Amberg Magazin Mai-Juli 2018

Page 1

Kostenlos!

Frühling / Sommer 2018

FREIZEIT-TIPPS Sonne, Wonne, Heiterkeit – Tipps für Frühling & Sommer

ENTLANG DER VILS Wunderschöne Aussichten und traumhafte Einblicke

NEU IN AMBERG Wohlgeschmack und Wohlgefühl in der Altstadt


FUSSGÄNGERZONE

P

PARKEN: TIEFGARAGE

P

PARKEN: AUSSENFLÄCHE

B AY

1 BOULE-BAHN 2 INA MEDIA – HAIR & MAKE UP 3 FABELHAFTE WELT DER TORTEN 4 LUI HIN & WEG 5 MANGO MASALA 6 GESTATTEN: ROSSI 7 FEINKOST AUTENTICO 8 STADTARCHIV 9 MENSCH-ÄRGERE-DICH-NICHT

REU RS TR .

ER ST RASS E

P FA

L ZG

RAF

ENR

ING

P

KA

RN SE KA

E

NE US TIF T

R-W IL H

E L M-R

RE

P

P

NA

BB

UR

8

GE

R S TRAS

SE

PAULANERKIRCHE

7 STADTBIB. VHS

P

TE

R.

LUFTMUSEUM

ROSSMARKT

P

K A IS E

A STR

UN

MARTINSKIRCHE

T R S

PROVINZIALBIBLIOTHEK

6

U RG E

GEO

N RG E

BB E NA

MARKTPLATZ SSE

5

OBER

3

VIEHMARKT

H

TR

SE

A

BA

FS

E

AS

ISK

2

E

O NH

S AS

TR

NZ

ASS

SPITALKIRCHE NS

FRA

RG NE

P

OTH

4

E

SS

BAHNHOF

P

SS

GA

P

MALTESERPLATZ

G

GA

HL

SE

GEORGSKIRCHE

RIN

EL

STADTTHEATER

P

IG-

EG

M

DW

P

RR

RAS

EL

1

HE

RY S T

ILH

R-L U

ZI

K

FLEU

S AI

-W ER

-

G

ST

P N RI

ISE

R.

B AC H

THE

SULZ

P

STADTMUSEUM

P

STADTBRILLE

IN G

KU

R RFÜ

STE

NR

ING

P

KURFÜRSTENBAD W IN GE

ACC

RS HO FE R ST

P

RA SS E

9

Impressum Herausgeber: Stadt Amberg, Kommunikation & Marketing Marktplatz 11, 92224 Amberg / Tel. 09621 - 101810 / magazin@amberg.de Redaktion: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Philipp Koch, Sibylle Sandner, Simone Plail, Thomas Graml, Birgit Glombitza-Wilhelm Koordination: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Wilhelm Koch Gestaltung: Philipp Koch, Büro Wilhelm, Amberg | www.buero-wilhelm.de Auflage: 58.000 Exemplare | Das AMBERG Magazin erscheint zweimal im Jahr.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Wie gefällt Ihnen unser Stadtmagazin? Wir freuen uns über Ihr Feedback: magazin@amberg.de


EDITORIAL

INHALT

MICHAEL CERNY Oberbürgermeister der Stadt Amberg

Liebe Leserinnen und Leser,

06 Luftnacht 2018

Fotos: Collectif Coin, Rolf Wilms, Michael Sommer; Coverfoto: Michael Sommer

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick“, freut sich Johann Wolfgang von Goethe in seinem „Osterspaziergang“ und weckt damit die Sehnsucht nach wärmeren Tagen und frischem Grün. Auch für uns ist das Frühjahr stets willkommener Anlass, Natur und Straßen zurückzuerobern und die milden Temperaturen im Freien zu genießen. Dann ist auch wieder die große Zeit für die Amberger Altstadt gekommen. Einen besonders wichtigen Beitrag leistet unsere Stadtgärtnerei, indem sie Amberg mit tollen Ideen und einer überraschenden Pflanzenvielfalt spektakulär in Szene setzt. Dafür lässt sie sich stets neu inspirieren, um die Amberger Bevölkerung und Gäste gleichermaßen zu verzaubern und zu begeistern. Doch nicht nur das, auch die nächste „Luftnacht“ im September ist Thema in unserem neuen Amberg Magazin, mit dem wir Sie einmal mehr zu einem Streifzug durch unsere Stadt einladen wollen. Wie viele attraktive Seiten es bei uns zu entdecken gibt, hat auch der Facebook-Wettbewerb gezeigt, bei dem wir im Vorfeld die Hobbyfotografinnen und -fotografen gebeten hatten, uns ihre Lieblingsplätze zu zeigen. Das Ergebnis war phänomenal: Eine kleine Auswahl der Aufnahmen ist auf den Seiten 20 und 21 zu bewundern. Am besten ist es, Sie lassen sich nun selbst dorthin entführen und von unserem neuen Heft, das all das und noch viel mehr an Informationen für Sie bereithält, überzeugen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß!

Außerdem im Heft: 2 Amberg entdecken: Frühlingsboten // 4 Es tut sich was // 8 Fünf Tipps: Amberg im Frühling & Sommer // 16 Partnerstadt: Périgueux // 17 Mein Amberg // 18 Portät: Brauerei Winkler // 20 Ambergs schönste Seiten // 22 Einkaufen in der Oberen Nabburger Straße // 26 Gastronomie: Mango Masala // 27 Festival: Sommer in der Stadt 2018 // 28 Aus dem Rathaus // 30 Highlights: Mai – September // 33 Gewinnspiel mit tollen Preisen

Luftige Installationen und Darbietungen – 2018 unter dem Motto „Luft & Liebe“

10 Entlang der Vils

Wunderschöne Aussichten und traumhafte Einblicke

24 Aufs Sonnendeck Draußen sitzen und die Sonne genießen – mit Kaffee, Eis oder leckerem Essen …

Die Stadt Amberg gibt es auch auf Facebook. Jetzt liken und folgen! www.facebook.com/amberg.de

AMBERG MAGAZIN

1



AAM MBBEERG RG EENNTTDDEC ECKKEENN

Foto: Michael Rolf Wilms Golinski

Frühlingsboten

Englischer Garten Ein kleines Idyll mitten in der Stadt: Spazieren gehen, Eis schlecken, sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen… Dafür lieben die Amberger ihren Englischen Garten.

Die Vögel zwitschern, die Sonnenstrahlen kitzeln auf der Haut und die ersten Blumen verbreiten ihren verlockenden Duft. Die Natur erwacht zum Leben und weckt Frühlingsgefühle. Auch überall in der Stadt verzaubern Blütenmeere mit ihren strahlenden Farben den Betrachter. Doch wer sind denn eigentlich die ersten Frühlingsboten in Amberg? Nein, nicht Schneeglöckchen, Krokusse oder Narzissen, sondern die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtgärtnerei, die mit Spaten, Rechen und Karre dem Frühling in der Stadt den Weg bereiten und so Amberg jedes Jahr aufs Neue zum Blühen bringen.

AMBERG MAGAZIN

3


N E U I N A M B E RG

Es tut sich was Bei einem Spaziergang durch die Stadt kann man manch Neues entdecken. Wir zeigen Ihnen einiges auf diesen Seiten.

FEINKOST & TAGESBISTRO

Oase des Wohlgeschmacks

Autentico Feinkost Roßmarkt 8, Di – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr

BACKKUNST Süße Tortenkreationen In der Lederergasse verwirklicht Christine Ortner ihren Traum vom Backen aus Leidenschaft. In Wohlfühlatmosphäre können Gäste köstliche Torten genießen. Das Selbstgebackene gibt es auch zum Mitnehmen oder als Geschenk auf Bestellung. Im Laden findet man zudem reichhaltiges Backzubehör. Auch Tortenbackkurse werden angeboten. Fabelhafte Welt der Torten Lederergasse 3, Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 15 Uhr

4

AMBERG MAGAZIN

Fotos: Michael Sommer (2)

Freunde mediterraner Delikatessen und Kulinariker dürfen sich freuen. Wo früher am Roßmarkt ein Blumenladen beheimatet war, öffnete mit „Autentico Feinkost“ eine wahre Oase des Wohlgeschmacks ihre Türen. Es gibt eine internationale Vielfalt von mediterranen Produkten und eine große Auswahl an Bioprodukten zu entdecken. Individuell, außergewöhnlich und von hoher Qualität ist das Sortiment. Dazu bietet das Autentico als Tagesbistro Sitzmöglichkeiten, um im Laden ein Glas Wein, dazu Käsevariationen mit frisch geröstetem Weißbrot oder eines der täglich wechselnden Mittagsmenüs zu genießen.


N E U I N A M B E RG

GESUNDHEIT

Schmerzfrei Neu in der Region und erstmals auch in Amberg gibt es nun die Schmerztherapie nach LnB in Verbindung mit ganzheitlicher Physiotherapie, Kursen sowie Hypnoseanwendungen. Die neu gestalteten Räume der Privatpraxis Hahn & Kammerl finden Sie in der Katharinenfriedhofstraße 23. Tel.: 09621 / 8998284

GASTRONOMIE Bei diesen Burgern is(s)t man „hin und weg“ Otto, Hilde, Mathilde, Leo oder Theo sind nicht die beliebtesten Vornamen des Jahres, sondern leckere Burger mit hausgemachten Saucen. Wer LUI Burger liebt, wird in der Bahnhofstraße 16 „hin und weg“ sein. Endlich gibt es die beliebten Kreationen auch für die Laufkundschaft zum Mitnehmen oder zum Genießen in der Mittagspause. Der Service in toller Atmosphäre ist schneller als in manchen Fast-Food-Restaurants und der Geschmack „extrem lecker“. Natürlich gibt es auch frische und regionale Salatkreationen. LUI hin & weg Bahnhofstraße 18, Mo – Fr 10.30 – 18 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr

AUSZEICHNUNG

Fotos: Dominik Lenz Photography; Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (2)

Amberg ist Genussort

HAIR & MAKE UP

Neuer Look im Mühlhof Friseurmeisterin und Make-upArtistin Ina-Kristin Media eröffnete im ehemaligen City-Zoo im Mühlhof einen modernen Friseursalon mit Blick auf die Vils. Für trendige Schnitte, Färben oder Make-up (auch für die Braut) gibt es jederzeit Termine nach Vereinbarung. INA MEDIA – hair & make up Mühlhof 2, Öffnungszeiten: Di – Fr 9 – 18 Uhr, Sa 8.30 – 13 Uhr

BUCH

Alles Amberg Kuriositäten, Geschichten und Wissenswertes aus Amberg – kurz gesagt ein Sammelsurium von A wie Ammenberg bis Z wie ZOO aus Nützlichem und Unnützem: ALLES AMBERG! 204 Seiten, Hardcover, 19,90 Euro Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag unter: www.alles-amberg.de

Luftkunstort, Hochschulstadt, Bierstadt – Amberg hat viele Gesichter. Nun darf sich Amberg offiziell auch als „Genussort“ bezeichnen. Den Titel verlieh in München am 5. März Landwirtschaftsminister Helmut Brunner der Bierstadt Amberg und 45 anderen bayerischen Städten. Die ausgezeichneten Orte seien Botschafter für die außergewöhnliche kulinarische Vielfalt in ganz Bayern, sagte der Minister in seiner Festrede. Die prämierten Genussorte sollen mit ihren jeweiligen Spezialitäten in einem bundesweit vertriebenen kulinarischen Reiseführer vorgestellt werden.

AMBERG MAGAZIN

5


LU F T K U N STO RT

Luft & Liebe … lautet das Motto der „Amberger Luftnacht 2018“. Luftnacht-Kurator Wilhelm Koch und der Stadtmarketingverein Amberg locken Luftkünstler aus aller Welt in den Luftkunstort. Alle zwei Jahre wird die Luft in der Amberger Innenstadt mit allen Sinnen erlebbar. Auch 2018 feiert der Luftkunstort wieder sein ganz besonderes und einzigartiges Festival: die Amberger Luftnacht. Luftkünstler aus der ganzen Welt locken Tausende Besucher in die Stadt und sorgen für ein atemberaubendes Programm: Musiker aus Belgien lassen mit ihrem Atem Blechblasinstrumente erklingen. Eine Künstlerin aus Russland gibt in einem Latexkostüm auf der Tanzfläche alles, bis sie völlig außer Atem ist. Und ein Varietékünstler aus Hessen macht den Atem mithilfe von Seifenblasen sichtbar. Luft sehen, hören, spüren

6

AMBERG MAGAZIN

Auszüge aus dem Programm der Luftnacht 2018: Die Brassband Kermesz à l’Est mit einer Mischung aus Klezmer und energiegeladener Balkanmusik, Tobi van Deisner – als Europameister und Weltrekordhalter zählt er zu den besten Ballonkünstlern in Europa, Collectif Coin aus Grenoble mit einer raumgreifenden Ballon-Licht-Sound-Show. ten Programm findet. So zeigen beispielsweise alte VW-Käfer, wie Motoren mithilfe von Luft gekühlt werden. Bei der Luftnacht ist für jeden Geschmack, für alle Interessen und für jede Altersgruppe etwas dabei. Dass der Fokus auf ein Fest für die ganze Familie gerichtet ist, zeigt der Stadtmarketingverein, Organisator und Veranstalter des Festivals, auch in der neuen Wahl des Wochentags:

Die Luftnacht findet erstmals am Samstag anstelle des Freitags statt. Sie wird bereits am Nachmittag mit einem Familienprogramm begonnen, das vor allem den Kleinen Freude macht und schon Lust auf das Hauptprogramm weckt, das dann um 18:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung gestartet wird. Luftnacht Amberg, 08.09.2018 www.luftkunstort.de

Fotos: Kermesz a l’Est; Marcus Rebmann; Collectif Coin

An diesem Tag ist die Luft mit allen Sinnen besonders wahrnehmbar. Überall in der Innenstadt kann man sie sehen, hören und spüren. Über die Sinne erreicht sie oft auch das Innerste der Besucher und berührt deren Herzen. Deshalb lautet das diesjährige Motto des Abends, das sich in der Ausgestaltung des Programms sowie in den Attraktionen und Installationen wiederfindet, „Luft & Liebe“. Dennoch müssen die Gäste nicht nur von Luft und Liebe leben, sondern können an zahlreichen Essensund Getränkeständen ihren Hunger und Durst stillen. Darüber hinaus wird auch der Wissensdurst befriedigt, wenn neben der Luftkunst auch die Lufttechnik ihren Platz im bun-


Foto: Marcus Rebmann

THEMA

Ein Highlight der Luftnacht: Sasha Frolova aus Moskau – die „Alternative Miss World“ in ihrem Latex-Outfit mit pneumatischen Haaren bei ihrer Tanzshow

AMBERG MAGAZIN

7


TIPPS

8

5 AMBERG MAGAZIN

Freizeit-Tipps für Frühling & Sommer Mit der Rikscha durch die Altstadt cruisen, im Stadtgraben die Kugeln fliegen lassen oder eine Erfrischung im Freibad genießen …

Foto: Sebastian Ehbauer / Büro Wilhelm

1


2

3

4

Fotos: Freundeskreis Périgueux; Reiseservice Strobl; Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm; gestatten: Rossi

1. Das Hockermühlbad lockt ab Mai wieder alle Schwimmbegeisterten. Und wer noch anders entspannen will als nur mit „Rücken, Kraul oder Brust“, der setzt sich einfach auf die Kiosk-Terrasse. // 2. Lässige Würfe mit der Kugel: Neben dem Vilstor im Stadtgraben gibt es eine schöne Boule-Bahn. Kugeln selbst mitbringen und französische Lebensart genießen. // 3. Individueller kann man unsere Stadt nicht kennenlernen: Mit der Amberg-Rikscha von Reiseservice Strobl bei einer Stadtrundfahrt das besondere Rikscha-Gefühl erleben. Auch als Geschenk! // 4. Mensch ärgere Dich nicht! Das beliebte Brettspiel wurde von einem gebürtigen Amberger erfunden. Beim ACC kann man es auf einem Großfeld auch im Freien spielen. Schlüssel für Figuren & Würfel im Kurfürstenbad oder im ACC Restaurant ausleihen. Kostenlos! // 5. Genießen – kulinarisch und akustisch. Das „gestatten: ROSSI“ am Roßmarkt ist bekannt auch für seine abwechslungsreichen LiveKonzerte mit Klassik, Pop oder DJ. Dazu gibt‘s besondere Drinks, Weine & Snacks.

5

AMBERG MAGAZIN

9


Foto: Clemens Zahn

THEMA

10 AMBERG MAGAZIN


ENTLANG DER VILS

Verkehrsweg & Lebensader Mitten in der Altstadt am Flussufer entlangzuflanieren – dazu lädt die Vils in Amberg ein. Nur wenige wissen, dass auch die Zahl 7 eine wichtige Rolle spielt.

Wunderschöne Aussichten und traumhafte Einblicke eröffnen sich, wenn man sich in der Nähe der Vils befindet. Auch wenn diese Aufnahme schon ein paar Jahre alt ist und sich einiges – zum Beispiel der frisch renovierte Martinsturm – verändert hat: Dieser einmalige Blick von der Fronfestgasse in Richtung St. Martin und Dr.-Johanna-Decker-Schulen ist wirklich lohnenswert!

AMBERG MAGAZIN

11


M

ENTLANG DER VILS

Das Entenrennen wird jährlich von Round Table 69 am ersten verkaufsoffenen Sonntag (heuer 29.04.) veranstaltet und lockt zusammen mit vielen weiteren Attraktionen Tausende von Besuchern nach Amberg.

it ihrem Hit „Über sieben Brücken musst Du geh‘n“ kreierte die Ex-DDR-Rockband Karat einen der bekanntesten Songs unserer Zeit. Was sie damals nicht wusste: Das Lied trifft haargenau auf die Situation in der Stadt Amberg zu! Stadtführerin Hannelore Zapf verrät uns, warum: „Im Stadtgebiet von Amberg führen jeweils sieben Brücken nördlich, südlich und innerhalb der mauerumringten Altstadt über die Vils.“ Wer’s nicht glaubt, kann gerne nachzählen und wird verblüfft feststellen: Es stimmt! Aus diesem Grund nimmt die Stadtführerin – eine von insgesamt rund 30 „Botschaftern

Ambergs“ – Einheimische und Gäste gerne mit auf einen Rundgang zu den sieben Altstadtbrücken. Doch natürlich sind es nicht sie, sondern vor allem ist es die Vils selbst, die Amberg seit Jahrhunderten als Lebensader prägt und ihr das gewisse Etwas gibt. Man stelle sich nur vor, wie die Kräuterwiese und der Stadtgraben aussehen würden, wenn sich hier nicht das inzwischen wieder sehr saubere Wasser in seinem Bett schlängeln würde – von einem der wichtigsten Wahrzeichen, der Stadtbrille, und dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau ganz abgesehen! Deshalb hat Frau Zapf natürlich auch „den Fluss“ in ihr Führungsrepertoire aufgenommen. Wunderschöne Plätze Von ihr und von den anderen Vertretern aus der Stadtführerriege erfährt man, dass die Vils als Wasserstraße im Hochmittelalter ein wichtiger Handelsweg war. Außerdem wurde sie von unseren Vorfahren als Fischgrund, als Mühlenantrieb sowie als Wasch- und Bademöglichkeit geschätzt. Heute befinden sich romantische Spazierwege an ihren Ufern, die zum Innehalten einladen und dazu, dem gemächlichen dahinplätschernden Fluss zu lauschen und sich seinen Träumen hinzugeben. Wunderschöne Plätze dafür lassen sich auch inmitten der Altstadt finden: vor den Häusern am Mühlhof etwa oder in der Schiffgasse vor dem Landratsamt, von wo aus auch die beiden Vilsplätten zu ihren Gruppenund Regelfahrten starten. Letztere laden von Mai bis Oktober dazu ein, an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen nachmittags einfach zuzusteigen und sich die Vils hinab bis zum Drahthammer und zurück schippern zu lassen. Wem das zu wenig Action ist, kann natürlich auch eine der Sonderfahrten nutzen, bei denen musikalische Leckerbissen, eine Bierverkostung und neuerdings auch ein Weißwurstfrühstück zur Auswahl stehen. Buntes Treiben am Fluss Mit Veranstaltungen wie dem Entenrennen und dem Luftboottreffen, aber auch der Luft-

12

AMBERG MAGAZIN

Fotos: Michael Golinski; Gerhard Schmidt / Büro Wilhelm

Frühsommer! Das heißt für den Luftkunstort Amberg ja auch immer Luftboottreffen! Das mittlerweile 12. Luftboottreffen findet am Sonntag, 03.06., statt.


Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

Über sieben Brücken musst Du geh’n … … heißt es nicht nur bei Karat und Peter Maffay, sondern ganz besonders auch in Amberg! Im Stadtgebiet führen nördlich, südlich und innerhalb der mauerumringten Altstadt jeweils sieben Brücken über die Vils. Der hier gezeigte Lederersteg ist ein schönes Beispiel und gehört deshalb auch zu den Anlaufpunkten einer Brückenführung, zu der man sich in der Tourist-Info anmelden kann.

AMBERG MAGAZIN

13


ENTLANG DER VILS Die „Stadtbrille“ ist heute ebenso Teil des Landratsamtes Amberg-Sulzbach wie das „Neue Schloss“, in dem einst die Statthalter der Kurfürsten residierten.

Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm; Rolf Wilms (3)

Die Windräder in der Schiffgasse, Hinweise auf den „Luftkunstort Amberg“, begrüßen die Gäste der Plättenfahrten, die von hier aus in Richtung Landesgartenschaugelände starten.

14 AMBERG MAGAZIN


Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (2); Clemens Zahn

ENTLANG DER VILS

nacht rückt die Vils dann noch einmal auf ganz besondere Weise in den Mittelpunkt. Diese Ereignisse wecken große Lust aufs Dabeisein und Mitmachen und locken Tausende von Besucherinnen und Besuchern an. In unmittelbarer Vilsnähe befindet sich auch der beliebte Piratenspielplatz, der im Sommer vor allem Familien mit Kindern, aber auch Kulturinteressierte und Erholungssuchende in den Amberger Süden zieht. Wettbewerb „Leben an der Vils“ sammelt Ideen Um dieses Angebot zu erweitern, hat sich die Stadt Amberg – genauer das Baureferat – für dieses Jahr einen Wettbewerb „Leben an der Vils“ ausgedacht. „Unser Ziel ist es, den Aufenthalts- und Erlebnischarakter des Flusses

weiter zu verbessern und die Attraktivität der Altstadt, aber auch der Außenbereiche zu steigern“, erläutert die für diese Aufgabe zuständige Bärbel Neumüller. Ziel sei es, aus einer bunten Mischung aus Ideen, Standorten und Maßnahmen qualitativ herausragende Lösungen zu entwickeln und in ein langfristiges Gesamtkonzept einzubetten. Dass die Ambergerinnen und Amberger dazu selbst eine Menge beitragen können, haben sie beim „Tag der Städtebauförderung“ im letzten Jahr eindrucksvoll gezeigt. Sie machten viele Vorschläge, was sie sich entlang der Vils vorstellen könnten und wünschen würden. Auf das daraufhin gegebene Versprechen lassen sich die Stadt Amberg und Bärbel Neumüller gerne festnageln, wie die Stadtplanerin betont: „Die Ideen fließen in den Wettbewerb ein, auch wenn vermutlich nicht alle davon umgesetzt werden können.“

Ob das Wasserrad auf dem ehemaligen LGS-Gelände, der tolle Blick auf den Vesuna-Turm und die Mariahilfbergkirche oder eine Rast in den Vilsauen – die Vils hat im Stadtgebiet von Amberg immer wieder überraschende Ansichten und wunderschöne Fleckchen zu bieten.

AMBERG MAGAZIN

15


PA RT N E R STA DT

Zwei Mal in der Woche ist Bauernmarkt auf dem Place de la Clautre – direkt zu Füßen der Kathedrale Saint-Front. Der römisch-katholische Dom bildet den Mittelpunkt von Périgueux. Rechts unten: Schülergruppe zu Besuch in Périgueux.

Une ville très belle Die Städtepartnerschaft zwischen dem französischen Périgueux und Amberg ist die älteste und langlebigste der Vilsstadt. 1965 – also vor knapp 53 Jahren – besiegelte die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde die Freundschaft zweier Männer: des Ambergers Hans Kowar und des Abé Henri Cellerier. Kowar lernte während der Kriegsgefangenschaft in Frankreich den französischen Priester kennen. Aus ehemaligen Feinden wurden gute Freunde, die in engem Kontakt blieben und schließlich den Grundstock für die Städtepartnerschaft bildeten. Lebendige Freundschaft Mit Leben gefüllt wird die Freundschaft auch heute noch: Jedes Jahr haben einige junge Franzosen die Möglichkeit, in Amberg ein Praktikum in der Stadtverwaltung zu machen. Zur gleichen Zeit besuchen

16

AMBERG MAGAZIN

PERIGUEUX liegt in der Region NouvelleAquitaine im Südwesten von Frankreich. Mit rund 30.000 Einwohnern ist es die größte Stadt im Département Dordogne und zugleich Sitz der Präfektur. Mehr als 50 Jahre besteht die Partnerschaft zwischen Amberg und Périgueux bereits. In dem halben Jahrhundert sind viele Freundschaften entstanden.

WEITERE INFOS: www.freundeskreis-perigueux.de

wiederum einige junge Amberger Périgueux, um auch dort zu hospitieren und die Sprachkenntnisse zu vertiefen. Aber auch die Schulen unterstützen und pflegen die Kontakte mit Périgueux. Schon seit beinahe 40 Jahren gibt es am Erasmus-Gymnasium einen jährlichen Austausch mit dem Collège Clos-Chassaing in Frankreich. Erst im März waren die Französischschülerinnen und -schüler der 9. Jahrgangsstufe des EG in Périgueux zu Gast. Sie wurden im Rathaus begrüßt, erkundeten die wunderschöne Stadt, besichtigten die berühmte Kathedrale SaintFront, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Jakobsweg in Frankreich“ ist, und verbrachten natürlich auch Zeit mit ihren Austauschfamilien. Vielleicht sind auch hier Freundschaften fürs Leben entstanden, damit die Partnerschaft zwischen den Städten noch mindestens weitere 50 Jahre andauern kann.

Fotos: Ville de Périgueux; Christophe Gay; privat

Périgueux – Ambergs Partnerstadt im Südwesten Frankreichs


M E I N A M B E RG

Drei Fragen, drei individuelle Ansichten auf unsere Stadt

mein AMBERG

BRIGADEGENERAL JÖRG SEE seit Oktober 2016 Kommandeur der Panzerbrigade 12 „Oberpfalz“

ANNE-MARIE BREY gebürtige Französin und Vorsitzende des Freundeskreises Périgueux Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? Die wunderbar erhaltene historische Altstadt an der Vils. Mit den sieben Brücken im „Ei“ fühlt man sich fast wie im Süden. Das reiche Kulturangebot begeistert mich, insbesondere weil auch engagierte Bürger dazu beitragen. Amberg ist von der Größe her übersichtlich und bietet eine hohe Lebensqualität.

Fotos: privat

Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Amberg ist gemütlich, dynamisch und eine touristische Perle. Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Auf jeden Fall sollte man die Stadt einmal von oben betrachten, sei es vom Martinsturm aus oder von der Terrasse auf dem Mariahilfberg. Eine Stadtführung ist ebenfalls ein Muss, ebenso wie ein Besuch in einem unserer Museen.

Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? In Kürze werden wir – die Panzerbrigade 12 „Oberpfalz“ – die Garnisonsstadt Amberg verlassen. In Erinnerung bleiben die zusammen erlebte Geschichte und die Menschen der Stadt Amberg. Denn sie gaben uns stets den erforderlichen Rückhalt, den wir als Soldaten zur Erfüllung unseres manchmal schwierigen Auftrags dringend brauchen. Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Bei blauem Himmel und Sonnenschein hat diese Stadt schon ein mediterranes Flair. Die Vils, die vielen Brücken und die kleinen Gassen, eingebettet in den wunderschönen historischen Stadtkern – Amberg muss man einfach erleben. Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Da fallen mir sehr viele Unternehmungen ein, unter anderem schöne Spaziergänge an der Vils, ausgedehnte Läufe rund um den Mariahilfberg oder der Besuch der ein oder anderen Brauerei. Aber ganz besonders ist die Soldatenfußwallfahrt auf den Mariahilfberg in Amberg.

GANGOLF UND SABINE STEINKÜLLER seit ca. 20 Jahren Gäste im Hotel Brunner in Amberg, teils geschäftlich, teils privat Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? Man kann in Amberg gut shoppen, hier findet man in allen Größen was. Man fühlt sich wohl, ein schönes Stadtzentrum. Gemütliche Atmosphäre, schöner Weihnachtsmarkt, abwechslungsreiche Gastronomie, … Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? International, gemütlich und lebendig. Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Mariahilfberg, Bergfest, Luftmuseum, Stadtkern mit der Stadtmauer, die vielen Gässchen, die Kirchen, Plättenfahrten.

AMBERG MAGAZIN

17


P O RT R ÄT

Handwerkliche Tradition im Herzen Ambergs Im Schanzgässchen wird bereits seit 400 Jahren Bier gebraut, 2017 hat mit Maximilian Winkler die nächste Generation Verantwortung übernommen. schen Cork. Die Entscheidung, zurückzugehen in die Heimat und in die Familienbrauerei einzusteigen, fiel relativ spät, aber aus Überzeugung. Seit Juli 2016 ist er nun wieder „daheim“ und seit Januar 2017 auch Geschäftsführer. Der Blick vom Balkon der Brauerei geht direkt auf das Wahrzeichen: Das Nabburger Tor schmückt die Winkler Etiketten.

Erstmal raus Nach dem Abitur im Gregor-Mendel-Gymnasium und dem Zivildienst am Klinikum St. Marien zog es den Junior aber erstmal raus aus der Bierstadt Amberg. Sein Studium des Brauwesens in Weihenstephan war begleitet von Praktika in zahlreichen Brauereien: von der Craft-Brauerei in Hamburg bis zum Weizen-Spezialisten im Allgäu. Und für seine Masterarbeit braute Maximilian Winkler ein halbes Jahr im iri-

18

AMBERG MAGAZIN

Landwirte im Landkreis Amberg-Sulzbach bauen für die Brauerei Winkler noch Braugerste – Rohstoff für das Malz, die „Seele des Bieres“ – an. Mit dem Brenneisen wurden in der Brauerei früher die gepichten Holzfässer markiert.

Demut und „Helle Freude“ Diesen Schritt hat der Juniorchef nicht bereut. „Ich habe in Amberg meine Freunde, wohne in der Innenstadt und in der Früh gehe ich durch die Fußgängerzone in die Brauerei – was will man mehr?“, fragt er lachend. Die Tatsache, dass im Sudhaus schon seit 400 Jahren Bier gebraut wird, mache ihn „schon ein bissl demütig“, gibt er zu, es sei für ihn aber genauso auch Ansporn und Motivation für die Zukunft. Die wichtigste Biersorte, die hier entsteht, ist das Winkler UrHell. Immer mehr sorgen daneben aber auch Spezialitäten und Sondersude wie das Festbier, das NaturRadler oder zuletzt der Jubilatus Weizenbock für Aufmerksamkeit. Die neueste Kreation ist „Helle Freude“, ein naturtrübes und kaltgehopftes helles Bier. Bei dieser alten Brautechnik wird der Gerstensaft im Lagertank zusätzlich mit feinstem Aromahopfen veredelt, wodurch er einen herrlich fruchtigen Geschmack erhält. Nicht nur für die Brauer beim Winkler eine „Helle Freude“!

Fotos: Feig Fotodesign (5)

Seit 1617 wird im Sudhaus der Brauerei Winkler in der Amberger Altstadt Bier gebraut. Bis heute wird hier das Handwerk hochgehalten: ein echtes Kupfersudwerk, drucklose Gärung, fünfwöchige Reifezeit in kalten Lagertanks, eine eigene Abfüllung – Dinge, die auch im Bierland Bayern immer seltener werden. Insgesamt acht Brauer und ein Auszubildender sorgen gemeinsam mit den Bierfahrern dafür, dass die Bierversorgung in Amberg und Umgebung sichergestellt ist. Den Namen Winkler trägt das Bier seit 1913. Seniorchef Josef Winkler leitet seit 1976 den Betrieb, seit rund 25 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Angelika. Zusätzlich sorgt seit zwei Jahren der junge „Bräu“ Maximilian Winkler dafür, dass diese Tradition fortgeführt und es nicht langweilig wird rund um die Brauerei.


B R AU E R E I W I N K L E R

Josef, Angelika und Maximilian Winkler im alten Fasslager der Brauerei unten: Die Kupferkessel im Sudhaus

AMBERG MAGAZIN

19


L I E B L I N G S O RT E

Ambergs schönste Seiten Amberg bietet viele Sehenswürdigkeiten, die nicht nur Besucher und Touristen schätzen und bewundern, sondern auch die Einheimischen. Wir haben Bürgerinnen und Bürger gebeten, ihre Lieblingsorte mit uns zu teilen …

FRANK LADIG „Im Mittelalter war der Stadtgraben Todesgraben für Eindringlinge. Dahinter umschloss die Stadtmauer das Amberger Ei. Geteert und gefedert wurden hier die Wegelagerer, die in die Stadt wollten. Wenn sie auch nicht hineinkamen, einen Blick auf die schöne Georgskirche konnte jedermann werfen.“

VERENA DALLER „Ich habe das Foto bei einem Spaziergang entlang der Badgasse gemacht. Mir gefallen die bunten Häuser mit ihrem dörflichen Charme und der Blick auf die Martinskirche, die gefühlt von jedem Punkt der Innenstadt sichtbar ist – ein bisschen wie der Eiffelturm in Paris.“

20 AMBERG MAGAZIN


L I E B L I N G S O RT E

STEFAN GIETL „Diese Stelle im Stadtgraben hinter der Fronfeste beeindruckt mich immer wieder. Gerade bei Sonnenschein lässt sich ein besonderes Zusammenspiel von Stadtmauer, Natur und Licht bewundern. Ein perfekter Platz um abzuschalten und sich zu erholen – und das direkt neben der Altstadt.“

ALEX VIEBIG „Durch Drohnen wurde Luftbildfotografie einfacher und praktisch jedem zugänglich gemacht. Ich finde diese Perspektiven einfach neu und spannend, weil es sie bisher noch nicht so oft gibt. Der Mariahilfberg mit der Bergkirche ist neben dem Martinsturm und der Stadtbrille meiner Meinung nach eines der bekanntesten und schönsten Wahrzeichen Ambergs. Altbewährtes und Bekanntes in einer neuen und spannenden Perspektive – das macht das Bild für mich besonders.“

AMBERG MAGAZIN

21


E I N K AU F E N

Amberger Vielfalt

In der Oberen Nabburger Straße gibt es tolle Geschäfte. Wir haben uns für Sie dort umgesehen und stellen Ihnen eine kleine Auswahl an Läden und Produkten vor. Genießen Sie das Einkaufserlebnis vor Ort – damit unsere Innenstadt bunt und individuell bleibt. Computer-Stickerei Franz Spanl Wir besticken für Sie Textilien aller Art, z.B. Caps, Matten, Teppiche, Pferdedecken etc. Cap mit individueller Bestickung, Preis auf Anfrage — Obere Nabburger Str. 29

Die Hairothek KEVIN.MURPHY – YOUNG.AGAIN.MASQUE Restaurierende Maske; verjüngt die Struktur in der Tiefe, bekämpft die Zeichen der Alterung, 38 € — Obere Nabburger Str. 23

Polsterstudio Sieber Seit 90 Jahren eigene Herstellung, seit 55 Jahren in der Oberen Nabburger Straße. Reparaturen, Neuanfertigungen und eine große Auswahl an Möbelstoffen. Sessel-Unikat, handgefertigt, Spezial-Federkern, Polsterung auf Massivholzgestell, 1377 € — Obere Nabburger Str. 32

Amann‘sche Apotheke Zirbenkissen: Baumwollkissen befüllt mit naturbelassenen Zirbenspänen, geschätzt für ihre positive Wirkung auf Kreislauf, Schlaf und Wohlbefinden, für einen erholsamen Schlaf, 13,90 € — Obere Nabburger Str. 17

Berufsbekleidung Franz Spanl Hochwertige Berufsbekleidung und Arbeitsschutz z.B. für Gastronomie, Medizin, Warn- und Wetterschutz usw. Greiff-Kochjacke im Biker-Style, ab 68,90 € — Obere Nabburger Str. 29 Pizzeria Cico Pizza, Pasta, Salat und Döner (auch mit Lieferdienst), z.B. Pizza Regina, ab 6,70 € — Obere Nabburger Str. 3

22 AMBERG MAGAZIN

Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm; Alle Preise ohne Gewähr

LADEN 09 T-Shirt, 29,99 € Blazer, 49,99 € Jeans, 74,99 € — Obere Nabburger Str. 1


I N D E R O B E R E N NA B B U RG E R ST R A SS E

Optik Demleitner Sonnenbrille „Vulkan by CRH“, 23 € — Obere Nabburger Str. 30

Brautmode Amberg – Erzsebet Linzenbold Bei Brautmode Amberg finden Sie eine große Auswahl von Braut- und Abendkleidern sowie passenden Schuhen. Brautkleid, 850 €, Brautschuhe, 125 € — Obere Nabburger Str. 14

Nähmaschinen-Haus Kopf PFAFF passport line 2.0, leicht, kompakt und tragbar, auch für Nähanfänger der ideale Partner, 499 € — Obere Nabburger Str. 2

Willi Götz – Haus der Geschenke Geschenkartikel, Kunstgewerbe, Uhren, Kommunionartikel, Devotionalien Spardose „Eule“, 16,20 € — Obere Nabburger Str. 7

Pizzeria Ristorante Piccolo Mondo Pasta, Pizza, Fisch und Salate – für den kleinen Ausflug nach Italien — Obere Nabburger Str. 28

Wollgefühl Dreieckstuch, leichtes Baumwollgarn, Gratisanleitung im Geschäft, vier Knäuel Wolle á 10,95 € — Obere Nabburger Str. 11

Amann‘s Teefachgeschäft „Amberger Pfund“, Schwarzer Tee (Darjeeling) in der Geschenkdose, 2,95 € — Obere Nabburger Str. 17

bk baukonzept Eigentumswohnungen am Malteserplatz 2, ab 211.068 € www.bk-baukonzept.de — Obere Nabburger Str. 33

Vinothek – Weine und Tischkultur Geschenkkorb, 39 € — Obere Nabburger Str. 6

AMBERG MAGAZIN

23


D R AUSS E N S I TZ E N

Komm doch mit aufs Sonnendeck

Café Baroco

Chilli‘s: Mexican Restaurant y Bar

Die „Bavarian Roasting Company“ oder kurz „Baroco“ ist eine moderne Kombination aus Kaffeerösterei und Kaffeehaus. Neben den vielfältigen Kaffeespezialitäten aus der eigenen Rösterei – sie wurden erst kürzlich vom „Feinschmecker“ zu den besten in Deutschland gewählt – gibt es exquisite Teesorten, alkoholfreie Erfrischungen und feines Gebäck. Wenn man dann vor dem Café am idyllischen Viehmarkt sitzt, kann der Frühling kommen. Adresse: Viehmarkt 11

Ambergs heißeste mexikanisch-amerikanische Küche befindet sich im altehrwürdigen Maltesergebäude: Das „Chilli‘s“ bietet in stilvoller Atmosphäre Tacos, Enchiladas, Burritos, saftige Steaks und erstklassige Burger von herzhaft bis feurig scharf. Und wenn bei schönem Wetter im angrenzenden Malteser-Biergarten ein erfrischendes Bier oder ein köstlicher Cocktail serviert wird, fehlt nicht mehr viel zum Glück. Adresse: Malteserplatz 2

24 AMBERG MAGAZIN

Fotos: Michael Sommer (5); Marcus Rebmann

Sonnenbrille nicht vergessen! Sonne und Genuss in der Amberger Innenstadt


D R AUSS E N S I TZ E N

Musikcafé Amadeus

Rossini

Am Salzstadelplatz gleich hinter der Martinskirche befindet sich die „kochende Kneipe“ – das Musikcafé Amadeus. Gut gemischt ist das Publikum, das ein ruhiges Plätzchen im Freien zu schätzen weiß. Die Küche verwöhnt den Gast mit einer reichhaltigen Auswahl an Mexican und American Food, Gutbürgerlichem und kleinen Gerichten für den Hunger zwischendurch. Adresse: Salzstadelplatz 5

Ein Restaurant am Englischen Garten, und das heißt auch noch Rossini? Wir befinden uns nicht in München, sondern in Amberg, in stadtnaher Lage zur Innenstadt, auf einer großartigen Terrasse mit herrlichem Blick auf den Englischen Garten, mit frischen kulinarischen Ideen aus der mediterranen Sommerküche. Genügend Parkplätze auf der Kräuterwiese in Sichtweite – davon träumt so mancher Münchner. Adresse: Englischer Garten 1

Firenze

Cafébar Colomba

In Ambergs größter „Einkaufsmall“, der Fußgängerzone, kann man sich während anstrengender Einkaufstouren mit einem köstlichen Eis im „Eiscafé Firenze“ stärken. Inhaber-Familie Cettolin legt dabei Wert auf stets frische Zutaten und zaubert großartige Becher-Kreationen. Dazu gibt es ausgewählte Kaffeespezialitäten, natürlich auch eine Kugel in der Waffel „to go“ oder zwei oder… Adresse: Georgenstraße 23

Café, Bar, Bistro, Club – das „Colomba“ ist vieles, aber nie langweilig. Mitten in der Stadt am Marktplatz vor dem Rathaus wird hier täglich viel geboten. Gegen den Hunger gibt es Frühstück, wechselnde Mittagsgerichte, Sandwiches und Pizzen. Sobald es die Temperaturen zulassen, verlagert sich das Leben nach draußen auf den Freisitz mit bestem Blick über den Platz. Adresse: Marktplatz 10

WEITERE LOKALE MIT SITZMÖGLICHKEITEN IM FREIEN IN DER ALTSTADT:

Bruckmüller Brauwirtshaus Vilsstraße 2 Café Zentral Marktplatz 6 Casino Wirtshaus Schrannenplatz 8 Das Eisenherz Spitalgraben 15 gestatten:ROSSI Roßmarkt 4 Lieblingsplatz Marktplatz 9 L‘Osteria Franziskanergasse 5 Restaurant Hubmann Löffelgasse 3 Rußwurmhaus Eichenforstgäßchen 14 Schießl Wirtshaus Untere Nabburger Str. 8 Wild Vaitl Viehmarktgasse 8 Winkler Bräuwirt Untere Nabburger Str. 34

AMBERG MAGAZIN 25


G A ST RO N OM I E

Geschmacksexplosionen

Manga Masala Ob. Nabburger Str. 9 Tel. 09621 / 7876911 Öffnungszeiten und Lieferservice: Montag bis Sonntag 11 – 14 Uhr und 17 – 23 Uhr

26 AMBERG MAGAZIN

Betritt der Gast das Mango Masala, zieht es ihn hinein in eine spannende exotische Welt, und die kulinarische Entdeckungsreise kann beginnen. Die indische Küche zählt zu den besten der Welt. Die unvergleichlich harmonische Kombination von aromatischen Kräutern und herrlichen Gewürze wie Kurkuma, Curry oder Kardamom mit exotischen Früchten, dazu zartes Fleisch oder Geflügel – fertig sind die Spezialitäten aus einem faszinierenden Land. Und das ist weit mehr als nur scharf oder süß-sauer. Die Geschmacksrichtungen sind unterschiedlich, der Feinschmecker darf

sich somit auf Geschmacksexplosionen freuen. Die Gerichte aus dem traditionellen Tandoor sind der Geheimtipp! Der indische Lehmbackofen ist für einen besonders mysteriösen und einzigartigen Geschmack bekannt, weil jedes Gericht eine besondere Note bekommt. Das Mango Masala punktet nicht nur mit seinem frischen und leckeren Essen. Als Gast fühlt man sich in der typisch indischen Atmosphäre sofort willkommen. Aufmerksames Personal und ein freundlicher Service runden den angenehmen Aufenthalt perfekt ab. Das Lokal lässt die Köstlichkeiten auch zu Ihnen nach Hause bringen.

Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

Im Mango Masala in der Oberen Nabburger Straße wird indisches Essen mit einer besonderen Note serviert.


F E ST I VA L

Mit dabei 2018: Die Soul-Sängerin Y’akoto, das 13-köpfige italienische Reggaeorchester „Shanti Powa“, die „Voice of Germany“Gewinnerin Charley Ann Schmutzler mit ihrer hochkarätigen Band aus Berlin u.v.m.

Drei Tage Sonne, drei Tage regionale und internationale Top-Künstler, drei Tage gute Laune: Das war „Sommer in der Stadt“ 2017!

Fotos: Michael Golinski; Flyles Planet

Sommer in der Stadt TNT Productions freut sich, nach dem überragenden Erfolg im letzten Jahr auch 2018 das „Sommer in der Stadt“-Festival präsentieren zu können.

In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Amberg wird das „Sommer in der Stadt“-Festival das Landesgartenschaugelände in Amberg nach der Premiere im letzten Jahr auch 2018 wieder zum Leben erwecken. Denn das an die Altstadt angrenzende Erholungsgebiet entlang der Vils bietet beste Voraussetzungen für ein tolles Sommerfestival. Vier Tage lang werden Bands und Künstler jeglicher Couleur mit ihren Darbietungen für kulturelle Highlights sorgen. Es wird getanzt und gefeiert bis in die Nacht, junge und jung gebliebene Amberger genießen den Lebenswert und die Liebenswürdigkeit ihrer Stadt! Das Programm wird 2018 erweitert um ein Warm-Up im großen Saal des JUZ am Donnerstag sowie um eine Aftershowsession am Freitag ab 24 Uhr. Auch hier darf man auf tolle Bands und DJs gespannt sein. Für ein vielfältiges kulinarisches Angebot ist bestens gesorgt. Von Mini-Donuts bis hin zu selbstgemachten Käs‘spatzn werden alle Wünsche erfüllt. Sommer in der Stadt ist für alle Amberger eine Einladung – erst recht bei freiem Eintritt!

„Sommer in der Stadt“-Festival, 02. – 05.08.2018 Landesgartenschaugelände Amberg Weitere Infos unter: www.facebook.com/sommerinderstadtfestival

AMBERG MAGAZIN

27


FASSADENPROGRAMM

Die Altstadt hübscht sich auf 28 AMBERG MAGAZIN

Die Amberger Altstadt hat eine hohe Anziehungskraft auf Gäste und Touristen. Im Altstadtkern schmiegen sich in geschichtlicher Kulisse historische Häuser und Gebäude aneinander. Die Bewahrung und Pflege dieses Gesamtdenkmals ist ein städtebauliches, kulturelles und gesellschaftliches Anliegen von hohem Rang. Zur Anerkennung der finanziellen und persönlichen Mühen, die mit jeder Sanierung verbunden sind, hat der Stadtrat ein Fassadenprogramm aufgelegt, das zur optischen Aufwertung der Altstadt beiträgt.

Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (4)

AUS D E M R AT H AUS


AUS D E M R AT H AUS

Service Ein perfekter Ort zum Leben, Arbeiten, Heiraten und Urlauben – so präsentiert sich die Stadt Amberg in einer neuen Bürgerbroschüre, die zusammen mit der inixmedia Bayern GmbH auf den Weg gebracht wurde. Was erledige ich wo, welche Möglichkeiten der Kinderbetreuung, welche Freizeitmöglichkeiten bietet die Stadt? Fragen wie diese werden in der Bür-gerbroschüre beantwortet. Das 64-seitige Heft gibt es kostenlos unter anderem in der Bürgerinfo im Rathaus, und das nicht nur für Neubürger.

STADTENTWICKLUNG ISEK Wie soll sich Amberg in den nächsten Jahren entwickeln? Worin liegen die größten Handlungsschwerpunkte? Diese Fragen werden seit nunmehr einem Jahr im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) in Sitzungen, Bürgerbeteiligungen und Schulworkshops intensiv bearbeitet. Dabei werden übergreifende Ziele formuliert und vor allem Maßnahmen entwickelt, wie dies in den nächsten Jahren erreicht werden kann. Erste Ergebnisse werden im Mai dem Stadtrat und im Anschluss auch der Öffentlichkeit präsentiert.

STADTARCHIV

Haus im Haus Von außen: das historische Wagenhaus, ein Baudenkmal, das in neuem Glanz erstrahlt. Von innen: ein hochmodernes Stadtarchiv – ein Haus im Haus –, das seinesgleichen sucht. Nach dreijähriger Planung und Komplettsanierung sowie einer Investition von rund 6,7 Millionen Euro konnte das Amberger Stadtarchiv mit all seinen historischen Schätzen endlich in den ehemaligen „Schießlstadl“ umziehen. Das „Gedächtnis der Stadt“ liegt nun am Paulanerplatz. Für eine zeitgemäße Benutzung der Bestände stehen der Öffentlichkeit Arbeitsplätze mit WLAN und elektronischer Recherchemöglichkeit zur Verfügung.

Fotos: Gabriel Schuster; Bernd Gildehaus; privat

„Mit diesem Neubau hat Amberg für seine einzigartige schriftliche Überlieferung eine zeitgemäße Schatzkammer bekommen.“

AMBERGER HOSTESSEN In neuem Gewand Fesch schauen sie aus, die jungen Damen – allesamt Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung bzw. der Feuerwehr Amberg. Sie sind die Hostessen der Stadt und kümmern sich bei besonderen Veranstaltungen im Rathaus um die Bewirtung der Gäste. Mit großzügiger Unterstützung zweier Amberger Firmen wurden sie neu eingekleidet: mit schönen Dirndln samt Blusen vom Trachtenhof Nübler und einer modernen Kombination aus roter Fliege, weißer Bluse, schwarzer Hose und Hosenträgern vom Modehaus Wöhrl.

DR. JOHANNES LASCHINGER Stadtarchivar

AMBERG MAGAZIN 29


TERMINE

Highlights THEATER AN-, AUS-, ABGRENZEN

BLEICHWIESE (ACC) 10.05., 13 – 17 UHR

STADTTHEATER 12. & 19.05., 19.30 UHR

Erstmals veranstaltet der Stadtverband für Sport ein Sportfest der Generationen. Jung und Alt können an verschiedenen Stationen und bei einem Parcours auf der Bleichwiese mitmachen und sich sportlich betätigen.

Auch im 6. Jahr seines Bestehens zeigt der Jugendclub des Stadttheaters (Regie: Winfried Steinl) eine Eigenproduktion, in der es unter anderem um Ausgrenzung geht – in der Anonymität der Großstadt, aber auch in der vermeintlich heilen Welt der Provinz …

© Bockisch

SPORT AMBERG BEWEGT SICH

VOLKSFEST PFINGSTDULT

FOOD TRUCK FESTIVAL EAT & MEET

MESSEGELÄNDE 18. – 27.5.

OTH CAMPUS AMBERG 02. – 03.06.

Zahlreiche Fahrgeschäfte, Stände mit Leckereien, die Warendult und ein großes Bierzelt locken auch in diesem Jahr in den Pfingstferien die Besucher wieder auf die Amberger Dult. Eine lebendige Tradition, deren Grundstein im Jahr 1364 gelegt wurde.

Vom Burger über vegane Leckereien bis zum Frozen Yoghurt - allerlei kulinarische Köstlichkeiten gibt es diesmal an zwei Tagen auf dem Campus der OTH in Amberg. Besucher haben bei dem vielfältigen Angebot die Qual der Wahl.

© Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

© ACC Amberg

Einige Höhepunkte des umfangreichen kulturellen Angebots in Amberg für die kommenden Monate finden Sie auf diesen Seiten. Weitere Termine im Veranstaltungskalender unter: www.amberg.de/kultur/veranstaltungen

MUSIK SONNTAGSSERENADEN

ALTSTADTFEST AMBERGER INNENSTADT 09. – 10.6.

30 AMBERG MAGAZIN

Das Wochenende mit Musik gemütlich ausklingen lassen, dazu laden von Juni bis September das Kulturreferat der Stadt Amberg und regionale Musikgruppen jeden Sonntag – mit Ausnahme des Altstadtfestwochenendes – ein. Eintritt frei!

© Michael Golinski

© Georg Birner

MALTESERGARTEN JEWEILS SONNTAGS, 03.06. – 09.09., 19 UHR

Zwei Tage lang steht die historische Altstadt kopf: Auf allen Plätzen der Innenstadt pulsiert das Leben. Ein bunter Mix aus Musik, Kultur und Kulinarischem machen das zweitägige Fest zu etwas ganz Besonderem. Nicht nur für Amberger!


TERMINE

JAZZFRÜHSTÜCK DIE DREI DAMEN

AUSSTELLUNG DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 2017

STADTBIBLIOTHEK AMBERG 24.06, 11 UHR

© Uli Zrenner-Wolkenstein

Die Wanderausstellung der Stiftung Buchkunst tourt durch Deutschland und macht halt in Amberg. Eines der 25 schönsten deutschen Bücher wurde schließlich in Amberg gestaltet und herausgegeben: „bogevischs buero: gewohnt“ vom Büro Wilhelm Verlag.

AMBERGER KINDERFEST

MARIAHILFBERG 30.06. – 08.07.

LGS-GELÄNDE / JUGENDZENTRUM KLÄRWERK 22.07., 11 – 18 UHR

Alljährlich pilgern um den 2. Juli Tausende von Menschen aus nah und fern zum Mariahilfberg. Viele gehen erst zur Predigt und feiern danach bei Bier und Bratwürsten in den Zelten der Amberger Brauereien, bis die Patres um 22 Uhr abends langsam das Licht ausdrehen.

INNENHOF STADTBIBLIOTHEK 24.07. – 09.08.

EVENT WATERSPLASH AMBERG MARKTPLATZ 29.07. Die Premiere des Mega-Wasserevents auf dem Amberger Marktplatz für den guten Zweck, veranstaltet von Round Table 235. Mit einer XXL-Wasserutsche, mit Tretboot u.v.m. wird ein Programm für Jung und Alt geboten, für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

© benedikt + Sebastian Bokisch

ACC, TÄGLICH AB 11 UHR 23.07. – 19.09. Das ACC präsentiert wieder einen Künstler von Weltrang. Friedensreich Hundertwasser ist über seinen Tod hinaus eine der faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Präsentiert werden mehr als 70 Originalgrafiken.

Bereits zum 15. Mal lädt die Kommunale Jugendarbeit der Stadt Amberg zum beliebten Kinderfest ein. Toben, spielen und ausprobieren können die Kinder an den Ständen verschiedenster Vereine, Verbände und Einrichtungen.

24. AMBERGER SOMMERFESTIVAL

AUSSTELLUNG FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER – MAGISCHE FARBEN

© 2018 Namida AG, Glarus, Schweiz

Gesang oft dreistimmig, Klavier und Bass – die Stile bunt gemischt – der Umgang mit Musik immer Jazz – die Lieder neu erdacht bis selbst gemacht – die Sprache von englisch bis bairisch – die Stimmung von lauthals loslachend bis schwermütig schwelgend

BERGFEST

© Michael Golinski

© Michael Sommer

© Stiftung Buchkunst, Frankfurt am Main

PROVINZIALBIBLIOTHEK 13. – 29.06.

Mit dem Kabarettisten Stefan Kröll, einer musikalischen Lesung mit Gerd Anthoff und Texten von Oskar Maria Graf, dem Theater Kuckucksheim und der „frängischen“ Version von „We are the Champions“, mit der Latino-Band Son del Nene und einer Tanzrevue durch die 50er- und 60er-Jahre.

WEITERE HIGHLIGHTS AUSSTELLUNG CLOUD – EINE THEMENAUSSTELLUNG, 29.04. – 29.07., LUFTMUSEUM; KONZERT WOHNZIMMERKONZERT #23 – KARMAFREE, 17.05., EINLASS 19 UHR, MUSIKOMM; MARKT 2. NATURPARKTAG DES NATURPARKS HIRSCHWALD, 03.06, 11:30 – 18 UHR, MARKTPLATZ; AUSSTELLUNG ERICH SPAHN: FOTOGRAFIE BEWEGT, 07.06. – 26.09., STADTGALERIE ALTE FEUERWACHE; OPEN-AIR KONZERT SOMMERBÜHNE: RICHIE NECKER & FRIENDS, 18.08., AB 19.30 UHR, ZENTRAL/MARKTPLATZ; TAG DER OFFENEN TÜR STADTTHEATER, 09.09. AB 14 UHR Ihre Veranstaltung fehlt in unserer Terminübersicht? Gleich eintragen: www.amberg.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen-eintragen Oder per Mail an: magazin@amberg.de

AMBERG MAGAZIN

31


ANZEIGE

Baugebiet „Am Hopfenhang“ Im Frühsommer wird das Neubaugebiet „Am Hopfenhang“ an der Sulzbacher Straße erschlossen.

Der Hang wurde bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Hopfenanbaugebiet genutzt. Auf dem Areal von ca. 21.000 m² bietet die Stadtbau Amberg GmbH zukünftigen Häuslebauern acht Baugrund­stücke, ein Mehrfamilienhaus mit 14 Eigentumswohnungen und sechs Doppelhaushälften an. Diese Bauprojekte umfassen aber nur ungefähr die Hälfte der gesamten Fläche. Die übrigen ca. 10.000 m² bleiben unberührt als grüner Gürtel bestehen. Die 14 Eigentumswohnungen unterschiedlicher Größe mit Tiefgarage und Carports überzeugen mit einem modernen Gestaltungskon-

32 AMBERG MAGAZIN

zept. Es verleiht jeder einzelnen einen individuellen Stil und Charakter. Hell und offen gestaltet lassen sie keine Wünsche offen. Auf der eigenen Terrasse mit Gartenanteil oder einem Balkon können Sie zukünftig entspannt den Tag ausklingen lassen. Die 6 Doppelhaushälften bieten ihren zukünftigen Besitzern viel Freiraum, Licht und Möglichkeiten zur persönli­ chen Entfaltung. Der besondere Charme der Häuser ergibt sich aus dem elegant gestaffelten Baukonzept.

Die 8 Baugrundstücke sind großzügig angelegt und überzeugen durch ihre einzigartige Lage im oberen Teil des Baugebietes. Nutzen Sie die Chance, im Grünen und nah an Ambergs Altstadt zu bauen, zu wohnen und zu leben: Amberg hat viel zu bieten! Stadtbau Amberg GmbH Michael Thoma Neubau-Verkauf-Immobilienservice Marstallgasse 4, 92224 Amberg Tel.: 09621 / 378-41 thoma@stadtbau-amberg.de


GEWINNSPIEL

Mitmachen und gewinnen! Machen Sie sich auf die Suche nach diesen drei Turmspitzen in der Amberger Altstadt und nennen Sie uns die Gebäude, auf denen sie zu finden sind. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir wieder tolle Preise: 1. Preis: 50 Euro Stadtgeld 2. Preis: Gutschein „Energietankstelle“ (4 Std. Sauna, 1 x Wohlfühl-AromaölRückenmassage, 1 x Kufü-Cocktail) 3. Preis: Eine Themen- oder Erlebnisführung der Stadt Amberg nach Wahl für zwei Personen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehrfacheinsendungen bleiben unberücksichtigt. Die Gewinner des letzten Gewinnspiels wurden bereits benachrichtigt.

Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm

L

S

Schicken Sie die ausgefüllte Seite oder eine Postkarte mit den Lösungswörtern und Ihren Kontaktdaten an: Stadt Amberg/ Rätsel Amberg Magazin Marktplatz 11, 92224 Amberg Oder per E-Mail an: magazin@amberg.de (Betreff :„Rätsel Amberg Magazin“) Einsendeschluss ist der 30. Juni 2018.

R

N

A

U

VORNAME, NACHNAME ANSCHRIFT

TELEFON

C


Gut für uns Elementar für Amberg & die Region

Stadtwerke-Kundenbüros in Amberg, Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg Anruf kostenfrei unter 0800-603 5555

www.stadtwerke-amberg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.