![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/9cf8fa9fb3e3effa19ca516fe28abe2e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/9cf8fa9fb3e3effa19ca516fe28abe2e.jpeg)
Sudetendeutsche Zeitung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/e936e1384f97e2ed300e8d02e8de004f.jpeg)
Sudetendeutsche Zeitung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/96bce422ce0917c32643d3ee2097a0a4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/afbef8937df46df2dfa4f16251b65409.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/fbbd6df42a904baafcbae415953ca3f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1bc399917f3d9bf14cc474b23c545fa6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1bc399917f3d9bf14cc474b23c545fa6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/bdcc604cb2d475a987f55ac0283d029d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/5cec05da001e5c8889694c48f83557b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/7adca02c8bd879b33097e0acac08d380.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/043c7cefcb7e8ad3d1b245d4b0471238.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/5014c4b3481af54c6d031e46d5a2aeb0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/de4fe7885d0a40f95994167253b63cb4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1a29dd4e18144a1a8ddf538422feedbe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1bc399917f3d9bf14cc474b23c545fa6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/696c1abf86912df3a83e41b053ad3374.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b3398509631f54bee10ff1d2e3efdc4f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/0af4deb4a68b99bdd4745674199d35d0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/5d0265db972bd7b95b1af60124840bcc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/dbdb2f4bb26cac7852c727af44093254.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/83c751c02963e66efcb0f1782f1e0329.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/482a22d598b7e5059f78679c701a2349.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b26cc22a7ad01cbbbf3e529218acd157.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/e81c16a96fbd46dd78c2f3d6107788f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6d99fa1811a003eb42ea74a7a5efef61.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/3d49f8c1ee92f3df7649f0d9f6256fcc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1c1ee540e796fa2811f4bfecec2a1f52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/21b7603e349861d75d1734c7641c87c9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/bdbf0adc8fcd90f21078dd9ae7f28132.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/822c0ce4a4ede6b9c5408ab15d025266.jpeg)
Tief bewegt liest Charlotte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/71c9b0224c87db5efdd005209d135163.jpeg)
derausstellung gemeinsam mit Eva
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/376ba4daf8e12e168c751d3d6e744543.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/c10286457a59ccc4ec9564eef1bdcb3e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/924291c4f27a0b51b70d49d02de50439.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/359ae5b477a8c8b2060eef90601fe879.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/89df06313dc9ca1208ae544c65693b8b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1cf6e5fe1ad4595b9392f95097fc097f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/23f723899ad5faaa056fa24bf832536b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/8c20f61f4669c4c6ddae69df5e10bb46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1cad1ca7d0caca84165122b308d4c4ec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/415786f3831678aa32724f749efe6b5d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/fd97ab903cc8fcd00e70e9ec76c20ce8.jpeg)
der Schindler-Liste.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/223b3598d2a33de27d170c2e11b45974.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/3b124661ee37cf41718b27a7878879f4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/85619754577609fa2818607f3aa66e72.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f31e2e0edde05675073420f77c5c3c1b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1e5b8644d1c0af27be42269413d6c7c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/003e5a26ac0677c817527ceb4c636c42.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6a8cbe1da49c5a7383a6f0932397bb8f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f794220ab65e51400e223e5f97897854.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/a0b11cf0270a391dd5c26f524f064bf8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/846280a99e4fd1467adeb2eb971f791e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/52a9d7b5b0fdc58baa46321641845638.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/83ed15cd8155c0d267f28d637459141e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/799ee4ef70665729dda6e7cea51faf24.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/5891bf3e6f0899b79b104b025336c66f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ce8d929af3acbd3369d8e07c6e642f64.jpeg)
der die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/7157d407529658b261eb22ef4e6a40db.jpeg)
❯ „Oskar
Schindler – Lebemann und Lebensretter“
„Herausragendste Ausstellung“
Es sei „die herausragendste Ausstellung über die Taten und menschlichen Erfolge“ von Oskar Schindler, hat Charlotte Knobloch in das Gästebuch geschrieben. Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Ehrenbürgerin von München und Trägerin des Europäischen Karls-Preises der Sudetendeutschen Landsmannschaft hat am Donnerstag die Sonderausstellung zum 50. Todestag des sudetendeutschen Menschenretters eröffnet.
Vor der zweistündigen Festveranstaltung im vollbesetzten Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses hatte sich Charlotte Knobloch viel Zeit genommen, um sich die Sonder-
ausstellung von Chef-Kurator Dr. Raimund Paleczek zeigen zu lassen. In einem abgedunkelten Extraraum wird erstmals öffentlich eine Liste von KZ-Häftlingen gezeigt, die ebenfalls von Oskar und Emilie Schindler gerettet wurden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/c80b9be78ea6fade088a48d2d023dd98.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/c80b9be78ea6fade088a48d2d023dd98.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f4da38df48932c976cdf5ca4fc8a2bab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f4da38df48932c976cdf5ca4fc8a2bab.jpeg)
Die Sonderausstellung in der Alfred-Kubin-Galerie des Sudetendeutsche Hauses läuft bis zum 26. Oktober und ist dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Außerdem bietet das Sudetendeutsche Museum ein umfangreiches Begleitprogramm (siehe Seite 4) und einen Katalog in Deutsch, Tschechisch und Englisch an. Mehr über die Ausstellung und die Vernissage auf den Seiten 7 und 8 ❯ Staats- und Regierungschefs entscheiden am Montag über die Kandidatur von Ursula von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/d03269eb10d4fad141d6e71336a2fca3.jpeg)
❯ Deutsch Leuten Bürger sagen Nein zur Giga-Fabrik
In einem Referendum haben sich die Bürger von Deutsch Leuten in Sudetenschlesien am Sonntag mit einer deutlichen Mehrheit von 88 Prozent gegen den Bau einer Giga-Fabrik ausgesprochen. Wahlberechtigt waren 3600 Bürger. 2472 gaben ihre Stimme ab, wovon 2176 das Projekt ablehnten. Das Votum gegen die Produktionsstätte für Autobatterien ist allerdings laut Verfassung nicht bindend.
Industrie- und Handelsminister Jozef Síkela (Stan) kommentierte das Ergebnis mit den Worten, daß er das Votum respektiere, doch das Projekt von wichtiger strategischer Natur für die gesamte tschechische Wirtschaft sei. Die tschechische Regierung hatte mit einem bislang nicht genannten Investor ausgehandelt, daß auf einem Gelände von 278 Hektar bei Deutsch Leuten die Batteriefabrik entsteht. Dadurch sollen 7000 Arbeitsplätze geschaffen werden, die Investitionssumme soll bei 200 Milliarden Kronen (7,9 Milliarden Euro) liegen. Laut übereinstimmender Medienberichte in Tschechien könnte es sich bei dem Investor um den südkoreanischen Elektronikriesen Samsung handeln. Die Bürger befürchten durch das geplante Werk eine starke Veränderung der Gegend inklusive Umweltschäden.
Nach Ansicht des Bürgermeisters Pavel Buzek (Stan) war das Ergebnis des Referendums zu erwarten. „Aber die Überraschung ist die Wahlbeteiligung, die erfreulich hoch war“, so Buzek.
„Wir sind Wahlgewinner“ – EVP-Chef Manfred Weber mahnt Kanzler Scholz
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Am Montag kommen die 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in der Brüsseler Rue de la Loi zusammen, um über den künftigen Präsidenten der Europäischen Kommission zu entscheiden, der dann vom Europäischen Parlament gewählt werden muß.
Erwartet wird, daß der Europäische Rat die bisherige EU-Präsidentin Ursula von der Leyen erneut nominiert. Notwendig ist dafür eine qualifizierte Mehrheit. Demnach müssen mindestens 55 Prozent der Mitglieder des Rates (das heißt 15 Mitgliedstaaten), die mindestens 65 Prozent der EU-Gesamtbevölkerung repräsentieren, den Wahlvorschlag unterstützen – weshalb den beiden einwohnerstärksten EU-Staaten Deutschland (84 Millionen) und Frankreich (68 Millionen) eine besondere Rolle zukommt. In Artikel 17 Absatz 7 des EU-Vertrags ist jedoch festgehalten, daß der Europäische Rat bei seiner Entscheidung „das Ergebnis der Wahlen zum Europäischen Parlament“ zu berücksichtigen hat.
„Wir sind Wahlgewinner“, hat deshalb Manfred Weber, der Chef der EVP-Fraktion, zu der auch CSU und CDU gehören, am Tag nach der Europawahl klargestellt. Die Botschaft des Niederbayern: „Ich erinnere an das Grundprinzip von Demokratie, nämlich daß der Wahlgewinner, die Nummer eins, auch die Spitzenposition besetzen darf.“ Er erwarte deshalb ein klares Votum für Ursula von der Leyen, die als amtierende Präsidentin der EUKommission bestätigt werden soll. „Wer Demokratie im Mund trägt, wer Demokratie einfordert, der muß jetzt auch öffentlich sagen, daß er Ursula von der Leyen als Kandidatin der größten Partei, des Wahlgewinners, auch für das Amt der Kommissionspräsidentin unterstützt. Diese Erwar-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/84b6b0330a2bc21b8412b54772859214.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/2d713864483481760d40184ee650fc06.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/761dfac5c3814e6c7ffa78ee23108035.jpeg)
tungshaltung geht an Bundeskanzler Olaf Scholz und auch an den französischen Präsidenten Macron“, sagte Weber und kündigte an, daß „unsere 13 EVPStaats- und Regierungschef dort geschlossen unsere Position einbringen“ werden. Er, so Weber, verlange „ein Signal der Geschlossenheit und der Stabilität für Europa auf Basis dessen, was uns die Wahl und die Bürgerinnen und Bürger auf den Weg gegeben haben“.
Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und von 1994 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlamentes, kommentiert: „Die klassischen demokratischen Kräfte wie die christdemokratische EVP und die Sozialdemokraten haben sich europaweit insgesamt klar
Ein glücklicher Manfred Weber auf dem Weg zum nächsten TV-Interview. Links: Bernd Posselt war bei den Journalisten als Europa-Experte gefragt. Fotos: Torsten Fricke
behauptet. Die EVP ist sogar etwas stärker geworden, was den Auftrag beinhaltet, Gespräche über die Parlaments- und die Kommissionspräsidentschaft sowie alle anderen herausgehobenen Funktionen zu führen. Dabei dürften als Dritter im Bunde auch die Liberalen berücksichtigt werden. Inhaltlich gibt es im Europaparlament keine festen Koalitionen, aber die EVP als stärkste Fraktion wird bei außen- und verfassungspolitischen Fragen sowie in der Gesetzgebung hauptsächlich mit Sozialdemokraten und Liberalen zusammenarbeiten, bei manchen gesellschaftspolitischen Themen mit den gemäßigten Konservativen.“ Posselt, der bei dieser EUWahl auf dem Nachrückerplatz 10 der CSU-Liste kandidiert und sich intensiv in den Wahlkampf eingebracht hatte, wird weiterhin ehrenamtlich an den Straßburger Plenarsitzungen teilnehmen,
um dort für seine politische und journalistische Arbeit Informationen zu sammeln und die europäische Einigung, vor allem in der Außen- und Sicherheitspolitik, voranzutreiben. Schwerpunkte sind dabei auch künftig sein Einsatz als oberster politischer Repräsentant der Sudetendeutschen sowie als Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Beauftragter für Mittelund Osteuropa im CSU-Parteivorstand sowie bayerischer Landesvorsitzender der Union der Vertriebenen und Aussiedler in der CSU. Sollte Ursula von der Leyen überraschend durchfallen, hätten laut Koalitionsvertrag die Grünen das Vorschlagsrecht für einen Kandidaten. Da die Ökopartei im EU-Parlament aber keine maßgebliche Rolle spielt, müßte sich Deutschland dann mit einem EU-Kommissar begnügen. In diesem Fall würde alles auf Anton Hofreiter zulaufen. Am Sonntag hatte die Regierungskoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Europawahl schwere Verluste verkraften müssen. Klarer Wahlsieger sind CDU und CSU mit 30,0 Prozent und 29 Sitzen. Zweitstärkste Partei wurde die AfD mit 15,9 Prozent und 15 Sitzen. Die SPD verlor im Vergleich zu 2019 fast 1,9 Prozent und erreichte mit nur 13,9 Prozent (14 Sit-
ze) das schlechteste Wahlergebnis bei einer nationalen Wahl in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Grünen, die 2019 noch 20,5 Prozent erreicht hatten, halbierten ihre Wählerstimmen fast und wurden mit 11,9 Prozent (12 Sitze) nur viertstärkste Kraft. Mit 6,2 Prozent zog das Bündnis Sarah Wagenknecht (6 Sitze) vom Stand weg an der FDP (5 Sitze) vorbei, die auf 5,2 Prozent kam. Ebenfalls im künftigen EU-Parlament vertreten sind Die Linke (2,7 Prozent, 3 Sitze), Freie Wähler (2,7 Prozent, 3 Sitze), Volt (2,6 Prozent, 3 Sitze), Die Partei (1,9 Prozent, 2 Sitze) sowie mit jeweils einem Sitz Tierschutzpartei, Familie, ÖDP und PdF. Die Wahlbeteiligung lag in Deutschland bei 64,8 Prozent –so hoch wie noch nie bei einer EU-Wahl und deutlich über dem EU-Schnitt von 50,9 Prozent. Unter den 720 Abgeordneten sind erneut Vertreter mit sudetendeutschen Wurzeln. Bekannt sind Daniel Caspary aus BadenWürttemberg und Michael Gahler aus Hessen. Der 58jährige Caspary ist seit 2004 Europaabgeordneter und hat südmährische Wurzeln. Die Familie des 64jährigen Gahler, der seit 1999 MdEP ist, stammte aus Reichenberg. Aus Österreich hat der SPÖEuropaabgeordnete Hannes Heide Wurzeln in Aussig. Auf dem Sudetendeutschen Tag in Augsburg hatte der ehemalige Bürgermeister von Bad Ischl an einer Podiumsdiskussion der Seliger-Gemeinde teilgenommen und mit Christa Naaß, Bayerns SPD-Chefin Ronja Enders, Dr. Reinhard Schaupp von der Europa-Union Bayern und dem ehemaligen Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments und Träger des Sudetendeutschen Karls-Preises, Dr. Libor Rouček, über das Thema „Was wird aus unserem Miteinander in Europa?“ diskutiert. Weitere Berich-
Bereits zum dritten Mal haben Schüler der Launer und Prager Mittelschulen einen bemerkenswerten Gedenkmarsch von Postelberg nach Saaz veranstal-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/d01ef7d25519f3459697e6ac24a17ee5.jpeg)
tet, um an die ermordeten Postelberger Saazer von Mai und Juni 1945 zu erinnern. Die Veranstaltung fand am 3. Juni statt, und noch am selben Tag trafen sich die Mitwirkenden und Vertreter des „Saazer Verschönerungsverein“ (Žatecký okrašlovací kolektiv), um noch einmal an diese unschuldigen sudetendeutschen Opfer zu erinnern. Das Gebet zur Versöhnung zwischen den Völkern wurde vom Libeschitzer Pfarrer Vilém M. Štěpán
OPraem gesprochen. Der Leiter des Prager Sudetendeutschen Büros, Peter Barton, nahm gemeinsam mit dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Andreas Künne, den Vertretern von „Meeting Brno“, David Macek und Petr Kalousek, sowie anderen Persönlichkeiten an dieser Gedenkveranstaltung teil und war vom Engagement dieser meist jungen Tschechen tief beeindruckt. Für nächstes Jahr haben die Organisatoren dieser Veranstaltung zudem noch vor, der Saazer Stadt-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/2425e77022a8046b3c11eda8ffc801c1.jpeg)
(Verband der
vertretung eine Petition zur Einrichtung einer Gedenktafel für die Opfer der Vertreibung vorzulegen. Bis heute wurde diese Petition von etwa 400 Bürgern und Besuchern der Stadt Saaz unterschrieben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/7d9076bc5b49640a14fa88705926f8cd.jpeg)
Anziehungspunkt auch für Geschäftsreisende: Prag ist weltweit die sechstbeliebteste Stadt für Kongresse. Foto: Michal Vitásek/CzechTourism
❯ Geschäftsreisende sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Tourismusbranche
19 weltweit: Tschechien zieht immer mehr Kongresse an
Im Vorjahr war es noch Platz 20, jetzt ist es Platz 19: Tschechien wird als Gastgeber von Kongressen immer beliebter, hat die aktuelle Rangliste für das Jahr 2023 der International Congress and Convention Association (ICCA) ergeben. Im Städtevergleich liegt Prag in Europa auf dem fünften und weltweit auf dem sechsten Rang.
Den Ländervergleich führt die USA an, gefolgt von Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland. Im Ranking der weltweit beliebtesten Kongreßstädte ist Paris auf Platz eins vor Singapur, Lissabon, Wien und Barcelona. Langzeitstatistiken zeigen, daß Kongreßteilnehmer mindestens zweieinhalbmal mehr ausgeben als ein Tourist. „Wir freuen uns sehr über die guten Platzierungen. Diese Erfolge sind das Ergebnis einer langfristigen und effektiven Zusammenarbeit vieler Einrichtungen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Gleichzeitig zeigt die Auswertung, daß der globale Wettbewerb enorm ist, nicht nur in Europa, sondern auch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/8b81435a6c62021592b1d3531b4a352c.jpeg)
in den asiatischen Ländern“, sagt Tereza Hofmanová, Senior Managerin des Czech Convention Bureau, und verweist auf Singapur, das in einem Jahr zehn Plätze gutgemacht hat und mittler-
weile als Kongreßstadt die Nummer zwei in der Welt ist. Kongresse dienten dem Austausch von Wissen sowie dem Aufbau von Netzwerken und hätten deshalb auch eine stra-
❯ Regelmäßige Veranstaltungen in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien Sudetendeutscher Kongreß im
Dialog baut Brücken: Die Sudetendeutschen veranstalten deshalb in Tschechien regelmäßig Kongresse und Tagungen.
So fand im vergangenen Jahr in Budweis der mit Sudetendeutschen und Tschechen hochrangig besetzte Zukunftskongreß statt. In diesem Jahr steht der Sudetendeutsche Kongreß im Kloster Haindorf vom 13. bis 15. September unter dem Motto „Sudetendeutsch-Tschechische Kooperationen“. Bereits seit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/be25478961f3f280d8cf03cde3a3e2b6.jpeg)
Vier Tote bei Zugunglück
Bei einem Frontalzusammenstoß eines Personenzuges des privaten Betreibers Regiojet mit einem Güterzug bei Pardubitz sind am vergangenen Mittwochabend vier Menschen getötet und 27 weitere Personen verletzt worden. Bei den Todesopfern handelt es sich um zwei ukrainische und zwei slowakische Staatsbürgerinnen. Nach ersten Ermittlungen sind in dem Schlafwagen, der sich direkt hinter der Lok befand, durch den Aufprall die Rahmen auseinandergerissen worden. Dabei seien die vier Passagiere tödlich verletzt worden. Regiojet zog daraufhin alle 13 Schlafwagen österreichischen Typs aus dem Verkehr. Man reagiere damit auf Baumängel an den Waggons, hieß es in einer Pressemeldung. Zudem habe man von ähnlichen Mängeln bei einem Unglück in Salzburg im Jahr 2018 erfahren.
Höchster Orden für Zuzana Čaputová
Die scheidende slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová ist am Donnerstag von Tschechiens Staatspräsident Petr Pavel mit dem Orden des Weißen Löwen, der höchsten Auszeichnung der Tschechischen Republik, geehrt worden. Čaputová besuchte Tschechien kurz vor Ende ihrer fünfjährigen Amtszeit. Mit dem Orden wird Čaputovás Engagement für die tschechisch-slowakischen Beziehungen gewürdigt. Die 50jährige übergibt das Präsidentenamt Ende Juni an den Fico-Vertrauten und ehemaligen Parlamentspräsidenten Peter Pellegrini.
Arbeitslosenquote sinkt auf 3,6 Prozent
tegische Bedeutung, erklärt František Reismüller, Direktor des nationalen Tourismusbüros CzechTourism: „Da Kongresse in der Regel außerhalb der Hauptreisezeit stattfinden und die Delegierten in den Kongreßzentren übernachten, wodurch die wichtigsten Touristenattraktionen und Stadtzentren nicht überlastet werden, handelt es sich auch um eine der nachhaltigsten Formen des Tourismus. Der Mehrwert besteht darin, daß der Kongreßteilnehmer mehr ausgibt, den guten Namen des Kongreßortes international verbreitet und, wenn er zufrieden ist, oft beschließt, einen privaten Urlaub oder ein langes Wochenende mit seiner Familie in der derselben Stadt oder demselben Land zu verbringen.“
Mit großem Aufgebot hat sich Tschechien deshalb als Kongreßgastgeber vor wenigen Tagen auf der Imex in Frankfurt am Main präsentiert. An der internationalen Leitmesse für Meetingund Incentive-Reisen nahmen in diesem Jahr über 3100 Aussteller aus 150 Ländern teil. Torsten Fricke
Die Arbeitslosenquote in Tschechien ist im Mai auf 3,6 Prozent gesunken. Das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als im April, hat das zentrale Arbeitsamt am Montag gemeldet. In der Analyse heißt es, daß der Positivtrend auf die zunehmende Saisonarbeit sowie den Beginn der Touristensaison zurückzuführen sei. Am Monatsende waren demnach in Tschechien rund 274 000 Menschen arbeitslos gemeldet.
Auf der anderen Seite sind derzeit 266 500 Stellen nicht besetzt.
Freie Jagd auf Problem-Wölfe
Der tschechische Landwirtschaftsminister Marek Výborný (Christdemokraten) hat sich für Änderungen beim Schutz von Wölfen in der EU ausgesprochen. Das Raubtier verliere zunehmend die Scheu vor dem Menschen, sagte Výborný bei einem Treffen mit Landwirten in Ostböhmen. Deswegen sollte Tschechien in Brüssel dafür eintreten, den Schutzstatus für sogenannte Problemwölfe zu senken, so der Minister.
EM-Aus für Michal Sadílek
Die tschechische Fußballnationalmannschaft muß bei der Europameisterschaft in Deutschland auf Michal Sadílek verzichten. Der 25jährige Mittelfeldspieler war im Trainingslager in Schladming bei einer Fahrradfahrt gestürzt. Laut eines Sprechers des tschechischen Fußballverbandes FAČR hat sich Sadílek dabei schwer am Schienbein verletzt. Sein Ausfall bedeute eine Schwächung, weil er zu den erfahrenen Spielern im Team gehöre, sagte Trainer Hašek. Michal Sadílek spielte für die tschechische Mannschaft bereits bei der EM 2021. Der Profi von Sparta Prag trat bisher insgesamt 24mal im Nationaltrikot an und schoß dabei ein Tor.
Tschechin gewinnt French Open
Tennisspielerin Kateřina Siniaková hat zum dritten Mal in ihrer Karriere den Titel in der Doppelkonkurrenz der French Open gewonnen. Die Tschechin siegte im Finale am Sonntag zusammen mit ihrer amerikanischen Doppelpartnerin Coco Gauff mit 7:6 und 6:3 gegen die Italienerinnen Sara Errani und Jasmine Paolini. Für Siniaková und Gauff ist es der erste gemeinsame Titel, und das gleich bei ihrem ersten Turnierstart. Die 28jährige Kateřina Siniaková siegte bei dem Grand-SlamTurnier in Paris bereits 2018 und 2021 jeweils zusammen mit ihrer Landsfrau Barbora Krejčíková.
Sudetendeutsche Zeitung
ISSN 0491-4546
Erscheint wöchentlich freitags Redaktionsschluß Veranstaltungstermine: Freitag 18.00 Uhr. Redaktionsschluß Montag 18.00 Uhr. Chefredaktion und verantwortlich für den Inhalt: Torsten Fricke, Nadira Hurnaus. Kulturredaktion: Susanne Habel. Korrespondent in Prag: Dr. Jaroslav Šonka; Korrespondentin in TeplitzSchönau: Jutta Benešová; Korrespondenten im Isergebirge: Stanislav Beran, Petra Laurin; Korrespondent in Berlin: Ulrich Miksch. Ständige Mitarbeit: Peter Barton, Markus Bauer, Josef Grimm, Professor Dr. Rudolf Grulich, Dr. Wolf-Dieter Hamperl, Kathrin Hoffmann, Peter Pawlik, Karl Reitmeier, Hildegard Schuster, Lexa Wessel. Anschrift für alle: Hochstraße 8, 81669 München.
Redaktion: eMail zeitung@sudeten.de;
Verlag: Telefon (0 89) 48 00 03 80, eMail svg@sudeten.de.
2008 veranstaltet der Sudetendeutsche Rat die „Marienbader Gespräche“ in dem böhmischen Welterbekurort, die heuer vom 11. bis 13. Oktober stattfinden. Und in Brünn laden AckermannGemeinde, Bernard-Bolzano-Gesellschaft und der Magistrat der Stadt seit 2007 zum Symposium unter dem Titel „Dialog in der Mitte Europas“ ein. Hinzu kommen zahlreiche Einzelverstanstaltungen, wie vom Adalbert Stifter Verein oder der SeligerGemeinde.
Jahres-Abonnement 2023 Inland als Postvertriebsstück im Lastschriftverfahren 125,00 EUR einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 154,00 EUR, Luftpost auf Anfrage. Reichenberger Zeitung (24 Ausgaben jährlich) 62,50 EUR, Neudeker Heimatbrief oder einer der Regionalblöcke (Block 1 – Aussiger Bote, Leitmeritzer Heimatbote; Block 2 – Elbogener Heimatbrief, Falkenauer Heimatbrief, Karlsbader Heimatzeitung/Karlsbader Badeblatt, Luditzer Heimatbrief, Der Egerländer, Egerer Zeitung; Block 3 – Isergebirgs-Rundschau, Sternberger Heimat, Zuckmantler Heimatbrief; Block 4 – Riesengebirgsheimat) (12 Ausgaben jährlich) 31,25 EUR. Je Rechnung 2,00 EUR Aufschlag. Bankverbindung: Postbank München – IBAN: DE13 7001 0080 0005 7278 08, BIC: PBNKDEFF; Abbestellungen mit einer Frist von vier Wochen zum Vierteljahresschluß schriftlich an den Verlag. Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 1. Januar 2021; Anzeigengestaltung erst nach Auftrag. © 2023 Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft. Diese Zeitung ist mit allen Texten und Bildern urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und Verwertung – insbesondere auch Weitergabe in Form von Kopien oder Einstellen ins Internet – sind ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrecht nichts anderes ergibt. Mit vollem Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder der Sudetendeutschen Landsmannschaft wieder. Gerichtsstand und Erfüllungsort München. Kein Entschädigungsanspruch bei Nichterscheinen oder Nichtlieferung infolge Streik oder höherer Gewalt. Keine Gewähr für nicht angeforderte Manuskripte, Bilder, Dokumente, Datenträger und Daten. Alle datenschutzrechtlichen Vorschriften werden beachtet; Einzelheiten unter www.sudeten.de Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH, HRB München 3796. Geschäftsführer und verantwortlich für Anzeigen: Torsten Fricke. Alleiniger Anteilseigner: Sudetendeutsche Landsmannschaft, Hochstraße 8, 81669 München. Druck und Versand: Presse-Druck- und Verlags-GmbH, 86167 Augsburg.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6cd21c9b7bcdc4a1f7df365749059e32.jpeg)
Dieses Projekt wird aus
für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
❯ CSU-Chef Markus Söder teilt gegen die Bundesregierung aus und fordert Bundeskanzler Olaf Scholz zum Rücktritt mit anschließenden Neuwahlen auf
„Die Europawahl war eine Abwahl für die Ampel“
Als am Sonntagabend kurz nach 18 Uhr die erste Hochrechnung über die Bildschirme lief, brach in der CSU-Parteizentrale großer Jubel aus. Mit 39,7 Prozent hat die CSU die Europawahl klar gewonnen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/e975b018eef37c5ba40d442e7201368e.jpeg)
Das Minus von 1,0 Prozent gegenüber 2019 läßt sich mit den zahlreichen sonstigen Parteien erklären, die um 3,4 Prozent auf 14,8 Prozent gestiegen sind –und damit inoffiziell die zweitstärkste politische Kraft sind.
Die Grünen stürzten um 8,2 Prozent auf 11,8 Prozent, und die SPD fuhr mit 8,9 Prozent (minus 0,4 Prozent) mal wieder ein historisches Minusergebnis ein. Die AfD verbesserte sich um 4,1 Prozent auf 12,6 Prozent sowie die Freien Wähler um 1,5 Prozent auf 6,8 Prozent. Trotz eines Plus von 0,5 Prozent auf 3,9 Prozent bleibt die FDP weiter unterhalb der Fünf-Prozent-Marke, die allerdings bei der EU-Wahl keine Rolle spielt.
Mit dem Wahlsieg im Rücken ging CSU-Chef Markus Söder voll in den Angriffsmodus über und lederte gegen die Bundesregierung: „Die Europawahl war eine Abwahl für die Ampel.“ Die rot-gelb-grüne Bundesregierung sei mittlerweile handlungsunfähig und damit eine Belastung für
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/25f00de9f257e43e0b0a59dbc56f639d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/52f347ff08307690fe20038917e54eaa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/3e23f423d713b5e8a369fc1d978a3e15.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/c3ecf997dd15b9b5f45ed450e373b285.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/de5c6c1db5869fe4caf8ee3e454a5ca5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b8768e996661dadc9376f369f96f8262.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1b157c8a974580d6afbffe81fd4aa5d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f8cf9cabce6ac8abb2319f188c0146cd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/36dff1b106c49a811dfebb3c642bbb7e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/78a496e259473307c067a42d98340ed2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/741176dab9000681d73ed83fe7101809.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/72781e149cabc3cd526eea72571f2d21.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6c8107909659fb68e67e0d37750e1df2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/4de3b313616e8ac52a1c666e206bfb31.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/d2640ac65b50637faae127db73bc652e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/a162128c2ab7f9f14c04ebad10f0fb6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/315292add07370f09ea5703f2bfe7588.jpeg)
Applaus bei der Bekanntgabe der Europawahlergebnisse in der CSU-Parteizentrale in München (auf der Bühne von links): Bernd Posselt, MdL und stellvertretende CSU-Generalsekretärin Tanja Schorer-Dremel, CSU-Generalsekretär und MdL Martin Huber, MdEP Angelika Niebler, JU-Chef und MdEP Christian Doleschal, CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder, MdEP Monika Hohlmeier, MdEP und EVP-Fraktionschef Manfred Weber, Neu-MdEP und Präsident des Bauernverbandes Unterfranken Stefan Köhler, MdEP Markus Ferber und die Münchner Europakandidatin Tina Pickert. Fotos: Torsten Fricke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/e92f14ffd862832aebceedbc8b3c5623.jpeg)
❯ Wahlbeben vor der Nationalratswahl im Herbst
FPÖ erstmals stärkste Partei
Ein paar Monate vor der Nationalratswahl ist die FPÖ zum ersten Mal bei einer österreichweiten Abstimmung mit 25,4 Prozent stärkste Partei geworden und hat sechs Sitze erzielt. Der Vorsprung auf ÖVP (24,5 Prozent, 5 Sitze) und SPÖ (23,2 Prozent, 5 Sitze) ist allerdings knapp.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/cf548fb4999487bda5fe39d3fcdf2e8e.jpeg)
Die FPÖ verbesserte ihr Wahlergebnis um 8,2 Prozent. Größter Verlierer war die ÖVP mit minus 10,0 Prozent.
Staatsministerin Ulrike Scharf freut sich über die hohe Wahlbeteiligung und den klaren Wahlsieg der CSU. Als Alarmzeichen sieht die stellvertretende Ministerpräsidentin den Stimmenzuwachs bei der AfD. Rechts: Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, sowie Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/9ce8983ad25033290aebf14ad7c65e25.jpeg)
ganz Europa. Söder forderte deshalb Bundeskanzler Olaf Scholz auf, dem Vorbild von Gerhard Schröder 2005 und aktuell dem französischen Präsidenten Emanuel Macron zu folgen: „Die logische Konsequenz heißt: Vertrauensfrage, Rücktritt und Neuwahlen“, sagte Söder, wohlwissend daß dies nicht dem Geist des Grundgesetzes entsprechen würde und der Mitwirkung des Bundespräsidenten bedürfe. Ulrike Scharf, stellvertretende Ministerpräsidentin und Schirmherrschaftsministerin der Sudetendeutschen, würdigte die hohe Wahlbeteiligung: „Mit jeder Stimme für demokratische Parteien wurden unsere europäischen Werte – Demokratie, Freiheit, Toleranz, Frieden und Versöhnung – verteidigt“, schrieb die Staatsministerin auf Facebook. Erschreckend sei dagegen das hohe Wahlergebnis für die AfD, so die Politikerin. Dies sei „eine Warnung und ein klarer Auftrag, für unsere Demokratie einzustehen“. Daß insbesondere junge Menschen die AfD gewählt haben, sei ein Alarmzeichen, so Scharf, die auch Jugendministerin ist: „Wir müssen die junge Generation noch beherzter von unserer Demokratie überzeugen und stellen uns klar gegen Radikale und Extremisten. Es ist unsere Aufgabe, das demokratische Fundament zu stärken.“ Torsten Fricke
❯ Ano mit 26,1 Prozent stärkste Kraft – ehemalige Präsidentschaftskandidatin Danuše Nerudová auf Stan-Liste gewählt
In den Bundesländern wurde die FPÖ in Kärnten (33,2 Prozent), der Steiermark (27,8 Prozent) und Oberösterreich (27,8) stärkste Kraft. Die ÖVP dominierte in Vorarlberg (26,5 Prozent), Tirol (29,8 Prozent), Salzburg (29,4 Prozent) und in Niederösterreich (28,9 Prozent). Im Burgenland (29,8 Prozent) und in Wien (29,7 Prozent) war die SPÖ die Nummer eins. Überschattet wurde der Wahlkampf der Grünen durch den Verleumdungsskandal ihrer Spitzenkandidatin Lena Schilling. Die 23jährige Klimaaktivistin hatte mehreren prominenten Politikern und Journalisten aus dem grün-linken Lager Straftaten, wie häusliche Gewalt und sexuelle Nötigung, unterstellt und mußte deshalb eine Unterlassungserklärung abgeben. Mittlerweile ist auch eine Klage gegen Schilling anhängig. Die Grünen verloren 3 Prozent, sind aber mit 11,1 Prozent noch knapp vor den Neos (10,1 Prozent) auf Platz vier. Beide Parteien ziehen mit jeweils zwei Sitzen in das Europaparlament ein.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/26a1eea0969af87d18f70699c31a24dc.jpeg)
Die Oppositionspartei Ano ist bei der Europawahl in Tschechien stärkste Kraft geworden. Die Gruppierung des Ex-Ministerpräsidenten und Milliardärs Andrej Babiš kam auf 26,1 Prozent der Stimmen und errang damit sieben Sitze. Mit 36,5 Prozent war die Wahlbeteilung in Tschechien so hoch wie noch nie bei einer EU-Wahl, aber dennoch deutlich unter dem europäischen Durchschnitt.
ADer Wahlverlierer, ÖVP-Chef und Kanzler Karl Nehammer, kündigte Konsequenzen an. Seine Partei werde ab sofort den Kampf gegen die illegale Migration und gegen die EU-Bürokratie stärker in den Fokus rücken.
❯ Fidesz–KDNP holt 11 von 21 Sitzen Viktor Orbán gewinnt zum 4. Mal in Folge
In Ungarn nichts Neues? Mit 44,8 Prozent ist die regierende Fidesz-Partei des Ministerpräsidenten Viktor Orbán zum vierten Mal in Folge stärkste Kraft bei den Europawahlen geworden und erhält elf Sitze.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6926400eb682376ccf7f8e194fe2b84b.jpeg)
Das aktuelle Ergebnis ist allerdings das schlechteste Resultat seit Orbáns Aufstieg. Bei der EU-Wahl 2009 hatte die Fidesz-Partei noch 56,3 Prozent erzielt.
Bemerkenswert ist der Erfolg von Orbáns ehemaligem Ge-
folgsmann und jetzigem Gegenspieler Peter Magyar, dessen erst im April registrierte Partei Tisza auf Anhieb mit 29,6 Prozent und sieben Sitzen zweitstärkste Kraft wurde. Magyar war bisher vor allem als Ehemann von Justizministerin Judith Varga bekannt, die nach einem Skandal zurücktreten mußte. Trotz des Dämpfers präsentierte sich Orbán als Sieger und sagte, das Ergebnis lasse sich in einem Telegramm an die Europäische Union zusammenfassen: „Migration: Stopp. Gender: Stopp. Krieg: Stopp. Soros: Stopp. Brüssel: Stopp.“
uf dem zweiten Platz landete das konservative Wahlbündnis Spolu (Gemeinsam) von Regierungschef Petr Fiala aus ODS, Top 09 und KDU-ČSL. Es holte mit 22,3 Prozent der Stimmen sechs Sitze. Damit hat Spolu zwei Mandate verloren. Zwei weitere Regierungsparteien sind ebenfalls in Straßburg vertreten: Stan errang mit 8,7 Prozent zwei Sitze, und die Pi-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/db063bc86d86bbd984fdc3337b79007a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/dff0690f9f4316a50fb2762166f6bf88.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/27599997cf54be2146f7b93f80066d14.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/80dc09d1c93c9e77aa07a5c3288bdbe7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/041e778189e970a9e3a97fe800d8abed.jpeg)
ratenpartei holte mit 6,2 Prozent nur einen Sitz. Damit erreichte die Regierungskoalition insgesamt rund 37 Prozent der Stimmen. Bei den Wahlen zum tschechischen Abgeordnetenhaus
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/4664e1b3bdb43d75f02b579147e2feda.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b252dabd04e03033b5568341e9f630f1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/309c638176374d1653652f69f484e502.jpeg)
hatte die Fünfer-Koalition von Petr Fiala 2021 noch 43 Prozent geholt.
Für Stan zieht Danuše Nerudová ins EU-Parlament ein. Die ehemalige Rektorin der Mendel-Universität in Brünn hatte im Vorjahr für das Präsidentenamt kandidiert, aber den Einzug in die Stichwahl als Dritte verpaßt.
Die rechte Protestpartei Přísaha (Schwur) des Ex-Polizisten Robert Slachta und das neue Linksbündnis Stacilo! (Es reicht) erzielten Überraschungserfolge mit jeweils zwei Sitzen. Dabei wurden aus dem Stand heraus
Přísaha mit 10,3 Prozent drittstärkste Partei und Stačilo! mit 9,6 Prozent Nummer vier. Die Rechtsaußenpartei SPD bekam mit 5,7 Prozent einen Sitz. Premierminister Petr Fiala gratulierte seinem Kontrahenten Babiš und dessen Ano-Partei zum Wahlsieg, wertete das Abschneiden seines Spolu-Bündnisses aber als „ordentliches Ergebnis“ und versprach: „Wir werden dieses Land nicht den Extremisten und Populisten überlassen!“ Ano-Parteichef Andrej Babiš bezeichnete das Abschneiden seiner Partei als „famos“ und gratulierte seiner Spitzenkandidatin Klára Dostálová, die über 170 000 sogenannte Präferenzstimmen erhalten hatte. Sowohl Babiš als auch Dostálová kündigten an, in Straßburg über den Migrationspakt und den Green Deal neu verhandeln zu wollen – was die frühere Botschafterin bei der EU, Milena Vicenová, in einer TVDebatte als „wirklich absurd“ und „irreal“ bezeichnete.
❯ Wahlsieger ist die Oppositionspartei Progressive Slowakei Robert Fico landet nur auf dem zweiten Platz ❯ 37,1 Prozent für die liberal-konservative Bürgerkoalition Donald Tusk siegt knapp vor den Rechten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ca8f0dfe2b62f3dba6a44696d3c7c5d8.jpeg)
In Polen hat die liberal-konservative Bürgerkoalition (KO) von Ministerpräsident Donald Tusk die Europawahl mit 37,1 Prozent gewonnen und 21 Sitze erzielt. Hinter dem Resultat steht jedoch ein großes „Aber“, da fast die Hälfte der Wähler rechts der Tusk-Regierung gewählt haben.
So folgt mit nur knappem Abstand mit 36,2 Prozent und 20 Sitzen die national-konservative und EU-kritische Partei Recht
und Gerechtigkeit (PiS), die bis zum Machtwechsel im vergangenen Jahr in Polen acht Jahre regiert hatte.
Auf Rang drei kommt die rechtsextreme Partei Konföderation mit 12,1 Prozent und sechs Sitzen, die unter anderem für einen Austritt Polens aus der Europäischen Union und die Einführung der Todesstrafe eintritt. Tusks Koalitionspartner, das Mitte-Rechts-Bündnis Der Dritte Weg, und die Neue Linke kommen auf 6,9 Prozent beziehungsweise 6,3 Prozent und erhalten jeweils drei Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 40,7 Prozent.
Klarer Dämpfer für Premierminister Robert Fico (der nach dem Attentat noch immer nicht vollständig genesen ist): Die liberale Oppositionspartei Progressive Slowakei (PS) ist mit 27,8 Prozent und sechs Sitzen klarer Sieger der Europawahl in der Slowakei.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/fca470af22ff1b23877acb5462e63dc5.jpeg)
Obwohl nach Ficos Sieg bei den Parlamentswahlen erst wenige Monate vergangen sind und sein Vertrauter Peter Pellegrini Ende des Monates das Amt des Staatspräsidenten über-
nimmt, reicht es für die linkspopulistische Smer-Partei mit 24,8 Prozent beziehungsweise fünf Sitzen nur für den zweiten Platz. Ein Grund dürften Ficos Anschuldigungen sein, die Opposition stecke hinter dem Attentat auf ihn.
Dritter wurde mit 12,5 Prozent und zwei Sitzen die rechtsextreme Partei Republika. 7,2 Prozent und einen Sitz erzielte Pellegrinis Hlas. Die Wahlbeteiligung erreichte mit 34,4 Prozent den bisher mit großem Abstand höchsten Wert in der Geschichte slowakischer EU-Wahlen.
Premiere: Iris Marie Kotzian singt beim Festival in Brünn
Kultur baut Brücken. Zum ersten Mal wird die Sudetendeutsche Landsmannschaft als Gastgeber einer Veranstaltung im Rahmen des Brünner Festivals „Meeting Brno“ genannt.
Unter dem Titel „Čaj o páté“ (Tee um fünf) präsentieren die Sopranistin Iris Marie Kotzian, Trägerin des Sudetendeutschen Förderpreises für Darstellende Kunst 2004, und der Pianist Christoph Weber in der Lobby des Hotels International in Brünn am Sonntag, 23. Juni, ab 17.30 Uhr Kompositionen und Lieder von Paul Abraham, Ralph Benatzky, Emma Destinn, Antonín Dvořák, Franz Lehár und Edmund Nick. Das Konzert ist Teil des offiziellen Festivalprogramms von „Meeting Brno“. Auch in diesem Jahr werden die sudetendeutschen Landesgruppen Bayern und BadenWürttemberg wieder mit drei Bussen nach Brünn reisen.
Am Samstag werden Tschechen und Sudetendeutsche am Massengrab in Pohrlitz der Opfer des Brünner Todesmarsches vom Mai 1945 gedenken. Anschließend startet der traditionelle Versöhnungsmarsch zurück ins 30 Kilometer entfernte Brünn, wo am Mahnmal im Augustinergarten Kerzen entzündet werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/cfbf58898709b6d39127ba5df4fa3f9c.jpeg)
Telegram als Kriegsschauplatz
■ Montag, 17. Juni, 18.00 Uhr: „Telegram als Kriegsschauplatz – Wie digitale Plattformen unsere Gesellschaft verändern“ Gespräch mit Prof. Dr. Felix Ackermann, Professor für Public History, auf Zoom. Telegram ist eine digitale Plattform, die es Nutzern erlaubt, ohne großen Aufwand mit Nachrichten, Fotos und Videos große Reichweiten zu erlangen. Telegram wurde in Rußland 2013 entwickelt und als App mehr als 1 Milliarde Mal heruntergeladen. Im östlichen Europa gilt Telegram als wichtigstes Nachrichten- und Propaganda-Instrument über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Sowohl Rußland als auch die Ukraine nutzen Telegram als Mittel der strategischen Kommunikation. Gleichzeitig wird Telegram von den Ukrainern genutzt, um sich gegenseitig vor russischen Bombenangriffen zu warnen. Damit wurde Telegram zu einem Raum, in dem auf der einen und auf der anderen Seite der Front digitale Kriegsöffentlichkeiten entstanden, die sich dadurch auszeichnen, daß ein Großteil gesellschaftlicher Interaktionen dort stattfindet und prinzipiell alle Menschen mit einem Mobiltelefon und Internetzugang die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen. Felix Ackermann erklärt, warum Telegram im östlichen Europa heute diese Rolle spielt und was wir davon über unsere eigene Zukunft lernen können.
Dr. phil. Felix Ackermann ist Professor für Public History an der FernUniversität in Hagen. Zuvor war er unter anderem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau und DAAD-Gastdozent an der European Humanities University in Wilna. Über seine Arbeit in Litauen schrieb er das 2017 im Suhrkamp-Verlag erschienene Buch „Mein litauischer Führerschein. Ausflüge zum Ende der Europäischen Union“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie wird nicht aufgezeichnet.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über den Link https://zoom.us/ meeting/register/tJwsfumppzopG9IsilEmwLlBjwKuJG7RPyc6 erforderlich. Alterntiv ist eine Anmeldung über die Webseite https://heiligenhof.de/ unsere-seminare/seminarprogramm/telegram-als-kriegsschauplatz-wie-digitale-plattformen-unsere-gesellschaft-verandern möglich.
Am Sonntag findet dann zum zweiten Mal nach 2023 eine gemeinsame Gedenkveranstaltung im Kaunitz-Wohnheim statt. Hier hatte die Gestapo ab 1940 Zehntausende von Menschen gefangen gehalten und zum Teil gefoltert, um sie anschließend in die Konzentrationslager weiter zu transportieren. Mindestens 800 Opfer wurden direkt im Innenhof erhängt oder erschossen. Nach Kriegsende, von April bis Juni 1945, wurden hier Deutsche
■ Bis Sonntag, 27. Oktober, Sudetendeutsches Museum: „Oskar Schindler – Lebemann und Lebensretter“. Sonderausstellung in der Alfred-Kubin-Galerie. Eintritt frei. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr. Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München.
■ Samstag, 15. Juni, 11.00 Uhr, Deutsches Kulturforum östliches Europa: Szklarska Poręba. Die Künstlerkolonie Schreiberhau im Riesengebirge. Podiumsdiskussion zur Finissage der gleichnamigen Ausstellung. Campus der Generationen, Schillerstraße 1a, Schwaan.
■ Samstag, 15. Juni, 11.00 Uhr, Stiftung Haus Oberschlesien: „Sommerfest 2024 – drinnen, draußen und umsonst“. Oberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstraße 62, Ratingen.
■ Samstag, 15. Juni, 14.30 Uhr, SL-Ortsgruppe StuttgartWeilimdorf: Monatsnachmittag mit Thomas Schembera vom Polizeirevier 8 zum Thema Enkeltrick und Telefonbetrug. Haus der Begegnung, Giebelstraße 14, Stuttgart.
■ Samstag, 15. Juni, 19.30 Uhr, Deutsches Kulturforum östliches Europa: „Hans Fallada und der Norden“. Szenische Lesung mit Katharina Groth und Wolfgang Wagner. Haus des Gastes Graal-Müritz, Rostocker Straße 3. Ostseeheilbad GraalMüritz.
■ Montag, 17. Juni, 19.00 Uhr: Vortragsreihe „Böhmen als Ort der Begegnung – Teil 2: Der Frieden kommt aus Böhmen“ von Prof. Dr. Stefan Samerski. Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München.
■ Mittwoch, 19. Juni, 14.00 Uhr: Monatstreffen der Graslitzer. Café Alte Villa, Erlanger Straße 50, Fürth.
■ Mittwoch, 19. Juni, 15.30 Uhr, Ackermann-Gemeinde Augsburg: „Sommerliche Träume unterm Apfelbaum“. Literarischer Nachmittag mit Gerhard Burkard. Anmeldung unter Telefon (08 21) 31 66 85 50 oder per eMail: ackermanngemeinde@ bistum-augsburg.de AckermannGemeinde, Ottmarsgäßchen 8,
Auf dem Sudetendeutschen Tag in Augsburg hat Iris Marie Kotzian die festliche Verleihung der Sudetendeutschen Kulturpreise als Moderatorin und Sängerin präsentiert.
von Tschechen inhaftiert und gefoltert.
„Es ist wichtig, daß Sudetendeutsche und Tschechen sich gemeinsam der Opfer auf beiden Seiten erinnern. Wir müssen aus der Geschichte lernen und dem Haß abschören. Wir müssen deshalb gemeinsam Brücken bauen, aber dazu gehört auch, daß wir uns unserer Geschichte und unserer Verantwortung bewußt
VERANSTALTUNGSKALENDER
Augsburg.
■ Donnerstag, 20. Juni, 16.00 Uhr, Sudetendeutsches Museum: „Wie schmeckt Heimat“. Zum Tag der Heimat. 16.00 Uhr: Museumspädagogische Führung. 17.00 Uhr: Kulinarische Reise im Sudetendeutschen Museum mit Dr. Amanda Ramm. Abendausklang im Restaurant Bohemia (Selbstzahler, vorherige Anmeldung per eMail an info@ sudetendeutsches-museum.de oder unter Telefon (0 89) 48 00 03 37. Sudetendeutsches Museum, Hochstraße 10, München.
■ Donnerstag, 20. Juni, 18.00 Uhr, Isergebirgs-Museum: Christel Detsch liest aus ihrem Roman „Elsbeth. Bilder im Nebel“. Isergebirgs-Museum Neugablonz, Bürgerplatz 1 (Gablonzer Haus), Kaufbeuren-Neugablonz. ■ Freitag, 21. bis Montag, 24. Juni, „Meeting Brno“ mit dem Brünner Versöhnungsmarsch. Die SL-Landesgruppen Bayern und Baden-Württemberg organisieren wieder eine mehrtägige Busfahrt. Anmeldung per Telefax an (0 89) 48 00 03 96, per eMail an Geschaeftsstelle@sudeten-by.de, oder per Post an SL Bayern, Hochstraße 8, 81669 München.
■ Montag, 24. Juni, 18.00 Uhr, Heimatpflegerin der Sudetendeutschen und Egerländer G´moi z´Nürnberg: Vernissage „Verloren, vermisst, verewigt –Heimatbilder der Sudetendeutschen“. Die Ausstellung wird bis zum 12. Juli gezeigt. Anmeldung per eMail an veranstaltung. heimatpflege@sudeten.de Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Dienstsitz Nürnberg, Bankgasse 9, Nürnberg.
■ Montag, 24. Juni, 19.00 Uhr, Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus: „Wenzel Jaksch (1896–1966) – Biographische Schlaglichter auf einen Sozialdemokraten aus Mitteleuropa“. Buchvorstellung mit Prof. Dr. Michael Schwartz. Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, Düsseldorf.
■ Dienstag, 25. Juni, 19.00 Uhr, Sudetendeutsche Akade-
mie der Wissenschaften und Künste: „Höhepunkte des deutschen Theaterlebens in Prag vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“. Ringveranstaltung mit Prof. Dr. Herbert Zeman und Dr. Herbert Schrittesser. Anmeldung per eMail an sudak@ mailbox.org oder unter Telefon (0 89) 48 00 03 48. Sudetendeutsches Haus, Adalbert-StifterSaal, Hochstraße 8, München.
■ Samstag, 29. Juni, 14.00 Uhr, Heimatkreis Freudenthal/ Altvater: 3. Erinnerungscafé. Stadtmuseum, Zangmeisterstraße 8, Memmingen.
■ Samstag, 29. Juni, 19.30 Uhr, BdV-Landesverband Hessen: Kulturtagung „Von Heimat(en) und Identität(en) –(Spät-) Aussiedler aus den postsowjetischen Staaten, aus Polen und aus Rumänien“. Eintritt 8 Euro. Theater im Pariser Hof. Spiegelgasse 9, Wiesbaden.
■ Dienstag, 2. Juli, 16.00 bis 18.30 Uhr, Sudetendeutsches Museum: „Lebendige Erinnerung“. Schreibcafé mit Journalistin und Autorin Gunda Achterhold. Teilnahmegebühr 15 Euro. Anmeldung per eMail an info@sudetendeutsches-museum. de oder unter Telefon (0 89) 48 00 03 37, Sudetendeutsches Museum, Treffpunkt Museumskasse, Hochstraße 10, München.
■ Donnerstag, 4. Juli, 10.00 bis 17.00 Uhr, Sudetendeutsches Museum: „Hilfe für Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus“. Fortbildung für Lehrer, Studenten und Museumsmitarbeiter. Anmeldung über die Bayerische Museumsakademie. Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München.
■ Samstag, 6. Juli, 11.30 Uhr: Monatstreffen der Graslitzer. Pizzeria Rosa Mystica, Erlanger Straße 13, Fürth.
■ Samstag, 6. Juli, 15.00 Uhr: Graslitzer Stammtisch Geretsried. Gasthof Geiger, Tattenkofener Straße 1, Geretsried.
■ Sonntag, 7. Juli, 10.00 Uhr, Heimatkreis Kaaden-Duppau: Marien-Wallfahrt mit zweisprachigem Festgottesdienst. Kapellenberg, Winteritz (Vintířov).
Foto: Torsten Fricke
sind. Daß die Sudetendeutsche Landsmannschaft erstmals offizieller Teil des kulturellen Programms des Brünner Festivals ist, ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung“, so Bayerns Landesobmann Steffen Hörtler, der mit seinem baden-württembergischen Amtskollegen Klaus Hoffmann die Delegation nach Brünn anführt.
Torsten Fricke
■ Samstag, 13. Juli, 13.00 Uhr, Heimatkreis Komotau und Förderverein Mittleres Erzgebirge – Komotauer Land: Gedenkstunde an der „Gedenkstätte 9. Juni 1945“. Deutschneudorf.
■ Sonntag, 14. Juli, 9.30 bis 23.00 Uhr, Sudetendeutsches Museum: EM-Fußballfinale im Museum. 9.30 bis 14.00 Uhr: Böhmischer Frühschoppen.15.00 bis 18.00 Uhr: Tischkicker-Turnier.18.50 bis 19.00 Uhr: Dokumentarfilm „DFC Prag – die Legende kehrt zurück“ im Adalbert-Stifter-Saal. 19.00 bis 20.00 Uhr: Finale des Kickerturniers. 20.00 bis 23.00: Public Viewing des EM-Finales im Adalbert-Stifter-Saal. Eintritt frei. Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München.
■ Mittwoch, 17. Juli, 14.00 Uhr: Monatstreffen der Graslitzer. Café Alte Villa, Erlanger Straße 50, Fürth.
■ Samstag, 20. Juli, 10.00 bis 14.30 Uhr, Sudetendeutsches Museum: „Mutig und menschlich: Ein Workshop zur Förderung von Zivilcourage“. Anmeldung per Telefon unter (0 89) 48 00 03 37 oder per eMail an anmeldung@sudetendeutschesmuseum.de
■ Samstag, 27. Juli, 10.00 Uhr, Bund der Deutschen in Böhmen: Heimatmesse anläßlich des Sankt-Anna-Festes mit den vertriebenen Deutschen und dortigen Tschechen. Laurentiuskirche in Luck bei Luditz.
■ Samstag, 3. August, 11.30 Uhr: Monatstreffen der Graslitzer. Pizzeria Rosa Mystica, Erlanger Straße 13, Fürth.
■ Sonntag, 4. August, 19.00 Uhr, Musikakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes: „Gustav Mahler: Das klagende Lied“. Konzert in der Isarphilharmonie. Gasteig HP8, Hans-Preißinger-Straße 8, München.
■ Mittwoch, 14. August, 14.00 Uhr: Monatstreffen der Graslitzer. Café Alte Villa, Erlanger Straße 50, Fürth.
■ Sonntag, 18. August, 11.00 Uhr, Förderverein Wallfahrtskirche Maria Kulm: 25. Egerländer Gebetstag. Wallfahrtskirche, Maria Kulm.
Heiligenhof · Alte Euerdorfer Straße 1 · 97688 Bad Kissingen Telefax (09 71) 71 47 47 info@heiligenhof.de · www.heiligenhof.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/e1e30c074eeb4be1175ffe9865ac0d8a.jpeg)
❯ Kulinarische Reise im Sudetendeutschen Museum
Essen ist Heimat
■ Donnerstag, 20. Juni, 17.00 Uhr: „Eine kleine kulinarische Reise im Sudetendeutschen Museum“. Essen und Trinken wie Gott in Böhmen – von Stoppelfuchs, Karfenatel, Liwanzen und Buchteln. Essen ist mehr als Ernährung. Beim Speisen in Gesellschaft pflegt man familiäre Bräuche, erlebt Zusammengehörigkeit und Geborgenheit. Der Genuß von heimischen Speisen lindert die Sehnsucht nach Zuhause. Speisen können ein Band zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen knüpfen, Gegensätze verbinden und Vertrauen schaffen. Historikerin Dr. Amanda Ramm lädt an dem Abend zu einer Sonderführung durch die Dauerausstellung ein. Der Treffpunkt ist an der Museumskasse, die Teilnahme kostenfrei. Es ist lediglich der Museumseintritt zu entrichten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/c12af653516da69ae976fcebc37f10d8.jpeg)
❯ Neue Ausstellung
Anschließend: Besuch im Restaurant „Bohemia“ in der Grünwalder Straße 71 in Giesing (Selbstzahler), Anmeldung bis 18. Juni unter Telefon (0 89) 48 00 03 37 oder per eMail an info@ sudetendeutsches-museum.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/10316b5ca907b6b6f4b49b3b5d743136.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/c2270b55ae5030e72ca8244a7bcdb828.jpeg)
Vertriebene 1939
■ Dienstag, 18. Juni, 18.00 Uhr: Vernissage „Vertreibung 1939“. Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, München. Die Ausstellung wird anschließend bis zum 31. Juli gezeigt. Öffnungszeiten: werktags von 10.00 bis 20.00 Uhr. Die Ausstellung „Vertriebene 1939“ veranschaulicht anhand von 400 Fotografien, Plakaten und Dokumenten die traumatischen Erlebnisse und Erfahrungen der polnischen Zivilbevölkerung, die während des Zweiten Weltkriegs aus den Teilen Polens deportiert wurde, die an das „Dritte Reich“ angegliedert wurden. Die gewaltsamen Zwangsaussiedlungen, Inhaftierungen und Ermordungen von insgesamt 1,5 Millionen polnischer und jüdischer Bürger waren zugleich Teil der na-
tionalsozialistischen Bevölkerungspolitik, die in der Errichtung von KZs und im Holocaust mündete. An ihrer Stelle wurden „Volksdeutsche“ aus Ost- und Südosteuropa angesiedelt, denn das Ziel der Besatzer war die völlige Germanisierung der Territorien. In einem Distrikt namens „Warthegau“ sollte eine „blonde Provinz“ als ein Laboratorium zur Züchtung des germanischen Herrenmenschen entstehen. Den Festvortrag hält Kurator Dr. Jacek Kubiak. Grußworte sprechen Stadträtin Gudrun Lux, MdL Dr. Petra Loibl als Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, der polnische Generalksonul Jan M. Malkiewicz und HDODirektor Prof. Dr. Andreas Otto Weber.
am Rande: Spuren der Vertreibung
In einer Podiumsdiskussion auf dem Sudetendeutschen Tag in Augsburg hat die Initiative Antikomplex, vertreten durch Veronika Kupková, das aktuelle, in drei Bänden erscheinende deutschtschechische Buchprojekt „Mitten am Rande – Gespräche mit Menschen, die dem Sudetenland ein neues Gesicht geben“ präsentiert.
In der Pandemie, in der man auf rein elektronische Kommunikation reduziert war, hatte Antikomplex insgesamt 45 Gespräche mit Menschen geführt, die im Grenzgebiet von Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien leben und sich ehrenamtlich für Natur, Gesellschaft, Architektur oder Kultur im Sudetenland engagieren.
Zwei Bände „Nordwest“ und „Nordost“ sind bereits erschienen und konnten am Stand von Antikomplex erworben werden. Ein dritter Band zur so genannten Region „Südwest“ die den Böhmerwald und Südböhmen umfaßt, erscheint demnächst.
Zur Podiumsdiskussion lud auch der Heimatkreis Braunau, der mit dem Heimatkreisbetreuer Erik Buchholz vertreten war. Michal Bureš, der auch für den Band „Nordost“ steht, wurde von Kupková gefragt, wo denn seine Wurzeln seien. Er lebe zwar mit seiner Familie in Politz an der Mettau ganz in Sichtweite des Sudetenlandes, aber aufgewachsen sei er in Haid in der Tachauer Region, also in Westböhmen, wo sein Vater nach 1945 erster Neusiedler war. Er, so erzählte Bureš, habe immer eine gewisse Last auf der Landschaft gespürt. Bereits als Jugendlicher erkundete er die Region, entdeckte zahlreiche verschwundene Dörfer und sprach mit vielen Menschen, die die Tachauer Region noch aus der Zeit unmittelbar nach dem Krieg kannten. So kam er wohl auch zu Antikomplex und stellte 2004 seine Fotografien von Haid mit den Aufnahmen früherer Zeiten, die er aus einer Heimatstube der Sudetendeutschen bekam, gegenüber.
Mit 24 Jahren beschloß Bureš dann seine Geburtsstadt zu verlassen, da es ihm nicht gelang, eine positive Beziehung zu Haid herzustellen. Es zog ihn ins Braunauer Ländchen, wo er im Museum in Braunau zwischen 2006 und 2009 tätig war und sich die dortige Landschaft zu erschließen versuchte. Er leitete Wandervogelgruppen und suchte nach Grenzsteinen des Braunauer Klosters, die er fotografierte. „Wir können heute in der Braunauer Region als Europäer leben“, lautete sein Fazit. Erik Buchholz‘ Mutter stammt aus Adersbach, ist 1944 geboren und kam mit ihren Eltern nach Thüringen. Erik Buchholz schilderte seine Erfahrungen der Suche nach den Wurzeln. 1983 unternahm er mit seiner Mutter und deren älterer Cousine eine erste gemeinsame Fahrt nach Adersbach. Er sah viele Leerstellen, Trümmergrundstücke mit Brennnesseln überwuchert, und die Cousine sprach von Reihenhäusern, Handwerksbetrieben, kleinen und großen Bauernhöfen, die es früher dort gab. Dieser Diskrepanz ging er dann bei eigenen Reisen auf den Grund. Er besuchte 1991 in Forchheim den ersten Heimattag nach der Wiedervereinigung und hatte dort nachhaltige Eindrücke. So wuchs er auch in die Heimatkreisarbeit hinein, sodaß er 2015 als erster der Bekenntnisgeneration Heimatkreisbetreuer (für das Braunauer Ländchen) wurde.
Nach den schnellen Reisen übers Wo-
Die Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk, Hans Knapek (links), und der Sudetendeutschen Stiftung, Dr. Ortfried Kotzian, legten am Montag am Grab von Oskar Böse auf dem Bergfriedhof bei Berchtesgaden anläßlich des 100. Geburtstages einen Kranz der Sudetendeutschen Landsmannschaft nieder.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ccf8478a3f5e737087275a629d333ed5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/3601b80009a81cd31b9d31f2f2f498e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b7a7365d9e20c4ac7bfe7e0263294977.jpeg)
chenende verbunden mit viel Fotografieren wohl bald verschwundener Dinge noch zu DDR-Zeiten habe er durch sein späteres langsames Reisen sich die Landschaft viel nachhaltiger erschlossen – eine Landschaft, die seine Großeltern nach 1946, nach der Vertreibung, nicht mehr wiedergesehen haben.
Seine Reisen seien deshalb eine Hommage an seine Großeltern gewesen. Sie beinhalten aber das Wachhalten von
deutscher Seite die Menschen berührt, die vielleicht keine Beziehung mehr zur Landschaft ihrer Vorfahren hatten. Dann kam mit Antonín Kolář der dritte Podiumsteilnehmer zu Wort. In einer eigenen Veranstaltung mit seiner Frau hatte er bereits über sein Projekt, das Pfarrhaus von Hochsemlowitz/ Semněvice bei Bischofteinitz in Westböhmen, wenige Stunden vorher auf dem Sudetendeutschen Tag berichtet.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/3493db9a9a6a10676193efbebff65509.jpeg)
Namen, die häufig verloren gegangen sind oder jetzt anders heißen. Auch das Gedenken an das Massaker von Wekelsdorf/Teplice nad Metují, wo 23 Sudetendeutsche im Juni 1945 nach der Zurückweisung durch die polnischen Behörden von tschechischen Soldaten erschossen wurden, sei wichtig. Gedenktafeln für verschwundene Orte können Deutsche und Tschechen, die früheren und heutigen Bewohner, zusammenbringen. Feldkreuze und Kapellen machten die Landschaft kenntlich, und durch das Reisen würden auch auf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/d4114da9aff4233971bc999c9703686e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/8c4242d80d3527cec62db415f1efba36.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/4d855f4cf4f092c11a2919a9848adf51.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/554cad3001ea61afa6bf49628aa03e97.jpeg)
Grafenried im Böhmerwald gehört zu den verschwundenen Dörfern, die nach der Vertreibung von den tschechoslowakischen Machthabern geschli en wurden. Ab 2011 wurden die Überreste der Kirche St. Georg auf Initiative eines ehemaligen Bewohners sowie eines tschechischen Historikers teilweise freigelegt und pietätvoll restauriert. Mittlerweile verbindet ein Wanderweg, der im bayerischen Untergrafenried startet, mehrere verschwundene Dörfer. Seit 2012 wurde in Grafenried auch der Pfarrhof, das Dorf-Gasthaus und die Brauerei ausgegraben, sodass die Grundmauern und Überreste besichtigt werden können. Fotos: Tourismusgemeinschaft Waldmünchen
Hier bei „Mitten am Rande“ berichtete er, daß er schon als kleines Kind viel im Sudetenland umhergefahren sei und dabei zahlreiche verfallene Gebäude gesehen hatte, sodaß er immer einen Traum hatte, einmal ein solches Gebäude zu retten. Dies sei ihm nun mit dem Pfarrhaus von Hochsemlowitz gelungen. Er sei Gymnasiallehrer und unterrichte Geschichte sowie Sozialwissenschaften und er wollte immer mit der jungen Generation die Umgebung erkunden und ihnen neue Lebensperspektiven zeigen. Dies habe er mit dem für alle offenen Pfarrhaus geschafft. Die Welt komme nun ins Pfarrhaus, Menschen aus 20 Nationen seien in den letzten vier Jahren zu Gast gewesen. Bei der Beurteilung der Sudetendeutschen sprach Kolář dann davon, daß die Geschichte der Sudetendeutschen zu Ende gehe. Die zweite und dritte Generation habe ja nicht mehr in der Landschaft gelebt. Beide Völker müßten durch eine Katharsis gehen. Verzeihung sei nicht durch eine politische Erklärung zu erzielen, sondern durch Menschen. Dies forderte den Widerspruch einer Zuhörerin heraus. Sie sei Geschichtslehrerin, ihre Familie war 500 Jahre im Braunauer Ländchen ansäßig, ihr Opa war Lehrer am Gymnasium in Braunau und sei eng verbunden gewesen mit der wunderbaren Landschaft. Für sie bedeuteten die Schrecken des Krieges und das, was damit verbunden war, keine Katharsis. „Ich empfinde das als einen großen menschlichen und kulturellen Verlust, daß dieses Miteinander verloren gegangen ist. Davor sollten wir nicht die Augen verschließen. Aus diesem Grunde habe ich auch einen Schüleraustausch mit Trutnov initiiert.“
Viele Beispiele von Initiativen engagierter Bürger streute Veronika Kupková zwischen die Statements des Podiums ein. Die Landschaft der Heimatlosigkeit, wie die Grenzgebiete zugespitzt in Tschechien genannt werden, bekam dadurch ein vielgestaltiges neues Aussehen, in dem ein neues Heimatgefühl im Entstehen ist.
Ulrich Miksch
❯ Zum 100. Geburtstag des großen Sudetendeutschen
Am Montag, 10. Juni, wäre Oskar Böse
100 Jahre alt geworden (Sudetendeutsche Zeitung berichtete). In Gedenken an den großen Sudetendeutschen haben Hans Knapek und Dr. Ortfried Kotzian am Grab auf dem Bergfriedhof bei Berchtesgaden im Namen der Sudetendeutschen Landsmannschaft einen Kranz niedergelegt.
Bei zahlreichen Gelegenheiten hatte der Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt, das Leben und Werk von Oskar Böse gewürdigt, zuletzt bei der Sitzung des Vorstands der Sudetendeutschen Landsmannschaft. Böse war am 10. Juni 1924 in Seifersdorf in Nordböhmen zur Welt gekommen. Nach der Vertreibung engagierte sich Böse sowohl beruflich also auch ehrenamtlich in vielfältiger Weise für die Sudetendeutsche Volksgruppe und als Brückenbauer. In einem seiner letzten Interviews faßte er seine Botschaft an die nachfolgenden Generationen in wenigen Worten zusammen: „Niemals mehr Diktatur, niemals mehr Krieg, niemals mehr Vertreibung.“
Der romantische Dichter Friedrich Hölderlin überlieferte in seinem hymnischen Gedicht „Friedensfeier“ einen Vers, der über die Zeiten hinweg Impuls und Anregung zum Nachdenken sein kann: „Viel hat von Morgen an, / Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander, / Erfahren der Mensch; bald sind wir aber Gesang.“ Mir fällt dazu eine jüdische Geschichte ein. Ein Rabbi seine Schüler: „Wann endet die Nacht, und wann beginnt der Tag?“ Die Schüler dachten nach und fragten: „Ist es die Stunde, da man einen Hund von einem Schaf unterscheiden kann?“ Der Rabbi schüttelte den Kopf und sagte: „Nein.“ Darauf kamen die Schüler mit einem anderen Vorschlag: „Es ist wohl, wenn sich ein Dattel- von einem Feigenbaum unterscheiden läßt.“ Wiederum verneinte der Rabbi. Darauf die ratlosen Schüler: „Ja, wann soll es denn sein, daß die Nacht endet und ein Tag beginnt?“ Da erhob der Rabbi seine Augen und blickte sie an: „Es ist dann, wenn du in das Gesicht eines Menschen blickst und darin deinen Bruder, deine Schwester erkennst.“ Bei Hölderlin und in der jüdischen Geschichte ist vom Morgen die Rede. Der Morgen löst die Nacht ab. Er bringt Licht ins Dunkel der Welt. Mit dem Licht wird dem Menschen Hoffnung und Zuversicht geschenkt. Ein neuer Tag mit neuen Möglichkeiten, unbeschrieben wie ein leeres Blatt Papier, öffnet sich und lädt ein, aufzubrechen und dem Leben eine neue Chance zu geben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/3367870dcab50a800c6e4226f6da56e7.jpeg)
Der Morgen, wie ihn die beiden literarischen Zeugnisse beschreiben, hat auch etwas mit mitmenschlicher Gemeinschaft zu tun. Vom Morgen an, schreibt Hölderlin, sind wir ein Gespräch und können voneinander hören. Der Mensch, so deute ich diese Dichterworte, führt nicht nur Gespräche. Er ist ein Gespräch. Vielmehr: Wir sind ein Gespräch, und jedes Gespräch hat zur Voraussetzung, voneinander hören zu können. Von Morgen an ist der Mensch ausgerichtet auf andere Menschen, und er ist herausgefordert, in Gemeinschaft mit anderen zu leben. So wie der Hörsinn ist der Sehsinn für die menschliche Gemeinschaft wichtig. Darauf verweist die jüdische Geschichte. Es geht freilich um das Sehen mit dem Herzen. Andere Menschen kann ich so oder so wahrnehmen. Sie können für mich anonyme Gestalten sein. Ich kann sie als anstrengend oder widerwärtig wahrnehmen. Sie können Konkurrenten sein – oder sogar Feinde. Sie können aber auch wie Brüder und Schwestern sein, das heißt: mit mir verbunden, weil wir letztlich ähnlich sind, ähnliche Bedürfnisse haben. Auch sie sehnen sich nach Anerkennung, Wertschätzung und Liebe. Menschliche Gemeinschaft ist immer ein Geheimnis. Dieses Geheimnis erschließt sich um so mehr, als es uns gelingt, miteinander und füreinander in Offenheit und Zugewandtheit zu leben trotz aller Meinungsunterschiede und aller sonstigen Unterschiede. Der offene und zugewandte Stil der Begegnung ist Bedingung für den Frieden im Kleinen wie im Großen. Friedrich Hölderlin umschreibt dieses harmonische Miteinander mit dem Bild des Gesangs. Dr. Martin Leitgöb CSsR Provinzial der Redemptoristen Wien-München
Unser Angebot
Sudetendeutsche Zeitung mit Aussiger Bote · Der Egerländer · Egerer Zeitung · Elbogener Heimatbrief · Falkenauer Heimatbrief · Heimatbote · Heimatruf · Isergebirgs-Rundschau · Karlsbader Badeblatt · Karlsbader Heimatzeitung · Leitmeritzer Heimatbote · Luditzer Heimatbrief · Nordböhmische Umschau · Reichenberger Zeitung · Riesengebirgsheimat · Sternberger Heimatblatt · Zuckmantler Heimatbrief Die Zeitung der Sudetendeutschen Landsmannschaft wöchentlich (125,00 EUR im Jahr) mit folgendem Zahlungszeitraum:
jährlich durch Lastschrift
halbjährlich durch Lastschrift vierteljährlich durch Lastschrift
Aussiger Bote, Leitmeritzer Heimatbote 12 Ausgaben (31,25 EUR im Jahr)
Elbogener Heimatbrief, Falkenauer Heimatbrief, Karlsbader Heimatzeitung, Karlsbader Badeblatt, Luditzer Heimatbrief, Der Egerländer, Egerer Zeitung Gras itzer Heimatzeitung 12 Ausgaben (31,25 EUR im Jahr)
Isergebirgs-Rundschau, Sternberger Heimatblatt, Zuckmantler Heimatbrief 12 Ausgaben (31,25 EUR im Jahr)
Neudeker Heimatbrief für die Heimatfreunde aus Stadt und Landkreis Neudek 12 Ausgaben (31,25 EUR im Jahr)
Reichenberger Zeitung Nordböhmische Umschau 24 Ausgaben (62,50 EUR im Jahr)
Riesengebirgsheimat 12 Ausgaben (31,25 EUR im Jahr)
Diese Preise gelten bei Erteilung eines Bankeinzugsauftrags
(SEPA-Lastschriftmandat) und Lieferung innerhalb Deutschlands. Preise für Auslandsabonnements auf Anfrage!
Adresse:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Telefon
Geburtsdatum, Heimatkreis
Datum, Unterschrift
Ich/Wir ermächtige/n die Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH (SVG), Hochstraße 8, 81669 München, Gläubiger-Identifikationsnummer DE04SVG00000003583, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der SVG auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Dabei gelten die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Wenn sich meine Kontodaten ändern, teile ich dies der SVG unverzüglich mit.
Kontoinhaber
Kontonummer oder IBAN
Bankleitzahl oder BIC
Datum, Unterschrift
Alle Preise inklusive 7 % Mehrwertsteuer und Versand. Abbestellungen mit einer Frist von einem Monat zum Vierteljahresschluß schriftlich an die SVG. Sie sind berechtigt, die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen innerhalb 14 Tagen nach Absendung dieses Auftrages schriftlich gegenüber der Sudetendeutschen Verlagsgesellschaft, Hochstraße 8, 81669 München (auch per E-Mail an svg@sudeten.de) zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Bitte gescannt oder abfotografiert mailen oder in ausreichend frankiertem Umschlag (85 Cent) einsenden an
Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH Hochstraße 8 81669 München
E-Mail svg@sudeten.de 24/2024
Der Saazer Verschönerungsverein unter Martin Kos gedachte Anfang Juni bereits zum fünften Mal der Vertreibung der deutschen Bevölkerung im Mai 1945. Zwischen 3. und 7. Juni 1945 wurden auf dem Kasernengelände im nordböhmischen Postelberg mindestens 763 deutsche Männer zwischen zwölf und 60 Jahre im Internierungslager gefoltert und erschossen. Sie waren zuvor aus Saaz hierher getrieben worden.
Zu diesem Gedenken gehört der mittlerweile dritte Marsch von Postelberg zurück nach Saaz, den Schüler des JanKepler-Gymnasiums in Prag und des Václav-Hlavatý-Gymnasiums in Laun organisieren. Heuer nahm zum ersten Mal auch die tschechische und deutsche Öffentlichkeit teil.
Der Initiator des Erinnerungsmarsches, Petr Zemánek vom Prager Gymnasium, verteilte Listen mit den Namen der ermordeten Deutschen. Jeder konnte sich ein Namensschild an seiner Kleidung befestigen. Die Tschechische Presseagentur, das Tschechische Fernsehen und ich für die deutsche Minderheitensendung „Nachbarn“ im Tschechischen Rundfunk waren gekommen. Der Versuch des Fernsehens, eine Stellungname vom Postelberger Bürgermeister zu bekommen, war erfolglos.
Frag‘ deinen Opa
die meisten Greueltaten geschehen waren. Zemánek, der in dieser mittlerweile verschwundenen Kaserne Militärdienst geleistet hatte, erinnerte sich: „Ich mußte zum Schluß meines Dienstes noch in ein Gefängnis und half bei den Arbeiten im Garten, welcher sich etwa hier befand. Auf einmal kam mein Freund Jiří, ein Metzger aus der Hanna in Mähren. Er hielt ein paar Knochen in seiner Hand. Ich sagte: ,Die kommen aus der Küche, die nebenan ist.‘ Er sagte: ,Das sind kei-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/5115784251f504a13f5ad11d3cd7b470.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/a4fbc090d724bb17c597bc46090ffbea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b93a740d86051048a9ba38fb147d5a2e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6f398887e0d3048937128994814a9300.jpeg)
Štěpán O.Praem und Andreas Künne, dahinter der Fasanengarten mit dem Gedenkkreuz.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/c40c7b56a550bc20de7b82808c4c5d69.jpeg)
ne Tier-, das sind Menschenknochen.‘“ Das Schlimmste ist wohl nicht, daß die jetzigen Bewohner nichts von der Tragödie wissen wollen oder die Morde für richtig halten, sondern der Zynismus, mit dem sie auf den Leichenresten Häuser bauen wollen. Wer kann dort ruhig schlafen?
Der Marsch begann, und am Schloß neben der Kirche führte der Weg zum Kasernenplatz, wo
Beim Weitergehen Richtung Saaz, das sind etwa 18 Kilometer, begegnete die Gruppe in der Gartenkolonie dem alten verbliebenen Postelberger Wal-
ter Urban. Er sagte: „Mein Vater wurde hier am 27. Juni 1945 erschossen.“ Auf die Zukunft hoffen lassen Aussagen wie die des Gymnasiasten Vojtěch Michalák aus Prag: „Ich bin hier, weil noch viele Menschen von diesen Ereignissen nichts wissen wollen, oder sogar die Morde als gerechte Vergeltung emfinden. Wichtig ist, an diese Geschehnisse zu erinnern. Unsere Seelen sollen Ruhe finden.“ Auch Kaadener Gymnasiasten waren mit ihrer Lehrerin Marcela Svejkovská gekommen. „Diese Aktion ist sehr wichtig,“ sagte sie. „Ich schlug den Schülern vor mitzumachen. Und nun sind neun gekommen.“ Man bräuchte viel mehr wahrheitssuchende Schüler aus dem ganzen Sudetengebiet, die in ihren Familien fragen: „Opa, warum konnte so etwas passieren?“ Etwa zwei Kilometer vom Zentrum Postelbergs entfernt liegt der Lewanitzer Fasanengarten, in dem Hunderte vor allem Frauen und Kinder umgebracht wurden.
PERSONALIEN
Am 18. Juni feiert die Kuhländlerin Christine Rösch, Trägerin des Sudetendeutschen Kulturpreieses für Volkstumspflege 2020, in München 95. Geburtstag.
Christine Rösch/Parsch kam in Neutitschein zur Welt. Bis Mai 1945 wohnte sie dort mit ihrer Mutter und ihrem Bruder und besuchte die Oberschule. Ihr Vater war bereits 1944 in Weißrußland gefallen. Das Kriegsende erlebte sie in der Nähe von Reichenberg, wo die kleine Familie mit einem Flüchtlingszug gestrandet war. Nachdem die Russische Armee den Ort besetzt hatte, beschlossen sie, nach Neutitschein zurückzukehren, wo sie im Juni 1945 ankamen. Ihre Wohnung war aber bereits von Tschechen besetzt. Mit ihrem Bruder mußte Christine Zwangsarbeit bei einem Bauern in Reimlich leisten. Die Wilde Vertreibung der Mutter aus Neutitschein im Juli trennte die Kinder von ihr. Sie trafen sich erst nach der Zwangsausweisung im Juli 1946 wieder. Christine kam nach den schrecklichen Ereignissen nach Bogenberg in Niederbayern. Sie heiratete dort, bekam drei Kinder und lebt nun als Witwe in München. Schon in Bogenberg interessierte sie die Verbindung der böhmischen Prinzessin Ludmilla mit dem bayrischen Grafen von Bogen, worüber sie auch berichtete (Ý SdZ 31/2020). So setzte sie sich später auch unermüdlich für die Versöhnung von Tschechen und Sudetendeutschen ein. In ihrer Jugend errang sie als Eiskunstläuferin mit einem eigenen Trainer Preise, unter ande-
� Kulturpreisträgerin aus dem Kuhländchen
Christine Rösch 95
rem in Troppau und Prag. Eine Auszeichnung ist heute im Sudetendeutschen Museum zu sehen. Doch leider unterbrach die Vertreibung ihre Sportkarriere. Erst mit 87 Jahren erfüllte sich ihr heimlicher Wunsch, nochmal in Neutitschein eiszulaufen. Die Liebe zum Tanzen aber blieb bis heute. Seit 1964, der Gründung der Trachten- und Tanzgruppe der Kuhländler München, tritt sie bei Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik auf. Sie baute die Freundschaft zur tschechischen Partner-Tanzgruppe Javornik in Neutitschein aus, um ihr Wissen an die Jugend weiterzugeben. Von ihr ging auch die Initiative aus, die Kuhländler Tänze als Immaterielles Kulturerbe vorzuschlagen. Daraus entstand das tschechisch-deutsche Projekt „Fast vergessene Tänze – Kuhländler Tänze“, an dem sie sich aktiv beteiligte. In vier DVDs wurden alle bekannten Tänze mit Musik und Schrittfolge dokumentiert. Ihr großes Anliegen ist die Bewahrung und Pflege des deutschen Kulturgutes in ihrer Heimat. Bei Veranstaltungen in ihrer Geburtsstadt wie Ausstellungsund Museumseröffnungen, Gedenktafelenthüllungen sowie Stadtfesten und Jubiläen tritt sie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/028ed37b5287b383d599e56ac28e6c27.jpeg)
stets in der Kuhländler Tracht auf, was Anklang in den tschechischen Medien findet. Sachkundig berichtet sie auch über das kulturelle Erbe der Kuhländler, ihre Traditionen, ihre Persönlichkeiten und ihre Denkmale. Deshalb wurde sie 2019 als Ehrenmitglied in den Klub rodáků a přátel města Nový Jičín, der Freunde der Stadt Neutitscheins, aufgenommen. Aber auch die Erinnerungskultur ist ihr wichtig, da nur dadurch eine gemeinsame Zukunft entstehen kann. So wurde sie 2021 bei der feierlichen Eröffnung des Dokumentationszentrums für Flucht und Vertreibung in Berlin als Vertreterin der Vertriebenen eingeladen, hielt eine Gedenkrede und ist mit ihrem Schicksal in der Ausstellung vertreten. Als Mitglied der SL und in ihren Ämtern als Stellvertretende Obfrau und Kassenwartin der Heimatgruppe Kuhländchen –München sowie als Frauenbeauftragte vermittelt sie ihren Landsleuten, den Nachgeborenen und Interessierten Optimismus, um mit den Tschechen die Zukunft in einem geeinten Europa zu gestalten. Dazu nimmt sie am böhmisch-mährisch-schlesischen Oster- und Weihnachtsmarkt im Sudetendeutschen Haus in Mün-
Auf dem 2022 aufgestellten Holzkreuz ist eine Metalltafel mit dem zweisprachigen Text: „Dieses Kreuz steht nicht weit von den Massengräbern, die von der Parlamentskommission im Jahre 1947 gefunden wurden. Es erinnert an die Demozide der einheimischen deutschen Bevölkerung im Mai und Juni 1945. Bohumír Bunža und Opfern gewidmet.“ In Saaz besuchten die Wanderer die Synagoge und kamen auf den Markplatz, wo sie Martin Kos erwartete. Auch David Macek, Veronika Smyslová und Tomáš Kalousek von Meeting Brno, Peter Barton, Leiter des Sudetendeutschen Büros in Prag, der Deutsche Botschafter Andreas Künne, Bürgermeister Radim Laibl und einige Stadträte waren gekommen. Blumen wurden an der Dreifaltigkeitssäule niedergelegt, und Kos schilderte detailliert die Ereignisse von 1945. Botschafter Künne sagte, wenn man sich nicht der Geschichte stelle, komme sie in neuem Gewand zurück. Er erwähnte auch die Verantwortung Deutschlands für die mehr als 300 000 Opfer im Zweiten Weltkrieg in der Tschechoslowakei. Deutschland entschädige die Opfer und halte die Erinnerung wach. „Nur wer ehrlich in den Spiegel blickt, vermeidet alte Irrtümer, Fehler und Feinbilder“, schloß Künne. Das zweisprachige Schlußgebet sprach der Prämonstratenserpater Vilém M. Štěpán. Richard Šulko
chen teil, bietet selbstgefertigte Spezialitäten aus dem Kuhländchen an und stellt ihre verlorene Heimat vor. Dank ihres beständigen Einsatzes mit nachhaltiger Wirkung auf den Verständigungs- und Aussöhnungsprozeß erwarb sie sich besondere Verdienste um die sudetendeutsche Kultur und das kulturelle Leben in unserer Volksgruppe. Dafür wurde ihr 2018 die Adalbert-Stifter-Medaille der SL verliehen. Eine besondere Ehrung war der Sudetendeutsche Kulturpreis 2020 in der Kategorie Heimat- und Volkstumspflege. Wir alle danken Christel Rösch für all das, was sie für das Kuhländchen und das Sudetenland getan hat. Ihre langjährigen Erfahrungen und Kenntnisse, ihr umfangreiches Wissen und Können sowie ihre guten Ideen und Ratschläge sind uns wichtig und unersetzlich. Ein herzliches Vergelt’s Gott dafür. Vergangenes Jahr flog sie noch nach Amerika, um die Geburt ihrer Urenkelin miterleben zu können. Zur Taufe kamen alle zu Besuch nach München. Christls 95. Geburtstag wird wieder zu einem großen Familientreffen mit vier Generationen werden. Dazu wünschen ihr alle Landsleute von Herzen viel Freude, aber auch alles Gute, beste Gesundheit und stetes Wohlergehen. Möge der Herrgott ihr Begleiter sein und ihr Kraft schenken, damit sie all das meistert, was sie tagtäglich zu leisten hat, und weiter Stärke findet, ihr Leben für Tradition und Versöhnung einzusetzen. Ulf Broßmann
Das Sudetendeutsche Museum in München eröffnete die neue Sonderausstellung „Oskar Schindler – Lebemann und Lebensretter“. Die Präsentation im Sudetendeutschen Haus stellt anläßlich des 50. Todestages das Leben des sudetendeutschen Unternehmers Oskar Schindler (1908–1974) vor. Schindler rettete mit seiner Frau Emilie 1200 Juden vor den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten. Dieser Akt der Menschlichkeit und Zivilcourage wurde erst 1993 mit dem Spielfilm „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der oscarprämierte Spielfilm basierte auf dem Roman „Schindler‘s Ark“ des Australiers Thomas Keneally von 1982. Bei der Eröffnung hielt Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern sowie Trägerin des Europäischen Karls-Preises der Sudetendeutschen Landsmannschaft, die Festrede. Nach der Begrüßung durch Stefan Planker, den Direktor des Sudetendeutschen Museums, sprachen Volksgruppensprecher Bernd Posselt und Ortfried Kotzian, der Vorstandsvorsitzende der Sudetendeutschen Stiftung.
Bald vier Generationen nach dem Ende des Holocaust ist es heute so wichtig wie nie, daß die Essenz dieses singulären Menschheitsverbrechens gerade in der beginnenden ,Zeit ohne Zeitzeugen‘ im allgemeinen Bewußtsein bleibt“, forderte Charlotte Knobloch in ihrer Festrede. „Mit dem Völkermord an den europäischen Juden vollzog das nationalsozialistische Deutschland eine mörderische Abkehr von der Idee der Menschenwürde“, so die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.
Durch Verfolgung und Entrechtung, vor allem aber durch die Taten in den Gaskammern der Konzentrationslager habe den Opfern jede Menschlichkeit geraubt werden sollen, von Tätern, die sich ihrer eigenen Menschlichkeit freiwillig entledigt hätten. „Das Dunkel dieser Zeit ist für die nachfolgenden Generationen, die das Glück hatten, es nicht zu erleben, kaum zu erfassen. Erst im Licht der wenigen Gerechten, die trotz allem ihre Menschlichkeit bewahrten, wird die Finsternis begreifbar.“
Weg nicht vorgezeichnet
Sie selbst, so Knobloch, verdanke ihr Überleben einer solchen Insel des Mitgefühls im tosenden Meer von Haß und Indifferenz. Ähnlich wie die Familie Hummel, die sie mitten im Krieg trotz größter Risiken aufgenommen habe, sei jedoch auch für Schindler der Weg zum Helden der Menschlichkeit nicht vorgezeichnet gewesen. Vielmehr sei Schindler als gefügiges „Rad im NS-Getriebe“, wie der Ausstellungskatalog es treffend nenne, im Grunde der Letzte gewesen, von dem man habe annehmen können, daß er ein „Licht der Gerechtigkeit“ entzünden würde.
„Und doch war es seine Rettungstat, die 1200 jüdische Menschen vor dem sicheren Tod bewahrte. Unzählige Kinder, Enkel und Urenkel sind nur seinetwegen am Leben.“ Sein Beispiel verdeutliche auch viele Jahrzehnte später, daß jeder eine Wahl gehabt habe, selbst unter den bedrückenden Umständen des NS-Regimes. „Niemand war gezwungen, mitzulaufen und sich ins Morden zu fügen, niemand mußte zu einem Büttel der Unmenschlichkeit werden“, mahnte die Rednerin.
Jeder habe die Möglichkeit gehabt, genau wie Schindler das Richtige zu tun. Einige wenige Menschen habe es gegeben, die diese Entscheidung trotz aller Widrigkeiten getrofffen hätten. Für diese stehe Schindler
❯ Vernissage der Sonderausstellung über Oskar Schindler im Sudetendeutschen Haus
Ein Licht der Gerechtigkeit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/0be5a0bef72c127226b8f928df42f3da.jpeg)
Dr. Stefan Planker, Direktor des Sudetendeutschen Museums, die Kuratoren Eva Haupt und Dr. Raimund Paleczek, Dr. Charlotte Knobloch und Dr. Ortfried Kotzian, Vorstandsvorsitzender der Sudetendeutschen Stiftung, in der Alfred-Kubin-Galerie.
stellvertretend, ganz bewußt in all seiner Vielschichtigkeit. „Seine außergewöhnliche Geschichte abseits populärer Medien nun auch im historischen Kontext seiner Herkunft zu erzählen, ist eine Leistung, für die ich dem Sudetendeutschen Museum dankbar bin.“ Gerade angesichts der politischen und gesellschaftlichen Unsicherheit unserer Tage sei es inspirierend, auf Persönlichkeiten zurückzublicken, für die es ein Leichtes gewesen wäre, sich jeder Verantwortung zu entziehen, und die sich dennoch richtig entschieden hätten. Charlotte Knobloch wünschte der Ausstellung „Oskar Schindler – Lebemann und Lebensretter“ viele interessierte Besucher. Eingangs hatte Stefan Planker die zahlreichen Gäste begrüßt. Der Direktor des Sudetendeutschen Museums (SDM) freute sich dabei besonders über Besucher aus den Familien der Geretteten, wie er sagte. Regina Pemper, die Nichte des Schindlervertrauten Mieczysław Pemper, war ebenso gekommen wie Dana Stern, die Großnichte von Itzhak Stern. Auch mehrere Vertreter aus Schindlers Geburtsstadt Zwittau im Schönhengstgau, wo er 1908 zur Welt gekommen war, saßen im Publikum. „Die diesjährige Sonderausstellung ist eine Hommage an Schindlers außergewöhnliche Taten und seine Menschlichkeit in einer Zeit der Dunkelheit und des Grauens“, betonte Planker, der zu Beginn seiner Rede zu einer Schweigeminute für die Opfer des Holocaust aufgerufen hatte. „In Zeiten des Wandels und der Unsicherheit spielen Museen eine entscheidende Rolle als kulturelle und soziale Ankerpunkte.“ Sie seien Orte des Lernens, der Reflexion und des Dialogs, so der SDM-Direktor. Ausstellungen wie die neue über Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkrieges etwa 1200 Juden vor dem sicheren Tod bewahrt habe, spielten eine unersetzliche Rolle und dienten als Mahnmale. Die neue Ausstellung sei ein Höhepunkt der bisherigen, dreijäh-
rigen Ausstellungstätigkeit des Museums.
Zu den prominenten Eröffnungsrednern zählte Bernd Posselt. „Eine der schillerndsten Persönlichkeiten aus den Böhmischen Ländern war der Nordmährer Oskar Schindler“, sagte der Volksgruppensprecher in seinem Grußwort im Adalbert-Stifter-Saal. Leider sei er Schindler nie selbst direkt be-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/8bc8ce0c4573212c561c34a0c1b8bf9d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/d62e4aa48e59490ecd794cae9a39a838.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/dbf1900004b7b0547b57fdcc4a5732a6.jpeg)
gegnet, so Posselt. Seine Verbindung zu Schindler sei eigentlich über Emilie Schindler gewesen, die er als Witwe in Argentinien kennengelernt habe. Dort habe sie ihm gesagt: „Ich will heim.“ Mit Verleger Herbert Fleißner habe er dafür gesorgt, daß sie nach Deutschland habe zurückkehren können, um in die von vertriebenen Sudetendeutschen gegründete Stadt Waldkraiburg zu ziehen. Sie sei jedoch im brandenburgischen Strausberg gestorben, vor ihrer Ankunft in Waldkraiburg. „Da Oskar Schindler nun zum 50. Todestag von Tschechen und Sudetendeutschen gemeinsam geehrt wird, kehrt er in gewisser Weise in seine Heimat zurück“, freute sich Posselt. Ähnlich sah es auch der Vorstandsvorsitzende der Sudetendeutschen Stiftung: „Oskar Schindler, der im mährischen Zwittau geboren wurde, das heute zu Ostböhmen und der Region Pardubitz gehört, war nach heutigem Sprachgebrauch ein Sudetendeutscher“, so Ortfried Kotzian. Schindler gehöre daher zum Aufgabenbereich eines Sudeten-
deutschen Museums. Er sei jedoch nach Flucht und Vertreibung der Sudetendeutschen für viele Landsleute zunächst ein Mysterium gewesen. Über seine Rettungsaktion von 1200 Juden habe kaum jemand im Nachkriegsdeutschland Bescheid gewußt.
In den siebziger oder achtziger Jahren sei es gewesen, als ihm bei einer Sudetendeutschen Bundes-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/232f23e71f2892abdc4e79b22490952a.jpeg)
versammlung der hessische Sozialpolitiker und Landtagsabgeordnete Richard Hackenberg aus Frankfurt am Main erstmals den Namen „Oskar Schindler“ genannt habe, so Kotzian. Hackenberg habe berichtet, daß Schindler, den er seinen Freund genannt habe, während des Krieges und der NS-Zeit zahlreichen Juden das Leben durch geschickte Agitation und Verbindungen zu den NS-Behörden gerettet habe. Schindler sei sogar ein Gerechter unter den Völkern in Yad Vashem in Israel geworden. Die Geretteten bezeichneten sich noch heute als Schindlerjuden bezeichnen. 2008, zum 100. Geburtstag Oskar Schindlers, sei ihm selbst gelungen, so Kotzian, den Berater von Steven Spielberg beim Film „Schindlers Liste“ ins Erzählcafé des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) zu holen: Der Schindlerjude Mietek Pemper, Schindlers ehemaliger Sekretär, der die Liste getippt habe, habe fast zwei Stunden erzählt (➝ SdZ 21/2008: „Die Wirklichkeit war brutaler als der Film“). Beim HDO-Erzählcafé habe der Mensch Schindler plastisch un-
ter den Zuhörern gestanden. „Und genau das ist es, was das Sudetendeutsche Museum und die Sudetendeutsche Stiftung mit dieser Sonderausstellung erreichen wollen“, betonte Kotzian. Er wünschte der Ausstellung mit ihrem großen Rahmenprogramm viel Erfolg und dankte den beiden Kuratoren Eva Haupt und Raimund Paleczek.
Auch die beiden Kuratoren kamen zu Wort. Raimund Paleczek sprach ausführlich über Schindlers Leben, das in der kleinen Stadt Zwittau an der böhmischmährischen Grenze begonnen und nur 66 Jahre gedauert habe. Paleczek schilderte eingangs Schindlers Herkunftsfamilie und Ehe: „Auf einer Geschäftsreise lernte Oskar Schindler mit 19 Jahren in dem 30 Kilometer entfernten Dorf Alt Moletein die Bauerstochter Emilie Pelzl kennen“, schilderte Paleczek den Anfang des Paars, das kinderlos blieb. „Bereits im März 1928 heirateten beide in der Zwittauer Stadtkirche.“
Die nationalen Spannungen zwischen Deutschen und Tschechen hätten auch Schindler beeinflußt. Eine politische Zukunft der Deutschen in seiner Heimat habe Schindler in der Sudetendeutschen Partei gesehen, in die er bald nach ihrer Gründung 1935 eintrat. Im Winter 1936/1937 habe Schindler sich vom Nachrichtendienst der Wehrmacht als Spion anwerben lassen. Er sei zwischen Mährisch Ostrau, Troppau und Brünn gependelt, habe jedoch seinen Wohnsitz in Zwittau behalten.
Nach dem „Anschluß“ im Oktober 1938 sei er bald in die NSDAP aufgenommen worden. 1939 habe er mit einer Agentengruppe in Mährisch Ostrau polnische Uniformen für den vorgetäuschten Überfall auf den Sender Gleiwitz am 1. September 1939 beschafft. „Damit war Schindler am Beginn des Zweiten Weltkrieges beteiligt“, erzählte Paleczek.
Nach der Besetzung Polens durch die Truppen der Wehrmacht habe Schindler einen stei-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/8ed0b7ed5bea3a29613f5776567439c9.jpeg)
len beruflichen Aufstieg erlebt. Er habe im November 1939 als Pächter die in Konkurs gegangene jüdische Emaillewarenfirma Rekord GmbH in Krakau gekauft und unter dem Namen Deutsche Emailwarenfabrik (D.E.F.) weiterbetrieben, für die bald viele jüdische Arbeiter gearbeitet hätten. „In Schindlers Fabrik stieg ihre Zahl von anfangs sieben auf zuletzt über 1000.“ Wegen Korruptionsverdachts sei Schindler dreimal ins Visier von Gestapo und SS geraten. „Allein seine hervorragenden Verbindungen zur Wehrmacht bewahrten ihn vor der drohenden Hinrichtung“, schilderte der Kurator die Lage. Nach drei Vernichtungsaktionen in Krakau 1941 hätten dort von 18 000 Menschen nur noch 8000 gelebt. Diese habe man nach Auflösung des Ghettos in das Arbeits- und spätere Konzentrationslager im Krakauer Vorort Plaszow gebracht. Lagerkommandant sei der sadistische SS-Offizier Amon Göth (1908–1946) gewesen. „Während der Vernichtungsaktionen im Ghetto änderte Schindler seine Haltung, die bis dahin auf maximalen persönlichen Gewinn ausgerichtet war. In ihm reifte der Entschluß, die jüdischen Zwangsarbeiter seiner Fabrik zu retten.“ Damit habe Schindler sein persönliches Schicksal mit dem „seiner“ Juden verbunden, die sich selbst als Schindlerjuden bezeichnet hätten. Der Häftling Mieczysław Pemper (1920–2011) habe in seiner Funktion, zunächst als Schreibhilfe des Lagerkommandanten Göth, dabei eine wichtige Rolle gespielt. „Zwischen 1942 und 1945 gelang Schindler das scheinbar Unmögliche: Er rettete das Leben von etwa 1200 Jüdinnen und Juden vor dem nationalsozialistischen Vernichtungswahn“, so der Historiker.
Schindlers Listen
Für die Verlagerung des Lagers in die Heimat Schindlers nach Brünnlitz in Mähren seien mehrfach Listen erstellt worden. Ein Original aus einem Todestransport sei in der Ausstellung zu sehen. Die in der ganzen Welt als „Schindlers Liste“ bekannte Fassung stamme vom 18. April 1945 und umfasse 1098 Namen. In der besonders schwierigen, letzten Phase mit der Rettung vieler, oft todkranker Menschen habe Oskar Schindlers Frau Emilie (1907–2001) einen bedeutenden Anteil an diesem Rettungswerk gehabt.
Seine Heimat habe Schindler bei Kriegsende verlassen müssen und sei mit Emilie nach kurzem Aufenthalt in Regensburg emigriert. „Eine neue Heimat hat er weder in Argentinien noch in Deutschland gefunden, sondern bei ,seinen‘ Juden in Israel“, faßte Paleczek zusammen. Von diesen unterstützt, aber beruflich gescheitert, sei er am 9. Oktober 1974 in Hildesheim in Deutschland nach einer Herzoperation gestorben und am 29. Oktober auf dem Franziskanerfriedhof am Berg Zion in Jerusalem beigesetzt worden.
Die Kuratorin Eva Haupt beschrieb schließlich den Aufbau der Ausstellung, die chronologisch gestaltet sei, und die Schwierigkeiten bei der Suche nach Original-Exponaten, von denen es nur wenige gebe. Sie beschrieb die umfassende Konzeption durch das Sudetendeutsche Museum und die sorgfältige Ausführung durch die beteiligtenFirmen,denensiedankte. Die gelungene Eröffnung wurde von drei Streichern umrahmt: Gerhard Urban, Veronika Stross und der SL-Förderpreisträger Christoph Probst spielten „Horra-Nigunim“. Das melancholische Stück von Widmar Hader, dem Empfänger des Großen Sudetendeutschen Kulturpreises 1996, paßte sehr gut zur neuen Ausstellung, die die Gästen nun besichtigten. Susanne Habel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/5d9e9269cf41624f1f9a17264e65c48e.jpeg)
Oskar Schindlers Herkunft aus Zwittau in Mähren.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/a21be0d5fc0bdbef89fbeb06965af8c3.jpeg)
Die neue Sonderausstellung „Oskar Schindler – Lebemann und Lebensretter“ in München stellt zum 50. Todestag Leben und Wirken von Oskar Schindler vor.
Die Ausstellung gliedert sich in zehn Kapitel. Nach der Einführung „Oskar Schindler –Lebemann und Lebensretter“ geht es um „Heimat in Mähren“, „Der Lebemann“, „Das Rad im NS-Getriebe“, „Der Unternehmer“, „Schindlers Liste(n)“, „Die Lebensretter Oskar und Emilie“, „Vom Retter zum Geretteten“, „Schindlers Koffer“ und „Würdigungen“. Eine sinnvolle Ergänzung bildet der umfangreiche Katalog (München 2024, etwa 25 Euro) mit 267 Seiten und vielen Abbildungen, der in der Ausstellung, aber auch im Buchhandel erhältlich ist. sh
Bis Sonntag, 27. Oktober: „Oskar Schindler – Lebemann und Lebensretter“. Ausstellung des Sudetendeutschen Museums in München-Au, Sudetendeutsches Haus, Alfred-Kubin-Galerie, Hochstraße 8. Dienstag bis Sonntag 10.00–18.00 Uhr. Vor dem Besuch kostenlose Eintrittskarte im Foyer des Sudetendeutschen Museums (Hochstraße 10) abholen.
Ausstellung
Schindler – Lebemann und Lebensretter
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b8a2036aaea7b50b29c64ab2b53069ec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6449334bf40e6d745a0b72ef99fda2e2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/31148dcf869da97ade915d5d2e369f27.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/a8683bd9435d28017b89cfbe0a7485bc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6dfee740d8e3637c24bbb9b080f155e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f68c4669116080ce549f6abae60f1d8b.jpeg)
Untergrundkirche und geheime Weihen
Eine bis zum heutigen Tag die katholische Kirche in Tschechien und der Slowakei beschäftigende Frage ist das Thema „Untergrundkirche“. Damit befaßte sich Anfang Juni der monatliche Themenzoom der AckermannGemeinde. Dazu waren 58 Rechner mit natürlich weit mehr Personen zugeschaltet.
Als Sachverständige stand Eva Vybíralová zur Verfügung, die 2019 ihre auf Deutsch erschienene Dissertation „Untergrundkirche und geheime Weihen. Eine kirchenrechtliche Untersuchung der Situation in der Tschechoslowakei 1948 bis 1989“ veröffentlicht hatte. Ganz aktuell kam eine ergänzte und erweiterte Fassung auf Tschechisch heraus.
Auf einen ursprünglich beim Katholikentag in Erfurt geplanten Spaziergang ging Moderator Rainer Karlitschek in seiner Einführung ein. Er stellte die 1982 geborene Referentin vor: Studium der Theologie in Prag, Jena und Erfurt, Lizentiat des kanonischen Rechtes in Münster, Doktorstudium der Theologie in Erfurt und Prag, Ehebandverteidigerin in Berlin und Prag, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für das Studium totalitärer Regime. Außerdem verwies Karlitschek auf das Engagement der Ackermann-Gemeinde in Richtung tschechischer beziehungsweise tschechoslowakischer Kirche, verbunden mit dem Interesse an der Aufarbeitung einschneidender Ereignisse.
„Die Untergrundkirche ist meine Herzenssache“, bekannte Vybíralová und erinnerte an einen diesbezüglichen Vortrag vor etwa sechs Jahren bei der Freiburger Ackermann-Gemeinde. Den jetzigen Zeitpunkt für ihren Vortrag begründete sie damit, daß in Erfurt und weiteren Orten in der DDR Geheimweihen von Priestern stattgefunden hätten. Sie skizzierte die Entwicklung der Lage der katholischen Kirche in der Tschechoslowakei
Anfang Juni unternahm die mittelfränkische SL-Ortsgruppe Rückersdorf ihren diesjährigen Ausflug. Gabi Wade berichtet.
In Weißenburg stieg unser Führer für diesen Tag, Roland Starigk, mit seiner Frau Anna zu. Aber nicht die Stadt Weißenburg war das Ziel des Ausflugs, sondern die nahe Therme aus der Römerzeit sowie die Überreste eines früheren Kastells ebenfalls aus jener Zeit. In der Therme hatte Starigk eine Führung für alle organisiert, und wir konnten eintauchen in das römische Leben im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus. Die Größe und Form der Therme, auch Basilikatherme genannt, läßt darauf schließen, daß die Bewohner des Kastells hierherkamen, um sich zunächst der Körperreinigung zu widmen. Es gab unterschiedliche Bademöglichkeiten wie Kalt- und Laubäder. Man ließ sich massieren, und kleinere Hautoperationen wurden ausgeführt. Daneben war die Therme ein wichtiger Treffpunkt. Hier wurden Geschäfte angebahnt und abgeschlossen. Man betätigte sich sportlich oder spielte Spiele. Auch das Essen und Trinken kamen nicht zu kurz. Der Aufbau der Therme war für die damalige Zeit genial. Es gab im Außenbereich oder im Keller eine Stelle, die mit dem wichtigsten Mann, dem Heizer, besetzt war. Von hier wurde war-
nach der Machtübernahme der Kommunisten im Februar 1948: Gründung der Staatsbehörde für kirchliche Angelegenheiten, Verhaftung und Isolierung des Prager Kardinals Josef Beran seit Juni 1949, Ausweisung von Vertretern der Nuntiatur 1950, Monster-Schauprozesse gegen kirchliche Mitarbeiter wie Bischöfe, Äbte, Priester oder Laien, Aktion K 1950 gegen Männerklöster und danach auch Aktionen gegen Ordensfrauen, Internierung von Bischöfen und Auflösung der griechisch-katholischen Kirche sowie der Priesterseminare. Folgen seien einerseits die vom Staat initiierte Gründung der Friedensbewegung der Priester, andererseits der Gang in den Untergrund gewesen. Die Referentin beschrieb die Reaktionen des Apostolischen Stuhls im Blick auf liturgischsakramentale beziehungsweise organisatorische Belange. In verschiedenen Bereichen seien Dispensierungen an die Ortskirchen erteilt worden, Vybíralová meinte aber auch, daß viele Legenden über diese Vollmachten entstanden seien. Einige hätten geglaubt, sie dürften alles machen. Sie selbst habe durch intensive Forschungen die nach der Wende 1989 vorherrschende Meinung widerlegt, daß es keine Dokumente oder Archivalien des Apostolischen Stuhls dazu gebe. Sowohl im Archiv der Staatssicherheit in Prag als auch später in Rom sei sie fündig geworden. Damit sei deutlich geworden, daß der Vatikan sehr wohl Vollmachten erteilt habe und Ernennun-
gen zu geheimen Bischofsweihen. Die geheimen Priester- und Bischofsweihen seien damals angedacht worden, da man der Ansicht gewesen sei, daß die Gläubigen ohne Messe und Eucharistie nicht gut leben könnten, dies also zum Erhalt des kirchlichen Lebens nötig sei. Damit sei die Untergrund- beziehungsweise Geheimkirche entstanden mit geheim geweihten Priestern und Bischöfen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/4c272798d787e677e066cc4b17786313.jpeg)
Die Strukturen hätten sich im tschechischen und slowakischen Landesteil aufgrund der Rahmenbedingungen unterschiedlich entwickelt. Exemplarisch beschrieb die Referentin das Wirken des Untergrundbischofs Felix Maria Davídek (1921–1988) mit der Gruppe Koinótés und der Weihe von Frauen, von Bischof Paul Hnilica (1921–2006) und – damit verbunden –unterschiedliche Ansätze und Aktivitäten. Ein Aspekt sei der Wechsel in den griechisch-katholischen Ritus gewesen, bei dem auch verheiratete Männer zu Priestern geweiht würden. Aufgrund der Vorgaben in den sogenannten mexikanischen Fakultäten konnten diese dann in beiden Riten, also auch römischkatholisch, die Eucharistie feiern. In der Tschechoslowakei sowie in Nachbarländern wie in der DDR, in Polen, vereinzelt in der Bundesrepublik hätten die Geheimweihen stattgefunden. Heftig diskutiert worden sei um 1970 die Priesterweihe von Frauen, die Debatte habe auch zur Zersplitterung in Davídeks Gruppe geführt. Dieser habe mehrere Frau-
en zu Priesterinnen oder Diakonissen geweiht. Abschließend ging Vybíralová auf die Entwicklungen nach der Samtenen Revolution ein, das heißt auf den Umgang mit und die Anerkennung von geheim geweihten Priestern. „Es sind damals Hunderte aufgetaucht, die sich oft nicht kannten. Manchmal kannten die Geweihten die Identität ihres Weihespenders nicht“, erläuterte sie. Die römische Glaubenskongregation habe erstmals im Jahr 1992 dazu Stellung bezogen. Entsprechend der Vorgabe Ordinatio sub conditione habe der Weiheritus wiederholt werden können, wenn die Gültigkeit einer erfolgten Weihe fraglich gewesen sei. Eine zweite Weihe habe es in erster Linie nur für zölibatäre Priester gegeben, andere Geheimpriester hätten ihr Amt aufgeben müssen. Im Rahmen von Geheimweihen eingesetzte verheiratete Priester hätten das Diakonsamt übernehmen können. „Alle geheim Geweihten waren von der Gültigkeit ihrer ersten Weihe überzeugt. Und sie empfanden es als Schelte gegenüber ihren Weihespendern“, führte die Referentin aus. Vor allem in der Slowakei seien viele geheim geweihte Priester aktiv geblieben, auch aus dem Grund, weil sie nicht in die öffentliche Seelsorge entlassen worden seien.
Im Jahr 2021 habe die Glaubenskongregation neue Normen herausgebracht, die sie an die offiziellen Bischöfe gerichtet habe. „Hier werden nun auch die suspendiert, die sich nach 1989 von den ehemaligen Geheimbischöfen weihen ließen. Es gibt immer noch Gruppen, die mit den Geheimweihen weitermachen. Für Rom ist es ein längst abgeschlossenes Kapitel, aber es gibt immer noch Bewegung. Aus Sicht der Kirche sind die Weihen illegitim oder zweifelhaft. Derart Geweihte müßten laut den Normen als Laien auftreten“, schloß Eva Vybíralová. Markus Bauer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/d1408fa1675094d6574e9158b883af3b.jpeg)
Luděk Němec, Štěpánka Šichová, Stiftungsratsvorsitzender Hartmut Koschyk, Thomas Kreutzmann und Werner Sonne.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/51111ccb319aaa27e70115ae98a5b9f7.jpeg)
Im Publikum sitzt auch Rudolf D. Fischer,
❯ Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland
Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland präsentierte sich beim 74. Sudetendeutschen Tag zu Pfingsten in Augsburg mit einer Lesung aus dem Buch „Schuld und Leid“ der Journalisten Thomas Kreutzmann und Werner Sonne.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/e1ec458407f3fb416b0f473449488fdd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/4b43a90c2f2777a9a09946377eb7a63c.jpeg)
Die Stiftung Verbundenheit veranstaltete mit den beiden Autoren bereits Lesungen in der Deutschen Botschaft in Prag, in der Tschechischen Botschaft in Berlin, im Mährischen Landesmuseum in Brünn, im Sejmik (Landtag) in Oppeln sowie im Landratsamt Bayreuth. Den Schwerpunkt der Lesung von Thomas Kreutzmann und Werner Sonne in Augsburg bildete das sudetendeutsch-tschechische Verhältnis, dessen derzeit ho-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ec4fa29433dcf21ebea5d48c82e0b201.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/60d7d8a1800197d971d1733a9e7a6c1d.jpeg)
Thomas Kreutzmann, Werner Sonne: „Schuld und Leid 1945 bis 2022. Das Trauma von Flucht und Vertreibung“. Mittler-Verlag, Berlin 2022; 350 Seiten, 24,95 Euro. (ISBN 9783813211177)
he Qualität auch die Teilnahme zweier Tschechen an der Diskussion mit Kreutzmann und Sonne dokumentierte. So waren die Leiterin des Vereins für deutsch-tschechische Verständigung in Trautenau, Štěpánka Šichová, und der junge Historiker Luděk Němec am Podium vertreten, die über ihre Kultur- und Bildungsarbeit beziehungsweise historische Forschung über sudetendeutsche Themen berichteten. Diese Veranstaltung fand regen Zuspruch. Das Buch und die anschließenden Diskussionsbeiträge von Stepánka Sichová und Ludēk Nēmec wurden vom Publikum als wichtige Schritte für die Enttabuisierung des Themas der Vertreibung der Sudetendeutschen gewürdigt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ad4279cda4c800143a2e368314bb1c2f.jpeg)
me Luft in das Innere des Bodens geleitet, der aus drei Schichten bestand und sich zum Teil derart erwärmte, daß die Besucher Holzsandalen trugen. Das Wasser wurde in einem sogenannten Schildkrötenboiler über einer Feuerstelle erwärmt und durch Rohre in das Badebecken geleitet. Gespeist wurde das Ganze wohl von einer in der Nähe gelegenen Quelle. Bei den Ausgrabungen waren auch Gebrauchs-
gegenstände gefunden worden wie Skalpelle oder goldene Ohrringe. Roland Starigks Vortrag war spannend und die Größe der Therme eindrucksvoll. Ein kurzer Fußweg führte uns zu einem römischen Kastell, von dem noch die Umfassungsmauern zu sehen waren. Auf der Nordseite war 1980 das sogenannte Nordtor nachgebaut worden. Kastelle waren Militärlager, und im Kastell Biriciana waren
500 Soldaten stationiert und 1000 Pferde untergebracht. In der Nähe verlief der Limes, und die Soldaten hatten die Grenzen zu verteidigen. In ihrer Freizeit konnten sie in der Therme baden und sich erholen. Um das Kastell war das Vicus, eine Siedlung aus Zivilisten wie Händler, Kaufleute und Handwerker, aber auch Angehörige der Soldaten. Diese hatten ebenfalls Thermen, aber wesentlich kleinere.
Die nächste Attraktion war das Geschichtsdorf Landersdorf. Hier wurden wir im Landgasthof Weglehner erwartet. Gestärkt von einem Mittagessen ging es weiter zu der nächsten historischen Siedlung. Unmittelbar an den Ort angrenzend hatte es Hinweise auf eine Besiedlung in der Jungsteinzeit gegeben. Man hatte ebenfalls in den 1980er Jahren ein Jungsteinzeithaus aufgrund der Funde nachgebaut.
Die Jungsteinzeit datiert sich auf 6000 bis 5000 Jahre vor Christus. Da Kelten in der Gegend ebenfalls gesiedelt hatten, wurde auch ein Keltenhaus nachgebaut. Dies datiert sich auf 100 Jahre vor Christus. Im Zuge des Baus der Eisenbahn 1887 von Roth nach Greding hatte man ein bajuwarisches Gräberfeld entdeckt, deshalb steht im Geschichtsdorf auch ein Bajuwarenhaus. Die Bajuwaren kann man datieren auf 500 bis 600 nach Christus. In kleinen Nutzgärten konnte man sehen, wovon sich die Menschen in früheren Zeiten ernährt hatten.
In einem Café in Pleinfeld ließ man das Erlebte Revue passieren, um dann gestärkt den Heimweg mit jeder Menge neuer Eindrücke und vielen unterhaltsamen Gesprächen anzutreten. Dank an Bärbel und Otmar Anclam für ihre tolle Organisation und an Roland Starigk für seine aufschlußreichen Führungen. Das nächste Treffen der Ortsgruppe findet am 16. Juli zur Rückersdorfer Kirchweih statt. Wir treffen uns um 15.00 Uhr im Kirchweihzelt. Wir haben einen geschmückten Schubkarren, machen beim Umzug und beim anschließenden Schubkarrenrennen mit. Es wird um zahlreiche Teilnahme gebeten. Anmeldung: Bärbel und Otmar Anclam, Telefon (09 11) 57 63 76, Mobilfunk (01 74) 1 67 50 96, eMail otmar. anclam@gmx.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/63da86df8090149d6f594dbe9155fb4a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ee1d87332abbf0a526f2c53bff661278.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/0f430ea93fe99762ba736c5aed8094c5.jpeg)
für die Kreise Dux, Bilin und Teplitz-Schönau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/fafa953e9ef2517eef95b141b615a5d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/5d110a4f34de0281f07c0ba4f5f778cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/143f4eaf6420887e20af44ebcee9ca24.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/505f191c51eb88cec39ec080ba7a04d5.jpeg)
Heimatlandschaft Erz- und Mittelgebirge – Landschaftsbetreuer: Dietmar Heller, Hillenloher Straße 10, 87733 Markt Rettenbach, Telefon (0 83 92) 9 34 72 77, Telefax 9 34 72 78, eMail dietmar.heller@deheller.de. Heimatkreis Bilin –Patenstadt Gerolzhofen; Heimatkreisbetreuer: Dietmar Heller. Internet www.heimatkreisbilin.de. Heimatkreis Dux –Patenstadt Miltenberg; Heimatkreisbetreuer: Klaus Püchler, In den Seegärten 35a, 63920 Großheubach, Telefon (0 93 71) 9 94 01, eMail klauspuechler@web.de. Heimatkreis Teplitz-Schönau – Patenstadt Frankfurt am Main; Heimatkreisbetreuer: Erhard Spacek, Franz-Schubert-Straße 13, 01796 Pirna, Telefon (01 60) 95 32 07 27, eMail erhard. spacek@gmx.de Redaktionsschluß: Freitag der Vorwoche. Redaktion: Nadira Hurnaus, Baiernweg 5, 83233 Bernau, Telefon (0 80 51) 80 60 96, eMail post@nadirahurnaus.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/9a1824c5a5b405454076d977f952c559.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/32223c33b44c372d0d1be6e50977911a.jpeg)
Anläßlich des 130. Jubiläums des Museumsvereins TeplitzSchönau eröffnete Mitte Mai die Ausstellung „Die sieben Hügel der Stadt“ in der Reitschule des Schlosses. Unsere Korrespondentin Jutta Benešová berichtet.
� Teplitz-Schönau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6f38204c9556a172a64bb64f7df99042.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/df54ed86243cdf2a3c9bffa3ea0ecc6d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ee48a46d061435de3fddc5b223b25b9a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f32ac4ca23f4c7d9b57f83bcfd7b2ab3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/06e57383649c209c559c93d91bed1213.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/54f32eb9013f4b3959a6787ef46b2721.jpeg)
Die Sieben Hügel der Stadt
Josef Hoser beschreibt Teplitz im Jahre 1798 folgendermaßen: „Aus dem Mittelpunkte jenes romantischen Thales, welches sich in Böhmens Leutmeritzer Kreisse von dem Mittel- und hohen Erzgebirge bildet, dämpfen die Teplitzer Heilquellen empor. Natur und Fleiß wetteifern, ihre Kräfte zu erheben und zur Bewunderung auszustellen; Abwechslungen von sanften Hügeln und breiten Ebenen, zerstreute Städte und Dörfer mit emporragenden Kirchen und Schlössern, einzelnen Kapellen und Bildsäulen, klein zerstückte Äcker voll junger grüner oder reich golden fluthender Saaten, blumige Wiesen und Auen durchkreuzen das fruchtbare Thal … Hier enteilen der wohlthätigen Mutter Erde jene mächtigen Quellen, welche seit mehr als einem Jahrtausende von einer unzähligen Menge Kranken mancherley, auch entfernter Nazionen besucht und mit dem heißen Danke der wiedererhaltenen Lebens- und Gesundheitsgefühle gesegnet werden.“ Ebenso wie die berühmte Stadt Rom erstreckt sich Teplitz zwischen einigen Hügeln und Anhöhen. Auch wenn Teplitz vielleicht nicht die gleiche Berühmtheit erlangte wie Rom, so leuchtete es am europäischen Sternenhimmel des 19. Jahrhunderts sehr deutlich. Nicht nur als Kurbad, sondern auch als ein Ort der Kunst. Teplitz und seine Umgebung wurden in den Skizzenbüchern und auf der Leinwand von Dresdener, Wiener und Prager Landschaftsmalern verewigt. Die Verwandlung von Teplitz in ein modernes Kurzentrum verdanken wir Johann Nepomuk von Clary und Aldringen. Er verwandelte in den Jahren 1787 bis 1810 auf Grund seiner Erfahrungen, die er bei seinen Reisen durch Westeuropa gesammelt hatte, vor allem nach dem Groß-
brand 1793 Teplitz in eine Stadt des Klassizismus. Er hatte dazu den Dresdener Hofarchitekten Johann August Giesel berufen, dem wir das Schloßtheater und einige Umbauten im Schloß zuschreiben. Auch die Umwandlung des Schloßgartens in einen Englischen Landschaftspark geht
auf Vorschläge von Johann August Giesel zurück. Die Teplitzer Heilbäder erschienen auch als graphische Veduten oder Stadtansichten, die renommierte mitteleuropäische Verleger herausgaben. Sie wurden zu einem beliebten Souvenir der Kurgäste und dienten oft
auch als Vorlage zur Dekorierung von farbigen Trinkgläsern. „Erinnerungen an Teplitz“ wurden so mit der Zeit zu beliebten Sammlergegenständen. Spezielle Verkaufsstellen und bekannte Buchhändler sorgten für die Verbreitung der Souvenirs.
Zu Beginn seiner Tätigkeit erhielt das Teplitzer Museum, damals noch in der Schulgasse, eine einzigartige Sammlung von Zeichnungen, grafischen Veduten, Trinkgläsern und Fossilien aus dem Besitz des Kurators Anton Hermann Fassl (1848–1916).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/8ef524c191e1e55c5a9e5d91ab92b308.jpeg)
Dr. Bohuslava Chleboradová eröffnet die Austellung, rechts mit dem Kunsthistoriker Gerd-Helge Vogel, der im Juli eine Publikation über Johann August Giesel veröffentlicht. Vergangenes Jahr nahm er Verbindung mit dem Museum und Chleboradová auf, um Skizzen und andere Unterlagen über das Teplitzer Schloßtheater und den Park zu bekommen.
TERMINE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b375b08136b66d2e9a06fcab6daa5a06.jpeg)
Später wurde die Kollektion um einen Teil des Schloßinventars bereichert, worin sich nun das Museum befindet. Auch der Name des bekannten Chroni-
sten Hermann Hallwich taucht in den Sammlungen auf. Bestandteil der Kollektionen sind ebenfalls Sammlungen von Mineralien, die auf die Schönheit im Inneren der Hügel hinweisen. Auch diese dienten als Souvenirs. Die Ausstellung beschreibt nicht eine Anhöhe nach der anderen, sondern möchte vor allem auf die Außergewöhnlichkeit von Teplitz als einen Ort hinweisen, der vor allem mit den Namen berühmter Persönlichkeiten der Vergangenheit verbunden ist. Obwohl die Ausstellung nur eine Auswahl der Sammlungen zeigt, handelt es sich um eine der bisher größten Präsentationen von Kunstwerken, die mit den Teplitzer Heilbädern verbunden ist. Die Ansichten der Stadt und ihrer Umgebung von 1770 bis 1880 sind gleichzeitig eine Erinnerung an das 130. Jubiläum der Gründung des Museumsvereins Teplitz-Schönau.
Die Ausstellungseröffnung stieß auf großes Interesse. Kuratorin Bohuslava Chleborádová führte in die Besonderheiten der Ausstellung ein. Gleichzeitig dankte sie ihren zahlreichen Helferinnen, ohne deren Hilfe diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre.
Bis Sonntag, 8. September, Dienstag bis Freitag 13.00–17.00, Samstag und Sonntag 10.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr.
n Sonntag, 16. Juni, 14.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heimatkreises Dux im Duxer Heimathaus, Duxer Straße 10, 63897 Miltenberg. Auskunft: Klaus Püchler, eMail klauspuechler@web.de n Donnerstag, 29. August bis Sonntag, 1. September: 10. Teplitz-Schönauer Heimattreffen. Donnerstag bis 16.00 Uhr Einchecken im Hotel Prince de Ligne am Schloßplatz, dort Abendessen; 19.00 Uhr Abfahrt nach Eichwald zum Festkonzert in der Kirche Santa Maria del‘ Orto. Freitag 9.00 Uhr Abfahrt nach Soborten, dort Besichtigung des alten Jüdischen Friedhofs; Weiterfahrt nach Mariaschein, dort Be-
sichtigung der Wallfahrtskirche der Schmerzhaften Mutter Gottes, Mittagessen im Schützenhaus; Weiterfahrt nach Ossegg, Kranzniederlegung am Denkmal des Grubenunglücks vom 3. Januar 1934; Rückfahrt nach Eichwald, Eröffnugskonzert in der Kirche Santa Maria del‘ Orto anläßlich des Eichwalder Stadtfe-
stes, Abendessen und Rückfahrt ins Hotel. Samstag 9.00 Uhr Abfahrt zum Teplitzer Stadtteil Settenz, Besichtigung der Glashütte Mühlig; Spannferkelessen in der Tuppelburg im Wildgehege Tischau; in Teplitz Besichtigung der Ausstellung „Die sieben Hügel von Teplitz“ in der Schloßgalerie; 19.00 Uhr Abendessen im Stadttheater. Sonntag 8.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche, anschließend Heimfahrt. Änderungen vorbehalten. Kostenbeitrag für drei Übernachtungen mit Frühstück, bewachtem Parkplatz, Bus, Mahlzeiten, Besichtigungen, Führungen, Konzert im Einzelzimmer 550 Euro pro Person, im Zweibettzimmer 480 Euro pro Person. Getränke außerhalb des Frühstücks auf eigene Rechnung. Verbindliche Anmeldung durch Überweisung des Reisepreises auf das Konto Erhard Spacek, IBAN: DE 35 7008 0000 0670 5509 19, BIC: DRESDEFF 700. Namen und Anschrift der Reiseteilnehmer angeben oder eMail an erhard.spacek@gmx.de
Dux Ossegg Ladowitz Klostergrab Bilin Teplitz-Schönau Graupen Niklasberg![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/58b6c56888a52a95b7f10f4cd4094fc3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ef64d37e629bdd93fa90decbe6c7851e.jpeg)
HEIMATBOTE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/30514cdae63596e2a67e95ee9b46d6dd.jpeg)
FÜR DEN KREIS BISCHOFTEINITZ
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/56e1a9efbbf3567e379dd810e9c7e13a.jpeg)
Bischofteinitz Ronsperg Hostau
Heimatkreis Bischofteinitz – Patenstadt Furth im Wald. Heimatkreisbetreuer: Peter Pawlik, Palnkamer Straße 73a, 83624 Otter ng, Telefon (0 80 24) 9 26 46, Telefax 9 26 48, eMail peter-pawlik@t-online.de, Internet www.bischofteinitz.de. Spendenkonto: Heimatkreis Bischof teinitz, Rai eisenbank Chamer Land – IBAN: DE55 7426 1024 0007 1343 20, BIC: GENODEF1CHA. Heimatbote für den Kreis Bischofteinitz – Redaktionsschluß: Donnerstag der Vorwoche. Verantwortlich von seiten des Heimatkreises: Peter Pawlik. Redaktion: Nadira Hurnaus, Baiernweg 5, 83233 Bernau, Telefon (0 80 51) 80 60 96, eMail post@nadirahurnaus.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/52202c3eccdec7c43dcfa0803862bf51.jpeg)
auf den Hochaltar der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt während der Fronleichnamsmesse, rechts die rote Kirchenfahne der Bischofteinitzer.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1bbc374e3d1a13af9ff00426f1f939a6.jpeg)
❯ Fronleichnam in der Patenstadt Furth im Wald
Bilder einer Feier
Im zweijährlichen Rythmus finden die Bischofteinitzer Heimatkreistreffen in der Patenstadt Furth im Wald in der Oberpfalz statt.
Das jüngste Heimatkreistreffen fand vergangenes Jahr statt, das nächste wird kommendes Jahr stattfinden. Nichtsde-
stotrotz waren einige Bischofteinitzer mit Heimatkreisbetreuer Peter Pawlik Ende Mai zum Fronleichnamsgottesdienst in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt gekommen.
Wetterbedingt trug sich heuer alles in der Kirche zu. In der Predigt von Pfarrer Karl-Heinz Seidl ging es um das Brot, das
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/db89ca10c5924720430b7e43d4d2b6c3.jpeg)
zum Leben benötigt wird, und um das Weizenkorn, das sterben muß, um sich zu vermehren. An der Prozession beteiligten sich neben den Geistlichen nur die Kommunionkinder und die Firmlinge. Der Heimatkreis war mit der Kirchenfahne vertreten und wurde auch namentlich begrüßt.
Anschließend trafen sich die Bischofteinitzer im Gasthaus Mühlberger zum Mittagessen. Die Vorbereitungsarbeiten für die Bayerische Landesgartenschau nächstes Jahr in Furth im Wald sind in vollem Gange, weshalb auch die Straße unterhalb der Kirche wegen Bauarbeiten gesperrt ist. rk
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f6806b8fe8d7e4772ad2a70c92bac23a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f97b30377514f30dfc9920b39f996e83.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1872fb62936b5ca7633a105178cd8f0d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1a3d9e673131c4942fb61d963addc0fe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/2243b502d981dd5afdd67a8b7032c73d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/22f259e3b72e029c35f647d70514d19d.jpeg)
Heimatbote für den Kreis Ta<au
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b875a88619e08d3d526b49f741a96341.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/a68f93eb5bb5d6c0b422071b15350205.jpeg)
Heimatkreis Tachau – Patenstadt Weiden in der Oberpfalz. Heimatkreisbetreuer: Dr. Wolf-Dieter Hamperl, Aubergstraße 21, 83352 Altenmarkt, Telefon (0 86 21) 6 36 27, Telefax 64 75 27, eMail wolf-dieter.hamperl @online.de. Internet www.tachau.de. Tachauer Heimatmuseum: Kulturzentrum Hans Bauer, Schulgasse 3a, 92637 Weiden, Telefon (09 61) 81 41 02, Telefax 81 41 19, eMail museum@tachau.de. Spendenkonto: Heimatkreis Tachau, HypoVereinsbank Nürnberg – IBAN: DE38 7602 0070 0002 0824 54, BIC: HYVEDEMM460. Heimatbote für den Kreis Tachau – Redaktionsschluß: Donnerstag der Vorwoche. Redaktion: Nadira Hurnaus, Baiernweg 5, 83233 Bernau, Telefon (0 80 51) 80 60 96, eMail post@nadirahurnaus.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/7cc6a662d873451c5792a24dcd926586.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/7381e9172db95235fe7f1262debcdf9e.jpeg)
❯ Langendörflas
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/f6c3712052c826ea5ab946a3b521105a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/abda8c7fe684d3b4724092c22955b8ba.jpeg)
Zwei Stolpersteine der Versöhnung
Mitte Mai verlegte Katja Demnig, Frau des Stolperstein-Erfinders Gunter Demnig, im oberpfälzischen Altenstadt bei Vohenstrauß zwei Stolpersteine zum Gedenken an die in Theresienstadt umgekommenen Geschwister Ernestine und Karl Kohner, deren Wurzeln in Langendörflas lagen.
Sebastian Schott, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtmuseum Weiden in der Oberpfalz, zuständig für das dortige Tachauer Heimatmuseum und Experte für die jüdische Geschichte der Region, lebt in Altenstadt. Er regte bei der Altenstädter Realschule das Geschichtsprojekt an und half, die Geschichte der Familie Kohner zu erforschen. Silvia Bayerl stiftete die Stolpersteine, und Studienrätin Doris Thammer leitete das Projekt. Die Realschüler fanden heraus, daß im 19. Jahrhundert viele jüdische Familien im Tachauer Raum lebten und ihren Lebensunterhalt als Hausierer mit dem Verkauf von Stoffen und Kurzwaren bestritten. Eine dieser Familien war Joachim Kohner und seine Frau Anna, geborene Neubauer, in Langendörflas. 1870 kam ihre Tochter Sabine und 1872 ihre Tochter Ernestine zur Welt. Danach übersiedelten sie nach Altenstadt bei Vohenstrauß in das Gilchhaus in der Weidener Straße 31. Auch hier verkaufte Joachim Kohner Stoffe und Kurzwaren den Bauern auf dem Land. 1874 kam Tochter Rosa, 1875 Sohn Karl und 1878 Tochter Hermine zur Welt. 1892 zogen die Kohners nach Weiden. Zwei Jahre später beantragte Joachim
Kohner das Heimatrecht, das er 1895 für 240 Mark erhielt. Noch vor der Jahrhundertwende wanderten die älteste Tochter Sabine und die drittälteste Tocher Rosa in die USA aus. Von Rosa weiß man, daß sie in Libertyville im Bundesstaat Illinois
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/7a40121309aa5859795575caf2485ca4.jpeg)
te 1906 mit seiner Frau Rosa ein Schnittwarengeschäft am Unteren Markt eröffnet. Sie hatten die Söhne Willy, Siegfried und Justin. Justin war der jüngste und 1912 zur Welt gekommen. 1932 verschwand er mit Anfang 20 nach Frankreich. Er schloß sich 1937 der Brigade von Hans Beimler im Spanischen Bürgerkrieg an. Der deutsche kommunistische Politiker Beimler war 1936 nach Barcelona gegangen, um mit der Aufstellung des Thälmann-Bataillons und der Internationalen Brigaden (Interbrigaden) die republikanische Seite zu unterstützen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/bfadbc4c291d9a506a0af0776f274d96.jpeg)
frau Rosa wurde ein Opfer des Holocausts.
KORREKTUR
Zum Artikel „Wie feiert man seinen 99. Geburtstag?“ von Heidi Renn, in dem Renn über Katharina Jugelt/Sedlmayer berichtet (➝ HB 18/2024). Der Satz „In Halle arbeitete sie in der Verwaltung der SED.“ ist falsch. Jugelt arbeitete nicht in der Verwaltung der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), sondern in der Verwaltung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG). Das ist ein fundamentaler Unterschied, und wir bitten die leidenschaftliche Anhängerin der CDU um Entschuldigung. Die Redaktion
■ Sonntag, 16. Juni, 15.00 Uhr, Haid: Deutschsprachige Pilgermesse in der Loreto mit Pfarrer Klaus Oehrlein aus Margetshöchheim, anschließend Kirchkaffee in der Sakristei
■ Samstag, 22. Juni, 10.00 Uhr, Ujest: Festgottesdienst anläßlich 30jähriges Jubiläum der Errichtung der Kapelle Johannes der Täufer. Andreas Knödl, Sohn des Erbauers lädt alle Ujester, Labanter und Pfraumberger herzlich ein. Auskunft: WolfDieter Hamperl (Kontaktdaten ➝ Impressum oben).
■ Samstag, 6. Juli, 10.00 Uhr, Altzedlisch: 34. Heimatgottesdienst des Kirchsprengels, anschließend Treffen im Pfarrhaus. Auskunft: Sieglinde Wolf, Wettersteinstraße 51, 90471 Nürnberg, Telefon (09 11) 81 68 68 88.
■ Sonntag, 21. Juli, 15.00 Uhr, Haid: Deutschsprachige Pilgermesse in der Loreto mit Pfarrer Peter Fořt aus Graslitz, anschließend Kirchkaffee in der Sakristei.
Dr. Sebastian Schott, Heimatkreisbetreuer Dr. Wolf-Dieter Hamperl und Vohenstraußens Bürgermeister Andreas Wutzlhofer umringen die Stolpersteine. Bilder (3): Christine Ascherl Miroslav Křížek beim Sudetendeutschen Tag vor zehn Jahren in Augsburg. Aus seinem Rucksack ragt ein Schildchen mit der Aufschrift „Langendörflas“. Seit 2012 ist der Astrophysiker, der als Programmierer arbeitet und als Hobby Heimatforschung betreibt, Ortsbeteuer und seit 2014 Bürgermeister von Langendörflas. Bild: Nadira Hurnaus
lebte, in einer Stadt, die Ende der 1830er Jahre entstanden war. Die jüngste Tochter Hermine heiratete im Jahr 1900 den Kaufmann Gustav Karl, zu dem sie nach Walsdorf in Oberfranken zog. Nun lebten nur noch die zweitälteste Ernestine und der zweitjüngste Karl in Weiden. Ernestine war ledig und führte ein finanziell abgesichertes Leben als Privatiere. Nach elf Jahren in der Bahnhofstraße zog sie 1922 in die Johannisstraße 17. Ihr Bruder Karl hat-
❯ Neuzedlisch und Jedesheim
Justins Vater Karl Kohner litt wie alle jüdischen Geschäftsinhaber unter den Boykottaufrufen der Nationalsozialisten. 1938 war seine berufliche Existenz endgültig vernichtet. In der Reichspogromnacht holte ihn der Mob aus der Wohnung und brachte ihn zur Polizei im Alten Rathaus. Karls ältester Sohn Willy wanderte 1940 in die USA aus. Er sollte 1985 in Texas sterben.
Bevor Ernestine in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde, schrieb sie im April 1942 ihrer Nachbarin und Freundin Maria Reindl, Ehe-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6397ee2f8b4750f36fa0dbdb335195db.jpeg)
Ernestine und Karl Kohner vor dem Haus in der Weidener Straße 31.
frau des Reichsbahn-Schmieds Johann Reindl: „Morgen in der Frühe geht es dahin. Sie dürfen ruhig bemerken, daß wir in das Reichsaltersheim Theresienstadt in Böhmen kommen. Es ist mir nicht möglich, heute mehr zu schreiben, denn die Nerven tun bald nicht mehr mit.“
Sebastian Schott: „Karl Kohner starb bereits fünf Monate nach seiner Deportation im Februar 1943.“ Der Kaufmann wurde 67 Jahre alt. Seine Schwester Ernestine kam im März 1944 mit 71 Jahren ums Leben. Karl Kohners mittlerer Sohn Siegfried war während der Zeit des Nationalsozialismus in Weiden geblieben, er wurde im Vernichtungslager Majdanek in Polen ermordet. Und auch Karl Kohners Ehe-
Dreifaltigkeitsfest fern der Heimat
2002 erbaute Manfred Maschauer seine Dreifaltigkeitskapelle im bayerisch-schwäbischen Jedesheim. Dies tat er im ehrenden Andenken an seine geschundene Heimatkirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Neuzedlisch.
Diese Kapelle wurde in der Folgezeit an den Dreifaltigkeitssonntagen zum festen Treffpunkt von vielen Vertriebenen aus dieser Gegend. Am diesjährigen Dreifaltigkeitsfest Ende Mai löste ich endlich mein Versprechen ein und besuchte den Festgottesdienst. Das Wetter paßte, die Vorbereitungen waren getroffen, das Fest konnte beginnen.
Ich war überrascht, als fast 20 Musikanten, über 60 Besucher, ein Pfarrer und fünf Ministranten eintrafen. Den Gottesdienst unter gleißender Sonne konnten viele Besucher im Schatten alter Linden gut bestehen. Es war eine gelungene Veranstaltung, der ein großer Dank an die Familie Maschauer gebührt.
Nach dem Verabschieden und Auseinandergehen der Landsleute kommen dann Gedanken, die in die Zukunft gerichtet sind. Die Erlebnisgeneration nimmt zügig ab, die Verantwortlichen werden älter, aber die Arbeit soll gemacht werden. Quo vadis –wohin geht die Reise? Manfred Klemm
Nachdem General Francisco Franco den Spanische Bürgerkrieg am 1. April 1939 gewonnen hatte, ging Karl Kohners jüngster Sohn Justin zur französischen Résistance, die mit den Alliierten kooperierte. Nach Kriegsende kehrte er mit der USA-Armee nach Weiden in die Oberpfalz zurück. Im Oktober 1945 ermittelte er gegen Tatverdächtige der Reichspogromnacht. Nun erinnern zwei Stolpersteine in Altenstadt an die Schicksale von Ernestine und Karl Kohner. Zwei weitere Stolpersteine sollen für Kohners Frau Rosa und ihren gemeinsamen Sohn Siegfried in Weiden verlegt werden. Realschuldirektor Kilian Graber und Doris Thammer waren mit ihren Schülern Anna Reil, Lina Schmal, Sophia Kleber, Anton Bock, Franziska Pschirrer, Sophie Hörig und Magdalena Gissibl gekommen. Unter den Gedenkgästen waren Heimatkreisbetreuer Wolf-Dieter Hamperl, Miroslav Křížek, Bürgermeister und Ortsbetreuer von Langendörflas, Andreas Wutzlhofer, Bürgermeister von Vohenstrauß, Albert Nickl, Stellvertretender Landrat des Landkreises Neustadt an der Waldnaab, Werner Friedmann von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Weiden, und Karin Bayerl, Schwiegertochter der Sifterin Silvia Bayerl. Die zwei Stolpersteine sind weitere Mosaiksteine beim Bau des Versöhnungswerkes zwischen Sudetendeutschen, Deutschen, Juden und Tschechen. Nadira Hurnaus
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/83fc2dbbbbd3457894ae88301d97c231.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/071ed001dbc75fda3ce6a1c77c59e102.jpeg)
■ Freitag, 26. Juli, 14.30 Uhr, Bruck am Hammer: Festgottesdienst zum 34. Jakobifest nach der Wende mit Pfarrer Dr. Jiří Majkov aus Plan und dem Brukker Bürgermeister Eric Mara. Anschließend Friedhofsgang und Begegnung im Gasthaus. Anmeldung: Ingrid Leser, 95671 Bärnau, Am Galgen 1, Telefon (0 96 35) 3 29, eMail leser. baernau@t-online.de
■ Sonntag, 18. August, 15.00 Uhr, Haid: Deutschsprachige Pilgermesse in der Loreto mit Pfarrer Georg Hartl aus Wernberg, anschließend Kirchkaffee in der Sakristei.
■ Sonntag, 7. September, 19.00 Uhr, Haid: Deutschsprachige Pilgermesse in der Loreto mit Pfarrer Georg Hartl aus Wernberg, anschließend Kirchkaffee in der Sakristei.
■ Samstag, 14. September, 18.00 Uhr, Bruck am Hammer: Barockkonzert des Ensembles Alcinelle in der Sankt Jakobuskirche.
■ Sonntag, 20. Oktober, 15.00 Uhr, Haid: Deutschsprachige Pilgermesse in der Loreto mit Weihbischof em. Ulrich Boom aus Würzburg, anschließend Kirchkaffee in der Sakristei.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6a3ae96e283e859860c0469e77af4e7a.jpeg)
Bund der Eghalanda Gmoin e. V., Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 24, 95615 Marktredwitz, Telefon (0 92 31) 6 612 51, Telefax (0 92 31) 66 12 52, eMail bundesvorstand@egerlaender.de Bundesvüarstäiha (Bundesvorsitzender): Volker Jobst. Spendenkonto: Bund der Egerländer Gmoin e.V., Brunnenkonto, IBAN: DE28 7805 0000 0810 5621 57 Egerland-Museum Marktredwitz , Fikentscherstraße 24, 95615 Marktredwitz, www.egerlandmuseum.de, eMail egerlandmuseum@egerlaender.de Redaktion: Lexa Wessel, Redaktionsschluß: 20. des Vormonats.
� Egerländer Landesverband Hessen
Frühjahrstagung
Hans-Jürgen Ramisch berichtet über die Frühjahrstagung 2024 des Egerländer Landesverbandes Hessen, welche in GießenAllendorf stattfand:
Insgesamt 42 Teilnehmer aus zehn hessischen Gmoin waren der Einladung des Landesverbandes Hessen des Bundes der Eghalanda Gmoin in das Bürgerhaus nach Gießen-Allendorf gefolgt. Landesvüarstäihare (Landesvorstand) Gerlinde Kegel freute sich, unter anderem auch Bundesvüarstäiha (Bundesvorstand) Volker Jobst, sowie Landesjugendführerin Baden-Württemberg Anja Jobst, begrüßen zu können. Mit einem Gedenken an die vor kurzem verstorbene langjährige Bundesund Landestrachtenwartin Hermine Bender begann die Veranstaltung.
Bundesvüarstäiha Jobst stellte den neuen Trachtenflyer vor und machte Reklame für den Trachten-Nählehrgang, der Ende April stattfand. Mit dem 10./11. Mai (Freitag/Samstag), oder alternativ mit dem noch anstehenden Termin am 28./29. Juni (Freitag/ Samstag), gab Jobst bereits mögliche Termine für den Egerlandtag in 2025 bekannt.
Landeskulturwart Jürgen Zuber, welcher das Programm des Tages geplant hatte und auch durch das Programm führte, übernahm den ersten Vortrag mit dem Thema „EJ-Hessen – Arbeit und Organisation in den Anfängen“. Ausgearbeitet hatte den Vortrag Gerlinde Adam (geborene Voit), ehemalige Landesmädelführerin der EJ Hessen.
Pressemitteilung vom Bund der Eghalanda Gmoin e.V. zum Konzert-Wochenende „Die Egerländer kommen!“ – musikalische Wertschätzung für Egerländer und böhmische Blasmusik. Das Konzert in Radolfzell am Bodensee, vom 3. bis 5. Mai, wurde zum überragenden Erfolg.
� D ie nächsten Termine
2024 in Gießen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/bf9cb4e46615f3123584a200ede5c22c.jpeg)
Die Referenten der Frühjahrstagung des Egerländer Landesverbandes Hessen. (von links) Jürgen Zuber, Anja Jobst, Christian Meinl, Edith Zaschka-Domes, Edi Fenkl, Gerlinde Kegel, Volker Jobst, sowie Horst Fenkl (auf dem Bild fehlt noch Christa Voigt, die beim Gesangsduo „Christa & Jürgen“ dabei war). Bild: Hans-Jürgen Ramisch
Die fehlenden Kommunikationsmöglichkeiten erforderten langfristige Vorplanungen. So verabredete man sich auf einem Treffen bereits für die nächste Veranstaltung. Zunächst gab es nur ganz selten Telefone, die nächste Telefonzelle war nur mit einem Fußweg erreichbar und dann fehlte das Telefon beim Ansprechpartner. Transportmittel war die Bahn, Straßenbahn oder der Bus. Auftritte wurden noch im Dirndl absolviert, erst später gab es Trachten. Nach ihren Erinnerungen kam etwa im Jahr 1957 Seff Heil nach Frankfurt und vermittelte Volkstanz. Das hatte ihr sehr gefallen, und sie ist mit ihrem großen Bruder zu den Gruppen im Umkreis gefahren, um die Tänze zu vermitteln. Sie selbst hat zweimal jährlich Mädellehrgänge durchgeführt. Zusätzlich hat Gerlinde Adam zwei Jahre lang die Arbeit des Landesjugendführers übernommen.
Die Stellvertretende Landesvüarstäihare (Landesvorstand) Edith Zaschka-Domes und Landesjugendführer Christian Meinl übernahmen die Aufgabe, die Arbeit und die Organisation der Egerland-Jugend von heute zu präsentieren. Im vergangenen Jahr wurde das 70jährige Bestehen der Egerland-Jugend (EJ) gefeiert. An 51 Bundestreffen und allen Hessentagen wurde teilgenommen. In Hessen sind derzeit fünf Gruppen aktiv. Besonders hervor sticht die Gmoi Offenbach mit insgesamt vier Gruppen. Der Volkstanzkreis in Herborn vereinigt die Tänzer aus den Gmoin Herborn, Dillenburg und Braunfels als Kern. Mithilfe der modernen Techniken, gezeigt am Beispiel eines Tanzvideos, wurden die Isolationsgrenzen durch die Corona-Pandemie überwunden. Für die Zukunft ist eine Umgestaltung der Bundesjugendtreffen geplant. Die Überregionalität
nimmt zu, was mit den Beispielen Bildung eines gemeinsamen Volkstanzkreises Hessen beim Hessentag, weiten Fahrtstrekken für gemeinsame Events und der Suche nach mehr Kontakten zu ähnlichen Gruppen (Beispiele solcher Gruppen sind: BdV, SL, Gmoi Dillenburg und HVT –der Volkstanzkreis zur Hessischen Vereinigung für Volkstanz und Trachtenpflege) und weiteren Aktivitäten verdeutlicht wird. Mit vielen Bildern wurde der Beitrag untermauert.
Anja Jobst informierte über die Geschichte und den Aufbau des Egerländer Huasnotoutara (Huas(n)toutara) unter Bezug auf einen Beitrag von Gregor Zuber aus dem Jahr 1988 im Egerländer. Dieser hatte zwei Erlebnisse, um sich mit dem Huasnotoutara zu befassen. Darunter fällt auch eine Begegnung mit der in der Nähe von Marienbad geborenen Maria Milner-Wosmik, die sich unter anderem mit der Er-
� Eghalanda Gmoin e.V. – Konzert-Wochenende Teil I Egerländerkonzert
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/fbf5e68ebfc1e18550816d0679f63aa4.jpeg)
Die letzten Töne des Egerländer Konzert-Wochenendes sind verklungen. „Ein sehr positives Fazit“ ziehen die Organisatoren des „Bundes der Egerländer Gmoin“ (BdEG). Sie loben nicht nur das traumhafte Wetter, sondern insbesondere die großartige Unterstützung und die Gastfreundschaft der Radolfzeller. Vom 3. bis zum 5. Mai bestimmten Egerländer und böhmische Blasmusik das akustische und optische Bild in der Musikstadt Radolfzell am Bodensee. Unter dem Motto „Die Egerländer kommen!“ präsentierten insgesamt fünf Blaskapellen sowie zahlreiche Sänger und Tänzer der Egerland-Jugend traditionelle Egerländer und böhmische
� Gebur tstage / Langgrün
Glückwünsche
Wir wünschen allen Geburtstagskindern im Juni in Langgrün alles Gute, Gesundheit und viel Glück im neuen Lebensjahr! Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag zum:
–87. Josef Tächl, am 1.6., 84061 Ergoldsbach, Gerabachstr. 14 1/2, (Hausname unt.Grecha); –95. Heriberta Humml, geb.Müller, 3.6., 81249 München-Lochhausen, Solnhoferstraße 5, (Frankn Herta);
Musik sowie farbenprächtige Egerländer Trachten an verschiedenen Lokalitäten der Stadt. „Wir ziehen ein durchweg positives Fazit“, so der BdEG-Vorsitzender Volker Jobst. Man habe sich sehr gefreut über das rege Interesse der Radolfzeller Besucher sowie über die Gastfreundschaft in der Musikstadt. Seitens der Radolfzeller Verwaltung habe man zudem vom Beginn der Planungen an „volle ideelle und organisatorische Unterstützung“ erfahren, so der BdEG-Vorsitzende. An dem Wochenende waren alle Konzerte platzmäßig weitgehend vollbesetzt. Den Radolfzeller Konzertsaal „Milchwerk“, in
forschung von Kirchenrosetten (Fensterrosen) befaßte.
Bei der Analyse von Schriften zum Aachener Dom fand MilnerWosmik ein Schriftstück, welches die Herkunft des Huasnotoutara erklären könnte. Bei den Sachsen, welche durch Kriegswirren nach ihrer Auffassung möglicherweise ins Egerland verschlagen wurden, gab es eine Gürtelschnalle und eine Brosche ähnlich dem Huasnotoutara. Der 1872 gegründete Egerer Landtag übernahm den Huasnotoutara als Symbol für das Egerland. Die eingravierten Zeichen erschließen sich in drei Teilen: Die Mitte stellt das göttliche Universum dar. Zentral ist die Sonne mit einem Strahlenkranz, und die Batzen symbolisieren Wolken. Im zweiten Teil wird das Zusammenleben mit der Natur dargestellt. Der dritte Teil ist als Lebenslinie anzusehen. Die einzelnen Lebensabschnitte sind in der Darstellung ersichtlich: Von der Kindheit über die Jugend zur (möglichen) Familiengründung bis hin zum fortgeschrittenen Alter folgen die dargestellten Lebensphasen. Nach der Mittagspause folgte der Hutza-Nachmittag mit Gesangsbeiträgen von Christa und Jürgen sowie Edi und Horst Fenkl. Jürgen Zuber und Edi Fenkl trugen Mundartgedichte vor. Drei spontane Tänze, darunter auch der Vierzwenger, rundeten das Programm ab. Gerlinde Kegel bedankte sich bei allen Anwesenden. Schließlich klang der Tag mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Kein schöner Land“ aus.
dem drei Egerländer/böhmische Blaskapellen, die Egerländer Familienmusik Hess aus Hirschhorn/Hessen sowie die Tanzgruppe der Egerland-Jugend ihre Musik und Tänze in traditionellen Egerländer Trachten präsentierten, besuchten etwa 400 Musikinteressierte, darunter auch Gäste, die von weit her zu den Konzerten angereist waren. Mit dabei waren auch bekannte Musiker, Dirigenten und Komponisten von Egerländer, böhmischen und donauschwäbischen Blasorchestern, unter ihnen Peter Dengel, musikalischer Leiter der „Siebenbürger Adjuvanten“, Norbert Merkle, Stellvertretender Vorsitzender des „Freundeskreises Donauschwäbische Blasmusik“ und Conferencier der mährischen Blaskapelle „Stříbrňanka“, sowie Wolfgang König von den ehem. Egerländer „Kaiserwald-Musikanten“. Fortsetzung folgt
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit den kommenden Terminen des Egerländer Kalenders. Alle sind herzlich eingeladen: 2024:
n Sonntag, 16. Juni: 75. Gmoijubiläum Herborn. n Sonntag, 23. Juni, bis Montag, 24. Juni: Nordgautag in Grafenwöhr.
n Sonntag, 30. Juni: Landestreffen und 70 Jahre Eghalanda Gmoi Ingolstadt.
n Sonntag, 7. Juli: 70.Gmoijubiläum Limburg.
n Freitag, 19. Juli, bis Sonntag, 21. Juli: 19. Vinzenzifest und 49. Egerländer Landestreffen Ba-Wü in Wendlingen.
n Samstag, 20. Juli: 5. Egerländer Brunnenfest in Marktredwitz von 11–17 Uhr.
n Freitag, 9. August: Gäuboden-Festauszug in Straubing, Anmeldung beim Vüarstäiha LV Bayern H. Kindl. n Samstag, 31. August, bis Sonntag, 1. September: Trachtenmarkt in Greding mit Beteiligung der Egerländer.
n Sonntag, 8. September: 35. Landestreffen des BdEGLV Hessen und 70. Gmoijubiläum Bruchköbel.
n Sonntag, 22. September: Oktoberfestauszug, München.
n Samstag, 12. Oktober: Hutzenachmittag, veranstaltet von der Egerländer Gmoi Offenbach: um 15 Uhr, Emil-Renk Heim, Gersprenzweg 24, 63071 Offenbach.
n Samstag, 19. Oktober, bis Sonntag, 20. Oktober: AEK-Begegnung im EgerlandKulturhaus Marktredwitz.
n Samstag, 26. Oktober, bis Sonntag, 27. Oktober: Bundeskulturtagung im Egerland-Kulturhaus Marktredwitz.
n Sonntag, 3. November: Landesarbeitstagung des Landesverbands Hessen in GießenAllendorf.
n Samstag, 16. November: Hutzenachmittag, veranstaltet von der Egerländer Gmoi Offenbach: um 15 Uhr, Emil-Renk Heim, Gersprenzweg 24, 63071 Offenbach.
–84. Erika Frank, geb.Grimm, 4.6., 85356 Freising, Untergartenhausen 27, (Koalluis); –93. Antonia Baumann, geb.Grimm, 7.6., 80992 München, Seydlitzstaße 18, (Koalluis); –94. Erna Humml, 8.6., 61348 Bad Homburg, Heuchelheimerstraße 3, (Hummlmichal); –77. Werner Geßnitzer, 17.6., 65462 Ginsheim, Zwerggewann 30, (Mauraschneida). –91. Edith Müller, geb. Lang, 18.6., 35638 Leun, Taunusblick 3, (Schmiewogna); –87. Franz Zettl, 24.6., 60385 Frankfurt/Main, Pestalozziplatz 8, (Zerkler); –79. Günther Tächl, 24.6., 74842 Billigheim, Weilersberg 1, (unt.Grecha); –83. Irmgard Stadler, geb.Zimmer, 26.6., 93455 Traitsching, Traglbergstraße 20, (Pfeiffahaisl); –97. Josef Schopf, 27.6., 85435 Erding, Dachauerstraße 3.
n Freitag, 22. November, bis Sonntag, 24. November: Herbstlehrgang der Bundesjugendführung.
n Samstag, 7. Dezember: Weihnachstfeier von der Egerländer Gmoi Offenbach.
Termine: www.egerlaender.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/488bcdd7860a114a0464289efddf8167.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/194c6010b08a1161ad9879d72d5df559.jpeg)
Heimatkreis Falkenau, Heimatkreisbetreuer: Gerhard Hampl, Von-Bezzel-Straße 2, 91053 Erlangen, eMail geha2@t-online.de Heimatverband der Falkenauer e. V. Internet: www.falkenauer-ev.de 1. Vorsitzender: Gerhard Hampl; 2. Vorsitzender: Otto Ulsperger; eMail kontakt@falkenauer-ev.de Falkenauer Heimatstube, Brauhausstraße 9, 92421 Schwandorf; Besichtigungstermine bei Wilhelm Dörfler, Telefon (0 94 31) 4 90 71, eMail wilhelm.doerfler@freenet.de Spendenkonto: Heimatverband der Falkenauer e. V. , Sparkasse im Landkreis Schwandorf, IBAN DE90 7505 1040 0380 0055 46 Verantwortlich von seiten des Heimatverbandes: Gerhard Hampl. Redaktion: Lexa Wessel. Redaktionsschluß: 20. des Vormonats.
– Geburtstagsgruß
In diesem Jahr, am Samstag, den 17. Februar 2024, konnte Adelheid „Heidi“ Schurius, geborene Schwarz aus Plumberg, im oberbayerischen Pfaffenhofen a.d. Ilm bei guter Gesundheit und in geistiger Frische ihr 90. Wiegenfest feiern.
Unter den Gratulanten war auch der Zweite Bürgermeister, Roland Dörfler, der offiziell im Namen der Stadt Glückund Segenswünsche überbrachte. Schließlich war die Jubilarin rund vierzig Jahre als Lehrerin an den Grundschulen der Stadt Pfaffenhofen und des Landkreises tätig gewesen, davon 15 Jahre lang als Rektorin an der Maria-Theresia-Gerhardinger-Grundschule. Auch frühere Kolleginnen und Bekannte reihten sich in die Schar der Gratulanten ein.
Daß „Heidi“ Schurius, wie sie von ihrer Umgebung liebevoll genannt wird, fast ihr ganzes Leben in Bayern verbringen würde, war zum Zeitpunkt ihrer Geburt nicht im Entferntesten absehbar, denn sie erblickte das Licht der Welt am 17. Februar 1934
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/e29b8a2e20fd407416996fa4ec84cd05.jpeg)
Adelheid Schurius 90
–rund 300 Kilometer nordöstlich – im zur Gemeinde Gossengrün gehörenden Ort Plumberg (Května), Kreis Falkenau. Der Wunsch, später einen Lehrberuf auszuüben wurde Schurius quasi in die Wiege gelegt, denn auch ihr Vater, Edmund Schwarz, bekleidete schon das Lehreramt. Zunächst in der Plumberger Schule und später an der weiterführenden Bürgerschule in Gossengrün, deren Leitung er schließlich innehatte. Zeitlebens förderte er – auch in der wirtschaftlich schwierigen Nachkriegszeit – den schulischen und beruflichen Werdegang seiner Tochter, welche als Erstgeborene schon im Kindesund Jugendalter oft ihre drei jüngeren Geschwister beaufsichtigt hatte. Gerne erinnert sich die Jubilarin noch heute an die unbeschwerten Tage ihrer Kindheit in der Egerländer Heimat, die sie zum Teil auch bei ihren Großeltern verbracht hatte. Diese bewirtschafteten ein landwirtschaftliches Anwesen und ergänzten ihre Einkünfte durch Handarbeiten, wie das Nähen von Stoffen und Spitzen, was auch Schurius ein Leben lang als Hobby begleitete. Sogar ihr wunderschönes Brautkleid, welches an ihrem Ehrentag im Wohnzimmer ausgestellt war, hatte sie selbst angefertigt. Auch Kostüme für Schülerinnen, die diese bei Schulveranstaltungen trugen, nähte sie selbst. Die familiäre Situation und die Lebensumstände änderten sich, als nach Beginn des Zweiten Weltkrieges ihr Vater 1940 zum deutschen Militärdienst einge-
zogen wurde. Erst 1944 konnte ihn seine Frau mit den beiden älteren Kindern in einem Lager östlich von Breslau besuchen. Der Anblick des ausgemergelten und vom Kriegsdienst gezeichneten Vaters erschütterte die Familie, ebenso die risikoreiche Bahnfahrt, welche durch einen schweren Luftangriff und der Umfahrung bereits zerstörter, nicht mehr passierbarer Strekkenabschnitte beeinträchtigt war. Auch in der Heimat fand die Idylle ein jähes Ende: Im Alter von elf Jahren wurde die Jubilarin Zeitzeugin des 1945 erfolgten Einmarsches von amerikanischen Soldaten ins Eger- und Sudetenland. Sie wurden von den Bewohnern und vor allem den Kindern, die weiße Fahnen schwenkten, freudig und hoffnungsvoll begrüßt. Umso größer war die Enttäuschung, als sich diese – mit Rücksicht auf die Sicherung eines Mitspracherechts über die Hauptstadt Berlin (Sektoreneinteilung) – wieder zurückzogen und das Feld denn nachrückenden russischen und tschechischen Truppen überließen. Danach folgte die sofortige Beschlagnahmung deutschen Eigentums sowie die Degradierung der Dorfbewohner zu Staatenlosen, die gemäß ihrer Volkszugehörigkeit eine weiße und mit einem „N" (Němec, deutsch) gekennzeichnete Armbinde tragen mußten und umgehend zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden.
Am 19. April 1946 wurden slowakische Familien nach Plumberg gebracht, welche die noch von ihren bisherigen Eigentümern bewohnten Häuser in Besitz nahmen. Letztere verbrachten die Nächte nun auf dem Dachboden, während die neuen Hausherren ihre Wohnungen und Betten nutzten. Die wohl gravierendste Zäsur im Leben von Schurius und ihrer Familie folgte am 31. Mai 1946 mit der zwangsweisen, endgültigen Ausweisung aus ihrem Heimatort. Wie alle deutschstämmigen Bewohner hatten sie sich in der zwölf Kilometer entfernten Kreisstadt Falkenau einzufinden, wobei jede Person 50 Kilogramm Gepäck, dessen Inhalt gewogen und kontrolliert wurde, mit sich führen durfte. Die Jubilarin konnte den Kopf ihrer geliebten Nähmaschine am Aufsichts-
personal vorbeischmuggeln und auf ihre Fahrt in ein neues Leben mitnehmen. Die Fahrt erfolgte über das Vertriebenenlager Wiesau im Viehwaggon nach Dachau (Oberbayern).
Zunächst war die Unterbringung im Behelfszimmer eines Anwesens, im kleinen Dorf Hirschenhausen (südwestlicher Landkreis Pfaffenhofen/Ilm), für die siebenköpfige Familie beengt. Dies änderte sich, als der Vater schließlich aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrte und eine Lehrerstelle am neuen Wohnort erhielt. Dies ermöglichte der Familie auch den Umzug ins dortige Schulhaus und den Start in ein zivilisiertes Leben. Trotz des begrenzten Familienbudgets konnte Schurius ins Internat des musischen Gnadenthal-Gymnasiums der Armen Schulschwestern in Ingolstadt eintreten. Dort legte sie nach sechs Jahren, im Jahr 1954, ihr Abitur ab. In dem der Schule angeschlossenen Institut für Lehrerbildung konnte sie ihr Berufsziel „Traumberuf Lehrerin" bis zum ersten Staatsexamen weiterverfolgen.
Bei ihrer Vereidigung als Referendarin lernte Schurius (damaliger Mädchenname war Schwarz) im Schulamt Schrobenhausen am 30. August 1956 ihren heutigen Ehemann Leo Schurius kennen, der ebenfalls in die Lehrerlaufbahn eintrat. Sie ist mit ihm inzwischen seit 64 Jahren glücklich verheiratet.
Nach Absolvierung ihrer Referendarzeit im Kreis Schrobenhausen und nach mehrjähriger Tätigkeit an der Volksschule Gerolsbach traten beide Eheleute Lehrerstellen an den städtischen Grundschulen in Pfaffenhofen an, wo sie sich, nach der Geburt der beiden Töchter, ein geräumiges Zweifamilienhaus errichteten. Seit 1976 hatte die Jubilarin die frei gewordene Konrektorenstelle an der Maria-Theresia-Gehardinger-Schule in Pfaffenhofen inne, deren Leitung sie schließlich 1981 übernommen hatte. Aufgrund beständig steigender Schülerzahlen hatte Schurius auch größere Umbaumaßnahmen an den Räumlichkeiten des Schulgebäudes organisatorisch zu bewältigen. Als Lehrerin war sie stets offen für moderne pädagogische Ansätze, die den Schülern den Zugang zum Unterricht erleichtern sollten. Außerdem
lag ihr deren musische Ausbildung besonders am Herzen. Sie genoß bei Kollegen und Schülern stets hohes Ansehen. Privat unternahm die rührige Jubilarin gerne Fernreisen, darunter sogar eine Weltreise.
Auch nach ihrer Pensionierung, welche am Ende des Schuljahres 1995/1996 erfolgte, blieb die leidenschaftliche Lehrerin aktiv. Sie bereichert seit Jahren durch ihr ehrenamtliches Engagement, zusammen mit ihrem Mann, dem pensionierten Schulamtsdirektor Leo Schurius, das Bildungs- und Mitwirkungsangebot in der Kreisstadt, vor allem für Senioren. Dank ihrer musischen Ausbildung konnte sie die Leitung des vom Seniorenbüro angebotenen „Offenen Singkreises“ übernehmen. Im Jahr 2017 erschien dann sogar ein von ihr verfaßtes Buch mit dem Titel „Die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm im Lauf der Zeit“. Als Referenz an ihre zweite Heimat fand das Buch bei den Lesern großen Anklang. Das privat und beruflich erfüllte Leben von Adelheid und Leo Schurius ist ein Musterbeispiel für die gelungene Integration der Heimatvertriebenen an ihren neuen Wohnorten und den Gewinn, den sie mit ihrer persönlichen Strebsamkeit, ihrem Fleiß, ihrem Wissen, sowie ihrem Engagement, für das gesellschaftliche Leben in ihrer neuen Heimat einbringen konnten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ec92c9370a07b5bfe2f925bcf34f2791.jpeg)
Auch aktuell betreut Schurius, zusammen mit ihrem Ehemann, noch den „Offenen Gesprächskreis“ des städtischen Seniorenbüros. Ihr Mann Leo Schurius hatte mehr als dreißig Jahre lang den Vorsitz der Sudetendeutschen Landsmannschaft sowie des Bundes der Vertriebenen im Landkreis Pfaffenhofen inne und war auch sonst ehrenamtlich vielseitig tätig. Sie freut sich, zusammen mit ihrem Mann, der im vergangenen November ebenfalls bei guter Gesundheit seinen 90. Geburtstag vollenden durfte, über Besuche von Bekannten, mit denen sie gerne in alten Fotoalben blättert. Dort finden sich zahlreiche, von ihrem Vater aufgenommene Bilder aus ihrer Kindheit und Jugend im Egerland, auf denen auch Landschaften und Bräuche festgehalten sind. Nun hegt die weitgereiste Jubilarin noch einen Wunsch: Sie möchte der alten Heimat gerne einen Besuch abstatten, auch wenn an ihrem Geburtsort Plumberg nur noch einzelne Häuser stehen, da die Mehrzahl der Anwesen für die Errichtung der Talsperre „Horka“ abgetragen worden ist. Diese faßt durch den Stau des Leibitsch-Baches einen Speichersee für die Trinkwasserversorgung der Stadt Eger. Hoffentlich geht ihr Traum schon bald in Erfüllung! Darüber hinaus bleibt ihr zu wünschen, daß sie hoffentlich noch viele schöne Jahre bei körperlicher und geistiger Fitneß im Kreis ihrer Familie verbringen darf. Gisela Forster
Wir wünschen allen Geburtstagskindern im Monat Juni alles Gute, Gesundheit und viel Glück im neuen Lebensjahr! Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag zum:
–99. Geburtstag: Glaubitz, Marianne, geb. Knobl, (Falkenau), 11.06.25.
–98.: Dörfler, Hertha, (Königswerth), 26.06.26.
–95.: Fischer, Leopold, (Theussau), 09.06.29
–94.: Lenhardt, Theresia, geb. Müller, (Zieditz), 07.06.30 –92.: Köstler, Hans, (Bleistadt), 14.06.32.
–92.: Hammer, Otto, (Falkenau), 22.06.32. –91.: Hölldobler, Betti, geb. Werner, (Katzengrün), 10.06.33. –91.: Ehrend, Hildegard, geb. Prexler, (Haberspirk), 19.06.33. –91.: Geigenfeind, Gerda, geb. Bauernfeind, (Lanz), 30.06.33.
Termin: Der Egerländer Gebetstag zu Maria Kulm findet am Sonntag, den 13. August, statt. Es spielt die Münchenreuter Blaskapelle.
–89.: Götzl, Gerlinde, geb. Fritsche, (Karlsbad), 16.06.35. –88.: Theisinger, Rosina, geb. Barth, (Prösau-Falkenau), 07.06.36 –88.: Neumann, Willi, (Lauterbach-Dorf), 11.06.36. –87.: Kijewski, Wolfgang, (Berlin), 12.06.37. –85.: Schmax, Franz-Josef, (Königswerth), 28.06.39. –83.: Gottfried, Roland, (Theussau), 20.06.41. –81.: Vankova, Marianne, geb. Reinhold, (Unterreichenau), 30.06.43. –75.: Schober, Ernst, (Schwandorf), 14.06.49.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/815f685c99c1c7556a942b1c79a13158.jpeg)
Egerer Landtag e. V., Geschäftsstelle in 92224 Amberg, Paradeplatz 11;
Vorsitzender: Dr. Wolf-Dieter Hamperl, Aubergstraße 21, 83352 Altenmarkt, Telefon (0 86 21) 6 36 27, eMail wolf-dieter.hamperl@online.de Stellvertretende Vorsitzende: Helmut Reich und Dr. Ursula Schüller Für die Egerer Zeitung zuständig: Prof. Dr.-Ing. Alfred Neudörfer, eMail A.Neudoerfer@gmx.de – Kassenführung: Ute Mignon, eMail ute.mignon@online.de
Spenden an: Sparkasse Amberg-Sulzbach, IBAN: DE73 7525 0000 0240 1051 22 – BIC: BYLADEM 1 ABG
Verantwortlich vonseiten des Egerer Landtag e. V.: Dr. Wolf-Dieter Hamperl – Redaktion: Lexa Wessel, Redaktionsschluß: 20. des Vormonats.
� Versammlung der Ortsgruppe Thalmässing–Heideck–Hilpoltstein
Engagement, Mut und Selbstbewußtsein, dies ist die Position der Stärke der 2022 neu geschafften Ortsgruppe Thalmässing–Heideck–Hilpoltstein im Landkreis Roth. Dies bewies wieder einmal die kürzlich stattgefundene Ortsgruppenversammlung in Thalmässing.
Ortsvorsitzender Wilhelm Rubick konnte einen Großteil seiner Mitglieder zu dieser richtungsweisenden Veranstaltung begrüßen. Beim Totengedenken mußte er leider neun Todesfälle in den letzten zwei Jahren vermelden. „Wir denken ehrend an sie und versprechen, in Ihrem Sinne weiterzuarbeiten“, so Rubick. Die Arbeit in der Ortsbetreuung sei geprägt von der Liebe zur Herkunftsheimat und zu den Familien, so der Ortsvorsitzende bei der Begrüßung. Sie seien heute fest verwurzelt in der neuen Heimat. Doch sie hätten ihre Liebe und ihr Interesse zur alten Heimat bewahrt. Die Vorstellung von Rubick, auch Nichtmitglieder und Nachgeborene als Gäste für die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe zu gewinnen, ging leider nicht in Erfüllung. „Neue Wege wollte er gehen. Wir sind Ansprechpartner für alle, die auf der Suche nach den Wurzeln in den
� Kurstadt Franzensbad
Böhmischen Ländern sind.“ Er begründete dies damit, daß es bald nicht mehr möglich sein würde, persönliche Erlebnisse zu hören. Daher sei es umso wichtiger, dies zu unterstützen und zu erhalten, was die Erlebnisgeneration auf den Weg brachte. Dies gelte es an die kommende Generation ebenso weiterzugeben. Es gibt bestimmt ein großes Potenzial von interessierten Landsleuten und deren Nachkommen im Südlichen Landkreis Roth. Es gelte, ihr Interesse zu wecken, so Rubick. In einen umfangreichen Rückblick über die Arbeit der Ortsgruppenarbeit 2023 zog er Bilanz über eine aktive Ortsgruppe. Vor allem hob er die Bereitschaft und das Engagement des Vorstandes und der Mitglieder hervor, sich an den landsmannschaftlichen Begegnungen vor Ort bis hin zu höheren Ebenen zu beteiligen. Dies reiche von der Kreisund Bezirksgruppe bis hin zur Landesversammlung Bayern, den Veranstaltungen des Bundes der Vertriebenen (BdV) und der Union der Vertriebenen (UdV). Rubicks Gattin Brunhilde und er seien ebenso im Vorstand des Egerer Landtags (EL) ehrenamtlich tätig. Am 5. April wurden sie für herausragende Leistungen für den Egerer Landtag mit der Balthasar-Neumann-Plakette geehrt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/d0ce0cbcfe0fc0d115155d2839019138.jpeg)
Landtag (EL) verlieh der EL-Vorsitzende Dr. Wolf-Dieter Hamperl die Balthasar-Neuman-Plakette an Brunhilde und Wilhelm
Auch für 2024 stehe ein umfangreiches Programm an, so Rubick. Zum Beispiel fanden am 19. Mai der Sudetendeutsche Tag in Augsburg und am 24. Mai die Mai-Andacht am Vogelherd in Schwabach statt. Rubick verwies auch auf den Versöhnungsmarsch vom 21. bis 24. Juni in Brünn (Tschechische Republik). Es werden zwischen den Zeiten gesellschaftliche Veranstaltungen mit neuesten Informationen angeboten und es gibt auch wieder eine Weihnachtsfeier.
Anschließend gab Rubick einen Bericht ab zur 75. Jahrfeier der Landesgruppe Bayern: Am
19. März 2024 konnte die Bayerische Landesgruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) im „Löwenbräu“ in München mit 350 Landsleuten ihr 75.jähriges Bestehen feiern. Landesobmann von Bayern, Steffen Hörtler, konnte zu dieser Feier die Schirmherrschaftsministerin Ulrike Scharf und den Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt, begrüßen. Der Zusammenschluß zu einem Landesverband Bayern erfolgte am 16. Januar 1949. Erster Landesobmann wurde Rudolf Logman von Aue. Am 25. Januar 1950 wurde er zum ersten Sprecher der Volksgruppe gewählt. Rubick zitierte aus der Sudetendeutschen Zeitung (SdZ): 75 Jahre SL-Landesgruppe stünden für 75 Jahre großartigen Einsatz für die Rechte der Landsleute, 75 Jahre überzeugtes Engagement für Freiheit, Demokratie und Völkerverständigung in Europa. Am 6. Juni 1954 erklärte der damalige Ministerpräsident Hans Ehard am Sudetendeutschen Tag, daß der Freistaat Bayern die Schirmherrschaft über die Sudetendeutsche Volksgruppe übernimmt, so Rubick in einem Rückblick. Ehard begründete dies mit den Worten: „Bayern ist stolz auf den Fleiß, die Ausdauer und die Ergebnisse sude-
Franzel auf der Kugel
In der Kurstadt Franzensbad/ Františkovy Lázně findet man die legendäre Statue des auf einer Kugel sitzenden kleinen Franziskus („Franzel“) mit einem Fisch in der Hand.
Der Brauch der Statue und anderen Gegenständen bei Kälte einen bunten Häkelüberwurf anzuziehen, begann vor etwa zehn Jahren dank einer Gruppe an Enthusiasten, die sich um die örtliche Brömse-Galerie zusammengeschlossen hatten. Sie wollten mit Licht in die grauen Tage bringen. Und das ist ihnen durchaus gelungen, so die öffentliche Meinung. Besucher der Stadt zeigen sich gegenseitig mit Freude die umgehäkelten Baumstämme, Blumentöpfe, und fotographieren den Statuenplatz. Die Statue verkörpert eine moderne Legende. Danach solle jede Frau, die in Franzensbad wegen Unfruchtbarkeit oder gynäkologischer Probleme behandelt wird, den großen Zeh des linken Fußes des Knaben berühren, um innerhalb eines Jahres schwanger zu werden. Aufgrund der deutlich sichtbaren Abnutzung einzelner Körperteile des Franzels glauben die Frauen wohl aber eher an die Berührung eines anderen Glieds. „Das ist wahrscheinlich der Grund,
� Egerer Landtag e.V.
Wir wünschen allen Geburtstagskindern im Sommermonat Juni alles Gute, Gesundheit und viel Glück im neuen Lebensjahr! Wir gratulieren herzlich allen Mitgliedern des Egerer Landtag e.V. zu ihrem hohen Geburtstag:
–Karl Nekwapil, Karlsruhe, zum 94. Geburtstag.
–Anton Gottfried, Bad Aibling, zum 97. Geburtstag.
–Franz Becker, Königswinter, zum 93. Geburtstag.
Spendeneingänge: Vielen Dank für Brunnenspenden 2023:
–Zustiftung Egerlandmuseum (Krauß-Stiftung) 2 000 €
–Jobst, Lena 100 €
–Gmoi Herborn 500 €
–Hlawatsch, Henny 30 €
–Böhm, Johann 100 €
–Gmoi Forchheim 100 €
warum die Statue jetzt nur eine Mütze, einen Schal und Socken trägt. Schlüpfer war nicht nötig“, mutmaßen viele Männer in Diskussionen in den sozialen Netzwerken.
Sobald von Franzensbad die Rede ist, erinnern sich viele an die ikonische Statue eines kleinen pummeligen Jungen mit einem Fisch in der Hand. Aber nur wenige wissen, wer der Schöpfer des Originals ist und wie der mit ihm verbundene Mythos entstand. Das Stadtmuseum bot eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die legendäre Statue zu erfahren.
Der geschäftstüchtige und
rührige Kurfotograph Škarda erfand in den 1930er Jahren eine Legende, um sein Unternehmen werbewirksam zu fördern. Seine Idee: Es ist nur notwendig, daß möglichst alle Frauen, die im Kurort unter anderem wegen gynäkologischer Probleme behandelt werden, bei einer Statue vorbeikommen, um sich mit ihr fotographieren zu lassen. Die gemachten Aufnahmen werden auch umgehend geliefert. Deshalb hat er die Statue beim bekannten Bildhauer Alfred Mayerl aus Eger in Auftrag gegeben. Ursprünglich hieß sie nicht einmal Franzel/František, sondern nur Bube, entsprechend der
naheliegenden Heilquelle. Heute ist im Park die Figur aus Bronze-Guß aufgestellt, die den Launen des Wetters und den Berührungen von Kurpatientinnen besser standhält. Genau genommen ist es inzwischen die vierte Version, da die vorherigen oft stark beschädigt wurden. Die fachgerecht restaurierte keramische Ursprungsplastik wurde im Stadtmuseum aufbewahrt. In der neu konzipierten Ausstellung, die bisher wenig bekannte Fakten über das Leben und Werk des Bildhauers Mayerl in Franzensbad präsentiert, wird der Öffentlichkeit auch seine Skulptur in ihren ursprünglichen Farben präsentiert. Gleichzeitig wird sie zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte der Stadt in einem zeitgenössischen Kontext präsentiert. Wohl ein Grund mehr, wieder einmal nach Franzensbad
tendeutscher Arbeit. Bayern ist glücklich über den kulturellen Reichtum, der durch sie in unser Land gekommen ist.“ Die Übernahme der Schirmherrschaft über die große Gemeinschaft der Sudetendeutschen Volksgruppe sei als ein Zeichen der bayerischen Verbundenheit, Aufrichtigkeit und des bayerischen Dankes zu sehen (Sudetendeutsche Zeitung). Im anschließenden Kassenbericht konnte Vermögensverwalter Rubick eine Zunahme des verwalteten Geldes vermelden. Dies sei zurückzuführen auf ein höheres Spendenaufkommen und vor allem auf den Anschluß der Ortsgruppe Hilpoltstein an die Ortsgruppe Thalmässing–Heideck. Die Kassenprüfer Rudolf Metzer und Gabriele Lenhart bescheinigten eine wohlgeordnete und übersichtliche Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vermögensverwalters.
Zum Schluß bedankte sich Ortsvorsitzender Rubick bei seinen Landsleuten mit den Worten: „All unsere Arbeit hätte keinen Bestand ohne Eure Unterstützung in unseren Aufgabenbereichen der Landes-, Bezirks- und Ortsgruppenarbeit sowie der vielfältigen sudetendeutschen Gliederungen.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/a45d57f1ec50066ffa409abf73ba8c3c.jpeg)
–Gmoi Donauwörth 80 €
–Häring, Mechthild 30 €
–Wurstverkauf von Gerlinde Hofmann bei der BHV 85 €
–Bender, Hermine 50 €
–Heinl, Irmgard 50 €
–Seidel, Gretl 50 €
–Fenkl, Eduard 150 €
–Sparkasse Hochfranken 500 €
–Heintsch, Rautgunde 50 €
–Gmoi Zorneding 100 €
–Stiftung Egerer Stadtwald 3.500 €
–Hirsch, Erich 100 €
–Jobst, Volker 100 €
–Wallner, Helmut 100 €
Im Namen des Bundes der Eghalanda Gmoin e.V. bedanke ich
mich bei allen Spendern für die Zuwendungen. Zu den genannten Spendern kommen noch manche kleine und große Spenden hinzu, die ausdrücklich nicht genannt werden wollen. Bitte beachten Sie für künftige Spenden, daß auf dem Überweisungsträger, der Spendername vollständig zu erkennen ist.
Ich versichere Ihnen, daß alle Spenden für den Egerlandbrunnen, auch für den Erhalt, die Pflege und den Unterhalt dessen eingesetzt werden. Die verantwortlichen Personen des Bundes setzen seit 2005 viel persönliches Engagement daran, den schönen Egerlandbrunnen zu erhalten. Anfallende Kosten sind aber zu erstatten und in die Brunnentechnik muß auch regelmäßig investiert werden. Ihr Bundesvüarstäiha Volker Jobst
Wir freuen uns über weitere Brunnenspenden: Brunnenkonto: –Empfänger: Bund der Egerländer Gmoin e.V.; –IBAN: DE28 7805 0000 0810 5621
zu fahren. Alfred Neudörfer idnes, MAFRAGraslitzer Heimatzeitung
Heimatkreis Graslitz – Patenstadt: Aschaffenburg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/17be1ff17f7230e036446c6f513aaaa2.jpeg)
Ansprechpartnerin Heimatzeitung, Graslitzer Stube und Öffentlichkeitsarbeit: Christine Uschek, Hörsteiner Straße 24, 63791 Karlstein, Telefon (0 61 88) 52 61, eMail Uschek@t-online.de Ansprechpartnerin Heimatkreis: Gisela Forster, Niederscheyerer Straße 109, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, Telefon (0 84 41)7 25 10, eMail GiselaForster@t-online.de Facebook: Graslitz – die klingende Stadt – Public Group/Facebook. Redaktion: Kathrin Hoffmann, Telefon (01 74) 6 63 20 23, eMail: graslitz@sudeten.de. Redaktionsschluß: 20. des Vormonats.
WIR GRATULIEREN
Wir wünschen allen Jubilaren aus Stadt und Kreis Graslitz, die im Juni Geburtstag feiern können, alles Gute, stabile Gesundheit und Lebensfreude im neuen Lebensjahr! Wir ho en auf Ihr Verständnis, daß nicht alle Geburtstage aufgeführt sind.
■ Graslitz. Zum 100. Reichenberger Marie/Leistner (Samtgasse 1259) am 13. und Künzl Karl (Karl Roland, Eibenberger Straße 1244) am 17. zum 90. Priem Milrada/Tischer (Tischer Hedi, Hübelpeint 297)am 2., Fraueneder Helene/ Kohlert (Tochter von Schuldiener Pep) am 22. sowie Fasel Lieselotte/Schmidt (Last, Hübelpeint 230) am 22.
■ Ortsteil Glasberg. Zum 97. Schmid Gertrud/Meinlschmidt (Fischer Trudl, Hs.-Nr. 7) am 6. und Schwaiberger Elfriede/Hüller (Flachs Elfriede, Hs.-Nr. 11) am 22. zum 93. Pfeiffer Rosmarie/ Künzl (Hs.-Nr. 48) am 15. zum 87. Keß Erika/Hüller (Flachs Erika, Hs.-Nr. 11) am 12.
■ Schwaderbach. Zum 100. Dotzauer Heinz am 26. zum 95. Greger Lydia/Müller am 23. zum 90. Goisser Herta/Grosser am 29. zum 87. Müller Roland, Pfarrer, am 25.
■ Silberbach. Zum 100. Weiß Traudl (Pfeiffer) am 21. zum 95. Böhmerová Edeltraud (Blacher), Silberbach, am 26. zum 90. Glaßl Angela/Lausmann (Karrenhansenhäuser 663) am 14. zum 85. Schröck Helmut (Bienenschuster) am 18.
■ Eibenberg. Zum 90. Bartsch Sylvia (Hs.-Nr. 25) am 26. und zum 88. Bauerfeind Erich am 29.
■ Grünberg. Zum 90. Hoyer Hildegard/Hammerl (Hs.-Nr. 96)am 26.
■ Neudorf. Zum 85. Reimann Christa/Schröck (Hummel Christa) am 12.
■ Schönwerth. Zum 99. Schuh Josef (Schönwerth 58, Martl) am 6. zum 98. Land Frieda/Berger (Ruhstadt 17) am 28. zum 97. Meinl Ernst (Schönwerth 35) am 13.
■ Stein. Zum 81. Köhler Heinz (Hs.-Nr. 21) am 18.
■ Konstadt. Zum 88. Meyenburg Brunhilde (Hs.-Nr. 60) am 16. zum 83. Glaßl Walter (Hs.-Nr. 6, Enkel von „Bärn“-Otto) am 2.
■ Schönau. Zum 80. Dotzauer Erhard (Sohn von Bittner Max, Hs.-Nr. 45) am 27.
■ Kirchberg. Zum 95. Paulus Helene/Köhler, 91459 Markt Erlbach, Hagenhofer Straße 13, am 28.
■ Ursprung. Zum 90. Spinnler Werner (Sohn von Berngirgn Fanni) am 23. zum 70. Lorenz Ilona/Kavalier (Frau von Walter Lorenz) am 4.
■ Lauterbach. Zum 81. Klier Lothar (Sohn von Achetn-Seff) am 19.
■ Waltersgrün. Zum 93. Bartl Alfred (Grünmüller-Fredl) am 23. zum 74. Stadlmann Jana (Tochter von Küller-Adele, Waltersgrün 5) am 16.
■ Pechbach. Zum 100. Scholz Anna/Schädlich (Ziller Annerl) am 16. und Hüttl Ernst (Bauernberg) am 30.
■ Hochgarth. Zum 99. Fuchtler Elfriede/Gottfried (Schuster Friederl, Rath) am 5.
■ Rothau. Zum 99. Hermann Lotte/Ritter (Ehefrau von Hermann Heinrich) am 2. und Möschl Rosa/Schmukker (Berg-Roserl) am 26.
■ Heinrichsgrün. Zum 98.Holl Gertrude/Gottfried, 89077 Ulm, am 19., zum 85. Lange Ingeborg/Schönstein und Stettner Ingrid/Wolf am 13.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b165ef3be752cad8aeec11094431e8bd.jpeg)
■ Waitzengrün. Zum 95. Beer Gertrud/Hamm (Burnaz, Hs.-Nr. 20)am 22. zum 86. Schier Edda/Brandl (Schulhaus Hs.-Nr. 26) am 5.
■ Silbergsgrün. Zum 89. Pleier Amalie (Hammerlenzen Amalie) am 9. zum 81. Schiller Christine/ Werner (Matzn) am 29.
WIR BETRAUERN
■ Graslitz. Erich Meinlschmidt (Obere Schulgasse 1109) starb am 9. November 2023 in Geretsried. Gerlinde Sandner/Riedl (Modlgasse 653) starb am 21. November 2023 in Nauheim. Am 21. April 2024, wenige Tage nach ihrem 100. Geburtstag, starb in Lutherstadt Wittenberg unsere Landsmännin Annemarie Zieger, Tochter des Turnprofessors Oertl (Silberbacher Straße 1385).
■ Ortsteil Glasberg. Ernst Keilwerth starb am 4. Februar in Trendlburg.
■ Silberbach. Edeltraud Müller/Böhm (Staunvuagl) starb am 27. Januar 2023 in Puschendorf.
■ Kirchberg. Werner Sandner (Sohn von Hanl Willi) starb am 4. Januar in Nauheim.
Anna Elisabeth Kühnl starb am 24. April in Nauheim.
■ Ursprung. Gertrud Klasna/Lorenz (Killerer-Seffn-Gerdi) starb kurz vor dem 94. Geburtstag in Geretsried.
■ Schönwerth. Eleonore Meinel/Sandner (Ruhstadt 18, Lehbrecht) starb am 29. März 2023 in Marktleugast.
■ Rothau. Johanna Bernhard/Hüller (Ober-Rothau) starb am 6. März 2023 in Weßling (Oberbayern).
■ Waitzengrün. Herta Hartmann/Schmucker (Haus-Nr. 36) starb am 28. Oktober 2022 in Dieburg.
■ Frankenhammer. Am 26. Juli 2023 starb im BRK-Altenheim Neu-Ulm Josef Brandner („Buscha Bepp“), einer der älte-
❯ Graslitzer Stube in Karlstein offiziell eröffnet
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ad3b7df2103f6090bd84c37c36005901.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/a343c490480366227507c854e1f8c5a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/bb5aca118b2d71bd12547976d071f7d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/d21f0bfae29095161aa6f4dd94a6163f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/d48c7c2cb49acc9c53690b0d7b917b7d.jpeg)
Seife, Porzellan und Trachten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/784ff7d4c1c326310aca5d725037756f.jpeg)
Den Einladungen des Geschichtsvereins und des Ersten Bürgermeisters zur Eröffnung am 5. November 2023 waren weit über 100 Interessierte aus Karlstein und den Nachbargemeinden gefolgt.
Nach der musikalischen Eröffnung durch Norbert Bergmann und Eva-Maria Kraus mit „Egerland, Heimatland“ begrüßte der Vorsitzende Wolfgang König die Gäste, darunter
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/32d23ff9f3d6a5acecd46bedec15e5c2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/6e8484b7a18eab0c4c1b589102e41eb2.jpeg)
Karlsteins Zweiter Bürgermeister Günther Raffler, Landrat Dr. Alexander Legler, Vertreter der Nachbargemeinden, Mitglieder der benachbarten Geschichtsvereine sowie des örtlichen Gemeinderates. König gab einen kurzen Abriß zur Entstehung der Graslitzer Stube und dankte den Beteiligten, allen voran Christine Uschek und Volker Oster. Dr. Günther Raffler, ebenfalls ein Kind Heimatvertriebener (stammten doch die Grußmutter und seine Mutter aus Weipert und der Vater aus Jechnitz bei Kaaden), begrüßte im Namen der Gemeinde die Anwesenden und fragte in seiner kurzweiligen Ansprache: Was sagt einem der Name? „Nichtbetroffenen“ erst einmal nichts, obwohl es in Karlstein mehrere Straßen mit Hinweis auf die Vertriebenen aus dem Sudetenland und auch Schlesien gibt. Die Heimatvertriebenen waren damals nicht sehr willkommen und wurden daher am Ortsrand angesiedelt. Erwähnung fanden auch das Anton-GüntherDenkmal im Gemeindewald, die Gründung des Heimatverbandes der Graslitzer und dessen langjähriger Vorsitzender Emil Kolb.
Landrat Legler – ebenfalls mit sudetendeutschen Wurzeln –überbrachte seine herzlichen Glückwünsche zur Errichtung der Graslitzer Stube, dankte den Verantwortlichen für diesen Ort der Erinnerung und Begegnung und zollte der Lebensleistung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/e0150f96ca18fd9a090e89fcd245dc7d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/7eaeadfb2276a593e4907a561e90989e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/894744322d5ca1cf09501b2a002c4ea9.jpeg)
Oben: Auf einem Schreibtisch sind einige Werke des Schriftstellers Josef Moder und die für ihn typische grüne Tinte ausgestellt.
Links: Emil Hofmann, Christine Uschek, Landrat Dr. Alexander Legler, Volker Oster sowie Dietmar und Sonja Herzog/Peter bei der Erö nung. Bilder: Christine Uschek
der Heimatvertriebenen Anerkennung.
Zeitzeugen – Einheimische und Vertriebene – berichteten aus jeweiliger Sicht. Altbürgermeister Helmut Winter steuerte seine Erinnerungen an die Vertriebenen bei. Zur Frage, was heute noch an die Vertriebenen in Dettingen, in Großwelzheim, im Kreis Aschaffenburg oder in Deutschland erinnert, waren Plakate mit unterschiedlichen Produktionsstätten zu finden. Abschließend erklang das „Feierobnd-Lied“, welches von den Gästen spontan gesanglich begleitet wurde
In der Stube herrschte zeitweise großer Andrang. Stolz präsentierten sich eine prächtige Karlsbader Frauentracht und eine Egerer Herrentracht. Sie sind Leihgaben der Egerländer Gmoi z‘Geretsried. Die Egerländer Tracht war „Tracht des Jahres 2022“.
Der Geschichtsverein Kleinostheim steuerte Frauentrachten und eine Kindertracht aus dem ungarischen Mözs bei, deren Trägerinnen nach dem Krieg aus Ungarn vertrieben wurden. Reich bestückte Vitrinen, Fotos und Informationen zeugen von der vielfältigen Kultur und Industrie in der verlorenen Heimat als auch der hier gegründeten Betriebe. Auf der mit einer Festtagsdecke versehenen Tafel präsentierten sich Porzellanwaren unterschiedlicher Marken wie RFH (Richter Fenkl Hahn) Sudetenland.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/167a4ca1d64bfcbf567bc539d1b12098.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/1225c43b3a4b219c90988406143afd4e.jpeg)
Ein Stück Seife – die mit dem Hirschen – der Firma Georg Schicht, Aussig, fand ebenso Interesse wie das Kochbuch „Unvergeßliche Küche Sudetenland“ und ein Geschirrhandtuch aus der Aussteuer der 95jährigen Graslitzerin Vera Steffen/Richter. Der CD „Erinnerungen“ von Maria Sattler (* Schwaderbach, † Mainaschaff) konnte an einer Hörstation gelauscht werden. Im Vorraum wurden künstlerische Arbeiten von Ernst Bandhauer (†, Retuscheur und Zeichner, geboren in Plan bei Marienbad, später Graslitz, dann Dettingen am Main) gezeigt. Eine kleine Auswahl literarischer Werke war dem Dichter und Schriftsteller Josef Moder aus Graslitz (†) gewidmet, welcher über mehrere Stationen nach Kleinostheim gekommen und dort als Lehrer tätig war. Eine Schreibtischgarnitur mit Füllhalter und grüner Tinte erinnerten an seine Eigenheit, nur in Grün zu schreiben. Christine Uschek
IN EIGENER SACHE
Liebe Bezieherinnen und Bezieher der Graslitzer Heimatzeitung, der anteilige Bezugspreis für die Monate April bis einschließlich Dezember 2024 wurde inzwischen per Lastschrift in Höhe von 23,50 Euro eingezogen bzw. Rechnungen in Höhe von 25,00 Euro (inklusive Bearbeitungsgebühr) verschickt.
Wir gedenken unserer verstorbenen Landsleute und entbieten den Hinterbliebenen unsere aufrichtige Anteilnahme.
sten Angehörigen der Erlebnisgeneration, im gesegneten Alter von 98 Jahren. Als einziges Kind von Klara Brandner/Kühnl aus Schwarzenbach (Kölln Klara) und Robert Brandner (Buscha Rowert) erblickte er am 30. November 1924 in Frankenhammer Nr. 56 das Licht der Welt. Nach einer Schuhmacherlehre in Graslitz wurde er 1943 zum Kriegsdienst eingezogen und an der Ostfront in der Nähe von Moskau schwer verwundet. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft kehrte er 1945 zu seinen Eltern nach Frankenhammer zurück, von wo die Familie im Zuge der Vertreibung im Mai 1946 ins schwäbische Steinheim/Kreis Neu-Ulm kam. Josef Brandner war mit Maria/Werner, ebenfalls aus Konstadt (von der „Hoi“), fast sechzig Jahre verheiratet. Aus der Ehe ging Sohn Karlheinz hervor. Der Verstorbene war Mitglied in mehreren Vereinen, allen voran in der Eger-
länder Gmoi z‘Neu-Ulm, im VdK sowie in der Neu-Ulmer Stadtkapelle. Jahrzehntelang sang er im Chor der Egerländer Gmoi. Seinen 98. Geburtstag konnte Josef Brandner Anfang Dezember 2022 noch in geistiger Frische und bei zufriedenstellender Gesundheit im Kreise seiner Familie sowie Verwandten und Bekannten feiern. Erst in den letzten Lebenswochen begann ein rascher körperlicher Abbau, der schließlich am 26. Juli 2023 zu seinem Tod führte. Die Urnenbeisetzung fand am 11. August auf dem NeuUlmer Stadtfriedhof statt. Am Grab erklangen noch einmal die Weisen „Egerland, Heimatland“ sowie das „Feierabendlied“ von Anton Günther. Gisela Forster
■ Schwarzenbach.Adelheid
Lanzinger/Wilfer (Schmie Adeli, Schwarzenbach Nr. 3) wurde am 30. November 1926 als jüngstes von fünf Kindern der Ehe-
leute Josef und Franziska Wilfer/Klier geboren. Während sie ihren 96. Geburtstag noch geistig präsent und in guter körperlicher Verfassung im Kreise ihrer großen Familie feiern konnte, war ihr gesundheitlicher Zustand an ihrem 97. Geburtstag 2023 bereits durch Krankheit und Altersschwäche stark beeinträchtigt. Knapp einen Monat später verstarb sie an Heiligabend, bis zuletzt umsorgt von ihren fünf Kindern, neun Enkeln sowie fünf Urenkeln, in ihrem Haus in Wasserbühl im Bayerischen Wald. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie zusammen mit den Geschwistern auf dem elterlichen Hof in Schwarzenbach, bei dessen Bewirtschaftung sie schon früh eingebunden wurde. Mit der Vertreibung begann für sie, ihre Eltern und ihre Schwester Marie im Mai 1946 ein neues Leben im Landkreis StraubingBogen. Nach ihrer Heirat mit Josef Lanzinger 1955 betreute sie in Grieseszell, Gemeinde Rattenberg, mit unerschöpflicher Energie ein landwirtschaftliches Anwesen und ging verschiedenen Teilzeitbeschäftigungen nach. Sie zog mit Hingabe fünf Kinder groß. Der frühe Tod des Ehemanns 1977, im Alter von nur 50 Jahren, stellte sie einmal mehr vor große Herausforderungen! Adeli besaß zeitlebens eine bemerkenswerte gesundheitliche Konstitution und drehte bis zuletzt regelmäßig ihre Runden auf dem Balkon des Anwesens, das nun Sohn Walter bewirtschaftet. Sie verfügte über einen reichen Erfahrungs- und Wissensschatz, dem wir einen Großteil der Kenntnisse über die früheren Lebensverhältnisse und Ereignisse in Schwarzenbach und Umgebung verdanken. Sie wird uns als allzeit freundlicher, zufriedener, gütiger und in sich ruhender Mensch fehlen! Gisela Forster
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/15bfe79c9c8d52e35f52e3e01e23fc13.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/78f60c99abf8c2f82a3245489b0a7cbb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/36c0bcfa14391dd0368afe06709274a6.jpeg)
Heimatzeitung des Weltkulturortes Karlsbad/Sudetenland – Stadt und Landkreis Mitteilungsblatt des Heimatverbandes der Karlsbader e. V.
Heimatkreis Karlsbad, Heimatkreisbetreuerin: Dr. Pia Eschbaumer, Elektrastraße 44a, 81925 München, Telefon (0 89) 92 40 96 31, eMail kreisbetreuung@carlsbad.de Heimatverband der Karlsbader, Internet: www.carlsbad.de 1. Vorsitzender: Dr. Peter Küffner; 2. Vorsitzende: Dr. Pia Eschbaumer; Schatzmeister und Sonderbeauftragter: Rudolf Baier, eMail baier_rudolf@hotmail.de Geschäftsführerin: Susanne Pollak, eMail heimatverband@carlsbad.de. Patenstadt Wiesbaden. Karlsbader Museum und Archiv, Oranienstraße 3, 65185 Wiesbaden; Besichtigungstermine bei Dr. H. Engel, Telefon (06 41) 4 24 22. Spendenkonto: Heimatverband der Karlsbader, Kreissparkasse München, IBAN: DE31 7025 0150 0070 5523 44, BIC: BYLADEM1KS –Verantwortlich von seiten des Heimatverbandes: Pia Eschbaumer. Redaktion: Lexa Wessel. Redaktionsschluß: 20. des Vormonats.
� Reihe „Verdiente Karlsbader“
Im neuen Teil der Reihe „Verdiente Karlsbader Persönlichkeiten“ geht es um den Studienrat und Volkskundler Dr. Ludwig Herold. Rudi Baier berichtet:
Volkskundler Ludwig Herold
Studienrat Ludwig Herold, Volksbildner und Volkskundler, ist am 30. April 1889 in Kaaden geboren worden. Herold ist vor etwa 70 Jahren, am 7. Mai 1954, in Hungen/Hessen verstorben. Nach dem Besuch des Staatsgymnasiums in Kaaden studierte er von 1908 bis 1914 an der Deutschen Karls-Universität Prag die deutsche und englische Sprache. Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges rückte er zum Ersten Regiment der Tiroler Kaiserjäger ein. Er kämpfte als Angehöriger dieser Truppe an der russischen und italienischen Front. Darauf-
� Gebur tstage
Der Heimatverband und die Ortsbetreuer wünschen auch allen Jubilaren aus den sonst nicht aufgeführten Gemeinden, aber besonders den nun namentlich genannten treuen Abonnenten der Karlsbader Zeitung, alles Gute zu ihrem Geburtstag, ein erfülltes und gesundes neues Lebensjahr!
Eichenhof und Schömitz
03. Juni: Elisabeth Jordan/Liewald, 90768 Fürth, 88. Geburtstag.
Espenthor
17. Juni: Elisabeth Scheurer/Schneider, 76185 Karlsruhe, 96. Geburtstag.
Haid
07. Juni: Alfred Reinl, 86559 Adelzhausen,
� Juni 2024 – weiter auf nächster Seite
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/0def538aca41ed931c2bdb8acb8666cc.jpeg)
Karlsbad Stadt Gemeindebetreuerin Pia Eschbaumer, Elektrastraße 44a, 81925 München, Telefon (0 89) 92 40 96 31, eMail: kreisbetreuung @carlsbad.de Liebe Karlsbader, herzliche Glückwünsche an alle, die im Monat Juni Geburtstag feiern; bleiben oder werden Sie gesund, genießen Sie ein erfülltes neues Lebensjahr! Namentlich seien genannt: –19. Juni Ida Dauber/ Pichl mit dem 96. Geburtstag, 65812 Bad Soden; –07. Hilbert Heinz mit dem 79. Geburtstag, 96120 Bischberg. Gerade komme ich vom Pfingsttreffen in Augsburg zurück (wie im Bericht der Kreisbetreuerin in dieser Ausgabe zu lesen ist, drei Seiten weiter). Außer mir war aus Karlsbad–Stadt nur Peter Becher vertreten. Und auch das Grüppchen von heimatverbliebenen Karlsbadern war heuer mit nur zwei Personen kleiner als sonst. Sie marschierten zusammen mit der Gruppe aus Eger in den Saal ein, die liebe Irene Kašáková hatte wieder ihre schmucke Tracht angelegt.
Von Rudi Baier
hin folgten kurze Lehrtätigkeiten in Trautenau und, ab 1919, am Staatsrealgymnasium in Karlsbad. Seine außerberuflichen Tätigkeiten waren vielseitig: Unter anderem war er von 1922 bis 1927 der Leiter der Hauptstelle der Karlsbader Gemeindebücherei, von 1928 bis 1938 war er der Leiter der Zweigstelle Donitz, sowie von 1929 bis 1935 der Aufse-
her der Distriktsbücherei. Er war Geschäftsführer des Bezirksbildungsausschusses. Von 1932 an war er sowohl ein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde als auch ein Mitglied des Heimatkundeausschusses. Schließlich wurde er Mitherausgeber und Leiter des Schriftleitungsausschusses der „Heimatkunde für den Bezirk Karlsbad“. Herold hielt viele Einzelvor-
84. Geburtstag. 08. Juni: Rudolf Tilp, 74670 Forchtenberg, 92. Geburtstag.
Hartmannsgrün
08. Juni: Gerti Viertl, 91801 Mkt. Berolzheim, 92. Geburtstag. 14. Juni: Marianne Bachmann/Grund, 91781 Weißenburg, 89. Geburtstag.
Lessau
15. Juni: Maria Vögele/Hüttl, 81673 München, 84. Geburtstag.
Oberlomitz
01. Juni: Elfriede Grimm, 86675 Buchdorf, 85. Geburtstag.
Noch ein Nachtrag zur Legende vom Hirschensprung in der letzten Ausgabe: Beim Blättern bin ich in dem Büchlein „Heimat Karlsbad“ von Walter Roth auf einen Artikel zu diesem Thema gestoßen (Seite 139) – zur Anmerkung: Ich hatte nicht abgeschrieben. Jetzt aber möchte ich die nüchternen historischen Fakten ergänzen und zitiere Roth wörtlich:
„Historisch gesichert scheint zu sein, daß Kaiser Karl 1349 bei einem Aufenthalt auf der Burg Elbogen von den verschiedenen Quellen im nicht weit entfernten Tepltal erfuhr, die seit langem als heilkräftig bekannt waren. Er besah sich die Quellen, ließ um die größte herum Badehäuser errichten und nahm sich auch fortan des entstehenden Ortes an, der seinen Namen tragen durfte. Im Jahr 1370 verlieh Karl IV. dem Ort Stadtrechte.“
Schöne Sommertage wünscht Ihnen, Pia Eschbaumer
Im Stadtkreis:
Drahowitz
Gemeindebetreuer Erwin Zwerschina, Am Lohgraben 21, 92237 Sulzbach-Rosenberg, Telefon (0 96 61) 31 52, Fax (0 96 61) 8 13 78 37 Wir gratulieren unseren Juni-Geborenen herzlich zum Ge-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/c9715456c9d9e8b30b5cecd66a05dfe0.jpeg)
burtstag zum: –97. Geburtstag am 25. Juni Gerlach/Richter, Emmy (Pestalozzi Str. 146),70188 Stuttgart; –96. am 19. Dauber/Pichl, Ida (Fröbelpl. 108), 658l2 Bad Soden; –95. am 05. Veitnhansl, Hermann (Oststr. 94), 65385 Rüdesheim; –93. am 05. Ansorge/Feldkirchner, Edith (Mattonistr. 201), 85247 Schwabhausen; –92. am 17.Zwerschina, Erwin, 92237 Sulzbach-Rosenberg; –91. am 17.Prof. Dr. Bartl, Hans (Pestalozzistr. 156), 61350 Bad Homburg; –89. am 25. Gallenmüller/Weinmann, Edith (Gießhübler Straße 207), 89415 Lauingen; –86. am 09. Wotruba, Reinhard (Bachstr. 400), 61462 Königstein; –68. am 26. Kretzinger, Manfred, 87724 Ottobeuren.
Angeregt von Rudi Baiers Erwähnung der Drahowitzer Baukatastrophe im Beitrag ,,Karlsbad vor 100 Jahren“ in der Aprilausgabe folgt hier der Erlebnisbericht unseres Drahowitzers Anton König (geb. 12.10.1904, gest. 12.10.1994) aus der Pestalozzistraße 138: ,,Wie ein neues Wohnviertel seinen Namen bekam“: Dobřzany, nur wenige Ki-
träge, Vortragsreihen, Schulungskurse und Reden. Er erarbeitete die Matrikel von Kaaden und Karlsbad für die Familienkunde, und er war Mitarbeiter am Deutschen Aberglaubenwörterbuch und am Deutschen Märchenwörterbuch. Sein umfangreiches volkskundliches Sammelwerk wurde 1945 von den Tschechen vernichtet. Vom Mai bis zum November 1946 wurde Herold von den Tschechen ohne Angabe von Gründen verhaftet und festgehalten. 1947 wurde er ins Innere Böhmens verschleppt. Dort mußte er mit seiner Frau schwerste Bauernarbeit leisten. Herold war verheiratet und hatte auch eine Tochter.
Pirkenhammer
19. Juni: Josefine Gäßler, 89233 Neu-Ulm, 93. Geburtstag.
Sattles
03. Juni: Elisabeth Jordan /Liewald, 90768 Fürth, 88. Geburtstag.
Schneidmühl
13. Juni: Horst Weidner, 71229 Leonberg-Ramtel, 81. Geburtstag. 12. Juni: Rudolf Jakob, 91541 Rothenburg o.d.T., 80. Geburtstag.
Schönfeld
23. Juni: Gudrun Lutz/Lenk (Hausnummer 314), 65396 Walluf, 83. Geburtstag.
(Lit. Weinmann, Karlsbader Zeitung 21/1954)
Tüppelsgrün
20. Juni: Marianne Rauscher/Deimer, 07548 Gera, 99. Geburtstag.
Unterlomitz
mit Gießhübl–Sauerbrunn
25. Juni: Liselotte Heumann, 91325 Adelsdorf, 88. Geburtstag.
Welchau
01. Juni: Christel Neumann (Frau von Alfred Schneider), 97453 Schonungen, 74. Geburtstag. 09. Juni: Adolf Raim, 90489 Nürnberg, 85. Geburtstag. 21. Juni: Ernst Mölcher, 35321 Laubach, 87 Geburtstag.
lometer von Pilsen entfernt, war wegen seiner Irrenanstalt bekannt. Wir im Egerland sagten Dobschan. Wie eine neue Sied-
lung in Drahowitz, deren 28 Häuser, zum Beinamen Neidobschan kam, will ich kurz erzählen. 1923/1924 wurde eine Großbau-
stelle oberhalb der Knabenschule errichtet, wo viele Arbeitslose aus allen Berufszweigen Bitte umblättern
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/c29571fea30b6a68655c39f04078eea9.jpeg)
Nachrichten aus den Gemeinden
unterkamen. Ich war unter den Hilfsarbeitern, aber auch ein Drahowitzer Original, der Bohr Ferdl, war dabei. Daß wir beide zum Steinetragen zusammenkamen, war eine „Gottesfügung“. Mit Pferdefuhrwerken wurden die am Kuhschwanzfelsen gebrochenen Steine zum Bauplatz gebracht. Wir mußten sie mit selbstgebastelten Tragen zu den Maurern schleppen. Keiner wollte seinen Arbeitsplatz verlieren und mußte zugreifen, wo immer es eine Möglichkeit gab. Bald fand ich heraus, daß mein Mitarbeiter ein ganz Schlauer war. Kam der Polier in unsere Nähe, war der Ferdl wie aus dem Häuschen. Trugen wir Steine und er war vorne, rief er „Känich, kumm laf a wengl schneller“ und zog los, so daß ich kaum mithalten konnte. War er hinten am Tragl, rief er laut, damit der Polier es hören konnte, „moch Känich, gäih doch zou“ und schob mich an, so daß ich Mühe hatte, nicht zu fallen. War der Polier außer Sichtweite, war es mit der Arbeitsmoral des Ferdl vorbei, er saß trotz großer Kälte wie festgewurzelt und schimpfte über den „Bau döi san jo narrisch, döi ghäiern jo noch Dobschan“. Der Grund, daß in dieser Kälte gebaut wurde, war die Verordnung einer Behörde, wonach Bauten, die bis zum 31. Dezember des Jahres auf Parterrehöhe fertiggestellt waren, finanziell gefördert wurden. Diesen Zuschuß bei 28 Häusern wollte man sich nicht entgehen lassen. Ein harter Winter mit bis zu 20 Grad minus ließ den Mörtel auf der Kelle vereisen, die Maurer mit Handschuhen an der Kelle, die andere Hand in der Hosentasche. Daß der Mörtel nicht mehr band, war klar, es wurde aber weitergebaut, bis der Kellerausbau stand. Dann kam viel Schnee, der die Baustelle zudeckte, und die Arbeiten wurden eingestellt. Im Frühjahr, als Tauwetter einsetzte, sah man die Bescherung: Alle Mauern waren eingestürzt, und die Steine lagen im Keller, die schwere Arbeit war umsonst gewesen, die Verordnung hatte gewirkt. Nun wurde wieder von vorne angefangen, und wieder konnte man hören: „Döi san jo narrisch, döi ghäihern jo noch
Dobschan“. Der Name Dobschan ward schnell geläufig, und da es ein neues Baugebiet war, wurde daraus das bis zur Vertreibung verwurzelte Neidobschan, ein schmuckes Wohngebiet mit sauberen Häusern und Gärten. Da fällt mir noch ein, daß in Dobschan-Wiesengrund während des Zweiten Weltkrieges zum Schutz der Skoda-Werke Eisenbahn-Flak positioniert war, die wegen ihrer großen Reichweite den alliierten Bomberverbänden ein effektvoller Widerpart waren, kamen die Flugzeuge doch auf diesem Weg auch immer in unser Karlsbad. Ihr Erwin Zwerschina
Kohlhau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/69b9e65968950ceb98ea26ef1f780c34.jpeg)
Gemeindebetreuer Albin Häring, Clemens-Brentano-Str. 22, 35043 Marburg/L.-Cappel, Telefon/Fax (0 64 21) 4 53 02 Ab und zu habe ich in der Vergangenheit auszugsweise einige Aufzeichnungen aus den beiden Chroniken zitiert, die über Kohlhau vorliegen (im Bezirksarchiv in Karlsbad), von denen ich zu meiner großen Freude je eine Abschrift besitze. Dabei handelt es sich um die sogenannte Schulchronik von Oberlehrer Friedrich Köhler und um das „Gedenkbuch der politischen Gemeinde Kohlhau im politischen Bezirk Karlsbad“ von Oberlehrer i.R. Franz J. Grumbach, angelegt in den Jahren 1930/1931. Zuletzt, im April 2024, hatte ich einige Eintragungen über die Volksschule Kohlhau ausgesucht. Dazu folgen heute als Ergänzung ähnliche, meines Erachtens nach interessante Aufzeichnungen aus der „Schulchronik“ zum Schulwesen der Gemeinde Kohlhau. Folgendes entworfene Bild möge das Schulwesen der Gemeinde Kohlhau in früheren Jahren beleuchten: Das Schulwesen der Gemeinde lag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ganz brach: Es gab kein Schulgebäude, kei-
nen angestellten Lehrer, die Erziehung der Kinder war Sache der Eltern. Ein Beweis dafür war, daß noch lebende Insassen weder schreiben noch lesen können. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemühte sich ein Mann namens Frank, Maurer von Profession, der des Lesens und Schreibens kundig war, teilweisen Unterricht zu erteilen, und zwar derart: Im Sommer ging er nach Sachsen und arbeitete dort gewöhnlich bis zur Kirchweih Mitte Oktober. Von dort aus kehrte er dann in seine Heimat zurück, und ab dem 1. November erteilte er Schulunterricht bis zum Ende April. Danach wanderte er dann abermals nach Sachsen. Die Schule war damals eine „Wanderschule“. Sie bestand aus einigen Bänken, welche von Woche zu Woche, von Haus zu Haus, wanderten. Selbst das kleinste Häuschen blieb davon nicht verschont. Das Schulgeld betrug wöchentlich drei Kreuzer Wiener Währung.
Zu den Geburtstagswünschen im Juni: Zum 85. Geburtstag am 20. Juni möchte ich herzlich Hildegard Neubauer/SchIoßbauer, in 73774 Esslingen-Berkheim, gratulieren. Ihr Albin Häring
Im Landkreis:
Altrohlau
Gemeindebetreuer Rudi Preis, Weingartenstraße 42, 77948 Friesenheim, Telefon (0 78 08) 5 95, eMail Rudolf.Preis@t-online.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/2e6aaf810399578b56a90ce032d014bd.jpeg)
Altrohlau-Chronik von Dr. Alois Tröber 17. Teil: 1909: Am 25. Mai erwirbt die bayerische Familie C.M. Hutschenreuther AG in Hohenberg an der Eger die Zdekauer samt einem großen Kaolinfeld bei Ottowitz für 1,85 Millionen Mark und 54 000 Kronen (Grundkapital: eine Million Mark); insgesamt über 1 200 Beschäftigte. Zugehörige Baulichkeiten: Schlämmereien, Massemüh-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/668d34f100b21cbd4fdb46960d7c995d.jpeg)
le, fünf Brennöfen mit Schmelze, Gebäude für Modelle und Malereien, Maschinengebäude, Kesselräume, Packhäuser, Kontorräume, Beamten- und Arbeiterwohnungen, sowie eine Villa (Nummer 88) für den Vorstand. Dazu kam noch das Kaolinfeld von Ottowitz von 18 000 Quadratmetern.
Neuer Name: Altrohlauer Porzellanfabriken Moritz Zdekauer (1913–1921 als GmbH; 1922–1938 Altrohlauer Porzellanfabriken vormals Moritz Zdekauer AG; ab 1938 Altrohlauer Porzellanfabriken AG, Teilbetrieb der Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther AG).
Im Handelsgericht beim Kreisgericht in Eger findet man im Jahr 1910 die Eintragung: „Firma Altrohlauer Porzellanfabriken M. Zdekauer, Nachfolgerin C.M. Hutschenreuther AG, Zweigniederlassung Altrohlau der Hauptniederlassung Hohenberg an der Eger in Bayern“.
Am 10. Oktober erfolgt die Einweihung der neu errichteten Pfarrkirche Christi Himmelfahrt durch den Prager Erzbischof Leo von Skribensky aus Anlaß des 60jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I.
Eine Inschrift auf einer Gedenktafel im Vorraum der Kirche lautet: „Dieses Gotteshaus wurde erbaut zum Andenken an das 60jährige Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. im Jahre des Heils 1908 vom Katholischen Kirchenbauverein in Altrohlau unter seinem Obmanne Oberlehrer Johann Behr. Pfarrer: Josef Schöniger in Zettlitz. Baumeister: Alois Sichert in Karlsbad.“ Das Hochaltarbild Christi Himmelfahrt in der Kirche ist ein Werk des Altrohlauer Porzellanmalers Wenzel Gröschl. Die Wandgemälde Geburt Christi und die Auferstehung Christi über den Seitenaltären malte der Karlsbader Karl Lehninger. Das Gemälde Christus am Kreuz gegenüber des Seitenportals stammt aus der Hand des einheimischen Porzellanmalers Ruppert Koch. Die Figuren stammen von Bildhauer Renner. Maler Kunert schuf den Flächenschmuck. Die Fa. Aus Marienbad baute die Orgel. Mit der Einweihung der
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/ba4bb3a59546734e60b8ab4637645593.jpeg)
Zu Altrohlau: Portrait des Bischofs: Die Einweihung der neu errichteten Pfarrkirche Christi Himmelfahrt erfolgte durch den Prager Erzbischof Leo von Skribensky.
Pfarrkirche erlischt die jahrhundertelange Zugehörigkeit des Ortes zum Pfarramt Zettlitz. 1910: Die Einwohnerzahl von Altrohlau hat sich jetzt auf 7 060 erhöht.
Im September streiken die Lithografen und Drucker der großen Fabriken. Der Streik wird Ende November erfolglos beendet. Erweiterung der Kapazität des Hochbehälters von 1892 an der Neudeker Straße um das doppelte Volumen.
1911: Elektrifizierung des Ortes nach Ausbau des elektrischen Netzes (kein Hinweis auf Stromart und elektrische Spannung).
Die Verlegung der Leitungen erfolgt nur oberirdisch mit Hilfe von Strommasten beziehungsweise an den Häusern unterhalb der Mansardenwohnungen unter den Dachrinnen.
Das Grundkapital der Familie Hutschenreuther wird auf 2,25 Millionen Mark erhöht. Aus wirtschaftlicher Notwendigkeit erfolgt in der Zdekauer der Einbau eines Tunnelofens
als technische Neuerung im kontinuierlichen Betrieb – als erster Brennofen dieser Art in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Die erhoffte günstige Auswirkung wird nicht gleich sichtbar. Alle anderen Brennöfen sind Rundöfen (Beheizung mit Braunkohle über mehrere Schürlöcher; dann Befeuerung mit Gas aus Generatoren). Später werden in der Victoria auch Tunnelöfen installiert.
„A Altrohlana Gschichtl“ Im alten Junker-Wirtshaus saßen an einem Montag in der Früh einige Männer beim gewohnten Frühschoppen, darunter auch der Lorenz-Bauer, der unter dem Hausnamen Hanrich-Karl überall bekannt war. Da kam der Zimmermaler Weissenberger in die Wirtsstube herein und hatte ein großes Tuch um den Backen gewickelt. Er hüpfte hin und her und jammerte: „Jöih, jöih, ma Zoah, ma Zoah!“ Daraufhin sagte der Hanrich-Karl: „Host du owa a Zeich, Bitte umblättern
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/51498a015c16884e45f3fe13dbc03f21.jpeg)
kurz i vasprich da, dean Zoahwöih mach i da scho weg!“ Erst mußte er noch einen großen Rum trinken, dann gingen beide in den Hof. Dort war ein Misthaufen, zu dem über den Odelgraben ein Brett lag. „Mir genga öitza dreimal in dean Haffn u du moußt zan Himml naufschaua usogn: Mia tout ma Zoah wäih“. Und so machten sie es auch, Hanrich voran, der Weissenberger hinten nach. Bei der dritten Runde schob aber der HanrichKarl das Brett schnell zur Seite und Weissenberger, mit dem Blick zum Himmel, stand mit beiden Füßen , die in Filzpantoffeln steckten, drin in der saftigen Brühe. Ein Sprung, ein Schrei: „Mia tout ma Zoah a nimma wäih!“ war eins. Da Hanrich zahlte dem Weissenberger noch zwei zünftige Gläser Rum, bis die Pantoffeln trocken waren. Der Zahnweh war jedenfalls weg, der Hanrich hatte sein Versprechen eingehalten, oder zeigte der Rum seine abtötende Wirkung? Wahrscheinlich!
Gratulation zum Geburtstag: Wir wünschen allen Altrohlauern, die im Juni Geburtstag feiern können, alles Gute und vor allem Gesundheit. Besonders gratulieren wir zum: –98. Geburtstag am 21. Juni Ernst Steinmüller, 70174 Stuttgart; –96. am 08.Anton Sacher, 87474 Buchenberg; –95. am 08. Lina Krassa/Lieberknecht, 69488 Birkenau; –76. am 03. Gerhard Fuchs, 36103 Flieden; –75. am 28. Cornelia Wulkopf-Neukirchner, 25946 Wittdün. Einen heiteren, frühsommerlichen Juni sowie den Kranken eine baldige und nachhaltige Besserung wünscht allen Lesern, Rudi Preis
Engelhaus
Gemeindebetreuer Manfred Hubl, Mallersdorfer Str. 1, 94315 Straubing, Telefon (0 94 21) 3 08 91, Fax (0 94 21) 18 23 32, eMail: m.hubl@web.de Engelhäuser Heimatbrief vom Mai 2024: Liebe Engelhäuser, liebe Landsleute, liebe Freunde der alten Heimat!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/9a74e74251b589d23124bbfad83606cb.jpeg)
Etwas später als sonst, aber nicht zu spät, schreibe ich Ihnen wieder mein Brieflein, das letztendlich nur einen Zweck erfüllen soll, nämlich Sie recht zahlreich zu unserem heurigen Treffen einzuladen. Es könnte unter Umständen das letzte sein, darum bitte ich Sie inständig zu kommen. Lassen Sie uns noch einmal mit Ihren Kindern hinfahren an den
Nachrichten aus den Gemeinden
Ort, an dem wir geboren sind: in unser Engelhaus. Aber auch die Jüngeren spreche ich an, Kinder, Enkel und auch Gäste, Bekannte und Freunde. Kommen Sie mit und verbringen Sie mit uns einen geselligen Abend und einen feierlichen Gottesdienst am nächsten Tag, am Sonntag, in unserer Kirche Sankt Michael. Auch lohnt es sich um diesen Termin ein paar Urlaubstage einzuplanen. Die Landschaft ist einmalig schön und noch sehr ursprünglich und unsere noble Kurstadt, Karlsbad, eine Perle und einen Besuch immer wert. Das Treffen findet statt: Samstag/Sonntag, den 17./18. August, im Hotel Hubertus.
Bitte melden Sie sich gleich im Hotel an, damit die Zimmer reserviert sind. Hier die Kontakte:
Telefon: (+42) 06 02 75 89 10, email: info@hotelhubertuskv.cz Bitte unbedingt angeben, daß Sie zur Gruppe Engelhaus gehören sowie die gewünschte Dauer der Zimmerreservierung. Die Chefin und Inhaberin heißt Frau Janna. Aber oft sind auch angestellte Mädchen am Telefon. Liebe Landsleute, ich werde mich mit unserem verehrten Bischof Radkovsky in Verbindung setzen und hoffe, daß er wieder bereit ist, uns am Sonntag den Gottesdienst zu zelebrieren. Auch unsere Bläser muß ich wieder organisieren. Nun wünsche ich Ihnen schöne Sommermonate und alles Gute bis zu unserem Treffen.
Geburtstagsgratulation: Für den Monat Juni möchten wir noch die folgenden Geburtstagsmeldungen anfügen und herzlich gratulieren zum: –81. Geburtstag am 18. Juni Peter Haase, 36160 Dipperz; –70.am 24. Hannelore Heller/Neudert (Tochter von Kraus, Elsa), in 91154 Roth. Ihr Manfred Hubl
Grasengrün
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/0f6c900e59395b84d59127f1b2e24b3e.jpeg)
Gemeindebetreuer Rudi Kreisl, Memminger Straße 15, 90455 Nürnberg, Telefon (09 11) 88 82 02, eMail: Rudolf.Kreisl@gmx.de Daß auch dem Karlsbader Salz und seiner verschwiegenen Wirkung ein Loblied durch einen Großen im Gebiet der Dicht- und Malkunst gesungen und gezeichnet wurde, haben die Karlsbader noch seltener zur Kenntnis genommen. Deshalb und weil wir heute alle fern unserer Heimat der Quellen gedenken und uns oft selbst mit unserem eigenen Salze genügen müssen, obwohl wir doch so gerne zum fließenden Wasser
griffen, soll hier bescheiden eine Stelle aus des großen Humoristen Wilhelm Busch Trilogie „Tobias Knopp“ zitiert sein. In dieser wird mit der einmaligen knappen Wortkunst dieses Meisters unseres Salzes gedacht. Busch singt:
„Auch bemerkt er außerdem, was ihm gar nicht recht bequem, daß er um des Leibes Mitten längst die Wölbung überschritten, welche für den Speiseschlauch, bei natürlichem Gebrauch, wie zum Trinken, so zum Essen, festgesetzt und abgemessen. –Doch es bietet die Natur hierfür eine sanfte Kur. Draußen, wo die Blumen sprießen, Karrelsbader Salz genießen, und melodisch sich bewegen, ist ein rechter Himmelsegen; und es steigert noch die Lust, wenn man immer sagt: Du mußt. Knopp, der sich dazu entschlossen, wandelt treu und unverdrossen. Manchmal bleibt er sinnend stehn, manchmal kann ihn keiner sehn, aber bald so geht er wieder, Treu beflissen auf und nieder. Dieses treibt er vierzehn Tage; danach steigt er auf die Waage. Und da wird es freudig kund: Heißa! Minus zwanzig Pfund!“
Ihnen allen wünsche ich schöne warme Frühsommertage und einen guten Start in den bevorstehenden Sommer. Bleiben Sie gesund wünscht Ihnen von Herzen, Ihr Rudi Kreisl
Lichtenstadt
Gemeindebetreuerin Magdalena Geißler, Karlsbader Str. 8, 91083 Baiersdorf-Hagenau, Telefon (0 91 33) 33 24
Heimatstube in 90513 Zirndorf, Fürther Straße 8; betreut von Christina Rösch-Kranholdt, Egloffsteiner Ring 6, 96146 Altendorf, Telefon (0 95 45) 35 98 13
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b93a13686beb68680b5fb889f1fe62ec.jpeg)
Wir gratulieren zum Geburtstag im Juni zum: –91. Geburtstag am 07. Juni Christl Zimmermann, geborene Pflegler, in 35323 Buchheim; –85. am 03. Walter Gläser, 36325 Köddingen; –81. am 11. Edeltraud Lauber, 89431 Bächingen. Wir wünschen allen eine schöne Feier.
„Beflügelnde Wünsche“:
„Ich wünsche dir die Hoffnung der Amsel, die an kalten Januartagen unverdrossen ihr Winterlied singt. Ich wünsche dir
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/08e64954ae3b7478be5710e9cd18d1ff.jpeg)
den Mut der Lerche, die sich über kahlen Feldern freudvoll in den Februarhimmel schwingt. Ich wünsche dir die Treue des Sperlings, der in seinem unscheinbaren Gewand auch im Märzregen fröhlich ausharrt. Ich wünsche dir die Energie des Kolibris, der bunt wie das Aprilwetter die kostbare Süße des Lebens sucht. Ich wünsche dir die Klugheit des Spechts, der inmitten des ersten Maigrüns im Verborgenen nahrhafte Schätze zu finden weiß. Ich wünsche dir die Sehnsucht der Nachtigall, die in hellen Juninächten singend die Herzen rührt.“ Magdalena Geißler
Der nächste Termin für das Treffen in der Heimatstube in Zirndorf ist am 9. Juni 2024. Da bisher so wenig Interesse gezeigt wird, werde ich nur noch alle zwei Monate zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen/Torte einladen. Bitte sagen Sie mir Bescheid, ob und wer kommen möchte. Hier nochmal meine Kontaktdaten: Christina Rösch-Kranholdt, Telefon (0 95 45) 35 98 13 Ihre Christina Rösch-Kranholdt
Rodisfort
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/a9a5571edb31faf90df8f885154cb7ce.jpeg)
Gemeindebetreuer Rudi Kreisl, Memminger Straße 15, 90455 Nürnberg, Telefon (09 11) 88 82 02, eMail: Rudolf.Kreisl@gmx.de Unseren Rodisfortern Geburtstagskindern im Juni viele gute Wünsche, vor allem recht gute Gesundheit im neuen Lebensjahr; wir gratulieren besonders zum:
–89. Geburtstag am 9. Juni Marianne Wirth, 64658 Fürth/ Odenwald; –86. am 24. Marianne Neuhauser/Hartl, 91284 Neuhaus/Pegnitz; –56. am 05. Karin Kreisl, 85238 Petershausen. Den Kranken wünschen wir viel Kraft und gute Genesung. Der an Feiertagen reich bestückte Monat Mai ist nun vorbei. Für den Monat Juni bleibt dieses Jahr nur der Montag, 24. Juni, die Sommersonnwende oder auch Mittsommerfest, im Egerland auch „Johanni“ genannt.
Zu den markantesten Egerländer Taufpatronen zählten der „haligha Johann va Newamuk“ (16. Mai) und der „Kohnas“ (Jo-
hannes der Täufer, am 24. Juni). Der „Johannitogh, da Kohnastogh“ (24. Juni) spielte im Egerland eine besondere Rolle. Wir wissen von ihm durch das „Kohnasfeua, d’Kohnasblouma, d’Kohnaswürmla“ – Johannesfeuer, Johanneskraut, Johanneskäfer (Leuchtkäfer, Glühwürmchen). Aber auch aus vielen alten Redensarten ist dies bekannt, so zum Beispiel „Dear håut‘s Hirn am Khonastogh dafråuern“ (der hat sein Hirn am Johannitag erfroren, das heißt er ist besonders einfältig) oder: „Vuarn Khonastogh soll ma d’Handschka neat as da Tåschn taon u nåuchn Khonasthog soll ma‘s gleich wieda ansteckn“ („Vor dem Johannistag soll man die Handschuhe nicht aus der Tasche tun, und nach dem Johannitag soll man die Handschuhe gleich wieder einstecken“).
Sankt Johann von Nepomuk wird recht wenig respektiert. Von ihm, dem Verschwiegenen, erbittet man in vielen langen Liedern und meist kurzen Gebeten im Bedarfsfall Hilfestellung, denkt sich aber das seinige, sobald man außer Gefahr ist, wie zum Beispiel „Glücklich üwa da Bruck, valåcht ma an halinga Newomuk“.
Auch allerhand Spottverse und Spottgesänge gelten ihm. Zu seinen Täuflingen sagt man mitunter „Muck“, „da Muckl“ oder „da Muckl-Hånnas“.
Auf die eine oder andere Weise kann man sich jedenfalls unter dem Namen Johann etwas vorstellen: –„Dear spült an gråußn Hånsn!“ (er ist stolz, selbstbewußt); –„Dåu möißt ich Håns, Khånas, Hånsmåtz, Hånsåadl und so weiter heißen“ (allgemeine Absage). Aber auch im Kinderspottvers wird seiner gedacht:
„Håns Gigara, Håns Gågara, wos måchn dein Gäns?“
„Sie gigarn u gågarn ureitn in d’Schwemm.“
Das war nun wieder einmal eine kleine Erinnerung wie es bei uns daheim war. Nun wünsche ich meinen Rodisfortern einen schönen Juni-Monat ohne Unwetter und einen gesunden Start in den Sommer, der uns hoffentlich nicht zu viele heiße Tage bringt.
Es grüßt Sie alle recht schön, Ihr Rudi Kreisl
Sodau–Halmgrün–
Großenteich
Gemeindebetreuer Rudi Kreisl, Memminger Straße 15, 90455 Nürnberg, Telefon (09 11) 88 82 02, eMail: Rudolf.Kreisl@gmx.de
In den vergangenen Tagen waren wir unter anderem zu Besuch bei der Familie Erna und Adolf Gellen in Roßtal eingeladen. Manche von Ihnen werden die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/b7b52952700ef611f06ca6dcb1a22879.jpeg)
Zu Sodau–Halmgrün–Großenteich: Porzellanmarke „JSG“ (in Deutschland hergestellt).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/0f6c900e59395b84d59127f1b2e24b3e.jpeg)
beiden wohl als Wirtsleute der Gaststätte Kapellenhof in Roßtal kennen. Adolf Gellen stammt aus Drahowitz und hat in seinem Wohnzimmerschrank ein schönes Porzellanservice stehen. Wir haben es uns näher angesehen, auch die Porzellanmarke auf der Unterseite der Teller und Tassen. Doch wir konnten das Zeichen keiner Firma zuordnen. Um Karlsbad gab es schließlich viele Porzellanfabriken, unter anderem ist mir die „Concordia“ bekannt zwischen Grasengrün-Fuchsloch und Lessau, da dort einst meine Mutter und auch meine Großmutter beschäftigt waren. Mein Großvater, genannt der Zenker Helm (Wilhelm), war in Sodau auf der Schlämm (Kaolin), also hatten fast alle etwas mit Porzellan zu tun. Da es schließlich heute das Internet gibt, dauerte meine Suche nach der Porzellanmarke „JSG“ nicht lange. Dabei handelte es sich um die Familie Johann Schuldes aus Gießhübel: Porzellanfabrik Gießhübel, Kysibl/ Böhmen, vormals K.K. Privilegierte Gräflich Czerninsche Porzellanfabrik – Nachfolger Johann Schuldes. Die Fabrik wurde in Gießhübel im Jahr 1803 gegründet. Der Sohn Johann Schuldes junior übernahm im Jahr 1904 die Fabrik. Hergestellt wurde das Geschirr von etwa 1900 bis 1920.
Ihnen allen wünsche ich einen sonnigen, schönen Juni. Zum 92. Geburtstag am 5. Juni gratulieren wir herzlich Elfriede Lorenz/Rippl, 64331 Weiterstadt. Ein paar Worte zum Pfingsttreffen in Augsburg finden Sie dann in der Juli-Ausgabe. Bis dahin alles Gute und bleiben Sie gesund. Es grüßt Sie alle recht schön, Ihr Rudi Kreisl
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/afb816ea341723e90594b768322c6ae0.jpeg)
Pfingsten, Drahowitzer Treffen und Sudetendeutscher Tag
Liebe Landsleute, mit Riesenschritten eilt das Jahr voran – gerade haben wir doch noch sehnlichst den Frühling und seine Wärme erwartet. Nun genießen wir lange, helle Tage, in knapp einer Woche feiern wir am 20. Juni den Sommeranfang. Aber gleichzeitig ist das der Tag der Sonnwende: Die Tage werden wieder kürzer. Genau ein halbes Jahr vor Weihnachten liegt am 24. Juni das Hochfest der Geburt von Johannes dem Täufer, das zwar kein offizieller Feiertag mehr ist, mit dem aber viele (ursprünglich heidnische/keltische) Bräuche verbunden sind, besonders die faszinierenden Johannisfeuer in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni. Und am 1. Juli ist genau die Hälfte des Jahres vorbei. Nutzen wir die warme Jahreszeit für Ausflüge – gerne auch in die alte Heimat – und für Feste und Feiern. Aus dem Kreis unserer Ehrenamtler haben im Juni besonderen Grund zum Feiern folgende Geburtstagskinder: –Marianne Bachmann/Grund (ehem. GB Hartmannsgrün), 91781 Weißenburg, die am 14. Juni ihren 89. Geburtstag begeht; –Erwin Zwerschina, 92237 Sulzbach-Rosenberg, ist mit seinem 92.am 17. dran (mein Vorgänger als Kreisbetreuer, der weiterhin als Gemeindebetreuer seine Drahowitzer zusammenhält); –Willi Peter, 73433 Aalen, kann am 29. auf stolze 99 Lebensjahre zurückblicken, und er hat erst vor Kurzem die Gemeindebetreuung von Taschwitz endgültig aufgegeben. Wir wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und viele sonnige Tage!
Ministertreffen zum Bahnverkehr zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik in Karlsbad: Wie einer Pressemitteilung des Bayerischen Ministeriums für Verkehr zu entnehmen ist, hat am 2. Mai der Verkehrs-
minister der Tschechischen Republik Martin Kupka seinen bayerischen Amtskollegen Christian Bernreiter und aus Sachsen die Staatssekretärin Ines Fröhlich in Karlsbad zu einer Besprechung empfangen. Das Thema war aus deutscher Sicht eher unangenehm, ging es doch darum, daß noch immer keine grenzüberschreitende Bahnstrecke von Bayern aus für den Elektrobetrieb ausgebaut ist. Dabei geht es unter anderem in erster Linie um die Verbindung Nürnberg–Marktredwitz–Hof/Schirnding, wofür zwar schon länger Pläne vorliegen, für die aber noch keine Umsetzung in Sicht ist. Davon kann auch ich ein Liedlein singen, „durfte“ ich doch schon mehrfach auf Fahrten nach Karlsbad aus dem stehenden Zug die oberfränkische Landschaft bewundern.
Deutsch als Minderheitensprache in der Tschechischen Republik anerkannt (Nachricht von Peter Küffner): Langwierig war der Weg. Die SL hat sich eingesetzt, um die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen umzusetzen. Damit ist nunmehr die deutsche Sprache in einigen Bezirken, insbesondere auch in Karlsbad (Karlovy Vary), auszuweiten und anzuwenden!
Im Jahr 2019 hatte der Regierungsrat beschlossen, eine Arbeitsgruppe einzurichten, um den Schutz des Deutschen als Minderheitssprache in der Tschechischen Republik sicherzustellen.
2021 fand eine Sitzung des Regierungsrates für nationale Minderheiten statt. Dabei wurde zustimmend der Beschluß Nummer 3/2021 gefaßt, womit die deutsche Sprache der nationalen Minderheit in der Tschechischen Republik wirksamer zu schützen ist.
2022 schloß die Arbeitsgruppe ihre Tätigkeit ab. Die Regierung der Tschechischen Republik hat
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/e84b2884f4991312cca14c4b0f0f7955.jpeg)
Ein Teil der Anwesenden beim Treffen: Da immer einer der Anwesenden unterwegs war, gelang leider kein Foto der gesamten Gruppe, auch der Fotograph Rudi Baier ist selbst nicht im Bild zu sehen: Bild oben: (von links) Erwin Zwerschina (Drahowitz), Pia Eschbaumer (Karlsbad) und Horst Hippmann (Schlackenwerth). Bild unten: (von vorne nach hinten) Albin Häring (Kohlhau), Maria Baier, Kurt Rödig (Altrohlau) und Rudi Kreisl (Rodisfort). Bilder : Rudi Baier
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/eb76a0e992e3cebc4f7c8b6882b2435c.jpeg)
das Ergebnis am 14. Dezember 2022 genehmigt. Zudem haben 2023 die beiden Kammern des Parlaments Beschluß und Materialien genehmigt. Dadurch ist das langwierige Bemühen der Deutschsprechenden in der Tschechischen Republik im Sinne der Europäischen Charta (ECRML) erfolgreich abgeschlossen. Der Heimatverband der Karlsbader wird weitere Einzelheiten noch ermitteln. Bericht zum Sudetendeutschen Tag: Am Pfingstmontag war Redaktionsschluß für diese Ausgabe, also hatte ich gerade noch Zeit für einen kurzen Bericht über das Pfingsttreffen –das allerdings beim Erscheinen dieser Ausgabe dann schon fast vier Wochen zurück liegen wird. Wenn Sie die gesamte Sudetendeutsche Zeitung abonniert haben, dann konnten Sie sich bereits in der Ausgabe des 24. Mai ausführlich über die Veranstaltungen aller drei Tage informieren. Hier beschränke ich mich auf unseren Kreis: Am Pfingstsonntag reihte sich eine Veranstaltung an die andere – alle in derselben Halle. Zuerst das katholische Pontifikalamt, zelebriert vom Augsburger Bischof Bertram Meier und weiteren hohen Geistlichen. Nach dem farbenfrohen Einzug der Fahnenabordnungen und Trachtengruppen fand dort die Hauptkundgebung mit diversen Ansprachen statt. Als Höhepunkte dienten die Rede unseres Sprechers der Sudetendeutschen, Bernd Posselt, und schließlich die Ansprache des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder.
Währenddessen herrschte einige Unruhe, weil schon viele die Tische mit den Landsleuten aus ihrer engeren Heimat suchten, was oft gar nicht so einfach war, denn lediglich die Landschaften waren durch Schilder gekennzeichnet. Glücklicherweise waren einige von uns, besonders zu
Karlsbad vor 100 Jahren
Von Rudi Baier
n 1. Juni 1924: Tausende Touristen besuchen Karlsbad, Verkehr wie in Vorkriegszeit.
Die städtische Behörde beauftragt als Konzessionsinhaberin für das Kurhaus und den Stadtpark, alle Konzertprogramme und Plakate für Konzerte mit tschechischen Texten an erster Stelle zu versehen.
n 4. Juni 1924: Beschwerden von Kurgästen wegen zu hoher Zimmerpreise. Es werden Preise von 100 bis 140 Kč für ein Zweibettzimmer außerhalb des Kurbereiches verlangt. Eine Beschwerdestelle wird eingerichtet.
n 5. Juni 1924: Die Häuser Nummer 83, 633, 422, 828, 494 und 345 werden umbeschildert. Die Sozialdemokratischen Abgeordneten Dr. Heller und Stießner drängen beim Ministerium auf die Eingemeindung der Vororte nach Karlsbad. Die wenigen tschechischen Kaufleute und Gastwirte beklagen sich über schlechten Geschäftsgang, da viele Tschechen bei Deutschen einkaufen und einkehren. Der hiesige tschechische Oberlehrer Houška schreibt Hetzartikel über Karlsbad in der „Karlovarske Listy“.
n 11. Juni 1924: Auf der Verbindungsstrecke vom Busch-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240611190401-72a789e99d2622c1f5ae58ef5376afc7/v1/8bf23bd1a33a5fea5e14419cfb24a08a.jpeg)
tiehrader zum Zentralbahnhof ereignet sich ein Zugunglück. Oberhalb des Tunnels stößt eine zu früh abgelassene Leer-Lok mit einem Personenzug zusammen. Zehn Personen werden verletzt, eine Person davon schwer.
n 13. Juni 1924: Der weltberühmte Zirkus Hagenbeck gastiert auf der Egerwiese in Fischern.
n 14. Juni 1924: Schwedische Ärzte besuchen auf einer Studienreise Karlsbad. Sie be-
sichtigen die Kur- und Badeeinrichtungen.
n 15. Juni 1924: Geheimrätin G.R. Colsmann weilt zum 40. Mal in Karlsbad zur Kur. Die Ausreisegebühr von 500 Goldmark in Deutschland
nennen Rudi Baier, so zeitig in der Halle, daß sie Tische reservieren konnten. Aber während des offiziellen Programms war eine Unterhaltung wohl schwierig. Aus dem Kreis Karlsbad fanden sich 16 Landsleute bei uns ein, darunter auch Irene Kašáková und Brigitta Procházková von der deutschen Minderheit aus dem heutigen Karlsbad – leider waren einige weitere Teilnehmer, die in den letzten Jahren dabei waren, heuer verhindert. Besonders schön war es, daß der Kohlhauer Albin Häring von Kindern und Enkelkindern begleitet wurde. Bei einer lebhaften Unterhaltung, die sich entspann, wurden Bücher, Fotos und Dokumente ausgetauscht. Alle Gäste warfen auch einen Blick in die benachbarte Halle zu den zahlreichen Ständen mit Kunsthandwerk, Schriften und Leckereien. Hoffentlich sehen nicht nur wir uns alle im nächsten Jahr wieder, sondern dazu auch –nach dem genannten Beispiel –Kinder und Enkelkinder! Gemeindetreffen: Zum Treffen der Drahowitzer hat Erwin Zwerschina schon in der MaiAusgabe eingeladen: am Sonntag, 15. September 2024, in 90453 Nürnberg-Katzwang, Ellwanger Straße 7, in der Gaststätte ,,Zum Rednitzgrund“. Unter Engelhaus finden Sie in dieser Ausgabe die Bekanntgabe eines Treffens in der alten Heimat, das der Gemeindebetreuer Manfred Hubl organisiert; dieses Treffen findet am Samstag und Sonntag, den 17. und 18. August, im Hotel Hubertus im Egertal bei Karlsbad statt. Zu beiden Treffen sind nicht nur Landsleute aus diesen Gemeinden herzlich eingeladen, sondern alle Interessierten! Die nächste Zeitungsausgabe der Karlsbader Zeitung erscheint am 12. Juli. Bis dahin wünsche ich Ihnen noch wunderschöne Wochen! Beste Grüße, Ihre Pia Eschbaumer
wird wieder aufgehoben. Gegner der Bautätigkeit verbreiten Flugschriften gegen die Baugenossenschaft „Eigenheim“.
Insgesamt 29 städtische Sicherheitswachleute, die nicht verstaatlicht wurden, treten in den Ruhestand. Sie erhalten den Titel „Bezirksinspektor“. Oberlehrer Josef Eckert tritt in den Ruhestand. Ihm zu Ehren findet eine Abschiedsfeier statt, an der sich der Lehrkörper und die Schuljugend beteiligt.
n 19. Juni 1924: Eine Liebestragödie spielt sich beim Forsthaus „Soos“ ab: Anton Schmied und Irene Gerstenhöfer werden erschossen aufgefunden.
n 21. Juni 1924: Die hiesigen Vereine veranstalten eine Sonnwendfeier am Schindlerfeld. Die Feuerrede hält Ing. Kallina.
n 22. Juni 1924: Es findet die Gründungsversammlung der „Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde“ statt.
n 25. Juni 1924: Die Rennbahn kann auf ein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Als Baugrund für die neue Handelsakademie sind folgende Plätze vorgeschlagen: Platz neben der Markthalle, Garten beim alten Imperial und der alte Andreasfriedhof. Gegen den letzten erhebt Konservator Dr. Karl
Ludwig aus Pietätsgründen Einspruch. Hans Fuchs, ehemaliger städtischer Polizeikommissär, greift den Vizebürgermeister Doroschkin wegen dessen Eintreten für die Subventionierung der Baugenossenschaft „Eigenheim“ mit einer Million Kč durch die Stadt heftig in Zeitungsartikeln an.
n 23. Juni 1924: Das Personenauto der hiesigen Likörfabrik Ilka wird zwischen Hochofen und Neuhammer von einem Personenzug überfahren, und dabei werden drei Personen schwer verletzt.
n 21.–28. Juni 1924: Ein Jägerkongreß mit internationalem Sportschießen und Jagdtrophäenausstellung findet auf der Schießstätte in Pirkenhammer statt. n 25. Juni 1924: Die Baugenossenschaft „Eigenheim“ beginnt mit dem Bau einer Anzahl an Häusern beim Wandervogelheim.
n 26. Juni 1924: Stanislawona Woiciechowsky, Gattin des Präsidenten von Polen, weilt dort zur Kur. n 27. Juni 1924: Dr. Sigismund Siebel, Badearzt, verstirbt.
n 29. Juni 1924: Pferderennen in Meierhöfen beginnen. n 30. Juni 1924: Hauptferien der Schulen beginnen.