SchiessenSchweiz 08/12

Page 1

TirSuisse TiroSvizzera TirSvizzer

Schiessen Schweiz

www.swissshooting.ch

Nr. 8 // August 2012

Das offizielle Magazin des Schweizer Schiesssportverbandes

Unsere Tr端mpfe f端r London // Nos atouts pour Londres // I nostri assi nella manica per Londra


Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) ist der viertgrösste Sportverband mit Sitz und Geschäftsstelle in Luzern. Im Zusammenhang mit der Neubesetzung der Stelle des Sekretariats Kompetenzzentrum Spitzensport (KZen SpS) suchen wir per 1. September 2012 oder nach Vereinbarung:

Mitarbeiter/in Sekretariat Spitzensport 100%

Schweizer Schiesssportverband Lidostrasse 6 CH-6006 Luzern Tel. +41 41 370 82 06 Fax +41 41 370 57 17 info@swissshooting.ch www.swissshooting.ch

In dieser Funktion unterstützen sie die Chefin KZen SpS und sind eine wichtige Drehscheibe. Sie planen und organisieren die Wettkampfeinsätze der Schweizer Nationalmannschaft im Inund Ausland. Sie überwachen die Terminplanung Spitzensport und sind verantwortlich für deren Einhaltung. Sie bringen sich aktiv in die Organisation und Struktur des KZen SpS ein. Zu ihren weiteren Tätigkeiten gehören allgemeine Administrationsaufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen. Ihr Profil…  Organisationstalent mit der Fähigkeit auch in hektischen Zeiten die Übersicht bewahren zu können  kaufmännische Ausbildung oder Ausbildung im Sportbereich  Muttersprache Deutsch und mit guten Kenntnissen der englischen und französischen Sprache  Gewandtheit in der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation

 versierte Microsoft-Office Anwender/in (Word, Excel, Powerpoint, Outlook)  Kenntnisse im Schiesssport von Vorteil Wir bieten Ihnen… Eine vielseitige Arbeit in einem teamorientierten Umfeld, fortschrittliche Anstellungsbedingungen sowie gute Sozialleistungen. Ihre Bewerbung… Richten Sie bis spätestens am 9. August 2012 an: Ines Michel, Schweizer Schiesssportverband, Lidostrasse 6, 6006 Luzern. Für Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen Frau Edith Gassmann unter Tel. 041 418 00 19 oder E-Mail: edith.gassmann@swissshooting.ch gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

La Fédération sportive suisse de tir (FST) est la quatrième plus grande fédération sportive de notre pays. Son siège social et son secrétariat se trouvent à Lucerne. Dans le cadre de remplacement du poste au secrétariat du Centre de compétences du sport d’élite (CC SpE) nous cherchons pour le 1er septembre 2012 ou date à convenir:

Collaborateur/trice au secrétariat du sport d’élite / 100% Dans cette fonction vous secondez la cheffe du CC SpE et vous êtes un pilier important de l’organisation. Vous planifiez et organisez les compétitions de l’équipe suisse de tir, en Suisse et à l’étranger. Vous supervisez le planning du sport d’élite et vous êtes responsable de l’observation de ses engagements. Vous vous engagez activement dans l’organisation et les structures du CC SpE. D’autre part, différentes tâches administratives, dans les secteurs les plus divers, font partie de votre activité. Votre profil…  Talent d’organisation avec l’aptitude de garder ses facultés en situation de stress  Formation commerciale ou formation dans le domaine du sport  Langue maternelle allemande avec de bonnes connaissances de la langue anglaise et française  Entregent dans la communication orale et écrite

 

Maîtrise des outils informatiques (MicrosoftOffice, Word, Excel, Power-Point, Outlook) Connaissances dans le domaine du tir seraient un avantage

Nous vous offrons… Un travail varié dans un team motivé, conditions de travail avantageuses ainsi que de bonnes prestations sociales. Votre candidature… Présentez-la jusqu’au 9 août 2012 au plus tard à: Ines Michel, Fédération sportive suisse de tir, Lidostrasse 6, 6006 Lucerne Madame Edith Gassmann est à votre entière disposition pour des questions ou renseignements supplémentaires. No de tél: 041 418 00 19 ou e-mail: edith.gassmann@swissshooting.ch Nous nous réjouissons de votre candidature.


Editorial

Kein Selbstläufer Ce n’est pas évident! L’importanza dei Giochi Von Daniel Good

In keiner anderen Sportart ist die Leistungsdichte an der Spitze grösser als im Schiessen. Trotzdem durften die Athletinnen und Athleten des Schweizer Schiesssportverbandes (SSV) mit ansehnlichen Perspektiven an die Olympischen Spiele in London reisen. Die Bedeutung Olympischer Spiele ist insbesondere in den Randsportarten enorm. Nur alle vier Jahre können sich die Schützen im grössten Schaufenster der Welt präsentieren. Das Gros der SSV-Delegation besitzt das Potenzial, Finalplätze zu ergattern. Angesichts der starken Konkurrenz ist freilich schon die Qualifikation für die Endausmachung der besten Acht eine grandiose Leistung. In Peking vor vier Jahren etwa gab es für die acht Schweizer Teilnehmer/innen keinen einzigen Finalplatz. Die beste Klassierung 2008 war der 16. Rang von Irene Beyeler mit dem Gewehr 10m. Eine ernüchternde Bilanz. Vor acht Jahren erreichte Cornelia Froelich mit der Pistole 10m den 7. Platz. Die bis dato letzte Medaille für den SSV holte bekanntlich Michel Ansermet mit Silber im olympischen Schnellfeuer im Jahr 2000. Diese Analyse erhellt, dass gute Schweizer Resultate in London absolut keine Selbstläufer sind. Am Tag X muss alles perfekt sein. Nicht nur im Kopf. Die Formkurven stimmen zuversichtlich. Und sollte eine oder einer im Final stehen, ist alles möglich. Dies zeigte Simon Beyeler mit dem dritten Platz am letzten Weltcup-Wettkampf vor den Olympischen Spielen. Und nicht nur Beyeler schiesst auf hohem Niveau, aber eben… Der Grat zwischen Erfolg, Durchschnitt und Debakel ist namentlich im Schiesssport sehr, sehr schmal.

Ausgabe 8 // August 2012

En tir, il y a beaucoup plus d’athlètes performants au sommet que dans d’autres sports. Malgré tout, de belles perspectives s’offrent aux tireuses et tireurs de l’élite de la Fédération sportive suisse de tir (FST) qui se rendent prochainement à Londres aux Jeux olympiques. Dans les sports dits marginaux, l’importance des Jeux olympiques est particulièrement grande. Grâce à cet événement sportif, nos tireuses et tireurs ne peuvent être présents et connus sur la scène mondiale que tous les quatre ans. Le gros de la délégation de la FST aux JO possède le potentiel nécessaire pour décrocher des places en finale. Cependant, au vu de la forte concurrence, ce serait déjà une magnifique performance que de se qualifier pour être parmi les huit meilleurs athlètes à se disputer une place sur le podium et un certificat olympique. À Pékin, il y a quatre ans, pas une seule place en finale n’avait été obtenue par nos huit tireuses et tireurs. En 2008, le meilleur classement - un 16e rang avait été obtenu par Irene Beyeler à la carabine à 10m. Un bilan décevant. Il y a huit ans, Cornelia Froelich, au pistolet à 10m, s’était classée à la 7e place. Ces rappels illustrent bien le fait que l’obtention de bons résultats par les Suisses à Londres ne va absolument pas de soi. Le jour X, tout doit être parfait. Pas seulement dans les têtes. Actuellement, la forme de nos athlètes permet d’espérer. Si l’un ou l’autre d’entre eux arrive en finale, tout est possible. Simon Beyeler a montré la voie en obtenant la troisième place lors de la Coupe du monde préolympique. Et Beyeler n’est pas le seul parmi les meilleurs de nos athlètes, alors on ne sait jamais… En tir, l’espace entre succès, performance médiocre et débâcle est précisément très, très réduit.

In nessun altra disciplina sportiva la densità delle prestazioni di punta è maggiore rispetto al tiro. Malgrado questo, le atlete e gli atleti della Federazione sportiva svizzera di tiro (FST) hanno potuto intraprendere il viaggio per i Giochi Olimpici di Londra con considerevoli prospettive. Il significato dei Giochi Olimpici è enorme specialmente nelle discipline sportive marginali. Soltanto ogni quattro anni i tiratori possono presentarsi nella vetrina più grande ed importante del mondo. Il grosso della delegazione FST possiede il potenziale per conquistare dei posti in finale. Alla luce della forte concorrenza naturalmente già la qualifica per l’eliminatoria finale dei migliori otto rappresenta una prestazione grandiosa. A Pechino quattro anni fa per le/gli otto partecipanti non vi fu un solo posto in finale. Il miglior piazzamento nel 2008 lo ottenne Irene Beyeler al fucile 10m con il suo 16. rango. Un bilancio deludente. Otto anni fa Cornelia Froelich conquistò il 7. posto con la pistola 10m. L’ultima medaglia a tutt’oggi per la FST è andato a prendersela come noto Michel Ansermet nell’anno 2000, l’argento nel programma di tiro celere olimpico (pistola automatica). Questa analisi chiarisce che i buoni risultati svizzeri a Londra non saranno per niente scontati: il giorno X tutto deve giocare perfettamente e non soltanto nella testa. Le curve di forma ci lasciano fiduciosi. E se l’uno o l’altra si troveranno in finale, tutto è possibile. Lo ha dimostrato con il suo terzo posto in occasione dell’ultima Coppa del Mondo prima dei Giochi Olimpici, Simon Beyeler. E non soltanto Beyeler spara ad alto livello, ma appunto … Nello sport del tiro la linea di demarcazione tra il successo, la media e la disfatta è molto, ma molto sottile.

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz   3


Aktuell

EM-Gold für Lochbihler In einem dramatischen Final sicherte sich Jan Lochbihler im italienischen Bologna EM-Gold im Kleinkaliber-Dreistellungsmatch. Um drei Zehntel verwies der 20-jährige Solothurner den Russen Kirill Grigorjan auf den zweiten Platz. Und dies erst noch mit einem fremden Gewehr, jenem des Nidwaldners Roberto May. Lochbihlers Gewehr hatte im Liegendmatch Schaden genommen. Das Laden war nicht mehr möglich. Am wettkampffreien Tag nahm Lochbihler Mass an Mays Gewehr. Lochbihler kam so gut zu Recht mit dem neuen Sportgerät, dass er zum Abschluss seiner Zeit als Junior in der «Königsdisziplin» sämtliche Konkurrenten in die Schranken wies. «Das ist wie wenn Roger Federer mit dem Schläger von Stanislas Wawrinka Tennis spielen müsste», sagte Lochbihler zum Materialwechsel. Nach der Qualifika-

Grosser Hoffnungsträger: Jan Lochbihler. tion führte er mit einem Punkt Vorsprung. Im Final büsste Lochbihler seine Vormachtstellung zwischenzeitlich ein, fand dann seinen Rhythmus aber doch wieder (Ausführliche Berichterstattung unter www. swissshooting.ch). Lochbihler holte die vier-

te Medaille für die SSV-Delegation und sorgte zugleich für einen versöhnlichen Abschluss der Titelkämpfe in der Emilia Romagna. Für die drei anderen Medaillengewinne zeichneten die Pistolenschützen verantwortlich. Der Aargauer Christian Klauenbösch holte mit der Sportpistole 25m Silber, mit den Teamkollegen Simon Liesch (Zürich) und Sandro Loetscher (Gelterkinden) gab es überdies Bronze für die Schweiz im Mannschaftswettkampf. Bronze gewannen Liesch und Klauenbösch zusammen mit dem St.Galler Andreas Riedener auch in der Teamwertung mit der Standardpistole 25m. Sehr ansprechend schnitten auch Jasmin Mischler und Fabienne Füglister im Dreistellungsmatch der Juniorinnen ab. Sie qualifizierten sich für den Final, den Füglister als Sechste beendete. Mischler fiel wegen eines defekten Abzugs vom 5. in den 7. Rang zurück. Füglister war auch im Liegendmatch als Siebente die beste Schweizerin. ●


Inhalt 1 Titelbild Die Schweizer Olympiahoffnungen gastierten im Schützenmuseum in Bern

26 Marcelin Scherrer, icône jurassienne Porträt eines guten und unermüdlichen Geistes im Dienst der Schweizer Schützenfamilie

3 Editorial 6 Interview mit Jörg Schild Der Präsident von Swiss Olympic äussert sich zu den Olympischen Spielen

28 Schweizer Armbrustschütze

Tireur à l’arbalète suisse (BITTE SIGNET EINF)

34 Talentschau: Marvin Flückiger

Neues Kapitel ab Mitte August

11 SSV-News 13 Aktuell 6 Vor London 2012 1 Erinnerungen an frühere Spiele De Karl Roderer à Michel Ansermet

35 Training im Verein Richtige Ernährung im Sommer Sommerferien und ESFJ 2012 37 Biathlon

im Berg

18 Schlagkräftiges Team in London

Team redoutable à Londres

20 Stargast Carmen Küng 22 Rückblende Theo Ditzler 24 Verein: Kugelfangsanierung Mit Beharrlichkeit und Glück zum Erfolg

Ausgabe 8 // August 2012

39 Technik 42 Regio-News 50 Ausblick/Agenda 51 Ratgeber/Impressum

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  5


Interview

«Auf dem besten   Weg zum Turnaround» «Sur la bonne voie du redressement» Peking war für die Schweizer Olympiaschützen eine Enttäuschung. Das empfand 2008 auch Jörg Schild, der Präsident von Swiss Olympic. Mittlerweile sieht der Basler deutliche Signale einer Trendwende zum Besseren. Schild: «Ich lasse mich in London gerne überraschen.» Von Daniel Good Der ehemalige Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt äusserst sich im Weiteren zum Schiessen als Breitensport und seine eigenen Erfahrungen als Schütze, aber auch zu grundsätzlichen Fragen der olympischen Thematik. Jörg Schild, so kurz vor den XXX. Olympischen Spielen gibt es für Sie und Swiss Olympic sicher viel zu tun. Das Meiste erledigen Gian Gilli, der bei Swiss Olympic für den Spitzensport verantwortlich ist, und sein Team. Ich mache vielleicht politischen Einfluss geltend, falls es irgendwo harzt. Das ist aber zum Glück selten der Fall. An den Olympischen Spielen habe ich hauptsächlich repräsentative Aufgaben. Und hoffentlich darf ich in London an vielen Schweizer Medaillenfeiern teilnehmen. Mit der Qualifikation der Schweizer Fussballer ist Swiss Olympic wohl zusätzlich gefordert. Überhaupt nicht. Im Winter qualifizieren sich mittlerweile ja jeweils zwei Eishockeyteams. Wir freuen uns, dass zum ersten Mal seit den Handballern in «Atlanta 1996» wieder eine Mannschaft Teil der Schweizer Olympia-Delegation an Sommerspielen ist. Schade ist allerdings, dass während der Zeit der Olympischen Spiele schon die Qualifikation zur Champions League angesetzt ist. Und meiner Meinung nach ist es bedauerlich, dass am olympischen Turnier nicht die besten Fussballer mit von der Partie sind. Wie gross ist Ihr persönlicher Aufwand für Swiss Olympic?

Das Pensum wurde mir mit 40 Prozent schmackhaft gemacht (Jörg Schild schmunzelt). Ich rechne nie aus, wie viel ich arbeite. Aber in den letzten Wochen waren es über 100 Prozent. Es gibt aber auch andere Monate. Und das Amt macht mir Spass! Mit welchen Erwartungen reisen Sie nach London? Ich wünsche mir, dass möglichst viele Sportlerinnen und Sportler aus der Schweiz im richtigen Moment ihre Topleistung abrufen. Dies muss an einem Anlass, der bloss alle vier Jahre stattfindet, das Ziel sein. Im Weiteren freue ich mich, möglichst oft beim Team zu sein. In Peking vor vier Jahren holte die Schweizer Delegation zwei Gold-, eine Silber- und vier Bronzemedaillen. Was erwarten Sie dieses Mal von den Schweizer Teilnehmerinnen und Teilnehmern? Ich bin kein Freund der sogenannten Medaillenspiegel. Wenn man sieht, wie wenig der Unterschied zwischen einem dritten und einem vierten Rang ausmachen kann, machen solche Statistiken in meinen Augen keinen Sinn. Der ganze Erfolg hängt an einem seidenen Faden. Im Prinzip braucht es drei Topathleten, um eine Medaille zu holen. Ich würde mich über fünf bis sieben Medaillen für die Schweiz freuen. Es wird jedoch immer schwieriger. Früher gab es nur eine Sowjetmannschaft, heute sind es sehr viele starke Verbände aus dem Osten Europas, die zusätzlich mitmachen. Das Gleiche gilt,

Jörg Schild… … ist seit November 2005 Präsident von Swiss Olympic. Von 1992 bis 2006 amtierte der Jurist als Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Als Handballer spielte der am 31. März 1946 geborene Basler zwischen 1966 und 1973 für die Schweizer Nationalmannschaft. Er kam durch die Leichtathletik zum Handball-Sport. Jörg Schild wohnt in Basel und Flims im Kanton Graubünden.

6  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

wenn auch im kleineren Rahmen, für ExJugoslawien. Was wurde vorgekehrt, damit in London die zweite Woche erfolgreicher wird als 2008 (als die Schweiz abgesehen vom nachträglich zugesprochenen Bronze für die SpringreiterEquipe alle Medaillen in der ersten Hälfte gewann)? Nichts! Der Wettkampfplan entspringt dem Zufall. London sind ihre vierten Olympischen Spiele als Präsident von Swiss Olympic. Welche Entwicklungen machen Sie aus? Im sportlichen Bereich veränderte sich bei den Sommerspielen recht wenig. Aber das Internationale Olympische Komitee (IOC) sollte sich wandeln und tut es nicht – oder zu wenig. Die Nationalen Olympischen Komitees (NOK) müssen mehr Einfluss erhalten, sind sie doch von den meisten Entscheiden direkt betroffen. Am Olympischen Kongress 2009 in Kopenhagen reichten wir diesbezüglich zwei Anträge ein, doch sie erschienen nicht einmal auf der Traktandenliste. Bloss je 15 IOC-Mitglieder rekrutieren sich direkt aus dem Kreis der Athleten, der NOK’s und der internationalen Fachverbände. Die übrigen knapp 70 IOC-

Swiss Olympic… …. ist der Dachverband des Schweizer Sports und setzt sich auf nationaler und internationaler Ebene für dessen Interessen ein. Swiss Olympic fördert den Spitzensport, unterstützt gezielt Aktivitäten des Breitensports und sorgt für die Verankerung der olympischen Werte in der Öffentlichkeit. Die Dachorganisation der Schweizer Sportverbände, die olympische und nichtolympische Sportarten vertreten, entstand am 1. Januar 1997 aus dem Zusammenschluss des Schweizer Landesverbandes für Sport (SLS) mit dem Schweizerischen Olympischen Comité (SOC) bei gleichzeitiger Integration des Nationalen Komitees für Elite-Sport (NKES). Weitere Infos: www.swissolympic.ch

Ausgabe 8 // August 2012


Interview

Jörg Schild mit den Olympiasiegern im Tennis-Doppel Roger Federer und Stanislas Wawrinka. Mitglieder werden, wie in einem ServiceClub, jeweils aus dem Kreis der IOC-Mitglieder vorgeschlagen und gewählt. Im Weiteren muss man aufpassen, dass die kritische Grösse bei Olympischen Spielen nicht überschritten wird. Diese Gefahr wurde im IOC jedoch zumindest ansatzweise erkannt. Der Wert von olympischen Medaillen ist unbestritten, was halten Sie von den Diplomen (Plätze 4 – 8)? Diplome sind Superleistungen. Der sechste Platz von Viktor Röthlin im olympischen Marathon von Peking war doch sensationell! Aber dieser fragwürdige Medaillenspiegel und die häufige Nichtbeachtung in den Medien wirken sich leider negativ auf den Wert der Diplome aus. Wie nehmen Sie das Schiesswesen in der Schweiz wahr? Es hat für mich eine besondere Bedeutung, auch weil der ehemalige SSV-Präsident Peter Schmid während der UOS mein Ausgabe 8 // August 2012

Kadi war. Als Militärdirektor im Kanton Basel-Stadt war ich sehr nahe am Schiesswesen. Ich erinnere mich noch an den langen Kampf um den Ersatz für den Schiessplatz Allschwiler Weiher. Abseits der städtischen Gebiete haben die Schützenvereine eine sehr wichtige Funktion. Sie sind ein bedeutender Pfeiler unserer Gesellschaft. Das wird oft vergessen. Im Weiteren bin ich Ehrenmitglied der Schützenveteranen Basel-Stadt. Ist der Schiesssport wichtig für Swiss Olympic? Der SSV ist ein sehr wichtiger Verband. Schiessen hat Tradition und gehört zu den Stützen des Dachverbandes Swiss Olympic. Schiessen Sie selber noch? Was bedeutet Ihnen das Schiessen als Sport? Als Staatsanwalt war ich während zehn Jahren beruflich bewaffnet. Wir trainierten jede zweite Woche. Das Schiessen mit der Pistole behagt mir besser. Aber ich bin kein sonderlich guter Schütze, weil ich schon sehr

früh kurzsichtig wurde. Es gab an den Eidgenössischen Feldschiessen stets einen Kampf zwischen den Sekretärinnen und mir um das bessere Resultat. Ich habe nicht immer gut ausgesehen… Nach den Olympischen Spielen 2008 in Peking gingen Sie insbesondere mit den Schweizer Schützen ziemlich hart ins Gericht. Erkennen Sie grundlegende Signale, dass es besser wird? Die Athleten gaben in China sicher ihr Bestes. An anderen Wettkampfstätten erlebte ich bei unseren Athleten eine andere Intensität, Entschlossenheit und Spannung. Ich spürte aber auch eine innere Enttäuschung, denn ich hatte mich in der Selektionsbehörde für die Interessen des SSV ausgesprochen. Aber mittlerweile gibt es positive Signale. Die Massnahmen, die der Verband einleitete und umsetzte, zeigen Wirkung. Einige Schützinnen und Schützen bewegen sich auf einem sehr guten Niveau. Aber es ist ein langer Prozess. Und man darf nie zufrieden sein.

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  7


Interview

Jörg Schild mit Fabian Cancellara, Olymiasieger im Zeitfahren. Wie schätzen Sie die Erfolgsaussichten der SSV-Delegation in London ein? Mittlerweile gibt es im Schweizer Team wieder ein paar Mitglieder, die an einem guten Tag zu Superleistungen fähig sind. Ich lasse mich gerne überraschen. Schade ist, dass Lukas Grunder zurückgetreten ist. Ich habe seine Karriere mit Interesse verfolgt. Nach dem Turnverband ist der SSV noch immer der zweiterfolgreichste Schweizer Fachverband an Olympischen Spielen (6 Gold/6 Silber/8 Bronze). Was fehlt den Schweizer Schützen, um an frühere, erfolgreichere Zeiten anknüpfen zu können? Sie sind auf dem Weg dazu. Aber der Schritt an die Spitze ist nur mit hochprofessioneller Vorgehensweise möglich. Der SSV hat überdies die notwendige Breite. Wichtig ist das klare Commitment zum Spitzensport durch den Vorstand, die Vereine, die Trainer und Funktionäre. Man ist im SSV daran, dies zu machen. So kommt der Erfolg von alleine! Der Terminkalender ist voll. Gibt es national nicht zu viele Wettkämpfe im Schiessen? Wäre weniger mehr? Das müssen Spezialisten beantworten, die sich intensiv mit der Wettkampfplanung beschäftigen. Diese Tendenz ist aber nicht

nur im Schiesssport spürbar. Ich erwähnte schon das Beispiel der Champions-LeagueQualifikation während des olympischen Fussball-Turniers. Dann sind mit der Einführung der U-Kategorien im Nachwuchs mehr Wettkämpfe entstanden. Beispielsweise die Olympischen Spiele für Jugendliche. Als die Youth Olympic Games 2010 in Singapur stattfanden, war gleichzeitig ein bedeutender Leichtathletik-Anlass in Kanada angesetzt. Überspitzt gesagt: Wir kommen manchmal fast nicht mehr nach mit Selektionieren… Immer noch ist der SSV von der Mitgliederzahl her der viertgrösste Fachverband. Die Mehrheit der Schweizer Schützen bevorzugt jedoch die 300-m-Distanz, die seit 1972 nicht mehr olympisch ist. Beeinträchtigt diese 300-mDominanz nicht Erfolge in den olympischen Disziplinen? Swiss Olympic ist ja vorab an Spitzenklassierungen der Elite in olympischen Sportarten interessiert. Es braucht überall auch Breitensport. Das 300m-Schiessen ist für mich Breitensport. Seit meinem Amtsantritt verfolge ich die Diskussionen über Breiten- und Spitzensport. Der Breitensport sollte vorab durch den Fachverband geführt werden. Wichtig ist, dass in den Verbänden Verständnis für die verschiedenen Interessen transportiert

8  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

wird. Swiss Olympic kann meiner Meinung nach in diesem Bereich nicht viel tun. Biathlon boomt, Schiessen liegt weniger im Trend. Wie profitieren in der Schweiz die Schützen vom Biathlon? Die Frage müsste umgekehrt gestellt werden. Wie kann Biathlon kann von den Schützen profitieren, von der Infrastruktur und dem Know-how der Trainer? Von den Europäischen Jugendspielen 2007 blieb mir insbesondere Benjamin Weger gut in Erinnerung. Der heutige Spitzenathlet hat bewiesen, dass im Biathlon nur ein Spitzenschütze eine Chance besitzt. Stichwort Wintersport. Sie setzen sich sehr dafür ein, damit die Olympischen Spiele 2022 in Graubünden stattfinden. Sie haben gute Argumente. Die Winterspiele sollen zurück zum Schnee. Wie beurteilen Sie die Chancen, dass die Schweiz erstmals nach 1948 wieder Olympische Spiele ausrichten kann? Die erste Hürde vor dem Sportparlament ist zum Glück souverän genommen worden. Grossen Respekt habe ich vor der Abstimmung im Kanton Graubünden. Der Bevölkerung etwa im Oberland und Misox muss klar werden, dass das investierte Geld nicht nur St. Moritz und Davos zu Gute kommt. BeAusgabe 8 // August 2012


Interview

züglich der Kandidatur war ich zunächst skeptisch, nun werde ich aber von Tag zu Tag zuversichtlicher. Es würde unserem Land gut tun, zusammen wieder einmal etwas Grosses zu schaffen. Auch der Tourismus würde profitieren, und zwar im ganzen Land. Auch wenn die Kandidatur am Schluss scheitert, hat es sich gelohnt, mit aller Kraft für dieses Anliegen einzustehen. Das Gespräch mit Jörg Schild fand am 22. Juni statt. ●

Les Jeux Olympiques de Pékin furent pour les tireurs suisses une véritable déception. C’est aussi ce qu’a ressenti en 2008 Jörg Schild, président de Swiss Olympic. Depuis, le bâlois voit des signes clairs d’un revirement de situation, laissant entrevoir de nettes améliorations. Schild dixit: «C’est bien volontiers qu’à Londres je me laisserai surprendre.» L’ancien membre du Gouvernement du canton de Bâle-Ville s’exprime ici au sujet du tir en tant que sport populaire, relatant aussi ses propres expériences en tant tireur et il nous fait également part de considérations générales au sujet de la thématique olympique. Jörg Schild, dans le peu de temps qui vous reste avant l’ouverture des XXXème Jeux Olympiques, vous avez certainement beaucoup à faire. Le travail est en majorité exécuté par Gian Gilli, responsable du sport d’élite au sein de Swiss Olympic, avec l’aide de son team. J’interviens peut-être sur le plan politique, lorsqu’il s’agit de faire activer quelque peu les choses. Heureusement, ce n’est que très rarement le cas. Lors des Jeux Olympiques, j’assume principalement des tâches représentatives. Et, à Londres, j’espère bien pouvoir participer à de nombreuses manifestations de remise de médailles aux sportifs suisses. Avec la qualification de l’équipe suisse de football, Swiss Olympic est d’autant plus sollicité. Pas du tout. En hiver, ce sont habituellement deux équipes de hockey sur glace qui se qualifient. Nous sommes particulièrement heureux que pour la première fois depuis «Atlanta 1996» une équipe de handball fasse de nouveau partie de la délégation suisse aux Jeux Olympiques d’été. Il est par contre dommage qu’en football les épreuves de qualification pour la Ligue des champions Ausgabe 8 // August 2012

aient lieu pendant les Jeux Olympiques. Chose à mon avis regrettable, car ainsi les meilleurs footballeurs ne pourront pas participer au tournoi olympique. Quel ordre de grandeur prend aujourd’hui votre engagement personnel pour Swiss Olympic? Le cahier des charges prévoyait un taux d’occupation d’environ 40 %, ce qui me parut tout à fait acceptable lorsqu’on m’a soumis le poste (dit Jörg Schild en souriant). Je ne calcule jamais le temps qui s’écoule lorsque je suis au travail. Toutefois, ces derniers temps, cela a largement dépassé les 100 pourcent. Mais il y a aussi d’autres mois plus calmes. Et cette fonction est aussi une source de satisfaction pour moi ! Avec quelles attentes allez-vous vous rendre à Londres? J’espère que le plus possible d’athlètes provenant de la Suisse soient au bon moment à même de fournir leur meilleure performance, ce qui est en fait l’objectif de tous dans le cadre d’un évènement qui n’a lieu que tous les quatre ans. D’autre part, je me réjouis d’être auprès de l’équipe aussi souvent que possible. A Pékin, il y a quatre ans, la délégation suisse a remporté deux médailles d’or, une d’argent et quatre de bronze. Qu’attendez-vous cette fois des participants suisses? Je ne suis pas un partisan du «tableau des médailles». Au vu de l’infime différence souvent décisive pour une troisième ou une quatrième place, de telles statistiques n’ont à mon avis pas grand sens. Le succès dans son ensemble ne tient qu’à un fil. En principe, il faut que trois athlètes soient en topforme pour pouvoir s’arroger une médaille. Je serais très heureux de voir notre délégation remporter cinq à sept médailles pour la Suisse. Toutefois, cela devient de plus en plus difficile. Autrefois, il n’y avait qu’une équipe soviétique; aujourd’hui de nombreuses et très fortes fédérations des Etats de l’Europe de l’est participent également aux Jeux. Il en va de même, dans un cadre plus restreint, pour les Etats de l’Ex-Yougoslavie. Qu’a-t-on prévu, de façon à ce qu’à Londres, la deuxième semaine soit mieux couronnée de succès qu’en 2008 (la Suisse ayant, à l’exception de la médaille de bronze attribuée après-coup à l’équipe équestre de saut d’obstacles, obtenu toutes ses médailles dans le courant de la première moitié des Jeux) ?

Jörg Schild… … est président de Swiss Olympic depuis novembre 2005. De 1992 à 2006, cet avocat a été Conseiller d’Etat du canton de Bâle-Ville. Ce bâlois, né le 31 mars 1946, a pratiqué le handball et, entre 1966 et 1973, il fit partie de l’équipe nationale suisse. Il est venu au handball après s’être adonné à l’athlétisme. Jörg Schild vit à Bâle et à Flims, dans le canton des Grisons

Swiss Olympic… … est l’Association faîtière des fédérations sportives suisses et représente les intérêts de ces dernières au niveau international. Swiss Olympic favorise l’insertion du sport dans la société et veille à un bon encrage des valeurs olympiques dans l’opinion publique. Cette organisation faîtière a été créée le 1er janvier 1997, à la suite d’une fusion de l’Association suisse du sport (ASS) et du Comité olympique suisse (COS) avec intégration simultanée du Comité national pour le sport d’élite (CNSE). Autres informations sous: www.swissolympic.ch

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  9


Interview

Rien! Le calendrier des compétitions est le fruit du hasard. Vous vivrez à Londres vos quatrièmes Jeux Olympiques en tant que président de Swiss Olympic. Quelle évolution avez-vous constaté pendant ce laps de temps? Dans le domaine sportif il n’y a eu que très peu de changement lors des jeux d’été. Mais le Comité International Olympique (CIO) devrait évoluer, ce qu’il ne fait pas – ou pas assez. Les Comités Nationaux Olympiques (CNO) devraient avoir plus d’influence, puisque qu’ils sont eux directement touchés par les décisions prises. Lors du Congrès Olympique de Copenhague en 2009, nous avons présenté deux propositions à ce sujet, mais elles n’ont même pas apparu à l’ordre du jour. Seuls 15 membres du CIO ont été recrutés directement parmi les athlètes, au sein des CNO et des fédérations nationales. Les 70 autres membres ont été désignés, comme dans un service-club, par l’assemblée des organisations membres du Mouvement Olympique dont ils font eux-mêmes partie. En outre, il faut veiller à ce que la taille critique des Jeux Olympiques ne soit pas dépassée. Au sein du CIO on constate toutefois aujourd’hui une prise de conscience pour le moins partielle de ce risque. La valeur des médailles olympiques est incontestée. Que pensez-vous des diplômes (pour les rangs 4 à 8) ?

Les diplômes sont la récompense de super performances. La sixième place de Viktor Röthlin lors du marathon olympique de Pékin était sensationnelle! Malheureusement la signification douteuse du «tableau des médailles» et le peu de résonnance dans les médias ont un effet négatif sur la valeur des diplômes. Comment percevez-vous ce qui a trait au tir en Suisse? Le tir a une signification spéciale pour moi, notamment aussi du fait que l’ancien président de la FST, Peter Schmid, était mon commandant lors de mon école de sous-officier. En tant que directeur du département militaire du canton de Bâle-Ville, j’étais aussi très proche des milieux du tir. Je me souviens encore de la longue lutte pour le remplacement des installations de tir de l’Etang d’Allschwiler. Loin des zones urbaines, les sociétés de tir ont une fonction très importante. Elles sont un pilier important de notre société. On l’oublie souvent. En outre, je suis membre d’honneur des tireurs vétérans le BâleVille. Est-ce que le tir sportif est important pour Swiss Olympic? La FST est une fédération très importante. Le tir a une longue tradition et fait partie des piliers de l’organisation faîtière Swiss Olympic.

Pratiquez-vous aujourd’hui encore le tir et que signifie pour vous le tir en tant que sport ? Pendant mes dix ans d’activité en tant que procureur, j’étais armé. Nous nous entraînions régulièrement toutes les deux semaines. Le tir au pistolet me convenait le mieux. Je ne suis toutefois pas un tireur particulièrement habile, car je souffre depuis ma jeunesse de myopie. Le tir fédéral en campagne était alors toujours une lutte pour savoir qui de mes secrétaires et de moimême obtiendrai le meilleur résultat. Et je n’ai pas toujours brillé… Après les Jeux Olympiques de Pékin en 2008, vous avez notamment sensiblement critiqué les tireurs suisses. Voyez-vous aujourd’hui des signes fondamentaux, laissant augurer que les choses vont s’améliorer? Les athlètes ont en Chine certainement fourni la meilleure performance momentanément possible. Sur d’autres lieux de compétitions j’avais toutefois assisté à une toute autre intensité, la détermination et l’excitation étaient différentes. J’ai moi-même aussi été déçu, car je m’étais engagé auprès des organes de sélection pour les intérêts de la FST. Mais entre-temps des signaux positifs sont apparus. Les mesures prises et introduites par la fédération sont efficaces. Quelques tireuses et tireurs évoluent à un très bon niveau. Il s’agit toutefois d’un long processus. Et on ne doit jamais être satisfait.

Der Swiss Olympic Präsident mit alt-Bundesrat Samuel Schmid. 10  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 8 // August 2012


Interview

Comment évaluez-vous les succès envisageables de la délégation de la FST à Londres? Il y a maintenant dans l’équipe suisse à nouveau quelques membres qui sont capables de fournir lors d’un bon jour des prestations superbes. Je me laisse volontiers surprendre. Il est dommage que Lukas Grunder se soit retiré. J’ai suivi sa carrière avec intérêt.

populaire. Depuis mon entrée en fonction, je suis les discussions au sujet du sport populaire et du sport d’élite. Le sport populaire doit avant tout être dirigé par la fédération sportive compétente. Il est important qu’au sein des fédérations on veille à ce que les différents intérêts soient bien compris. Swiss Olympic ne peut à mon avis pas faire grandchose dans ce domaine.

Après la fédération de gymnastique, la FST est toujours la deuxième au palmarès des succès obtenus lors de Jeux Olympiques (6 médailles d’or/6 d’argent/8 de bronze). Que manque-t-il aux tireurs suisses pour pouvoir renouer avec les succès d’antan? Ils sont sur le bon chemin. Mais l’étape de la réussite n’est possible qu’avec une approche très professionnelle. La FST dispose en plus d’une solide base. Le plus important est un engagement sans relâche du Comité, des sociétés, des entraîneurs et des fonctionnaires au profit du sport d’élite. Au sein de la FST on est en train d’y arriver. Ainsi le succès reviendra tout naturellement!

Le biathlon est en plein essor. Le tir lui n’est pas tellement en vogue. Comment est-ce que les tireurs peuvent profiter du biathlon en Suisse? La question devrait être inversée. Comment est-ce que le biathlon peut profiter des tireurs, de leur infrastructure et du savoirfaire de leurs entraîneurs? Des Jeux Européens des Jeunes de 2007, j’ai gardé un souvenir particulièrement bon de Benjamin Weger. Cet athlète actuellement de haut niveau a prouvé que seul un tireur de pointe a une chance dans le cadre du biathlon.

Le calendrier est très chargé. N’y a-t-il pas sur le plan national trop de compétitions de tir? Est-ce qu’un peu moins ne serait pas mieux? La réponse doit ici être fournie par les spécialistes qui se préoccupent intensivement de la planification des compétitions. Cette tendance n’est pas seulement perceptible dans le tir sportif. J’ai déjà mentionné l’exemple des éliminatoires de la Ligue des Champions qui auront lieu en même temps que le tournoi de football des Jeux Olympiques. Avec l’introduction des catégories U pour la relève, le nombre de compétitions a aussi augmenté. Par exemple, avec les Jeux Olympiques des jeunes. Une importante manifestation d’athlétisme a été organisée au Canada alors que les Youth Olympic Games 2010 se déroulaient en même temps à Singapour. Pour tout dire : nous n’arrivons plus à suivre avec nos sélections.

A propos sport d’hiver. Vous vous engagez fortement pour que les Jeux Olympiques 2022 puissent se dérouler dans les Grisons. Vous avez de bons arguments. Les Jeux d’hiver do-

ivent retourner dans la neige. Comment évaluez-vous les chances de voir la Suisse organiser pour la première fois depuis 1948 une nouvelle fois des Jeux Olympiques? Le premier obstacle devant le parlement du sport a heureusement été franchi d’une manière souveraine. J’ai beaucoup de respect en vue du vote dans le canton des Grisons. Pour la population du Haut-Pays et du Misox, il doit être clair que les investissions à faire ne seront pas seulement pour St-Moritz et Davos une bonne chose. En ce qui concerne la candidature, j’étais sceptique au début, mais maintenant je suis de jour en jour plus confiant. Ce serait un bienfait pour notre pays de réaliser ensemble une nouvelle fois quelque chose de grand. Le tourisme en profiterait également, et ceci dans le pays entier. Même si notre candidature n’est finalement pas retenue, ça aura valu le coup de s’investir avec toutes ses forces pour une telle cause. Cet entretien avec Jörg Schild a eu lieu le 22 juin. ● L’Intervista con Jörg Schild la potete leggere per intero sotto: www.swissshooting.ch ●

Compte tenu du nombre de ses membres, la FST est toujours la quatrième plus grande organisation sportive suisse. La majorité des tireurs a toutefois une nette préférence pour le 300 mètres qui, depuis 1972, ne fait plus partie des disciplines olympiques. Est-ce que cette dominance n’influence pas négativement les chances de succès dans les disciplines olympiques? Swiss Olympic est avant tout intéressé à des classements de pointe dans les disciplines olympiques. Le sport populaire est partout nécessaire. Le tir à 300m est pour moi un sport Ausgabe 8 // August 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  11


SSV-News

Die 18 Könige von Glarus Gewehr 300m. Feld A (Standardgewehr), Kategorie J (17 – 20 Jahre): Fabienne Füglister (Obersiggenthal Freischützen) 1909. JJ (10 – 16 Jahre): Olivia Hagmann (Oberrindal Militärschützenverein) 1918. Feld D (Sturmgewehr 90). J: Robin Signer (Herisau Schützenverein) 2025. JJ: Patrick Gütiger (Holderbank Freier Schiessverein) 1919. Gewehr 50m. U18/U20: Roberto May (Beckenried Sportschützen) 600,7 (Normalprogramm 496/Final 104,7). U16: Christoph Dürr (Gossau SG Sportschützen) 588,8 (488,100,8). U14: Tobia Cavegn (Sargans Sportschützen) 591,8 (488/103,8). U12: Ivo Benz (Gossau SG Sportschützen) 573,0 (473/100,0). Gewehr 10m. U18/U20: Fabienne Füglister (Thörishaus Sportschützen) 686,2 (585/101,2). U16: Sarah Hornung (Büren an der Aare Schützenverein) 687,2 (586/101,2). U14 (mit beweglichen Auflagen): Nicole Köppel (Sargans Sportschützen) 653,3 (561/92,3). U9 (sitzend mit fester Auflage)/U12 (mit fester Auflage): Joya Zimmermann (Weesen Schützenverein) 674,6 (575/99,6). Pistole 25m. J: Andreas Riedener (St. Gallen Sportschützen St. Fiden) 918. JJ: Christoph Lüthi (Schangnau Pistolenschützen) 906. Pistole 10m. U18/U20: Andreas Riedener (St. Gallen Sportschützen St. Fiden) 574,2 (479/95,2). U16: Christoph Lüthi (Schangnau Pistolenschützen) 556,2 (461/95,2). U14 (mit beweglichen Auflagen): Nicole Siegenthaler (Schangnau Pistsolenschützen) 552 (462/90,7). U9 (sitzend mit fester Auflage)/U12 (mit fester Auflage): Christian Dällenbach (Schangnau Pistolenschützen) 541,7 (444/97,7). ● Herzliche Gratulation Adolf Ogi feierte am 18. Juli seinen 70. Geburtstag. Der vielbeschäftigte alt-Bundesrat engagierte sich immer sehr stark für den Sport. Ob beim Schweizer Skiverband, als Vorsteher des VBS oder auch als Sonderbeauftragter für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden im Auftrag der UNO. Seit über zehn Jahren ist Dölf Ogi Ehrenmitglied beim SSV und hat sich dem Schiesssport stets sehr verbunden gezeigt. Das ganze SSV-Team gratuliert ihm ganz herzlich.

Herzliche Gratulation Heinz Bolliger konnte am 30. Juli einen runden Geburtstag feiern (70). Sein Leben ist stark vom Schiesssport geprägt, dies äussert sich in seinen zahlreichen Funktionen. Unter anderem war Bolliger Ressortchef Ausbildung beim SSSV, Technischer Leiter der schweiz. Gewehrschule sowie Nationaltrainer und OK Mitglied der 300m EM 1985 in Zürich. Dies als kleiner Überblick, denn alles aufzuzählen ist schier unmöglich. Das ganze SSV-Team gratuliert ihm ganz herzlich.

12  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Neues aus dem Vorstand Der Vorstand hat an seinen letzten Sitzungen u.a. folgende Geschäfte behandelt: Wettkampfcontrolling Das Kompetenzzentrum Breitensport führt neu für alle Verbands-Wettkämpfe ein Wettkampfcontrolling in elektronischer Form durch. Alle interessierten Schützinnen und Schützen sind herzlich eingeladen, sich an unserer Umfrage für den Feldstich zu beteiligen. Weitere Umfragen finden Sie auf unserer Website. Unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Umfragen wird jeweils ein Preis verlost. Link zur Umfrage: https://de.surveymonkey.com/s/feldstich Freiwillige gesucht Möchten Sie Ihre Berufs- und Fachkompetenz in den Dienst von Swiss Shooting stellen und die Zukunft unseres Verbandes mitgestalten? Wenn Sie diese Frage mit «ja» beantworten können, dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter «inside SSV» offene Stellen SSV unterstützt Armbrust-WM Unerwartet ist Wil/SG (Schweiz) Austragungsort der 16. Weltmeisterschaft Armbrust Match 10m und 30m geworden. Die ASG Wil, unter der Leitung von Stefan Haag, stellt sich nun nach 1991 ein zweites Mal als Gastgeber zu Verfügung. Die WM findet vom 29. August – 1. September statt. Der SSV-Vorstand unterstützt die Organisatoren der ArmbrustWeltmeisterschaften mit einem Beitrag von CHF 3000.

Outil de contrôle de gestion Le centre de compétence du sport populaire introduit un outil de contrôle de gestion électronique pour toutes les compétitions de la fédération. Tous les tireurs sont invités à participer à notre sondage sur le tir en campagne. Vous en trouvez encore d’autres sur notre site internet. Un prix sera tiré au sort pour les participants aux sondages, respectivement participantes. Link concernant le sondage: https://de.surveymonkey.com/s/feldstich Nous cherchons des bénévoles Aimeriez-vous mettre votre compétence professionnelle au service de Swiss Shooting et contribuer à l’avenir de notre fédération? Si votre réponse à cette question est «oui» alors prenez contact avec nous, nous nous réjouissons. Vous trouvez des informations supplémentaires sur notre site internet sous «inside FST» offres d’emploi. La FST soutient le CM à l’arbalète Wil/SG (Suisse) est devenu, inopinément, organisateur des 16èmes championnats du monde à l’arbalète 10m et 30m. L’ASG Wil se met à disposition pour la deuxième fois, après 1991, pour organiser cette compétition sous la direction de Stefan Haag. Le CM aura lieu du 29 août au 1er septembre. Le comité de la FST aide les organisateurs des championnats du monde à l’arbalète en leur versant le montant de 3`000 Frs. Leggete l›articolo su www.swissshooting.ch

Ausgabe 8 // August 2012


SSV-News

Marcel Benz ist der  neue Geschäftsführer SSV Le nouveau directeur   de la FST se nomme Marcel Benz Marcel Benz verstärkt das Team des Schweizer Schiesssportverbands (SSV) und übernimmt ab 1. Oktober 2012 als Geschäftsführer die Leitung der SSV-Administration in Luzern. In der Ostschweiz (Weesen am Walensee) aufgewachsen, im Tessin mehrheitlich die militärische Laufbahn absolvierend und beruflich während mehr als 16 Jahren in der Westschweiz tätig, kennt der 51-jährige Jurist alle drei Landesteile. Seine breite akademische Ausbildung (lic. iur. HSG und Executive MBA HSG) absolvierte er jeweils an der Universität St. Gallen und sammelte erste berufliche Erfahrungen beim Kreisgericht in Uznach und im Rechtsdienst der Glarner Kantonalbank in Glarus. Zuletzt und seit 1996 war Marcel Benz beim Europäischen Fussballverband UEFA in Nyon tätig und nahm dort verschiedene Aufgaben und Funktionen wahr. Als ausgewiesener Verbandsjurist zeigte er sich für das Regelwerk der UEFA verantwortlich und baute als Projektleiter das europaweit eingeführte Klublizenzierungsverfahren auf. Als Spezialist in sportrechtlichen Fragen vertrat er die UEFA in Verhandlungen mit Verbandsspitzen und Ministerien im Ausland. Das Trainerwesen, der Breiten- sowie der Nachwuchsfussball profitierten von seinem vielfältigen Know-how, seiner Erfahrung und seinen organisatorischen Fähigkeiten. Den Schiesssport kennt er als Jungschütze und als Pistolenschütze aus dem Militärdienst, wo er eine Schwere Minenwerferkompanie befehligte und zuletzt als Stabsoffizier (FUOf) in einem Zürcher Infanteriebataillon Dienst leistete. Der neue Geschäftsführer möchte mit seiner langjährigen und breiten Verbandsund Führungserfahrung die neue SSV-Organisationsstruktur zum Wohle des SSV, Ausgabe 8 // August 2012

seiner Mitglieder und seiner Schützinnen und Schützen effizient umsetzen und mit einer dienstleistungsorientierten Geschäftsstelle die notwendigen Voraussetzungen schaffen, dass der Schiesssport sich einerseits national erfolgreich weiterentwickelt und sich andererseits international wieder vermehrt Gehör verschafft. ●

Marcel Benz a été appelé à renforcer le team de la Fédération sportive suisse de tir (FST) et reprendra en tant que directeur dès le 1er octobre 2012 la direction de l’administration de la FST, à Lucerne. Ce juriste expérimenté et âgé 51 ans a passé sa jeunesse en Suisse orientale (à Weesen au bord du Walensee). Après s’être acquitté de ses obligations militaires dans le canton du Tessin, il a travaillé durant plus de seize ans en Suisse romande. Il connaît donc parfaitement les trois principales régions linguistiques de notre pays. Après avoir achevé sa formation univer-

sitaire (lic. Iur. HSG et Executive MBA HSG) à l’Université de St-Gall, il a acquis ses premières expériences professionnelles au sein du Tribunal d’arrondissement d’Uznach et du Service juridique de la Banque cantonale de Glaris. Dès 1996 et en dernier lieu, Marcel Benz a travaillé pour le compte de l’Union des associations européennes de football (UEFA), à Nyon, où il a assumé di-verses tâches et fonctions. En sa qualité de juriste expérimenté dans le domaine des associations, il a notamment été responsable de la mise en place de la Réglementation de l’UEFA et a édifié en tant que chef de projet la procédure de licence de clubs au plan européen. Spécialiste dans le traitement de questions liées au droit sportif, il a défendu les intérêts de l’UEFA lors de négociations avec les dirigeants des associations et ministères à l’étranger. Le domaine des entraîneurs, le sport populaire et la relève des associations de football ont profité de son large savoirfaire, de son expérience professionnelle et de ses talents d’organisateur. Marcel Benz a fait connaissance avec le sport de tir en tant que jeune tireur et tireur au pistolet au service militaire. Commandant d’une compagnie de lance-mines lourds, il a servi en dernier lieu comme officier de conduite EM au sein d’un Bataillon d’infanterie zurichois. Avec sa longue expérience professionnelle au niveau des domaines associatifs et de la conduite, le nouveau directeur souhaite mettre en place la nouvelle structure d’organisation de la FST dans l’intérêt de la FST, de ses membres et de la communauté suisse des tireuses et des tireurs tout entière. Avec un Secrétariat orienté sur les prestations de service, il veut créer les conditions de base nécessaires afin que le sport de tir puisse continuer à se développer et accroître encore davantage son audience aux plans nationaux et internationaux. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  13


Aktuell

Titel für Alterswil und Thörishaus Le titre pour Alterswil et Thörishaus Favorit Alterswil gewann in der Thuner Guntelsey die Schweizer Gruppenmeister Gewehr 50m. Einen Doppelsieg der Alterswiler verhinderte Freiburg mit einem sensationell starken Finaldurchgang. Bei den Junioren war Thörishaus klar überlegen.

ment à la pointe du classement après le deuxième tour. Seul le combat pour les 8 places restantes du dernier tour final resta captivant. Fribourg, Thörishaus, Buchholterberg, Mosnang, Wynigen et Beckenried se sont qualifiés. Au tour final Alterswil I n'a pas tremblé et s'est assuré le titre, par contre la double victoire demeura hors de leur portée. Les tireurs de la capitale fribourgeoise ont fait de la résistance. Avec une finale d'enfer ils ont compensé 9 points de leur retard sur le champion. Le salaire mérité était la médaille d'argent. Alterswil II a encore sauvé le bronze devant Thörishaus, qui a tiré le deuxième meilleur tour final.

Von Max Flückiger 40 Gruppen hatten sich in drei Heimrunden für den Finaltag qualifiziert. Im ersten Finaldurchgang übernahm Alterswil II die Spitze vor seinen Fanionteam. Bei schwieriger werdenden Windbedingung lagen die beiden Alterswiler Gruppen auch nach dem zweiten Durchgang weiter klar voraus. Spannend blieb nur der Kampf um die restlichen der 8 Plätze für die Endausmarchung. Das schafften Fribourg, Thörishaus, Buchholterberg, Mosnang, Wynigen und Beckenried. Im Schlussdurchgang gab sich Alterswil I keine Blösse mehr und holte den Titel sicher. Nichts wurde aber aus einem Doppelsieg. Da hatten die Hauptstädter aus Fribourg etwas dagegen. Mit einem Superdurchgang machten sie 9 Punkte ihres Rückstandes auf den Meister wett. Silber war der verdiente Lohn. Alterswil II rettete noch Bronze vor Herisaus, das den zweitbesten Finaldurchgang schoss.

Thörishaus klar vor Thun und Büren-Oberdorf Thörishaus hatte bereits die drei Heimrunden dominiert und war am Finaltag gleich mit zwei Gruppen vertreten. Im ersten Finaldurchgang überraschte aber Pieterlen mit dem Bestergebnis. Dann übernahm aber Thörishaus das Diktat und distanzierte die Konkurrenz klar. Dahinter wechselten im Entscheidungsdurchgang die Positionen nach jedem Schuss. Einmal sah es sogar nach einem Doppelsieg für Thörishaus aus. Am Schluss beanspruchten aber Thun und Büren-Oberdorf die Podestplätze hinter dem Meister für sich. ●

Thörishaus nettement devant Thoune et Büren-Oberdorf

Beat Hüppi verabschiedet sich nach 16 Jahren als Chef Gruppenmeisterschaft.

Le favori Alterswil a gagné le championnat suisse de groupe carabine 50m à la Guntelsey de Thoune. Une double victoire d'Alterswil a été empêchée par Fribourg avec une finale sensationnelle. Chez les juniors Thörishaus était clairement supérieur. 40 groupes se sont qualifiés dans trois poules à domicile pour la finale. Au premier tour final Alterswil II s'est imposé en tête devant son équipe fanion. Avec des conditions météorologiques (vent) s'aggravant les deux groupes d'Alterswil étaient toujours claire-

14  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Thörishaus avait déjà dominé les trois poules à domicile et était représenté d’emblée par deux groupes le jour de la finale. Pieterlen a étonné dans le premier tour final avec le meilleur résultat. Ensuite Thörishaus a repris le flambeau et a distancé clairement la concurrence. A l’arrière les places changeaient après chaque coup lors de la manche décisive. Pendant un moment Thörishaus semblait pouvoir remporter une double victoire, mais finalement Thoune et BürenOberdorf ont revendiqué les places sur le podium derrière le champion. ●

Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m Während die GM Gewehr 50m bereits entschieden ist, laufen ie Gruppenmeisterschaften Gewehr 300m und Pistole 50m und 25m erst Richtung Entscheidung. So ist Gewehr 300m die 3. Hauptrunde absolviert und die Teilnehmer für den Final vom 1. September im Albisgüetli Zürich stehen fest. Dorthin wollen auch die besten Jungschützen-Gruppen (22. Sept.). Der Final GM-Pstole 25m läutet am 1. September die Meisterschaftswoche in Thun ein. Mit der Pistole 50m wird der Gruppenmeister erst am 6. Okt. in Buchs erkoren.

Ausgabe 8 // August 2012


Aktuell

Die Elitegruppen Fribourg und Alterswil I+II beanspruchen das ganze Podest für ihren Kanton

Bei den Junioren stand Thörishaus vor Thun und Büren-Oberdorf zuoberst auf dem Podest. Ausgabe 8 // August 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  15


Sport

Von Karl Roderer bis Michel Ansermet De Karl Roderer à Michel Ansermet 20 olympische Medaillen haben die Schweizer Sportschützen bis zu den Spielen 2012 in London gewonnen. Der Grossteil davon geht auf das Konto der 300m-Schützen, aber sieben Mal Edelmetall gab es auch in Disziplinen, die noch heute olympisch sind. VON DANIEL GOOD Das letzte olympische 300m-Schiessen wurde 1972 in München ausgetragen. Als bester Schweizer erreichte vor 40 Jahren Martin Truttmann im Dreistellungsmatch den 10. Platz. Abseits des 300m-Standes – in Disziplinen, in denen auch in London um olympische Meriten geschossen wird – gaben die Schweizer ebenfalls eine gute Figur ab. Schon im Jahr 1900 krönte sich der Sankt Galler Karl Roderer in Paris trotz argen Verdauungsbeschwerden im Vorfeld des Wettkampfes mit der Freipistole 50m zum Olympiasieger. Roderer gewann im 60-schüssigen Programm mit 503 Zählern mit 37 (!) Punkten Vorsprung auf den Franzosen Achille Paroche. Weltrekord – würde man heute sagen. Erst fünf Jahre später wurde Roderers Pariser Resultat mit technisch verbessertem Material erstmals übertroffen. Roderer starb 1928 als 60-Jähriger in seiner Heimatstadt.

Pariser Menschenschlangen Bronze in jenem für die Schweiz höchst gelungenen Wettkampf holte Konrad Stäheli. «Les Suisses tirent comme les diables» («Die Schweizer schiessen wie die Teufel»), hiess es bald im «Satory Camp» in Versailles, dem olympischen Schiessplatz. Die Schweizer waren eine Sensation. Und hinter ihnen bildeten sich lange Menschenschlangen. Die Schweizer Pistoleschützen ergatterten am 1. August 1900 in Paris selbstredend auch überlegen Teamgold vor Frankreich.

«Shootingstar» Stäheli Stäheli, auch er ein Ostschweizer, ist mit drei Gold- und einer Bronzemedaille der erfolgreichste Schweizer Olympia-Schütze. Er war an den Spielen 1900 in Paris der zweiterfolgreichste Teilnehmer. Mit zusätzlich 22 WM-Titeln (zwischen 1898 und 1914) und insgesamt 117 internationalen Medaillen ist Stäheli der wohl beste Schweizer Sportschütze aller Zeiten. Der 1866 in Egnach TG am Bodensee geborene Stäheli starb 1931 ebenfalls in St. Gallen. In der Rangliste der erfolgreichsten OlympiaSchützen rangiert Stäheli vor London an 15. Stelle. Auf Platz 26 folgt mit dem Gewehrschützen Emil Kellenberger (2 Gold/1 Silber, 1900 in Paris) aus Walzenhausen AR ein weiterer Ostschweizer. Gleichauf mit Kellenberger liegt Lones Wigger aus dem USBundesstaat Montana, ein Amerikaner mit Schweizer Wurzeln. Als nächster Schweizer reüssierte 1920 in Antwerpen Fritz Zulauf in einer heute noch olympischen Disziplin. In einem spektakulären Wettkampf eroberte Zulauf mit der olympischen Schnellfeuerpistole (damals 30m) hinter einem Brasilianer und einem Amerikaner Bronze. Fritz Zulauf, der bloss 48-jährig (1893 – 1941) wurde, gewann auch Bronze mit der Schweizer Mannschaft. Insgesamt eroberte er elf internationale Medaillen. Vier Jahre nach Zulauf erzielte der Bündner Josias Hartmann aus Says oberhalb von Trimmis in Paris Bronze im Kleinkaliber-Liegendmatch mit dem Gewehr 50m. Hartmann war einer der überragenden Schützen jener Zeit. 1925 und 1927 ergatterte er je drei WM-Titel (kniend, stehend, Dreistellung) mit dem freien Sportgewehr. Hartmann starb 1982 im Alter von 89 Jahren.

Grünig auch in Kalifornien Es vergingen 24 Jahre, ehe der Balsthaler Zahnarzt Rudolf Schnyder in London Silber mit der Pistole 50m holte. Aus dem

16  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Jahr 1948 datiert auch der bis dato letzte Olympiasieg eines Schweizer Schützen. Der Innerschweizer Emil Grünig triumphierte vor 64 Jahren im Dreistellungsmatch 3x40 mit dem Gewehr 300m. London sollte also ein gutes Pflaster für die Schweizer Schützen sein… Ebenfalls im Dreistellungsmatch, aber mit dem Gewehr 50m, errang 1984 Daniel Nipkow Silber. Der damals schon betagtere Emil Grünig war extra nach Los Angeles geflogen, um seinem Nachfolger zu gratulieren. Vorerst letzter Schweizer OlympiaMedaillengewinner war vor zwölf Jahren in Sydney Michel Ansermet mit Silber im olympischen Schnellfeuerprogramm. ●

Les tireurs sportifs suisses ont glané vingt médailles olympiques jusqu’aux Jeux de Londres 2012. La plus grande partie de celles-ci sont à mettre au compte des tireurs 300m, mais sept médailles ont aussi été gagnées dans des disciplines qui sont encore olympiques à ce jour. Le dernier tir olympique 300m a été disputé à Munich en 1972. Il y a quarante ans, Martin Truttmann, le meilleur tireur suisse se classa dixième au match trois positions. A l’écart des épreuves 300m – les disciplines dans lesquelles on tirera, aussi à Londres, pour le mérite olympique – les Suisses y ont également toujours bien figuré. En 1900 déjà, le saint gallois Karl Roderer fut sacré champion olympique à Paris. Il se battit à l’avant du classement, malgré de graves problèmes de digestion, et gagna la médaille d’or au pistolet de match 50m, en tirant 503 points. Il battit le Français Achille Paroche, avec une avance de 37 (!) points dans ce programme de 60 coups. Aujourd’hui on dirait «record mondial». Le record parisien de Roderer ne fut battu que cinq ans plus tard, avec un équiAusgabe 8 // August 2012


Sport

Michel Ansermet mit der in Sydney im Jahr 2000 gewonnenen Silbermedaille. pement technique plus évolué. Roderer est mort en 1928 à l’âge de 60 ans dans sa ville d’origine.

On fait la queue à Paris Konrad Stäheli gagna la médaille de bronze pour la Suisse dans cette compétition extrêmement disputée. Au « amp Satory» à Versailles, place de tir olympique, on entendit bientôt de toutes parts «les Suisses tirent comme des diables». Les Suisses faisaient sensation, et une longue queue humaine se formait derrière eux. Les tireurs au pistolet suisses y décrochèrent la médaille d’or, haut la main, devant la France.

Stäheli «la vedette» Stäheli, lui aussi, vient de Suisse orientale et, avec ses trois médailles d’or et une médaille de bronze, il est le tireur suisse ayant eu le plus de succès aux Jeux olympiques. Aux Jeux de Paris il se plaça au deuxième rang du classement par médailles. Avec ses 22 titres de champion du monde (de 1898 à 1914) et 117 médailles internationales il est de surcroît et bel et bien, le meilleur tireur sportif que la Suisse ait connu. Né en 1866 à Egnach TG, près du lac Ausgabe 8 // August 2012

de Constance, Stäheli décéda en 1931 à Saint Gall également. Avant les Jeux de Londres il figure à la 15ème place du classement des meilleurs tireurs ayant participé aux Jeux olympiques. Venant de Walzenhausen AR, Emil Kellenberger (deux médailles d’or et une médaille d’argent à Paris en 1900) le suit à la 26ème place. Il est à égalité dans ce classement avec Lones Wigger, de l’état de Montana USA, américain d’origine suisse. Le Suisse suivant ayant eu du succès fut Fritz Zulauf, dans une discipline figurant aujourd’hui encore au programme olympique. Il décrocha la médaille de bronze au tir rapide olympique (tiré autrefois à 30 mètres), devancé par un Brésilien et un Américain. Fritz Zulauf (1893 – 1941) qui décéda à l’âge de 48 ans seulement, gagna aussi la médaille de bronze avec l’équipe suisse. Il conquit, au total, 11 médailles internationales. Josias Hartmann de Says, au-dessus de Trimmis GR, fut couronné de bronze à Paris, quatre ans après Zulauf, avec la carabine petit calibre 50m, position couché. Hartmann fut un des tireurs dominant de cette époque. En 1925 et 1927 il décrocha trois titres de champion du monde, respectivement (à genou, debout et trois positions)

avec la carabine petit calibre. Hartmann décéda en 1982 à l’âge de 89 ans.

Grünig aussi en Californie Vingt-quatre longues années passèrent avant que Rudolf Schnyder, dentiste de Balsthal, ne gagne la médaille d’argent, à Londres, au pistolet à 50m. La dernière victoire d’un tireur suisse aux Jeux olympiques date de 1948. Emil Grünig, de Suisse centrale, triompha au match trois positions 3x40 à la carabine 300m, il y a 64 ans. Londres est donc l’endroit idéal pour les tireurs suisses . . . Daniel Nipkow conquit également une médaille d’argent, en 1984, à la carabine petit calibre 50m, trois positions. Emil Grünig, ayant pris de l’âge, fit exprès le voyage à Los Angeles pour féliciter son dauphin. Michel Ansermet est pour l’instant le dernier médaillé olympique suisse, il gagna la médaille d’argent au tir rapide olympique aux jeux de Sydney. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  17


Sport

Schlagkräftiges Team für London Team redoutable pour Londres Die Schweiz reiste mit einem schlagkräftigen Team an die Olympischen Spiele in London. Es sind junge Sportler mit dabei, aber auch etablierte Routiniers mit Olympiaerfahrung. Ziel ist das Erreichen eines Finalplatzes. Der Grossteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz ist in der Lage, um die vordersten Plätze zu kämpfen. Gerade im Schiesssport liegt die Weltspitze aber sehr eng zusammen (Beispiele: Gewehr 10m, Pistole 10m, Kleinkaliber-Liegendmatch 50m). Alle für London qualifizierten Schweizerinnen und Schweizer haben ihr Potenzial schon unter Beweis gestellt. Nun geht es darum, die volle Leistungsfähigkeit auch in den olympischen Wettkämpfen abzurufen. Die (negativen) Erfahrungen von Peking sollen sich positiv auf London niederschlagen. Das Schweizer Team konnte sich bestmöglich vorbereiten. Es erhöhte die Trainingsintensität, und im Training wurde wettkampforientiert gearbeitet. Die konkrete psychologische Vorbereitung auf London Die Schweizer Olympia-Teilnehmer Schweizer Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Olympischen Spiele 2012 (27. Juli bis 12. August) in London: Heidi Diethelm Gerber (Märstetten TG, 20. März 1969, Pistole 10m und Sportpistole 25m/1. OS-Teilnahme), Annik Marguet (Cormérod FR, 30. Juni 1981, Gewehr 10m und Dreistellungsmatch 3x20/2.), Simon Beyeler (Schwarzenburg BE, 11. Juni 1982, Gewehr 10m und Dreistellungsmatch 3x40/2.), Marcel Bürge (Lütisburg SG, 28. März 1972, Dreistellungs- und Liegendmatch/3.), Patrick Scheuber (Dallenwil NW, 10. Dezember 1986, Pistole 10m/1.), Pascal Loretan (Düdingen FR, 20. Januar 1989, Gewehr 10m und Liegendmatch/1.), Fabio Ramella (Hallau SH, 18. Juni 1980, Skeet/1.).

Parrick Scheuber schaffte den Sprung nach London auch noch. 2012 erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Teampsychologen. Es gab einfache und klare Selektionsrichtlinien, das bedeutete Transparenz für die Sportler. Das Kompetenzzentrum Spitzensport führte im Weiteren diverse teambildende Massnahmen durch. In sämtlichen Bereichen (Karriereplanung, Sportmedizin, Sportarten übergreifender Support, Psychologie) wurde den Athletinnen und Athleten verbesserte Unterstützung gewährleistet. Auf dem Weg nach London galt es zunächst, einen sogenannten Olympiaquotenplatz zu ergattern. Hernach war ein Bestätigungsresultat (an bestimmten Wettkämpfen wie dem vorolympischen Weltcup in London eine nationenbereinigte Top-10-Platzierung oder ringgleich) gefordert. Aber auch die Urteile der Trainer, die

18  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Formkurve im Olympiajahr, die Fitness und Gesundheit sowie das Potenzial für einen Medaillengewinn flossen in die Bewertung der Sportler ein. Die Selektionskommission (Chefin Spitzensport, Cheftrainer Gewehr, Cheftrainer Pistole, Präsident Swiss Clay Shooting Federation) arbeiteten einen Selektionsvorschlag aus und leiteten diesen an den Dachverband Swiss Olympic weiter. Der Bereich Spitzensport im SSV hat die volle Unterstützung des Vorstandes. Mit der Vergabe des Rahmenkredits (insgesamt 5 Millionen Franken netto) an der Delegiertenversammlung 2012 wurde für den Spitzensport die finanzielle Absicherung in der Periode von 2013 von bis 2016 sichergestellt. Die derart gewonnene Planungssicherheit bringt Ruhe ins Team. (DG) ●

Ausgabe 8 // August 2012


Sport

Die olympischen Schiesszeiten Samstag, 28. Juli: Pistole 10m Männer (Qualifikation 13.00 Uhr MESZ/Final 16.30). Samstag, 28. Juli: Gewehr 10m Frauen (Qualifikation 9.15/Final 12.00) Sonntag, 29. Juli: Pistole 10m Frauen (Qualifikation 10.00/Final 12.45) Sonntag, 29. Juli: Skeet Frauen (Final 15.00) Montag, 30. Juli: Gewehr 10m Männer (Qualifikation 10.00/Final 13.15) Montag, 30. Juli: Qualifikation Skeet Männer (10.00) Dienstag, 31. Juli: Qualifikation Teil 2 (10.00) und Final (15.00) Skeet Männer Mittwoch, 1. August: Sportpistole 25m Frauen (Qualifikation 10.00/Final 16.30) Donnerstag, 2. August: Doppeltrap Männer (Final 16.00) Donnerstag, 2. August: Qualifikation (11.30) Schnellfeuerpistole 25m Männer Freitag, 3. August: Liegendmatch 50m Männer (Qualifikation 10.00/Final 13.00) Freitag, 3. August: Qualifikation Teil 2 (11.30) und Final (15.30) Schnellfeuerpistole Samstag, 4. August: Dreistellungsmatch Frauen 3x20 (Qualifikation 10.00/Final 13.45) Samstag, 4. August: Trap Frauen (Final 16.00) Sonntag, 5. August: Freie Pistole 50m Männer (Qualifikation 10.00/Final 13.30) Sonntag, 5. August: Qualifikation Trap Männer Montag, 6. August: Dreistellungsmatch Männer 3x40 (Qualifikation 10.00/Final 14.45) Montag, 6. August: Qualifikation Teil 2 und Final (17.00) Trap Männer Ohne Gewähr Berichte, Fotos und Resultate von den olympischen Schiess-Wettbewerben unter: www.swissshooting.ch

Ausgabe 8 // August 2012

Ursula Stäuble ist in London als Richterin in den Pistolenwettkämpfen engagiert.

La Suisse se déplacait aux Jeux olympiques de Londres avec une équipe redoutable. De jeunes athlètes y participent, de même que des routiniers ayant déjà une expérience olympique. L’objectif est clair: accéder à une place en finale. Une grande partie des participantes et participants de la délégation suisse est en mesure de se battre au tout premier plan. Au tir, en particulier, l’élite mondiale se trouve dans une fourchette extrêmement serrée. (exemples: carabine 10m, carabine petit calibre 50m, position couchée). Toutes les tireuses et tous les tireurs suisses qualifiés pour Londres ont déjà fait preuve de leur potentiel. Il s’agit maintenant d’en mobiliser la capacité totale pour les épreuves olympiques. Les expériences (négatives) de Pékin doivent se répercuter positivement à Londres. Le team suisse a pu se préparer de manière optimale. Il a augmenté l’intensité des entraînements et orientés ceux-ci aux compétitions olympiques. Il en résulta une préparation psychique concrète pour les Jeux olympiques 2012 de Londres, en étroite collaboration avec les psychologues du team. On fixa des directives de sélection simples et claires, transparentes pour les athlètes. Au-delà de cela, le centre de compétences du sport d’élite appliqua des mesures favorables à la stratification du team. Les athlètes ont profité d’un soutien amélioré à tous les niveaux, que ce soit pour la planification de

leur carrière, de la médecine du sport, d’autres disciplines sportives ou de la psychologie. Sur le chemin de Londres il s’agissait tout d’abord de décrocher la prétendue quotepart olympique. Ensuite il fallait la confirmer par des résultats imposés lors de compétitions définies, comme la coupe du monde préolympique à Londres, où un placement dans le top 10, triage par nations (les deux meilleurs tireurs, par pays, pris en compte) ou égalité de points, étaient déterminants. D’autres critères comme, le jugement des entraîneurs, la forme individuelle au cours de l’année olympique, la condition physique, la santé ainsi que le potentiel pour le gain d’une médaille ont influencé l’évaluation des athlètes. La commission de sélection composée de la cheffe du sport d’élite, du chef entraîneur carabine, du chef entraîneur pistolet et du président de la SCSF (Swiss Clay Shooting Federation) ont élaboré une proposition de sélection qu’ils ont transmise à la Fédération faîtière de Swiss Olympic. Le secteur sport d’élite de la FST a le soutien total du comité directeur. Par l’attribution du crédit cadre (en tout cinq millions de francs) à l’assemblée des délégués 2012 on a assuré le financement du sport d’élite pour la période de 2013 à 2016. Cette sécurité de planification contribue au calme régnant dans le team. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  19


Stargast

Wenn der kleine Finger nicht mitspielen darf

Carmen Küng (2. von links) und ihre Curlingkolleginnen vom CC Davos jubeln als Weltmeisterinnen.

Foto: key

Zielen und sauber abgeben hat sie seit Jahren im Blut. So konnte Curling-Weltmeisterin Carmen Küng bei ihrer Première als Schützin 10m die ersten Einsteigerstufen überspringen. Die erste 10 mit dem Gewehr folgte in Schuss 12, mit der Pistole blieb eine frühe 8 Küngs bester Schuss. Von Max Flückiger

Fritz Held erklärt Carmen Küng den Zielvorgang. 20  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Mit dem Team von Mirjam Ott (CC Davos) feierte Carmen Küng (Feldbrunnen) im März mit dem WM-Titel den bisher grössten Erfolg ihrer 23-jährigen Karriere, jetzt stecken die Weltmeisterinnen bereits in den Vorbereitungen zur neuen Saison. «Ein Abstecher zum Schiessen ist da schon eine Abwechslung», freut sich die 34-Jährige. Doch schon beim Einkleiden durch Trainer Fritz Held kommen ihr erste Bedenken. «In dieser Jacke fühle ich mich ja wie ein Roboter, kann mich kaum bewegen.» Doch beim Einrichten mit dem Gewehr sieht die Curlerin den Zweck des Hilfsmittels rasch ein. «Das gibt wirklich mehr Stabilität.» Zusätzliche Stabilität gibt ihr bei den Ausgabe 8 // August 2012


Stargast

Mit Schiesshilfe trifft Carmen Küng gleich perfekt.

Auch stehend frei trifft die Curlerin gut.

Trotz perfekter Haltung läuft der Versuch mit der Pistole nicht rund.

ersten Schüssen die Stütze. So wundert es nicht, dass die Krankenschwester gleich von Beginn weg gut trifft. Allerdings liegen die ersten Treffer zu hoch. «Die sind aber echt gut gegangen, was muss ich anders machen», will Küng wissen.

Körper kontrollieren kannst. Normale Einsteiger treffen am Anfang längst nicht so gut.» Carmen Küng sieht grosse Ähnlichkeit mit ihrem Sport: «Auch da ist die Steinabgabe äusserst wichtig, wenn ich dort aber nicht perfekt gearbeitet habe, kann ich mit dem kleinen Finger die Bahn des Steines noch leicht korrigieren. Beim Schiessen geht das scheinbar nicht.» Dass das echt nicht geht, merkt die Curlerin dann mit der Pistole. Die ersten Schüsse finden sich auf der Scheibe, der beste ist eine 8. «Das ist echt schwieriger als mit dem Gewehr. Ich will zwar treffen, je mehr ich mich aber anstrenge, je schlechter wird es.» Vielleicht hat ihr kleiner Finger an der Pis-

Gewohnte Präzision Fritz Held korrigiert am Diopter und schon landen die nächsten drei Schuss im selben Loch (8 rechts hoch). Nach einer weiteren Korrektur ist Carmen Küng zufrieden, ihr erster Zehner bald Tatsache. Jetzt versucht sie sich auch stehend frei und auch hier trifft sie immer ins Schwarze. Trainer Fritz Held lobt: «Man merkt, dass Du Deinen Ausgabe 8 // August 2012

tole eben stärker gewirkt, als am Gewehr. Trotzdem ist Carmen Küng mit ihrer Première im Schiesstand zufrieden. «Schiessen macht echt Spass.» Einen Transfer vom Curling zum Schiessen zieht sie aber nicht in Betracht. «Da bist Du total auf Dich allein gestellt. Beim Curling kann man sich noch gegenseitig unterstützen. Ist ein Stein nicht ganz geglückt, kann mit Wischen noch nachgebessert werden.» Das ist natürlich nicht der einzige Grund. Carmen Küng will nämlich mit ihrem Team an die Olympischen Spiele 2014. Um das zu schaffen, spielen die Curlerinnen bereits jetzt regelmässig in Baden Baregg auf Eis. ● Lisez l'article sous www.swissshooting.ch

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  21


Rückblende

«Schlecht schiessen   war nicht meine Art!» Der 75-jährige Theo Ditzler, Weltmeister und achtfacher Schweizermeister, ist immer noch eng mit dem Schiesssport verbunden. Noch heute verfolgt er mit Interesse die Wettkämpfe der heutigen Spitzenleute. Dass diese und der Schiesssport im Generellen in den regionalen Medien immer weniger Beachtung finden, ärgert den ambitionierten Schützen. «SchiessenSchweiz» besuchte ihn in seinem Heim in Dornach. Béatrice Dürrenberger «Wenn Theo den Finger krümmt, klimpert das Gold», jubelte damals am 26. Oktober 1970 der «Blick». Gemeint war Theo Ditzler, frisch erkorener Weltmeister im Herren Einzel sowie in der Herrenmannschaft zusammen mit Andreas Beyeler, Erich Bürgin und Emile Kohler. 42 Jahre später in seinem Haus in Dornach erzählt er von seiner spannenden Karriere. «Diese Erfolge habe ich mir mit intensivstem Training hart erarbeitet. Jeden Tag bin ich nach getaner Arbeit als Plattenleger noch trainieren gegangen, ob ich müde war oder nicht», erzählt er. Seine Frau Doris wirft lachend ein, dass sie ihm einmal spasseshalber gedroht habe, sie stelle ihm sein Bett in den Schiessstand, da er mehr dort beim Training als zuhause bei der Familie war. Unterstützt habe sie ihn aber immer. «Wir haben die Vereinbarung getroffen, dass Theo aufhört, wenn unser erstgeborenes Kind in die 1. Klasse geht, und so war es für mich in Ordnung.»

Alle waren aus dem Häuschen Obwohl Ditzler immer sehr gut geschossen hatte, wurde er erst mit 32 Jahren für die Trainings der Nationalmannschaft eingeladen. «Man wollte schauen, ob ich mich überhaupt eigne», erinnert er sich lachend. Bei diesen Trainings räumte er fast alles ab. «Da blieb ihnen gar nichts anderes übrig, als mich für die Ausscheidung für die Nationalmannschaft einzuladen», witzelt er. Auch bei dieser Ausscheidung habe er sich durchsetzen können. Noch im gleichen Jahr reiste er an die Europameisterschaft nach Pilsen in der damaligen Tschechoslowakei. Die

Theo Ditzler mit seiner Frau Doris ersten Wettkämpfe liefen gar nicht gut. So entschied der damalige Gruppenchef, dass Ditzler nun doch mit dem Kleinkaliber Standardgewehr schiessen müsse. Dabei hatte Ditzler sein Gewehr nicht dabei, war er doch für diese Disziplin gar nicht vorgesehen. «Darauf hingewiesen meinte der Gruppenchef lediglich, ich solle dann halt mit dem Gewehr von Beyeler schiessen. Man stelle sich das heute mal vor», schmunzelt er. «Ich hatte weder mit Beyelers noch mit einem Gewehr dieses Fabrikats geschossen. Ich war gar nicht gut.» Das Schlamassel der Schweizer wurde aber erst recht gross, als sich Hans Simonet bei der Siegerehrung der Russen ganz selbstvergessen und gemütlich auf einer Bank niederliess. «Wissen Sie, das war kurz vor dem Prager Frühling. Da waren ja alle nervös. Alles stand zur russischen Hymne auf, nur der Hans nicht. Der war zwar sicher 150 Meter entfernt, aber die Russen haben das als Staatsbeleidigung angesehen», erinnert sich Ditzler. Die Schweiz musste sich hochoffiziell entschuldigen und Simonet wurde vom restlichen Wettkampf ausgeschlossen. Das Glück liess aber nicht mehr lange auf sich warten. An der Weltmeisterschaft in Phoenix, USA, schoss er gleich zweimal Gold, sowohl im Einzel wie auch in der

22  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Mannschaft. Die Schweiz war aus dem Häuschen und empfing das Quartett wie Helden. Ditzlers Wohngemeinde Aesch lud zum grossen Empfang mit anschliessendem Fest ein. «Das war wirklich alles unbeschreiblich, einfach unvergesslich», erinnert er sich gerne. An der darauffolgenden Europameisterschaft in der DDR hatte er aber nicht so viel Glück. Er schoss nur Bronze. Und wenn er einen Schuss bereue, dann jener zweitletzte Schuss, erzählt er. «Als ich hochkonzentriert am Zielen war, ertönte plötzlich der Lautsprecher. Ich erschrak dermassen, dass mir dieser Schuss abging. Anstelle eines 10ers schoss ich nur einen 9er und genau dieser eine Punkt hat mich schlussendlich um den Europameistertitel gebracht.» Tempi passati. Ditzler mag keine Ausreden und wenn er einen Fehler macht, dann steht er dazu. So freut ihn auch diese Bronzemedaille.

Achtfacher Schweizermeister Die Abmachung mit seiner Frau hat er eingehalten. Einmal noch hat er an den olympischen Sommerspielen in München teilgenommen. Dann hatte ihn seine Familie wieder. Zu Wettkämpfen ist er aber trotzdem immer wieder gestartet und hat noch acht Mal den Schweizer Meistertitel nach Hause gebracht. «Schlecht schiessen war nicht meine Art», meint er bescheiden und wünscht sich für die Zukunft, dass der Schiesssport in den Medien wieder eine grössere Stellung einnehmen wird. Dass der Schiesssport in den Medien immer weniger präsent ist und Glanzleistungen wie diejenige von Simon Beyeler mit sagenhaften 1274,2 Punkten im Dreistellungswettkampf in München, die in der «Bz/Basellandschaftlichen Zeitung» gerade mal zwei Zeilen wert war, ärgert ihn. Mit 75 Jahren möchte er nun auch etwas leiser treten. Ganz lassen kann er es aber doch noch nicht: Zusammen mit Urs Kuenz kümmert er sich um den Nachwuchs der Freischützen Dornach. «Ich sage den Jungen immer wieder, jeder soll den Sport machen, den er will, aber wenn, dann mit Freude, Fleiss und Disziplin». Wer weiss, vielleicht gibt es bald wieder einmal einen Weltmeister aus Dornach. ●

Ausgabe 8 // August 2012


Rückblende

v.l: Benno Vogel, Doris Ditzler und Theo Ditzler.

Aktuelles Bild von Theo Ditzler.

Die Bronzemedaille von der Europameisterschaft in der DDR 1971. Ausgabe 8 // August 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  23


Verein

Beharrlichkeit und Glück führten zum Ziel Bei einer Kugelfangsanierung ist viel Einsatz, Geduld und Finanzielles gefordert. Die Pistolenschützen Zäziwil-Grosshöchstetten mussten wegen der notwendigen Sanierung lange um ihre Schiessanlage bangen, bis in letzter Sekunde die Rettung kam. Nun konnte der stolze Verein das Gross projekt Kugelfangsanierung erfolgreich abschliessen. von Lara Eggimann «Die benötigte Zeit von der Idee bis zur Realisierung eines solchen Projekts inklusive der Bewilligungen und der Finanzierung misst sich eher in Jahren denn in Monaten», resümiert Peter Sutter, Präsident der Pistolenschützen Zäziwil-Grosshöchstetten, die eben fertig gestellte Kugelfangsanierung. Dem 54 Mitglieder zählenden Verein wurde alles abverlangt. Hindernisse und Hemmschwellen mussten überwunden werden, Scheitern und Gelingen lagen oft nah beiei-

nander. Besonders die Finanzierung bereitete den Sportschützen Kopfschmerzen, denn ein solches Projekt erschöpft schnell einmal die Vereinskasse, auch wenn bereits seit Jahren Rückstellungen gebildet wurden. Seinen Anfang nahm das Projekt 2006, als durch die Änderungen im Umweltschutzgesetz die Sanierung von belasteten Standorten bei Schiessanlagen notwendig wurde. «Uns war sofort klar, dass wir handeln mussten», meint Sutter. «Der Erdkugelfang unserer Schiessanlage liegt im geschützten Uferbereich des Zäzibachs, was eine relativ problematische Ausgangslage ist.» Der Handlungsbedarf bei der Schiessanlage in Zäziwil sei besonders hoch, da der Einschussbereich der 25m-Anlage direkt im Bachufer liege und bei Regenfällen belastete Erde abgeschwemmt werden könne, so der Inhaber eines Schuhgeschäfts. Bevor allerdings an eine Sanierung gedacht werden konnte, musste die bange Frage der Finanzierung geregelt werden. 40 Prozent der Kosten werden unter bestimmten Vor-

aussetzungen vom Bund getragen, trotzdem bleibt ein hoher Betrag übrig, der die Vereinskasse bei weitem sprengt. «Wir haben deshalb eine vereinsinterne Spendensammlung durchgeführt, was uns unserem Ziel bereits einiges näher brachte», erzählt Sutter stolz. Enttäuschenderweise lehnten die Gemeinden Zäziwil und Grosshöchstetten das Gesuch des Vereins um einen Beitrag oder ein Darlehen an den Einbau der künstlichen Kugelfänge vollumfänglich ab. Mehr Erfolg hatten Sutter und sein Team beim Sportfonds des Kantons Bern, der sich mit einem bedeutenden Beitrag beteiligte. Auch die Genossenschaft EvK unterstützte das Projekt mit einem namhaften Betrag. «Trotzdem fehlten uns noch 30 000 Franken. Wir hatten alle Quellen ausgeschöpft, ich verkündete dem Vorstand bereits die Hiobsbotschaft, dass der Verein aufgelöst werden müsse», so der Präsident. Die Enttäuschung war riesengross, alle Mühen schienen vergebens. Bis Sutter kurz darauf einen Anruf

Peter Sutter, Präsident der Pistolenschützen Zäziwil-Grosshöchstetten, vor seiner frisch sanierten Anlage. 24  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 8 // August 2012


Verein

entgegennahm, der die Zukunft des Vereins weisen sollte: «Eine aussenstehende Person, welche mit dem Schiesssport nicht vertraut ist, hat dem Verein spontan ein rückzahlbares Darlehen gewährt. Dank diesem grossartigen Entgegenkommen ist die Zukunft der Schiessanlage und damit auch des Vereins nachhaltig gesichert», freut sich Sutter. Von Februar bis Mai diesen Jahres dauerten nun die Sanierungsarbeiten. Als besondere Herausforderung erwies sich die Sicherung des steilen und nassen Hanges hinter dem Kugelfang. Für die Sportschützen Zäziwil-Grosshöchstetten verlief die Zusammenarbeit mit den Behörden und Fachstellen jederzeit hervorragend und konstruktiv. «Lediglich von den Schiessverbänden hätten wir uns mehr Unterstützung erhofft, beispielsweise mit Checklisten, Musterbriefen oder Kontaktadressen», resümiert Sutter. Der ehemalige Präsident des Vereins, Bernhard Bigler, lobt das gelungene Projekt als vorbildlich: « Dank dem Enthusiasmus der Mitglieder und dem eisernen Durchhaltewillen unseres Präsidenten konnte die Sanierung zu einem guten Ende geführt werden.» So kann der 1921 gegründete Verein doch noch seinem hundertsten Geburtstag entgegenblicken. ● Der Aufwand ist gross am steilen Gelände.

Mit schweren Maschienen ging man zu Werke. Ausgabe 8 // August 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  25


Verein

Marcelin Scherrer,  icône jurassienne Marcelin Scherrer,  eine jurassische Ikone Marcelin Scherrer, dit «Slin», est une figure emblématique du tir dans le Jura, et même bien au-delà. De Jean-Claude Vuille Tireur émérite (lire ci-contre un extrait de son palmarès) il fait partie depuis plusieurs décennies de cette catégorie de personnes toujours prêtes à rendre service, honorant ainsi la devise du scoutisme. Pour lui, le mot bénévolat a un sens profond, indissociable de tout succès et de longévité. Sportif accompli (vingt ans de hockey, de football et de gymnastique où il est

membre d’honneur de la SCJG) et du tir, dont la polyvalence est à la mesure de son talent, Marcelin Scherrer a su communiquer sa passion à sa famille (son épouse Josiane est présidente de la FSG Courrendlin et présidente d’honneur SCJTS; sa fille Frédérique a remporté le titre de championne suisse de gymnastique rythmique et sportive en 1984 et a fait partie de l’équipe nationale durant une dizaine d’années). Excusez du peu.

«Il n›a pas changé...» Originaire de Courrendlin, village de la banlieue de Delémont qu’il n’a jamais quitté, Marcelin Scherrer est né le 28 février 1938.

Il est tombé dans la marmite du tir à 16 ans avec le cours JT à la Société de tir La Paroisse Courrendlin. Cinquante-huit ans après, il est toujours aussi actif, performant, et surtout disponible, grâce en particulier à un environnement familial très favorable. Plus qu’un exemple pour la jeunesse qui, selon lui, dispose aujourd’hui d’une palette trop grande d’activités sportives. «L’envie de tout arrêter ne m’a jamais effleuré l’esprit. Il y a bien des moments de déception, mais je suis toujours motivé, en dépit d’un manque de médiatisation pour ce sport. La persévérance et l’ambiance des stands l’emportent toujours.»

Palmarès sportif 1956 : Première médaille Tir Kessiloch 1957 : Première médaille TFC 1963 : Or à la maîtrise 3 positions mousqueton Tir fédéral Zurich, 541 points 1975 : 1er rang au championnat cantonal bernois PC, 570 points 1978 : 1er rang au Tir International du Liechtenstein PC, 565 points. 1981-1982 : Champion suisse 1re ligue AC avec Courcelon 1984 : Record jurassien au pistolet libre, 528 points 1986 : Record au match couché PC, 600 points 1987 : 10e à la finale Roi du Tir fédéral PC, Chamblon 1999 : Champion suisse de section 300 m, 3e cat., avec Vicques 2003 : 3e rang à la finale suisse à genoux, AC 2003 : 4e à la finale suisse au mousqueton, 543 points 2005 : Champion romand par équipes au mousqueton 2005 : 12e à la finale Roi du Tir fédéral Frauenfeld, 300 m 2005 : 2e rang au match romand 300 m mousqueton, 540 points 2011 : Médaille de mérite FST 300 m 2011 : Médaille de mérite FST PC Marcelin Scherrer au Tir du Grütli 1981. 26  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 8 // August 2012


Verein

Avouant une préférence pour le petit calibre, position debout, Marcelin Scherrer garde surtout en souvenir le titre de champion cantonal bernois en 1975 et la victoire au 9e Tir international du Liechtenstein, match 3 positions, en 1978. Il porte également un regard sur l’avenir de ce sport où il a débuté à 300m alors que la tendance serait plutôt AC/PC/: «Avec le maintien des tirs obligatoires, le 300m va subsister mais le tir sportif reste la priorité. A mon avis, on néglige la spécialisation et l’air comprimé devrait être pratiqué durant l’été afin d›avoir une vraie pause hivernale. Cela n’empêche pas que la Suisse réalise de bonnes performances sur le plan international, à l’exemple du Jurassien Olivier Schaffter, digne successeur d’Armand Seuret, Emile Kohler et autre Mireille Maître.» ●

Marcelin Scherrer, genannt «Slin», ist eine prägende Persönlichkeit des jurassischen Schiessports, und noch viel mehr. Als erfahrener Schütze (siehe Erfolge) gehört er seit einigen Jahrzehnten zu den stets hilfsbereiten Menschen, das Leitmotiv der Pfadfinder hochhaltend. Für ihn hat der Ausdruck Freiwilligkeit eine tiefe Bedeutung, untrennbar verbunden mit Erfolg und Nachhaltigkeit. Vollendeter Schütze und Sportler die 20 Jahre Eishockey, Fussball und Turnen (mittlerweile auch Ehrenmitglied im SCJG)

zeugen von seinen vielseitigen Talenten. Marcelin Scherrer teilt seine Leidenschaft mit seiner Familie (die Gattin Josiane ist Präsidentin der FSG Courrendlin und Ehrenpräsidentin SCJTS; die Tochter Frédérique wurde 1984 Schweizer Meisterin in der rhythmischer Sportgymnastik und war während zehn Jahren Mitglied der Nationalmannschaft). Weitere Aufzählungen würden den Rahmen dieses Artikels sprengen.

«immer noch der Gleiche…» Geboren am 28. Februar 1938, blieb Marcelin Scherrer seinem Heimatort Courrendlin, einer Ortschaft in der Nähe von Delémont, bis heute treu. Während eines Jungschützenkurses als 16-Jähriger im Schiessclub der Gemeinde Courrendlin hat es ihn gepackt. 58 Jahre später ist er immer noch aktiv und leistungsstark, hauptsächlich dank seinem starken familiären Umfeld. Er ist mehr als ein gutes Vorbild für die Jugend. Denn nach seiner Auffassung steht heute eine zu grosse Palette von sportlichen Aktivitäten zur Verfügung. «Ans Aufhören habe ich bis heute noch nie gedacht.» Sicher habe es Enttäuschungen gegeben, aber er sei nach wie vor voll motiviert, trotz der fehlenden Medienpräsenz dieses Sportes. «Die Ausdauer und die Stimmung in den Schiessständen entfalten immer noch ihre Anziehungskraft». Seine Vorliebe gilt dem Kleinkalibergewehr stehend. Besonders gerne erinnere er sich an die Titel in der berni-

schen Kantonalmeisterschaft 1975 und den Sieg im 9. internationalen Schiessen in Liechtenstein, Dreistellungsmatch 1978. Scherrer macht sich auch Gedanken über die Zukunft dieses Sportes. Es hat mit 300m begonnen und heute geht die Tendenz eher in Richtung Luftgewehr und Kleinkaliber: «Durch die Unterstützung des Obligatorischen wird die Distanz 300m weiter bestehen, doch liegt das Schwergewicht auf dem Sportschiessen. Meiner Ansicht nach wird die Spezialisierung vernachlässigt und das Luftgewehrschiessen sollte zugunsten einer richtigen Winterpause während des Sommers praktiziert werden. Dies hindert die Schweiz nicht, auf internationaler Ebene gute Leistungen zu erbringen, wie zum Beispiel der Jurassier Olivier Schaffter, ehrenvoller Nachfolger von Armand Seuret, Emile Kohler und Mireille Maître.» ●

Marcelin Scherrer.

Agé de 74 ans, Marcelin Scherrer compte 58 ans de compétition, soit plus de 300 000 cartouches tirées, toutes armes et distances confondues. Ausgabe 8 // August 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  27


Schweizer Armbrustschütze EASV Schweizer Armbrustschütze // Zentralpräsident // Andreas Burkhalter, Oberwilerstrasse 78, 8309 Nürensdorf // aburkhalter@hispeed.ch // www.easv.ch

Inauen ist Zürcher Meisterschütze Nachdem während drei Wochenenden auf der Schiessanlage in Fehraltorf von knapp 1000 Schützen die verschiedenen Stiche geschossen wurde, bildete der Ausstich um den Zürcher Meisterschütze den krönenden Abschluss des 13. Zürcher Armbrustschützenfestes. Bruno Inauen (Illighausen) durfte sich den goldenen Kopfkranz abholen. Frutigen gewann den Gruppenwettkampf, die beste Sektion kam aus Zug angereist. Nachdem in den letzten Jahren regelmässig kantonale oder Eidgenössische Schützenfeste ausgetragen wurden, scheint das Zürcher Fest für längere Zeit das letzte gewesen zu sein. Text: Sonja Müller / Markus Roth Traditionsgemäss eröffnete das Behörden-, Sponsoren- und Presseschiessen das «Kantonale». Der Präsident des Trägervereins ZHKSF2012, Kurt Bosshard gewann den Anlass. Über vierzig Personen, davon auch Schützen aus anderen Schiesssportarten, übten sich im Armbrustschiessen.

Häringer und Maurer trotzen der Hitze Das erste Wochenende stand ganz im Zeichen der Jugendlichen. Der anlässlich des Kantonalen ausgetragene «Tag der Jugend» wurde von Marcelina Häringer (Wallisellen) in der

Bruno Inauen krönte seine Schiess-Karriere mit dem Königstitel, Jürg Ebnöther (l.) und Erich Marti (r.) freuen sich über die Podestplätze. Foto: Markus Roth Kategorie Junioren (frei schiessend) und von Claudio Maurer (Embrach) in der Jugend-Kategorie (aufgelegt schiessend) gewonnen. Die enorme Hitze und der immer wieder aufkommende Wind machte den jugendlichen Wettkämpfern sichtlich zu schaffen. Stolz, sich für den Finalwettkampf qualifiziert zu haben, gingen die Schützen an den Start. Die freudige Anspannung war in den Gesichtern der jungen Armbrustschützen gut zu erkennen und trotz der grossen Hitze war die Motivation bei al-

28  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

len Teilnehmern zu spüren. Häringer war mit 92 Punkten gestartet. Damit lag sie nach der ersten Passe mit einem Punkt Rückstand hinter dem zu diesem Zeitpunkt führenden Andreas Leuthold (Horgen) zurück. Mit wenigen Ausnahmen mussten alle Junioren in der zweiten Passe einen Leistungsrückgang in Kauf nehmen, der vor allem auf die zunehmend stärker belastende Hitze zurückzuführen war. Zu den Ausnahmen gehörte auch Häringer, die in der zweiten Passe ihrem Konto 94 Punkte gutschreiben lassen und

damit den Wettkampf für sich entscheiden konnte. Leuthold beendete seinen Wettkampf mit 91 und musste sich damit mit der Silbermedaille zufrieden geben.

Maurer bei der Jugend Mit gesamthaft 193 Punkten war der Embracher Maurer nicht zu schlagen. Bereits in der ersten Passe legte er mit 97 Punkten die Messlatte sehr hoch und es gelang ihm, dieses Formhoch auch in der zweiten Passe (96) durchzuziehen. Jana Niessen (Horgen) konnte am besten mitAusgabe 8 // August 2012


Schweizer Armbrustschütze

Die Sieger der Kat. Junioren: Andreas Leuthold (Horgen; 2.), Marcelina Häringer (Wallisellen; 1.). halten – aber auch sie musste schlussendlich mit drei Punkten Rückstand den Sieg nach Embrach ziehen lassen.

Nägeli, Gantenbein und Hüsser siegen Die Veteranen kürten ihre Schweizer Meister am zweiten Festwochenende. Der Senior Stefan Nägeli (Aesch), der Veteran Paul Gantenbein (Uster) und der Ehrenveteran Leo Hüsser (Baar) gewannen die Titel. Bei angenehmen Temperaturen und guten äusseren Bedingungen absolvierten die drei Altersklassen der Veteranen ihre Meisterschaft. Nägeli krönte seinen ersten Titelwettkampf bei den Senioren gleich mit dem Sieg. Mit 287 Zählern liess er Bruno Müller (St. Gallen) und Donato Kläui (Zug) klar hinter sich.

Titel verteidigt Bei den Veteranen konnte der Ustener Paul Gantenbein seinen Sieg aus dem Vorjahr bestätigen. Mit 290 geschossenen Punkten verwies er Franz Ingold (Windisch) und Johann Zumkehr (Frutigen) auf die weiteren Podestplätze. Der Baarer Ehrenveteran Leo Hüsser freute sich nach seinem zweiten Rang vor Jahresfrist über den Sieg mit dem höchsten Resultat an diesem Morgen: Mit 291 Punkten liess er Karl Britschgi (Baar) und Roger Faédi (Basel) keine Chance auf den Sieg.

Ostschweizer Nachwuchs gewinnt Nachdem die Schützen am ersten Wochenende unter der Hitze litten, mussten die Junioren beim traditionellen Verbän-

Die Kategoriensieger Gantenbein, Hüsser und Nägeli umrahmt von den weiteren Medaillengewinnern. Foto: Albert Ruckstuhl Ausgabe 8 // August 2012

Die Sieger der Kat. Jugend: Jana Niessen (Horgen; 2.), Claudio Maurer (Embrach; 1.), Aisha Flaiyah (Dietlikon; 3.) Fotos: Markus Roth dewettkampf dem immer wieder aufkommenden Wind trotzen. Die Schützen des Ostschweizer Verbandes lösten dabei die Vorjahressieger aus dem Thurgau ab und gewannen mit knapp einem Punkt Vorsprung vor den Zürchern. Die Thurgauer komplettierten das Podest. In der Einzelwertung schwang der Hefenhofer Joel Brüschweiler obenaus. Mit 193 Punkten setzte sich der Thurgauer knapp vor den Neuhauser Roman Gohl und die Wallisellerin Marcelina Häringer.

Höngg gewinnt Zwischenfinal Wie im Bienenhaus ging es beim Zwischenfinal der Eidg. Gruppenmeisterschaft zu und her. 40 Teams mit je 5 Schützen absolvierten bei schwierigen

Wind- und Lichtverhältnissen ihr Programm. Die Höngger sicherten sich den Sieg und qualifizierten sich mit 14 weiteren Gruppen für den Final. Die Titelverteidiger aus Embrach haben in diesem Jahr die Hauptprobe nicht gewonnen. Mit 923 Punkten beendeten sie den Zwischenfinal auf dem siebten Rang. Die Plätze eins bis vier lagen lediglich zwei Zähler auseinander. Die Höngger traten mit Beat Stoll, Roger Böni, Hubertus Eyb, Pascal Schueller und Silvia Guignard an und gewannen mit minimalstem Vorsprung vor Rümlang und Zug. Frutigen blieb mit 935 Punkten ebenfalls über dem 187er-Schnitt. Fünfzehn Gruppen haben sich für den Final Ende August in Sulgen TG qualifiziert. Die Gastgeber schafften als fünfzehnte den

Der Nachwuchs erschien zahlreich und war stolz auf seine Verbandsfarben. Foto: Sonja Müller TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  29


Schweizer Armbrustschütze

Die Höngger freuten sich über den überraschenden Sieg. Finaleinzug gerade noch und können in einem Monat zeigen, ob sie den Heimvorteil ausnützen können.

Ebnöther und Gohl sind DoppelSchweizermeister Am dritten Festwochenende wurden unter anderem die Schweizermeister bei den Eliteund Nachwuchsschützen gesucht. Jürg Ebnöther (Ried-Gibswil, Elite) und Roman Gohl (Neuhausen, Junioren) gewannen je zweimal Gold. Sonja Haller (Au) und Jonas Hansen (Ettiswil) sicherten sich ebenfalls einen Titel. Jürg Ebnöther, sowohl international als auch in anderen Schiessdisziplinen erfolgreich, hatte die Kniend-Konkurrenz weitgehend im Griff. Mit einem 95er-Final sicherte er sich den Sieg vor Renato Schulthess (Burgdorf). Der Berner setzte sich im Stechen gegen den Rümlanger Daniel Hinnen durch.

Berner Oberländerin Monika Zahnd und Stefan Ebnöther aus Ried-Gibswil. Vor dem Schlussdurchgang für den Gesamttitel (stehend/ kniend) führte Jürg Ebnöther mit einem komfortablen Vorsprung von sechs Zählern, absolvierte jedoch einen mässigen Final. Zum Schluss blieb er mit zwei Punkten vor Haller an der Spitze und freute sich über Doppelgold. «Die Hauptprobe für

Foto: Sonja Müller mein grosses Ziel, den Schützenkönigausstich am Sonntag ist mir geglückt» meinte der strahlende Ebnöther. Haller musste sich ihre Silbermedaille im Stechen verdienen: nach zwei Schüssen setzte sie sich gegen Jürgs Bruder, Stefan Ebnöther, durch.

Letzte Chance genutzt Roman Gohl schlug in seiner letzten Saison als Junior zu, ob-

wohl in der Stehendwertung bereits nach dem ersten Schuss alle Medaillenträume zu platzen drohten. Gohl begann mit einer Fünf. «Im Nachhinein war dieser Schuss perfekt, denn so fiel der Druck von mir ab, weil ich dachte, dass ich keine Chance mehr auf den Sieg hätte». Doch nach dreissig Schüssen führte er die Tabelle dennoch an: Er war als erster fertig und wich so dem plötzlich drehenden Wind aus. Joel Brüschweiler (Hefenhofen) wurde mit zwei Zählern Rückstand Zweiter, die Wallisellerin Marcelina Häringer Dritte. Auch Jonas Hansen freute sich in seiner letzten Juniorensaison über die Goldmedaille in der Kniendwertung: Er holte im Final den bis dahin führenden Herisauer Raffel Müller ein und sicherte sich mit 92 Zählern im Schlussdurchgang den Sieg. Häringer machte ebenfalls Boden gut und erhielt Silber, während Müller sich Bronce umhängen lassen konnte. Nach dem Stehend-Sieg doppelte Gohl im Gesamtfinal nach und freute sich nach dem starken Finaldurchgang riesig über seinen zweiten nationalen Titel. Trotz grosser Nervosität blieb seine Armbrust ruhig und er konnte die nach der Qualifikati-

Hauptprobe geglückt In der Stehendwertung hatte das frühere Nationalmannschafts-Mitglied Haller wie bereits mehrmals in den vergangenen Jahren die Oberhand. Mit 283 Punkten gewann sie vor der

Gesamtsieger Roman Gohl umrahmt von Marcelina Häringer und Jonas Hansen.

30  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 8 // August 2012


Schweizer Armbrustschütze

Jürg Ebnöther reüssierte in der Gesamtwertung vor Sonja Haller und Bruder Stefan Ebnöther.

Jonas Hansen war der beste Kniend-Junior, Marcelina Häringer gewann Silber, Raffael Müller Bronce.

Roman Gohl hielt stehend Joel Brüschweiler und Marcelina Häringer stehend in Schach.

Jürg Ebnöther gewann Kniend Gold vor Renato Schulthess (l.) und Daniel Hinnen. Fotos: Sonja Müller Ausgabe 8 // August 2012

Sonja Haller spielte ihre Stehend-Routine aus und verwies Monika Zahnd und Stefan Ebnöther auf die weiteren Podestplätze. TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  31


Schweizer Armbrustschütze

on gleichauf liegende Häringer bald überholen und verwies sie auf den zweiten Rang. «Nach der bestandenen Lehrabschlussprüfung ist dies bereits der zweite Höhepunkt innert Wochenfrist» freute sich der Schaffhauser. Hansen sicherte sich den dritten Podestplatz.

Inauen neuer Meisterschütze Den Höhepunkt bildete auch an diesem Kantonalschützenfest der Schützenkönigausstich. Als neuen Zürcher Meisterschützen liess sich Bruno Inauen (Illighausen) vor Jürg Ebnöther (Gibswil-Ried) und Erich Marti (Frutigen) feiern. Wettertechnisch zogen die Organisatoren alle Register und machten es den Wettkämpfern

nicht einfach, diese letzte Schlussprüfung zu absolvieren. Die 38 besten Schützen der knapp 1000 am Fest teilnehmenden Armbrustschützen aus der ganzen Schweiz hatten abwechselnd mit Wind, Regen und Sonnenschein zu kämpfen.

Spannende Aufholjagd Ebnöther, der vor zwei Tagen zwei Goldmedaillen an den Schweizermeisterschaften erringen konnte, ging mit zwei Punkten Vorsprung aus dem Qualifikationsprogramm als Favorit ins Rennen. Seine erste Passe gelange ihm jedoch nicht wunschgemäss und er musste sich mit 92 Punkten zufrieden geben. Dies nutzte Inauen, der in der ersten Passe 97 Ringe erzielte, aus und

übernahm damit die Führung, die er nicht mehr abgab.

Podestplatz hart umkämpft Nachdem Inauen relativ früh zeigte, dass er nicht mehr zu schlagen war und sich Ebnöther auf dem zweiten Platz festkrallte, entbrannte ein Kampf um den dritten Schlussrang. Marti konnte sich dabei behaupten und mit 797,5 Punkten den dritten Podestplatz vor Renato Schulthess (Burgdorf; 796,50) für sich beanspruchen.

Gelungener Abschluss Mit dem Finalwettkampf «Zürcher Meisterschütze» und der anschliessenden Rangverkündung aller während dem Fest ausgetragenen Wettbewer-

Immer wieder ein Höhepunkt, wenn die Sektionsfahnen ihren Kranz abgeholt haben. 32  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

be ging das 13. ZKASF in der festlich geschmückten Reithalle Barmatt zu Ende. Die Organisatoren hatten Grossartiges geleistet und dürfen mit Stolz auf ihr Schützenfest zurückblicken. Das 13. Zürcher Kantonale Armbrustfest fand als integrierter Bestandteil des 25. Zürcher K antonalschützenfestes (ZHKSF) statt, an dem sich Gewehr- und Pistolenschützen aus der ganzen Schweiz beteiligten. Ein Fest von und ein Fest für die Schützen war das grosse Motto und im Zentrum standen die Gemeinsamkeiten und die Zusammenarbeit der verschiedenen Zielsport-Disziplinen. Ausführliche Informationen, Bilder und Ranglisten sind unter www.easv. ch und www.zkav.ch/ZKASF2012 abrufbar. ●

Foto: Markus Roth Ausgabe 8 // August 2012


Schweizer Armbrustschütze

Sonja Haller gewinnt Kantonalmeisterschaft

Stefan Meier   eine Klasse für sich

Sie kam, zielte und siegte. Sonja Haller (Au/ZH) liess ihren Konkurrenten keine Chance und gewann den Final der Zürcher Kantonalmeisterschaft in Tagelswangen überlege. Mit 282 Punkten setzte Haller ein deutliches Zeichen und distanzierte den zweitplazierten Stefan Ebnöther (Gibswil-Ried) um fünf und den drittplatzierten Jürg Ebnöther (Gibswil-Ried) gar um sechs Punkte. Damit konnte die 35 jährige Zürcherin einmal mehr ihr Können in der Stehend-Disziplin unter Beweis und ihre Konkurrenz in den Schatten stellen.

Stefan Meier (Hüntwangen) dominierte das in Rümlang ausgetragene Zürcher Verbandsschiessen und gewann den Wettkampf deutlich. Die Rümlanger, die in diesem Jahr das Zürcher Verbandsschiessen vorbereitet hatten und als Organisator auftraten, zeigten sich im Vereinswettkampf sehr stark und nutzen den Heimvorteil aus. Mit 57,310 Punkten konnten sie sich vor Nürensdorf (56,763) durchsetzen und sich als Vereinssieger feiern lassen. Das Spitzenresultat von Meier

teilweise in die waagerechte Position. «Naja - der eine oder andere Zentrumsschuss wurde dadurch sicherlich verhindert. Ein paar Zehner habe ich aber auch dem Wind zu verdanken!», meinte einer der Finalisten nach dem Wettkampf lachend. Markus Roth Die Rangliste ist auf www.zkav.ch abrufbar. ●

Die Final-Teilnehmer haben nach dem windigen Schiessen gut lachen.

Ein Jubiläumsschiessen der etwas anderen Art Anlässlich seines 66. Geburtstags hat der ASV Horgen 11 Jahre nach dem Eidgenössischen Armbrustschützenfest 2001 einen grösseren Wettkampf durchgeführt. Über 500 Schützen aus dem In- und Ausland nahmen am Schützenfest teil, Patrick Wick von der ASG Frutigen gewann den Titel des Jubiläumsmeisters. bk – Die heimatliche Luft ist dem ehemaligen Horgener Patrick Wick von der ASG Frutigen gut bekommen. Bei vier von fünf Stichen erzielte er das Maximum. Lediglich beim Gruppenstich musste er zwei Verlustpunkte hinnehmen. Mit einem Vorsprung von drei Zählern verwies er Christof Carigiet vom Ausgabe 8 // August 2012

Die Ranglisten sind auf www.zkav.ch abrufbar. ●

Höngg hebt ab

Wind-Böen Die Bedingungen, mit denen sich die Wettkämpfer auseinander zu setzen hatten, waren nicht einfach. Der Wind machte dem einen oder anderen Finalteilnehmer ernsthaft zu schaffen. Böenartig zog dieser über die Schiessanlage in Tagelswangen und trieb die Windmesser

war offensichtlich eine hervorragende Motivation für seine Mannschaftskameraden. Das als Favorit gehandelte Team aus Embrach wurde seinem Ruf zwar gerecht - musste sich dann aber doch geschlagen geben. Beide Teams erreichten 289 Punkte. Hüntwangen konnte dabei auf höhere Einzelresultate zurück greifen und den Wettkampf so vor Embrach und Rümlang (286) gewinnen. Markus Roth

ASV Embrach und Richard Raschle vom ASV Nürensdorf auf die weiteren Podestplätze. Beim Jubiläumsstich musste mit maximal 8 Schuss möglichst genau 66 Punkte erzielt werden. Eine Aufgabe, die selbst Spitzenschützen taktisch und technisch einiges abverlangte. Die eine oder der andere hatten nach 7 Schüssen 65 Punkte auf dem Zähler. Die Gretchenfrage lautete: «Soll ich aufhören oder noch eine 1 schiessen?» Die meisten hörten auf. Einzelne Schützen aber, so zum Beispiel Christof Carigiet, schafften es, mit sehr grosszügigem Schrauben eine Eins zu schiessen. Die Resultate sind auf www.asv-horgen.ch aufgeschaltet. ●

Mit der Zürcher Mannschaftsmeisterschaft und gleichzeitiger Generalprobe - wurde das Zürcher Kantonale Armbrustschützenfest in Fehraltorf offiziell eröffnet. Nach einem kompletten Stromausfall, der die gesamten Schiessanlage still legte und den Wettbewerb verzögerte, zeigte Höngg die beste Nervenstärke und konnte den Wettkampf glanzvoll für sich entscheiden. Der Wettkampf wurde frei gegeben und die ersten Probeschüsse durch die Wettkämpfer abgegeben… dann stand die Anlage still. Kein Scheibenzug bewegte sich. Ratlosigkeit machte sich breit. Der Sicherungskasten wurde konsultiert und die Sicherung wurde wieder eingeschaltet. Keine fünf Sekun-

den später standen wieder alle Laufscheiben still. Das Team aus Höngg kam als Mannschaft mit dieser neuen Situation am besten klar. Mit einer konstanten und guten Mannschaftsleistung setzten sie sich durch und konnten mit 470 Punkten das zweitplazierte Rümlang um sechs, die drittplazierten Nürensdorfer gar um elf Punkte hinter sich lassen. Betrachtet man die Einzelresultate der Höngger, so fällt auf, dass sie kein absolutes Einzel-Spitzenresultat, aber eben auch keinen «Absacker» zu verzeichnen hatten. Alle fünf Mannschaftsmitglieder erzielten 93 bis 95 Punkte und damit ein sehr konstantes und stabiles Mannschaftsresultat. Markus Roth Die Ranglisten sind auf www.zkav.ch abrufbar. ●

Das Höngger Sieger-Team: Beat Stoll, Marco Vetsch, Hubertus Eyb, Roger Böni, Bruno Winzeler. TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  33


Talentschau

Neues Kapitel   ab Mitte August Der 14-jährige Marvin Flückiger absolvierte Anfang 2012 den ersten internationalen Wettkampf. Der Pistolenschütze aus Zuzwil SG hat eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich und eine Veränderung im schulisch-sportlichen Bereich vor sich. Von Lukas Pfiffner «An den Jugend-Games in Wil konnte man in verschiedenen Sparten schnuppern. Es gab ein Angebot der Sportschützen Wil», blickt Marvin Flückiger auf den Einstieg als Schütze zurück. Vier Jahre sind seither vergangen. Der Umgang mit der Pistole habe ihm gefallen, so sei er bei diesem Verein und diesem Sport geblieben. Sein Trainer Ruedi Ullmann habe eine sehr gute Hand für die Jungen, finden die Eltern. Vater Harry, einst selber Schütze, bezeichnet die Entwicklung des 14-Jährigen als rasant. «Wir schauen schon, dass er die Bodenhaftung nicht verliert», sagt er. Seit dem vergangenen Herbst gehört Marvin dem nationalen Nachwuchskader an; im März gewann er an den Schweizer Meisterschaften als Fünfter mit der Luftpistole ein Diplom. In diesem Jahr nahm er an zwei internationalen Wettkämpfen teil – im Januar in Innsbruck, Anfang Mai beim Youth League Qualifikationsturnier im slowenischen Lasko. Nein, er sei an diesen Anlässen nicht nervöser als üblich gewesen. In Innsbruck habe er ein «normales» Resultat geschossen. Und in Slowenien, wo die Schweizer mit einer sehr jungen Mannschaft antraten, schaffte er eine persönliche Bestleistung. «Am Nachmittag freute ich mich, dass ich einmal in einer Runde der Beste war.» Jenen Wettkampf bezeichnet er als seinen grössten Erfolg. Marvin Flückiger interessiert sich auch für andere Sportarten. Sechs Jahre lang spielte er im lokalen Verein Fussball. 2011 hörte er auf, weil das Fussballtraining just am Montag und Donnerstag angesetzt war, wie das Schiesstraining. Warum entschied er sich für das Schiessen? «Ich mache es lieber; und ich habe Erfolg.» Fünfmal beteiligte sich Marvin auch am Seifenkistenrennen von Zuzwil. Nach zwei zweiten Plätzen gewann er den Bewerb 2011. «In diesem Jahr

konnte ich wegen eines gleichentags stattfindenden Shooting-Masters-Anlasses nicht mitfahren.» Die hohen Anforderungen im Bereich der Konzentration sieht er als Gemeinsamkeit zwischen dem Pilotieren und dem Schiessen. «Allerdings läuft beim Steuern der Seifenkisten vieles sozusagen Ruckzuck-Zackzack.» Der Umgang mit der Pistole sei dagegen vor allem von Ruhe geprägt. Zweimal 90 Minuten wöchentlich trainierte er bis zu diesem Sommer in der Schiessanlage Thurau unweit von Wil, dazu kamen ein bis zwei Lauf-Termine mit dem Vater auf dem Vita-Parcours. Auch nach dem Besuch des Journalisten (es ist das erste Interview für den jungen Schützen) haben Flückigers vor, noch laufen zu gehen. Mitte August beginnt für Marvin ein neues schulisches und sportliches Kapitel: Er schliesst sich der Sportschule Appenzellerland an. Das neue Umfeld bedeutet ein erhöhtes Trainingspensum, mit technischen Trainings im Schiesssportzentrum Teufen, mit Konditions- und Ergänzungstrainings. Auch ein schulischer Wechsel steht an. Die erste Sekundarklasse hat er Anfang Juli im benachbarten Zuckenriet beendet; nach den Sommerferien besucht er die zweite Sekundarklasse im Ausserrhoder Ort Teu-

fen. «Es ist vorgesehen, dass Marvin weiter zuhause wohnt», sagt Mutter Lea. Das nächste Ziel? An den Schweizer Meisterschaften vom März 2013 peilt er einen Podestplatz an. Und mittelfristig hofft er, im JuniorenNationalkader Aufnahme zu finden. ●

Porträt vor seiner Fotowand.

In Aktion in der Schiessanlage Thurau.

34  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 8 // August 2012


Training im Verein

Training und richtige Ernährung im Sommer Unsere beiden Ferienpasstage im Juli waren ein voller Erfolg: die Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spass. Auch unseren Nachwuchsschützen hat die Arbeit auf der «anderen» Seite gefallen. Sie konnten einiges lernen und profitieren Von Conny Blaser-Kunz Denn oft hören sie uns Trainern zu, setzten um aber verstehen eigentlich nicht, was sie machen. Nun mussten sie die Technikelemente den Neulingen einmal selbst erklären. Alles in allem hat sich der Aufwand und die Mühe gelohnt und wir konnten in den beiden Tagen den interessierten Jungen das sportliche Schiessen näher bringen. In den Trainings ging es während des Ferienmonates sehr ruhig zu und her. Wir haben mit den Schützen sehr intensiv und individuell an den Technikelementen gearbeitet. Mit den Fortgeschrittenen und den Könnern haben wir viele Variationen ausprobiert, um die eigene Technik zuverfeinern. Im August legen wir den Schwerpunkt auf alle wichtigen Themen rund um den Wettkampf. Die Meisten unserer Jungschützen haben sich in ihren Sommerferien mit Kletter- oder Velotouren, Schwimmen und Beach-Volleyball mehr oder weniger sportlich betätigt. Einzelne haben in den Ferien intensiv trainiert und ihre Technik verfeinert. Andere haben mit unserem Sportgerät ab und zu gearbeitet und mit Wettkampfspielen viel Spass gehabt. Einige haben sich eine «schöpferische Pause» gegönnt und für einmal sehr viel Ausgleichssport gemacht. Aus diesem Grund beginnen wir das erste Training nach den Ferien mit einer kurzen Repetition der Technikelemente. In den restlichen Trainings schiessen wir je ein Halbprogramm, das heisst einen halben C-Match. Das Hauptthema im August ist die Umstellung vom statischen zum dynamischen Schiessen. Unseren Nachwuchsathleten bieten wir eine Auswahl von Übungen an, wie diese Umstellung im Kopf, in den Muskeln und in der Feinkoordination am idealsten passiert. Jeder einzelne Athlet muss aber seinen eigenen Weg, sein Ritual finden, um sich auf den Wettkampf vorzubereiten, in Ausgabe 8 // August 2012

Hohe Konzentration auch beim Nachwuchs. den Wettkampf einzusteigen und die Umstellung vom statischen zum dynamischen Schiessen zu meistern. Die richtige Ernährung vor und während des Wettkampfes wird immer wieder vernachlässigt – obwohl dies durchaus wichtig ist. Vor dem Wettkampf sollten keine fetten, schwerverdaulichen Sachen, wie Nüsse, schwere Salate mit Mayonnaise, Ölsardinen, usw. gegessen werden. Sie liegen sehr lange im Magen und behindern den Sauerstoffaustausch. Am Besten ca. 2-3 Stunden vor Wettkampfbeginn eine kleine, leichtverdauliche Hauptmahlzeit oder ein erweitertes Frühstück einplanen. Einerseits behindert ein voller Magen die Zwerchfellatmung und auf der anderen Seite verhindert der nicht abgeschlossene Verdauungsprozess eine optimale Durchblutung aller Muskeln. In den Wettkampfpausen, resp wenn nötig sogar zwischen den einzelnen Serien, sollten immer wieder kleine Mengen (ein oder zwei Bisse) gegessen werden. Ideal sind zB reife Bananen und Äpfel, Vollkorngebäck oder Biberli. Sie halten den Blutzuckerspiegel auf einem konstanten Level und sorgen damit für eine gleichbleibende Versorgung des Körpers, ohne ihn durch grosse Verdauungsaktionen zu belasten. Süsse Getränke, Schokoriegel und Traubenzucker sind für diese Zwecke ungeeignet, denn sie lassen den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen - und

eben so rasch wieder in die Tiefe fallen. Am Anfang fühlen wir uns gut und leistungsfähig, aber der tiefe Fall des Blutzuckers kann zu unkontrolliertem zittern und Konzentrationsschwächen führen. Auch sehr wichtig vor und während des Wettkampfes ist das Trinken. Wir sollten immer schluckweise ein wenig trinken und damit nicht erst warten bis wir Durst haben. Im Wettkampfstress oder bei Hitze werden mit dem (Angst-) Schweiss Mineralstoffe, aber auch Vitamin C ausgeschieden. Auch wird die Sehleistung unserer Augen bereits bei sehr kleinem Flüssigkeitsmanko verringert. Deshalb ist auf eine genügende und regelmässige Flüssigkeitszufuhr in kleinen Schlücken zu achten. Am besten eignet sich dazu eine Mischung aus halb reinem Apfelsaft und halb stillem Mineralwasser. ● Kursprogramm August Sa 4. 8: Mannschaftsmatch Meisterschaften So 5.8: Mannschaftsmatch Meisterschaften Mi 8.8: Schnellfeuer: Druckverlauf / Atmung / Rhythmus / Bewegungspräzision / Krisenmanagement / Taktik / Mentale Stärke / Ernährung vor und im Wettkampf Do 9.8: 3. Hauptrunde SPGM 25m Sa 11.8: Training Kantonalkader BE Sa 11.8: OMSV Freundschaftsmatch (A und C: 09.00 / B: 13.30) Mi 15.8: Halbprogramm: Wettkampfvorbereitung / Wettkampfumstellung / Mentale Stärke / Wettkampfspiel Sa 18.8: Morgen: Final Oberländer Pistolencup 50m / Nachmittag: Final Oberländer PistolenMeisterschaft 25m Sa 18.8: 9. Shooting Masters Sportpistole/ Freipistole/OSP/Standard So 19.8: 9. Shooting Masters Luftpistole Mi 22.8: Halbprogramm / Unwiederholbarkeitstraining / Mentale Stärke / Vorbereitung SM / Wettkampfspiel Sa25.8:OMSV: Berner Kantonalmatch (A, B, C) So 26. 8: OMSV: Berner Kantonalmatch (OPS und Standard) Mo 27. 8: 3. Hauptrunde SPGM 50m Mi 29.8: Halbprogramm / Unwiederholbarkeitstraining / Mentale Stärke / Vorbereitung SM / Wettkampfspiel. 2. Runde CH-Sektionsmeisterschaft 25m und 50m

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  35


Training im Verein

Sommerferien und ESFJ Die Trainer von Schiess-Sport Helvetia Basel blicken zurück auf den Monat Juli und analysieren die durch die Sommerferien beschränkte Teilnahme am Eidgenössischen Schützenfest für Jugendliche. Von Steven Bleuler Während den Sommerferien fanden bei uns keine Nachwuchskurse statt. Den Junioren haben wir vor den Ferien diverse Übungen gezeigt, wie sie sich in den Ferien fit halten können. So wurden Übungen zum Dehnen und Kräftigen gezeigt. Ebenso haben wir den Jungen ans Herz gelegt, dass sie Sport treiben sollen, was spielt keine Rolle. Durch die Bewegung trainieren die Jugendliche automatisch die Ausdauer, Kraft oder Beweglichkeit und dies kommt wiederum dem Schiessen zu Gute. Ein paar Jugendliche kamen jeweils am Mittwoch an die Vereinsübungen und haben dort für sich trainiert, damit sie den Anschluss nicht verpassen. Am diesjährigen Eidgenössischen Schützenfest für Jugendliche hat leider nur ein

Junior aus unserem Verein teilgenommen. Viele der angefragten Jugendlichen von unseren Kursen verweilten bereits in den Ferien und so war die Teilnahme nicht möglich. Gleb, unserer einziger Schütze, war aber sehr erfolgreich. In der Disziplin Gewehr 10m kam er in den Schützenkönigsfinal und platzierte sich auf dem 7. Diplomrang. Herzliche Gratulation. Das nächste ESFJ kommt und wir sind bemüht, dann mit mehreren Jugendlichen daran teilzunehmen.

Ausblick August Die Schiess-Saison neigt sich langsam aber sicher den Höhenpunkten zu. Im August müssen die Junioren noch die letzten Resultate schiessen, um die Qualifikation für den Regio-Final zu schaffen. Im gleichen Zeitraum werden wir nochmals die polysportiven Übungen absolvieren, damit die Schützen in beiden Bereichen gut abschliessen. Am 26. August 2012 findet das Juniorentreffen SVBB statt, an dem wir mit möglichst vielen Junioren teilnehmen möchten. Hier besteht die Möglichkeit, im Einzelwettkampf und als Gruppe zu siegen. Die Fort-

geschrittenen sind fleissig für die Titelwettkämpfe im September am Trainieren. Ende September wird der Final der Basler Einzelmeisterschaft SVBB stattfinden. Hier gilt es wiederum gute Resultate zu erzielen, da an diesem Wettkampf die Besten aus dem Verband gegeneinander antreten. ● Trainingseinheiten im August Einsteiger-Kurs: - Auffrischen der Theorie: Stufen der Schussabgabe und Ablauf der Schussabgabe - Absolvieren der Testschiessen mit polysportiven Übungen für den Regio-Final - Kernelemente (Zielen, Schussauslösung, Nachhalten und Atmen) festigen - Konzentrationsübungen Fortgeschrittener-Kurs: - Aufbautraining im Matchschiessen für die Titelwettkämpfe - Repetition Krisenmanagement für Wettkämpfe - Finalschiessen trainieren - Arbeit im mentalen Bereich (Gedankenstopp und Gedankenkontrolle)

Einziger Vertreter von Helvetia Basel am ESFJ. Gleb Kabakovitch platzierte sich in der Disziplin Gewehr 10m auf dem 7. Diplomrang. 36  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 8 // August 2012


Seitenblick

Biathlon im Berg Schiessen im Berg und Skifahren im Sommer – auf Schnee. Kombiniert man beides, ergibt sich ein Biathlon in Lungern. Genau gesagt, im unterirdischen Schiesssportzentrum Brünig Indoor, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert. Am 16. Juni fand als Höhepunkt des Jubiläumsjahres der weltweit bislang einmalige unterirdische Biathlon auf Schnee statt. Von Frank Bauer Was mit einer originellen Idee vor etwa einem Jahr begann, wurde Realität: ein Biathlon im Berg. Im Nationalen Leistungszentrum für Schweizer Schützen, Brünig Indoor, in dem auch der SSV trainiert, traten am 16. Juni, 76 Athletinnen und Athleten aus der Schweiz und Liechtenstein zum Wettkampf an. Unter ihnen waren auch Spitzensportler aus der Nationalmannschaft wie Selina Gasparin, Benjamin Weger und Simon Hallenbarter sowie die besten Nachwuchsathleten ab Jahrgang 2003. Insgesamt gab es 19 Rennen in 15 Kategorien. Für Niklaus Rohrer, Präsident des Organisationskomitees «10 Jahre Brünig Indoor», steht Biathlon für Ausdauer, Konzentration und Faszination und sei die Sportart der Zukunft: «Die Schweizer Athleten werden immer stärker», ist er überzeugt, was man beispielsweise an Benjamin Weger sehe, der zur internationalen Spitze gehört.

in Lungern trainiert. Für Bürge sei es ein besonderes Gefühl, beim Indoor-Biathlon dabei zu sein. Denn er hat vor zehn Jahren bei der Eröffnung von Brünig Indoor den ersten Schuss abgefeuert und ist somit seit der ersten Stunde der unterirdischen Schiesssportanlage dabei. «Und», erinnert er sich, «vor zehn Jahren wurde ich Weltmeister». Doch gleichzeitig kommt Bürge auf den eher mühsamen Stand des Schiessens zu sprechen: «Schiesssport ist, wie Biathlon auch, in der Schweiz noch eine Randsportart», und er hofft, dass sich dies durch solche Anlässe wie dem unterirdischen Biathlon ändern wird.

2000 Kubikmeter Schnee Für die Rundstrecke von 430 Metern wurden bereits im Februar dieses Jahres etwa 2000 Kubikmeter Schnee hergestellt. Der Schnee auf der Strecke, die einen Höhenunterschied von 20 Metern aufweist, liegt zwischen 20 und 40 Zentimeter hoch. Für den Biathlon standen je vier Schiessplätze auf 10 Meter (Mädchen und Knaben bis U-16, Luftdruckgewehr) und 50 Meter (übrige Kategorien, Kleinkalibergewehr) zur Verfügung. Von einem Biathlon im Berg und noch dazu auf Schnee, während vor der Tür das Thermometer 27 Grad erreicht, zeigten sich die Gäste auch wahrlich beeindruckt: «Eine Schiessanlage im Berg! Das finden wir super und einfach genial», sind Jeannette und Fabio Quinzi überwältigt, gleichwohl

sie selbst nicht aktiv schiessen. Auch Andreas Wenger, Direktor von Swiss Ski, ist begeistert: «Da hat jemand eine tolle Idee gehabt, die gut und vernünftig umgesetzt wurde.» Für ihn sei es ein gelungener Anlass. Dies auch für die Athleten, wie er meint, denen mit Brünig Indoor eine gute Abwechslung geboten werde. Für Roger-René Müller, Leiter des Kompetenzzentrums Breitensport beim SSV, ist Schiessen auf dem Event der wichtigere Aspekt als das Laufen; dennoch betont er die Symbiose zwischen den beiden Sportarten, die den Biathlon spannend mache. Der im Berg ausgetragene Wettkampf begeistert Müller. Nicht nur, weil es ein weltweit einzigartiges Spektakel auf Schnee im Sommer ist, sondern auch weil «zwei Vereine aus dem Breitensport –nämlich SC Schwendi Langis und Sportschützen Giswil – diese Veranstaltung auf die Beine gestellt haben.» Damit spricht er die Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen an und stellt sich vor, dass beispielsweise Schützen- und Velovereine gemeinsame Wettkämpfe austragen könnten. Ein Biathlon also, bei dem die Ski durch Velos ausgetauscht würden. Weiter stellt Müller fest: «Wenn man heute im Sport erfolgreich sein will, muss man zu den Leuten hingehen, sie ansprechen und aufmerksam machen. Es ist nicht mehr wie früher.» Beim Ziel, die Verbandswettkämpfe auszubauen, helfe auch die Medienpräsenz, wie es bei diesem Biathlon der Fall war.

Ziel: Nachwuchsförderung Joseph Optiker, Mitglied des Verwaltungsrats von Brünig Indoor, findet den Event gewaltig und eine gute Möglichkeit, die Jugend für den Biathlon und vor allem für den Schiesssport zu begeistern. «Die Förderung des Jugendsports ist unser Ziel und Zweck. Wenn uns das gelingt, haben wir ein Goal geschossen», ist er überzeugt. Zu den Gästen zählt auch Marcel Bürge, Weltmeister, für den die Jugendförderung auch ein Thema ist. Er resümiert, dass die Förderung des Nachwuchses in den letzten Jahren sehr professionalisiert wurde. «Heute stehen Konzept und Strukturen zur Jugendförderung, bis hin zu den Vorbereitungen auf Weltmeisterschaften», erklärt Bürge, der seit der Eröffnung des Zentrums Ausgabe 8 // August 2012

Spitzensport trifft Breitensport: Marcel Bürge und Roger-René Müller. TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  37


Seitenblick

Doch die Anlage, in der die Temperatur ganzjährig acht Grad beträgt, versteht sich nicht nur als Schiessstand, sondern auch als eine Art Technotunnel: Das Interkantonale Feuerwehr-Ausbildungszentrum (IFA) nutzt das Berginnere für die praktische Ausbildung zur Brandbekämpfung in Strassentunnels. Des Weiteren dient das Röhrensystem der Firma Gasser Felstechnik für Versuche. Darüber hinaus kann das Zentrum, in dem Luft gefiltert wird, rund um die Uhr genutzt werden – es ist also ein 24-Stunden-Schiessen möglich. Dadurch habe die Anlage eine grosse Zukunft, erklärte ein Sprecher. Und: weitere Pläne für die Nutzung und den Ausbau der Einrichtung gäbe es bereits. Über Konkretes allerdings hüllt man sich noch in Schweigen.

Brünig Indoor kompakt Das Schiesssportzentrum ist das Nationale Leistungszentrum vom Schweizerischen Schützenverband. Jährlich besuchen 28 000 - 32 000 Personen, darunter Schützen, Jäger und Gäste aus der ganzen Welt die Einrichtung. Brünig Indoor verfügt über 300-, 50- und 10-Meter-Anlagen für Sportschiessen Gewehr, 50-, 25- und 10-MeterAnlagen für Sportschiessen Pistole sowie 100- und 150-Meter-Anlagen für jagdliches Schiessen. Für die Jäger kommen noch ein Schiesskino, Kipphase, Rollhase und Keiler dazu. Das dynamische Schiessen kann mit Stand- und Dreh-Klappscheiben trainiert werden. Darüber hinaus bietet Brünig Indoor Schiesskurse für unterschiedliche Disziplinen an. Sicherheitsorganisationen können die Trainingsanlagen und die Theorieräume nutzen. Weiterhin gibt es diverse Firmen- und Gruppenangebote, die auch für Nichtschützen von Interesse sein können. Für die Verpflegung bietet das à la Carte-Restaurant «Cantina Caverna» Platz für 20 bis 200 Personen.

Top-Athlet Benjamin Weger.

Verfolgungsjagd im Tunnel.

Am Anfang war der Fels Das Schiesssportzentrum Brünig Indoor wurde eigens zu diesem Zweck in den Berg gebaut und im November 2002 feierlich eröffnet. Doch gab es anfangs geteilte Meinungen: Einige Schützen und Jäger waren erstaunt und zum Teil sehr skeptisch. Die Idee, künftig unterirdisch mit Gewehr und Pistole zu trainieren und im harten Felsmassiv des Brünigpasses Wettkämpfe zu bestreiten, musste sich erst durchsetzen. Inzwischen hat sich die Anlage in Schützen- und Jägerkreisen etabliert und wird auch für das obligatorische Schiessen der Militärange-

Simon Hallenbarther macht sich nach dem Schiessen wieder auf den Weg. hörigen sowie für die Schiessnachweise der Jäger genutzt. Neben der Hauptzielgruppe den Schützen, Jäger und Mitarbeitenden von Sicherheitsorganisationen buchen auch viele Firmen, Vereine und Organisationen das Schiesssportzentrum für ihre Events.

38  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Brünig Indoor ist zu einer Marke geworden und wird auch über die Landesgrenzen hinaus beachtet. So trainieren bisweilen auch Schützen aus den Nachbarstaaten in Lungern. ●

Ausgabe 8 // August 2012


Technik

Kugelfangkästen: Drei verschiedene Systeme Buttes de tir artificielles : trois systèmes différents Vereine, die ihren Kugelfang auf ein geschlossenes System umrüsten möchten, haben drei Anbieter zur Auswahl. Jeder von ihnen hat dabei einen eigenen Lösungsansatz. Und alle erfüllen die gesetzlichen Auflagen. Von László Tolvaj Das Debakel mit den Kugelfang-Systemen der Firma Inauen dürfte bei einigen Vereinsvorständen noch in lebhafter Erinnerung sein. Am Anfang standen technische Mängel im Vordergrund, welche selten oder nie behoben werden konnten. Das vorläufige Ende war ein vor zwei Jahren eröffneter Konkurs, aufgehoben im April dieses Jahres. Erreichen lässt sich der Firmeninhaber jedoch seither nicht mehr, sodass am 9. Juli 2012 vom Handelsregisteramt die Aufforderung erlassen wurde, dass er ein Rechtsdomizil anmelden muss, ansonsten das Einzelunternehmen von Amtes wegen gelöscht wird. Dies als einleitende Erklärung, weshalb nur noch drei Anbieter auf dem Markt sind. Das Hauptinteresse liegt hier bei den Kugelfangsystemen für 300-Meter-Anlagen.

Berin GmbH «Alles aus einem Haus» lautet das Motto bei der Berin GmbH in 3673 Linden. Damit ist gemeint, dass von der Voruntersuchung über die Projektleitung, Kugelfangsanierung inklusive Lieferung und Einbau der Kästen alles vom selben Anbieter stammt. Vor allem bei der Entsorgung von Altlasten können hohe Kosten anfallen, in Extremfällen bis 25´000 Franken pro Scheibe. Hier zahlt sich die langjährige Erfahrung von Firmeninhaber Anton Berger aus. 1997 war er massgeblich an der Sanierung eines ehemaligen russischen Waffenplatzes in Deutschland beteiligt, in der Folge wurden zahlreiche Schiessanlagen in der Schweiz saniert. Dies geschieht teilweise mit mobilen Aufbereitungsanlagen und speziellen Ausgabe 8 // August 2012

Kugelfangkasten von Berin. Trenntechniken, sodass die Kosten im vernünftigen Rahmen bleiben können. Der Kugelfangkasten von Berin zeichnet sich durch eine runde Röhre mit Bleikern in der Scheibenmitte aus. Der Grossteil der Geschosse wird dort aufgefangen und zerlegt sich dabei. Die Reste fallen in den Auffangbehälter und können von dort mit dem Schneckenantrieb nach aussen befördert werden.

Schurter-Kugelfangsystem Einen anderen Weg beschreitet die Firma Marep AG in 8252 Schlatt mit ihrem Schurter-System. Hier wird die Energie des

Geschosses in drei Phasen durch Reibung und Verformung vernichtet. Von oben betrachtet sieht das Ganze aus wie ein gewundenes Schneckenhaus. Die Geschosse treffen dabei zunächst im Kasten auf die schräg gestellten Platten aus Panzerstahl, wo sie gegen die Kastenmitte gelenkt und gleichzeitig verformt bzw. abgebremst werden. Durch den Trichter-Effekt nach hinten geleitet, verlieren sie weiter an Energie und kommen am Ende ihrer Reise in die «Schnecke», wo sie gefangen werden und wiederum in den Auffangbehälter fallen. Besonderes Augenmerk wird beim Schurter-Kasten auf die minimale Distanz

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  39


Technik

zwischen Scheibe und Kugelfang gelegt. Mit einem Schienen-System lässt sich der Kugelfang bis auf 8 cm von hinten an die Scheibe schieben, sodass die durchfliegenden Geschosse (vor allem die GP 90) noch nicht zu stark taumeln. Dies schont die Frontplatte, sodass diese nur etwa alle 100´000 Schuss komplett ausgewechselt werden muss.

Leu & Helfenstein AG In 6212 St. Erhard wird auf Langlebigkeit Wert gelegt. Hinter der Frontplatte sind wiederum trichterförmig links und rechts vier Stahlplatten angebracht, an welchen die Geschosse abgebremst werden. Und auch hier fallen die Geschossteile in eine Schublade, welche wahlweise nach vorn oder hinten geöffnet werden kann. Einzigartig an diesem System ist die Anordnung der Stahlplatten: links zwei und rechts zwei, die je nach Abnützungsgrad gedreht und untereinander ausgetauscht werden können, womit eine optimale Ausnützung erfolgt. Hinter den Hardox-Platten wird noch Dämm-Material eingefüllt. Aber nicht wie früher das Granulat zum Abbremsen der Geschosse, sondern als aktive Massnahme zur Lärmverminderung. Allen Lösungen ist gemeinsam, dass sie ohne Granulatfüllung auskommen und dadurch in der Wartung einfacher und günstiger sind. Welches System für einen Schiessstandbetreiber das richtige ist, hängt hier nicht allein vom Preis ab, sondern vom Gesamtpaket, das geschnürt werden kann. Eine konkrete Anfrage mit den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen wäre der erste Schritt, um eine Lösung ins Auge fassen zu können. ●

Les sociétés de tir qui aimeraient transformer leurs buttes de tir et opter pour un système étanche ont le choix entre trois fournisseurs. Chacun d’eux a sa propre approche de solution et tous satisfont les exigences légales.

du registre. Ceci pour vous expliquer d’entrée pourquoi il n’y a plus que trois fournisseurs sur le marché. C’est pour les buttes étanches des installations 300 mètres que l’intérêt est le plus grand.

La débâcle des systèmes de buttes de tir fournis par l’entreprise Inauen éveille aujourd’hui encore des souvenirs mitigés dans les comités de plusieurs sociétés. Au début, des problèmes techniques se trouvaient au premier plan et ils n’ont été réparés qu’à de rares exceptions. La fin provisoire fut une mise en faillite, il y a deux ans, qui fut retirée en avril de cette année. Depuis lors il n’est plus possible de contacter le propriétaire, si bien que le registre du commerce a édicté une sommation lui ordonnant de fournir l’adresse d’un domicile fixe, au risque que la raison sociale de son entreprise soit rayée

«Le tout fait maison» telle est la devise de Berin GmbH de 3673, Linden. On veut dire par là que tout a été développé par cette entreprise, de l’évaluation préliminaire de la direction du projet, de l’assainissement des buttes de tir à la livraison et à l’installation des caissons inclus, tout provient du même fournisseur. L’élimination des sites contaminés, en particulier, peut occasionner des frais élevés, dans des cas extrêmes jusqu’à 25`000 francs par cible. Ici, la longue expérience de Anton Berger, propriétaire de l’entreprise, est rentable. En 1997 il a été impliqué de manière déterminante à l’assai-

Berin GmbH

Berin GmbH Postfach 3673 Linden Tel 031 530 04 73 www.berin-gmbh.ch Kugelfangsystem Schurter MAREP AG Gewerbestrasse 13 8252 Schlatt Tel 052 654 09 46 www.marep.ch Leu & Helfenstein AG Längmatt 6212 St. Erhard Tel 041 921 40 10 www.leu-helfenstein.ch Querschnitt eines Kugelfangkastens von Berin. 40  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 8 // August 2012


Technik Buttes de tir Schurter La maison Marep AG de 8252, Schlatt a opté pour une autre solution avec son système Schurter. Ici, l’énergie des projectiles est anéantie en trois phases, par frottement et déformation. Vu d’en haut le tout ressemble à une coquille d’escargot en colimaçon. Les projectiles atteignent les caissons et frappent d’abord dans des panneaux obliques, en acier de blindage, par lesquels ils sont déviés vers le milieu du caisson, respectivement déformés et freinés. Ils sont guidés vers l’arrière, par effet d’entonnoir, où ils perdent le reste de leur énergie, et finissent leur chemin dans «l’escargot» qui les collecte et les récupère dans un conteneur amovible. Ce qu’il y a de particulier dans le système Schurter est l’attention portée à la distance minimale existant entre la cible et la butte de tir. Avec un dispositif sur rails il est possible d’approcher le caisson, par l’arrière, à huit centimètres de la cible, de façon à ce que le vol des projectiles ne soit pas trop déstabilisé. Ceci ménage la partie frontale et permet le passage de 100`000 balles avant son remplacement complet.

Kugelfangkasten von Leu & Helfenstein.

Leu & Helfenstein AG A St. Erhard, 6612 on attache de l’importance à la longévité. Derrière la partie frontale on trouve encore une fois quatre plaques d’acier, fixées en forme d’entonnoir, qui freinent les projectiles. Ici également les fragments de balles tombent dans un tiroir qui peut être ouvert, au choix, par l’avant ou par l’arrière. Ce qui est unique avec ce système c’est la disposition des plaques d’acier: deux à gauche et deux à droite qui peuvent être tournées et interverties entre elles, selon le degré d’usure. On obtient comme cela une utilisation optimale. En plus, un matériel isolant garni l’espace se trouvant derrière les plaques d’acier blindé hardox, pas comme auparavant pour freiner les projectiles mais comme mesure active pour la diminution du bruit.

Bilan Kugelfangkasten Schurter. nissement d’une ancienne place d’armes russe en Allemagne. En Suisse, l’assainissement de nombreuses installations de tir a suivi. Ces travaux sont effectués, partiellement, par des installations de traitement mobiles et des techniques de séparation spéciales, de manière à limiter les frais à un Ausgabe 8 // August 2012

cadre raisonnable. Les buttes de tir de Berin se composent d’un tube rond équipé d’un noyau en plomb au centre de la cible. La plus grande partie des projectiles y est captée et disséquée. Le reste tombent dans un caisson collecteur et peut, de là, être extrait par un évacuateur à vis sans fin.

Les trois solutions ont en commun qu’elles se passent de granulés, ce qui en simplifie l’entretien et en diminue les frais. Lequel des systèmes est la solution optimale pour un exploitant de stand de tir ne dépend pas uniquement du prix mais de l’offre globale adaptée à l’exploitant respectif. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  41


Regionews

80ème tir historique de Morat

Extrait du tableau panoramique de Louis Braun.

Morat a fêté sa victoire sur Charles le Téméraire, 536 années après la bataille, par son tir traditionnel. Les confédérés ont ainsi mit fin à la domination des Bourguignons et démontrèrent la supériorité de leurs troupes à pied. C’est de cette façon que commença l’époque des mercenaires suisses au service d’armées étrangères. De Lásló Tolvaj Après Morgarten (1315) et Sempach (1386) les alliés de la Confédération de l’époque se rassemblèrent à la frontière ouest, en 1476, pour faire front aux convoitises de Charles le Téméraire, duc de Bourgogne. Celui-ci avait envie d’étendre sa domination mais les villes de Berne et de Fribourg se trouvaient sur son chemin. Sa première tentative offensive contre Berne l’amena d’abord à Grandson, au bord du lac de Neuchâtel où il fit pendre tous les soldats de la garnison après un siège de courte durée. Entre-temps les Bernois avaient rassemblé une troupe plus importante et infligèrent une première défaite à Charles le Téméraire, à Grandson, le 2 mars 1476 où ils firent un gros butin. Charles se retira à Lausanne,

reforma ses troupes et jura vengeance en préparant une nouvelle attaque contre Berne, cette fois-ci par Fribourg ou Morat. Ces deux villes furent soutenues par Berne afin d’avoir le temps, en cas d’attaque, de pouvoir requérir les renforts promis par les confédérés. Pourtant on n’en arriva pas là parce que les Bernois, renforcés par d’autres troupes, démarrèrent leur offensive le 22 juin 1476 à midi juste. Ni la cavalerie bourguignonne, ni les archers anglais, ni les quelques arquebusiers ne furent en mesure de résister à la violence furieuse des confédérés. Au soir de cette journée la bataille était gagnée et les Bourguignons mis en fuite. Le riche butin de cette bataille peut être visité dans différents musées en Suisse, en Autriche et en Allemagne. La bataille a été, entre autre, présentée au grand public lors de l’Expo 2002, sur un grand tableau panoramique de Louis Braun. Actuellement il est conservé dans un dépôt et attend d’être exposé dans son propre musée. Il peut cependant être admiré virtuellement sur www.murtenpanorama.ch. Par ailleurs il y a la légende du coureur de Morat qui apporta la nouvelle de la victoire à Fribourg, à 17 kilomètres de là, et tomba mort, complètement épuisé. La course

42  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

de Morat, qui a lieu annuellement depuis 1933, lui a été dédiée. Faisons maintenant un retour en arrière sur le tir historique de Morat qui a lieu exactement là où se trouvait le quartier général de Charles le Téméraire, sur le coteau nommé Bois Domingue. Aujourd’hui on l’appelle «Bodemünzi» qui selon une théorie, correspond à la germanisation de Bois Domingue. La deuxième théorie est un peu plus musclée et il semble qu’elle veuille dire «z’Bode müend si/en français : c’est par terre qu’ils doivent être» à savoir, les Bourguignons ! Donc, la ligne de tir passe à quelques mètres seulement du sommet du coteau, on tire direction sud contre le bas à une distance de 180 mètres sur un genre de cible inconnu, pour augmenter la difficulté. On avise les tireurs sur la forme de la cible que le jour même du tir, pour exclure toute possibilité de s’entraîner. Cette année celle-ci ressemblait à une meurtrière comme on en trouve dans les fortifications de la deuxième guerre mondiale, au Löwenberg voisin. Un bref entraînement, le jour précédent le tir de Morat, est toutefois conseillé et pratiqué par plusieurs groupes, car tirer à cette distance contre le bas est inhabituel. Nous avons participé à l’un de ceux-ci et avons dû constater que l’avis du public présent est Ausgabe 8 // August 2012


Regionews

la belle vue... toujours très différencié quant au réglage de la hausse contre le haut ou contre le bas. . . Le jour de fête eut lieu par un temps radieux et une organisation parfaite. 153 groupes s’étaient annoncés, formant 14 groupes à 10 tireurs qui se sont rassemblés et positionnés, en bon ordre, sur les pas de tir. Le chef de tir principal leur expliqua par exemple encore une fois les règles, en particulier, que respectivement deux tireurs tirent sur la même cible. Cinq cibles, dix tireurs, il est donc très important de regarder sur laquelle on tire ! C’est grâce à l’organisation rigoureuse que les dernières cartouches furent tirées à midi juste. La ville fut alors investie par le public et les restaurants assiégés pendant que les cibles étaient dépouillées et contrôlées dans le bâtiment scolaire Längmatt. Durant le tir aucun impact n’est montré de manière à ce qu’aucun tireur ne puisse savoir si ses douze coups ont touché ou pas. Tout le monde se retrouva à nouveau sur la place de tir, à 16 heures, où l’on procéda à la proclamation des résultats. Le groupe «Trou des Bourguignons» de la société de tir de Courelvon fut déclaré vainqueur avec 120 touchés et 288 points. Ils étaient particulièrement fiers du fanion de Morat, parce qu’ils Ausgabe 8 // August 2012

vice-président FST Andreas von Känel avec les demoiselles d`honneur. participent au tir depuis des décennies, et c’est la première fois qu’ils ont obtenu la victoire. ● Vous trouvez la liste du classement sous www.murtenschiessen.ch

536 Jahre nach gewonnener Schlacht feierte Murten mit seinem traditionellen Schiessen seinen

Sieg über Karl den Kühnen. Die Eidgenossen beendeten damit die Vormachtstellung der Burgunder und bewiesen die Überlegenheit ihrer Fusstruppen. Damit begann die Zeit der schweizerischen Söldner in fremden Diensten. ● Lesen sie den ganzen Artikel unter: www.swissshooting.ch

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  43


Feldschiessen

lo scatto   vincente dal Ticino Siegerfoto aus dem Tessin Su ben 150 foto pervenute alla redazione di «TiroSvizzera», la foto di Marzio Giussani ha fatto subito colpo sulla giuria, aggiudicandosi così il primo premio, CHF 300.- e la copertina dello scorso numero di «TiroSvizzera».

società. «La disciplina che preferisco è la PAC, riflessiva e ricca di psicodinamica. Mi piace anche il programma B a 50m con la PPA, c’è una buona dose di introspezione e termina col lasciar libero l’intuito. Le discipline 25m con le munizioni d’ordinanza le considero diversamente: vigorose, possenti, poderose. Un insieme di sensazioni, che vanno dallo spostamento d’aria causato dal vicino di stallo quando sgancia, al profumo della cartuccia esplosa. Bello!» Vari dunque le sensazioni in gioco e non solo il piacere di sparare. Cosa fa Marzio oltre al lavoro, al tiro e alla fotografia? Si diletta in vari altri hobby molto variegati che spaziano dalla vela (con restauro di barche a vela), al windsurf, snowkite, elicotteri radiocomandati, cavalli a gestione naturale. Una vita intensa e variegata, non c’è che dire. ●

Di Roberta Filippini Incontriamo Marzio allo stand «Penate» di Mendrisio, dove ha scattato la foto vincente. Marzio si è da poco avvicinato alla nostra disciplina. Cerchiamo di conoscerlo meglio. 47enne di Arzo, Marzio è di professione infermiere anestesista e di pronto soccorso. La prima domanda è sulla scelta del soggetto. «Non l’ho scelto!» Ci stupisce un po’, continuando nella spiegazione: «La rappresentazione l’ho creata prima nella mia mente e poi sono andato alla ricerca della preda. Volevo che nella foto ci fosse il nostro simbolo svizzero come soggetto attorniato da un contesto di festa in una giornata di sole. Sono stato fortunato e con tanta profondità di campo, sono riuscito a trasformare l’immagine della mia idea in fotografia.» Chi è Marzio Giussani tiratore sportivo? «Sono socio in una società di tiro, la Mendrisiense, solo da pochi mesi.» Anche qui… sorpresa: «Mi sono sempre piaciute le armi da pugno. Fin da piccolo chiedevo a mio papà di accompagnarmi da un conoscente per vedere le sue pistole. Mio papà era armaiolo nell’esercito, quindi ho avuto la fortuna di conoscere e considerare con rispetto le armi come macchine affascinanti per il loro funzionamento.» «Prima di svolgere la mia professione nel campo sanitario, ho svolto l’apprendistato come elettromeccanico, quindi una parte di me è sensibile alla meccanica. Smontare una pistola, gustare la sua fabbricazione e indovinare la metodologia di lavorazione, per me è come andare al cinema. La mia prima pistola «vera» l’ho ricevuta a scuola reclute 28 anni fa. Che gioia quel giorno! Finalmente una pistola di acciaio, con molle, fresatu-

Der Gewinner vor dem Logo seines Vereins. re, spine e che riusciva anche a fare tanto rumore. Quelle che avevo prima erano tutte di plastica… munizioni comprese.» I suoi occhi brillano quando racconta, ci sembra quasi di vederlo, più giovane, alla scoperta dei segreti racchiusi in un insieme di pezzi che formano la pistola. «Anche dopo aver terminato gli obblighi militari, ho continuato quasi regolarmente a partecipare ai tiri obbligatori, poi, tempo fa, una rivoluzione dell’entourage nella vita di mia sorella. Ho vinto un cognato che mi ha portato a considerare il tiro sportivo più seriamente.» Su consiglio del cognato, Marzio dopo aver deciso di dedicarsi al tiro sportivo, muove i primi passi seguendo il corso di tiro della federazione ticinese. Qui ha appreso e consolidato varie nozioni che ha poi potuto iniziare ad approfondire nella sua nuova

44  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Gut 150 Fotos haben die Redaktion von «SchiessenSchweiz» erreicht, doch das Bild von Marzio Giussani ist der Jury sofort ins Auge gestochen. Es gewinnt den ersten Preis, 300 Franken und schmückt die Titelseite der letzten Ausgabe von «Schiessen Schweiz». Wir treffen Marzio am Schiesstand «Penate» in Mendrisio, dort hatte er das Siegerfoto geschossen. Marzio hat sich unserer Disziplin erst seit kurzem angenähert. Nun möchten wir ihn näher kennenlernen. Der 47-Jährige aus Arzo ist Anästhesieund Notfallpfleger. Die erste Frage, die wir ihm stellen, betrifft die Auswahl des Sujets. «Das habe ich nicht ausgewählt», erklärt er zu unserem Erstaunen, und fügt an: «Ich habe die Darstellung vorher im Kopf kreiert und bin dann auf die Suche nach Beute gegangen. Als Sujet wollte ich unser Schweizer Symbol, eingebettet in einem festlichen Umfeld und an einem Sonnentag. Ich hatte Glück und dank der grossen Raumtiefe ist Ausgabe 8 // August 2012


Feldschiessen

es mir gelungen, meine Vorstellung in einem Foto umzusetzen.» Und wer ist Marzio Giussani als Sportschütze? «Ich bin erst seit wenigen Monaten Mitglied im Schützenverein, der Mendrisiense.» Auch in diesem Punkt überrascht er uns wieder: «Die Faustfeuerwaffen haben mich schon immer fasziniert. Schon als kleines Kind bat ich meinen Vater oft, mich zu einem Bekannten zu begleiten, um dessen Pistolen zu bewundern. Mein Vater war Waffenschmied in der Armee, deshalb hatte ich das Glück, die Waffen mit Respekt kennenzulernen und zu betrachten – als Geräte, die wegen ihrer Funktionsweise faszinieren.» «Bevor ich im Gesundheitswesen tätig war, habe ich eine Lehre als Elektromechaniker absolviert. Aus diesem Grund habe ich auch einen Sinn für Mechanik entwickelt. Eine Pistole auseinanderzunehmen, ihre Herstellungsweise zu geniessen und das Verarbeitungsverfahren zu durchschauen – das ist für mich so spannend wie ein Kinobesuch. Meine erste «echte» Pistole habe ich vor 28 Jahren in der Rekrutenschule erhalten. Das war ein richtiger Freudentag! Endlich eine Pistole aus Stahl, mit Federn, Frästeilen, Stiften, und die auch so richtig Lärm machte. Die Pistolen, die ich vorher hatte, waren alle aus Plastik … inklusive Munition.» Marzios Augen glänzen beim Erzählen, wir können ihn uns gut vorstellen als er jünger war, auf der Suche nach den Geheimnissen der vielen Einzelteile, aus denen eine Pistole zusammengesetzt ist. «Auch nach der Militärdienstpflicht habe ich ziemlich regelmässig an den obligatorischen Schiessen teilgenommen. Dann gab es vor einiger Zeit eine Veränderung im Umfeld meiner Schwester: Ich bin zu einem Schwager gekommen, der mir das Sportschiessen als ernsthafte Disziplin näher gebracht hat.» Marzio ist dem Ratschlag seines Schwagers gefolgt und widmet sich seither dem Sportschiessen. Als erstes hat er den Schiesskurs des Tessiner Verbandes besucht, wo er verschiedene Kenntnisse erlangt und gefestigt hat, die er dann in seinem neuen Verein vertiefen konnte. «Meine Lieblingsdisziplin ist das Schiessen mit der Luftpistole, bei der die Psychodynamik ausgeprägt ist. Dann gefällt mir auch das Programm B auf 50m mit der Randfeuerpistole, bei dem die Selbstbeobachtung sehr wichtig ist und man schliesslich der Intuition freien Lauf lassen kann. Die Disziplinen 25m mit der Ordonnanzmunition betrachte ich dagegen von einer anderen Seite: kraftvoll, mächtig, wuchtig. Eine Fülle an Eindrücken, von der Ausgabe 8 // August 2012

Marzio Giussani in Aktion.

Das Sieger-Foto. Druckwelle des Schützen neben mir, wenn er den Schuss löst, bis zum Geruch der abgefeuerten Patrone. Schön!» Es sind also verschiedene Gefühle im Spiel, nicht nur der Spass am Schiessen. Aber was macht Marzio neben der Arbeit, dem Schiessen und dem Fotografieren?

Er pflegt diverse, vielfältige Hobbys wie Segeln (mit der Restaurierung von Segelbooten), Windsurfen, Snowkiten, ferngesteuerte Helikopter und naturnah gehaltene Pferde. Ein intensives und abwechslungsreiches Leben also, das muss man schon sagen. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  45


Regio-News

Campionati TI fucile 300m Alla prima gara degli assoluti a 300m, si impone Bernardo Bernaschina, Riva San Vitale in una gara intensa e combattuta. Si sono svolti recentemente sul poligono di Airolo i campionati al fucile 300m (match 3x20 fucile standard) della FTST sotto la direzione di gara di Emil Sciaroni ed Enzo Jurietti. La competizione, della durata di 2 ore e 15’ prevedeva 20 colpi di gara «a terra», 20 in piedi e 20 in ginocchio. La meteo presentava una giornata fresca, ideale per buone prestazioni malgrado qualche cambiamento repentino della luce. Partenza alla grande di Augusto Devittori, Arosio che a terra, con due ottimi 98 passa subito al comando, seguito da

Il podio 3x20 (da sinistra) Emil Sciaroni (capo gara), Mario Bianchi (2.), Bernardo Bernaschina (campione ticinese), Mauro Nesa (3.) Bernardo Bernaschina, Riva San Vitale e Mauro Nesa, Sala con 189. Dopo la posizione in piedi, normalmente la più difficile per

i tiratori, restano quattro i pretendenti al titolo racchiusi in soli 3 punti, Bernaschina 173 punti, Angelo Beltraminelli, Bellinzona (171), Nesa e Mario Bianchi,

Mendrisio entrambi con 170. Dopo i primi 40 colpi conduceva Bernaschina con 362 punti, seguito da Nesa 359, Beltraminelli 358 e Bianchi 356 punti. La lotta per il titolo era apertissima, la tensione era palpabile e la direzione di gara controllava con imperturbabile attenzione. Per la classifica finale tutto era basato sul risultato della posizione in ginocchio. Mario Bianchi con ottimi 187 punti (96 finale) ha tentato di scalzare Bernaschina dalla posizione di leader, ma il nostro spazzacamino di Riva San Vitale non ha dato segni di cedimento e con 185 punti nei venti colpi in ginocchio mantiene saldamente il comando e si aggiudica per la prima volta in questa disciplina l’ambito titolo di campione ticinese. Complimenti Bernardo! (AB) ●

Milizie: storia e tiro Come comunicato a più riprese, il 2012 è un anno speciale per le milizie bleniesi. Oltre alle varie feste tradizionali delle milizie (Aquila: Madonna del Rosario, 1. domenica di luglio; Leontica: San Giovanni Battista 24 giugno; PontoValentino: Madonna del Carmelo 3. di luglio), quest’anno vi sono stati festeggiamenti particolari tra cui

il tiro commemorativo a cui hanno potuto partecipare tiratori e associazioni militari e di forze dell’ordine. Buona la risposta del pubblico. La premiazione ha avuto luogo il 14 luglio e pertanto torneremo in argomento con un articolo specifico, sia sul tiro che sui festeggiamenti dei 200 anni. ●

Un momento della sfilata ad Aquila.

Qualifiche per il match 3x40 F50m L’ultima gara per il campionato cantonale è come d’abitudine il 3x40 al fucile 50m che è previsto a Taverne domenica 23 settembre. Le norme esecutive prevedono una categoria juniores ed una categoria elite. 46  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Gli interessati a partecipare a questo campionato devono iscriversi al più presto come da norme esecutive entro il 15 agosto. Il formulario d’iscrizione è presente anch’esso sul sito federativo www.FTST.ch La commissione fucile 10/50

desidera poter organizzare la gara in entrambe le categorie, è però ora necessario che i tiratori si mobilitino. Grazie per la collaborazione! ●

Ausgabe 8 // August 2012


Regio-News

Festa Federale di Tiro per la gioventù Alla Festa Federale di Tiro della Gioventù nel Canton Glarona dopo le qualifiche si sono tenute domenica 8 luglio le finali per il «Re del Tiro». Ottimi risultati ottenuti dai ticinesi e mesolcinesi alla pistola. Nessuno per contro si è qualificato alle finali al fucile: Gionata Battaglioni di Arbedo è stato sfortunato, terminando undicesimo per gli appoggi… Nella classifica del concorso di società troviamo 7 società al 300m (incl. Poschiavo), 1 società al f50 (Bellinzona) e Roveredo GR che termina al secondo rango alla PAC nella sua categoria. Nel concorso per il Re del tiro, la maggior parte dei nostri era in gara al 10m. ●

risultati dei finalisti: U9/U12: Jason Solari (2. / 442+96.8) e Lisa Veglio (6. / 423+92) U14: Nicola Giacomelli (8. / 433+92.3) U16: Davide Ferrari (4. / 451+92.4) e Fabio Pizzetti (8. / 425+90.5) U18/U20: Simone Filisetti (9. / 444+89.3) Pistola 25: Andrea Villani è 5. ed Andrea Guarise 10. Il podio P10: 1. Christian Dällenbach, 2. Jason Solari, 3. Fabienne Siegenthaler.

Complimenti a tutti!

Erfolgreiche Schaffhauser am   Eidgenössischen für Jugendliche Mehr als 5000 Jungschützen schossen und schiessen am vergangenen und am nächsten Wochenende am Eidgenössischen Schützenfest für Jugendliche. Am Samstag standen auch die rund 80 Schaffhauser Teilnehmer im Einsatz. Mit zwei Cars und einem Kleinbus reiste die 110-köpfige Schaffhauser Delegation inklusive Jungschützenleiterinnen und -leitern geschlossen nach Glarus. In ihren einheitlichen gelben T-Shirts waren sie in der Regionalschiessanlage Allmeind bald omnipräsent und sorgten allein schon damit für Aufmerksamkeit. Doch auch sportlich konnte der Schaffhauser Schiessnachwuchs zeigen, was in ihm steckt. Trotz der drückenden Hitze wurden einige ausgezeichnete Resultate geschossen. Ausgabe 8 // August 2012

«Die Jugendlichen haben die Bedingungen angenommen, wie sie halt waren, und haben sich dann durchgebissen», sprach ihnen Kantonalschützenpräsident Martin Meier ein grosses Lob aus. Die meisten Jungschützen durften sich denn auch voller Stolz das Kranzabzeichen an die Brust heften, viele verdienten sich sogar einen mehrfachen Kranz. Am erfolgreichsten waren dabei Heidrun Buck aus Hallau, die sich den vierfachen Kranz mit dem Luftgewehr und einen mit dem Sturmgewehr holte, sowie der Dörflinger Marco Keller und David Glarner und Phil Fuchs von der SG Altdorf/Opfertshofen, die jeweils fünf Kränze mit dem Sturmgewehr schossen. Neben den sportlichen Aktivitäten wurde dem Nachwuchs in Glarus aber auch ein tolles Rahmenprogramm geboten.

Bands und Party am Samstagabend und ein Ausflug zu den Sportbahnen Elm am Sonntag boten beste Unterhaltung. Dass der Empfang auf der Zeughauswiese bei der Rückkehr am Sonntag buchstäblich ins Wasser

fiel, dürfte den meisten deshalb nicht mehr viel ausgemacht haben: Sie waren nach einem anstrengenden, aber erfolgreichen Wochenende wohl froh, endlich zu Hause die Beine hochlagern zu können.

Die Schaffhauser-Delegation ganz in gelb. TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  47


Regio-News

78. Vögelinsegg  Schiessen in Speicher Bei herrlichem Sommerwetter und besten Schiessbedingungen fand zum 78. Mal das Historische Vögelinseggschiessen in Speicher statt. Dieser Anlass wird in Erinnerung an die Schlacht bei Vögelinsegg vom 15. Mai 1403 durchgeführt. Im Gegensatz zu damals versammeln sich heute Schützinnen und Schützen zu einem friedlichen Kräftemessen mit den Sportwaffen auf 300 und 50 Meter. Hatte es in den letzten Jahren immer ein zum Teil massiver Teilnehmerrückgang gegeben, gab es in diesem Jahr erstmals wieder eine Mehrbeteiligung von 23 Schützinnen und Schützen. 510 Teilnehmer schossen auf 300 Meter, 119 auf 50 Meter, 55 Schützen schossen beide Distanzen. Der neue Verbandspräsident, Heinz Rusch, konnte zahlreiche geladene Gäste aus Politik, Militär und Sport am Anlass begrüssen.

Die stolzen Gewinner der Bundesgaben v.l: Claudio Fontanive, Josy Kuonen, Hanspeter Rickli. Hans Tinner, Schützengesellschaft Goldach, erreichte auf 300 Meter als einziger das Maximum von 60 Punkten auf der B5 Scheibe. Er konnte sich als Meisterschütze 2012 feiern lassen. Da er die Bundesgabe, einen Karabiner 31, bereits 2002 gewonnen hatte und der nächstrangierte Karabinerschütze, Jakob Schoch (Schwellbrunn) ebenfalls bereits im Besitze der Bundesgabe ist, konnte mit sehr guten 57 Punkten Claudio Fontanive, Herisau Säge, die Bundesgabe in Empfang nehmen.

Sechs Schützinnen und Schützen schossen 59 Punkte. Fünf davon konnten in einem Ausstich um die zweite Bundesgabe, ein Sturmgewehr 90, schiessen. Mit nochmals 59 Punkten war Josy Kuonen, Stossverband Appenzell, glückliche Gewinnerin. Bei den Pistolenschützen heisst der Meisterschütze und Gewinner der Bundesgabe, einer Pistole 49, Hanspeter Rickli, Goldach Schützengesellschaft. Mit 107,5 Punkten wurde Paul Stieger, Staad Freischützen, Gewinner des Kombinationswan-

derpreises 300/50 Meter, punktgleich vor Jakob Schoch, Schwellbrunn FSG, der das schlechtere Gewehrresultat hatte. Zum 4. Mal in Folge führt die Schützengesellschaft Wittenbach die Rangliste bei den Sektionen an. Gefolgt von Stossverband Appenzell und Wilen-Rickenbach, welche die Vögelinsegg Standarte für ein Jahr in ihre Obhut nehmen darf. Die Schützen vom Rorschacherberg durften die Wanduhr in ihr Eigentum nehmen. Bei den Gruppen auf 50 Meter siegten die Pistolenschützen Arbon vor Zürich Kantonspolizei und St. Gallen Winkeln. Bei den Jungschützen konnten sechs Gruppen rangiert werden, an der Spitze Rehetobel Schützengesellschaft. Nicht vergessen darf man nach dem Schiessen den obligaten Spatz im Festzelt, in diesem Jahr zu letzten Mal zubereitet vom Festwirtepaar Regula und Toni Wild. (UG) ●

Neue Schiesssportwerkstatt im Oberaargau Mit zahlreichen Gästen haben René Lenz und Werner Rieder die Eröffnung ihrer Schiesssportwerkstatt in Bützberg gefeiert. Bekannt ist das Duo vielen Schützen als langjährige Tanner-Mitarbeiten und erfolgreiche Sportschützen. Die Erfahrung die Rieder/Kenz dabei gesammelt haben, wollen sie jetzt im eigenen Geschäft weitergeben. «Wir bieten in unserer Werkstatt Service für alle Produkte an, die es auf dem Markt gibt und können dank unserem

Know-How auf breiter Basis beraten.» Laufersatz, massgeschneiderte Schäfte, kleine Reparaturen oder Verkauf neuer Sportgeräte, bei Rieder&Lanz ist der Kunde König. «Für uns spielt auch die Marke eines Sportgerätes keine Rolle. Bei der Bekleidung haben wir Truttmann zum Partner.» In der Schiesssportwerkstatt im Oberaargau ist also wirklich alles zu haben. Vielleicht auch bald ein Gewehr der Marke Eigenbau. «Sicher gibt es aber für alle Besucher Rat und auch ein Kafi.»

48  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Werner Rieder (links) und René Lenz erfüllen jeden Schützenwunsch. Ausgabe 8 // August 2012


Regio-News

Aufgestellte Schützen,  Organisatoren und Helfer 7599 Schützinnen und Schützen besuchten das Fricktal. Mit der Proklamation der Festsieger ging das vierwöchige 29. Aargauer Kantonalschützenfest am 8. Juli zu Ende.

chen Schützinnen und Schützen trafen sich am 1. Juli auf dem Schiessstand in Hornussen, wo der Final des Jugendschiessens stattfand. Regierungsrat und Sportminister Alex Hürzeler munterte die Anwesenden auf, den schönen Sport des Schiessens weiter zu betrieben. «Ihr seid der Fortbestand der Schiessvereine im Aargau» erwähnte sehr treffend Werner Häusermann, Präsident des Aargauer Schiesssportverbandes.

von René Birri Der schiesssportliche Grossanlass bei dem auf die Gewehrdistanzen von 300m und 50m und die Pistolendistanzen von 25m und 50m um möglichst hohe Punktzahlen gekämpft wurde, war geprägt von aufgestellten Helferinnen und Helfern sowie durchaus angenehmen Sportlerinnen und Sportlern. Unzählige Sitzungen des 10 Mann starken OK-Ausschusses, des 40 köpfigen Organisationskomitees und der vielen Ressorts gingen voraus, bis am 15. Juni auf den Schiesständen «Schlauen» in Oeschgen und Mettau die Gewehrschützen auf die Distanz von 50m das Kantonale im Fricktal eröffneten. Es war ein sehr weiser Entscheid, am ersten Wochenende das Schützenfest nur mit den G50m-Schützen zu eröffnen. So hatten diese ihr eigenes Wochenende und die Organisation konnte in aller Ruhe auf die bevorstehenden zehn Schiess tage einlaufen. Es war das erste Mal, dass an einem Aargauer Kantonalen die Gewehrschützen auf die Distanz von 50m mitmachen konnten. Und auch das hatte sich gelohnt, machten doch nicht weniger als 775 Schützinnen und Schützen in dieser Disziplin mit.

grosse Unterstützung Ohne die grosszügige Unterstützung der Behörden und die finanziellen Beiträge der vielen Sponsoren und Spendern wäre Ausgabe 8 // August 2012

Acht Festsieger

Die Festsieger oben v.l: Urs Hagenbüchli, Heinz Zihlmann, Andreas Kissling, Hans Schumacher. Unten vl: Janick Marti, Bettina Bucher, Denise Füglister und Pascal Abrech. es schlicht unmöglich einen solchen Anlass auf die Beine zu stellen. Dessen waren sich auch die Organisatoren bewusst und luden zum Behörden- und Sponsorenschiessen ein. Beim Plauschwettkampf mit dem Sturmgewehr 90, einem unvergessliche Jazz-Konzert sowie dem ausgezeichnetem Essen, alles begleitet von Blitz, Donner, Hagel, Regen und Windböen, genossen die Eingeladenen den schönen Abend im Festzelt bei der Schiessanlage «Röti» in Möhlin. Ab dem 22. Juni wurde dann auf allen acht Schiessanlagen um die schönen Gaben sowie originellen Kranzabzeichen aus allen Läufen geschossen, was das Zeug hielt. Waffenkontrolle wurde für alle Teilnehmerinnen im zentral gelegenen Schiesszentrum «ZAZ» in Eiken durchgeführt, wo auch abgerechnet wurde.

Es ist Tradition, dass am offiziellen Tag, der in Möhlin stattfand, die Verbandsfahne vom letzten OK an die jetzigen Organisatoren übergeben wird. Als neuer Verbandsfähnrich des Aargauer Schiesssportverbandes übernahm mit sichtlichem Stolz Christoph Riner aus Oberzeihen – das ist der oberste Dorfteil des Fricktals – das Banner. Die Grüsse des Schweizer Schiessportverbandes überbrachte an diesem festlichen Anlass SSV-Präsidentin Dora Andres und erwähnte, dass das Schiessen ein Ganzjahressport sein sollte und munterte dazu auf, während des Winters 10mSchiessen anzubieten. Susanne Hochuli, Landammann des Kantons Aargau, ergründete die Tradition des Schiessens und würdigte den Schiesssport. Natürlich gehört zu einem Kantonalen auch der Nachwuchs dazu. Die 100 besten jugendli-

Den sportlichen Höhepunkt und zugleich den Abschluss des unfallfreiverlaufenen Schützenfestes bildete am 8. Juli der Ausstich der Festsieger. Auf der Schiessanlage «Schlauen» gingen Pascal Abrecht bei den G50m Junioren und Urs Hagenbüchli der G50m offene Klasse als Sieger vom Platz. Der Kanton Aargau durfte an seinem Kantonalen gleich drei Festsieger feiern. Hans Schumacher, offene Kat. Ordonnanzgewehre, Janick Marti, Ordonanzgewehre Junioren und Denise Füglister Sportgewehre Junioren. Den Final der 25m-Pistolenschützen gewann Heinz Zihlmann, denjenigen auf die Distanz von 50m Andreas Kissling. Als Siegerin der offenen Kat. Sportgewehr ging Bettina Bucher aus dem Schiessstand. Dass das 29. Aargauer Kantonalschützenfest ohne nennenswerte Komplikationen stattgefunden hat, ist vor allem der Verdienst des unermüdlichen und umsichtigen OK-Präsidenten Willi Blaser, der die Fäden dieses denkwürdigen Anlasse immer in den Händen hielt, zu verdanken. Alle ausführlichen Ranglisten unter agksf2012.ch ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  49


Ausblick

Zwei Gruppe-B Schiessen in einer Region und der CISM Regionalwettbewerb 40. Römergutschiessen Am den 15./ 22. und 23. September findet in Suhr das 40. Römergutschiessen statt. Das Schiessprogramm umfasst zehn Schüsse auf die Scheibe A10 (zwei Probe-, vier Einzelund vier Schüsse in Serie ohne Zeitbeschränkung). Die Fünfergruppen kämpfen um namhafte Barpreise. Den einzelnen Schützen winken 4 Fl. Entfelder Bier oder Kranzkarten zu 10 Franken der AGSV. Der Auszahlungsstich

(ohne zusätzliche Schüsse) ist separat zu lösen. Es werden ebenfalls namhafte Barauszahlungen ausgerichtet. Schiesspläne sind bei W. Schindler, Telefon 079 836 83 25 oder per mail w.schindler@ bluewin.ch erhältlich, die gleiche Adresse gilt auch für willkommene Voranmeldungen zur Vorbereitung der Standblätter.

40. Schorüti-Schiessen Das Schorütischiessen 300m

findet am15./ 22. und 23. September auf der Regionalen Schiessanlage Kölliken „Ghürst“, statt. Das Schiessprogramm umfasst zehn Schüsse auf die Scheibe A10, zwei Probe-, vier Einzel- und vier Schüsse in Serie ohne Zeitbeschränkung und der freiwillige separate Auszahlungsstich. Die Fünfergruppen kämpfen um namhafte Barpreise. Den erfolgreichen, einzelnen Schützen, steht die Kranzkarte AGSV zu 10

Franken zu.Der Auszahlungsstich ist separat zu lösen. Ein Probeschuss und fünf Schuss einzeln, ohne Zeitbeschränkung, mit 100-ter Wertung. Es werden ebenfalls Barauszahlungen ausgerichtet, plus ein Fünflieber pro 100-ter! Schiesspläne sind bei Markus Weibel, Telefon 079 361 14 33 oder per mail bei u.m.weibel@ gmail.com erhältlich, die gleiche Adresse gilt auch für willkommene Voranmeldungen zur Vorbereitung der Standblätter.

CISM Regionalwettkampf Vom 6. bis 10. August werden in Bern/Thun die Regionalwettkämpfe des Militärsport-Verbandes (CISM) durchgeführt. Am Donnerstag, 9. August 2012 finden die sehr anspruchsvollen und für die Zuschauer attraktiven Schnellfeuer-Wettkämpfe statt Anmeldung unter: danielsiegenthaler@bluewin.ch ●

Wichtige Termine Datum

Monat

Ereignis

4./5.

August

G-50: 12. SMMM in de olymp. Disziplinen in Guntelsey/Thun

4./5.

August

P-25/50: 12. SMMM in de olymp. Disziplinen in Guntelsey/Thun

6.-10.

August

CISM Regionalwettkampf in Bern/Thun

9.-19.

August

3. Hauptrunde SPGM-25

10.-19.

August

6. Runde SMM G-50

11./12.

August

sowie 17. und 19.8 300m Kombimeisterschaft in Breitfeld/St. Gallen

18./19.

August

Shooting Masters 9 in Schwadernau (G) Liestal (18./P) Burgdorf (19./P)

23.-31.

August

3. Hauptrunde SPGM-50

24.-31.

August

7. Runde SMM G-50

25./26.

August

PISTE in Teufen

25./31.

August

sowie 1.9: 1. Winterthurer Liegendmatch G-50

29. Aug.

-1.Sept.

Armbrust WM in WIl SG

2.-9.

Sept.

Schweizer Meisterschaften outdoor alle Disziplinen in Thun

15.

Sept.

sowie 22./23.9 Schorütischiessen und Römergutschiessen Angaben ohne Gewähr, vergleiche auch swissshooting.ch

50  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 8 // August 2012


Ratgeber

Hilfe, ich bin richtig «feuerscheu» René Gschwind: Der Ausdruck «feuerscheu» hat beim 300m-Schiessen hohe Bedeutung. Beinahe alle unsere Vereinsschützen leiden an diesem Trauma. Vor 40 Jahren habe ich das Matchschiessen beendet, weil ich feuerscheu wurde. Wieso wurde ich feuerscheu? Weil ich beim Stehendschiessen den Diopter zu nahe am Gesicht hatte und dadurch immer wieder einen Schlag auf die Nase erhielt. Plötzlich reagierte ich darauf negativ und hielt den Kopf weg, bevor der Schuss ausgelöst war. Von da an gings nur noch bergab. Dieses Verhalten übertrug sich schlussendlich auch aufs Liegendschiessen. Heute ist es so, dass ich als Veteran das Freigewehr liegend zwar absolut ruhig halten kann, aber Druckpunktfassen ist vorbei. Kaum denke ich ans Abdrücken zuckt der rechte Zeigefinger unbeherrscht durch, und der Schuss ist ausgelöst. Ich kann den Zeigefinger einfach nicht mehr steuern. Ist jedoch keine Patrone im Lager, kann ich den ganzen Schiessvorgang perfekt durchführen. Ist mir eventuell doch noch zu helfen? Wie könnte diese Angst abgebaut werden?

Trainer Daniel Burger.

Daniel Burger: Ganz viele Schützen, ich würde sogar sagen «jeder Mensch» ist Feuerscheu, hat Schussangst. Es ist nur nicht bei jedem gleich ausgeprägt. Es ist die Psyche welche uns beeinflusst, ob wir Schussangst haben oder nicht. Wie kommt das? Vor Jahren machten wir einen Test. Zwischen zwei Sturmgewehren 57 liessen wir einen Stutzerschützen schiessen. Dieser Stutzerschütze ging schon sehr negativ an die Sache herran, er konnte kaum einen

Schuss sauber auslösen, er war extrem Feuerscheu. Nach kurzer Zeit haben wir seine Waffe ausgetauscht, gegen ein Sturmgewehr 57. Nun war er ebenbürtig mit seinen Kollegen und siehe da, er war nicht mehr «feuerscheu». Klar, dieser Test zeigt uns nicht alles auf, man müsste auch den leichten Abzug der Freien Waffe mit einbeziehen. Sicher ist, dass die Psyche eine entscheidende Rolle spielt, da der Schütze wegen den beiden Sturmgewehren negativ an die Sache herangetreten ist. Als Trainer konnte ich immer wieder beobachten, dass die Schützen welche ihre Abläufe aus dem Unterbewusstsein steuern, welche versuchen Ihre Abläufe automatisch auszuführen, grosse Mühe mit der Schussangst hatten. Deshalb empfehle ich, dass man die eigenen Abläufe bewusst ausführt, im Training versucht klar definierte Handlungen zu formulieren, diese zuerst beim Trockentraining zu verinnerlichen und dann anschliessend im Schiessstand damit weiter zu gehen. Man muss genau wissen was man tut,

so dass der Schütze nicht überrascht wird. Wichtig ist auch, dass man das Gehör sehr gut schützt. Damit kann auch sehr viel erreicht werden. Als letzten Typ empfehle ich, immer positiv zu bleiben. Mit der Schussangst umgehen zu können muss das Ziel sein. ●

Abonnement: Fr. 38.–/Jahr (12 Ausgaben)

Redaktion Armbrustschütze: Sonja Müller, Riedstrasse 12, 8224 Löhningen, Telefon/Fax 052 685 01 40, Mobile 079 944 12 21, sonja.mueller@easv.ch, sonja.mueller@swissshooting.ch.

Lisez l'article sous www.swissshooting.ch

Ratgeber Haben Sie Fragen zu Training oder Wettkampf oder zu irgendwelchen körperliche Beschwerden, die ihre Leistung beim Schiessen beeinträchtigen. Unsere Spezialisten haben bestimmt einen für Sie wirksamen Rat. Fragen senden an: redaktion@swissshooting.ch Conseils Avez-vous des questions sur l’entraînement ou la compétition, ou encore sur n’importe quelle question sur des douleurs corporelles qui auraient des effets sur vos prestations de tir? Nos spécialistes ont sûrement un conseil avisé à vous donner. Adressez vos questions à: redaktion@swissshooting.ch

Schiessen Schweiz Schiessen Schweiz Schweizerisches Schützenmagazin Sportschütze Schweizer Schützen-Journal Offizielle Verbandspublikation des Schweizer Schiesssportverbandes Publication officiel del al fédération sportive suisse de tir Publicazione ufficiale della federazione sportiva svizzera di tiro

Ausgabe 8 // August 2012

Verlag/Edition: Schweizer Schiesssportverband, Lidostrasse 6, 6006 Luzern, Telefon 041 370 82 06 Erscheinungsweise/Mode de parution: monatlich/mensuel Anzeigenmarketing/Marketing des annonces: Fabian Egger, Fürstenlandstrasse 122, 9001 St. Gallen, Telefon 071 272 72 95, Fax 071 272 74 70, fabian.egger@tagblattmedien.ch Abo-Service: Lidostrasse 6, 6006 Luzern, Telefon 041 370 82 06

Redaktion Schiessen Schweiz: Lidostrasse 6, Luzern, Telefon 041 418 00 30, redaktion@swissshooting.ch, www.swissshooting.ch Redaktionsteam: Max Flückiger (maf ), Daniel Good (DG), Iris Bossert (ibo), Marco Sansoni (san), László Tolvaj (tl). Übersetzungen: Philippe Zeller, Jean-Marc Amstutz, Daniela Oesch, Anne Chapuis, Daniel Regamey, Giovanni Leardini, Edy Ramelli, Roberta Filippini.

Redaktionsschluss: jeweils 8. des Monats Erscheinung: jeweils Ende Monat Produktion: St. Galler Tagblatt AG, Fürstenlandstrasse 122, 9001 St. Gallen. Druck: Swissprinters AG

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  51



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.