Kostenlos!
Herbst / Winter 2018
GENUSSORT AMBERG Hier wird kulinarischer Genuss durch regionale Produkte besonders gepflegt.
STADTFÜHRUNGEN Amberg entdecken mit einer der zahlreichen Stadtführungen
GEMÜTLICHE CAFÉS Mit Kaffee, Kuchen und Blick nach draußen
FUSSGÄNGERZONE
P
PARKEN: TIEFGARAGE
P
PARKEN: AUSSENFLÄCHE
B AY
1 DIGITALES GRÜNDERZENTRUM 2 LITTLE ITALY 3 DON DANIELE 4 OPTIK KLENCK 5 SCHLODERER BRÄU 6 HANS IM GLÜCK 7 HUNDESALON 8 LUFTBOOT 9 WINTERWUNDERLAND (24.11. – 8.12.)
REU RS TR .
ER ST RASS E
P FA
L ZG
RAF
ENR
ING
P
KA
RN
P
SE KA
E
E
ER
R-W IL H
E L M-R
NA
UR
GE
RS
TR
.
7
PAULANERKIRCHE
8
P
BB
P
P
LUFTMUSEUM
ROSSMARKT
NE US TIF T
RE
MARTINSKIRCHE
SE RAS
2 P
TE
R.
3
NST
UN
5
T R S
GE
E O RG
HO
E
U RG E
PROVINZIALBIBLIOTHEK
MARKTPLATZ
4
VIEHMARKT
9
HN
SS
BB E NA
AN
BA
RA
SE
ISK
6 AS
NZ
E
TR
FRA
SS GA
T FS
OBER
P
K A IS E
BAHNHOF
SS
SS
P
OTH
G
GA
GA
SE
GEORGSKIRCHE
RIN
EL
HL
STADTTHEATER
P
IG-
EG
MÜ
NS
RAS
M
DW
P
RR
RY S T
EL
G
HE
FLEU
ILH
R-L U
ZI
1
K
S AI
-W ER
-
ST
P N RI
ISE
R.
B AC H
THE
SULZ
P
STADTBIB. VHS
STADTMUSEUM
P
STADTBRILLE
IN G
KU
R RFÜ
STE
NR
ING
P
KURFÜRSTENBAD W IN GE
ACC
RS HO FE R ST RA SS
P
E
Impressum Herausgeber: Stadt Amberg, Kommunikation & Marketing Marktplatz 11, 92224 Amberg / Tel. 09621 - 101810 / magazin@amberg.de Redaktion: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Philipp Koch, Sibylle Sandner, Simone Schlage, Thomas Graml, Birgit Glombitza-Wilhelm Koordination: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Wilhelm Koch Gestaltung: Philipp Koch, Büro Wilhelm, Amberg | www.buero-wilhelm.de Auflage: 58.000 Exemplare | Das AMBERG Magazin erscheint zweimal im Jahr.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wie gefällt Ihnen unser Stadtmagazin? Wir freuen uns über Ihr Feedback: magazin@amberg.de
EDITORIAL
INHALT
MICHAEL CERNY Oberbürgermeister der Stadt Amberg
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
06 Genussort Amberg
ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Aber in diesem Jahr ist es mir besonders schwergefallen, vom Sommer Abschied zu nehmen. Andererseits haben auch der Herbst und der Winter ihre wunderschönen Seiten!
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (2x); Feig Fotodesign; Titelfoto: Clemens Zahn
Dass nach dem „draußen Leben“ das „drinnen Sitzen“ genauso viel Spaß macht, dafür ist unsere Gastronomie der beste Garant. Wie und wo man sich wohlfühlen kann, zeigt das Amberg Magazin anhand einer kleinen Auswahl von Lokalen. Natürlich wird das Aneinanderkuscheln im Genussort noch schöner, wenn man zuvor frische Luft getankt hat! Ob bei einem Spaziergang auf dem Maria hilfberg oder bei einer der Stadtführungen, die über unsere Tourist-Info buchbar sind – Amberg bietet viele Möglichkeiten, auf Erkundungsreise zu gehen.
Hier wird kulinarischer Genuss durch regionale Produkte besonders gepflegt.
10 Stadtführungen
Amberg entdecken mit einer der zahlreichen Stadtführungen – nicht nur für Gäste!
Wem das nicht genügt, der kann sich in unserer neuen Magazin-Ausgabe zu vielen weiteren Events einladen und Unternehmungen animieren lassen. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei und interessante Begegnungen! 24 Gemütliche Cafés Mit Kaffee, Kuchen und Blick nach draußen
Außerdem im Heft: 2 Amberg entdecken: Mariahilfberg // 4 Es tut sich was: Neu in Amberg // 8 Fünf Tipps: Amberg im Herbst & Winter // 16 Partnerstadt: Trikala // 17 Mein Amberg // 18 Porträt: Deprag // 20 Ambergs schönste Seiten // 22 Einkaufen in Amberg: Untere Nabburger Straße // 26 Gastronomie: Schloderer Bräu // 27 Luftkunstort: Luftboot & Luftburg // 28 Aus dem Rathaus // 30 Highlights: November – März // 32 Gewinnspiel
Die Stadt Amberg gibt es auch auf Facebook. Jetzt liken und folgen! www.facebook.com/amberg.de
AMBERG MAGAZIN
1
A M B E RG E N T D EC K E N
Foto: Michael Sandner
Ein Berg für alle Sinne
Der Berg ruft Der Hausberg der Amberger ruft auch in der kalten Jahreszeit zum Spazieren, Wandern, Gassi-Gehen, Walken, Joggen, Schlittenfahren, Schneemann-Bauen, und, und, und …
Nicht nur beim Bergfest ist der Mariahilfberg ein Fest für alle Sinne. Auch wenn die Temperaturen fallen, die Tage kürzer werden und sich winterliche Ruhe über das Stadtgebiet legt, ist der den Ambergern liebste „Höhepunkt“ einen Ausflug wert. So geht es rauf auf den Berg, um im Dickicht des Waldes das herbstliche Laub unter den Füßen knirschen zu hören, um den letzten Sonnenstrahlen noch etwas näher zu kommen oder auf die Stadt im Nebel hinabzublicken. Zum Aufwärmen lockt die Bergwirtschaft, die mit ihren Hausspezialitäten die Besucher für den Rückweg ins Tal stärkt.
AMBERG MAGAZIN
3
N E U I N A M B E RG
Es tut sich was Bei einem Spaziergang durch die Stadt kann man manch Neues entdecken. Wir zeigen Ihnen einiges auf diesen Seiten.
GASTRONOMIE
Burger im Birkenwald Leckere Burger in ausgezeichneter Qualität inmitten echter Birkenstämme – dafür steht „Hans im Glück Burgergrill & Bar“. In Kombination mit dem warmen Licht fühlen sich die Gäste beinahe wie in einem natürlichen Wald. „Hans im Glück“ bietet eine große Auswahl an Burgerkreationen, zubereitet nach hauseigenen Rezepten, mit Namen wie Sommernacht oder Geißbock. Dank unterschiedlicher Bratlinge kommen auch Vege tarier und Veganer nicht zu kurz. Hans im Glück Bahnhofstr. 5, Tel. 09621 / 1649010, Öffnungszeiten: So – Do 11.30 – 23 Uhr, Fr – Sa 11.30 – 24 Uhr
GASTRONOMIE Neu in Amberg ist Franco Piseddu nicht. Bekannt aus dem „Made in Italy“ serviert er nun im „Little Italy“ authentische, italienische Küche vom Feinsten. Auf der wechselnden Wochenkarte mit Muschelgerichten, frischem Fisch, Hähnchenbrust oder Roastbeef sowie verschiedenen Pasta-Variationen wird jeder Italienfan fündig. Dazu passt das stilvolle Ambiente im ehemaligen „Münzinger Hof“ mit seinem lauschigen Innenhof. Little Italy Georgenstraße 65, Tel. 09621 / 1750667, Öffnungszeiten: So, Di – Do 11.30 – 14 Uhr und 17 – 23 Uhr, Fr 11.30 – 14 Uhr und 17 – 24 Uhr, Sa 17 – 24 Uhr
4
AMBERG MAGAZIN
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Italienische Küche mit lauschigem Innenhof
N E U I N A M B E RG DIENSTLEISTUNG
Hundesalon Mr. Charley Professionelle Pflege mit Gefühl wird im neuen Hundesalon Mr. Charley in der Unteren Nabburger Straße 36 angeboten. Elena Oreshina hat Scheren, Schneiden, Bürsten, Baden, Kämmen und vieles mehr für verschiedene Hunderassen und Felltypen in ihrem Servicepro gramm. Alles individuell – für den besten Freund des Menschen. Termine nach Vereinbarung: Tel. 0176 / 56737616 GASTRONOMIE Kaffee und Imbiss bei „Don Daniele“ Eine kulinarische Weltreise können Genießer und Imbissfreunde im Seidlgassl erleben: dänische Hot Dogs mit Kartoffelsalat und gerösteten Zwiebeln, bayerische Käsekrainer, Wiener Saftgulasch mit Knödel, mexikanisches Chili, belgische Waffeln und dazu ein leckerer neapolitanischer Espresso. Je nach Jahreszeit ändert sich das Angebot, das nicht nur zum Mitnehmen gedacht ist, auch vor Ort kann man Platz nehmen. Don Daniele – Coffee & More Georgenstraße 50, Öffnungszeiten: Di – Fr 11 – 20 Uhr INNOVATION
Digitales Gründerzentrum MUSIK
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (2x); DGO
Artist & Promotion Service TNT Productions veranstaltet und organisiert große Konzerte und das „Sommer in der Stadt“-Festival, vermittelt Musiker für jeden Anlass und hat zudem ein eigenes Label. Ein weiterer Service ist die Plakatierung und Flyerverteilung. Nun hat es TNT in die Altstadt gezogen. Die neuen Geschäftsräume befinden sich in der Herrnstraße 6–8. Dort können auch CDs der Künstler gekauft werden. TNT Productions Bürozeiten: Mo – Do 9 – 18 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr
EINZELHANDEL
„Wo hast du die Brille her?“ Optik Klenck ist umgezogen. In der Georgenstraße 16 erwartet die Kunden nun ein entspanntes Einkaufserlebnis mit dem bewährten erstklassigen Service. Kaum ein Wunsch bleibt bei Optik Klenck unerfüllt. Zu den besonderen Leistungen gehört die Sehanalyse mit Wellenfront-Technologie. Optik Klenck Georgenstraße 16, Mo – Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 16 Uhr
Das „Digitale Gründerzentrum Oberpfalz“ (DGO) hat als Initiative zur Unterstützung von Existenzgründern auch die Bereitstellung von Flächen für junge Unternehmen zum Ziel. Dies ist in Amberg in der Fleurystraße gelungen. In direkter Nähe zur Hochschule, mietete die OTH Amberg-Weiden bei der Gewerbebau Amberg GmbH, knapp 200 Quadratmeter Büroflächen, die einen kostengünstigen Start für den Aufbau eines eigenen Unternehmens – auch durch Studierende und Absolventen der Hochschule – ermöglichen. Die ersten Gründer sind bereits eingezogen und unter wegs in Zukunftsmärkten der Digitalisierung.
AMBERG MAGAZIN
5
G E N USS O RT
Genussort Luftkunstort, Hochschulstadt, Bierstadt – Amberg hat viele schöne Gesichter. Seit diesem Jahr darf sich die Stadt nun auch noch „Genussort“ nennen.
Mit seinen Schmankerln durfte sich Amberg auch in einem der sieben Stände auf dem Bayerischen Genuss festival in München präsentieren. Dort wurden die Amberger Spezialitä ten von den Gästen so gut angenom men, dass sie Ende November erneut in München – dann in der Messehalle – zu erleben sind, u.a. das Bierbrot und die Amberger Bierpraline.
6
AMBERG MAGAZIN
ihres Orts- und Landschaftsbildes, der handwerklichen Tradition und der regionalen Wertschöpfungskette überzeugen. Außerdem wurden die Nachhaltigkeit, der kulinarische Stellenwert und die Verankerung des Biers im lokalen Umfeld zur Entscheidung herangezogen. Punkten konnte Amberg überdies mit seiner langen Bierbrau-Tradition und der für die Stadtgröße erfreulich hohen Zahl an heute noch aktiven Brauereien – alle sechs inhabergeführte Familienbetriebe, was in Zeiten der Übernahme durch
Für den echten Biergenuss „to go“: Die Amberger Bierhandtasche – ein handliches Biertragerl aus Holz, gefüllt mit fünf Bierflaschen der Amberger Brauereien und einem Bierglas zum Einschenken und Genießen. Auf der Rückseite des Biertragerls befindet sich eine Tafel, die beschriftet werden kann. Erhält lich in der Tourist-Information.
Brauereigruppen und Großkonzerne inzwischen Seltenheitswert hat. Genießen kann man die Biere nicht nur auf dem Bergfest, sondern in jedem der wunderschönen Biergärten sowie in zahlreichen Amberger Wirtshäusern, Kneipen und Cafés. Und wer sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchte, dem bieten sich zahlreiche Möglichkeiten: von der „bierigen“ Stadtführung und einer Plättenfahrt mit Bierverkostung über Brauereibesichtigungen mit Kesselhocken und Bierkennerdiplom bis hin zum Bier-Sommelier-Abend und einem „Bierkulinarium“ mit 5-Gänge-Menü. Doch auch in anderen Branchen hat Amberg Genuss-Manufakturen vorzuweisen: Von traditionellen Bäcker- und Metzgerbetrieben über eine Kaffee-Rösterei, die „Bavarian Roasting Company“, bis hin zur Patisserie Kilian Schön. Letzterer entwickelte eigens für den Genussort die mit köstlichem Bierlikör gefüllte „1. Amberger Bierpraline“. Wer den Likör lieber pur mag, findet ihn in der Tourist-Information am Hallplatz. Auch das Bäckerhandwerk hat das Thema Bier für sich entdeckt: Philipp Vieracker, Juniorchef einer Amberger Bäckerei, hat es geschafft, zwei Drittel der Flüssigkeit im Brotteig durch Bier zu ersetzen. Beim Backen verdampft der Alkohol und es bleiben eine schöne malzige Süße sowie eine leichte Hopfennote zurück.
Fotos: Tourist-Information Amberg (2x); Feig Fotodesign
Die Stadt Amberg konnte sich im Rahmen der „Premiumstrategie für Lebensmittel“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf Anhieb als einer von insgesamt 100 Genussorten profilieren und zählt damit zu den Städten, Gemeinden und Regionen, in denen kulinarischer Genuss durch regionale Produkte besonders gepflegt wird. Die Bierstadt Amberg bewarb sich mit zahlreichen anderen Orten um dieses Prädikat und konnte dabei unter anderem mit der Attraktivität
THEMA
AMBERG MAGAZIN
7
TIPPS
8
5 AMBERG MAGAZIN
Freizeit-Tipps für Herbst & Winter Die kalte Jahreszeit ist kein Grund, nur auf der Couch zu liegen. Wir haben winterliche Freizeittipps für Groß und Klein.
Fotos: Marcus Rebmann
1
2
3
4
Fotos: Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm (2x); Rolf Wilms; Jan Scheffner
Herbst & Winter in Amberg 1. Kurzurlaub für die Seele! Schwimmen, Aqua-Kurse oder einfach einen Tag mit Freunden genießen – das vielseitige Angebot des Kurfürstenbads lässt keine Wünsche offen. 2. Während der Adventszeit finden im Stadtgebiet wieder zahlreiche Weihnachtsmärkte statt. Längst kein Geheimtipp mehr ist der „Forstliche Weihnachtsbasar“ auf dem Mariahilfberg (Freitag, 07. und Samstag, 08. Dezember). 3. Hoch hinaus geht es in der Kletterhalle (mit Boulderraum) des DAV Amberg in der Dekan-Hirtreiter-Straße. Kursangebote (z.B. Schnupperklettern) finden sich online. 4. Eine flotte Kugel schieben kann man auf der Kegelbahn der Brauereigaststätte „Zum Kummert Bräu“. Buchbar für Gruppen von 6 bis 20 Personen, Mi bis Sa 17 – 23 Uhr. 5. Mit der Reihe „Jazz is back in town“ gibt das Kulturreferat dem Jazz im atmosphärischen Casino-Saal wieder einen festen Platz in Amberg. Nächstes Konzert: The Rick Hollander Quartet feat. Brian Levy (20.11.).
5
AMBERG MAGAZIN
9
Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
THEMA
10 AMBERG MAGAZIN
STA DT F Ü H R U N G E N
Amberg erleben! Wer Amberg entdecken und Neues über die Stadt erfahren möchte, sollte dringend an einer Stadtführung teilnehmen – und das gilt keineswegs nur für Gäste.
Bier-Erlebnis-Führung mit Verkostung Eintauchen in die Historie der Bierstadt Amberg bei einer Erlebnis-Führung mit Schauspiel vom Mittelalter bis in die Gegenwart der Brauerei Winkler. Mit begeisterten Hobby-Schauspielern der Gruppe „Erlebnis Dobernigl“ und dem Brauer Maximilian Winkler geht es durch Sudhaus, Malzboden und Bierkeller. Dabei werden natürlich auch Winkler-Bierspezialitäten verkostet, und zum Abschluss gibt es ein deftiges Bier-Menü im Winkler BräuWirtshaus. (Gruppenbuchungen auf Anfrage, Tel. 09621 / 784880)
AMBERG MAGAZIN
11
Das Amberger Rathaus Die Gebäude und Innenräume des Amberger Rathauses künden von Bürgerstolz und Reichtum und bergen manches Geheimnis. Hans-Georg Schrüfer ist bestens vertraut mit der Geschichte dieses Gebäudes und führt gekonnt und amüsant durch das Schmuckstück am Marktplatz.
12
AMBERG MAGAZIN
A
mberg erleben! Mit dieser verheißungsvollen Aussicht wendet sich die Tourist-Information an alle, die sich für unsere Stadt begeistern und ebenso an Einheimische wie an Gäste. Mit einer umfangreichen Übersicht über Erkundungstouren und Freizeitmöglichkeiten macht sie auf die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam, dieses Erlebnis zu gestalten. Im Zentrum steht dabei eine Fülle von Stadtführungen, die dazu einladen, das wunderschöne Amberg zu erkunden und dabei ihren Kleinodien und Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Denn in der Tat gibt es viel Interessantes und Wissenswertes über unsere Stadt, das selbst vielen Ambergerinnen und Ambergern noch weitgehend unbekannt ist. Dies zeigt schon ein Blick auf die Themenführungen, die alljährlich von April bis Ende Oktober jeden zweiten Mittwoch auf der Agenda stehen und das ganze Jahr über von Gruppen gebucht werden können. „Außenseiter im alten Amberg“ lautet einer der Titel und setzt sofort das „Kopfkino“ und damit die Frage, wer und was sich dahinter wohl verbergen könnte. Die Antwort ist interessant! Nicht nur „unehrenhafte“ Bewohner wie der Henker oder der Bordellbetreiber wurden dieser Kategorie einst zugerechnet, sondern beispielsweise auch Hebammen, Totengräber, Gaukler und – aus Sicht des Vatikans – zeitweise sogar Franziskaner und Jesuiten. Wann, wie und wo sie in Amberg lebten, all das kann man im Rahmen dieser Führung erfahren, schaurige Geschichten inklusive!
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Vielfalt an Themenführungen Oder wie wäre es zum Beispiel mit einem Start unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig, los…“? So lautet nämlich der Hinweis an all jene, die einen Rundgang zu den Plätzen in der Amberger Altstadt unternehmen möchten. Aufgesucht werden Hausfassaden, Brunnen und Denkmäler, die eine Menge über das bewegte Leben der Stadt und ihrer Bewohner in den vergangenen Jahrhunderten zu erzählen haben. Weitere Themenführungen beschäftigen sich mit dem „Türkenwirt“, dem
STA DT F Ü H R U N G E N
„Aufstieg und Fall des Winterkönigs“, den Amberger Brücken und der Vils, oder sie haben das jüdische Leben, die Stellung der Frau im Mittelalter sowie das Thema „Mensch ärgere Dich nicht“ zum Inhalt. Nicht zu vergessen all die Führungen, die ein besonders wichtiges, sehenswertes und interessantes Gebäude – sei es die Martinskirche, das Rathaus oder das Stadttheater–- in den Mittelpunkt stellen. Außerdem lädt die Amberger Stadtwache dazu ein, ihr Domizil im Wingershofer Tor genauer unter die Lupe zu nehmen. Führungen mit Informationen zu den an St. Martin verbauten Steinen und zur nahezu drei Kilometer langen Stadtbefestigung runden dieses umfangreiche Themenspektrum ab. Es gibt freilich bei den Amberger Führungen noch weitaus mehr zu erleben. So werden neben den thematischen auch Erlebnisstadtführungen angeboten – und deren Name ist Programm! Man kann entweder
Mit dem Henker durch Amberg Die „Henkerführung“ ist ein spannender Rundgang mit szenischen Einlagen, der an die Schauplät ze der Gerichtsbarkeit in Amberg führt. Mit dabei: Corinna Schuster Tourist-Info Das komplette Angebot an Stadt-, Themen- und Erlebnisführungen finden Sie online: www.tourismus. amberg.de
AMBERG MAGAZIN
13
STA DT F Ü H R U N G E N mit dem Henker zusammentreffen oder mehr über Bierbrauer und Bierpanscher erfahren, der Geschichte des Erzbergbaus auf den Grund gehen, oder „Hochzeiten in adeligen und schmalen Häusern“ auf sich wirken lassen. Wundermagische Weihnachtszeit Außerdem werden jetzt, wenn die Nächte länger und die Temperaturen kühler werden, ganz spezielle Führungen angeboten. So erfährt man unter dem Titel „Wundermagische Weihnachtszeiten“ vieles über die Zeit zwischen Martini und Lichtmess mit ihren Heiligentagen und den Raunächten, die gekennzeichnet waren von magischen Kräften, furchteinflößenden Gestalten und Orakelbräuchen. Wer nicht ganz so tief eintauchen möchte in die mystischen Geschehnisse, kann sich aber auch ganz einfach für eine „normale“ Fackelführung entscheiden und im Schein des flackernden Lichts durch die Amberger Straßen ziehen. Eine Besonderheit bei den Erlebnisführun-
gen wie auch bei einigen Themenführungen sind die historischen Gewänder der Begleiterinnen und Begleiter, die in die Rolle der Marketenderin, eines heiratswilligen Paares oder des Henkers schlüpfen. Dasselbe gilt auch für einen Teil der Kinderführungen, die speziell auf die Bedürfnisse der jüngsten Altstadtentdecker zugeschnitten sind und ihnen eine neue Sicht auf Amberg vermitteln. Es lohnt sich also in jedem Fall, sich auf den Weg durch das unentdeckte Amberg zu machen und dabei viele neue Informationen zu sammeln. Die Erkenntnis gilt für alteingesessene Amberger genauso wie für Besucherinnen und Besucher, die, überwältigt von den Eindrücken, nicht selten den Vorsatz fassen, schon bald wieder zu kommen. Und schließlich gibt es ja auch noch die Möglichkeit, mit der Plätte durch das Landesgartenschaugelände zu gleiten oder eine der zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen – wie etwa das Luftmuseum, das dem „Luftkunstort Amberg“ diesen Zusatznamen eingebracht hat und in dieser Vielfalt nochmals eine Besonderheit bildet.
Fackelführung Schlendern Sie bei einem nächtlichen Rundgang mit Fackeln durch das historische Amberg. Gewänder Simone Fröhler führt die Besucher an der Vils entlang. Andreas Guckenber ger steht eigentlich im Jugendclub von Winnie Steinl auf der Bühne, hinterlässt aber auch bei der Henkerführung einen nachhaltigen Ein druck. Rathausführung Auch der Dachboden des Amberger Rathauses ist sehenswert.
Kinderführung Die mittelalterliche Stadtbefesti gung ist fester Bestandteil einer Kinder- oder Fackelführung von Ingrid Strobl. Besonders die Kinder sind begeistert, wenn Sie den Wehrgang in der Jesuitenfahrt besteigen und so eine kleine Zeitreise ins Mittelalter erleben.
14 AMBERG MAGAZIN
AMBERG MAGAZIN
15
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (4x); Michael Sommer
PA RT N E R STA DT
Der Uhrturm, Trikalas Wahrzeichen, thront über der Stadt. Von dort hat man einen wunderschönen Ausblick. Ein Geschenk aus Amberg: Löwe und Nabburger Tor als Kletterturm und Rutsche erfreuen Groß und Klein seit 2016.
Kaliméra Trikala Im Herzen des griechischen Festlands findet man Ambergs griechische Partnerstadt Trikala. 17 Jahre waren es im Oktober, dass die damaligen Stadtoberhäupter die Partnerschaft besiegelten. Der Austausch zwischen den Städten ist rege. Gerade erst wurde eine Zusammenarbeit auf den Weg gebracht. „Wir wollen junge, arbeitswillige Menschen aus Trikala als Auszubildende für offene Stellen oder auch als Fachkräfte nach Amberg holen“, verrät Franz Mertel, der Leiter des Referats für Europaangelegenheiten. Eine Kooperation, die beiden Städten zugutekommt. Trikala hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen als „Smart Trikala“, (engl. für intelligent) gemacht. An Automaten im Rathaus können die Bürger rund um die Uhr Dokumente einreichen oder ausdrucken. Neben kostenlosem W-Lan wurde auch ein Beleuchtungssystem in der Stadt installiert, das Energie ein-
16
AMBERG MAGAZIN
TRIKALA liegt in der Region Thessalien auf dem griechischen Festland. In der Stadt leben rund 61.500 Einwoh ner, in der Gemeinde etwa 81.000. Der Fluss Litheos teilt die Stadt in der Mitte in zwei Teile. Ziemlich genau 1350 Kilometer Luftlinie trennen Trikala und Amberg – nachzulesen auf den Verkehrs schildern am Kreisverkehr an der JVA, der der Partnerstadt gewidmet ist.
spart, Störungen zentral anzeigt und dynamische Lichtanpassungen möglich macht. Auch ein Parksystem, das ausgewiesene Parkplätze in der Innenstadt anhand von Sensoren überwacht und z. B. freie Parkplätze via App weitergibt, wurde implementiert. Trikala ist aber auch Touristenstadt. Nicht nur die Nähe zu den berühmten Meteora-Klöstern in Kalambaka (ca. 21 Kilometer entfernt) zieht Gäste hierher, auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Stadt sind ein Besuchermagnet. Auf einer Anhöhe im Ortskern thront eine gut erhaltene, mittelalterliche Stadtbefestigungsanlage. Stolz ist man auch auf die Matsopulos Mühle, die als kulturelles Zentrum mit Café, Kino, Theater und Tagungsmöglichkeiten ausgebaut wurde. Entdecken kann man Trikala übrigens auch bestens mit dem Fahrrad, was in griechischen Städten nicht überall möglich ist.
Fotos: Stadt Trikala (2x), Franz Mertel
Ambergs Partnerstadt im schönen Griechenland
M E I N A M B E RG
Drei Personen – drei individuelle Ansichten auf unsere Stadt
mein AMBERG
WIES NOEST Künstlerin aus den Niederlanden Was fällt Ihnen zu Amberg ein? Eine schöne und romantische Stadt!
ANASTASIA-ISMINI KAMPLIONI
Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Gemütlich, fleißig und freundlich
DR. DR. MARKUS SCHICK
Studentin aus Trikala Was fällt Ihnen zu Amberg ein? Amberg ist eine wunderschöne Stadt mit einer Architektur, die wie eine Reise in die Vergangenheit ist. Man muss nur einmal durch die Stadt spazieren und schon ist man ihr verfallen. Ich empfinde Amberg als einen Ort für alle Generationen.
Fotos: privat
Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Ruhig, menschlich und besuchenswert.
Was wollten Sie in Amberg machen, haben es aber noch nicht geschafft? Bei meinem letzten Aufenthalt verbrachte ich zweieinhalb Stunden im Stadtmuseum, bis es geschlossen wurde. Ich komme bestimmt nochmal nach Amberg, um meine Entdeckungsreise dort fortzusetzen.
Was an Amberg mögen Sie am liebsten? Das Landesgartenschaugelände mag ich am liebsten. Es ist ein Ort, zu dem jeder Zutritt hat und der viele Möglichkeiten bietet. Man kann sich sportlich betätigen und Spaß haben oder einfach spazieren gehen und in der Natur entspannen.
Wie haben Sie die Amberger*innen kennengelernt? Es war etwas ganz Besonderes, die Amberger während der Luftnacht zu beobachten. Dort waren so viele neugierige Besucher. Sie schlenderten durch die Schiffgasse und machten Fotos von meinen Kunst-Objekten, von sich selbst und von ihren Lieben. Die Objekte wurden immer wieder angefasst und dennoch wurde gar nichts beschädigt. Das hat mich sehr berührt.
Was wollten Sie schon immer in Amberg machen, haben es aber noch nie geschafft? Ich würde auf jeden Fall das Luftmu seum besuchen wollen.
Was haben Sie aus Amberg schon als Mitbringsel mitgebracht? Viele schöne Bilder, die ich meinen Freunden zeigen kann.
Präsident des Bayerischen Landesamt für Pflege Was fällt Ihnen zu Amberg ein? Amberg heißt nicht zu Unrecht die „Perle der Oberpfalz“ mit seinen Kulturschätzen und Freizeitangeboten für Jung und Alt. Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? Die wunderschöne, historische Altstadt sowie den tollen Blick vom Mariahilfberg auf Amberg. Was wollten Sie in Amberg machen, haben es aber noch nicht geschafft? Ich habe gehört, in Amberg gibt es Themenstadtführungen wie beispielsweise mit einer Hebamme. Gerne wollte ich, passend zu unserem Hebammenbonus, eine Stadtführung machen, um zu erfahren, wie der Beruf im Mittelalter gelebt wurde. Wie haben Sie die Amberger*innen erlebt? Immer offen für Neues, überaus gastfreundlich und sehr hilfsbereit.
AMBERG MAGAZIN
17
P O RT R ÄT
In Amberg zuhause und weltweit unterwegs Wer mit dem Auto in der Stadt Amberg unterwegs ist und den Kurfürstenring in Richtung Kreisverkehr passiert, kommt an der DEPRAG (nicht) vorbei. Doch trotz dieser Präsenz ist auch so manchem Amberger nicht bewusst, was sich hinter dem Schriftzug verbirgt, der am Eingangsgebäude gut sichtbar angebracht ist. Denn mit der Firma DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. ist ein Unternehmen in Amberg zuhause, das zu den weltweit führenden Anbietern von Schraubtechnik, Automation, Druckluftmotoren und Druckluftwerkzeugen gehört. Der internationale Produktionsbetrieb ist zuverlässiger Partner der Industrie – insbesondere für die Automobilbranche, die Elektrotechnik, den Maschinenbau und die Telekommunikation. Bereits in dritter Generation entwickelt und fertigt das inhabergeführte Familienunternehmen hochtechnologisierte Produkte. Die Anfänge der DEPRAG reichen bis in das Jahr 1931 zurück. Damals gründete der Maschinenbauer Otto Schulz die Deutsche Präzisionswerkzeuge AG und begann mit der Produktion von Drucklufthandwerkzeugen. Dabei konnte er bereits auf eine langjährige industrielle Erfahrung aufbauen, die sich seit der Gründung der Bayerischen Gewehrfabrik 1801 und der Eingliederung in die Deutschen Werke 1918 entwickelt hatte. 1981 wagte das Unternehmen den Schritt über den „großen Teich“. Mit
18
AMBERG MAGAZIN
Die zu einem Großteil im eigenen Haus ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bürgen für den Erfolg der DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO.
In Schraubtechnik, Automation, Druckluftmotoren und Druckluftwerk zeugen ist die DEPRAG absolute Spitzenklasse und zählt damit zu den weltweit führenden Anbietern der Branche.
dieser Ausweitung in Richtung der Vereinigten Staaten legte die DEPRAG den Grundstein für ihre internationale Expansion. Heute ist die Firmengruppe mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 50 Ländern vertreten. Seinen Schwerpunkt sieht das Unternehmen jedoch unverändert in seiner Heimat am Standort Amberg, wo aktuell mehr als 400 Menschen beschäftigt sind. Diese Kontinuität führen die Firmenchefs Ingrid Schulz-Hallmann, Dr. Erik Hallmann und Dr.-Ing. Rolf Pfeiffer fort, indem sie auf eine ausgezeichnete Ausbildung, Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Hause setzen. Nicht nur, dass sie Jahr für Jahr jungen Menschen mit Praktika, einer Ausbildung in technischen und kaufmännischen Berufen sowie mit dem Angebot dualer Studiengänge einen optimalen Start ins Berufsleben ermöglichen. Im November 2017 wurde auf dem Areal am Kurfürstenring mit der DEPRAG Academy überdies ein neues, zweistöckiges Ausbildungsund Schulungszentrum seiner Bestimmung übergeben, in dem qualifizierte Schulungen durchgeführt werden können und Weiterbildung auf höchstem Standard möglich ist. Damit ist die DEPRAG auch für die Zukunft bestens aufgestellt, davon sind die Inhaber überzeugt: „Nur mit den besten Mitarbeitern lassen sich innovative Lösungen verwirklichen“.
Fotos: DEPRAG
Die Firma DEPRAG ist führend in ihrer Branche und setzt auf dynamisches Wachstum • Inhabergeführt in dritter Generation
D E P R AG
Nur wenige wissen, dass sich hinter dem DEPRAG-Schriftzug am Gebäude ein weltweit führendes Amberger Familienunternehmen verbirgt, das von Dr.-Ing. Rolf Pfeiffer, Dipl.-Kfm. Ingrid Schulz-Hallmann und Dr. Erik Hallmann (v.l.n.r.) geleitet wird.
AMBERG MAGAZIN
19
L I E B L I N G S O RT E
Ambergs schönste Seiten Amberg bietet viele Sehenswürdigkeiten, die nicht nur Besucher und Touristen schätzen und bewundern, sondern auch die Einheimischen. In dieser Ausgabe stellt Ihnen unsere Redaktion vier ihrer Lieblingsorte in Amberg vor …
SIMONE PLAIL „Der Rathausbalkon ist für mich der ideale Ort, um das Treiben auf dem Marktplatz zu verfolgen. Von dort hat man den besten Blick auf das lebendige Zentrum Ambergs, wo immer etwas geboten ist. Besonders genieße ich den Ausblick bei Veranstaltungen, etwa bei der Luftnacht, wenn plötzlich Seifenblasen durch die Luft schweben.“
„Der Viehmarkt ist ein Platz der vielen Mög lichkeiten. Hier finde ich ein schattiges Plätzchen unter den saftig-grünen Blättern. Ich kann mich aber auch in die Mittagssonne setzen und einen Kaffee genießen oder am plätschernden Brunnen einige Minuten der hektischen Betriebsamkeit entfliehen. Nur zum Herumtoben auf den Schweinchen bin ich leider schon zu groß.“
20 AMBERG MAGAZIN
Fotos: Daniela Hottner; Manfred Wilhelm
THOMAS GRAML
L I E B L I N G S O RT E
SUSANNE SCHWAB „Der Maxplatz war für mich schon immer etwas ganz Besonderes – nicht nur, weil er trotz seiner Lage am Altstadtring ein wunderbarer Ort ist, um eine kleine Pause vom Alltag einzulegen. Ich kenne dieses wunderschöne Ensemble aus Natur und Denkmal schon seit meinen Kindertagen und freue mich jedes Mal aufs Neue, beim Anblick des Maxdenkmals und der beiden steinernen Löwen dem Plätschern des Brunnens zu lauschen.“
Fotos: Manfred Wilhelm
MANFRED WILHELM „Das Kirchlein Maria Schnee im Ortsteil Atzlricht ist für mich ein ganz besonderer Ort, mit dem ich viele Erinnerungen verbinde. Ob als Start- und Zielpunkt einer Laufrunde, als Einkehrpunkt beim Patrozini umsfest im Sommer oder einfach nur, um auf einer Bank davor zu sitzen. In einer Kritik zum Roman „Maria Schnee“ des Amberger Schriftstellers Eckhard Henscheid war zu lesen: ‚In Maria Schnee scheint der Geist zu wohnen, der uns Erbauung schenkt…‘ Dies gilt für mich nicht nur für den Roman, der 1988 erschien, sondern natürlich auch ganz besonders für das Kirchlein, in dem ich 1991 geheiratet habe.“
AMBERG MAGAZIN
21
E I N K AU F E N
Amberger Vielfalt
In der Unteren Nabburger Straße gibt es tolle Geschäfte. Wir haben uns für Sie dort umgesehen und stellen Ihnen eine kleine Auswahl an Läden und Produkten vor. Genießen Sie das Einkaufserlebnis vor Ort – damit unsere Innenstadt bunt und individuell bleibt. TSAVARIS JUWELIER Besondere Schmuck-Kreationen zur bevorstehenden Weihnachtszeit z.B. Ringe gelbgold 750 mit verschiedenen erlesenen Farbsteinen erhältlich, ab 1.500 € — Untere Nabburger Str. 9–11
OPTIK HASLER Brille von Tom Tailor, 119 € — Untere Nabburger Str. 4
BEKLEIDUNG MÖLLER Kapuzenjacke, 149 €, Sweat-Shirt, 44 €, Jeans, 89 € — Untere Nabburger Str. 23 BAIER HÜTE Wollfilztrilby im Animal-Print von „Bedacht“, 89 € Lederhandschuhe von „Roeckl“, 89,90 € — Untere Nabburger Str. 4
Schneiderei S. Klasic Änderung von Damen-, Herren und Kinder-Oberbekleidung — Untere Nabburger Str. 31
22 AMBERG MAGAZIN
BETTEN NINDL Exclusive Nachtwäsche und passende Bettwäsche in großer Weihnachts-Auswahl, z.B. Bademantel, ab 149 € — Untere Nabburger Str. 9–11
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm; Chris Kellner; Marion Stiegler; Alle Preise ohne Gewähr
Reformhaus Kosmetikserie für Männer L‘ERBORARIO z.B. Aftershave Lotion, 24,50 €, Rasierschaum, 16 € — Untere Nabburger Str. 5
I N D E R U N T E R E N NA B B U RG E R ST R A SS E
POP UP-STORE
Winterwunderland Eine winterliche Geschenkewelt voller schöner Dinge von Designern, kleinen Labels und Manufakturen. 24.11. – 08.12., Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18.30 Uhr, Sa 10 – 15 Uhr — Bahnhofstraße 1
Monte Taschen von CAMEL, Body Bag, versch. Farben, 55,99 € Unisex Tasche, versch. Farben, 39,99 € — Untere Nabburger Str. 12
ZEITGEIST Der elegante Zweireiher aus Crêpe-Stretch mit veredelten Knöpfen ist ein absolutes Must-Have für coole Office Looks oder aufregendes Abendstyling (Style von Dorothée Schumacher): Blazer, 595 €, Hose, 395 €, Bluse, 395 € — Untere Nabburger Str. 15 ZIGARREN BAIER Zigarren aus dem Klimaschrank, Tabakwaren und Zubehör, Pfeifentabak, Zeitschriften, Zigaretten — Untere Nabburger Str. 29
CHRISTIANS MODE woman fashion T-Shirt, 119 €, Hose, 179 €, Lederjacke, 449 € (alles von MARC AUREL) — Untere Nabburger Str. 14
Mode und Style Festliche Mode und Abendkleider, Gr. 34 – 58 z.B. rotes Abendkleid, 129 € — Untere Nabburger Str. 18 PB Moden Abendmoden, festliche Moden, Änderungsschneiderei — Untere Nabburger Str. 16
AMBERG MAGAZIN
23
C A F É S I N D E R I N N E N STA DT
Kaffeehauskultur in Amberg
Robert’s Trattoria Bavaria
gestatten: Rossi
Die Trattoria im Amberger Rathaus ist mittlerweile schon ein Klassiker. Hier gibt es für jeden etwas – vom Schüler bis zum Senior, vom Hipster bis zur Kaffeehausrunde. Das „Robert’s“ ist immer ein guter Treffpunkt, in dem es Raum für gute Gespräche, ruhige Sitzecken im oberen Bereich oder ein Platzerl an der Theke gibt. Abwechselnde Tagesgerichte und die feine feste Karte mit Snacks und Salaten lassen keine Wünsche offen. Adresse: Marktplatz 11
Klein, aber fein präsentiert sich das Café Rossi am Amberger Rossmarkt. Täglich wechselnde Suppen und kleine Tagesgerichte, leckere Frühstückauswahl, mit Liebe gebackene Kuchen, exklusive Weine, außergewöhnliche italienische Longdrinks und Klassiker – das ist Bella Italia in Amberg. Frische und Qualität mit regionalen Produkten oder auch Spezialitäten direkt aus der Partnerstadt Desenzano. Adresse: Roßmarkt 4
24 AMBERG MAGAZIN
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (2x)
Herbst und Winter laden ein, in die gemütlichen Stuben der Innenstadt einzukehren. Natürlich mit einer Tasse Kaffee oder Tee und einem leckeren Stück Kuchen!
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (3x); Kilian Schön
G E MÜ T L I C H D R I N N E N S I TZ E N
Café & Konditorei Dobmeier
Café – Feinkost – Restaurant Schön Kilian
Das „Dobmeier“ ist ein klassisches Kaffeehaus mit mehr als 100 Sitzplätzen in der Amberger Fußgängerzone. Sämtliche Kuchen- und Konditorenspezialitäten werden in diesem traditionellen Konditorei-Café in der Backstube im 1. Stock noch selbst hergestellt. Die Spezialität des Hauses, den Baumkuchen, sollte man unbedingt probieren. Alles gibt es natürlich auch zum Mitnehmen. Adresse: Regierungsstraße 4
Kilian Schön, Gastgeber, Koch und Konditor aus Leidenschaft bewirtet seit 2008 mit Begeisterung und interna tionaler Erfahrung seine Gäste im Tagescafé und Restaurant. Feine Kuchen und Torten, raffiniertes Fingerfood, mehrgängige Menüs und ansprechende Buffets sind nicht nur im Restaurant, sondern auch bei Events ein kulinarisches Erlebnis. Adresse: Ziegelgasse 12
Musikcafé Amadeus
Café Cherubini
Im „Amadeus“ hinter der Martinskirche kann man an der Theke, an urigen Wirtshaustischen oder in grünen Plüschsesseln den Abend ausklingen lassen. Doch das Besondere ist die vielfältige Speisekarte mit „Mexican and American Food and Drinks“, bei der Tex-Mex-Fans voll auf Ihre Kosten kommen. Süffige Kummert-Biere oder ein Guiness vom Fass locken auch Bierliebhaber. Adresse: Salzstadelplatz 5
Das „Cherubini“ – wörtlich übersetzt „Engelchen“ – ist eine gemütliche kleine Espressobar mitten in der Amberger Fußgängerzone. Bei einer Kaffespezialität kann man durch die großen Fenster dem geschäftigen Treiben zusehen. Mit kostenlosem W-Lan für die Gäste sowie einer kleinen Frühstücksauswahl macht es großen Spaß, hier auch in den Arbeitstag zu starten. Adresse: Georgenstraße 15
WEITERE CAFÉS UND BACKCAFÉS IN DER ALTSTADT: Bäckerei Kredler Georgenstraße 53 Bäckerei Schuller Stehcafé Untere Nabburger Str. 27 Bäckerei Vieracker Bahnhofstraße 13 BIO Organic56 Georgenstraße 56 Cafébar Colomba Marktplatz 10 Café Baroco Viehmarkt 11 Café Wichtig Mühlgasse 3A Die fabelhafte Welt der Torten Lederergasse 3 Europa Café Jesuitenfahrt 6 Lieblingsplatz Marktplatz 9 Stadtbäckerei Schaller Georgenstraße 4 Zentral Marktplatz 6
AMBERG MAGAZIN 25
G A ST RO N OM I E
Kleinod mit Braukessel Der Schloderer Bräu ist die Erlebnisgastronomie im Herzen der Altstadt.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 24 Uhr, Sa 8 – 1 Uhr, So 10 – 24 Uhr (warme Küche von 11 – 22 Uhr).
26 AMBERG MAGAZIN
oder Arbeitskollegen zu verabreden. Wenn dann abends das Nachtleben beginnt, ist das Bistro der ideale Treffpunkt für einen Plausch, um alte Freunde zu sehen oder neue kennenzulernen – und je später der Abend, desto lustiger die Gäste. Beliebt sind beim „Schloderer“ auch die Musik-Events. Im wunderschönen Innenhof spielen z.B. Bands bei „Sommermusik im Biergarten“. Nach Fasching kommen in der Bockbierzeit regionale Musikanten in die Wirtsstube, die unplugged musizieren und von Tisch zu Tisch ziehen. Mit seinen 300 Plätzen im Wirtshaus und 140 Außensitzplätzen ist der Schloderer Bräu eine perfekte Lokalität für Familien-, Vereins- oder Firmenfeiern.
Fotos: Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm
Schloderer Bräu Rathausstr. 4 Tel. 09621 / 420707
Dort, wo Amberg am schönsten ist, mitten im Herzen der Altstadt, lädt die Erlebnisgastronomie Schloderer Bräu zur Einkehr in ein Kleinod der heimischen Lebenskultur ein. Der Chef Gerhard Schmidkonz steht selbst am Braukessel und braut „seine“ Biere – naturtrüb und mit viel Liebe. Die unverwechselbare Brauhausatmosphäre macht Lust, die verschiedenen Biersorten frisch gezapft zu probieren. Nach alter Haustradition gibt es das hopfige Hell, das rauchige Dunkel, Kaltgehopftes oder das prickelnde Weizen. Wenige Meter weiter duftet der frische Braten aus der offenen Küche. Abwechslung steht auf der Speisekarte hoch in Kurs. Natürlich mit frisch verarbeiteten Zutaten aus der Region. Tagsüber lädt der Kaffeehausbereich im Ergeschoss ein, sich mit Freunden
LU F T K U N STO RT
Luftboot und Luftburg
Fotos: Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm; Daniela Hottner
Pünktlich zur großen LUFTNACHT im Luftkunstort bekam Amberg sein erstes Luftkunstwerk: Ein „Luft boot“ aus Stahl machte den Anfang. Und auch die Amberger „Luftburg“ wurde ausgiebig bespielt.
Von höchster Hüpfqualität: Ausgiebig getestet wurde die Amberger „Luftburg“ im Rahmen der 5. Luftnacht. Von 15 bis 22 Uhr stand sie an der Weinstraße für Sprungwillige bereit. Das erste Luftkunstwerk im Luftkunstort ist gelandet! Pünktlich zur 5. Luftnacht in Amberg ist das „Luftboot“ des Schweizer Künstlers Jean-Marc Gaillard an der Ecke Zeughausstraße/Schiffgasse installiert worden. Schwimmen kann das rund 600 kg schwere Kunstwerk aus Cortenstahl nicht, dafür aber dauerhaft an Ort und Stelle als Sitzgelegenheit und Kunstwerk im öffentlichen Raum den Luftkunstort illustrieren. Mit diesem ersten Objekt untermauert die Stadt ihren Anspruch auf das Alleinstellungsmerkmal Luftkunstort und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung als Eisenstadt des Mittelalters. Eine besondere Überraschung zur Luftnacht 2018 gab es noch mit dem Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing, Stadtrat und Stadtwerken Amberg: Amberg hat nun eine eigene „Luftburg“! An den Innen- und Außenseiten sind Zeichnungen von Pablo de la Riestra abgedruckt, genauer gesagt Gebäude und Häuserzeilen der Amberger Altstadt. Von der Sprungqualität konnten sich die Besucher der Luftnacht bereits persönlich überzeugen. Vereine und Organisationen können die Amberger „Luftburg“ in Zukunft für Feste und Veranstaltungen mieten, Anfragen hierzu nimmt der Stadtjugendring Amberg entgegen.
Wie frisch gestrandet liegt das Boot aus Stahl von Jean-Marc Gaillard am Ufer der Vils, Ecke Schiffgasse/Zeughausstraße, und lädt Passanten ein, Platz zu nehmen.
Stadtjugendring Amberg Bruno-Hofer-Straße 8, Tel. 09621 / 10 1720 E-Mail: stadtjugendring@amberg.de Ausstellungen im Luftmuseum auf S. 31
AMBERG MAGAZIN
27
AUS D E M R AT H AUS
KULTUR
Amberger Welttheater 2019
Kartenvorverkauf Tickets sind ab Montag, 12.11.2018 bei der Tourist-Information (Tel. 09621/10 1233, E-Mail: tourismus@amberg.de) und unter www.eventim.de erhältlich.
28 AMBERG MAGAZIN
Vom 24. Mai bis 10. Juni 2019 verwandelt sich die Treppenanlage vor der Mariahilfbergkirche wieder in eine atemberaubende Kulisse für das „Amberger Welttheater – Der Herbst des Winterkönigs“. Das historische Stadtschauspiel zeichnet die wichtigs ten Stationen im Leben Friedrichs V. nach, wie die Vermählung mit Elisabeth Stuart und die Krönung zum böhmischen König. Die Aufführung wechselt dabei stets zwischen Musical und Schauspiel – leidenschaftlich, spannend, unkonventionell. Unter den rund 100 Mitwirkenden sind u.a. Musicalsänger Andy Kuntz und die Rockband Vanden Plas. Die Musik verbindet barocke Klänge mit moder nen Stilen und entfacht so eine große atmosphärische Wirkung. Zum Flair der Open-Air-Aufführung trägt sicher auch die wunderschöne Aussicht auf die Altstadt Ambergs bei. Gespielt wird bei (fast) jedem Wetter, die Zuschauertribüne ist überdacht.
„Ich freue mich, dass es 2019 ein Wiedersehen mit vielen Darstellern von 2014 geben wird, aber auch auf die neuen Akzente, die Regisseurin Astrid Vosberg sicher setzen wird.“
WOLFGANG DERSCH Kulturreferent
AUS D E M R AT H AUS
Service HEIMATSTRATEGIE
Landesamt für Pflege
Fotos: Büro Wilhelm; StMGP; JuZ; Icon: flaticon / freepik.com
Das neue Landesamt für Pflege ist ein starkes Signal für die Pflege in Bayern. Ein Kernteam hat seine Arbeit am neuen Behördenstandort Amberg bereits aufgenommen. Bis Jahresende sollen 50 Beschäftigte im ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus tätig sein. In den kommenden Jahren wird sich die Mitarbeiterzahl sukzessive auf 350 erhöhen.
Wenn der Winter sich in einigen Wochen mit Schnee und Eis von seiner frostigen Seite zeigt, heißt es: Schnee schippen und Gehweg streuen. Zur Durchführung des Winterdienstes gibt die Stadt Amberg an die Bürgerinnen und Bürger kostenlos Streumaterial in kleinen Mengen aus. Das Streumaterial kann im Betriebs hof (Kümmersbruck, Amberger Straße 65–67) von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 15 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 11 Uhr abgeholt werden.
AM NETZ
Digitales Rathaus „Digitalisierung“ – das Schlagwort unserer Zeit – macht auch vor den Toren des Rathauses nicht halt. Verschiedene Bereiche der Stadt verwaltung bauen ihr digitales Angebot immer weiter aus. Dabei verfolgen sie alle die gleichen Ziele: Die Kommunikation und den Informationsaustausch mit den Bürgern zu vereinfachen sowie Service-Leistungen anzubieten. Parken mit der Amberg App Ein digitales Werkzeug, das beide Ziele erfüllt, ist die Amberg App. Die kostenlose Applikation liefert nicht nur Informationen zu Wetter, Veranstaltungen und Neuigkeiten, sondern bietet vor allem bei der Suche nach Parkplätzen einen Mehrwert: Zum einen sind mit einem Klick die aktuell verfügbaren Stellplätze einsehbar und zum anderen kann das Parkticket schnell und unkompliziert gelöst werden.
ENGAGEMENT Hilfe für JuZ und KoJa Das Jugendzentrum KLÄRWERK und die Kommunale Jugendarbeit der Stadt Amberg brauchen Unterstützung und suchen helfende Hände, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Als Spielplatzpaten, bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, als Thekendienst oder beim Ausschank bei Veranstaltungen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig, und für die Mithilfe gibt es eine kleine Aufwandsentschädigung. Melden können sich interessierte junge Menschen ab 16 Jahren: jugendzentrum@amberg.de.
Auf dem Laufenden mit der facebook-Seite Bürgernähe zeigt auch die facebook-Seite der Stadtverwaltung Amberg.de. Hier werden nicht nur News gepostet, sondern man hat auch ein offenes Ohr für Fragen, Wünsche und Anregungen.
AMBERG MAGAZIN 29
TERMINE
Highlights GENUSSORT BIER-SOMMELIER-ABEND
WEIHNACHTSMARKT MARKTPLATZ
WINKLER BRÄU WIRT 23.11.18, 18.30 UHR (SOWIE AUF ANFRAGE)
29.11. BIS 23.12.18 MO – MI: 10 – 20 UHR, DO – SA: 10 – 21 UHR, SO: 13 – 20 UHR
Schmecken, riechen, entdecken Sie mit Biersommeliers die Winkler Biervielfalt. Dabei erfahren Sie auch Wissenswertes aus der Welt des Bieres und Geschichten über die Bierstadt Amberg. Verkostung wahlweise mit kleiner Brotzeit oder als Biermenü.
WEIHNACHTSMARKT GLÜHMARKT UNS AB 29.11., DO – SA: AB 20 UHR In der Adventszeit erwacht der Glühmarkt im UNS wieder zum Leben. Unterschiedliche Bands, darunter brillante Lokalmatadore und Künstler von außerhalb, Glühwein und Feuerzangenbowle sorgen für Weihnachtsstimmung im Innenhof.
30 AMBERG MAGAZIN
© Michael Golinski
© Brauerei Winkler
Einige Höhepunkte des umfangreichen kulturellen Angebots in Amberg für die kommenden Monate finden Sie auf diesen Seiten. Weitere Termine im Veranstaltungskalender unter: www.amberg.de/kultur/veranstaltungen
Der Weihnachtsmarkt am Marktplatz versüßt wie jedes Jahr die Wartezeit bis Heiligabend: mit einer großen Auswahl duftender Leckereien und einem bunten Bühnen programm.
KONZERT RON GLASER & THE RIDIN‘ DUDES: ROCKIN‘ CHRISTMAS MUSIKOMM AMBERG 01.12.18, 20 UHR Ein Doppelkonzert geballt an einem Abend. Einem beschwingten Weihnachtsfest steht nichts mehr im Weg. Der Ausnahmekünstler Ron Glaser lässt gemeinsam mit den Ridin‘ Dudes den „King“ Elvis Presley wiederauferstehen.
MUSICAL STILLE NACHT – EIN LIED GEHT UM DIE WELT
BALLETT SCHWANENSEE – RUSSISCHES BALLETTFESTIVAL MOSKAU
STADTTHEATER AMBERG 10. UND 22.12.18, 19.30 UHR
ACC 20.12.18, 19.30 UHR
Die Geburtsstunde des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ jährt sich 2018 zum 200. Mal. Erzählt wird die Geschichte des Liedes, das in über 300 Sprachen und Dialekte übersetzt wurde und seit 2011 zum UNESCO Kulturerbe gehört.
Ein Ballettklassiker für die ganze Familie: Das Zusammenspiel von Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück in Tschaikowskys Schwanensee fasziniert seit Generationen immer wieder aufs Neue.
© Constantin-Film
TERMINE
KINO & VINO DIE GRIESSNOCKERLAFFÄRE
NEUJAHRSKONZERT NÜRNBERGER SYMPHONIKER
CAFÉ ZENTRAL 02.01.19, 20 UHR
ACC 04.01.19, 19 UHR
Bei einem Glas Wein und einem Happen zu essen den vierten Teil der Krimikomödie um den niederbayerischen Polizisten Franz Eberhofer in Caféatmosphäre erleben
Mitreißende Melodien von Strauß, Strauss und Straus geben die Nürnberger Sym phoniker unter der Leitung von Chefdirigent Kahchun Wong zum Besten. Solist des Abends ist der preisgekrönte Hornist Felix Klieser, der sein Instrument mit den Füßen spielt.
SHOWTHEATER TRAUMFABRIK – SHOWTHEATER DER PHANTASIE
THEATER HEILIG ABEND – SCHAUSPIEL VON DANIEL KEHLMANN
ACC 05.01.19, 18 UHR, 06.01.19, 14 UND 18 UHR
STADTTHEATER AMBERG 12. UND 13.01.2019, 19.30 UHR Verhörspezialist Thomas hat in dieser spannenden Psy chostudie genau 90 Minuten Zeit, um einen terroristischen Anschlag an Heilig Abend zu vereiteln. Oder ist das alles nur eine Übung für ein Seminar der Philosophie-Professorin Judith, die verhört wird?
Faszinierende Akrobatik, mitreißender Tanz, verzau berndes Schwarzlicht-Theater und Comedy vom Feinsten – verpackt in bezaubernde, kleine Geschichten mit imposanter Musik und harmonischen Lichtkompositionen
OPER MET OPERA 2018/19: CARMEN (GEORGES BIZET)
FASCHINGSPARTY AMBERGER HEXENNACHT MARKTPLATZ 28.02.19, AB 17.30 UHR
Carmen gehört zu den größten Welterfolgen der Operngeschichte. Die Auf führung wird live aus dem Metropolitan Opernhaus auf die Cineplex Leinwand übertragen.
AUSSTELLUNG GROPIUS, BAUHAUS UND ROSENTHAL IN AMBERG
© Manfred Wilhelm
STADTMUSEUM AMBERG BIS 17.3.19 Anlass ist das 100-jährige Jubiläum der Bauhausgründung und der 50. Todestag ihres Begründers Walter Gropius, des Erbauers der Glaskathedrale, des ehemaligen Rosenthal-Glaswerks.
© Michael Golinski)
© MET Opera
CINEPLEX 02.02.19, 19 UHR
Die Amberger Hexennacht ist seit Jahren DAS OutdoorFaschingsevent schlechthin. Am Weiberfasching feiern tausende Feierwütige mit „D’Quertreiber“ auf dem Marktplatz.
AUSSTELLUNG GEORG TASSEV: MALEREI UND ZEICHNUNG, 25.10. – 02.12.18, ALTE FEUERWACHE; AUSSTELLUNGEN „Q [KU:]“ – ERIKA WAKAYAMA / „KI LO PAS CAL“ – MATHIAS LANFER, 04.11.18 – 20.01.19, LUFTMUSEUM; FASCHINGSANFANG MIT „VOLKER & DIE FOLGSAMEN“, 11.11.19, AB 10 UHR, BLAUE HAUS; DISKUSSION CLUB DER NACHDENKLICHEN, 19.11.18, ZENTRAL; KONZERT CHRISTMAS RUMBLE MIT „SPECIAL GUE$T“, 23.12., AB 20 UHR, CASINO SAAL; FASCHING OSTBAYERISCHER FASCHINGSZUG, 24.02.19, AMBERG; JAHRESAUSSTELLUNG GRUPPE AMBERGER KÜNSTLER, 06.12.18 – 06.01.19, ALTE FEUERWACHE Ihre Veranstaltung fehlt in unserer Terminübersicht? Gleich eintragen: www.amberg.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen-eintragen Oder per Mail an: magazin@amberg.de
AMBERG MAGAZIN
31
GEWINNSPIEL
Mitmachen und gewinnen! Machen Sie sich auf die Suche nach diesen drei Kanzeln und nennen Sie uns die Kirchen, in denen sie zu finden sind. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir wieder tolle Preise: 1. Preis: 50 Euro Stadtgeld 2. Preis: Gutschein „Energietankstelle“ (4 Std. Sauna, 1 x Wohlfühl-AromaölRückenmassage, 1 x Kufü-Cocktail) 3. Preis: Eine Themen- oder Erlebnisführung der Stadt Amberg nach Wahl für zwei Personen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehrfacheinsendungen bleiben unberücksichtigt. Die Gewinner des letzten Gewinnspiels wurden bereits benachrichtigt.
N
A
I
Schicken Sie die ausgefüllte Seite oder eine Postkarte mit den Lösungswörtern und Ihren Kontaktdaten an: Stadt Amberg/ Rätsel Amberg Magazin Marktplatz 11, 92224 Amberg Oder per E-Mail an: magazin@amberg.de (Betreff :„Rätsel Amberg Magazin“) Einsendeschluss ist der 20. Dezember 2018.
K
I
H
E
VORNAME, NACHNAME ANSCHRIFT
TELEFON
Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die Stadt Amberg, Marktplatz 11 92224 Amberg, E-Mail: stadt@amberg.de, Tel: 09621 / 10-0, Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Die Daten werden zur Abwicklung des Gewinnspieles aus dem Stadtmagazin erhoben. Die Daten werden nach der Auslosung der Gewinner gelöscht. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihrer Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie unter: http://amberg.de/impressum-webcam-usw/datenschutz/, beim Datenschutzbeauftragten der Stadt Amberg, Herrn Meier, Telefon 09621/10 1867 oder beim 32 AMBERGfürMAGAZIN Verantwortlichen den Datenschutz Herrn Wittmann, 09621/101829. Beide können Sie auch per E-Mail unter datenschutz@amberg.de erreichen.
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
U
NEU: Bestellen Sie jetzt Ihre kostenlose Kreditkarte. 1)
0 -8510. 0 3 1 2 6 9 Telefon 0
sparkasse-amberg-sulzbach.de/kreditkarte
Kostenlose Kreditkarte Visa Bonus. 1)
Weltweit bargeldlos bezahlen. Ob beim Einkaufen im Restaurant oder auf Reisen – eine Kreditkarte ist immer ein praktischer Begleiter. Denn mit einer Kreditkarte sind Sie unabhängig von Bargeld. Und als Kunde überall auf der Welt willkommen. Sicher online zahlen. Einkäufe im Internet mit Ihrer SparkassenKreditkarte sind komfortabel und sicher. Lieferschutz: Genießen Sie einen sicheren Lieferschutz, falls bestellte Ware nicht geliefert wird, auf dem Versandweg beschädigt wird oder verloren geht. Online-Legitimierungsverfahren 3D-Secure: Schützen Sie Ihre Kreditkartenzahlungen durch eine zusätzliche Identitätsprüfung.
1) Bonität vorausgesetzt. 1 Jahr kostenlos, danach umsatzabhängig.
Sicherheit. Sollte Ihre Sparkassen-Kreditkarte verloren gehen oder gestohlen werden, haften Sie maximal mit 50 Euro – vorausgesetzt Sie melden sofort den Verlust unter Telefon + 49 116 116 (Notfalldienst rund um die Uhr). Sie erhalten dann innerhalb von 24 Stunden eine Ersatzkarte. Ihre individuelle Sparkassen-Kreditkarte. Verschönern Sie die Kreditkarte mit Ihrem Wunschmotiv. Wählen Sie aus über 130 attraktiven Motiven oder entscheiden Sie sich für eines dieser regionalen Bilder:
a h o l A
KURZURLAUB FÜR DIE SEELE
Servicestark und vor der Tür.
R EG IO N A LE R
PE R SÖ N LI C H ER
A N B IE TE R
SE R V IC E
SP EZ IEL LE AN GE BO TE
Die Stadtwerke Amberg sind seit über 100 Jahren mit der Region verbunden. Mit unserer zuverlässigen Versorgung durch Strom, Gas, Wärme, Wasser und unseren Bädern leisten wir einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität.
Mit unseren Kundenbüros in Amberg, Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg sind wir direkt vor Ort für Sie da. Anruf kostenfrei unter 0800 603 5555 – wir beraten Sie gerne!
www.stadtwerke-amberg.de
E i n Un te rn e h me n d e r
PR EI SW ER TE R
ST R O M
PREISWERTES GAS
ENERGIEBERATUNG
Konzept & Gestaltung: Büro Wilhelm, Amberg | www.buero-wilhelm.de
KUR F Ü RS T E N RIN G 2 • 92224 AMBERG • T 09621 603-8 30 • WWW.KURFUERSTENBAD-AM BERG.DE