Kostenlos!
Herbst / Winter 2017
LÖWEN UNTERWEGS Ambergs Kneipen und Bars im Löwen-Check
MADE IN AMBERG Handwerk in der Altstadt: Tradition trifft Zeitgeist
EINKAUFSERLEBNIS Amberger Vielfalt: Eine Auswahl toller Produkte und Läden
FUSSGÄNGERZONE
P
PARKEN: TIEFGARAGE
P
PARKEN: AUSSENFLÄCHE
B AY
1 2 3 4 5 6 7 8 9
REU RS TR .
ER ST RASS E
P FA
L ZG
RAF
ENR
ING
P
KA
RN SE KA
6
E
ER
NE US TIF T
E L M-R
UN
MARTINSKIRCHE
SSE
LUFTMUSEUM
4
RE
NA
BB
UR
GE
R S TRAS
SE
PAULANERKIRCHE
STADTBIB. VHS
P
TE
P
P
ROSSMARKT
P
9
R.
3
N RG E
A STR
8
T R S
PROVINZIALBIBLIOTHEK
MALTESERPLATZ
MARKTPLATZ
5
U RG E
P
7
SE
BB E NA
AN
H
SE
ISK
HN
AS
AS
NZ
BA
TR
TR
FRA
SPITALKIRCHE NS
STADTTHEATER
GA
SSE
S OF
OBER
P
GEO
R-W IL H
P E
SS
1
K A IS E
BAHNHOF
SS
GA
VIEHMARKT
OTH
G
GA
HL
SE
GEORGSKIRCHE
RIN
EL
MÜ
2
P
IG-
EG
RAS
M
DW
P
RR
RY S T
EL
G
HE
FLEU
ILH
R-L U
ZI
K
S AI
-W ER
-
ST
P N RI
ISE
R.
B AC H
THE
SULZ
P
BÄCKEREI BIRKL TRÄUMSUSE MEISTERGOLDSCHMIEDE V. D. RECKE S IGI RENNER FRISEURE BLICKFANG – BLUMEN & MEHR BORDERLINE TATTOO METZGEREI HOTTNER ROBERT‘S FRESH BAVARIA BAIER HÜTE
STADTMUSEUM
P
STADTBRILLE
IN G
KU
R RFÜ
STE
NR
ING
P
KURFÜRSTENBAD W IN GE
ACC
RS HO FE RS TR .
P
Impressum Herausgeber: Stadt Amberg, Kommunikation & Marketing Marktplatz 11, 92224 Amberg / Tel. 09621 - 101810 / magazin@amberg.de Redaktion: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Philipp Koch, Sibylle Sandner, Simone Schlage, Thomas Graml, Birgit Glombitza-Wilhelm Koordination: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Wilhelm Koch Gestaltung: Philipp Koch, Büro Wilhelm, Amberg | www.buero-wilhelm.de Auflage: 58.000 Exemplare | Das AMBERG Magazin erscheint zweimal im Jahr.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wie gefällt Ihnen unser Stadtmagazin? Wir freuen uns über Ihr Feedback: magazin@amberg.de
EDITORIAL MICHAEL CERNY Oberbürgermeister der Stadt Amberg
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
INHALT
was passiert, wenn Verwaltung und kreative Köpfe aufeinandertreffen? Ein neues „Amberg Magazin“ entsteht und damit eine Publikation, in der sich die Schönheit und Vielfalt unserer Stadt Amberg widerspiegelt. Umso mehr freue ich mich, dass die ansprechende Optik, die vom Büro Wilhelm auf der Grundlage unseres neuen Corporate Designs geschaffen wurde, nun sogar Fachleute überzeugt hat. Mit dem Heft, dessen Zielsetzung es ist, unsere attraktive Stadt für die Ambergerinnen und Amberger, aber auch die Bürger der Region ins rechte Licht zu setzen, konnten wir den „German Design Award 2018“ im Bereich „Editorial Design“ gewinnen. Im Rahmen dieses Wettbewerbs zeichnet der Rat für Formgebung alljährlich „innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind“.
Coverfoto: Michael Golinski
Nun sind wir also nicht nur Top City und Mensch-ärgere-Dichnicht-Rekordhalter, sondern auch noch hochdekoriert! Ein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, ist das sicherlich nicht. Deshalb wollen wir auch in Zukunft gemeinsam daran arbeiten, Amberg zu einem lohnenswerten Ziel für Einkäufer und Genießer zu machen, und wir laden viele Menschen dazu ein, sich vom Gelingen des Vorhabens selbst zu überzeugen.
Außerdem im Heft: 2 Amberg entdecken: Herbstspaziergang // 4 Es tut sich was // 8 Fünf Tipps: Amberg im Herbst & Winter // 16 Partnerstadt: Desenzano del Garda 17 Mein Amberg // 18 Porträt: Betten Nindl und Juwelier Tsavaris 20 Ambergs schönste Seiten // 22 Einkaufen in Amberg // 26 Gastronomie: Casino Wirtshaus // 27 Luftkunstort // 28 Aus dem Rathaus 30 Highlights: November – März // 33 Gewinnspiel mit tollen Preisen
06 Bauern- & Wochenmarkt Dreimal wöchentlich auf dem Marktplatz: Hochwertige Produkte aus der Region
12 Handwerk in der Altstadt Tradition trifft modernen Zeitgeist: Handwerkskunst „Made in Amberg“
Die Stadt Amberg gibt es auch auf Facebook. Jetzt liken und folgen! www.facebook.com/amberg.de
AMBERG MAGAZIN
1
A M B E RG E N T D EC K E N
Foto: Michael Sommer
Herrlicher Herbst
Spazieren und entdecken Mit einmaligen herbstlichen Ansichten bestechen in der ganzen Stadt Wege und Plätze, wie es zum Beispiel das bunte Blätterdach in der Nähe des Nabburger Tors beweist.
Die Temperaturen sinken, die Blätter verfärben sich in wundervolle Gelb- und Rottöne und rieseln langsam auf den laubbedeckten Boden – es ist Herbst in Amberg, und dieser steht dem Indian Summer in nichts nach. Was gibt es zu dieser Zeit Schöneres, als in frischer Luft durch die bunte Landschaft zu spazieren und sich an der herrlichen Farbenpracht zu erfreuen. Anschließend in einem der kuscheligen Amberger Cafés eine heiße Schokolade zu genießen, macht den Herbsttag perfekt!
AMBERG MAGAZIN
3
N E U I N A M B E RG
Es tut sich was In Ambergs Innenstadt gibt es manch Neues zu entdecken! Wir zeigen Ihnen einige Beispiele.
ÜBERNACHTEN UND FRÜHSTÜCKEN
Moderne Lässigkeit Die Gäste des Hauses sind allesamt überzeugt: Das „neue“ Vienna House Easy ist toll geworden! Mit großem Aufwand wurde das Hotel renoviert. Jetzt herrscht moderne Lässigkeit in den Zimmern und das Frühstücksrestaurant punktet mit einem coolen Look. Auch die Werbetrommel wird kräftig gerührt. Erst kürzlich war ein Filmteam aus Thailand vor Ort, um das Vienna House und Amberg in fernen Ländern zu bewerben. Beim Frühstücksbuffet und an der trendigen Hotelbar sind auch Nicht-Hotelgäste herzlich willkommen!
Frühstück: Mo – Sa 6:30 – 10:30 Uhr Sonn- & Feiertage 7 – 11:30 Uhr Bar: Täglich 24 Std. geöffnet
4
AMBERG MAGAZIN
Fotos: © Vienna House
Vienna House Easy Amberg Schießstätteweg 10 Tel.: 09621 483 0 www.viennahouse.com/easy-amberg
N E U I N A M B E RG MUNDART
koo schoo saa | kann schon sein www.lautmalereien.de
STADTARCHIV Neuer Platz für das „Gedächtnis Ambergs“ Im historischen und frisch renovierten Schießl-Stadl am Paulanerplatz werden neben erweiterten Lagerflächen für rund 4.500 Meter Archivgut auch die technischen Möglichkeiten für eine Digitalisierung und für eine zeitgemäße Benutzung der Bestände mit Arbeitsplätzen, WLAN und elektronischer Recherche zur Verfügung stehen. Der Bürger wird zudem von verlängerten Öffnungszeiten profitieren. Die neuen Angebote können voraussichtlich ab Ende November 2017 genutzt werden. Ein „Tag der offenen Tür“ ist geplant. Weitere Infos unter: facebook.com/Amberg.Stadtarchiv
K BI
LD ER
N E U E W BU CH KI N O ÜCHER
E
dtbibliothek Amberg ghausstr. 1a • 92224 on 09621 10-1234 Amberg
stadtbibliothek.a
mberg.de
OR LES ES
URLAUB
Öffnungszeite n Dienstag – Freitag Samstag .............. ...........10.00 – 18.00 Uhr Montag .............. ................10.00 – 13.00 Uhr .................geschl ossen
ND EN E I S E F ÜTU HRER IN
ONLEIHE
SLEKTÜ
RE
cher
DERNA KRIMIS CHMITT
AGE
www.buero-wilhel
KO N Z E R T
Gestaltung:
SACHB
c a f é H ö r bMüE
BIL DE RB
SACHB
UC HK INO
MUSIK ONL
FI LM E
CHER ROMANHÜELD EN
m.de
E N RO MA M U S I K NH ZEITSE LCT H RIFTELEDENN ZEITUN G E N FIL
BI LD ER BU
SIK ücherG UTSCHEIN LESESö rTbO F F ZEITUN G E N FIL KRIMIS Belletristik E DV D LE SU NG EN c BSLEKT a U R L A UM EIHE KI ND ER BÜ CH ER U R L AU B S L E K T Ü R E H
VORLES
SACHB
E
R E I S E F SÜT U N D E N HRER
KO N Z E R T
CH KI N O
ÜCHER
MU
ONLEIHE
f éH ö r b ü c h e
E
ÜRE
FA N TA S
Leseecke SP
YR
VO RL ES ES
TU ND EN
ISEFÜHR ER KR IELE K EI N IM D
ERNACH
r
IS
M I T TAG
E
GESCHENKIDEE
Neuer Gutschein der Stadtbibliothek Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
MENSCH-ÄRGERE-DICH-NICHT Fehlt Ihnen für Weihnachten oder Geburtstag noch ein passendes Geschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein aus der Stadtbibliothek? Verschenken Sie damit zum Beispiel den Mitgliedsbeitrag für ein Jahr oder den Eintritt für eine Lesung oder ein Konzert in der „StadtBIB“!
Amberg-Sonderausgabe Das bekannte Brettspiel ist bald – für vier und sechs Mitspieler – auch als „Amberger Original“ erhältlich mit den vier Stadttoren, dem Rathaus, der „Stadtbrille“ und der Stadtansicht – gezeichnet von Pablo de la Riestra. Erhältlich ab Dezember in der Tourist-Info.
Robert‘s fresh Bavaria Für sein leckeres Mittagsgericht und die hausgebackenen Kuchen ist Robert´s Trattoria Bavaria in der Rathausstraße schon bisher bestens bekannt. Durch eine (räumliche) Erweiterung unter dem Namen Robert´s fresh Bavaria wurde „Frisches to go“ nun zu einem neuen Markenzeichen. So können Sie dort jetzt unter anderem Ihren Lieblingssalat selbst zusammenstellen, verschiedene Antipasti oder täglich wechselnde Suppen wählen. Lieferanten aus der Umgebung garantieren dabei für Frische. Öffnungszeiten Mo – Do 7:30 – 18 Uhr Fr 7:30 – 24 Uhr Sa 7:30 Uhr – open end
AMBERG MAGAZIN
5
Regionale Lebensmittel & Produkte An drei Tagen der Woche herrscht beim Bauern- und Wochenmarkt auf dem Marktplatz reges Treiben.
6
AMBERG MAGAZIN
BAU E R N - U N D WO C H E NM A R KT
Schauen, riechen, fühlen, probieren
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Einkaufen auf den Märkten im Herzen der Amberger Altstadt ist ein Erlebnis für die Sinne. Saftige Zwetschgen, knackiges Gemüse, frisches Brot, deftige Wurst, aromatischer Honig – die Produktpalette auf dem Amberger Wochen- und Bauernmarkt ist vielfältig. An drei Tagen in der Woche finden hier frische Lebensmittel, meist regional erzeugt, ihren Weg über den Marktstand direkt in die Amberger und Amberg-Sulzbacher Küchen. Mittwochs und samstags ab 7 Uhr ist Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Duftende Gewürze, Blumen und Gestecke, frisches Obst und Gemüse, Fisch, Wurst und Käse, Wildfleisch und sogar Feinkost wie Antipasti oder Pilze werden von den Marktleuten angeboten. Viele Kunden nutzen die Gelegenheit gerne, sich hier mit Lebensmitteln für den täglichen Bedarf einzudecken. Immer freitags öffnet der Amberger Bauernmarkt vor dem Rathaus seine Buden. Elf Direktvermarkter aus der Region sind seit Jahren dabei: Fleisch, Gebäck, Eier oder Kartoffeln vom Landwirt nebenan – man findet hier ein Sammelsurium von regionalen Lebensmitteln und Produkten. Die Transportwege sind kurz, die Qualität der Waren ist hoch, die Erzeugung transparent
und der Kontakt zwischen Kunden und Herstellern direkt. Die Einkaufskörbe füllen sich rasch, es herrscht ein Kommen und Gehen an den Ständen, man trifft sich und plaudert ein bisschen. Auf dem Wochen- oder Bauernmarkt einzukaufen ist eben ein Erlebnis.
Hochwertige Produkte aus der Region liegen wieder voll im Trend. Dreimal die Woche haben die Ambergerinnen und Amberger die Möglichkeit, auf dem Bauernund Wochenmarkt einzukaufen. Mi + Sa ab 7 Uhr: Wochenmarkt Fr ab 7 Uhr: Bauernmarkt
AMBERG MAGAZIN
7
TIPPS
8
5 AMBERG MAGAZIN
Freizeit-Tipps für den Herbst Wenn‘s draußen kälter wird, findet man drinnen beste Unterhaltung. Wir haben die Tipps!
Foto: Erich Spahn
1
TIPPS
3
2
4
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm (2x); Daniela Hottner; Tanzstudio eMOtion dance
1. Ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 70 Veranstaltungen pro Jahr bietet das Stadttheater Amberg: Theater, Tanz, Musical, Konzerte. Karten gibt es bei der Tourist-Info Amberg. // 2. Mit „Kino & Vino“ verbindet das ZENTRAL am Marktplatz außergewöhnliche Filme mit einer besonderen Bar-Atmosphäre. Ein regelmäßiges Kinoerlebnis mal anders! // 3. Die Provinzialbibliothek ist nicht nur wissenschaftliche Bibliothek und Veranstaltungsort, sondern mit mehr als 100 aktuellen Zeitschriften auch ein Ort zum Schmökern für jedermann. // 4. „Man muss das Leben tanzen“, sagte schon Friedrich Nietzsche. Gelegenheit dazu bieten zahlreiche Amberger Tanzvereine sowie das Tanzstudio eMOtion Dance und die Tanzschule Schwandner. // 5. Noch bis zum 30. November sind Armin Müller-Stahls „Gesichter und Figuren“ in einer Sonderausstellung im Stadtmuseum zu bewundern. Gezeigt werden rund 150 Exponate des berühmten Schauspielers, Musikers und bildenden Künstlers.
5
AMBERG MAGAZIN
9
Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
THEMA
10 AMBERG MAGAZIN
H A N DW E R K I N D E R A LTSTA DT
Made in Amberg Handwerkskunst hat in Amberg nicht nur eine goldene Tradition, sondern auch Zukunft! Das beweisen die Beispiele auf diesen Seiten und fast 500 weitere Betriebe in unserer Stadt.
Bei Baier Hüte beraten Eleonore und Antonia Fuchs mit viel Liebe zum Detail in allen Hutfragen. Sie führen eine große Auswahl an modischen Kopfbedeckungen für Sie und Ihn, für jeden Anlass, von schlicht bis ausgefallen und dazu passende Accessoires. In der eigenen Werkstatt werden auch alte Hüte aufgepeppt. Der 1875 gegründete Betrieb wird mittlerweile in der fünften Generation geführt. Baier Hüte Untere Nabburger Str. 4 www.baier-huete.de
AMBERG MAGAZIN
11
H
H A N DW E R K I N D E R A LTSTA DT
Sigi Renner Friseure Roßmarkt 6 www.sigi-rennerfriseure.de Metzgerei Hottner Marktplatz 7 www.metzgereihottner.de
andwerk hat goldenen Boden, dieses alte Sprichwort gilt bis zum heutigen Tag für die Stadt Amberg und ihre Altstadt. Hier gibt es sie noch, die Handwerker, die ihren Beruf mit viel Einsatz und großer Begeisterung ausüben. Traditionsreiche Berufe wie Bäcker und Goldschmiede gehören ebenso dazu wie neues Handwerk, zu dem man unter anderem die Tätowierer zählen kann. Made in Amberg
Borderline Tattoo Lederergasse 10 www.borderlinetattoo.de
Eines ist ihnen allen gemeinsam: Ihre „Produkte“ sind made in Amberg, sie werden nach traditionellen Verfahren in Handarbeit hergestellt. Dabei wird Brauchtum mit modernem Zeitgeist verbunden. Wer ein Handwerk erlernt, hat eine erfolgversprechende berufliche Zukunft vor sich. Mehr als 130 spannende Ausbildungsberufe hat die Branche aktuell zu bieten. Entscheiden sich
junge Menschen dafür, sind Körper und Geist voll im Einsatz, denn wer ein Handwerk beherrscht, arbeitet mit Leib und Seele. Tradition und Leidenschaft Kreativität, die Vielfalt der Tätigkeiten und die Möglichkeit, mit geschmackvollen Materialien Neues zu erschaffen, sind die schönsten Seiten des Handwerks. Hinzu kommt der tägliche Umgang mit Menschen, die häufig ihre individuellen Vorstellungen haben. Werden diese Wünsche erfüllt, entsteht eine ganz besondere Verbindung zum Ergebnis. Aber auch die Liebe und Leidenschaft des Handwerkers werden in jedem Werkstück sichtbar. Heute liegt die Zukunft eines Unternehmens immer seltener in der eigenen Familie. In Amberg jedoch sind noch etliche Handwerkerfamilien ansässig, die ihre Passion von Generation zu Generation weitergegeben haben. Langjährige Erfahrung kombiniert mit der Lust auf Neues garantiert hervorragende Erzeugnisse und tolle Kreationen.
Ohne Termin beim Friseur bedient zu werden ist heutzutage eine Seltenheit. Bei Sigi Renner Friseure am Roßmarkt werden die Kunden bereits in der dritten Generation glücklich gemacht.
12
AMBERG MAGAZIN
H A N DW E R K I N D E R A LTSTA DT
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Bei der Metzgerei Hottner befindet sich seit vier Generationen die Wurstküche direkt am Marktplatz. Die Ware nach alten Rezepten kommt frisch produziert sofort in die Theke.
Individuelle und auf den Kundenwunsch abgestimmte, einmalige und handgezeichnete Motive sind seit 2002 das Markenzeichen von Borderline Tattoo in der Lederergasse.
AMBERG MAGAZIN
13
H A N DW E R K I N D E R A LTSTA DT
Taschen-Unikate stellt Susen Leadbetter in ihrem neu eröffneten Geschäft „Träumsuse“ in der Paradiesgasse her. Der Kunde hat die freie Auswahl bei der Zusammenstellung der Stoffe.
Sebastian und Elisa von der Recke verbinden in ihrer Meister-Goldschmiede in der Georgenstraße Erfahrung, Empathie, Sinn für Ästhetik und Freude am schöpferischen Tun.
14 AMBERG MAGAZIN
H A N DW E R K I N D E R A LTSTA DT
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
In alter Handwerkstradition setzt die Bäckerei Birkl in der Vilsstraße als Familienbetrieb mit natürlichen Rohstoffen aus der Region auf Frische und Qualität ihrer Produkte.
Schon seit jeher war das Handwerk ein elementarer Baustein der Gesellschaft. Mit Speerspitzen aus Feuerstein begann vermutlich vor Zehntausenden von Jahren seine Geschichte. Bis zum Mittelalter entwickelten sich die verschiedensten Handwerksrichtungen und gelangten zu höchster Blüte. In Städten wie Amberg bestimmten ihre Zünfte sogar die Politik. Zuletzt bewirkten die moderne Technik und der digitale Fortschritt einen Wandel im Handwerk: Klassische Tätigkeiten verlieren an Bedeutung, neue Berufsbilder entstehen. Und die Betriebe müssen die Herausforderung annehmen, das bodenständige Handwerk zukunftssicher zu machen. Leider bleiben derzeit viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Bäcker, Fleischhacker, Schuster und Lederer Sicherlich gab es schon vor der ersten urkundlichen Erwähnung Ambergs im Jahre
Eine ungewöhnliche Wandlung: Aus ihrer Bäckerei machte Gisela Deinzer 2013 im Oberen Apothekergäßchen den Blumenladen „Blickfang – Blumen & mehr“.
1034 hier Handwerker. Schließlich mussten Häuser gebaut, Vieh geschlachtet oder Brot gebacken werden. 1326 finden sich die ersten Aufzeichnungen über Amberger Bäcker, Fleischhacker, Schuster und Lederer, weil sie Abgaben an den Herzog in Burglengenfeld zu leisten hatten. Zu dieser Zeit war Amberg längst Stadt, und allein in den vier genannten Berufen wurden 62 Handwerker gezählt. Daneben gab es aber auch in der Textil-, Metall- und Holzverarbeitung viele Berufe. Fast 500 Betriebe in Amberg 2015 werden laut Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz 499 Betriebe mit 3.560 Beschäftigten gezählt. Der Anteil an den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten beträgt 12 Prozent. 345 Auszubildende werden zu Gesellen ausgebildet. Der Jahresumsatz aller Handwerksbetriebe beträgt rund 500 Millionen Euro. Damit gehören sie auch heute noch zum Kern des Mittelstands.
Träumsuse Paradiesgasse 5 a www.traeumsuse.de MeisterGoldschmiede von der Recke Georgenstraße 51 www.goldschmiederecke.de Bäckerei Birkl Vilsstraße 9 Blickfang Blumen Oberes Apothekergäßchen 1
AMBERG MAGAZIN
15
PA RT N E R STA DT
Ein „Muss“ sind Besuche auf dem Wochenmarkt und der „schönsten Strandpromenade“ des Gardasees sowie ein Bummel durch die malerische Altstadt bis zur Piazza Malvezzi.
Ambergs Partnerstadt in Bella Italia Michaela Preuß nutzte den Schüleraustausch für ein Hotelpraktikum in Desenzano. Direkt am schönen Gardasee liegt Ambergs italienische Partnerstadt Desenzano. Seit mehr als zehn Jahren findet ein lebendiger kultureller Austausch zwischen den beiden Kommunen statt. Neben den Besuchen offizieller Delegationen, Gruppen und Vereine sowie den Genussreisen der Volkshochschule erfreut sich vor allem auch der Schüleraustausch wachsender Beliebtheit. „Demnächst wird das Gregor-Mendel-Gymnasium eine neue Partnerschaft begründen“, erzählt Kulturund Schulreferent Wolfgang Dersch. Die Schule ist die vierte Einrichtung, die nach dem Erasmus-Gymnasium, der Fachober- und Berufsoberschule sowie der Städtischen Wirtschaftsschule Kontakte nach Italien geknüpft hat. Letzteres gefällt dem Referatsleiter sehr: Dass nicht nur Gymnasien, sondern möglichst unterschiedliche Schulen die Möglichkeit zum Austausch nutzen. 16
AMBERG MAGAZIN
DESENZANO DEL GARDA in der Provinz Brescia der Region Lombardei am Südwestende des Gardasees ist mit rund 28.000 Einwohnern die größte Stadt am „Lago di Garda“. Seit 2006 sind Amberg und Desenzano partnerschaftlich verbunden – viele Vereine, Gruppen und Schulen nutzen diese Gelegenheit zu einem lebendigen Austausch.
WEITERE INFOS: www.amici-amberg-desenzano.com
Sind fehlende Italienischkenntnisse ein großes Hindernis, wenn man Desenzano del Garda besucht? „Nein“, sagt Michaela Preuß, die als Schülerin der 10. Klasse Wirtschaftsschule mit Begeisterung an den Begegnungen teilgenommen hat. „Man spricht englisch, und wenn man damit nicht mehr weiterkommt, verständigt man sich mit Händen und Füßen.“ Die 16-Jährige war von dem Austausch so angetan, dass sie gerne die Gelegenheit ergriff, auch noch ein einwöchiges Hotelpraktikum zu absolvieren, das ihr Schulleiterin Brigitte Conchedda vermittelt hatte. Zahlreiche Begegnungen mit Freunden, ihren Kollegen und den Hotelgästen prägten ihren interessanten Aufenthalt. Bei der Frage, was ihr in dieser Zeit besonders gut gefallen hat, zögert Michaela Preuß nicht lange. „Ich mag Desenzano furchtbar gern. Es ist wunderschön“, schwärmt sie und hat sich fest vorgenommen, schon bald wieder dorthin zu fahren – dann aber doch lieber zum Urlaubmachen und nicht zum Arbeiten.
M E I N A M B E RG
mein AMBERG
JASMIN WAGNER
Drei Personen, drei Fragen, drei individuelle Sichten auf unsere Stadt
HANS-GEORG SCHRÜFER
Die Schauspielerin gastierte zuletzt mit „Tussipark“ und „Liebeslügen“ im Stadttheater Amberg
Der gebürtige Amberger ist seit 10 Jahren leidenschaftlicher Stadtführer.
Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? Wenn ich Amberg auf dem Tourneeplan lese, geht mir immer das Herz auf und ich freue mich auf diese Stadt, die mir nach über 10 Jahren am Theater so vertraut ist. Dann freue ich mich auf einen Spaziergang durch die Altstadt, auf ein gutes Mittagessen in einem der schönen Cafés, ein wenig durch die Geschäfte zu bummeln und natürlich das wunderschöne Theater!
Was mögen Sie an Amberg ganz besonders?
Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Freundlich, überraschend und sauber. Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Wenn ich das nächste Mal komme, möchte ich mit meinen Kollegen eine Fahrt mit der Plätte auf der Vils machen. Für einen fantastischen Kaffee empfehle ich das Café Baroco. Und natürlich einen Besuch im Stadttheater! Es soll Amberger geben, die noch nie eine Vorstellung gesehen haben ... Höchste Zeit also!
THOMAS EICHENSEHER Bürgermeister von Duggendorf und Vorsitzender des Stadtmarketingvereins Amberg
Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? Die Mischung aus malerischer Altstadt, kompakter Einkaufsmeile und lebendiger Kunst und Kultur ist etwas ganz besonderes.
Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Einladend, lebendig und manchmal auch aufregend.
Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Meine Empfehlung ist: das Luftmuseum besuchen, durch den Stadtgraben spazieren und danach eine Plättenfahrt auf der Vils! Gerne auch noch mit einem abschließenden Bierchen zur Belohnung.
Ich liebe die Amberger Altstadt und das Flair, das sie ausstrahlt. Toll finde ich auch das vielfältige kulturelle Angebot, das für eine Stadt von der Größe Ambergs wirklich bemerkenswert ist. Und dann natürlich noch die zahlreichen, urigen Biergärten. Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Amberg ist absolut liebenswert, es ist überschaubar, da die Wege kurz sind, und die Geschichte Ambergs spricht für sich. Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Eine Führung durch das Rathaus ist etwas, was ich unbedingt empfehlen würde, denn die Geschichte des Gebäudes ist wahnsinnig interessant. Etwas Besonderes sind auch ein Spaziergang in der „Allee“ um die Stadtmauer und der Blick vom Martinsturm auf die Stadt. Der ist den anstrengenden Aufstieg auf jeden Fall wert.
AMBERG MAGAZIN
17
BETTEN NINDL
Wunderbar schlafen und zuckersüß träumen Dafür sorgt Betten Nindl mit seinem Angebot. Das Traditionshaus feiert demnächst sein 90-jähriges Bestehen. Ein guter Schlaf sorgt nicht nur für Erholung von den Strapazen des Tages, sondern trägt auch zum Erhalt unserer Gesundheit bei. Unbedingte Voraussetzung für eine ungestörte Nachtruhe ist ein Bett, das den Bedürfnissen seines Besitzers/seiner Besitzerin optimal entspricht. Ambergerinnen und Amberger sollten in dieser Beziehung freilich keine Probleme haben, denn die Firma Betten Nindl trägt seit fast 90 Jahren genau dafür Sorge, dass dies gewährleistet ist. „Bettenexpertin“ in vierter Generation Die jetzige Inhaberin des Traditionsgeschäfts Evi Tsavaris-Schmidbauer hat diese Aufgabe in vierter Generation übernommen. Die ausgezeichnete Branchenkennerin wird darin von sechs langjährigen Mitarbeiterinnen unterstützt. Sie selbst ist nach externer Ausbildung und Abschlüssen als Verkäuferin, Einzelhandelskauffrau und DiplomHandelsfachwirtin in das Bettenfachgeschäft ihrer Eltern eingetreten und bereits seit 45 Jahren im Betrieb. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahm ihre Mutter Karolina das Zepter, von Beginn an tatkräftig von Tochter Evi unterstützt. „Ihr Tod im letzten Jahr hat mich schwer getroffen“, so Frau Tsavaris-Schmidbauer, die seither die alleinige Verantwortung übernommen hat. Schließlich haben die
18
AMBERG MAGAZIN
Ausgezeichnete Matratzen, attraktive Bettbezüge und hochwertige Accessoires gehören zum Angebot von Betten Nindl: Bereits seit 45 Jahren ist die jetzige Chefin Evi Tsavaris-Schmidbauer bei Betten Nindl tätig, das Traditionshaus selbst gibt es seit fast 90 Jahren in Amberg.
beiden nicht nur in geschäftlichen Dingen harmoniert, sondern „waren wie zwei Schwestern“. Alfons Schuhbeck begeisterter Nindl-Kunde Wenn es darum geht, ihren bis aus Nürnberg, Regensburg und Neumarkt kommenden Kunden eine vielseitige Auswahl an Decken, Kissen, Matratzen und Accessoires anzubieten, ist Evi Tsavaris-Schmidbauer „mit Leib und Seele dabei“. Ihre Anregungen holt sie sich auf internationalen Messen – und trifft damit auch bei Hotelchefs und Stammkunden wie Alfons Schuhbeck den richtigen Geschmack. Betten Nindl Untere Nabburger Str. 9, Tel.: 09621 15064
J U W E L I E R TSAVA R I S
Juwelier aus Leidenschaft Seit 37 Jahren bietet Johannes Tsavaris in Amberg „exzellente Schmuckkultur“. „Mein Beruf ist meine Leidenschaft!“, das sagt Johannes Tsavaris, der in der Unteren Nabburger Straße in direkter Nachbarschaft zum Bettenfachgeschäft seiner Ehefrau einen Juwelierladen betreibt. Vor 37 Jahren hat sich der gelernte Goldschmied in Amberg selbstständig gemacht – und damit den Grundstein für eine exklusive Adresse in Sachen Schmuck gelegt. Individualität ist Trumpf In seinem Geschäft sind hochwertige Produkte namhafter Hersteller ebenso erhältlich wie in liebevoller Handarbeit gefertigte Einzelstücke. „So können wir jeden Kundenwunsch erfüllen“, verspricht der Juwelier, der verschiedenste Perlen und Farbsteine individuell zusammenstellt und in eigens dafür geschaffene Fassungen integriert.
Mit Eigenkreationen, bester Schmuckauswahl und einem ausgezeichneten Service gehört Johannes Tsavaris zu den „Besten der Branche“, was ihm die Auszeichnung „Exzellente Schmuckkultur“ des Schmuck Magazins bestätigt. So gehören zum Beispiel auch exklusive Uhren der Marken Breitling und Chopard zum Angebot des Uhrenund Schmuckgeschäfts Tsavaris in der Unteren Nabburger Straße.
Über sein umfangreiches Angebot können sich seine Stammkunden bei regelmäßigen Schmuckvernissagen informieren. Kein Wunder, dass viele Liebhaber außergewöhnlicher Schmuckstücke und wertvoller Uhren immer wieder nach Amberg kommen, um in dem mit dem Prädikat „Exzellente Schmuckkultur“ ausgezeichneten Geschäft Kostbarkeiten zu entdecken. Juwelier Tsavaris Untere Nabburger Str. 11 Tel.: 09621 / 21772
AMBERG MAGAZIN
19
L I E B L I N G S O RT E
Ambergs schönste Seiten Amberg bietet viele Sehenswürdigkeiten, doch manchmal sind es auch unscheinbare Orte, die es zu entdecken gilt. Wir haben die vhs-Fotogruppe Amberg nach ihren Lieblingsplätzen gefragt.
CORNELIA LOCHNER „Ein Spaziergang in der Natur ist für mich eine echte Kraftquelle. Die Farben des Herbstes und das Licht sind toll und das Gefühl, das trockene Laub unter den Füßen zu spüren, auch. Im Stadtgraben ist die nötige Ruhe, um das „Naturschauspiel“ zu genießen.“
HANS KÖNIG „An kalten sonnigen Wintertagen hat man vom Mariahilfberg aus einen klaren Blick auf die Altstadt. Der in der Nacht gefallene Neuschnee verzaubert die Stadt. Amberg – ein Wintermärchen.“
20 AMBERG MAGAZIN
L I E B L I N G S O RT E
JANA MÜLLER „Der Rosengarten am ehemaligen kurfürstlichen Zeughaus ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Er lädt zum Verweilen ein. Hier bietet sich ein Blick durch den Torbogen zur Schiffgasse bis zur Martinskirche.“
UWE WEISS „2016 nahm ich an einer Führung in der Basilika St. Martin teil, die vom Zimmerermeister Karl Müller gestaltet wurde. Im Fokus stand dabei der Dachstuhl. Es war für mich beeindruckend, in einem riesigen Dachstuhl zu stehen, der doppelt so groß ist wie der des Regensburger Doms, bestehend aus Balken, die fast 600 Jahre alt sind. Meine Herausforderung war es, das unüberschaubare Labyrinth an Holzbalken fotografisch festzuhalten. Das ist nur möglich mit einem Superweitwinkelobjektiv. Für Fotografen ist der Dachstuhl noch reich an weiteren Motiven.“
AMBERG MAGAZIN
21
E I N K AU F E N
Amberger Vielfalt
In der Amberger Innenstadt gibt es tolle Geschäfte. Wir haben uns für Sie umgesehen und stellen Ihnen eine kleine Auswahl an Läden und Produkten vor. Genießen Sie das Einkaufserlebnis vor Ort, damit unsere Innenstadt bunt und individuell bleibt.
Betty Barclay Outdoor-Jacke, 169,99 € — Georgenstr. 2
Monte Geldbörse „Watzmann“, echt Leder Hoch- oder Querformat, verschiedene Farben, je 59,95 € — Untere Nabburger Str. 12 Weinhaus Kuchenreuther Süße Grüße aus Amberg Pralinenmischung groß, 9,95 € Pralinenmischung klein, 6,50 € Schokolade Zartbitter oder Vollmilch, 4,25 € Früchte in Schokolade „Fruchtiger Gruß aus Amberg“, 8,25 € — Herrnstr. 11
Die Truhe Modisches Kleid, Jopess, 109 € Kaschmir-Schal, 19,50 € — Marktplatz 11
Kraft des Steines: Heilsteine-EdelsteineSchmuck Bernstein-Collier, 299 € — Viehmarktgasse 5
Buchhandlung Müller „Die grüne Küche für jeden Tag – schnell, gesund und vegetarisch“ von David Frenkiel & Luise Vindahl, 34,95 € — Georgenstr. 43 Charme – Wäsche und Miederwaren BH von Marie Jo, Serie Avero, night grey, 29,95 € — Rathausstr. 4, im Schlodererhof
22 AMBERG MAGAZIN
Inneneinrichtung Hufnagel „Eames-Elefant“ für Kinder, 209 € — Herrnstr. 14
I N D E R A M B E RG E R I N N E N STA DT
Porzellangalerie Amberg-Tasse, exclusiv nur in der Porzellangalerie, 12,90 € — Rathausstr. 6
Optik Klenck Retrosuperfuture, Modell: Lucia Tuttolente, 199 € — Herrnstr. 1–3
Foto Frey Portrait-Shooting, ab 29,00 € (zzgl. Bilder), auch als Gutschein erhältlich — Georgenstr. 46 + 48
Laden 09 Cardigan, 39,99 Pullover, 44,99 Jeans, 69,99 — Obere Nabburger Str. 1
Klavier Helm: Verkauf, Reparatur, Stimmen Klavier Schwechten, 115 cm, schwarzpoliert mit Konsole, 2.950 € — Paulanergasse 6
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Reformhaus König Original Manuka-Honig aus Neuseeland – ein natürliches Antibiotikum Bonbons, 9,55 € / Honig MGO 100, 22,95 € Honig MGO 400, 94,90 € — Untere Nabburger Str. 5
Eilles – Kaffee, Tee, Wein Geschenkset: Amberger Kaffeehaferl, Amberger Busserl, Amberger Kaffeemischung, 14,80 € — Marktplatz 11
KinderReich Wickeltasche „Goldie Backpack“ von „LÄSSIG“, mit vielem Zubehör, in den Farben Mint, Anthracite oder Rose, je 119,95 € — Untere Nabburger Str. 17
Selig – Haus des Kindes Wendejacke für Mädchen von „Rosalita“, 89,99 € — Herrnstr. 5
AMBERG MAGAZIN
23
NAC H T L E B E N
Amberger Löwen unterwegs Ob zur „blauen Stunde“ in den Abend starten oder in einer Szene-Bar den Abend ausklingen lassen – die Amberger Löwen wissen, was angesagt ist, und stellen bei einer kleinen Tour durch die Amberger Altstadt einige Hotspots vor.
ZENTRAL – El clásico
EISENHERZ – Exklusiver Trinkgenuss
Der Klassiker der neuen Kaffehauskultur in Amberg am Marktplatz. Seit 20 Jahren und immer am Puls der Zeit. Auch abends und nachts die zentrale Anlaufstelle für einen gelungenen Abend. Essen, Bar und Kneipe, DJs, Party, Longdrinks oder einfach nur gutes Bier vom Fass. Mit besonderen Veranstaltungen wie Kino & Vino, Silent Disco oder Poetry Slam im 1. Stock. Und wer am nächsten Morgen wieder früh aufsteht, darf auch gerne zum Frühstücken wiederkommen. — Marktplatz 6, 92224 Amberg
Auf den ersten Blick wirkt „Das Eisenherz“ einfach sehr gemütlich, inklusive angenehm gemischtem Publikum und gesprächskompatiblem Club-Sound. Highlight ist fraglos die hervorragende Getränkekarte mit außergewöhnlichen Cocktails und einer riesigen Auswahl an Gin-Sorten. Eine kleine, feine Speisekarte rundet das Angebot ab. Mit 160 Sitzplätzen auf drei Etagen ist diese besondere Location mit Kellergewölbe und kleinem Saal im OG auch für Gruppen bestens geeignet. — Spitalgraben 15, 92224 Amberg
24 AMBERG MAGAZIN
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
NAC H T L E B E N
WILD VAITL – Oldie but Goldie
KILLY WILLY – Home and heaven of Whiskey
Vor über 120 Jahren von den Herren Wild und Vaitl gegründet, erfreut sich das „Vaitl“ nach wie vor großer Beliebtheit. Eine urige Musik- und Studentenkneipe, in der man sich genauso wohlfühlt wie im heimischen Wohnzimmer. Dazu trägt im Herbst und Winter auch der Holzofen bei, der angenehme Wärme zum kühlen Bier verbreitet. Trinken, quatschen, Billard spielen und absacken bis in den frühen Morgen. Die Speisekarte bietet dazu kleine Brotzeiten und samstags Saure Bratwürste. — Viehmarktgasse 8, 92224 Amberg
Irish Pub – ein „Muss“ für den Whiskey-Kenner und Fan. Die Gäste können aus einer reichhaltigen Auswahl an „irish Whiskeys“ und „scotish Whiskys“ wählen, für die man sich Zeit nehmen sollte, lautet doch die Übersetzung von Whiskey „Wasser des Lebens“. Aus dem Fass fließt dazu Guiness, Kilkenny, Strongbow cider und Winkler Bier. Das passt hervorragend zum Bundesliga Fußball, der jeden Samstag und Sonntag übertragen wird. Für den Halbzeithunger gibt es warme Snacks. — Salzstadelplatz 3, 92224 Amberg
JEDEMANN – Klein und fein und oho
UNS 5 – Hey Mr. DJ!
Eine Frau zeigt im Jedemann, wo‘s langgeht: Seit 2015 ist die kleine Bar am Eichenforstplatz wieder ein Garant für chillige Atmosphäre, spritzige Drinks und unvergessliche Abende. Wechselnde DJs sorgen beim „Oakwood Dance“ mit feinsten Beats und House-Klängen für ausgelassenen Tanz. Für Jedemann und Jedefrau. Im Sommer auch gerne draußen. — Eichenforstgäßchen 5, 92224 Amberg
From old school to new school to electronic to house and funk – das UNS5 bietet das Beste aus verschiedenen Musikrichtungen. Neben Partysound von wechselnden DJs wird man auch noch mit guten Drinks zu moderaten Preisen verwöhnt. Wer es auch gerne dunkel und laut mag, ist hier bestens aufgehoben und feiert mitten in der Altstadt bis spät in die Nacht. — Untere Nabburger Str. 5, 92224 Amberg
DIE LÖWEN TRIFFT MAN AUSSERDEM IN FOLGENDEN LOKALEN:
Blaue Haus Untere Nabburger Str. 25 Colomba Marktplatz 10 gestatten: Rossi Roßmarkt 4 Lieblingsplatz Marktplatz 9 Irish Pub O´Brian Ziegelgasse 19 Jörgi‘s Georgenstr. 54 Musikcafé Amadeus Salzstadelplatz 5 Robert‘s Trattoria Bavaria Marktplatz 11
AMBERG MAGAZIN 25
G A ST RO N OM I E
Für Leib und Seele
Das Casino überzeugt als typisches Oberpfälzer Wirtshaus mit bodenständiger Küche.
Öffnungszeiten: Täglich ab 10 Uhr, außer Montag, Sonntagnachmittag und im Sommer Sonntagabend
26 AMBERG MAGAZIN
Bekannt ist die Küche von Hans Graf für seine bodenständigen Oberpfälzer Gerichte mit vielen regionalen Produkten und ab und zu mediterranen Einflüssen. Auf der Karte finden sich auch eher seltene Speisen
wie Leber mit Zwiebeln und Äpfeln oder Nierchen in Senf-Sahnesoße. Natürlich dürfen die berühmten Bauchstecherl mit Kraut nicht fehlen. „Gutes Essen im Wirtshaus braucht gute Lebensmittel, die Freude, mit ihnen zu arbeiten, und respektvolle Zuneigung zum Gast“, bringt Hans Graf seine Philosophie auf den Punkt. Bei den Bieren vertrauen die Wirtsleute auf eine einheimische Amberger Brauerei. Doch daneben bieten sie stets ein Aktionsbier einer kleinen Brauerei aus der Oberpfalz oder aus Franken an. Weine beziehen sie von Weinhändlern ihres Vertrauens und überwiegend von Winzern direkt.
Foto: Petra Kellner
Casino Wirtshaus Schrannenplatz 8, Tel. 09621 / 22664
Schon Gourmetführer und große Tageszeitungen wissen, das Casino entspricht dem Urtyp eines Wirthauses der Oberpfalz. Hier fühlen sich Leib und Seele wohl. Das Casino ist Treffpunkt der Amberger für gute Unterhaltung, zum Reden oder Kartenspielen. Und es lockt Fremde zum Trinken und Speisen an. Stilvoll und gemütlich ist der getäfelte Gastraum mit seinen 90 Sitzplätzen eingerichtet.
LU F T K U N STO RT
Vom Fliegen und Falten
Die erste vollautomatische Papierfliegerfaltmaschine steht im Luftmuseum.
Luftmuseum Amberg Eichenforstgäßchen 12, Tel.: 09621 420883 Öffnungszeiten und Führungen unter: www.luftmuseum.de
Seit den Sommermonaten bereichert das Luftmuseum ein neues technisches Ausstellungsstück: die erste vollautomatische Papierfliegerfaltmaschine. Ingenieur Dieter Michael Krone aus Düsseldorf entwickelte den Automaten – ein Unikat und der erste seiner Art – in den vergangenen zwölf Monaten eigens für das Luftmuseum. Die einzelnen Maschinenteile kommen aus dem 3D-Drucker. Der Automat ist so programmiert, dass er je nach Münzeinwurf langsam oder schnell die Papierflieger vor den Augen der wartenden Betrachter faltet. Nach nur 10 Sekunden schießt ein frisch gefalteter Papierflieger heraus und kann vom Besucher für Flugversuche mitgenommen werden. Johanna Foitzik, Volontärin im Luftmuseum, sieht in dem Automaten eine große Bereicherung für das zeitgenössische Museum: „Es ist spannend zu sehen, wie sich Kinder und Erwachsene, egal welchen Alters, für dieses gefaltete Blatt Papier interessieren und sich von unserem Papierfliegerfaltautomaten begeistern lassen. Einen Papierfliegerflugtag wird es im kommenden Jahr bestimmt wieder geben!“
Fotos: Marcus Rebmann; Uwe Moosburger
Der Papierfliegerautomat steht frei zugänglich in der Luftbibliothek und kann zu den Öffnungszeiten des Luftmuseums besichtigt und ausprobiert werden.
Auf Münzeinwurf faltet das Gerät einen frischen Papierflieger. Man kann dabei sogar dank Glasvitrine zusehen. Für 20 Cent gibt es einen Flieger, für 50 Cent kommen nach einem langsam gefalteten Papierflieger noch zwei weitere schnell hinterher.
Kommende Ausstellungen: 5.11.2017 – 21.01.2018 „BbbbBB…BEAT“, Matthias König/Den Haag; „Eliopostels“, Regine Herzog/Neumarkt i.d.Opf.
AMBERG MAGAZIN
27
AUS D E M R AT H AUS
AUSGRABUNGEN
Friedhof aus dem Mittelalter 28 AMBERG MAGAZIN
Im Vorfeld der geplanten Neubebauung mit einer Tiefgarage finden seit Spätsommer 2016 archäologische Untersuchungen des Geländes zwischen Spitalgraben und Ziegelgasse statt. Diese werden im Laufe des ersten Halbjahres 2018 abgeschlossen sein. Auf dem Areal stand im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit das Amberger Bürgerspital, das im Jahr 1317 durch König Ludwig den Bayern gegründet wurde. Die Ausgrabungen auf dem Gelände geben einen einmaligen und bislang unbekannten Einblick in die Siedlungsgeschichte Ambergs vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis in das 18. Jahrhundert n. Chr.
NEUE TELEFONDURCHWAHLEN
1
Die Erneuerung der Telefonanlage und der Wechsel des Anbieters machen es notwendig: Die Telefon-Durchwahlen der Stadtverwaltung Amberg sind ab sofort vierstellig. Aus 09621/10-123 wird 09621/10-1-123. Die einzelnen Nebenstellen bleiben bestehen, es muss lediglich die 1 vor der Durchwahl ergänzt werden. Eine kleine Zahl mit großer Wirkung.
zbach LK . Amberg-S ul Stadt Amberg /
gefördert derte – ein Projekt ion für Neuzugewan Bildung und Forschung. ministerium für
NACHHALTIGKEIT Amberg goes green Seit Juli gibt es in Amberg einen neuen grünen Becher, der ganz besondere Leistungen vollbringt: Er lässt sich bei einem von 23 Teilnehmern ausleihen, mit Kaffee füllen, durch die Stadt tragen und bei einem anderen Teilnehmer wieder abgeben. Dabei hält er seinen Inhalt warm, schont die Umwelt und kostet nichts weiter als fünf Euro Pfand. www.togogreen.de
s Pa s s B i l d u n gnde rte für Neuzugewa
ILHELM.DE
Service
GESTALTUNG: WWW.BUERO-W
ewandert e
AUS D E M R AT H AUS
L Volkshochschule Amberg
a
n
d
k
r
e
i
s
Amberg-Sulzb ach
INTEGRATION
VHS-Bildungspass Migrantinnen und Migranten, potenzielle Arbeitgeber sowie Vermittlungsbehörden – sie alle profitieren von dem neuen Bildungspass, in dem Neuzugewanderte Informationen und Dokumente bündeln können, um sie bei Bedarf sofort vorlegen zu können. Zu verdanken ist diese Integrationshilfe den Bildungskoordinatorinnen für Neuzugewanderte von Stadt und Landkreis, die den Pass gemeinsam entwickelt und erarbeitet haben.
Gespräche und einen Austausch auf Augenhöhe zwischen Betroffenen, gegenseitige emotionale Unterstützung und Motivation – dies ermöglichen Selbsthilfegruppen. Die neugegründete Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Stadt Amberg informiert Betroffene und Interessierte über das Angebot in der Region und unterstützt beim Aufbau neuer Gruppen. Auch bestehende Selbsthilfegruppen finden hier eine Anlaufstelle. Sprechzeiten Mo bis Fr 9 – 12 Uhr Di 14 – 16 Uhr
„Selbsthilfe ist stark, bunt und vielfältig – und ein wichtiger Anker für Betroffene.“
KERSTIN BAUER Dipl. Sozialpädagogin
AMBERG MAGAZIN 29
TERMINE
Highlights FASCHINGSAUFTAKT VOLKER & DIE FOLGSAMEN
KONZERT CLAUDIA KORECK
BLAUE HAUS 11.11.17, 11:11 UHR
CASINO-SAAL 24.11.17, 20 UHR
Die absolute Kultveranstaltung zieht weiter – vom Visa ins Blaue Haus. Einlass ab 10 Uhr morgens, Konzert im Innenhof,
Claudia Koreck singt in ihrem neuen Album neben bayerisch auch zum ersten Mal auf Englisch. Die Lieder handeln von Hoffnung und Veränderung, von gefallenen Schranken und der Liebe zur Freiheit und zur Welt.
danach (drinnen): ab ca. 14 Uhr DJ Pult, ab ca. 19 Uhr DJ Reto.
© Lena Semmelroggen
© Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
Einige Höhepunkte des umfangreichen kulturellen Angebots in Amberg für die kommenden Monate finden Sie auf diesen Seiten. Weitere Termine im Veranstaltungskalender unter: www.amberg.de/kultur/veranstaltungen
AUSSTELLUNG ARMIN MUELLER-STAHL: GESICHTER UND FIGUREN
WEIHNACHTSMARKT AUF DEM MARKTPLATZ 30.11. – 23.12.17 MO-MI 10 – 20 UHR DO-SA 10 – 21 UHR SO 13 – 20 UHR
Gezeigt werden über 100 Exponate (Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken) des bildenden Künstlers, bekannten Schauspielers und Musikers Armin Mueller-Stahl.
© Michael Golinski
© Armin Müller-Stahl
STADTMUSEUM BIS 30.11.17
NACHTFLOHMARKT MIT LIVE-MUSIK
TANZ/BALLETT DADA MASILOS SCHWANENSEE
30 AMBERG MAGAZIN
STADTTHEATER 10.12.17, 19:30 UHR
© John Hogg
© Phad Pichetbovornkul
MUSIKOMM 08.12.17, 18 – 23 UHR Abends bei Live-Musik, Häppchen und Getränken an den Ständen von Privathändlern vorbeizuschlendern und nach Schnäppchen Ausschau zu halten, ist ein Muss beim beliebten Nachtflohmarkt.
Die bezaubernde Winterbeleuchtung weist den Weg zum Weihnachtsmarkt, der nicht nur mit toller Atmosphäre und allerlei Köstlichkeiten, sondern auch mit seinem Bühnenprogramm für ein einzigartiges Erlebnis sorgt.
Tanz-Shootingstar Dada Masilo schafft mit Talent, Humor und hervorragenden Tänzern eine hinreißende Dekonstruktion des Ballettklassikers – Tutus, Grazie und romantische Liebesgeschichte inbegriffen.
TERMINE
SPORT SILVESTERLAUF
NEUJAHRSKONZERT DONAU PHILHARMONIE WIEN
Der ultimative Abschluss eines Sportjahres ist der Silvesterlauf. Wenn der Winter alle im Griff hat, packen die Läuferinnen und Läufer ihre Sportsachen aus und begeben sich auf die Strecke durch die Altstadt.
ACC 05.01.2018, 19 UHR
© Donau Philharmonie Wien
© Reiner Fröhlich, Amberger Zeitung
AMBERGER MARKTPLATZ 31.12.17, 13 UHR
AUSSTELLUNG KEVIN COYNE: THE RETURN OF CRAZY FRANK
KONZERT ENGELSTÄDTER: THE MAGIC OF QUEEN “CLASSIC” STADTTHEATER 13.01.18, 19:30 UHR
© Christian Simmerl
© Kevin-Coyne-Archiv
STADTGALERIE ALTE FEUERWACHE 11.01. – 04.02.18 „Meine Bilder und Zeichnungen sind der Versuch, das Alltagsleben widerzuspiegeln. Wenn ich durch die Straßen gehe, sehe ich so vieles, das mir Ideen und Motive liefert.“ Kevin Coyne (1944 -2004) – Musiker, Autor, Maler, Zeichner
OPER MET OPERA 2017/18: TOSCA (PUCCINI)
THEATER DIE VER(W)IRRUNGEN DES NEPERMUK SEMMELMEIER
© Lars Dahlke
STADTBIBLIOTHEK 09.02.18, 20 UHR Der schräg skurrile Riesenblödsinn des Theaters Oberhausen frei nach Karl Valentin führt durch die Labyrinthe der Alltagskatastrophen und direkt in die Schwierigkeiten der alltäglichen Kommunikation.
Eine einzigartige Hommage an eine der größten Rockbands aller Zeiten. Zusammen mit einer hochkarätigen Band und einem 10-köpfigen Streichorchester zelebriert Markus Engelstädter die Welthits von Queen.
FASCHINGSPARTY AMBERGER HEXENNACHT MARKTPLATZ 08.02.18, AB 17:30 UHR
© Florian Schlegel
CINEPLEX 27.01.18, 19 UHR Tosca gehört zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten gespielten Opern. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klassik & Co“ wird die Oper live auf die Leinwände des Cineplex übertragen.
Das Orchester ist bekannt für seinen speziellen Klang, der den „Originalklang der Jahrhundertwende“ widerspiegelt. Damit konnte es bereits 2013 und 2015 das Amberger Publikum im ACC für sich gewinnen.
Seit Jahren ist die Hexennacht DIE Outdoor-Faschingsparty der Oberpfalz. Denn jedes Mal, wenn am Weiberfasching d‘Quertreiber aufspielen, rocken tausende Feierwütige den Marktplatz.
SPORT ABEND DES AMBERGER SCHULSPORTS, 21.11., 18:30 UHR, TRIMAX-SPORTHALLE; VORTRAG „WAS SUCHT DIE KUNST IM GARTEN?“, PROF. DR. UDO WEILACHER, 30.11., 19 UHR, LUFTMUSEUM; FORSTLICHER WEIHNACHTSBASAR, 08.12., 11 UHR & 09.12., 9:30 UHR, MARIAHILFBERG; MUSIKKABARETT „RELATIV SIMPEL“, STEFAN ZINNER, 20.01., 20 UHR, MUSIKOMM; ROSENMONTAGSKONZERT BIDLA BUH, 12.02., 19:30 UHR, STADTTHEATER AMBERG; VORTRAGSREIHE ERLANGER UNIVERSITÄTSTAGE, 20.02. – 20.03.18, 19:30 UHR, GROSSER RATHAUSSAAL Ihre Veranstaltung fehlt in unserer Terminübersicht? Gleich eintragen: www.amberg.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen-eintragen oder per Mail an: magazin@amberg.de
AMBERG MAGAZIN
31
ANZEIGE
52 Jahre „Stadtbau Amberg“ Die leistungsstarke Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Amberg
Baugebiet „Am Hopfenhang“
Barrierefreie Seniorenwohnungen „Vimystraße 3“
Baugebiet „Bergsteig Mitte“
Die Stadtbau Amberg GmbH ist ein kommunales Unternehmen der Stadt Amberg und des Landkreises Amberg-Sulzbach. Hauptaufgabe der Gesellschaft ist die Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung zu vertretbaren Konditionen. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale und wirtschaftliche sowie kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Auf fast allen Gebieten des energetischen Wohnens ist die GmbH tätig – sei es beim Erdwärmehaus am Postweiher, bei Luftwärmepumpen auf der Martinshöhe, bei der Pelletsheizanlage am Bergsteig, bei kontrollierten Lüftungen mit Wärmerückgewinnung oder
Geschäftsfelder
bei Photovoltaik- und Solaranlagen auf verschiedenen Mietobjekten. Auch die Fernwärmeversorgung über eine Hackschnitzelheizung der Stadtwerke Amberg kommt bei den neuesten Eigentumswohnungen beim „Domizil“ in der Pfistermeisterstraße zum Einsatz.
32 AMBERG MAGAZIN
Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum ∙ Vermietung von 80 Gewerbeund Büroeinheiten ∙ Verwaltung von Eigentumswohnungen ∙ Neubau und Verkauf von Eigenheimen und Eigentumswohnungen ∙ Erschließung und Verkauf von Bauparzellen ∙ Unterstützung von Kommunen als Sanierungsberater ∙ Baubetreuung für private und öffentliche Bauherren vorrangig in Sanierungsgebieten ∙ Betrieb von Heizwerken und Parkgaragen Stadtbau Amberg GmbH Marstallgasse 4, 92224 Amberg Tel.: 09621 / 378-0 www.stadtbau-amberg.de
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Maximilian Hahn
GTEHW EM I NAN S P I E L
Mitmachen und gewinnen! Machen Sie sich auf die Suche nach diesen drei Herrschaften in der Amberger Altstadt und nennen Sie uns die Straßen oder Plätze, in bzw. auf denen diese zu finden sind. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir wieder tolle Preise: 1. Preis: 50 Euro Stadtgeld 2. Preis: Gutschein „Energietankstelle“ (4 Std. Sauna, 1 x Wohlfühl-AromaölRückenmassage, 1 x Kufü-Cocktail) 3. Preis: Eine Themen- oder Erlebnisführung der Stadt Amberg nach Wahl für zwei Personen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehrfacheinsendungen bleiben unberücksichtigt. Die Gewinner des letzten Gewinnspiels wurden bereits benachrichtigt.
Fotos: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
A
U
L
Schicken Sie die ausgefüllte Seite oder eine Postkarte mit den Lösungswörtern und Ihren Kontaktdaten an: Stadt Amberg/ Rätsel Amberg Magazin Marktplatz 11, 92224 Amberg Oder per E-Mail an: magazin@amberg.de (Betreff :„Rätsel Amberg Magazin“) Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2017.
R
A
Ü
VORNAME, NACHNAME ANSCHRIFT
TELEFON
S
E
S
N
THEMA
PARKGARAGE
AM ZIEGELTOR
Einfahrt
NEU
Nur 3 Minuten Fussweg zum Bahnhof & Marktplatz
Nachts 12 Std. parken für 1,50 €? Alter Schwede!
Einfahrt
Nur 3 Minuten Fussweg zum Bahnhof & Marktplatz
Für alle Nachtschwärmer, Nachteulen und … Bis zu 12 Stunden entspannt parken, nur 1,50 Euro zahlen! Nachttarif gültig von 19 Uhr abends bis 8 Uhr morgens 34 AMBERG MAGAZIN