![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/b9d4d333b77600fc2476dd85c94fcd7c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»
Brennpunkt
Lernmodul
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Ausgabe für Lehrperson
Die vorliegende Print-Broschüre bzw. PDF-Datei ist urheberrechtlich geschützt. Für Lehrpersonen gelten die folgenden urheberrechtlichen Regeln:
Bei Verletzung des Urheberrechts haften Sie als Lizenznehmer / Lizenznehmerin persönlich.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/6c7f55ba9dd8b1c4f1f1b7faad76d9fb.jpeg)
Wer ei
Griff haben
Rechnungen bezahlen zu können. Auch die Löhne der Mitarbeitenden müssen Ende Monat überwiesen werden. Wenn ich ein Darlehen genommen habe, müssen die Zinsen und die Rückzahlungsbeträge bezahlt werden, wenn sie fällig sind. die offenen Rechnungen fristgemäss bezahlt haben.
m System der doppelten Buchhaltung werden alle finanziell bedeutsamen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Giulia ist 17 Jahre alt und besucht die Kantonsschule in Schaffhausen. Ihr Freund Marco (18) hat nach der Sekundarschule eine KV Lehre begonnen.
sie manchmal an die rund CHF 1'000 monatlich verdient. Aber sie sagt sich: Ferien, das ist ja auch etwas ferien kann ich
In den Frühlingsferien sucht Giulia im Internet Tipps, wie man erfolgre 1.1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/a5e60e3decccc7a6e8e855333e6e59c0.jpeg)
Nach einigen Stunden
fragen ist Giulia recht frustriert. In Schaff gebote und auf vier spontane Anfragen bei Unternehmungen in der Region erhält sie nur Absagen.
Als Giulia mit Marco an einem sonnigen Sonntagnachmittag am Lindli, dem Rheinuferweg von Schaffhausen, den vorbeiziehenden Wolken spräch zwischen den beiden:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/792a4865aa77d540cb6a44f50571cd3b.jpeg)
Marco:
Giulia:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Marco: Giulia: Marco: Giulia:
Marco:
Giulia hat vor einigen Wochen im Wirtschaftsunterricht das behandelt. In diesem Geschäftsmodell werden die neun ternehmenserfolg auf einer Seite dargestellt, wie auf eine Leinwand gemalt ( Leinwand).
Mit dieser Canvas folgenden vier Fragen beschrieben:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Eine Geschäftsidee ist ein Geschäftsidee kann vieles sein, leistung, aber auch eine neue Lösung für ein bestehendes Problem oder die Verbesserung eines bereits bestehenden Produkts.
nzipien jemand mit einem Projekt oder einem Unternehmen Geld verdienen will, bezeichnen wir als Geschäftsmodell.
ip eines Unternehmens auf einer Seite mit den neun wichtigsten Faktoren (Schlüsselfaktoren) dargestellt, die für den Erfolg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Marco findet Giulias Geschäftsidee des Glacé aber ernsthaft, ob dieses Geschäftsmodell finanzierbar und rentabel ist. deshalb einen und schreibt dazu: Benötigst du zusätzliches Personal? Welche Dinge musst du dir zu Beginn einmalig anschaffen, wie viel Kapital benötigst du für diese ten entstehen dir beim Betrieb deines Glacé
Erstens soll der Businessplan unternehmensintern die Machbarkeit eines Vorhabens aufeAnnahZweitens dient der Businessplan auch als Dokument für Verhandlungen mit möglichen Geschäftspartnern. Diese wollen zur Beurteilung
Ein Businessplan gibt in knapper Form Auskunft über die Machbarkeit und die Leistungsziele der Unternehmung, enthält eine Chancen Märkte und umreisst die finanzielle Dimension des Unterfangens. Zudem liefert der Businessplan auch Informationen über den persönlichen Hintergrund der entscheidenden Personen. Für die Erstellung eines Businessplans gibt e
teil. Der Konzeptteil beinhaltet die Vision und die Strategie, eine Analyse des Marktes und das Marketingkonzept sowie die Organisation und das Management der Unternehmung. Der Finanzteil widmet sich dagegen der Darstellung der finanziellen Aufwände und Erträge des
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Die Gründung einer Unternehmung ist ein Vorhaben, welches mit vielen Risiken verbunden ist. Dabei lohnt es sich, Vision und Strategie genau zu beschreiben, die Marktdaten sorgfältig zu analysieren
liert zu planen, um sämtliche Risiken realistisch beurteilen zu können. In einem Businessplan werden solche Informationen für Investoren, Kreditgeber oder allfällige Geschäftspartner tematisch zusammengestellt.
Viele Unternehmungen erschliessen im Laufe der Zeit neue Geschäftsfelder, indem sie neue Produkte lancieren oder andere Firmen übernehmen. Diese Ausweitung der Geschäft keit erfordert in der Regel grosse Investitionen, die häufig mit Fremdkapital finanziert wer den müssen. Für erfolgreiche Verhandlungen mit möglichen Kapitalgebern müssen alle vanten ein Businessplan.
Unternehmerische Entscheide kosten Geld und sollen in der Zukunft Erträge für die Unternehmung bringen. Das für Investitionen benötigte Kapital sowie die mit der Geschäftstätigkeit zusammenhängenden Finanzströme gilt es sorgfältig zu planen.
Finanzplanun
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Grundlage weiterer Planungsrechnungen (z.B. der eine Geschäftsidee bzw. ein Geschäftsmodell finanzierbar und rentabel ist.
Sie gibt Ausk
erzielen wird (Plan rungssituation entwickelt (Plan derzeit gewährleistet ist (Liquiditätsplan).
Jahr). rstens der Schätzung Verkaufspreise)
, Produktionsaufwand, Löhne, Verwaltungsaufwand, bzw. Fotoaufnahme). Bilanz im Sinne einer Eröffnungsbilanz steht am Ende der Gründungsphase und en. In den Schulden Bilanz zeigt damit auf, auf
Eine weitere wichtige Teilrechnung im Rahmen der Finanzplanung ist der Liquiditätsplan. Für ausgänge
Damit wird primär die jederzeitige Zahlungsbereitschaft sichergestellt. Zeigt nämlich der Finanzplan eine zu starke Verminderung der liquiden Mittel, so muss der zusätzliche Finanzbewie z.B. Verhandlungen mit der Bank,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/a4c0313711200ac3b57f907e6c7968ed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/86a3c753caa3e7563b6196b7aa4e7a70.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Giulia hat für sich das folgende Budget erstellt:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/64a3e3a57c77b42d0804a671ff4560c2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Aufgrund ihrer Finanzplanung ist Giulia wild entschlossen, ihr Glacé sieren. Am nächsten Wochenende hat die Oma von Giulia Geburtstag und die ganze Familie feiert zusammen. Giulia will vor dem Dessert ihre Oma und die ganze Familie vo schäftsidee ihres Glacé
Weshalb sind finanzielle Informationen einer Unternehmung für die jeweiligen edeutsam? Tragen Sie die Interessen der jeweiligen An-
Giulias Oma hat früher eine eigene Treuhandunternehmung geführt und ist vom unternehmerischen Engagement ihrer Enkelin begeistert.
Giulia staunt n gende WhatsApp
«Liebe Giulia, für dein Ferienprojekt noch etwas Kapital nem Projekt mit einem Darlehen beteiligen (Laufzeit 3 Jahre, Zinssatz 0
Und weil du immer den Überblick über deine Finanzen haben solltest, führst d Glacé mit Bilanz und Erfolgsrechnung.
Und dann schauen wir gemeinsam, wie dein Projekt weiter Falls ja, gib mir deine IBAN Mit kühlen Glacé
Giulia kann es kaum glauben ... und schreibt sofort zurück:
Angebot in Zukunft?
Meine IBAN
Lohnerhöhungen?
Aufgabe 2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/c5fa8a355674ffe2e8041bc5d3a2120c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/51cf29c253b498871aa047d40ecd6bec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/bf0f53e95099878ec94237fd5dbf54ed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/d036fb6fb326e7cc837194bbbe4d59e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/0f7f77056c101581d3445c63ad070cb4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/0624d69d9a4e4af87bd4caf445bd474e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Viele Begriffe in der trakt. Zusammen mit ihren Eltern schaut sie sich die Begriffe Vermögen, Schulden und Erfolg (Gewinn/Verlust) am Beispiel der finanziellen Situation ihrer Familie an.
Der Vater von Giulia Speditionsfirma, einem Teilpensum von 50 % in einer Beratungsfirma eingestiegen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
jüngere 1
Jahren konnte
auch eine Ferienwohnung in Grindelwald. Das Haus wurde zu 80 %, die Ferienwohnung zu 75 4.1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Die Bilanz eine (Passiven). De möge
erfolgreich
In der Bilanz werden die Aktiven und die Passiven und in ein «Gleichgewicht» gebracht, d.h. die Summe aller Aktiven muss gleich gross sein wie die Summe aller Passiven.
träge über ein Geschäftsjahr. Es lohnt sich allerdings in vielen Fällen, eine Erfolgsrechnung für das halbe Jahr, für das Quartal und eventuell sogar für jeden Monat zu erstellen. Damit kann man
duktionsmittel usw.) und gewisse Leistungen von externen Anbietern benötigt. Das verursacht unter anderem Lohnzahlungen, Materialverbrauch, Abnützung von Anlagen und Mietzinskosten. den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen entsteht auf der anderen Seite aber auch ein Wertzuwachs, den
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Giulia weiss jetzt, was sie im Rechnungswesen zu tun hat: eine aussagekräftige Bilanz und Erfolgsrechnung erstellen. Eigentlich ganz einfach, oder?
Ja schon, d viele Dinge zu berücksichtigen sein, Darlehens der Grossmutter, der Einkauf der Glacé bei El Bertin, die (hoffentlich) vielen Ei nahmen aus dem Glacé
Wie werden all diese Vorgänge, die sogenannten «Geschäftsfälle», am besten aufgezeichnet?
«Prinzipiell ist ein Konto eine Tabelle mit beliebig vielen Zeilen und zwei (als Soll und Haben bezeichneten) Spalten, die Geldbeträge aufnehmen. Zu diesen zwei Spalten kommen in praktischen Anwendungen fast immer zusätzliche Hilfsspalten, die Informationen wie das Buchungsdatum, eine fortlaufende Nummer der Buchungszeile, erläuternden Text etc. aufnehmen.
nummer identifiziert und trägt fast immer zusätzlich eine prägnante Bezeichnung. Vielfach ist eine Information wie die Art des Kontos in seiner Nummer codiert, was ein als Kontenplan oder auch als Kon
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Mithilfe der Stichtag (meistens 31.12.) übersichtlich dargestellt. Dabei wird für jede einzelne Vermögensposition ein Aktivkonto und für jede einzelne Schuldposition ein Passivkonto ausgewiesen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
In jeder Unternehmung sind viele verschiedene Informationen gefragt: «Wie hoch ist unser Guthaben auf der Bank?», «Welche Rechnungsbeträge müssen unsere Kunden uns noch bezahlen?», «Welchen Wert haben unsere Produktionsmaschinen noch?» nen. Für jede gewünschte Information werden die massgebenden Geschäftsfälle, z.B. «Überweisung vom Bankkonto», «Zahlung eines Kunden» oder der «Wertverlust einer Maschine durch Gebrauch und Alterung» aktuelle Kontostand zeigt dann die gewünschte Information.
Welche Konten soll man für seine Buchhaltung nun wählen? Je nach Branche bestehen dazu verschiedene Vorschläge, mit dem Fachausdruck Kontenrahmen genannt. Ein Kont ist ein systematisches Verzeichnis von möglichen Konten für gleichartige Unternehmungen.
liche Gliederung und andere programmen ermöglicht.
tigten. Die KMU bilden mehr als 99% der Unternehmen und stellen zwei Drittel der Arbeitsplä
men KMU. Wenn die Unternehmen ihre Konten aus dieser Vorlage entnehmen, ist gleich der finanziellen Kennzahlen
werden in neun verschiedene Kontenklassen 89) und in Gruppen
Jede Unternehmung kann die Konten individuell
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Miete, Reinigung, Unterhalt
Forschung & Entwicklung, Betreibungskosten, Fahrzeuge, Maschinen, Das Konto Finanzertrag steht in der
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/d74fbd31426e2936a6a2630aa7cc0ae2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Wird ein Buchungssatz aufgeschrieben, so wird anstelle des «an» ein Schrägstrich (slash) «/» ver-
Erhalten wir durch diesen Geschäftsfall an Dritte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Durch den Geschäftsfall bzw. durch den dert.
wirkungen auf den Erfolg
fällen können vier Fälle unterschieden wer
verändert sich der Erfolg (Gewinn oder Verlust). samen Geschäftsfällen.
Jede Unternehmung muss ihre Zahlungsverpflichtungen termingerecht bezahlen können. Dazu benötigt die Unternehmung Geldmittel, die für eine sofortige Zahlung bereitstehen. Bargeldbestände,
Bank) betroffen ist, dann verändert sich dadurch unsere Zahlungsbereitschaft ( solcher Geschäftsfall ist l
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
In der Praxis wird die Buchhaltung mit einer Buchhaltungssoftware geführt. Dabei werden die Buchungen in einem speziellen Erfassungsformular, einer sogenannten Buchungsmaske erfasst.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
schäftsfall erforderlichen Angaben eingetragen werden. Die Felder der Buchungsmaske sind bei den meisten Programmen ähnlich
Die Einträge in der Buchungsmaske werden in der Buch Buchungsjournal festgeha
Das Verzeichnis aller Konten nennt man
Buchungsnummer, Valuta (Datum, ab welchem eine Zahlung zinswirksam ist), Soll Haben
enthalten viele Informationen, die man noch detaillierter analysieren Debitoren) mit Rechnungen unserer Kunden, das Konto Verbindlichkeiten aus
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/344b0436dfeb53a0ab26965d8a8e2801.jpeg)
Mitarbeitenden. Diese
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/4bf405112e92a957a9ebe9311ab04969.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/4e0d6ad926ef1ce7c31ba08bd256c3eb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Die Eröffnungsbilanz zeigt die Aktiven (Vermögen) und die Passiven (Schulden) der Unternehmung zu Beginn des Geschäftsjahres.
Die Vermögenspositionen werden in d Soll und die Schuldpositionen werden in den Passivkonten im Haben als Anfangsbestände eingetragen. Bei den Aufwand zeichnungen anfangs Jahr jeweils wieder bei null und Erfolgskonten haben deshalb keine
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Aufgrund der Belege werden die finanziell relevanten Geschäftsfälle im Journal erfasst.
Die Journalbuchungen werden in den entsprechenden Konten nachgetragen.
Am Ende des Geschäftsjahres werden die Salden der Erfolgskonten in die Erfolgsrechnung übertragen.
Die Salden der Bilanzkonten werden in die Bilanz übertragen und ergeben die Schlussbilanz 1.
Der Gewinn ist sowohl in der Schlussbilanz 1 als auch in der Erfolgsrechnung ersichtlich. Dies bezeichnen wir als den doppelten Erfolgsausweis.
Die durch den Gewinn entstandene Zunahme des Vermögens gehört den Eigentümerinnen der Unternehmung.
Je nachdem, wie der Gewinn verteilt worden ist, verändern sich einzelne Bilanzkonten.
Die Schlussbilanz 2 zeigt das Vermögen und die Schuldpositionen nach der Erfolgsverwendung. Die Zahlen der Schlussbilanz 2 bilden anschliessend wieder die Grundlage für
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
In Buchhaltungsprogrammen wird die Schlussbilanz 1 automatisch per Mausklick erstellt. Bei einem Gewinn sind die Erträge grösser als die Aufwände. Die Erfolgsrechnung weist ein benüberschuss auf. Im Konto Erfolgsrechnung steht dieser Saldo auf der Sollseite.
chung abgeschlossen
Option 1: Gewinn in der Unternehmung behalten
Die Eigentümer wollen mit dem Gewinn eine neue Investition tätigen und verzichten auf eine Gewinnauszahlung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
In Buchhaltungsprogrammen wird die Schlussbilanz 1 automatisch per Mausklick erstellt.
Bei einem Verlust sind die Aufwände grösser als die Erträge, die Erfolgsrechnung weist einen Sollüberschuss auf. Im Konto Erfolgsrechnung steht dieser Saldo auf der Hab
Die Erfolgsrechnung wird mit folgender Buchung abgeschlossen
*)
Option 1:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Die Eigentümerinnen zahlen zum Ausgleich des Verlustes 50 auf das Bankkonto der Unternehmung ein.
Die Eigentümerinnen tragen den Verlust, indem sie auf 50 ihrer Eigenkapitaleinlage verzichten.
Giulia ist mit ihrem Ferienjob sehr zufrieden. Bilanz und Erfolgsrechnung zeigen der Journalbuchungen das folgende Bild:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/557dcfd6abf9fab8cad4d661411b8e07.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/4896cf25d5051571cda8a889883e7393.jpeg)
11.3
noch 3 Jahre benutzen und anschliessend als Occasion
Bestimmen Sie den jährlich gleichbleibenden Abschreibungsbe-
11.4
Gibt es allenfalls gesetzliche
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Weil
Jahr genutzt werden
sondern in einem Aktivkont
Bei der Verbuchung einer solchen Anschaffung werden alle Kosten berücksichtigt. Der sogenannte Anschaffungswert umfass neben dem Kaufpreis auch allfällige Fracht sicherungs
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/d99ab47cef07806bc8263c8892c89141.jpeg)
einerseits Abnützung durch den Gebrauch und andererseits der technische Fortschritt. Weil es immer wieder neuere, bessere Produkte gibt, verlieren die älteren Produkte an
den sollen, muss beim Anschaffungswert im Laufe der Zeit diese Wertverminderung berücksichtigt werden. Solche Wertverminderungen auf dem Anlagevermögen werden auf dem Aufwandk
wert ausgewiesen. Diesen Restwert gemäss Buchhaltung nennt man Buchwert.
Abschreibungen führen zu einem grösseren Aufwand und damit zu einem kleineren
Damit steht weniger Geld für eine Gewinnausschüttung zur Verfügung, wodurch mehr liquide Mittel in der Unternehmung bleiben.
Verkaufspreise zu mehr Einnahmen (s dukten wechseln). Am Ende der Nutzungsdauer können mit den zusätzlichen Einnahmen (mehr liquide Mittel) neue Anlagen gekauft werden.
Abschreibungen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
gen könnten durch übermässige Abschreibungen kleiner Gewinne ausweisen und damit Steuern sparen. Aus diesem Grund gibt es im Steuerrecht Vorschriften über die Höhe der steuerlich zulässig
Die zulässigen Abschreibungen werden dabei in Prozenten des Buchwertes angegeben, bei Abschreibungen auf Anschaffungswert sind die Prozentsätze um die Hälfte zu reduzieren.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Eine Unternehmung muss ihre fälligen Rechnungen fristgerecht bezahlen können. Bei längeren Zahlungsrückständen droht sonst eine Betreibung, die unter Umständen in kurzer Zeit zur Auflösung der Unternehmu kontrolle ist das kurzfristige Fremdkapital; darunter verstehen wir Schulden (Verbindlichkeiten) der Unternehmung, die innerhalb eines Jahres zurückbezahlt werden müssen. Die Hauptposition beim kurz Kreditoren). Es ist nun aber nicht notwendig, dass für alle offenen Lieferantenrechnungen genau der entsprechende Betrag an flüssigen (liquiden) Mitteln (Bargeld in der Kasse sowie Post Kunden (= Debitoren) eingehen, können zur Beurteilung der Zahlungsbereitschaft auch die Kundenguthaben miteinbezogen werden.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist unbestritten, dass Unternehmungen Gewinne erzielen müssen. Nicht nur das Fremdkapital ist zu verzinsen, auch die Eigentümer oder Teilhaber Rendite für ungen dürften für die
Gewinne sind aber auch notwendig, damit eine Unternehmung weitere Vorhaben wie technische Anpassungen, Verbesserungen der Produktionsprozesse und Entwicklung neuer
teres Kredite gewähren. Wir sprechen bei solchen Projekten auch davon, dass der Gewinn
Für den Liquiditätsgrad 2 setzen wir die flüssigen Mittel plus die Kundenguthaben ins Verhältnis zum kurzfristigen Fremdkapital. Der Liquiditätsgrad 2 sollte mindestens 100 % betragen. Zweifel an der Liquidität zen haben. Mögliche Kapitalgeber und Geschäftspartner begegnen einer solchen Unternehmung mit einer gewissen Skepsis. Sie nehmen Geschäftskontakte unter Umständen nur noch sehr zurückhaltend wahr, besteh sätzliche Sicherheiten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
überschüssige Mittel sehr wenig bis keinen Zins abwerfen. Anzustreben ist deshalb ein ditätsgrad im Bereich von 100 bis 120 %; liegt der Wert über dieser Normgrösse, so hat eine Unternehmung (wenn nicht besondere Verhältnisse vorliegen) brachliegende liquide Mittel.
stand an flüssigen Mitteln, die eine Unternehmung halten muss. Deshalb gewähren viele Unternehmungen einen Abzug (Skonto) bei rascher Bezahlung. Wenn Skontoabzüge gewährt werden, sollten diese beim Kauf immer ausgenützt werden.
Damit Gewinne besser beurteilt werden können, werden sie in Relation zum Eigenkapital gesetzt. Dies führt uns zum Begriff der Eigenkapitalrendite. Diese Verhältniszahl (englisch
lung eines grösstmöglichen Gewinns nicht als einziges Ziel postulieren soll. Das Gewinnziel
dite gilt ein «Mindestwert» von etwa 8 %; je nach unternehmerischem Risiko sollte der Wert
Weil bei den Abschreibungen ein gewisser Ermessensspielraum besteht, kann der Jahresgewinn durch die Abschreibungen höher oder tiefer ausgewiesen werden. Aus diesem Grund werden für die Beurteilung der finanziellen Lage einer Unternehmung d zum Jahresgewinn dazugezählt. Diese zusätzliche Kennzahl (Jahresgewinn plus Abschreibungen)
Die Zielsetzungen der genügenden Liquidität und der finanziellen Unabhängigkeit stehen ittelpunkt. Diese besagt, dass langfristig gebundenes
Unter dem Aspekt der Sicherheit sollte sich eine Unternehmung mit möglichst viel Eigen kapital finanzieren. Eine Unternehmung, die viel Fremdkapital aufgenommen hat, wird von ihren Fremdkapitalgebern abhängig. Einerseits müssen laufend Fremdkapitalzinsen bezahlt, andererseits Kredite am Ende ihrer Laufze bei den Eigenkapitalgebern bei schlechtem Geschäftsgang auf eine Auszahlung eines Gewinnanteils (Dividende bei einer Aktiengesellschaft) verzichtet werden. Das Eigenkapital steht im Übrigen der Unternehmung b höchstens bei Schliessung der Geschäftstätigkeit zurückbezahlt werden. Schliesslich sind Unternehmungen mit einem hohen Fremdkapitalanteil weniger kreditfähig, weil das Eigenkapital den Kreditgebern als S
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Eigenkapital gedeckt. Eine Unternehmung, die sich nur mit Eigenkapital finanzieren würde, hätte jedoch rein rechnerisch eine tiefere Eigenkapitalrendite zu erwarten.
Die wichtigsten Kennza
Der Richtwert für den Eigenfinanzierungsgrad ist weitgehend branchenabhängig; oft gelten 30 bis 50 % als minimale Richtgrösse.
Langfristig zur Verfügung stehendes Fremdkapital (Hypotheken, Obligationenanleihen) ist
In einer Unternehmung müssen sämtliche Vorgänge mit finanziellen Auswirkungen (die sogenannten Ges
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/75821e62cf58832e2a21df8aad9a57dd.jpeg)
dokumentiert bzw. belegt sind, kann man eine Jahresrechnung mit Bilanz und Erfolgsrechnung auf
z.B
Steueramt) zwingend notwendig. Aus diesem Grund sind Belege für jede Buchhaltung unerlässlich und es gilt das Prinzip: «Keine Buchung ohne Beleg».
Ein Beleg ist grundsätzlich alles, was geeignet ist, einen Geschäftsfall zu beweisen. Belege lassen sich in zwei Arten gliedern: pen, interne Belege erstellen wir in der Unternehmung selbst.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
eine Quittung auszustellen. Damit belegen beide Seiten (Käufer und Verkäufer), den geforderten Betrag übergeben, bzw. erhalten zu haben. Der Käufer hat somit eine Empfangsbestätigung in der Hand und Unterlage für die Buchhaltung. Auch wenn Sie nicht aus Beweisgründen eine Quittung ausstellen möchten: Der Verkäufer hat dem Käufer müssen auf auf der , Datum und Unterschrift
Übrigens: Trinkgelder müssen separat ausgewiesen werden, weil
Bei der Verbuchung von Belegen gelten einige verbindliche Grundrege
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/c4b4717e1aadd3b185aee7d59e158702.jpeg)
Wie versprochen muss Giulia noch die Jahresrechnung für ihre Om findet Giulia das kostenlose Angebot von sechs
zustellen. Om
Wir begleiten Giulia auf diesem Weg und sehen, wie die Buchhaltung mi Praxis funktioniert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/86be565fee861f99ea4d0f3b0cb2f6ee.jpeg)
14.1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
1
das erste Mal aktiviert, sind noch einige wenige Angaben einzugeben.
Passen
bildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
tung, Übermittlung und Visualisierung von Daten und Informationen bezweckt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/09a41c66cba42333214cdbddf575410e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/54d247f003392d9cf26d60e863f2d937.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ecc43584d6892e0f51a291cbbc5f7ebf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Zahlung
automatisch aus dem PDF ausgelesen und in die Eingabemaske übernommen. tere Verarbeitung der Belege 14.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/2ad89083e7ac972933c3be44d078c005.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/be2b106c41f8151146c2d8329f483dc5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Das haben Sie gelernt
fälle in drei Schritten den Buchungssatz (standardisierte Anweisung für , die durch einen Geschäftsfall Seite) die und Konto, Betrag, Mehrwertsteuersatz, Buchungstext, Referenz) korrekt erfassen und die Übertragung der on «Nebenbüchern» (für Debitoren, Kreditoren und Löhne)
as System der doppelten Buchhaltung mit dem Zusammenspiel von Eröffnungsbi-
ewinnverwendung (Gewinn in der Unternehmung behalten / Gewinn auszahlen) erläutern und in Beispielen begründete
ie Auswirkungen der zwei Optionen zur Verlustdeckung (Verlust durch zusätzliche Beiie Auswirkungen von Abschreibungen auf die Erfolgsrechnung, die Liquidität und Empfehilfe von Kennzahlen (Liquiditäts2, Eigenkapitalrendite, Eigenfinanzierungsgrad und Anlagedeckungsgrad 2)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
r Geschäftsfälle korrekt kontieren und bei Bedarf Belege selbst erstellen
m digitalen Ökosystem von Swiss21 Geschäftsfälle mit dem Buchhaltungspro-
AbaNinja manuell verbuchen, Belege importieren und für die Zahlung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Übung 1.
Das Business Model Canvas ist ein Werkzeug, das Unternehm Geschäftsmodell zu analysieren und zu entwickeln. Es besteht aus ten, die zusammen ein umfassendes Bild des Geschäftsmo
Produkte oder Dienst-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Ordnen Sie die Nummern im folgenden Lückentext den zutreffenden Begriffen in der obenstehenden Tabelle zu.
________ (1), die einzigartigen Merkmale und Vorteile der Produkte oder Di
________ (2), sprechen möchte. Dies beinhaltet die Segmentierung des Marktes nach bestimmten Kriterien wie demografischen Merkmalen, Verhaltensweisen oder B
Die Geschäftsleitung von «flavourized»: Tim, Marco, Billal, Zarin, Anders, Romeo (Klasse 3n, Kantonsschule Schaffhausen 2017, v.l.n.r.)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Unsere Geschäftsidee: «… zu ble ausstehen können, Wasser zu trinken, und über den fehlenden Geschmack
Die Lösung: eine hochwertige und intelligente Flasche, gemacht für alle, die in der sc überrascht werden möchten.»
Auch diese Geschäftsidee lässt sich in einem Business Model Canvas darstellen.
Übung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Sophie und Lukas planen einen orientieren sich dabei an der folgenden Darstellung.
Ordnen Sie die folgenden
Übung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Während Sophie mit Excel ein Budget entwirft, überlegt sich Lukas ChatGPT zu machen.
Lukas gibt am Computer die folgende Anfrage ein: « mit konkreten Zahlen zu unserem geplanten Fahrradverleih vestitions oder Verlust?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/2a038ce6edff4eb9280072b6dc6c055a.jpeg)
chen den verschiedenen Anspruchsgruppen, ihre Interessen und Ziele im mit ABC Manufacturing zu verfolgen. Die transparente Bereitstellung finanzieller Informationen trägt zur Vertrauensbildung bei und fördert eine nachhaltige Geschäftsbeziehung zwischen de
Solche
ihre Entscheidungen und Interessen massgeblich beeinflussen.
nehmung
formationen über den Gewinn, die Rendite und die Dividendenpolitik, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und den Erfolg ihrer Investitionen zu bewerten.
tung, da sie die Kreditwürdigkeit des Unternehmens bewerten und Kreditentscheidungen treffen müssen. Sie benötigen Informationen über die Liquidität, Verschuldung und das Vermögen d m
tionen über die Zahlungsfähigkeit und die finanziel ihre Geschäftsbeziehungen und Lieferungen entsprechend zu planen.
ternehm
können. Sie möchten wissen, ob vereinbarten Produkte oder Dienstleistungen
um die Stabilität ihres Arbeitsplatzes und gesicherte Lohnzahlungen mögliche
finanziell abschneidet und welche Auswirkungen dies auf ihre berufliche Zukunft haben kann.
che Zwecke und zur Überwachung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. tig
chen Verpflichtungen, um die Compliance
welchen finanziellen Informationen könnten diese Anspruchsgruppen interessiert sein?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Welche der folgenden Aussagen sind richtig (R) oder falsch (F)? Setzen Sie den zutreffenden Buchstaben in das Kästchen und korrigieren Sie die Fehler nien
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Im folgenden Text finden Sie verschiedene Gründe, weshalb der ten zum Rechnungswesen erlässt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Im Obligationenrecht zur Kaufmännischen Buchführung und zur
Gesetz eingefügt werden. gende»).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ab2705d02e1d359337ad1f3c6a4e54b0.jpeg)
Formulieren Sie Ihre Antwort in vollständigen Sätzen.
(Debitoren)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/0003e1b989f27bc42e1bfffd1167a279.jpeg)
Waren oder Dienst-
können den Rechnungsbetrag von ihnen einforWaren oder unsere Zahlung ist noch offen, sie haben eine Forderung
Ordnen Sie die folgenden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Marco arbeitet in der Buchhaltungsabteilung seines Geschäftskasse zuständig. Die Geschäftskasse dient als kleine Bargeldreserve, um kleinere Ausgaben und Transaktionen in der Unternehmung abzuwickeln.
Tragen Sie die folgenden Geschäftsfälle im Kass 31.08.2023.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Übung
Ordnen Sie die folgenden Aussagen den zutreffenden Begriffen zu. Ermitteln Sie für die vier folgenden Einzelkonten mithilfe des Kontenrahmens die Nummern
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Damit die Vergleiche
Einkauf von Energie (Heizöl, Diesel, Benzin, Holzpellets, Strom, Wärme, Wasser, Wasserstoff) von Unter-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Miete, Reinigung, Unterhalt
Forschung & Entwicklung, Betreibungskosten, Fahrzeuge, Maschinen,
Zinsen auf gewährten Darlehen, Bankzinsguthaben. Das Konto Finanzertrag steht in der
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Taxi24 ist ein Taxiunternehmen mit drei Formulieren Sie für die folgenden Geschäftsf Gehen Sie dabei nach
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/a6e1fc0030a3a18be92432a4f8adb078.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Formulieren Sie für die folgenden Geschäftsf
Gehen Sie dabei nach
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Übung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Lesen Sie den folgenden Text und beschriften Sie anschliessend die grau schattierten Kästchen in der
Jede Unternehmung benötigt Geld, um wirtschaften zu können. Die Beschaffung finanzieller Mittel bezeichnen wir als Finanzierung; die so zugeflossenen Mittel als Kapital. Finanzierung steigt unsere Bilanzsumme.
Die verschiedenen Passivkonten zeigen, woher das Kapital stammt von den Eigentümern selbst.
mögen bäude) oder immaterielle Mittel
Bankkonto überweist, bleibt die Bilanzsumme gleich, die Maschinen haben getauscht.
tümer zurückzahlen, findet eine Definanzierung statt.
Übung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Wird die Bilanzsumme durch die sie gleich hoch?
folgenden Geschäftsfälle die Buchungssätze und bestimmen Sie anschliessend die Auswirkungen auf Erfolg und Liquidität, indem Sie die zutreffende Antwortmöglich-
Übung
Es geht auch analog: Sie können d Anschlies
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/1ffc8b9fe8f589d47e05c9a2a2185f8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Übung
Es geht auch analog: Ergänzen Sie die Memory Sie können d Anschlies
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/1ffc8b9fe8f589d47e05c9a2a2185f8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Übung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Das Trauffer Treuhand basiert auf professioneller Buchhaltung, umfassender Finanz sowie persönlicher Betreuung unserer Kunden.
« Dienstleistungen st Partnerschaften mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aufzubauen und ihnen dabei zu helfen, ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Übung
Das auf qualitativ hochwertiger Fahrausbildung, individueller Betreuung der Fahrschüler und gezielter Prüfungsvorbereitung.
Durch die Bereitstellung e durch führende Fahrschule in Zürich zu sein und unsere Kunden erfolgreich auf ihre Fahreignungsprüfungen vorzubereiten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Verbuchen Sie die folgenden Geschäftsfälle.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Übung
Nicole ist eine erfahrene Malerin mit jahrelanger Berufserfahrung in einem renommierten Malerbetrieb selbstständig zu machen und ihr eigenes Malergeschäft zu gründen. Nicole verfügt über umfangreiches Fachwissen und handwerkliches Geschick, das sie nun nutzen möchte, um ihren eigenen Kundenstamm aufzubauen und ihre Leidenschaft fü und Malerarbeiten in die Tat umzusetzen.
n Wert auf Kundenzufriedenheit und strebt eine hohe Qualität ihrer Arbeit an. Sie sorgt dafür, dass ihre Mitarbeiter ebenfalls gut ausgebildet und kompetent sind. Ihr
Nachdem Nicole ihr Geschäftskonzept ausgearbeitet und einen Businessplan erstellt hat, beginnt sie mit den ersten Schritten, um ihr Malergeschäft aufzubauen. Sie registriert das Unternehmen, sucht nach ein ihre Arbeitsmaterialien ein. Nicole entscheidet sich für einen Standort in der Nähe einer Wohngegend mit vielen Privatkunden und Unternehmen, die möglicherweise Malerarbeiten benötigen.
Um ihr
Visitenkarten, Flyer und eine Webseite. Sie nutzt ihre Kontakte aus der Branche und informiert Freunde, Familie und Bekannte über ihre Selbstständigkeit. Zusätzlich nutzt Werbung in Zeitungen und Online zu machen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Nicole bietet ihren Kunden eine breite Palette von Maler an. Sie besichtigt die Räumlichkeiten persönlich, um ei die individuellen Bedürfnisse der Kunden zu verstehen. Dabei berät sie ihre Kunden hinsichtlich Farbauswahl, Materialien und gibt ihnen Empfehlungen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Parallel dazu eröffnet Nicole einen kleinen Einzelhandelsbereich in ihrem Büro, in dem sie Farben, Lacke, Pinsel und andere Malerbedarfsartikel verkauft. Sie baut Beziehungen zu verschiedenen Farbherstellern auf, um qualitativ hochwertige Produkte anbieten zu können.
wie Raumausstattern und Bodenlegern zusammen, um ihren Kunden eine umfassende uen. Sie ist stolz darauf, ihr eigenes Unternehmen zu führen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
In Buchungsmasken zu Journalbuchungen findet sich häufig die Spalte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/3ef75f40c900d070a774cf5596e85080.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Übung
In den Übungen 2 war bereits von Sophies Fahrradverleih die Rede. Beim Jahresabschluss nach dem ersten Geschäftsjahr stellen Sophie und Geschäft nicht «rentiert» hat. Zwar macht den beiden die Arbeit in ihrem Geschäft viel Freude. Die Löhne der beiden Angestellten konnten jeweils problemlos bezahlt werden, allerdings haben sich die beiden bezahlt. Die Auslastung der Mieträder ist auf einem erfreulichen Stand ten deshalb
dürfte es abhängig sein, ob sich Sophie und Lukas für die Variante c) oder d)
Service hat sich im ersten Jahr erfreulich gut entwickelt. Beim Jahres-
Welche Voraussetzung in der Vermögensstruktur der Unternehmung muss gegeben
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
In Netzwerken (oder Feedbackdiagrammen) werden die Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen durch Pfeile und Symbole (Minus stellt. Je nachdem, wie sich in Beziehungen die Veränderungen der einzelnen Elemente z gleichgerichteten von entgegengerichteten (
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Wenn eine Unternehmung in Forschung und Entwick lung investiert, können Produkt
Innovationen erzielt werden.
Langfristig kann eine Unter
nehmung nur erfolgreich wirtschaftlich tätig sein, wenn sie innovativ bleibt.
2
Übung
Sophie und Lukas überlegen sich, wie viel Abschreibungen sie auf ihrem Fahrradpark vornehmen sollen. Lukas hat dazu die gesetzlichen Vorschriften zusammengestellt.
1
Art. 960 OR:
sind und aufgrund ihrer Gleichartigkeit für die Bewertung nicht zusammengefasst werden.
schaftlichen Lage des Unternehmens nicht verhindern.
3
Rückstellungen, so sind die Werte zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Art. 960a Abs. 3 OR:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
1 lungskosten bewertet werden.
2 fungs Aktiven.
3 Wertv und Wertberichtigungen müssen nach den allgemein anerkannten kaufmännischen Grundsätzen vorgenommen werden. Sie sind direkt oder indirekt bei den betreffenden Aktiven zulasten de werden.
Die Mindestbewertungsvorschriften im Steuerrecht werden durch max a)
Sophie und Lukas abschreiben sollen. Zudem besteht Ermessensspielraum:
Wie würden Sie schreiben?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/3cecd3a33e9426a73f765dbb94e4e9d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/c65a958d1a3b253baadae960fe51b67f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/12523a0463389e6dd07f4df686210d11.jpeg)
Übung 12.1 Rendite und Cashflow
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
1. Warum sind Gewinne für Unternehmen wichtig?
a) Um die Kosten für Fremdkapital zu decken.
b) X Um technische Anpassungen und Entwicklung neuer Produkte zu finanzieren.
c) Um die Risikobereitschaft der Kapitalgeber zu belohnen.
d) Um Liquiditätsprobleme zu vermeiden.
2. Was ist die Eigenkapitalrendite?
a) X Der Gewinn, der auf das Eigenkapital entfällt.
b) Der Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Gesamtkapital.
c) Die Ausschüttung der Gewinne an die Eigentümer.
d) Der Cashflow abzüglich der Abschreibungen.
3. Was ist der Cashflow?
a) Der Gewinn nach Steuern.
b) Die Summe der Abschreibungen im Jahresabschluss.
c) X Der Gewinn plus die Abschreibungen.
d) Die Auszahlungen an die Eigentümer einer Unternehmung
4. Welcher Bereich wird als angemessene Eigenkapitalrendite genannt?
1. X 4 bis 6%
2. 8 bis 12%
3. 14 bis 16%
4. 16 bis 20%
Übung 12.2 Liquidität und Sicherheit
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
a) Warum sollten überschüssige liquide Mittel vermieden werden??
a) X Sie sind schwer zu verwalten.
b) Sie werfen wenig bis keinen Zins ab.
c) Sie erhöhen das Risiko von Zahlungsschwierigkeiten.
d) Sie müssen sofort in Investitionen umgewandelt werden.
b) Was bezeichnet der Liquiditätsgrad 2?
a) Das Verhältnis von Kundenguthaben zu langfristigem Fremdkapital
b) X Das Verhältnis von flüssigen Mitteln zu kurzfristigem Fremdkapital
c) Das Verhältnis von Kundenguthaben zu kurzfristigem Fremdkapital
d) Das Verhältnis von flüssigen Mitteln zu langfristigem Fremdkapital
c) Welche Konsequenzen können Zweifel an der Liquidität einer Unternehmung haben?
a) Erhöhte Kreditvergabe von Banken
b) Erhöhte Investitionsbereitschaft der Kapitalgeber
c) X Skepsis von potenziellen Kapitalgebern und Geschäftspartnern
d) Erhöhte Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen
d) Was besagt die goldene Bilanzregel?
a) Aktiva sollten die Passiva übersteigen.
b) X Langfristiges Vermögen sollte mit langfristigem Kapital finanziert werden.
c) Kurzfristiges Vermögen sollte mit kurzfristigem Kapital finanziert werden.
d) Eigenkapital sollte das Fremdkapital übersteigen.
beurteilen. Bilanz und Erfolgsrechnung der Boutique Milano zeigen das folgende Bild:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/98905390efc0b591e5b1ef79fd025fff.jpeg)
Der Branchenverband gibt für vergleichbare Boutiq sonalaufwand sollte 16 % des Umsatzes nicht übersteigen; als Cashflow sollten mindestens 9 % des Umsatzes erreicht werden. noch drei weitere Angestellte (Teilzeit).
Unterlagen zusammen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Übung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Der Gasthof Kreuz ist ein traditioneller Gasthof, der sowohl ein erstklassiges Restaurant als auch komfortable Hotelzimmer bietet. Seit vielen Jahren ist der Gasthof Kreuz eine beliebte
In der Buchhaltung werden sämtliche Belege wöchentlich kontiert. Auf den folgenden Seiten des
Sie können den Kontenplan auch mit folgende QR
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/fab2e3c3d7a1c0d188e25b4d034ec587.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/aeb22caa2eea508f54b53855f830c367.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/f2c7fbebf994d94164aedad5ca8ad828.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/d7f7162940039ca2b52ccc26e6d9ab52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/80cec2cfb2be24eb42a538d79ddea4d9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/d760828832c7daf9d5017bbda0c777ec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/50665ddaef44b9f4fb3c711ad9abcb5e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Mit dem folgenden QR
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/f15af38db95added3a6de131d15ed9ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/da200ec43a67eb7aa1b709c4943fe37a.jpeg)
persönlichen Swiss21
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/d1ebfbe3a7224c764fb7882d65cbdb27.jpeg)
Aufgabe 1
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Auf der Website studentjo Themen Fer
Interessant si sen beitsze sammen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/573a0d05cf70d87b3180ebc441a28da4.jpeg)
Der Begriff „Elevator Pitch“ bezeichnet eine Methode, um innerhalb kürzest überzeugend präsentieren zu können. Ziel ist es, eine Person, die man im Aufzug («elevator») trifft, während der gemeinsamen Fahrt mit einer kurzen Präsentation («pitch») für eine Idee gewinnen zu können
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Hier können Sie sich ein konkr
Der wohl beliebteste Erzählrahmen für einen Elevator Pitch ist das sogenannte Nutzen Sie es als Anleitung, um einen bleibenden Eindruck bei Ihrem G
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/9196d1d093c00bdc7c7b1adcfc22c385.jpeg)
Lesen Sie dazu konkr
Beantworten Sie anschliessend die folgenden Fragen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/9b4140e3570a67427662977e986a838a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Aufgabe
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/fe5757d7fa915ac6b7f074a172b5eaf8.jpeg)
Sehen Sie sich das Referat termann
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/43a5fe74b4fa898bfc33941e886cad3e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/d74fbd31426e2936a6a2630aa7cc0ae2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Volkswirtschaft
em der doppelten Buchhaltung - mit Swiss21 - und Zahlungsverkehr – mit Swiss21
str Online Shop
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/ce52e3eb7f4ed349dea8db7a3f9bee85.jpeg)
Alle Kapitel sind als Print-Broschüre und digital erhältlich. Bestellungen:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/f4df75ed58a66ff800d42b60066a9130.jpeg)
redere,
nungsabgrenzungen und Stille Reserven nnverwendung und Verlustdeckung bei chiedenen Rechtsformen - mit Swiss21
Grundlagen für unternehmerische Entscheide Bilanz- und Erfolgsanalyse mit Kennzahlen,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230621204701-193e723af46509aa246c4899b14d11cf/v1/1f6985867ee762cfa954bf73a97646a5.jpeg)