Demnach haben 10 Prozent der Wähler angegeben, sie werden „definitv“ Pavel wählen und weitere 24,5 Prozent denken ernsthaft darüber nach. Bei Babiš sind es 15 bzw. 16 Prozent.
Es lief nicht gut in der ersten Prozeß-Woche für Andrej Babiš. Die TV-Bilder, die den Ex-Premierminister und Multi-Milliardär auf der Anklagebank des Prager Stadtgerichts zeigen, sind für den PR-Profi Babiš ein Desaster. Und auch juristisch gab es eine schwere Schlappe. So scheiterte Babiš mit dem Versuch, die Aussage seines Sohnes zu verhindern.
❯ Babiš wird dergemachtProzeß
Der Anklage zufolge hat Babiš‘ ehemalige Geschäftsbeauftragte, die Mitangeklagte Jana Nagyová, das Luxusressort „Storchennest“ 2008 pro forma aus dem Agrofert-Konzern herausgelöst, um EU-Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen einzukassieren. Gleichzeitig ließ Babiš Familienmitglieder als Eigentümer eintragen. Als der Deal öffentlich wurde, überwies Agrofert die zwei Millionen Euro wieder zurück. Die strafrechtlichen Ermittlungen verliefen dagegen zunächst erfolglos. Das Verfahren wurde eingestellt.
CC BY-SA 4.0/Vlada CZ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/d012857ffbc85834e3cfaf7d90f7b4f4.jpeg)
schusses. Pavel stammt aus einer Soldatenfamilie. Sein Vater war Oberst.Ausgezeichnet wurde Pavel unter anderem als Kommandeur einer Fallschirmjäger-Einheit, die im Balkankrieg eine Gruppe von eingekesselten französischen Soldaten erfolgreich evakuieren konnte.
❯ Laut aktueller Meinungsumfrage hat General Petr Pavel die besten Chancen, im Frühjahr Staatsoberhaupt der Tschechischen Republik zu werden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/4bb76cd43e461b7940a20ab699f824c2.jpeg)
Tschechische Chancen für sinken Sudetendeutsche Michal Vitasék/Wikipedia
Die Wende kam, als der in der Schweiz lebende Andrej Babiš jr. sich bei der Polizei meldete und aussagte, er sei von seinem Vater als Strohmann mißbraucht worden. Das Verhältnis zwischen Vater und Sohn ist seit Jahren zerrüttet. So behauptete der Junior öffentlich, sein Vater habe ihn auf die Krim entführen lassen, um ihn an einer Aussage vor der tschechischen Justiz zu hindern. Und der Senior konterte und behauptete, sein Sohn, ein ehemaliger Berufspilot, sei psychisch krank. Daß sein Filius am Freitag im Prozeß dennoch aussagen konnte, ist für Babiš ein schwerer Rückschlag.Direktvor Prozeßbeginn ging Babiš im Parlament in die Offensive und erklärte, „dies ist der erste politische Prozeß seit der Revolution von 1989“. Der Ex-Premierminister sieht sich als Opfer einer Kampagne. Beobachter halten es deshalb auch für möglich, daß Babiš – wenn er zu der Erkenntnis kommt, daß er eine Präsidentschaftswahl nicht gewinnen kann – den ganz großen Auftritt sucht, um sich aus dem politischen Leben zu verabschieden.Zumal das nächste Drama sich bereits ankündigt. Im Zuge der Pandora-Papers (Sudetendeutsche Zeitung berichtete) ermittelt jetzt auch die französische Justiz gegen den Ex-Regierungschef.
Ebenfalls stark in der Wählergunst gestiegen ist die erste Frau im Rennen ums Präsidentenamt – Prof. Dr. Danuše Nerudová. Für die international renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Rektorin der Mendel-Universität in Brünn würden sich aktuell 11,5 Prozhent der Wähler entscheiden. Ihr Wahlpotenzial liegt bei bis zu 19,5Allerdings:Prozent. Bis zur Wahl im Januar 2023 kann sich die Stimmung jederzeit ändern. Nur 36 Prozent der Wähler gaben in der aktuellen Umfrage an, daß sie definitiv wählen werden und sich bereits für einen Kandidaten entschieden haben.
Im dunkelblauen Anzug erschien Andrej Babiš zum Prozeßauftakt im Prager Stadtgericht. „ Bürger mit Würde und Respekt behandeln“ Prof. Dr. Danuše Nerudová
Zu Babiš‘ ärgstem Rivalen ist mittlerweile General Petr Pavel aufgestiegen. Im Mai, als der international hoch dekorierte ExFallschirmjäger seine Kandidatur ankündigte, kam Pavel nur auf 16 Prozent, jetzt liegt er mit 22 Prozent nur noch 1,5 Prozent hinter dem Ex-Premierminister. Und: Laut der am Freitag vergangener Woche veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Median würden sich in einer Stichwahl 58 Prozent der Bürger klar für Pavel entscheiden.Beimsogenannten Wählerpotential liegt der General mit 34,5
Geschadet haben dem General auch nicht Enthüllungen über seine frühere Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei, die er heute rückblickend als Fehler bezeichnet. Auch sein damaliges Eintreten für den Irak-Krieg und die Warnung vor Chemiewaffen, die heute als Propagandalüge der Amerikaner enttarnt ist, haben an seinem guten Image nicht gekratzt. Da aber Babiš über zahlreiche Medien-Beteili-
Der Vorsprung von Ex-Premierminister Andrej Babiš auf seinen aussichtsreichsten Gegenkandidaten General Petr Pavel ist auf 1,5 Prozent zusammengeschmolzen. Im Falle einer Stichwahl wollen sich 58 Prozent der Befragten für Pavel als neuen Präsidenten entscheiden. Gra k:
hen und von dort aus die Regierungsarbeit zu torpedieren.
Sudetendeutsche Zeitung Reicenberger Zeitung Neudeker Heimatbrief
„Wir brauchen ein Staatsoberhaupt, das allen zuhört und in der Lage ist, mit allen Gruppen von Menschen zu kommunizieren, nicht nur mit einigen“, fordert Prof. Dr. Danuše Nerudová.
B 6543Jahrgang 74 | Folge 38 | 2,80 EUR 75 CZK | München, 23. September 2022 Postvertriebsstück Deutsche Post AG Entgelt bezahlt Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH Hochstraße 8 D-81669 München eMail zeitung@sudeten.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/7157d407529658b261eb22ef4e6a40db.jpeg)
Es ist nur elf Monate her, da hatte Andrej Babiš mit seiner Ano-Bewegung bei der Abgeordnetenhauswahl noch 27,1 Prozent geholt – das beste Ergebnis aller Parteien. Nur weil es Petr Fiala gelang, eine Koalition aus fünf Parteien zu schmieden und 27,8 Prozent der Wähler auf dieses Bündnis zu vereinigen, glückte der Regierungswechsel. Babiš mußte sein Amt als Premierminister an Fiala abtreten. Für den Selfmade-Milliardär, der immer wieder zeigt, was man sich mit Geld kaufen kann, eine bittere Niederlage.Dieerste Chance zur Revanche bietet sich für Babiš an diesem Wochenende. Am heutigen Freitag und morgigen Samstag wird ein Drittel der Senatoren neu gewählt. Außerdem stehen die Kommunalwahlen auf dem Programm.ImJanuar entscheiden Tschechiens Bürger über die nächste Top-Personalie. Gesucht wird der Nachfolger von Staatspräsident Miloš Zeman, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr kandidieren darf.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/91e9b9fbee71e95df6d2f227d804ae49.jpeg)
gungen verfügt (Sudetendeutsche Zeitung berichtete), dürfte sich das in der heißen Phase des Wahlkampfs ändern.
Der 60jährige ist in zweiter Ehe mit Oberstleutnant Eva Pavlová verheiratet und hat zwei Söhne aus erster Ehe.
Offiziell will Babiš erst im Oktober verkünden, ob er in das Rennen um das Amt des Staatspräsidenten einsteigt. Wäre allein sein Ego ausschlaggebend, wäre die Frage längst geklärt. Allein, um sich an seinem Bezwinger Fiala zu revanchieren, würde Babiš alles tun, um im neuen Jahr in die Prager Burg einzuzie-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/fc0b5992ae4453c346431f575e7ce09e.jpeg)
Die 43jährige SteuerharmonisierungNerudováMendel-Universität2018wissenschaftlerinWirtschafts-warvonbis2022RektorinderinBrünn.istExpertinfürinner-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/07e1c519cc3a470777455ccd57297db8.jpeg)
„Unter Babiš war alles besser“ prangte auf dem Wohnmobil, mit dem Ex-Premierminister Andrej Babiš im Sommer durch die Tschechische Republik tourte. Stimmt. Früher lief es besser für den Milliardär mit (noch inoffiziellen) Ambitionen auf das tschechische Präsidentenamt. Laut neuester Meinungsumfrage ist sein Vorsprung auf hauchdünne 1,5 Prozent im ersten Wahlgang zusammengeschmolzen. Und noch schlimmer für Babiš: Für die Stichwahl sagen die Demoskopen dem wahrscheinlichen Gegenkandidaten General Petr Pavel einen haushohen Sieg voraus.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/95838a0698b2a7be81c048762a248ff9.jpeg)
❯
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/1bc399917f3d9bf14cc474b23c545fa6.jpeg)
Präsidentschaftswahl:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/546cfa3dce41b2f8a9642899a75d9ea9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/8ac0e6dbebf5f6b490c8404f6b371c22.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e936e1384f97e2ed300e8d02e8de004f.jpeg)
Zeitung/Median Fotos: Czech Tourismn
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/4840f33c4c82d97fdf84936763b24294.jpeg)
General Petr Pavel
halb der EU sowie für nachhaltige Rentensysteme und deren Finanzierung.Nerudová ist mit dem Rechtsanwalt Robert Nerud verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder.Nerudová über ihr Motiv: „Wir brauchen Führungspersönlichkeiten, die den vielen vernachlässigten Menschen ihre Würde zurückgeben und die Bürger mit Würde und Respekt behandeln.“
Andrej Babiš
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/51c1391b87b983fd5c07c3a43bff43d3.jpeg)
Storchennest-Affäre
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ad025e8faf728fe370fa0f756da7081d.jpeg)
161. Jahrgang Schirmherr Söder: Mit den Egerländern auf die Wiesn (Seite 3)
Prozent sogar im ersten Wahlgang vor Babiš, der im besten Fall nur auf 31 Prozent kommt. Gefragt wird hier, wer definitiv einen Kandidaten wählt und wer ernsthaft darüber nachdenkt.
Torsten Fricke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e1ffd3b0e048a7c1522c117e1f6f5d1e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/d5b7df74292416e53a8873c8269abe03.jpeg)
wieder in die Staatskasse zurücküberwiesen worden. Babiš‘ Vermögen soll vier Milliarden Euro schwer sein, da sind zwei Millionen im Verhältnis soviel wie fünf Euro, wenn man 10 000 Euro auf dem Konto hat – Peanuts eben.
58,0 % 42,0 % ❯
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/851fa139d2983aaf0220445e04481840.jpeg)
VOLKSBOTEHEIMATBOTE Die Zeitung der Sudetendeutschen Landsmannschaft
„Bringen wir Ordnung und Frieden zurück“
Pech nur, daß eine alte Geschichte Babiš auf der Zielgeraden zur Präsidentschaftskandidatur eingeholt hat. Es geht um einen möglichen Subventionsbetrug beim Bau des Ressorts Storchennest (siehe links). Unter großer Aufmerksamkeit hat der Prozeß gegen Babiš in der vergangenen Woche in Prag begonnen. Sollte Babiš am Ende freigesprochen werden, dürfte seiner schlichenMillionendernderHaftstrafe.stendigdasnichtsPräsidentschaftskandidaturmehrimWegestehe,sollteGerichtdagegenBabišschul-sprechen,drohtimschlimm-FallsogareinemehrjährigeÄrgerlichfürBabišistnichtnurZeitpunktdesProzesses,son-auchdieUrsache.DiezweiEuro,diesichBabišer-habensoll,sindlängst
„Bringen wir Ordnung und Frieden in die Tschechische Republik zurück“, unter diesem Motto hat General Petr Pavel am 6. September offiziell seinen Präsidentschaftswahlkampf gestartet.
Der hochdekorierte General war von 2012 bis 2015 Chef des Generalstabs der tschechischen Armee und anschließend bis 2018 Vorsitzender des Nato-Militäraus-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/db85c92c6b8949c3bbce96bee1f5122d.jpeg)
Der SL-Büroleiter in Prag, Peter Barton, besuchte mitten im Wahlkampf Brünn. In der Tschechischen Republik ist es üblich, daß Wahlen an zwei Tagen statt nden, jeweils freitags und samstags.Inden mährischen Metropole wird am 23. und 24. September gewählt, und es stehen gleich zwei Wahlen an: die Senatswahl, bei der ein Drittel der oberen Kammer des Tschechischen Parlaments neu gewählt wird. Das betri t natürlich nur einige wenige AußerdemWahlkreise. ndet in der gesamten Republik die Kommu-
stören, das Vertrauen der Bürger in den Staat und in die Demokratie als solche zu untergraben und die einzelnen europäischen Länder gegeneinander auszuspielen.Fiala
Petr Fiala am Sonntag in der TV-Ansprache.
Sudetendeutsche Zeitung
holung. Noch in der Jahresmitte lag die Produktion um 8,5 Prozent niedriger als im Vorjahr. Damals litt die Branche weltweit unter einem Mangel an Mikrochips. Mittlerweile, so der Automobilverband, habe sich die Situation der Lieferketten deutlich gebessert.
Druck und Versand: Presse-Druck- und Verlags-GmbH, 86167 Augsburg.
Plakat mitten in Brünn lesen wir in Form eines Wortspiels: „Für
Bahnpreise sollen nur moderat steigen
Foto: Vlada.cz
© 2021 Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft. Diese Zeitung ist mit allen Texten und Bildern urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und Verwertung – insbesondere auch Weitergabe in Form von Kopien oder Einstellen ins Internet – sind ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrecht nichts anderes ergibt. Mit vollem Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder der Sudetendeutschen Landsmannschaft wieder. Gerichtsstand und Erfüllungsort München. Kein Entschädigungsanspruch bei Nichterscheinen oder Nichtlieferung infolge Streik oder höherer Gewalt. Keine Gewähr für nicht angeforderte Manuskripte, Bilder, Dokumente, Datenträger und Daten. Alle datenschutzrechtlichen Vorschriften werden beachtet; Einzelheiten unter www.sudeten.de Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH, HRB München 3796. Geschäftsführer und verantwortlich für Anzeigen: Torsten Fricke. Alleiniger Anteilseigner: Sudetendeutsche Landsmannschaft, Hochstraße 8, 81669 München.
Boris Rhein: „Geschichte darf sich nicht wiederholen“
gehören wie wir zu ihnen“. Der Ministerpräsident sicherte den Heimatvertriebenen und Spätaussiedlern auch künftig „eine besondere Wertschätzung in Hessen“ zu.
Im Alter von 81 Jahren ist der tschechische Architekt kroatischer Herkunft Vlado Milunić verstorben. Milunić lebte seit seiner Jugend in Prag. Berühmtheit erlangte er als Architekt des Tanzenden Hauses am Moldauufer Prags, das er gemeinsam mit dem kanadisch-amerikanischen Architekten Frank Gehry entwarf. Das 1996 eröffnete Bauwerk wurde in der damaligen tschechischen Gesellschaft kontrovers diskutiert. Fiala die tschechischen Bürger in einer Rede zur Nation zum Energiesparen auf will Demokratie untergraben“
Fiala kondoliert König Charles III.
Tschechiens Premierminister Petr Fiala hat am Rande des Staatsbegräbnisses der britischen Königin Elisabeth II. dem neuen König Charles III. persönlich sein Beileid ausgesprochen. Er habe, so verriet Fiala in London, mit dem neuen Monarchen einige Worte gewechselt. Thema seien dabei unter anderem die bisherigen Besuche von Charles in Tschechien gewesen, wobei Fiala den britischen König erneut herzlich in die Tschechische Republik einlud. Zuvor hatte bereits Staatspräsident Miloš Zeman das neue britische Oberhaupt eingeladen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ec66ebb820679ed235d2184d72277fa4.jpeg)
Die Altersrente in der Tschechischen Republik wird zum Jahreswechsel um durchschnittlich 825 Kronen (33 Euro) erhöht. Die Durchschnitts-Rente beträgt dann 19 500 Kronen (800 Euro). Derzeit beziehen 2,36 Millionen Bürger eine Altersrente.
ruft
ISSN 0491-4546
Entspannung in Automobilbrancheder
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein sieht ein geeintes Europa als Voraussetzung für eine sichere Zukunft. „Krieg, Hass und Gewalt fordern nicht nur viele Menschenleben, sondern führen auch zu Flucht, Vertreibung und Heimatlosigkeit von Menschen. Die Bilder aus der Ukraine zeigen uns das jeden Tag“, hat Rhein am Sonntag beim 9. Hessischen Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation sowie dem Tag der Heimat erklärt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/dbe4fb8f09af36c830a8c4eeef22fedb.jpeg)
Der Ministerpräsident forderte, sich stets der eigenen Geschichte bewußt zu sein, und würdigte die Erinnerungsarbeit der Heimatvertriebenen. Die Zeitzeugenberichte der Vertriebenen in Schulen oder generationenübergreifenden Projekten seien für viele Jugendliche prägend. Daß Zeitzeugen noch mit über 90 Jahren in die Schulklassen gingen, sei „beeindruckend, wertvoll, berührend und lebendiger Geschichtsunterricht“. „Diese Erzählungen sollen wachrütteln, aufmerksam machen und können dazu beitragen, künftig das zu verhindern, was vor mehr als 80 Jahren passiert ist. Eine so eindringliche Schilderung kann durch kein Geschichtsbuch er-
Der Gedenktag rufe ins Bewußtsein, daß die deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler „genauso zu uns
Bis Ende August sind in der Tschechischen Republik mit 800 000 Fahrzeugen 3,4 Prozent mehr Autos produziert worden als im Vorjahr, hat der Verband der Automobilindustrie bekannt gegeben. Bemerkenswert ist die Schnelligkeit der Er-
„Putin
Premierminister
Tribunal Kriegsverbrechergegen
ährend Rußland die Ukraine mit Waffen angreift, versuche Putin den Rest Europas mit der Energieknappheit unter Druck zu setzen, sagte Fiala und erklärte: „Putins Ziel ist es, die soziale Sicherheit der Menschen in den europäischen Ländern zu gefährden, ihre Wirtschaft zu
W
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/bdabeaa8d7404f59e9acb8edbfd9f6cf.jpeg)
mich Das Wort Dík heißt auf und Deportation sowie Tag der Heimat
Makaberes Statement von Staatssekretär Tomáš Kopečný: Der Krieg in der Ukraine stelle eine große Möglichkeit für die Expansion der tschechischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie dar, womöglich die größte in der jüngeren Geschichte, sagte Kopečný der Presseagentur ČTK. Der Industrieexperte betonte außerdem, daß in Tschechien wegen der militärischen Unterstützung der Ukraine Hunderte bis Tausende neue Arbeitsplätze im Rüstungssektor entstehen würden.
vor allem auch als Brückenbauer in jene Staaten, in denen ihre Herkunftsgebiete heute liegen.“
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/6cd21c9b7bcdc4a1f7df365749059e32.jpeg)
AKTUELL · MEINUNG Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 20222 PRAGER SPITZEN
vertrieben.„Trotz
❯ Premierminister Petr
In seiner dritten Rede zur Nation hat der tschechische Premierminister Petr Fiala seine Landsleute zum Energiesparen aufgerufen und gleichzeitig vor Putins Haßpolitik gewarnt.
AUS UNSEREM PRAGER BÜRO
schafftKriegsindustrieArbeitsplätze
Erscheint wöchentlich freitags Redaktionsschluß Veranstaltungstermine: Freitag 18.00 Uhr. Redaktionsschluß Montag 18.00 Uhr. Chefredaktion und verantwortlich für den Inhalt: Torsten Fricke, Nadira Hurnaus. Kulturredaktion: Susanne Habel. Korrespondent in Prag: Dr. Jaroslav Šonka; Korrespondentin in TeplitzSchönau: Jutta Benešová; Korrespondenten im Isergebirge: Stanislav Beran, Petra Laurin; Korrespondent in Berlin: Ulrich Miksch. Ständige Mitarbeit: Peter Barton, Markus Bauer, Josef Grimm, Professor Dr. Rudolf Grulich, Dr. Wolf-Dieter Hamperl, Kathrin Hoffmann, Peter Pawlik, Karl Reitmeier, Hildegard Schuster, Lexa Wessel. Verlagsassistentin: Birte Rudzki. Anschrift für alle: Hochstraße 8, 81669 München. Redaktion: eMail zeitung@sudeten.de; Verlag: Telefon (0 89) 48 00 03 80, eMail svg@sudeten.de. Jahres-Abonnement 2022 Inland als Postvertriebsstück im Lastschriftverfahren 125,00 EUR einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 154,00 EUR, Luftpost auf Anfrage. Reichenberger Zeitung (24 Ausgaben jährlich) 62,50 EUR, Neudeker Heimatbrief (12 Ausgaben jährlich) 31,25 EUR. Je Rechnung 2,00 EUR Aufschlag. Bankverbindung: Postbank München – IBAN: DE13 7001 0080 0005 7278 08, BIC: PBNKDEFF; Abbestellungen mit einer Frist von vier Wochen zum Vierteljahresschluß schriftlich an den Verlag. Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 1. Januar 2021; Anzeigengestaltung erst nach Auftrag.
dieser gewaltsamen Veränderungen in ihrem Leben haben sich diese Menschen integriert und hier bei uns ein neues Zuhause gefunden. Für rund 1,8 Millionen Menschen wurde Hessen zur Heimat. Damit hat nahezu ein Drittel der hessischen Bürgerinnen und Bürger selbst oder über die familiäre Abstammung ein Vertreibungs- oder Aussiedlerschicksal“, äußerte der Regierungschef und fügte hinzu: „Diese Geschichte und diese Gefühle gehören zusammen. Mir ist es daher sehr wichtig, daß wir den Tag der Heimat und den Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation immer wieder gemeinsam begehen.“
Rhein wies auch auf die Leistung der Vertriebenen und Spätaussiedler für Hessen und Deutschland hin. „Sie haben Hessen und Deutschland mitgeprägt und zu dem gemacht, was es heute ist. Ihre wichtige Aufbauarbeit nach dem Krieg war Grundlage dafür, daß sich das Land positiv entwickeln konnte“, sagte der Ministerpräsident und fügte hinzu: „Wir sind allen Vertriebenenverbänden und Landsmannschaften zutiefst dankbar für das, was sie im Bereich Erinnerungs- und Kulturpflege leisten. Neben der Pflege der Kultur der alten Heimat wirken sie
setzt werden.“ Die Heimatvertriebenen seien authentische Zeugen bei der Sensibilisierung für die Herausforderungen der Gegenwart und den bedingungslosen Einsatz für Menschenrechte. „Viele von ihnen werden bei den aktuellen Berichten zum Angriffskrieg gegen die Ukraine und die erzwungene Flucht der Bevölkerung an ihr eigenes Familienschicksal erinnert. Das Wissen um diese Geschichte wachzuhalten, heutige Generationen darüber zu informieren, wozu Nationalismus, Haß und das Fehlen von demokratischen Strukturen führen, dazu dient unser Hessischer Gedenktag“, so die Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Margarete ZieglerRaschdorf anläßlich des Tages der Heimat.
Tschechisch „Dank“. ❯ 9. Hessischer Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung
Die Tschechischen Bahnen České dráhy (ČD) werden die Fahrkartenpreise im kommenden Jahr nicht um die Höhe der Inflation von derzeit circa 17 Prozent erhöhen, hat am Sonntag Verkehrsminister Martin Kupka (ODS) in einer Diskussionssendung im len.vongieausgabendendennigeneinderhöherben,sollesprochen.Tschechischenöffentlich-rechtlichenFernsehenver-EinePreissteigerungesKupkazufolgezwarge-inkeinemFallsollesieaberals15Prozentliegen,soRessortchef.DagegenhatteBahn-Managernochvorwe-Tagengewarnt,Bahnkun-müßtensichimkommen-JahrwegenderhohenEner-aufeineSteigerungzehnbis20Prozenteinstel-
nalwahl statt. Traditionell stellt die Christlich-Demokratische Union (KDU-ČSL) von allen anderen Parteien die meisten Kandidaten. Beim vergangenen Versöhnungsmarsch von Meeting Brno, am 23. Juli, waren ganz vorne zwei bedeutende Politiker dieser Partei mit dabei: der Hauptmann der Region Südmähren, Jan Grolich, und der 1. Stellvertreter der Oberbürgermeisterin von Brünn, Petr Hladík. Dieser junge Politiker bemüht sich bei der kommenden Wahl, seine Che n im Rathaus zu besiegen, und kämpft gemeinsam mit der Bürgermeisterpartei Stan um das höchste Amt in der mährischen Metropole. Auf dem
Dieser Gedenktag, so der Ministerpräsident, sei auch eine Mahnung an diejenigen, die Flucht und Vertreibung verursachten, relativierten oder für ihre eigenen politischen Zwecke instrumentalisierten.„Wirmüssenausder Vergangenheit lernen. Geschichte darf sich nicht wiederholen“, sagte Rhein. Der Zweite Weltkrieg hatte Tod und Vernichtung über viele Völker Europas gebracht. Rund 15 Millionen Menschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten wurden zwischen 1945 und 1949 aus ihrer Heimat
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ce7170a14e0be53c5887dc39b7bea5fa.jpeg)
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein sprach beim 9. Hessischen Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation sowie dem Tag der Heimat im Wiesbadener Schloß Biebrich. Foto: Hessische Staatskanzlei
HLAdík.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/69c36f1d230c12f6764ee44ac52c31b6.jpeg)
ging in seiner TV-Ansprache auch auf die Deckelung der Gas- und Strompreise ein. Am Montag vergangener Woche hatte sein Kabinett beschlossen, den Strompreis auf sechs Kronen (24 Cent) je Kilowattstunde zu deckeln, und den Gaspreis auf drei Kronen (12 Cent) je Kilowattstunde.
großen
Der erneute Fund von Massengräbern nach dem Abzug russischer Truppen hat für weltweites Entsetzen gesorgt. Tschechiens Außenminister Jan Lipavský (Piraten) fordert, schnellstmöglich ein internationales mehättenbefänden.größtenteilsentdecktformationenzurückerobert.berdiemat.sofedenkbar,seienfeeinzuberufen.KriegsverbrechertribunalDerartigeAngrif-gegendieZivilbevölkerungim21.Jahrhundertun-widerlichundmandür-nichtübersiehinwegsehen,dertschechischeChefdiplo-UkrainischeTruppenhabenStadtIsjumam11.Septem-vonderrussischenArmeeLautPolizeiin-seien440Gräberworden,indenensichgetöteteZivilistenWieesweiterhieß,dieexhumiertenLeichna-SpurenvonFoltergezeigt.
Durchschnitts-Renteliegtbei800Euro
VladoStar-ArchitektMilunićtot
Die Egerländer Trachtenkapelle unter Leitung von Karl-Heinz Spiegel. Links: Auch Hans Knapek marschierte mit.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/2894f75fae32ddbbdea6d071673679c9.jpeg)
Mehr als verdient: Nach sieben Kilometern Fußmarsch gibt‘s für die Egerländer die erste Wiesn-Maß.
Ingrid Hammerschmied mit ihrer Klarinette.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/5488fbe4721195b8d3998ba5d2dc98a5.jpeg)
Der Umzug ist übrigens fast so alt wie das Oktoberfest, das erstmals 1810 zu Ehren der Hochzeit von Ludwig I. und Therese von Sachsen-Hildburghausen stattfand. 1835 wurde mit einem Umzug die Silberhochzeit des königlichen Paares gefeiert. T. Fricke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/923afed97cbd9d32c2d95834e2310098.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/5dc155344db2bf4c7234ad166e5dc4b6.jpeg)
9000 Teilnehmer, 60 Zugnummern, sieben Kilometer Länge: Der Münchner Trachten- und Schützenumzug, der traditionell am ersten Oktoberfest-Sonntag stattfindet, ist er einer der größten Umzüge der Welt. Mit dabei waren heuer wieder die Egerländer und Iglauer. ie Trachtenkapelle des Landesverbands der Egerländer Gmoi in Bayern und der Bund der Eghalanda Gmoin – Landesverband Bayern wurden in diesem Jahr in den Zugabschnitt 47 gelost und begleiteten damit die Festkutsche des Ministerpräsidenten von der Feldherrenhalle zur
Hoch zu Roß: Das Münchner Kindl Viktoria Ostler.
Bundesvüarstäiha Volker Jobst (rechts) stößt mit seinen Egerländer Landsleuten nach dem Trachten- und Schützenumzug im Winzerer Fähndel an.
Jobst nach der Ankunft der fast einhundert Egerländer im WinzererAngeführtFähndl. wurde der große Trachten- und Schützenumzug vom Münchner Kindl Viktoria Ostler, das sich Punkt 10 Uhr mit der Reiterstaffel der Polizei und Knabenkapelle Nördlingen auf den Weg durch die naßkalte Münchner Innenstadt machte. Die Egerländer, aber auch die Iglauer, denen Zugnummer 51 zugelost worden war, mußten dann noch über zwei Stunden am Startpunkt, dem Max-II-Denkmal in der Maximilianstraße, auf ihren Einsatz warten.
AKTUELLSudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 2022
sagtetürlichdietendeutschenten„UnserenTheresienwiese.Ministerpräsiden-undSchirmherrnderSude-VolksgruppeaufWiesnzubegleiten,warna-einebesondereEhre“,BundesvüarstäihaVolker
Auf geht‘s zur Wiesn: Eine junge Iglauerin mit ihrem Vater beim Trachten- und Schützenumzug.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/a4ee8d41e6f2990cb4371b739c04ad1d.jpeg)
Bundesjugendführer Alexander Stegmaier mit Sandra Kindl und Tanja Wein.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/1c853db91404e9a04d0d7ddab3bc1888.jpeg)
Schirmherr Markus Söder und Ehefrau Karin Baumüller-Söder.
Tracht des Jahres 2022: Die Egerländer Tracht mit den schönen Hauben. Bester Laune: Roland Hammerschmied kurz vor der Theresienwiese.
3 ❯ Traditioneller Trachten- und Schützenumzug am ersten Oktoberfest-Sonntag
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/1a65e6a64f150fce8e0e948ee71220cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/87a13ea64758d621e3f201f9888dbd08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e04fa685644ee8a3a31ff540fae3ad0f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/df46dec430434c4f986f3bd29d208a21.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/137fa197b485240f01b4a476312d4bc2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/b6d94ef7ff37c24d955b85fd0db1c3d0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/6a77619700d39317df349f20130ff028.jpeg)
Schirmherr Söder: Mit den Egerländern auf die Wiesn
Die Iglauer Landsleute erreichen kurz nach dem Start des Umzugs den Odeonsplatz. Von hier ging es weiter quer durch die Innenstadt von München bis zur Festwiese. Fotos: Torsten Fricke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e401fefb5ec4fa2dd9c3c10e7e947c11.jpeg)
D
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/276ffc40e12a5c0b6bdaa242b32dff4a.jpeg)
VERANSTALTUNGSKALENDER
■ Dienstag, 27. September, 17.30 Uhr, SL-Ortsgruppe Naila/ Oberfranken: Jahreshauptversammlung. Gaststätte Froschgrün, Berger Straße 4, Naila.
■ Samstag, 5. bis Freitag, 11. November, SL-Bundesverband: Seminarwoche auf dem Heiligenhof. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die ihren böhmischen, mährischen oder sudeten-schlesischen Wurzeln nachspüren oder etwas über Kultur und Geschichte der Sudetendeutschen erfahren möchten. Das detaillierte Programm und die Anmeldemöglichkeiten folgen. Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, Bad Kissingen.
im Katholischen Vereinshaus.
■ Donnerstag, 6. Oktober, 18.00 bis 19.00 Uhr, AdalbertStifter-Saal, Vortrag von Dr. Sybe Wartena Nationalmuseum):(Bayerisches „Sieben Weltwunder und Wunder der Kunsttischlerei. Ein Egerer Kabinettschrank mit enzyklopädischem Programm.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/1396be7d6cc5686dccffdb34548e1186.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/9eaee35546be7c797ab1271c6128aab5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/9c502b6f058aaf6bf6a914094429783d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/a595ece29b76696c1006078171d24bda.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/39c72659a0b0aa2e05ec3bb1ec10a1cd.jpeg)
Festrednerin: Margarete ZieglerRaschdorf, Landesbeauftragte der Hessischen Landesregierung für Vertriebene und Spätaussiedler. Musikalische Umrahmung: Egerländer Maderln unter der Leitung von Heike Schlicht. Bürgerhaus, Hauptstraße 19, Weilburg.
kunstückAllerley
Mit dem überraschenden Besuch der US-Parlamentspräsidentin Nancy Pelosi im August 2022 in Taiwan hat die USA die Volksrepublik China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion Chinas erfolgte unmittelbar, indem China ein Seemanöver durchführte, bei dem sogar über Taiwan hinweg scharf geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte.
Der digitale Künstler Alfred Stoll wurde 1993 in einer deutschen Familie in Kasachstan geboren und lebt seit 2017 in Bayern.Seit 2020 experimentiert er mit Neuen Medien und entwickelt Werke im Metamodernism-Stil. 2021–2022 stellte Stoll in der Roten Galerie und in der Kulturwerkstatt Auf AEG (beide in Nürnberg) aus. Alfred Stoll ist ein Künstlername, den Aleksej Gluhov kurz vor seinem Umzug nach Deutschland gewählt hat.
■ Samstag, 5. November, 15.00 Uhr, SL-Kreisgruppe Erlangen und Ackermann-Gemeinde: „Die Legende kehrt zurück – die Geschichte des Fußballclubs DFC Prag“. Filmvorführung und Gespräch mit
Filmemacher Thomas Oellermann (Prag). Café Rathsstift, Rathsberger Straße 63, Erlangen.
den. Das faszinierende Mosaik, das dabei entsteht, feiert die Schönheit und Exzellenz des Vergangenen, reflektiert die Gegenwart und strahlt in die Zukunft aus.
■ Sonntag, 2. Oktober, 17.00 Uhr, Deutsches Kulturforum östliches Europa: Konzert „Parnaß-Blumen, von Gertraud Möller und Johann Sebastiani“. Eintritt: 12,00 Euro. Lindenkirche, Homburger Straße 48, Berlin.
Die lange Nacht im Sudetendeutschen Museum
■ Freitag, 11. bis Samstag, 12. November, Sudetendeutscher Heimatrat: Jahrestagung des Sudetendeutschen Heimatrates. Detailliertes Programm folgt. Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, Bad Kissingen.
Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 20224
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/54a52fbe2e4971853e58fc7beeec360b.jpeg)
■ Samstag, 1. bis Montag, 3. Oktober: Heimatgruppe Sandau und Umgebung: Sandauer Heimattreffen in der Patenstadt Arzberg und in Sandau. Samstag: Besichtigung der Sandauer Heimatstube im neuen Bügerhaus, anschließend Empfang der Stadt Arzberg und Heimatabend
■ Dienstag, 27. September, 18.00 bis 20.00 Uhr: „Taiwan im Visier –Der China-Taiwan-Konflikt. Gespräch mit dem Analysten, Orientalisten und Historiker Matthias Hofmann, Online-Seminar.
Das Sudetendeutsche Museum ist einer der großen Höhepunkte der alljährlichen Kultur- und Kunstaktion „Die Lange Nacht der Münchner Museen“, die in diesem Jahr am Samstag, 15. Oktober, stattfindet.
■ Samstag, 29. Oktober, 14.30 Uhr, SL-Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf: Monatsnachmittag. Haus der Begegnung, Giebelstraße 14, Stuttgart. Anmeldung: Waltraud Illner, Telefon (07 11) 86 32 58, eMail illner@sudeten-bw.de
inin„Perspektivenwechsel.PodiumsgesprächSorbenBrandenburgundDeutschePolen“. se,Hausdung,LandeszentraleBrandenburgischefürpolitischeBil-Heinrich-Mann-Allee107,17,EingangFriedhofsgas-Potsdam.
Sonntag, 10.30 Uhr: Festgottesdienst in Arzberg, nach dem Mittagessen Fahrt nach Eger. Montag, 10.00 Uhr: Heimatgottesdienst in Sandau in der St.-Michaels-Pfarrkirche. Anschließend Gedenken der Toten auf dem Sandauer Friedhof, danach Mittagessen im Lehnhof.
■ Donnerstag, 3. November, 9.30 bis 15.00 Uhr, Museumspädagogik: „Kinderferientag für Kinder ab 6 Jahren.“ Holzcollagen gestalten mit Museumspädagogin Nadja Schwarzenegger. Kostenlos, ohne Anmeldung). Sudetendeutsches Museum, Hochstraße 10, München.
Foto: Torsten Fricke
■ Mittwoch, 28. September, 19.00 Uhr, Stiftung GerhartHauptmann-Haus: „… nachdem die Welt meiner eigenen Sprache für mich untergegangen war … – Stefan Zweig (1882–1942) im Exil“. Vortrag mit Textbeispielen zum 80. Todestag mit Dr. Katja Schlenker und Prof. Dr. Winfrid Halder. Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, Düsseldorf.
■ Freitag, 21. Oktober, 19.00 Uhr, Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste: Festveranstaltung. Sudetendeutsches Haus, AdalbertStifter-Saal, Hochstraße 8, München.
■ Donnerstag, 24. November, 17.00 bis 18.00 Uhr, Sudetendeutsches Museum, Kuratorenführung durch die Sonderausstellung Allerley kunststück mit Eva Haupt. Kostenlos, ohne Anmeldung. Sudetendeutsches Haus, Alfred-Kubin-Galerie, Hochstraße 8, München.
■ Samstag, 15. Oktober, 10.30 Uhr, BdV Bayreuth: Tag der Heimat in FichtelbergNeubau. Festredner: Christian Knauer, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen. Buszubringer: Pegnitz-Wiesweiher: 9.00 Uhr; Bayreuth Bahnhof: 9.30 Uhr. Anmeldung bei Margaretha Michel, Telefon (0 92 41) 36 54 oder eMail mail@familie-michel.net oder bei Rita Tischler, Telefon (09 21) 41 75.
■ Dienstag, 4. Oktober, 19.00 Uhr, Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus: „Bunte (Noten-) Blätter. Traditionelles Herbstkonzert im Eichendorff-Saal“. Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, Düsseldorf.
■ Sonntag, 16. Oktober, 14.30 Uhr, BdV-Kreisverband Limburg-Weilburg: Tag der Heimat.
Metamodern grotesk
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/9e66fccf1814d02c0ba8bcd45d411560.jpeg)
■ Samstag, 1. Oktober, 15.00 Uhr, SL-Kreisgruppe Erlangen und Ackermann-Gemeinde, 15 Uhr, „Wallfahrt Maria Schnee in Kaplitz/Südböhmen“. Vortrag von Hermann Proksch (Höchtstadt a.d.A.). Café Rathsstift, Rathsberger Straße 63, Erlangen.
ereits am Nachmittag starten im Sudetendeutschen Museum zahlreiche Sonderveranstaltungen. Den Auftakt macht um 14.30 Uhr die wunderschöne Sand-Art-Show der italienischen Künstlerin Nadia Ischia, die die Vertreibung neu interpretiert. Um 15.30 Uhr folgt ein Sand-Art-Workshop. Ebenfalls auf dem Programm stehen Führungen durch die Dauerausstellung sowie durch die Sonderausstellung „Allerley kunststück“ (siehe auch rechts) und eine Lasershow. Mehr Informationen unter museum.dewww.sudetendeutschesInsgesamt beteiligen sich über 90 Münchner Museen, Sammlungen, Galerien und Kunsträume an der Veranstalung und öffnen ihre Tore von 18.00 bis 01.00 Uhr. In dem Ticketpreis von 15 Euro sind alle Eintritte und die Nutzung der Shuttle-Busse inkludiert. Mehr Informationen über das Programm und die Vorverkaufsstellen unter muenchner.de/museumsnachtwww.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/09120d39f91e61f2bb667bc6652d60af.jpeg)
■ Dienstag, 11. Oktober, 18.00 Uhr, Heimatpflegerin der Sudetendeutschen und Kulturreferat für die böhmischen Länder: „Die verlorene Heimat“. Filmpräsentation über das Braunauer Ländchen und Diskussion mit Filmemacher Ondřej Valchař. Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München.
Die nächsten Sonderveranstaltungen (weitere Termine siehe Veranstaltungskalender):
■ Samstag, 29. bis Sonntag, 30. Oktober, Bund der Eghalanda Gmoin, Bundeskulturtagung mit Exkursion ins Egerland Egerland-Kulturhaus, Marktredwitz. Anmeldung unter eMail jobst@egerlaender.de
■ Donnerstag, 17. November, 18.00 bis 19.00 Uhr, Sudetendeutsches Museum: Vortrag „Kunstkammer Georg Laue: Reliefintarsien aus Eger für die fürstlichen Kunstkammern Europas“. Referentin: Dr. Virginie Spenlé. Kostenlos, ohne Anmeldung. Sudetendeutsches Haus, Adalbert-Stifter-Saal, Hochstraße 8, München.
■ Dienstag, 27. September, 19.00 Uhr, Europäische Akademie Bayern: Diskussionsveranstaltung „Die russische Zivilgesellschaft in Kriegszeiten – alles hoffnungslos oder letzte Hoffnung?“ Café Luitpold, Brienner Straße 11, München.
■ Donnerstag, 29. September, 8.15 Uhr, Europäische Akademie Bayern: Diskussionsveranstaltung „Italien hat gewählt“. Referentin: Claudia Sarandrea, Politologin (Rom, München). Café Luitpold, Brienner Straße 11, München.
■ Bis Sonntag, 4. Dezember, dienstags bis sonntags 10.00 bis 18.00 Uhr, Sudetendeutsches Museum, Alfred-KubinGalerie, Sonderausstellung „Allerley kunststück. Reliefintarsien aus Eger“, Hochstraße 8, München.
B
■ Freitag, 30. September, 19.30 Uhr, Deutsches Kulturforum östliches Europa: Konzert „Matthäus-Passion, von Johann Sebastiani“. Eintritt frei. Emmaus-Kirche, Onkel-Tom-Straße 80, Berlin.
■ Bis Freitag, 28. Oktober: Ausstellung „Metamodern grotesk“ im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, München. Öffnungszeiten: 10.00 bis 20.00 Uhr, außer an Feiertagen sowie am Wochenende.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/b35fc8f7a425d9dd84247f345351d902.jpeg)
Im Zeitalter der globalen Digitalisierung und der Gadgets verliert nach Meinung des Künstlers Alfred Stoll die klassische Kunst zunehmend an Bedeutung.DerKünstler verwendet deshalb für seine Werke „Fragmente“ der europäischen Kultur von der Antike bis zum 20. Jahrhundert – künstlerische Stile, Bilder, Techniken, die durch seine Individualität gebrochen, neu kombiniert wer-
❯ Sonderausstellung
■ Mittwoch, 19. Oktober, 18.00 Uhr, Heimatpflegerin der Sudetendeutschen und Haus des Deutschen Ostens: „Die ehemaligen deutschen Ostgebiete und ihre Sagen, Märchen und Mythen“. Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München.
Anmeldung über die Webseite https://www.heiligenhof.de/unsereseminare/seminarprogramm/taiwan-im-visier-der-china-taiwan-konflikt Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungmail mit Informationen über die Teilnahme an der Veranstaltung und den Einwahllink. Heiligenhof · Alte Euerdorfer Straße 1 · 97688 Bad Kissingen Telefax (09 71) 71 47 47 info@heiligenhof.de · www.heiligenhof.de
Der China-Taiwan-Konflikt
■ Sonntag, 9. Oktober, 14.00 Uhr, SL-Kreisgruppe Wetzlar: Tag der Heimat. Festredner: Bundesminister a.D. MdB Helge Braun, Stadthalle, Brühlsbachstraße 2b, Wetzlar.
■ Freitag, 7. Oktober, 18.00 Uhr, Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus: „Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik“. Buchvorstellung mit Prof. Dr. Manfred Kittel und Prof. Dr. Winfrid Halder. Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, Düsseldorf.
■ Samstag, 26. November, 10.00 bis 17.30 Uhr, Museumspädagogik: „Allerley kunststück“ – Intarsien-Workshoptag für Erwachsene mit dem Künstler Clemens Söllner. Kostenbeitrag 75 Euro, ermäßigt 50 Euro. Anmeldung unter eMail sudetendeutsches-museum.deinfo@ oder per Telefon unter (0 89)48 00 03 37.
■ Samstag, 26. November, 14.30 Uhr, SL-Kreisgruppe Stuttgart und Böhmerwald Heimatgruppe Stuttgart: Jahresabschluß- und Weihnachtsfeier mit Ehrungen. Musikalische Umrahmung: Geschwister Januschko vom Deutschen Böhmerwaldbund. Haus der Heimat, Schloßstraße 92, Stuttgart. Anmeldung: Waltraud Illner, Telefon (07 11) 86 32 58, eMail illner@sudeten-bw.de
TERMINE
❯ Sand-Art-Show, Führungen durch Dauer- und Sonderausstellung sowie eine Lasershow stehen am Samstag, 15. Oktober, auf dem Programm
❯ Digitale Kunst von Alfred Stoll
■ Donnerstag, 29. September, 17.00 bis 18.00 Uhr, Sonderführung für Lehrkräfte mit Eva Haupt und Museums-pädagogin Nadja Schwarzen-egger.
■ Mittwoch, 28. September, 18.00 Uhr, Deutsches Kulturforum östliches Europa: Kurzvorträge und
■ Freitag, 4. November, 10.00 bis 17.30 Uhr, Museumspädagogik: „Allerley kunststück“ – Intarsien-Workshoptag für Erwachsene mit dem Künstler Clemens Söllner. Kostenbeitrag 75 Euro, ermäßigt 50 Euro. Anmeldung unter eMail sudetendeutsches-museum.deinfo@ oder per Telefon unter (0 89)48 00 03 37.
sein
Ein Grund dafür war auch, daß der Ta tra 1940 ohne Reifen ausgeliefert wurde und zunächst sechs Jahre stand. Ab der Zulassung im Jahr 1946 fuhren den Wa gen Besitzer in Wien sowie in Kärnten und schließlich wieder in Wien. Von dort kam der Tatra im Mai 1990 zum Händ ler nach München, wo das Fahrzeug bis zum Kauf durch Harald Sommer im We sentlichen nur stand. Mit 27 200 gefah renen Kilometern hat der Deininger den TatraNatürlichübernommen.hatSommer noch den ur sprünglichen Kraftfahrzeugbrief. Dar in werden neben der Bestätigung, daß alle Fakten und Daten in Ordnung sind (30. März 1940) auch das UnternehmenRinghoffer-Tatra-Werke A.G. – und der Firmenort Nesselsdorf (bei Neutitschein im Kuhländchen) genannt.
mit sudetendeutschen Wurzeln
Markus Bauer
� Harald Sommer aus Deining zeigt Schmuckstück
AKTUELL · KOLUMNESudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 2022 5
Dr. Martin Leitgöb CSsR Seelsorger der
Die Technikbegeisterung hat ihm wohl sein Großvater vererbt. Dieser war ein begeisteter Bastler und hatte in sei nem Dorf das erste Radio, das erste Au to und das erste Tretboot, mit dem er auf der Eger unterwegs war. Heute hat Ha Sommer den Regenschirm des Opas im Tatra-Kofferraum. „So fährt auch der Großvater immer mit!“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ad3c47e23ebdbfd5b22db9a43a6bf768.jpeg)
Für mich war bewegend, als am Ende der Aussegnungsfeier in der Schloßkapelle von Windsor die Insignien der Herrschaft, Krone, Reichsapfel und Zepter, vom Sarg der verstorbenen Königin entfernt und auf dem Altar niedergelegt wurden. Diese Insignien symboli sieren Würde und Bürde zugleich. Jede menschliche Ehre ist so wie jede menschliche Last durch den Tod nichtig. In der Ewigkeit spielt aus christlicher Sicht keine Rolle, was jemand im Leben war, sondern wie er sein Leben lebte. Auch wenn wir vielfach schwache und fehler behaftete Menschen sind, hoffen wir, daß uns Gott, der „König der Könige“, wie es in einem Gebet bei der Beisetzung der Queen hieß, barmherzig bei sich aufnimmt, daß er alle Lasten von uns nimmt und uns Ruhe schenkt. Insofern hat die Majestät des Todes etwas Tröstli ches. Sie wird durch die Majestät Gottes noch einmal relativiert.
Der stolze Besitzer Harald Sommer mit seinem Tatra 57 B mit dem Baujahr 1940.
Mit etwa 70 km/h fährt Harald Sommer (54) gemütlich dahin, in der Regel auf Landstraßen, nur in Ausnahmefällen auf der Autobahn. Denn sein fahrba rer Untersatz ist ein Tatra 57 B Baujahr 1940. In den zurückliegenden 23 Jah ren – am 15. März 1999 hat er den Old timer gekauft – hat er nur einen einzi gen Schaden während einer Ausfahrt gehabt. Und das bei rund 15 000 gefah renen Kilometern.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ccdadceb743b5d19d19657ea8269b5b5.jpeg)
Dieses Gelöbnis hatte die Königin in beeindruckender Weise erfüllt. Es wäre zu wünschen, daß ihr Tod für viele Menschen ein Anlaß ist, über die eigenen Lebensaufgaben nachzudenken und zugleich zu spüren, daß es sich lohnt durchzu halten, auch wenn uns diese Aufga ben manchmal große Mühe bereiten.In
Zu Recht erinnerte der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, zesnämlichabgelegtVolljährigkeitanläßlichprinzessindieGelöbnis,sterabteiderGottesdienstbeiminWestminandasdasjungeKroneinstihrerhatte,ihrganLeben,seies
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/3367870dcab50a800c6e4226f6da56e7.jpeg)
stenwagen und Limousine. Sommers Exemplar ist eine Limousine, die vom Werk angegebene Höchstgeschwindig
Eine Besonderheit, die mit dem Links verkehr in den Nachfolgestaaten von Österreich-Ungarn zusammenhängt, ist das seitenverkehrte Vierganggetriebe. Der erste Gang ist rechts oben, der zwei te Gang rechts unten, der dritte Gang links oben und der vierte Gang links un ten. „Das ist schon gewöhnungsbedürf tig“, bekennt Sommer. Mit den politi schen Ereignissen 1938/39 (Anschluß Österreichs und des Sudetenlandes ans Deutsche Reich und die Errichtung des Protektorats Böhmen-Mähren) wurde in diesen Ländern dann der Rechtsverkehr eingeführt – die Gangschaltungen in den bis dahin produzierten Autos blie benInaber.den direkt über dem Motor befind lichen Tank passen 35 bis 40 Liter Ben zin. Auch wenn der Tatra einen Tageski lometerzähler hat – Sommer geht beim Benzinverbrauch auf Nummer Sicher.
Die Trauerfeierlichkeiten für Eli sabeth II., die am vergangenen Montag ihren Höhepunkt fanden, bewegten und berührten unzählige Menschen weltweit. Zwar gab es da und dort auch Kritik an den Dimen sionen, und manche Kommentato ren in den Medien nahmen diese Kritik bereitwillig auf und verstärk ten sie, auch im deutschsprachi gen Raum. Aber wer die Zeit hat te, die Fernsehübertragung zu ver folgen, oder wer die Zeitungsbilder auf sich wirken ließ, der kam wohl zu dem Urteil, daß die Beisetzungs zeremonien der Monarchin würdig waren, vor allem auch deswegen, weil sie ihre hohe Aufgabe lange 70 Jahre hindurch überaus verant wortungsbewußt und hingebungs voll ausgeübt hatte.
ständig
rald
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/13761fcae79fa081c2e8fb9db3e04f11.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/140cf926c53331c3f104e8a836fc7988.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/8d8b7c4fe11387278946170f07733053.jpeg)
Tatra 57 B – ein Oldtimer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/776042a670bc6e013814973779ab48f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/9b5bdcacd283602fb999309c92427e0b.jpeg)
der Wochenzeitung „Die Zeit“ veröffentlichte die Journa listin Christina Rietz einen guten Beitrag über das Staatsbegräbnis für Königin Elisabeth. Darin heißt es: „Niemand auf der Welt wird mit solchem Pomp begraben, aber be graben wird jeder. Das ist das An schlußfähige an der Sache.“ Ich fü ge hinzu: Kaum ein Tod findet welt weit so viel Aufmerksamkeit wie jener der Queen, aber sterben tut jeder. Auch das ist anschlußfähig, will heißen, eine Anregung zum persönlichen Nachdenken über die Tatsache, daß unser irdisches Le ben endlich ist und daß sich letzt lich jeder der Majestät des Todes beugen muß. Niemand ist ausge nommen, im Tod sind alle gleich, darüber können auch noch so auf wendige königliche Bestattungsri tuale nicht hinwegtäuschen.
Daher verfolgte er auch entsprechen de Anzeigen in den Tageszeitungen. Und hier stieß er eines Tages im März 1999 auf den Tatra 57 B, der mit Foto und inhaltlichen Angaben inklusive Preis und Standort angeboten war. Sofort ent schied er sich, diesen Wagen, der bei ei nem Händler in München stand, zu kau fen. „Ich wollte schon immer so ein Auto haben“, beschreibt Sommer rückblik kend seine Entscheidung. Der Rest ging schnell. Am 15. März 1999 erfolgte der Kauf, kurz darauf war der Oldtimer in Deining.Natürlich hat Sommer das Fahrzeug komplett durchgecheckt. Doch außer zwei Stößelstangen im Motor, die zu er neuern waren, und zwei Holzstücken im Fenster- und Bodenbereich, die er aus bessern mußte, war alles in Ordnung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f08a6159c9ebb22d2051e15669e8b34d.jpeg)
Ellwangen-SchönenbergPfarrei � Mut tut gut desMajestätDieTodes
keit von 90 km/h ist er noch nicht ge fahren. „Bei 80 km/h wird es unlustig“, weiß Sommer aus über 20jähriger Fahr praxis. So beläßt er es bei den 70 km/h, womit ein Benzinverbrauch (Bleifrei mit Bleizusatz) von circa 10 Litern auf 100 Kilometer einhergeht.
„Die Fahrstrecken sind nie weiter als 300 Kilometer“, betont er. So ist er noch nie wegen Spritmangels liegengeblieben. Andererseits sind damit Teilnahmen an weiter entfernten Treffen des Clubs „Tatra Register Deutschland“, bei dem er Mitglied ist, nicht möglich. Bei Ver anstaltungen in Beilngries und Wem ding (Oberbayern, Schwaben) war er je doch mit seinem Oldtimer dabei. Bei ei nem Treffen in Tschechien hat er einen gut erhaltenen Prospekt des Tatra 57 B gefunden – und natürlich gekauft. Ei ne von vielen Raritäten in seinem TatraOrdner.Auch an sonstigen Oldtimer-Treffen ist Sommer eher selten vertreten. Sei ne Philosophie lautet, daß ein altes Auto mehr bewegt, also gefahren, und weni ger angeschaut werden sollte. Natürlich erhält er auch bei seinen regelmäßigen Fahrten – sei es zum Einkaufen, nach Regensburg oder zu Bekannten in der näheren oder weiteren Umgebung –viele grüßende Hände und interessan te Fragen von Passanten. Zu Anfangs zeiten hat er den Tatra als Hochzeitsauto angeboten. Das war aber zu viel Zeit aufwand, so daß er dieses Angebot bald wieder zurückzog.
kurz oder lang, in den Dienst der britischen Nation und des Commonwealth zu stellen.
Die Herkunft seiner Großeltern und Eltern aus dem Sudetenland war aber kein Grund für den Kauf des Tatra. Vielmehr hatte der pensionierte Post beamte aus Deining (Landkreis Neu markt in der Oberpfalz) schon immer ein Faible für alte Fahrzeuge, egal ob Au tos oder Motorräder – einen VW Kar mann-Ghia besitzt er ebenso.
Das Allermeiste ist noch original, in die jetzige schwarze Farbe wurde der Tatra jedoch schon vor 1999 umlak kiert. Der Vierzylinder-Viertaktmotor liefert aus 1255 Kubikzentimetern Hub raum 25 PS. Der Tatra 57 B ist vier Me ter lang, 1,55 Meter breit und 1,52 Me ter hoch und wiegt leer 930 Kilogramm.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/1990f54e61233d0f4991a7145073b689.jpeg)
Platz bietet er für vier Personen (je zwei vorne und hinten), gebaut wurde er von 1938/39 bis 1948/49. Es gab ihn als Ka
Blick in den Kofferraum mit dem Reserverad, Werkzeug und dem Schirm vom Opa. Blick ins Innere: Die Armaturen sind übersichtlich und zweckmäßig angeordnet.
Das Typenschild auf dem Motor zeigt es. Der Tatra ist Baujahr 1940 und wurde produ ziert in den Ringhoffer-Tatra-Werken in Nes selsdorf im Ostsudetenland.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e03b1dc06ca6477cd2830b3f6c89f20c.jpeg)
Seine besondere Liebe gehört der paurischen Sprache. Er ist ein großer Verehrer unseres Iser gebirgler Heimatdichters Heinz Kleinert, aus dessen Werken er immer wieder gerne und ge konnt Gedichte und Anekdoten bei landsmannschaftlichen Zu sammenkünften in Mundart vor trägt.Für seine Leistungen erhält er zum 90. Geburtstag von Bundes kulturreferent Ulf Broßmann und Volksgruppensprecher Bernd Posselt die Urkunde Dank und Anerkennung für seine Leistun gen zur Bewahrung und Fortent wicklung unseres kulturellen Er bes. Wir wünschen Landsmann Rudolf Kiesewetter zu seinem runden Ehrentag alles Gute, be ste Gesundheit und viel Schaf fenskraft zum Wohle seiner Fa milie und seiner Landsleute.
mann der SL-Ortsgruppe Fich telberg und übernahm die Be treuung der Mitglieder. Seitdem pflegt er mit seiner Frau den Ge denkstein für die Vertriebenen auf dem Fichtelberger Friedhof. 1982 erhielt er das Ehrenzeichen der Landsmannschaft. 1994 wur de er an Stelle des erkrankten Jo si Pilz zum Ortsobmann gewählt. Für seinen intensiven Einsatz er hielt er 2001 das große SL-Ehren zeichen. Seit 2004 ist er Stellver tretender Obmann der SL-Kreis gruppe Bayreuth.
Ulrich Miksch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/7c28cb8c966c9f25b6a4f49ea83455c0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/45a60240408d17eec215e49ba3f18a25.jpeg)
Name, Vorname Straße, Geburtsjahr,E-MailTelefonPostleitzahl,HausnummerOrtHeimatkreis
Verena Schindler Christian Eichmann
Er hatte die Heimat im Iserge birge noch bewußt er lebt und hat viele kon krete Erinnerungen. Das kann er bei seinen Einsätzen als Zeitzeuge auch in Schulen gut ver mitteln und anschau lich erklären. Dazu ge hört die Unterstützung der örtlichen Museen sowohl bei der Aufsicht als auch bei der Erläuterung der Funktionen manchen Werks zeugs der Glasmacher.
Geboren wurde er in Prag, sein Vater stammte aus Eb meth im Kaiserwald, der Großva ter betrieb die Nostitz‘sche Brett säge in Lobstal bei Falkenau. Die Vertreibung brachte die Familie nach Stuttgart, wo Albert Reich heute noch lebt. Sein Le ben stand von Anfang an im Dienste der gart,Gmoirat1951tendeutschen.undEgerländerderSudeBereitswarerimStutt1961gründete
Vorsitzenden wählte. Für ihre unermüdliche Tätigkeit im Hin tergrund erhielt sie 1985 auch den daßLachenFunkelndie„Fraugelten.auchwoinSchuleHundertjährigenerungenlichenschenjungesellschaftpflichtetenunddenger-GemeindeAlsistFremdenfeindlichkeitrenjungeGescheheneworden.chendentedentebedeutet,amjungedasWalterschriebbotka.chischenHändenKarel-Kramář-Medailleständigungdetendeutsch-tschechischeheuteArbeitdiejahrsseminareregungsieeineHeimatfürhäufigonpreis.Wenzel-Jaksch-GedächtnisNachderSamtenenRevolutiinderTschechoslowakeiwarsiees,dieVerbindungendieSeliger-Gemeindeindieknüpfte.AberauchfürVerjüngungderSGsetztesichein,indemmitihrerAnunteranderemdieFrühetabliertwurden,wichtigerImpulsgeberfürdiederSeliger-Gemeindebissind.FürihreVerdiensteumdiesuVererhieltsie2016dieausdendesdamaligentschePremiersBohuslavSoZuihrem100.GeburtstagBundespräsidentFrank-Steinmeier:„IhreHeimat,Sudetenland,mußtenSiealsFrauverlassen.SiehabeneigenenLeiberfahren,waseswennMenschenrechundMenschenwürdedurchStaatzerstörtwerden.HeuistdieVersöhnungzwischenDeutschenunddenTschezuIhrerLebensaufgabegeDieErinnerungandaswachzuhaltenundMenschenvordenGefahvonRechtsextremismusundzuwarnen,IhneneinHerzensanliegen.EhrenvorsitzendederSelisetzenSiesichfürErhalteinerfreiheitlichenhumanistischenIdealenverdemokratischenGeein.(...)GeradedieGenerationistaufMenwieSiemitihreneindrückSchilderungenundErinangewiesen.“DerdamaligeGrußandievonSchülernderinStareRole/Altrohlau,derihrVaterSchulwartundsieaufgewachsenwar,mögenochzum102.GeburtstagDieSchülerwünschtenOlga“vieleGeschenke,esnichtzukaufengibt:einindenAugenundeinimGesicht.„Esistschön,esSiegibt.“
Kostenloses Probeabo (4 Wochen, endet automatisch) der Sudetendeutschen Zeitung, Print- und Onlineausgabe möglich oder ein reguläres Abo (Bezug per Postzustellung)
2006 erhielt er die SL-Dankur kunde und 2012 die Verdienst medaille der seinerdascheDabeitaktekensammlersichtigt.denundinsungenFahrten.te,ermanplakette.zuBayernSL-LandesgruppeinBronze.Dakam2017dieLodgSolangegesundheitlichkonnorganisierteergroßeAlleNiederlasderGablonzerderBundesrepublikinÖsterreichwurbesuchtundbeAlsBriefmarhaterweltweitKonauchzuSudetendeutschen.lernteerSudetendeutSozialdemokrateninKanakennenundbesuchtesiemitFamilie.
Wolf-Dieter Hamperl
er die Singund Spielgruppe der Eghalande Gmoi z‘ Stuttgart. Er war Landes vorsitzender der Gmoin von Ba den-Württemberg. In den 1960er Jahren veranstaltete er mit Ernst Mosch und dessen Original Egerländer Musikanten unver gessene Faschingsbälle. Er hin terließ bis vor kurzem Spuren als Kulturreferent der SL und des BdV in Baden-Württemberg. Lange Jahre leitete er das Haus der Heimat in Stuttgart. Er war in der Vertriebenenszene weit vernetzt und kannte Gott und die Welt, was den von ihm or ganisierten Kulturveranstaltun gen Qualität verlieh. Doch ich kann nicht alle Funktionen auf zählen, in denen er segensreich wirkte.Sein Lieblingskind war der von ihm und Willi Stark gegründete Arbeitskreis Egerländer Kultur schaffender (AEK). Er ging aus einem Treffen Egerländer Mund artdichter im Jahre 1974 her vor. Großartig, was dieser Eger länder Kulturarbeitskreis alles bot: der Literaturpapst Profes sor Walter Höllerer referierte im Literaturmuseum in SulzbachRosenberg über das Weltei, Er nest Hofmann-Igl stellte uns sei ne genialen Bronzeplastiken vor, Professor Hans Erich Slany sei ne Designkünste an weltbekann ten Produkten. Josef Weinmann gab seine drei Bände „Egerlän der Biografisches Lexikon“ her aus. Wir lernten die Pianistin Ro se Marie Zartner kennen, Pro fessor Armin Rosin trat mit dem Südwestdeutschen Kammeror chester im Theater in Eger auf. Nicht zu vergessen die vielen Be gegnungen mit Jaromír Boháč in Eger und die Kulturfahrten zum Dom in Kladrau und zum Stift Tepl, dem geistigen Mittelpunkt desInEgerlandes.Kunstausstellungen bril lierten die Künstler wie Hel mut Hellmessen, Paul Günther oder Walter Lederer. Seit 1990 verstand es Albert Reich, auch tschechische Journalisten, Histo riker und Volkskundler in seine Tagungsprogramme einzubau en. Jedes Mal ging man im Be wußtsein auseinander, daß die Egerländer Kultur bedeutend ist und weiterlebt. Und das hat uns und mir Albert Reich mitgegeben.Wenn
Am 26. September feiert Otto Weiss, in Arnau geborenes ver dientes Ehrenmitglied des Hei matkreises Hohenelbe/Riesen gebirge, 90. Geburtstag.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/1ea23b7c449d5cd9b14bbe99876ad52b.jpeg)
24 Ausgaben (62,50 EUR im Jahr)
Datum, Unterschrift
Am 19. September feierte Olga Sippl, die Grande Dame der Se liger-Gemeinde, ihren 102. Ge burtstag in München.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/42eb1bd98b91cab7dd85f1d75f8526ee.jpeg)
FORUM Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 20226
Die Ehrenvorsitzende der Seli ger-Gemeinde (SG) ist noch immer das lebendige Gedächtnis aller gaberechtigtse,Interimspässe,Mannblieben.Großbritannien,gingenPragdenzelSietischeinAltrohlaugagenmerwegsichSozialdemokraten,sudetendeutschenwasausihremLebensundihrernochimwährendengeistiFrischeergibt.OlSipplwurde1920inbeiKarlsbadeinesozialdemokraFamiliegeboren.wardabei,alsWenJakschzumParteivorsitzenderDSAPimMärz1938ingewähltwurde.IhreElternEnde1938insExilnachwosiebis1956OlgabliebmitihremErnst,obwohlsierosarotediesiezurAusreiabernichtzurWiedereinreisehätten,imLande.OlarbeiteteunterdemSchutzei
Neudeker Heimatbrief für die Heimatfreunde aus Stadt und Landkreis Neudek 12 Ausgaben (31,25 EUR im Jahr) mit folgendem Zahlungszeitraum: jährlich durch Lastschrift halbjährlich durch Lastschrift vierteljährlich durch Lastschrift
beitskreis Arnau, förderte die deutsch-tschechische Verstän digung, die tetageden,GlückwunschbriefelearbeitweiterekelndenStunden–biesdesbendesenrig:weg.legtreLandkreisdielichWeranChronikbe2004Hostinné/Arnau.leiterStadtchronistenKontakteaujüdischerPragreichischensowiebliothekenrecherchiertegebirgsheimat“.fenstellungenganisatorstädtischeumsderungBensheim-ArnauStädtepartnerschaftunddieEingliedesRiesengebirgsmuseoderderArnau-StubeindasMuseum,warMitorvonsehenswertenAusbeidenBundestrefundschriebfürdie„RiesenErforschteundindengroßenBiinBerlinundLeipzigintschechischenundösterArchiven,trafsichinmitderletztenZeitzeuginAbstammungausArnundpflegtnachwievorgutemitTomášAnděl,demundMuseumsimFranziskanerklostervonKrönungseinesWirkensistdievomHeimatkreisHohenelherausgegebenezweibändige„DiealteHeimatArnauderElbeimRiesengebirge“.diesesopulenteundinhaltschwergewichtigeWerküberältestenStadtimehemaligenHohenelbeundihBewohnerindieHandnimmt,essoschnellnichtwiederEsmachtsüchtigundtrausüchtigdanach,mehrzuwisüberdieeinstsoaufstreStadtundihrpulsierenLeben,undtraurigdarüber,welchschwereSchicksalsschlägeihreBewohnererleidenmuß-ten.EsistunseineEhre,OttoWeisszuseinemhohenEhrentagzugratulierenundihmvielFrohsinn,GesundheitundSchaffenskraft–auchfürseineHobFotografieundOrnithologiesowieschöne,unvergeßlichemitseinerFrauOlga,Kindern,EnkelnundUrenzuwünschen.LieberOtto,wirfreuenunsaufJahreguterZusammenmitDirundnochaufvieDeinerliebevollgestaltetenundUrkunmitdenenDudieGeburtsundJubiläenderLandsleukrönst.
Ob
Sudetendeutsche Zeitung mit Reichenberger Zeitung · Heimatbote · Heimatruf Die Zeitung der Sudetendeutschen Landsmannschaft wöchentlich (125,00 EUR im Jahr) Reichenberger NordböhmischeZeitungUmschau
Datum, Unterschrift
Am 26. September feiert Ru dolf Kiesewetter, ein verdienter Landsmann aus dem Isergebir ge, im oberfränkischen Fichtel berg 90. Geburtstag.
D
Er wurde bereits in jungen Jahren SdJ-Mitglied. 1970 wur de er Stellvertretender
Margaretha Michel Helmut Hempel
auch die Gebrechen des Alters ihren Tribut fordern, so ist unser Jubilar immer noch ei ne hohe Instanz für Fragen ums Egerland. Lieber Albert, Deine große Egerländer Gemeinschaft wünscht Dir Gesundheit, Kraft und Gottes Segen.
Ich/Wir ermächtige/n die Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH (SVG), Hochstraße 8, 81669 München, Gläubiger-Identifikationsnummer DE04SVG00000003583, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der SVG auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Dabei gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Wenn sich meine Kontodaten ändern, teile ich dies der SVG unverzüglich mit.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/b1d016c62459888a419170fde9917e66.jpeg)
Auch in die Heimat pflegt er Kontakte und organisierte Fahr ten. Er brachte die Leutelt-Aus stellung eines Gablonzer Gymna siums in das Rathaus von Fichtel berg; er organisierte die Busreise zum Musical „Tissa“ in Pfaffen hofen. Komponist Thomas Daub ner stammt aus Fichtelberg.
Kontobezeichnung (Kontoinhaber)
nes wohlgesonnenen Vorgesetz ten bei der Behörde des Reichs statthalters am Becherplatz in Karlsbad. Ihr Mann mußte zur Wehrmacht. Im Dezember 1943 kam Sohn Herbert zur Welt, der seinen 1944 gefallenen Vater nie sah. Mit dem letzten AntifaTransport aus Karlsbad verließ Olga Sippl die Heimat.Zuerst im oberbay rischen Königsdorf im Tölzer Land gestran det, arbeitete sie bald in München für die SPD. Sie wurde Redakteu rin bei der „Brücke“, ar beitete auch für das Su detenjahrbuch der SG, das von Emil Werner, Roman Wirkner und Willi Jäger gegründet wor den war und die ehemaligen Ar beiter-Jahrbücher der DSAP fortsetzte. Und sie ist letztes le bendes Gründungsmitglied der Seliger-Gemeinde, die 1951 die sudetendeutschen Sozialdemo kraten in Westdeutschland ver einte und Wenzel Jaksch als
Unser Angebot Probeabo! � Ehrenmitglied des Heimatkreises Hohenelbe Otto Weiss 90 � Grande Dame der Seliger-Gemeinde Olga Sippl 102 � Verdienter Isergebirgler Rudolf Kiesewetter 90 � Egerländer Urgestein AlbertReich90
ie unbeschwerte Kinder- und Jugendzeit in Arnau ende te für Otto Weiss am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die damals beginnenden Schikanen gipfel ten im Verlust der Heimat. Im Zuge der Vertreibung strande te die Familie Weiss, bestehend aus Otto, seiner Mutter Johan na und seiner acht Jahre jünge ren Schwester Helga – der Vater war aus dem Krieg nicht heim gekehrt –, im sachsen-anhalti nischen Görzig. Er machte Ab itur in Halle, dort und in Greifs wald studierte er Medizin und machte eine Bilderbuchkarriere: 1961 Promotion, 1981 Habilitati on, 1982 Lehrberechtigung, 1982 Berufung zum Honorardozenten, 1986 Berufung zum Honorarpro fessor mit Lehrstuhl. 1991 wird er Niederlassungsleiter des Wei terbildungsinstituts Dr. Weiss & Partner in Berlin, 2004 bis 2012 ist der Rentner Dozent bei ver schiedenen medizinischen und sozialen Bildungseinrichtungen in Berlin und Leipzig.
Kontonr. oder IBAN
PERSONALIEN
Bankleitzahl oder BIC
Alle Preise inklusive 7 % Mehrwertsteuer und Versand. Abbestellungen mit einer Frist von einem Monat zum Vierteljahresschluß schriftlich an die SVG. Sie sind berechtigt, die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen innerhalb 14 Tagen nach Absendung dieses Auftrages schriftlich gegenüber der Sudetendeutschen Verlagsgesellschaft, Hochstraße 8, 81669 München (auch per E-Mail an svg@sudeten.de) zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Bitte gescannt oder abfotografiert mailen oder in ausreichend frankiertem Umschlag (80 Cent) einsenden an Sudetendeutsche Zeitung Hochstraße 8, 81669 München E-Mail svg@sudeten.de 38/2022
Das Egerländer Urgestein Al bert Reich feierte am gestri gen 22. September in Stuttgart 90. Geburtstag.
Rudolf Kiesewetter kam in Neudorf bei Gablonz zur Welt. Nach der Vertreibung strandete er zunächst in Hessen. Weitere Stationen waren Co burg, Schwäbisch Gmünd und Fichtelberg. Dieser Ort wurde ihm zum neuen Zuhause. Hier heiratete er Gerlinde Dretschak, die aus Niklasdorf im Altvaterge birge stammt.
Lang ist die Liste seiner Aus zeichnungen für seine medizini schen Leistungen. Doch auch um den Heimatkreis erwarb er sich große Verdien ste, wofür er 2002 das Silberne und 2008 das Goldene Ehrenzeichen erhielt. Seit Juni 2022 ist er Ehrenmitglied des Heimatkreises.Bereit1989 besuch te er mit seiner Mutter als einer der ersten aus der „DDR“ ein Bundestreffen in Bensheim, Patenstadt von Arnau, und dann regelmäßig die Treffen in Bensheim und Marktoberdorf, Patenstadt von Hohenelbe. 1990 trat er dem Heimatkreis bei, kam in den Vorstand und gründete die Riesengebirgler Heimatgrup pe Berlin, die er noch leitet. Akribisch und zielstrebig wid mete er sich den neuen Aufga ben und macht sich vielfältig um die Riesengebirgsheimat ver dient. Er engagierte sich im Ar
SL-Bundeskulturreferent Professor Dr. Ulf Broßmann, Bischof Professor Dr. Rudolf Voderholzer, SL-Landesobmann Steffen Hörtler, Professor Dr. Widmar Tanner, Akademiepräsident Professor Dr. Günter J. Krejs und Bezirkstagspräsident Franz Löffler.
in
ren Widmar Tanner und Rudolf Voderholzer zwei Referenten der Sudetendeutschen Akademie –einer der naturwissenschaftli chen, der andere der geisteswis senschaftliche Klasse –angehör ten.Unter dem Titel „Gregor Jo hann Mendel. Vom einfachen Bauernjungen zum forschenden Mönch, Prälaten und Abt“ zeich nete Ulf Broßmann, der die Ver anstaltung geplant hatte, Men dels Leben und Wirken nach. Einleitend erinnerte der SL-Bun deskulturreferent an die Aufnah me Mendels in die Walhalla bei Regensburg 1983. Akribisch ging der Referent auf die zentralen Le bensstationen Mendels ein. Mendel sei am 20. Juli 1822 in Heinzendorf im Kuhländ chen zur Welt gekommen. Schon als Knabe habe er seinem Vater beim Veredeln von Obstbäu men geholfen und so Interesse an der Natur gefunden. Da der Ortspfarrer den Jungen für ein Studium talentiert gefun den habe, sei Mendel nach der Volksschule in die Piaristen schule nach Leipnik und in die Sekundarschule nach Trop pau gekommen. Nach einem Unfall des Vaters habe dieser die Ausbildung nicht mehr be zahlen können, außerdem sei Mendel erkrankt, habe aber ein gutes Entlassungszeugnis erhalten.Alsihm seine Schwester
Kartographie gewimet. Ähnlich Johannes Kepler, der Astronom, Physiker, Mathematiker und Na turphilosoph gewesen sei.
Dem Schöpfer auf der Spur
Mit der Festveranstaltung „200 Jahre Gregor Johann Men del (1822–1884)“ würdigte der Bundesverband der Sudeten deutschen Landsmannschaft das 200jährige Jubiläum Johann Gregor Mendels, des Gründers der Vererbungslehre. Hochkarä tige Vorträge beleuchteten die theologische, die naturwissen schaftliche und die kulturhisto rische Perspektive Mendels. Be teiligt an der Veranstaltung im Festsaal des Bezirks Oberpfalz in Regensburg waren das Sude tendeutsche Musikinstitut, die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste so wie die Heimatpflege der Sude tendeutschen.
Am 6. Januar 1884 sei Johann Gregor Mendel gestorben. Sein Requiem habe Leoš Janáček, ein Schüler Pavel Křížkovskýs, diri giert. „Zu Lebzeiten sind seine Forschungsergebnisse nicht an
Theresia einen Teil ihres Erbes überlassen habe, habe Men del in Olmütz das Studium der Philosophie aufgenommen, wäh renddessen er erneut von einer Krankheit geplagt worden sei. Auf einen Rat hin sei er 1843 ins Augustinerkloster Sankt Thomas in Alt-Brünn eingetreten. Hier habe er den Mönchsnamen Gre gorius angenommen und nach dem Studium der Theologie so wie der alten Sprachen, Land wirtschaft, Obst- und Weinanbau 1847 die Priesterweihe erhalten. Nach einem naturwissenschaft lichen Studium in Wien habe er,
tik“ stehe in einer langen Reihe gläubiger Christen, die in unter schiedlichen Forschungsberei chen Bedeutendes geleistet hät ten. Albertus Magnus, 1260 bis 1262 Bischof von Regensburg, sei naturwissenschaftlich tätig gewesen und habe versucht, das naturphilosophische Denken des Aristoteles mit dem christlichen Glauben in Einklang zu bringen. Nikolaus Kopernikus sei Astro nom und Arzt gewesen und habe sich auch der Mathematik und
In seinem Schlußwort dankte SL-Bundeskulturreferent Broß mann den Referenten für ihre tiefgründigen Ansprachen und Ausführungen. Freilich hätten noch weitere Nuancen Mendels wie Poesie, Humor, Reiseerleb nisse oder Kor respondenz mit anderen Mendel Regensburg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f28ae2ee92b6e766efeb53e369892c17.jpeg)
Die acht Sänger des Renner-Ensembles umrahmen die Veranstaltung mit Liedern von Pavel Křížkovský. Bilder: Markus Bauer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/6073cac8aa3b983c1f1578c0f359aadb.jpeg)
erkannt worden. Erst nach 1900 gibt es Bestätigungen von Men dels Arbeiten.“ Broßmann beton te Mendels Bedeutung für Glau ben, Kultur und Wissenschaft gleichermaßen und darüberhin aus seine Toleranz. Mendel sei bis heute ein Brückenbauer zwi schen Deutschen und Tschechen sowie ein Beispiel für Verständi gung und Versöhnung und der größte Sohn des Kuhländchens.
BrückenbauerBeispielhafter
Zuvor hatte der Chamer Land rat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler ebenfalls für das beim Bezirk Oberpfalz angesie delte Sudetendeutsche Musikin stitut die rund 70 Gäste begrüßt. Er verwies auf die Prägung sei ner Heimatstadt Waldmünchen im Kreis Cham. „Man muß sich der Wurzeln bewußt sein, wissen, wie Europa tickt, und was die Su detendeutschen bewirkt haben“, verdeutlichte Löffler – auch mit Blick auf die aktuellen Ereignis se.
den.gezeichnetdeseintenschenkulturhistorischaftlichennaturwissentheologischen,dargestelltenininkönnen.nanntschaftlernWissengewerdenMitdendenVorträgenRegensburgundGehalseidennochumfassenBildMendelsworMarkus Bauer KULTURSudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 2022 7 � Festakt für Gregor
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/0072159a87f773e5e0eb207927bfcedd.jpeg)
des und differenziertes Bild von Wetterereignissen vorgelegt ha be. Mit der Wahl zum Abt En de März 1868 habe Mendel die se Tätigkeiten hintanstellen müs sen, habe aber Ehrungen wie 1872 das Komturkreuz des Franz Joseph Ordens erfahren.
aus nichtgerechtfertigten Grün den, auch das zweite Lehramts examen für Gymnasiallehrer nicht bestanden. Deshalb habe er sich ab 1856 intensiv den sy stematischen Versuchsreihen für Vererbungslehre durch Kreu zung an Erbsen gewidmet.
Für Mendel wie auch die heute in seiner Tradition tätigen Bio logen gelte, so der Bischof ab schließend, „der Mut, der Wahr heit die Ehre zu geben.“
Auch Trachtenträgerinnen wie Christine Rösch (ganz links), die SL-Volkstums preisträgerin von 2020, sind unter den Gästen.
Diesebrachten.Werke stellte Wehrmey er kurz vor: das lateinische „Vitae cursu consummato“, ein Trauer gesang, das in deutscher Sprache vorgetragene „Die Universität“, in dem auch das Recht auf freie Meinungsäußerung angedeutet wird, und in tschechischer Spra che „Utonulá“ („Die Ertrunke ne“), das meistaufgeführte Opus Křížkovskýs. „Stücke also von Mendels Freund und Vertrau tem“, so der Institutsdirektor.
Als einen „Ort des aufgeklär ten Reformkatholizismus“ beschrieb Privatdozent Andreas Wehrmeyer das Brünner Augu stinerkloster, in dem Mendel gewirkt habe. In seinem Gruß wort merkte der Direktor des Su detendeutschen Musikinstituts auch an, daß damals die tsche chische nationale Bewegung voll im Gange gewesen sei und vie le Klosterbrüder Tschechen ge wesen seien. Darunter sei auch Pavel Křížkovský gewesen, von dem beim Festakt Sänger des Renner-Ensembles drei Kompo sitionen für Männerchor zu Ge hör
Das Verhältnis von Religi on und Wissenschaft beleuchte te der Regensburger Bischof Ru dolf Voderholzer unter dem Titel „Gregor Johann Mendel: Zeu ge für den Einklang von Schöp fungsglauben und Naturwissen schaft“. Der „Vater der Gene
Papst Gregor XIII. habe den neuen nach ihm benannten Ka lender eingeführt. Der belgische Priester Georges Edouard Le maître, ebenfalls Astrophysi ker, sei der Begründer der Ur knalltheorie. Und der Franzose Louis Pasteur – ein bekennen der Weltchrist und Zeitgenosse Mendels – habe grundlegende Fakten in der Bakteriologie so wie im Impfwesen entdeckt. „Bis ins frühe 17. Jahrhundert war ei ne Diskrepanz von Naturwissen schaft und Schöpfungsglaube undenkbar“, betonte Voderhol zer und verwies auf den auch aus der Bibel bekannten Begriff „Lo gos“ („Wort“), der sich als Wort teil bis heute in Wissenschaften wie Biologie oder Astrologie finde.So zeige auch die Schöp fungsgeschichte die Gestirne, vor allem Sonne und Mond, als Instrumente zur Struktu rierung der Zeit. All diese Ge lehrten stünden, so der Bi schof, für ein Miteinander von Naturwissenschaft und Schöp fungsglaube. Auch Gregor Jo hann Mendels Forschungstä tigkeit habe darin bestanden, „dem Schöpfer auf die Spur zu kommen“.Besorgt zeigte sich der Bis tumschef am Ende seines Vor trags darüber, daß in jüngster Zeit die Biologie an den Rand gedrückt werde und Vorträge, die vermitteln, daß es nur zwei Geschlechter – männlich und weiblich – gebe be- und verhin dert würden. Beispielhaft nannte er die Biologin und Nobelpreis trägerin Christiane NüssleinVolhard, die – auch im Sinne und in der Nachfolge Mendels – immer wieder die Zweige schlechtlichkeit der Säugetiere betone und deshalb häufig ange griffen werde. Heuer habe sie üb rigens die Gregor-Mendel-Me daille der Leopoldina erhalten.
Neben den Referenten hieß Löffler den ehemaligen Präsiden ten des Bayerischen Landtags und Altsprecher der Sudeten deutschen Volksgruppe, Johann Böhm, den SL-Vizebundesvor sitzenden und Landesobmann von Bayern, Steffen Hörtler, den Altpräsidenten der Sudeten deutschen Bundesversammlung, Reinfried Vogler, sowie den Vor sitzenden des Sudetendeutschen Priesterwerks, Holger Kruschina, willkommen.„DieMedizin ist ohne die Ge netik nicht vorstellbar“, stellte Günter J. Krejs in seinem Gruß wort fest. Exemplarisch verwies der Präsident der Sudetendeut schen Akademie der Wissen schaft und Künste auf die für die Corona-Bekämpfung entwickel ten mRNA-Impfstoffe. Und er freute sich, daß mit den Professo
Prägung Heimatvertriebenedurch
Tanner faßte seine Ausfüh rungen so zusammen: „Johann Gregor Mendel, dessen 200. Ge burtstag wir 2022 feiern, hat erst mals Erbfaktoren experimentell charakterisiert und damit die Ge netik begründet. Erst in großem zeitlichen Abstand wurden seine Arbeiten und Denkansätze ver standen und konsequent weiter verfolgt. Heute stellen Gene de finierte Abschnitte auf dem fä digen Molekül DNA dar. Ihre Kenntnis ist von immensem Nut zen in der Tier- und Pflanzen zucht und in der Medizin“.
Die Rezeption von Mendels Forschung stellte Widmar Tan ner in seinem Vortrag „200 Jah re Johann Gregor Mendel: die von ihm gelegten Grundlagen und die moderne genetische For schung“ vor. Der Emeritus für Zellbiologie und Pflanzenphysio logie an der Universität Regens burg beschrieb Mendels Kreu zungsversuche mit Erbsen und die daraus erkenntlichen domi nanten und rezessiven Eigen schaften, letztere kämen in der Enkelgeneration wieder, aber auch die ihm entgegengebrach te Skepsis.K<2022-09-19 Dem Schöpfer
„Vater der Genetik“
Forschungrezeption
„Er stellte Gesetzmäßigkeiten fest und machte bahnbrechen de Entdeckungen, die aber vom Ausschuß des Naturforschenden Vereins Brünn nicht anerkannt wurden“, erläuterte Broßmann. Anerkennung habe er jedoch bei den Ordensbrüdern gefun den, so daß er sich auch ande ren Forschungsfeldern wie Bie nen, Obstbäume oder Wetter beobachtungen gewidmet habe. „Er bezog immer mehrere Para meter in seine Messungen ein“, so Broßmann, weshalb Mendel bereits damals ein umfassen
auf der Spur 1.docx> urz vor sei nem Tod habe Mendel 1883 ge schrieben: „Mir haben meine wissenschaftlichen Arbeiten viel Befriedigung gebracht, und ich bin überzeugt, daß es nicht lange dauern wird, da die ganze Welt die Ergebnisse dieser Arbeit an erkennen wird.“ Ein Zeitgenos se Mendels, der Schweizer Me diziner Friedrich Miescher, ha be 1868 im Zellkern einen neuen Stoff, das Nuklein, kurz für Nu kleinsäure oder DNA, entdeckt. 16 Jahre nach Mendels Tod – um 1900 – seien dessen For schungen wiederentdeckt und weiterentwickelt worden. Einige Meilensteine nannte Tanner wie 1944 Oswald Avery und die DNS, kurz für Desoxyribo-NukleinSäure, Anfang der 1950er Jahre Rosalind Elsie Franklin und die Doppelhelixform der DNS, 1953 James Watson und Francis Crick und das DNA-Modell. DNA ist die englische Abkürzung für DNS.Als jüngsten und wohl auch bekanntesten Aspekt aus die sem Forschungsfeld nannte der emeritierte Lehrstuhlinhaber die mRNA (messenger-RNA), also Boten-Ribonukleinsäure. Dabei handele es sich um eine einzel strängige Ribonukleinsäure, die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Prote ins in einer Zelle übertrage. Bei den Corona-Impfstoffen würden bekanntlich die neu entwickel ten mRNA-Impfstoffe bisher do minieren.
von Techniken der neuen Medi en und ohne analoge Werkzeu ge. Dieses Jahr konzentriere er sich auf Techniken der Augmen ted Reality (AR), einer erweiter ten Wirklichkeit, und der künst lichen Intelligenz. „Metamoder
Ich bin ein digitaler Künstler aus Nürnberg“, stellte Alfred Stoll sich vor. „Ich erstelle meine Wer ke hauptsächlich mit dem Zeige finger auf meinem Smartphone, und ich bemühe mich immer, di gitale Kunst und Technologie in der Kunstszene zu popularisie ren“, so der Künstler in seiner Eröffnungsansprache. Eingangs hatte ihn HDO-Direktor Andreas Otto Weber begrüßt. Er freue sich, daß erstmals eine so mo derne Ausstellung im HDO prä sentiert werde. Weber stellte den Künstler vor: Stoll sei 1993 in ei ner deutschstämmigen Familie in Kasachstan zur Welt gekommen. Kurz nach dem Zerfall der Sowje tunion sei seine Familie nach Si birien und dann in eine kleine Stadt in der Kaspischen Senke gezogen. Dort habe er seine erste Kunstausbildung erhalten. Sei nen Bachelor in Architektur habe er an der Staatlichen Architekturund Bauuniversität absolviert. Nach Abschluß seines Studiums sei er nach Sankt Petersburg ge zogen. Ein Jahr später sei seine
der neuen Ausstellung. Rosetta Schade
Kunstwerke auf dem Smartpho ne zu gestalten. Dabei integriere er scheinbar groteske Kunstwer ke aus anderen Epochen in sei ne Collagen sowie digitale Male rei und Zeichnungen. Sein Schaf fensprozeß sei eine Kombination
habe.Das
Im Haus des Deutschen Ostens in München (HDO) ist die neue Ausstellung „Metamodern gro tesk“ eröffnet worden. Hier wird digitale Kunst von Alfred Stoll alias Aleksej Gluhov gezeigt. Bei der Vernissage erläuterte Stoll nach der Begrüßung durch HDO-Direktor Andreas Otto Weber die Schau. Rosetta Scha de umrahmte die Eröffnung mit Harfenmusik.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/cdc6f3250d0b20f625fcadf1d61bf831.jpeg)
Neben den Bildern im ersten der drei Schauräume gebe es, so Stoll, im zweiten Raum Vitrinen mit fünf „Masken“ der Künstle rin Polina Pravdikova, die eben falls mit AR-Effekten präsentiert würden. „Die Original-Masken von Polina habe ich in dreidi mensionelle Modelle gescannt, angepaßt und in AR-Effekte um gewandelt. Man kann sie wort wörtlich als AR-Effekt selbst an probieren.“ Außerdem gebe es dort sechs Medienstationen mit Videoinstallationen. „Dazwi schen“ heiße die Installation im letzten Raum mit drei Videopro jektionen aus Kunstwerken von Polina Pravdikova, Musik vom Soundkünstler Mac‘s Meadow und von ihm selbst, der die Idee und den digitalen Teil entwickelt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/833992d5401b87f0211f87e4e91f4530.jpeg)
Pravdikova in einer Vitrine können via QR-Code vom Betrachter virtuell selbst anprobiert werden. Bis
Kennenlernen von Stolls Kunst war auch schon bei der Vernissage möglich, bei der Ro setta Schade ihre Harfe wunder bar zwischen zwei Monitoren mit AR-Videos erklingen läßt. Da nach konnten die Eröffnungsgä ste in der Ausstellung mit dem Smartphone in die virtuelle Welt eintauchen, die Alfred Stoll ih nen bereitet hatte. Dort fühlten sie sich angekommen in einem fast faßbaren, vielgestaltigen Reich. Groteskes wandelt sich zu Schönheit, Seelen lernen Flie gen. Susanne Habel
Metamodern Professor Dr. Andreas Otto Weber, zeigt den Katalog liefert mit der Harfe den stimmungsvollen musikalischen Rahmen. Bilder: Susanne Habel (10), Lilia Antipow (1) Vernissage laufen Videos in Stolls „erweiterter Wirklichkeit“ auf zwei Monitoren: Links fliegen einige seiner „Grotesk-Kapseln“ durch ein virtuelles Nürnberg, rechts wird eine Art Schöpfungsgeschichte gezeigt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/764607eb2e3ae02bf7d44e950c483d1b.jpeg)
Bei der
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/9a34c284b0380e35d5ac206b64b05ee9.jpeg)
nismus ist mein Fachgebiet“, erklärt der Künstler. Der Be griff bedeutet eine mögliche Rei he von Entwicklungen in Philo sophie, Ästhetik und Kultur, die aus der Postmoderne hervorge hen und darauf reagieren.
Haus
Stoll: „Rome‘s Mom“ (2021) und eine Videostation. Ganz rechts: Masken
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ed77dff9ef1e535c202412dd636d4e46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ed47af6ddec020f5610f2d31fd12391c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/bf955f06fe8628862ad58a140a43fb60.jpeg)
Familie nach Deutschland ausge siedelt. Seit 2017 lebe Stoll – das Pseudonym habe Aleksej Gluhov selbst gewählt – in Bayern, wo er seine Kunst erschaffe.
KULTUR Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 20228 Alfred Stolls Werke nehmen ironisch historische Kunst verschiedener Epochen auf. Mit QR-Codes zum Scannen gelangt man in die Augmented Reality, die Stoll schuf. Ganz rechts: Auch im Kata log (120 Euro, Bestellung: eMail stollgallery@gmail.com) geht es per QR in die Augmented Reality. Hier scheint eine Figur der Seite zu entsteigen. � Ausstellungseröffnung mit dem rußlanddeutschen Künstler Alfred Stoll im Haus des Deutschen Ostens
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/39b4228b70e5aebe43b8758b6e25b3e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/783d2927a5dc269c91afed034bf6c5f6.jpeg)
Stoll erklärte, daß er während Corona begonnen habe, seine
„Ich spiele mit Post-Ironie, Sinnlichkeit, Zärtlichkeit und Groteske“ erläuterte Stoll. In „Metamodern grotesk“ zeige er 25 Gemälde mit AR-Effekten und acht dreidimensionale animier te Kunstkapseln im AugmentedReality-Raum. Faktisch bedeutet dies, daß der Ausstellungsbesu cher oder Leser des Katalogs bei jedem Kunstwerk – Bild, Instal lation, Collage oder Maske – ei nen QR-Code findet. Wenn er ihn mit dem Smartphone scannt, erscheint eine virtuelle Welt auf dem Handy-Monitor, die jeder in den Apps Instagram oder Fa cebook „betreten“ kann: Futu ristisch, fantastisch und grotesk sind die Videos dort.
Alfred von Polina Freitag, 28. Oktober: „Me Digitale Kunst von Alfred Stoll“ in München-Au, des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5. Montag bis Freitag 10.00–20.00 Uhr.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f408c45f102131124f8b0e2ec7237ffb.jpeg)
tamodern grotesk.
grotesk Alfred Stoll alias Aleksej Gluhov dankt mit Applaus für die Einladung des HDO. Dessen Direktor,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ea1da7f71fe0993c0ce1fa14451599b0.jpeg)
Nach dem Verkauf der Rosenvilla und dem Umzug nach Seestetten im September 1919 berichtet Paula Deppe ihrer Schwester Louise, daß sie glaube, sie habe sich selber zu drei Vierteln verändert. Die Zeit in Seestetten
Zwei Jahre später konnte sich Paula Deppe zusammen mit der Neuen Secession an der Glaspalastausstellung beteiligen.
war auch eine Zeit der Aufarbeitung der Münchener Ereignisse.Ein
G
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/b49fc023986f06db682d5d3fc85991e6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/c2cdb2c2c72084b4d15c79da5eeb26e6.jpeg)
eboren als Tochter eines Fabrikdirektors am 12. Oktober 1886 im böhmischen Rokitzan bei Pilsen, weiß man von ihr und ihren beiden Schwestern Frieda (1885–1963) und Louise (1887–1934) nicht einmal, ob sie in die Volksschule gingen, oder, was damals möglich war, von Hauslehrern unterrichtet wurden. Da sie vielen Minderheiten angehörte, sie war Deutsche und evangelisch, sind ihre lebenslangen Einsamkeitsgefühle zu verstehen.
Der Sandbacher „Jagakriag“, bei dem es darum ging, ob die Honoratioren unter den Bedingungen der neuen Demokratie ihre alten Jagdrechte behalten konnten, wütete bereits, als die Deppes im September 1919 in Seestetten Einzug hielten; wenngleich die offenen Fragen im Sandbacher Gemeinderat beschlossen wurden, muß das Seestettener Forstamt unter Forstrat Karl Gradl (1864–1927) ebenso von den Auseinandersetzungen im Nachbardorf betroffen gewesen sein.
Auch die Frau des Dichters Hans Carossa (1878–1956), Valerie Endlicher (1880–1941), hatte ausweislich des polizeilichen Meldebogens ihres Mannes ihren Hauptwohnsitz in Seestetten. Carossas Sohn Hans Wilhelm (1906–1968) litt als Anämiker in München unter Milchmangel. Valerie Endlicher kam wie Paula Deppe aus dem Sudetenland; aus Neutitschein, wo ihre Eltern einen Feinkostladen gehabt hatten. Ihr Cousin Hugo Baar (1873–1912) hatte die Landschaft um Neutitschein, insbesondere die Beskiden, programmatisch gemalt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/8c84436618ab3b81620da830db9c25c0.jpeg)
Paula Deppes Landschaften lassen Tiere, Menschen und Fahrzeuge weg. Dafür haben sie „schnelle“, mit dem Auge rasch nachzuziehende Linien; man spürt, daß die Malerin in einer Zeit lebte, die bereits von der Mobilität beherrscht wurde. Gerade im Donautal waren Schiffe, Autos, Radfahrer und die Eisenbahn eng nebeneinander unterwegs.Nach einer halbjährigen Krankheit Fischer
starb Paula Deppe in der Passauer Privatklinik Deidesheimer. Hans-Karl
KULTUR Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 20229 ❯ Von Rokitzan in Westböhmen nach Seestetten in Niederbayern Paula Deppe zum 100. Todestag „Am Kreuz“Ohne Titel„Lieblingsplatz“ „Blühende Obstbäume in Seestetten“„Ortsspitze in Passau“ „Selbstbildnis“
la Deppe bis dahin wenig hingegeben hatte, könnte darin liegen, daß einmal auch die beste Freundin Gerta Springer Landschaftsbilder malte; ein Bild „An der Vils“ vom Spätsommer 1919 zeigt, daß sie bereits in der frühesten Zeit des Seestettener Aufenthalts Paula Deppes malend in der Gegend herumgezogen waren. Engste Vertraute und beste Freundin Paula Deppes war die Stilleben- und Landschaftsmalerin Gerta Springer (1880–1960). Springer stellte 1917 die ersten Kontakte zwischen Paula Deppe und dem Künstlerehepaar Maria Caspar-Filser und Karl Caspar her, den Mitbegründern der Münchener Neuen Secession.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/428b11e0bd2280c959a6b3cd6e722dc8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/2e9c5cc10cbea8bd9ef20f79b8171998.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/af8021fd62a68558ade88dc2cf4fd5a4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/fab442c04e905c4c781f61ea4ec30589.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/25a51dce9b9df7e5e274305fa92c0330.jpeg)
Die Innere Mission versuchte in Gestalt einemblühendesfürJahreeinmaltiongaben.densieetwasihmDanzervieledabeiderzweifelndeger,durchRedemptoristenpatresmehrererdieverlorenenKrieg,Hun-SpanischeGrippeanGottBevölkerungwie-andieKirchezubinden;stelltesichheraus,daßSeestettenerdemalten–dieDeppeshattenseineGüterabgekauft–gestohlenhatten,wasihmnachderBeichtebeiRedemptoristenzurück-DieSeestettenerPoststa-wurdeimJahre1921wiederaufgelöst,wieesallepaargeschahundsymbolischdiewackeligeInfrastrukturDörfchenswar.DerdritteGrundfürdasAuf-vonLandschaftsbildern,Genre,demsichPau-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/034df2c419d807349a42bf25d08b2aaf.jpeg)
faltung als Landschaftsmalerin während der Seestettener Jahre ist, daß das 100-Seelen-Dorf gerade seine bewegteste Zeit erlebte. Abgesehen davon, daß die Jahre von 1919 bis 1922 ohnehin mit der Erwartung der Inflation und dem Hadern um die Zustimmung zum Versailler Vertrag ver-
Am 4. Oktober jährt sich zum 100. Mal der Todestag der aus Böhmen stammenden expressionistischen Malerin Paula Deppe. Sie wurde nur 35 Jahre alt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ab93c68b3b60200f54d45abfedd7e093.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/2401a4cdfbbe60019b89f0bda7f3cf76.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/143cfa44c146cac833641c7a7d018205.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/d46cfe7269207073f71afcaf345d255d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/160caf1369208c57f1c19cf583a55c44.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/58876f52c93f55dfe890ba2c98aff4b9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/a995b68efa6bb57d22a9ed26ca751006.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/292f246181cc1957296147c5c610519e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/8a1e525b0205489319d20d8c64d0506f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/74714e348074fc3522378dd8d40e8308.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/383ae219873bd9828da8c1062b19b27c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/bf5ce511855cc90ed8d49f767f1fad9b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/24c13e7724fc3c9ccad47c12d9f5b79d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f3226cfea30c2169525900b2b9365ec9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/01bd3ce14a020333c7ed1fbc764b87b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/4f0deae8f45e5370c9c6fd7b11c951b9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/14a0519e473990817925a303a5d7f06a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/4b11e7583266baaf4c234dc23252ac97.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/c24c8d5590b2d026a5bc0bc9970e37be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/9883f44487aedf13b9623ba8c92ee1b8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/1974d2a1985771ac39519ca1c7d634ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/57b371bc83ff4ad5d976fe4000b36fe4.jpeg)
Hang zum Buddhismus, dem allerdings auch die anderen Künstler des Passauer Raumes frönten, etwa Hans Carossa und Alfred Kubin, kam zu den Erlebnissen der Räterepublik hinzu.
Die zweite Ursache für Paula Deppes staunenswerte Ent-
Im Jahre 1917 verlor der Vater Clemens Deppe seine leitende Stelle in der Lederfabrik Carl Simon Söhne, die an den tschechischen Staat überging. Um die Jahreswende 1917/1918 zog die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/74a7fe0a6fec6639781c5dcb209a56e5.jpeg)
Schon im Kindesalter wurde die zeichnerische Begabung der mittleren der drei Töchter erkannt, zu denen im Jahr 1893 noch der Sohn Clemens kam. Zunächst wurde Paula Deppe zum Zeichen- und Malunterricht bei dem Pilsener Maler Jindřich Krajíček geschickt. Als sich um die Jahrhundertwende der Ruf des Münchener Dozenten Heinrich Knirr (1862–1944) weitum verbreitete, der unter anderem an der Damenakademie unterrichtete, zog Paula Deppe nach München. Von 1907 bis 1913 entstanden sehr beachtliche Übungsstücke, auch unter der Anleitung des auf Heinrich Knirr folgenden Lehrers Julius Seyler (1873–1955). Nach der Rückkehr nach Rokitzan entstanden Bilder, Aquarelle und Radierungen vom elterlichen Haus auf dem Fabrikgelände, aber auch Porträts und Selbstbildnisse. Eine Auswahl ihrer Werke präsentierte Paula Deppe bereits 1914 auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (BUGRA) in Leipzig.
gingen, trugen sich von 1919 bis 1922 zahlreiche lokalgeschichtliche Ereignisse zu.
ganze Familie nach München. Im noblen Vorort Harlaching kauften die Deppes von einer Malerkollegin die Rosenvilla; der Vater begann ein Kino zu betreiben, womit er jedoch wenig Glück hatte.Drei Gründe erklären den Aufstieg von Paula Deppe als Malerin in den Jahren 1919 bis 1922. Ein Grund sind ihre Erlebnisse zwischen der Novemberrevolution 1918 und dem Ende der Räterepublik Anfang Mai 1919. „Unversöhnlichkeit, das mag ich nicht“, schreibt sie am 10. Mai 1919 in ihr Tagebuch. Es liegt nichts näher, als diesen Satz auf die Geschehnisse der letzten Tage zu beziehen, in denen die siegreichen Weißen, die Regierungstruppen, unter den Roten, den Anhängern der Räterepublik, wüteten. Diese hatten vorübergehend die Polizei entmachtet und trotz der Aussicht auf eine Niederlage die erbitterte Schlacht um Giesing geschlagen.Daß sogar das reiche Harlaching von den Grausamkeiten der Weißen betroffen war, wird dadurch belegt, daß in der Wahl vom 15. Juni 1919 die linksradikale USPD von Wurstfabrikanten und Augenärzten 35 Prozent der Stimmen erhielt. In Harlaching begann beim Einzug der Regierungstruppen in München von Süden her der Kampf. Gefangene Rote wurden sofort erschossen. Da die am Theodolindenplatz gelegene Gartenstadt kaum eine Infrastruktur hatte, mußten die DeppeSchwestern zum Einkaufen nach Giesing fahren und bekamen so die Racheakte der Regierungstruppen mit.
vom Kachlet elektrifiziert werden konnte.Beider Aufstellung des Gefallenendenkmals unter der alten Eiche des Carossagutes wirkte die ganze Familie Deppe mit. Während Clemens Deppe den Stein besorgte, wirkte Paula als Entwurfszeichnerin und Frieda als Gartenarchitektin. Die Familie war also schnell in Seestetten integriert. Darüber hinaus wurde das Nachbardorf Sandbach nach langem Ringen im Jahre 1921 zur Pfarrei erhoben. Als Evangelische hatten die Deppes freilich nicht unmittelbar damit zu tun.
Clemens Deppe junior, der Bruder Paulas, baute im von der Familie angekauften Sägewerk am Laufenbach einen Dieselmotor ein – wahrscheinlich mit Hilfe der Motoren- und Traktorenfabrik Schlüter in der Balanstraße in München –, mit dem der kleine Ort im Jahre 1921 unabhängig
Der Bau des Stauwerkes Kachlet nur ein paar Kilometer unterhalb von Seestetten wurde beschlossen, weshalb sich der teilweise unter dem Flußpegel liegende Ort in seiner Existenz gefährdet sah; es kam der Rückstau seiner Bäche hinzu.
Andrea Illini, Elfriede Ei genthaler und aufge schnittene und gewürz te unterschiedliche To
A
„2001 begann ich den To matenanbau als Hobby, mitt lerweile wurde er zur Sucht“, schreibt Andrea Illini in einer ihrer Broschüren. Eines ihrer Ziele ist, alte, samenfeste Sor ten zu bewahren. Und: „Wir verwenden keinen künstli chen Dünger und keinen che mischen Pflanzenschutz.“
Im September trafen wir uns in Schwabach zu Musik und Ge sang. Nach dem Essen im Bier garten unseres bekannten grie chischen Speiserestaurants Schießhaus zogen wir ins gemüt liche Nebenzimmer um. Dort üb te unser langjähriger Bezirksob mann Eberhard Heiser mit uns wieder das alte Lied „Grünet die Hoffnung, halb hab ich gewon nen“ ein. Auf der Gitarre beglei teten uns Eberhard Heiser und Ortsobmann Gerhard Tschap ka, das Akkordeon spielte Ernst Würl. So wurde ein Repertoire von vielen alten, fröhlichen Lie der gesungen, die die meisten noch aus ihrer SdJ-Zeit kannten. Es ist schon Tradition, daß auch Lesungen, verbunden mit Musik und Liedern die Veran staltungen bereichern. Gerade
Illini baut in ihrem Garten und auf einem weite ren Grundstück mehr als 1400 verschiedene Tomatensorten sowie unterschiedliche Sorten von Chili, Paprika und Pepe roni an. Ihr Mann Werner un terstützt sie dabei. Das Beson dere bei den Tomaten auf dem Feld ist, daß diese nur einmal beim Einpflanzen bewässert werden, sie wurzeln sehr tief, und die gesamte Fläche ist mit einer wasser- und luftdurch lässigen Folie abgedeckt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/537c2356474aabf7a3c6eb12bd618763.jpeg)
und am Tomatenbuffet.
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein, die beiden einzi gen aktiven Klöster im Egerland. Das Prämonstratenser-Stift Tepl/ Klašter Teplá und das Trappi stenkloster Neuhof/Nový Dvůr.
Das Wetter meinte es wieder gut mit unserem Fest. Um die Mittagszeit wurde es stetig sonniger und wärmer. Die Helfer begannen mit der Vorbereitung. Sie deckten im Freien die Tische mit Tischdecken und schönen bunten Blumensträußen, die un sere Obfrau Bärbel Anclam und einer Helferin vorher in Blumen vasen zu Sträußen gesteckt hat ten. Innen im Schmidtbauern hof richteten derweil viele fleißi ge Hände Leckereien zum Essen
Bruder Josef beantwortet gedul dig und ausführlich alle Fragen zum Trappistenkloster Neuhof. Links: Trotz der laufenden Renovierungs arbeiten beeindruckt die barocke Ornamentik der Klosterkirche im Stift Tepl. Bilder: Christoph Lippert
Anfang September feierte die mittelfränkische SL-Ortsgrup pe Rückersdorf ihr traditionelles Weinfest im Schmidtbauernhof.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/7bc1c0a0d00773d5e773018eab7e522f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/dae5cdfba896f0e45de746685ff071c1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/dc3dee79881050f602b06b2700d04df6.jpeg)
Der Besuchstermin der Bam berger Ackermann-Gemeinde fiel zusammen mit der jährlichen Wallfahrt der Diözese Pilsen. Die vielen Teilnehmer und das volks festartige Treiben im Klosterhof zeigen, auch in Westböhmen ist die katholische Kirche lebendig undNachaktiv.einem opulenten Mittag essen im voll besetzten KlosterRestaurant ging die Fahrt wei ter zum Trappistenkloster Nový Dvůr. Gerade nach dem turbu lenten und prachtvollen Erleben des Stifts Tepl hätte der Kontrast nicht größer sein können. Nun waren Schweigen und Stille an gesagt. Im modernen Kirchen raum des erst vor 20 Jahren ge gründeten Klosters herrscht statt prachtvoller barocker Ornamen tik eine strenge Schlichtheit vor.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/920d91f319b2898ef12aa37c9ccc605f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/82dfcdcaaad9f9182d51dbbc2b446688.jpeg)
Diematensorten.Landsleute
Erst dannWein,Sekt
� SL-OG Weilimdorf
Vom Hobby zur Sucht
Gerade richtig für die Reisenden, um sich auf die bevorstehende None, den 14-Uhr-Gottesdienst der Mönche, einzustimmen.
� Ackermann-Gemeinde der Diözese Bamberg
Weinfest auf dem Schmidtbauern hof.
Anfang September besuchte der Kochkreis der mittelfrän kischen SL-Ortsgruppe Roth das Tomatenparadies Casa Tomata Illini im Abenberger Ortsteil Wassermungenau im Landkreis Roth und landete damit einen Volltreffer.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/0c443f0ab96ad75831122abf95d95299.jpeg)
Anfang September veranstalte te die natsnachmittag.inimdorfSL-Ortsgruppebaden-württembergischeStuttgart-WeilimHausderBegegnungStuttgart-GiebelihrenMo ngekündigt war ein Refe rat von Stadträtin Iris Rip sam MdB a. D. Doch Ripsam war krank. Statt Kommunalpolitik gab es nun das Neueste aus der SL. So lauschten die Besucher zu nächst den Berichten von Obfrau Waltraud Illner und kamen dann bei Kaffee und Kuchen ins Ge spräch. Helmut Heisig
� SL-Ortsgruppe Schwabach/Mittelfranken
Tomate kurz unter fließen des Wasser halten, und schon geht die Schale runter, und die Frucht wandert in den Topf.“
Der strenge Schweige-Orden hat offensichtlich keine Nach wuchs-Sorgen. Etwa 25 vorwie gend junge Mönche und Brüder zogen ins Chorgestühl ein und zelebrierten singend ihre An dacht. Tief beeindruckt verließen die Gäste aus Bamberg danach die Kirche, um im Besucherraum weitere Informationen über Or den und Kloster zu erhalten.
VERBANDSNACHRICHTEN Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 202210 � SL-OG Rückersdorf
Einen bunten Liederstrauß prä sentierte die aktive Junge Ge neration der TreffenSL-OrtsgruppemittelfränkischenSchwabachbeimAnfangSeptember.
ies war mit Abstand die beste, informativste und unterhaltsamste Führung seit langem, sagte Ortsobmann Dieter Heller begeistert. Eben so begeistert waren die ande ren Mitglieder des sudeten deutschen Kochkreises von
ernsthafte Themen mit anschlie ßender Diskussion und Frohsinn bei gemütlichem Beisammen sein zeichnen diese Junge Gene ration aus. Bezeichnend sind die jährlichen Wanderungen von un serem Gerhard Tschapka mit ei ner Gruppe aus unserer Jungen Generation durch die böhmische Heimat von Eger bis in die Kar paten, und das schon mehr als 35 JahreHervorzuhebenlang. sind auch das SL-Engagement von Eber hard Heiser als Bezirksobmann, Mitglied des Landesvorstan des und Mitglied des BdV, so wie die Finanzaktivität von Man fred Baumgartl für die Junge Generation, die SL-Bezirksgrup pe Mittelfranken und den BdVBerzirksverband Mittelfranken. dl
Als Ausklang des Tages gönn ten sich die Bamberger Acker männer noch einen Bummel mit Kaffeehausbesuch in Marienbad, bevor der Bus sie wieder sicher in die fränkische Heimat zurück brachte. Christoph Lippert
Klosterleben im Egerland
ReferentinKranke
Mit dabei bei der Führung war auch Familienhund Betty, ein Berner Sennenhund, der sich von den Teilnehmern ent sprechende Streicheleinheiten abholte. Zugegen war darüber hinaus noch eine „Tomaten verfallene“, Elfriede Eigentha ler. Sie ist die „Tomatenköni gin in Niederösterreich“ aus Mank bei Melk, die rund 2400 TomatensortenAnschließendbesitzt.ließen sich die Rother sudetendeutschen Köche im Biergarten bei der Pflugsmühle bei Spalt eine Brotzeit munden. An dieser Mühle hatte im Jahr 1954 das erste Zeltlager der Sudeten deutschen Jugend Roth statt gefunden, dessen Leiter der heutige Obmann Dieter Hel ler war.
Andrea Illini verfügt über eine eigene Sämerei, die Sor ten können als Samen das runde Jahr über oder ab Mit te April als Pflanze bei ihr und verschiedenen hiesigen Gar tenbaubetrieben gekauft wer den.Es gab auch als Vorspeise angerichtete Kostproben und einen Schluck „Para deisersaft“. Andrea Illinis zwei Broschü ren mit ihren Toma tenrezepten und To matentips vertieften das Gehörte. Ein Bei spiel: „Wußten sie, daß Sie Tomaten ein fach im Ganzen ein frieren können? Oh ne Beutel einfach in die Schubla de eines ßeeinerbesserungmateSielegen.frierschranksGeWenneineTozurVerSobrauchen,
Bruder Josef, der Pförtner, prä sentierte einen Film und stand danach den die zahlreichen in teressierten Fragenden Rede und Antwort. Auch der Klosterladen mit Produkten aus Nový Dvůr und weiteren Klöstern machte noch einen guten Umsatz.
her.Es gab Käse- und Frischkäse sorten auf frischen Broten und Vollkornstangen, Schinken speck- und Gehäckbrote sowie Schnittlauchbrote. Und natürlich Wein vom Silvaner über den Rot ling bis zum Bacchus. Alle Zuta ten hatten wir auf dem Markt in Rückersdorf gekauft, wobei die Händler uns preislich sehr ent gegengekommen waren. Als al les vorbereitet war, kamen auch schon die ersten erwartungsvol lenMitGäste.einer launigen Ansprache, wie immer passend zum Anlaß der Veranstaltung, eröffnete Bär bel Anclam das Fest, begrüßte die CSU-Vorsitzende Inge Thron und wünschte allen Anwesenden ein paar schöne und unterhalt same Stunden. Die musikalische Umrahmung des Festes über nahm wieder die Einmannkapel le von Sebastian Schödel. Den verschiedenen Weinsorten und den vorab belegten Broten wur de gut zugesprochen. Zwischen zeitlich war auch unser Bürger meister Johannes Ballas einge troffen.Erhielt ebenfalls eine kurze Ansprache und begrüßte dann die einzelnen Gäste. Mehre re kurzweilige Sketche mit Ka rin Walz und Irmtraud Wiemer, Bärbel und Otmar Anclam so wie Gertrud Sembach sorgten für viele Lacher und Heiterkeit. Ganz überraschend gab es für je den Gast ein Glas Sekt von Bär bel Anclam als Dankeschön für die vielen Glückwünsche und Geschenke anläßlich ihres 70. Geburtstages. Aber leider enden auch die schönsten Stunden ein mal. Vielen Dank den fleißigen Helfern. Gabi Waade
diesem appetitanregenden Ausflug.Andrea
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/278d59540c933d068d80ac6a921816bc.jpeg)
Grünet die Hoffnung
Die Teilnehmer erfuhren sehr viel Wissenswertes über Tomaten, die in Österreich Paradeiser heißen. Quasi von der Aussaat und Pflege über das Verarbeitung in jeglicher Form bis zum Verspeisen.
im Tomatenfeld
D
Mitte September unternahm die Ackermann-Gemeinde im Erz bistum Bamberg eine Fahrt zu Klöstern im Egerland.
Prämonstratenser ihr Kloster zu rück und besiedelten es erneut. Es fehlt aber – wie in vielen Or den und Klöstern – auch in Tepl der Nachwuchs. Heute leben nur fünf Mönche in dem großen Are al.
Das fast 800 Jahre alte Stift Tepl hatte seine Glanzzeit im 19. Jahr hundert. Die Gründung und der Betrieb des Kurbades Marienbad verschafften ihm Einnahmen, die sich auch in der Pracht der Klo stergebäude spiegeln. Ein enga gierter Führer präsentierte die Räume mit der Klosterbibliothek als Höhepunkt. An vielen Stellen – so auch in der Klosterkirche – wird noch gewerkelt, um trotz fehlender Finanzen die Auswir kungen der Enteignung, Schlie ßung und militärischen Nutzung des Areals während der kommu nistischen Zeit nach und nach zu überwinden. Nach der Sam tenen Revolution erhielten die
Links Bezirksobmann Eberhard Heiser mit Gitarre, Ernst Würl mit Akkordeon und Ortsobmann Gerhard Tschapka ebenfalls mit Gitarre.
� SL-Ortsgruppe Roth/Mittelfranken
Bei unseren monatlichen Tref fen nehmen immerhin noch 20 bis 30 Leute von insgesamt 40 Mitgliedern beim Essen, Ge dankenaustausch und vor allem bei Vorträgen, einer Wanderung oder bei Gesang teil. Im Juli hat ten wir den Philosophieprofessor Mathias Kaufmann zu Gast. Er hielt den Vortrag „Welche Frei heit wollen wir verteidigen“. An schließend gab es eine rege Dis kussion. Im August folgte ei ne Wanderung durch Flur und Wald mit anschließender Ein kehr im Biergarten des Landgast hofs Fuchsmühle in Hilpoltstein.
Nach dem zweistündigen Gottesdienst versammelten sich dann alle im ehemaligen Pfarrgarten und genossen das ausgezeichnete Gulasch und hausgebackene Kuchen und Kolatschen. Bei wunderbarem Wetter konnte man sich unterhalten und noch einmal dieses historische Ereignis in Ruhe Revue passieren lassen. Neue Freundschaften entstanden, und die Welt war an diesem heiligen Ort wieder in Ordnung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/6121209c4acdb556b6309d55f37f23be.jpeg)
Günter Reichert
Heimatkreisbetreuer Erik Buchholz mit den Stellvertretenden SL-Bundesvorsitzenden Steffen Hörtler und Heike Maas vor der Braunauer Benediktinerabtei. Maas‘ Vater Karl Gramer kam 1944 in Hermsdorf-Straßenau im damaligen Kreis Braunau zur Welt
Der Braunauer der neuen Käserei in der Heimat.
Braunaus Bürgermeister Jaroslav Bitnar, Erik Buchholz, die Braunauer Medaille und Forchheims Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein. Bilder (3): Karsten Meier
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/b82a8b807ae3ce7c09c534d38e312179.jpeg)
Radkovský und Lobkowicz segneten die neuen Glocken. Die Glocken sind der Muttergottes mit dem Schlagton a1, den Heiligen Gunther und Ivan mit dem Schlagton fis2 und den Sieben Schmerzen Mariä mit dem Schlagton d3 geweiht. Alle drei Glocken haben 27 Paten, die nach der Segnung Fürbitten vorlasen und die Glocken auch ertönen ließen.
In einer Käserei im Gewerbegebiet von Braunau/Broumov wird ein Bergkäse ausschließlich aus regionaler Milch hergestellt, der nach sechsmonatiger Reife als Spitzenprodukt des Sortiments den deutschen Namen „Braunauer“ trägt. Jan Školník, vielseitiger UngendegaberdesdiederundternehmerGründerAgenturfürEntwicklungBraunau-Ländchens,dazufol-Erläuterung:„Die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/00e47515ed67c6099e2d2efc99d7f381.jpeg)
Zum Schluß der diesjährigen Tage der Begegnung feierte Pfarrer Martin Lanži einen deutsch-tschechischen Gottesdienst, bei dem Oberbürgermeister Uwe Kirschstein die Lesung vortrug. Anschließend ergaben sich noch viele Gelegenheiten zum Gespräch mit tschechischen und deutschen Besuchern, bevor nach höchst eindrucksvollen Erlebnissen die Heimreise angetreten wurde.
den Inhalt dieser bedeutenden Wandmalereien in tschechischer, englischer und deutscher Sprache. Ein künstlerisch hochstehendes Konzert in der Pfarr- und Dekanatskirche Sankt Peter und Paul, eine Ansprache des Stellvertretenden Bürgermeisters Kamil Slezák und die Weihe durch Pfarrer und Dekan Martin Lanži gaben diesem Ereignis einen würdigen Rahmen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/5c5e7856e39dd1286dce9cf3ed5cf07c.jpeg)
Plakat der Ausstellung „Braunauer Bauernhöfe“.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/806a83d0e83b89048202686e35260b00.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/5fd6fa062d97967a8765482d31f2b2d4.jpeg)
errichtet. Zeitgemäße Käseherstellung und Respekt vor der Geschichte – das ist es, was Broumovs ‚Braunauer‘ ausmacht.“EinSchwerpunkt der Tage der Begegnung, die vom Deutsch-TschechischenZukunfts-fondsundderSude-tendeut-schenStif-tungge-fördertwurden,lagindemNeuauf-baubezie-hungswei-sederVer-tiefungderKontak-temitein-zelnenGe-meinden
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/bb0dfcd9072c91346e05c233a64fbb95.jpeg)
über das Dorf Rosenthal, das heute ein Teil der Stadt Braunau ist, mit dem die Reihe von Publikationen über alle Gemeinden im Braunauer Ländchen ihren lang ersehnten Abschluß gefunden hatte.
tertformationstafelgewordenBevölkerungrungRestaurationmehrjährigerundSiche-nunoffiziellfürdieeinsehbarist.EineIn-erläu-dasEntstehenund
ihmgermeisterüberreichteUndnauernauHeimatkreisnerschaftdiensteBitnarBuchholzkreisbetreuerzeichneteGelegenheitHeimat-ErikJaroslavfürseineVer-umdiePart-mitdemBrau-mitderBrau-Medailleaus.BaldurHaasedemBür-dasvonverfaßteBuch
Ein Käse erinnert an seine deutsche Geschichte
Als Vorsitzender des Bundes der Deutschen in Böhmen hatte ich natürlich auch unsere Vereinsfahne nach Maria Stock mitgebracht. Auf unserer Vereinsfahne ist das Gnadenbild von Maria Stock dargestellt. Meine Mutter und ich lasen auch die ersten zwei Lesungen.Nach der Predigt folgte der Höhepunkt. KonzelebrantenDie
nern vortrugen. Ein anderer Teil der Delegation des Heimatkreises Braunau nahm zum selben Zeitpunkt an den Feierlichkeiten zu dem 30jährigen Bestehen des Tschechisch-Deutschen Begeg-
Die tschechische Ausgabe des Gemeindebuchs über Märzdorf.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f2d2c4a351f12e02f853ccae30a98bfa.jpeg)
im Braunauer Land. Bei dem Besuch in Schönau/Šonov standen die Neubesiedlung und die Übernahme historischer deutscher Bauernhäuser durch Niederländer im Mittelpunkt. Das niederländisch-tschechische Paar Ronald und Miša Boelhouwer schilderte die schwierige Lage in diesem entlegenen Grenzgebiet und das Fehlen von Einzelhandel und Gastronomie. Im Gegensatz zu den meisten tschechischen Bewohnern würden sie sich sehr für die Geschichte von Schönau interessieren und kündigten an, künftig die Pflege des Grabes der im Jahr 1945 von Tschechen erschossenen Benediktiner-Pater Professor Alban Prause und Ansgar Schmitt zu übernehmen.
Mit den Worten: „Wir erleben ein weiteres Wunder in Maria Stock!“, begann der Pilsner Altbischof Monsignore František Radkovský seine Predigt an einem wunderschönen, sonnigen Sonntag im östlichen Egerland. Diese schwer unter der Vertreibung der deutschen Bevölkerung und Überfällen von Dieben in den 1990er Jahren leidende tenausschussestová,lezirksondernBuchauhennichtderJiřírockensemblemusikalischenlipderbesorgen.fürneuemaligeninkengießereidencherlaFrantišekist.zuderligenderwohltesdienst,einenkircheWallfahrts-erlebteFestgot-dernurmitletztenHei-MessevorVertreibungvergleichenPaterAndělHomo-OFMCap,wel-dankSpen-inderGlok-Tomášková-DytrychováBrodekbeiPreraunahederehe-SprachinselOlmützschon26Glockenanfertigenließ,konnteMariaStockweiteredreiGlockenWirklicheinWunder!RadkovskýsKonzelebrantwarAbtdesStiftesTepl,PaterFi-ZdeněkLobkowiczOPraem.DenRahmenbotdasEn-„LaBilancetta“mitderba-„Missaabsquenomine“vonMelcelia.UnterdenGästeninvölligüberfülltenKirchewarennurdieBürgermeisterderna-StädtewieMiroslavEgertausundVáclavSlavíkausLuditz,auchOľgaHaláková,imBe-KarlsbadfürKulturundDenkma-zuständig,undMarkétaMonspor-dieVorsitzendedesMinderhei-imBezirkKarlsbad.
Der Aufenthalt in Märzdorf/Martínkovice galt der Übergabe der vom Heimatkreis Braunau herausgegebenen und von Dagmar Heeg realisierten tschechischen Übersetzung des Gemeindebuchs „Märzdorf“ von Hugo Kleiner und Rudolf Walzel an die Repräsentanten von Märzdorf. Eine in diesem Zusammenhang vorgesehene Wanderung durch Märzdorf mit Erläuterungen von zwei über 90jährigen Zeitzeugen, zu der sich fast 100 Interessenten eingefunden hatten, mußte nach Einsetzen eines kräftigen Regens abgebrochen werden. Dafür fand man sich in der Hütte unter der Ringelkoppe/Chata pod Korunou ein, wo die Zeitzeugen alte derredorfvonFotografienMärzdorfkommentier-tenundihreErinnerungenandieJugend-jahreinMärz-undanih-VertreibungausgeliebtenHei-matdenjetzi-gentschechi-schenBewoh-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/bf5205ab8d461be332d1974aa8d9cf04.jpeg)
Eine überraschende Neuheit erwartete die Teilnehmer der diesjährigen „Tage der Begegnung“ des Riesengebirgsheimatkreises Braunau mit den Repräsentanten der Partnerstädte Forchheim und Braunau/Broumov vom 7. bis 11. September, zu denen sich an manchen Tagen auch die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, Christina Meinusch, sowie Steffen Hörtler, Stellvertretender SL-Bundesvorsitzender, gesellten.
Außerdem waren auch viele andere Menschen gekommen, bei denen die Politiker mit ihrer Anwesenheit um Stimmen bei den bevorstehenden Kommunal- und Senatswahlen warben.Aus Würzburg waren neben anderen Gästen aus Deutschland HansPeter Dörr und Christa Ullmann als Vertreter der Ackermann-Gemeinde gekommen. Die Würzburger Akkermann-Gemeinde engagiert sich bereits seit 1981 in Maria Stock. Von der deutschen Minderheit waren drei Vertreter gekommen: meine Frau Irene und ich in Egerländer Tracht sowie meine Mutter Elfriede Šulko.
Molkerei
Richard Šulko mit der Vereinsfahne zwischen der Muttergottesglocke und der Ivanund-Gunther-Glocke. Bilder: Soňa Pikrtová
Blick in die volle Wallfahrtskirche Maria Stock. ❯ Bund der Deutschen in Böhmen Neue Glocken nach 280 Jahren
Am letzten Abend wurden die Teilnehmer des Heimatkreises Braunau, zu denen sich inzwischen der Oberbürgermeister von Forchheim, der Patenstadt der Braunauer und Partnerstadt von Broumov, Uwe Kirschstein und Stadträtin Anita Kern gesellt hatten, vom Bürgermeister Jaroslav Bitnar zu einem festlichen Abendessen empfangen. Bei dieser
Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung – früher auch Maria Hilf – in Maria Stock, mittlerweile ein Ortsteil der Stadt Luditz, erhielt nach 280 Jahren neue Glocken. Richard Šulko, unser Måla Richard und Vorsitzender des Bundes der Deutschen in Böhmen, war bei der Glockenweihe Mitte September dabei. Er berichtet.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/03b7a402edb02778e2add12d089f9b83.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/dd2b4f85cad55d788e6ecba1a47b1d4d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/db770544f10fa624d13a149eba0c0305.jpeg)
Käserei Broumov hat den Namen Braunauer gewählt, weil er an die jahrhundertelange Tradition der Käseherstellung und Kuhmilchverarbeitung auf den Bauernhöfen der Region erinnert. Von der Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts wurde in Braunau Deutsch gesprochen, und auf Deutsch heißt die Stadt Braunau in Böhmen. Kein anderer Name verbindet besser die Gegenwart mit der langen und reichen Tradition der Region. Mit der Käsefabrik wird die Tradition bolischsefabrikdaswiederbelebt.chischentungKuhmilchverarbei-derimheutetsche-BraunauUndGebäudederKä-wurdesym-nebenderehemaligen
Abt Filip Zdeněk Lobkowicz OPraem und Altbischof František Radkovský.
nungszentrums in Trautenau/Trutnov teil und gestaltete dort gemeinsam mit der Sudetendeutschen Heimatpflege einenImInformationsstand.Mittelpunktder Begegnungstage in der Stadt Braunau standen ein Gespräch über deren Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2028, die vom Heimatkreis Braunau nach seinen Möglichkeiten unterstützt wird, eine Diskussion mit deutschsprechenden Schülern im Gymnasium, eine Besichtigung des neu gestalteten Schroll-Parks und die Eröffnung einer deutsch-tschechischen Ausstellung über Bauernhöfe im Braunauer Land. Nicht fehlen durfte ein Rundgang durch den historischen Friedhof rund um die Holzkirche der Jungfrau Maria aus dem 14. Jahrhundert mit einem Gebet an dem Sammelgrab der im Jahr 1945 an der Sandgrube in Dittersbach/Jetřichov erschossenen deutschen Landsleute.Sehr eindrucksvoll verlief die Feier zum Abschluß der Renovierungsarbeiten eines aus dem 14. Jahrhundert stammenden und vor etwa 50 Jahren entdeckten Freskos im Braunauer Pfarrhaus, das nach
AUS DER HEIMATSudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 2022 11 ❯ Heimatkreis Braunau/Heimatlandschaft Riesengebirge
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/b9835000a3a353e93c3c7cc980dc9d49.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f4b55b4094943ef094ae9492c456bd6b.jpeg)
Neudek Abertham
Weizen und Rüben angebaut. Bei den Obstbäumen gediehen im südlichen Teil von Eibenberg Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Kirschbäume. Viehzucht – Rinder, Pferde und in gewissem Umfang auch Ziegen – war weit verbreitet.DieEntstehung und Entwicklung der Industrie im nahe gelegenen Neudek im 19. Jahrhundert mit Wollspinnerei, Walzwerken und Papierfabrik trug zur Entstehung einer starken Arbeiterklasse im Dorf bei. Dies spie-
Heimatkreis Neudek in der Sudetendeutschen Landsmannschaft – Patenstadt Augsburg. Heimatkreisbetreuer: Josef Grimm, Waxensteinstraße 78c, 86163 Augsburg, Telefon (08 21) 6 41 42, eMail grimm-augsburg@ t-online.de Heimatmuseum Stadt und Landkreis Neudek, von-Cobres-Straße 5, 86199 Augsburg; Besichtigungstermine bei Josef Grimm. Heimatgruppe Glück auf – Freunde des Heimatmuseums Stadt und Landkreis Neudek in Augsburg, eMail heimatgruppe-glueckauf@t-online.de, Internet www.heimatgruppe-glueckauf.de – Vorsitzender und zuständig für den Neudeker Heimatbrief: Josef Grimm. Redaktion: Lexa Wessel, eMail neudeker@ sudeten.de. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Jahresbezugspreis 31,25 EUR. Konto für Bezugsgebühren Gesamtansicht von Eibenberg mit dem Peindl links oben im Hintergrund.
Neudeker Heimatbrief die Heimatfreunde und Neudek
❯ Die Ortschaft Eibenberg am Fuß des Peindlbergs
Das Zinnbergwerk Zum weißen Hirsch, das sich westlich der Katastergrenze zwischen Neudek und Eibenberg in der Nähe der Neudeker Papierfabrik befand, war von 1762 bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Betrieb.
Eibenberg liegt am südlichen Fuß des Peindlbergs in einer Höhe von 748 Metern über dem Meeresspiegel.
Die soziale Zusammensetzung und die politischen Überzeugungen der Einwohner beeinflußten den Anteil der Personen ohne Kirchenzugehörigkeit. Nach der Volkszählung von 1930 wurden im damaligen Kreis Neudek insgesamt 2562 Personen oder 6,8 Prozent ohne Religionszugehörigkeit registriert, wobei Eibenberg mit 28,6 Prozent unter den Dörfern völlig dominierte.
Im Jahr 1886 wurde im Haus Nummer 78 ein Armenhaus eingerichtet. Im Jahr 1887 gründeten die örtlichen Arbeiter einen Arbeiterbildungsverein als Vorläufer der politischen Organisation der deutschen Sozialdemokratie, dem sich 1894 der Gesangsverein Eintracht und 1896 der Arbeiterschützenverein anschlossen.ImJahr 1927 wurde der Verein Sportbrüder gegründet, der auf dem damals in der Nähe des Hauses Nummer 7 angelegten Sportplatz Fußball spielte. In der Zwischenkriegszeit waren insgesamt zwölf politische, kulturelle und sportliche Vereine im Dorf aktiv. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre gab es vier Gaststätten, zwei Geschäfte, drei Tabakläden, zwei Schneider, drei Schuhmacher, einen Kohlenhändler, zwei Milchhändler und einen Friseur.
Eibenberg konnte auch eine interessante Tatsache vorweisen:
Frühbuß Platten Patenstadt Augsburg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/fe0a2d9c9e476a8e7c805712a15f1326.jpeg)
Weitere Zinnbergwerke sind der Graf-Lorenz-Schlick-Stollen und der trikelbüchernstellung,dertskelteNebenSankt-Andreas-Stollen.demBergbauentwik-sichEndedes16.Jahrhun-imDorfauchdieGlasher-wieEinträgeindenMa-undimBergbuch
ie Ursprünge von Eibenberg gehen auf das 15. Jahrhundert zurück, als dort im Zuge von reichen Zinnvorkommen ein Bergwerk gegründet wurde. Der Name bezieht sich auf den einst reichen Eibenbestand. Der Name des Dorfes könnte auch von der Heimat der zugewanderten Bergleute aus Sachsen oder Franken kommen, wo es im heutigen Erzgebirgskreis und im Kreis Kronach ein Eibenberg gibt. Auch aus dem Harz kamen Bergleute ins Erzgebirge, aus dem heutigen Iberg (Eibenberg-Ibenberg).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/acc6aa1b7a5f71f874851d8536f0cb5e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/8119f345bab9a85a4be553535f580214.jpeg)
Der Kommunist Rudolf Ebert (1897–1973), ein langjähriger Parteifunktionär im Kreis Neu-
au+ Stadt
Spitze Aussichtsturms auf dem Peindlberg. Steinerne Eisenbahnbrücke westlich von Eibenberg. ersten Häuser von Eibenberger.
von Neudek belegen, welche eine Glashütte, Glasmeister und Glasmacher erwähnen.
Henlein-Partei mit 31,1 Prozent den zweiten Platz belegte und die deutschen Sozialdemokraten mit 30,7 Prozent dicht dahinter lagen. Bei den Kommunalwahlen im Frühjahr 1938 gewann zwar die Sudetendeutsche Partei Henleins mit 45,7 Prozent, aber die Kommunisten erhielten 32,5 Prozent und bildeten mit den deutschen Sozialdemokraten mit 21,8 Prozent eine Mehrheit.
Heimatkreis Neudek – Patenstadt Augsburg. Heimatkreisbetreuer: Heinrich Hegen, Pflugstraße 41, 86179 Augsburg, Telefon (08 21) XXXXXXX. Heimatmuseum Stadt und Kreis Neudek, Von-Cobres-Straße 5, 86199 Augsburg. Besichtigungstermine bei Josef Grimm, Telefon (08 21) 6 41 42, eMail grimm-augsburg@t-online.de oder Dieter Thurnwald, Telefon (08 21) 88 05 55. Heimatgruppe „Glück auf“ Stadt und Landkreis Neudek – Vorsitzender: Heinrich Hegen. Neudeker Heimatbrief – Verantwortlich von seiten der Heimatgruppe: Dieter Thurnwald.
dek, der auch in der späteren „DDR“ Partei- und Staatsämter bekleidete, übernahm kurzzeitig das Amt des Bürgermeisters. Darüber wird berichtet, daß etwa 130 Einwohner – deutsche Sozialdemokraten und vor allem Kommunisten – Eibenberg im Herbst 1938 aus politischen Gründen hätten verlassen müssen. Einige von ihnen gingen nach Großbritannien ins Exil, an-
Die weltweite Wirtschaftskrise hatte auch die lokale Bevölkerung erheblich getroffen. So lag die Arbeitslosenquote im Dorf Ende März 1934 bei 33,7 Prozent und 250 Arbeitslosen bei 742 Einwohnern. Dies war vor allem auf die Einstellung des Betriebs der Eisenhütte in Neudek im Jahr 1932 zurückzuführen.
Die lange Geschichte einer alten
Die Eisenerzgruben von Eibenberg stellten die älteren Zinngruben in den Schatten. Zwischen Eibenberg und Neuhammer wurde 1556 die ergiebige Grube Auf der Hoffnung am Hauknock betrieben. Der Abbau wurde erst im 19. Jahrhundert eingestellt. Davon verblieben zum Beispiel fünf zusammenhängende Pingenreihen und mehrere Halden in der Landschaft.
gelte sich auch im politischen und sozialen Leben wider.
Die örtlichen Eisenerzgruben, welche Graf Lorenz Schlik gegründet hatte, sind im Neudeker Bergbuch ab dem Jahr 1557 verzeichnet. Unter den Grubenstandorten sind Eibenberg und Peintlberg aufgeführt. Eine der Gruben befand sich in der Nähe des Hauses Nummer 66 und trug den Namen Gnade Gottes Zeche. Dieses Bergwerk war höchstwahrscheinlich identisch mit dem Bergwerk Segen Gottes Zeche, welches bis 1870 in Betrieb war, als der Eisenpreis fiel. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Arbeit in der Grube kurzzeitig wieder aufgenommen.
Nach dem Ende des Bergbaus fand die Bevölkerung ihren Lebensunterhalt hauptsächlich in der Klöppelei. Aufgrund der Lage des Dorfes spielte die Landwirtschaft keine besonders große Rolle. Dort wurden unter anderem Roggen, Hafer, Kartoffeln, Kohl und in geringerem Umfang
für
Im Jahr 1876 wurde im Dorf ein Schulgebäude der Gemeinde, das Haus Nummer 76, gebaut, und die Schüler aus Eibenberg besuchten die städtische Schule in Neudek. Drei Jahre später, im Oktober 1879, wurde in der Schule eine zweite Klasse eröffnet. Das heutige Aussehen des Gebäudes stammt aus dem Jahr 1898, als ein Anbau im Nordwesten errichtet wurde.
Erscheint achtmal jährlich im Abstand von etwa sechs Wochen. Jahresbezugspreis 25,00 EUR.
In der Umgebung von Eibenberg gab es noch eine Reihe weiterer Bergwerke von geringerer Bedeutung.Aufdem 774 Meter hohen Limnitzberg gibt es eine Reihe von Gruben, deren Ursprung unbekannt ist. Möglicherweise wurde auch am Westhang des Peindl in der Nähe der Bahnlinie zwischen Neuhammer und Eibenberg Eisenerz aus Quarzadern im Berggranit abgebaut. Darauf weisen der Verlauf des Stollens und zwei Pingenreihen hin.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/2ed60ada6c5da32408c6565bda8b60ac.jpeg)
und Spenden: Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft, Stadtsparkasse München – IBAN: DE69 7015 0000 0906 2126 00, BIC: SSKMDEMMXXX. Redaktionsschluß für Folge 638 (10/2022): Mittwoch, 19. Oktober. Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 202212 Folge 637 · 9/2022 Die
D
Im Jahr 1834 wurde in Eibenberg ein ganzjähriger Schulbetrieb eingeführt. Zunächst wurde der Unterricht in Häusern abgehalten, die jedoch nicht mehr den Bedürfnissen entsprachen. Nach und nach stieg die Zahl der Schulkinder auf 60, und 1857 mietete die Gemeinde die Hälfte des Hauses Nummer 72 von Johann Schreiber und baute es zu einer Schule um. Bis 1874 war sie eine Expositur der Neudeker Schule, und erst in jenem Jahr wurde sie selbständig.
Ein neuer Impuls für die Entwicklung des Dorfes war der Bau der Eisenbahnlinie von Karlsbad zur sächsischen Johanngeorgenstadt. Diese wurde im Mai 1899 Redaktion: Herbert Fischer, Hochstraße 8, 81669 München, Telefon (0 89) 48 00 03 80, eMail neudeker@sudeten.de. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: Mittwoch, 14. März.
Ein weiteres Bergwerk, die Drei König Zeche, wurde am Hang östlich dieses Schachtes angelegt. Im Jahr 1855 und sogar während des Ersten Weltkrieges wurde dort Bergbau betrieben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/d2adfff2bcb85dc35c07c5bed1ca7ead.jpeg)
dere hatten weniger Glück und landeten in Konzentrationslagern oder Gefängnissen.
„Unser“ Eibenberg gehörte immer zu der Pfarrei Neudek.
Ein weiterer, unbenannter Schacht befand sich auf dem 731 Meter hohen Fladerberg. An dessen Nordhang wurden bei geologischen Kartierungen zwei Stollen gefunden, deren Abbauzeit auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts geschätzt wird.
Landkrei+
Bärringen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e5849b716a4fda9c49ed0c9e4d4c9220.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/0c317a49b3fc02d16c03e427a1b20dd2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/6a613edddffc0c9858eb3886ff9d2767.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f359422a550f7fd7e068c97b4d1ba8ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/6dcb204e2b04d431c35ab2a8f12659f5.jpeg)
des
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/2107f039628e5852fccf7e013eff5551.jpeg)
Blick auf die
Die deutschen Sozialdemokraten und in der Zwischenkriegszeit auch die Kommunistische Partei der damaligen Tschechoslowakei hatten in Eibenberg relativ stabile Positionen. Bei den Wahlen zur Abgeordnetenkammer 1935 gewannen die Kommunisten mit 33,9 Prozent der Stimmen, während die aufstrebende
Eine weitere Kapelle war die Rosala-Kapelle, die hinter dem Haus Nummer 57 im westlichen Teil des Dorfes stand und den Bergleuten eines nahe gelege nen Bergwerkes als Gebetsstät te gedient haben soll. Ihr Name erinnert an die Bewohnerin na mens Rosalia eines nahen Hau ses, die ursprünglich aus Thier bach/Suchá bei Neudek stamm te.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/c657ff1c893f57cb8f5a57677b49dbd2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/050cd413a8549e7de41935ca4bd6afb0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/cd310b45e80980e0b90de5cbc8295bc3.jpeg)
Bilder: Archiv Pavel Andrš, Heimatkreisarchiv, Wikipedia, Matthias Frank
Die neue Schule.
Der ehemalige Gasthof Schöne Aussicht.
Pavel Andrš
Bergmannssiedlung
Der Gedenkstein für unsere Verstorbe nen. Bilder: Helmut Günther Neudek
vor Neudek bog ich bei der Rehos-Klinik rechts ab und hielt bei dem ehema ligen Gasthof Schöne Aus sicht. Als mein Vater noch leb te, erzählte er uns Kindern oft, wie schön es dort gewe sen sei, wie oft er dort im Gast hof mit Freunden gefeiert ha be und welch‘ herrlichen Blick man auf Neudek habe. Ich er innere mich auch gerne an die Kameradschaftsabende der Datschiburger Kickers mit den Spielern aus Neudek nach den Wohltätigkeitsspielen. Doch das ist alles LeiderGeschichte.hattesich seit meinem Besuch nicht viel verändert. Der Zustand des Gebäudes ist unver ändert. Unkraut und Gras wu chern um das Haus herum und auf der Terrasse – ein trauriger Anblick. Das Gebäude steht nach wie vor zum Verkauf.
Die Bevölkerung ging bis An fang der 1990er Jahre zurück, als nur noch 77 Einwohner ge zählt wurden. Seitdem ist Eiben berg mit neuen Familienhäusern gewachsen, und ehemalige Feri enhäuser sind wieder dauerhaft bewohnt. Eibenberg verlor 1960 seine Selbständigkeit, nachdem es als Ortsteil in Neudek ein gegliedert worden war.
Danach fuhr ich zum Neude ker Friedhof und ging zum Ge denkstein, der 2016 zur Erinne rung an die Verstorbenen aus Neudek und Umgebung, die dort in der Heimaterde ruhen, errichtet und eingeweiht wur de. Ich freute mich über den Blu menschmuck, die Kerzen und die Grablichter, die dort standen. Das Grabkreuz von Herbert Götz, mit einer Erläuterung in tsche chischer Sprache, stand an sei nem gewohnten Platz. Danach traf ich mich mit Jirka Málek,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e9d553778e35aa5d251cc91af826e2f0.jpeg)
aufzunehmen.Wirspazierten weiter bis zur Raimann-Aussicht. Obwohl ich den Kreuzweg schon öfter gegan gen war, war dieser Aussichts punkt neu für mich. Von dort aus hat man einen herrlichen Blick auf den südlichen Teil der Stadt Neudek. Langsam schlenderten wir zum Hotel Anna zurück. Ich dankte Málek für die angenehme und informative Unterhaltung und für die Zeit, die er mir ge widmet hatte. Ich freue mich auf das Wiedersehen an diesem Wo chenende. Dann fahren wir un ter dem Motto „50 Jahre Partner schaft zwischen Augsburg und Neudek/Nejdek“ und der Lei tung von Anita Donderer von der Heimatgruppe „Glück auf“ wie der in die Heimat.
Aus „Krušnohorský Herzge birge Luft“, übersetzt von Josef Grimm.
Nach dem Ende des Zwei ten Weltkrieges fand ein gro ßer Bevölkerungsaustausch statt, als die deutsche Bevölkerung in die alliierten Besatzungszonen Deutschlands vertrieben wurde. Eibenberg wurde von Tschechen aus dem Landesinneren, von Slo waken und Rückwanderern aus Oberschlesien besiedelt. Von der ursprünglichen deutschen Bevöl kerung ist nur noch ein Bruchteil übriggeblieben.DerUnterricht in der tschechi schen Schule wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufge nommen. Aber die Schule wur de 1973 aufgrund der geringen Schülerzahl geschlossen. Heute wird das Gebäude zu Wohnzwek kenIngenutzt.derNachkriegszeit blieb die Einwohnerzahl bei etwa einem Drittel der Vorkriegszahl, wobei der Wohnungsbestand stark ab nahm. Viele Häuser wurden ab gerissen oder zu Erholungszwek ken umgebaut. Ab den 1960er Jahren verließen die Menschen Eibenberg und zogen in größere Städte, insbesondere in das nahe gelegene Neudek. Ein Teil der deutschen Einwohner wanderte in den 1960er Jahren in die Bun desrepublik Deutschland aus.
Blick vom Peindlberg nach Süden in Richtung Neudek.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/bb9f1d35a19d8cd2b75e903904653f11.jpeg)
Die Longer-Kapelle.
Das Dorf besaß keinen klas sischen Glockenturm. Auf dem Dachfirst des Hauses Nummer 58 befand sich bis 1930 eine Glocke, dann wurde sie nach Neuham mer verkauft. In der Vergangen heit war die Landschaft mit ver schiedenen kleinen religiösen Zeichen übersät. Dies war auch in Eibenberg der Fall, wo acht Ei senkreuze und Bildstöcke zu se henDerwaren.gebürtige Eibenberger Jo seph Rödig (1890–1962) war vie le Jahre Lehrer und Chronist in Abertham. Er verfaßte das 1921 veröffentlichte Büchlein „Ge birgsheimat“, welches sich mit der Geschichte und der Heimat kunde von Neudek befaßt.
NEUDEKER HEIMATBRIEFSudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 2022 13 Eibenberg heute unterhalb des Bahnhofes.Eintypisches
Die Außenwände der Kapelle waren früher durch Wandpfeiler gegliedert. Und über den recht eckigen, halbrunden Fenstern und dem rechteckigen, segmen tierten Eingang befanden sich früher kleinere, dreieckige Gie bel. Die Kapelle wurde in den 1970er Jahren abgerissen.
Helmut Günther berichtet über seinen Besuch in Neudek:
Die Alte Schule.
Mitglied des Bürgervereins „JoN – Es geht um Neudek“. Wie spa zierten wir den Kreuzweg hoch und hatten unterschiedliche Ge sprächsthemen, insbesondere unterhielten wir uns über die gu te Zusammenarbeit zwischen der Heimatgruppe „Glück auf“ und dem Bürgerverein „JoN“. Dabei erfuhr ich, daß immer wieder Be sucher zum Gedenkstein kom men.Die Kerzen und der Blumen schmuck zeigen, daß viele Leute den Weg zum Gedenkstein fin den, um der Verstorbenen zu ge denken. Das beweist, daß der Ge denkstein nicht nur eine lokale, sondern auch überregionale Be
Weg vom Gasthof Kukuk nach Neudek im Winter
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/bdaebb37a8d1a02b4d65932bca998ba7.jpeg)
deutung hat. Wir regen daher an, ihn im Internetauftritt der Stadt Neudek unter dem Punkt „Se henswürdigkeiten – Monumen te – Gedenktafeln und Steine“
Auch heuer war ich wieder zu einer Radonkur in Sankt Joachimsthal. Wie im vergange nen Jahr stand auch diesmal ein Besuch in Neudek auf meinem Ausflugsprogramm. An einem Sonntagnachmittag fuhr ich über Abertham und Bärringen dort hin.Als ich nach Bärringen durch die enge Unterführung der Bahn linie von Karlsbad nach Johann georgenstadt fuhr, erinnerte ich mich an das Eisenbahnunglück, das sich vor zwei Jahren am 7. Ju li ereignete. Zwischen Neuham mer und Bärringen stießen da mals zwei Reisezüge frontal zusammen. Zwei Personen ka men ums Leben, und 24 Perso nen wurden zum Teil schwer verletzt.Kurz
Den treuen Abonnenten des Neudeker Heimatbriefs, die im Sep tember Geburtstag haben, wünschen wir von Herzen alles Gute und viele schöne Jahre in Gesundheit und Zufriedenheit. n Neuhammer. Annl Schippl/Faßmann Rosenstraße 2, 86465 Welden, 13. September 1926; Horst Rölz, Pestalozzistraße 12a, 64739 Höchst, 22. September 1931. WIR GRATULIEREN �
Erzgebirgshaus.
Schöne Aussicht ist perdu
eingeweiht. Die Siedlung Saifen häusl hatte einen Bahnhof, ein Restaurant, ein Wachhaus und ein Forsthaus. Eibenberg wur de zu einem touristischen Aus gangspunkt für den Aussichts turm Peindl, der 1897 auf dem Felsen des Eibenberges fertigge stelltDiewurde.Waldstraße zwischen Sai fenhäusl und Neuhammer , wel che zwischen 1910 und 1912 ge baut wurde, war ein wichtiger Verkehrsweg. Seit 1926 war ei ne Straße von Neuhammer nach Neudek im Bau, die durch das Dorf führte. Der erste Abschnitt wurde vom Konsum im Haus Nummer 105 bis zur Gemeinde schule im Haus Nummer 76 ge baut. 1931 wurde der Abschnitt zwischen der Gemeindeschu le und dem Restaurant Schöne Aussicht gebaut. Infolgedessen wurde eine Reihe von Bauplät zen entlang der Straße geschaf fen, auf denen man anschließend neue Einfamilienhäuser errichte te. Das letzte Teilstück der Stra ße, vom Konsum bis zur Straßen kreuzung Neudek–Neuham mer, wurde 1937 fertiggestellt. Dadurch erhielt Eibenberg nicht nur an Neuhammer, sondern auch an Neudek eine angemes seneAnVerkehrsanbindung.Sehenswürdigkeiten man gelte es Eibenberg nicht. Neben dem Aussichtsturm Peindl be fand sich in der Nähe des Famili enhauses Nummer 6 die LongerKapelle, die wahrscheinlich um 1900 erbaut wurde. Die sechsek kige Kapelle mit einem Durch messer von etwa fünf Metern ist von einer Kuppel mit einer sechs eckigen Glocke und einem Turm überdacht. Sie wurde von Familie Schneider betreut, die auch das Läuten der Glocken übernahm.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/7932d81483284ab6481451c74d1e072a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/d9d1186b8222a3cd224722516ec466f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/12d9b1e744b4c853d70b1927f39785f3.jpeg)
Herbert Ring
Im Tertiär entstand vor al lem das angrenzende Gebiet des Böhmischen Mittelgebirges und erreichte mit seinen Vulkanke geln Höhen über 700 Metern über dem Meeresspiegel. Der deutsche Teil wird im Allgemei nen als Sächsische Schweiz, der böhmische, später tschechische, Teil als Böhmische Schweiz be zeichnet.
des über das ausklingende Erz gebirge bis zum Beginn des Elb sandsteingebirges gut beobach ten kann.
Die Felsen weisen in der Senk rechten eine häufig vertika le Zerklüftung auf, die an vielen Stellen die gesamte Felsenhö he ausmacht und sie wie Wän de aussehen läßt. In den obe ren Bereichen sind horizontale Auswitterungen zu finden, wel che einige bizarre Ausbildungen schufen, beispielsweise den so genannten Steinpilz, der gut zu gänglichOberhalbist. des Ortes befin den sich die markanten, bis zu 100 Metern großen Tyssaer Wän de, die aus der nördlichen (auf der Wand) und der südlichen Fel senfront (unter der Wand) beste hen. Die Felsen der Tyssaer Wän de bestehen aus einem überwie gend grobkörnigen Sandstein aus der Unteren bis Mittleren Kreidezeit. Das nahe nördliche und südliche Umfeld der Tyssaer Wände ist von eiszeitlichen Ab lagerungen aus Lehm, Sand und blockhaltigem Geröll abgedeckt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/96c1faf5e38c7439ae918012b9fa13ec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f3aed58b701ba4d0790b3a1a6a5b6da2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/6c74b73ba0aa63e2537c51484a3a52e8.jpeg)
Man erreicht das Elbesand steingebirge, die Böhmische Schweiz, von den Heimatkreisen aus durch die Dux-Bodenbacher Eisenbahn, von der aus man den Übergang des Erzgebirgsvorlan
Niklasberg
Um unser Wandergebiet zu er reichen, steigen wir am Bahnhof Tyssa-Königswald aus und ge langen auf der Straße durch das Josefstal�� zu der Ortschaft Tyssa.
Dort gibt es zwei Abzwei gungen. Die erste führt schnur stracks zu den Tyssaer Wänden, die zweite führt vom Oberdorf in mehreren Windungen über das Dorf Schneeberg zum Ho hen Schneeberg oder Tetschener Schneeberg. Die Tyssaer Wän de befinden sich auf einer Höhe
von etwa 600 Metern über dem Meeresspiegel. Sie bilden eine in gebogener Linie angeordne te Felsenreihe beziehungswei se ein Felsenmeer am südwest lichen Rand des Elbsandstein gebirges. Die Wanderwege sind alle deutlich farbig markiert, so daß ein Verlaufen in dem vielsei tigen Felsenlabyrinth fast ausge schlossen ist.
Heimatlandschaft Erz- und Mittelgebirge – Landschaftsbetreuer: Dietmar Heller, Hillenloher Straße 10, 87733 Markt Rettenbach, Telefon (0 83 92) 9 34 72 77, Telefax 9 34 72 78, eMail dietmar.heller@deheller.de. Heimatkreis Bilin –
Dux Ossegg
des Eulaubaches nach Tetschen. Die höchste Erhebung des Elb sandsteingebirges ist der Hohe Schneeberg (Tetschener Schnee berg, 723 Meter) im böhmischen Teil. Die höchste deutsche Erhe bung ist der 561 Meter hohe Gro ße ImZschirnstein.Elbsandsteingebirge be finden sich die Nationalparks „Sächsische Schweiz“ und „Böh mische Schweiz“, zwischen de nen ein reger Grenzverkehr herrscht. Große Teile des Elb sandsteingebirges werden durch Gesetze geschützt.
Ladowitz Klostergrab
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f32ac4ca23f4c7d9b57f83bcfd7b2ab3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/0f430ea93fe99762ba736c5aed8094c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/143f4eaf6420887e20af44ebcee9ca24.jpeg)
Die geographische Lage
für die Kreise Dux, Bilin und Teplitz-Schönau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ee48a46d061435de3fddc5b223b25b9a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/fafa953e9ef2517eef95b141b615a5d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/5d110a4f34de0281f07c0ba4f5f778cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ee1d87332abbf0a526f2c53bff661278.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/63da86df8090149d6f594dbe9155fb4a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/505f191c51eb88cec39ec080ba7a04d5.jpeg)
Ich möchte mich bei meinem Heimatfreund Erich Reichel be danken sowie bei dem Informan ten Alexander Kappler-Edel kraut für die zugesandten Bilder und Textinformationen.
Das Elbsandsteingebirge er streckt sich beiderseits der Elbe zwischen der Doppelstadt Tet schen-Bodenbach mit der Schä ferwand und der sächsischen Stadt Pirna. Die nördliche Gren ze befindet sich etwa entlang ei ner Linie zwischen Pirna, Hohn stein, Sebnitz, Böhmisch Kam nitz nach Tetschen. Die südliche Begrenzung folgt von Pirna etwa dem Tal der Gottleuba zum Erz gebirgskamm und dann entlang
Mit der Zeit erlahmte das Ge fälle, und das Flußbett der Elbe verbreiterte sich und wechsel te seinen Verlauf. Der Sandstein verdankt seine charakteristische Quaderform der horizontalen Schichtung und der vertikalen Zerklüftung durch die Verwitte rung.Klüfte, Einsturzhöhlen, loch ähnliche Sanduhren, Kamine, Spalten, schroffe, mächtige Wän de, romantische Täler und bezau bernde Panoramen machen den Reiz dieser kleinen, abwechs lungsreichen, grenzüberschrei tenden Bergwelt aus. Einzig im Bereich des bekannten Prebisch tores und der beiden Flügelwän de reichen die Schichten des Kreidemeeres aus dem Gebiet des Großen Winterberges bis in die Böhmische Schweiz.
Die Tyssaer Wände
Diese Felswände überragen die Landschaft. Ausnahmen sind der Hohe Schneeberg so wie die Basaltkuppe des Rosen berges. Nördlich davon befinden sich die durch Schluchten zer teilten Felsgebiete und die stei len Felswände an der Südseite des Winterberges im Prebisch torgebiet.Linkselbisch ist die wellige Landschaft dicht bewaldet, was auf den Übergang zum Erzgebir ge hinweist. So wie dort fällt die Landschaft steil nach Süden ab.
14 Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 2022 � Landeskunde – Teil II und Schluß Die Böhmisch-Sächsische Schweiz: Elbsandstein, Tyssaer Wände, Nationalparks Der Steinpilz der Tyssaer Wände. Bilder: Alexander Kappler-Edelkraut Der Doggenturm der Tyssaer Wände. Das Labyrinth der Tyssaer Wände, . Das Prebischtor im Winter 2012.
Bilin
Die Wassermassen gruben mit ihrem Flußbett Täler in das Gestein (Edmundsklamm, Wil de Klamm) und legten dabei die Felswände frei. Man entdeckte sie erst im 19. Jahrhundert und machte sie für Touristen mit Boo ten befahrbar. Dafür sorgte der damalige Grundbesitzer Edmund von Clary und Aldringen (1885–1935), nach welchem auch die Edmundsklamm benannt ist. Die Bezeichnung „Klamm“ be
deutet eine Felsspalte mit einem Gießbach. Diesen habe ich selbst beim Besuch von Herrnskret schen mit unserer Familie miter lebt. Beim Durchfahren der Wil den Klamm zog der Bootsführer am Ufer an einem Seil. Darauf hin stürzte für wenige Sekunden ein Gießbach auf die im Boot sit zenden Besucher von dem obe ren Felsrand herab. Nach einem kurzen Schrecken ging die Fahrt wieder weiter.
Sächsische Schweiz und dem um liegenden, im Jahr 1956 gegrün deten Landschaftsschutzgebiet (LSG) besteht. Das Landschafts schutzgebiet Elbsandstein mit ei ner Fläche von 324 Quadratkilo metern besteht im böhmischen Gebirgsflügel im nordöstlichen Gebiet seit 1972. Im Jahr 2000 wurde der Nationalpark Böhmi sche Schweiz mit einer Fläche von 79 Quadratkilometern als Natur- und Kulturlandschaft un ter Schutz gestellt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/438093e370539fa661b327165db52744.jpeg)
Teplitz-SchönauGraupen
Patenstadt Gerolzhofen; Heimatkreisbetreuer: Dietmar Heller. Internet www.heimatkreisbilin.de. Heimatkreis Dux –Patenstadt Miltenberg; Heimatkreisbetreuer: Klaus Püchler, In den Seegärten 35a, 63920 Großheubach, Tele fon (0 93 71) 9 94 01, eMail klauspuechler@web.de. Heimatkreis Teplitz-Schönau – Patenstadt Frankfurt am Main; Heimatkreisbetreuer: Erhard Spacek, Franz-Schubert-Straße 13, 01796 Pirna, Telefon (01 60) 95 32 07 27, eMail erhard.spacek@gmx.de Redaktionsschluß: Freitag der Vorwoche. Redaktion: Lexa Wessel, eMail heimatruf@ sudeten.de
Die Basaltkuppen des 561 Me ter hohen Großen Zschirnsteins und des 556 Meter hohen Gro ßen Winterberges zeugen heute von dem zwischenzeitlichen Vul kanismus im Tertiär. Am Südwest rand wurde die Sandsteinplat te durch den Erzgebirgsgraben um über 200 Meter angehoben. Dadurch kippte die Platte noch stärker und das Gefälle des Elbe stroms wurde verstärkt.
Auf deutscher Seite gibt es den Nationalpark Sächsische Schweiz, welcher aus dem zwei geteilten, im Jahr 1990 gegrün deten Großen Nationalpark
Karl Reitmeier
war die örtliche Fabrik der größte Arbeitgeber in Westböhmen mit 500 Angestellten und mehr als 6000 Heimarbeitern. Bekannt ist Neugedein aber auch für den 773 Meter hohen Berg Koráb mit seinem Aussichtsturm sowie die Burgruinen Riesenberg und Neu Hirschstein.Miteinem feierlichen Gottesdienst in der wunderschönen Nikolauskirche hatten am Abend des 7. Septembers die Feierlichkeiten zum 150jährigen Jubiläum der Feuerwehr Kdyně begonnen. Den Gottesdienst zelebrierten die Vikare Karel Adamec – Adamec ist der neue Gemeindepfarrer von Neugedein –, und Miroslav Kratochvíl aus Lautschim. Fahnenabordnungen der Feuerwehren der umliegenden Gemeinden waren ebenfalls gekommen. Weitere Gottesdienstbesucher waren Altbürgermeister Jan Löffelmann, Bürgermeister Oskar Hamrus, seine Stellvertreterin Věrka Říhová und Lautschims Bürgermeisterin Jana Dirriglová, die gleichzeitig Ansprechpartnerin der Aktionsgemeinschaft Künisches Gebirge ist. Nach dem Gottesdienst wurden auf dem Friedhof Kränze an den Gräbern verdienter niedergelegt.Feuerwehrkameraden
Stefan Stippler, Ortsbetreuer von Hostau, schildert die Geschichte Hostaus anhand des zweiten Memorabilienbuches der Hostauer Dechantei für die Jahre 1836 bis 1938. Hier der erste Teil seiner Arbeit über Pfarrer Josef Beer.
so sei der Platz, auf dem die Kapelle gestanden habe, nicht mitveräußert worden, und sei somit als öffentlicher Kirchplatz anzusehen. Eine später ergänzte Anmerkung weist darauf hin, daß der Altar der Schmerzhaften Muttergottes sich in der Kapelle bei der Hostauer Stadtmühle befinde. Von den beiden Glocken befindet sich eine in der Kapelle am Hochwald als Angelusglocke und die andere auf dem Turm der Kapelle zu Schüttarschen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/a78d784f2090e70354d919901ed46332.jpeg)
Josef Beer kommt am 6. Februar 1776 in Haid zur Welt und wird am 22. November 1801 zum Priester geweiht. Bis zu seiner Ernennung zum Dechanten von Hostau im Frühling 1813 war er Pfarrer in Melmitz. Während seines Wirkens in Hostau sind dort mehrere Kapläne tätig: Wenzel Flettl (1813–1816), Laurenz Breitschopf (1817–1821), Anton Paul (1821–1825), Franz Rathner (ab 1826, seit 1832 pensioniert, lebt aber noch einige Jahre weiter als pensionierter Kaplan in Hostau) und schließlich Augustin Zettl (ab 1831). Dechant Beer stirbt am 24. April 1840 im Alter von 64 Jahren.
Vorwoche. Verantwortlich von seiten des Heimatkreises: Peter Pawlik. Redaktion: Nadira Hurnaus, eMail post@nadirahurnaus.de Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 2022 15 FÜR DEN KREIS HEIMATBOTEBISCHOFTEINITZBischofteinitz Ronsperg Hostau ❯ Hostaus Pfarrer – Teil I Josef Beer (1776–1840) ❯ Neugedein Freiwillige Feuerwehr feiert Hostaus Dechanteikirche ist dem Apostel Jakobus dem Älteren geweiht. Totenehrung
1837 übergibt Dechant Beer ein Grundstück hinter dem Dechanteigarten zur Errichtung einer Baumschule, einer Verordnung vom 30. Juni 1833 folgeleistend. In dieser fordert der Oberstburggraf von Böhmen, Graf von Chotek, daß die Schuljugend in der Obstkultur zu unterweisen sei. Der Grund in Hostau wird umgearbeitet und die Anpflanzung durchgeführt. Dieser und die beiden nachfolgenden Einträge stammen alle aus der Hand Kaplan Zettls.
Am Samstag ging das Hauptprogramm des Jubiläums über die Bühne. Zunächst fand im Feuerwehrhaus eine feierliche Vollversammlung statt, in deren Verlauf verdiente Mitglieder mit Medaillen ausgezeichnet wurden. Ein Höhepunkt war der Festzug zum Marktplatz, dem sich der Festakt mit Ansprachen und Wappenenthüllung anschloß. Beim Festakt lobten die Redner die Arbeit der Neugedeiner Feuerwehr. Zu den weiteren Attraktionen gehörten eine Technik-Ausstellung und tanzen.demdieesgutdaheimischengannbestensdasbären.undHüttebeieinßenFeuerwehrausrüstungen.historischeGro-SpaßbereitetedenKindernFeuerwehr-Löschspiel.Da-löschtensieeineaufgebautemitderAufschriftSchulerettetendarausdenTeddy-AmNachmittagwarauchfürleiblicheWohlderBesuchergesorgt.AmAbendbe-einMusikabendmitderBand„Svor“.AuchmeinteesderWettergottnichtmitdemVeranstalter,dennregnetewieder.DieshieltaberBesuchernichtdavonab,mitRegenschirminderHandzu
Die Kapelle wurde bis 1635 nicht übermäßig renoviert, so daß es schließlich 1635 auf Veranlassung der Christina Cordula Cžernin zu einer Grunderneuerung kommt. Weihbischof Simon Brosius von Horstein aus Prag konsekriert am 13. Juni 1636 die Kapelle von neuem. Damit diese Stiftung nicht in Vergessenheit gerät, wird bestimmt, am dritten Sonntag nach Pfingsten dieser Kirchenweihe alljährlich
Festgottesdienst
zu gedenken. An diesem Tag erhält auch jeder Christ, der zuvor beichtete und die Kommunion empfing, einen 40tägigen Ablaß. Ferner bestimmt Christina Cordula Cžernin in ihrem Testament, daß ein Kapital von 3500 Gulden rheinisch anzulegen und aus dem jährlichen Zinserlös sowohl die Instandhaltung der Kirche zu sichern als auch jedem Armen drei Kreuzer am Fronleichnamsfest auszuzahlen seien.
Interessant ist, daß das zweite Memorabilienbuch der Hostauer Pfarrei mit einem Bericht des Kaplan Augustin Zettl am 20. März 1836 beginnt. Es findet sich kein einziger Eintrag des Dechanten Beer in den Aufzeichnungen bis 1840. Lediglich im ersten Memorabilienbuch findet sich ein einzelner Eintrag Josef Beers. Er schreibt, daß am 6. Juli 1819 der Diözesanbischof von Budweis, Ernest (Arnošt) Konstantin Růžička (1761–1845), in Hostau eine Visitation abhält und das Sakrament der Firmung spendet.
Die drei Altäre waren der Hauptaltar zu Ehren des Hochfests Fronleichnam, rechts der Altar der Schmerzhaften Muttergottes und links der Altar des heiligen Sebastian.DieKapelle hatte ein sehr edles Marmorpflaster und in dessen Mitte eine Totengruft, die für die jeweiligen Patronatsherren bestimmt war. An den Wänden war auf beiden Seiten auf Leinwand die Geschichte des legendären Hostienraubes dargestellt.
der
Oskar
deren Seite der Grenze. Die Ausstellung läuft bis 8. Oktober.
vonAufzeichnungen1836bis1840
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ef64d37e629bdd93fa90decbe6c7851e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/56e1a9efbbf3567e379dd810e9c7e13a.jpeg)
Bürgermeister Hamrus
und seine Stellvertreterin Věrka Říhová taufen die Jubiläumschronik und -Kalender mit Sekt. Bilder: Karl Reitmeier (4), Petra Mlnaříková (2) Kinder löschen mit den Feuerwehrschläuchen ein brennendes Häuschen. Ein nostalgischer Feuerwehrwagen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/ebc8bc73869adcbc45e83e98ba89c9f2.jpeg)
Die Eintragung Kaplan Zettls, der in Hostau bis 1843 Kaplan bleiben und 1863 zum Dechanten in Hostau ernannt wird, ist eine Beschreibung der CorporissindderundKirchenbausgründerleBaudenPernartitzerHostauerenraubesbelegtenhistorischaufgrunddertBeginninChristi-KapelleHostau.Zuschil-er,daßesdesnichtHosti-durchundJu-1427,zumderKapel-kam.DerBe-desdasJahrErbauungjedochunbekannt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/58b6c56888a52a95b7f10f4cd4094fc3.jpeg)
Leider aber wird diesem letzten Willen im Laufe der Zeit nicht mehr entsprochen. Die Kapelle wird baufällig. Um 1800 gibt der Hostauer Patronatsherr Fürst Johann von Trauttmansdorff (1780–1834) einen Kostenvoranschlag zur Erhaltung der Kapelle in Auftrag. Kaplan Zettl wirft dem damaligen herrschaftlichen Maurermeister in Hostau, Thomas Bauer, vor, er habe den Kostenvoranschlag absichtlich zu hoch ausfallen lassen, um sich zu bereichern. Aber die Rechnung geht nicht auf. Der Fürst lehnt die Instandsetzung ab. So versteigert der damalige Pfarrer Joseph Sippl am 11. März 1802 diese Kapelle öffentlich. Der Zuschlag geht an den Hostauer Schuhmachermeister Johann Puchtold für 301 Gulden, der das Gebäude dann einreißen läßt. Kaplan Zettl merkt aber an, daß man sich beim Abbruch der Kapelle von ihrer festen und dauerhaften Bauart überzeugt habe und das Niederreißen nicht notwendig gewesen sei.
Nächstes Großereignis war am Freitag darauf im Grenzlandmuseum die Eröffnung der Ausstellung „Vergangenheit – Gegenwart“, die eindrucksvoll die Geschichte der Neugedeiner Feuerwehr dokumentiert und absolut sehenswert ist. Vorgestellt wurden bei dieser Gelegenheit auch eine Jubiläumschronik und ein Kalender über die Geschichte der Feuerwehr, die Bürgermeister Oskar Hamrus und Zweite Bürgermeisterin Věrka Říhová mit Sekt tauften.
Ferner beklagt der Kaplan, daß das Marmorpflaster zum Fliesen der fürstlichen Küche im Schloß zu Bischofteinitz und des Balkons, der aus den herrschaftlichen Zimmern zur Stadt herausführe, verwendet worden sei. Den Gruftstein aus weißem Marmor habe der herrschaftliche Bauverwalter Ullrich Knödl zur
Seit Januar hatte sich die Führung der Neugedeiner Freiwilligen Feuerwehr auf dieses große Ereignis vorbereitet, doch die Hauptfeierlichkeiten Anfang September standen unter keinem guten Stern, denn mitunter regnete es wie aus Kübeln. Nichtsdestotrotz kamen viele Besucher, um ihrer Feuerwehr ihre Ehre zu bezeugen. Beim Festzug marschierten auch Abordnungen der Feuerwehren aus der oberpfälzischen Partnergemeinde Eschlkam und aus Furth im Wald.Bekannt ist der Markt mit rund 5000 Einwohnern als einstiger Schwerpunkt der Textilindustrie. 1678 wurde hier die älteste Textilmanufaktur Böhmens gegründet. Mitte des 18. Jahrhunderts
Heimatkreis Bischofteinitz – Patenstadt Furth im Wald. Heimatkreisbetreuer: Peter Pawlik, Palnkamer Straße 73a, 83624 Otter ng, Telefon (0 80 24) 9 26 46, Telefax 9 26 48, eMail peter-pawlik@t-online.de, Internet www.bischofteinitz.de. Spendenkonto: Heimatkreis Bischof teinitz, Rai eisenbank Chamer Land – IBAN: DE55 7426
Altbürgermeister Jan Löffelmann in der neuen Ausstellung im Grenzlandmuseum.
Im Folgenden kommt es zu einer Aufzählung der Innenausstattung.
seien.kauftnichtderpfldasdenAltäre,Zettl,richtetschließendrentransportie-BischofteinitzSanktGruftfürstlichennachAnnabeilassen.Ab-be-Kaplandaßallediebei-Glocken,Marmor-asterundGruftsteinmitver-wordenEben-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/30514cdae63596e2a67e95ee9b46d6dd.jpeg)
Fortsetzung folgt 1024 0007 1343 20, BIC: GENODEF1CHA. Heimatbote für den Kreis Bischofteinitz – Redaktionsschluß: Donnerstag der auf Friedhof.in Sankt-Nikolaus-Kirche.
dem
Mitte September feierte die Freiwillige Feuerwehr des Böhmerwaldstädtchens Neugedein ihr 150jähriges Bestehen mit einem Gottesdienst, einer Ausstellung im Grenzlandmuseum, einer Versammlung mit Ehrungen, einem Festzug, einem Festakt mit Wappenenthüllung sowie einer Präsentation von alten Feuerwehrfahrzeugen und einer Vorführung auf dem Marktplatz.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/c2aedb71354485cea4660dc8de3aef0f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e37429592fe5d2ada38a83ca4bf9d91b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/8b834a76f30bf92e51511dbfc46633c4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e745e031f87a5595e1d04c512954aa0f.jpeg)
Bei der Vorbereitung der Ausstellung hatten sich der Vorsitzende der Feuerwehr Kdyně, Antonín Vachal, und Jaroslava Mlezivová große Verdienste erworben. Die Ausstellung beweist nicht zuletzt auch, daß der ehemalige Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Furth im Wald, Erwin Hornig, im Nachbarland auch nach seinem Tode unvergessen geblieben ist, denn es befinden sich in der Ausstellung auch Bilder von ihm, die bei Treffen mit ihm im Nachbarland gemacht wurden. Während der Ausstellung lobten Neugedeiner Feuerwehrleute wie Petr Drahoňovský den Oberpfälzer Erwin Hornig für sein Herzblut für die Feuerwehren auf der an-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/c1b4dbc8d1009bcd926dec2443689b5b.jpeg)
Mein Großvater Josef Wiederer sah sich nie als Sudetendeutschen. Er legte großen Wert darauf, ein Deutscher in Böhmen zu sein. Schließlich war er am 14. Oktober 1901 in Gumplitz, einem kleinen Dörfchen östlich von Tachau, zur Welt gekommen, also war er Böhme. Er gehörte bis zu seinem Tod dem 1. Österreichischen Kriegerkorps Waldsassen an und war stolzer Träger der Uniform.Mit95
Im Rahmen des Loretofestes vor zwei Wochen unternahm die oberpfälzische Pfarrei Waidhaus wie in früheren Jahren ihre Fußwallfahrt nach Haid.
Hauptthema war das Dienen, so wie es die Apostel für Jesus getan hätten und woran die Christen sich immer wieder ein Beispiel nehmen sollten. Anja Sporer übernahm die deutsche Lesung und den Gesang mit modernen christlichen Liedern. Ihre Kameradin spielte zur Orgel die Querflöte. Margit Buchner und ich lasen abwechselnd die Fürbitten.
Meine Mutter fragte, wie er zu dieser Diagnose gekommen sei, dem Vater habe doch am Morgen so gut wie nichts gefehlt. Es habe geheißen, er solle nur eine Infusion erhalten und dann könne er wohl wieder nach Hause. Der Arzt: „Ach wissen Sie, Ihr Vater ist so verwirrt, daß er nicht einmal weiß, wo er geboren wurde. Er behauptet sogar, den österreichischen Kaiser gekannt zu haben.“
Ernst Werner: „Bruck am Hammer“.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/d9d014e0217e7b723ed5591c0dfa3ed5.jpeg)
Beim Kanalbau im letzten Jahr wurde ein riesiger Stein ausgegraben, der sich als Sühnekreuz entpuppte. Dieses wie-
Das Totengedenken auf dem Friedhof hielt diesmal Ursula Stöckl in Vertretung für ihren Vater Hans Stöckl. Im Gasthaus hatten die Frauen aus Bruck wieder gekocht und alles für die Bewirtung vorbereitet. Alle ließen es sich schmecken, besonders die wunderbaren Kolatschen. „Grod schöi woa‘s wieda z‘ Jakobi dahoam!“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/475d8816d4b7a81b4d6c0e1f414bd249.jpeg)
der aufgerichtete Kreuz steht nun an der Südwestmauer des Kirchhofs und wurde von Pfarrer Majkov als Versöhnungskreuz gesegnet. Jan Šícha bat die Jakobifestgäste, jedes Jahr wiederzukommen. So sei er gezwungen, immer etwas Neues zu bieten.
bekanntermaßen seit langem intensiv sich um die Kirche und den Pfarrhof kümmert. So wurden die großen Altarfiguren wunderbar restauriert, wieder an ihren Plätzen angebracht und strahlen jedem Besucher entgegen.
– Patenstadt Weiden in der Oberpfalz. Heimatkreisbetreuer: Dr. Wolf-Dieter Hamperl, Aubergstraße 21, 83352 Altenmarkt, Telefon (0 86 21) 6 36 27, Telefax 64 75 27, eMail wolf-dieter.hamperl @online.de. Internet www.tachau.de. Tachauer Heimatmuseum: Kulturzentrum Hans Bauer, Schulgasse 3a, 92637 Weiden, Telefon (09 61) 81 41 02, Telefax 81 41 19, eMail museum@tachau.de. Spendenkonto: Heimatkreis Tachau, HypoVereinsbank Nürnberg – IBAN: DE38 7602 0070 0002 0824 54, BIC: HYVEDEMM460. Heimatbote für den Kreis Tachau – Redaktionsschluß: Donnerstag der Vorwoche. Redaktion: Nadira Hurnaus, eMail post@nadirahurnaus.de HeimatbotefürdenKreisTa<au ❯ 32. Jakobifest in Bruck am Hammer Grod schöi woa‘s wieda z‘ Jakobi dahoam! TERMINE ■ Sonntag, 16. Oktober, 15.00 Uhr, Haid: Deutscher Gottesdienst in der Loreto-Wallfahrtskapelle mit Bischof em. Friedhelm Hofmann aus Würzburg. Gottesdienst am Samstagabend am Klattauer Altar und … …beim Schlußsegen im „Heiligen Haus“. Bilder: Klaus Oehrlein ❯ Haid Deutsch-tschechisches Loretofest ❯ Gumplitz
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/2243b502d981dd5afdd67a8b7032c73d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/a68f93eb5bb5d6c0b422071b15350205.jpeg)
Weihnachten hätten die Kinder von Bruck ein Weihnachtskonzert gegeben. Der neue Pfarrer aus Plan, Jiří Majkov, habe den Weihnachtsgottesdienst zelebriert. Majkov habe auch die Messe am Ostersonntag gefeiert, die der Chor „Fontana“ aus Marienbad mitgestaltet habe. Diesen hatte ich miterleben dürfen. Die Ostermesse in der Kirche der Vorfahren nach so langer Zeit feiern zu können, berührte mich zutiefst.
Bereits Ende Juli fand das 32. Jakobifest in Bruck am Hammer statt. Ingrid Leser berichtet.
Jan Šícha und ich begrüßten die Gäste und berichteten, was seit dem letzten Jakobifest geschehen war. Im vergangenen Herbst habe das Ensemble „Alcinelle“ ein wunderbares Barockkonzert mit Ursula Stöckl in der Kirche gegeben. Stöckls Eltern stammten aus Truß und Gottschau.
Gumplitz heute.
Pfarrer Majkov, für den es der erste Jakobi-Gottesdienst in Bruck am Hammer war, freute sich sehr über den Besuch und die Organisation des Festes. „Bitte bleiben Sie Ihrer Kirche treu, ich freue mich darüber“, sagte er. „Es ist mir ein Anliegen, daß wir wieder öfter Gottesdienst in dieser Kirche feiern.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/e214b703066fe727b390359936dcfcc8.jpeg)
Jahren mußte Großvater wegen Verdachts auf Schlaganfall ins Krankenhaus. Dort wurden ihm die üblichen Fragen gestellt. Opa holte in seinen Antworten gern weit aus, vor allem wenn es um die Heimat ging. „Wann sind Sie geboren?“ „Herr Doktor, ich bin hold a oinsa und ich ho ja nu unta ÖsterreichUngarn glebt und an österreichischen Kaiser aa aas da Zeitung nu kennt.“ Die Antwort löste bei dem jungen Arzt völliges Unverständnis aus, vielleicht hatte er den Dialekt nicht verstanden. „Wo sind Sie geboren?“ „Na, in Böhmen halt, Herr Dokter, a klöins Dörfal hinta Touchn.“ Wieder verstand der Arzt nichts. Er machte seine Notizen und zog
Als Hauptzelebrant feierte er den Festgottesdienst mit dem deutschen Kollegen Pater Klaus Kniffki SVD vom Missionshaus Sankt Peter in Tirschenreuth. Der Styler Missionar Kniffki ging in seiner Predigt auf den Apostel Jakobus und dessen Bruder Johannes ein.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/7eddcba9cf316c26b780472cd46fb22f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/f742c7a0ea0763de38393f5cbbc1d850.jpeg)
Unter den etwa sechs deutschen Mitfeiernden sah man auch drei bekannte Gesichter: Ludmilla Himmel, Ortsbetreuerin von Schönbrunn, und Emma Weber, Ortsbetreuerin von Neuhäusl, sowie die 87jährige Annemarie Heilmann (Gammanik), eine gebürtige Haiderin.Nach den Gottesdiensten am Samstagabend und am Sonntag hatte die Pfarrgemeinde zu einem kleinen Imbiß ins Loreto eingeladen. sn
Opa lebte noch normal bis 14 Tage nach seinem 98. Geburtstag. Es lag wohl wirklich am Lehrplan für Geschichte an deutschen Schulen, und so ist es leider heute oft noch.
Der junge Organist aus Tirschenreuth, der mitgekommen war und die elektrische Orgel spielte, war von der alten Kirche begeistert. Er stürzte sogleich auf die Empore, um die alte Orgel dort zu sichten, und probierte sie auch sofort aus. Als gelernter Orgelbauer erkannte er sofort die Mängel und wird sich die Orgel noch einmal näher ansehen und eventuell einen Reparaturvorschlag machen. Ein wahres Wunder, denn zwei Organisten hatten wegen anderer Termine abgesagt. Und dann kam er.
Das Fest verlief dieses Jahr sehr harmonisch. Es herrschte eine völlig friedliche und entspannte Stimmung. Von den alten, eingeborenen Bruckern konnten leider nicht mehr viele dabei sein. Um so schöner und überraschender war, daß die Nachkommen nun auch alleine den Weg in die Heimat der Eltern und Großeltern finden und das Jakobifest mitfeiern. Auch aus den Orten um Bruck herum waren Besucher gekommen. Dazu gehörte auch die Familie Sporer, die die Musikgruppe aus Marchaney für die Gestaltung der Festmesse zusammengestellt hatte. Die hatten ebenfalls einige Interessierte mitgebracht. Marchaney ist ein Gemeindeteil der oberpfälzischen Stadt Tirschenreuth und hat ebenfalls eine wunderschöne barocke Jakobus-Kirche. Man plant nun eine Partnerschaft auf kirchlicher Basis.
Sudetendeutsche Zeitung Folge 38 | 23. 9. 202216
Den Hauptgottesdienst auf Tschechisch, Deutsch und Latein am Sonntag bereicherte die Haider Schola mit ihren Gesängen. Hauptzelebrant war diesmal Václav Sladek, Konzelebranten waren Rudolf Zbožinek und Pfarrer Klaus Oehrlein von der Würzburger Akkermann-Gemeinde.
rianische Männerkongregation (MC) Waidhaus sowie die MC Vohenstrauß Präsenz.Konzelebranten waren zwei tschechische Priester. Rudolf Zbožinek ist ein pensionierter Priester aus dem Bistum Brünn, der seit einem Jahr im Stift Tepl lebt und seit Juli die Sonntagsmesse in Haid übernimmt. Als zweiter war der aus Komotau stammende Pater Václav Sladeck aus Wien gekommen. Er war vor einigen Jahren Kaplan in Haid. Nach
Mammas Antwort: „Herr Doktor, Herr Doktor, ich möin allawahl dou fahlt‘s eja ban Herrn Doktor, dea hout ebba in Geschichte niat aafpasst! Da Vata mou niat in Bezirksklinik, dean nehma margn wieda mit hoam.“
Alle freuten sich riesig über dieses Angebot, besonders Jan Šícha, der sich
Am Samstagabend versammelten sich dann rund 35 Personen – darunter auch fünf tschechische Gläubige – zur deutschen Meßfeier mit Pfarrer Georg Hartl, bis vor kurzem Pfarrer in Waidhaus (➝ HB 37/2022). Mit ihren Fahnen zeigten der Frauenbund und die Ma-
Ingrid Leser erinnert sich an ein Ereignis im Jahr 1996, in dem ihre 1925 im Egerland geborene Mutter Hildegard Leser, deren Vater und ein Arzt eine Rolle spielen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/0e73049f03c51bbccb49ecda085ac03f.jpeg)
der Messe am Klattauer Altar zog man in einer Lichterprozession durch den Kreuzgang zum Schlußsegen ins „Heilige Haus“ im Zentrum der Anlage.
ab.Am Abend kam meine Mutter ins Krankenhaus und erkundigte sich nach dem Befinden ihres Vaters. Der Arzt meinte etwas zögernd: „Ich würde sagen, er ist ein Fall für die Psychiatrie. Wir werden ihn morgen nach Wöllershof ins Bezirksklinikum verlegen.“
Mama fragte ihren Vater: „Opa, wos houst denn an Herrn Doktor dazuhlt, du wöißt nimmer, wenn‘st geborn bist und wou?“ Opa: „No öitza sua wos. Göih, wos wiad dös Dokterl vo Österreich-Ungarn wissn, frouch nan doch a mal!“ Was Mama dann auch tat. Tatsächlich wußte der studierte Arzt nichts von ÖsterreichUngarn, dem Sudetenland oder dem Nachbarland Tschechische Republik.
Dou fahlt‘s eja HerrnbanDoktor
Heimatkreis Tachau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/b875a88619e08d3d526b49f741a96341.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220920183641-d1ab29e701b4f00b9620f25fd019bcc7/v1/22f259e3b72e029c35f647d70514d19d.jpeg)