0 lehrer (einleitungsseiten)

Page 1

Heinz Rüfenacht Urs Saxer Thomas Tobler

Ausgabe für Lehrpersonen

Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft in 120 Lektionen



Dr. Urs Saxer ist Wirtschaftslehrer an der Kantonsschule Schaffhausen   und Brückendozent am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen. Thomas Tobler, mag. oec., ist Wirtschaftslehrer und Rektor an der Kantonsschule Stadelhofen. Heinz Rüfenacht, lic. oec., war bis 2014 Wirtschaftslehrer am Bildungszentrum Wirtschaft   in Weinfelden.

1. Auflage 2017 ISBN 978-3-286-34871-4 © Verlag SKV AG, Zürich www.verlagskv.ch Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Lektorat: Yvonne Vafi-Obrist Illustrationen: IvoGraphics GmbH Satz: Bernet & Schönenberger GmbH Umschlag: Brandl & Schärer AG


Digitale Begleitmaterialien Ihr persönlicher Lizenzschlüssel für die PDF-Datei des Lehrmittels: Lizenzschlüssel

Schritt-für-Schritt-Anleitung 1

Öffnen Sie das Bookshelf unter: www.bookshelf.verlagskv.ch

2

Registrieren Sie sich unter Neu hier? oder loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort ein.

3

Geben Sie unter Medien hinzufügen den Lizenzschlüssel ein und klicken Sie auf Senden.

4

Klicken Sie in My Bookshelf neben dem gewünschten Buchcover auf Öffnen, um zur Downloadseite Ihrer digitalen Begleitmaterialien zu gelangen.

Die PDF-Datei steht Ihnen nach Aktivierung des Lizenzschlüssels 36 Monate lang zur Verfügung. Support-Hotline: Unsere Mitarbeitenden sind gerne für Sie da. Telefon: +4144 283 45 21. E-Mail: support@verlagskv.ch Rechtlicher Hinweis: Es gelten unsere Vertrags- und Nutzungsbedingungen. Eine Weitergabe der digitalen Begleitmaterialien ist nicht gestattet.

www.verlagskv.ch


Vorwort Das Lehrmittel «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft in 120 Lektionen» ist auf das Ergänzungsfach «Wirtschaft und Recht» in der Berufsmaturität ausgerichtet. «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft in 120 Lektionen» kann aber beispielsweise auch als Grundlage für das Fach «Wirtschaft und Recht» an Handels- und Wirtschaftsmittelschulen oder für eine «Einführung in Wirtschaft und Recht» an gymnasialen Maturitäts- und Fachmittelschulen eingesetzt werden. Der gesamte Inhalt ist in handliche Broschüren nach betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtlichen Kriterien in 21 einzelne Kapitel gegliedert. Die Ausgabe für Lehrpersonen enthält den Inhalt der Schülerausgabe und zusätzlich Hinweise für Lehrpersonen, Tafelbilder sowie Lösungsvorschläge zu den Übungen und Auf­ gaben. Über den Lizenzschlüssel kann zudem via Bookshelf des Verlags SKV die PDF-Datei dieser Ausgabe bezogen werden.

Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen betriebswirtschaftlichen, volks­wirt­schaftlichen und rechtlichen Themen sowie die Wechselwirkungen zwischen den Bereichen ­Wirtschaft und Gesellschaft werden anhand des auf der Ordnerinnenseite abgebildeten Gesamt­modells transparent gemacht. Dieses Modell kann bei Bedarf immer wieder zur Veranschaulichung von Zusammenhängen herangezogen werden. Zu Beginn der Ausbildung geschieht dies am besten anhand der vereinfachten Abbildung auf der hinteren Innenseite des Ordners. Auf der Website www.brennpunkt-wug.ch stellen wir zudem ein separates K ­ apitel «Gesamt­ modell ‹Wirtschaft und Gesellschaft›» mit Übungen und Aufgaben zur Verfügung. Damit können Schülerinnen und Schülern die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilsystemen vermittelt werden, sodass – je nach Stand der Klasse – schon bald mit dem ausführlichen Gesamtmodell auf der vorderen Innenseite des Ordners gearbeitet werden kann. So können beispielsweise bei aktuellen wirtschaftspolitischen Ereignissen oder bei der Behandlung von Wahl- und Abstimmungsunterlagen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teilsystemen aufgezeigt und ein Bezug zum Unterrichtsstoff hergestellt werden.

Theorie

Übungen

Im blau markierten Theorieteil werden Wissensgrundlagen, Begriffe und Zusammenhänge verständlich erklärt. Dabei helfen viele grafische Darstellungen und Strukturen, die komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen. Als Abschluss jedes Kapitels sind Lernziele und Begriffe aufgeführt. Damit können die Lernenden insbesondere vor Prüfun­gen das eigene Wissen kontrollieren.

Mit den grün markierten Übungen können die Lernenden die neuen Wissensstrukturen und Begriffe vertiefen und einüben. Alle Übungen können direkt in der Broschüre gelöst werden. Die Lösungen zu den Übungen sind auch auf der Website www.brennpunktwug.ch verfügbar. Über den e-desk kann die Lehrperson einer Klasse bei Bedarf die Lösungen einfach zur Verfügung stellen.

Aufgaben Die rot gekennzeichneten Aufgaben dienen als Einführungsbeispiele oder Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit im Unterricht. Damit sollen bei den Lernenden Denkprozesse und Diskussionen angeregt werden. Viele Aufgaben eignen sich sowohl für Individual- als auch für Partner- und Gruppenarbeiten. Die Antworten zu den Fragestellungen aus dem Aufgabenteil können direkt in der Broschüre gelöst werden. Über den e-desk kann die Lehrperson bei Bedarf der Klasse die Lösungen auch einfach zur Verfügung stellen.


Broschüren im Querformat – integrierte Heftführung Konjunkturzyklus 8

4 Zielkonflikte in der Konjunkturpolitik

■ Drei Beispiele von Zielkonflikten der Konjunkturpolitik RECHTSORDNUNG

Staat und Nationalbank sind durch entsprechende Artikel in der Bundesverfassung zu Eingriffen in das Wirtschaftsgeschehen ermächtigt. Dabei streben sie mit ihren Massnahmen nach sozialer, ökonomischer und ökologischer Stabilität, ohne jedoch im Stillstand zu verharren. Diese allgemeine Zielsetzung lässt sich konkret in folgende Ziele fassen:

Soziale Gruppen Familie

Parlament

■ Die sieben wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Ziele – – – – – – –

SOZIALES SYSTEM Staat Sozialpolitik

Preisstabilität Vollbeschäftigung Angemessenes Wirtschaftswachstum Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht Ausgeglichener Staatshaushalt Sozialer Ausgleich Umweltqualität

Vereine

Regierung Gerichte

Parteien ...

Staat als Bundes- Akteur verwaltung

Sozialer Ausgleich

Kantonale Verwaltungen Gemeindeverwaltungen

Zwischen einigen dieser Ziele bestehen Zielkonflikte, was bedeutet, dass mit Massnahmen zur Erreichung eines Ziels (z. B. Vollbeschäftigung) die Erreichung eines andern Ziels (z. B. Preisstabilität) behindert wird. Zielkonflikte zwingen jede Volkswirtschaft, sich zwischen verschiedenen Handlungsoptionen zu entscheiden. Wirtschaftlich erfolgreiche Länder zeigen, dass es durchaus möglich ist, für alle Ziele gleichzeitig positive Werte zu erzielen. So weist die Schweiz seit Jahren eine tiefe Teuerung, geringe Arbeitslosigkeit, angemessenes Wachstum und eine stabile Ertragsbilanz sowie gesunde Staatsfinanzen aus. Dennoch unterliegen vor allem demokratische Gesellschaften, in denen sich Parlament und Regierung nach einer vier- bis fünfjährigen Periode einer Volkswahl stellen müssen, dem politischen Druck, kurzfristig konjunkturelle Verbesserungen zu erzielen, weil diese im Hinblick auf die Wahlen von grosser Bedeutung sind. Politikerinnen und Politiker neigen daher dazu, langfristige Ziele zugunsten kurzfristiger konjunktureller Erfolge etwas zurückzustellen. Wir zeigen einige typische volkswirtschaftliche Zielkonflikte, die sich aus einer aktiven Konjunkturpolitik ergeben.

ÖKONOMISCHES SYSTEM

Ausgeglichener Staatshaushalt

Beispiel 1

Vollbeschäftigung

Beispiel 2

Wirtschaftspolitik

Wirtschaftswachstum

Beispiel 3

SNB als Akteur

Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht

Preisstabilität

ÖKOLOGISCHES SYSTEM Umweltpolitik

Umweltqualität

Hinweis für Lehrpersonen ▼ PPT-Folie / Tafelbild: Folie 15 (animiert) Konjunkturzyklus

2

Zu den Seiten 8 und 10

Vollbeschäftigung – ausgeglichener Staatshaushalt folgende

Rezession, Depression

Aufschwung

Konjunkturphase

Massnahmen des Staates:

 Arbeitslosigkeit gefährdet …

notwendige Folgemassnahmen:

Staatsausgaben

z. B.: Sanierung von öffentlichen Gebäuden

Staatsausgaben

Für jedes Kapitel ist im e-desk zudem ein Link zu «Card2Brain»-­Lernkarten aufgeschaltet. Mithilfe dieser digitalen Lernkarten können Schüle­rinnen und Schüler die Bedeutung der wichtigsten Begriffe gemäss Begriffsliste aus der Theorie per Smartphone (oder am PC) lernen und einüben.

Ausgeglichener Staatshaushalt

16

Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV

▼ PPT-Folie / Tafelbild: Folie 16 (animiert) Konjunkturzyklus

2

werden durch die Politik häufig nicht realisiert, weil unpopulär

 Staatsdefizite bleiben bestehen

Zielkonflikt

Band 3

Steuern

Staatsdefizite werden in Kauf genommen

Vollbeschäftigung

 Gesundung des Budgets

Steuern

wirtschaftspolitisches Ziel der …

Die Gestaltung der Broschüren im Querformat ermöglicht eine integrierte Heftführung. Wandtafelbilder und Notizen aus dem Unterricht können direkt beim entsprechenden Text auf der freien unteren Seite eingetragen werden. Die Lernenden müssen somit kein zusätzliches Heft führen. Mit dem «Broschürenformat» benötigen die Schülerinnen und Schüler zudem für den Unterricht jeweils nur die Broschüre des aktuellen Kapitels. Weiteres im Unterricht verteiltes und behandeltes Material kann zusammen mit der Broschüre im Ordner abgelegt werden.

Zu den Seiten 8 und 10

Vollbeschäftigung – Preisstabilität Rezession, Depression

Massnahmen der SNB:

 Arbeitslosigkeit

SNB

Geldmenge

Wachstumsimpulse

Beschäftigung

gefährdet …

wirtschaftspolitisches Ziel der …

Vollbeschäftigung

= Erwünschte Wirkung

Zielkonflikt

Band 3

Rüfenacht/Saxer/Tobler: Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft © Verlag SKV

Falls Geldstrom stärker wächst als Gütermenge

 Inflation Gefahr für das wirtschaftspolitische Ziel der …

Preisstabilität

17

Konjunkturzyklus 9

Als Ergänzung zur Printversion werden auf der Website www.brennpunkt-wug.ch Mate­ rialien in digitaler Form bereitgestellt. www.brennpunkt-wug.ch à e-desk Der e-desk – ein virtueller Arbeitsplatz – ist ein Online-Angebot für Lehrper­ sonen und Lernende. Das gesamte Lehrmittel kann auch im e-desk als e-book in digitaler Form angesehen werden. Die Übungen und Aufgaben sind einzeln als PDF-Dateien sowohl in der Schülerversion als auch in der Lehrerversion mit eingedruckten Lösungen vorhanden. Ebenso sind viele PPT‑Folien und Vorschläge für Tafelbilder sowie weiteres Zusatzmaterial auf der Website ­verfügbar – die PPT-Folien als offene PowerPoint-Präsentationen. Dadurch können einzelne Folien nach Belieben geändert, ergänzt, animiert und lokal abgespeichert werden. Der e‑desk eignet sich auch zur Unterrichtsvorbereitung, indem das persönliche Unterrichtsmaterial klassenweise organisiert und bereitgestellt werden kann. PPT-Präsentationen, eigene Dateien oder Links können für bestimmte Klassen freigegeben werden.

Dank Wir bedanken uns ganz herzlich bei Yvonne Vafi. Sie hat als Lektorin wesentlich zu besseren Formulierungen und Strukturierungen unserer Texte beigetragen. René Schmid, Medien­ hersteller beim Verlag SKV, hat mit der Umsetzung der Texte, Abbildungen und grafischen Elementen zur schönen Gestaltung dieses Lehrmittels beigetragen. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Zeit zusammen mit Ihren Schülerinnen und ­Schülern und viele positive Lehr- und Lernerlebnisse im Unterricht. Gerne nehmen wir Feedbacks entgegen (info@brennpunkt-wug.ch). Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir immer offen. Frühjahr 2017 Urs Saxer, Thomas Tobler, Heinz Rüfenacht


Inhaltsverzeichnis Wirtschaft und Gesellschaft in 120 Lektionen Unternehmerische Aspekte 1 2 3 4 5

Eine erste Übersicht über die Wirtschaft Unternehmungen modellhaft betrachtet – das Unternehmungsmodell Organisation Grundlagen des Marketings Marketing-Mix

Volkswirtschaftliche Aspekte 6 7 8 9 10 11 12

Wirtschaftskreislauf Marktwirtschaft Konjunkturzyklus Arbeitslosigkeit Preisstabilität Fiskal- und Geldpolitik Weltweite Verflechtung – Globalisierung

Rechtliche Aspekte 1 3 14 15 16 17 18 19 20 21

Rechtsquellen und Verhaltensregeln Personenrecht Familienrecht Erbrecht Die Entstehung von Obligationen Allgemeine Vertragslehre Verträge auf Arbeitsleistung Mietvertrag Kaufvertrag

Anhang Bildnachweis Stichwortverzeichnis


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.