Rendite aus dem Keller
Viele Schweizer Aktien dümpeln seit Jahren vor sich hin. Nur wenige schaffen den Aufstieg. BILANZ zeigt, wer Chancen hat und wer unten bleibt. Hans peter arnold text / Damien 5 Illustration
D
er Auftritt der Von Roll im Internet ist beispielhaft: Der traditions reiche Schweizer Industriekonzern zeigt kreisende Windräder, Kraft werke und Züge. Die Animation präsen tiert Produkte und Systeme, «die der Schlüssel für die Energie von heute und morgen sind», wie es auf der Homepage heisst. Mustergültig ist auch die einge bettete Kursgrafik der Von-Roll-Aktie. Wenn da nicht der Kurs wäre, der regel mässig nach unten zeigt. Die Aktie kam jüngst nach enttäuschenden Quartals zahlen erneut unter Druck. Heute kostet sie etwas mehr als zwei Franken – ein Bruchteil des Mehrjahreshochs von 12 Franken im Jahr 2008 oder gar der 52 Franken im Jahr 1998. Gerade deshalb ist Von Roll für etliche Investoren ein typisches Schnäppchen. Die spekulativ orientierten Anleger ver gleichen die aktuellen Preise mit dem historischen Höchstkurs. Aus dieser Per spektive resultiert in ihren Augen eine krasse Unterbewertung. Dabei ist die Von-Roll-Aktie auch auf dem aktuell tie fen Kursniveau nicht günstig. Das ver
deutlicht das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 875 für das Jahr 2011 oder von 50 für die Gewinnschätzung 2012. «Grundsätzlich gilt es bei vermeintli chen Schnäppchen zu unterscheiden zwi schen billigen und günstigen Aktien», warnt Panagiotis Spiliopoulos, Chef analyst von Vontobel. Attraktiv findet er A ktien, die aus fundamentaler Sicht u nterbewertet sind. Um günstige Aktien zu erkennen, eigneten sich Analysen mit bewährten Kennzahlen wie dem KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) oder dem KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis). Als Beispiel für billige, aber nicht unterbewertete Ak tien nennt Spiliopoulos Advanced Digital Broadcast, Charles Vögele, Kudelski, Nobel Biocare und Von Roll. Der Investor müsse sich fragen, wes halb eine Aktie optisch billig sei, ergänzt Sven Bucher, Chefanalyst der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Wenn es sich um Firmen handle, die bereits seit Jahren ungenügend profitabel arbeiteten und hoch veschuldet seien, dann sei sicher lich Vorsicht geboten. Bucher: «Ein Kauf solcher Aktien ist nur spekulativ orien tierten Investoren zu empfehlen, die sich der entsprechenden Risiken bewusst sind.» Es gebe allerdings immer wieder solide Unternehmen, die aufgrund • 10/2012 BILANZ 89
Invest Kellerkinder
Echte und vermeintliche Schnäppchen Performance innert 5 Jahren in %
KursGewinnVerhältnis 2012
KursEchtes Buchwert- Schnäppchen Verhältnis
OC Oerlikon
2754
–91
8,1
1,7
ja
Logitech
1488
–72
16,5
1,4
ja
Nobel Biocare
1317
–87
22,4
3,9
nein
Bachem
488
–64
40,3
1,5
nein
Von Roll
428
–76
48,2
1,5
nein
Mobilezone
350
39
14
4,4
nein
Kudelski
344
–85
129
0,8
nein
PubliGroupe
327
–68
6,3
0,8
nein
Ascom
296
–56
7,1
1,5
nein
Micronas
272
–33
20,6
2
ja
Swisslog
234
–42
18,8
1,5
ja
Tornos
135
–54
12,1
1
Crealogix
96
8
15
2,7
ja
nein
Mikron
93
–66
11,6
0,6
nein
Cytos
14
–99
negativ
n.a.
nein
Mindset
10
–79
negativ
n.a.
Nein
•
fehlenden Interesses der Investoren günstig bewertet seien. Auch könne eine Unternehmung am Anfang eines erfolg reichen Turnarounds stehen und die Investoren möchten zuerst Fortschritte sehen, weiss Bucher. Mit anderen Wor ten: Investoren, die früher auf den Zug aufspringen, werden eventuell mit einer höheren Rendite belohnt. Das Verlust risiko ist jedoch ebenfalls grösser. Die Schnäppchenjagd an sich ist eine sowohl clevere wie einfache Anlagestra tegie. Sie funktioniert nach dem Motto ANZEIGE
des legendären Börsenkenners André Kostolany: «Kaufe tief, verkaufe hoch!» Während bei zyklischen, konjunktur sensitiven Aktien der Einstiegszeitpunkt eine wesentliche Rolle spielt, kämpft der Investor bei chronisch vernachlässigten Aktien weniger mit dem Timing-Prob lem. Vielmehr geht es um die Frage, ob das Unternehmen überhaupt noch je mals die Wende schaffe und Kursverdop pelungen möglich seien. «Wir beobachten, dass sich etliche Investoren zu stark von der Hoffnung lei
OC Oerlikon gewinnt Fahrt Die neue Führung und die Anleger dürften von der Trendwende in der Textilsparte profitieren. Die Aktie ist trotz dem jüngsten Kursanstieg mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 8 immer noch günstig bewertet.
ten lassen», meint Hilmar Langensand, Anlagechef des Vermögensverwalters zCaptial, ein Spezialist für Schweizer Small und Mid Caps. Bei der Analyse soll ten gemäss Langensand stets die gleichen Grundsätze beachtet werden: Wie ist die aktuelle Marktposition, und wie sind die zukünftigen Chancen und Risiken zu beurteilen? Lassen die aktuelle Ertragsund Kostensituation sowie die Bilanz struktur die verfolgte Strategie überhaupt zu? Verdienen das Management und der Verwaltungsrat mein Vertrauen?
Fotos: PR; Reuters, Keystone
Börsenwert in Mio. Fr.
Logitech rappelt sich auf
Micronas von Ballast befreit
Die Westschweizer Vor zeigefirma ist wegen der Fehleinschätzung von Markttrends tief gefallen. Der Weg zurück wird hart, aber die Chancen sind durchaus intakt – und damit die Aussicht auf eine weitere Kurserholung.
Der Chiphersteller musste sich radikal gesundschrumpfen. Nun hat das Unternehmen wieder Tritt gefasst. Davon dürften auch die Anleger profitieren. Hohe Kursschwankungen erfordern aber weiterhin starke Nerven.
An der Schweizer Börse finden sich Dutzende von Firmen, deren Kurse seit Jahren weit von ihrem einstigen Höchst stand vor sich hin dümpeln. Wegen der tiefen Handelsvolumen braucht es jeweils wenig, damit die Kurse dieser Keller kinder kurzzeitig aufflackern und ebenso rasch wieder einknicken. Ein Zugang aus jüngerer Zeit ist Petroplus. Der Raffine riebetreiber ging vor sechs Jahren an die Börse. Innert Jahresfrist verdoppelte sich der Kurs auf über 130 Franken. Doch viel fulminanter gestaltete sich der nach
folgende Abstieg. Aktuell schwankt der Kurs zwischen acht und fünfzig Rappen. Die Aktie des zwangsverwalteten Unter nehmens hat bloss noch Optionscharak ter und eignet sich bestenfalls für A nleger mit genügend Spieltrieb. Das Ende ist absehbar. Kummerbranche Biotech. Anders bei zahl reichen Industriefirmen wie Swissmetal, Mikron oder Tornos. Ihre Aktien fristen an der Börse seit Jahren ein Leben als Kellerkinder. Der Aktienkurs des Elektro
autoherstellers Mindset verharrt ebenfalls seit geraumer Zeit auf Tiefstwerten. Für Anhänger der Theorie, dass der Markt alles wisse und sämtliche Informationen in solchen Kursen enthalten seien, ist der Fall klar: Sie lassen die Finger davon. Auffallend zahlreich sind die «Keller kinder der Börse» aus der Biotech-Bran che: Addex, Bachem, Cytos, Newron Pharma oder Santhera. Den Grund für dieses Phänomen liefert der Sprecher eines dieser Unternehmen: «Wir haben einen echten Boom mit starken Über • ANZEIGE
Swisslog auf Erholungskurs
Viel Hoffnung bei Crealogix
UBS-Analyst Jörn Iffert hat die Swisslog-Aktie soeben zum Kauf empfohlen. Wenn auch das Kursziel von 1.10 Franken bescheiden bleibt, so entschädigt das Logistikunternehmen immerhin mit einer stattlichen Dividendenrendite.
Die Vorfreude auf die neue Bankensoftware von Crealogix hat die Aktie letztes Jahr zu einer der lukrativsten an der Schweizer Börse gemacht. Die gesunde Bilanz vermag Rückschläge abzufedern, bis daraus erste Erträge fliessen.
•
bewertungen gesehen.» Jetzt hält er die Branche für unterbewertet, möchte sich damit aber nicht namentlich zitiert sehen. Zu sehr haben sich diese Firmen in der Vergangenheit offenbar mit einer euphorischen Kommunikationspolitik die Finger verbrannt. Besonders tief gefallen ist Cytos. Die meisten Entwickler und Forscher haben das Unternehmen verlassen. Der Haupt zweck besteht noch darin, das Patent sowie die flankierenden Studienergeb nisse zu versilbern. Nun ist das Unter nehmen in die letzte Hoffnungsrunde eingebogen. Mit Amgen sorgt ein nam hafter Investor für neue Kursfantasie. Die Aktie ist in den letzten sechs Monaten um 43 Prozent gestiegen. Von pfui zu hui. Es gibt tatsächlich immer wieder Unternehmen, die das Stigma des Versagers loswerden. Die im Bereich Bankensoftware tätige Internetfirma Crealogix scheint die Aktionäre zu über zeugen, auch wenn die anhaltend schwierige Situation bei den Banken eine Belastungsprobe bleibt. Vor knapp zwei Jahren beendete die Übernahme einer weiteren Internet firma, jene der Day Software durch 92 BILANZ 10/2012
Adobe, das Leiden vieler Aktionäre. Ebenfalls auf gutem Weg sind Datacolor, Logitech, Micronas und OC Oerlikon. Die in der Farbmetrik tätige Datacolor ist sogar auf dem Expansionspfad und stockt das Personal auf. Micronas befrie digt die rasant steigende Nachfrage nach Sensoren – insbesondere in der Auto mobilindustrie. Und OC Oerlikon steht in der Textilsparte vor der Trendwende. Schliesslich führt auch der Verkauf der Solarsparte – der einstige Hoffnungsträ ger – zu höheren Gewinnmargen. Logi tech litt zuletzt unter der schlechten Branchenkonjunktur, aber auch unter dem Fehlinvestment im Zusammenhang mit Google TV. Die Chancen für eine positive Trendwende sind jedoch intakt.
Firmen, die über Jahre auf keinen grünen Zweig kommen, haben ein Imageproblem.
Einige dieser Unternehmen belohnen die Geduld ihrer Aktionäre mit einer grosszügigen Dividendenrendite. Beim Telekomspezialisten Mobilezone zum Beispiel entspricht die Ausschüttung von 60 Rappen je Aktie an die Anteilseigner, allen voran an Hauptinvestor Martin Ebner, einer Rendite von über sechs Pro zent. Und Swisslog hat seit Wiederauf nahme der Dividendenzahlung vor vier Jahren die Ausschüttung jedes Jahr um 10 auf nunmehr 40 Rappen erhöht, was ebenfalls einer stattlichen Rendite von über vier Prozent entspricht. Unterschiedlich fällt die Einschätzung darüber aus, ob sich ein jahrelanger Kriechgang an der Börse insgesamt nega tiv auf die Reputation des Unternehmens auswirke. «Unternehmungen, die sich während Jahren in einer TurnaroundPhase befinden und auf keinen grünen Zweig kommen, haben sicherlich ein Imageproblem», meint Sven Bucher von der ZKB. Solche Aktien seien für viele Investoren ein «No-go». «Die Probleme solcher Unternehmungen strahlen auch auf andere Stakeholder wie Kunden und Mitarbeiter aus und verstärken die Prob leme häufig.» Die tiefen Aktienkurse per se stellen dagegen für Vontobel-Analyst
Fotos: PR, Keystone
Invest Kellerkinder
Spiliopoulos kein Imageproblem dar. Er fügt aber an: «Die stetig sinkenden Akti enkurse lassen bei potenziellen Investo ren die Alarmglocken läuten.» Schliess lich könne eine Aktie aus verschiedenen Gründen hohe Wertverluste erleiden: aus wiederholten Enttäuschungen, die zu einem Verlust vonseiten der Investoren geführt haben wie bei Nobel Biocare oder Charles Vögele. Oder wegen struktureller Herausforderungen; so geschehen bei Kudelski, Advanced Digital Broadcast oder Logitech. Mehr Nutzen als Kosten. Der Chef von Mobilezone, Martin Lehmann, räumt zwar ein, dass eine andauernd negative Kursentwicklung einer Unternehmung
schaden könne. Um gleich wieder zu relativieren: «Unsere Kunden beurteilen uns primär aufgrund der erbrachten Dienstleistungen und nicht aufgrund des Aktienkurses. Deshalb sind wir der Auf fassung, dass unser Image durch Aktien kursschwankungen kaum tangiert wird.» Im Gegenteil. Das durchschnittliche täg liche Handelsvolumen von 46 000 Aktien oder 450 000 Franken bei einer Marktka pitalisierung von mehr als 350 Millionen Franken betrachte man als Indiz dafür, dass Investoren ein reges Interesse an der Mobilezone-Aktie hätten. Martin Leh mann weist ausserdem darauf hin, dass der Aktienkurs von Mobilezone in den letzten drei Jahren immerhin 47 Prozent zugelegt habe.
Für Lehmann kommt ein Rückzug von der Börse nicht in Frage. Schon gar nicht aus Kostengründen. «Die Kosten für ein Listing an der SIX Swiss Exchange halten sich für uns absolut im Rahmen», stellt der Mobilezone-Chef klar. Ähnlich tönt es bei andern Kellerkindern. «Ein Delis ting ist für uns kein Thema», lässt Daniel Lack von Ascom verlauten. «Wir messen der Kotierung und damit dem Zugang zum Kapitalmarkt grosse Bedeutung zu, und der Nutzen der Kotierung insgesamt überwiegt die Kosten bei weitem.» Die direkten Kosten eines Listings betragen in der Regel weniger als 100 000 Franken. Gerade weil Peach Property Group schon einige Jahre vor dem Börsengang IFRS (International Financial Repor • ANZEIGE
Invest Kellerkinder
Tipps für Schnäppchenjäger
So werden billige Aktien beurteilt
Sieben Kriterien helfen, unter den Kellerkindern an der Börse die Schnäppchen zu finden und kostspielige Fehler zu vermeiden. 1. Bewertung: Häufig beachten Anleger Kennzahlen, die den aktu ellen Aktienkurs mit dem Gewinn oder mit dem Buchwert verglei chen. Das sind in der Regel verläss liche Kriterien. Problematisch wird es jedoch, wenn das Unternehmen seit längerem gar keine Gewinne mehr schreibt und die Schätzwerte mit hoher Unsicherheit behaftet sind. Hilfreich sind in solchen Fäl len die Ratings der Anleihen. 2. Kurshistorie: Oft leiten Investo ren das Kurspotenzial mit Hilfe der Charttechnik ab. Sie schliessen von den historischen Kursen auf das Potenzial. Insbesondere wenn sie den Titel mit massiv höheren Ein stiegskursen in ihren Depots führen. Die technische Analyse mag zwar für den kurzfristigen Handel eine wichtige Rolle spielen, ist länger fristig für vermeintliche Schnäpp chen aber ein schlechter Tippgeber. 3. Liquidität: Nicht nur Kursrück schläge, sondern vor allem tiefe Handelsvolumina sind ein Warn signal. Eine solche Situation geht einher mit höheren Handelsspan nen zwischen Kauf- und Verkaufs preisen und abrupten, kaum nach vollziehbaren Preissprüngen. In diesem Umfeld ist es für gewisse Akteure leicht, Kurspflege oder sogar weiter gehende Manipulatio nen zu betreiben. 4. Analystenberichte: Wird ein Unternehmen auch von Analysten nicht mehr verfolgt, so ist dies ein weiterer Wink mit dem Zaunpfahl. Offenbar hat dann die entspre chende Bank die Hoffnung auf eine prosperierende Entwicklung verlo ren. Unter der Rubrik «Investor Relations» erwähnen viele kotierte 94 BILANZ 10/2012
Firmen die Analysten, die regelmäs sig Empfehlungen abgeben. Fehlt eine solche Liste, kann bei der Stelle für Investor Relations des Unter nehmens nach den jüngsten Ana lystenberichten gefragt werden. 5. News-Fluss: Gab es in letzter Zeit positive Nachrichten? Besonders wertvoll sind neue Grossaufträge oder neue Kooperationspartner. Das kann einem Befreiungsschlag gleichkommen. Mit Vorsicht zu geniessen sind inflationäre Meldun gen, die bloss Absichtserklärungen sind und wenig Substanz enthalten. 6. Arbeitsmarkt: Hilfreich sind für Investoren Indikatoren aus der Realwirtschaft. Sucht das Unter nehmen neue Mitarbeitende? Gibt es viele Wechsel auf der Chefetage und in Schlüsselfunktionen? Ist das Produkt des Unternehmens im G espräch? Findet man es in der Auslage der Geschäftspartner? Mit dem Internet gelingen Recherchen zu solchen Fragen viel einfacher als früher. Durch diese Beobach tungen erhält der Investor ein Gefühl, ob das geprügelte Unter nehmen wenigstens als Übernah meziel taugt. 7. Branchenkonjunktur: Ist das Unternehmen bloss vorübergehend Opfer der Branchenkonsolidierung? Wenn die Krise bald vorbei ist, könnte dies der leidgeprüften Aktie zu neuem Schwung verhelfen. Dies vor allem dann, wenn das Unter nehmen über eine an sich gute Wettbewerbsposition verfügt. Die Konjunktur der Branche und der Gesamtwirtschaft spielen vor allem bei jenen Unternehmen eine ent scheidende Rolle, die mit einer Überschuldung kämpfen.
•
ting Standard) als Rechnungslegungs standard eingeführt habe, seien keine wesentlichen Mehrkosten entstanden, sagt Thomas Wolfensberger, Chef der Spezialisten für Luxusimmobilien. Der Börsengang habe sich insofern gelohnt, als damit die Kapitalerhöhung wie geplant durchgeführt werden konnte. Freiwillige Relegation. Für Panagiotis Spi liopoulos ist daher klar: «Für die meisten kotierten Firmen steht ein Rückzug von der Börse nicht zur Diskussion. Denn dazu müsste ja allen Aktionären ein Übernahmeangebot gemacht werden.» Ausserdem stünden bei einer Kotierung nicht nur die entsprechenden Kosten im Vordergrund, sondern eben auch die Kapitalmarktfähigkeit – sprich die Fähig keit, über Kapitalerhöhungen in Zukunft frische Mittel für Investitionen oder Übernahmen zu beschaffen.
Die Mehrheit der Kellerkinder denkt nicht daran, sich vom Börsenparkett zu verabschieden. Trotzdem gibt es immer wieder Fir men, die den Rückzug antreten, wie zum Beispiel Golay-Buchel, Tec-Sem oder Sunstar. Für Hilmar Langensand stehen jedoch andere Gründe im Vordergrund als die Kosten und der Aufwand für eine Börsenkotierung. Tatsache sei, dass es etliche solche Firmen schlichtweg nicht geschafft hätten, sich mit einem erfolg reichen und profitablen Geschäftsmodell an der Börse zu etablieren. Einen anderen Weg hat soeben das Werbeunternehmen PubliGroupe ge wählt. Es wechselt vom Hauptsegment in den Domestic Standard der Schweizer Börse und ändert die Rechnungslegung von IFRS auf den etwas weniger umfas senden Standard von Swiss GAAP FER. So bleibt das Unternehmen zwar kotiert, dürfte aber mit der freiwilligen Rele gation künftig den zahlreichen andern Kellerkindern an der Schweizer Börse Gesellschaft leisten. •