug von Dresden nach Düsseldorf unternahm. (cg)
27. Februar | 11 Uhr | Großes Haus 28. Februar | 20 Uhr Einführung jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn im Foyer
Soli fan tutti – 3. Konzert Georg Friedrich Händel Concerto grosso op. 3 Nr. 3 G-Dur HWV 314 | Concerto grosso op. 3 Nr. 1 B-Dur HWV 312 Tarquinio Merula Ciaconna Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051 | Ouverture (Suite) Nr. 2 h-Moll BWV 1067 Georg Philipp Telemann Konzert für 4 Violinen D-Dur TWV 40:202 Henry Purcell Chacony g-Moll Nicola Matteis Bizzarie all’Umor Scozzese (Ground after the Scotch Humour) | Ayres for the Violin | Ground in D, la sol re per far la mano Biagio Marini Passacaglia g-Moll aus Per ogni sorte di strumento musicale op. 22 Iris Rath Flöte | Michael Schubert Oboe | Susanne Apfel, Christiane Dierk, Damaris Heide-Jensen, Ethem Emre Tamer Violine | Charlotte Breidenbach, Klaus Opitz Viola Darmstädter Barocksolisten Liebhaber der Barockmusik werden sich diesen Termin schon lange im Kalender angestrichen haben, nun naht er: Die Darmstädter Barocksolisten spielen am 6. Februar im Kleinen Haus! Auf ihrem Programm steht „immer das Gleiche“ – lassen Sie sich überraschen, wie spannend und äußerst gewitzt dieses klingen kann in Kompositionen von Henry Purcell, Biagio Marini, Tarquinio Me-
rula und Nicola Matteis, die in den Formen der Chaconne und der Passacaglia kunstvolle Auszierungen zu einem sich ständig wiederholenden Bassfundament schrieben. Ganz ohne Bass hingegen kommt das Konzert D-Dur für vier Violinen von Georg Philipp Telemann aus. Bass erstaunt wiederum war sicherlich das Publikum von Johann Sebastian Bachs 6. Brandenburgischen Konzert,
Furioses Debüt an der Seine Im Dezember 2010 dirigierte Constantin Trinks an der Opéra National de Paris die Wiederaufnahme von Smetanas Oper Die verkaufte Braut. Die Medien ließen das Ereignis nicht unbeachtet: Trinks wurde vom Radio France Internationale zu einem Interview gebeten und auch die Besprechungen der Wiederaufnahme fielen überaus positiv aus. „Trinks […] zeichnet Smetanas Musik anmutig nach, ohne zu hämmern, lässt sie in bäu-
erlicher Heiterkeit schwingen. Eine Entdeckung.“, urteilte Caroline Alexander auf dem Portal webthea.com und Didier van Moere ließ auf ConcertNet.com das Folgende verlauten:„Trinks […] gibt der Partitur ihr mozartisches Parfum zurück […] Klarheit der Linien, Geschmeidigkeit der Phrasierung, Frische der Farben: nichts bremst oder verdickt eine Musik, die oft genug der Neigung zum ‚germanisieren’ ausgesetzt ist.“ (cg)
denn hier gibt es keine Violinen! Den perfekten Rahmen zu diesem Konzert mit Werken englischer, italienischer und deutscher Komponisten bilden zwei Concerti grossi des in Halle geborenen, in Italien ausgebildeten und in England zum „Orpheus Britannicus“ erkorenen Georg Friedrich Händel. (mb)
5. Kammerkonzert Frédéric Chopin Prélude cis-Moll op. 45 | Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54 Johannes Brahms Sechs Stücke op. 118 Sergej Rachmaninov Sonate Nr. 1 d-Moll op. 28 Nikolai Lugansky Klavier Franz Liszt war sicherlich niemand, der seinen Status als komponierender Ausnahmepianist leichthin teilen wollte, dem Kollegen Frédéric Chopin ließ er jedoch ehrliche Anerkennung zuteil werden. Dieser sei ein „elegischer, tiefgründiger, keuscher und träumerischer Poet“, so Liszts bewundernder Kommentar. Das Prélude cis-Moll, das Chopin 1841 schrieb, erfüllt in seiner nocturnehaften, lyrischen Stimmung und dem improvisatorisch eingeführten Hauptthema ganz diese Vorstellung des innig am Klavier versunkenen Künstlers. Unbeschwerter im Tonfall und mehr der Welt zugewandt präsentiert sich das Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54. Beide Seiten Chopins scheinen in der 1. Klaviersonate von Sergej Rachmaninov vereinigt. Nach dem Misserfolg seiner 1. Sinfonie war Rachmaninov mit seiner Familie nach Dresden geflüchtet, und die Gefühlswal-
6. Februar | 11 Uhr | Kleines Haus
Mitgliederversammlung des Freundeskreises Sinfoniekonzerte Darmstadt e.V. Mit GMD Constantin Trinks und Musikern des Staatsorchesters Darmstadt 21. Februar | 20 Uhr Foyer Großes Haus Nikolai Lugansky
lungen seiner Enttäuschung scheinen in dieser Sonate ihren Niederschlag gefunden zu haben. Die Sechs Stücke op. 118 von Johannes Brahms, die er 1893 schrieb und der ihm zeitlebens sehr verbundenen Clara Schumann widmete, sind – was Leidenschaft und Verträumtheit angeht – ein perfektes Bindeglied zwischen den Werken Chopins und Rachmaninovs. Solist dieses raffinierten Klavierabends ist der russische Pianist Nikolai Lugansky. Seit dem Gewinn des TschaikowskyWettbewerbs 1996 sowie der Bach- und Rachmaninov-Wettbewerbe ist der 1972 in Moskau geborene Lugansky zu einem der renommiertesten Pianisten avanciert, der mit frappierender Technik und Musikalität weltweit sein Publikum fasziniert. (mb) 10. Februar | 20 Uhr | Kleines Haus
theater|zeitung
gala | extra
7
Gala – 300 Jahre Theatertradition Erinnerung an eine bewegte Geschichte mit Solisten des Opern-, Tanz- und Schauspielensembles, dem Chor des Staatstheaters und dem Staatsorchester Die Geschichte des Darmstädter Theaters beginnt vor 300 Jahren in einem ehemaligen landgräflichen Reithaus am Herrngarten. Hier hatten schon in den Jahrzehnten zuvor Liebhaberaufführungen der höfischen Gesellschaft ihre Bühne, doch erst Landgraf Ernst Ludwig machte aus den sporadischen Laiendarbietungen eine ständige Einrichtung mit professionellem Personal. Die Aufführung von Christoph Graupners Oper Telemach am 17. Februar 1711 markiert den Beginn der ersten Blütezeit des Darmstädter Theaters. Was folgt, ist eine bewegte und bewegende Geschichte, vom Theater Ernst
Ludwigs über das Großherzogliche Hoftheater Ludwigs I. bis zum Hessischen Staatstheater: 300 Jahre Theater in Darmstadt und für Darmstadt mit vielen Höhen und Tiefen, mit unvergesslichen Momenten, künstlerischen Glanzpunkten und kaum fassbarer zweimaliger Zerstörung. Es ist aber auch eine Geschichte voller Geschichten und Geschichtchen der das Theater prägenden und hier arbeitenden Menschen und der Liebe der Darmstädter zu ihrem Theater. Walter Renneisen führt durch den launigironischen Rückblick auf 300 Jahre Darm-
städter Theatergeschichte. Mit Musik von Christoph Graupner über Richard Wagner bis zu Carl Orff. Und mit vielen Anekdoten aus 300 Jahren Darmstädter Theaterleben. (ack) Leitung Martin Apelt, John Dew, Mei Hong Lin, Constantin Trinks, André Weiss Mit Walter Renneisen und Solisten des Opern-, Tanz- und Schauspielensembles, dem Chor des Staatstheaters und dem Staatsorchester 17. Februar | 19.30 Uhr | Großes Haus
300 Jahre Darmstädter Theatergeschichte in Buchform Surface Verlag bringt Bildband im Flipbookformat heraus Am Anfang standen zwischen 2.500 und 3.000 Inszenierungsbilder von Theaterfotografin Barbara Aumüller und etwa 250 leere Buchseiten. Der Verleger Gerd Ohlhauser hatte die Qual der (Fotoaus-)Wahl. Ohlhausers Verlag Surface hat sich auf das
sogenannte Flipbookformat spezialisiert – ein etwa postkartengroßes Format zum „Flippen“, schnellen Durchblättern, ist gemeint. Assoziationen zum Daumenkino sind durchaus angebracht, denn die Bilder oder Bildausschnitte nehmen
Fotobuch
STAATSTHEATER
DARMSTADT 300 Jahre Theatertradition 1711 – 2011
SURFACE
Das Fotobuch Staatstheater Darmstadt – 300 Jahre Theatertradition 1711–2011 (Surface Verlag, 312 Seiten) ist unter www.surface-book.de, im Darmstädter Buchhandel und im Staatstheater Darmstadt für 12,80 € zu erwerben.
jeweils die gesamte Seite ein. Dabei ist es von besonderem Interesse, die beiden gegenüberliegenden Fotos bestmöglich miteinander „kommunizieren“ zu lassen, Spannung zu erzeugen. Einen großen Vorteil sieht Ohlhauser in dieser freien Bildkomposition ohne kommentierenden Text; die Bilder zwingen dem Betrachter keine Lesart auf. So lädt das Buch nicht nur zum Flippen, sondern auch zum genüsslichen Blättern ein. „An den Theaterbildern im Speziellen ist mir aufgefallen, dass sie eine extrem hohe Dichte haben. Manchmal liegt eine ganze Welt in einem Bild von Postkartenformat“, so der Verleger. (nb)
Festlich war der Innenraum des Großen Hauses des ehemaligen Landestheaters um 1940
Preisrätsel 5 x 2 Theaterkarten zu gewinnen
Das letzte Rätsel schien doch etwas kniffliger gewesen zu sein. Der New Yorker Stadtteil Harlem ist zwar bekannt für seine fabelhaften Gospelchöre, stand jedoch im Januar in keinem Bezug zum Staatstheater Darmstadt. Wer die Buchstaben hingegen etwas schüttelte, konnte schließlich das Lösungswort MAHLER finden, dessen Zweite Sinfonie Gegenstand unseres 5. Sinfoniekonzerts war. Folgende fünf Gewinner dürfen sich jeweils über zwei Freikarten für eine Veranstaltung ihrer Wahl (augenommen Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen) freuen. Wir gratulieren Irma Becker aus Darmstadt | Martina Bing aus Babenhausen | Birgit Oswald aus Büttelborn | Herr oder Frau Thiem aus Darmstadt | Erika Weil aus Rödermark Der Februar ist kurz und kurz ist auch unser aktuelles Lösungswort – die Antworten sind alle in dieser Ausgabe der Theaterzeitung zu finden. Schicken Sie uns Ihr richtig zusammengesetztes Lösungswort bitte bis Mittwoch, den 16. Februar. Und nun viel Glück! Addieren Sie die beiden Zahlen, zwischen denen sich unsere 300-jährige Theatertradition abspielt
Neue Darmstädter Theaterspielplatz Neues aus dem Gespräche world wide web Kinder auf der Bühne
5. Buchstabe der ausgeschriebenen Summe von hinten
Satt, sauber, trocken – Der Pflegefall Mensch
5. Buchstabe des Namens
Etwa 2,2 Millionen Pflegebedürftige gibt es derzeit; um die 2,9 Millionen werden es 2020 sein. Noch werden zwei Drittel aller Pflegebedürftigen zu Hause betreut. Doch die Zahl derer, die professioneller Hilfe bedürfen oder auf einen Platz im Heim angewiesen sind, steigt kontinuierlich. Ebenso kontinuierlich geht das Geld der Pflegeversicherung zur Neige. Hinzu kommt der Mangel an Personal. Wir stehen vor einem sozialen Problem, vor dessen Ausmaß wir nur zu gerne die Augen verschließen. Gastgeber Alexander U. Marten Gäste Claus Fussek, Frank Kadereit, Peter Pick, Elke Weyand 27. Februar | 11 Uhr | Kleines Haus
ab 8 Jahren
„Auf die Bühne, fertig, los!“ Doch dafür müssen wir erst einmal zusammen herausfinden, was überhaupt notwendig ist, um Theater zu spielen und eine ganze Bühne zu füllen. Wie kann man das, was man sagen will, gut mit der Stimme, aber auch mit dem ganzen Körper ausdrücken? Wir wollen mit euch die Bühne entdecken, spielen, improvisieren, fantasieren und dabei kleine Szenen und Sketche erarbeiten. Das Einzige, was ihr auf jeden Fall zum Theaterspielplatz mitbringen solltet, ist bequeme Kleidung und natürlich Spaß am Theaterspielen. Zusammen wollen wir euch das Lampenfieber austreiben und stattdessen in euch ein Fieber nach mehr Theater wecken! (sr) 24. Februar | 16 Uhr | Kammerspiele
Online-Angebote für Sie Haben Sie es gemerkt? Das Staatstheater Darmstadt „zwitschert“ mit: Unter twitter. com/StaatstheaterDA können Sie unsere Tweets einsehen und so exklusive News, Updates und Angebote erfahren. Versäumen Sie auch nicht, unseren Newsletter zu abonnieren; ein Bestellformular finden Sie unter http://www.staatstheater-darmstadt.de/newsletter Allen Interessierten sei noch verraten: Die Theaterzeitung ist ab jetzt auch online abrufbar: Unter der Sektion Presse auf unserer Homepage finden Sie sie als PDF zum Lesen oder Download. Viel Anregung beim Surfen auf unserer Homepage!
Dieser Verlag dringt unter die „Oberfläche“ der Darmstädter Theatergeschichte
Vorname des „Orpheus Britannicus“ genannten Komponisten 1. (oder letzter) Buchstabe des 1. Vornamens Dieser Darsteller steht dem Publikum am Valentinstag Rede und Antwort 1. Buchstabe des Nachnamens
Schicken Sie bitte Ihr richtig zusammengesetztes Lösungswort unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an folgende Adresse: Staatstheater Darmstadt Kommunikation & Marketing Georg-Büchner-Platz 1 64283 Darmstadt E-Mail: benameur@staatstheater-darmstadt.de
8 theater|zeitung
Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, den 26. Februar 2011
Großes Haus
Kammerspiele | Bar
Anatevka
Die Leiden des jungen Werther
Musical von Joseph Stein, Sheldon Harnick und Jerry Bock 1. und 11. | jeweils 19.30 Uhr
Carmen Oper von Georges Bizet | in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln 4., 12. und 22. | jeweils 19.30 Uhr 20. | 16 Uhr
Le nozze di Figaro Oper von Wolfgang Amadeus Mozart | in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln 5., 19. und 25. (zum letzten Mal) | 19.30 Uhr
La bohème Oper von Giacomo Puccini | in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln 6. | 18 Uhr | 26. | 19.30 Uhr
Datterich Lokalposse von Ernst Elias Niebergall in Darmstädter Mundart | Eine Produktion der Hessischen Spielgemeinschaft 1925 e.V. und des Staatstheaters Darmstadt 13. (Wiederaufnahme) | 16 Uhr 27. (zum letzten Mal) | 19.30 Uhr
Nabucco Oper in vier Teilen (sieben Bildern) von Giuseppe Verdi | in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln 18. und 24. | 19.30 Uhr
Kleines Haus Maria Stuart Trauerspiel von Friedrich Schiller 1. und 11. | jeweils 19.30 Uhr 20. | 18 Uhr
Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethe 2. und 14. (anschl. Publikumsgespräch) | jeweils 18 Uhr | 7. und 22. | jeweils 20 Uhr Kammerspiele
Anna sagt was!
Theaterkabarett von Lutz Hübner 12. und 27. | 20 Uhr | Kammerspiele nach einer Erzählung von Friedrich Christian Delius 13. (zum letzten Mal) | 20 Uhr BarFestspiele
Indiskrete Geständnisse einer Souffleuse von Peter Schanz 2., 18., 24. und 28. | 20 Uhr BarFestspiele
Konzerte
Das kunstseidene Mädchen
5. Kammerkonzert
Nach dem Roman von Irmgard Keun 3. | 20 und 22 Uhr | 11. und 19. | jeweils 22 Uhr | BarFestspiele
10. | 20 Uhr | Kleines Haus
Wunderbare Welt Dissozia Schauspiel von Anthony Neilson | Deutschsprachige Erstaufführung 4., 8. und 26. | 20 Uhr | Kammerspiele
Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner Komödie von Ingrid Lausund 5. (zum letzten Mal) | 20 Uhr Kammerspiele
Das traurige Schicksal des Karl Klotz
City
Gretchen 89 ff.
Die Birnen von Ribbeck
Wilhelminenstr. 31 · Darmstadt Telefon 0 61 51/2 55 11
Lassen Sie den Abend gemütlich ausklingen. Bei einem kellerfrisch gezapften Bier oder einem Schoppen Wein, dazu ein Schmankerl unserer deutsch-bayerischen Spezialitätenküche. Nur 2 Minuten Fußweg vom Theater, keine Parkplatzsuche. Besuchen Sie uns im Herzen der Stadt nach Ihrem Theater- oder Kinobesuch.
Soli fan tutti 6. | 11 Uhr | Kleines Haus
Hörbar
6. Sinfoniekonzert 27. | 11 Uhr | 28. | 20 Uhr | Großes Haus
Extras Aktion Theaterfoyer 5. und 26. | 15.30 Uhr | Kammerkonzert Foyer Großes Haus 6. und 20. | 11 Uhr | Frühschoppen Foyer Großes Haus 7. | 20 Uhr | Cinemafoyer | Foyer Großes Haus 23. | 16 Uhr | Musikalischer Nachmittag Foyer Großes Haus
Iris Melamed und Maika Troscheit lesen aus Stefan Zweigs Maria Stuart 15. (Teil 1) und 22. (Teil 2) | 17 Uhr Kammerspiele
300 Jahre Theatertradition 1711–2011 Gala – Erinnerung an eine bewegte Geschichte 17. | 19.30 Uhr | Großes Haus
Jud Süss Offene Probe – Einführung und Einblick in die Probenarbeit 23. | 19.30 Uhr | Kleines Haus
Theaterführung
Theaterspielplatz Kinder auf der Bühne | ab 8 Jahren 24. | 16 Uhr | Kammerspiele
Welche Droge passt zu mir?
9. und 23. | 18 Uhr | Treffpunkt Eingang Kammerspiele 16. (für Familien ) | 15.30 Uhr Treffpunkt Eingang Kammerspiele
Schauspiel von Kai Hensel 9. und 15. | 20 Uhr | BarFestspiele
Nachgefragt
Schauspiel von Lukas Linder Uraufführung 6. und 25. | 20 Uhr | Kammerspiele
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Ein Schauerballadenabend 10. und 19. | 20 Uhr | Kammerspiele
Figaro! Der tolle Tag
Supernova
Komödie von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais | Gastspiel des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden 2. und 12. | 19.30 Uhr
Schauspiel von Bettina Erasmy Uraufführung 11. und 20. | 20 Uhr | Kammerspiele
Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung Die Leiden des jungen Werther 14. | etwa 19.30 Uhr | Bar der Kammerspiele
Der Prinz von Jemen
Die heilige Johanna der Schlachthöfe Schauspiel von Bertolt Brecht 5. (zum letzten Mal) | 19.30 Uhr
Ulrike Meinhof Choreographisches Theater von Johann Kresnik 6. und 9. | jeweils 19.30 Uhr 27. (zum letzten Mal) | 18 Uhr
Nathan der Weise Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing 7. und 19. | 19.30 Uhr
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Das fragen Sie nur, wenn Sie noch nicht da gewesen sind! Unser Schauerballadenabend in den Kammerspielen, gleich zwei Mal im Februar: 10. und 19. Februar | jeweils 20 Uhr Kammerspiele
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich für den Gegenwert von 10 Briefmarken (5,50 Euro) bequem den detaillierten Monatsspielplan eine ganze Theatersaison lang zuschicken zu lassen. Fragen dazu beantwortet unsere Vorverkaufskasse unter Telefon 06151 2811-600
Offene Probe Jud Süss
Neue Darmstädter Gespräche „Satt, sauber, trocken – Der Pflegefall Mensch“ 27. | 11 Uhr | Kleines Haus
23. Februar | 19.30 Uhr Kleines Haus
Nächtliches Überraschungsprogramm, anschließend Party 26. | 23 Uhr | Foyer Kammerspiele
Einführung zur Uraufführung (Teil 2) 14. | 20 Uhr | Foyer Großes Haus
Impressum:
Tragödie von Franz Grillparzer 3. und 25. (zum letzten Mal) | 19.30 Uhr Schauspiel von Christoph Nußbaumeder 4., 8., 18. und 26. | 19.30 Uhr
Kartentelefon 06151 2811-600 Weitere Informationen zu den einzelnen Stücken und Terminen sowie Kartenkauf unter www.staatstheater-darmstadt.de
Schon vor der Premiere exklusive Einblicke ins Stück erleben? Eine fachkundige Einführung in die Thematik bekommen, dem Ensemble bei der Arbeit zusehen, Fragen stellen: unsere offenen Proben bieten Ihnen genau das!
läd naid sürpries
Medea
Die Kunst des Fallens
termine im februar
Nabucco
läd naid sürpries Wie in jedem Monat gibt es auch im Februar wieder einen Abend, der dem Improvisierten, Schrägen, politisch manchmal auch ganz Unkorrekten gewidmet ist. Die Ensemblemitglieder aller Sparten freuen sich auf Ihr Erscheinen und haben natürlich wieder einen DJ engagiert, damit danach noch bis zum Morgengrauen das Tanzbein geschwungen werden kann. 26. Februar | 23 Uhr | Foyer der Kammerspiele
Staatstheater Darmstadt | GeorgBüchner-Platz 1 | 64283 Darmstadt 06151/2811-0 Intendant: John Dew Geschäftsführender Direktor: Jürgen Pelz (V. i. S. d. P.) Redaktion: Nadia Benameur (nb), Dr. Anna Linoli (ali) Beiträge: Dr. Matthias Ackermann (ack), Martin Apelt (ma), Magnus Bastian (mb), Nadia Benameur (nb), Dr. Christoph Gaiser (cg), Christian Mayer (cm), Martin Meißner (mm), Sophia Röder (sr), Sarah Schäfer (sks), Rüdiger Schillig (rs), Katharina Weber (kw), Laura Winkler (lw) u. a. Fotos: Barbara Aumüller, JamesMcMillan, Martin Kaufhold , Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Theatersammlung u. a. Titelbild: Iris Melamed und István Vincze in Maria Stuart Verlag: Echo Zeitungen GmbH Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim, Telefon 06142 8336-0 Holzhofallee 25-31 | 64295 Darmstadt