SchiessenSchweiz 12/12

Page 1

TirSuisse TiroSvizzera TirSvizzer

Schiessen Schweiz

www.swissshooting.ch

Nr. 12 // Dezember 2012

Das offizielle Magazin des Schweizer Schiesssportverbandes

Buchholterberg hält Sektionsbanner hoch // Buchholterberg maintient la bannière au sommet du mât // Buchholterberg tiene alta la bandiera



Editorial

Auf drei Beinen Sur trois niveaux Su tre gambe Von Max Flückiger

Zwölf Ausgaben von «SchiessenSchweiz» hat unser neues Redaktionsteam produziert und dabei versucht, den Schiesssport in seiner ganzen Vielfalt darzustellen. Deshalb glauben wir, dass Sie in jeder Ausgabe Beiträge gefunden haben, die Sie mit Interesse und Freude gelesen haben. Nicht nur für spannende Inhalte von «SchiessenSchweiz» hat sich das Redaktionsteam eingesetzt. Dass der Onlineauftritt (www.swissshooting.ch) immer aktualisiert ist und Platz für regionale Meldungen bietet, wird von vielen Schützinnen und Schützen geschätzt. Aber das ist noch längst nicht alles, was das Redaktionsteam leistet. In Sachen Kommunikation läuft der SSV nämlich auf drei Beinen. Von jedem nationalen Anlass verschicken wir eine Meldung mit Resultaten an sämtliche Schweizer Medien. Das hat bereits Reaktionen bewirkt. Einige Redaktionen sind durch unsere swissshooting-news sensibilisiert worden und bringen jetzt vermehrt Meldungen von unserem Sport.

Le nouveau team rédactionnel a publié douze éditions de «TirSuisse» et a tenté de présenter le tir sportif dans toute sa diversité. C’est pourquoi nous croyons que vous avez trouvé, dans chaque numéro, des articles intéressants que vous avez certainement lu avec plaisir. Le team rédactionnel ne s’est pas seulement engagé pour un contenu passionnant dans «TirSuisse». Le fait que notre apparition online (www. swissshooting.ch) est constamment actualisée et offre des capacités pour des informations régionales, est très apprécié par le monde des tireurs. Et ce n’est pas tout, notre team offre encore beaucoup plus que cela. En effet, en matière de communication, la FST agit sur trois niveaux. Nous envoyons un communiqué, avec les résultats de chaque compétition nationale, à tous les médias du pays. Ceci a déjà provoqué des réactions. Certaines rédactions ont été sensibilisées par les news de Swiss Shooting et publient de plus en plus d’informations concernant notre sport.

Deshalb werden wir auch im nächsten Jahr dreibeinig weiterlaufen. Dabei hoffen wir natürlich auf die Unterstützung aller Schützinnen und Schützen: Schickt uns Eure Beiträge und guten Ideen. Wir versuchen diese umzusetzen.

C’est pourquoi nous allons encore continuer à agir sur trois niveaux l’année prochaine. Pour cela, nous comptons naturellement sur l’appui de toutes les tireuses et tireurs: envoyeznous vos articles et vos bonnes idées. Nous allons essayer de les concrétiser.

Das Redaktionsteam wünscht frohe Festtage und allen gut Schuss

Ausgabe 12 // Dezember 2012

Le team rédactionnel vous souhaite de joyeuses fêtes de Noël, et à tous une bonne saison de tir 2013.

Il nostro nuovo team di redazione ha prodotto dodici numeri di «TiroSvizzera», cercando di raffigurare lo sport del tiro in tutta la sua varietà. Per questo motivo, crediamo che in ogni edizione abbiate trovato degli articoli che avete letto con interesse e con piacere. Il team di redazione, però, non si è impegnato soltanto a fornire contenuti avvincenti. Molti tiratrici e i tiratori apprezzano anche il fatto che il sito internet (www.swissshooting.ch) sia sempre aggiornato e che dia spazio anche alle notizie regionali. Le prestazioni del team di redazione, comunque, vanno ben oltre. Per quanto riguarda la comunicazione, la FST, infatti «cammina» su tre gambe. Dopo ogni competizione nazionale inviamo a tutti i media svizzeri un comunicato stampa con i risultati. Ciò ha già provocato parecchie reazioni: con le nostre swisshooting-news siamo riusciti a sensibilizzare alcune redazioni che ora riportano più frequentemente notizie riguardanti il nostro sport. Pertanto, anche l’anno prossimo continueremo a procedere su tre gambe. Naturalmente speriamo nel supporto di tutte le tiratrici e di tutti i tiratori: inviateci i vostri articoli e le vostre buone idee. Da parte nostra, cercheremo di metterle in atto. Il team di redazione augura a tutti buone feste e buon tiro

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz   3



Inhalt 8 Interview mit SSV-Sportchefin Ines Michel «Mittelmass wollen wir uns nicht leisten» «Nous voulons pas sombrer dans la médiocrité»

34 Talentschau Die Sieger der Jugendfinals Elena Tomaschett: Von Rabius nach Teufen

38 Historische Schiessen: Rütli / Morgarten 14 SSV Persönlich: «Wir bewegen uns»

42

Schweizer Armbrustschütze Tireur à l’arbalète Suisse

16 SSV News

46 Technik: Munition

23 Jahresrückblick Spitzensport Gut – mit Ausnahme von Olympia Bonne – excepté les Jeux Olympiques

50 Seitenblick Western Night Brünig Indoor

28 Wettbewerb Stargast 2012

53 Léon Crottet – pensioniert und doch nicht 56 Training im Verein 59 Rückblende: Irène Dufaux-Suter Aux JO 1988 avec une excellente performance 61 Regio-News 66 Ausblick / Agenda 67 Marktplatz / Impressum

Ausgabe 12 // Dezember 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  5


Aktuell

Mit neuen Trainern auf den Weg nach Rio 2016 En route pour Rio 2016 avec les nouveaux entraîneurs Con nuovi allenatori   sulla strada per Rio 2016 Der SSV stellt die Weichen auf Zukunft: Im Haus der Schützen in Luzern wurden von Chefin Spitzensport Ines Michel die neuen Nationaltrainer Gewehr und Pistole vorgestellt. Mit Uwe Knapp (GER; Pistole) und Roger Chassat (FRA; Gewehr) konnte der Schweizer Schiessportverband SSV zwei ausgewiesene Fachkräfte verpflichten, die selbst als aktive Schützen international auf höchster Ebene erfolgreich waren. Beide arbeiten bereits seit Jahren erfolgreich als Trainer. Von der Verpflichtung erhoffen sich die Verantwortlichen neue Impulse, für die Athleten in den verschiedenen neu gebildeten Kadern, im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio. Erster Prüfstein werden die 10m Europameisterschaften vom kommenden Februar im dänischen Odense sein. (sis) ● La FST pose les jalons pour l’avenir: au Foyer des tireurs à Lucerne, la directrice du tir sportif d’élite, Ines Michel, a présenté les nouveaux entraîneurs nationaux. Avec Uwe Knapp (D; pistolet) et Roger Chassat (F; carabine) la Fédération Suisse de Tir sportif FST a engagé deux professionnels expérimentés, qui étaient eux-mêmes tireurs actifs internationaux, avec des résulNationalkader olympisch

Das neue Team (v.l.): Roger Chassat (Trainer Gewehr), Ines Michel (Chefin Spitzensport) und Uwe Knapp (Trainer Pistole). tats au plus haut niveau. Tous deux ont travaillé avec succès pendant des années comme entraîneur. Par leur engagement, les responsables de la FST fondent de grands espoirs sur les nouvelles idées et déclics qui seront générés, chez les athlètes et dans les différentes sélections reconstituées, dans l’optique des Jeux olympiques de Rio 2016. Le premier test aura lieu aux championnats d’Europe 10m, dans la ville danoise de Odense, en février prochain. (sis) ●

stampa dal capo Sport d’elite Ines Michel i nuovi allenatori nazionali al fucile e alla pistola. Uwe Knapp (GER; Pistola) e Roger Chassat (FRA; fucile) la FST può trova due persone con conoscenze internazionali. (entrambi ex-tiratori di livello internazionale) Entrambi lavorano da anni come allenatori. Con questa scelta la FST spera che possano dare nuovi impulsi agli atleti in ottica dei prossimi giochi olimpici di Rio 2016. I primi test, avranno luogo ai campionati europei 10m in Danimarca.(sis) ●

Nella casa del tiratore di Lucerna sono stati presentati al pubblico e alla

Elite/Junioren Pistole: Heidi Diethelm Gerber, Märstetten; Christian Klauenbösch, Bottenwil; Sandro Loetscher, Gelterkinden; Andreas Riedener, Untereggen; David Schafroth, Hindelbank; Patrick Scheuber, Büren; Philipp Wetzel, Bütschwil. Elite/Junioren Gewehr: Irene Beyeler, Schwarzenburg; Simon Beyeler,

rendingen; Marcel Bürge, Lütisburg; Nina Christen Wolfenschiessen; Claude-André Delley, Saint-Aubin; Fabienne Füglister, Bern; Sandro Greuter, Heiligkreuz; Simon Grünig, Sutz; Michelle Heynen, Bern; Vanessa Hofstetter, Gümmenen; Jan Hollenweger, Kappel; Jan Lochbbihler, Holderbank; Pascal Loretan, Düdingen; Petera Lustenberger, Rothenburg;

May, Beckenried; Jasmin Mischler, Mittelhäusern; Sibylle Pfiffner, Lenzburg.

Gewehr/Pistole: Marcel Ackermann, Niederhelfenschwil; Rafael Bereuter, Villmergen; Myriam Brühwiler, St. Gallen; Bettina Bucher, Hitzkirch; Michael Burch, Sarnen; Andrea Bür-

St.Aubin; Steve Demierre, Peney-leJorat; Alex Eberli, Uzwil; Paddy Gloor, Teufen; Hansruedi Götti, Marbach; René Homberger, Grafstal; Markus Linder, Uebeschi; Marco Lüscher, Leutwil; Natascha Möri, Martigny; Marco Müller, Klingnau; Kevin Progin, Treyvaux; Andrea Rossi, Bellinzona; Olivier Schaffter, Bassecourt; Marina Schnider, Wangs; Benjamin Wieland,

Schwarzenburg; Marina Bösiger, De-

Annik Marguet, Cormérod; Roberto

ge, Lütisburg; Claude-Alain Delley,

Heimberg.

6  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Nationalkader nichtolympisch

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Aktuell

Gonten und Sargans heissen die   Ostschweizer Mannschaftsmeister 39 Mannschaften aus der Ostschweiz erkoren in Walenstadt ihre Meister mit Gewehr oder Pistole. Darunter befanden sich auch zehn Nachwuchsteams. Während vier Runden, der Nachwuchs während drei, konnten sich insgesamt 334 Mannschaften aus den Ostschweizer Kantonen für diese Finalteilnahme qualifizieren. den Finalteilnehmern wurde es nicht leicht gemacht. Die OMM Kommission unter der Leitung von Präsident Josef Dürr hat zwar alles unternommen, um den Wettkämpfern hervorragende Final-Bedingungen zu bieten, aber einer wollte hier nicht mitmachen, nämlich der Föhn. Dieser liess manchen Schützen bangen, ob er wohl das gewünschte Resultat erreichen könne und tatsächlich, einige blieben unter ihren Erwartungen. Am Vormittag wurden der B- und der C-Final ausgetragen. In der Kategorie Gewehr gewann die SG Regensdorf-Watt den B-Final vor dem MSV Oetwil am See und der SG Tell Gams. Vierte wurde die Mannschaft des MSV Rufi-Maseltrangen, fünfte Vial Sumvitg Societad da tir Vial und Sechste der SV Embrach-Lufingen. Die SG Rafz konnte den CFinal vor der FSG Sargans und der SG Haldenstein für sich entscheiden. Der Sportschützenverein Salen wurde Vierter, die SG Buchs-Räfis Fünfte, die SG Betzholz Sechste und der MSV Bülach siebter dieses Bewerbes. Mit einem einzigen Punkt Vorsprung gewannen die Pistolenschützen aus Uster vor der Pistolen Sektion Weinfelden und den Churer Pistolenschützen. Die Pistolenschützen Hirslanden-Riesbach klassierten sich als Vierte, jene aus Andelfingen landeten auf dem fünften und jene aus Wigoltingen auf dem sechsten Rang.

Zürcher Nachwuchs in Form Am Nachmittag ging es dann im - von den Stadtschützen Walenstadt perfekt organisierten - A-Final um den Meistertitel und den besten Nachwuchs. 1482 Punkte und damit sechs mehr als die Konkurrenz waren schliesslich auschlaggebend, dass sich der Infanterie Schützenverein Gonten am abendlichen Absenden in Quarten als Ostschweizer Mannschaftsmeister feiern lassen konnte. Zweite wurde das Team des SV Höri Ausgabe 12 // Dezember 2012

Die besten Pistolenschützen (vl.n.r.): Niederweningen (2.), Sieger Sargans und Altstätten. und als dritte durften sich die Standschützen Oberwinterthur feiern lassen. Vierte wurden die Standschützen Neumünster, Fünfte die SG Aadorf und Sechste schliesslich der Schiessportverein Illnau-Effretikon. Beim Gewehr-Nachwuchs beherrschten die Farben Blau-Weiss das Geschehen. Auf dem Podest waren nämlich ausnahmslos Zürcher Jungschützen auszumachen. Der Nachwuchs der SG Uster gewann mit 13 Punkten Vorsprung auf die erste Mannschaft des MSV Oetwil am See, deren zweites Team lag mit weiteren drei Punkten Rückstand auf dem dritten Rang. Den Tälischützen Arbon-Roggwil fehlten 13 Punkte, den Feldschützen Oberegg deren 17 und der Schützengesellschaft Clanx 24 Punkte zu einem Podestplatz. Gäbe es nicht noch das souveräne Pistolen-Nachwuchsteam der Sportschützen St.Fiden-St. Gallen von Markus Angehrn, hätte auch hier die Zürcher Jungmannschaft alles abgeräumt. So aber konnten die St. Galler dank einem erneut sehr starken Wettkampf - die St. Galler haben schon alle drei Vorrunden klar dominiert - mit 913 Punkten den Wettkampf für sich entscheiden. Als zweite konnte sich die Mannschaft der Pistolenschützen Uster mit 855 Punkten, als dritte und vierte die beiden Teams der Pistolenschützen Hirslanden-Riesbach mit je 801Punkten feiern lassen.

Entscheid in letzter Sekunde Bei den Pistolenschützen wurde der Ostschweizer Mannschaftsmeister buchstäblich in den letzten Sekunden des zwei-

einhalbstündigen Programmes gekürt. Der letzte Schuss des fünften Wettkämpfers der Sarganser Pistolenschützen fiel nur ein paar Sekunden, bevor der Wettkampfleiter das «Ende des Bewerbes» bekanntgab. Wäre dieser Schuss zehn Sekunden später abgegeben worden, hätte er nicht mehr gezählt und die Zweitplazierten, der Pistolenschiessverein Niederwenigen hätte den Titel erhalten. Die Sport- und Pistolenschützen Altstätten wurden dritte dieses Wettkampfes. Der Pistolen-Revolverclub Reiat/Thayngen wurde Vierter. Die Absteiger dieses Jahres sind die Mannschaften des MSV Marthalen und die Tälischützen Arbon-Roggwil. An deren Stelle können die Schützengesellschaft Tell Gams und der MSV Oetwil am See im kommenden Jahr in der A-Liga mitkämpfen. Bei den Pistolenschützen steigen die Mannschaften aus Uster und Kloten ab, das zweite Team aus Uster und die Pistolensektion Weinfelden steigen dafür auf. Der diesjährige OMM-Final organisiert durch die OMM-Kommission und die Stadtund Pistolenschützen Walenstadt konnte ohne grössere Probleme durchgeführt werden. Auch das abendliche Absenden im Bildungszentrum Neu-Schönstatt in Quarten wurde von den Teilnehmern gelobt. OMMPräsident Josef Dürr verdankte vor allem die Arbeit des Sekretärs Sepp Rusch, der nach jeder Vorrunde und beim Final dafür zuständig ist, dass die Resultate korrekt zusammengetragen werden. (bb) Vollständige Rangliste unter www.omm-info.ch.●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  7


Interview

«Mittelmass wollen   wir uns nicht leisten» «A la FST, nous ne voulons   pas sombrer dans la médiocrité» Seit Mitte 2011 ist Ines Michel die Verantwortliche für den Spitzensport im Schweizer Schiesssportverband. Die guten Resultate der Europameisterschaften 2011 fanden an den Olympischen Spielen 2012 aber keine Fortsetzung. Deshalb zieht die 27-jährige Deutsche die Zügel an. von daniel good Zunächst blies ihr wegen des Systemwechsels heftiger Gegenwind ins Gesicht, mittlerweile hat sich die Lage aber entspannt. Im Interview findet Ines Michel klare Worte. Ines Michel, unmittelbar nach den Olympischen Spielen haben Sie entschieden, im Spitzensport einen ziemlich radikalen Kurswechsel einzuschlagen. Was hat Sie dazu bewogen? Grundsätzlich halte ich meinen Entscheid für keinen radikalen Kurswechsel. Man stelle sich die Frage, was einen Spitzensportler ausmacht: Er hat das Ziel, aus dem Mittelmass herauszukommen und sich an der internationalen Spitze zu etablieren. Mittelmass wollen und können wir uns beim SSV einfach nicht leisten. Deshalb steigen die Anforderungen, um in ein Kader zu kommen. Wenn man sich die anderen Verbände anschaut, sieht man, dass es dort kompromisslos und voll auf den Spitzensport ausgerichtet zur Sache geht. Und wenn ich mir die Entwicklung an den Olympischen Spiele von Athen, Peking und nun London vor Augen führe, halte ich es für angebracht, einen anderen, mutigen Weg zu beschreiten. Der Bereich Spitzensport ist international orientiert. Es kann deshalb sein, dass es in einzelnen Disziplinen keine Kadermitglieder gibt. Der SSV ist den Sportlern ein Partner, aber wichtiger ist die Selbstverantwortung bei den Athletinnen und Athleten. Im da und dort etwas behäbigen Verband ist die Neuausrichtung sicher nicht überall gou-

Ines Michel an ihrem Arbeitsplatz in Luzern. tiert worden. Wie gingen sie damit um? Wenn etwas Neues kommt, ist es immer so, dass es Schwierigkeiten geben kann. Dessen war ich mir bewusst, und ich war darauf vorbereitet. Mir war klar, dass nicht alle «Hurra» rufen. Überwogen die positiven Stimmen, oder haben Sie sich mehr kritische Meinungen anhören müssen? Die kritischen Stimmen sind am Anfang immer die Lautesten. Dass jene, die sich quasi in einer «Komfortzone» aufhalten, meckern, war absehbar. Wer teilte Ihre Ansichten? Menschen, die die gleiche Meinung vom Spitzensport haben wie ich. Es gibt viele

8  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Sportler, die hinter diesen Ideen stehen und die positiv in die Zukunft blicken. Mittlerweile überwiegt das Positive. Mit Einzelgesprächen haben Sie Überzeugungsarbeit leisten können. Wie gingen Sie dabei vor? Ich habe nicht Einzelgespräche geführt, um zu überzeugen, sondern Athletengespräche, um zu sehen, wo die Sportler stehen. Ich musste nicht überzeugen. Sonst hätte ich mich fragen müssen, ob der Sportler hier an der richtigen Stelle ist. Es sind nun einige Wochen seit den Olympischen Spielen vergangen. Kann man bereits konkreter sagen, weshalb die meisten Schweizerinnen und Schweizer in London unter den Erwartungen geblieben sind? Ausgabe 12 // Dezember 2012


Interview

Im Vorfeld der Spiele hätten wir öfter vorne dabei sein müssen. Ein Finalplatz im Weltcup reicht nicht, um an Olympia die notwendige Sicherheit zu haben. Seitens des SSV kann ich sagen, dass gute Vorarbeit geleistet und vor Ort ebenfalls gut gearbeitet wurde. Das da und dort gehörte «zu perfekt» will ich nicht kommentieren. Einige Sportler haben die Olympischen Spiele von sich aus analysiert und Schwächen aufgedeckt. Dies bildet die Grundlage, um gezielt an diesen Defiziten zu arbeiten. Erstmals stehen 2013 sogenannte Trials, verbandsinterne Selektionswettkämpfe vor wichtigen internationalen Titelkämpfen, auf dem Programm. Weshalb diese Neuerung? Damit der Sportler auf Druck seine Leistung abrufen muss! Und sich nicht auf weitere Wettkämpfe verlassen kann. Jetzt gibt es keine Ausrede. Die Devise ist nun klar: Hopp oder Top! Mit den Trials können Sportler, die keinem Kader angehören, eingebunden werden. Jeder kann sich zu einem Titelwettkampf schiessen. Dies steigert auch die Motivation. Auf welcher Basis gründen die Mindestringzahlen für 2013? Die Zahlen orientieren sich am Niveau von Weltcup- und Titelwettkämpfen seit 2008. Jetzt bringen gestraffte Kader nicht per se bessere Resultate. Vielmehr ist wohl in der Schweiz entscheidend, wie sich der Athlet im Spannungsfeld Beruf/Ausbildung und Spitzensport bewegt, zumal viele ausländische

Konkurrenten unter professionellen Bedingungen schiessen können. Das ist richtig. Wir erhoffen uns aber durch kleinere Kader eine bessere Betreuung der Sportler. Gerade der Bereich Umfeld hat einen sehr wichtigen Stellenwert, vor allem bei den jungen Sportlern. Hier möchten wir Unterstützung anbieten, beispielsweise durch Athletenbetreuer oder sogenannte Umfeldmanager. Wichtig ist auch, dass wir unsere Stärken nutzen, unsere Vorteile ausspielen. Ich meine hiermit etwa die Einzigartigkeit des Schiessens in der Schweiz, junge und motivierte Sportler oder die kurzen Wege. Es gilt aber auch, über den Tellerrand zu blicken und uns so zu entwickeln. Fällt der Straffung der Spitzenkader nun nicht die Breite (gute Athleten, denen aber nur ab und zu ein international hervorragendes Ergebnis gelingt) zum Opfer? Das ist natürlich möglich, aber auch hier stelle ich mir die Frage: Machen wir in unserem Bereich Spitzensport oder ambitionierten Breitensport. Jeder hat jedoch die Möglichkeit, sich wieder zu empfehlen. Das ist wichtig. Es geht um Spitzensport und nicht um finanzielle Anreize durch den Verband oder auch schöne Reisen ins Ausland. Ein Problem im SSV bestand bis dato auch darin, dass relativ viele gute Nachwuchsschützen ihr Potenzial bei der Elite nicht ausschöpfen konnten. Haben Sie auch gegen diesen Trend Gegenmassnahmen treffen können? Wir schauen gezielt auf diese Altersgruppe und versuchen, Hilfe zu bieten. Zum Bei-

spiel mit dem Rookie-Kader oder Umfeldmanagern. Die ersten Jahre im Elitebereich sind ganz hart. Junioren schwimmen oft im Aquarium. In der Elite muss sich der Sportler aber im Haifischbecken bewähren. Wie reagierte der Deutsche Schützenbund auf den olympischen Nuller? Haben Sie das verfolgt und in ihre Entscheidungsfindung mit einbezogen? Verfolgt habe ich das schon, bislang aber nichts gehört. Eventuell wird auch hinter den Kulissen gearbeitet, aber ich kann das nicht beurteilen. Haben Sie während Ihrer Tätigkeit für den Schweizer Schiesssportverband bei einem ausländischen Verband etwas gesehen, dass sie unbedingt in der Schweiz einführen wollen? Einige gute Sachen habe ich sicher gesehen. Die Punktzahl etwa nimmt in Zukunft einen wichtigen Stellenwert ein. Das heisst, der Sportler muss sich mit der Leistung auseinandersetzen und wissen, was zu tun ist, wenn er mit dem Gewehr zu Beginn drei 100er-Passen geschossen hat. Ich werde mir darüber sicher auch mit dem neuen Trainerstaff Gedanken machen. Ich bin gespannt, welche Inputs die beiden ausländischen Trainer mitbringen. Wie verlief die Trainersuche? Erfolgreich. Es gab mehr Interesse von vielen guten Leuten als ich erwartet habe. Wir haben uns für zwei Leute entschieden, die keine Zwischen- oder Kompromisslösung sind und von denen wir überzeugt sind. Aber

Halbmarathon-Teamrennen in Kerpen (DE), Ines Michel für einmal zuhinterst. Ausgabe 12 // Dezember 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  9


Interview

klar ist in diesem Zusammenhang auch, dass gute Trainer gefragt werden wollen. Wie reagierten die per Saisonende abgesetzten Cheftrainer, die die Athleten ja noch weiter an Wettkämpfen betreuen? Ist diese Konstellation nicht ungünstig? Ja, die Konstellation ist ungünstig. Ich habe aus den Geschehnissen gelernt und würde Einzelheiten rückwirkend betrachtet anders machen. Aber ich war auch überzeugt, dass es gut kommen würde. Immerhin ist die Situation zeitlich überschaubar. Logisch waren die Trainer vom Entscheid nicht erfreut. Sie haben jetzt Zeit, das Kapitel abzuschliessen. Welche Ziele haben Sie sich für die Saison 2013 mit einer 10m-EM und einer «grossen» EM im kroatischen Osijek gesetzt? Es könnte sein, dass unser Leistungsvermögen in den Jahren 2013 und 2014 abnimmt wegen des neuen Systems und den neuen Trainern. Ich erwarte keine Leistungsexplosion im Vergleich zu den Vorjahren. Das neue Team muss sich zuerst bilden. Auf die WM 2014 hin sollten erste Ansätze zu erkennen sein, an den Olympischen Spielen 2016 in einer konkreteren Form. Fernziel ist klar 2020. Zwischenzeitlich sehen wir aber, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Aber eine Erfolgsgarantie hat man nie im Sport. Es kann aber auch sein, dass sich schon früher als erwartet erste Erfolge einstellen, aber damit rechne ich nicht. Wichtig ist, dass der gesamte Verband hinter dem neuen System steht. Das Material ist heute für den Erfolg mitentscheidend. Bisher lag die Verantwortung bei den Athleten. Bleibt das weiter so, oder wird auch ein Verantwortlicher für das Material eingesetzt? Wenn ja, besteht dann nicht die Gefahr, dass Defekte nicht rechtzeitig entdeckt und behoben werden oder kein Ersatz zu finden ist? (Bsp. Beyeler EM Finnland, Lochbihler, etc.) Ja, die Gefahr besteht. Im Endeffekt ist die Grundlage von Topleistungen aber die Eigenverantwortung, und zwar in allen Bereichen, insbesondere auch im Umfeld und beim Material. Ich erwarte vom Sportler, dass er weiss, wie das Gewehr oder die Pistole funktioniert, wie er mit seinem Material umgeht und wie es zu pflegen ist. Wenn ich meine Kugellager beim Inline-Skating nicht vernünftig säubere, dann rollt es halt nicht so gut. Das merke ich dann vor allen in den Beinen und ich weiss: Ich habe einen

Vorteil, wenn mein Material passt. Wir erwarten vom Sportler, dass er Verantwortung übernimmt. Das ist ein zentraler Punkt in unseren Überlegungen. ●

Depuis l’été 2011, Ines Michel est responsable du sport d’élite au sein de la Fédération sportive suisse de tir. Les bons résultats obtenus lors des Championnats d’Europe 2011 n’ont malheureusement pas été confirmés lors des Jeux Olympiques 2012. C’est la raison pour laquelle l’allemande, âgée aujourd’hui de 27 ans, resserre les rênes. Dans un premier temps, le changement de système a provoqué de fortes rafales de vent contraire. Depuis, la situation s’est toutefois détendue. Lors de l’entretien, Ines Michel s’est exprimée clairement. Ines Michel, immédiatement après les Jeux Olympiques vous avez décidé de procéder à un changement radical de cap au sein du sport d’élite. Qu’est-ce qui vous y a poussé? Franchement, je ne considère pas ma décision comme un changement radical de cap. Imaginez-vous tout simplement ce qui distingue un athlète de haut niveau. Il vise à sortir de la médiocrité et à trouver sa place parmi l’élite internationale. À la FST, nous ne voulons pas et ne pouvons pas nous payer le luxe de sombrer dans la médiocrité. C’est la raison des exigences accrues pour accéder à un cadre. Regardez ce qui se passe au sein des autres fédérations et vous verrez que là aussi tout est résolument axé sur le sport d’élite et donc entrepris en conséquence. Et, au vu de l’évolution observée lors des Jeux Olympiques d’Athènes, de Pékin et finalement de Londres, je considère que le moment est venu de choisir un autre cheminement, plus audacieux. Le domaine du sport d’élite a une vocation internationale. Il est donc fort possible que dans certaines disciplines nous n’ayons plus de cadres, faute d’athlètes performants. La FST est bien un partenaire des athlètes, toutefois la responsabilité personnelle de ces athlètes est primordiale. Le réalignement n’a certainement pas été goûté partout au sein de la Fédération, ici et là quelque peu nonchalante. Comment avez-vous fait face à cette réalité? L’introduction de nouveautés provoque fréquemment des difficultés. J’en étais consciente et m’étais préparée en consé-

10  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

quence. Pour moi, il était clair que tous n’allaient pas crier «hourra!» lors de la présentation de ces innovations. Est-ce que les commentaires positifs étaient majoritaires ou avez-vous entendu plus d’opinions critiques? Au début, les voix critiques sont toujours prédominantes. Il fallait s’attendre à ce que ceux qui se trouvaient dans une «zone confortable» réclament. Qui partage vos vues? Les gens qui, au sujet du sport d’élite, ont la même opinion que moi. Il y a beaucoup d’athlètes qui soutiennent ces idées et jettent un regard positif vers l’avenir. Entre-temps, le positif est prépondérant. C’est au moyen d’entretiens individuels que vous avez pu convaincre les personnes concernées. Comment vous y êtes-vous prise? Les entretiens individuels n’avaient pas pour but de persuader les athlètes du bienfondé de mes idées, mais de pouvoir apprécier où ces sportifs se trouvaient. Je n’avais pas à convaincre, sinon j’aurais dû me poser la question de savoir si l’athlète en question se trouvait au bon endroit. Quelques semaines se sont maintenant écoulées depuis les Jeux Olympiques. Peut-on aujourd’hui préciser concrètement les raisons pour lesquelles la majorité des suisses sont, à Londres, restés en deçà des attentes? Avant les Jeux, nous aurions dû occuper plus fréquemment des premières places. Une place en finale dans le cadre du la Coupe du Monde ne suffit pas pour donner la confiance nécessaire en vue des Jeux Olympiques. Du point de vue de la FST, je peux vous assurer que nous avons fourni un bon travail préparatoire et que sur place il en a été de même. Je m’abstiens de commenter le « trop parfait » souvent entendu. Quelques athlètes ont procédé eux-mêmes à une analyse des Jeux Olympiques et ainsi décelé leurs faiblesses. Cela constitue la base d’un travail ciblé sur ces lacunes. En 2013, des concours internes de sélection, dits trials, seront pour la première fois au programme. Quelle est la raison de cette innovation? L’athlète est ainsi obligé de fournir sa performance «sous pression» ! Et il ne peut plus compter sur les autres compétitions pour se rattraper. Maintenant il n’y a plus aucune excuse. La devise est claire: hop ou top! Lors de ces trials, nous avons la possiAusgabe 12 // Dezember 2012


Interview

Ines Michel beim Green Hell Triathlon auf dem Nürburgring. Ausgabe 12 // Dezember 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  11


Interview

Nicht nur im Spitzensport gibt sie Gas auch auf ihrer Honda CBR600rr. bilité d’intégrer des athlètes qui ne font pas partie d’un cadre. Ces occasions offrent à tout un chacun la possibilité d’accéder à une compétition pour un titre. Cela augmente aussi la motivation.

fais allusion ici aux particularités singulières du tir en Suisse, avec ses sportifs jeunes et motivés et les courtes distances à parcourir. Mais il s’agit aussi de sortir des sentiers battus dans le but d’évoluer.

Sur quelle base ont été calculés les résultats minimaux (handicaps) à atteindre en 2013? Ces chiffres sont basés sur le niveau des compétitions de Coupe du Monde et de celles en vue des titres depuis 2008.

Est-ce que finalement ce n’est pas la base (de bons athlètes, qui ne réussissent toutefois que de temps à autre à fournir un bon résultat sur le plan international) qui est la victime de la compression des cadres supérieurs? Ceci est bien sûr possible, mais je me pose encore une fois la question de savoir si, dans notre domaine, nous exerçons un sport d’élite ou un sport populaire avec des tireurs ambitionnés. Toutefois, chacun à la possibilité de faire preuve de ses qualités, ce qui est important. Il s’agit ici de sport d’élite et non pas de soutien financier de la part de la Fédération ainsi que de jolis voyages à l’étranger.

La réduction des cadres ne va maintenant pas nécessairement être la source de meilleurs résultats. Bien plus, c’est certainement la manière dont l’athlète en Suisse est capable de concilier son activité ou sa formation professionnelle avec le sport d’élite qui sera déterminante, vu que beaucoup de concurrents étrangers peuvent exercer leur sport dans un environnement professionnel. C’est exact. Cependant, avec des cadres plus petits, nous espérons pouvoir améliorer la prise en charge des athlètes. L’environnement joue notamment un rôle très important, surtout pour les jeunes athlètes. C’est ici que nous aimerions offrir un soutien, par exemple par une personne de confiance ou un gestionnaire de l’environnement. Il est également important que nous engagions nos atouts afin d’en tirer des avantages. Je

Un problème de la FST provient aussi du fait que jusqu’à aujourd’hui bon nombre d’athlètes provenant de la relève ne sont plus à même d’exploiter leur potentiel dès qu’ils accèdent à l’élite. Avez-vous aussi pris des mesures afin de contrer cette tendance? Ce groupe d‘âge fait l’objet d’une attention toute particulière et nous tentons d’offrir une aide appropriée. Par exemple en formant un cadre des aspirants ou en met-

12  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

tant à disposition un gestionnaire de l’environnement, car les premières années au sein du cadre de l’élite sont assez dures. Les juniors nagent souvent dans un aquarium alors qu’en élite les athlètes évoluent dans le bassin des requins! Comment la Fédération allemande de tir a-telle réagit à la suite de l’échec olympique? Avez-vous suivi ces débats et en avez-vous tiré des conséquences pour vos décisions? J’ai bien suivi les débats mais n’ai jusqu’alors rien entendu de concret. Le travail se fait actuellement probablement dans les coulisses, ce qui fait que je ne peux pas me prononcer à ce sujet. Avez-vous, depuis que vous êtes active pour la Fédération sportive suisse de tir, découvert au sein d’une fédération étrangère quelque chose que vous voudriez absolument introduire en Suisse? Certes, j’ai vu quelques bonnes choses. Les handicaps vont jouer à l’avenir un rôle important. Cela signifie que l’athlète doit gérer sa performance et par exemple savoir ce qu’il doit faire lorsqu’il a débuté son programme avec trois passes de 100 points avec sa carabine. Je vais certainement m’entretenir à ce sujet avec les nouveaux entraîneurs. Je suis curieuse de voir quelles nouAusgabe 12 // Dezember 2012


Interview

velles impulsions les deux nouveaux entraîneurs étrangers vont nous amener.

dans ce contexte aussi, tout bon entraîneur cherche le challenge.

Comment s’est déroulée la recherche des entraîneurs? Avec succès. Il y a eu plus d‘intérêt que je prévoyais de la part de très bons candidats. Nous avons opté pour deux personnes qui ne sont ni des solutions intermédiaires ni des compromis et nous sommes convaincus d’avoir fait le bon choix. Mais il est clair que

Comment les entraîneurs-chefs dont vous allez vous séparez en fin de saison ont-ils réagi, alors qu’ils doivent continuer d’assumer l’encadrement des athlètes lors de compétitions? Est-ce que cette constellation n’est pas défavorable? Oui, la constellation est défavorable. J’ai tiré des leçons des événements et après cette

Mit diesem Diagramm zeigt die Chefin Spitzensport den Weg nach zur 10m-EM auf.

«Ja, auch wir Schützen können rennen.» Das Fünf-Meilen-Team des SSV mit Ines Michel. Ausgabe 12 // Dezember 2012

rétrospective, je réglerais aujourd’hui certains détails d’une autre manière. Mais j’étais convaincue que tout se passerait bien. Malgré tout, la situation est gérable en ce moment. C’est logique que ces entraîneurs ne fussent pas heureux de la décision prise à leur égard. Ils ont aujourd’hui le temps nécessaire pour clore le chapitre. Quels sont les objectifs que vous avez fixé pour la saison 2013, avec un CE à 10m et un «grand» CE à Osijek, en Croatie? Il se pourrait que nos performances baissent en 2013 et 2014, en raison du nouveau système et des nouveaux entraîneurs. Je ne m’attends pas à une explosion des performances par rapport aux années précédentes. La nouvelle équipe doit tout d’abord se former. Les premières approches devraient apparaitre lors de la Coupe du Monde 2014 et le tout devrait prendre une forme concrète en vue des Jeux Olympiques de 2016. L’objectif à long terme est cependant l’an 2020. Entre-temps, nous allons voir si nous sommes sur la bonne voie. Mais en sport, il n’y a jamais de garantie de succès. Il se peut aussi que nous obtenions plus tôt que prévu quelques premiers succès, mais je n’y compte pas. L’important c’est que toute la Fédération soit convaincue du nouveau système. Le choix du matériel est aujourd’hui crucial pour le succès. Jusqu’à présent, la responsabilité en incombait à l’athlète. Est-ce que cela restera ainsi ou est-ce qu’un responsable du matériel sera désigné ? Si tel est le cas, ne risque-t-on pas de ne pas détecter à temps les défauts et ainsi de ne pouvoir y remédier sans retard ou même de ne plus trouver de pièce de rechange (p.ex. Beyeler lors des CE en Finlande, Lochbihler, etc.)? Oui, ce risque existe. Finalement c’est toutefois la responsabilité personnelle qui est à la base d’excellentes performances, ceci dans tous les domaines et tout particulièrement au niveau de l’environnement et du matériel. J’attends d’un athlète qu’il sache comment fonctionne sa carabine ou son pistolet et aussi comment il doit faire usage de son matériel et en prendre soin. Quand j’oublie de nettoyer les roulements à billes de mes patins à roulettes après le skating, la prochaine fois ça ne roule plus très bien. Je le ressens avant tout dans les jambes et réalise alors que je jouis d’un avantage lorsque mes affaires sont en ordre. Nous attendons de l’athlète qu’il assume cette responsabilité. C’est l’un des points clé de nos délibérations. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  13


SSV Persönlich

Wir bewegen uns Nous restons en mouvement Gentili lettrici e cari lettori Dezember, der letzte Monat des Jahres. Zeit für die Präsidentin, einen Blick zurück, aber auch einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr zu werfen. In einem Satz zusamn mengefasst kann ich nur sagen: «Meisn tens kommt es anders, als man denkt.» Von Dora Andres, Präsidentin SSV Nicht vorhersehbar war der Wechsel des Geschäftsführers, was dazu führte, dass verschiedene geplante Aufgaben/Projekte verschoben werden mussten. Ebenfalls nicht ganz befriedigend waren die Resultate an den olympischen Spielen in London, die es nicht erlaubten, einfach wieder zur Tagesordnung überzugehen. Die bisherigen Trainer haben zwar gute Arbeit geleistet, doch hatte sich eine Alltagsroutine eingestellt. Im Namen des Vorstandes danke ich ihnen an dieser Stelle ganz herzlich für den jahrelangen Einsatz. Mit den neuen Trainern gibt es nun neue Impulse, was aber den Erfolg auch nicht garantiert. Dazu braucht es die richtige Einstellung, den nötigen Biss und auch eine Brise Glück! Freude und Hoffnung geben die Resultate der Juniorinnen/Junioren und der Nachwuchsleute. Hier müssen wir konsequent den eingeschlagenen Weg weitergehen. Der Vorstand hat am 14. Juni 2012 das Förderkonzept Nachwuchs SSV zuhanden von Swiss Olympic verabschiedet. Darin ist klar festgehalten, dass die Trainer über die

Der SSV gratuliert Ferdinand Piller (Bern) konnte am 17. November seinen 70. Geburtstag feiern. Bereits am 8. November feierte auch Kurt Stammbach (Zofingen) seinen 80. Geburtstag. Der SSV-Vorstand und die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle gratulieren den Ehrenmitgliedern nachträglich herzlich und wünschen beiden weiterhin gute Gesundheit und Freude am Schiessport.

nötige Ausbildung verfügen müssen, damit die Förderbeiträge gegenüber Swiss Olympic und dem BASPO (Bundesamt für Sport) geltend gemacht werden können. Swiss Olympic hat das neue Förderkonzept Nachwuchs SSV und auch eine Anstossfinanzierung bewilligt. Nun sind wir alle gefordert, das Konzept Schritt für Schritt umzusetzen. Mit Filzbach konnte nach Teufen bereits der zweite Label-Standort eröffnet werden. Hier trainieren die Talente neu während der Woche rund 8 bis 10 Stunden. Auch die anderen Regionen werden nachziehen. An der Basis soll es lokale Nachwuchs-Förderzellen geben. Erfreulich ist, dass die Kantone Aargau, Bern und Zürich am 1. Oktober 2012 mit ihren Kantonalkadern nach den Vorgaben des neuen Förderkonzeptes Nachwuchs mit der neuen Förderzelle lokal starteten. Ein ganz wichtiges Projekt wird 2013 gestartet: die Ausbildung zum Erwachsenensportleiter (ESA), vor allem in den Bereichen der 300m- und Pistolen-Grosskaliber-Disziplinen. Diese Ausbildung soll zu den gleichen Kosten wie eine J+S Leiterausbildung ermöglicht werden. Die Erwachsenensportleiter können dann in den Vereinen die regelmässigen Trainings und Kurse für Neueinsteiger durchführen. Das Ziel, dass jeder Verein über einen ausgebildeten Trainer verfügt, dürfen wir nicht aus den Augen verlieren. Die Vereine sind an ESA Leitern interessiert, dies zeigte eine Umfrage, von 433 Rückmeldungen waren 253 (60,3%) für die ESA Leiter. Erfreulich war auch die gute Aufnahme des Magazins «SchiessenSchweiz». Der Grundstein ist gelegt und im kommenden Jahr werden noch ein paar Anpassungen vorgenommen. Nutzen Sie die Möglichkeit der Kleininserate und senden Sie Artikel, die von Interesse sind, an die Redaktion. Ich danke allen Schützinnen und Schützen, Trainerinnen und Trainern, Funktionären, Präsidenten der KSV/UV und Vereinen für ihren unermüdlichen Einsatz für unser Schiesswesen. Für das kommende Jahr wünsche ich uns allen, dass die gesteck-

14  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

ten Ziele erreichen werden können. Vergessen wir nicht, «wenn wir uns nicht bewegen, werden wir bewegt». ●

Décembre, le dernier mois de l’année! Pour la présidente il est temps de jeter un regard en arrière, mais aussi de lancer un bref coup d’œil sur l’année prochaine. En résumé je peux seulement dire que: «la plupart du temps cela ne se passe pas comme on le pense.» Le remplacement du directeur était imprévisible, ceci a provoqué un décalage de différentes tâches et projets. Les Jeux olympiques de Londres, non plus, n’ont pas été vraiment satisfaisants, ce qui nous ne permettait pas de passer simplement à l’ordre du jour. Les anciens entraîneurs ont certes fait du bon travail, mais une routine quotidienne était apparue. Je les remercie sincèrement ici, au nom du comité, pour leur engagement de plusieurs années. Désormais, les nouveaux entraîneurs vont apporter de nouvelles impulsions, ce qui ne garantit pas le résultat. Il faut en plus une attitude juste, une agressivité saine et aussi une bonne portion de chance! Les résultats des juniors et de la relève nous apportent beaucoup d’espoirs et de plaisir. Nous devons ici continuer de suivre la direction prise, et ceci d’une manière cohérente et rigoureuse. Au 14 juin 2012, le comité a adopté le concept de promotion de la relève de la FST au nom de Swiss Olympic. Là dedans il est clairement défini que les entraîneurs doivent être en possession de la formation nécessaire, de manière à ce que l’on puisse faire valoir les subventions de promotion vis-à-vis de Swiss Olympic et d’OFSPO (Office fédéral des sports). Swiss Olympic a accepté le nouveau concept de promotion de la relève de la FST, et accordé un financement de départ. Maintenant nous sommes tous sollicités pour réaliser ce concept, pas à pas. Avec Filzbach, le deuAusgabe 12 // Dezember 2012


SSV Persönlich

Präsidentin Dora Andres blickt zuversichtlich in die SSV-Zukunft. xième site label a pu être inauguré, après celui de Teufen. Les jeunes talents s’entraînent maintenant, pendant la semaine, à raison de 8 à 10 heures. Les autres régions suivront également. A la base il y aura des cellules de promotion locales. Ce qui est réjouissant, c’est que des sélections cantonales vont démarrer, selon le nouveau concept de promotion de la relève, dans les cantons d’Argovie, de Berne et de Zurich, au 1er octobre 2012. Un projet très important va aussi démarrer en 2013: la formation de responsables du Sport des adultes Suisse (ESA), surtout dans le secteur des disciplines 300m et pistolet gros calibre. Cette formation doit être possible, au même prix que la formation de responsable de J+S. Dans les sociétés, les responsables du Sport des adultes pourront alors organiser des entraînements réguliers et des cours de débutants. Nous n’osons pas perdre de vue le but que nous nous sommes fixé: chaque société doit avoir un entraîneur formé à sa disposition. Les sociétés s’intéressent aux responsables ESA. Un sondage d’opinion le prouve: sur 433 réponses retournées, 253 étaient favorables aux responsables ESA. Le bon accueil du magazine TirSuisse a aussi été réjouissant. Les jalons sont posés, et l’année prochaine, il suffira de procéder à quelques adaptations. Profitez de l’avantage des petites annonces et envoyez les articles intéressants à la rédaction. Je reAusgabe 12 // Dezember 2012

mercie toutes les tireuses et tireurs, les entraîneuses et entraîneurs, les fonctionnaires, les présidents SCT/SF et les sociétés, pour leur engagement infatigable au service de notre sport. Je souhaite à nous tous, que les objectifs fixés puissent être atteints. N’oublions pas que «si nous ne restons pas en mouvement, nous reculerons». ●

Dicembre, ultimo mese dell’an no! È arrivato il momento per la Presidentessa, di rivedere l’anno apn pena trascorso, ma anche di rivolgere brevemente lo sguardo all’anno che sta per iniziare. Riassumendo i miei pensieri in una frase posso solo dichian rare: «Spesso succede il contrario di ciò che ci si aspettava.» Non era prevedibile il cambio del direttore che ha causato lo slittamento di diverse attività e progetti. Inoltre, non hanno soddisfatto pienamente i risultati ai Giochi olimpici di Londra che non ci hanno permesso di tornare semplicemente alle attività giornaliere. Gli allenatori in carica fino ad oggi hanno svolto un buon lavoro, però si era entrati in una certa routine. In nome del comitato li vorrei ringraziare di cuore per il lavoro svolto negli anni. I nuovi allenatori daranno nuovi impulsi, ma ciò non garantisce ancora il successo. Ci vorranno anche l’atteggiamento giusto, la grinta necessaria

e un briciolo di fortuna! I risultati delle tiratrici e dei tiratori nelle categorie giovanili e delle speranze sono motivo di soddisfazione e di speranza. Qui dobbiamo proseguire con coerenza sulla via intrapresa. Il comitato ha ratificato il 14 giugno 2012 il concetto per il promovimento delle speranze FST all’attenzione di Swiss Olympic. Nel concetto si definisce in modo chiaro che gli allenatori devono avere la formazione necessaria per rivendicare nei confronti di Swiss Olympic e dell’UFSPO (Ufficio federale dello sport) i sussidi disponibili. Swiss Olympic ha già approvato il nostro nuovo concetto ed anche un finanziamento d’incentivazione. Ora è compito nostro realizzare il concetto passo dopo passo. Dopo Teufen abbiamo inaugurato a Filzbach il secondo centro regionale riconosciuto (“Labelstandort”). Qui le speranze si allenano durante la settimana da 8 a 10 ore. Le altre regioni seguiranno. Alla base saranno da realizzare cellule locali per la promozione delle speranze. Fa piacere che i cantoni di Argovia, Berna e Zurigo sono partiti con i loro quadri cantonali,il 1o ottobre 2012 con le nuove cellule di promozione locali come da direttive del concetto speranze. Nel 2013 sarà avviato un progetto importante: la formazione dei monitori di tiro sportivo per adulti (ESA), soprattutto nelle discipline a 300m e alla pistola grosso calibro. Questa formazione sarà possibile agli stessi costi come una formazione di monitore G+S. I monitori sport per adulti potranno realizzare nelle società allenamenti regolari e i corsi per coloro che si avvicinano per la prima volta allo sport del tiro. Non dobbiamo perdere di vista l’obiettivo: ogni società deve disporre di un allenatore con la relativa formazione. Un sondaggio ha dimostrato che le società sono interessate ai monitori ESA: su 433 risposte, ben 253 (60,3%) si sono espresse a favore. Ci ha fatto piacere anche il fatto che la nuova rivista «TiroSvizzera» è stata accolta con favore. La base è gettata e nel prossimo anno seguiranno ancora alcuni aggiustamenti. Cogliete l’occasione di pubblicare una piccola inserzione e inviate alla redazione i vostri articoli di interesse generale. Ringrazio tutte le tiratrici e i tiratori, le allenatrici e gli allenatori, i funzionari, i presidenti delle federazioni cantonali e delle sottofederazioni ed anche le società per il loro impegno instancabile a favore del nostro sport. Per l’anno nuovo auguro a tutti noi di raggiungere gli obiettivi prefissati. Non dimentichiamoci che «se non ci muoviamo noi, saranno gli altri a muoverci». ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  15


SSV-News

Angebot im Breitensport soll optimiert werden Der SSV hat sich am 1. Mai 2012 mit der Neuorganisation des Verbandes und der Verabschiedung der Statuten, des Organigramms, dem Organisationreglement mit den Anhängen in das Modell des FMM (Freiburger Management Modells für Non-ProfitOrganisationen) begeben. Dieses Modell wird in verschiedenen nationalen Sportverbänden erfolgreich umgesetzt. Von Roger-René Müller, Der Chef Breitensport des SSV ist nun seit einem halben Jahr in seiner neuen Funktion und hat dem Vorstand und der Geschäftsleitung seine Analyse des Breitensports und mögliche Lösungen aufgezeigt, welche in ein Leistungskonzept für den Breitensport eingeflossen sind. Ziel dieses Konzeptes ist es, die strategische Ausrichtung in Richtung Breitensport

pointierter zu formulieren. Die Zielgruppen müssen klar beschrieben und benannt, sowie die Abgrenzung des Breitensports zu den Kompetenzzentren Spitzensport und Nachwuchsförderung/Ausbildung geklärt sein. Ebenfalls soll das Breitensportkonzept zur Klärung der Querschnitt-Themen «Sponsoring und Kommunikation» dienen (vgl. Grafik 1).

Einheitsverlust im Breitensport Der Breitensport grenzt sich durch die Statuten, das Organigramm und Organisationsreglement im Innenbereich von der Nachwuchsförderung und dem Spitzensport ab. Diese Abgrenzung ist «wässrig» und nicht konsequent umgesetzt. Sie besteht lediglich im Organigramm, ist aber nicht gelebte Wirklichkeit. Es muss überprüft werden ob Nachwuchswettkämpfe im Breitensport entweder ersatzlos gestrichen oder in den Nachwuchsbereich/Ausbildung (z.Bsp. Regiofinals) integriert werden können.

Das Sportsystem der Schweiz ist in den vergangenen Jahrzehnten mit anderen Worten nicht gewachsen, sondern es ist vielfältiger geworden und hat sich für neue Aktivitätsformen und Bevölkerungsgruppen geöffnet - oder in der Terminologie der Sportsoziologie: Das Sportsystem hat einen Prozess der Expansion und gleichzeitigen Differenzierung durchlaufen. Man spricht heute nicht mehr vom klassischen Breitensport. Man hat verschiedene Sportmodelle welche sich überschneiden und keine klare Trennung ausweisen (vgl. Grafik 2). Dabei wird auch festgestellt, dass es den Vereinen und häufig auch den Verbänden an längerfristigen Strategien fehlt, was zu einem kontinuierlichen «muddling-through» (Durchwursteln) führen kann. Als kleine Selbsthilfeorganisationen konzentrieren sie sich auf die unmittelbar anstehenden Probleme und beachten Veränderungen in der Umwelt nur soweit, wie sie für die Vereine unmittelbar relevant sind. Der Mikrokosmos

Grafik 1: Positionierung des Breitensports. 16  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 12 // Dezember 2012


SSV-News

eines Vereins funktioniert deshalb häufig nicht nach den Lehrbüchern der Betriebswirtschaft, sondern gehorcht seiner eigenen Logik, die von gruppendynamischen Prozessen geprägt wird. Die hauptsächlichsten Probleme des Breitensports gliedern sich in folgende Themen: 1. Sportangebot 2. Aufbaustruktur 3. Mitglieder 4. Entscheidungsstruktur 5. Mitarbeiter 6. Finanzen 7. Anlagen 8. Vereinsziele 9. Handlungslogik 10. Aussenorientierung Insbesondere die Themen 3 und 7 beeinflussen die Schützen-Vereine an der Basis und werden Sie in der nahen und fernen Zukunft beschäftigen. Während der Sport im 19. und dem grössten Teil des 20. Jahrhunderts also vom Wertewandel profitierte und diesen unterstützte, werden aktuelle Veränderungen in der gesellschaftlichen Wertestruktur häufig kritischer interpretiert. Prozesse des Wertewandels von Pflicht und Akzeptanzwerten (z.Bsp. Disziplin, Fleiss etc.) hin zu Selbsterfahrungswerten (z.Bsp. Genuss, Eigenständigkeit, Ungebundenheit etc.). Die neuen Werte lösen aber nicht die alten Werte ab, sondern sie ergänzen sich. Ein wichtiges Merkmal des Vereinssports ist, dass ihm auch in Zeiten der Wertepluralisierung gute Chancen gegeben werden: Sport ist multifunktional, das heisst, er erlaubt in einer Aktivität die Befriedigung sehr unterschiedlicher Bedürfnisse und spricht damit sehr unterschiedli-

Grafik 2: Einheitsverlust des Breitensports. che Werte an: Sport besteht eben nicht nur aus Leistung, Wettbewerb und freiwilliger Tätigkeit, sondern er hat auch gesundheitliche, gesellige und Selbsterfahrungskomponenten, um nur einige zu nennen.

Legislaturziele initiert Mit dem Breitensport Konzept werden die Legislaturziele für die Jahre 2013 bis 2016 initiert. Im Vordergrund des Breitensport Konzepts soll nicht die wirtschaftliche Beurteilung der Verbandswettkämpfe und Leistungen des Breitensports stehen, sondern die Ausrichtung auf die Basis von der Dienstleistungsgesinnung zur Dienstleistungsorientierung und die grundlegende Strukturierung der Dienstleistung des Verbandes. Der demographische Wandel mit Blick auf die Statistiken zeigt in den nächsten rund zehn Jahren, dass mit einer deutlichen Verkleinerung der Altersgruppe der 10 bis 20-jährigen Jugendlichen zu rechnen ist, die bis 2040 dann allerdings wieder kompensiert werden. Das bedeutet, dass Nachwuchsprobleme zumindest in näherer Zukunft an Brisanz gewinnen dürften. Darüber hinaus wird nicht nur die absolute Anzahl, sondern auch der Anteil der über 30-Jährigen an der Gesamtbevölkerung zunehmen. Für den SSV ist dies mit seiner demografischen Struktur auch eine Chance, weil Vereine, die stark auf den Jugend- und Nachwuchssport fokussiert und spezialisiert sind, in den nächsten Jahren vermehrt Rekrutierungsprobleme beklagen dürften, während gleichzeitig das Segment der erwachsenen und älteren Mitglieder in den meisten Vereinen wachsen dürfte.

Wettkampfangebot Roger Müller nimmt Anregungen entgegen. Ausgabe 12 // Dezember 2012

Das sehr vielfältige Wettkampfangebot des SSV stammt zum grössten Teil aus der Zeit, wo die heutigen technischen Abteilun-

gen (Gewehr 300m, Gewehr 10/50m, Pistole) in eigenen Verbänden (SSV, SSSV, SRPV) organisiert waren. Die verschiedenen Verbände haben sich per 1.1.2002 zu einem Verband, dem Schweizer Schiesssportverband, zusammengeschlossen. Zwischenzeitlich sind die neuen Strukturen und Abläufe zum größten Teil eingespielt. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um das Wettkampfangebot wiederum kritisch zu hinterfragen und es nach den aktuellen Anforderungen des Schiesssportes auszurichten. Die Verbandswettkämpfe müssen weiterhin attraktiv sein. Dies ist die Voraussetzung, dass die Schützinnen und Schützen von ihnen Gebrauch machen und sie zu erfolgreichen Wettkämpfen mit hohem Stellenwert werden lassen – und damit das Image und die Akzeptanz des Schiesssportes fördern. Es darf aber auch das Schiesswesen im Gesamtkontext der sozialen Verantwortung und Verankerung, im Hinblick auf politische Veränderungen nicht aus den Augen verloren gehen.

Fazit aus dem Leistungskonzept 1. Das Leitbild muss überarbeitet und als strategische Richtschnur von den Organen des SSV verabschiedet und mitgetragen werden. 2. Die Prioritäten undDienstleistungen aller Kompetenzzentren müssen eindeutig definiert sein. 3. Als Leitgedanke soll ein Slogan für den Verband kreiert werden. 4. Die Basis muss befragt und die Erkenntnisse daraus in die Entwicklung und Reorganisation der Zielgruppen und Wettkampfstrukturen einfliessen. 5. Der Schiesssport muss im Allgemeinem verständlicher und wieder einfach werden. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  17


SSV-News

Der SSV trauert um sein Ehrenmitglied

Der SSV trauert um sein Ehrenmitglied

Crispinus Strübin, Liestal

Fritz Gfeller, Thun

(1919-2012) Die Schützenlaufbahn von Crispinus Strübin begann früh bei der Schützengesellschaft Liestal. Diesem Verein diente er von 1943 -1960 als Oberschützenmeister, von 1964 bis 1968 als Präsident. Aber nicht nur im Verein war Crispinus Strübin aktiv, auch der Vorstand der Kantonalschützengesellschaft Baselland konnte ab 1950 in verschiedensten Funktionen (u.a. Chef Feldschiessen, Präsident) auf seine Qualitäten zählen. Bei den Kantonalschützenfesten Beider Basel war er 1955 Präsident der Schiesskommission, 1982 OK-Präsident. Als Schützenrat begann für Crispinus Strübin 1960 die Karriere auf Eidgenössischer Ebene. An der Delegiertenversammlung 1970 wurde er in das Zentralkomitee des Schweizerischen Schützenverbandes gewählt. In verschiedensten Funktionen hat er dort sein grosses Fachwissen eingebracht. Für seine Verdienste wurde Crispinus Strübin 1974 zum Ehrenpräsidenten der KSG BL und an der Delegiertenversammlung in Olten im Jahre 1983 zum Ehrenmitglied SSV ernannt. Betroffen müssen wir jetzt von Crispinus Strübin für immer Abschied nehmen. Wir verlieren mit ihm einen kompetenten und stets hilfsbereiten Kameraden. Er wird uns fehlen und wir werden ihn auch sehr vermissen. Der Vorstand des Schweizer Schiesssportverbandes und die ganze Schützengemeinde entbieten der Trauerfamilie ihre grosse Anteilnahme. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

(1928 – 2012) Fritz Gfeller war selbst ein begeisterter Schütze, war Finalteilnehmer an Schweizer Meisterschaften Gewehr 10 und 50m. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er seinen Sport nicht lange aktiv ausüben, dafür hat sich Fritz ein Leben lang für die Schützen in verschiedensten Funktionen engagiert und hat viele Junge zum Schiesssport bewegen und fördern können. An Fritz Gfeller, den grosszügigen Menschen und «Schützengötti» von Peseux, erinnern sich heute noch Schützinnen und Schützen aus der ganzen Welt. Für seine Verdienste wurde Fritz Gfeller 1987 zum Ehrenmitglied der «Société Neuchâteloise de Tir Sportif» ernannt, ein Jahr später wurde er Ehrenmitglied im Schweizerischen Sportschützenverband und im Jahre 2002 Ehrenmitglied des SSV. Betroffen müssen wir jetzt von Fritz Gfeller für immer Abschied nehmen. Wir verlieren mit ihm einen kompetenten und stets hilfsbereiten Kameraden. Er wird uns fehlen und wir werden ihn auch sehr vermissen. Der Vorstand des Schweizer Schiesssportverbandes und die ganze Schützengemeinde entbieten der Trauerfamilie ihre grosse Anteilnahme. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

La FST regrette la perte du membre d’honneur

SCHWEIZER SCHIESSSPORTVERBAND Der Vorstand

Das Militär hilft mit Viele Schiessanlässe lassen sich nur noch über den Einsatz von militärischen Mitteln durchführen. Wie ein Verein zu solcher Hilfe kommt, ist klar geregelt. In der Verordnung über den Einsatz militärischer Mittel für zivile und ausserdienstliche Tätigkeiten (SR 513.74, VEMZ). Ein Verein, der seinen Anlass als ausserdienstliche Tätigkeit sieht, muss frühzeitig beim SAT ein Gesuch einreichen (Formular 28.106). Bei einem Grossanlass mit über 500 Teilnehmenden und Besuchern heisst das mindestens zwei Jahren im voraus, bei anderen Anlässen ist die Frist sechs Monate. Das eingereichte Gesuch wird vom SAT geprüft. Mit einer

Bewilligung ist der Verein bei SAT akkreditiert, kann spezifisches Material kostenlos beziehen und darf bundeseigene Infrastruktur kostenlos nutzen. Zudem sind die Mitglieder des Vereins (AdA+ehem. AdA) an diesem Anlass militärversichert und Uniform darf getragen werden. Werden Leistungen der Armee gewünscht, kommt der ordentliche VEMZ-Prozess zum Tragen. ● Alle Infos:

18  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

SCHWEIZER SCHIESSSPORTVERBAND Der Vorstand

Fritz Gfeller, Thun (1928 – 2012) Fritz Gfeller fut un tireur très enthousiaste et participa à la Finale du Championnat suisse de Carabine 10 et 50m. En raison d’une santé défaillante, il ne put activement poursuivre le sport de tir assez longtemps, ce qui le motiva à s’engager dans différentes fonctions et durant toute sa vie pour les tireurs. Ainsi, il eut l’occasion de promouvoir et de motiver de nombreux jeunes à la pratique du Sport de tir. Un grand nombre de tireuses et de tireurs du monde entier se souviennent encore de Fritz Gfeller, l’homme prévenant et généreux «parrain» de Peseux. Pour ses grands mérites, Fritz Gfeller fut nommé Membre d’honneur de la Société Neuchâteloise de Tir Sportif. Une année plus tard, il fut nommé Membre d’honneur de l’ancienne Société suisse des tireurs sportifs et en 2002 Membre d’honneur de la Fédération sportive suisse de tir (FST). Très affectés, nous devons maintenant prendre définitivement congé de Fritz Gfeller. Avec lui, nous perdons un camarade de tir très compétent et toujours serviable. Il nous manquera et nous regretterons beaucoup son absence. Le Comité de la Fédération sportive suisse de tir et la Communauté des tireuses et des tireurs tout entière expriment leurs sincères condoléances à la famille en deuil. Nous garderons de notre cher camarade un souvenir inoubliable.

FEDERATION SPORTIVE SUISSE DE TIR Le Comité

Ausgabe 12 // Dezember 2012


SSV-News

Talent-Treff in Tenero

Auf dieser Scheibenanlage wird LUPI-Schnellfeuer geschossen

Schnellfeuer mit Luftpistole Die jüngste ISSF Disziplin bietet eine willkommene Abwechslung, damit es auch dynamische Schützen im Winter nicht langweilig haben. Wettkämpfe sind für Zuschauer attraktiv, weil sofort sichtbar ist, ob der Schütze getroffen hat (wie beim Biathlon). Verschiedene Lochdurchmesser erlauben den Einsatz von Beginnern bis zu Könnern. Angeboten werden vom SSV zwei Disziplinen (Standard und Klappscheibe), die in den Vereinen geschossen werden können. Ein zentraler Final mit Schweizer Meisterschaft Klappscheibe lockt zum Abschluss. Infos: www.klappscheibe.ch

Kombinationsmöglichkeit

Ein Tag mit lauter Siegern

Die Vereinskonkurrenz 10 kann in die Luftpistolenmeisterschaft integriert werden, wobei die ersten 2 Passen für das Vereinsresultat gewertet werden. Die Vereinskonkurrenz kann pro Saison bei mehreren Veranstaltern geschossen werden. (Reg.-Nr. 4.31.01) Die Vereinskonkurrenz (K-10) kann ab der Saison 2012/13 mit dem Einzelwettkampf (EW-10) kombiniert werden, wobei der beste Programmteil gewertet wird. (Reg.-Nr. 4.31.01 / Reg.-Nr. 4.72.01). Diese Kombinationsmöglichkeit kann im Heimstand absolviert werden.

Zum 15. Mal wurde der Final JU+VE, organisiert vom Verband Schweizerischer Schützenveteranen, in der Guntelsey Thun durchgeführt. Zum 15. Mal bestätigte sich, dass die Idee Jung und Alt in einem Wettkampf zu vereinen, einfach gut ist. Trotz Schneegestöber wurden hervorragende Leistungen erbracht. Aufs Siegerpodest gerufen wurden nach spannendem Wettkampftag und Meisterfinal in den verschiedenen Kategorien Christoph Lüthi (Aeschau), Andreas Riedener (Untereggen), Arnold Kälin (Euthal), Hans Mösch (Arlesheim), Camille Jeker (Wahlen), Robert Weilenmann (Bronschhofen), Bernard Seydoux (Charvornay), Jean-Pierre Bresch (Yverdon-les-Bains), Pascal Bachmann (Wila), Roberto May (Beckenried), Nevil Göpfert (Basel), Maurice Inglin (Stäfa), Hermann Dänzer (Boltigen) und Ruedi Binggeli (Lengnau).

Possibilités de combinaison La Compétition des sociétés (CompS-10) peut être intégrée, les deux premières passes de la Maîtrise au pistolet à air étant pris en compte pour le calcul du résultat de la société. La Compétition des sociétés peut être tirée plusieurs fois par saison (Doc. No 4.31.01). Dorénavant, à partir de la saison 2012/13 la Compétition des sociétés (CompS-10) peut être combinée avec le Concours individuel (CI-10), la meilleure passe du programme étant prise en compte pour le calcul du résultat de société (Doc. No 4.31.01/Doc. No 4.72.01). Cette combinaison vous permet de fournir un résultat pour la CompS tout en tirant à domicile.

Zweimal jährlich kommen am Talent-Treff Tenero die besten Schweizer Nachwuchstalente zusammen. Ende September fand die diesjährige Herbstausgabe statt. Unter dem olympischen Motto «Höchstleistung - Respekt – Freundschaft» fand der Herbst-Talenttreff Tenero statt. Fünf Junioren des SSV-Nationalkaders nahmen daran teil und konnten von diesem vielseitigen Trainingslager profitieren. Eröffnet wurde die Trainingswoche mit der traditionellen Eröffnungsfeier, an welcher der Schwimmer Alexandre Liess Einblick in seine Olympiaerfahrungen gab. Bei idealen Trainingsbedingungen wurde halbtags in der Luftanlage Bellinzona trainiert und so der Einstieg in die Luftsaison lanciert, der Rest der Zeit wurde für polysportives Training genutzt (Grundlagenausdauer/Kraft). Der Talenttreff bietet für die Sportler auch Kontakt- und Austauschmöglichkeiten mit Athleten anderer Sportarten, diese werden durch die Organisatoren mit verschiedensten Programmpunkten aktiv gefördert. Zudem profitieren die Sportler von einer Athletenausbildung, welche jedes Jahr von Swiss Olympic zu einem sportrelevanten Thema angeboten wird. Dieses Jahr beschäftigten sich die jungen Sportler mit dem Thema der Karriereplanung und erhielten diverse Tipps für die nächsten Schritte in ihrer Karriereplanung. (ABI)

Beaucoup de vainqueurs Pour la 15e fois, la finale JU+VE, organisée par l’Association suisse des vétérans tireurs sportifs, a eu lieu à la Guntelsey de Thoune. Pour la 15e fois, il s’est confirmé que l’idée de réunir jeunes et vieux dans une compétition était la bonne. Malgré des chutes de neige, il y a eu d’excellentes performances.

20  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Training im Talent-Treff. Ausgabe 12 // Dezember 2012


SSV-News

Abteilung Gewehr 10/50m

Neue Umfrage

Stehendmatch Gewehr 50m: Am 16. Juni 2013 wird der Stehendmatch Gewehr 50m nur noch in den Altersstufen Jugendliche und Junioren durchgeführt.

Die Arbeitsgruppe SSM wird in den kommenden Tagen eine Befragung der Basis zur aktuellen Situation der SSM durchführen. Wir bitten Sie bei dieser Umfrage mitzumachen und Ihre Meinung zu äussern. Sie helfen uns bei der Entwicklung dieses Verbandswettkampfs.

Verbandsmatch Gewehr 50m: Beim Verbandsmatch Gewehr 50m handelt es sich einen 60-schüssigen Dreistellungs-Wettkampf, der traditionellerweise in der ersten Oktoberwoche in Zürich (Albisgütli) stattfindet. Dieser Wettkampf gibt den Kantonalschützen-/Unterverbänden (KSV/UV) die Möglichkeit, sich untereinander zu messen. Jeder KSV/UV kann mit einer Mannschaft pro Altersstufe teilnehmen. Die Grössen der Mannschaften sind veränderlich und werden anhand der Anzahl lizenzierten KSV/ UV-Mitglieder festgelegt. In letzter Zeit ist festzustellen, dass vermehrt auf die Teilnahme dieses Wettkampfes verzichtet wird. Einerseits besteht die Herausforderung in den Stellungen «kniend und stehend» und anderseits auch in der Ausbildung des Nachwuchses. Falls diese Tendenz weiterhin anhält, wird evaluiert, den Verbandsmatch G50m in den Eidg. Ständematch zu integrieren.

Ausgabe 12 // Dezember 2012

mit neuen Schiessvorschriften zu verunsichern und um nicht Vorschriften für das ausserdienstliche Schiesswesen zu definieren, welche nicht der militärischen Grundausbildung entsprechen, ist die Arretierung bei ausserdienstlichen Schiessen und ausserdienstlichen Schiesskursen nicht zugelassen. Dies weil die Sicherheitsaspekte der Verschluss-Sicherung VE-SPV E im Widerspruch zur Sicherheitserziehung in den Schulen und Kursen der Armee sowie aktuell gültiger Reglementsbestimmungen steht. Für Fragen: Roger-René Müller, Chef KZen Breitensport Lisez l’article sous: www.swissshooting.ch

Führungswechsel bei SIUS AG

Verschluss-Sicherung VE-SPV E Aktuell verkaufen etliche Büchsenmacher eine Verschluss-Sicherung VE-SPV E für das Stgw90, welche der SAT zur Prüfung um Aufnahme in das Hilfsmittel Verzeichnis unterbreitet wurde. Die SAT hat folgenden Entscheid gefällt: Um die Verantwortlichen im ausserdienstlichen Schiesswesen nicht

Nach 37-jähriger Tätigkeit in der SIUS AG zieht sich Herr Hansruedi Walti aus der aktiven Geschäftsführung zurück. Er bleibt weiterhin Verwaltungsratspräsident der Gesellschaft. Der Verwaltungsrat ernennt per 1. Januar 2013 Frank Merian zum neuen Geschäftsführer. Frank Merian ist seit 12 Jahren in der Unternehmung tätig und hat sich seine Erfahrung als Mitglied der Geschäftsleitung und in der Entwicklung erarbeitet.

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  21


Spezial

Einzigartiges Fest in einmaliger Umgebung Was vor rund zehn Jahren mit einer Vision begann, rückt nun immer näher. Denn bereits in wenigen Monaten wird zum allerersten Mal überhaupt in der 175-jährigen Geschichte des Thurgauer Kantonalschützenverbandes ein «Kantonales» im Unterthurgau – der Region zwischen Thur und Rhein – stattfinden. «Das ist eine einmalige Umgebung für ein Schützenfest», schwärmt Benjamin Gentsch. Er hat damals den Ideenanstoss für das Fest im Unterthurgau gegeben und präsidiert heute das Organisationskomitee. Das 69. Thurgauer Kantonalschützenfest wird an drei Wochenenden Ende Juni beziehungsweise anfangs Juli 2013 (21.6.-23.6, 28.6.1.7. und 5.7.-7.7.13) ausgetragen. Beim Schützenfest wird auf acht Schiessanlagen dezentral geschossen, wobei Diessenhofen das Festzentrum bildet. Das idyllische Reinstädtchen bildet am 29. Juni auch den Rah-

Ausgabe 12 // Dezember 2012

KernOK (v.l): Marc, Werner Koradi, Jörg Breitler , Benjamin Gentsch, Bruno Fehr, Markus Hug, Gerald Linder, Max Koradi. men des offiziellen Tages. Neben dem Bankett, wo traditionsgemäss Reden aus Sport und Politik zu hören sein werden, dürfen sich die Besucher auf einen festlichen Umzug mit viel Musik und einem ganz speziellen Ereignis freuen – zum ersten Mal wird sich nämlich das Oldtimerauto Martini (Baujahr 1918) einer breiten Menschenmasse präsentieren. Von diesem Auto gibt es nur ein Exemplar. Neben dem einzigartigen Festakt bietet das «Kantonale 2013» im sportlichen Bereich den Teilnehmenden viel

Komfort, modernste Technik und aussergewöhnliche Wettbewerbe – so wird zum Beispiel erstmals ein Ostschweizer Ständematch ausgetragen. Für das erstmalige Schützenfest zwischen Thur und Rhein kann man sich entweder mit der eingeklebten Karte anmelden oder diese Unterlagen auf der Homepage des Thurgauer Kantonalschützenfestes (www.tksf2013.ch) bestellen. Das Organisationskomitee freut sich auf ein einzigartiges Schützenfest und Ihren Besuch im Unterthurgau. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  19


Jahresrückblick

Gut – mit   Ausnahme von Olympia Bonne –   excepté les Jeux Olympiques Die Schweizerinnen und Schweizer schossen ordentlich in diesem Jahr – ausser an den Olympischen Spielen. In den wichtigsten Wettkämpfen der Saison 2012 blieb die SSV-Delegation mit Ausnahme von Marcel Bürge unter den Erwartungen. VON DANIEL GOOD Die Qualifikation von Bürge, Simon Beyeler und Heidi Diethelm Gerber für das prestigeträchtige Weltcup-Finale, an dem sich bloss eine Handvoll der international besten Schützen in den olympischen Disziplinen messen darf, widerspiegelt das effektive Leistungsvermögen der Schweizer wesentlich besser als die olympischen Resultate in London. Nur 7 der insgesamt 34 in Bangkok vertretenen Länder stellten Ende Oktober in Thailand mehr Teilnehmer als die Schweiz. Simon Beyeler schaffte im Dreistellungsmatch im Weltcup in München sogar einen Podestplatz, und dies im letzten

Wettkampf von Bedeutung vor den Olympischen Spielen! Dieser Exploit nährte Hoffnungen. Aber einzig Bürge traf in London im Rahmen seiner Möglichkeiten. Und selbst der Toggenburger Gewehrschütze schaffte es nicht in den Final. Das Erreichen einer Klassierung unter den besten acht war die Zielsetzung des SSV gewesen. Bürge erreichte im Dreistellungsmatch den 11. Rang, in der Liegendstellung wurde er 14. Das international wertvollste Resultat der Saison verbuchte aus Schweizer Sicht ebenfalls Bürge am Weltcup-Finale, als er im Liegendmatch einzig dem slowenischen Altmeister Rajmond Debevec den Vortritt lassen musste. Halbwegs im Rahmen der Erwartungen klassierte sich in London auch Beyeler als 19. im Dreistellungsmatch.

Im 16-Jahr-Rhythmus… Die restlichen Olympia-Teilnehmer aus der Schweiz schafften es mit Ausnahme von Europameisterin Diethelm Gerber nicht un-

ter die ersten 30. Aber auch die Thurgauerin durfte mit dem 29. Platz alles andere als zufrieden sein. Die erfolgreichsten Verbände an den olympischen Schiess-Wettbewerben waren Südkorea und die USA mit dem Gewinn von je drei Goldmedaillen. Die einst sehr erfolgreiche Schiessnation Schweiz muss sich hingegen weiter gedulden. Zuletzt hatte Michel Ansermet im Jahr 2000 mit Silber in Sydney olympisches Edelmetall ergattert. Es war die dritte im 16-JahreRhythmus erzielte Medaille für die Schweiz nach Bronze von Kurt Müller 1968 und Silber von Daniel Nipkow 1984. Zumindest die Statistik ist den Schweizer Schützen für Rio de Janeiro 2016 gut gesinnt… In Rio gab es für die Schweiz auch schon Podestplätze im Weltcup, 2008 durch Sandra Kolly sogar einen der raren Siege. Dieses Jahr überzeugte nicht nur Beyeler im Weltcup, auch Bürge als Fünfter im Liegendmatch 50m in München und Pascal Loretan als ebenfalls Fünfter mit dem Luftgewehr am vorolympischen Weltcup in London ge-

Marcel Bürge nach den Olymischen Spielen zurück in der Schweiz. 22  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Jahresrückblick

Junioren-Europameister Jan Lochbihler. langten in die Nähe des Podests. Schliesslich schaffte es auch Heidi Diethelm in München als Achte in den Final, nachdem sie die Qualifikation mit der Sportpistole 25m als Zweitbeste abgeschlossen hatte. Als Achter in Mailand mit dem Gewehr 10m schaffte es Simon Beyeler im Rahmen der WeltcupSaison 2012 sogar zwei Mal in den Final.

EM-Gold für Lochbihler In seinem letzten Jahr als Junior krönte sich Jan Lochbihler zum Europameister im Kleinkaliber-Dreistellungsmatch 50m. Der Solothurner gewann in Bologna nach einem dramatischen Final mit 0,3 Punkten Vorsprung auf den Russen Kirill Grigorjan. Nach neun Schüssen waren sie punktgleich gewesen, bei schwierigen Verhältnissen brachte Lochbihler mit einer 7,8 (!) und einem fremden Gewehr das Gold in seinen Besitz. Sein Gewehr hatte im Liegendmatch Schaden genommen. Am wettkampffreien Tag trainierte Lochbihler mit jenem von Teamkollege Roberto May, mit dem er gut zurecht kam und die Konkurrenz in die Schranken wies. Neben Lochbihlers Gold gab es drei weitere Medaillen für die Schweizer Junioren, alle für die Pistolenschützen. Der AarAusgabe 12 // Dezember 2012

gauer Christian Klauenbösch holte mit der Sportpistole 25m Silber, mit den Teamkollegen Simon Liesch (Zürich) und Sandro Loetscher (Gelterkinden) holte Klauenbösch überdies Bronze im Mannschaftswettkampf. Bronze gewannen Liesch und Klauenbösch zusammen mit dem St. Galler Andreas Riedener auch in der Teamwertung mit der Standardpistole 25m.

Erfolgreicher Nachwuchs Am Eidgenössischen Schützenfest für Jugendliche im Sommer im Glarnerland gehörte Andreas Riedener zum erlesenen Kreis der doppelt gekrönten Schützenkönige. Doppelsiege schafften im Ausstich auch die talentierte Gewehrschützin Fabienne Füglister und Christoph Lüthi mit der Pistole. Die in Bern ansässige Aargauerin Füglister gehörte an den 10m-Europameisterschaften Mitte Februar im finnischen Vierumäki zum erfolgreichen Schweizer Junioren-Team mit Jasmin Mischler und Nina Christen, das Gold holte. Mischler verpasste eine Einzelmedaille als Vierte nur knapp. Gold gewannen auch die Schweizer Pistolenjunioren mit Riedener, Liesch und Loetscher. Liesch beendete den Einzelfinal

im 7. Rang. Gewehrschütze Pascal Loretan und Pistolenschütze Patrick Scheuber holten in Vierumäki überdies Olympia-Quotenplätze, das beste Einzelergebnis schaffte Heidi Diethelm Gerber mit Platz 13. Medaillen auf internationaler Ebene holte dafür Martina Landis an der Studenten-WM im russischen Kasan mit Silber im Dreistellungs- und Bronze im Liegendmatch.

Zahlreiche Schweizer Rekorde Loretan verbesserte Ende Januar am IWK in München mit dem Luftgewehr den Schweizer Rekord auf 599 Ringe. Auch Marcel Bürge setzte mit 1181 Punkten (Schlussresultat 1278) im Kleinkaliber-Dreistellungsmatch 50m Anfang Mai im tschechischen Pilsen zwei hochklassige Landesrekorde. Weitere bemerkenswerte Schweizer Rekorde stellten im Jahr 2012 Annik Marguet mit 592 Punkten (Schlussresultat 690,5) im Kleinkaliber-Dreistellungsmatch 50m, Heidi Diethelm mit der Pistole 25m (588, Schlussresultat 796,2), Fabienne Füglister (Juniorinnen Dreistellung) mit 585 Punkten und David Schafroth mit der 25m-Schnellfeuerpistole (Final 30) auf.

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  23


Jahresrückblick

Heidi Diethelm an den Olympischen Spielen. Die Olympia-Teilnehmerinnen Marguet und Diethelm erzielten ihre WeltklasseLeistungen an den Schweizer Meisterschaften in Thun nur wenige Wochen nach London. Erfolgreichste Athleten in Thun waren der Freiburger Gewehrschütze Claude-Alain Delley mit drei Mal Gold und zwei Mal Silber sowie der Luzerner Pistolenschütze Guido Muff mit insgesamt sieben Medaillen. Delley liess im Dreistellungsmatch 50m gleich drei Olympia-Teilnehmer hinter sich. Seinen schon 190. Schweizer Meistertitel ergatterte in Thun Altmeister Pierre-Alain Dufaux. An den Schweizer 10m-Meisterschaften in Bern stand die Entscheidung der Männer mit dem Gewehr im Mittelpunkt. In einem hochstehenden Wettkampf setzte sich Beyeler mit dem egalisierten Schweizer Finalrekord von 702,7 Punkten vor Loretan (697,7) durch. Dritter wurde der ehemalige Qualifikations-Rekordhalter Philippe von Känel, der das Shoot-off gegen Bürge gewann.

Tafers und Genf In den Gruppenmeisterschaften der Pistolenschützen triumphierte L’Arquebuse de Genève sowohl über 10m als auch über 25m. Das Triple der Genfer verhinderten die Stadtschützen Zürich mit dem Sieg über 50m. Wie erwartet Gruppenmeister mit dem Gewehr 10m wurde die erste Mannschaft aus Tafers, Platz 2 ging ans «Zwei» aus Tafers. In der Gruppenmeisterschaft mit dem

300m-Gewehr siegte im Feld A (Sportgewehr) Aarau, im Feld D (Ordonnanzgewehr) behielt Wil die Oberhand. Favorit Tafers entschied auch die Mannschaftsmeisterschaft mit dem Luftgewehr für sich, wurde aber hart bedrängt von Aufsteiger Altstätten-Heerbrugg. Zum 14. Male in Folge setzte sich Alterswil in der Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 50m durch. Im Verbandsmatch Gewehr 10m gewannen Fribourg bei der Elite und Bern beim Nachwuchs, mit dem Gewehr 50m ergab sich an der Spitze das genau gleiche Verdikt. Am Feldschiessen schliesslich beteiligten sich 130'700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit dem Gewehr erreichten 26 Personen das Maximum von 72 Punkten, mit der Pistole waren es 14. ●

Les Suissesses et les Suisses ont tiré convenablement cette année – sauf aux Jeux Olympiques. Pendant la saison 2012, la délégation de la FST est restée en dessous des espérances, excepté Marcel Bürge. La qualification de Marcel Bürge, Simon Beyeler et Heidi Diethelm Gerber pour la prestigieuse finale de coupe du monde, à laquelle seule une poignée des meilleurs tireurs internationaux se mesurent dans les disciplines olympiques, reflète les performances effectives des Suisses, d’une mani-

24  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

ère bien meilleure que les résultats de Londres. Fin octobre à Bangkok, pas plus de 7 des 34 pays représentés, ont engagé plus de participants que la Suisse en Thaïlande. Au match trois positions de coupe du monde, à Munich, Simon Beyeler est même monté sur le podium, et ceci dans le dernier match important avant les Jeux olympiques. Cet exploit a alimenté les espoirs. A Londres, cependant, seul Bürge a tiré dans le cadre de ses possibilités. Et même le tireur à la carabine, citoyen du Toggenburg, n’arriva pas à se qualifier pour la finale. Parvenir à atteindre une place parmi les huit meilleurs était l’objectif de la FST. Bürge atteignit le 11ème rang au match trois positions, et le 14ème en position couché. Au niveau international, Bürge comptabilisa, au point de vue suisse, le résultat le plus précieux de la saison, à la finale de la coupe du monde. Alors qu’au match position couché, il dû uniquement céder la victoire au vieux routinier Rajmond Debevec. Beyeler atteignit au match trois positions, à peu de choses près, les espoirs placés en lui, en se classant au 19ème rang.

Au rythme de 16 ans Les autres participants suisses aux Olympiades n’arrivèrent pas à se classer parmi les 30 premiers. La seule exception fut Heidi Diethelm-Gerber. La Thurgovienne n’est certainement pas contente non plus de son 29ème rang. Les fédérations de tir ayant eu Ausgabe 12 // Dezember 2012


le plus de succès, furent la Corée du Sud et les USA, en remportant chacune trois médailles d’or. La nation de tir Suisse de jadis, doit en revanche continuer de prendre son mal en patience. Le dernier tireur à avoir remporté une médaille olympique fut Michel Ansermet, à Sydney, en l’an 2000, qui empocha la médaille d’argent. Ce fut la troisième médaille pour la Suisse, obtenue au rythme de 16 ans, après la médaille de bronze gagnée par Kurt Müller, en 1968, et celle d’argent de Daniel Nipkow, en 1984. La statistique, pour le moins, a l’air favorable aux tireurs suisses de Rio de Janeiro, en 2016. Il y a déjà eu des places sur le podium à Rio, en coupe du monde, par Sandra Kolly en 2008, qui obtint là une des rares victoires. Cette année, Beyeler n’a pas été le seul à convaincre en coupe du monde, Bürge, cinquième du match position couché 50m, à Munich, et Pascal Loretan, également cinquième à la carabine à air comprimé, se rapprochèrent du podium lors de la coupe du monde préolympique, à Londres. Finalement, Heidi Diethelm parvint aussi à se qualifier à la huitième place pour la finale, à Munich, après avoir décroché la qualification au pistolet de sport 25m, où elle atteint le deuxième meilleur résultat. En se classant huitième à Milan, avec la carabine à air comprimé10m, Simon Beyeler réussit même à se hisser deux fois en finale de la saison de coupe du monde 2012.

Jahresrückblick

Team-Gold an der 10m-Europameisterschaft in Finnland für Liesch, Loetscher und Riedener.

De l’or pour Lochbihler au CE Dans sa dernière année junior, Jan Lochbihler se couronna du titre de champion d’Europe, au match trois positions 50m. A Bologne, le Soleurois décrocha la victoire, lors d’une finale dramatique, avec 0,3 point d’avance sur le Russe Kirill Grigorjan. Après neuf coups, ils étaient à égalité de points. Malgré des conditions difficiles, avec un 7,8 (!) et avec une carabine ne lui appartenant pas, il emporta la médaille d’or. Sa propre carabine avait été abîmée, lors du match position couché. Pendant la journée de relâche, Lochbihler s’est entraîné avec celle de son collègue d’équipe Roberto May, à laquelle il s’adapta sans problème et remit la concurrence derrière lui. Trois autres médailles, toutes par des tireurs juniors pistolet, s’ajoutèrent à la médaille d’or de Lochbihler. L’Argovien Christian Klauenbösch décrocha l’argent au pistolet sport 25m. Avec ses collègues d’équipe Simon Liesch (Zurich) et Sandro Loetscher (Gelterkinden), il gagna le bronze au classement par équipe. De sucroît, Liesch et Klauenbösch, ensemble avec le St Gallois Andreas Riedener, remAusgabe 12 // Dezember 2012

Talentierte Gewehrschützin: Fabienne Füglister. TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  25


Jahresrückblick

portèrent le classement par équipe au pistolet standard 25m.

La relève cartonne A la Fête fédérale de tir pour adolescents, cet été, dans le canton de Glaris, Andreas Riedener faisait aussi partie du cercle d’élite des doubles rois du tir couronnés. Aux éliminatoires, la tireuse à la carabine Fabienne Füglister et Christoph Lüthi, pistolet, remportèrent aussi des doubles victoires. L’Argovienne Füglister, habitant à Berne, faisait partie du team suisse juniors, couronné de succès, qui remporta la médaille d’or aux championnats d’Europe 10m de Vierumäki, en Finlande, avec Jasmin Mischler et Nina Christen. Mischler, quatrième, loupa une médaille individuelle de peu. Les tireurs suisses juniors au pistolet Riedener, Liesch et Loetscher gagnèrent l’or. Liesch termina la finale individuelle au septième rang. En outre, le tireur à la carabine Pascal Loretan et le tireur au pistolet Patrick Scheuber s’assurèrent leur qualification pour le quota olympique. Heidi Diethelm Gerber atteignit le meilleur résultat individuel en se classant à la treizième place. En revanche, au niveau international, Martina Landis décrocha une médaille d’argent, au match trois positions et une médaille de bronze, position couché, aux championnats du monde pour étudiants, disputés dans la ville russe de Kasan.

Nombreux records de Suisse Loretan a amélioré le record de Suisse, à l’ISSF de Munich, fin janvier, à la carabine

à air comprimé, et l’a porté à 599 points. Marcel Bürge, également, avec 1181 points (résultat final 1278) à la carabine petit calibre, trois positions 50m, a placé deux records de Suisse à un très haut niveau, au début mai, dans la ville de Pilsen, en Tchéquie. Annik Marguet a amélioré à 592 points (résultat final 690,5), le record de Suisse trois positions, petit calibre 50m, Heidi Diethelm également, au pistolet 25m (588, résultat final 796,2), Fabienne Flügister (junior trois positions) avec 585points et David Schafroth au pistolet tir rapide 25m (finale 30), un nombre impressionnant de records remarquables. Les participantes aux JO Marguet et Diethelm ont atteint leurs prestations, de niveau mondial, aux championnats suisses de Thoune, quelques semaines seulement après Londres. Les athlètes les plus couronnés à Thoune, furent le Fribourgeois Claude-Alain Delley, tireur à la carabine, qui empocha trois médailles d’or et deux de bronze, ainsi que le Lucernois Guido Muff, tireur au pistolet, qui empocha au total sept médailles. Au match trois positions 50m, Delley laissa derrière lui, d’emblée, trois participants des JO. Le vieux routinier Pierre-Alain Dufaux a décroché à Thoune son (déjà) 190ème titre de champion suisse. Aux championnats suisses carabine 10m, à Berne, c’est le dénouement du match carabine/hommes qui était au centre de toutes les attentions. Beyeler égalisa le record de finale suisse de 702,7 points et s’imposa devant Loretan (697,7). Philippe von Känel,

ancien détenteur du record de qualification, se classa troisième. Il s’imposa à Bürge dans le shoot-off.

Tafers et Genève L’Arquebuse de Genève a triomphé, dans les championnats de groupes 10m, de même que 25m. Les tireurs de la ville de Zurich ont empêché le triplé genevois en remportant la victoire sur 50m. Comme il fallait s’y attendre, la première équipe de Tafers est devenue championne de Suisse de groupes, à la carabine 10m, le deuxième rang allant à la «2ème» de Tafers. Au championnat de groupes 300m, catégorie A (carabine de sport), c’est Aarau qui emporta le titre, en catégorie D (fusil d’ordonnance), c’est Wil qui prit le dessus. Le favori Tafers s’est imposé également au championnat de groupes, carabine à air comprimé, mais fut violemment harcelé par le néo-promu Altstätten-Heerburgg. Alterswil s’est imposé, pour la 14ème fois consécutive, dans le championnat de groupes carabine 50m. Fribourg s’est imposé, à la carabine 10m élite, au championnat de la fédération et Berne l’emporta dans la relève. Le verdict en tête, avec la carabine 50m, fut exactement le même. Et finalement, 130'700 tireuses et tireurs ont participé au Tir en campagne. Avec le fusil, 26 personnes ont atteint le maximum de 72 points, 14 avec le pistolet. ●

Impression vom Feldschiessen 2012 in Stans. 26  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Sport

Junior schiesst   besser als die Elite Bereits im Alter von 18 Jahren kann der Affoltemer Pistolenschütze Simon Liesch auf beachtliche Erfolge zurückblicken. Zum JuniorenEuropameistertitel im Team und der IWK Finalteilnahme in München gesellt sich nun auch ein Sieg beim Shooting Masters Final mit der Standardpistole. von iris bossert Dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt, sieht man bei der Familie Liesch. Vater, Mutter und auch Simons älterer Bruder sind oft im Pistolenstand anzutreffen. «Durch meinen Bruder bin ich mit 10 Jahren schlussendlich zum Schiessen gekommen», erklärt Simon Liesch. Sein Bruder bevorzuge aber eher grössere Kaliber und sei auch nicht mehr so intensiv am Trainieren. «Momentan stehen für mich Schule und Arbeit im Zentrum, schliesslich habe ich im Sommer meine Lehrabschlussprüfungen», begründet Liesch seinen relativ geringen Trainingsaufwand von einmal in der Woche. Nebst dem Schiesssport verbringt der Geomatikerlehrling (Vermesser) seine Freizeit mit Velofahren, Skifahren oder Gamen. Doch nach seiner Lehre könne er es sich

durchaus vorstellen, sich professionell dem Sport zu widmen. Schliesslich ist es ein grosser Traum des 18-Jährigen sich 2016 für die Olympischen Spiele von Rio zu empfehlen. Weiter führt er aus: «Es ist mir bewusst, dass es schwierig ist, allerdings nicht unmöglich. Sicherlich werde ich mehr Aufwand betreiben als jetzt, um dieses Ziel zu erreichen.» Sein Resultat am Shooting Masters Final lässt auf jeden Fall aufhorchen. Denn mit 366 Punkten hätte er auch bei der Elite alle hinter sich gelassen. ●

Ein Blick zur Kontrolle.

Zufriedene Miene während des Shooting Masters Final.

Podest Standardpistole Junioren vom Shooting Masters Final: 3. Christian Klauenbösch, 1. Simon Liesch und 3. Andreas Riedener. Ausgabe 12 // Dezember 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  27


Stargast

5 Tage Welt-Cup   München zu gewinnen! Gagnez 5 jours à la  Coupe du monde à Munich Anlässlich der letzten Ausgabe von «SchiessenSchweiz» in diesem Jahr bieten wir unseren Lesern eine besondere Gelegenheit. Gewinnen sie eine Reise zum Welt Cup in München inkl. Carfahrt, Hotel mit Vollpension und Eintritt für die Wettkämpfe vom 23.-30.5.2013. Die «SchiessenSchweiz» Redaktion freut sich, mit den beiden Gewinnern und einigen Journalisten auf einen spannenden Wettkampf.

A l’occasion de la dernière parution de «TirSuisse» cette année, nous offrons une occasion particulière à nos lecteurs. Gagnez un voyage à la Coupe du monde à Munich, voyage en bus, hôtel avec pension complète et billet d’entrée aux compétitions inclus, du 23 au 30 mai 2013. La rédaction de TirSuisse se réjouit, avec les deux gagnants et quelques journalistes, d’assister à un championnat fair-play.

Wettbewerbsfrage: welche Aussagen oder Bilder gehören zu welchem Stargast? Senden Sie das Lösungswort bis zum 11.01.2013 per Post oder Mail an:

Question du concours: Quelles déclarations ou photos appartiennent à quel invité vedette? Envoyez vos solutions jusqu’au 11.01.2013 par poste ou courriel à:

Redaktion SSV Schiessen Schweiz Lidostrasse 6 6006 Luzern redaktion @swissshooting.ch

Rédaction FST TirSuisse Lidostrasse 6 6006 Lucerne redaktion@swissshooting.ch

«Im Rennrodeln wie im Schiessen sind Millimeter meistens matchentscheidend.» «Dans les courses de luges c’est comme au tir, la plupart du temps ce sont les millimètres qui sont décisifs.»

K) U) O)

Monika Fasnacht Sarah Jane Martina Kocher

28  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

«Dass ich es als <Blondie> schaffte, Zehner zu erzielen, ist mega cool.» «Que je parvienne à tirer des dix, en tant que blonde, est méga cool»

A) V) T)

Michelle Hunziker Sara Bachmann Steffi Buchli

«Viele Mitglieder meines Fanklubs schiessen bei den Feldschützen Reutigen. Da war das Feldschiessen immer eine gute Gelegenheit, sich mit meinen Fans zu treffen.» «De nombreux membres de mon club de fans tirent pour la société Feldschützen à Reutigen. Le tir en campagne a toujours été une excellente occasion de les retrouver.»

U) S) L)

Carlo Janka Didier Cuche Bruno Kernen Ausgabe 12 // Dezember 2012


Stargast

F) H) L)

Alex Frei DJ Bobo Randy Krummenacher

T) P) Q)

Carmen Küng Ariella Käslin Mona Vetsch

N) A) R)

Gölä Florian Ast Urs Erbacher

K) U) E)

Nicola Spirig Francine Jordi Paloma Würth

«Das ist eine andere Art von Sound als Motorrad-Rennen.» «C’est un autre genre de sound que celui d’une course de moto.»

«In dieser Jacke fühle ich mich ja wie ein Roboter, kann mich kaum bewegen.» «Dans cette veste j’ai l’impression d’être un robot et je peux à peine bouger.»

«Schiessen ist das beste mentale Training fürs Drag Racing.» «Le tir est le meilleur entraînement mental pour le Drag Racing.»

«Auf jeden Fall ist Schiessen eine Sportart für Frauen.» «Le tir est de toute façon un sport pour les femmes.» Ausgabe 12 // Dezember 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  29


Stargast

S) F) Q)

Lara Gut Denise Feierabend Fabienne Suter

F) U) R)

Steve Anderhub Killian Wenger Mike Schmid

E) J) I)

Patrizia Kummer Christine Meier Wendy Holdener

G) K) R)

Filippo Leutenegger Beni Thurnheer Rolf Järmann

«Im Schiessen spielt das Alter ebenfalls keine Rolle, die höhere Punktzahl entscheidet über Sieg oder Niederlage.» «Au tir l’âge ne joue pas de rôle, le plus grand nombre de points désigne le vainqueur»

«Ich bin mit dem Schiessen sehr verbunden. Ich tue es auch gerne. Aber ich wusste gar nicht, dass es in meinem Wohnort Eschenbach eine solche Anlage gibt.» «Je suis très lié au tir. Je le fais volontiers. Mais je ne savais pas qu’il y avait une installation de ce genre à Eschenbach, mon domicile.»

«Beim Schiessen steht man wie auf dem Snowboard.» «Au tir on a la même position que sur le snowboard»

«Würde ich zu den Schützen wechseln, würde ich zuerst einen Monat lang Liegestütze machen.» «Si je devais me mettre au tir, je ferais des appuis faciaux pendant un mois» Ausgabe 12 // Dezember 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  31



Aktuell

Sie halten die   Sektionsbanner hoch Ils maintiennent les bannières   au sommet du mât Hanno tenuto alta la bandiera Die Schweizer Sektionsmeister 2012 heissen Thun, Buchholterberg, Vilars und Zürich Stadt. Vérossaz, Château-d’Oex, Steffisburg und Montagny-Cousset gewannen in ihren Feldern. Trotz ungewohnter Kälte lieferten die Finalisten in der Guntelsey Thun starke Resultate. So blieb der Wettkampf in allen Kategorien spannend bis zum Schluss. Die Entscheidungen fielen auch entsprechend knapp aus. Mit dem Sport- wie dem Oronnanzgewehr nutzten Thun Stadt, Heimenschwand Buchholterberg und Steffisburg den Heimvorteil zu ihren Gunsten. Thun holte den Titel sicher vor Aarau und Höri. Mehr zittern musste da Buchholterberg, denn Morgarten rückte den Bernern ganz nahe. Mit der Pistole 25m siegte Vilars vor den punktgleichen Malters und Reiden. Zürch Stadt musste mit der Pistole 50m nie um den Sieg zittern. Auch die Podestplätze von Sargans und St.Gallen waren nie ernsthaft in Gefahr. Nur um einen Punkt getrennt waren am Schluss dagegen die ersten drei in der NLBOrdonnanz. Chàteau-d’Oex gewann dank dem besseren Einzelresultat vor Domdidier und Echallens. ●

Ordonnanzgewehr NLB: Domdidier, Château-d’Oex, Echallens.

Ordonnanzgewehr NLA: Morgarten, Heimenschwand Buchholterberg und Schübelbach.

Au terme des finales du CSS, les champions 2012 sont Thun, Buchholterberg, Vilars et Zürich Stadt. Vérossaz, Château-d’Oex, Steffisburg et Montagny-Cousset sont les vainqueurs de leurs disciplines respectives. Maglré un froid inhabituel les finalistes ont livré de bon résultats à la Guntelsey de Thoune. Ainsi la compétition est resté captivante jusqu’à la fin dans toutes les catégo-

Pistole 50m Feld D: Opfikon-Glattbrug, Montagny-Cousset und Pfaffnau.

32  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Aktuell

ries. Les décisions étaient cependant très serrées. Avec les carabines de sport et d’ordonnance Thoune et Heimenschwand Buchholterberg ont profité de l’avantage de jouer sur leur terrain. Thoune a décroché la victoire clairement devant Aarau et Höri. Buchholterberg a tremblé plus, car Morgarten s’est raproché beaucoup des Bernois. Au Pistolet 25m Vilars a gagné devant Malters et Reiden à égalité. Zürich Stadt n’a jamais dû craindre pour la victoire au pistolet 50m. Les places sur le podium de Sargans et St-Gall n’étaient églament jamais sérieusement en danger. Seul un point de différence à la fin entre les trois premiers de l’ordonnance LNB. Château-d’Oex a finalement gagné grâce au meilleur résultat individuel devant Domdidier et Echallens. ●

Pistole 50m Feld C: Sargans, Zürich Stadt und St.Gallen.

I nuovi campioni di sezione sono: Thun, Buchholterberg, Vilars e Zürich Stadt. Vérossaz, Château-d’Oex, Steffisburg e Montagny-Cousset s’impongono nelle rispettive categorie. Anche con il freddo, i finalisti a Thun hanno ottenuto ottimi risultati, fino alla fine in tutte le categorie, le gare sono state interessanti fino all’ultimo colpo. Nella categoria Sport ed Ordinanza, le sezioni di Thun Stadt e Heimenschwand Buchholterberg hanno sfruttato il fattore «casa». Thun s’impone davanti ad Aarau ed Höri. Ha faticato un po’ di più Buchholterberg, vincendo su Morgarten. Con la Pistola 25m vince Vilars davanti ai 2 parimeriti Malters e Reiden. Zürch Stadt alla Pistola 50m ha sempre avuto la vittoria in pugno, come pure il secondo e terzo rango con Sargans e San Gallo. Per un solo punto, nella NLB-Armi d’ordinanza s’impone Chàteau-d’Oex (grazie al miglior risultato individuale) su Domdidier ed Echallens. ●

Pistole 25m FeldA: Malters, Vilars und Reiden.

Sportgewehr NLA: Aarau, Thun und Höri.

Sportgewehr NLB: La Roche, Vérossaz, Le Bouillet-Frenières-Bex. Ausgabe 12 // Dezember 2012

Pistole 25m Feld B: Lausanne, Steffisburg und Unterägeri. TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  33


Talentschau

5 Fragen an…die Sieger der Jugendfinals Die Jugendfinals fanden dieses Jahr in Buochs und Stans statt. Vor allem bei den U16 50 Meter Gewehrschützen war der Final hochspannend. Schliesslich siegte der Zürcher Pascal Bachmann hauchdünn, mit nur um 0,1 Punkten Vorsprung, vor dem Gossauer Christoph Dürr. von rené Wicki

Lars Gisler, Winistorf, SO Sieger G50A U12/U14 1. ...es mir grossen Spass macht. Ein Nachbar entdeckte mein Talent. Seither bin ich regelmässig für mein Hobby unterwegs. 2. Eigentlich der Sieg hier an diesem Wochenende in Buochs. Nun habe ich einen kompletten Medaillensatz, das ist doch schön. 3. Ich möchte mal das «Eidgenössische» gewinnen! 4. Jan Lochbihler. 5. Momentan trainiere ich einmal in der Woche.

5 Fragen an... 1. Ich schiesse weil… 2. Mein schönstes Schiesserlebnis... 3. Meine Ziele im Schiesssport 4. Mein Vorbild 5. Trainingsaufwand

klappt nun auch dank dem Schiessen viel besser. 2. Dass ich bereits zwei Mal die Kantonalmeisterschaft gewinnen konnte (181 bzw. 183) Punkte. Das war in den Jahren 2011 und 2012. 3. Ich möchte es bei den Schweizer Meisterschaften aufs Podest schaffen. 4. Roger Federer 5. Immer am Mittwoch. Zwischendurch auch zwei Mal pro Woche.

Pascal Bachmann.

Christoph Lüthi, Schangnau,LU Sieger P-U14D/U16D 1. ...das ganz einfach Spass macht. Wir sind meistens mit der ganzen Familie unterwegs. Vater, Grossvater etc. Alle sind im Schiessstand. Und mein Urgrossvater war mehrfacher Schweizer Meister.. 2. Ich war schon zwei Mal Schützenkönig. Das waren wunderbare Momente. Und natürlich der tolle Zusammenhalt unter den Schützen. 3. Es wäre schön, an internationalen Wettkämpfen teilnehmen zu können. 4. Hans Bärtschi, mein Urgrossvater. 5. Zwei Mal in der Woche. ●

Valentina Frione.

Pascal Bachmann, Turbenthal,ZH Lars Gisler.

Valentina Frione, Glattfelden,ZH Siegerin G50-C 1. Bei mir steht der Spass an der Sache im Vordergrund. Ich hatte früher Mühe, mich bei Prüfungen zu konzentrieren. Das

Sieger G50-D U16D 1. ...mein Vater mich immer mitnahm. Da wollte ich das natürlich auch mal ausprobieren. 2. Als ich das erste Mal die 100 schoss. Das war wirklich ein tolles Gefühl! 3. Mein Traum heisst Rio 2016 4. Mein Vater und Marcel Bürge. 5. Zwei Mal pro Woche bin ich im Schiessstand.

34  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Christoph Lüthi. Ausgabe 12 // Dezember 2012


Talentschau

Von den Bündner   Bergen ins Appenzell

Elena Tomaschett ist fasziniert vom Quartett Konzentration, Kondition, Technik und Ruhe.

Das Schützentalent Elena Tomaschett ist eigentlich im Bündner Oberland zu Hause. Weil es in ihrem Dorf Rabius für ambitionierte Schützinnen jedoch keine Möglichkeit gibt, Schule und Schiesssport unter einen Hut zu bringen, besucht die 16-Jährige seit einem Jahr die Sportschule Appenzellerland in Teufen. So kann sie sowohl schulisch als auch als Mitglied des SSV-Nachwuchskaders 10m Luftgewehr und 50m Kleinkaliber mithalten. Von Verena Zimmermann Elena Tomaschett aus Rabius ist die jüngste von drei Geschwistern und wie ihr Bruder Nicolas und ihre Schwester Irina mit dem Schiesssport aufgewachsen. «Schon als Kind habe ich meinen Vater in den Schiessstand begleiten dürfen», erinnert sich Elena Tomaschett. «Damals durfte ich aber nie selber schiessen, da es bei uns in Trun nur eine 300-Meter-Anlage gab.» Als die Mitglieder der Societad da Tir Voluntaria Trun im Jahr 2002 ihren 300-Meter-Schiessstand eigenhändig in einen 10-Meter-Schiessstand umAusgabe 12 // Dezember 2012

bauten, war dies auch gleichzeitig der Startschuss für die Schützenkarriere von Elena Tomaschett. Im Alter von zehn Jahren besuchte die Bündner Oberländerin ihren ersten Schiesskurs Luftgewehr bei Baseli Tomaschett und Tino Della Valle. Schon bald wurde das Talent der jungen Schützin entdeckt. Allen voran vom Vater, der damals den Schützenbezirk Surselva präsidierte und heute Chef Match/Leistungssport beim Bündner Schiesssportverband (BSV) ist.

Erfolg dank intensivem Training Dank einer kontinuierlichen Förderung und einem intensiven Training liessen die ersten sportlichen Erfolge nicht allzu lange auf sich warten: Im August 2011 erlangte die junge Kleinkaliberschützin an den Bündner Meisterschaften nicht nur den ersten Platz im 3-Stellungsmatch, sondern stellte mit ihren 639.6 Punkten (550/89.6) auch gleich einen Bündner Rekord für Juniorinnen auf. Knapp einen Monat später, im September 2011, doppelte sie gar nach. Während den Schweizer Meisterschaften Gewehr 50 Meter knackte Elena Tomaschett mit ih-

rem Siegerresultat von 570 Punkten im Liegendmatch den zweiten Bündner Rekord für Juniorinnen. Und auch in der 10-Meter-Distanz ist Elena Tomaschett in der Kategorie Luftgewehr inzwischen ein sicherer Wert. So konnte die Juniorin heuer beispielsweise mit 480.9 Punkten (382/98.9) einen ersten Platz an den Bündner Meisterschaften und mit 384 Punkten einen weiteren ersten Platz und neuen Bündner Rekord an den Schweizer Meisterschaften feiern. Auf internationaler Ebene gehören ein 9. und ein 14. Rang beim Meyton Cup Tirol (387/386) zur Erfolgsgeschichte. «Dass ich von der Sportschule Appenzellerland zum Rookie des Jahres gewählt wurde, bedeutet für mich eine spezielle Ehre», sagt Elena Tomaschett. Seit 2010 ist sie Mitglied des SSV-Nachwuchskaders 10m Luftgewehr und 50m Kleinkaliber. Dort zu verbleiben und später einmal in der Nationalmannschaft zu sein, ist eines ihrer anvisierten Ziele für die weitere Zukunft. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  35


Publireportage

Klein, aber fein: Tanner Sportwaffen AG

Drei Jahre nach dem Tod des Firmengründers André Tanner herrscht in Fulenbach nach wie vor Hochbetrieb. Vier Angestellte im Atelier und zwei Frauen in der Administration haben alle Hände voll zu tun, die Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Von László Tolvaj Am André-Tanner-Weg im solothurnischen Fulenbach ist nach wie vor der Geist des Firmengründers spürbar, obwohl dieser vor drei Jahren im hohen Alter verstorben ist. Bis zuletzt war er noch in der Werkstatt anzutreffen, konstruierte hier, tüftelte da, damit seine Gewehre noch besser wurden. Nun ist André Tanner nicht mehr und der Weg, an welchem die Firma liegt, heisst eigentlich Voxenweidstrasse. Weil die Tanners jedoch den ganzen Weg bezahlen mussten, als sie in Fulenbach ihr neues Domizil bauten, sei es nichts als gerecht, diese Tafel am Zaun der Liegenschaft anzubringen, meint seine Witwe. Auch sie ist noch eng mit dem Unternehmen

verbunden, weiss über alle Details Bescheid und nimmt auch kein Blatt vor den Mund, wenn es gilt, die immer restriktiveren Vorschriften im Waffengesetz zu kritisieren. Während Frau Tanner direkt über den Büros wohnt und schon deshalb fast allgegenwärtig ist, kommt ihre Tochter Béatrice Auderset-Tanner dreimal in der Woche aus Neuenburg vorbei, um die administrativen Arbeiten zu erledigen.

Anfänge in Neuenburg Nach seiner erfolgreichen Ausbildung zum Mechaniker in der Eidgenössischen Waffenfabrik Bern zog es André Tanner in die Westschweiz. In Neuenburg fasste er zunächst bei der Armurerie Luthy Fuss. Nachdem dort Luthy senior gestorben war, folgte auf ihn sein Sohn als Chef. Tanner hatte in Neuenburg bald einen guten Namen und ging sogar eine Partnerschaft mit Luthy ein, die Büchsenmacherei firmierte unter «Tanner&Luthy». Obwohl Arbeitsangebote von Carl Walther aus Deutschland wie auch von Hämmerli Lenzburg vorlagen, hat André Tanner die Selbständigkeit

36  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

vorgezogen und 1955 in Neuenburg sein erstes Geschäft eröffnet. Ein Auftrag von Hämmerli über 70 Stutzer bildete den Grundstock für seinen Erfolg, die Waffen finden sich teilweise heute noch, angeschrieben mit «Hämmerli&Tanner». Als Walter Lienhard sein Geschäft an André Tanner übergeben wollte, sagte dieser wieder Nein. In der Westschweiz allerdings wollte er auch nicht mehr bleiben, denn der grösste Teil seiner Kunden waren Deutschschweizer, und diese taten sich schon damals schwer, eine Fahrt über den Röstigraben zu wagen. Also sah sich Tanner in der Deutschschweiz nach einem geeigneten Grundstück um und zog 1965 in das neu gebaute Gebäude in Fulenbach. Hier hatte André Tanner bis zu seinem Tod eine erfolgreiche Wirkungsstätte, wo unter anderem 1970 das Standardgewehr entwickelt wurde. In der Folge gab es unzählige Olympia-, Welt- und Europarekorde. Und dies nicht nur durch die Schützen der Schweizer Nationalmannschaft, sondern durch Athleten fast aller Schiesssport-Nationen. Denn neben den rund 1000 Standard-Gewehren,

die in all den Jahren in der Schweiz ausgeliefert worden sind, stehen insgesamt 13 600 hergestellte Gewehre gegenüber. Eine stattliche Anzahl für einen solchen Kleinbetrieb. Die Aufzählung der Erfolge würde den Umfang dieses Artikels sprengen, einen Einblick erhält man auf der Homepage der Firma: www. tanner-sportwaffen.ch

Gegenwart Zur Zeit arbeiten nur vier Mann in der Werkstatt. Volle Auftragsbücher sorgen dafür, dass sich sicher niemand im Unternehmen langweilen muss, im Gegenteil. Durch die Auslastung jedes Einzelnen ist man mit Arbeit soweit zugedeckt, dass an Entwicklungen nicht einmal gedacht werden kann. Frau Tanner meint zwar auf meine diesbezügliche Frage, dass da «nichts mehr weiterentwickelt werden muss», schliesslich seien die Produkte perfekt, aber eigentlich sind sie es ja nie. Sie scheint sich jedenfalls um die Zukunft der Firma keine Sorgen zu machen. Aber auch so gibt es immer wieder Umstände, sich auf neue Situationen Ausgabe 12 // Dezember 2012


Publireportage

einzustellen. Nachdem in Thun die Laufhämmer-Maschine verscherbelt wurde und die Swiss Tec in Neuhausen Konkurs ging, fehlen in Fulenbach gehämmerte Präzisionsläufe «Made in Switzerland». Auf ausländische Produkte will man aus Tradition nicht ausweichen, sodass im Moment auf die Läufe von Grünig&Elmiger zurückgegriffen wird. Ansonsten wird fast alles selber hergestellt. Ausnahmen bilden die Holzschäfte, auf die bei Tanner Sportwaffen immer noch gesetzt wird. Diese kommen roh bearbeitet ins Haus, werden dann je nach Kundenwunsch für rechts oder links eingerichtet und erhalten dann ihren letzten Schliff. Abzugsysteme, Magazine, Visiere, Schafthaken, alles wird im eigenen Betrieb hergestellt. Allenfalls zum Eloxieren oder Brünieren verlassen diese Teile kurzfristig das Haus, denn solche Spezialitäten sind nicht matchentscheidend, binden jedoch viele Ressourcen. Ganz stolz ist Frau Tanner auch auf die 50-Meter-Schiessanlage unter dem eigenen Grundstück. Dort können Kleinkaliber-Gewehre getestet und eingeschossen werden. Eine zweite Einrichtung dient dem Beschusstest, die Firma besitzt nämlich einen eigenen, anerkannten Beschussstempel. Das Tanner-Sortiment umfasst zwei verschiedene Standard-Gewehre in diversen Kalibern als Einzelschuss oder Repetierer, einen Match-Stutzer sowie ein Kleinkaliber-Gewehr. Genauere Details dazu sind ebenfalls auf der Homepage zu finden.

Frau Tanner: Allgegenwärtig und unermüdlich.

Das Tanner-Areal.

Ein Tanner-Prototyp. Ausgabe 12 // Dezember 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  37


Historische Schiessen

Die besten Sieger-  resultate seit elf Jahren A nouveau une   magnifique manifestation au Grütli

Grossartige Stimmung auf der Rütliwiese.

Seit dem Jahr 2001 wurden am Rütlischiessen nie mehr derart hohe Resultate erzielt wie an der 150. Auflage am Mittwoch 2012 vor Martini. Mit je 88 Punkten (Maximum 90) schwangen mit dem Gewehr der Aargauer Armin Köchli (Gastsektionen) und der Nidwaldner Thade Scheuber (Rütlisektionen) obenaus. von Daniel Good Routinier Köchli, ein ehemaliger Nationalmannschaftsschütze, verbuchte bei guten bis sehr guten Bedingungen im letzten Schuss noch eine 4, womit der 55-Jährige

die absolute Bestleistung von 89 Punkten von Georges Rollier (1980), Adolf Infanger (1987), Pierre-Alain Dufaux (1987) und Ruedi Abächerli (1999) knapp verpasste. Altmeister Dufaux war mit den Sportschützen Tafers (Gastsektion) erneut mit von der Partie und wartete mit 81 Punkten erneut mit einer respektablen Leistung auf, Bechergewinner aus Tafers wurde mit Norbert Sturny (84) ein anderer Schütze mit grosser Reputation. Für Tafers schossen auch die aktuellen Schweizer Olympia-Teilnehmer Simon Beyeler (80) und Pascal Loretan (75). Beyeler mass der Teilnahme am 150. Rütlischiessen grosse Bedeutung zu. «Wir

38  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

schätzen die Basis sehr. Wir wollen nicht nur von der Basis profitieren», sagte der Weltklasse-Schütze. Auch die Vorbereitung nahm Beyeler wichtig. Am Nachmittag nach der Rückkehr vom Weltcup-Finale in Bangkok begab er sich schon den Schiessstand, um die für ihn ungewohnte Disziplin mit dem Sturmgewehr 90 zu üben. Es war jener Samstag, an dem der erste grosse Schnee die Schweiz heimgesucht hatte. Auf der Rütliwiese fühlte sich Beyeler mit seinen Taferser Kollegen sehr wohl. «Wir sassen mit vielen anderen Teilnehmern und Sektionen zusammen und tauschten uns aus. Das war super schön. Ich bin einer, dem die Tradition viel bedeutet. Viele kannten Ausgabe 12 // Dezember 2012


Historische Schiessen

mein Gesicht nicht, aber meinen Namen umso besser», sagte Beyeler. Als die Taferser an der Reihe waren, fanden sich sehr viele Zuschauer beim Schiessplatz ein. Beyeler war wie Loretan, der mit dem Karabiner schoss, das erste Mal am Rütlischiessen. Selbstredend führte Tafers auch die Schlussrangliste der Gastsektionen an. Vor Köchli und dem 28-jährigen Scheuber hatte letztmals Beat Niederberger aus Dallenwil 2001 88 Punkte erreicht, obschon es damals laut Protokoll regnerisch und trüb war. Gastsektionen-Sieger Köchli rechnete sich im Vorfeld des 150. Rütlischiessens einiges aus: «Im Training machte ich 86 Punkte. Ich wusste, wenn ich gleich schiesse, gut beginne und die Bedingungen stimmen, sollte einiges möglich sein. Aber mit dem Sieg kann man natürlich nie rechnen.» Insgesamt wurden 1150 Schützinnen und Schützen klassiert. Etwa ebenso viele Zuschauer fanden sich auf der Rütliwiese ein. Die besten Frauen waren Ruth von Rotz (Stans) und Nicole Beeler (Brunnen) mit jeweils 86 Punkten. Es nahmen auch Schützen aus Kanada, Südafrika, Österreich, Frankreich und Italien teil. Die Bundesgaben übergab Pius Segmüller, der Chef SAT (Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeit) in der Schweizer Armee und ehemalige Kommandant der Schweizer Garde. Die Vorortsektion 2013 ist Uri. Vorortsektion 2012 war Schwyz. Die Festansprache hielt der Schwyzer Landammann Walter Stählin. «Schiessen ist mehr als Brauchtum, es hat einen viel grösseren Wert für unser Land. Nur wer mit sich im Reinen ist, kann das Ziel treffen. Das gilt auch für die Politik», sagte der Bildungsdirektor. ●

Die erfolgreichen Taferser Schützen mit Simon Beyeler und Pascal Loretan.

Armin Köchli (Sieger Gastsektion) erhält die Bundesgabe von Pius Segmüller.

Mecredi, avant la Saint-Martin et depuis 2001, il n›y a jamais eu autant de résultats que lors de ce 150e Tir du Grütli. L›argovien Armin Köchli (Société de tir invitée) et le nidwaldien Thade Scheuber Thade Scheuber (Rütlisektionen) avec chacun 88 points se sont envolés vers le succès. Routinier Köchli, un ancien tireur de l’équipe nationale, a comptabilisé au dernier coup encore un 4 lors de très bonnes conditions, et ainsi le tireur agé de 55 ans a manqué de peu le record absolu de 89 points de Georges Rollier (1980), Adolf Infanger (1987), Pierre-Alain Dufaux (1987) et Ruedi Abächerli (1987). L’ancien champion Dufaux était à nouveau présent avec les tireurs Ausgabe 12 // Dezember 2012

Die stolzen Schützen aus Ennetmoos mit Thade Scheuber in der Mitte. TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  39


Historische Schiessen

sportifs de Tavel (séction hôte) et a à nouveau montré une performance respectable de 81 points, Norbert Sturny (84) - un autre tireur de grande réputation - a été le gagnant du gobelet de Tavel. Pour Tavel ont également tiré les participants Suisse de l’Olympia Simon Beyeler (80) et Pascal Lorétan (75). Evidemment Tavel a également été à la pointe du classement des séctions hôte. Avant Köchli et Scheuber, agé de 28 ans, Beat Niederberger de Dallenwil était le dernier a avoir obtenu 88 points en 2001, malgé que selon le rapport il pleuvait et faisait sombre. Le gagnant Köchli avait beaucoup d’espoir avant le 150e tir du Rütli: «A l’entraînement j’ai obtenu 86 points. Je savais que si je tire aussi bien, que je commence bien et que les conditions sont bonnes, beaucoup pourrait être possible. Mais on ne peut jamais compter avec la victoire.»

Au total 1150 tireuses et tireurs ont été classés. Et il y avait presque autant de spectateurs sur le pré du Rütli. Il y avait également des tireurs du Canada, de l’Afrique du Sud, de l’Autriche, de la France et de l’Italie qui ont participé. Les dons fédéraux ont été remis par Pius Segmüller, chef de SAT (Tir et activités hors du service) dans l’armée Suisse et ancien commandant de la garde Suisse. La section des lieux 2013 sera Uri, en 2012 c’était Schwyz. Le discours de fête a été tenu par le président du conseil d’état de Schwyz Walter Stählin. «Le tir est plus qu’une coutume, il a une plus grande valeur pour notre pays. Seul celui qui est au clair avec soi-même peut toucher le but. Ceci est également valable pour la politique», a dit le directeur de la culture. ● Frauenpower.

Die fleissigen Zeiger waren den ganzen Tag im Einsatz.

Gut geziel ist halb getroffen. 40  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Historische Schiessen

Ernst nahms locker   – und machte Ernst Auch das 99. Morgartenschiessen war am Tag vor St. Othmar ein äusserst gelungener Anlass. Mit dem Gewehr gewann auf die 300m-Distanz bei besten Bedingungen der Berner Oberländer Ernst Wyttenbach, der als einziger Teilnehmer das Maximum von 50 Punkten verbuchte. Gruppensieger wurde die Gruppe Langmoos des Schützenvereins Jona. von daniel good Der 38-jährige Wyttenbach gehörte als Dritter des Vorjahrs (49 Punkte) zu den Favoriten. Von dieser Rolle wollte der als Netzbauer arbeitende Schütze aus Heimenschwand im Vorfeld des Historischen Schiessens freilich gar nichts wissen. «Ich wollte es so locker wie möglich nehmen und einfach in die Mitte treffen», sagte Wyttenbach. Schliesslich machte Ernst (Wyttenbach) trotz aller Lockerheit Ernst und schaffte als einziger Schütze zehn Volltreffer. «Es war ein perfekter Tag», sagte der Gewinner der Bundesgabe nach dem Absenden. Der Arbeitgeber des Meisterschützen 2012 ist auch dessen Sponsor. Ernst Wyttenbach beteiligte sich zum 12. Mal am Morgartenschiessen. Einmal war er auch schon am Rütlischiessen, regelmässig nimmt er am Grimselschiessen teil. Am Morgarten setzte Wyttenbach die Erfolgsserie der Schützen aus Heimenschwand Buchholterberg in diesem Jahr fort. Schon an den Sektionsmeisterschaften schwangen die Berner Oberländer obenaus. «Heuer läuft es wirklich gut», sagte Wyttenbach. Mit Hansruedi Graf, Ruedi Maurer und Kurt Walk erreichten drei Teilnehmer 49 Punkte. Die Rangierung erfolgt nach Jahrgang. Zetzwil brachte mit Maurer und Fredy Hächler wie Zollikofen (Walk, Klaus Jost) zwei Schützen unter die ersten 10. Unter den Teilnehmern am 99. Morgartenschiessen befand sich auch Martin Landis, der Nationaltrainer 300m. Er schoss mit einem Karabiner. Der Wettkampf unter den Gruppen verlief äusserst spannend. Schliesslich setzte sich die Gruppe Langmoos aus Jona nur dank der besseren Tiefschüsse vor dem letztAusgabe 12 // Dezember 2012

jährigen Sieger, der Gruppe Gschwantenmad der Feldschützen Schattenhalb bei Meiringen, durch. Platz 3 ging an Sattel. Die Festrede hielt Divisionär Jean-Marc Halter. Der Chef des Führungsstabs der Armee thematisierte die Tradition und betonte: «Tradition heisst nicht, die Asche aufbewahren, sondern das Feuer weiterzugeben.» Am meisten Punkte mit der Pistole totalisierte mit Paul Stettler (Thun Stadt) ebenfalls ein Berner Oberländer. Mit 57 Zählern verwies er Bruno Laimbacher (Küssnacht am Rigi), den Gewinner der Bundesgabe, mit einem Punkt Vorsprung auf den zweiten Platz. Gruppensieger wurden Malters (Stammsektionen) und PSV Kapo Zürich (Gastsektionen). ●

Impression vom Morgartenschiessen.

Der glückliche Meisterschütze Ernst Wyttenbach.

Kurz bevor sich die Luft erneut mit Pulverdampf füllt. TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  41


Schweizer Armbrustschütze EASV Schweizer Armbrustschütze // Zentralpräsident // Andreas Burkhalter, Oberwilerstrasse 78, 8309 Nürensdorf // aburkhalter@hispeed.ch // www.easv.ch

Eidgenössischer Armbrustschützenverband Association fédérale de tir à l’arbalète AFTA Jahresbericht Zentralpräsident 2012 Von Andreas Burkhalter Mein letzter Jahresbericht und zum Abschied sechs schöne Jahre im Rückblick. Die Delegierten an der EASV DV erteilte einer Arbeitsgruppe den Auftrag abzuklären, ob das Zeitungsobligatorium noch den Bedürfnissen entspricht. Dank einer Umfrag mit einer überraschend hohen Beteiligung und einem klaren Resultat konnte die ArGr das Obligatorium mit gutem Gewissen aufheben. Die kurzfristig übernommene WM in Wil, das Zürcher Kantonalfest und das Männlichen Schiessen mit der Schützenchilbi waren für mich die eindrücklichsten Erlebnisse 2012. Neue Art der Resultaterfassung im Internet für die MM erfolgreich getestet und eingeführt. Rückblickend darf ich feststellen, dass wir im ZK zusammen mit den Abteilungsleitern in den Ressorts und den UV Präsidenten doch Einiges erfolgreich bewegen, aufbauen und einführen konnten. Aber die Ohnmacht nichts gegen den Mitgliederschwund und den langsamen «Untergang» einiger Vereine machen zu können, hat uns die Arbeit nicht leichter gemacht. Dank den schönen Momenten und den vielen Begegnungen und Kontakten kommt es für

mich an der EASV DV 2013 zu einem Abschied mit Wehmut. Aufgrund der vielen positiven Erinnerungen und Andenken werde ich mich in meinem neuen «Schützenleben» immer wieder an die schöne Zeit erinnern und für alles, was in den Verbänden auch in Zukunft für unseren schönen Sport geleistet wird, dankbar sein! Ich bin überzeugt, dass die kooperative und kameradschaftliche Zusammenarbeit mit den Unterverbänden unter der neuen Führung weitergehen wird und ich mit einem guten Gewissen in den «Ruhestand» gehen darf! Stellvertretend für die vielen schönen Momente und guten Leistungen möchte ich in meinem Jahresbericht auf zwei wichtige Punkte «hinter den Kulissen» und drei Events der besonderen Art eingehend zurückblicken.

Auftrag erfüllt Das ZK hat mit der Annahme des BKAV Antrages («Aufhebung des Zeitungsobligatorium») durch die Delegierten an der EASV DV vom 24.03.2012 folgenden Auftrag erhalten: Bildung einer Arbeitsgruppe (ArGr) bestehend aus ZK und den UV Präsidenten mit der Ermächtigung, die Vereinbarung mit dem SSV per Ende 2012 zu kündigen oder zu erneuern und bei der Kündigung in den Statuten den Art 6 «Verbandszeitung» per 01.01.2013 vorerst ersatzlos zu

42  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

löschen. Das ZK hat im Auftrag der ArGr über die UV sämtlichen Sektionen einen erklärenden Brief und ein Umfrageformular mit den Fragen Obligatorium ja/ nein und Internetzugang ja/nein zugestellt. Die durchgeführte Umfrage ist auf ein grosses Interesse gestossen und hat, in Bezug auf die Beteiligung, überrascht. Nicht weniger als 95 Sektionen und 1140 Mitglieder haben sich an der Umfrage beteiligt. Das erwartete Ergebnis für eine Aufhebung des obligatorischen Bezuges von «Schiessen Schweiz» wurde mit 90% zu 10% (1025 : 115 Mitglieder) übertroffen. Ebenso überrascht hat der zu 91% mögliche Zugang ins Internet (1036:104). Ein Resultat das wohl vor 10 Jahren unter 50% gelegen wäre. Die Auswertung der Umfrage liess für eine Aufhebung des Obligatorium und die von den Delegierten an der DV ermächtigte Löschung des

Artikel 6 in den Statuten keine Fragen offen und ist auch in Bezug auf die übliche 2/3 Mehrheit absolut legal. Gestützt auf das eindeutige und breit abgestützte Ergebnisse der Unterverbände, Sektionen und deren Mitglieder hat die ArGr beschlossen, den obligatorische Zeitungsbezug per 01.01.2013 aufzuheben und die entsprechende Vereinbarung mit dem SSV wurde fristgerecht per 31.12.2012 gekündigt. Die Arbeitsgruppe war zum Schluss gekommen, dass es weiterhin nur ein offizielles Publikationsorgan geben darf. Zu Handen der EASV DV 2013 wird deshalb ein Antrag auf Wiederaufnahme des Art. 6 gestellt indem unsere EASV Homepage, nicht zuletzt aus Gründen der aktuellen Veröffentlichungen, das neue EASV Publikationsorgan sein wird. Im Weiteren werden Bereiche in den Fachjournals «Schiessen Schweiz» und «Schützen König» Ausgabe 12 // Dezember 2012


Schweizer Armbrustschütze

möglich sein damit wir von den Mitgliedern der anderen Schiessdisziplinen weiterhin wahrgenommen werden, was dem in der Umfrage von vielen Mitgliedern geäusserten Wunsch entspricht.

Erfolgreiche Einführung Mit der Einführung eines neuen Programms für die Resultaterfassung in der Mannschafts-Meisterschaft, bei der alle Resultate der Heimrunden übers Internet eingegeben werden können, haben wir auch 2012 weiter investiert und uns den neusten technischen und elektronischen Möglichkeiten angepasst. Albin Amgwerd hat als neuer Leiter der MM für uns das Programm über alle Runden online getestet und die nötigen Erfahrungen gesammelt. Der EASV wird aufgrund dieser positiven Entwicklung in der neuen Saison 2013 das Programm für weitere Wettkämpfe anpassen und erweitern.

Sind Grossanlässe bald Vergangenheit? Nebst zahlreichen traditionellen, wiederkehrenden und neuen Schützenfesten fand im Bezirk Pfäffikon das Zürcher Kantonalfest mit allen Schiessdisziplinen statt. Auf der Armbrustanlage in Fehraltorf wurde alles gemacht um den Teilnehmern ideale Bedingungen zu bieten. Der Holzboden im Schiesszelt war sowohl für die Teilnehmer wie für die Besucher ein Novum und das Schiesszelt wurde damit fast ein wenig zu einer «Wohlfühloase» die ein Hauch von Gemütlichkeit ausstrahlte. Die Organisatoren hätten auf dieser Anlage und für die grossen Anstrengungen alles für die Schützen und Besucher zu unternehmen, weitaus mehr Teilnehmer verdient gehabt. Die Frage oder die Bedenken ob es aufgrund der Teilnehmerzahl unter 1000 noch ein Unterverbandsfest geben wird oder ob es möglicherweise der letzte Grossanlass dieser Art war, ist nicht Ausgabe 12 // Dezember 2012

von der Hand zu weisen. Im Gegensatz zum EASF im Aegerital und zu allen Vorläufern kam auch keine Stimmung in der Festhalle auf. Nicht zuletzt weil das Fest an drei verlängerten Wochenenden und nicht über eine gewisse Zeit durchgehend ausgetragen wurde. Das beste Indiz war der praktisch kaum benützte Campingplatz. Auch der vermeintliche Kontakt im Festzentrum zu den Schützenkameraden der anderen Disziplinen blieb aus. Sie kamen nur zum Lösen und zum Abholen der Auszeichnungen kurz vorbei und das Armbrustschiessen nahmen sie dabei kaum wahr. Für einmal war es vermutlich ungünstig, dass es bei unserem Sportschiessen nicht «knallt». So wurde unsere Anlage, auf der «falschen» Seite liegend, leider kaum wahrgenommen und die erhoffte Präsentation unserer Sportart konnte so leider nur bedingt stattfinden. Bei einer ersten und oberflächlichen Analyse ist es schön festzustellen, dass insgesamt 110 Nachwuchsleuten aus 53 Vereinen teilgenommen haben. Nimmt man das Ganze jedoch einwenig genauer unter die Lupe dann waren es nur rund die Hälfte aller teilnehmenden Vereine, die mindestens einen Nachwuchsschützen oder eine Nachwuchsschützin mitgenommen haben. Das entspricht einem Durchschnitt von einem Jugendlichen Teilnehmer pro EASV Verein und das ist ganz einfach viel zu wenig!

Ohne Schnee Nach dem eintägigen Vorjahres-«Probelauf» mit der Männlichen-Trophy, die bei Nebel begann und im Schnee endete und die infolge des «Hudelwetters» keine Wanderer und Touristen anlocken konnte, fand dieses Jahr ein richtiges, normales Schützenfest über zwei Tage auf 2229m ü.M. statt. Das Wetter zeigte sich von der besseren Seite und aufgrund der Austragung im August musste man auch nicht mit Schnee rechnen.

Die Verantwortlichen der Bergbahnen haben erneut allen Teilnehmern und den Familienangehörigen eine Gratisbenützung ermöglicht, und zudem auf dem Schiessplatz Männlichen, in der Hoffnung, dass weitere Anlässe dieser Art stattfinden werden, eine Betonplatte für das Schiesszelt und Verankerungen für die Scheibenwand erstellt. Trotz dem Wissen, dass die Wind- und Wetterverhältnisse auf dieser Höhe und einer fast auf dem Grat gelegenen Schiessanlage unberechenbar und daher kaum vergleichbar mit unseren Anlagen im Unterland sind, kam von Beginn weg eine einmalige Stimmung auf. Mitverantwortlich war diesmal unter anderem die hinter den Scheiben imposante «zweite Wand» mit Eiger, Mönch und Jungfrau sowie die zahlreichen Besucher aus der ganzen Welt die in der schönen Bergregion unterwegs waren. Ich behaupte, dass an den zwei Tagen mehr Besucher aus nicht Schützenkreisen anwesend waren, als am ganzen Zürcher Kantonalen. Ein Novum war zudem die am Abend durchgeführte «Schützenchilbi» auf dem Männlichen mit einem grossen und ausgezeichneten Grill- und Salatbuffet das keine Wünsche offen lies. Ich möchte hier einmal mehr Ernst Schiess und seinen OK Kameraden für diesen aussergewöhnlichen Event herzlich danken. Danken möchte ich aber auch den Bergbahnen Männlichen für die Gratisfahrten und der Bahn WengenMännlichen für den Nachtservice der es Allen, die in Wengen oder im Lauterbrunnental übernachtet haben, ermöglichte an der Chilbi teilzunehmen. Wer nicht auf dem Männlichen war hat etwas verpasst und wer bei der hoffentlich nächsten Austragung kommen wird kann sich auf Grossartiges freuen.

Kategorieneinteilung Die Sektionsrangliste 2012 sowie die Kategorieneinteilung für die kommende Saison sind auf der EASV Homepage abrufbar. www.easv.ch Abonnement Schiessen Schweiz Diese Ausgabe ist das letzte Exemplar, welches den Armbrustschützen mit dem «Pflichtabo» zugestellt wird. Wenn Sie das Magazin weiterhin erhalten möchten, können Sie sich an den Abo-Dienst wenden. Telefon 041 418 00 33 / aboservice@swissshooting.ch Tschau zäme! Meine Zeit als Pressechefin und Webmaster des EASV sowie als Redaktorin des «Schweizer Armbrustschützen» geht Ende Jahr respektive mit dieser Nummer zu Ende. Ich möchte mich bei allen bedanken, welche mich in meiner Arbeit unterstützt haben, sei es mit guten Ideen, aufmunternden Mails, interessanten Gesprächen, konstruktiver Kritik oder einfach einem «Danke für Deine Arbeit». Meinem Mann Yves ein grosses Merci für die Geduld, das Durchlesen unzähliger Berichte und das Kinderhüten während meiner Abwesenheiten! Ich werde das Schreiben sicherlich vermissen, freue mich aber weiterhin auf spannende, fröhliche und kameradschaftliche Begegnungen mit Euch. Macheds Guet ond bis glii! Sonja Müller

WM gerettet Als anfangs Jahr feststand, dass bei der IAU keine Bewerbung für eine Übernahme der TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  43


Schweizer Armbrustschütze

Weltmeisterschaft 2012 eingegangen ist, drohte nach ein paar geregelten Jahren mit WM in geraden und EM in ungeraden Jahren eine Zwangspause - oder sagt man jetzt «Lockout»?… bei den internationalen Titelwettkämpfen. Damit vor allem unsere U23 Talente nicht «in ein Loch fallen» aus dem es bekanntlich immer schwierig ist den Karren wieder in Gang zu bringen, drängte unser Chef Leistungssport, Gery Pfister vehement und berechtigt darauf, die WM mit einer erneuten Durchführung in der Schweiz zu retten. Ich trat dabei anfänglich, aus Angst über die sehr kurze Vorbereitungs- und Organisationszeit sowie über Personal- und Finanzsorgen etwas auf die Bremse. Nachdem ich während der DV von der Bühne aus bei jeder möglichen Gelegenheit ganz heimlich eine persönliche Evaluation unter den Delegierten und Gästen für das OK Präsidium vorgenommen hatte, kam es beim Apéro zu einem ersten Kontakt mit Vreny Liechti die mir wenigsten nicht nein sagte und eine Bedenkzeit verlangte. Ich gab ihr diese in Form der verbleibenden fünf Minuten vor dem Bankett. Danach war Vreny unsere WM OK Präsidentin und ich konnte die Ampel für die Übernahme von rot oder zumindest gelb auf grün stellen. Die WM war gerettet! In der Wohl kürzesten Zeit aller WM Organisationen konnte Vreny innerhalb von nur fünf Monaten (!) mit einem fachlich gut besetzten OK, das zum Teil aus bewährten Mitgliedern der beiden OK’s WM 2008 und EM 2011 und aus geeigneten neuen Mitglieder bestand, eine WM in Wil organisieren die problemlos und ohne einen einzigen Protestfall zur grossen Zufriedenheit der IAU und aller Teilnehmer durchgeführt werden konnte. Wir waren uns bewusst, dass ein Sponsoring infolge der bereits im Vorjahr gemachten Budgets in den Firmen und Verbän-

den schwierig ist und die WM daher zu einem finanziellen Risiko werden könnte. Nicht zuletzt wegen den sehr hohen Kosten von über 7000.– Fr.(!) für die angeordneten Dopingkontrollen und die anschliessenden Laboruntersuchungen. Umso erfreulicher war dann die Unterstützung von Firmen, Verbänden und Organisationen sowie einigen Mitgliedern. Herzlichen Dank allen auf unserer EASV Homepage unter WM 2012 aufgeführten Sponsoren! (Siehe www.easv.ch / WM2012 / Sponsoren!) Ganz speziell danken möchte ich Vreny Liechti die einen super Job gemacht hat sowie allen OK Mitgliedern die sich grösstenteils nach der WM 2008 und der EM im Vorjahr erneut zur Verfügung gestellt haben und natürlich auch den «neuen» fachkundigen Kameraden. Sie Alle haben sich einmal mehr ehrenamtlich und ohne Anspruch oder Erwartungen auf eine Vergütung zur Verfügung gestellt. Ein grosser Dank geht auch an die Verantwortlichen der gastgebenden ASG Wil unter der umsichtigen Mitarbeit von Präsident Stefan Haag, der im OK alle Wünsche in Bezug auf die Infrastruktur (30m, 10m Anlage und Festwirtschaft) erfüllen konnte und den Verantwortlichen der Stadt Wil die uns einen würdigen Umzug und eine Eröffnungsfeier in der Altstadt ermöglichten sowie verschiedenste Dienste kostenlos zur Verfügung stellten. Dank «Frauenpower» konnte eine WM durchgeführt werden die den Vorläufern in nichts nachsteht!

Ein Rückblick Nach meiner Wahl an der DV 2007 war ich dank meiner langjährigen Amtszeit als Mitglied und Kantonalpräsident im ZKAV sowie als Präsident der Veteranen-Vereinigung EASV überzeugt, dass ich mit der notwendigen Erfahrung den EASV auf Kurs halten kann. Rückblickend darf ich nun sagen, dass wir in den sechs Jahren meiner Amts-

44  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

zeit im Vorstand und zusammen mit den Abteilungsleitern in den Ressorts einiges bewegen konnten und dank einer entstandenen Kontinuität im ZK, konnte die von mir geforderte Vorwärtsstrategie eingeleitet und bereits in einigen Punkten umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt bei dieser Strategie war und ist unseren Mitgliedern neue Ausbildungsmöglichkeiten und -modelle zu ermöglichen und unserem Nachwuchs Perspektiven aufzuzeigen, dass das Armbrustschiessen mit beachtlichen, internationalen Titelwettkämpfen auch ein Spitzensport ist und dass auch bei uns Europa- und Weltmeistertitel möglich sind. Ich denke, dass uns das mit der Aufnahme in die J+S Organisation des BASPO (Bundesamt für Sport) und mit der Durchführung von zwei Weltmeisterschaften und einer Europameisterschaft innerhalb von nur fünf Jahren eindrücklich gelungen ist. Begleitend und um den Bemühungen noch mehr Nachdruck zu verleihen, wurde ein Jahr nach der WM 2008 eine Stützpunkt-Organisation für Newcomer und U23 Kader aufgebaut die in der Zwischenzeit immer wieder Talente hervorgebracht hat, die erfolgreich in die U23 Teams integriert werden konnten. Was mich bei den ganzen Bemühungen immer wieder beschäftigt, ist die Ohnmacht, nichts gegen die rückläufigen Mitgliederzahlen und gegen den schleichenden Untergang einiger Vereine machen zu können. Da man sich in einigen Vereinen

weder um Nachwuchs noch um neue Mitglieder bemüht, kommt es leider wie es kommen muss. Über diese «Totengräber» Mentalität rege ich mich fürchterlich auf und ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir und die Unterverbände mit einem BonusSystem nur noch Vereine – zum Beispiel mit Subventionen und Vergabe von Anlässen – belohnen sollten, die in den Nachwuchs und in die Aufnahme von neuen Mitgliedern investieren. Dabei bin ich mir bewusst, dass es vor allem in Stadtvereinen schwierig ist Jugendliche für die Nachwuchskurse zu finden. Deshalb müssen alle Mitglieder zumindest bei Arbeitskollegen, Verwandten und Schützenkollegen in anderen Disziplinen Werbung machen. Sind Interessierte vorhanden muss zwingend ein verbindlicher Termin im Schützenhaus abgemacht werden! Denn mit «I chume de einisch» ist der Misserfolg vorprogrammiert! 2009 konnte dank unserer Webmasterin Sonja Müller und ihren guten Beziehungen kostengünstig eine neue EASV Homepage eingeführt werden. Im gleichen Jahr haben die Delegierten an der DV ein neues Verdienstmedaillen-Reglement auf Antrag des ZSAV klar angenommenen. Mit dem neuen Reglement hat der Verband nun bessere Möglichkeiten, seine Mitglieder für langjährige Funktionen gebührend zu ehren. An den beiden letzten EASV und UV Delegiertenversammlungen konnten erstmals, nebst den bisAusgabe 12 // Dezember 2012


Schweizer Armbrustschütze

herigen Verdienstmedaillen in Bronce, neu auch Silber- und Goldmedaillen für langjährige Verdienste abgegeben werden. Dazu kommt, dass neu auch Verdienste in Funktionen ausserhalb der Vorstände honoriert werden können. Um die Stützpunkte finanziell zu unterstützen habe ich einen «NewcomerGönnerclub» gegründet. Mit über 100 Mitgliedern und der Unterstützung durch alle UV sowie Vereinigungen kann dieser Club erfolgreich dazu beigetragen, dass die Stützpunkttrainings ohne zusätzliche Kosten für den EASV durchgeführt werden können. Diesen Club werde ich auch nach meiner Amtszeit am Leben erhalten. Mit dem Beitritt zur Fachstelle MIRA und einem neuen Interventionskonzept gegen sexuelle Übergriffe haben wir analog dem SSV auf den «Fall FC Thun» reagiert. Dank der vom Schützenrat offiziell eingeführten, gemischten Mannschafts-Meisterschaft zur Förderung des Stehendschiessen, nimmt die weitere Entwicklung unseres Sports erfreuliche Formen an. Einer der grössten Meilensteine in unserer Geschichte dürfte aber die Aufnahme des EASV in die J+S Organisation durch das Bundesamt für Sport (BASPO) sein. Dass wir dabei, dank unserem Ausbildungschef Toni Albisser und seiner guten Zusammenarbeit mit dem SSV im J+S Bereich, ohne Probezeit direkt in die Nutzergruppe 1 – diese Einteilung ist «das höchste der Gefühle» in der Nachwuchsausbildung – aufgenommen wurden, ist das absolute «Highlight» der letzten Jahre. 2011 konnte ich mit Stolz mein erstes Eidgenössisches Armbrustschützenfest als Zentralpräsident begleiten. Mit der gleichzeitigen Europameisterschaft wird mir der Grossanlass im Aegerital, als einer der vielen Höhepunkte meiner Amtszeit, in bester Erinnerung bleiben. Im J+S Bereich konnten erstmals zahlreiche EASV Trainer in Magglingen ausgebildet und liAusgabe 12 // Dezember 2012

zenziert werde. Mit den ersten Nachwuchskursen nach J+S Vorgaben wurde die Umsetzung auch in den Vereinen gestartet.

Keiner hat die Stunden gezählt… Die Vorwärtsstrategie war intensiv und die persönlichen Investitionen in Bezug auf Zeit und Durchhaltewille waren für jeden Einzelnen gross. Ganz speziell danken möchte ich dabei Toni Albisser, der nach Jahren der Beharrlichkeit und viel Gegenwind, beim BASPO den Durchbruch und die Aufnahme in die J+S Organisation erreicht hat. Danken möchte ich aber auch allen anderen ZK Kameraden sowie allen Abteilungsleitern die während meiner Amtszeit im Amt waren oder es noch sind. Sie alle haben mitbewegt und mitgeholfen und keiner hat die Stunden gezählt und die Tage der Abwesenheiten in der Familie und im Geschäft als Selbstverständlichkeit taxiert. Alle haben motivierend festgestellt, dass unsere Arbeit von vielen und nicht zuletzt von den UV Präsidenten sehr geschätzt wird. Und keiner hat sich beklagt, weil ihm auch nicht entgangen ist, dass die grosse und nie selbstverständliche Arbeit für unser Armbrustschiessen von (zu)vielen kaum beachtet oder gar nicht wahrgenommen wird. Danken möchte ich auch der UV Präsidentin und den UV Präsidenten für die schöne Zusammenarbeit und die vielen gemeinsamen Anstrengungen unseren Sport bekannter und attraktiver zu machen. Ein Dank der auch an die Verantwortlichen und an die Mitglieder unserer Vereine geht, die sich aktiv um den Fortbestand ihres Vereins bemühen und damit Erfolg haben. Ich werde diese Art von verschiedensten Zusammenarbeiten vermissen! Herzlichen Dank für die schönen und lehrreichen Jahre. Meine Lebenserfahrung ist in verschiedener Hinsicht um einiges höher als vor dieser Zeit! ● Euer Zentralpräsident TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  45


Technik

Ordonnanzmunition – Qualität zum Sparpreis Munition d’ordonnance –   qualité à bas prix

Ein Blick hinter die Kulissen der RUAG Ammotec AG in Thun zeigt, mit welcher Sorgfalt dort unsere Ordonnanzmunition hergestellt wird. Höchste Qualität zum tiefsten Preis, wie ist das möglich? Von László Tolvaj Es gehört bei den Schützen fast schon zum guten Ton, dass sie über den hohen Preis der Ordonnanzmunition klagen. Heute sind dies 35 Rappen pro Patrone, egal, ob 7,65 oder 9 mm für die Pistole, GP 11 oder GP 90 für den Karabiner beziehungsweise für die Sturmgewehre. Natürlich sind das 700 Franken pro Saison, wenn einer 2000 Patronen verschiesst, aber im Vergleich zur Konsumation in der Schützenstube vor und nach dem Schiessen wohl nur ein Pappenstiel, oder? Bei solchen Diskussionen lohnt es sich jedenfalls, das Produkt «Ordonnanzmunition» einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und nebenbei dessen Preis mit anderen Angeboten zu vergleichen. Über die Qualität der Schweizer Ordonnanzmunition sind sich vermutlich die meisten Schützen einig:

schwer zu übertreffen. Angefangen bei der GP 11, welche von Eduard Rubin entwickelt worden ist und in ihrer über 80jährigen Produktionszeit nur noch minimale Anpassungen benötigte. Hülsenform, Volumen, das Pulver, das Geschoss und alle weiteren Komponenten waren von Beginn weg optimal auf das von Rudolf Schmidt konstruierte Gewehr Modell 1911 ausgerichtet und erfüllten sämtliche Vorgaben des Militärs, aber auch der Sportschützen. Erst der Trend zu kleineren Kalibern in den 1950er- und 60er Jahren hat diese Erfolgsgeschichte beendet, indem mit der GP 90 eine ebenso gute Nachfolgepatrone eingeführt wurde. Die Produktion der GP 11 lief 1994 aus, es werden also nur noch «Restbestände» verschossen. Die 9-mm-Pistolenpatrone (Pist Pat 41) hat noch nicht so viele Jahre auf dem Buckel, soll aber nächstens mit der Pist Pat 14 ebenfalls eine Nachfolgerin erhalten. Hier sind es eher potenzielle Sparmöglichkeiten bei der Herstellung sowie Angleichungen der Geschossform an internationale Standards, welche für eine Ablösung sprechen. Von März bis August dieses Jahres lief bekannt-

46  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

lich ein Feldtest dieser Patrone bei den Schützenvereinen, die Resultate sind kürzlich ausgewertet worden, SchiessenSchweiz wird in der nächsten Ausgabe näher darüber berichten.

Aufwändige Herstellung An dieser Stelle möchten wir uns jedoch kurz der Produktion der GP 90 sowie der Pist Pat 41 widmen. Wir besuchten deshalb die Munitionsfabrik in Thun, heute bekannt unter dem Namen RUAG Ammotec AG. 1863 gegründet, hat sie in ihrer beinahe 150 jährigen Geschichte manche Fusion und Übernahme erlebt. Heute gehören klangvolle Namen wie Dynamit Nobel, RWS, Norma, Geco, Hirtenberger oder MFS zur Holding, Standorte für die Produktion und die Vermarktung sind entsprechend nicht nur in der Schweiz, sondern in Deutschland, Österreich, Frankreich, Grossbritannien, Belgien, Schweden, Ungarn und den USA. Die Ordonnanzmunition wird in der Schweiz hergestellt. Diese Menge würde jedoch kaum ausreichen, die Produktionsanlagen und das Personal effizient auszulasten, deshalb wird viel für das Ausland Ausgabe 12 // Dezember 2012


Technik

produziert. Exakte Zahlen und Namen dazu sind von der RUAG jedoch nicht erhältlich. Aber schon die Tatsache, dass Munition aus der «Hochpreisinsel Schweiz» in aller Welt Abnehmer findet, spricht für deren Qualität. Von den Ausgangsmaterialien bis zum fertig verpackten Produkt ist es allerdings ein langer Weg. Die Hülse der GP 90 zum Beispiel kommt als Messingband in die Munitionsfabrik. Dort werden zunächst runde Scheiben aus dem Blech gestanzt und diese «Münzen» zu einem Napf geformt. Darauf folgen verschiedene Zieh-, Glüh- und Pressphasen, bis die Hülse ihre endgültige Form erreicht hat und befeuert (mit Zündhütchen versehen) werden kann. Zwischen den fast zwei Dutzend Arbeitsschritten wird immer wieder kontrolliert, teilweise automatisch, teilweise per Stichprobe von Hand. Ähnlich die Situation bei den Geschossen. Das Blei für den Kern wird in schweren «Rugeln» der entsprechenden Legierung angeliefert, wird dann zunächst in Stangenform gepresst und als Bleidraht auf Spulen gewickelt, jede 400 kg schwer. Nach dem Ablängen und Pressen ist schon die Geschossform grob zu erkennen, das Umhüllen mit dem Mantel, Abschliessen des Geschossbodens usw. sind weitere Arbeitsschritte, die höchste Präzision erfordern, vor allem bezüglich Gewicht und Rundlauf. Das Zusammenfügen von Hülse und Geschoss geschieht in grossen Automaten, wobei dort zunächst noch das Pulver in genauer Dosierung eingefüllt werden muss. Geschwindigkeit ist dabei (fast) alles, die Pulvermenge wird deshalb volumetrisch abgemessen. Nur bei Match- und Präzisionspatronen (.308, 7,5 mm, .338 LM) wird mit der Waage gemessen, was natürlich seine Zeit fordert und diese Produkte auch verteuert. Zuletzt werden die fertigen Patronen nach den Wünschen der Kunden konfektioniert und in entsprechende Schachteln abgepackt.

Preispolitik Ordonnanzpatronen werden primär für die Armee und als Kriegsreserve hergestellt. Da die Schweiz in den vergangenen Dezennien glücklicherweise von Konflikten verschont worden ist, hat die Armee nie die gesamte Produktion aufgebraucht. Deshalb werden die «Überschüsse» dem ausserdienstlichen Schiesswesen zugeführt. In anderen Ländern spricht man dabei von Surplus-Munition. Solche Überschüsse werden oft auch vernichtet (delaboriert, kontrolliert gesprengt oder «wild» entsorgt), denn Munition kann nicht beliebig lang aufAusgabe 12 // Dezember 2012

Das Messingband ist Ausgangsmaterial für die Hülsen.

Die verschiedenen Arbeitsschritte bis zur fertigen Hülse. bewahrt werden. Mit den Jahren steigt die Anfälligkeit für Zündversager, das Pulver verändert seine Abbrandcharakteristik usw. Deshalb hat man in der Schweiz den Weg über das ausserdienstliche Schiesswesen gewählt. Dieser erspart die Entsorgungskosten und bringt erst noch einen Teil der Kosten wieder zurück. Mit den 35 Rappen sind die Herstellungskosten somit keineswegs gedeckt! Auch wenn die RUAG dazu keine Zahlen nennen will, kann man von folgenden Beispielen ausgehen: Eine Schachtel 7,5 x 5 Swiss Match von Norma hat in den 1990er Jahren (also noch vor der Übernahme durch die RUAG) beim Waffenhändler 46 Franken gekostet (20 Stück!). 50 Patronen im Kaliber .308 Winchester mit Matchgeschoss von RWS aus demselben Zeitraum schlugen mit 103 Franken zu Buche. Das waren jeweils

über 2 Franken pro Patrone. Selbst wenn man die Marge des Waffenhändlers und die Zollgebühren (damals gab es noch das Pulverregal) abzieht, war man bei Kosten von über einem Franken pro Patrone. Rechnet man die seither gestiegenen Rohstoffkosten hinzu, wird die Rechnung sicher nicht kleiner. Meine Schätzung von einem Franken für die GP 11 wurde von der RUAG lediglich mit der Bemerkung «Sie sind nahe dran» quittiert. So gesehen, schiessen wir heute qualitativ hochstehende Patronen zu einem Preis, der die Produktionskosten bei Weitem nicht deckt. Die GP 90 und die Pist Pat 41 verbrauchen zwar weniger Rohstoffe, im Verarbeitungsaufwand stehen sie jedoch nicht hinter den grösseren Patronen zurück. Was die im benachbarten Ausland erhältlichen GP 11 betrifft, handelt es sich

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  47


Technik

dabei um Patronen zweiter Wahl, die jeweils beim Hochfahren der Maschinen angefallen sind. Teilweise werden solche Patronen auch von Schweizer Händlern rückimportiert und für 650 Franken pro Tausend angeboten. Da Ordonnanzmunition nicht über den Fachhandel verkauft werden darf, kann es sich nur um umgepackte und speziell bezeichnete Patronen handeln, welche qualitativ nicht immer ans Original herankommen. Die Sonderangebote und Dauertiefpreise im Segment der 9-mm-Patronen sind auch nicht ganz mit unserer Ordonnanzmunition zu vergleichen. Während die einen Schützen ganz zufrieden sind mit dieser kostengünstigen Trainingsmunition, klagen andere über Funktionsstörungen, schlechte Trefferleistung oder starke Waffenverschmutzung. Es ist eben schwer, Swiss Quality noch zu toppen... ●

Un coup d’œil derrière les coulisses de la RUAG Ammotec SA, à Thoune, nous a permis de voir avec quel soin notre munition d’ordonnance est fabriquée. Haute qualité à bas prix, comment cela est-il possible? Parmi les tireurs, les plaintes relatives au prix élevé de la munition d’ordonnance sont presque de bonne mise. Aujourd’hui, il en va de 35 centimes la cartouche, qu’il s’agisse de 7,65 ou 9mm pour le pistolet ou d’une GP 11 ou GP 90 pour le mousqueton ou les fusils d’assaut. Bien sûr, cela fait 700 francs par saison, si l’on tire en moyenne 2000 coups. Mais en comparaison avec ce que nous déboursons à la buvette avant ou après le tir, ce n’est sans doute qu’une bouchée de pain, pas vrai? Dans le cadre de telles discussions, il est cependant utile d’examiner de manière approfondie le produit «munition d’ordonnance» et notamment de comparer son prix aux autres offres du marché. A propos de la qualité de la munition d’ordonnance, la plupart des tireurs sont sans doute unanimes: il est difficile de faire mieux. Tout d’abord en ce qui concerne la GP 11, développée par Edward Rubin et qui, dans l’espace des 80 ans de sa production n’a fait l’objet que de mineurs ajustements. La forme de sa douille, son volume, la poudre, le projectile et tous les autres composants ont dès le début été parfaitement adaptés à une utilisation avec le mousqueton 11, conçu par Rudolf Schmidt, et cette cartouche remplissait toutes les exigences formulées par les militaires et les tireurs sportifs. Seule la ten-

dance vers des calibres plus petits, apparue dans les années 1950 et 1960, a mis terme à cette réussite. Et bien sûr aussi l’introduction de la GP 90, de tout autant bonne manufacture. La production de la GP 11 a cessé en 1994 et aujourd’hui nous vivons des «soldes». La cartouche 9mm pour pistolet (Cart 41 pist) n’a pas encore autant d’années à son actif mais devrait être aussi prochainement remplacée par la Cart 14 pist. Les économies possibles au niveau de la fabrication ainsi que de l’alignement de la forme du projectile aux standards internationaux font ici pencher la balance en faveur d’un remplacement. Comme vous le savez certainement, la nouvelle cartouche a fait l’objet d’essais auprès des sociétés de tir entre mars et août de cette année. Les résultats de ces essais ont été évalués récemment et Tir Suisse présentera un compte-rendu à ce sujet dans son prochain numéro.

Fabrication complexe A ce stade, nous aimerions revenir brièvement sur la production de la GP 90 et de la Cart 41 pist. Nous avons visité dernièrement l’usine de munitions de Thoune, aujourd’hui mieux connue sous le nom de RUAG Ammotec SA. Fondée en 1863, elle a

connu au cours des 150 ans de son existence de nombreuses fusions et procédé à de multiples acquisitions. Aujourd’hui, de grand noms tels que Dynamit Nobel, RWS, Norma, Geco, Hirtenberger ou MFS font partie du Holding et les lieux de production et de commercialisation se trouvent non seulement en Suisse mais aussi en Allemagne, Autriche, France, Grande Bretagne, Belgique, Suède, Hongrie et aux USA. La munition d’ordonnance est fabriquée en Suisse. Les quantités nécessaires chez nous ne suffisent toutefois de loin pas à une utilisation rentable des installations et à un engagement efficace du personnel, raison pour laquelle la fabrique produit aussi beaucoup pour l’étranger. La RUAG ne fournit aucun chiffre à ce sujet. Mais le fait même que la munition provenant de la Suisse, pays bien connu pour ses prix élevés, ait autant de preneurs à l’étranger est une preuve de sa qualité. Des matières premières au produit fini emballé, le chemin est long. La douille de la GP 90, par exemple, entre dans la fabrique de munition sous la forme d’un ruban de laiton. La dedans on y découpe des rondelles, comme des pièces de monnaie, à qui on donne d’abord une forme de bol. Après suivent plusieurs phases d’étirage, de cuisson

Die fertigen Patrone werden abgepackt.

48  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Technik

Solche Bleirugel sind der Anfang...

.... für diese Bleikerne.

et de compression, jusqu’à ce que la douille, ayant enfin sa forme définitive, soit munie de la capsule de mise à feu. Des contrôles systématiques partiellement automatisés ainsi que des contrôles aléatoires manuels sont effectués après chaque étape de la douzaine des processus. La situation est pareille en ce qui concerne les projectiles. Les différents alliages nécessaire à la fabrication du noyau de plomb sont livrés sous forme de grosses boules qui sont alors pressées pour obtenir des barres dont sera tiré un fil de plomb, enroulé en bobines pesant 400 kg chacune. Après un découpage de ce fil à la longueur donnée et le pressage qui suit, on peut déjà reconnaitre l’ébauche du projectile. L’insertion de ce noyau dans son manteau d’acier et la fermeture de celui-ci sont d’autres processus qui exigent une grande précision, notamment en ce qui concerne le poids et la concentricité.

en premier lieu fabriquées pour l’armée et comme réserve de guerre. Vu que la Suisse a depuis longtemps par bonheur été épargnée par les conflits, l’armée n’a jamais utilisé l’entier de la production. C’est la raison pour laquelle les «surplus», comme ils sont nommés à l’étranger, sont mis à disposition des tirs hors service. Une partie de ces surplus doit être éliminée (les cartouches sont disséquées et font l’objet d’une combustion contrôlée ou alors l’autorité doit s’en «débarrasser» d’une autre manière), car la munition ne peut pas être stockée à perpétuité. Au fil des années le nombre de ratés augmente, ce qui est notamment dû au fait que les caractéristiques d’inflammation de la poudre se modifient. C’est la raison pour laquelle la Suisse a décidé de fournir les sociétés organisant les tirs hors service. Ce qui permet d’économiser les frais d’élimination et aussi de récupérer une partie des frais de fabrication. Les 35 centimes ne couvrent donc pas tous les frais de production! Même si la RUAG ne fournit pas de chiffres, les exemples suivants vous donneront une idée de grandeur: dans les années 1990 (donc avant la reprise par la RUAG), une boîte de Swiss Match 7,5 x 5 de Norma coutait 46 francs (pour 20 pièces!) auprès des armuriers. A la même époque, 50 cartouches du calibre .308 Winchester munies d’un projectile de match de RWS étaient facturées 103 francs. Cela faisait donc plus de 2 francs par cartouche. Même si l’on déduit la marge du commerçant ainsi que les frais de dédouanement (à l’époque il y avait encore la régale de la poudre) la cartouche revenait à plus d’un franc. Tenant compte du renchérissement des matières premières, les coûts n’ont cer-

Politique des prix Une dose précise de poudre est introduite dans la douille avant qu’elle soit assemblée au projectile dans des machines de grande taille. La rapidité de la fabrication étant l’un des critères les plus importants, la quantité de poudre est déterminée sur la base de son volume. Ce n’est que dans le cadre de la fabrication de cartouches de match ou de précision (.308, 7,5mm, 338 LM) que la quantité de poudre est déterminée par pesage, ce qui bien sûr nécessite plus de temps, raison pour laquelle ces produits sont plus chers. Finalement, les cartouches ainsi confectionnées sont paquetées dans des emballages répondant aux désirs des clients. Les cartouches d’ordonnance sont Ausgabe 12 // Dezember 2012

tainement pas diminué. La RUAG a commenté mon estimation d’un franc pour la cartouche GP 11 par un simple «vous êtes très près». Vu sous cet aspect, nous tirons aujourd’hui des cartouches de haute qualité à un prix ne couvrant de loin pas les frais de production. Certes, la fabrication de la GP 90 et de la Cart 41 pist exige moins de matières premières, mais les coûts de l’usinage ne diffèrent guère de ceux des cartouches plus grandes. En ce qui concerne les cartouches GP 11 que l’on trouve dans les pays voisins, il s’agit d’une munition de deuxième choix, produite pendant le démarrage des machines. Certaines de ces cartouches sont aussi réimportées par les commerçants suisses et offertes pour environ 650 francs les mille pièces. La munition d’ordonnance ne pouvant pas être légalement vendue par le commerce spécialisé, il s’agit donc de cartouches réemballées et marquées en conséquence qui ne sont qualitativement pas toujours proches de l’original. Les offres spéciales et à bas prix dans le segment des cartouches 9mm ne sont pas non plus tout à fait comparables à notre munition d’ordonnance. Alors que certains tireurs sont très satisfaits de cette munition d’entrainement bon marché, les autres se plaignent de disfonctionnements, de mauvaises performances et du fort encrassage des armes. Il est en effet difficile de faire mieux que la qualité suisse… ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  49


Seitenblick

Neuer Name: «Verein für eine sichere Schweiz» Im Jahre 2010 gegen die damalige Anti-Waffen-Initiative gegründet, hielt der Verein Ende Oktober seine ordentliche GV ab, gab sich einen neuen Namen und ist bereit, den Kampf gegen die Initiative gegen die Abschaffung der Wehrpflicht aufzunehmen. VON LÁSZLÓ TOLVAJ Die Geschichte des Vereines ist noch nicht sehr lange, und trotzdem hat er schon seinen dritten Namen und zwei Statutenanpassungen hinter sich. Begonnen hat alles, als sich 2010 das Abstimmungsdatum 13. Februar 2011 abzeichnete. Damals verwarf das Schweizervolk die Waffen-Initiative (eigentlich eine Anti-Waffen-Initiative) deutlich mit 57% Nein-Stimmen. Eingereicht von linken, grünen, AntiArmee- und weiteren Kreisen, sollte die Initiative das seit dem 1. Januar 1999 bestehende Waffengesetz verschärfen und damit die Schweiz «sicherer» machen. Unter diesem Damoklesschwert haben sich verschiedene Organisationen 2010 zunächst zu einem überparteilichen Komitee gegen die

Waffeninitiative und am 9. September 2010 zum «Verein gegen die Waffenverbotsinitiative» zusammengeschlossen. Mitglied konnte damals jeder werden, der den Vereinszweck (Kampf gegen die Initiative) unterstützen wollte, also nicht nur juristische Personen wie der SSV, proTELL, JagdSchweiz, Büchsenmacherverband, usw., sondern auch Einzelpersonen. Nach siegreichem Kampf gegen die Initiative wurde der Verein eigentlich obsolet und die Statuten sahen damals seine Auflösung vor. In einer ausserordentlichen GV im Bundeshaus im März 2011 wurde jedoch in weiser Voraussicht beschlossen, den Verein zu behalten, damit bei einem erneuten Bedarf nicht erst eine Organisation aus dem Boden gestampft werden müsste. Im November 2011 fand dann eine ordentliche GV statt, bei welcher die Statuten angepasst wurden (u.a. der Vereinszweck und der Name, keine Einzelmitgliedschaften mehr), zudem gab Dora Andres das Präsidium an Nationalrat Jakob Büchler weiter, nur das Sekretariat blieb beim SSV. Von der neuen Organistaion «Verein für ein liberales Waffenrecht» war darauf in den folgenden Monaten praktisch nichts mehr zu hören.

Wenigstens nicht in der Öffentlichkeit, im Hintergrund wurde jedoch schon fleissig gearbeitet, nachdem am 2. Februar 2012 die GSoA-Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» mit 106'995 gültigen Unterschriften zustande gekommen ist. Als Kampagnenleiter wurde wiederum Hans-Peter Wüthrich vorgesehen, der sich sogleich an die Arbeit machte, um den Kampf gegen die Initiative aufzugleisen. An der GV konnte er nicht nur das Organigramm der Organisation den anwesenden Mitgliedern präsentieren, sondern auch das Logo der Kampagne sowie weitere Details. Dies waren dann auch die Kernpunkte der GV, zu deren Beginn Vereinspräsident Jakob Büchler gesagt hatte, dass wichtige Beschlüsse anstehen würden. Neben der offiziellen Bestätigung Wüthrichs musste der Vorstand erweitert werden. Neu hat ein Vertreter der SOG (Schweizerische Offiziersgesellschaft) Einsitz (noch zu wählen), dazu der SUOV (Schweizerischer Unteroffiziersverband) mit Tobias Deflorin, Franco Scodeller für JagdSchweiz und Ignazio Cassis für den südlichen Teil der Schweiz. ●

Kampagnenleiter Hans-Peter Wüthrich. 50  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Seitenblick

Western Night   in Brünig Indoor

Ein Cowboy in voller Montur.

Wie vielfältig der Schiesssport sein kann, zeigte sich wieder einmal in den Anlagen von Brünig Indoor, als zur Western-Nacht geladen wurde. Geschossen wurde mit WinchesterGewehren auf Scheiben und mit Doppelflinten auf den Klapphasen. VON LÁSZLÓ TOLVAJ «Abwechslung macht das Leben süss» gilt nicht zuletzt auch für Schützen, am meisten Spass an diesen Spezial-Events im Schiesszentrum vom Brünig Indoor hatten jedoch jene Teilnehmer, die selten bis nie Gelegenheit haben, mit «exotischen» Feuerwaffen zu schiessen. Wobei exotisch nur heisst, dass weder Ordonnanz- noch gängige Sportwaffen eingesetzt werden. Anlässlich der Western Night wurden, wie könnte es anders sein, Waffen aus der nordamerikanischen Pionierzeit verwendet, also Unterhebel-Repetiergewehre und Hahn-Doppelflinten. Auf den Einsatz von Single Action-Revolver hat der Veranstalter bewusst verzichtet, denn das Handling mit diesen Sechsschüssern ist nicht ganz ohne. Vor allem dann, wenn man so ein Ding zum ersten Mal im Leben in der Hand hat. Damit die Sicherheit trotzdem jederzeit Ausgabe 12 // Dezember 2012

gewährleistet war, standen genügend Schützenmeister des «Black Hills Gentleman Club» zur Verfügung. Die Mitglieder dieses Vereins aus Sachseln haben sich vor allem dem Schiessen mit Westernwaffen verschrieben und ergänzten daher das Team um Urban Hüppi, dem Betriebsleiter von Brünig Indoor, in idealer Weise. Beim Betreten der polysportiven Halle wurden Teilnehmer und Zuschauer sogleich in die Zeit des Wilden Westens zurückversetzt. Nicht etwa, weil einem die Kugeln um die Ohren pfiffen, sondern wegen der Dekoration und den zahlreichen Cowboys und Girls, die mit ihrer zeitgenössischen Bekleidung (und Bewaffnung!) viel zur stilvollen Ambiance beitrugen. Das Schiessen um Punkte fand auf zwei Ständen statt. Rechts wurden auf 30 Meter mit der Winchester zehn Schuss auf die 25/50m-Pistolenscheibe abgegeben (ohne Probeschuss!), auf der linken Seite der Halle beschossen die Wettkämpfer den laufenden Klapphasen mit der Schrotflinte in vier Durchgängen. Patrick Helfenstein und Beat Halter schossen dabei das Punktemaximum (drei Punkte bei voll getroffenem Hasen mal vier Schüssen), mit der Winchester war Andrea Zgraggen am erfolgreichsten (92 von 100 Punkten).

Im Rahmenprogramm konnten die Gewehrschützen ihre Winchester auf 100 und 150 Meter einschiessen (ohne Wertung). Und wer noch nicht voll ausgerüstet war, durfte seine Gelüste beim Stand der Zimmermann Waffen, Luzern sowie der Western Art Outfitteres, Rapperswil, befriedigen. Oder wenigstens Appetit holen. Die kulinarischen Bedürfnisse schliesslich wurden in der Cantina Caverna, im La Cava oder neben der Bull Riding-Anlage gestillt. Wer dann immer noch nicht genug hatte, durfte zur Musik der «Rhythm Train» das Tanzbein schwingen. Hier machten die «Happy Line Dancers» vor, wie anno dazumals in den Saloons gehüpft und gesprungen wurde. Alles in allem ein gelungener Anlass, zu dem rund 400 Personen kamen. Dem Wunsch nach weiteren Durchführungen wird über kurz oder lang sicher entsprochen. Wer nicht so lange warten möchte, kann als Firmen- oder Familienanlass ein GruppenEvent buchen, wobei neben dem WesternSchiessen («Jesse James») und Bogenschiessen («Robin Hood») auch modernere Abenteuer mit James Bond oder Al Capone im Angebot stehen. Gesamtrangliste: www.bruenigindoor.ch

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  51


Publireportage

HUGUENIN: Leidenschaft handwerklicher Produktion

Von der feinen Handarbeit...

Im Herzen der Schweizer Uhrmacherregion entstehen seit bald 150 Jahren exklusive Prägungen von individuellem Charakter. Mit Prägen und Ätzen stehen Huguenin präzise und moderne Werkzeuge zur Verfügung, um Kommunikationsanliegen in (Edel-) Metall mit bleibendem Wert zu realisieren. Der Name Huguenin steht seit Jahrzehnten für höchste Qualität zu ei-

...bis zum fertigen Produkt.

nem ausgewogenen Preis-/Leistungsverhältnis. Ob in Gold, Silber, Bronze oder Messing - auch heute noch werden alle Erzeugnisse ausschliesslich und vollständig in Schweizer Handarbeit hergestellt. Was kaum jemand weiss - die Herstellung einer Medaille, Münze oder Plakette erfordert 15-20 handwerkliche Schritte und technische Verfahren. Das Produkt geht bis zu seiner Vollendung durch 100 Hände und wird von 100 Augen kontrolliert – diese

Goldhans (Vorder- und Rückseite). 52  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Hingabe gegenüber dem Produkt garantiert die ausdrucksstarke Interpretation von individuellen Botschaften in Metall. Eine Huguenin Medaille ist deshalb von bleibendem Wert und zeigt dem Träger, dass der Veranstalter eine wahre Wertschätzung für die erbrachte Leistung zum Ausdruck bringt. Die Leidenschaft der handwerklichen Produktion ist auch in der Prägung des Goldhans klar erkennbar. Der grosse Bruder des Goldvreneli repräsentiert Wilhelm Tell. Die Goldmün-

zen bieten Anlegern, Münzsammlern und Sparfreudigen die Möglichkeit, einen Teil ihres Geldes in handwerklich veredeltes Gold zu investieren. Nebst dem Goldhans ist der erschwinglichere Silberhans ein ebenso geeignetes Geschenk oder Souvenir. www.huguenin.ch www.goldhans.ch Lisez l'article sous: www.swissshooting.ch

Silberhans. Ausgabe 12 // Dezember 2012


Porträt

«Pension» ist eben doch Interpretationssache» «Retraite est une question d’interprétation» Als Waffenhändler nur wenig bekannt, als Modellwaffenbauer jedoch international berühmt: Das ist Léon Crottet aus Oberwangen in der Ostschweiz. Kürzlich ist er mit 65 Jahren in den Ruhestand getreten. Oder doch nicht? Es scheint alles eine Frage der Interpretation zu sein. Auf alle Fälle sind 65 Jahre perfekt, eine Bilanz zu ziehen. von Marco Sansoni Es ist offensichtlich, Léon Crottet ist in der Pension angekommen. Auf diesen Fakt wird bereits an der Türklingel vor seinem Haus im thurgauischen Oberwangen hingewie-

sen. Er sei nach verdienten 37 Jahren im Waffenbusiness in den Ruhestand getreten. Aber schon eine Zeile unten dran steht, er werde seine Tätigkeit weiterführen. Was stimmt nun? «Ich mache schon noch kleinere Reparaturarbeiten», sagt Léon Crottet. «Aber jetzt pressiert es nicht mehr.» Er sage das auch seinen Kunden, die noch immer Pistolen zu ihm brächten, so Crottet. Mit 65 Lebensjahren dürfe man sich Zeit lassen.

Der Feinmechaniker Es ist aber nicht verwunderlich, dass noch immer Schützen das abgelegene Haus zwischen Oberwangen und Wiezikon aufsuchen. In seinen Jahrzehnten der Tätigkeit hat sich Crottet in der Szene einen Namen

gemacht. Mit Modellwaffen im Massstab 1:2 oder dank seinen Fähigkeiten im Waffentuning wurde Crottet bekannt, «obwohl ich mit dem Schiesssport fast gar nichts gemein hatte», erzählt Crottet und nimmt die Schnupftabakdose vom Fensterbrett. «Eine Angewohnheit aus meinen Anfangsjahren meiner Tätigkeit im Waffenbereich», sagt er und beginnt sogleich zu erzählen. Alles begann mit einer Lehre als Feinmechaniker. Der jugendliche Léon Crottet war fasziniert von den Möglichkeiten der Stahlbearbeitung. Gleich nach der Heirat richtete er sich eine kleine Hobbywerkstatt im Keller des gemeinsamen Hauses ein und probierte sich kurz darauf am Nachbau einer Mauser C96. «Als ich die C96 fertig hatte,

Pensionär und doch noch in seiner Werkstatt - Léon Crottet. Ausgabe 12 // Dezember 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  53


Porträt

brachte ich sie zum Brünieren ins Geschäft von Walter Schneebeli nach St. Gallen», erzählt Crottet. Das war die Weichenstellung. Als er die Pistole später abholen wollte, war der Geschäftsinhaber per Zufall selber hinter dem Ladentisch. «Schneebeli schaute auf die Uhr und wollte sogleich mit mir zum Zmittag», so Crottet, dessen C96-Nachbau es Schneebeli offenbar angetan hatte. Man beschloss, die Waffe an der kommenden Waffenbörse in Neuenburg am Stand der Firma Mauser persönlich zu zeigen.

Eine Parabellum als Start Eine weise Entscheidung, stellte sich im Nachhinein heraus. Der Verantwortliche am Stand der Mauser fragte Crottet, ob er denn je schon eine Waffe im Massstab 1:2 gebaut habe. Crottet verneinte, aber von da an liess ihn die Faszination an sogenannten «HalfScale»-Modellwaffen nie mehr los. Zu Hause machte er sich an die Arbeit und in 300 Arbeitsstunden («in der Freizeit wohlverstanden, denn ich war ja nebenbei noch Servicemonteur») entstand seine erste Waffe im Massstab 1:2, eine Luger Parabellum 1908. Walter Schneebeli war wiederum begeistert und kaufte Crottet die Parabellum, wie schon die C96, ab und zahlte die verlangten 12'000 Franken umgehend in bar. «Alles Geld, das ich in meine Kellerwerkstatt investierte», so Crottet rückblickend. Durch einen Zufall und über drei Ecken kam Crottet danach in Kontakt zum US-Amerikaner Joseph D. Kramer aus Pittsburgh. Dieser, selber ein passionierter Modellwaffensammler, gab Crottet eine erste Bestellung für eine Half-Scale Modellwaffe. «Diese Replika wurde in Unterhosen eingewickelt in die Vereinigten Staaten zu Kramer gebracht», lacht Crottet. In den Folgejahren konnte Crottet komplette Modellwaffenserien für Joe Kramer herstellen. Letzterer ehrte den Thurgauer Waffenbauer sogar mit einem eigenen Buchkapitel. Und auch sonst lobten Fachzeitschriften im In- und Ausland Crottets Modellwaffen, beispielsweise jene des deutschen Fallschirmjägergewehrs von 1942. «Das war wohl der komplexeste Nachbau, gerade so im Bereich des Kolbens», so Crottet rückblickend. «Aber me darf kes Problem schüüche!»

Ostschweizers. Denn parallel zum Modellwaffenbau begann Crottet auch mit Waffentuning. Für die damalige Combat-Szene baute er so beispielsweise bei P 210 seitliche Magazindruckknöpfe ein. Dies erregte das Interesse der SIG, welche einen Auftrag aus dem Nahen Osten für P210-Pistolen mit der Möglichkeit zum schnellen Nachladen hatte. An sich kein Problem für Crottet. Dieser rüstete schon seit den 70er Jahren P210 mit seitlichen Knöpfen aus. Als nun eine Anfrage der SIG direkt kam, stellte der Ostschweizer der Waffenfabrik eine Bedingung: Die Originalserie sollte eine eigene Typenbezeichnung bekommen. Die SIG willigte ein und so gingen schon bald 30 SIG-Pistolen 210-8 in ein Emirat am Persischen Golf. Weitere 200 Stück wurden nachproduziert und mit der letzten Ziffer 8 in der Bezeichnung konnte sich Léon Crottet ein kleines Denkmal setzen. «Bis heute habe ich Kunden, die

von weit her aus dem Ausland hierher kommen», so Crottet nicht ohne Stolz. Jede professionelle Arbeit ermöglichte ihm seit jeher eine gute Mund-zu-Mund-Propaganda und jeder Auftrag zog irgendwie noch weitere Kreise. Und so ist es nicht unverständlich, dass selbst nach der Pensionierung Léon Crottet immer noch ab und zu in seiner Werkstatt anzutreffen ist. Pension ist eben doch Interpretationssache.» ●

Pas très connu comme armurier, mais célébrité internationale en tant que constructeur d’armes miniatures: c’est Léon Crottet d’Oberwangen, en Suisse orientale. Agé de 65 ans, il est retraité depuis peu de temps . . . ou pas vraiment? Il semble que tout cela soit une question d’interprétation. De toute manière, 65 ans c’est l’âge parfait pour faire un bilan.

Das Fallschirmjägergewehr 1942.

Eigene Typen-Nummer

Die wohl grösste Ehre erlebte Crottet von der SIG in Neuhausen am Rheinfall. Dies jedoch nicht aufgrund einer seiner detailgetreuen Modellwaffen und auch nur auf Eigeninitiative des feinmotorisch begabten

Eine SIG 210-8, nur wenige hundert Stück gibt es davon.

54  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Porträt

Apparemment Léon Crottet a pris sa retraite. Ce fait est d’ores et déjà signalé sur la sonnette, devant sa maison, à Oberwangen, dans le canton de Thurgovie. Il serait parti en retraite bien méritée après 37 années passées dans le commerce des armes. Or, une ligne plus bas, apparaît une information disant qu’il va poursuivre ses activités. Qu’est-ce que cela veut dire? «Je continuerai encore à faire des petites réparations», nous dit Léon Crottet. «Mais maintenant plus rien ne presse.» Il l’explique aussi à ses clients qui continuent encore à lui apporter des pistolets à réparer, nous dit-il. A 65 ans on a le droit de prendre son temps.

Mécanicien de précision Cela n’est pas étonnant que beaucoup de tireurs rendent encore visite à cette maison perdue entre Oberwangen et Wiezikon. Pendant les décennies de son activité d’armurier, Crottet s’est forgé une solide réputation dans le domaine. Il est devenu célèbre, grâce à son savoir-faire dans le tuning d’armes et par ses armes miniatures à l’échelle 1:2, «bien qu’il ne se soit jamais vraiment intéressé au tir sportif», nous raconte Crottet, en prenant sa boîte de tabac à priser, sur le rebord de la fenêtre. «C’est une habitude qui date des débuts de mon activité dans le monde des armes», nous dit-il et se met à raconter. Tout commença par un apprentissage de mécanicien de précision. Le jeune Léon Crottet était fasciné par les possibilités illimitées d’usinage de l’acier. Juste après son mariage il aménagea un petit atelier de bricolage dans la cave de la maison familiale, et se mit à construire la réplique d’un Mauser C96. «Quand le C96 fut terminé, je l’ai apporté à l’armurerie de Walter Schneebeli à Saint-Gall, pour le faire brunir», raconte Crottet. C’est là que la voie fut définie. Quand plus tard il voulut récupérer son pistolet, le propriétaire de l’armurerie était lui-même derrière le comptoir. «Schneebeli regarda brièvement sa montre et insista pour que j’aille dîner avec lui», selon Crottet, dont la réplique du C96 avait conquit Schneebeli. On décida de présenter personnellement l’arme, au stand de la maison Mauser, à la prochaine bourse aux armes de Neuchâtel.

Au départ un Parabellum Avec du recul, il s’avéra que ce fut une sage décision. Le responsable au stand de Mauser demanda à Crottet s’il avait déjà construit une arme à l’échelle 1:2. Crottet répondit négativement, mais à partir de ce moment là, la fascination de ces armes miAusgabe 12 // Dezember 2012

Crottet in jungen Jahren in seiner Werkstatt im Keller seines Hauses. niatures «échelle 1:2» ne le quitta plus jamais. A la maison, il se mit à la besogne et en 300 heures de travail («des heures de loisir, bien entendu, parce qu’à côté de cela, j’avais une occupation de monteur de service») naquit sa première arme à l’échelle 1:2, un Luger Parabellum 08. Walter Schneebeli fut à nouveau enthousiasmé et acheta ce Parabellum à Crottet comme déjà le C96, et lui paya la somme de 12'000 frs au comptant, sur le champ. «J’ai investi tout cet argent dans mon atelier de sous-sol» nous dit Crottet rétrospectivement. Par un heureux hasard, il entra en contact avec Joseph D. Kramer, un Américain de Pittsburgh. Celui-ci était lui-même collectionneur passionné d’armes miniatures et il passa une première commande à Crottet pour un modèle d’arme 1:2. «Cette réplique a été apportée à Kramer, aux USA, emballée dans des sous-vêtements», nous dit-il en rigolant. Par la suite il a construit des séries complètes d’armes miniatures pour Joe Kramer. Ce dernier a même rendu hommage au constructeur d’armes thurgovien, avec un propre chapitre dans l’édition d’un livre d’armes très connu. La presse spécialisée du monde entier a fait des éloges sur les armes miniatures de Crottet, par exemple sur celle du fusil d’assaut de 1942 des parachutistes allemands. «Ce fut certainement la réplique la plus compliquée à réaliser, surtout au niveau de la crosse et du verrouillage de la culasse», selon Crottet, rétrospectivement. «Mais voilà, on n’ose pas s’épouvanter devant un problème!» Crottet a connu le plus grand honneur de la part de SIG Neuhausen

am Rheinfall. Cependant pas sur la base d’une de ses répliques exactes d’armes miniatures, mais à cause de la propre initiative du mécano de précision extrêmement talentueux, de Suisse orientale. En effet, parallèlement à la construction de ses armes miniatures, Crottet commença à transformer des armes pour différentes disciplines de tir. Pour le tir de combat, par exemple, il modifia le verrouillage d’origine du chargeur du SIG P 210 en l’équipant d’un boutonpoussoir latéral. Ceci éveilla la curiosité de SIG, qui avait une commande en provenance du Proche-Orient, pour des P 210 ayant la possibilité d’être rechargés plus rapidement. En soi, pas de problème pour Crottet. Il équipait des P 210 de boutons-poussoirs latéraux, depuis les années 70 déjà. Or, quand la demande vint officiellement de SIG, il posa une condition à la fabrique d’armes: la série originale devait avoir une propre numérotation de modèle. SIG donna son accord et peu de temps après, 30 pistolets SIG P 210-8 furent livrés à un émirat du golfe persique. Une autre série de 200 pièces fut encore produite, et Léon Crottet, avec le chiffre -8 de la numérotation, a ainsi pu se créer son petit mémorial. «Aujourd’hui encore j’ai des clients qui viennent de très loin, de l’étranger» nous dit-il, non sans fierté. Chaque boulot professionnel lui a permit d’élargir son cercle de clients, grâce à la bonne propagande du bouche à oreille. Et sous cet angle, c’est compréhensible, que même après la retraite, on retrouve Léon Crottet, de temps à autre, dans son atelier. Comme quoi, le terme «retraite» est une question d’interprétation. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  55


Training im Verein

Klettern als Mentaltraining Der Höhepunkt im Monat November war sicherlich uns Uetendorfer der gemeinsamer Ausflug in die Kletterhalle. An diesem geselligen Abend konnten wir nicht nur die Koordination und die Kraft trainieren, auch im mentalen Bereich verlangte das Klettern sehr viel Aufmerksamkeit. von Conny blaser-Kunz Die mit dem Kletter-Trainer besprochene Route muss man sich auch im Kopf vorstellen können, wissen, mit welcher Hand man die Griffe fasst und wo man mit den Füssen abstehen kann. Unsere Emotionen wie zum Beispiel Angst und Nervosität müssen wir kontrollieren können. Ein gesundes Selbstvertrauen und die Einschätzung seiner eigenen Fähigkeiten gehören auch zum Klettern. Teambildung, der eine hilft dem anderen, jeder ist für jeden da; das Zusammen war an diesem Abend sehr wichtig und trug zum guten Gelingen bei. Zurück im Schiessstand: Die technischen Elemente haben wir individuell repetiert, mit vielen Übungen angewendet und vertieft. So konnten wir eine Vielfalt an Möglichkeiten schaffen und unterschiedliche Ansätze aufzeigen. Unsere Athleten haben so die Möglichkeit zu variieren und sich den gegebenen Bedingungen anzupassen. Im mentalen Bereich haben wir uns mit dem Gedankenstopp/-kontrolle auseinandergesetzt. Wir Schützen sind positiv denkende Menschen, denn alles was wir im Negativen denken, wird mit unserem Sport-

Kursprogramm im Dezember: Sa 1. Dez: Training Kantonalkader(BSSV) Mi 5. Dez: Chlousehöck, gemütliches Zusammensein (NW-Athleten, Trainer und Eltern) Sa 8./So 9. Dez: 2. Shooting Masters Mi 12. Dez: Technik: Schussauslösung Mental: Visualisierung (Wasser) Sa 15. Dez: Training Kantonalkader (BSSV) Mittwoch, 19.: Technik: Zielbild Visualisierung (Weg zum Schiessstand) Mi 26. Dez: Feiertag Do 27. Dez: Repetition Technikelemente (gemäss Vorgabe), Mental: Visualisierung (Bewegungsablauf)

Stellungsschulung. gerät unbewusst sofort umgesetzt. Unser Gedanke: ich bin super drauf, das könnte reichen, jetzt nur keinen schlechten Schuss - und was schiessen wir, noch bevor wir dies selber realisiert haben? Unsere Gedanken können wir sehr einfach in Form von positiven Selbstgesprächen kontrollieren. Wichtig ist, dass wir die störenden, negativen Gedanken sofort erkennen und das Schiessen, wenn möglich, unterbrechen. In einem positiven Selbstgespräch, welches kurz, prägnant auf mich und meine Situation bezogen ist, konzentrieren wir uns wieder auf das Wesentliche. Im Schiesssport ist ein 100 Prozent Sein im Hier und Jetzt unumgänglich. Es ist sehr wichtig, dass wir uns jederzeit voll und ganz auf unsere Technik konzentrieren.

Kursziele im Dezember Gemeinsam haben wir die ersten zwei Wettkämpfe der Shooting Masters vom November analysiert, die Stärken und Schwächen ausgemacht. Nun geht’s daran, mit speziellen Übungen die Schwächen zu stärken. Mit dem Wissen der ersten beiden Wettkämpfe, den Erfahrungen und Erkenntnissen aus den Trainings, werden wir die zwei

56  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

nächsten Wettkämpfe vorbereiten, die Taktik und Ziele festlegen. Im Bereich der Technik werden wir uns mit verschiedenen Varianten der Schussauslösung und des Zielbildes befassen. Es ist immer wieder interessant zu erleben, wie das, von uns Trainern Erklärte von unseren Athleten verstanden und umgesetzt wird. Zu diesen beiden Themen dürfen sich die Könner für einmal als Trainer versuchen und Ihre Erlebnisse und Erfahrungen einbringen. Dazu gehört auch das Austüfteln von Übungen zu allen Facetten dieser zwei interessanten und wichtigen Themen. Im mentalen Bereich werden wir uns im Visualisieren verschiedener Situationen üben. Im dunklen Raum stellen wir uns einen tropfenden Wasserhahn vor. Damit dies zum Einsteigen leichter geht, bringen wir den Wasserhahn im Schiessstand zum Tropfen. Auch Wellenrauschen ab CD kann uns helfen, dass wir uns zum Beispiel im warmen Sand glauben, den Wellen des Meeres zuschauen oder an einem Bach sitzen und dem fliessenden Wasser zuschauen, wie es über Steine oder Schwellen fliesst und kleine Tropfen in der Sonne in allen Farben glitzern. In einem zweiten Schritt erzählen unsere Nachwuchsathleten in einer bildlichen Sprache, wie sie von zu Hause in Training kommen. Wiederum ist der Raum abgedunkelt, ein Athlet oder Trainer erzählt, alle anderen versuchen es sich vorzustellen. Anschliessend gibt es einen Austausch und wir erzählen uns, wie es uns ergangen ist und ob wir folgen konnten, was gut erzählt war und wo wir ins Stocken geraten sind. Zum Schluss folgt der Höhepunkt: wir setzten unseren individuellen Bewegungsablauf wie in einem Drehbuch für einen Film auf kleinen Kärtchen zusammen. Danach lassen wir unseren Film von dem geistigen Auge ablaufen. Und zum Schluss noch dies: die Pistolensektion Uetendorf dankt Euch allen vielmals für Eure Aufmerksamkeit und die vielen tollen Rückmeldungen! Es ist schön zu wissen, dass Ihr etwas für eure Nachwuchskurse oder auch für euch selber mitnehmen konntet. Wer weiterhin die News von unseren Nachwuchsathleten lesen möchte, findet dies unter www.psuetendorf.ch. ●

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Training im Verein

Die JUKO-Delegation reist nach Strasbourg

Pausenbeschäftigung.

Die ersten Qualifikationsschiessen und Wettkämpfe in der neuen Gewehr 10m-Saison gehören bereits der Vergangenheit an. So fand Anfangs November der Kantonalmatch G10m statt, bei dem drei Vereinsmitglieder teilgenommen haben. von steven bleuler Im November fand ebenfalls der letzte von insgesamt drei Qualifikationswettkämpfen für den internationalen Wettkampf in Strasbourg statt. Die Wettkämpfe wurden von etlichen Schützen aus dem Verband besucht und es wurden schon gute Resultate erreicht.

Ausblick Dezember Vom Schiess-Sport Helvetia Basel haben vier Nachwuchsschützen das Resultatlimit erreicht. Sie dürfen mit der JUKO-Delegation des SVBB und den anderen qualifizierten Schützen nach Strasbourg reisen und dort am Wochenende vom 8. und 9. Dezember Ausgabe 12 // Dezember 2012

2012 am Wettkampf teilnehmen. Insgesamt sind neun Nachwuchs-Gewehrschützen aus dem Sportschützenverband beider Basel im Einsatz. Es gilt, den letztjährigen 3. Platz im Mannschaftswettkampf Gewehr zu verteidigen. Somit ist dieser Wettkampf sicherlich einer der Höhepunkte im Dezember. Für die Einsteiger gilt es, die in der Theorie vermittelten Themen in der Praxis, also hinter dem Sportgerät, umzusetzen. Die Kernelemente Zielen, Abziehen und Nachhalten sowie das Atmen müssen automatisiert werden, so dass diese Abläufe praktisch von alleine stattfinden, ohne gross nachzudenken. Ebenfalls werden einfache SchussAnalysen eingeführt, damit die Schützen die geschossenen Resultate gleich selber analysieren können. Da dies der letzte Bericht zum Thema «Training im Verein» ist, möchte ich an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, um den treuen Lesern, die meine Beiträge gelesen haben, zu danken. Ich hoffe, dass die Leser dadurch neue Trainingsideen, neue Methoden und auch Motivation erhalten haben,

um mit der Nachwuchsarbeit weiterzumachen. Mir hat das Schreiben viel Freude bereitet und ich hoffe, dass mein Engagement und meine Leidenschaft für den Schiesssport bei den Lesern gut angekommen ist. Für die Zukunft wünsche ich alles Gute und viel Erfolg im Training mit Jugendlichen. ●

Trainingseinheiten im Dezember: Einsteiger-Kurs: • Einfache Schuss-Analyse einführen • Verschiedene Atemübungen zei- gen und anwenden • Mit Schiessspielen Abwechslung zum Training schaffen Fortgeschrittener-Kurs: • Rumpfstabilisationsübungen und Stretchingübungen aufzeigen • Wettkampfvorbereitung mit Geda- kenkontrolle und Gedankenstopp • Halteübungen auf Mobilokissen

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  57


www.swissshooting.ch


Rückblende

Excellente performance aux Jeux Olympiques Mit Bestleistung an den Olympischen Spielen 1988 in Seoul Pierre-Alain Dufaux est un des meilleurs tireurs qui a défendu les couleurs de la Suisse. Ce que beaucoup ne savent pas, c’est que sa femme, Irène Dufaux-Suter, était également une tireuse très douée. A côté de Gaby Bühlmann elle est, bel et bien, celle ayant eu le plus de succès. DE LARA EGGIMANN «Avec Irène j’ai trouvé une femme extrêmement flexible. Elle ne s’est jamais plainte, si j’ai participé à une fête de tir, trois week-end d’affilée», reconnaît le tireur à succès Pierre-

Alain Dufaux, en louant les mérites de sa femme. Peut-être que c’est à mettre au crédit de sa nature débonnaire, mais peut-être également par le fait que l’ancienne tireuse de pointe, compréhensive, a très bien su se mettre à la place de son mari. Ce couple vedette n’a pas fait connaissance en Suisse mais aux championnats d’Europe à Bratislava. Les deux amoureux n’ont pas toujours pu disputer leurs compétitions ensemble, comme Irène Dufaux-Suter nous raconte: «Les hommes et les femmes avaient souvent leurs propres compétitions». Aux Jeux Olympiques de Séoul, ils ont alimenté beaucoup de discussions et un chassé-

croisé avec les fonctionnaires, avant d’être autorisés à partager la même chambre. «C’était tout sauf évident» souligne la mère de deux enfants. La décision des «officiels» à l’avantage du couple s’était révélée, par la suite, être la bonne: Irène Dufaux a livré sa meilleure performance personnelle lors du match le plus important de sa carrière. Avec un résultat de 581 points au match trois positions elle a, par ailleurs, établi un nouveau record de Suisse. «J’étais très heureuse du résultat et du 9 ème rang final, avant tout parce que ma discipline forte était, à vrai dire, le tir à la carabine à air comprimé», nous raconte fièrement Irène Dufaux.

Irène Dufaux ganz entspannt. Ausgabe 12 // Dezember 2012

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  59


Rückblende

D’autre part elle a décroché la médaille d’argent à la carabine à air comprimé, aux championnats du monde de Budapest, et deux 3èmes rangs en championnats d’Europe. La modeste tireuse conquit également le titre national à plusieurs reprises. «Je pouvais souvent me surpasser pendant les compétitions», nous dit-elle en interprétant ses bonnes performances. Elle a acquit sa compétitivité par entraînement autogène. «Cela m’a pris beaucoup de temps jusqu’à ce que j’y arrive. A partir de ce moment, il fut un grand enrichissement et m’aide encore maintenant dans ma vie quotidienne», nous dit la puéricultrice. La Suissesse alémanique a commencé à tirer à 16 ans. «A vrai dire, je ne voulais pas du tout» se souvient Irène Dufaux. Son père a finalement réussi à la convaincre, et bientôt, il s’est avéré qu’elle était très talentueuse. Par la suite, elle a pu faire de grands progrès avec son mari, avec lequel elle a beaucoup appris, comme elle nous confie: «Nous nous sommes souvent entraînés ensemble au stand de tir et j’ai profité de ses connaissances sur le tir sportif.» Le tir sportif a constamment influencé leur vie. «Nous n’avons même pas trouvé le temps de faire notre voyage de noces parce que nous avions déjà réservé toutes nos vacances pour participer à nos compétitions», nous dit-elle. Ils ont renvoyé le voyage à plus tard. Contrairement à son mari, Irène a dû mettre prématurément fin à sa carrière. A la naissance des deux enfants, elle a voulu se sacrifier à fond pour sa famille. Elle avait, en outre, des douleurs dorsales de plus en plus fortes en tirant, et l’armurerie également nécessitait un engagement en constante augmentation. «C’était le bon moment d’arrêter ma carrière» nous dit-elle sans regrets. La citoyenne de Fribourg est responsable de toute la comptabilité de Free-Sport P.-A. Dufaux SA depuis 27 ans. Le fait d’agir plutôt à l’arrière plan, pendant que son mari, ancien tireur de pointe, est admiré par jeunes et vieux, ne la dérange pas: «Contrairement à PierreAlain, je ne suis pas quelqu’un qui aime être au premier plan. Je me sens mieux dans mon rôle de soutien.» Irène Dufaux a très bientôt renoncé au tir sportif. Aujourd’hui elle pratique d’autres hobbies comme le ski, la lecture et le vélo. Au travers de son commerce, elle est toujours liée étroitement au tir sportif. Elle nous raconte: «Le tir m’a accompagné tout au long de ma vie et je continue à l’apprécier, aujourd’hui encore.» ●

In Aktion...

Pierre-Alain Dufaux ist einer der besten Schützen, der je für die Schweiz an den Start ging. Was viele nicht wissen: Auch seine Gattin Irène Dufaux-Suter war eine begnadete Schützin. Neben Gaby Bühlmann die wohl erfolgreichste der Schweiz. «Mit Irène habe ich eine Frau gefunden, die extrem flexibel ist. Nie hat sie ein Wort gesagt, wenn ich schon das dritte Wochenende in Folge an einem Schützenfest war», weiss der Erfolgsschütze Pierre-Alain Dufaux seine Frau zu schätzen. Vielleicht ist dies ihrem gutmütigen Naturell zu verdanken. Vielleicht aber rührt es daher, dass sie sich als ehemalige Spitzenschützin besonders gut in ihren Ehemann hineinversetzen kann. Kennengelernt hat sich das prominente Paar nicht etwa in der Schweiz, sondern an den Europameisterschaften in Bratislava. Die frisch Verliebten konnten fortan nicht manchen Wettkampf zusammen bestreiten, wie Irène Dufaux-Suter erzählt: «Männer und Frauen hatten oft separate Wettkämpfe.» Für viel Gesprächsstoff sorgten die beiden an den Olympischen Spielen in Seoul, als sie nach langem Hin und Her im gleichen Zimmer wohnen durften. «Dies war alles andere als selbstverständlich», betont die zweifache Mutter. Der Entscheid der Offiziellen zu Gunsten des Ehepaars hatte sich in der Folge als richtig erwiesen: Irène Dufaux konnte am wichtigsten Wettkampf ihrer Karriere eine persönliche Bestleistung abrufen. Mit 581 Punkten im Dreistellungsmatch gelang ihr ausserdem ein Schweizer Rekord. «Mit dem Resultat und dem 9. Schlussrang war ich sehr glücklich, vor al-

60  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

lem weil meine eigentliche Stärke das Luftgewehrschiessen war», erzählt Dufaux stolz. Mit dem Luftgewehr holte sie unter anderem 1987die Silbermedaille an den Weltmeisterschaften in Budapest und zwei Mal den dritten Rang an Europameisterschaften. Den Schweizer Meistertitel sicherte sich die bescheidene Schützin gleich mehrmals. «Ich konnte im Wettkampf oft über mich hinauswachsen», erklärt Dufaux ihre guten Leistungen. Ihre Wettkampfstärke gewann sie unter anderem durch autogenes Training. «Es hat zwar sehr lange gedauert, bis ich es konnte. Ab diesem Zeitpunkt war das autogene Training eine grosse Bereicherung. Heute hilft es mir noch immer im Alltag», so die gelernte Kinderpflegerin. Mit dem Schiessen begonnen hat die Deutschschweizerin mit 16 Jahren. «Eigentlich wollte ich gar nicht», blickt Irène Dufaux zurück. Ihr Vater konnte sie dann doch überzeugen und bald stellte sich heraus, dass sie sehr talentiert war. Grosse Fortschritte habe Dufaux dann durch ihren Mann machen können, bei dem sie viel gelernt habe, wie sie erzählt: «Wir haben oft im Stand zusammen trainiert. Ich konnte von seinem Wissen über den Sport profitieren.» Das Leben der beiden wurde stets durch den Schiesssport bestimmt. «Wir hatten nicht einmal Zeit für eine Hochzeitsreise, da wir alle unsere Ferien an Wettkämpfe vergeben hatten», so die 52-Jährige. Später hätten sie die Reise nachgeholt. Anders als ihr Mann musste Irène ihre Karriere relativ früh beenden. Als die beiden Kinder zur Welt kamen, habe sie sich voll und ganz der Familie widmen wollen. Zudem hatte sie immer stärkere Rückenschmerzen beim Schiessen, und auch das Waffengeschäft bedeutete immer mehr Arbeit. «Es war der richtige Zeitpunkt, meine Karriere zu beenden», trauert Dufaux nichts nach. Heute ist die seit 27 Jahren in Fribourg Lebende für die gesamte Buchhaltung der Free-Sport P.-A. Dufaux SA zuständig. Dass sie auch dort eher im Hintergrund agiert, während ihr Mann von Jung und Alt als ehemaliger Spitzenschütze bewundert wird, stört sie nicht: «Ich bin im Gegensatz zu Pierre-Alain nicht jemand, der den Mittelpunkt sucht. Mir ist wohler in meiner Rolle als Unterstützerin.» Dem Schiesssport hat Irène Dufaux bald ganz abgeschworen. Heute pflegt sie andere Hobbys wie Skifahren, Lesen und Velofahren. Durch ihr Geschäft sei sie aber noch immer eng mit dem Schiesssport verbandelt, so Dufaux. «Das Schiessen hat mich ein Leben lang begleitet und ich kann es heute noch geniessen.» ● Ausgabe 12 // Dezember 2012


Regio-News

Otto Keller krönt seine Karriere auf dem Rütli Mit 65 von 75 möglichen Punkten sicherte sich der 70-jährige Otto Keller vom PC Escholzmatt den Sieg am 75. Historischen Pistolen-Rütlischiessen. Den zweiten Meisterbecher der Gastsektionen ging an Marx Nissen, PC Morges und der Meisterbecher der Stammsektionen eroberte Heinz Theiler, PC Arth- Goldau. von georg epp Bei herrlichem Herbstwetter wetteiferten 904 Pistolenschützinnen und - schützen aus 102 Schweizer Sektionen um Rütliehren. Erstmals am PistolenRütlischiessen teilnehmen konnten SG Muri-Gümligen, Schiess Sport Davos, PC Gürbetal, PS Meggen und die Société de tir du corps de police Lausanne. Das Team unter der Leitung von Peter Mattli, alt Landammann des Kantons Uri ,leistete einmal mehr ausgezeichnete Vorbereitungs- und Schützenfestarbeit. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Organisationen, darunter Festredner Kaspar Michel, Finanzdirektor des Kantons Schwyz, und Beat Arnold, Sicherheitsdirektor des Kantons Uri, sowie viele Schlachtenbummler säumten das Rütligelände und überzeigten sich vom fairen und sportlichen Wettkampf.

Der Rütligeist... Der Rütligeist ist ungebrochen gross, dies spürte man bereits vor einem Monat, am imposanten Rütli-Jubiläumsfest auch ohne Pistolen und Pulverdampf. Mit dem neuen Marsch «Dr Rütlischütz», aus der Feder von Dirigent Emil Wallimann eröffnete die Musikgesellschaft Ennetbürgen die 75. Pistolen-RütligemenAusgabe 12 // Dezember 2012

de. Peter Mattli meinte zur Eröffnung: «In einer Zeit der schnellen und grossen Veränderungen, ich denke da an Eurowie auch Wirtschaftskrise, geben uns solche Traditionen wie das Pistole-Rütlischiessen Kraft und stärken den Zusammenhalt.» Im Mittelpunkt der Rütligemeinde stand die Festansprache des Schwyzer Regierungsrates Kaspar Michel. Auch er setzte den viel beschworenen «Rütligeist» ins Zentrum seiner Ansprache. Unter anderem sagte er: «Echter Rütligeist ist mehr als Kameradschaft in-

beenden. Ab kommendem Jahr wird Beat Arnold, Regierungsrat und Sicherheitsdirektor des Kantons Uri, Peter Mattli an der Front der organisierenden Pistolenschützen Altdorf-Erstfeld ablösen. OK-Mitglied Hanspeter Schuler würdigte mit kurzen Worten das 15-jährige Engagement von Peter. Mit grossem Dank verabschiedet wurden auch die OK-Mitglieder Ruth Odermatt, Walter Gisler und Pressechef Georg Epp. Für 50-jährige Treue zum PistolenRütlischiessen ehrte man Herbert Niederberger, Beckenried,

nerhalb jeglicher Herkunft und aller Generationen. Er ist geprägt durch die Freude und das Hochhalten von Traditionen, von schweizerischen Werten und der eidgenössischen Solidarität. Er widerspiegelt eine staatsbürgerliche Grundhaltung: Wir ehren und setzen uns ein – ja wir verteidigen – unsere Freiheit, unsere Eigenständigkeit und eine bewusste Selbstverantwortung.» Er forderte die Rütlifahrer auf, diesen Rütligeist in Städte, Dörfer, Täler und Kantone, in Vereine, Freundeskreise und vor allem in die Familien hinaus zu tragen. Gleich vier langjährige OKMitglieder nutzten das Jubiläumsjahr, um ihr Engagement zu

Peter Mathis, Engelberg, Ehrenpräsident Hans Gisler, Altdorf und Thomas Ziegler, Altdorf mit dem Ehrenkranz. Mit einem Geschenk bedankte man sich auch bei Dr. Herbert Ammann, dem abtretende Geschäftsführer der SGG (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft), und bei Armand Tresch für langjährige Mithilfe im OK.

Otto Keller, der Sieger Gespannt warteten die Akteure auf die Bekanntgabe der Schiessresultate. Grosser Tagessieger wurde der 70-jährige pensionierte Polizeibeamte des PC Escholzmatt. Für das langjährige Nationalmannschaftsmit-

glied (1972 -1992) und zweifachen CISM-Polizeieuropameister ist dies ein goldener Abschluss einer langjährigen Schützenkarriere. Nach ausgezeichnetem Beginn ärgerte er sich über seinen letzten Schuss, eine 2 tief. Er konnte es fast nicht glauben, dass es trotzdem zum Rütlisieg reichte. Otto Keller lebt in Marbach LU und ist fanatischer Pilzesammler. In seiner Laufbahn sammelte er nicht weniger als 28 Medaillen mit der Pistole 25m in allen Sparten. Auf Schwächen angesprochen meinten seine Clubkameraden spontan, aber mit Humor: «Beim Jassen ist er nicht immer der Beste.» Otto Keller ist verheiratete, hat zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind. Er gewann damit Kopfkranz, die Gabe des VBS (Ordonnanzpistole SIG) und den ersten Meisterbecher der Gastsektionen. Marx Nissen vom PC Morges gewann den zweiten Meisterbecher der Gastsektionen mit 64 Zählern und der Meisterbecher der Stammsektionen ging an Heinz Theiler vom PC Arth-Goldau. Auch für den 64-jährigen Carosseriespengler aus Arth-Goldau kam der Gewinn des Meisterschaftsbechers eher überraschend. Im Gegensatz zum Rütlisieger begann Theiler eher schwach, steigerte sich aber im Programm nachher mächtig. Die Stanser Pistolenschützen landeten bei den Stammsektionen einen weiteren klaren Sieg, vor PC Altdorf-Erstfeld, Arth Goldau, Beckenried und Engelberg. Bei den Gastsektionen gab es mit 55.625 Punkten, geschossen durch die Schützengesellschaft Helvetia Bern Pistolensektion, einen klaren Sieger, vor PC Malters mit 55.50 Punkten und dem PC Escholzmatt mit 55.00 Punkten. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  61


Regio-News

Sechs neue Luzerner Meisterschützen Bei prächtigem Herbstwetter wurden in Dagmersellen (300m) und Malters (50m) die Luzerner Meisterschützen 2012 erkoren. In beiden Ständen herrschte Spannung bis zum letzten Schuss von hanns fuchs Die Finalisten hatten sich über diverse Wettkämpfe, über die ganze Saison, zu qualifizieren. Einige Akteure zollten allerdings der nervlichen Belastung Tribut und blieben leicht hinter den persönlichen Erwartungen zurück. Für einmal gab es keine erfolgreichen Titelverteidiger zu bejubeln.

Gold für Newcomer Der 15-jährige Buchser Manuel Kaufmann stand erstmals im Final und erzielte auf Anhieb gute 92 Punkte. Dank seinen fünf Zehnern siegte er gemäss Reglement vor den punktgleichen Simon Fischer, Schötz und Antonia Fischer, Root.

Bucher ohne Medaille In der Kategorie Sport trat Weltmeisterin Bettina Bucher, Ruswil, als grosse Favoritin an. Mit 99 Punkten im Halbfinal wahrte sie ihre Chancen. Sie wurde nur von Beni Schmid, Hasle - der das Maximum erreichte - übertroffen. Im Finaldurchgang mussten sich die beiden Führenden je drei Neuner schreiben lassen, was einer Chance für die engsten Verfolger gleichkam. Diese wurde entsprechend genutzt - mit dem besten Finalresultat von 99 Punkten sicherte sich Beat Dahinden, Rothenburg, die Bronzemedaille und der einheimische Roland Erni holte sich dank seiner 98 Punkte den Tagessieg

Alle Meisterschützen mit dem Gewehr (v.l) Armin Schmid (Aktive Ordonnanz), Peter Bründler (Veteranen Sport), Manuel Kaufmann (Jugendliche/Junioren), Heinz Steiner (Veteranen Ordonnanz), Roland Erni (Aktive Sport). vor dem punktegleichen Beni Schmid. Bettina Bucher sah sich mit einem Total aus Halbfinal und Final von 196 auf dem vierten Rang klassiert. Armin Schmid, Flühli-Sörenberg, erwies sich als der beständigste Schütze in der Kategorie Ordonnanz. Mit je 96 im Final und Halbfinal führte er die Rangliste mit drei Punkten Vorsprung auf Andrea Häfliger, Zell, an. Die Bronzemedaille ging an Ernst Marti, Hämikon ,mit 187 Punkten.

Knappe Entscheidung In der Kategorie Sport verlief der Wettkampf bis zum allerletzten Schuss spannend. Sieger Peter Bründler, Obernau, siegte mit 193 Punkten, vor Titelverteidiger Josef Müller, Ebikon, der nur einen Punkt weniger totalisierte. Um die Bronzemedaille musste gar ein Stechen entscheiden, das Josef Bisang, Nottwil, zu seinen Gunsten entschied. Heinz Steiner, Rothenburg, holte sich den Sieg in der Kategorie Ordonnanz mit 187 Punkten. Er distanzierte Walter Simmen, Malters, um einen Punkt. Niklaus Koch, Hämikon, sah sich

62  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

um einen weiteren Ring distanziert und freute sich über den Gewinn der Bronzemedaille.

Dramatisches Duell Die Meisterschaft der Pistoliers im Stand des PK Malters war eine Neuauflage des dramatischen Titelkampfs vom Vorjahr: Das Duell zwischen der bisher erfolgreichsten LMSSchützin Anneliese Z’Rotz (PS Grosswangen) und dem Menznauer Büchsenmacher Peter Kammermann (Zentroniker Wol -husen) war offen bis zum letzten Schuss, doch dieses Mal holte sich Kammermann seinen ersten LMS-Titel bei Punktgleichheit (374) dank besserem Final (187:185). Der Reihe nach: Zu Beginn sah alles nach einer erfolgreichen Titelverteidigung der bereits vierfachen Luzerner Meisterschützin aus. Qualifikation (190) und Halbfinal (189) absolvierte Anneliese Z’Rotz mit dem Bestresultat. In den Final ging sie mit einem Vorsprung von zwei Punkten auf Kammermann und Peter Elmiger (PC Hitzkirchertal). In der Präzisionspasse (zehn Einzelschuss) baute sie ihren Vorsprung mit

soliden 96 um weitere zwei Punkte aus. Doch dann kam in der ersten Serie das, wovon die LMS-Pistoliers noch lange erzählen werden: Nach dreimal zehn und einmal neun fanden die Warner den letzten Schuss erst in einem der äussersten Ringe – ein 2er für die Meisterin! Auch Peter Kammermann musste nach viermal zehn mit einem 7er einen «Ausreisser» schreiben lassen, doch im Vergleich zu seiner Konkurrentin hielt sich der Schaden in Grenzen. Vor der letzten Serie lag Kammerman gar mit zwei Punkten vorn. Routine, Gelassenheit und Nervenstärke zahlten sich für Annemarie Z’Rotz insofern noch aus, als sie in der zweiten Serie (48) den Rückstand auf Peter Kammermann (46) wettmachen konnte. Doch der Titel war dahin – dank besserem Finalergebnis wurde Kammermann zum ersten Mal Luzerner Meisterschütze mit der Pistole. Hinter den beiden Dominierenden des Wettkampfs arbeitete sich Routinier Walter Arnold (PK Weggis) dank besserem Finalergebnis auf den Bronzeplatz vor René Koller (PS Grosswangen). ● Ausgabe 12 // Dezember 2012


Regio-News

Herbstschiessen – Wettkampf und Geselligkeit Rolf Kneubühl, Präsident SVPU, konnte im Anschluss an das Herbstschiessen in Fehraltorf einen neuen Beteiligungsrekord verkünden. 122 Schützinnen und Schützen schossen das Gewehrprogramm 300 m (+8), deren 24 den Pistolenwettkampf über 50 m (+4). Nach dem Wettkampf war in der Festhütte bei guter Bewirtung durch die Fehraltorfer Schützen gemütliches Zusammensein angesagt. Beim Platzabsenden durch die Schützenmeister Willy Girschweiler (Pistole) und Arthur Ruf (Gewehr) wurden die folgenden Sieger zuerst an

den Gabentisch gerufen: Peter Vollenweider, Illnau (300 m Kat. A), Hansueli Mathys, Turbenthal (300 m Kat. D) und Felix Schneider, Benglen (Pistole 50 m). Als Gaben standen prächtige Zöpfe, feine Schinkli und gluschtige Käse-Mutschli bereit. Aus Anlass des 25-Jahr-Jubiläums, das wir nächstes Jahr feiern dürfen, wurde zusätzlich ein Stich mit fünf Schüssen auf die 100er-Scheibe geschossen. Das Absenden dieses Jubiläumsstichs erfolgt an der Generalversammlung im Februar 2013. ●

Durchwegs reger Schiessbetrieb.

Kleinkalibertreffen im Diemtigtal Die Kleinkalibervereine Bursinel, Diemtigtal, Genève, Gretzenbach und Fribourg führen alljährlich einen Liegendmatch durch, den so genannten Fünfer-Cup. Mitte Oktober finden dann die Finals statt.

Michael Bieri (2.), Fabien Broillet (1.), Martin Imhof (3.)

Während des Jahres haben 132 Schützinnen und Schützen an mindestens drei Matchs teilgenommen, davon 62 Schützinnen und Schützen an allen fünf Austragungen. Die Qualifikation für

die Teilnahme am Fünfer-CupFinal wird auf Grund der drei höchsten Resultate bestimmt. Die 16 Teilnehmer am Final der Treuen werden aus dem Total der fünf Resultate ermittelt. Die jeweils acht besten Sportler nehmen am Final teil. Dieses Jahr fanden die Endausscheidungen bei den Kleinkaliberschützen im Diemtigtal statt. Bei idealen Schiessbedingungen wurden hervorragende Resultate erzielt. ●

Batzen für Emmentaler Nachwuchs Im. September durfte Peter Thomann, Chef Nachwuchs und Ausbildung, einen Check über 1000 Franken im Namen der Emmentaler Nachwuchsschützen entgegennehmen. Die Spende kommt aus der Kasse des Emmentalischen Ausgabe 12 // Dezember 2012

Landesschiessens. OK-Präsident, Markus Wehner (rechts) übergab den Beitrag am Nachwuchstag. Thomann zeigte sich sehr erfreut und betonte, wie gut die Nachwuchsförderung diese Unterstützung gebrauchen könne. Gerade bei

Anlässen, wie diesem Nachwuchstag, sei die finanzielle Belastung recht gross und ein solcher «Zustupf» hoch willkommen. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  63


Regio-News

Des bonnes perspectives Après 1984 dans le district de Delémont, 1991 en Ajoie et 2001 aux FranchesMontagnes, le 4e Tir cantonal jurassien (300 m et pistolet) aura lieu en 2013 sur les sites existants des trois districts du dernier né des cantons suisses. François Lachat, ex-ministre, a répondu favorablement à la sollicitation des tireurs jurassiens pour assumer la présidence du CO 2013. Ce dernier est à la tâche depuis deux ans et à neuf mois de la manifestation on peut affirmer avec un optimisme certain que les tireurs provenant des quatre coins du pays seront accueillis dans la légendaire hospitalité jurassienne. Le président François Lachat s’est entouré pour la circonstance de personnes compétentes et disponibles, pour la plupart déjà bien engagées dans le tir. Il s’agit de Pierre Paupe (1er vice-

président), Ruedi Meier (2e viceprésident), Véronique Métafuni (secrétaire générale), Joseph Riat (trésorier général), Raphaël Montavon (président de la Commission de tir), Michel Berberat (membre de la Commission de tir), Charles Girardin (responsable sponsoring et dons), Marcelin Scherrer (représentant du comité FJT), Eddy Comastri (logistique) et Jean-Claude Vuille (relations publiques). Les jours de tir ont été arrêtés comme suit sur trois weekends: vendredi 21, samedi 22 et lundi 24 juin; samedi 29, dimanche 30 juin et lundi 1er juillet; vendredi 5, samedi 6 et dimanche 7 juillet. Heures de tir: de 8 h à 12 h et de 13 h 30 à 19 h (excepté le dimanche, 17 h). Quant au 23 juin, jour de l’Indépendance jurassienne, il a été réservé à la Journée officielle dont les festivités se dérouleront

Le Comité d'organisation du 4e Tir cantonal jurassien 2013. à la Centrale de tir, à Glovelier, alors que la remise des prix du 4e Tir cantonal jurassien est agendée le 21 septembre, également à Glovelier.

Plus de 50 cibles 300m Les huit sites, dont six à 300 m, électroniques, se situent dans un rayon d’une vingtaine de kilomètres autour de la Centrale

de tir. Ils se présentent comme suit: • 300 m: Bassecourt La Lovère (14 cibles), Soyhières (10), Vicques (10), Courgenay (8), Fregiécourt AR La Baroche (6), Soubey (5). • 50/25 m: Delémont Bambois (10 cibles à 50 m, 2x5 cibles à 25 m), Saignelégier Sous La Neuvevie (4/1x5). ●

Maestria TI 10m decentralizzata Maitrise TI 10m décentralisée Dezentralisierte TI Meisterschaft10m Anche quest’anno la FTST ripropone la Maestria Ticinese 10m decentralizzata con competizioni di 40 colpi in varie discipline (FAC/PAC e PAC 5 colpi). Partecipare è semplice ed è possibile gareggiare in più discipline con programmi di 40 colpi. Le eliminatorie avvengono in modo decentralizzato (3 programmi da 40 colpi) ed in seguito vi sarà la finale a Bellinzona il 9 marzo 2013 dei migliori di ogni categoria. ● Aussi cette année la FTST propose la Maitrise tessinoise 10m décentralisée. Participé est simple et la participation

est possible dans plusieurs disciplines avec programmes de 40 coups. Les éliminatoires (3 programmes de 40 coups) auront lieu de façon décentralisée et en suite la FTST organisera la finale des meilleures par catégorie à Bellinzona samedi 9 mars 2013. ●

wird der Final der Besten pro Kategorie in Bellinzona am 9. März 2013 stattfinden. ●

Auch dieses Jahr organisiert die KSV Tessin eine Dezentralisierte 10m-Meisterschaft. Es ist möglich, in mehreren Disziplinen teilzunehmen. Die Qualifikationen werden dezentral geschossen (3 Programme à 40 Schüsse). Anschliessend

• Fucile 10m / Fusil 10m / Gewehr 10m • Pistola 10m / Pistolet 10m / Pistole 10m • Pistola standard (5 colpi) 10m / Pistolet standard (5 coups)10m / Standard Pistole (5 Schuss) 10m

64  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Informazione e annunci / Informations et annonces / Informationen und Anmeldungen: Flavio Esposito: Email: maestria@FTST.ch Natel: 079 221 64 94

Partecipazione possibile / participation possible / Teilnahme möglich:

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Regio-News

5a edizione del Tiro Storico del San Gottardo Con oltre 530 partecipanti, la quinta edizione dello Storico ha dimostrato la sua forza d'attrazione e del programma proposto con le ordinanze alla pistola 25m e al fucile 300m. Alla presenza del Consigliere di Stato urano Beat Arnold e di quello ticinese Norman Gobbi, sono stati incoronati Re del Tiro dell’edizione 2012 Brenno Regazzoni di Grancia alla pistola e Franz Hurschler di Melide al fucile. Nelle sezioni dominano i tiratori della Città di Lucerna negli Ospiti e di Locarno nelle ticinesi, vincendo in entrambe le discipline di tiro. Un tempo decisamente autunnale ha accolto ad Airolo i 541 tiratrici e tiratori al poligono Isola. La manifestazione di tiro che celebra l’importanza storica e non solo del San Gottardo è giunta alla quinta edizione e secondo la volontà degli iniziatori, questa edizione coincide con la prima medaglia di partecipazione per coloro che hanno preso parte a tutte le precedenti edizioni. Il comitato ha quindi sottoposto all’assemblea la scelta del modello di medaglia che sarà consegnata ad ogni partecipante, con l’incisione di nome, cognome e anno di conseguimento. L’assemblea ha deciso il modello più tradizionale che misura 60mm di diametro, con la modifica dello stemma cantonale ticinese proposta da obvaldesi e glaronesi, approvando il tutto all’unanimità. L’assemblea delle sezioni ha poi proceduto a rinnovare il comitato organizzatore, sotto la direzione del presidente del giorno avv. Oviedo Marzorini, in rappresentanza della federazione ticinese delle società di tiro FTST. Le sezioni hanno conferAusgabe 12 // Dezember 2012

I Re del Tiro 2012 Brenno Regazzoni (pistola) e Franz Hurschler (fucile) con il presidente dell’Associazione del Tiro Storico del San Gottardo. mato alla presidenza il Consigliere di Stato Norman Gobbi, che sarà nuovamente affiancato dal segretario Maurizio Gianella, dal cassiere Carlo Peterposten, dal responsabile del tiro Enzo Jurietti e dai membri Bruno Barp, Vanni Donini e Gabriele Grassi. A livello operativo affiancano poi il comitato Mauro Imperatori e Flavio Esposito. Ospite d’onore della quinta edizione dello Storico è stato il Consigliere di Stato urano e direttore del Dipartimento di sicurezza Beat Arnold. Il Consigliere ha ricordato la valenza storica del San Gottardo e delle strette relazioni tra Uri e Leventina, con la Battaglia dei Sassi Grossi presso Giornico e poi riprese nelle manifestazioni di tiro a sottolineare gli eventi storici e la camerateria, grazie alla quale ad Airolo il club pistola di Andermatt ha trovato una nuova casa. Dopo le parole di Beat Arnold, è intervenuto a nome della Federazione svizzera sportiva di tiro FST il membro del comitato centrale Luca Filippini, che ha portato il saluto della presidente Dora Andres e rimarcato la valenza di manifestazioni come quella del

tiro storico di Airolo, che per il secondo anno può avvalersi del riconoscimento di manifestazione di valenza nazionale. Nelle competizioni alla pistola 25m con lo speciale bersaglio «Gottardo», negli individuali ben tre tiratori hanno ottenuto 139 punti; un risultato di rilievo, dato che nelle precedenti edizioni solo una volta venne raggiunto tale punteggio. Grazie alle migliori serie, la vittoria va a Brenno Regazzoni (1979) del Club Pistola Tesserete che fu già vincitore nel 2009, che viene incoronato Re del Tiro e riceve il premio della Confederazione, una pistola d’ordinanza SIG 210. Miglior Elite è Paul Stutz della Polizia cantonale di Zurigo, mentre miglior Juniori risulta Andrea Villani dei Tiratori della Greina di Olivone e per i Veterani è Peter Ryser dell’Unione Tiratori di Locarno. Nelle sezioni pistola, nella categoria Ospiti vince la società della Città di Lucerna con 1013 punti, mentre il premio speciale della vetrata va alla società di tiro della Polizia cantonale di Zurigo; nella categoria FTST vince l’Unione Tiratori di Locar-

no con 1023 punti e il premio speciale va alla Tiro Sportivo di Bedano. Diciotto in totale le sezioni in gara. Nelle competizioni al fucile 300m con 15 colpi senza prova, negli individuali un solo tiratore ha centrato il massimo del risultato, ossia 75 punti. Si tratta di Franz Hurschler (1966) della società di tiro La Balernitana, che viene incoronato Re del Tiro e vince il premio della Confederazione, un moschetto 31. Miglior Elite è il Re del 2011, il lucernese Adrian Stettler con 74 punti, miglior Juniori è Alan Maggini dell’UTG Airolo, mentre nei Veterani il migliore è Niklaus Kunz dei tiratori della Città di Lucerna. Nel concorso per le sezioni, nella categoria Ospiti la vittoria va alla società di tiro della Città di Lucerna con 571, che si aggiudica pure il premio speciale della vetrata. Nella categoria FTST vince l’Unione Tiratori di Locarno con il miglior risultato assoluto di 575 punti, aggiudicandosi pure la vetrata. Ventinove in totale le sezioni in gara. ●

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  65


Ausblick

Berner-Oberländisches Schützenfest Haslital Die Vorbereitungsarbeiten für das oberländische Schützenfest im Haslital 2013 (28.-30.6,5.-8. und 12.-14.7) laufen auf Hochtouren. Gegenwärtig befasst sich das OK vor allem mit der Gestaltung des Schiessplanes, der am 10. Dezember in den Versand gelangt. Das OK kann auf eine grosse Unterstützung in und ausserhalb der Region zählen, so konnten bereits im Frühling Vereinbarungen mit fünf Sponsoren, alle aus der Region, abgeschlossen werden. Ebenfalls wurde für

alle Stiche ein Stichsponsor gefunden. Die Gabensammlung läuft sehr erfreulich, so können wir schon heute einen reichhaltigen Gabentempel mit vielen wunderschönen Preisen (Möbel, Glocken, Hozschnitzereien, Pistole, Gewehre und div. Geräte) im Wert von über 120'000Franken präsentieren. Für den Anlass werden diverse Erinnerungspreise produziert, Sackmesser, Caps, div. Weine, die man bereits heute beziehen kann. Während des Festes fehlen natürlich auch die regionalen Spezialitäten nicht wie Käse, Trockenfleisch, Meringues, Haslikuchen, Bergkristalle und Has-

ligewobenes. Neben den guten Rahmenbedingungen in Sachen Sponsoring und Gabensammlung ist das OK bemüht, mit einer tadellosen Organisation einen reibungslosen Schiessbetrieb zu ermöglichen. Mit der Wahl der Firma Hammer Schiesskomptabilitäten konnte ein starker und leistungsfähiger Partner ins Boot geholt werden. Alle Schützengesellschaften mit ihren Platzorganisationen sind sehr motiviert, einen schönen Wettkampf und Aufenthalt in Haslital zu ermöglichen. ● Weitere Informationen und Anmel-

Werner von Bergen OK-Präsident

Die Hallensaison ist im vollen Gang Wenn die Winterzeit Einzug hält, zieht es die Schützen traditionsgemäss in die 10m-Anlagen. Luftgewehr und Luftpistole, Mannschafts- und Gruppenmeisterschaften sind nun Trumpf. Höhepunkt der nationalen Indoor-Saison sind die 10m-Landesmeisterschaften vom 1. bis 3. März in Bern.

Die Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 10m ist bereits lanciert, die Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m beginnt mit der 1. Hauptrunde am 6. Dezember. Für die Elite sind auch die 10m-EM vom 25. Februar bis 3. März in Odense (Dänemark) von zentraler Bedeutung. Zuvor finden am 5./6. Januar 2013 erstmals die sogenannten Trials statt. (DG) ●

Ramona Eugster, Leistungsträgerin bei Altstätten-Heerbrugg.

Wichtige Termine 1.-3.

Dezember

Tir de Noël, Malley-Lausanne

1.-10.

Dezember

4. Runde Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 10m

6.-13.

Dezember

1. Hauptrunde Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m

8./9.

Dezember

2. Shooting Masters Gewehr/Pistole 10m in Burgdorf/Schwadernau

8./9.

Dezember

65. Gewehr/56 Pistolen Gangfischschiessen in Neugut/Ermatingen TG

8.

Dezember

30. Goldiger Züri Träffer 10m, Final , Zürich Probstei (Armbrust)

15.-1.

Dez/Jan

5. Runde Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 10m

21.-10.

Dez/Jan

2. Hauptrunde Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 10m

5./6.

Januar

Verbandsinterne EM Ausscheidung: Trial 10m im Brünig Indoor Angaben ohne Gewähr, vergeleiche auch www.swissshooting.ch

66  SchiessenSchweiz  TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer

Ausgabe 12 // Dezember 2012


Ratgeber

Schreckhaftigkeit abtrainieren HPT fragt: Ich bin als Seniorveteran nach wie vor ein begeisterter Sportschütze (Stgw 90, kniend & liegend). Seit Frühjahr 2012 trage ich auf ärztliche Verordnung beidseits Hörhilfen, welche ich zum Schiessen jeweils ablege. Im Rückblick auf die Schiesssaison 2012 musste ich feststellen, dass meine Resultate massiv eingebrochen sind. Waffe und Schiessbrille sind in bester Ordnung. Entgegen früherer Erfahrungen reagiere ich schreckhaft auf den Abschussknall

Ratgeber Haben Sie Fragen zu Training oder Wettkampf oder zu irgendwelchen körperliche Beschwerden, die ihre Leistung beim Schiessen beeinträchtigen. Unsere Spezialisten haben bestimmt einen für Sie wirksamen Rat. Fragen senden an: redaktion@swissshooting.ch Conseils Avez-vous des questions sur l’entraînement ou la compétition, ou encore sur n’importe quelle question sur des douleurs corporelles qui auraient des effets sur vos prestations de tir? Nos spécialistes ont sûrement un conseil avisé à vous donner. Adressez vos questions à: redaktion@swissshooting.ch

anderer Waffen. Weiter ist mir aufgefallen, dass mir der «Flow» bei der Schussabgabe schwerfällt. Beeinflusst der Einsatz von Hörgeräten die Sensibilität der Hörnerven. Können solche Einflüsse auf das Nervensystems der Ohren einen kausalen Zusammenhang auf psychomotorische Feinprozesse wie die Schussauslösung haben? Wenn ja, mit welchen Massnahmen könnte ich auf diese Entwicklung reagieren? Didi Schmidle (Verbandsarzt SSV): Zu diesem Thema gibt es kaum Untersuchen. Deshalb fehlt auch die Erfahrung. Durch das Hörgerät reagiert man auf alle Geräusche viel empfindlicher. Das kann wegen der hohen Sensibilisierung zu schreckhaftem Reagieren führen. Schreckhaft reagieren oft auch Schützen ohne Hörgerät. Da bleibt den Trainern nur die Methode der Angewöhnung. Sie zerschlagen im Training mal eine Flasche oder knallen eine Türe zu. Andere lassen einfach das Radio auf voller Lautstärke laufen. Durch repetatives Training kann sich der Schütze seine Schreckhaftigkeit abgewöhnen. ●

Marktplatz

In eigener Sache

SUCHE

Neu mit Marktplatz Ab sofort können Sie in «SchiessenSchweiz» auch Kleinanzeigen aufgeben (vgl. Kasten links). Die Kosten für eine Kleinanzeige (maximal 5 Zeilen) betragen Fr. 10.-. Auf Grund des Waffengesetzes ist es zwingend, dass Sie uns eine Kopie Ihrer ID/Pass schicken. Die Daten werden vertraulich behandelt. Im Inserat erscheint nur Ihre Telefonnummer. Das Inserat wird nur bei gleichzeitiger Einzahlung veröffentlicht.

LÄRMSCHUTZTUNNEL 300m (occassion) SG Burglauenen Tel: 079 622 55 37 ALTE SCHÜTZENSACHEN (Kränze, Medaillen, Becher, Abzeichen) aus Estrich/Keller Tel: 051 281 33 38

VERKAUFE POLYTRONIC TG5010 LC-Anlage VP: CHF 2000.– T: 076 566 70 74 KLEINKALIBERSTUTZER Alu Walther/Anschütz Preis: CHF 2100.Tel: 079 696 75 25 STANDARDGEWEHR TANNER Günstiger Preis auf Anfrage. Tel. 041 490 23 07 (mittags)

So geht’s: Coupon ausfüllen und zusammen mit Fr. 10.- und ID/ Pass-Kopie einsenden an: Schiessen Schweiz Kleinanzeigen Lidostr. 6 6006 Luzern Zu verkaufen/Suche Name*.............................................

SPORTPISTOLE 22LR Unique Des/69-U VP: CHF 950.Tel: 061 981 57 64 SSV-ARMEEMESSER VICTORINOX Preis: CHF 44.– T: 041 418 00 30 E-Mail: redaktion@swissshooting.ch

Vorname*....................................... Strasse*.............................................. PLZ Ort*........................................... Telefon Festnetz............................... Mobile............. *obligatorisch

Schiessen Schweiz Schiessen Schweiz Schweizerisches Schützenmagazin Sportschütze Schweizer Schützen-Journal

Verlag/Edition: Schweizer Schiesssportverband, Lidostrasse 6, 6006 Luzern, Telefon 041 418 00 33

Offizielle Verbandspublikation des Schweizer Schiesssportverbandes

Anzeigenmarketing/Marketing des annonces: Fabian Egger, Fürstenlandstrasse 122, 9001 St. Gallen, Telefon 071 272 72 95, Fax 071 272 74 70, fabian.egger@tagblattmedien.ch

Publication officiel del al fédération sportive suisse de tir Publicazione ufficiale della federazione sportiva svizzera di tiro

Ausgabe 12 // Dezember 2012

Erscheinungsweise/Mode de parution: monatlich/mensuel

Abo-Service: Lidostrasse 6, 6006 Luzern, Telefon 041 418 00 33

Abonnement: Fr. 38.–/Jahr (12 Ausgaben) Redaktion Schiessen Schweiz: Lidostrasse 6, Luzern, Telefon 041 418 00 30, redaktion@swissshooting.ch Redaktionsteam: Max Flückiger (maf ), Daniel Good (DG), René Wicki (rw), Iris Bossert (ibo), Marco Sansoni (san), László Tolvaj (tl). Übersetzungen: Jean-Marc Amstutz, Anne Chapuis, Philippe Zeller, Daniel Regamey, Giovanni Leardini, Edy Ramelli, Roberta Filippini.

Redaktion Armbrustschütze: Sonja Müller, Riedstrasse 12, 8224 Löhningen, Telefon/Fax 052 685 01 40, Mobile 079 944 12 21, sonja.mueller@easv.ch, sonja.mueller@swissshooting.ch, www.easv.ch Redaktionsschluss: jeweils 8. des Monats Erscheinung: jeweils Ende Monat Produktion: St. Galler Tagblatt AG, Fürstenlandstrasse 122, 9001 St. Gallen. Druck: Swissprinters AG

TirSuisse // TiroSvizzera // TirSvizzer  SchiessenSchweiz  67



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.