THEMA
Kostenlos!
Winter 2016
EIN LÖWE IM RATHAUS Neues visuelles Erscheinungsbild für die Stadt Amberg
LICHTERGLANZ UND WEIHNACHTSZAUBER Amberg im Advent – Programm fürs Kommen und Bleiben
SCHÖNE BESCHERUNG Geschenkideen für Weihnachten
AMBERG MAGAZIN
1
FUSSGÄNGERZONE
P
PARKEN: TIEFGARAGE
P
PARKEN: AUSSENFLÄCHE
B AY
1 L‘OSTERIA (S. 4) 2 LUI BURGER & BAR (S. 5) 3 KILIAN SCHÖN SCHOKOLADEN (S. 5) 4 PRECHTL AUSSTELLUNG (S. 8) 5 CINEPLEX KINO (S. 9) 6 SAUNA- & WELLNESS / KUFÜ (S. 9) 7 DISCO ON ICE / EISHALLE (S. 9) 8 SPITALKIRCHE (S. 28)
REU RS TR .
ER ST RASS E
P FA
L ZG
RAF
ENR
ING
P
KA
RN
BAHNHOF
SE KA
SS
P
E
SS
8
E
1 ASS
E
E L M-R
R.
R-W IL H
UR
GE
P 4
RS
TR
AS
SE
PAULANERKIRCHE
STADTMUSEUM
STADTBIB. VHS
P
BB
P
ROSSMARKT
NE US TIF T
NA
MARTINSKIRCHE
SSE
LUFTMUSEUM
P
RE
ST
PROVINZIALBIBLIOTHEK
N RG E
A STR
TE
RG E R
GEO
MALTESERPLATZ
UN
MARKTPLATZ
VIEHMARKT
R
SE
3
2
P
BA
ST
E
BBU E NA
RG
OF
AS
NE
H HN
TR
A ISK
NS
NZ
SPITALKIRCHE
S AS
OBER
P
K A IS E
G
GA
GA
FRA
OTH
RIN
EL
HL
SE
GEORGSKIRCHE
IG-
EG
MÜ
STADTTHEATER
P
DW
P
RR
RAS
ILH
G
HE
RY S T
W R-
IN
R-L U
ZI
K
FLEU
SE AI
-R
ST
P M EL
ISE
R.
B AC H
THE
SULZ
P
P
STADTBRILLE
IN G
KU
R RFÜ
STE
NR
ING
6 KURFÜRSTENBAD W
ACC
P
IN GE RS HO FE RS TR
P
.
7
Impressum Herausgeber: Stadt Amberg, Kommunikation & Marketing Marktplatz 11, 92224 Amberg / Tel. 09621 - 10810 / magazin@amberg.de Redaktion: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Philipp Koch, Sibylle Sandner, Simone Schlage, Thomas Graml, Birgit Glombitza-Wilhelm Koordination: Susanne Schwab, Manfred Wilhelm, Wilhelm Koch Gestaltung: Philipp Koch, Büro Wilhelm, Amberg | www.buero-wilhelm.de Auflage: 58.000 Exemplare | Das AMBERG Magazin erscheint zweimal im Jahr.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wie gefällt Ihnen unser neues Magazin? Wir freuen uns über jedes Feedback: magazin@amberg.de
5
EDITORIAL
INHALT
MICHAEL CERNY Oberbürgermeister der Stadt Amberg
Verehrte Leserinnen und Leser,
06 So kommen Sie in Weihnachtsstimmung!
druckfrisch liegt es vor Ihnen, das neue „Amberg Magazin“. Damit wollen wir Sie über interessante Neuigkeiten informieren und gleichzeitig Lust auf unsere schöne Stadt Amberg machen. Denn die Fülle der darin enthaltenen Themen zeigt, dass eine gewachsene Stadt mit ihrer umfangreichen Auswahl an Branchen und Artikeln, ergänzt durch zahlreiche kulturelle und gastronomische Angebote immer das bessere Einkaufszentrum ist, weil es neben dieser Vielfalt auch über einen unvergleichlichen Charme verfügt. Diese Tatsache spiegelt sich auch im neuen visuellen Erscheinungsbild der Stadt Amberg wider, das wir Ihnen in dieser Ausgabe präsentieren. Das neue Logo und der bunte, flexible Gestaltungsrahmen sind der Ausdruck der besonderen Symbiose von Tradition und Moderne, die unsere Stadt bestimmt. Am besten, Sie überzeugen sich selbst davon! Ob beim Weihnachtseinkauf und einem Bummel über den Amberger Weihnachtsmarkt oder auch zu anderen Zeiten.
5 Tipps, wie man den Advent in Amberg genießen kann
12 Weihnachtsstadt Amberg Romantischer Christkindlmarkt und funkelnde Weihnachts beleuchtung
Ich lade Sie ganz herzlich dazu ein und wünsche Ihnen viel Vergnügen – bei einem Besuch in Amberg und beim Blättern in unserem neuen Magazin! 32 Einkaufen in Amberg Geschenk-Tipps für die Weihnachtszeit
Außerdem im Heft: 2 Amberg entdecken: Luftnacht // 4 Es tut sich was // 6 Neues visuelles Erscheinungsbild für Amberg // 16 Wussten Sie schon? Zahlen und Infos über unsere Stadt // 18 Porträt: Klaus Herdegen // 20 Ambergs schönste Seiten: Lieblingsorte // 26 Gastronomie: Restaurant Hubmann // 27 Luftkunstort: Ausstellungen im Luftmuseum // 28 Aus dem Rathaus // 32 Highlights: Dezember bis März // 34 Gewinnspiel mit tollen Preisen
Das Amberg Magazin gibt es auch auf Facebook. Jetzt liken und folgen! www.facebook.com/amberg.de
AMBERG MAGAZIN
3
Ballon-Comedy-Show vom Feinsten Der Europameister und Weltrekordhalter Tobi van Deisner begeisterte die Zuschauer mit seinen Ballonkünsten. Mit viel Witz, Charme und Interaktion wurde Comedy auf höchstem Niveau geboten. Das Nabburger Tor, mühevoll aus unzähligen Luftballons gebaut … so sahen es die Amberger noch nie!
A M B E RG E N T D EC K E N
Foto: Marcus Rebmann
Luft für alle Sinne
Mehr zur Luftnacht Weitere Informationen, Bilder und Videos sowie neue Terminankündigungen gibt es unter: www.stadtmarketing-amberg.de www.luftkunstort.de
… ein magischer, warmer Spät sommerabend Anfang September voll luftiger Leichtigkeit … sich wie die Seifenblasen von der Menge der zahlreichen Besucher aus Nah und Fern treiben lassen … von einem Platz zum nächsten mit faszinierender Kunst, Akrobatik, Feuershow, Musik und Comedy … Einsteigen in Luftkugeln, Hinabgleiten auf Luftrutschen oder einfach nur Staunen über Unerwartetes … eine andere, eine „neue Stadt“ erleben, über der ein süd ländischer Zauber liegt … vielen Menschen mit einem Lächeln im Gesicht begegnen … von dieser „Stadtluft“ scheinbar berauscht sein … man will sie tief einatmen, konservieren, und sie weckt die Sehnsucht nach einer weiteren Dosis Amberger Luft. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Amberger Luftnacht im September 2018 im Luftkunstort Amberg.
AMBERG MAGAZIN
5
N E U I N A M B E RG
Es tut sich was
GASTRONOMIE
Pizza und Pasta d’Amore
6
AMBERG MAGAZIN
Man tritt ein und fühlt sich wie in der Osteria aus Fellinis Film „Roma“: Hier treffen sich Familien, Pärchen, Jung und Alt. Lebhaft ist es, herzlich italienisch und es duftet nach offener Küche. Ebenso filmreif ist es, was dem neuen Eigentümer Michael Fellner mit seinem Architekten Georg Zunner und dem Pächter Matthias Seliger gelungen ist. Mit großem Engagement schrieben sie ein neues Kapitel im Drehbuch des ehemaligen ParktheaterKinos und verwandelten es in eine moderne, zeitgemäße Location, in der der cineastische Geist noch spürbar ist. „La dolce vita“ läuft weiter in der L’Osteria Amberg seit September 2016.
Foto: ©L’Osteria
Der Charme einer Stadt offenbart sich oft im innersten Teil – der Innenstadt. Und hier tut sich was in Amberg, wie die Beispiele auf diesen Seiten zeigen.
N E U I N A M B E RG
STADTENTWICKLUNG
Pop-Up KULTUR
Jazz is back in town! Das Kulturamt der Stadt Amberg initiierte eine neue Jazz-Reihe im Casino Saal in Amberg. Nach dem erfolgreichen Start mit Trio Elf und dem Leo Betzl Trio geht es im März weiter mit ECHO-Preisträger und Ausnahmebassist Hellmut Hattler („KRAAN“ und „TAB TWO”). Zu hören gibt es eine unnachahmliche Melange aus coolen Clubsounds, Psychedelic Pop und NuJazz – Hingehen! Do, 09.03.2017, 20 Uhr
TOURISMUS Hotelzimmer von Amberger Künstlern Das Hotel Brunner bietet seinen Gästen exklusiv ausgestattete „Kunstzimmer“ an. Regionale Künstler wie u. a. Markus Trepesch (Bild), Heini Hohl, Marion Mack oder Johann Sturcz gestalteten diese Zimmer individuell mit Wandgemälden, Bildern oder Skulpturen, damit der Aufenthalt in Amberg zu einem besonderen Erlebnis wird.
Die Amberger Wirtschaftsförderung nutzt Leerstand kreativ und sorgt mit einer Reihe von Pop-Up-Stores für spannendes Weihnachtsshopping in der Innenstadt. Vier Läden werden ab 14. November im wöchentlichen Wechsel ihr buntes Angebot in der Bahnhofstraße 10 präsentieren.
MUNDART
äiz af amal | jetzt auf einmal www.lautmalereien.de
Foto: Stefan Breunig, Manfred Wilhelm/Büro WIlhelm
NACHTLEBEN
Feierabendburger
EINZELHANDEL Ein Traum aus Schokolade „Wir lieben Amberg. Wir lieben Schokolade!“ Unter diesem Motto sorgt seit November Kilian Schön in seinem neuen Schokoladenladen am Amberger Marktplatz für dauerhaftes Schokoglück. Der Koch, Konditor und Chocolatier mit Restaurant und Konditorei in der Ziegelgasse, liebt Schokolade und lockt auf 35 qm mit süßen Verführungen und handgemachten Köstlichkeiten. Alles (auch) zum Verschenken.
Für alle Nachtschwärmer, Partygänger und Schichtarbeiter: Im neuen Burgerladen „Lui Burger&Bar“ hinter der Schwesternschule hat die Küche am Freitag und Samstag bis 03.30 Uhr geöffnet! Oberes Apothekergässchen 5 Mi, Do 17 – 23 Uhr Fr, Sa 18.30 – 03.30 uhr So 17 – 22 Uhr
AMBERG MAGAZIN
7
CO R P O R AT E D E S I G N D E R STA DT A M B E RG
Ein Löwe im Rathaus Zwischen Tradition und Moderne – das neue visuelle Erscheinungsbild der Stadt Amberg
Als Initial für die Entwicklung des neuen Logos der Stadt Amberg nahm das A von Beginn an eine bedeutende Rolle ein. Immerhin – alphabetisch sortiert rangiert der Stadtname Amberg auf Platz 36 der 2.059 Städte in Deutschland. An sich hat der Buchstabe die Form eines Dreiecks. Ein Dreieck, das sich auch im reich verzierten Giebel des Rathauses wiederfindet. Gute Voraussetzungen also für das neue „Markenzeichen“ der kreisfreien Stadt: die einprägsame Geometrie eines gleichschenkligen Dreiecks und die Referenz an den Sitz der Stadtverwaltung im Kern des Stadtrings.
Die Nase als Alleinstellungsmerkmal Als Brückenschlag zwischen der Tradition und der Moderne galt es in der Entwicklung des Signets jedoch noch einen Löwen zu bändigen, um so grafisch zeitgemäß den historischen Bezug im Logo herzustellen. So findet sich der ehemals goldene Pfälzer Löwe im „Giebel“ wieder und zitiert das historische Wappen der Stadt. Auch die weiß-blauen bayerischen Rauten werden im neuen Zeichen Ambergs angedeutet. Das reduzierte Design wird den heutigen Sehgewohnheiten gerecht, denn das Logo muss auch auf kleinsten Displays wie dem Bildschirm eines Smartphones erkennbar und unverwechselbar sein. Dazu trägt auch die links unten abgerundete Spitze des Dreiecks bei. Mit diesem kleinen Kunstgriff beweist
8
AMBERG MAGAZIN
die Stadtverwaltung den richtigen Riecher. Erhält sie doch mit der „Nase“ genannten Finesse neben der Stadtbrille, dem Amberger Ei oder dem Luftmuseum eine neue publikumswirksame Kuriosität.
Die visuelle Heimat Allerdings ist das neue Logo nur ein Merkmal des visuellen Erscheinungsbildes der Stadt. Denn das Dreieck bildet als kleinster gemeinsamer Nenner den gestalterischen Rahmen. Ähnlich einem Puzzle oder einem Tangram lassen sich Bilder, Farbflächen und Texturen auf einem Gitter aus unzähligen Dreiecken zu einem Gesamtbild zusammenstellen. Broschüren oder Plakate können so ganz individuell gestaltet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Absender die Stadtverwaltung, das Referat für Kultur, Sport und Schulen oder das Stadtmuseum ist – Amberg ist stets erkennbar. Neben der charaktervollen Schrift tragen auch die Farben zu einem hohen Maße zur Erkennbarkeit bei. Etwa ein Jahr hat die Entwicklung des „Corporate Designs“ in Anspruch genommen. Es muss neben den Ansprüchen der Stadtverwaltung und der Referate auch den Anforderungen moderner Kommunikation im analogen und digitalen Umfeld gerecht werden. Und nicht zu vergessen: es muss den Bürgerinnen und Bürgern eine „visuelle Heimat“ sowie den Besuchern und Touristen Orientierung bieten. Freuen Sie sich auf einen lebendigen Auftritt der Stadt Amberg – abwechslungsreich, anpassungsfähig, attraktiv.
Text: Thorsten Greinus, Creative Director, wirDesign
Layout: Camila Campos/wirDesign
W
ie einst John Wayne steht er da. Beide Beine provokant gespreizt – fest auf dem Boden stehend. Kurz davor, sich dem Gegenüber im Duell zu stellen. Als Anführer von 25 weiteren tapferen Recken wird er stets als Sieger hervorgehen: der Buchstabe „A“.
AMBERG MAGAZIN
9
TIPPS
10 AMBERG MAGAZIN
Freizeit-Tipps für den Winter Die kalte Jahreszeit ist kein Grund, nur auf der Couch zu liegen. Wir haben winterliche Freizeittipps für Groß und Klein.
Foto: Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm
5
1
TIPPS
3
4
2
Fotos: Michael Sommer, Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm, Stadtwerke Amberg, Michael Golinski
Winter in Amberg: 1. Der Amberger Michael Mathias Prechtl
5
ist weltbekannt als Porträtzeichner, Plakat gestalter und Buchillustrator. Das Stadtmuseum Amberg in der Zeughausstraße präsentiert die umfangreichste Sammlung von Prechtl-Origi nalen. // 2. Bei einem nächtlichen Rundgang mit Fackeln durch das historische Amberg schlendern und sich dabei auf die Spuren seiner reichhaltigen Geschichte begeben – zu diesem und vielen weiteren Angeboten lädt die Tourist-Info am Hallplatz ein. // 3. In der Eishalle am Schanzl kommt jeder Eisfan auf seine Kosten. Für Spaß sorgt zweimal wöchentlich die Disco on Ice. // 4. Wer in der kalten Jahreszeit mit dem Saunabaden beginnt, stärkt seine Abwehrkräfte. Im Kurfürstenbad lädt eine großzügige Sauna- und Wellnesslandschaft dazu ein. // 5. Winterzeit ist Kinozeit. Bequeme Sitze, große Leinwände und ein vielfältiges Programm bietet das Cineplex Amberg.
AMBERG MAGAZIN
11
THEMA
12
AMBERG MAGAZIN
A M B E RG I M A DV E N T
Lichterglanz und Weihnachtszauber
Foto: Michael Golinski
In der „staden Zeit“ lädt die Stadt Amberg mit ihrem romantischen Weihnachtsmarkt, ihrer funkelnden Weihnachtsbeleuchtung und einem breit gefächerten Programm zum Kommen und Bleiben ein.
AMBERG MAGAZIN
13
Zur Geschichte des Weihnachtsmarktes Während die Geschichte der Jahrmärkte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, tauchen die ersten Hinweise für Märkte in der Vorweihnachtszeit erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf.
K
A M B E RG I M A DV E N T
ling, Glöckchen, klin gelingeling – immer, wenn die stade Zeit beginnt, hört man das auch in Amberg so, zumindest dann, wenn man zwischen Donnerstag und Sonntag am Nachmittag die Altstadt durchquert. An diesen Tagen ist ab 14.30 Uhr die Amberger Weihnachtskutsche unterwegs und kündigt sich nicht nur durch das Hufeklappern auf dem Pflaster, sondern auch durch das Klingeln der Glöckchen an den Pferdegeschirren an. Auf dem Marktplatz einzusteigen und unter dem Lichterteppich und den großen Weihnachtssternen durch die Georgenstraße zur kutschieren, ist ein Highlight für die Kinder, die von ihren Eltern oder Großeltern auf den Amberger Weihnachtsmarkt begleitet werden.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts scheint der Weihnachtsmarkt dann wieder in Vergessenheit geraten zu sein. Aus der „Amberger Volkszeitung“ geht nur hervor, dass 1933 auf dem Marktplatz mit 16 Meter Höhe ein Christbaum aufgestellt wurde, der von 140 Lichtern erleuchtet wurde. Erst in der Nachkriegszeit ging man an die Wiederbelebung des Weihnachtsmarkts. 1948 fand er auf dem Paradeplatz, ab 1950 auf dem Schrannenplatz und schließlich von 1953 bis 1961 auf dem Marktplatz statt. Der Weihnachtsmarkt – wie wir ihn kennen – entstand erst 1986.
14 AMBERG MAGAZIN
Sternenhimmel mit 90.000 Lämpchen Der eindrucksvolle Lichterglanz, der sich seit dem letzten Jahr über der Amberger Altstadt ausbreitet, ist das Ergebnis der neuen Weihnachtsbeleuchtung. Sie konnte im Vorjahr dank einer Anschubfinanzierung der Stadt Amberg unter der Regie des Stadtmarketings und der Park- und Werbegemeinschaft PWG angeschafft werden. Damit ist Amberg im wahrsten Sinne des Wortes zu einem leuchtenden Beispiel für weihnachtliche Stadtbeleuchtung geworden. Mit einem Lichterteppich – mit rund 90.000 LED-Lämpchen und einer Länge von etwa 430 Metern einzigartig in Deutschland – sowie sechs funkelnden Sternen mit einem Durchmesser von jeweils drei Metern ist es den Verantwortlichen gelungen, die Besucher der Altstadt auf besondere Weise zu be- und zu verzaubern. Doch damit nicht genug! Jahr für Jahr soll die Beleuchtung durch neue interessante Details erweitert werden. In diesem Jahr geschieht dies durch zusätzliche Lichterketten an den Laubbäumen und in der Unteren Nabburger Straße sowie durch neue LED-Stränge am Wingershofer Tor, das damit als erstes der Amberger Stadttore optisch herausgehoben wird. Programm für Groß und Klein
In den Marktbuden auf dem Amberger Weihnachtsmarkt kann man immer wieder besonderen Weihnachtsschmuck mit Amberger Motiven entdecken.
Der Sternenhimmel, der vom 20. November bis 2. Februar (Mariä Lichtmess) über Ambergs Altstadt leuchtet – die Lichter der großen Weihnachtsbäume und am Rathausgiebel werden bereits am Dreikönigstag „ausgeknipst“ –, ist aber nicht der einzige strahlende Punkt in dieser Zeit. So laden unter anderem der forstliche Basar auf dem Mariahilfberg am 9. und 10. Dezember und weitere kleine Weihnachtsmärkte ein. Zentraler Treffpunkt ist freilich der romantische Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz im Herzen der Stadt Amberg mit Live-Musik, mit Verkaufsständen, einer Krippe mit lebensgroßen Figuren, einer sonntäglichen Kinderbetreuung und mit einer „Sozialbude“, die das Verkaufsangebot durch von verschiedensten Organisationen bestückte Varianten bereichert und gleichzeitig „gute Taten“ ermöglicht. Aber auch an
Fotos: Rolf Willms
A M B E RG I M A DV E N T
AMBERG MAGAZIN
15
16
AMBERG MAGAZIN
A M B E RG I M A DV E N T
Weihnachtsmarkt Amberg 24.11. bis 23.12.2016 Mo – Mi 10 – 20 Uhr Do – Sa 10 – 21 Uhr So 13 – 20 Uhr
Lichterglanz in Amberg: Das gotische Rathaus zeigt sich in festlichem Glanz. Und wenn es dann noch schneit, werden alle Geräusche gedämpft, und die Welt wird etwas leiser. Weihnachtsstimmung pur! die Kleinen ist gedacht. Außer der Pferdekutsche gibt es beispielsweise ein Kinderkarussell, einen Besuch vom Nikolaus, ein Christkindl-Postamt und eine Weihnachtsbäckerei. Kulturelle Höhepunkte zur Einstimmung Neben publikumswirksamen Veranstaltungen auf der Bühne des Weihnachtsmarkts lädt das adventliche Amberg in der staden Zeit Bürgerinnen und Bürger auch zu besonderen Auszeiten und kulturellen Glanzpunkten verschiedenster Art – vom festlichen Chorkonzert und dem traditionellen Adventssingen bis hin zur fetzigen Christmas-Show – in das stimmungsvolle Stadttheater ein:
Fotos: Michael Golinski
6. Dezember (Nikolaustag) um 19.30 Uhr: Konzert des Windsbacher Knabenchores, einer der besten Knabenchöre der Welt unter der Leitung von Martin Lehmann 11. Dezember (dritter Adventssonntag) um 16.00 Uhr und um 19.30 Uhr: „Af Weihnachtn zou“ – das traditionelle Amberger Adventssingen mit Mundartgesang,
Stubenmusik, einem kleinen Krippenspiel und mit von Reinhold Escherl vorgetragenen besinnlichen Texten 19. und 20. Dezember jeweils um 19.30 Uhr: THE Special Night(s) before Christmas und das alljährliche Galakonzert mit „Bayerns Soulsister No. 1“ Steffi Denk, Vier-Oktavensänger Markus Engelstädter und Jazzdiva Lisa Wahlandt und einer Palette der bekanntesten Christmas-Songs.
Forstlicher Weihnachtsbasar auf dem Mariahilfberg Am 9. und 10. Dezember lädt das städtische Forstamt auf den Mariahilfberg zu seinem forstlichen Weihnachtsbasar mit forstwirtschaftlichen Produkten und zahlreichen weiteren Angeboten zum Kommen ein. 09.12., ab 11 Uhr 10.12., ab 09.30 Uhr
In der Adventszeit erwartet die Weihnachtsmarkt-Besucher außerdem ein weiterer musikalischer Höhepunkt: Am 26. November sowie am 3. und 10. Dezember spielen die Amberger Rathausbläser festliche Bläsermusik auf dem Balkon des Amberger Rathauses, Beginn jeweils um 17.30 Uhr. Nach dieser gefühlvollen Einstimmung kann das Weihnachtsfest kommen. Und das ideale Programm dafür liegt in den Händen der Angehörigen und Familien sowie der Kirchen, die die Menschen mit ihren festlichen Andachten und Gottesdiensten durch diese Tage geleiten.
AMBERG MAGAZIN
17
A M B E RG I N Z A H L E N
Wussten Sie schon? Amberg kann mit vielen interessanten Zahlen und Begebenheiten aufwarten - lesen Sie mal:
199 Geschäfte gibt es in der Amberger Innenstadt, 14.000 Quadratmeter groß ist die Verkaufsfläche für Bekleidung.
1034
wurde die Stadt Amberg in einer Urkunde Kaiser Konrads II. als Villa Ammenberg erstmals schriftlich erwähnt. 18
AMBERG MAGAZIN
870
Meter der Stadtmauer sind noch erhalten.
2.640
Meter lang ist der Stadtgraben rund um die Altstadt.
121
Annahmestellen akzeptieren das Amberger Stadtgeld, vom Restaurant über den Friseur bis hin zum Modeladen.
450 Betriebe des Einzelhandels und des Ladenhandwerks findet man im gesamten Stadtgebiet.
1357 wurden die bayerischen Rauten und der pfälzische Löwe in das Stadtwappen integriert. 1499 wird Amberg Hauptstadt der Oberpfalz – 1810 verliert Amberg den Regierungssitz an Regensburg.
A M B E RG I N Z A H L E N
373 Meter über dem Meeresspiegel liegt Amberg und somit genau 50 Meter höher als der Vaalsberg, der höchste Berg der Niederlande.
18
520
sozialversicherungspflichtige Beschäftigte pro 1.000 Einwohner gibt es.
1.300 Bronzeplatten,
Brücken und Stege überspannen die Vils.
gestaltet von Bürgern und Bürgerinnen sowie Freunden der Stadt Amberg, zieren die Bürgerskulptur am Multifunktionsplatz.
212,3 ist die Industriedichte in Amberg. (Industriedichte = Industriebeschäftigte je 1.000 Einwohner) Wir sind somit Spitzenreiter in der Oberpfalz.
45.000
Einwohner (inkl. Zweitwohnsitzen) zählt die Stadt Amberg seit 7.10.2016. Der 45.000ste ist Michael Dimke, Student an der OTH in Amberg.
680 Meter beträgt die Gesamtlänge der Amberger Fußgängerzone, 1.000 Meter exakt ist die direkte Wegstrecke vom Bahnhof bis zum Malteserplatz.
ANGELIKA HÜTTNER Vorsitzende des Amberger Bauernmarktes Was mögen Sie an Amberg ganz besonders? Ich mag an Amberg am liebsten die schöne Altstadt mit ihren historischen Gebäuden. Mir gefällt auch, dass in Amberg beinahe jeder jeden kennt, weil die Stadt nicht zu groß ist. Amberg ist sehr persönlich. Mit welchen drei Worten würden Sie Amberg beschreiben? Für mich ist Amberg griabig, also gemütlich, liebenswürdig und auch traditionell. Was muss man in Amberg auf jeden Fall gemacht oder gesehen haben? Freitags muss man auf jeden Fall den Amberger Bauernmarkt besuchen. Unsere wunderschönen Kirchen sind absolut sehenswert, und auch eine Stadtführung sollten alle einmal mitmachen, weil man dabei noch viel über die Stadt lernen kann.
mein AMBERG AMBERG MAGAZIN
19
P O RT R ÄT
Unternehmer und Amberger aus Leidenschaft Klaus Herdegen, Geschäftsführender Gesellschafter der Lüdecke GmbH, engagiert sich für seine Firma und seine Heimatstadt Amberg. Luftdruck und Luftkunst
Nachhaltige Entwicklung Klaus Herdegen arbeitet seit 1994 in der Firma Lüdecke GmbH. Er wurde 2001 in die Geschäftsleitung berufen. Der Diplomkaufmann teilte mit seinem Vorgänger Erwin Bogner bis zu dessen Tod im Frühjahr 2015 nicht nur diese verantwortungsvolle Aufgabe, sondern auch sämtliche Entscheidungen. Unter ihrer gemeinschaftlichen Führung nahm das von dem Ingenieur Emil Georg Lüdecke 1930 in Leipzig gegründete Unternehmen eine erfolgreiche Entwicklung. Dabei setzt Herdegen alles daran, aus der Lüdecke GmbH ein Vorzeigeunternehmen zu machen, in dem unter anderem die Verantwortung für die Mitarbeiter ebenso ganz oben auf der Tagesordnung steht wie nachhaltiges Handeln.
20 AMBERG MAGAZIN
Der heutige Firmensitz der Lüdecke GmbH in der Heinrich-Hauck-Straße, von dem aus Kupplungssysteme in die ganze Welt geliefert werden, sowie ein Beispiel aus den 20.000 Produkten, die das Sortiment des Unternehmens zwischenzeitlich umfasst
Mit Unterstützung von Klaus Herdegen wurde der außergewöhnliche Stadtplan des Architekturhistorikers und Künstlers Pablo de la Riestra, der in der Stadt Amberg vielfach genutzt wird, in Auftrag gegeben.
Auch die Unterstützung der heimischen Wirtschaft und die Zusammenarbeit mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule AmbergWeiden liegen ihm sehr am Herzen. Mit derselben Leidenschaft setzt sich der dreifache Familienvater für das Wohl seiner Heimatstadt ein. „Ich mag die Altstadt und den Mariahilfberg unheimlich gern, ich fühle mich hier ausgesprochen wohl und finde die Stadt sehr lebenswert – und möchte darum auch viel unternehmen, damit sie noch schöner wird“, lautet sein Credo. So ist der „Luftkunstort Amberg“ eng mit Klaus Herdegen und dem Namen seiner Firma verbunden. „Luftdruck und Luftkunst passen außerordentlich gut zusammen. Darum sind wir nicht nur im Luftmuseum vertreten, sondern haben uns auch an der Realisierung der Altstadtzeichnungen von Pablo de la Riestra beteiligt“, erläutert der Geschäftsführer. Aber auch für den Erhalt des historischen Stadtbildes setzt sich Herdegen ein. 2010 ließ er die Alte Schmiede in der Vilsstraße restaurieren und leistete damit einen wichtigen Beitrag zum Wohnen in der Amberger Altstadt. Aktuell hat er mit seiner Frau das ehemalige Josefshaus erworben, um das an prominenter Stelle befindliche Gebäude vor dem Verfall zu retten.
Fotos: Lüdecke GmbH
„Ich liebe meine Heimatstadt.“ Diese Aussage, die sicherlich viele Menschen für sich in Anspruch nehmen würden, wird im Fall von Klaus Herdegen durch sein vielfältiges Engagement und ein umfangreiches Paket an Projekten und Maßnahmen bestätigt. Der gebürtige Amberger ist Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Lüdecke – ein alteingesessenes Familienunternehmen, das mit dem Begriff „Hidden Champion“ (heimlicher Weltmarktführer) beschrieben werden kann. Von Amberg aus exportiert die Firma Kupplungssysteme in mehr als 120 Länder.
Foto: Manfred Wilhelm / Büro Wilhelm
K L AUS H E R D EG E N
AMBERG MAGAZIN
21
L I E B L I N G S O RT E
Ambergs schönste Seiten Amberg bietet viele Sehenswürdigkeiten, doch manchmal sind es auch die unscheinbaren Orte, die es zu entdecken gilt. Wir haben Amberger Fotografen nach ihren Lieblingsplätzen gefragt.
ANDREA WITTHAUER www.tierfotografie-witthauer.de „Der Pavillon im Englischen Garten ist einfach in jeder Jahreszeit wunderschön: im Frühjahr und Sommer mit den Bäumen, im Herbst und Winter schon fast ein bisschen mystisch.“
MICHAEL SOMMER www.fotografie-sommer.com „Einer der schönsten Orte in Amberg ist der Roßmarkt. Mit kleinen Geschäften, einem Café und dem farbenfrohen Wasserspiel versprüht er einen ganz eigenen Charme und ist damit zu einem beliebten Treffpunkt geworden.“
22 AMBERG MAGAZIN
L I E B L I N G S O RT E
DANIELA HOTTNER www.daniela-hottner.de „Hier bin ich fast täglich! Egal, zu welcher Jahreszeit und bei welchem Licht, die Landschaft beim Segelflugplatz am Ammer thaler Weg hat immer ihre eigene, unverwechselbare Stimmung.“
MARCUS REBMANN www.marcusrebmann.de „Mein absoluter Lieblingsplatz in Amberg ist das Luftmuseum. Irgendwann ist mir mal bewusst geworden, was für ein großes Glück ich habe, dass eines der spannendsten Museen in meiner Heimatstadt steht. Für mich ist es immer wieder Quell der Inspiration, und für die Stadt ist es in vielerlei Hinsicht ein Segen.“
AMBERG MAGAZIN
23
GESCHENKIDEEN
Amberger Vielfalt
In der Amberger Innenstadt gibt es tolle Geschäfte. Wir haben uns für Sie umgesehen und stellen Ihnen eine kleine Auswahl an Läden und passenden Geschenken vor. Genießen Sie das Einkaufserlebnis vor Ort – damit unsere Innenstadt bunt und individuell bleibt.
Amberger Orgelmusik Die schönsten Momente der beliebten Konzertreihe, 15 € — Pfarrbüro und Sakristei Basilika St. Martin, Tourist-Info Stadt Amberg, Buchhandlung Mayr
Windlicht Ein originelles Geschenk mit dem bislang weniger bekannten Amberger Holzschnitt von 1583. Das Lithophaniewindlicht aus deutschem Biskuitporzellan zeigt die älteste erhaltene Stadtansicht des Malers Hans Kannlpaldung, 12,50 € — Tourist-Info Amberg, Hallplatz 2
Moedel Teddy Petsy, 28 cm, 69,95 € — Georgenstr. 2
Omas Ladl Kleine und individuelle Geschenke, z.B. „Alter Willi“ 0,1 l – 7,30 € — Viehmarkt 4
Italian Shoes Cocinelle Leder-Handtasche, 319 € Viehmarktgasse 4
24 AMBERG MAGAZIN
Lieblingswerk Individuelle Lederportemonnaies, handgemacht von objektbelebung, ab 45 € — Viehmarktgasse 1
Foto: Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm; Alle Preise ohne Gewähr.
Bavarian Roasting Company Simba, Espresso Blend: Nussig-würziges Aroma mit vollem Körper und dicker Crema. Für Espresso, Cappuccino, Milchkaffee und Café Crème. Geeignet für Halb- und Vollautomaten, 11,50 € — Viehmarkt 11
AUS D E R A M B E RG E R I N N E N STA DT
Optik Millies Holz-Sonnenbrillen „Wood Fellas“, 99 € — Am Rathaus
Meistergoldschmiede Baron v.d. Recke Time to Amberg – Die exklusive Stadtuhr Ambergs. Künstler-Edition, limitiert auf 99 Stück, 98 € — Georgenstraße 51
Crooklyn alle Lacoste-Modelle -20% z.B. Lacoste Fairlead mid 316, VK: 109,90 € - 20% — Lederergasse 2-4
Engelhardt & Walter TASTE OF THE WILD: Trapper - True Leatherwear — Georgenstr. 8
Schreib & Zeug Lamy LX, Füllhalter, je 49 € — Salzstadelplatz 1 (hinter der Martinskirche)
Hufnagel Inneneinrichtung Design-Ikone: Eames House Bird, Vogelfigur aus Erlenholz von Charles und Ray Eames, schwarz lackiert, Füße aus Eisendraht, 169 € — Herrnstraße 14
Preuss - Kerzen & Schönes Dusch- und Schaumbad mit Schafmilchanteil, verschiedene Duftnoten, 0,33l, je 9,95 € — Georgenstr. 48
Argento Armband von Pandora, 925 Sterling-Silber, ohne Elemente 59 €, handgefertigte Elemente, ab 29 € — Lederergasse 3
Buchhandlung Rupprecht „Amberg und seine schönsten historischen Bauwerke“ von Pablo de la Riestra, 24,90 € — Georgenstr. 43
Coffee Shop Shisha Pfeife rot, 129,90 € — Georgenstr. 43
AMBERG MAGAZIN 25
GESCHENKIDEEN
GoldschmiedeLust Ring, 925 Sterlingsilber, handgefertigt, 99 € – Jesuitenfahrt 6 Zeitgeist Das perfekte Kleid – unser neuer Stilliebling. Soft Twill gelayert mit zartem Lace-Turtleneck von Dorothee Schumacher, 649 € – Untere Nabburger Str. 15
Seifenfee Auf der Etagere: Sprudelbombe, 3,90 €, Badepraline, 5 € – Vilsstr. 13
Foto Frey Canon EOS M3 mit EF-M 15-45 IS STM, Foto-Frey-Preis 479 € (UVP 599 €) – Georgenstr. 46 + 48
Stilgefühl „Please“-Jeans, 119,95 € – Salzstadelplatz 7
Porzellangalerie Halskette von „Coeur de Lion - Handmade in Germany“, 199 € – Rathausstr. 6
Ullas Laden Klassische Elemente und urbane Trends vereinen sich in den Kreationen des niederländischen Modelabels Scotch & Soda. Ab Dezember bei Ullas Laden! – Viehmarkt 1
26 AMBERG MAGAZIN
Optik Klenck Brille von Kerbholz, Modell „Albert“, 189 € – Herrnstr. 1-3 Buchhandlung Mayr Der Förster Peter Wohlleben entdeckt im Buch „Das geheime Leben der Bäume“ eine ganze Welt im Wald.Danach betritt man den Wald mit anderen Augen, 19,99 € – Schrannenplatz 3
Foto: Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm; Alle Preise ohne Gewähr.
Buchhandlung Brigitte Müller Pflege- und DIY-Tipps für das „Wohnen in Grün“ zeigt der toll gestaltete Bildband aus dem Callwey-Verlag, 29,95 € – Georgenstr. 43
AUS D E R A M B E RG E R I N N E N STA DT
Sport Lange Trikot FC Bayern Home-Kids von adidas, 69,99 € + Spielername, 15 € – Marktplatz 1
Schön Kilian Schokoladenladen Mischung dekorierter, selbstgemachter Pralinen, z.B. 480 Gramm, 45 € – Marktplatz 5
Bettenhaus Ulrich Doppelbett PURO (Kopfteil Wildeiche, Rahmen Lack weiß) 180/200 cm, 1.788 € – Viehmarkt 13
KönigsSalz Salzlampe „Engel“, elektrisch, 34,90 € – Georgenstr. 50
KinderReich Schaukelpferd aus der Serie „BabyGlück“, 79,95 € – Untere Nabburger Str. 10
Parfümerie Marschler Exclusiver Damenduft: Shalimar Souffle De Parfum 50 ml, 99 € – Marktplatz 11
Bio Organic 56 Individueller Geschenkkorb, auch nur mit Bio, vegetarischen oder veganen Produkten, Auswahl wie im Bild, 59 € – Georgenstr. 56
Wollgefühl Den eigenen Loop stricken mit fingerdicker Wolle von Wollgefühl, Knäuel „young“-Wolle, 150 Gr., 100 % Wolle (reicht für einen Loop), 17,95 € – Obere Nabburger Str. 11
Amberger Stadtgeld Ein Gutschein – 1000 Möglichkeiten! Einlösbar in über 100 Amberger Betrieben. – Erhältlich bei: Engelhardt & Walter, Georgenstraße 8 Hotel Brunner, Batteriegasse 3 K+B expert Fachmarkt, Fuggerstraße 5 Filialen der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg www.stadtmarketing-amberg.de/projekte/ amberger-stadtgeld/
AMBERG MAGAZIN
27
G A ST RO N OM I E
Gemütlich genießen
Das Restaurant Hubmann bietet gehobene Gastronomie in denkmalgeschützten Räumen.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 11.30 – 14 und 17.30 – 24 Uhr, Sa 17.30 – 24 Uhr, Sonntag Ruhetag
28 AMBERG MAGAZIN
Norbert Stöckl erweckte 2011 nach einem fast 20 Jahre dauernden Dornröschenschlaf das Gebäude zu neuem Leben und schuf aus Metzgerei und Gastwirtschaft ein ge-
schmackvolles Ganzes. Seither lädt das „Hubmann“ wieder zur Einkehr ein. Man kann in der urig getäfelten Gaststube, im ungewöhnlich eingerichteten, noch gekachelten ehemaligen Metzgerladen, im gemütlichen Stüberl oder im idyllischen Innenhof sitzen, plaudern, essen und trinken. Die Küche ist anspruchsvoll, modern und leicht. Die reichhaltige Speisekarte bietet raffinierte Fleisch- und Steakgerichte sowie leckeren Fisch. Pfiffige Suppen, knackig-frische Salate und köstliche Süßspeisen runden das vielfältige Angebot ab. Es gilt die Maxime: Frische und Qualität aus der Region.
Foto: Michael Sommer
Restaurant Hubmann Löffelgasse 3, Tel. 09621 / 6020520
Das historische Walfischhaus prägt mit seiner außergewöhnlichen schwarzen Fassade die Löffelgasse. Gegenüber befindet sich ein gastronomisches Kleinod. 1629 wurde in dem Gebäude mit der Hausnummer 3 erstmals ein Garkoch- und Wirtsanwesen urkundlich erwähnt. Zuletzt betrieb 86 Jahre lang die Familie Hubmann hier eine Metzgerei und eine Gaststätte. Diese Ära ging am 11. Dezember 1994 zu Ende.
LU F T K U N STO RT
Haute Couture
Mit fein „gewebten“ Kleidern und Skulpturen begeistert das japanische Künstlerpaar Daisy Balloon.
Foto: Marcus Rebmann
Luftmuseum Amberg Eichenforstgäßchen 12 Öffnungszeiten und Führungen unter: www.luftmuseum.de Die Ausstellung „Daisy Balloon – Capsule“ läuft noch bis 22.01.2017.
Vergänglichkeit und Unbeständigkeit sind eher Eigenschaften, die sich gegenständlich nur schwer in einem Museum ausstellen lassen. Und doch sind sie das Hauptthema der Sonderausstellung „Capsule“ des japanischen Duos Daisy Balloon im Luftmuseum. In seiner ersten Ausstellung in Deutschland zeigt das Künstlerpaar u. a. Arbeiten, die speziell für die Räume des Museums geplant und erstellt wurden. Das Herzstück der Ausstellung bildet die aus winzigen Luftballons gefertigte Figur bzw. Skulptur „Capsule“. Die Ballons verändern im Laufe der Zeit durch Luftverlust ihr Aussehen und ihre Form, so dass die Skulptur Unbe-
ständigkeit und Vergänglichkeit sichtbar macht. Mit Fotografien und Videoaufnahmen bisheriger Ballonwerke, wozu auch kunstvoll geschaffene Kleider gehören, hat das Künstlerpaar die Vergänglichkeit eindrucksvoll dokumentiert . In der gotischen Hauskapelle des Museums zeigt Matthias Ströckel, der im Jahr 2015 den Kulturpreis Bayern erhielt, in einer Einzelausstellung eine Serie von Fotografien umgestürzter Windkraft räder und mit weiteren Ausstellungsstücken die übermächtige Kraft des Windes und weist auf das hin, was „Um und zwischen den Dingen“ der Welt zu existieren scheint.
AMBERG MAGAZIN 29
KULTUR
Spitalkirche wird weltlich 30 AMBERG MAGAZIN
Die ehemalige Spitalkirche ist „profaniert“, d.h. sie steht uneingeschränkt für eine „weltliche“ Nutzung zur Verfügung und kann beispielsweise als Vortragsraum, Galerie oder Raum der Stille genutzt werden. Seit dem 2. November werden in einer Ausstellung die wichtigsten Großprojekte der Stadt Amberg – „Neue Münze“, Bürgerspitalgelände und Tiefgarage – präsentiert. Fundstücke der begleitenden archäologischen Ausgrabungsarbeiten sowie Pläne und Bilder der Bauvorhaben in der Bahnhofstraße geben Einblicke in die Planungen. Öffnungszeiten: Di 11 – 12 Uhr, Do 16 – 17 Uhr
Foto: Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm
AUS D E M R AT H AUS
AUS D E M R AT H AUS
Service
BÜRGERINFO Anlaufstelle im Rathaus Bei Fragen und Anliegen rund um das Angebot der Amberger Stadtverwaltung ist die Bürgerinfo im Rathaus die richtige Auskunftsstelle. Vom Haupteingang auf der Marktplatzseite sind es nur wenige Stufen, die zu dem offenen Büro mit der markanten Glastür führen. Durch den Nebeneingang am Hallplatz ist die Bürgerinfo dank eines Aufzugs natürlich auch barrierefrei zu erreichen. Öffnungszeiten: Mo bis Mi 8 – 16 Uhr, Do 8 – 17 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr
„Warteschlangen sind weder für unsere Kunden noch für unsere Mitarbeiter schön. Die Terminvereinbarung über amberg.de bringt für beide Seiten Vorteile!“
ZAHLEN
Fotos: Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm (2x), Sibylle Sandner; Zahl: Stand Oktober 2016
2.887 Menschen arbeiten im „Konzern“ Stadt Amberg: 624 in Wirtschaftsschule und Stadt verwaltung, 186 in der Bürger spitalstiftung und 1.762 im Klinikum St. Marien. Die Stadtwerke Amberg GmbH beschäftigt 152 Personen, die Stadtbau GmbH 55, die Gewerbebau GmbH 14 und das Amberger Congress Marketing 17. Im Zweckverband Abwasser tätig sind 16 Mitarbeiter, im Rettungszweckverband 61. Damit ist die Stadt Amberg nach Siemens der zweitgrößte Arbeitgeber in der Stadt.
Um Wartezeiten beim Amberger Einwohneramt zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, unter www.amberg.de die voraussichtliche Wartedauer abzufragen und bequem einen Termin innerhalb der Öffnungszeiten zu buchen. Wer es nicht schafft, während der regulären Zeiten ins Amt zu kommen, dem bietet sich auch die Chance, unter Tel. 09621/10-333 einen individuellen Termin zu vereinbaren Ist ein Besuch des Amts aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, können die Dienstleistungen im Einzelfall auch in der eigenen Wohnung erbracht werden, wenn nachweislich ein triftiger Grund dafür vorliegt.
LESEN Raum zum Verweilen Die Stadtbibliothek bietet das perfekte Ambiente für eine entspannte und anregende Lesereise: Ein neu gestalteter Eingangsbereich, moderne LED-Beleuchtung und farbige Akzente laden nach der gelungenen Sanierung sowohl Kinder als auch Erwachsene zum Schmökern ein.
MARTIN SCHAFBAUER Leiter Einwohneramt
AMBERG MAGAZIN
31
TERMINE
Highlights Einige Höhepunkte des umfangreichen kulturellen Angebots in Amberg für die kommenden Monate finden Sie auf diesen Seiten. Weitere Termine im Veranstaltungskalender unter: www.amberg.de/kultur/veranstaltungen
CLUBBING FRAU FENK / FELIX KRÖCHER
KONZERT GRAND SLAM: FUNKY X-MAS
17.12.2016, AB 22 UHR CASINO-SAAL
23.12.17, EINLASS 21 UHR TRIO
Felix Kröcher präsentiert seine einzigartigen Interpretationen von Techno, mit denen er das Genre in Deutschland seit Mitte der Nullerjahre maßgeblich mitprägt.
Grand Slam stehen seit jeher für satten P-Funk und Soul. Gewürzt mit einer Prise Rock hier und etwas HipHop und Jazz da, ergibt sich ein unwiderstehlicher, genera tionenübergreifender Sound, der gerade live seine Stärken voll entfalten kann.
NEUJAHRSKONZERT NÜRNBERGER SYMPHONIKER
THEATER/KOMÖDIE KÖNIGLICH BAYERISCHES AMTSGERICHT
07.01.2017, 19 UHR ACC
© Kleinkunstbühne Straubing
© Torsten Hönig
Das Programm „Mein London“ fängt Impressionen der Geburtsund Heimatstadt des Chef dirigenten Alexander Shelley ein – vom Barockzeitalter bis zur Postmoderne unserer Tage.
08.01.2017, 19 UHR ACC
ZAUBERSHOW KALIBO: COMEDY-MAGIC
FAMILIENKONZERT VERRÜCKTES GLÜCK, AB 6 JAHREN
32 AMBERG MAGAZIN
29.01.2017, 16 UHR STADTTHEATER AMBERG
© Christine Schneider
© Tobias Götzer
28.01.17, 19 UHR MUSIKOMM Das ausgezeichnete Programm „Kann man DAVON leben“ verspricht originelle und verblüffende Zauberei, gepaart mit erfrischender Comedy und einer guten Portion Selbstironie!
Königreich Bayern anno 1910. Prinzregent Luitpold führt die Regierungsgeschäfte. Der skandalöse Auftritt einer spanischen Tänzerin im lokalen Postsaal erhitzt die Gemüter der Kraglfinger. Mit Christine Neubauer
Hirte Matthias und seine Freunde sind unterwegs, um Menschen in musikalischen Notsituationen zu helfen, und geraten dabei in die Fänge von König Frissmeinnicht. Doch da hat Matthias eine verrückte Idee …
TERMINE
LESUNG ALEX CAPUS: DAS LEBEN IST GUT
KOMÖDIE KUNST 10. / 11. / 12.02.2017, 19.30 UHR STADTTHEATER AMBERG
09.02.2017, EINLASS 19.30 UHR BUCHHANDLUNG RUPPRECHT
© Guido Kasper
JAZZ IM THEATER A TRIBUTE TO RAY CHARLES
FASCHING AMBERGER HEXENNACHT
14.02.2017, 19.30 UHR STADTTHEATER AMBERG
23.02.17 MARKTPLATZ AMBERG
Preisgekrönte Show mit Sheila Raye Charles (Tochter von Ray Charles), Uros Perich – einem der besten Ray Charles Live-Interpreten – und der Big Band Convention Ostbayern (Leitung: Christian Sommerer)
Am Weiberfasching sind die Hexen wieder los! Wie jedes Jahr strömen Feierwütige aus der ganzen Oberpfalz auf den Amberger Marktplatz, um mit den „Quertreibern“ den Winter zu vertreiben.
AUSSTELLUNG SPARDA-BANK-KUNSTPREIS AMBERG
KINDERTHEATER „KIT“ 13. AMBERGER KINDERTHEATERFESTIVAL
23.02. – 26.03.2017 ALTE FEUERWACHE
19. – 24.03.2017 JUGENDZENTRUM KLÄRWERK
Preisträgerin Isabel Edsperger stellt zum Jahresthema „Familie“ aus. Familie sind Gefühle. Gefühle sind Farben. Die Intention der Künstlerin ist es, Farben sprechen zu lassen, wo Worte aufhören.
SCHAUSPIEL MARTIN LUTHER & THOMAS MÜNZER ODER DIE EINFÜHRUNG DER BUCHHALTUNG 07. / 08. / 09.04.2017, 19.30 UHR STADTTHEATER AMBERG
© Gío Löwe
Komödie von Yasmina Reza über drei Männer, die über ein Kunstwerk streiten und dabei auch ein ganz anderes Bild über ihre Freundschaft entwickeln.
© Alexander Viebig
© Sheila Raye Charles
Alex Capus, geboren in der Normandie, lebt heute als freier Autor in der Schweiz. Sein neues Buch „Das Leben ist gut“ ist ein wunderbarer Roman über das Menschsein, Vertrauen, Freundschaften und über die Liebe.
Es geht um Menschen im Netz der Macht, wechselnde Allianzen und die Verflechtungen von Kirche, Politik und Wirtschaft zur Zeit der Refor mation und um den Drahtzieher im Hintergrund Jakob Fugger.
Im März ist Amberg wieder Zentrum für hochwertiges und vielfältiges Kindertheater. Ensembles aus ganz Deutschland spielen in unterschied lichen Spielarten für Kindergarten- und Grundschulkinder.
AUSSERDEM KONZERT AMBERGER ADVENTSSINGEN, 11.12., STADTTHEATER; LESUNG KIECK-THEATER: SEHNSUCHT, 19.01., STADTBIBLIOTHEK; AUSSTELLUNG ARTUR VAN BALEN: PNEUMANIA, 28.01., LUFTMUSEUM; FASCHING TUNTENBALL, 04.02., CASINO SAAL; LESUNG PROF. WOLF BUTTER: MIT RINGELNATZ DURCH DIE 20ER, 24.03., STADTBIBLIOTHEK; KONZERT PIPPO POLLINA & BAND, 28.03., ACC; KONZERT CANADIAN BRASS, 05.04., STADTTHEATER Ihre Veranstaltung fehlt in unserer Terminübersicht? Gleich eintragen: www.amberg.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen-eintragen Oder per Mail an: magazin@amberg.de
AMBERG MAGAZIN
33
ANZEIGE
Auf Augenhöhe mit den Unternehmen Wirtschaftsförderung Amberg – dienstleistungsorientiert, zuverlässig, servicestark
Wirtschaftsförderung prägt Amberg Seit 1991 setzte die Gewerbebau Amberg GmbH Infrastrukturmaßnahmen, Grundstücksoder Objektgeschäfte sowie Bauprojekte mit einem investierten oder betreuten Volumen von rund 240 Mio. Euro um. Die Entwicklung der Dienst leistungs- und Fachmarktzentren, die Realisierung des Amberger Technologie-Campus oder die Ansiedlung des Multiplexkinos sind nur einige Beispiele, die das Bild der Stadt nachhaltig prägen.
34 AMBERG MAGAZIN
Vor einem Vierteljahrhundert legte der Amberger Stadtrat den Grundstein für die Gewerbebau Amberg GmbH. Hinter der Gründung einer kommunalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft stand die Idee, ortsansässigen und ansiedlungswilligen Unternehmen einen starken Partner an die Seite zu stellen. Die Schaffung eines guten Wirtschaftsklimas, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes sowie die Sicherung der Finanzkraft der Stadt Amberg und damit die Steigerung der Lebensqualität für jeden Einzelnen sind zentrale Ziele der Gewerbebau Amberg GmbH. Um diese zu erreichen, nimmt die Amberger Wirtschaftsförderung Aufgaben als Moderator, Lotse, Initiator und Know-How-Manager wahr. Kom biniert mit der Tätigkeit als gewerb licher Bauträger bietet sie für alle Unternehmen einen umfassenden Service aus einer Hand. Gewerbebau Amberg Gasfabrikstraße 16, 92224 Amberg Telefon: 09621 / 22005 E-Mail: mail@gewerbebau-amberg.de
GEWINNSPIEL
Mitmachen und gewinnen! Machen Sie sich auf die Suche nach diesen drei Wand-Kunstwerken in der Amberger Altstadt und nennen Sie uns die Straßen, in denen diese zu finden sind. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir tolle Preise: 1. Preis: Amberger Stadtgeld im Wert von 50 €, einzulösen in über 100 Geschäften 2. Preis: Wellness-Gutschein für die Saunalandschaft im Kurfürstenbad Amberg 3. Preis: Eine Themen- oder Erlebnisführung der Stadt Amberg nach Wahl für zwei Personen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehrfacheinsendungen bleiben unberücksichtigt.
E
G
I
Fotos: Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm
S
A
B
Schicken Sie die ausgefüllte Seite oder eine Postkarte mit den Lösungswörtern und Ihren Kontaktdaten an: Stadt Amberg / Rätsel Amberg Magazin Marktplatz 11, 92224 Amberg Oder per E-Mail an: magazin@amberg.de (Betreff :„Rätsel Amberg Magazin“) Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2016.
R
VORNAME, NACHNAME ANSCHRIFT
TELEFON
S
–
L
–
vor Ort Elementar regional für Amberg und die Region nachhaltig versorgen.
Elementar für Amberg und die Region Bei uns fühlen Sie sich wohl, weil wir Sie preiswert sicher vor Ort regional nachhaltig versorgen.
www.stadtwerke-amberg.de www.stadtwerke-amberg.de
Gestaltung: Wilhelm, Amberg Gestaltung: BüroBüro Wilhelm, Amberg
Bei uns fühlen Sie sich wohl, weil wir Sie preiswert sicher Stadtwerke-Kundenbüros in Amberg, Schwandorf, vor Ort Sulzbach-Rosenberg. Anrufregional kostenfrei unter 0800-603 5555 Stadtwerke-Kundenbüros in Amberg, Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg. nachhaltig Anruf kostenfrei unter 0800-603 5555 versorgen.