![](https://assets.isu.pub/document-structure/200716132413-7032f76831605e351b11e8ce9bac14bb/v1/afba79b876a56747b2eb02d8c6e1644d.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Eine Schatzkammer
Eine Schatzkammer. The Box/Hamburg
Im ehemaligen Theater in der Basilika hat The Box alles zusammengebracht, was das Designherz begehrt. Im denkmalgeschützten Fabrikgebäude bilden drei Shops, zwei Galerien und ein Café einen der interessantesten Concept-Stores der Stadt.
Text: Quynh Tran. Fotos: The Box
Wie in einer Wunderkammer – so fühlt man sich zuweilen im Concept-Store The Box im charmanten Hamburger Stadtteil Ottensen. In der ehemaligen Reismaschinenfabrik aus dem Jahr 1868 hat einer der spannendsten Neuzugänge der Hamburger Retailszene seine Heimat gefunden. Nach Schließung des Theaters in der Basilika, das die Fabrik 22 Jahre lang bespielt hat, wollte Inhaber Christian Peters eigentlich wieder eine Kultureinrichtung in dem denkmalgeschützten Gebäude sehen. Kürzungen im Kulturhaushalt ließen dieses Vorhaben unrealistisch werden – und so hat er kurzerhand mit Mitstreiterin Monika Brunes ein neues, tragfähiges Konzept entwickelt.
Eine Bühne wird zur Bühne
Eine aufwändige Restaurierung, die die alte industrielle Substanz erhalten und wieder in den Blickpunkt gebracht hat, war nötig. Entstanden ist ein Rundumkonzept mit drei Shops, zwei Galerien und einem Café, das Design, Kunst, Kultur und Kulinarisches mühelos vereint. Im Hauptschiff der offenen Fabrikhalle, wo einst die Bühne des Theaters war, befindet sich nun zwischen Backsteinwänden und Eisenträgern der HeritageShop mit Designklassikern der Moderne. Bridge Chairs aus den 1930er-Jahren und Hans
The Box
Borselhof, Borselstraße 16F, 22765 Hamburg/Deutschland Inhaber: Monika Brune und Christian Peters Verkaufsfläche: 800 qm Marken Lifestyle: Baxter, Catellani & Smith (Vintage), Christian Laigre, Eileen Grey (Vintage), George Smith, Hans Wegner (Vintage), Philippe Starck, Santa & Cole (Vintage) Wegner Teddy Bear Chairs aus den 1950er-Jahren stehen im Raum, als wär es ein Wohnzimmer, von den gläsernen Decken hängen Kronleuchter von Santa & Cole und Catellani & Smith, als gehörten sie immer schon hierher. Ein besonderer Bonus sind Unikate, die für Hotels entworfen wurden, so etwa Philippe Starcks Bett für das Royalton Hotel in New York oder das George Smith Sofa für das Soho House Berlin. Passend dazu kann man im Books in the Box, das vom Buch- und Mediengestalter Rainer Groothius betrieben wird, direkt nach den passenden Design- und Architekturbildbänden oder nach Buchraritäten stöbern. Im dritten Shop, One Kitchen, gibt es Küchenutensilien, die das Sortiment abrunden. Auf den Galerien unter dem gläsernen Dach befindet sich Christian Peters The Box Gallery und die Lazy Dog Gallery, zwei über die Hansestadt hinaus bekannte Galerien
Kopf und Magen füllen
Selbstverständlich, dass ein Café nicht fehlen darf, bretonische Crepes-Spezialitäten und Kaffee versüßen den Aufenthalt. Und damit auch die Kultur, die ja eigentlich hier Raum finden sollte, nicht zu kurz kommt, finden regelmäßig Konzerte, Lesungen und Vernissagen statt. Aus dem ehemaligen Theater in der Basilika ist wieder ein belebter Ort mit einmaliger Atmosphäre geworden. Ein Concept-Store, der ein individuelles, charmantes Erlebnis geschaffen hat.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200716132413-7032f76831605e351b11e8ce9bac14bb/v1/15ad85398c027d31a90c4ea5fc017fa2.jpg?width=720&quality=85%2C50)