Aufgabe 6 Angebot und Nachfrage im Drogenmarkt Der Konsum illegaler Drogen ist für viele Volkswirtschaften ein ernsthaftes Problem: Erstens haben viele Drogenabhängige nicht nur schwere gesundheitliche Probleme, sie ruinieren sich auch wirtschaftlich. Zweitens steigt die Beschaffungskriminalität, indem sich die Drogenabhängigen das notwendige Geld für den Drogenkonsum durch kriminelle Handlungen beschaffen. Schliesslich muss der Staat enorme Kosten für die Sicherheit der Bevölkerung und für die Betreuung der Drogenabhängigen aufwenden. Der Staat hat deshalb ein Interesse daran, den Drogenkonsum einzuschränken. Er kann dies auf zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten angehen: ■ Durch Repression: Mit verstärktem Personaleinsatz kann der Staat versuchen, an den Grenzen die Drogenkuriere zu fassen und die illegalen Drogen zu beschlagnahmen. ■ Durch Aufklärung: Mit gezielten Kampagnen kann der Staat versuchen, die Bevölkerung von den schädlichen Auswirkungen des Drogenkonsums zu überzeugen. Vorgehensweise «Repression»
Preis
a) Skizzieren Sie zwei Preis-Mengen-Diagramme mit den Angebots- und Nachfragekurven für illegale Drogen; überlegen Sie dabei, welche Kurve die grössere Preiselastizität aufweist. b) Zeigen Sie im ersten Preis-Mengen-Diagramm die Auswirkung der Vorgehensweise «Repression», indem Sie die erwartete Verschiebung von Angebots- oder Nachfragekurve sowie deren Auswirkungen auf den neuen Gleichgewichtspreis und die neue Gleichgewichtsmenge eintragen. c) Zeigen Sie im zweiten Preis-Mengen-Diagramm die Auswirkung der Vorgehensweise «Aufklärung», indem Sie die erwartete Verschiebung von Angebots- oder Nachfragekurve sowie deren Auswirkungen auf den neuen Gleichgewichtspreis und die neue Gleichgewichtsmenge eintragen. d) Welches ist aus Ihrer Sicht die bessere Vorgehensweise? Begründen Sie Ihre Antwort. Vorgehensweise «Aufklärung»
Preis
N0 (unelastisch)
N0 ( unelastisch) A1
N1 A0 (elastisch)
A0 (elastisch)
Preiserhöhung Preissenkung
Menge m1 m2
Menge m1
Mengenrückgang
m2
Mengenrückgang
Die Nachfragekurve ist preisunelastisch, weil hohe Preise die Nach-
Die Repressionsstrategie bringt einen vergleichsweise geringen
frage der Süchtigen kaum reduzieren.
Mengenrückgang. Die Aufklärungsstrategie scheint daher Erfolg
Die Angebotskurve ist hingegen preiselastischer, weil Drogenhändler
versprechender. Langfristig könnten die hohen Preise infolge der
auf andere Güter ausweichen können.
Repressionsstrategie aber abschreckend auf Neueinsteiger wirken.
Brennpunkt Volkswirtschaft
2
Marktwirtschaft (Ausgabe für Lehrperson)
Seite 27