5 minute read

� Riesengebirge Ausflug in die Heimat

Kurzfristig entschieden wir uns, die sonnigen Oktobertage zu einer Reise ins Riesengebirge zu nutzen. Wir genossen das warme Herbstwetter. Die befindet sich eine UFO-ähnliche Wetterstation, die runde St.Laurentius-Kapelle und ein neues Gebäude der tschechischen Post. Bei dem herrlichen Wetter ging unser Blick viel lieber in die Weite. Bis zu 200 km ist der Rundblick bei guten Wetterverhältnissen und wir hatten großes Glück, denn im Durchschnitt liegt der Gipfel 300 Tage im Jahr im Nebel. aufwuchsen, aus unserer sudetendeutschen Heimat vertrieben wurde. Ende 1946 flüchtete ich aus dem russisch besetzten Thüringen zu meinem schwer kriegsbeschädigten Bruder in den Westen und holte meine sehnlichst wartenden Schutzbefohlenen nach, bald auch unseren Vater, den die Tschechen nach Haft, Folterung und Zwangsarbeit in Bayern ausgesetzt hatten.

Glückliche Umstände machten es möglich, in Bad Homburg das Abitur nachzuholen und in den Alpen Skirennen zu fahren. Für die Sportpresse war es eine Sensation, als der „Frankfurter Flachlandläufer Pepi Erben“ 1952 den Sprung in die Olympiamannschaft schaffte. Leider hatte ich das Pech, im Abfahrtslauf nach drittbester Zwischenzeit einen komplizierten Beinbruch zu erleiden, der mich veranlasste, an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität ein Wirtschaftsstudium zu beginnen. Mit dem Gewinn der Studentenweltmeisterschaft 1955 hängte ich die Rennlaufkarriere an den Nagel.

Advertisement

Nach der Promotion zum Dr. rer. pol. in Graz war ich als Direktionsassistent und Marketingmanager tätig. Als man mich eines Tages fragte, ob ich als Vorsitzender des Ski-Clubs Taunus ein an den Wochenenden preiswert zur Verfügung stehendes Flugzeug auslasten könne – es war eine viermotorige DC 6 mit über 100 Plätzen – ging ich dieses Risiko ein, setzte aber vor-

Konzert in der Kirche der Heiligsten Dreifaltigkeit in Forst

Am 19. November 2022 fand in der Kirche in Forst vor dem wunderschönen Altarbild wieder ein Konzert mit geistlicher Musik statt. Eingeladen hatte der Verein zur Erhaltung der Forster Kirche. Im Vorfeld wurde die Kirche geputzt, dekoriert und für das Konzert hergerichtet. Der Eintritt war frei, auf Spendenbasis. Auf dem Programm standen u. a. Werke von Händel, Vivaldi, Mozart, Schubert, Beethoven und Dvořák. Am Klavier (ursprünglich Orgel) Petra Opočenská, es sangen Christina Kluge (Deutschland), Sopran und Jaroslav Mrázek, Tenor. Die

Veranstalter freuten sich über einen guten Besuch. Verena Schindler

Die barocke Kirche der hl. Dreifaltigkeit in Forst entstand in den Jahren 1769 - 1775. An derselben Stelle befand sich bereits eine Kirche von 1606.

Seit November 2007 ist die Gemeinde Forst Besitzer der Kirche. Der Verein zur Erhaltung der Forster Kirche wurde gegründet, um sie vor dem Verfall zu bewahren. Seit 2008 wird der marode Dachstuhl restauriert, was mit hohen Kosten verbunden ist. kw

Quelle: wikipedia wiegend auf meine amerikanischen Freunde, die noch zuhauf in Frankfurt, Wiesbaden, Heidelberg usw. stationiert waren. Mein erster Wochenend-Skiflug im Januar 1967 war ein Riesenerfolg; zahllose weitere Flüge „all over Europe“ folgten.

Derweil zum Tiefschneefahrer mutiert, katapultierte mich 1976 AEROSKI zum erfolgreichsten europäischen Zubringer für ‚Heli-Skiing Kanada‘, woran natürlich auch meine Frau und unsere Söhne massiv beteiligt waren. Das Familienunternehmen entwickelte sich zum größten europäischen Reiseveranstalter für Heli-Skiing in Kanada (dabei fliegt man im Helikopter auf einen Berg und fährt mit einem Heli-Guide durch unberührten Tiefschnee bergab). 1992 übertrug ich das Unternehmen an die jüngere Generation. Das Tiefschneefahren mit Skiführer abseits der Piste – in den abgelegensten Arealen dieser Welt –das ist wie eine Droge, die dich nicht mehr losläßt.

„Es wäre noch manches zu berichten“, schreibt Dr. Pepi Erben weiter, „etwa 1944 in Zakopane, als ich bei einem Vergleichskampf auf der Schanze mitspringen mußte, obwohl ich als Alpiner nur für den Abfahrtslauf am Kasprovi vorgesehen war – einige ältere Mannschaftskameraden waren bereits an die Ostfront abkommandiert worden ...“

Die skisportlichen Erfolge der Sudetenjugend 1934 - 1944, die

Im Jahr 2000 wurde auch das von ihm und Hans Adolf verfasste, 238 Seiten starke Ortsbuch „Die Riesengebirgsgemeinde Pommerndorf mit ihren Ortsteilen Langenauerberg, Wachur, Grünloch, Pommerndorf-Ortskern, Kratzenplan, Sechsstätten, Mühlberg, Teichhäuser mit Kuckuckshaus, Schönlahn, Hermelhaus, Füllenbauden, Gansbauden, Lahrbauden, Friesbauden, Vorder- und Hinterrennerbauden, Ernsthäuser“ als 5. Buch der Ortsbuchreihe des Heimatkreises Hohenelbe/Riesengebirge e. V. herausgegeben.

Seit Jahrzehnten hat Dr. Pepi Erben unsere Heimatzeitung mit seinen Artikeln bereichert, ihm selbst haben die fünf Folgen mit dem Titel „Böhmen, dieses Land so schön vor allen – einst auch die Heimat der Sudetendeutschen“ am meisten Freude bereitet. Den Lesern sicherlich auch.

Hoffen wir, dass ihm das Schreiben nach wie vor Freude bereitet, vor allem aber, dass er und seine Frau Sieglinde sich weiterhin guter Gesundheit erfreuen. Dazu der Jubilar selbst: „Trotz meiner bevorstehenden ‚100 minus 5‘ fühle ich mich noch recht gesund, was auch für meine liebe Frau, gebürtig aus dem Nachbarhaus, gilt. Sigi wird am 24. März 86; wir sind seit 65 Jahren glücklich verheiratet und hoffen, unser Herrgott wird den beiden „Rennerbailern aus dem Hohenelber Gebürg“ noch ein paar gute Zeiteinheiten schenken.“

Der Heimatkreis und sein Vorstand wünschen dem Jubilar beste Gesundheit als kostbares Geschenk aus Gottes Hand und noch viele schöne, glückliche Momente mit seiner lieben Frau Sieglinde. (Beitrag leicht gekürzt).

Verena Schindler, 1. Vorsitzende HKH

Niederhof Neues aus Niederhof

Gemeinde

Bei den Kommunalwahlen im September 2022 wurden neun Personen, die keiner Partei angehören, in den Gemeinderat von Niederhof gewählt. Bei der ersten Gemeinderatssitzung wurde die Wiederwahl von Martin Belovsky als Bürgermeister und David Neumann als stellvertretender Bürgermeister bestätigt. Beide haben sich in ihrer Amtszeit durch eine sehr erfolgreiche Gemeindepolitik ausgezeichnet. Auch wir sind mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden.

Friedhof

Bei der Sanierung des Friedhofs wurde in einer ersten Phase der Baumbestand beseitigt. Ab 2023 beginnen die Sanierungsarbeiten an den noch vorhandenen Grabmalen und Grabtafeln.

Religiöse Denkmäler

Die Wegkreuze bei den Häusern im Kleinen Elbtal 121 und auf der Winterleite 81 wurden durch ei- nen Fachrestaurator aus Königgrätz wiederhergestellt. Die erneuerten Kleindenkmäler sind bereits an ihren alten Standort zurückgekehrt. In diesem Jahr sollen noch zwei weitere Wegkreuze ebenso fachgerecht saniert werden.

Die Statue des Hl. Joseph am Erzplatz wurde am 25.10.2022 abgebaut und zur Restaurierung abtransportiert. Die Restaurierung soll etwa sieben Monate dauern. Diese Sanierung wird finanziert durch den TschechischDeutschen Zukunftsfonds, die Gemeinde Niederhof, durch uns Niederhofer und durch Freunde, die an unseren Niederhofer Gemeindetreffen teilnehmen.

Einen Spendenaufruf werde ich demnächst versenden. Zur Weihe im kommenden Sommer ist eine Festveranstaltung in Niederhof vorgesehen, an der hoffentlich viele von uns teilnehmen werden.

Dr.-Ing. Erich Kraus HOB Niederhof

bunte Laubfärbung machte die Eindrücke noch intensiver.

Der erste Ausflug ging zu den Adersbacher Felsen. Dieses monumentale Gebilde aus Sandstein ist überwältigend! Die früheste Ansicht stammt aus dem Jahr 1739. Viele Jahrhunderte hatte die Bevölkerung großen Respekt vor dem bizarren Felsenlabyrinth und wagte sich nur in Kriegszeiten dahin, um Unterschlupf zu finden.

Heute sind die Adersbacher Felsen mit Wanderwegen durchzogen und ein touristischer Höhepunkt jeder Reise ins Riesengebirge.

Ein weiterer Tagestrip brachte uns mit dem Lift auf den höchsten Berg des Landes, die 1603 m hohe Schneekoppe. Auf dem Gipfel des Granitberges

Unser persönliches Highlight war allerdings das Treffen mit Alexander Schreier, der zufällig das Zimmer uns gegenüber bezogen hatte. Er war sozusagen im Dienst, als Begleiter einer Reise- gruppe. Wir hatten uns schon einige Male bei Heimattreffen gesehen und genossen es, etwas mehr Zeit miteinander zu verbringen.

Eine Fahrt führte uns nach Pelsdorf, meinem Geburtsort. Wir wurden vom Sohn Gustav Sturm, mit dem wir in enger Verbindung stehen, in Hohenelbe abgeholt. Ein entfernter Verwandter bewohnt jetzt mit seiner Familie mein ehemaliges Elternhaus und ist auch gerade am Renovieren, was mich sehr freut.

Abschließend kann ich sagen, dass wir schöne Stunden mit netten Menschen verleben durften und bedanken uns beim Reiseveranstalter für die tolle Organisation.

Helmut Schreier HOB Pelsdorf

� Spindelmühle 2023 Ski-Weltcup der Damen wieder in Spindelmühle

2019:

Unser Heimatbetreuer Dirk Schulze und seine Gattin Carmen Wolter-Schulze waren 2019 bei diesem Großereignis live dabei. Die begehrten Eintrittskarten hatte Alexander Schreier besorgt.

Nach vier Jahren wird der Weltcup-Slalom der Damen am 28.1.2023 wieder in Spindelmühle stattfinden.

2019: Es sieht so aus, als ob mein Mann Dirk und Tochter Josie die einzigen deutschen Fahnenschwinger sind...

2019 säumten über 20.000 Menschen die Piste und auch dieses Jahr werden viele tschechische Fans erwartet, die auf einen erneuten Sieg ihrer Petra Vlhova hoffen. kw Quelle und Fotos: Carmen Wolter-Schulze

This article is from: