Amberg Magazin - Frühjahr/Sommer 2017

Page 1

Kostenlos!

Frühling/Sommer 2017

FRISCHLUFT TANKEN Freizeit-Tipps für Frühling & Sommer

BIERSTADT AMBERG Sechs Amberger Brauereien sorgen für Biervielfalt und zünftigen Biergenuss.

EINKAUFSLUST In der Innenstadt einkaufen – Wir zeigen eine Auswahl toller Läden & Produkte.


FUSSGÄNGERZONE

P

PARKEN: TIEFGARAGE

P

PARKEN: AUSSENFLÄCHE

B AY

1 MALTESERGARTEN (COVER / S. 21) 2 LIEBLINGSPLATZ (S. 4) 3 BLAUE HAUS (S. 5) 4 T IEFGARAGE ZIEGELTOR (S. 5) 5 OTH (S. 6) 6 MINIGOLF (S. 9) 7 KNEIPP-ANLAGE (S. 9) 8 BIERFEST (S. 10) 9 BIO ORGANIC (S. 26)

REU RS TR .

ER ST RASS E

P FA

L ZG

RAF

ENR

ING

P

KA

RN SE KA

E

2

RA

R-W IL H

E L M-R

BB

UR

LUFTMUSEUM

3 GE

P

P

RS

TR

AS

SE

PAULANERKIRCHE

STADTBIB. VHS

P NE US TIF T

NA

MARTINSKIRCHE

SSE

ROSSMARKT

P

RE

R.

NST

TE

T R S

MALTESERPLATZ

RG E

U RG E

GEO

9

6

UN

MARKTPLATZ

VIEHMARKT

PROVINZIALBIBLIOTHEK

BB E NA

ER

H

SE

OBER

AN

HN

AS

SE

ISK

BA

TR

AS

NZ

SPITALKIRCHE

S OF

TR

FRA

GA

SSE

NS

1

K A IS E

P E

SS

P

OTH

BAHNHOF

SS

GA

SE

GEORGSKIRCHE

G

GA

HL

P

5

RIN

EL

STADTTHEATER

P

IG-

EG

RAS

M

DW

P

RR

RY S T

EL

G

HE

FLEU

ILH

R-L U

ZI

K

S AI

-W ER

-

ST

P N RI

ISE

R.

B AC H

4

THE

SULZ

P

STADTMUSEUM

P

STADTBRILLE

IN G

KU

R RFÜ

STE

NR

ING

P

KURFÜRSTENBAD W IN GE

ACC

RS

7

HO FE RS TR .

8

P

Impressum Herausgeber: Stadt Amberg, Kommunikation & Marketing Marktplatz 11, 92224 Amberg / Tel. 09621 - 10810 / magazin@amberg.de Redaktion: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Philipp Koch, Sibylle Sandner, Simone Schlage, Thomas Graml, Birgit Glombitza-Wilhelm Koordination: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Wilhelm Koch Gestaltung: Philipp Koch, Büro Wilhelm, Amberg | www.buero-wilhelm.de Auflage: 58.000 Exemplare | Das AMBERG Magazin erscheint zweimal im Jahr.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Wie gefällt Ihnen unser neues Magazin? Wir freuen uns über jedes Feedback: magazin@amberg.de


EDITORIAL

INHALT

MICHAEL CERNY Oberbürgermeister der Stadt Amberg

Liebe Leserinnen und Leser,

06 Vielfalt und Qualität an der OTH Amberg-Weiden

„Ein guter Spruch ist die Wahrheit eines ganzen Buches in einem einzigen Satz“, sagte Theodor Fontane. Mein Hinweis darauf soll natürlich nicht heißen, dass wir mit dem „Amberg Magazin“, dessen zweite Ausgabe vor Ihnen liegt, den Anspruch erheben würden, in knappen Sätzen die absolute Wahrheit über die Stadt Amberg verkünden zu können. Wir hoffen aber, mit unseren Streiflichtern interessante Themen aufzu­ greifen, die viel Wissenswertes und Neuigkeiten über unsere Stadt beinhalten. Damit wollen wir den großen Herausforderungen der Städte durch den Internethandel bewusst die Lebensqualität Ambergs und den Charme seiner historischen Altstadt entgegenstellen. Der Erlebniswert eines Bummels durch die Straßen und Läden oder eines Besuchs in einem unserer Amberger Biergärten oder Lokale kann eben nicht bei ebay ersteigert oder durch Amazon nach Hause geliefert werden.

Coverfoto: Rolf Willms

Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, das spezielle Flair unserer Altstadt und den lebendigen Mix aus Handel, Gastronomie, Wohnen und Dienstleistung zu erhalten. Ich wünsche mir sehr, dass das „Amberg Magazin“ dazu seinen Teil beitragen kann, und bitte Sie: Bleiben Sie uns gewogen!

Außerdem im Heft: 2 Amberg entdecken: Stadtgraben // 4 Es tut sich was // 8 Fünf Tipps: Amberg im Frühling & Sommer // 16 Wussten Sie schon? Zahlen und Infos über unsere Stadt // 17 Mein Amberg // 18 Portät: Firma Moedel // 20 Ambergs schönste Seiten: Lieblingsorte // 22 Einkaufen in Amberg // 26 Gastro: BIO Organic56 // 27 Luftkunstort // 28 Aus dem Rathaus // 30 Highlights: April – August // 32 Gewinnspiel mit tollen Preisen

Die Hochschule öffnet ihre Pforten.

10 Biergenuss in Amberg

Brautradition und Biervielfalt in der Bierstadt Amberg

24 Feste und Feiern Bunt, lebendig und einfach gemütlich

Die Stadt Amberg gibt es auch auf Facebook. Jetzt liken und folgen! www.facebook.com/amberg.de

AMBERG MAGAZIN

3


Fische im Stadtgraben Wo heute Wiesen grünen und Blumenfelder angepflanzt sind, befand sich im Mittelalter ein Wassergraben, der nicht nur der Verteidigung diente, sondern in dem auch Fische gehalten wurden. Nur über Zugbrücken bei den fünf Stadttoren gelangte man damals in den Stadtkern. Zusätzliche Schranken und Fallgitter an den Toren sowie die hohe Stadtmauer machten Amberg zu einer gut gesicherten Fürstenstadt.


A M B E RG E N T D EC K E N

Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

Frühlingsgefühle

Im Stadtgraben die Seele baumeln lassen Mit rund 2,5 Kilometern „umringt“ der Stadtgraben die historische Altstadt von Amberg und bildet einen Park mit einer ganz besonderen Atmosphäre.

Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Nase kitzeln, die grünen Grashalme die Fußsohlen streicheln und das süße Eis aus der Waffel die Zunge kühlt, ist Amberg im Rausch der Frühlingsgefühle. Ein Cappuccino im Straßencafé am Marktplatz, ein Bummel entlang der Vils oder ein entspanntes Picknick im Maltesergarten wecken die Lust auf den Sommer in der Stadt. Besonders bezaubernd ist der Frühling auch im Stadtgraben. Satte Wiesen, duftende Blumenfelder und dazu die von der Sonne bestrahlte Stadtmauer machen jeden Spaziergang unvergesslich. Ob am frühen Morgen, in der Mittagspause oder nach Feierabend – der Stadtgraben ist das kleine Idyll im Herzen von Amberg.

AMBERG MAGAZIN

5


N E U I N A M B E RG

Es tut sich was

GASTRONOMIE

Neuer Lieblingsplatz 6

AMBERG MAGAZIN

Die Gäste sind sich bereits einig: Das neue Café „Lieblingsplatz“ am Marktplatz ist eine absolute Bereicherung für Amberg. Das Lokal mit seinem gastronomischen Angebot ist Café, Restaurant und Bar zugleich. Sabine Königseder und Bastian Prechtl mit ihrem Personal bieten eine feine Speisekarte, ausgewählte Getränke und viele Sitzmöglichkeiten auf drei Etagen. In einem wundervollen Ambiente ist perfekt angerichtet für Frühstück, Mittag­essen, Kaffee und Treffpunkt am Abend.

Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

Bei einem Spaziergang durch die Stadt kann man so manch Neues entdecken. Wir zeigen Ihnen einiges davon auf diesen Seiten.


N E U I N A M B E RG

Günstig Parken

GASTRONOMIE Das „Blaue Haus“ macht Amberg bunter „O´zapft ist“ – so tönt es jeden Donnerstag aus dem „Blauen Haus“, wenn der erste Gast das Holzfass anzapft. Allein schon dieses Erlebnis macht die Amberger Gastronomie ein Stück bunter. Mit Lokal, Biergarten und Eventhof hauchen Christian Klostermann und Dominik Schuller einer alten Wirtshauslegende – im ehemaligen „Engelchen“ – neues Leben ein. Vor allem die Frühschoppenkultur „mit den wahrscheinlich besten sauren Bratwürsten Ambergs“ liegt dabei den beiden Gastronomen am Herzen.

FESTIVAL

Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

WIRTSCHAFT 1. Wirtschaftskongress Oberpfalz Industrie 4.0 ist das Topthema der Konzerne. Doch was bedeutet das Thema für mittelständische Unternehmen und kleinere Dienstleister? Gibt es Regelbrecher 4.0, die entgegen dem DigitalisierungsHype gerade im Mittelstand erfolgreich sind? Unter dem Motto „Wissen, Kontakte, Innovation“ versuchen die hochkarätigen Referenten am 4. Mai im ACC in Amberg darauf eine Antwort zu geben. www. wirtschaftskongress-oberpfalz.de

Von einem solchen Parktarif träumt man anderswo: Für 2,50 Euro bis zu zwölf Stunden parken – das geht in der Tiefgarage am Ziegeltor. Mit dem FLEXI-Ticket richten sich die Stadtwerke Amberg vor allem an Pendler und Arbeitende in der Innenstadt. Das Auto ist geschützt vor Wind und Wetter, man selbst mit wenigen Schritten am Bahnhof oder in der Altstadt. Das FLEXI-Ticket gibt es im Kurfürstenbad zu kaufen und kann beliebig aufgeladen werden. Abgebucht wird der Parktarif dann direkt bei der Ausfahrt.

MUNDART

Sommer in der Stadt Viel Musik bei freiem Eintritt gibt es bei einem Open-Air, das Toby Mayerl und das Kulturreferat auf Wunsch von OB Cerny ins Leben gerufen haben. Dazu laden zahlreiche regionale und überregionale Bands, wie die Lokalmatadoren Los Dos Y Compañeros am Freitagabend, ein bekannter Headliner am Samstag sowie ein sonntägliches Familienprogramm u. a. mit Donikkl, ein. LGS-Gelände, 04. – 06.08.2017

mirk aaf | pass auf www.lautmalereien.de

AMBERG MAGAZIN

7


BILDUNG

Hochschulluft schnuppern Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden öffnet nicht nur zum Tag der offenen Tür ihre Pforten.

Doch nicht nur das Lehrangebot kann am Tag der offenen Tür beschnuppert werden, sondern auch der Campus, die Bibliothek oder die zugehörige Mensa, die neben anderen Essens- und Getränkeständen die Gäste mit köstlichem „Studentenfutter“ verpflegt. Weitere Höhepunkte des Tages sind vor allem die Programmpunkte zum Ausprobieren und Anfassen, wie 3D-Brillen, Photobox oder Rennwagen.

8

AMBERG MAGAZIN

Tag der offenen Tür: Technik zum Anfassen und Bestaunen 22.04.2017, 10 – 15 Uhr

Campusfest: Innenhof wird Freiluftbühne 16.06.2017, ab 18 Uhr

Eat & Meet Food Truck Festival: Internationale Köstlichkeiten 23.07.2017, 12 – 19 Uhr

Zum ersten Mal öffnete die Fachhochschule ihre Türen bei der Gründung 1994. Seit dem Namenswechsel 2013 zur „Ostbayerischen Technischen Hochschule AmbergWeiden“ ist sie eng mit der OTH Regensburg verbunden. Heute studieren an den beiden Standorten in Amberg und Weiden rund 3500 Studenten in 20 Studiengängen, die von 84 Professoren betreut werden. Kirschblüte und Food Trucks Bereits seit ihrer Gründung befindet sich die Hochschule in den Gebäuden der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Kaserne. Neben seiner Nähe zur Altstadt besticht der Campus vor allem mit seinem idyllischen Innenhof, der sich im Sommer ideal für Veranstaltungen jeglicher Art eignet. So wird dort am Vorabend des Altstadtfestes das Campusfest gefeiert und auch das Eat & Meet Food Truck Festival findet dieses Jahr auf der schönen Grünfläche statt. Besonders bezaubernd ist der Innenhof zur Zeit der Kirschblüte, wenn im April die Bäume in eine weiße Blütenpracht gehüllt sind. Mit etwas Glück kann man diesen traumhaften Anblick auch am Tag der offenen Tür genießen. Weitere Infos unter: www.oth-aw.de

Fotos: OTH Amberg (2x), Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

Tag der offenen Tür Am Samstag, dem 22. April, lädt die OTH in Amberg zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte ebenso wie an Wirtschafts- und Technikbegeisterte und an all jene, die einmal Hochschulluft schnuppern möchten. Laborvorführungen, Infostände und interaktive Workshops bringen den Gästen das Angebot der OTH AmbergWeiden näher. Dieses reicht von Studiengängen der Betriebswirtschaft über Medien und Informatik bis hin zu Maschinenbau und Umwelt­technik. Unter dem Namen „OTH Professional“ werden auch Berufstätigen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten auf Hochschul-Niveau geboten.


Foto: OTH Amberg

Weiße Blütenpracht am Campus Sobald die Temperaturen nach oben klettern, bieten die Kirschbäume im Innenhof der Hochschule einen traumhaften Anblick.

AMBERG MAGAZIN

9


TIPPS

5

10 AMBERG MAGAZIN

Freizeit-Tipps für Frühling & Sommer Erholung liegt so nah: auf der Vils dahingleiten, rasant übers Kopfsteinpflaster rollen oder ein paar Bälle einlochen … raus aus dem Alltag!

Foto: Michael Sommer

1


2 3

4

Fotos: Michael Golinski, Honza Palaty, Stadt Amberg, PT Pro

Frühling & Sommer in Amberg: 1. Bei einer Plättenfahrt auf der Vils zeigt sich Amberg aus sehenswerter Perspektive (Mai – Oktober, Sa / So / Feiertage), auch möglich als Bierfahrt mit Bierprobe oder Musikfahrt. // 2. Winter adé! Endlich wieder draußen Sonne tanken und es sich kulinarisch in einem der Cafés, Lokale oder Eisdielen in der Stadt gut gehen lassen! // 3. Schwingen Sie doch einmal wieder den Minigolfschläger in unvergleich­ licher Lage gleich neben der Georgskirche! // 4. Gesunde Erfrischung! Die Kneipp-Anlage hinter dem Kurfürstenbad mit 10 Grad „warmem“ Wasser aus der nahegelegenen Fürstenquelle, mit einem Wassertret- und Armbecken sowie einem Barfuß-Fühlpfad. Extra für Kinder: erhöhte Tretspur! // 5. Auf die Segways, fertig, los! Auf einer rasanten Segway-Tour durch Amberg die Stadt erkunden und dabei einen Einblick in die Geschichte der Stadt erhalten – Karten für die öffentliche SegwayFührung sind in der Tourist-Info erhältlich.

5

AMBERG MAGAZIN

11


THEMA

12

AMBERG MAGAZIN


B R AU T R A D I T I O N & B I E RV I E L FA LT

Bierstadt Amberg Bereits 1490 brauten die Franziskanermönche in Amberg Bier. Heute lebt diese Brautradition in sechs aktiven Brauereien mit einem vielfältigen Angebot weiter.

DIE SECHS

Foto: Andreas Brückmann

AMBERGER BRAUEREIEN

Brauerei Bruckmüller hervorgegangen aus Ambergs ältester Klosterbrauerei Kummert Bräu Braustätte seit 1928 Schloderer Bräu Hier wird seit 1998 Bier gebraut. Privatbrauerei Sterk Braurecht seit 1723 Brauerei Winkler 1617 als „Amberger Weißbräugesellschaft“ gegründet Sudhang Bräu Ambergs 1985 ins Leben gerufene einzige Hausbrauerei

AMBERG MAGAZIN

13


N

B R AU T R A D I T I O N & B I E RV I E L FA LT

Casino Wirtshaus Schrannenplatz 8 Tel. 09621 / 22664

Bruckmüller Brauwirtshaus Vilsstraße 2 Tel. 09621 / 12147

Zum Kummert Bräu Raigeringer Str. 11 Tel. 09621 / 15259

ein, es ist sicher kein Aufruf, tiefer ins Glas zu schauen, wenn die Stadt Amberg in ihrem Magazin diesmal auf ihre weit mehr als 500 Jahre alte Biertradition verweist. Vielmehr soll damit in diesem Jahr ein altes Kulturgut in den Mittelpunkt rücken, dessen Stärke – auch wenn dieser Aspekt weniger bekannt sein dürfte – vor allem auch in seiner gesundheitsfördernden Wirkung besteht. Nicht nur für Paracelsus stellte das Bier nämlich eine „göttliche Medizin“ dar. Auch heute noch machen Wissenschaftler immer wieder darauf aufmerksam, dass seine Inhaltsstoffe entzündungshemmende Eigenschaften haben und bei der Vorsorge für Schlaganfälle, Herzinfarkte und Krebs eine nicht unwichtige Rolle spielen. Das gilt aber freilich nur dann, wenn der Gerstensaft in Maßen und nicht, wie der Bayer gern sagt, „in Massen“ getrunken wird. Was die Amberger betrifft, so leben sie zumindest in dieser Hinsicht mehr als gesund, schließlich reicht ihre Brautradition weit in die Vergangenheit zurück. So besaßen die Amberger Bürger laut Überlieferung schon in der Frühzeit und im Mittelalter die Erlaubnis, ihr eigenes Bier herzustellen. Dieses Braurecht wurde ihnen unter anderem in einer 1456 vom Rat der Stadt erlassenen Ordnung bestätigt. Obwohl die von ihnen erzeugte Braumenge ab 1593 beschränkt wurde, nutzten viele der Hausbesitzer die Möglichkeit, das selbst hergestellte Bier in den eigenen Gebäuden auch an andere auszuschenken. Der Amberger Bürgermeister und Chronist Michael Schwaiger berichtete, dass es in der Vilsstadt Mitte des 16. Jahrhunderts daher 200 Bier-, aber auch Weinschenken gegeben haben soll. Bruder Barnabas & Klosterbrauereien

Schloderer Bräu Rathausstraße 4 Tel. 09621 / 420707

14 AMBERG MAGAZIN

Da Informationen wie diese jedoch nur selten die Stadtgrenzen überschritten haben, versteht sich die Stadt Amberg heute als „die Unentdeckte unter Bayerns traditionsreichen Bierstädten“. So wissen nur wenige, dass auch der gebürtige Nittenauer Valentin

Holzfass oder Flasche? Steinkrug oder Glas? Bei einer guten Brotzeit schmeckt das Bier am allerbesten. Stephan Still, besser bekannt als Frater Barnabas, als Laienbruder im Amberger Paulanerkloster die Kunst des Bierbrauens erlernte. Schon bald wurde er aufgrund seiner ausgezeichneten Fähigkeiten von hier aus ins Kloster Neudeck am Fuße des Nockherbergs berufen. Dort gelang es ihm, den legendären Salvator zu brauen, den er jedes Jahr beim Starkbierfest als allererstes seinem Landesherrn, dem Kurfürsten Karl Theodor, kredenzte. Ein Ereignis also, an das auch heute noch beim Münchner Starkbieranstich der berühmte Trinkspruch „Salve pater patriae! Bibas, princeps optime!“ erinnert. Aber auch aus anderem Grund ist Bruder Barnabas ein ausgezeichnetes Beispiel für die Amberger Brautradition. Denn über lange Jahre hinweg bestimmten vor allem die Klosterbrauereien das Geschehen. Dabei waren

Fotos: Michael Sommer, Clemens Zahn

Das Wirtshaus gehört wie das Bier zur bayerischen Lebenskultur. In Amberg gibt es noch zahlreiche urige Wirtschaften, die immer einen Besuch wert sind:


B I E R STA DT A M B E RG Amberger Bierfest vom 21.bis 23. April Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr zum 500-jährigen Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebotes findet auch dieses Jahr das AMBERGER BIERFEST im Festzelt auf der Bleichwiese beim ACC statt. Dabei haben Besucher die Möglichkeit, unterschiedliche Biersorten aller sechs Amberger Brauereien kennenzulernen. Das passende Bierglas kann man dort natürlich auch käuflich erwerben. Dazu gibt’s Schmankerln von Michael Eckl, verschiedene hochkarätige Bands und ein Familienprogramm. Auf geht’s!

.– 2

3 . A p r il

Foto: Marcus Rebmann

21

AMBERG MAGAZIN

15


THEMA Amberger Faßl Zehn Flaschen mit diversen Biersorten als besonderes Souvenir oder Geschenk aus der Bierstadt Amberg – das Amberger Faßl enthält ausgewählte Kostproben aller Amberger Brauereien: Bruckmüller, Kummert, Sterk, Schloderer, Sudhang und Winkler. Erhältlich in der Tourist-Information am Hallplatz 2 zum Preis von 19,50 Euro

16

AMBERG MAGAZIN


B R AU T R A D I T I O N & B I E RV I E L FA LT Tipp: Mit einer Bierführung auf den Spuren von Bruder Barnabas durch Amberg! Von Mai bis Oktober jeden 1. Freitag im Monat (Anmeldung in der Tourist-Info)

Sterk Gaststätte Hofmark 2 Tel. 09621 / 22119

Bei einer Brauereiführung kann man dem Braumeister über die Schulter schauen. Eine Verkostung der gebrauten Biere ist oftmals inklusive. Infos & Anmeldung direkt bei den Brauereien

es neben den Paulanern auch die Franziskaner und die Jesuiten, die den Grundstein für die Amberger Brauereien legten. Aber auch die Weißbierproduktion ist schon seit langem hier zu Hause. Die Erlaubnis dafür wurde den hiesigen Brauern exakt vor 400 Jahren am 26. Oktober 1617 von Kurfürst Friedrich V., dem „Winterkönig“, erteilt. Hergestellt wurde dieses besondere Bier ab Anfang des 17. Jahrhunderts von der Amberger Weißbräugesellschaft.

Fotos: Tourist-Information Amberg, Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (3x)

Vielfalt an Brauereien & Bieren Noch heute beherbergt die Stadt Amberg insgesamt sechs Brauereien, deren breite Angebotspalette man in den einzelnen Gaststätten oder – in komprimierter Form – mit Ausnahme der „Hausbrauerei“ beim Mariahilfbergfest kennenlernen kann. Dort sind aber auch noch weitere einstige Braustätten präsent, die bis ins letzte Drittel des 20. Jahrhunderts Bier produzierten, inzwischen jedoch in den Besitz größerer „Brüder“ übergegangen sind. Ein ganz besonderes Ereignis, das im aktuellen Jahr bereits im Zentrum der Auf­ merksamkeit gestanden hat, ist das „Lichtmessseidlein“ im Bürgerspital – einer

mittlerweile zwei Seniorenheime betreibenden Stiftung, deren Gründung auf König Ludwig den Bayern und bis in das Jahr 1317 zurückreicht. Damit kann die Stiftung in diesem Jahr am 22. April ihr 700-jähriges Bestehen feiern – und das Seidlein, das den Hausbewohnern bereits damals spendiert worden war, dürfen sich die Seniorinnen und Senioren auch jetzt noch jedes Jahr am 2. Februar kostenfrei schmecken lassen. Auf eine lange Tradition blickt auch eine weitere schöne Gepflogenheit, der sommerliche Besuch in einem der Amberger Biergärten, zurück. Ob Groß oder Klein, Jung oder Alt – keiner in Amberg mag in der warmen Jahreszeit auf diese wunderbare Möglichkeit verzichten. Dafür, dass dies so ist, sorgen eine Reihe wunderschöner Freiluftwirtschaften, in denen Herz- und Gastlichkeit gleichermaßen großgeschrieben werden. Sie stellen ein hervorragendes Pendant zu den zahlreichen Kirchweihen und Festen wie der Kirwa in Raigering oder dem Altstadtfest dar. Nicht zu vergessen das Amberger Bierfest, das im vergangenen Jahr anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reinheitsgebot“ erstmals am „Tag des Bieres“ (23. April) beim Amberger Congress Centrum (ACC) veranstaltet wurde und 2017 seine Wiederholung feiert.

Winkler Bräuwirt Untere Nabburger Str. 34 Tel. 09621 / 913455

Schießl Wirtshaus Untere Nabburger Str. 8 Tel. 09621 / 12612

Rußwurmhaus Eichenforstgäßchen 14 Tel. 09621 / 21316

AMBERG MAGAZIN

17


A M B E RG I N Z A H L E N

Wussten Sie schon? Amberg kann mit vielen interessanten Zahlen und Begebenheiten aufwarten - lesen Sie mal:

61

Sportvereine sorgen für sportliches und geselliges Miteinander unter den Ambergern.

500.000 €

Umsatz blieben mit dem Amberger Stadtgeld bisher im Wirtschaftskreislauf der Stadt erhalten.

19 Fußballfelder und 24 Tennisfelder halten die Amberger fit.

92 Meter hoch ist der Turm der St. Martinskirche.

296

Handwerksbetriebe findet man im Stadtgebiet.

26.361

sozialversicherungspflichtige Beschäftigte arbeiten in Amberg.

5 GASTRONOMEN bedienen Freisitzflächen am Marktplatz. 4 EISDIELEN in der Altstadt sorgen im Sommer für Abkühlung.

18

AMBERG MAGAZIN

6

Etagen auf 2,5 Meter Breite umfasst das kleinste Hotel der Welt, das Eh’häusl. 50.000

Fotografien aus der Geschichte Ambergs beherbergt das Stadtarchiv.


M E I N A M B E RG

Drei Personen, drei Fragen, drei individuelle Ansichten auf unsere Stadt

mein AMBERG

mein AMBERG

SUSAN BATTEN-SEIDL gebürtige Waliserin, Lehrerin, Textilkünstlerin & Sängerin Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? Ich liebe es, entlang der Vils in die Altstadt zu radeln und dann durch die Stadtbrille anzukommen. Der Martinsturm begrüßt mich und manchmal fühle ich mich fast in das Mittelalter zurückversetzt. Da ich in Lancaster (GB) Mediävistik studiert habe, schätze ich es sehr, hier wunderschöne historische Gebäude zu genießen.

PATRICK ERRAS Profifußballer beim 1. FC Nürnberg Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? Ganz besonders mag ich an meiner Heimatstadt, bei Sonnenschein am Marktplatz einen Kaffee zu trinken und einen Spaziergang durch die schöne Altstadt zu unternehmen. Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Für mich ist Amberg gemütlich, angenehm und freundlich. Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Gesehen haben muss man unbedingt die traditionelle Altstadt und den Mariahilfberg mit dem wunderbaren Ausblick über die ganze Stadt.

Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Familiär, hübsch und vielseitig Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Man muss unbedingt den Panoramaausblick über ganz Amberg von der Terrasse auf dem Mariahilfberg erleben. Und für die aufregendste Mischung von Geschichte und Kunst ist ein Besuch im Luftmuseum Pflicht.

mein AMBERG

PETER RIHM Personalleiter & Mitglied der Betriebsleitung Siemens AG (Amberg) Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? An Amberg mag ich die räumliche Überschaubarkeit der Innenstadt. Wenn ich von meiner Wohnung am Malteserplatz zum Marktplatz gehe, brauche ich oft eine halbe Stunde für die 500 Meter Wegstrecke, weil ich so viele Bekannte und Freunde treffe. Das genieße ich, die Zeit dafür nehme ich mir gerne. Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Amberg ist sehenswert, lebenswert und einzigartig. Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Man muss unter anderem die histo­ rische Altstadt, das Bergfest, das Luftmuseum und die Wirtshauskultur Ambergs kennen, um die hohe Lebensqualität unserer Stadt beurteilen zu können.

AMBERG MAGAZIN

19


P O RT R ÄT

Sicher und schnell ans Ziel gelangen Dafür sorgt die Amberger Schilderfabrikation Moedel mit passgenauen Lösungen. nehmer des Jahres 2016 und verweisen darauf, dass sie als anerkannter Ausbildungsbetrieb auch für qualifizierten Nachwuchs sorgen. Breites Angebotsspektrum

Modernste Maschinen machen es möglich: Eine große Vielfalt sowie eine schnelle Umsetzung individueller Kundenwünsche sind das Markenzeichen der Schilderfabrikation Moedel.

Amberger Unternehmer 2016 1974 von Helmut Moedel ins Leben gerufen, wuchs die Schilderfabrikation in den darauffolgenden Jahren stabil und wertorientiert. Sie zählt heute zu den führenden Herstellern Europas im Bereich Kennzeichnung, Schilder, Etiketten, Leitsysteme und betriebliche Sicherheit, ist aber gleichzeitig als familienorientiertes Traditionsunternehmen tief in der Region verwurzelt. „Wir bauen auf Bodenständigkeit, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und vor allem auf unser Team an ausgezeichneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne das wir niemals so weit gekommen wären“, betonen die Amberger Unter-

20 AMBERG MAGAZIN

2009 wurde das zweite Werk der Firma Moedel im Industriegebiet Nord fertiggestellt. Hier ist die Abteilung Leit- und Orientierungssysteme zu Hause, die neben Gebäudebeschilderungen auch barrierefreie Wegeführungssysteme anbietet.

Insgesamt rund 110 Beschäftigte zählt die Schilderfabrikation Moedel, deren Hauptarbeitsbereiche vor einigen Jahren jeweils in zwei eigenständig agierende Firmen aufgeteilt wurden. Werk I, das von Christian Moedel geleitet wird und in dem 65 Menschen arbeiten, steht für die klassische Schilderherstellung. Mehr als 9.000 Qualitätsprodukte zum Warnen, Sichern und Kennzeichnen werden hier in modernsten Verfahren hergestellt. Werk II, für das Martin Moedel die Geschäftsführung übernommen hat und in dem 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind, ist auf moderne Leit- und Orientierungssysteme spezialisiert und dabei vor allem auch in punkto Barrierefreiheit „immer eine Nasenspitze voraus“. Mit ihrem breiten Angebotsspektrum und dem Versprechen, die hohen selbst gesteckten Ziele ihrer Qualitätsstrategie konsequent zu verfolgen, haben sich Martin, Christian und Helmut Moedel zusammen mit ihrer Belegschaft als zuverlässige Partner erwiesen. Und gemeinsam werden sie auch in Zukunft Visionen entwickeln und gestalten.

Fotos: Manntau Gbr

Vor drei Jahren haben Martin und Christian Moedel bei der gleichnamigen Schilderfabrikation die Nachfolge ihres Vaters, des Unternehmensgründers Helmut Moedel, angetreten. Leuchtender Beweis für die erfolgreiche Entwicklung ihres Unternehmens ist der Wirtschaftspreis, den sie im November letzten Jahres von Oberbürgermeister Michael Cerny überreicht bekamen. Die Tatsache, dass nicht nur Qualität, Kompetenz und Kundenorientierung bei der Firma Moedel im Zentrum der Firmenphilosophie stehen, sondern den Kunden auch passgenaue Lösungen angeboten werden, waren wichtige Gründe für diese Entscheidung.


Fotos: Ingo Bรถhle, Manntau Gbr

F I R M A MO E D E L

AMBERG MAGAZIN

21


L I E B L I N G S O RT E

Ambergs schönste Seiten Amberg bietet viele Sehenswürdigkeiten, doch manchmal sind es auch die unscheinbaren Orte, die es zu entdecken gilt. Wir haben Amberger Bürger/innen nach ihren Lieblingsplätzen gefragt.

SANDRA HÄUSLER

GEORG BIRNER www.sgs-foto-amberg.de „Mein Lieblingsort ist der Durchgang vom Malteserplatz zur Stadtpfarrkirche St. Georg. Die Nachmittagssonne modelliert den Weg zur Kirche und verzaubert den Betrachter mit ihrem goldenen Licht.“

22 AMBERG MAGAZIN

Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm, Georg Birner

„Wenn ich im Landesgartenschaugelände spazieren gehe, verweile ich gerne auf dem Vilssteg am Drahthammerschlösschen. Ein bisschen Dschungel, ein bisschen Oase - dieser (Lieblings-) Ort hat eine beruhigende und inspirierende Wirkung auf mich.“


L I E B L I N G S O RT E

BERNHARD MÜLLERS www.amberger-orgelmusik.de „Ein Kleinod, an dem man, nicht ortskundig, fast vorübergeht. Tritt man aber hinein, befindet man sich wie im Prunksaal eines Schlosses, gleichsam einem Prachtsaal für jedermann. Die Schulkirche ist ein ganz eigener, besonderer Ort, in der es viele Details zu entdecken gibt.“

ROLF WILMS

Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm, Rolf Willms

facebook: „In Amberg leben“ „Vor der Kulisse des ehemaligen Jesuitenkollegs herrlich blühende Obstbäume. Auf der Wiese spielen Kinder. Ein Radler genießt ausgestreckt auf einer Bank die Frühjahrsonne. Leuchtend bunte Blumenrabatte. Die Stadt scheint fern zu sein, nur das Plätschern des Springbrunnens durchbricht die Stille des ehemaligen Klostergartens. Im Sommer beim Altstadtfest griechische Klänge und an Sonntagen Serenaden. Ein öffentlicher Raum, der lebt, der zum Träumen, zum Verweilen und zur Besinnung einlädt. Deshalb (m)ein Lieblingsplatz.“

AMBERG MAGAZIN

23


E I N K AU F E N

Amberger Vielfalt

In der Amberger Innenstadt gibt es tolle Geschäfte. Wir haben uns für Sie umgesehen und stellen Ihnen eine kleine Auswahl an Läden und Produkten vor. Genießen Sie das Einkaufserlebnis vor Ort – damit unsere Innenstadt bunt und individuell bleibt. EV‘S MODE Mode und Lebensart am Rossmarkt: Hellblaues Leinenkleid von sandwich, 119 € — Rossmarkt 7

Virus rellik Longboard, 7-fach verleimter Ahorn, Kugellager ABEC 7, 149 € — Georgenstr. 55

Optik Hasler Brillenmode und Contactlinsen: Sonnenbrille von Ray Ban, 149 € — Untere Nabburger Str. 4

Juwelier Bergmann Inhabergeführt seit 50 Jahren: Ring von Capolavoro, 750/- Roségold mit Diamanten 1,37 ct, 6.900 € — Rathausstr. 4

Bürotechnik Hirsch Canon MF3010, Multifunktionsgerät: Bequem drucken, kopieren und scannen direkt von Ihrem Schreibtisch. Ideal für zu Hause und kleine Büros, benutzerfreundlich und energieeffizient, 209 € — Untere Nabburger Str. 13

24 AMBERG MAGAZIN

Tee- und Gewürzeladen am Malteserplatz Köstlichkeiten zum Selbst-Befüllen: Tee, Gewürze, Essig, Öl, Liköre, Müslis, Mühlenprodukte, Pralinen, Schokolade, Dominosteine und vieles mehr, z.B. individueller Geschenkkorb, ab 15 € — Georgenstr. 61

Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm; Alle Preise ohne Gewähr

Spielewelt – Games & Trends Star Wars X-Wing Miniatures-Game, 34,99 € — Salzgasse 6

Christians Mode Strickjacke 109 €, Schal 39 €, Shirt 69 €, Hose 139 € — Untere Nabburger Str. 14


I N D E R A M B E RG E R I N N E N STA DT

Zeitler Der Spiralschneider SPIRELLI XL verwandelt auch dickes Gemüse wie Rettich, Rote Bete, Kartoffeln oder Zucchini in appetitliche, extra breite Julienne-Endlos-Spiralen, 34,95 € — Paulanergasse 1 Sichelstiel Mode Einzelstücke oder individuelle Unikate von Schneidermeisterin Helga Sichelstiel, z.B. Rock, ab 75 € — Neustift 47

Leder Meid Joop-Tasche, 159,95 € Picard Ledertasche, 229 € — Georgenstr. 33

„Neigierige Leit sterben bald“ Roman der Klasse 10 c der Städtischen Wirtschaftsschule über einen Automobilunfall im Jahre 1909, bei dem unweit von Hahnbach die Schauspielerin Rita Leon ums Leben kam, 11,95 € — Erhältlich in den Amberger Buchhandlungen: Rupprecht, Mayr, Brigitte Müller

Monte Der X2-Trolley - Ihr treuer Begleiter auf jeder Reise - mit Auszeichnung Stiftung Warentest (GUT 2,3), verschiedene Größen, ab 129,95 € — Untere Nabburger Str. 12

Reformhaus König Sonnenmoor: entzündungshemmend, basisch, entgiftend, z.B. Trinkmoor (1 l), 38,95 € oder Gurgelwasser, 15,15 € — Untere Nabburger Str. 5

PUR Mode Mos Mosh, Blazer, 175 €, Hose, 139 €, Bluse, 109 € — Herrnstr. 12

Schuh Wild Schuhreparaturen und Orthopädie: Sneaker (lose Einlagen) von Paul Green, 144,90 € — Georgenstr. 42

Waffen Christl Wettkampf-Dartboard von Harrows mit Surround-Protect, 69,90 € — Georgenstr. 57

Sport Raumberger Top, 49 € und Pant, 109 € von Maloja — Rossmarkt 12-14

PUR Shoes Tasche „Cromia“ (Italy), 100 % Leder, 259 € — Herrnstr. 10

AMBERG MAGAZIN 25


F E ST E & F E I E R N

Kirwa, Klang und Kulinarik Dafür wurden Wochenenden erfunden: Höhepunkte des Festsommers in der heimlichen Hauptstadt der Oberpfalz

Mariahilfbergfest Wenn die Brauereizelte am Mariahilfberg stehen, Tausende Menschen zu Fuß auf den Berg pilgern, um zu beten, wie es schon seit den Zeiten der Pest um 1634 Tradition ist, wenn es schon von Weitem nach Bratwürsten riecht und die Maßkrüge klirren, die Menschen sich

26 AMBERG MAGAZIN

dicht an dicht auf den Bierbänken drängen und ein Stimmengewirr über dem Festplatz liegt – dann ist wieder Bergfest in Amberg. Hier trifft man Gäste aus nah und fern und auch viele auswärtige Amberger, die es zu diesem Termin meist jedes Jahr nach Hause zieht. 01. – 09. Juli, Mariahilfberg

Foto: Michael Sommer

Bergfest In diesem Jahr etwas später – vom 1. bis zum 9. Juli


Fotos: Stadt Amberg (2x), Michael Golinski, Hans König

F E ST E & F E I E R N

Krüglmarkt

Raigeringer Kirwa

Die Ursprünge des Amberger Krüglmarkts reichen bis ins Mittelalter zurück. Am Wochenende nach Georgi bieten zahlreiche Aussteller traditionelles Keramikgeschirr, moderne Tonwaren und verschiedenste Figuren für Haus und Garten an. Auch Namensschilder, Schmuck und richtige kleine Kunstwerke können auf diesem Markt erworben werden. 22. – 23. April, Malteserplatz und Georgenstraße

Über Raigering sagt man, dass dort Kirchweih gefeiert wird wie nirgendwo sonst in der Oberpfalz. Der Baum ist höher, das Fest dauert mit sechs Tagen länger als anderswo. Die Raigeringer Kirwa hat längst Kultstatus. Untrennbar verbunden ist das Fest mit dem für die Auslebung der Bräuche zuständigen Burschenverein 07 Raigering. 26. Juli – 1. August, Festplatz der Brauerei Sterk, Stadtteil Raigering

Altstadtfest

Brunnenfest

Vom Malteserplatz bis zum Multifunktionsplatz, vom Englischen Garten bis zum Landratsamt: beim Amberger Altstadtfest am 17. und 18. Juni pulsiert und feiert die ganze Innenstadt. Regional und international trifft hier aufeinander sowohl musikalisch und kulturell als auch kulinarisch. Der Termin ist ein „Muss“ – nicht nur für die Amberger. 17. – 18. Juni, Amberger Altstadt

Wie ein Zeitsprung in ein mittelalterliches Amberg: Bei Gelage und Lagerleben tummeln sich Gaukler, Musiker, Marktleute und Zunftmeister und bezaubern ein Wochenende lang die Besucher. Das Fest geht zurück auf die Einweihung des Hochzeitsbrunnens auf dem Marktplatz, der die Fürstenhochzeit zwischen Pfalzgraf Philipp und Margarete von Bayern-Landshut von 1474 zeigt. 04. – 06. August, Maxplatz (direkt beim Vilstor)

AUSSERDEM

Bierfest 21. – 23.04. Verkaufsoffener Sonntag & Entenrennen 23.04. Luftboottreffen & Luftmuseumsfest 28.05. Sonntagsserenaden im Maltesergarten Juni – September Pfingstdult 02. – 11.06. 110 Jahre –Gründungsfest Burschenverein 07 Raigering 14. – 17.07. Amberger Kinderfest 23.07. Sommerfestival 25.07. – 10.08.

AMBERG MAGAZIN

27


G A ST RO N OM I E

The place to bio

BIO Organic56 Georgenstraße 56, Tel. 0170 / 919 86 40 Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 20 Uhr, Sa 8 – 18 Uhr www.bioorganic56.de

28 AMBERG MAGAZIN

Im Herbst 2015 eröffneten Adelheid und Michael Gutekunst in der Georgenstraße 56 den derzeit einzigen Bio-Laden mit Bistro in der Innenstadt. Die beiden Wahl-Amberger fanden hier im ehemaligen Café Nömeier die idealen Voraussetzungen, um ihre Idee von einer modernen „Bio-Markthalle“ zur realisieren. Essen, trinken, sich treffen, einkaufen, alles in entspannter, gemütlicher, zwangloser Atmosphäre. So bietet die Bistroküche dem Gast Frühstück oder Brunch, frische Smoothies, täglich wechselnde Mittagsgerichte wie z.B. vegane Suppen und Eintöpfe, Gemüse-Tofu-Burger oder verschiedene Salate. Als

Snack für zwischendurch empfehlen sich belegte Bagels, süßes oder herzhaftes Gebäck und hausgemachte Kuchen, auch glutenfrei. Die Frischetheke präsentiert eine reichhaltige Auswahl an gesunden Brot- und Back­ waren, frischen Feinkostsalaten sowie Käsespezialitäten aus der Region. Das Sortiment umfasst neben regionalen, frischen Bioprodukten auch die namhafter Biomarkenhersteller. Im Sommer kann man im Innenhof und vor dem Laden sitzen und genießen. „Mit Mensch, Tier und Umwelt im Einklang“ – diesen Leitsatz setzen die Betreiber mit viel Begeisterung und Leidenschaft für gesunde Ernährung um und treffen damit den Puls der Zeit.

Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

Bio Organic56 – der Bio-Laden mit integriertem Bistro bietet ein besonderes Gastro- und Einkaufserlebnis.


LU F T K U N STO RT

Als „Mischung aus Kinderfantasie, Fetisch und Kitsch“ beschreibt die russische Performance-Künstlerin ihre Arbeiten.

Im Land des Aufblasbaren

Sasha Frolova entwirft mit ihrer Ausstellung „INFLANDIA“ im Luftmuseum eine eigene Realität.

Luftmuseum Amberg Eichenforstgäßchen 12 Infos unter: www.luftmuseum.de Die Ausstellung „Inflandia – Sasha Frolova /  Moskau“ läuft vom 29.04. bis 30.07.2017.

Hochkarätiger Besuch aus Moskau wird ab 29.4. im Luftmuseum erwartet. Sasha Frolova präsentiert in ihrer Ausstellung „INFLANDIA“ Skulpturen aus knallig-buntem Latex und möchte die Besucher damit in das „Land des Aufblasbaren“ entführen. Exzentrisch präsentiert sich die Alternative Miss World 2014 auch bei musikalischen Live-Auftritten: In ihrer Show AQUAAEROBICA tanzt und singt die gefragte Künstlerin in hautengen Suits zu Elektro-Musik. Zu Ausstellungseröffnung hat sich das Luftmuseum deshalb ein besonderes Highlight einfallen lassen: Sasha Frolova wird eine Tanzperformance in der Innenstadt zeigen und gemeinsam mit ein paar Tänzern die Amberger begeistern.

Gegensätzlich dazu sind zur gleichen Zeit in der gotischen Hauskapelle des Luftmuseums feine Naturmaterialien, die von Charlotte Vögele (Freising) filigran zu Kleidungsstücken verarbeitet wurden, in neuem Kontext zu bewundern. Nur einen Monat nach Ausstellungseröffnung geht es im Museum bunt weiter: Am 28. Mai findet das große Luftboottreffen mit Blasmusik statt – ein Pflichttermin für alle Freunde des aufblasbaren Schwimmgeräts. Wer lieber an Land bleibt, sitzt jedoch auch nicht auf dem Trockenen: Auf dem Eichenforstplatz lädt das Luftmuseum ein zum bunten Museumsfest mit Musik.

AMBERG MAGAZIN 29


TRAUUNGEN

Großer Saal oder kleinstes Hotel 30 AMBERG MAGAZIN

Die Bedeutung der standesamtlichen Trauungen nimmt in jüngster Zeit immer mehr zu. Wegen des festlichen Ambientes entscheiden sich viele Brautpaare dafür, im Kleinen Rathaussaal „Ja“ zu sagen. Paare können inzwischen aber auch in zwei weiteren Räumlichkeiten in Amberg ihre Trauung feiern: Für eine Zeremonie mit vielen Familienangehörigen und Freunden kann der historische Große Rathaussaal gewählt werden. Wer ein intimes Eheversprechen wünscht, kann das kleinste Hotel der Welt, das Amberger Eh‘häusl, dafür anmieten.

Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

AUS D E M R AT H AUS


AUS D E M R AT H AUS

Service

VERANSTALTUNG 70 Jahre Stadtbibliothek Amberg Dieses Ereignis wird mit einem Veranstaltungswochenende im Sommer gefeiert! Auftakt ist am Freitag, 7. Juli, mit einem „musikalisch-theatralischen Durchanand um a Fünferl“ (Foto links), am Samstagvormittag erzählt Sabine Kreiner Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren „von musikalischen Gesellen, fabelhaften Riesen und zarten Prinzessinnen“ und am Sonntag, 9. Juli, um 11 Uhr laden Steffi Denk & Flexible Friends zum Jazzfrühschoppen ein. Doch auch wer an diesem Wochenende keine Zeit hat, kommt in der Stadtbibliothek auf seine Kosten. Dafür sorgt das Lesecafé (rechts), in dem Zeitschriften wie Chefkoch, Digital Photo, Essen & Trinken, Gala, Geolino und viele mehr gelesen werden können.

BILDUNGSPORTAL

Foto: Gabriel Schuster, Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (2x)

Bildung & Integration Einen Überblick über die Bildungsund Beratungsangebote für Neuzugewanderte in Amberg und der Region bietet die neue Rubrik „Bildung und Integration“ im Bildungsportal www.bildungsportal-as.de. Dort stehen Migrantinnen und Migranten sowie allen anderen Interessierten aktuelle Informationen zu Sprach- und Integrationskursen, Beratungsstellen für Beruf und Ausbildung u.v.m. zur Verfügung.

MARKTPLATZ Neue Sitzplätze Der Amberger Marktplatz soll noch schöner werden. Der Stadtrat hat dafür in seiner März-Sitzung mit großer Mehrheit die Weichen gestellt. Die Entscheidung - rund um die vieldiskutierte Linde - ermöglicht die attraktive Gestaltung der Fläche vor dem Café Lieblingsplatz. Zudem sollen eine Viertelrundbank unter dem schattenspendenden Baum parallel zum Hochzeitsbrunnen und zwei weitere Bänke bei der Wendeltreppe des Rathauses die Aufenthaltsqualität erhöhen.

Sie wollen eine Eheschließung anmelden oder die Geburt Ihres Kindes beurkunden lassen? Auf www.amberg.de wird bereits eine Vielzahl von Informationen angeboten, die Ihnen im Alltag durchaus Hilfestellungen geben können. Doch eine verbindliche Beratung, was Sie über die Eheschließung, über eine Geburtsbeurkundung, eine Sterbefallbeurkundung, zum Namensrecht oder zu Vaterschaftsanerkennungen wissen müssen, kann nur durch das städtische Standesamt im Rathaus oder durch eine individuelle Rechtsberatung, nach Prüfung der aktuellen rechtlichen Bestimmungen und Ihrer persönlichen Situation, erfolgen.

„Wir beraten Sie gern und kompetent. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitte ich Sie um vorherige Terminvereinbarung unter der Servicenummer 09621 / 10800.“

WOLFGANG LEBE Leiter Standes- und Friedhofsamt

AMBERG MAGAZIN

31


TERMINE

Highlights Einige Höhepunkte des umfangreichen kulturellen Angebots in Amberg für die kommenden Monate finden Sie auf diesen Seiten. Weitere Termine im Veranstaltungskalender unter: www.amberg.de/kultur/veranstaltungen

POETRY SLAM SLAMTIME!

CLUBBING FRAU FENK MIT AKA AKA FEAT. THALSTROEM

Poetry Slam – frisch, jung, interaktiv! Das Literaturformat für große, kleine, dicke, dünne, junge und alte Leute! Von tiefgründiger Lyrik bis hin zu lustiger Prosa.

22.04.2017, CASINO SAAL

© AKA AKA feat. Thalstroem

© Josephine Menge

20.04.2017, 19 UHR CAFÉ ZENTRAL

KONZERT VAIT LIVE

DOPPELVORTRAG RÜDIGER DAHLKE: ANGSTFREI LEBEN & PEACE FOOD

27.05.2017, 21 UHR BLAUE HAUS VAIT ist eine Pop-Rock-Band aus Bad Aibling. Die Band um Frontmann und Liedermacher Ralf Müller spielt Pop-Musik mit deutschsprachigen Texten. Einziges Konzert 2017 (das für die guten Freunde). „Open Air“ im wettergeschützten Innenhof! ©VAIT

© David Köhler

24.04.2017, 18.30 & 20.30 UHR MUSIKOMM In seinen Vorträgen erklärt der Bestseller Autor Dr. Rüdiger Dahlke die Spielregeln des Lebens, und wie man die Zeichen des Unterbewusstseins richtig deutet, um Leiden, Krankheiten und Schranken im Leben abzubauen.

KABARETT HARRY G #HARRYDIEEHRE

FÜR KINDER SPIELPLATZ-RALLYE 10.06.2017, 11 – 16 UHR AUSGEWÄHLTE SPIELPLÄTZE IN AMBERG

32 AMBERG MAGAZIN

© Lukas Rode

© Christian Brecheis

29.04.2017, 20 UHR ACC In seiner gewohnt grantigsüffisanten Art, einer atemberaubenden Schlagzahl an rhetorisch geschliffenen Pointen und brillanten Parodien schildert der bayerische Kult-Grantler Harry seine Sicht der Dinge.

AKA AKA feat. Thalstroem grooven sich mit elektronischen Beats durchs Casino. Thalstroems jazzige und klassische Wurzeln verschmelzen mit AKA AKAs Einflüssen, die von Techno und House über Electronica bis zu TripHop reichen.

Rätsel und Aufgaben warten darauf, gelöst zu werden. Rallyepässe sind auf den teilnehmenden Spielplätzen erhältlich. Abschlussfest für Kinder und Familien am Piratenspielplatz ab 16 Uhr.


TERMINE

THEATER DIE BESTE ALLER WELTEN NACH VOLTAIRES „CANDIDE ODER DER OPTIMISMUS“

AUSSTELLUNG DER WINTERKÖNIG IM SCHLAMM DER KUNST 18.05. – 02.07.2017 ALTE FEUERWACHE / SCHIFFBRÜCKE

Wie kann der naive, gutgläubige Mensch in einer immer deutlicher von Dummheit, Gier und Brutalität dominierten Welt bestehen?

© Marion Anna Simon

© Sebastian+Benedikt Bockisch

12.05. & 20.05.2017, 19.30 UHR STADTTHEATER AMBERG, JUGEND-CLUB

KARAOKE-KOMÖDIE TUSSIPARK

FÜHRUNG KIRCHE & WIRTSHAUS MIT PFIFF 28.05.2017, 16 UHR DREIFALTIGKEITSKIRCHE, - KIRCHERL, KUMMERT BRÄU (TREFFPUNKT KIRCHE)

Vier grundverschiedene Frauen mit reichlich Männerfrust laden zum „Mädelsabend“ im Parkhaus. Mit viel Musik und Pep tratschen und philosophieren sie über die Männerwelt. Mit dabei u. a. Jasmin Wagner.

Kirchen- und Wirtshausführung mit Brotzeit. Die Brauerei wird heute in der 4. Generation von Franz Kummert geführt. Durch die Kirchen führt Stadtheimatpflegerin Beate Wolters.

LESUNG DES BIN I – MICHAEL FITZ SOLO 2017

FEST KULTURSOMMERFEST IM KURFÜRSTLICHEN SCHLOSS

01.06.2017, 20 UHR STADTBIBLIOTHEK AMBERG

17.06.2017 U.A. MIT RAMONA FINK GOSPEL GROUP

Wie in all seinen Soloprogrammen seit 2008 geht es dem 58-jährigen Schauspieler und Musiker Michael Fitz auch in seinem neuen Bühnen­ programm „Des Bin I“ um das Leben von anderen und von sich selbst.

FEST SOMMERFEST THW AMBERG 25.06.2017, 11 – 19 UHR DRAHTHAMMERSTRASSE 28 Spannende Einsatzvorführungen, ruhige Plättenfahrten auf der Vils, ein unterhaltsames Kinderprogramm, Filme im Lehrsaal, eine Fahrzeug- und Geräteschau und gute Verpflegung sind der besondere Mix beim Sommerfest des Technischen Hilfswerks Amberg.

© Michael Golinski

© Michael Fitz

© Chris Gonz

18./19.05.2017, 19.30 UHR STADTTHEATER AMBERG

© THW/Christian Birner

Die Künstlerin Marion Anna Simon zeigt eine grenzüberschreitende multimediale Ausstellung über Friedrich V. – ein Statement für die Vielfalt, Dekadenz und den grenzenlosen Wahnsinn der Macht.

Nach weit über 450 Auftritten in ganz Süddeutschland und Österreich ist Ramona Fink Gospel Group das Aushängeschild für einfühlsame Musik mit viel Herz und Seele.

AUSSERDEM AUSSTELLUNG HELMUT RÖSEL, 06.04. – 07.05., ALTE FEUERWACHE; KONZERT AMBERGER ORATORIENCHOR: JOHANNESPASSION, 14.04., 19 UHR, ACC; ROCK´N´ROLLMONTAG ZANDER SCHLOSS/PASCAL BRIGGS, 24.4., 20 UHR, CASINO SAAL; KINDER-UND JUGENDFLOHMARKT 18.06., AB 8 UHR, GEORGENSTRASSE; VOLLMOND-WANDERUNG START PARKPLATZ AM SEGELFLUGPLATZ, WWW.DIENATURFUEHRERIN.DE, 08.07., 21 – 23.30 UHR Ihre Veranstaltung fehlt in unserer Terminübersicht? Gleich eintragen: www.amberg.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen-eintragen Oder per Mail an: magazin@amberg.de

AMBERG MAGAZIN

33


GEWINNSPIEL

Mitmachen und gewinnen! Machen Sie sich auf die Suche nach diesen drei Türen und Toren in der Amberger Altstadt und nennen Sie uns die Straßen, in denen diese zu finden sind. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir tolle Preise: 1. Preis: 50 Euro Stadtgeld 2. Preis: Gutschein „Energietankstelle“ (4 Std. Sauna, 1 x Wohlfühl-AromaölRückenmassage, 1 x Kufü-Cocktail) 3. Gutschein: Plättenfahrt mit Bierverkostung für 2 Personen U C E

H G G

I B S

A E

B

Schicken Sie die ausgefüllte Seite oder eine Postkarte mit den Lösungswörtern und Ihren Kontaktdaten an: Stadt Amberg/ Rätsel Amberg Magazin Marktplatz 11, 92224 Amberg Oder per E-Mail an: magazin@amberg.de (Betreff :„Rätsel Amberg Magazin“) Einsendeschluss ist der 30. April 2017.

34 AMBERG MAGAZIN

R

L

VORNAME, NACHNAME ANSCHRIFT

TELEFON

S

L

T

Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehrfacheinsendungen bleiben unberücksichtigt. Die Gewinner des letzten Gewinnspiels wurden bereits benachrichtigt.



Wichtig für Amberg Wichtig für Amberg Elementar für Amberg & die Region

Elementar für Amberg & die Region

Stadtwerke-Kundenbüros in Amberg, Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg Anruf kostenfrei unter 0800-603 5555 Stadtwerke-Kundenbüros in Amberg, Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg Anruf kostenfrei unter 0800-603 5555

www.stadtwerke-amberg.de www.stadtwerke-amberg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.