Kostenlos!
Herbst / Winter 2019
SMART CITY Neue Technologien und innovative Projekte
ARCHITEKTURSPAZIERGANG DURCH DIE ALTSTADT Von Denkmälern und moderner Baukunst
EINKAUFSERLEBNIS Ausgewählte Produkte und Läden in Amberg
Magazin Das Amberg los in kann kosten ße 1-3 der Herrnstra n! rde abgeholt we
FUSSGÄNGERZONE
THEMA
Sie sich dazu Bitte melden nisch an: vorher telefo 09621 101817
P
PARKEN: TIEFGARAGE
P
PARKEN: AUSSENFLÄCHE
B AY
1 VILSKOCHSTELLE 2 JUVANA TATTOO 3 MOBIFIXX 4 EISENHERZ 5 BÄRENBROT 6 ATELIER TEUFELSBÄCK 7 SULTAN 8 KOLB OPTIK 9 PARAPLUIE
REU RS TR .
ER ST RASS E
P FA
L ZG
RAF
ENR
ING
P
KA
1
RN SE KA
ER
GEORGSKIRCHE
LUFTMUSEUM
ROSSMARKT
NE US TIF T
K A IS E
R-W IL H
E L M-R
RE
NA
BB
UR
GE
R S TRAS
SE
PAULANERKIRCHE
STADTBIB. VHS
P
TE
P
P
MALTESERPLATZ
P
OTH
UN
MARTINSKIRCHE
SSE
R.
2
GEO
N RG E
A STR
8
T R S
VIEHMARKT PROVINZIALBIBLIOTHEK
7
MARKTPLATZ
U RG E
P P
BB E NA
AN
E
OBER
ISK
HO
SS
SE
NZ
HN
RA
AS
FRA
BA
T FS
TR
STADTTHEATER
SPITALKIRCHE
5
NS
3
GA
SSE
BAHNHOF
P
E
P
SE
G
E
SS
RIN
SS
GA
GA
HL
IG-
6
EL
MÜ
DW
P
EG
RAS
M
4
RR
RY S T
EL
G
HE
FLEU
ILH
R-L U
ZI
K
S AI
-W ER
-
ST
P N RI
ISE
R.
B AC H
THE
SULZ
P
STADTMUSEUM
9
P
STADTBRILLE
IN G
KU
R RFÜ
STE
NR
ING
P
KURFÜRSTENBAD W IN GE
ACC
RS HO FE R ST RA SS
P
E
Impressum Herausgeber: Stadt Amberg, Kommunikation & Marketing Herrnstraße 1-3, 92224 Amberg / Tel. 09621 - 101810 / magazin@amberg.de Redaktion: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Philipp Koch, Sibylle Sandner, Thomas Graml, Ina Bogner Koordination: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Wilhelm Koch Gestaltung: Philipp Koch, Büro Wilhelm, Amberg | www.buero-wilhelm.de Auflage: 58.000 Exemplare | Das AMBERG Magazin erscheint zweimal im Jahr.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wie gefällt Ihnen unser Stadtmagazin? Wir freuen uns über Ihr Feedback: magazin@amberg.de
EDITORIAL
INHALT
MICHAEL CERNY Oberbürgermeister der Stadt Amberg
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
06 Neu in Amberg
Titelfoto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Amberg ist eine lebendige Stadt und hat immer wieder Neues zu bieten! Klar betrachten es auch wir mit Sorge, wenn ab und zu ein Geschäft vor der Entscheidung steht, schließen zu müssen. Umgekehrt jedoch eröffnen an anderer Stelle neue Läden sowie Dienstleister und offerieren ihren Kunden ein interessantes Angebot. So hat unsere Wirtschaftsförderungsgesellschaft seit Jahresbeginn bereits 24 Neueröffnungen in der Altstadt notiert. Gute Beispiele dafür sind eine Brotboutique und ein Anbieter für Fleisch, Fisch und Feinkost, die sich hier angesiedelt haben und darum in unserem neuen Magazin vorgestellt werden. Aber auch die digitalen Möglichkeiten bei uns werden immer vielfältiger. Dies gilt unter anderem für die Stadt Amberg, die ihre App erweitert hat und noch in diesem Jahr mit ihrer neuen Homepage online gehen wird. Als wahrer Renner hat sich das E-Car-Sharing unseres Zweck verbandes Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz entpuppt, das Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit bietet, nicht nur von A nach B zu kommen, sondern auch preisgünstig eines der neuen Elektroautos auszuprobieren. Diese und viele weiteren Möglichkeiten wollen wir Ihnen ans Herz legen und hoffen sehr, dass auch Sie in unserer neuen Ausgabe fündig werden! Bei unseren treuen Lesern möchte ich mich bei dieser Gelegenheit bedanken, neu hinzugekommene Interessenten heiße ich herzlich willkommen! Dies freilich nicht nur in unserem Magazin, sondern auch und vor allem bei uns in der Stadt Amberg, denn sie ist auf jeden Fall einen Abstecher wert!
Außerdem im Heft: 2 Amberg entdecken: Segelflugplatz // 4 Es tut sich was // 8 Fünf Tipps: Amberg im Herbst & Winter // 16 Partnerstadt: Habelschwerdt in Polen 17 Mein Amberg: Sara Däbritz // 18 Porträt: BAUART // 20 Ambergs schönste Seiten // 22 Einkaufen in Amberg // 26 Gastronomie: Eisenherz 27 Luftkunstort: Ausstellungen & Weihnachtsluft // 28 Aus dem Rathaus 30 Highlights: Oktober – Februar // 33 Gewinnspiel mit tollen Preisen
Urbanes Grün, knusprige Brote, Brillen in alten Mauern, fixe Reparaturen u.v.m.
10 Architekturspaziergang
Kommen Sie mit auf einen architektonischen Rundgang durch die Altstadt!
24 Smart City
Smarte Angebote auf neu geschaffener Website
Die Stadt Amberg gibt es auch auf Facebook. Jetzt liken und folgen! www.facebook.com/amberg.de
AMBERG MAGAZIN
3
A M B E RG E N T D EC K E N
A M B E RG E N T D EC K E N
Foto: Michael ManfredGolinski Wilhelm / Büro Wilhelm
Herbstspaziergang
Nur zweimal pro Jahr werden die Wiesen hier gemäht, so natur- und gleichzeitig stadtnah sind nur wenige Flecken in Amberg. Egal ob zu Fuß oder aus der Luft, es lohnt sich, diesen Ort in Amberg zu entdecken.
Im Herbst zeigt die Natur ihre Farbenpracht. Die Blätter an den Bäumen färben sich leuchtend gelb, orange und rot. Unter den Füßen raschelt das Laub. Aber nicht nur die Natur kommt in dieser Jahreszeit zur Ruhe, auch viele Menschen lassen es in den Herbst- und Wintermonaten langsamer und ruhiger angehen. In Amberg kann man das bei einem entspannten Herbstspaziergang in dieser wunderschönen Kulisse tun. Ob für einen Familienausflug, zum Sport oder zum Ausspannen in der Natur – die sanften Hügel hinter dem Segelflugplatz bieten für jeden etwas.
AMBERG MAGAZIN
5
N E U I N A M B E RG
Es tut sich was! Bei einem Spaziergang durch die Stadt kann man manch Neues entdecken. Wir zeigen Ihnen einiges auf diesen Seiten.
GASTRONOMIE – NIGHTLIFE
Atelier mit Geschichte Etwas für die Augen und die Geschmacksnerven bietet das neue Atelier Teufelsbäck. Ganz in der Tradition der Kunstzimmer im Hotel Brunner hat Konstantin Schatz auch hier wieder mit Amberger Künstlern einen besonderen Ort geschaffen. Atelier Teufelsbäck ist eine moderne und zugleich urgemütliche Bar mit Amberger Geschichte. Genießen Sie unter anderem bayerische Whiskeys, hochwertige Weine und kreative Cocktails.
BÄCKEREI Knusprig, würzig und frisch Der Rebellion für gutes Brot haben sich Anja und Daniel Bär aus der Fränkischen Alb verschrieben und damit einen Lebenstraum erfüllt. Sie fertigen ihr beliebtes Bärenbrot mit den allerbesten Zutaten und geben dem natürlichen Sauerteig die Zeit und Ruhe, um dadurch den unvergleichlichen Geschmack zu entfalten. Das Holzofenbrot vereint zusammen mit dem unschlagbaren Geschmackserlebnis drei wichtige Komponenten: Es hat eine feinsplittrige Kruste, ist in der Mitte saftig und hält lange frisch. Kunden schmecken das Handwerk und es werden Kindheitserinnerungen wach. Dieser Genuss aus dem Hirschbachtal ist nun auch in Amberg angekommen. Bärenbrot, Herrnstraße 6, Di - Sa 5.30 – 11.30 Uhr
6
AMBERG MAGAZIN
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Atelier Teufelsbäck Batteriegasse 3 Mo – Sa 17 – 24 Uhr
N E U I N A M B E RG
FLEISCH – FISCH – FEINKOST
Keine klassische Metzgerei GRÜNES AMBERG Gemeinschaftsgarten in der Stadt Zwischen dem Heilig-Geist-Stift, der OTH und ihrer Kindertagesstätte CampusKids findet man den ersten „Urban Garden“ Ambergs. Das PraxisSeminar des Erasmus-Gymnasiums hat hier einen Ort geschaffen, an dem sich Menschen begegnen und mit der Natur interagieren können. Dabei ist man auf die Hilfe der Amberger angewiesen: Im Sommer am Abend gießen, im Herbst ein paar Äste zuschneiden, dafür gibt es dann Erdbeeren und Zucchini für begeisterte Gärtner.
Bei Sultan bekommt der Kunde täglich frisches Lammfleisch, Leber, Füße oder Kutteln vom Lamm sowie Rindfleisch, Rinderhack und Kalbfleisch – alles überwiegend aus der Region. Frisches Geflügelfleisch, Innereien vom Geflügel und eine kleine Auswahl an frischem Meeresfisch runden das Sortiment ab. Für alle Experimentierfreudigen und Kenner der Küche gibt es außerdem orientalische Lebensmittel und Gewürze. Sultan Untere Nabburger Straße 6 Mo – Sa 9 – 18 Uhr
MOBILFUNK
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Die Reparatur-Profis Schnell, günstig und kompetent – ist der Service von mobifixx. Egal, ob es das zersprungene Smartphone-Display ist oder es sich um ein vermeintlich kaputtes Tablet handelt, die Reparatur-Profis sind Anlaufstelle für Reparaturen nahezu aller Marken und Modelle und bieten auch einen Abholservice. mobifixx, Paradiesgasse 2, Mo – Fr 10 – 13 + 14 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr
OPTIKER
Brillen in alten Mauern Der Augenoptiker-Meisterbetrieb kolb optik bietet eine top Auswahl besonderer Brillen. In neuen Räumlichkeiten gelingt eine Symbiose zwischen moderner Innenarchitektur und historischer Bausubstanz. kolb optik Untere Nabburger Straße 13 Di – Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 14 Uhr
Die Praxis Physiomed in der Emailfabrikstraße 19 hat die DOSB-Lizenz bekommen und ist damit berechtigt, Nationalmannschaften und -spieler zu betreuen.
AMBERG MAGAZIN
7
STA DT V E RWA LT U N G
Konzern Stadt Amberg Die Stadtverwaltung und ihre Töchter sind im Alltag allgegenwärtig. Zahlreiche städtische Dienstleistungen und Angebote berühren und prägen den Alltag der Menschen in einer Stadt und sorgen für Lebensqualität. Doch vielen Bürgerinnen und Bürgern ist oft gar nicht bewusst, wie oft am Tag sie mit der Stadtverwaltung oder deren Tochtergesellschaften zu tun haben. Wir bringen ein bisschen Licht ins Dunkel: Die Familie Ammenberg lebt im Neubaugebiet an den Himmelsweihern. Die vierköpfige Familie, bestehend aus Vater Wolfgang, Mutter Anita und den beiden Kindern Michi und Susi, hat auf einem Grundstück der Stadtbau GmbH ein schönes Eigenheim bauen lassen. Morgens um sechs Uhr klingelt der Wecker, und alle vier starten in den Tag. Nach dem Duschen setzt Papa Wolfgang in der Küche Kaffee auf, die Kinder putzen sich im wohlig warmen Bad die Zähne und ziehen sich an, während Mama Anita schon die Pausenbrote zubereitet. Strom, Wasser und Gas beziehen die Ammenbergs übrigens von den Stadtwerken Amberg. Michi fährt mit dem Citybus zur Städtischen Wirtschaftsschule. Er geht gerne dorthin, denn seit den Ferien gibt es WLAN und eine digitale
8
AMBERG MAGAZIN
Lerntafel in seinem Klassenzimmer. So macht der Unterricht Spaß. Seine jüngere Schwester wird von Mama in die neugebaute Kindertagesstätte gebracht, wo die Kleine den Vormittag verbringt. Währenddessen besucht Anita ihre Tante Sibylle im Klinikum St. Marien, bevor sie sich mit ihrer Freundin Kerstin zum Nordic Walking beim Wasserrad am Landesgartenschaugelände trifft.
Alle Leistungen, Angebote und Dienste der Stadtverwaltung Amberg und ihrer Tochtergesellschaften sind mit den jeweiligen Kontaktadressen auf www.amberg.de in der Rathaus-Rubrik „Was erledige ich wo? von A bis Z gebündelt dargestellt.
Wolfgang ist unterwegs zur Arbeit im Gewerbegebiet. Einmal muss er kurz rechts ranfahren, da die Feuerwehr im Einsatz ist Ansonsten meinen es die Ampeln heute gut mit ihm, denn sie gewähren „grüne Welle“. Und auch die Baustelle auf der
Arbeitsstrecke ist verschwunden, denn die Glasfaserkabel sind mittlerweile verlegt und die Straße neu geteert. Weil das Wetter so schön ist, geht Anita am Nachmittag mit den Kindern ins Hockermühlbad. Eingepackt hat sie ihr neues Buch, das sie sich gestern erst in der Stadtbibilothek ausgeliehen hat. Auch Wolfgang kommt nach der Arbeit im Hocko vorbei. Gemeinsam planschen sie noch eine Weile, bevor sie aufbrechen, denn Susi möchte unbedingt noch zu Opa Thomas ins Bürgerspital. Im Kindergarten hat sie extra ein Bild für ihn gemalt. Zuhause dürfen sich die Kinder noch am Spielplatz gegenüber austoben, während sich Wolfgang und Anita für den Abend fertig machen. Sie gehen heute ins Stadttheater. Da das Auto in der Tiefgarage gut aufgehoben ist, bummeln sie nach der Vorstellung noch ein bisschen durch die Altstadt und lassen den Abend gemütlich ausklingen. Man sieht, so ein Tag in Amberg hat sehr viele Berührungspunkte mit städtischen Leistungen. Dabei gibt es noch viel mehr, was die Stadt für ihre Einwohner macht: Beantragung eines Reisepasses, standesamtliche Hochzeiten, Unterhalt der Friedhöfe, Anmeldung von Fahrzeugen, Entsorgung von Abwasser oder Müll, soziale Unterstützungen und vieles, vieles mehr …
STA DT V E RWA LT U N G Die Familie Ammenberg ist glücklich über den Rundum-Service der Stadtverwaltung und deren Tochtergesellschaften.
BILDUNG GESUNDHEIT KULTUR VERKEHR SICHERHEIT ENERGIE UMWELT NAHERHOLUNG INDUSTRIE
j d LGS-GELÄNDE
b SPIELPLATZ
AM
R
+ + + + + + + + + + + + Fotos: Adobe Stock; Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm; Illustration: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
WIRTSCHAFTSSCHULE
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
KLINIKUM
y
HOCKO
NN
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
CITYBUS
n
0 0 0 0 F0E U0 E0R W 0 E0H 0R 0 0 0 0 0 0 112
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
AMBERG MAGAZIN
9
TIPPS
5
10 AMBERG MAGAZIN
Freizeit-Tipps für Herbst & Winter Rausgehen, Kraft tanken, sich sportlich betätigen, einkehren, … Die kalte Jahreszeit ist kein Grund, nur auf der Couch zu liegen!
Fots: Adobe Stock / eyetronic
1
2
3
4
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (2x); Dominik Lenz Photography; Marcus Rebmann
Frühling & Sommer in Amberg: 1. Im goldenen Herbst wandern und dabei erleben, wie die Wasserversorgung funktioniert: Der 6 km lange Wasserwanderweg führt als Rundweg vom Lindenbrünnerl zum alten Pumpwerk (Wanderkarten in der Tourist-Info). 2. Von Spaß bis Meisterschaft: Das „Parapluie“ bietet Billard-Anfängern, Hobbyspielern oder ambitionierten Sportlern die besten Möglichkeiten und sorgt als Café & Cocktailbar mit Events und Themenabenden für Abwechslung. 3. Kochkurse, Küchenpartys oder Firmenevents: In der Vils-Kochstelle im Haus des Wohnens wird Kochen und Genießen zum Erlebnis. 4. Viel mehr als „nur“ Bücher! Die Stadtbibliothek bietet über das Ausleihen von Lesestoff hinaus ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche mit Bilderbuchkino, Kindernachmittagen, Themenausstellungen und Filmvorführungen. 5. Kurzurlaub für die Seele: Dem Alltag entfliehen mit einer wohltuenden Rückenmassage im Kurfürstenbad (auch als Gutschein mit Begrüßungsdrink & Saunagenuss).
5
AMBERG MAGAZIN
11
A RC H I T E KT U R S PA Z I E RG A N G
Von Denkmälern und moderner Baukunst
Illustration: Manfred Wilhelm / BĂźro Wilhelm
An vielen Stellen bestimmen herausragende historische wie moderne Bauwerke das Amberger Stadtbild. Wir nehmen Sie mit auf einen kleinen Architektur-Rundgang durch die Altstadt!
12
AMBERG MAGAZIN
A RC H I T E KT U R S PA Z I E RG A N G
2
Weiter geht es über die Franziskanergasse zum Schrannenplatz in Richtung „CasinoWirtshaus“, in dessen historischen Gastraum man unbedingt einen Abstecher machen sollte. Hier – im ursprünglichen Franziskanerkloster – befindet sich auch das Amberger Stadt theater, eines der schönsten klassizis tischen Kleintheater Deutschlands.
Wir starten unseren architektonischen Streifzug in der Mühlgasse mit der „L‘Osteria“. Hier befand sich bis 2015 das „Park-Theater“Kino, das 1938 eröffnet wurde. Nach einem gelungenen Umbau 2016 laden heute „Pizza, Pasta und himmlische Dolci“ zum Kommen und Genießen ein. Sehenswert: Eingangsportal & großer Gastraum!
STA
RT 3 1
Um die Ecke in der Vilsstraße wurde das Gebäude Nr. 3 (mit schmuckem Hinterhof) 2003 von einem privaten Investor erworben und vor dem Zerfall gerettet. Die Stadt Amberg würdigte diese gelungene Sanierung, ebenso wie die des Hauses Nr. 7 (mit barocker Fassade) mit dem „WolfgangDientzenhofer-Preis“. Der von der Stadtbau Amberg gestiftete Preis ist mit 1.500 € dotiert.
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
4
AMBERG MAGAZIN
13
A RC H I T E KT U R S PA Z I E RG A N G
5
Nach Jesuitenfahrt, Pioniersteg (S. 29) und Maxallee überqueren wir an der Ampel den Kaiser-Wilhelm-Ring und gelangen zum Campus der Amberger Hochschule (OTH). Neues trifft auf Altes, denn 120 Jahre lang war hier die Kaiser-Wilhelm-Kaserne untergebracht. Gruppiert um den ehemaligen Exerzierplatz wurden die wesentlichen Altbauten erhalten und mit modernen Einfügungen ausgestattet. Der Neubau wurde 1999 als Riegel vor der Nordfassade angeordnet, um die kräftige Gliederung des ehemaligen Kasernengebäudes zu bewahren.
Direkt neben dem Gelände der Hochschule in der Heiner-Fleischmann-Straße liegt die Studentenwohnanlage Eisberg mit 107 Wohnplätzen. Die Ausstattung des Hauses mit 68 Apartments, 35 Einzelzimmern und vier Eltern-Kind-Apartments ist modern und praktisch – vor allem aber günstig im Vergleich zu den Preisen, die Studierende in anderen Hochschulstädten zu bezahlen haben. Auffallend sind die Fassade mit Solarmodulen sowie der eckige Dachüberstand.
7
2018 hat die Stadtbau Amberg in direkter Nachbarschaft zum Seniorenzentrum Heilig-Geist-Stift ein Haus mit 13 modernen Seniorenwohnungen und einer Sozialstation errichtet. Die Wohnungen verfügen unter anderem über Gartenanteile sowie großzügige Terrassen oder Balkone.
14 AMBERG MAGAZIN
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
6
A RC H I T E KT U R S PA Z I E RG A N G Wir folgen dem Fußweg Richtung Infanteriestraße in die Katharinenfriedhofstraße zur Friedhofskirche St. Katharina. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte in diesem Sommer der ursprünglich gotische Sakralbau wiedereröffnet werden. Dass dies überhaupt gelang, war der großen Überzeugungsarbeit der Kirchenverwaltung sowie der Spendenbereitschaft zahlreicher Förderer zu verdanken. Sehenswert: Altarhaus mit gotischem Rippengewölbe und Glasfenster. 8
9
Durch einen Torbogen gelangen wir zum Malteserplatz und gehen scharf rechts am Maltesergebäude entlang zum Ende des Platzes. In den Jahren 1630/31 wurde hier das sogenannte „Neutor“ errichtet, das aufgrund von Baumängeln aber immer wieder zu Streitigkeiten führte und schließlich 1870 abgerissen wurde. Heute erinnert eine moderne Eisenkonstruktion an das einstige Stadttor.
10
Wir gehen den Weg wieder zurück zur Hochschule, die Georg-Grammer-Straße entlang und überqueren den Altstadring und Stadtgraben Richtung Georgskirche. Die Provinzialbibliothek Amberg ist eine Gründung der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zunächst im Salesianerinnenkloster untergebracht, zog der wertvolle Bestand Anfang des 19. Jahrhunderts ins Maltesergebäude um. Der erforderliche Erweiterungsbau gegenüber der Georgskirche wurde 2003 fertiggestellt und präsentiert sich nun als offene und architektonisch ansprechende Ergänzung des historischen Gebäudebestands.
AMBERG MAGAZIN
15
A RC H I T E KT U R S PA Z I E RG A N G Vom Malteserplatz aus folgen wir der Georgenstraße stadteinwärts und biegen rechts ab zum Rossmarkt, der 2012/13 neu gestaltet wurde. Dank einer attraktiven Oberflächengestaltung und der Installation eines Wasserspiels ist ein wunderschöner verkehrsberuhigter Platz entstanden. Ein Café sowie ein Feinkostladen leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufenthaltsqualität. Für die gelungene Sanierung wurde das Haus Nr. 4 (Café Rossi) 2002 mit dem Dientzenhofer-Preis ausgezeichnet.
11
12
Wir verlassen den Rossmarkt in südlicher Richtung und gelangen links über den Frauenplatz und das Kanzleigässchen in die Regierungsstraße. Hier befindet sich die Regierungskanzlei, die Kurfürst Friedrich II. von 1544 bis 1547 als dreigeschossigen Renaissancebau aus Sandsteinquadern errichten ließ. Auf dem Erker über dem Hauptportal sind die Porträts des Kurfürsten, seiner Gemahlin Dorothea von Dänemark und der Väter zu sehen. Heute ist in dem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ergänzten Gebäude das Landgericht untergebracht. 13
Von der Regierungsstraße biegen wir rechts ab in die Marstallgasse und kommen zum Eichenforstplatz. Hier befindet sich die „Alte Veste“, die vermutlich schon 1269 als Herrschaftsgebäude existierte. Nach 1784 wurde das Anwesen zum adeligen Stadtpalais umgebaut. 1985 zog die Stadtbau Amberg in das umfassend sanierte Gebäude ein. Sehenswert: Gotisches Fenster an der Westseite (um 1280).
16
AMBERG MAGAZIN
Über das Eichenforstgässchen gelangen wir in südlicher Richtung zur Schiffbrückgasse 3, eines der wenigen Fachwerkhäuser Ambergs. Nach der Sanierung des Gebäudes verlieh die Stadt den Eigentümern im Jahr 1998 den Dientzenhofer-Preis als Zeichen des Dankes und der Anerkennung.
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
14
A RC H I T E KT U R S PA Z I E RG A N G Am Ende der Schiffbrückgasse biegen wir links ab in die Regierungsstraße und gelangen in den Innenhof des Kurfürstlichen Schlosses (heute Landratsamt). In der südöstlichen Ecke der Anlage betreten wir den gläsernen Treppenturm und gelangen so in den Vilsübergang, die sogenannte „Stadtbrille“. Der Wassertorbau, der mit einer Länge von 46 Metern die Vils überspannt, ist erstmals 1454 als vermutlich eingeschossiger „Gang über die Vils“ nachweisbar. Nach mehreren Umbauten erhielt die Anlage 1698 ihr heutiges Aussehen. Der Übergang ist mit seinem sehenswerten Ausblick auf Vils, Zeughaus und Martinskirche ein echter Geheimtipp!
15
16
Zurück in der Paulanergasse biegen wir erst rechts und dann links ab in die Untere Nabburger Straße. Auf der linken Seite kommen wir zum Schießl-Wirtshaus, dem ältesten und trditionsreichsten Wirtshaus der Stadt, das in seinem Kern aus dem 14. Jahrhundert stammt. 2004 wurde das von 1894 bis 2016 von der Familie Schießl bewirtschaftete Haus durch einen Großbrand fast völlig zerstört. Den aufwändigen Wiederaufbau und das tolle Ergebnis belohnte die Stadt Amberg ebenfalls mit dem Wolfgang-Dientzenhofer-Preis. Sehenswert: Innenhof und „Schwemm“.
Nach der „Vilsüberquerung“ verlassen wir auf der anderen Flussseite das Zeughaus und gehen in nördlicher Richtung über Zeughausgasse und Paulanergasse zum Paulanerplatz. Am Ende des Platzes befindet sich das ehemalige Wagenhaus, das im Auftrag von Kurfürst Friedrich V. etwa 1617 fertiggestellt wurde. In der Folge erlebte der Renaissancebau unterschiedliche Nutzungen, bevor er im Dezember 2006 an die Stadt Amberg überging. Sie sanierte das auch als „Schießl-Stadel“ bekannte Gebäude mittels einer Haus-im-Haus-Lösung und machte es zum neuen Sitz des Stadtarchivs.
ZIEL
17
18
Um zum Ziel unseres Rundgangs zu gelangen, kehren wir dem Schießl-Wirtshaus den Rücken und biegen links ab in Richtung Rathausstraße. Der Schloderer Bräu im Haus Nummer 4 bewirtet seine Gäste in einem ehemaligen Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert. Dort befindet sich im 1. Stock eine historische Kapelle mit einem Gemälde des heiligen Georg. Da die Kapelle zu den Gasträumen gehört, kann sie zu den Öffnungszeiten des Wirtshauses besichtigt werden (Reservierung jederzeit möglich).
AMBERG MAGAZIN
17
PA RT N E R STA DT
Die Schönheit der mittelalterlichen Architektur macht das heutige Habelschwerdt zu einem sehenswerten Ausflugsziel. Wunderschöne Gebäude, Türme und Denkmäler prägen das Erscheinungsbild der Stadt.
Habelschwerdt in Polen Ambergs Partnerstadt wartet auf mit einer mittelalterlichen Altstadt und einer touristisch ansprechenden Region.
18
AMBERG MAGAZIN
erlebte die Stadt viele Höhen und Tiefen, wurde durch Kriege und Brände zerstört und wieder aufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Habelschwerdt 1945 an Polen und wurde in Bystrzyca Kłodzka umbenannt.
BYSTRZYCA KŁODZKA Die Gemeinde Bystrzyca Kłodzka grenzt im Südwesten an die Tschechische Republik. Durch ihr Gebiet verläuft die internationale Straße von Warschau über Prag nach Wien. Viele der großen europäischen Metropolen sind von Bystrzyca Kłodzka aus gut zu erreichen. Die Gemeindefläche erstreckt sich über knapp 340 km2 – somit ist Bystrzyca Kłodzka flächenmäßig eine der größten Gemeinden Polens.
Touristisch gesehen hat die Region einiges zu bieten. Sie erstreckt sich zwischen dem Habelschwerdter Gebirge im Westen und dem Glatzer Schneegebirge im Osten. Außerdem liegt die Stadt malerisch an der Einmündung des Flusses Bystrzyca (Weistritz) in die Nysa Kłodzka (Glatzer Neiße). Es gibt zahlreiche Wanderrouten sowie Skipisten und mit Bad Langenau und Wölfelsgrund zählen zwei berühmte Kurorte zu den Dorfgemeinden. All dies, gepaart mit einem milden Vorgebirgsklima, machen sowohl die Stadt als auch die Region besonders attraktiv für Touristen.
Fotos: Maciej Kozber
In Sachen Städtepartnerschaften hat Amberg so einiges zu bieten. Neben Desenzano am Gardasee in Italien, Périgueux in Frankreich, Trikala in Griechenland und Bad Bergzabern in der Pfalz gibt es auch in Polen eine Stadt, mit der Amberg freundschaftlich verbunden ist. Schon Ende der 1980-er Jahre knüpfte man erste Verbindungen mit Bystrzyca Kłodzka in Niederschlesien, im Oktober 2001 wurde dann ganz offiziell die Partnerschaftsurkunde zwischen Amberg und Habelschwerdt, wie die polnische Stadt auf Deutsch heißt, unterzeichnet. Die Stadt selbst hat etwa 12.000 Einwohner, zählt aber weitere 38 kleine Ortschaften mit insgesamt 10.000 Einwohnern zu ihrem Hoheitsgebiet. Man vermutet, dass Habelschwerdt gegen Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet wurde, die erste urkundliche Erwähnung stammt von 1319. Im Laufe der Jahrhunderte
M E I N A M B E RG Sara Däbritz ist als Fußballerin eine Weltreisende. In ihre Oberpälzer Heimat kommt sie dennoch immer gerne zurück.
mein AMBERG
SARA DÄBRITZ
Foto: DFB
Sie war bei den Olympischen Spielen in Brasilien, gehörte zum Weltmeisterkader in Kanada und Frankreich und spielte die Europameisterschaft in den Niederlanden. Und doch kehrt sie immer wieder gern in die Oberpfälzer Heimat zurück, wo sie aufgewachsen ist und wo sie für das Fußballspielen begeistert wurde. „Ich liebe die wunderschöne kleine Amberger Altstadt. Es gibt viele süße Cafés und Restaurants dort, und zu meinem Heimatort Ebermannsdorf sind es nur zehn Minuten“, bekennt Sara Däbritz, wenn man sie auf die Vilsstadt anspricht. In Ebermannsdorf spielte sie schon als Kind auf der Straße vor dem Elternhaus Fußball und kickte später bei der SpVgg Ebermannsdorf. Vom Heimatverein ging es über die Juniorenfördergemeinschaft Vilstal zur SpVgg Weiden und mit 16 Jahren zum Sportclub Freiburg. Zu dieser Zeit war sie bereits ein festes Mitglied der deutschen U-Nationalmannschaften. Somit war es nicht verwunderlich, dass der FC Bayern München auf das Ausnahmetalent aufmerksam wurde. Bei den Bayern absolvierte sie 80 Spiele im roten Trikot und erzielte 31 Tore. Seit Juli ist die Mode- und Weltmetropole Paris ihr neues Zuhause. Und dennoch zieht sie einen Spaziergang an der Vils einem Bummel an der Seine vor.
„Wenn ich in Amberg bin, freue ich mich auch jedes Mal, in die Stadt zu gehen. Mein Lieblingsplatz dort ist der Marktplatz. Mich verbindet mit Amberg, dass ich dort aufgewachsen bin – hier ist meine Heimat. Dort habe ich viel Zeit verbracht, bin ja auch dort zur Schule gegangen. Auch meine engsten Freunde und die Familie wohnen noch hier. Wenn ich zu Hause bin, genieße ich die freie Zeit wirklich sehr in Amberg“, so die Nationalspielerin. International konnte Sara Däbritz bereits etliche Titel erringen. 2013 wurde sie Europameisterin, 2014 U20-Weltmeisterin, 2016 Olympiasiegerin. Im selben Jahr gewann sie mit dem FC Bayern München die Deutsche Meisterschaft. Inzwischen zählt die 24-Jährige zur absoluten Weltspitze. So wurde die Mittelfeldspielerin in diesem Jahr gemeinsam mit US-Superstar Megan Rapinoe und der Brasilianerin Marta für die Top-Elf des Weltverbandes Fifa nominiert.
AMBERG MAGAZIN
19
P O RT R ÄT
Die Faszination Ambergs und der Architektur Diese beiden Aspekte sind für das Unternehmen der Amberger BAUART GmbH Hauptgrund für sein Engagement. Das „Triumvirat“ reali siert nicht nur in Amberg umfangreiche und interessante Projekte.
20 AMBERG MAGAZIN
Oben: Gelungenes Sanierungsobjekt in der Lederergasse 8 – das ehemalige Kultlokal „vis-á-vis“. Unten: Im Ostseebad Binz auf Rügen entstanden moderne Wohnungen und attraktive Design Apartments.
werden, sondern auch die Tatsache, dass das Unternehmen einen eigenen Bautrupp, eine Hausverwaltung, einen Hausmeisterservice und eine Gerüstbaufirma umfasst. Bei alledem steht die Kundenzufriedenheit als wichtigste Vorgabe über sämtlichen Aktivitäten. Daneben ist es aber auch die Freiheit, sich bei der
Umsetzung der Projekte „in der Schöngeistigkeit der Architektur zu verlieren“ und damit den Vorhaben das gewisse Etwas zu verleihen. Und warum hat man sich entschlossen, sich mit dem Forum an eine Maßnahme zu wagen, die sowohl in planerischer Hinsicht als auch in der Umsetzung wahrlich nicht einfach werden wird? „Seit das Gebäude leersteht, sind wir der Auffassung, dass hier dringend etwas geschehen muss“, begründet Wolfram Buegger diese Entscheidung und betont, dass man der Stadt Amberg damit etwas zurückgeben wolle, der Zeitpunkt gerade gepasst habe und das Vor haben sie vor eine interessante Herausforderung stelle. Mit ihrem Engagement wollen Wolfram Buegger, Thomas Helm und Kostja Künzel zudem erreichen, „Amberg in die Köpfe von Menschen zu bringen“, was ebenfalls zu ihren Zielen gehört. Ein gewaltiger Vorteil, auf den sie dabei bauen können, ist fraglos ihr guter Zusammenhalt. „Unsere Freundschaft ist wie alter Wein – sie ist mit den Jahren immer besser geworden“, sagt Thomas Helm und erläutert, was sie über all die Jahre hinweg getragen hat und auch in Zukunft verbindet: „Unsere Bodenständigkeit, Fairness und Offenheit sowie die idealistische Getriebenheit, stets das Optimum zu erreichen.“
Fotos: BAUART; Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Traumhafte Häuser, gelungene Sanierungsobjekte und das ehemalige Forum – bereits diese kurze Aufzählung macht neugierig, wer oder was sich diesmal hinter unserem Unternehmerporträt verbirgt. Insider wissen, es ist die BAUART GmbH und damit ein Unternehmen, das es sich auf die Fahnen geschrieben hat, beste Bauqualität zu bieten und einem hohen künstlerischen sowie architektonischen Anspruch gerecht zu werden. Als Mittler zwischen Tradition und Moderne haben die drei Geschäftsführer, Kaufmann Wolfram Buegger sowie die Architekten Thomas Helm und Kostja Künzel, stets das Besondere im Blick. Dabei verstehen sie ihr Unternehmen noch immer als „Geheimtipp“, was ihre Hauptniederlassung Amberg betrifft. Obwohl sich die BAUART mit ihren Zweigniederlassungen vor allem auch in Leipzig und im Ostseebad Binz engagiert, ist die Vilsstadt für die Drei immer Lebensmittelpunkt und Heimat geblieben. Hier haben sie am Gregor-Mendel-Gymnasium ihr Abitur abgelegt und 2003 beschlossen, die BAUART GmbH zu gründen. Was im Jahr darauf mit zwei Projekten begann, ist mittlerweile um ein Vielfaches angewachsen. Damit sind nicht nur die Baumaßnahmen gemeint, die in der Trägerschaft des Unternehmens entwickelt und umgesetzt wurden und
BAUA RT
Thomas Helm, einer der Geschäftsführer von BAUART
Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Sanierung des Stadtpalais am Schrannenplatz/ Ecke Paradiesgasse
AMBERG MAGAZIN
21
L I E B L I N G S O RT E
Ambergs schönste Seiten Wir haben Amberger KünstlerInnen gebeten, ihre Lieblingsorte in Amberg mit uns zu teilen – Sehenswürdigkeiten abseits der Fußgängerzonen und der bekannten Postkartenmotive…
MICHAELA PETER
RAIMUND DRECHSLER „Pflanztröge aus Waschbeton, ein altes Flüssigkeitsthermometer, verfallende Neben gebäude, eine abgerutschte Bahnsteigkante, eine Wartebank. In Gedanken fährt ein dampflokgetriebener Güterzug vorbei. Ruhig ist es hier nicht – der angrenzende Schrottplatz macht einen höllischen Lärm. Trotzdem sitze ich hier gerne und manchmal auch lange. Der Bahnhof Luitpoldhütte – eine kleine Zeitreise.“
22 AMBERG MAGAZIN
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm; Raimund Drechsler
„Der Maltesergarten hat etwas wunderbar Entrücktes, als wäre er aus der Zeit gefallen. Die alten Obstbäume erzählen mir Geschichten aus der Zeit des Klosterlebens – auch wenn sie gar nicht so alt sind. Ich mag die Abgeschiedenheit und gleichzeitige Offenheit für alle, um auf einer der Bänke zu verweilen oder sich auf der Wiese niederzulassen.“
L I E B L I N G S O RT E
MARCUS TREPESCH „Blickt man auf dem Salzstadelplatz nach links, sieht man die frühere Bäckerei Eichermüller und das Eselchen. Es gibt da eine Geschichte, dass der Esel eine Art Denkmal für die Lasttiere sei, die zum Bau der Martinskirche beigetragen haben... Ich finde das Eselchen putzig und unaufdringlich. Deshalb wird es wahrscheinlich auch oft übersehen.“
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
GINA UBER „Die Wiese hinter dem ACC-Gebäude ist einer meiner Lieblingsplätze in Amberg, da ich hier oft spazieren gehe und an der Sitzspirale der Kunstwanderstation pausiere. Es entwickelt sich ein Sonntag-Stadtpark-Gefühl mit Menschen, die Picknick machen, Federball spielen, Fahrrad fahren, mit dem Hund vorbeischlendern oder durch das Bodenlabyrinth laufen. Besonders gefällt mir der Blick von der Plättenanlegestelle oder der Kunstwanderstation zur Altstadt und zum Berg. Aber auch der Blick Richtung Vils ist sehr idyllisch. Die Atmosphäre ist so herrlich entspannt, sehr chillig …“
AMBERG MAGAZIN
23
E I N K AU F E N
Amberger Vielfalt Wir haben uns für Sie in der Amberger Altstadt umgesehen und stellen Ihnen eine kleine Auswahl an Läden und Produkten vor. Genießen Sie das Einkaufs erlebnis vor Ort – damit unsere Innenstadt bunt und individuell bleibt.
TRÄUMSUSE Kunstleder-StoffMix-Tasche mit Liebe handgemacht 109,00 € Paradiesgasse 5b
PORZELLANGALERIE Geschirr- und Geschenke-Serie Kollektion „Metrochic“ von Villeroy & Boch z.B. Speise-/Suppenteller je 49,90 €, Kaffeegedeck, 3-teilig 102,80 € Rathausstr. 6
MOEDEL GESCHENK + SPIEL „Mein erster Adventskalender“ von Haba, für Jungen „Auf der Ritterburg“ und Mädchen „Im Prinzessinnenschloss“ 24,99 € Georgenstraße 2
SUNNUNTA THAI MASSAGE Genießen Sie einen Kurzurlaub mitten in der Altstadt! Traditionelle Thaimassage baut Spannungen ab und regt den Stoffwechsel an. 60 Minuten 40 € Lederergasse 5
BUCHHANDLUNG RUPPRECHT „Stadt und Landkreis Amberg und Sulzbach aus der Luft“ – zeigt ungesehene Aufnahmen der einmaligen Landschaften des Landkreises 29,90 € Georgenstraße 10
24 AMBERG MAGAZIN
CHRISTIANS MODE Herbstmode von Marc Aurel z.B. Kaschmir-Mantel 549 €, Pulli 149 €, Hose 159 € Untere Nabburger Str. 14
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm; alle Preise ohne Gewähr
SCHWESTERCHEN & BRÜDERCHEN - KINDERMODE Grauer Einteiler von Fixoni, 100% Wolle 64,95 € Georgenstraße 28
I N D E R A M B E RG E R A LTSTA DT
COFFEE SHOP Hochwertige Räucherstäbchen, verschiedene Räucherkomponenten ab 9,90 € Georgenstraße 43 JUVANA TATTOO & PIERCING Kostenlose Beratung, TattooTherapie, Geschenkgutscheine Georgenstraße 78
ENGELHARDT & WALTER – DAS HERRENHAUS Herrenmode von CAMEL ACTIVE Rolli 119,95 € / Jeans 99,95 € Jacke 259,95 € / Weste 159,95 € Georgenstraße 8
JUWELIER BERGMANN Walter Gropius Uhren Kollektion ab 169,00 € Rathausstr. 4 AUSZEIT … FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE Wellness Tage: Nehmen Sie sich eine Auszeit. Buchen Sie einen individuellen Wellnesstag und sammeln Sie neue Energie, z.B. als Geschenk für Hochzeitstag, Freundinnentag, Mutter-/Tochter-Tag ab 140 € Ziegelgasse 16
SCHREIB|ZEUG Schultasche 4tlg. Set ERGO PRIMERO von McNeill 259 € Salzstadelplatz 1
BUCHHANDLUNG MÜLLER „Little Big Dreams“ – Liebevoll illustrierte Kinderbuchreihe, die kindergerecht Lebensgeschichten berühmter Frauen erzählt. Für Kinder von 3 bis 10 Jahren je 13,95 € Georgenstraße 43
REISESERVICE STROBL Gutschein für eine Rikscha-Stadtrundfahrt durch Amberg 38 € (Preis für 2 Personen) Georgenstraße 28
ARGENTO SCHMUCK • UHREN • TRAURINGE Armband von Pandora, 925er silber, ab 59 € Lederergasse 3
AMBERG MAGAZIN 25
A M B E RG D I G I TA L
Smart City!
E-Carsharing
Amberg App
Wer mal kurz ein Auto braucht, der leiht es sich einfach. Im Parkdeck an der Kräuterwiese und am Liebengrabenweg stehen hierfür die beiden Elektroautos BMW i3 und Renault Zoe bereit. Die Registrierung erfolgt ganz einfach per App und kostet für Neukunden einmalig 10 Euro. Danach können die Fahrzeuge zum Preis von 3,99 Euro pro Stunde oder für 19 Euro pro Tag gebucht werden. Wer übrigens selbst ein Elektroauto besitzt, der kann Strom aus 100% erneuerbaren Energien an den Ladesäulen AM-LadePole tanken.
Mit der Amberg App hat man alle wichtigen Infos aus dem Stadtgebiet immer griffbereit in der Hosentasche. So fließen im neuen Eventkalender zum Beispiel alle städtischen Feiern, Ausstellungen und Vorträge wie auch Partys und Konzerte aus Facebook zusammen. Außerdem zeigt der neue digitale Stadtführer der App, welche Läden und Lokale gerade in der Nähe sind, und der digitale Abfallkalender hilft im Haushalt. Über den Mängelmelder lassen sich zudem Schäden im öffentlichen Raum einfach fotografieren und einreichen.
26 AMBERG MAGAZIN
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm; Lovelymockups.com
Eine Smart City nutzt neue Technologien beispielsweise für eine verbesserte Kommunikation mit ihren Bürgern und einen umweltfreundlichen Energieverbrauch. Dass Amberg „smarter“ ist als viele denken, zeigt nun auch eine neue Website der Wirtschaftsförderung der Stadt Amberg.
Fotos: Nadine Doerle; SMART Technologies; Adobe Stock/Denis Rozhnovsky; Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
A M B E RG D I G I TA L
Digitale Kita
Digitales Klassenzimmer
Die „SieKids“ Kita beim Siemens-Gelände bringt Kindern spielerisch den kreativen Umgang mit neuen Medien bei. Sie zählt als Modellversuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik und leistet Pionierarbeit im Bereich digitaler Bildung. Passend dazu wurde in Amberg auch das Bayer. Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik (ZMF) eingerichtet, und im Amberger Congress Centrum lud der Fachkongress „Digitale Bildung“ Pädagogen, Erzieher und Experten zu einem Austausch ein.
In der Arbeitswelt von morgen ist der gekonnte Umgang mit digitalen Medien unverzichtbar. Die Stadt Amberg stattet deshalb alle ihre Schulen mit Whiteboards, Beamern und Dokumenten-Kameras aus, um den Unterricht moderner zu gestalten und die Kinder mit neuen Technologien vertraut zu machen. Alle Schüler verfügen zudem über eine kostenlose Microsoft-Office-365Lizenz, um den professionellen Umgang mit Word, Excel, Powerpoint und Co. zu üben.
Mit der Maus ins Rathaus
Open WLAN
Bei Behördengängen kann man in Amberg viel Zeit sparen. Die meisten Formulare stehen nämlich auf der Amberg.de-Website zum Ausdrucken bereit. So ist es möglich, sie bequem zuhause ausfüllen. Auch bei persönlichen Terminen gilt in Amberg das Prinzip „Reinkommen und Drankommen“. Dafür muss man nur online eine passende Zeit buchen und schon kann man das lästige Nummerziehen im Wartezimmer überspringen.
Neigt sich das Datenvolumen mal wieder dem Ende zu? Kein Problem! Vom Marktplatz bis zum Bahnhof, am ACC und im Cineplex Kino kann in Amberg gratis und unbegrenzt lange gesurft werden. Einfach mit Smartphone, Tablet oder Laptop in das öffentliche BayernWLAN einloggen und schon ist man online. Seit 2017 kann übrigens auch in den neuen Citybussen und in elf Regionalbussen kostenlos gesurft werden.
www.amberg-digital.de Die neue Website der Wirtschaftsförderung Amberg führt mehr als zwanzig Initiativen zum Thema „smart City“ auf. Sie werden in wenigen Sätzen erklärt, sind mit weiterführenden Informationen verlinkt und lassen sich unter anderem nach Rubriken wie „Smart Mobility“, „Smart Environment“ und „Smart Government“ sortieren.
AMBERG MAGAZIN
27
G A ST RO N OM I E
Bar, Erlebnis, Genuss
Eisenherz Spitalgraben 15, Öffnungszeiten: Di – Do 17 – 1 Uhr, Fr – Sa 17 – 2 Uhr
28 AMBERG MAGAZIN
Ein Caipirinha, Cuba Libre oder Frozen Margarita schmeckt an einem besonderen Ort gleich noch besser. Dunkle Holzmöbel mit gemütlichen Fellen auf der einen Seite, urige Holzfässer als Tische bei der Bar … Das Eisenherz ist eine solche außergewöhnliche Lokalität, die moderne Elemente mit historischem Flair zusammenbringt. Und noch eine weitere Kombination gelingt bestens: Restaurant und Bar. Die kleine Speisekarte zeugt davon, dass Wert auf Qualität und Frische gelegt wird. Ein besonderes kulinarisches Erlebnis ist das Duett aus Pasta, serviert und flambiert im ganzen Parmesanlaib. Das Eisenherz ist
schon lange kein Geheimtipp mehr für Genießer und überrascht dennoch mit seiner vielversprechenden Getränkeauswahl – vor allem Gin- und Whiskey-Kenner kommen hier ganz auf ihre Kosten. Das aufmerksame, schnelle und freundliche Personal kann zu jedem Gin etwas über die Herkunft, die Geschmacksnote und wie er gemixt wird erzählen. Desweiteren bietet die Cocktailkarte eine sehr große und teils auch ausgefallene Vielfalt. Auch für größere Gesellschaften, wie zum Beispiel Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenfeiern bietet das Eisenherz geeignete Räumlichkeiten auf drei Stockwerken verteilt.
Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Im Eisenherz lässt es sich bei leckeren Gerichten und einer großen Getränkevielfalt getrost den ganzen Abend aushalten.
LU F T K U N STO RT
Schöner fliegen Das Luftmuseum stellt diesen Winter eine Fluggesellschaft vor, die vormacht, wie es auch anders geht.
Seit über 50 Jahren fliegt ingold airlines täglich in die entlegensten Regionen der Welt, ohne dabei die Klimaziele zu verfehlen. Das Geschäftsmodell ist im Grunde sehr einfach: Nicht immer mehr, sondern schöner fliegen! Ab 03.11. (Vernissage 02.11.) präsentiert das Luftmuseum die Ausstellung „Fliege, was fliegen kann.“ über spezielle Aspekte der Luftfahrt – von den frühen Versuchen der Schwerkraftüberwindung über den technischen und metaphorischen Begriff des Fliegens bis zu den springenden Punkten bei der Durchdringung von Gravitation und Raumzeit. Zu sehen sind ausgewählte Objekte aus der täglichen Praxis der Fluggesellschaft und eine transmediale Erzählung über ausgewählte Knoten des internationalen Verkehrsnetzes. Res Ingold ist Erfinder und Eigner der interkontextuellen Fluggesellschaft Ingold Airlines und lehrt als Konzeptkünstler und Professor in München und der Schweiz. Parallel wird in der gotischen Hauskapelle des Luftmuseums mit der Ausstellung „DSCHINN“ erneut eine Amberger Künstlerin zu sehen sein: Marion Mack beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit der Transparenz und Optik des Glases. Gravur, Reaktion, Glasblasen – ihr Spektrum ist weitläufig. Zur Vernissage beider Ausstellungen am Samstag, 2. November, um 19.30 Uhr lädt der Luftmuseum e.V. ein.
Fotos: ingold airlines; Luftmuseum Amberg
Weitere Infos: www.luftmuseum.de
Hoch hinaus geht es im Luftmuseum mit der Ausstellung „Fliege, was fliegen kann.“ (ingold airlines) vom 03. November bis 19. Januar.
Luftiger Einstieg in die Weihnachtszeit: Der Advents- und Weihnachtsmarkt WEIHNACHTSLUFT im Luftmuseum! Ein beschaulicher Kunst-Markt mit ausgewählten Einzelstücken – indoor und outdoor, individuell und kreativ. Am Samstag, 30. November 2019, von 11 bis 20 Uhr sind die Luft-Pforten geöffnet.
AMBERG MAGAZIN 29
JUGENDGIPFEL 2019
Dein Amberg, mach was draus!
30 AMBERG MAGAZIN
Am 23.10. findet im großen Rathaussal in Amberg von 16 bis 19 Uhr wieder ein Jugendgipfel statt. Im Vorfeld konnten alle Schulen und Jugendlichen Ideen und Vorschläge für ein jugendfreundliches Amberg beim Stadtjugendring einreichen. Dazu lagen in verschiedenen Lokalen in der Stadt Bierdeckel aus, die zum Mitmachen einluden. Auch über Social Media-Kanäle konnten Ideen eingereicht werden. Der Stadtjugendring bereitet diese Themen nun vor und wird sie beim Jugendgipfel mit den Verantwortlichen innerhalb der Stadtverwaltung besprechen, wozu interessierte Jugendliche herzlich eingeladen sind! Bereits 2012 und 2015 wurden Jugendgipfel durchgeführt: Erfolgreich umgesetzte Projekte sind unter anderem der Beachvolleyballplatz am LGS-Gelände, der Neubau der Skateranlage sowie Tanzveranstaltungen im Jugendzentrum.
Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
AUS D E M R AT H AUS
AUS D E M R AT H AUS
Stimul ART Ist Amberg ein passender Ort für kreative Köpfe? Wie können die Bedingungen für Kultur- und Kreativunternehmen verbessert werden? Diesen Fragen geht Laura Radulescu von „StimulART“, einem von der EU geförderten Projekt, nach. Zu den mitwirkenden Städten gehören neben Amberg und Naumburg an der Saale auch die ungarische Stadt Jásberény, die Gemeinde Kamnik in Slowenien und die italienische Stadt Vittorio Veneto. Gemeinsam sollen Strategien, Geschäftsmodelle und ein Pilotprojekt entwickelt werden, um die Städte zu beleben – im besten Fall natürlich durch Kultur- und Kreativschaffende, die sich neu ansiedeln und wirtschaftlich aktiv sind. „StimulART“ ist im EU-Programm „Interreg Central Europa“ angesiedelt und wird drei Jahre lang gefördert.
UMWELTSCHUTZ
Ganz einfach
SERVICE Engagiert in Amberg Die Freiwilligenagentur „engagiert in Amberg“ ist eine Drehscheibe für alle Arten der Freiwilligenarbeit im gemeinnützigen Bereich. Im Vordergrund stehen die Öffentlichkeitsarbeit, das Bekanntmachen der bestehenden Angebote und die Schaffung neuer Projekte. Dabei ist die Vernetzung mit den bestehenden Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten, ein großes Anliegen. Das Büro der Freiwilligenagentur befindet sich im Innenhof (Erdgeschoss) des Spitalgrabens. Weitere Infos unter: www.engagiert.amberg.de
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (2x); Stadtmarketing Amberg
NEUBAU Pioniersteg glänzt in Cortenstahl Eine wichtige Wegeverbindung ist fertig. Der neue, aus Cortenstahl hergestellte Pioniersteg mit einer Länge von 30 Metern verbindet barrierefrei den Nordwesten mit der Amberger Altstadt. Insgesamt wurden rund 11 Kubikmeter Mauerwerk ergänzt sowie Fugen und Risse beseitigt. Im Zuge der Arbeiten erfolgte der Rückbau der bisherigen Stufen und 800 Quadratmeter neue Wege wurden asphaltiert. Insgesamt waren für die Errichtung des neuen Pionierstegs knapp 1,4 Millionen Euro veranschlagt.
Schnell noch einen Kaffee vor der Schule oder auf dem Weg ins Büro, so beginnt der Tag entspannt. Aber jeden Tag einen Einwegbecher wegzuwerfen verursacht viel Müll und den eigenen Becher vergisst man ganz gerne Mal zu Hause. Der To-go-green-Becher vom Stadtmarketingverein und dem Umweltamt löst diese Probleme ganz einfach: Für 5€ Pfand den Mehrwegbecher mitnehmen, Kaffee rein und genießen. Leer kann er (auch ungespült) bei allen Teilnehmern wieder zurückgegeben werden – egal, wo man ihn mitgenommen hat. Die 5 € Pfand wandern dabei auch wieder zurück in den Geldbeutel. Bis Ende Februar 2020 gibt es für fleißige Sammler mit einer Stempelkarte auf den neuen Flyern einen To-go-green-Becher geschenkt.
„Wir wollen es allen Ambergern so einfach wie möglich machen, unkompliziert Nachhaltigkeit im Alltag zu leben.“
INA BOGNER Stadtmarketing Amberg
AMBERG MAGAZIN
31
TERMINE
Highlights Einige Höhepunkte des umfangreichen kulturellen Angebots in Amberg für die kommenden Monate finden Sie auf diesen Seiten. Weitere Termine im Veranstaltungskalender unter: www.amberg.de/kultur/veranstaltungen
ARCHITEKTURVORTRAG „WENDEPUNKT IM WOHNBAUEN - THE AGE OF LESS“ THOMAS JOCHER, ARCHITEKT UND STADTPLANER
AUSTAUSCH ZUGROASTEN-STAMMTISCH SCHLODERER BRÄU 06.11., 19 UHR ( JEDER ERSTER MITTWOCH IM MONAT)
Vortrag im Rahmen des ARCHITEKTURforumAMBERG Eintritt frei – Interessierte sind herzlich willkommen.
© Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
LUFTMUSEUM 29.10., 19:30 UHR
SCHAUSPIEL HEISENBERG
COMEDY MICHAEL MITTERMEIER „LUCKY PUNCH – DIE TODESWUCHTEL SCHLÄGT ZURÜCK“
32 AMBERG MAGAZIN
ACC 08.11., 20 UHR
© Olaf Heine
Dieses wunderbar melancholische, moderne Märchen von Simon Stephens nimmt an einem Londoner Bahnhof seinen Anfang, als ein Mann scheinbar zufällig auf den Nacken geküsst wird.
Ring frei für den Comedykampf des Jahrhunderts. Der bayerische Karate-Kid der Stand Up Comedy fightet wie man ihn kennt und liebt: Schweben wie Bruce Lee und stechen wie Biene Maja. Ein Mann, ein Mikro, keine Regeln.
KABARETT LUISE KINSEHER „MAMMA MIA – BAVARIA“
FASCHING JUBILÄUMSFASCHINGSANFANG – 25 X 1111 1111
MUSIKOMM 09.11., 20 UHR
BLAUE HAUS 11.11., 11:11 UHR
Wer mit Bayern klar, kommt, kann auch Europa! Das neue Kabarettprogramm von Luise Kinseher beschäftigt sich mit einer Frage von globalem Ausmaß: Welche Bedeutung hat Bayern vom Weltraum aus betrachtet? Und welche Bedeutung hat das für die Welt?
Der 25. Faschingsauftakt in Amberg – 11.11. um 11.11 Uhr : Faschingsvollgas den ganzen Tag im Blaue Haus. © Jonas Dandorfer
© Martina Bogdahn
© Christian Enger
STADTTHEATER 07. & 08.11., 19:30 UHR
Mit: Charles Brauer und Anna Stieblich
Der Amberger ZugroastenStAMmtisch richtet sich an alle Neu-, Alt- und Ur-Amberger. In entspannter Runde kann man sich kennenlernen, austauschen oder einfach ratschen! Neue Gesichter sind immer willkommen! (Stammtisch jeweils am 1. Mittwoch im Monat)
ab 11.11 Uhr: Volker & die Folgsamen (draußen) ab ca 14 Uhr: DJ Pult (drinnen)
WEIHNACHTSMARKT AM MARKTPLATZ
28.11. – 25.12.
28.11 – 23.12.
Ende November erwacht der Glühmarkt im UNS wieder zum Leben. Im heimeligen Innenhof spielen in der Vorweihnachtszeit 14 verschiedene Bands für Glühweintrinker und Kinderpunschnipper.
Der Amberger Weihnachtsmarkt versüßt auch in diesem Jahr wieder die Wartezeit bis Heiligabend: mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, dem großen kulinarischen Angebot und zahlreichen Ständen zieht es bis zum 23.12. nicht nur die Amberger auf den Marktplatz.
© Touristinformation Amberg
GLÜHMARKT UNS, INNENHOF
THEATER HEILIG ABEND
KONZERT LISA WAHLANDT TRIO
STADTTHEATER 16.12., 19:30 UHR
GROSSER RATHAUSSAAL 31.12., 19 UHR
Ein packender Psychothriller von Daniel Kehlmann, der die Frage aufwirft, wie weit der Rechtsstaat gehen darf, um einen möglichen Terrorakt zu vereiteln. Zweipersonenstück mit einem darstellerischen Schlagabtausch auf allerhöchstem Niveau.
Lisa Wahlandt verabschiedet das Jahr 2019 und läutet zusammen mit Christiane Öttl an den Tasten und Sven Faller am Bass das Neue Jahr ein. Die Bandbreite des Trios reicht von Standards, Englisch bis Bayerisch, bis hin zu Eigenkompositionen und bietet das volle Spektrum an Gefühl und Tempo.
© Anja Wechsler
© Joachim Hiltmann
TERMINE
KONZERT SAMBOP – PAULO MORELLO
AUSSTELLUNG MICHAELA BIET „EISEN . STEINE . ERDEN“
Samba und Bop treffen nicht nur aufeinander, nein Morello und die drei ebenbürtigen Musiker verschmelzen jazzigen Bop und die Rhythmus-Formen und Stimmungsvielfalt der brasilianischen Musik zu etwas Ganzem, zu etwas Schönem, zu etwas Neuem.
FASCHING AMBERGER HEXENNACHT
© Michael Golinski
MARKTPLATZ, 20.02., AB 17.30 UHR Seit Jahren ist die Amberger Hexennacht DIE OutdoorFaschingsparty der Oberpfalz. Denn jedes Mal, wenn am Weiberfasching d‘Quertreiber aufspielen, rocken tausende Feierwütige den Marktplatz.
STADTGALERIE ALTE FEUERWACHE, 24.10. – 02.12.
© Achim Weinberg
© DPlate
CASINO-SAAL 23.01., 20 UHR
Künstlerin Michaela Biet zeigt große und kleine Skulpturen aus gänzlich unterschiedlichen Materialien. Diese stehen einerseits für sich selbst, verweisen aber zugleich auf Geschehenes und Künftiges.
WEITERE HIGHLIGHTS NEUE DAUERAUSSTELLUNG MENSCH ÄRGERE DICH NICHT, AB 13.10., STADTMUSEUM; KONZERT LUDWIG MITTELHAMMER – LIEDERABEND, 16.11., STADTTHEATER; MULTIVISION REINHOLD MESSNER LIVE – ÜBERLEBEN, 21.11., ACC; ROCK IM HERBST MIT THE FANTASTIC PEPPERBOYZ UND SACRIFICE, 23.11., IRISH PUB O’BRIAN; ROCKIN‘ CHRISTMAS MIT RON GLASER & THE RIDIN‘ DUDES, 07.12., MUSIKOMM; AKROBATIK MAGIC SHADOWS, 18.01., ACC; KONZERT SAMBOP – PAULO MORELLO, 23.01., CASINO-SAAL Diese und weitere Termine finden Sie auch in der kostenlosen „Amberg App“! Ihre Veranstaltung fehlt in unserer Terminübersicht? Gleich eintragen: www.amberg.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen-eintragen Oder per Mail an: magazin@amberg.de
AMBERG MAGAZIN
33
GEWINNSPIEL
Mitmachen und gewinnen! Machen Sie sich auf die Suche nach diesen drei Uhren in der Amberger Altstadt und nennen Sie uns die Gebäude, auf denen sie zu finden sind. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir wieder tolle Preise: 1. Preis: 50 Euro Stadtgeld 2. Preis: Gutschein „Energietankstelle“ (4 Std. Sauna, 1 x Wohlfühl-AromaölRückenmassage, 1 x Kufü-Cocktail) 3. Preis: Eine Themen- oder Erlebnisführung der Stadt Amberg nach Wahl für zwei Personen
A
H
S
Schicken Sie die ausgefüllte Seite oder eine Postkarte mit den Lösungswörtern und Ihren Kontaktdaten an: Stadt Amberg/ Rätsel Amberg Magazin Marktplatz 11, 92224 Amberg Oder per E-Mail an: magazin@amberg.de (Betreff :„Rätsel Amberg Magazin“) Einsendeschluss ist der 30. November 2019.
L
S
E
T
L
Ä
R
E
E
VORNAME, NACHNAME ANSCHRIFT
TELEFON
Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die Stadt Amberg, Marktplatz 11 92224 Amberg, E-Mail: stadt@amberg.de, Tel: 09621/10-0, Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Die Daten werden zur Abwicklung des Gewinnspieles aus dem Stadtmagazin erhoben. Die Daten werden nach der Auslosung der Gewinner gelöscht. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihrer Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie unter: http://amberg.de/impressum-webcam-usw/datenschutz/, beim Datenschutzbeauftragten der Stadt Amberg , Herrn Meier, Telefon 09621/10 1867 oder beim 34 AMBERGfürMAGAZIN Verantwortlichen den Datenschutz Herrn Wittmann, 09621/101829. Beide können Sie auch per E-Mail unter datenschutz@amberg.de erreichen.
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehrfacheinsendungen bleiben unberücksichtigt. Die Gewinner des letzten Gewinnspiels wurden bereits benachrichtigt.
a h o l A
ZEIT FÜR EINE KLEINE AUSZEIT
Servicestark und vor der Tür.
R EG IO N A LE R
PE R SÖ N LI C H ER
A N B IE TE R
SE R V IC E
SP EZ IEL LE AN GE BO TE
Die Stadtwerke Amberg sind seit über 100 Jahren mit der Region verbunden. Mit unserer zuverlässigen Versorgung durch Strom, Gas, Wärme, Wasser und unseren Bädern leisten wir einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität.
Mit unseren Kundenbüros in Amberg, Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg sind wir direkt vor Ort für Sie da. Anruf kostenfrei unter 0800 603 5555 – wir beraten Sie gerne!
www.stadtwerke-amberg.de
E in U nt er nehm en d er
PR EI SW ER TE R
ST R O M
PREISWERTES GAS
ENERGIEBERATUNG
Gestaltung: Büro Wilhelm, Amberg | www.buero-wilhelm.de
KU R F Ü R S T E N R I NG 2 • 9 2224 A MB E R G • T 0 96 2 1 6 0 3 - 8 3 0 • W W W.K U RFU E RS TEN BAD-AMBERG.DE