Januar / Februar / März 2016
Freizeit
·
Kultur
·
Energie
·
Umwelt
Stade entdecken
© Halber Apfel
© Martin Elsen
© Martin Elsen
Touristisches Angebotsprogramm für 2016
STADTWERKE STADE
STADEUM
STADE AKTUELL
HANSESTADT STADE
Ausbildung mit Zukunft
11. Stader Opernball am 5. März, 20 Uhr
Werden Sie Aussteller auf der Messe im April
Fest der Kulturen 22. Januar bis 8. Februar
d n u n e t h c a n h i e W e h ! Fro r h a J s e u e n s e t u g n i e 多 Sparkasse
Stade-Altes-Land
Ein starker Partner f端r Ihre Immobilie! Das Verkaufsteam der Immobilienabteilung der Sparkasse Stade-Altes Land (von links): Thomas Gruhlke, Friedrich Hink und Martin Meyer
Beratung - Verkauf - Finanzierung:
多 Immobilienzentrum Telefon: Fax: Mail:
04141 490-306 04141 490-310 info@spk-sal.de
DIE HERAUSGEBER DER STADER BRISE WÜNSCHEN IHNEN VIEL SPASS BEIM LESEN!
INHALTSVERZEICHNIS JANUAR - MÄRZ 2016
4-5
6-7
15 14-15
20
22
4-5 6-7 8-14 15
ENERGIE & UMWELT Weltweit größte Alkalische Brennstoffzelle steht in Stade Eine Ausbildung mit Zukunft bei den Stadtwerken Stade Sicherheit dank Festpreis IM GESPRÄCH Im Gespräch mit Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach STADER HIGHLIGHTS-FREIZEITTIPPS Der legendäre Stader Opernball geht in die 11. Runde
16/17/19 ENERGIE & UMWELT Energiesparen mit System Abwasserentsorgung Stade erhält Qualitätssiegel Energiesparende Produkte aus dem Stadtwerke EnergieeffizienzShop So sinken die Heizkosten nachhaltig Jeder Nachwuchskicker ist ein Sieger Stadtwerke Stade bei Gewerbeschau dabei 18
FEST DER KULTUREN
20-21
STADE TOURISMUS Angebotsprogramm für 2016 liegt druckfrisch vor Das Hamburg Ausflugsticket Winterfahrten mit dem Moorexpress
22-23 24
HEIRATEN IN STADE STADER BRISE KULINARISCH
26
MESSE STADE AKTUELL
SONDERVERÖFFENTLICHUNGEN: 28-38 Bauen und Wohnen 40-46 VERANSTALTUNGSKALENDER 46 IMPRESSUM 47 GEWINNSPIEL
„Gemütlichkeit mit Kuschelgarantie“
r Es ist wiede it! e Grünkohlz
Unseren „Grünkohlteller“ Grünkohl frisch vom Feld, mit Kohlwurst, Kasseler und frischem Bauch für 11,80 € Dazu servieren wir Ihnen Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln Für Gesellschaften auf Vorbestellung Grünkohl satt mit Kohlwurst, Kasseler, frischem Bauch, Salzkartoffeln, Bratkartoffeln und süßen Röstkartoffeln für 18,90 € Der Stader Ratskeller verwöhnt Sie mit selbstgebrautem Bier, ausgewählten Weinen und einer gutbürgerlichen Küche. Unsere Spezialitäten Stader „Gertruden-Bräu“: Helles, rotes und dunkles sowie aktuelle Biere wie z.B. Maibock, Altstadtfestbier, Weihnachtsbock Unsere moderne Küche bietet Ihnen: Eine eigene Hähnchen- und Haxenbraterei, Grillspezialitäten, Schnitzelvarianten, Steak, Bratwurst und Gerichte für den kleinen Hunger. Öffnungszeiten Mo. - Fr. 12:00 - 15:00 Uhr 17:00 - 22:00 Uhr Sa. - So. 12:00 - 23:00 Uhr
Kuschelige Decken und Plaids aus feiner Geelong-Lammwolle oder anderen edlen Naturhaaren.
Bremervörder Straße 122 · 21682 Stade · Tel.: 0 4141- 4 60 44 · www.koehlmann-stade.de
Stader Ratskeller Hökerstraße 10, 21682 Stade Tel. (04141) 78 72 28 www.ratskeller-stade.de STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
3
E N E R G I E U N D U M W E LT
Weltweit größte Alkalische Brennstoffzelle steht in Stade
Weitere Informationen: AFC Energy Homepage: www.afcenergy.com Tel.: 44-1483-276726
Die größte Alkalische Brennstoffzelle der Welt wird in Stade betrieben. Damit leistet die Firma AFC Energy Pionierarbeit. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Energiegewinnung mit riesigen und vor allem leistungsstarken Brennstoffzellen zu standardisieren. Der erste Schritt dafür ist gemacht: AFC Energy hat jetzt ihren ersten Stromabnahme- und Stromliefervertrag mit den Stadtwerken Stade unterschrieben. Sowohl die Größe der Brennstoffzelle als auch die einzelnen Bauteile sind weltweit einzigartig, erklärt Christoph Born, Geschäftsführer der Stadtwerke Stade. Die elektrische Leistung liegt bei rund 500 kW und wird in drei Stufen erreicht. Zum Vergleich: Eine Brennstoffzelle eines Einfamilienhauses hat eine Leistung von rund einem kW. „Wir sind sehr stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein und damit diese
4
STADERBRISE
klimafreundliche Technologie voranzubringen“, so Christoph Born weiter. Die Planungen für das Forschungsprojekt auf dem Gelände der Firma Air Products begannen im Frühjahr 2014. Seit vergangenem Juli wird die Anlage von AFC Energy für die Inbetriebnahme getestet. Die dafür benötigte Energie liefern die Stadtwerke Stade, die auch den produzierten Strom abnehmen. Damit die Anlage mit alkalischen Brennstoffzellen Strom erzeugen kann, benötigt sie Wasserstoff. Den liefert die Dow. Dort ist der Wasserstoff ein Nebenprodukt der ElektrolyseAnlage. Erste Erfahrungen haben die Experten bereits mit dieser Art von Energiegewinnung gemacht. Die Firma Air Products betreibt eine große industrielle Anlage zur Aufbereitung von Wasserstoff ebenfalls aus dem Elektrolyseprozess der Dow. Ein Vorteil der Brennstoffzelle liegt zweifellos darin, dass sie elektrischen Strom ohne mechanische Teile erzeugt, dabei entstehen weder Lärm noch Abgase. Brennstoffzellen sind damit eine hoch effiziente und umweltfreundliche Strom- und Wärmequelle und sind ein wichtiger Baustein bei der Energiewende in Deutschland. (nd)
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
E N E R G I E U N D U M W E LT
Eine Ausbildung mit Zukunft bei den Stadtwerken Stade den Stadtwerken Stade beginnen möchte, sollte mindestens einen guten Hauptschulabschluss vorweisen können. Ein gutes technisches Verständnis ist eine weitere Voraussetzung, erklärt der Ausbildungsleiter: „Sorgfalt und handwerkliches Geschick sind ebenfalls sehr wichtig. Von Vorteil sind außerdem gute Kenntnisse in Mathematik und Physik.“
Weitere Informationen zur Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik gibt es bei den Stadtwerken Stade unter der Telefonnummer 04141/404-0 oder per E-Mail unter info@stadtwerke-stade.de. Dort melden sich auch Interessierte für ein Praktikum. (nd) WB_SWS_Anz_Fixprodukte_2sp_130_rz_Ende2016_kurz 02.11.2015
SICHERHEIT DANK FESTPREIS Sicherheit zum Festpreis bieten die Stadtwerke Stade ihren Kunden. Mit den Produkten StadeErdgas fix und StadeStromfix garantiert der Energiedienstleister einen festen Preis für eine Laufzeit bis 30. Juni 2017. Eine gute Wahl sind dann auch die
CWS
Vielseitig, spannend und zukunftssicher, so beschreibt Sören Helmer von den Stadtwerken Stade die Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Der Energieversorger ist dabei ein besonders interessanter Lehrbetrieb: Die Auszubildenden durchlaufen verschiedene Abteilungen. Sie arbeiten während ihrer 3,5-jährigen Ausbildung unter anderem in den Abteilungen Niederspannungsnetz, Straßenbeleuchtungsnetz und Messwesen. „Die Stadtwerke Stade sind ein zukunftsorientierter Betrieb, der viel in die Ausbildung investiert“, sagt der Ausbildungsleiter Sören Helmer, der derzeit für drei Lehrlinge verantwortlich ist. „Während der Ausbildung nehme ich mir genügend Zeit, um eine bestmöglich Betreuung zu gewährleisten.“ Theorie steht in der Berufsschule in Stade auf dem Lehrplan, die wöchentlich stattfindet. Überbetriebliche Lehrgänge der Handwerkskammer BraunschweigLüneburg-Stade stehen ebenso auf dem Programm. „Dadurch ist die Ausbildung sehr abwechslungsreich“, so Sören Helmer weiter. Nach der erfolgreichen Gesellprüfung erhalten die Jungmonteure einen Arbeitsvertrag für ein halbes Jahr. Anschließend besteht die Möglichkeit, fest ins Stammpersonal der Stadtwerke Stade übernommen zu werden. Außerdem können sich die Nachwuchs-Elektroniker auf vielfältige Weise fortbilden und weiterqualifizieren – noch ein Pluspunkt für den Beruf des Elektronikers. Die Meisterschule bietet verschiedene Fachrichtungen an. An Fachschulen kann man sich zudem zum Elektrotechniker weiterbilden oder aber ein Studium im Bereich Elektrotechnik absolvieren. Wer eine Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bei
Ganz egal, wie Sie’ s drehen und wenden: Festpreis garantiert! Aus jeder Sicht ein Gewinn! Nie mehr Unsicherheit durch schwankende Preise. Sichern Sie sich Ihre Energie zum Festpreis – mit StadeStromfix und StadeErdgasfix.
Öko-Produkte StadeErdgasklimafix und StadeNaturWattfix, die ebenfalls einen Festpreis garantieren. StadeNaturWatt fix liefert besonders klimafreundlichen Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen – und ist dabei obendrein besonders günstig. NaturWatt gehört zu den preisgünstigsten Ökostrom-Angeboten in Deutschland. Die Stadtwerke Stade garantieren damit nicht nur Preissicherheit, sondern auch Hundertprozent Nachhaltigkeit. Umweltfreundlich ist auchStadeErdgasklimafix – das belegt das Ökogaszertifikat vom TÜV Nord. (nd)
www.stadtwerke-stade.de
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
5
1
IM GESPRÄCH
Im Gespräch mit Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach, die am 17. Februar in „Oh Alpenglühn!” im STADEUM zu erleben sind
© Oliver Fantitsch
Mitsingen, Mitklatschen und Mitschunkeln ist bei der Musikkomödie „Oh Alpenglühn!“ garantiert. Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach nehmen mit der irrsinnigen und zugleich urkomischen Story ihr Publikum mit auf den Spaßgipfel. Die gestresste Musicaldiva sucht Zuflucht im Wellnesshotel vom Bergbauer Leopold in den bayerischen Alpen – eine zweistündige Gaudi nimmt ihren Lauf. Doch nicht nur die Zuschauer haben mit den Stücken von Johann Strauß über Heino und Boy George bis hin zu Lady Gaga mächtig viel Spaß, sondern auch die beiden Hauptdarsteller. Warum Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach so gerne miteinander auf der Bühne stehen und ob das Stadeum-Publikum am 17. Febraur in Dirndl und Lederhosen kommen sollte, verraten die beiden Hamburger Schauspieler im Gespräch mit Nina Dede. Frau Fortenbacher, Sie sind in Hamburg geboren, leben in Hamburg und haben auch viele Engagements dort. Wieso ist ausgerechnet in der Hansestadt das Stück „Oh Alpenglühn!“ mit Dirndl, Lederhosen und Al6
STADERBRISE
pen-Klassikern so erfolgreich? Fortenbacher: Interessant ist immer, wenn Gegensätze aufeinander prallen, denken Sie an den berühmten „Amerikaner in Paris“ oder den „Englishman in New York“ von Sting, oder an berühmte ungleiche Filmpaare wie den Profikiller und das kleine Mädchen in „Leon, der Profi“ oder an „Harold und Maude“. Und so spiele ich hier eine Hamburgerin, die mit der ihr völlig fremden Alpenwelt konfrontiert wird. Die Hamburger gelten ja eher als hanseatisch zurückhaltend, einige bezeichnen sie sogar als steif. Breidenbach: So erlebe ich Hamburg gar nicht. Außerdem kommt das Publikum von überall her. Ich mag das Publikum. Wir nehmen uns selber nicht so ernst. Die Leute lieben das Stück, weil sie sehen, dass wir es lieben. Wir haben einfach großen Spaß und das überträgt sich. Das Stadeum-Publikum kann sich also auf einen komischen Abend freuen? Fortenbacher: Die Zuschauer er-
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
wartet ein schriller Abend voller toller Musik aus Pop, Schlager und Klassik, eingebettet in eine herrlich absurde Komödie um zwei extreme Exemplare ihrer Art: Eine Großstadt-Diva und einen Alpen-Grantler. Sollten die Zuschauer in bayerischer Tracht kommen? Fortenbacher: Auf unsere Kostüme dürfen Sie sich freuen, aber auch das Publikum ist herzlich eingeladen, Dirndl und Lederhose aus dem Schrank zu holen! Breidenbach: Wir freuen uns, aber jeder darf so kommen, wie er sich wohlfühlt. Was hat Carolin Fortenbacher mit der Diva gemeinsam, außer dass beide Musicalstars sind? Fortenbacher: Alles. Sehen Sie sich das Stück an, dann wissen Sie genau, wie ich bin! Herr Breidenbach, Sie wissen schon, wie Ihre Kollegin ist, schließlich stehen Sie auch in der musikalischen Komödie „Entführung aus dem Paradies“ mit Frau Fortenbacher auf der Bühne. Offensichtlich können
Sie besonders gut miteinander spielen. Breidenbach: Die Chemie stimmt auf jeden Fall zwischen uns. Wir haben immer eine gute Zeit zusammen. „Oh Alpenglühn!“ ist unser erstes Stück, vorher kannten wir uns nicht. Das hat aber so gut funktioniert, dass wir in der Kombination gerne wieder auf der Bühne stehen. Ich denke, es wird auch nicht das letzte Mal gewesen sein. Ist schon etwas geplant? Breidenbach: Nein, das ist nur mein Gefühl. Erstmal sind wir bis 2017 ausgebucht mit unseren beiden Stücken und damit unterwegs. Fortenbacher: Nik ist ein phantastischer Kollege, mit dem diese sehr unkonventionelle Art zu spielen gelingt. Dazu gehört absolutes Vertrauen, sehr genaues Zusammenspiel und die unbändige Lust, sich miteinander frei in den Rollen zu bewegen. Dazu bedarf es in der Tat eines sehr gut eingespielten Teams. Nik Breidenbach stand auch schon vor der Fernsehkamera –
IM GESPRÄCH wieso bevorzugen Sie die Bühne? Fortenbacher: Ich liebe den Kontakt zum Publikum. Im Theater bilden Künstler und Publikum eine Einheit, es entsteht eine Art Dialog, wenn die Leute lachen, vielleicht gerührt sind oder auch einfach gebannt zuhören. Man spürt das Publikum und wird davon getragen. Das ist mir die liebste Art, künstlerisch zu arbeiten. Herr Breidenbach, was ist für Sie besser: Theater oder Film? Breidenbach: Das sind zwei ganz verschiedene Genres. Beim Theater hat man das direkte Feedback. Die Filmarbeit ist viel intimer, gleichzeitig sehr viel schneller. Bei einer Soap zum Beispiel ist relativ wenig Probenzeit. Das vermisse ich im Fernsehen – ich würde sehr gerne ein bisschen mehr proben können, damit die Sache etwas runder wird und sich alle besser aufeinander abstimmen können. Im Theater würde ich gerne, wenn ich es mir aussuchen könnte, nicht ganz so oft hintereinander dasselbe spielen. Ich mache lieber schnell etwas Neues. Das klappt derzeit aber ganz gut. Beim Theater können Sie singen – im Gegensatz zum Fernsehen. Breidenbach: Damit sollten wir vielleicht mal anfangen. Eine Musicalserie könnte man ins Leben rufen. Ich liebe beides sehr. Ich würde aber gerne mal wieder drehen, wenn ich jetzt so darüber nachdenke. Die Musik spielt auch in Ihrem Leben, Frau Fortenbacher, eine große Rolle. Sie haben mit Ihrem Mann Sascha Rotermund im September eine CD herausgebracht. Was macht mehr Spaß: Theater oder Konzerte – oder ist eben die Kombination aus beidem in einer Musikkomödie das Optimum? Fortenbacher: „Fortenbacher’s Intimate Night“ ist in der Tat zurzeit mein liebstes Kind, weil mein Mann und ich es komplett aus eigener Kraft haben entstehen lassen. Ich liebe die Konzentration und die Ruhe dieser Musik und auch die intime Atmosphäre der Konzerte. Aber ich bin eine
Freundin der Vielfalt. So liebe ich die Komödien genau so wie die ernsten Stücke und die Konzerte mit großem Orchester genau so wie das intime Club-Konzert. Im Einzelnen kommt es immer auf das jeweilige Stück und die Umsetzung an. Ein allgemeines Optimum gibt es da für mich nicht. Für das Privatleben ist Theater aber doch gewiss eine größere Herausforderung – schließlich stehen hier immer wieder Tourneen auf dem Programm? Fortenbacher: Das stimmt. Glücklicherweise arbeiten mein Mann, der Schauspieler und Musiker ist, und ich sehr regelmäßig zusammen, zum Beispiel im Stück „Pasta e Basta“ und natürlich in unseren zahlreichen Konzerten. Aber auch darüber hinaus versuchen wir, uns nach Möglichkeit bei unseren Gastspielen zu begleiten und das kriegen wir ganz gut hin. Und wie gehen Sie mit den Tourneen und den vielen Nächten in Hotels um, Herr Breidenbach? Breidenbach: Ich habe mir den Beruf ausgesucht, weil ich den gerne machen möchte. Dann weiß man, dass das so läuft. Es wäre also komisch, wenn ich mich darüber beschwere. Das ist mein Leben und ich liebe es, so wie es ist. Ich habe außerdem das Glück, dass ich mir in Hamburg mit dem Schmidts Tivoli so eine Art Stammhaus erarbeitet habe. Daher bin ich gar nicht mehr so viel so lange weg. Ich habe das Glück, in der Stadt, in der ich wohne, auch zu arbeiten.
© Oliver Fantitsch
Vielen Dank für das Gespräch!
GLAMOUR, GAUDI UND GESANG Das Schmidts Tivoli macht mit der Musikkomödie „Oh Alpenglühn!“ am Mittwoch, 17. Februar, Station im Stadeum in Stade. Das humorvollmusikalische Schmankerl mit den stimmstarken Erzkomödianten Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach beginnt um 19:45 Uhr. Tickets ab 31,75 Euro gibt es telefonisch unter 04141/409140 und im Internet unter www.stadeum.de
© Oliver Fantitsch
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
7
© Musiktheater Prag
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Freitag, 1. Januar, 17:00 Uhr
Freitag, 15. Januar, 19:45 Uhr
DIE GROSSE NEUJAHRSGALA 2016
KEN BARDOWICKS
Das renommierte Musiktheater Prag mit Solisten, Chor, Orchester und Ballett präsentiert zum neuen Jahr beliebte Walzer, Polkas und Operettenarien vom Meister der leichten Klassik, Johann Strauß. Ergänzt wird das musikalische Feuerwerk durch Melodien weiterer Operetten-Komponisten wie Jacques Offenbach, Carl Zeller und Carl Millöcker. Ein farbenfrohes Tanzfeuerwerk des Johann Strauß Ballett Prag untermalt die musikalischen Darbietungen.
Was tut ein Kabarettist, dessen Freundin Hebamme ist? Tief durchatmen und ein Bühnenprogramm darüber schreiben! In seinem neuen Programm „Mann mit Eiern“ serviert Ken Bardowicks dem Publikum eine Mischung aus Comedy, Kabarett und Spezialeffekten. STADEUM. € 24,60, Ermäßigungen © Ken Bardowicks
STADEUM. € 21,85 / 33,40 / 35,60 / 38,90 / 42,20, Ermäßigungen
Sonntag, 17. Januar, 17:00 Uhr
Samstag, 9. Januar, 19:45 Uhr
DAS (PERFEKTE) DESASTER DINNER
© Raffaele Horstmann
Ein romantisches Dinner mit der Geliebten im idyllischen Wochenendhaus wird zum totalen Desaster. Eine Köchin, die ein Model und ein Model, das eine Köchin spielen muss. Ein gestresster Ehemann, der vor der Ehefrau seine Geliebte seinem besten Freund anhängt, der wiederum der Geliebte der Ehefrau ist. Überall nur Lügen - wer kennt sich überhaupt noch aus? Der Klassiker „Madame, es ist angerichtet“ von Marc Camoletti wird in der Neufassung zum perfekten DesasterDinner mit Darstellern wie Marcus Ganser, Elke Winkens, Isabell Horn u.a.
JÖRG KNÖR Auch in 2015 wird Jörg Knör jede Menge Geschichten sammeln, die wir als Schlagzeilen gelesen haben. In seinem Programm „Das wars mit Stars 2015!“ erzählt er die Stories nicht nur nach, sondern lässt sie das Publikum hautnah erleben - fast in „OriginalBesetzung“. Mit seinen trefflichen Parodien © Jörg Knör verrät er den Zuschauern die wahren Hintergründe und persönlichen Geheimnisse hinter den Nachrichten. STADEUM. € 17,73 / 29,00 / 30,65 / 32,30 / 33,95, Ermäßigungen
Donnerstag, 21. Januar, 19:45 Uhr
BALL IM SAVOY Der ungarisch-deutsche Komponist Paul Abraham verbindet in seiner Operette abwechslungsreiche Melodien, ungarisches Temperament und moderne Tanzrhythmen. In der Handlung stellt das Werk eine witzige Mischung aus „Die Fledermaus“ und „Ein idealer Gatte“ dar. Zu erleben ist eine opulente Aufführung des Operettentheaters Salzburg mit Gesangssolisten, Chor, Orchester und Ballett.
STADEUM. € 19,93 / 31,20 / 34,50 / 36,15 / 38,35, Ermäßigungen Ladies Night € 60. Die „Ladies Night“ beinhaltet eine Eintrittskarte der PG 2 sowie zwei Getränke und ein Mehrgangmenü ab 18 Uhr im Stadissimo. Infos und Buchung unter Telefon 0 41 41/40 91 40.
Sonntag, 10. Januar, 11:30 Uhr
KONZERT-MATINEE 2016
STADEUM-Foyer. Eintritt frei. Spenden für die Jugend-Förderung des Vereins werden gern entgegengenommen. Veranstalter: Förderkreis Stadeum
Mittwoch, 13. Januar, 19:45 Uhr
COCKTAIL FÜR EINE LEICHE
STADEUM. € 20,75 / 31,75 / 35,05 / 37,25 / 40,00, Ermäßigungen
© Schlote productions
Freitag, 22. Januar, 19:45 Uhr
© Halber Apfel
Das „Duo Soie“, das „Seiden-Duo“, sind Lin Chen und Ming Wang in der ungewöhnlichen Besetzung Schlagwerk und Flöte. Beide kommen aus China und leben zurzeit in Hamburg. Das Duo spielt und singt Werke © Wolfgang Unger aus verschiedenen Epochen und Kulturen: von Bach (1685-1750) bis Piazzolla (19211992), von Ruoxu Zhang (660-720) bis Gereth Farr (*1968). Das Publikum erwartet ein spannendes Live-Erlebnis, da das Duo seine Musik auch erlebbar macht mit eleganter Bewegung und Gesang auf Chinesisch.
Nach dem Erfolg von „Stefanie integriert die Öztürks“ präsentiert die Theatergruppe Halber Apfel nun ihr zweites deutschsprachiges Theaterstück für ein Publikum ab 12 Jahren. Die Integration ist beendet, Stefanie hat’s geschafft! Alle Öztürks haben jetzt einen deutschen Pass, aber Probleme und Stress gibt es weiterhin, denn auch bei den Öztürks herrscht der ganz normale Familien- und Alltagswahnsinn… In Kooperation mit der Hansestadt Stade / Netzwerk Interkulturell. STADEUM. € 6,50
Sonntag, 24. Januar, 19:45 Uhr
Das Berliner Kriminal Theater zeigt das Stück nach dem gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock. Zwei Studenten wollen den perfekten Mord durchführen. Sie strangulieren ihren ehemaligen Mitschüler und ver© Herbert Schulze stecken die Leiche in einer Truhe in ihrem Apartment. Um ihre Tat zu feiern und das Gefühl ihrer Überlegenheit auszukosten, veranstalten sie noch am selben Abend eine Party, zu der sie auch Freunde und Familie des Opfers einladen… Um 18:45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt. STADEUM. € 17,18 / 26,25 / 29,00 / 30,65 / 32,85, Ermäßigungen Vor der Aufführung wird im Stadissimo ein typisch amerikanisches Buffet für € 21,50 pro Person mit einem Cocktail in der Pause serviert, Anmeldung unter Telefon 04142/810 810.
ALMANYA, ICH LIEBE DICH!
HERR HOLM
© Susanne Schachler
Als Dirk Bielefeldt vor 25 Jahren das Straßentheater für sich entdeckte, war der bis heute anhaltende Erfolg nicht abzusehen. Es entstand die Kultfigur „Herr Holm“, die mit unzähligen Theater- und Fernsehauftritten die Herzen der Zuschauer eroberte. Anlässlich seines Jubiläums geht Herr Holm nun mit „Die Klassiker aus 25 Jahren“ auf Tournee, einer brisanten Mischung der beliebtesten Sketche aus den bisherigen Programmen.
STADEUM. € 13,05 / 16,90 / 19,65 / 22,40 / 24,60
Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/4091-40 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 8
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
S TA D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N
Montag, 25 .Januar, 19:45 Uhr
IMMER WIEDER SONNTAGS - UNTERWEGS 2016 Seit 2005 moderiert Stefan Mross jährlich im Sommer die Unterhaltungssendung „Immer wieder sonntags“ live in der ARD. Im Frühjahr 2016 ist der Entertainer mit der aus dem Fernsehen bekannten Show unterwegs. Mit von der Partie werden Lena Valaitis, Bernhard Brink, Mary Roos, Verena und Nadine sein.
© Marema
STADEUM. € 32,30 / 41,10 / 45,50 / 49,90 / 54,30
Donnerstag, 28. Januar, 19:45 Uhr
AMAZING SHADOWS Das amerikanische Ensemble Catapult Entertainment kommt wieder nach Deutschland und nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Reise in das Reich der Schatten. Mit Leichtigkeit und doch unglaublicher Präzision kreieren die Künstler nur mit ihren © Björn Kaisen Körpern Tiere, Menschen, Maschinen - ganze Welten erscheinen im Schattenreich. Stimmungsvolle Musik und ausdrucksstarke Videoprojektionen runden den Abend ab. STADEUM. € 39,90 / 44,90 / 49,90 / 54,91, Ermäßigungen Veranstalter: Reset Production, Gera
Sonntag, 31. Januar, 18:00 Uhr
DAMALS - KONZERTTOURNEE 2016
© mdh events
Der Starmoderator Jürgen Karney lässt die 60er und 70er Jahre musikalisch wieder auferstehen und hat folgende Originalkünstler im Gepäck: Tony Christie, Vanity Fare, Hermans Hermits, Ohio Express featuring Gary Garrison. Jeder kennt ihre großen Hits, wie „Is This The Way To Amarillo“, „Las Vegas“, „Something Is Happening“, „No Milk Today“ oder auch „Hitchin‘ A Ride“ und „Yummy Yummy“, die damals um die Welt gingen, und darf in Erinnerungen an alte Zeiten schwelgen.
FOTOWETTBEWERB Die schönste Seite von Stade Die ersten Frühblüher am Burggraben, eine Möwe auf der Schulter der Fischverkäuferin am Alten Hafen oder doch die lachende Enkeltochter auf der Schaukel auf der Erleninsel – was ist für Sie die schönste Seite von Stade im Frühling. Unter dem Motto „Frühlingserwachen“ bittet die Stader Brise um Fotos der Leser. Sie gehen mit Ihrer Digitalkamera auf Motivsuche oder senden uns einen Schnappschuss. Die Jury bestehend aus Jürgen Ulrich und Nicole Werk vom Medienzentrum Stade, Karen Sander von den Stadtwerken Stade sowie Frank Tinnemeyer, Teamleiter der STADE Tourismus GmbH, hat dann die Qual der Wahl. Das schönste Bild ziert die Titelseite der nächsten Ausgabe der Stader Brise. Eine Auswahl der schönsten Fotos wird ebenfalls gedruckt. Es lohnt sich also, die Kamera jetzt immer dabei zu haben. Wenige Voraussetzungen müssen die Fotos erfüllen – ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die digitalen Bilder müssen im Hochformat sein und eine hohe Auflösung haben. Die Datei sollte also mindestens 10 MB groß sein. Die Leser mailen ihre Schnappschüsse bis zum 16. Januar 2016 mit ihrem vollem Namen, ihrer Anschrift und Telefonnummer an die Redaktion. Außerdem erklären sie kurz, wen und was die Motive zeigen. (nd) info@medienzentrum-stade.de
Auf zur 33. Stader Fastnacht am 6. Februar 2016! Der Fastnachtsumzug beginnt wie immer auf dem Sande. Aufstellung ab 14:00 Uhr, Abmarsch um 15:00 Uhr Uhr. Es geht über die Holzstraße, Pferdemarkt, Sattelmacherstraße, Hökerstraße, Fischmarkt, Wasser Ost, Hansestraße zur Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof.
STADEUM. € 34,90 / 39,90 / 43,91 / 47,90 Veranstalter: mdh events, Schwanewede
Montag, 1. Februar, 19:45 Uhr
DIE NACHT DER MUSICALS Unterstützt durch ein ausgefeiltes Lichtund Soundkonzept entführen gefeierte Stars der Originalproduktionen das Publikum auf eine Reise durch die Welt des Musicals. Es erklingen Songs aus „Tanz der © ASA_Event Vampire“, „Tarzan“, „Der König der Löwen“, „Les Misérables“, „Mamma Mia“, „Elisabeth“, „Das Phantom der Oper“, „Cats“ u.v.m. Präsentiert von Neue Stader Wochenblatt. STADEUM. € 34,90 / 38,90 / 46,90 / 54,90 / 62,90, Preise gelten auch an der AK Veranstalter: ASA Event GmbH, Bietigheim-Bissingen
Mittwoch, 3. Februar, 19:45 Uhr
THE 12 TENORS © world wide events
Klassische Arien, Pop-Hymnen, Rock-Klassiker – in ihrer neuen Show präsentieren die 12 Tenöre die größten Hits aller Zeiten. Mit ihren kraftvollen Stimmen und ihrer mitreißenden Energie ist kein Genre vor ihnen sicher. Das Publikum darf sich außerdem auf eine neue spektakuläre Lichtshow, eindrucksvolle Choreografien und charmante Moderationen freuen.
› Hier finden ab ca. 16:00 Uhr die Fastnachtsfeiern statt. Beginn ist mit der Kinderfastnacht. Die Tanzschule OK sorgt dafür, dass den Kindern nicht langweilig wird. Auch die Erwachsenen dürfen dann natürlich schon tanzen. Ab ca. 18:00 Uhr geht es dann über in eine Fastnachtsparty mit Musik vom Plattenteller mit DJ Günter Meier. Für Getränke und Essen ist gesorgt. › Wir freuen uns, wenn diesmal wieder viele kleine und große Gruppen teilnehmen. Für Teilnehmer am Umzug ist der Eintritt in den Alten Schlachthof kostenlos. Alle Anderen zahlen 2,50 Euro. Gruppen melden sich bitte bis zum 15. Januar 2016 an bei:
Zugmarschall Martin Pape, Tel. 04141 420450 oder 0171 3208830. Eine Anmeldung ist auch möglich über die Internet-Adresse http://fastnachtsgilde-stade.jimdo.com oder über Facebook Rettet den Stader Fastnachtsumzug
STADEUM. € 23,50 / 27,90 / 36,70 / 41,10 / 45,50 STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
9
© Büro Schoregge
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Donnerstag, 4. Februar, 19:45 Uhr
Dienstag, 9. Februar, 19:45 Uhr
CHINESISCHER NATIONALCIRCUS
LANDEIER BUER SÖCHT FRO
Die neue Show „Chinatown“ führt den Betrachter in einen der weltweit verbreiteten Orte chinesischen Lebens. Die wohl besten Artisten der Welt trotzen erneut den Gesetzen der Schwerkraft und überwinden die Grenzen menschlicher Anatomie. Traditionelle chinesische Akrobatik trifft auf innovative westliche Kunstformen, archaische Kampfkunst begegnet Modern Dance, fernöstliche Philosophie misst sich mit abendländischen Einstellungen.
Im Herbst 2014 war die unterhaltsame Komödie auf Hochdeutsch im STADEUM zu erleben, jetzt bringt das Ohnsorg-Theater die plattdeutsche Version mit Robert Eder, Wolfgang Sommer u.a. auf die Bühne. In tiefster Provinz führen Jan, Jens und Richard ein beschauliches Dasein. Aber etwas Entscheidendes fehlt den ansehnlichen Jungbauern: der passende Deckel zum Topf, sprich eine Frau. Wie sind die zeitgemäßen Möglichkeiten, Frauen für das Landleben samt ihrer Ureinwohner zu begeistern…?
STADEUM. € 31,20 / 36,70 / 42,20 / 47,70, Ermäßigungen Veranstalter: PR Büro Schoregge, Havixbeck
Freitag, 5. Februar, 19:45 Uhr
© Maike Kollenrott
Mittwoch, 10. Februar, 15:00 – 18:00 Uhr
© Oliver Hanser
STADEUM. € 32,30 / 34,50 / 36,70 / 40,00
© olly/fotolia.com
AMADEUS, AMADEUS BEST OF FALCO LIVE Die Show zaubert die unvergessenen Hits des exaltierten Superstars in einer brillanten Licht- & Multimedia-Show auf die Bühne zurück. Die zeitlose Musik des Falken, der 1998 durch einen tragischen Autounfall viel zu früh ums Leben kam, begeistert Generationen. Schauspieler und Sänger Alexander Kerbst lässt den Wiener Superstar wieder auferstehen und bringt, unterstützt von einer Live-Band, alle seine Hits in unglaublich authentischem Sound zu Gehör.
STADEUM. € 29,00 / 31,75 / 33,40 / 35,60, Ermäßigungen
THEATERWORKSHOP „EMIL UND DIE DETEKTIVE“
Alle kleinen Detektive und Detektivinnen ab 7 Jahren sind eingeladen, im STADEUM als Emil und seine Freunde auf die Jagd nach dem Dieb zu gehen. Die erfahrene Theaterpädagogin Anna Winter erweckt die spannende Geschichte mit den Kindern zum Leben. Es wird in die Rollen geschlüpft, Theater gespielt und es werden Sequenzen des Theaterstücks selbst interpretiert – eine ideale Vorbereitung für den Theaterbesuch voller Spaß und Spielfreude! STADEUM. Ab € 23,00 inklusive Theaterbesuch von „Emil und die Detektive“ am 21. Februar, um 15 Uhr
Mittwoch, 10. Februar, 19:45 Uhr
MR. & MRS. NOBEL © Hilda Lobinger
Die geistreiche Dramatikerin Esther Vilar nutzt ihre Stücke oft, um bekannte Persönlichkeiten aufeinander treffen zu lassen und überraschende Erkenntnisse ans Licht zu fördern. In ihrem Stück über die Beziehung von Alfred Nobel und Bertha von Suttner bringt die Autorin die engagierte Kämpferin gegen Krieg und Gewalt zweifach auf die Bühne: als junge Frau, die ihren Platz im Leben sucht, und als gereifte Dame von Welt. Zu erleben ist eine Aufführung von a.gon Theaterproduktion aus München mit Michael Roll, Katharina Haindl u.a. Um 18.45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt.
© Martin Elsen
Sonntag, 7. Februar, 10:00 – 17:00 Uhr
HOCHZEITSMESSE: TRAUT EUCH! Bereits zum neunten Mal dreht sich im STADEUM alles um den schönsten Tag im Leben. Erwartet werden wieder zahlreiche Aussteller aus der gesamten Region und den verschiedensten Branchen. Mit dabei sind Brautmodengeschäfte, Herrenausstatter, Fotografen, Juweliere, Floristen, Tanzschulen, Hochzeitsplaner und viele mehr. Attraktive Vorführungen und andere Highlights runden die Messe ab. STADEUM. Eintritt frei.
STADEUM. € 17,18 / 26,25 / 29,00 / 30,65 / 32,85, Ermäßigungen Ladies Night € 55,00. Die „Ladies Night“ beinhaltet eine Eintrittskarte der PG 2 sowie zwei Getränke und ein Mehrgangmenü ab 18 Uhr im Stadissimo. Infos und Buchung unter Telefon 0 41 41/40 91 40.
Donnerstag, 11. Februar, 19:45 Uhr Montag, 8. Februar, 19:45 Uhr
GREENPEACE – „NATURWUNDER ERDE“ Aufgrund des großen Erfolges gastiert der Fotograf Markus Mauthe mit seiner Multivisionsshow für die Umweltschutzorgani© Markus Mauthe sation Greenpeace erneut im STADEUM und nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu den beeindruckendsten Naturlandschaften unserer Erde. Er hat die unermessliche Vielfalt des Planeten mit der Kamera festgehalten und zeigt verschiedene Lebensräume im Wasser, Wald, Grasland und Gestein und deren Verbindungen untereinander. STADEUM. Der Eintritt ist frei gegen eine Spende zugunsten von Greenpeace. Veranstalter: Greenpeace e.V., Hamburg
JOHANN KÖNIG Dank sprachlicher Entzugsentgleisungen und seinem windigen Gespür für das Undenkliche kommt Johann König überraschend wie eine schwangere Eidechse um die Ecke spaziert und holt sein Publikum da ab, wo es gar nicht ist. Dabei dichtet, singt und schweigt der Meister der unkalkulierten © Boris Breuer Pausen solange, bis alle erkennen: Das Leben ist eine riesengroße „Milchbrötchenrechnung“, so lautet jedenfalls der Titel seines neuen Programms. STADEUM. € 24,60 / 26,80 / 29,00, RESTKARTEN! Veranstalter: Koopmann Concerts & Promotion GbR, Bremen
Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/4091-40 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 10
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
S TA D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N
Samstag, 13. Februar, 19:45 Uhr
DIE LEGENDE VOM HEILIGEN TRINKER In dem Schauspiel mit Musik nach Joseph Roth sind Wolfgang Seidenberg, Ernst Konarek und Lisa Wildmann zu erleben. Die CoProduktion vom Tourneetheater Thespiskarren mit den Kasseler Musiktagen dreht sich um den obdachlosen Trinker Andreas im Paris der 30er Jahre, der von einem Fremden 200 Francs erhält, die er zur nahegelegenen Kapelle bringen soll. Doch so sehr er sich auch bemüht, es kommt immer etwas dazwischen… © Melanie Fürst
STADEUM. € 19,93 / 31,20 / 34,50 / 36,15 / 38,35, Ermäßigungen
Sonntag, 14. Februar, 17:00 Uhr
JON LEHRER DANCE COMPANY Die 2007 in Buffalo im Bundesstaat New York von Jon Lehrer gegründete Dance Company steht für Athletic Jazz Dance. Die Choreografien des ehemaligen Balletttänzers entfalten eine überwältigende rhythmische Sogkraft und verschmelzen nahtlos Hebefiguren mit extrem horizontalen und vertikalen Balancen. Die Elemente von Break Dance und Akrobatik - in Verbindung mit Modern und Jazz Dance - enthalten gleichzeitig Dynamit und Humor und sorgen für begeisterten Beifall in allen Altersgruppen. © Rhea Anna
DIE WINTER-HIGHLIGHTS IM CINESTAR STADE! Vorpremiere „Bibi & Tina 3 – Mädchen gegen Jungs“ am 17.01.2016: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der internationalen Partnerschule aus der Hauptstadt besuchen Falkenstein. Der Höhepunkt ist die „Falkensteiner Schatzsuche“. Um zu gewinnen, ist dem ehrgeizigen Gastschüler Urs jeder schmutzige Trick Recht. Das will sich natürlich vor allem Bibi nicht bieten lassen, doch im entscheidenden Moment verliert sie plötzlich ihre Hexenkraft… „Deadpool“ ab 11.02.2016: Wade Wilson alias Deadpool (Ryan Reynolds) interessiert sich reichlich wenig für Etikette und Ethik. Er ist ein besonderer (Anti-)Helden im (Marvel-)Universum, der seinen Platz noch sucht und dabei neben formidablen Kampffertigkeiten und einem losen Mundwerk über schnell heilendes Wundfleisch verfügt. „Metropolitan Opera“ Saison 2015/2016: Live und exklusiv aus New York überträgt CineStar auch in diesem Jahr alle Highlights der neuen Spielzeit. Am 16. Januar zeigen wir Bizets „Les Pêcheurs de Perles“, am 30. Januar & 5. März Puccinis „Turandot“ und „Manon Lescaut“. Karten gibt es für nur je 29 € an der Kinokasse und unter cinestar.de. Die vergünstigten Abo-Karten können ausschließlich vor Ort erworben werden. Diese und andere Filme/ Sondervorstellungen erleben Sie in einem der fünf volldigitalisierten Kinosäle des CineStar Stade am Kommandantendeich 1-3. Informationen, das komplette Programm sowie Ticketreservierungen und Onlinekauf finden Sie unter www.cinestar.de. Geöffnet täglich 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
STADEUM. € 17,73 / 29,00 / 30,65 / 32,30 / 33,95, Ermäßigungen
Mittwoch, 17. Februar, 19:45 Uhr
OH ALPENGLÜHN! Auf Glamour, Gaudi und Gesang darf sich das Publikum bei dem Gastspiel aus dem Schmidts Tivoli Hamburg freuen, wenn es die beiden stimmstarken Erzkomödianten Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach „auf die Alm ´nauf zieht“ und sie ihre musikalische Bandbreite von Johann Strauß über Heino und Boy George bis Lady Gaga auffahren.
© Oliver Fantitsch
STADEUM. € 31,75 / 35,05 / 37,25 / 40,00, Ermäßigungen. Vor der Aufführung wird im Stadissimo ein typisch österreichisches Menü mit Begrüßungsgetränk für € 16,50 pro Person serviert, Anmeldung unter Telefon 04142/810 810.
Donnerstag, 18. Februar, 19:45 Uhr
BODO WARTKE Bodo Wartkes neues Programm „Was, wenn doch?“ bietet mitreißendes Klavierkabarett in Reimkultur ebenso wie verblüffende Denkanstöße beim augenzwinkernden Blick auf unser alltägliches Miteinander. Bodo Wartke scheut sich nicht, einfache, existenzielle Fragen zu stellen: Was treibt uns an? Wieso fällt es uns schwer, Wandel als Chance anzunehmen? Die Zuschauer erwartet ein poetisches Spiel mit den Möglichkeiten, nachdenklich und unterhaltsam zugleich. © Sebastian Niehoff
SNEAK PREVIEW
STADEUM. € 23,50 / 25,70 / 27,90 / 30,10, Ermäßigungen. Veranstalter: Koopmann Concerts & Promotion GbR, Bremen
Was für eine Überraschung! Jeden 2. Montag um 20 Uhr
NEU: Sneak-Previews ab 28.12. auch im CineStar Stade! Vorhang auf und Movie ab: Freut euch in der Sneak-Preview auf eine Überraschungspremiere noch vor dem offiziellen Kinostart! (Ab 18 J.)
Infos und Karten unter cinestar.de Am Kommandatendeich 1-3 21680 Stade
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
11
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Samstag, 20. Februar, 19:00 Uhr
Donnerstag, 25. Februar, 19:45 Uhr
5. AFROGOSPEL FESTIVAL
HAPPY BIRTHDAY FRANK SINATRA
Der einmalige Reiz des Festivals besteht in der besonderen Mischung aus bekannten Gospel-Hits, afrikanischen Ur-Gospels und modernem Black Gospel. Weitere Highlights sind der gemeinsame Auftritt verschiedener Gospel-Ensembles und bekannte Solisten wie die berühmte Soulsängerin Dorrey Lyles (ausgezeichnet mit dem Best Choir Award), Pastor und Chorleiter Kirk Smith (bekannt aus „The Voice of Germany“) und die Sängerin Juliana Mensah mit ihrer Powerstimme.
Im Dezember 2015 wäre Frank Sinatra 100 Jahre alt geworden, ein guter Anlass, die Original Las Vegas Tribute-Show auf Deutschland-Tournee zu schicken. Und natürlich kommt „Frankie Boy“ nicht allein – seine guten alten Freunde Sammy Davis Jr. und Dean Martin sowie eine Band hat er gleich mitgebracht. Das Publikum erwartet eine perfekte Mischung aus großen Hits – live gesungen -, umwerfenden Gags und smartem Entertainment – typisches Las Vegas-Feeling eben.
STADEUM. € 24,60 / 27,90 / 31,20 Veranstalter: Folarin Omishade, Hamburg
© Folarin Omishade
© Reset Production
STADEUM. € 39,90 / 45,90 / 51,90 / 57,90, Ermäßigungen für Kinder und Gruppen Veranstalter: Reset Production, Gera
Sonntag, 28. Februar, 19:45 Uhr
STIMMFLUT DAS A-CAPPELLA-EVENT
Sonntag, 21. Februar, 15:00 Uhr
EMIL UND DIE DETEKTIVE Das Theater der Jungen Welt Leipzig zeigt den Kinderbuchklassiker von Erich Kästner als Erzähltheater in einer überraschend neuen Umsetzung. Die kurzweilige Aufführung ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Was braucht eine gute Detektivgeschichte? Einen jugendlichen Helden und einen gefährlichen Verbrecher. Bei Kästner sind dies der Junge Emil Tischbein und der dreiste Dieb Herr Grundeis, der Emil heimtückisch sein ganzes Geld gestohlen hat. Doch Emil bekommt Unterstützung von Gustav mit der Hupe und seinen Jungs…
Drei der erfolgreichsten A-cappella-Bands der deutschsprachigen Vokalszene geben sich an diesem Abend die Ehre. Viva Voce als Gastgeber begeistern mit Auszügen ihrer aktuellen Bühnenshow „EGO“. Les Brünettes gehören zu den besten weiblichen A-cappella-Gruppen Europas und präsentieren jazzige Stücke, soulige Pop-Songs und virtuos arrangierte Standards. Die sechs jungen Schweizer Gentlemen von Bliss bieten einen gelungenen Spagat zwischen Rock, Pop und Klassik. © Thorsten Wingenfelder
© Frank Schletter
STADEUM. € 16,90 / 25,70 / 27,90 / 30,10 / 32,30, Ermäßigungen
Montag, 29. Februar, 19:45 Uhr
STADEUM. Kinder bis 14 Jahre € 12,50 / 14,70, Erwachsene € 14,70 / 16,90
POWER! PERCUSSION ... MORE THAN RHYTHM
Dienstag, 23. Februar, 19:45 Uhr
DR. ECKART VON HIRSCHHAUSEN Mit seinem neuen Programm „Wunderheiler. Wie sich das Unerklärliche erklärt“ geht Dr. Eckart von Hirschhausen zurück an seine Wurzeln: Medizin und Magie. Denn bevor er © Frank Eidel mit medizinischem Kabarett bekannt wurde, stand er bereits als Zauberkünstler auf der Bühne. In seiner einzigartigen Show verbindet er Comedy, Publikumsaktionen und Musik mit Zauberei und Staunen über die Wunder des Körpers.
Das rhythmische Showereignis ist eine geniale Mischung aus Konzert, Performance und ausgefeilter Bühnenshow. Mit ihrem © Ingo Rack Markenzeichen, den Aluleitern, und einer Bühne voller Klangkörper sorgen die vier Entertainer für Staunen und Lachen beim Publikum. Der Rhythmus steckt nicht nur in Trommeln - er ruht auch in der klassischen Marimba, in Congas und Bongos und rumpelt in Mülltonnen, Gummistiefeln und Plastikeimern. STADEUM. € 30,10 / 31,75 / 33,95, Ermäßigungen
Dienstag, 1. März, 19:45 Uhr
STADEUM. € 25,70 / 32,30 / 36,70 / 40,55. RESTKARTEN! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Stade-Cuxhaven eG.
STAATL. SLOWAKISCHE PHILHARMONIE KOSICE
Mittwoch, 24. Februar, 19:45 Uhr
NIGHT OF THE DANCE
Zum Auftakt spielt das slowakische Orchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Zbynek Müller die Ouvertüre zur Oper „Fürst Igor“ von Alexander Borodin. Danach erklingt das zweite Klarinettenkonzert von Carl Maria von Weber. Solist ist Sergey Eletskiy, der 2013 den 5. Internationalen CarlNielsen-Wettbewerb im dänischen Odense gewonnen hat. Abschließend wird die dritte Sinfonie von Robert Schumann zu hören sein, die den Beinamen „Die Rheinische“ trägt. Um 18:45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt.
Südamerikanische Leidenschaft und irisches Temperament vereint in einem atemberaubenden Bühnenfeuerwerk. Nach großen Erfolgen weltweit ist Night of the Dance mit dem brandaktuellen Programm „Irish Dance reloaded“ zurück in Europa. Die schönsten und bekanntesten Tanzszenen im Stile von Riverdance, Lord of the Dance, Celtic Tiger, Feet of Flames u.v.m. werden mit schwindelerregenden Akrobatikeinlagen kombiniert. Präsentiert von Neue Stader Wochenblatt. © ASA Event
STADEUM. € 38,90 / 46,90 / 54,90 / 62,90 Veranstalter: ASA Event GmbH, Bietigheim-Bissingen
© VSG Management
STADEUM. € 21,85 / 33,95 / 37,25 / 39,45 / 42,20, Ermäßigungen
Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/4091-40 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 12
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
S TA D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N
Freitag, 4. März 2016, PREMIERE Samstag, 5. März 2016, 2. Aufführung
Samstag, 12. März, 15:00 Uhr
„V O L L E N D U N G“
Das mittlerweile vierte Bibi BlocksbergMusical „Hexen Hexen überall!“ hält wieder viele tolle Songs und viel Hex-Hex bereit. Der Welthexentag kommt nach Neustadt! Die Althexen haben feste Vorstellungen für das Festprogramm, aber die Junghexen wollen alles ganz anders machen, jung, peppig und lustig. Da kann das Publikum kräftig mitsingen und mittanzen. Die kleinen Zuschauer sind eingeladen, in ihrem schönsten Hexenkostüm zu kommen.
© VMS Entertainment
Die Realität ist der erschreckendste Ort, den man sich vorstellen kann. Von Fiktion kann man sich befreien, aber niemand kann vor der Realität fliehen. Also schafft sich der Mensch eine Zukunft, mit Fortschritt um jeden Preis, ohne die Folgen zu bedenken. Was geschieht, wenn die Evolution ihren Höhepunkt erreicht und möglich wird, was bis dahin unvorstellbar war? Was geschieht, wenn die Krone der menschlichen Entwicklung ein Produkt exzessiver Forschung ist? Wie hoch ist der Preis, den Menschen für UNSTERBLICHKEIT zu zahlen bereit sind? Und was, wenn die Folgen der Forschung uns unerwartet einholen? Ein science – fiction – Drama zum Thema DNA-Manipulationen am menschlichen Erbgut.
BIBI BLOCKSBERG
STADEUM. Kinder bis 14 Jahre € 27,91 / 32,90, Erwachsene € 29,90 / 34,90 Veranstalter: VMS Entertainment GmbH, Oldenburg
Sonntag, 13. März, 19:45 Uhr
Jugendfreizeitstätte „ Alter Schlachthof“ Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt : Erwachsene € 8,00, Schüler/Studenten € 5,00 THEATERSCHMIEDE
THE WHITNEY HOUSTON SHOW
Mittwoch, 9. März, 19:45 Uhr
Nach ausverkauften Häusern weltweit kommt die atemberaubende Whitney Houston Show „The Greatest Love Of All“ erstmals auf große Deutschlandtournee. In der Rolle der Whitney Houston auf ihrem Karriere-Höhepunkt erinnert die gebürtige Südafrikanerin Belinda Davids nicht nur optisch verblüffend an die Pop-Diva, sondern überzeugt auch durch ihre dem Original überwältigend ähnliche Stimme. Begleitet von einer fantastischen Live-Band und TopTänzern präsentiert sie die größten Hits der Legende live auf der Bühne.
EINE SOMMERNACHT In der schrägwilden Komödie mit Musik stehen die bekannten Schauspieler Tanja Wedhorn und Oliver Mommsen auf der Bühne. Die erfolgreiche Scheidungsanwältin Helena pflegt ein unglückliches Verhältnis mit einem verheirateten Mann. Nachdem dieser sie wieder einmal versetzt hat, lernt sie den Kleinkriminellen Bob kennen und es kommt in betrunkenem Zustand zu einem One-Night-Stand. Zufällig begegnen sich © Thomas Grünholz die beiden kurze Zeit später wieder: Sie im völlig lädierten Brautjungfernkleid - er hat viel Geld dabei, das ihm nicht gehört. Es beginnt ein magisches Wochenende…
© MEG
STADEUM. € 40,50 / 46,25 / 52,00 / 57,75
Montag, 14. März, 19:45 Uhr
STADEUM. € 19,93 / 31,20 / 34,50 / 36,15 / 38,35, Ermäßigungen Ladies Night € 60. Die „Ladies Night“ beinhaltet eine Eintrittskarte der PG 2 sowie zwei Getränke und ein Mehrgangmenü ab 18 Uhr im Stadissimo. Infos und Buchung unter Telefon 0 41 41/40 91 40.
Donnerstag, 10. März, 19:45 Uhr
RALF SCHMITZ
© HPR
Aufgrund der großen Nachfrage kommt der Top-Comedian mit seinem aktuellen Programm „Aus dem Häuschen“ noch einmal nach Stade und nimmt das Publikum mit auf eine rasante Odysee rund um die aberwitzigen Irrsinnigkeiten des Lebens. Er springt in abenteuerliche Improvisationen oder taucht in die Parallelwelt der Heim- und Handwerker und muss tatsächlich feststellen: „Das Leben ist eine Baustelle“ – „Nach ganz feste kommt ganz lose“ – und „den Rest bringt der Putz!“.
GIFT. EINE EHEGESCHICHTE Das prämierte Stück der Niederländerin Lot Vekemans, das auch als eBook erhältlich ist, ist in einer Inszenierung vom Ernst Deutsch Theater Hamburg mit Nina Petri und Nicki von Tempelhoff zu erleben. Eine Frau und ein Mann treffen sich nach zehn Jahren auf dem Friedhof wieder, wo ihr Sohn begraben liegt, © Oliver Fantitsch der bei einem Autounfall ums Leben kam. Um mit dem Tod des Kindes zurechtzukommen, sind die beiden völlig verschiedene Wege gegangen. In den paar gemeinsamen Stunden versuchen sie, das Erlebte und ihre Geschichte wieder zusammenzubringen. Um 18:45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt. STADEUM. € 17,18 / 26,25 / 29,00 / 30,65 / 32,85, Ermäßigungen
Dienstag, 15. März, 19:45 Uhr
STADEUM. € 23,50 / 26,80 / 31,20 / 33,40
BLACK OR WHITE
Freitag, 11. März, 19:45 Uhr
Die Show „A Tribute To Michael Jackson“ ist eine musikalische Verbeugung vor dem größten Entertainer der Musikgeschichte und bietet die Chance, alle seine großen Hits noch einmal live zu hören: „Man In The Mirror“, „Bad“, „Remember The Time“, „Beat It“, „Thriller“ und viele andere. Die Performance des ungarischen Tänzers und Sängers Csaba Horváth wird musikalisch von einer vierköpfigen Live-Band, drei BackgroundSängerinnen und -Sängern und zehn Tänzern unterstützt.
WENN DE KATT UT’N HUUS IS Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen bekanntlich die Mäuse auf dem Tisch! Das führt nicht selten – zur größten Freude der Zuschauer – zu heiteren Verwicklungen. Das Ohnsorg-Theater zeigt die turbulente britische Komödie, die von Wolfgang Spier ins Hochdeutsche und von Manfred Hinrichs ins Plattdeutsche gebracht wurde, mit beliebten Darstellern wie Sandra Keck, Beate Kiupel u.a. © Maike Kollenrott
STADEUM. € 18,55 / 29,00 / 31,75 / 33,40 / 35,60, Ermäßigungen
STADEUM. € 20,75 / 31,75 / 35,05 / 37,25 / 40,00, Ermäßigungen Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Hansestadt Buxtehude.
© Seberg Showproduction
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
13
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Mittwoch, 16. März, 19:45 Uhr
CAROLIN KEBEKUS Die mehrfach ausgezeichnete Stand-UpComedienne und Schauspielerin mit den Rehaugen und dem ungezügelten Mundwerk hat die Begabung, den ganz normalen Wahnsinn unserer Gesellschaft bis ins Detail zu beobachten, zu parodieren und aufzudecken. Dass sie aber auch die leisen Töne beherrscht, beweist sie spätestens dann, wenn sie singt. In Stade stellt sie ihr neues Programm vor. STADEUM. € 21,30 / 26,80 / 29,00 / 31,20 / 33,40 Veranstalter: Koopmann Concerts & Promotion GbR, Bremen
© Carolin Kebekus
Donnerstag, 17. März, 20:00 Uhr
TIM FISCHER – „GELIEBTE LIEDER“ Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Hansestadt Buxtehude auf der Halepaghen-Bühne in Buxtehude statt. Tim Fischer feiert sein 25-jähriges Bühnenjubiläum mit dem neuen Programm „Geliebte Lieder“. Titel von „Zarah ohne Kleid“ bis „Rinnsteinprinzessin“ werden für große Momente sorgen - zwischen leiser Melancholie und einem lässigen Augenzwinkern. Bühnenpartner am Klavier ist wieder Rainer Bielfeldt. Halepaghen-Bühne, Konopkastraße 5, 21614 Buxtehude. € 19,00 / 21,00 / 23,00 / 25,00
© Frank Darius
Freitag, 18. März bis Sonntag, 20. März
HIP-HOP-WORKSHOP „FEEL THE BEAT“ Interessierte Jugendliche von 12 bis 16 Jahren haben hier die Chance, erste Schritte in Richtung Tanz und Performance zu lernen. In zwei verschiedenen Gruppen wird eine Choreographie erarbeitet, die einen tollen Einblick in die Welt des Streetdance gibt. Zum © Viviane Hollatz krönenden Abschluss findet ein Auftritt im Saal statt, mit professioneller Licht- und Tontechnik, bei dem die Jugendlichen ihren Familien und Freunden zeigen können, was sie drauf haben. Kursleiterin Ines tanzt selbst seit 15 Jahren Hip-Hop. STADEUM. € 25,00. Der Eintritt zur Abschlussveranstaltung ist frei.
Donnerstag, 31. März, 19:45 Uhr
HERMAN VAN VEEN Der holländische Universal-Entertainer begibt sich auf seine mittlerweile elfte Deutschland-Tournee, die er „Fallen oder Springen“ nennt, ein Motto, das seiner Meinung nach gut zu seinem Lebensalter passt. Mit seinen 70 Jahren fühlt er sich zwar „im Winter seines Lebens angekommen“, ist aber nach wie vor voller Tatendrang. Auf der © Jesse Willems Tour begleiten ihn seine Gitarristin und musikalische Partnerin Edith Leerkes, die Sängerin und Geigerin Jannemien Cnossen und die „jungen Wilden“ von seiner Band. STADEUM. € 41,07 / 45,47 / 48,77 / 52,07
„PROFITIEREN VON DEN BESTEN“ DAS WIRTSCHAFTSFORUM IM STADEUM Stade. Im Jahr 2016 startet das Stadeum mit einer Vortragsreihe namens „Profitieren von den Besten“. Unter dem Motto „5 Abende, 5 Vorträge, 5 Chancen“ halten fünf erstklassige und professionelle Redner Monat für Monat Vorträge, von denen alle Berufsgruppen profitieren können - vom Angestellten über den Existenzgründer bis zum Top-Manager. Die Vortragsreihe findet in Zusammenarbeit mit Frank Serr Showservice International e. K. statt. Am Mittwoch, 27. Januar, um 19:45 Uhr ist der Redner Matthias Herzog mit dem Thema „Wandel als Chance. Hauptgewinn Lebensqualität“ im Stadeum zu zu Gast. Veränderung gilt als die einzige Konstante! Obwohl der Prozess der Veränderung zum Leben dazu gehört, steht die Mehrheit diesem skeptisch gegenüber. Nur wenige Menschen möchten sich wirklich verändern. So ist es wenig verwunderlich, dass laut Wirtschaftspsychologie acht von zehn Fehlentscheidungen darauf zurückzuführen sind, dass wir nicht bereit sind, loszulassen. Wie lassen sich Veränderungsprozesse positiv „verkaufen“? Am Dienstag, 16. Februar, um 19:45 Uhr kommt René Borbonus mit dem Thema „Die Kraft der Rhetorik“ ins Stadeum. Wer die Bühne betritt, dem gehört das Wort – ganz gleich, was er daraus macht. Herrschende Wunschvorstellung ist die, das Publikum zu fesseln und für die eigenen Inhalte zu begeistern. Glücklicherweise muss man dies nicht dem Zufall überlassen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Rede sprachlich und inhaltlich aufwerten und mit welchen einfachen Stilmitteln Sie Ihr Publikum mitreißen und nachhaltig überzeugen können. „FEMALE LEADERSHIP – Von den erfolgreichsten Frauen der Welt lernen“ lautet der Vortrag von Kerstin Plehwe, die am Dienstag, 8. März, um 19:45 Uhr zu erleben ist. Was macht eigentlich Erfolg aus? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten haben die Frauen, die es bis nach ganz oben geschafft haben? Kerstin Plehwe, selber langjährige Erfolgsunternehmerin und Autorin des Buches „Female Leadership – Die Macht der Frauen“ hat in mehr als 15 Ländern der Welt Frauen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft getroffen, die Großes erreicht haben. Rolf Schmiel referiert am Montag, 25. April, um 19:45 Uhr zum Thema „Senkrechtstarter“. Wie werden Menschen wirklich leistungsfähiger? Stecken noch unerschlossene Kraftreserven in uns? Rolf Schmiel belegt anhand prominenter Beispiele, dass unser größtes Leistungspotenzial in unseren Niederlagen zu finden ist. Denn was uns nicht umbringt, kann, richtig kanalisiert, zu unserem Erfolgsturbo werden. In jedem steckt ein Senkrechtstarter! Am Mittwoch, 18. Mai, um 19:45 Uhr schließt Martin Limbeck mit dem Thema „Es ist nicht entscheidend, wen du kennst – entscheidend ist, wer dich kennt“ die Vortragsreihe im Stadeum ab. Dieser Fachvortrag dreht sich um die richtige Einstellung am Telefon sowie darum, die Macht des Ersterlebnisses richtig zu nutzen und nachhaltig in Kopf und Herz des Kunden zu bleiben. Wenn Sie etwas verändern wollen, dann tun Sie es doch einfach - und kommen ins Stadeum! Der Einzelpreis pro Vortrag beträgt 25 Euro im Vorverkauf, der Besuch aller Vorträge kostet 99 Euro. Karten gibt es telefonisch unter 0 41 41/40 91 40, im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten Stadeum-Vorverkaufsstellen.
Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/4091-40 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 14
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
S TA D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N
© Martin Elsen
Der legendäre Stader Opernball geht in die 11. Runde Samstag, 5. März 2016, 20 Uhr, STADEUM, Stade Stade. Am Samstag, 5. März, um 20 Uhr ist es endlich soweit! Dann rollen das Stadeum und das Stadissimo wieder den roten Teppich für Hunderte von stilvoll gekleideten Ballgästen aus und bringen Wiener Charme in die Hansestadt! Nach dem großen Erfolg des vergangenen Opernballs, der restlos ausverkauft war, wird Tanzen und Feiern auch beim mittlerweile 11. Stader Opernball groß und in Fettbuchstaben geschrieben. Kooperationspartner sind die Volksbank Stade-Cuxhaven eG, die Firma Mohr aus Dollern und das Autohaus Cordes. Präsentiert wird das Ereignis vom Tageblatt. Bereits zum 11. Mal wird das Stadeum beim Stader Opernball zum festlichsten und berühmtesten Ballsaal der Stadt. Dieses einzigartige Fest bildet einen der unbestrittenen Höhepunkte der gesamten Region. Gleichzeitig ist der Opernball auch ein Ball der Künstler, die diesem Abend das besondere Flair verleihen. Der 11. Stader Opernball wird von dem durch die Fernsehsendung
„Let’s Dance“ bekannt gewordenen Profitänzer und Juror Joachim Llambi eröffnet! Für eine mitreißende Tanzeinlage wird das durch „Let’s Dance“ berühmt gewordene Tanzpaar Oana Nechiti und Erich Klann sorgen. Wie beim legendären Wiener Opernball eröffnen auch in Stade Debütantinnen und Debütanten das Spektakel. Wer im Anschluss an die schwungvolle Choreographie selbst ein paar Rechts- und Linksdrehungen aufs Parkett legen möchte, hat zur Musik des Party Symphonie Orchesters ausreichend Gelegenheit dazu. Doch damit nicht genug: Das A-Team in der Lateinformation des Grün-Gold-Clubs Bremen e. V. sorgt für einen weiteren Programmhöhepunkt, der zum Nachahmen animiert. Für eine kleine Verschnaufpause bietet sich auch die Stadeum-Galerie an. Denn hier darf nach Herzenslust gezockt werden. Bleibt nur die Frage: Roulette, Black Jack oder Poker? Attraktive Gewinne winken auch bei der jährlich für
einen guten Zweck stattfindenden Tombola. Zu späterer Stunde wird ein DJ im Stadissimo für den richtigen Sound sorgen. Tickets für dieses gesellschaftliche Top-Ereignis im Kerzen- und Kronleuchterschein sollte man sich jetzt sichern telefonisch unter 0 41 41/40 91 40, im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Wandelkarten gibt es zum Preis von 42,00 Euro. Sitzplatzkarten an runden Tischen sind für 72,00 Euro erhältlich. Einlass ist ab 19 Uhr. Um Abendgarderobe wird gebeten.
Kooperationspartner:
Präsentiert vom:
STADERBRISE
© Erich & Oana
TA N Z F R E U D I G E PAARE GESUCHT Für die Eröffnung durch die Debütantinnen und Debütanten sucht das Stadeum noch tanzfreudige Paare im Alter von 16 bis 25 Jahren. Die Vorbereitung erfolgt unter Anleitung von Michael Hillmann jeweils dienstags am 9., 16., 23. Februar und 1. März 2016 von 20.30 bis 22.00 Uhr in der Tanzschule Hillmann in der Holzstraße 27 in der Stader Innenstadt. Die Generalprobe findet am 5. März statt. Auf die Teilnehmer kommen keine Kosten zu. Sowohl der Tanzkursus als auch der Eintritt zum Opernball sind frei. Interessierte Paare können sich anmelden unter Telefon 0 41 41/40 91 40.
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
15
E N E R G I E U N D U M W E LT
Energiesparen mit System Die Stadtwerke Stade sind ausgezeichnet – mit dem Zertifikat ISO 50001. Der Energieversorger hat dafür ein Energiemanagementsystem eingeführt. Ziel ist es, die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern, erklärt Volker Kühlcke von den Stadtwerken Stade: „Wir haben durch die Zertifizierung den eigenen Energieverbrauch noch transparenter gemacht und somit Energieeinsparpotentiale gezielt ermittelt.“
Bevor die Stadtwerke Stade Anfang Oktober zertifiziert wurden, hat das Unternehmen in energiesparende Technik investiert und seine Mitarbeiter informiert. „Wir haben zum Beispiel neue Pumpen im Wasserwerk eingebaut und Heizungsanlagen erneuert“, erklärt Volker Kühlcke vom Vertrieb Energiedienstleistungen. Die Mitarbeiter wurden an energiesparendes Verhalten erinnert. „Das Licht ausmachen,
wenn man den Raum verlässt, abends den Computer runterfahren oder die Heizung ausmachen, wenn man lüftet“, nennt der Experte einige Beispiele. Nachzulesen ist alles in dem neuen Energiehandbuch, in dem sämtliche Abläufe und Vorschriften dokumentiert sind. Neu eingeführte Prozesse überwachen den Energieverbrauch. Müssen neue Geräte angeschafft werden, zeigt ein Ablaufplan, worauf ge-
Doch warum ist das TSM-Zertifikat sinnvoll für einen Betrieb? Es hilft, das schuldhafte Verletzen von originären Organisationspflichten zu vermeiden und damit Haftungsfolgen für das Unternehmen abzuwenden. Mit dem TSM-Qualitätssiegel wird sichergestellt, dass die AES mit ihrer Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 200.000 EW (Einwohnerwerten) und den 57 Pumpstationen sowie den 28 Regenrückhaltebecken und den vielen Entwässerungsgräben alle gesetzlichen und technischen Anforderungen einhält.
Die Abwasserentsorgung Stade (AES) arbeitet sicher, wirtschaftlich und nachhaltig. Das hat jetzt auch die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) bestätigt. Nach einer intensiven, zweitägigen Prüfung erhielt die Abwasserentsorgung Stade das Qualitätssiegel „Technisches Sicherheitsmanagement“, kurz TSM.
16
STADERBRISE
Wer ebenfalls ein Energiemanagementsystem in seinem Betrieb einführen möchte, kann sich an die Stadtwerke Stade wenden. Die Experten sind unter der Telefonnummer 04141/404-445 oder per E-Mail unter energie@ stadtwerke-stade.de erreichbar. (nd)
nische Ausstattung“, so die Ingenieurin
ABWASSERENTS O R G U N G S TA D E E R H Ä LT Q UA L I TÄT S S I EG E L
In einer Selbstanalyse hat die AES anhand von Leitfäden überprüft, wo eventuelle Defizite bestehen und wie Schwachstellen beseitigt werden können. Anschließend haben die TSM-Experten die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die technische Sicherheit der AES untersucht. Zum Beispiel der
achtet werden muss. So wird noch mehr Energie und folglich auch Geld gespart und die Umwelt wird obendrein geschont. Jedes Jahr steht die Kontrolle der Maßnahmen an. Nach drei Jahren wollen sich die Stadtwerke Stade re-zertifizieren lassen. Aber nicht nur der Energieversorger möchte von der Zertifizierung ISO 50001 profitieren, sondern auch andere Betriebe können ein Energiemanagementsystem einführen. Dabei stehen die Stadtwerke-Fachleute gerne beratend zur Seite. „Wir begleiten die Unternehmen und geben unsere gesammelten Erfahrungen weiter“, sagt Volker Kühlcke. Für einige Betriebe kann als erster Schritt zunächst die Durchführung eines Energieaudits gemäß DIN EN 16247-1 sinnvoll sein, so der Fachmann weiter: „Das haben wir in diesem Jahr bereits bei mehreren Unternehmen durchgeführt.“
Bereitschaftsdienst und das Entstö-
freut den AES-Betriebsleiter, Christoph
rungsmanagement sowie der Gewäs-
Born, und die Fachbereichsleitung, Si-
serschutz und der Bau der Abwasseran-
mone Meiert. „Die AES verfügt über
lagen wurden kontrolliert. Das Ergebnis
eine qualifizierte personelle und tech-
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
Dass die AES diese Änderungen und Reformen sicher und sachkundig umsetzen kann, belegt nun auch das TSM-Qualitätssiegel. Nach fünf Jahren erfolgt dann eine komplette Wiederholung der Prüfung. (nd)
E N E R G I E U N D U M W E LT
ENERGIESPARENDE PRODUKTE AUS DEM S TA DT W E R K E E N E R G I E E F F I Z I E N Z S H O P
ECO-Taster
Wandthermostat
Heizkörperentlüfter
Thermostat
Die Stadtwerke Stade verlosen zehn EINKAUFS-GUTSCHEINE im Wert von jeweils EUR 50,-
für den Energieeffizienzshop. Einfach eine Mail mit dem Stichwort "Energiesparshop" an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de senden. Einsendeschluss: 10. Januar 2015
www.beckmann-ic.de
Weitere Informationen zum Energieeffizienzshop gibt es bei den Stadtwerken Stade unter der Telefonnummer 04141/404-400 oder per E-Mail unter energie@stadtwerke-stade.de oder im Internet unter shop.stadtwerke-stade.de.
SO SINKEN DIE H E I Z KO S T E N N A C H H A LT I G Wenn die Temperaturen fallen, steigen die Heizkosten. Doch wie hoch diese sind, können Verbraucher nachhaltig beeinflussen. Investitionen lohnen sich hier besonders, da Heizkosten den größten Anteil bei den Nebenkosten in privaten Haushalten ausmachen. Das freut nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, weil gleichzeitig klimaschädliches CO 2 reduziert wird. Die passenden Produkte wie Fensterdichtungen und Heizkörperthermostate bietet der Onlineshop der Stadtwerke Stade. Mit Heizkörperthermostaten kann man die Temperatur des Heizkörpers passgenau regeln. Die Thermostate werden nach den eigenen Wünschen programmiert, damit sie automatisch die Temperatur absenken oder erhöhen. Die Heizphasen können im Wochenprogramm für jeden Tag eingestellt werden. Zahlreiche Modelle haben eine Kindersicherung, Frostschutz-Automatik und „Fenster offen“-Funktion. Denn richtiges Lüften spart zusätzlich Geld. Statt Fenster ständig auf Kipp zu stellen, sollte mehrmals täglich stoßgelüftet werden. Die intelligenten Thermostate stellen dann automatisch die Heizköper ab, wie es Fachleute empfehlen. Die neueste Generation der Heizkör-
Hahler Höhe–
perthermostate können per Smartphone geregelt werden, indem sie Teil des Smart-Home-Systems werden. Kommt man beispielsweise doch früher nach Hause als gedacht, lassen sich von unterwegs per Handy die Heizkörper regeln. Die Montage ist bei allen Heizkörperthermostaten einfach – spezielles Werkzeug wird dafür nicht benötigt. Besonders einfach anzubringen und obendrein kostengünstig sind Dichtungen, die ebenfalls im EnergieeffizienzShop der Stadtwerke Stade erhältlich sind. Die flexiblen und selbstklebenden Fenster- und Türdichtungen sperren die Zugluft aus. Türbodendichtungen verhindern ebenso einen Wärmeverlust. So können bis zu zehn Prozent der Heizkosten eingespart werden. Der Austausch einer alten Heizungspumpe lohnt sich besonders, weil sie sich oftmals gar nicht oder nur eingeschränkt regeln läßt. Neue Modelle passen sich den individuellen Lebensgewohnheiten an. Neben den Heizkosten werden außerdem auch die Stromkosten deutlich gesenkt: Rund 120 Euro spart ein Privathaushalt im Jahr dank einer neuen Heizungspumpe. Mit nur wenigen Investitionen können die Temperaturen getrost fallen. (nd) shop.stadtwerke-stade.de
tline ngsho 5 u t ie 7 Verm 6075-
04141
neues Wohnen in Hahle
Stade – Drosselstieg - Nachtigallenweg EnBedAusw./64 kWh/(m²a)/Gas+fos FW/2014
Wohnungsbeispiele 4 Zi. ca. 124 m², Erdgeschoss mit Terrasse, Vollbad, Abstellraum, Kabelanschluss € 845,00 zzgl. NK
3 Zi. ca. 92 m², I OG mit Balkon, Vollbad, Abstellraum, Aufzug, Kabelanschluss, Gäste-WC € 648,00 zzgl. NK
2 Zi. ca. 64 m², Erdgeschoss mit Terrasse, Vollbad, Abstellraum, Kabelanschluss € 461,50 zzgl. NK
WOHNSTÄTTE STADE Teichstr. 51, 21680 Stade, Tel. 04141 6075-0, Fax 04141 6075-12, www.wohnstaette.de, info@wohnstaette.de
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
17
H A N S E S TA D T S TA D E
Kita mit besonderem Ausblick F E S T D E R K U LT U R E N 2 0 1 6 S TA D E L ( I ) E B T V I E L FA LT ! Am Freitag, 22. Januar beginnt das Fest der Kulturen mit großartigem Theater der Theatergruppe „Halber Apfel“: am Vormittag für Schulklassen mit “Stefanie integriert die Öztürks“ und am Abend mit der Aufführung von „Almanya, ich liebe dich!“ um 19.45 Uhr im Stadeum in Stade. Bis zum 12. Februar wird es an verschiedensten Veranstaltungsorten ein buntes Programm zum interkulturellen Dialog geben. Zweiter Termin ist die Eröffnung der Fotoausstellung „Quatre visages de la France“ am Freitag, 5. Februar, 18.30 Uhr in der VHS Stade (Eintritt frei). Vier deutsche Fotografen stellen je ihren Blick auf eine Region Frankreichs vor. Jeder ist anders und hat doch seinen eigenen Charme. Das Ergebnis ist eine abwechslungsreiche Fotoausstellung, die dem Betrachter ganz neue Blickwinkel auf Frank reich und seine Vielfalt ermöglicht. Nur einen Tag später, am Samstag, 6.Februar, 20.00 Uhr heißt es in der Seminarturnhalle: Bühne frei für das Quintett „La Gapette mit „Chanson Muzouche“! Die faszinierende Musikgruppe mit Schirmmütze, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass aus der Bretagne und seiner furiosen Mischung aus „Musette, Ska und Balkan- Pop“ verbreitet eine einmalige Stimmung unter feierfreudigem Publikum. Zu diesem deutsch-französischen Abend werden auch kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Am Montag, 8. Februar geht es vormittags um 10.00 + 12.00 Uhr für Schulklassen und abends um 20 Uhr als offene Veranstaltung im CineStar Stade mit dem Film: „Willkommen auf Deutsch“ und Diskussion mit den Filmemachern Carsten Rau und Hauke Wendler weiter. Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylbewerber untergebracht werden? „Willkommen auf Deutsch“ geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum des Films stehen die vielzitierte „Willkommenskultur“ und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migranten in Deutschland. Am Freitag, 12. Februar ist dann wieder das Kulturhaus Stade Seminarturnhalle Austragungsort. Ab 20 Uhr geht es in einem Vortag des freien Autors und Diplom-Psychologen Dr. Mark Terkessidis um : „Vielheit und Zusammenarbeit. Vorschläge für ein Deutschland in Bewegung“. Der Abend bietet interessante Einblicke in die Herausforderungen unserer Zeit. Der Eintritt kostet bei allen Veranstaltungen 6,50 €. Weitere Informationen unter www.stade.de oder Hansestadt Stade Tel.: 04141- 401 103 karina.holst@stadt-stade.de oder christine.boge@stadtstade.de 04141- 401 107 oder ingelore.schuh@stadt-stade.de, Tel. 04141 401 104.
18
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
Noch wird montiert, dekortiert und organsiert, doch schon in wenigen Wochen erobern Jungen und Mädchen die neue Kindertagesstätte (Kita) „Auf der Koppel“ in Stade. Im neuen Jahr eröffnet die Hansestadt Stade auf dem Gelände der Kommunalen Betriebe Stade (KBS) ihre elfte Kita. Los geht es mit einer Gruppe, später stehen 40 Ganztagsplätze zur Verfügung, sagt die Kita-Leitung, Tina Schmidt: „Wir beginnen mit einer altersgemischten Familiengruppe.“ Eine Warteliste gibt es bereits. Später werden 25 Drei- bis Sechsjährige in einer Elementargruppe sowie 15 Einbis Zweijährige in einer Krippengruppe von einem siebköpfigen Team betreut. Der Frühdienst startet um 7 Uhr, der Spätdienst endet um 17 Uhr. Seit vergangenem Sommer plant Tina Schmidt mit der Stadtverwaltung die neue Kita. Die Erzieherin hat die Möbel ausgesucht, Spielmaterialien ausgewählt und die Umbaumaßnahmen in dem Verwaltungsgebäude der KBS begleitet. „Nach so viel Theorie freue ich mich auf die Praxis“, sagt Tina Schmidt, die auch das Konzept erarbeitet hat. „Wir betreuen und fördern die Kinder in einem offenen Konzept.“ Die älteren und jungen Kinder verbringen einen Teil des Tagesablaufes gemeinsam. Großen Wert legt die Kita „Auf der Koppel“ außerdem auf Partizipation – die Jungen und Mädchen sollen möglichst viel mitbestimmen. „Wickelkinder können
zum Beispiel selbst entscheiden, von wem sie gewickelt werden möchten“, erklärt die Leiterin. „Sie bestimmen, in welcher Form sie Nähe zulassen. Uns ist es wichtig, die Bedürfnisse der Kinder ernst zunehmen.“ Die Kinder können sich auf eine großzügige, helle Kita freuen. Zwei Gruppenräume und ein Ruheraum bieten viel Platz zum Spielen, Toben und Schlafen. Der Außenbereich wird im Frühjahr hergerichtet. Draußen zu erleben gibt es in der Kita „Auf der Koppel“ dennoch genug, schließlich ist sie auf dem KBS-Gelände beheimatet. Von den Fenstern im ersten Stock aus ist der Betriebshof gut einsehbar. „Wir werden auch mal in die Halle gehen und die Radlader, Bagger und Co. von der Nähe begutachten“, verspricht Tina Schmidt. Die Zusammenarbeit mit den KBS-Mitarbeitern sei sehr gut, betont die Erzieherin: „Sie freuen sich auf die Kinder.“ Wie es ist, unter einem Dach mit einer Kita zu arbeiten, kennen die KBSMitarbeiter bereits. Im Sommer 2013 war die Kita „Freiburger Straße“ einige Monate zu Gast, als die Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“ umgebaut wurde. Daher könne Tina Schmidt mögliche Bedenken von Eltern gegenüber dem Standort entkräften: „Meine Kollegen haben berichtet, dass eine Partnerschaft entstanden.“ Weitere Informationen zur Kita „Auf der Koppel“ gibt es unter 04141/401-820 sowie per E-Mail kita.aufderkoppel@stadt-stade.de. (nd)
E N E R G I E U N D U M W E LT
S TA DT W E R K E S TA D E BEI GEWERBESCHAU DABEI
JEDER NACHWUCHSKICKER IST EIN SIEGER
Die Stadtwerke Stade haben sich bei der Gewerbeschau in Himmelpforten präsentiert. Die Besucher konnten sich an dem Stadtwerke-Stand über die verschiedenen Produkte und Energiedienstleistungen informieren. Währenddessen puzzelten Kinder und Jugendliche um die Wette.
Mit viel Ehrgeiz und Spaß sind zwölf Teams beim sechsten Stadtwerke Stade Cup gestartet. Damit gab das Turnier am 13. September im Sportzentrum des VfL Stade den Startschuss für die neue Fußballsaison. Den Titel holte sich die Mannschaft der JSG Himmelpforten/Hammah. Es konnten sich aber alle 120 Nachwuchsfußballer der F-Junioren U9 als Sieger fühlen: Die Stadtwerke Stade zeichneten jeden Spieler aus.
Insgesamt 70 Aussteller aus Handwerk, Handel und Gewerbe waren an der zweitägigen Messe im September dabei. Organisiert wurde sie von den beiden Gewerbevereinen in der neuen Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, die alle fünf Jahre zur Gewerbeschau laden. Die Stadtwerke Stade informierten unter anderem über das E-Bike. Wer auf ein E-Bike umsteigt, vermeidet teuren Sprit für das Auto, schont die Umwelt und hält sich obendrein noch fit. Ein Gewinn für die Umwelt und den Geldbeutel ist auch ein Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW), mit dem im eigenen Haus günstig und klimafreundlich Strom erzeugt werden kann. Zahlreiche Besucher der Gewerbeschau interessierten sich außerdem für die Energiedienstleistungen der Stadtwerke Stade wie dem WärmeDirektService. Der Kunde bekommt hierbei eine energiesparende Heizungsanlage, mit der er durchschnittlich 25 Prozent Energie einspart. Die Stadtwerke Stade betreiben die Heizungsanlage, der Kunde nimmt die Wärme ab.
Der Stadtwerke Stade Cup fand erstmals im Modus einer Vorrunde und einer Gruppenphase statt. „Wir haben uns diese Turnierform ausgedacht, um den Spaß am gesamten Wettbewerb aufrecht zu erhalten“, so Hauptorganisator Hauke Werner. Die Teams spielten in der Vorrunde in drei Gruppen gegeneinander. Danach wurden die Sieger der Champions League, Europa League, Bundesliga und 2. Bundesliga ausgespielt. In der Champions League gewann der JSG Himmelpforten/ Hammah, in der Europa League der TuS Güldenstern. In der Bundesliga siegte die erste Mannschaft des VfL Stade, in der 2. Bundesliga der FC Oste/Oldendorf. (nd)
Die Stadtwerke Stade beteiligen sich immer wieder an solchen Messen. „Wir sind als Energiedienstleister vor Ort gerne präsent“, erklärt Frank Bünte, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb. „Das ist eine gute Gelegenheit, mit Kunden ins Gespräch zu kommen und diese zu informieren, und natürlich auch neuen Kunden unsere Produkte vorzustellen.“ Das Fazit für die Gewerbeschau Himmelpforten fällt denn auch positiv aus, so Frank Bünte weiter: „Die Besucher waren sehr zufrieden – wir haben durchweg gute Resonanz erhalten.“
WÄRMEDIREKTSERVICE: ZEIT, GELD UND NERVEN SPAREN Alte Heizungsanlagen verschwenden oftmals Energie und treiben damit die Heizkosten in die Höhe. Die Investition in eine neue Heizung beträgt jedoch mehrere Tausend Euro – das schreckt einige Immobilienbesitzer ab. Die Stadtwerke Stade leisten hier Abhilfe: Bei der Energiedienstleistung „WärmeDirektService“ übernimmt der Energiedienstleister die Anschaffungskosten sowie die späteren Betriebskosten. „Der Kunde bekommt beim ‚WärmeDirektService‘ eine energiesparende Heizungsanlage, mit der er durchschnittlich 25 Prozent Energie einspart“, erklärt Marco Lunden, Fachbereichsleiter Vertrieb Energiedienstleistungen. Die Stadtwerke Stade betreiben die Heizungsanlage, der Kunde least das Gerät und nimmt die Wärme ab. „Unsere Kunden erhalten von uns ein Rundum-Sorglos-Paket. Sie sparen Zeit, Geld und Nerven“, so Marco Lunden weiter. Zunächst erstellen die Stadtwerke-Experten ein passendes und unverbindliches Energiekonzept für das Gebäude. Zuverlässige Fachbetriebe aus der Region installieren dann die neue Heizungsanlage, die auf Wunsch der Kunden auch mit einer Solaranlage auf dem Dach und der Trinkwassererwärmung kombiniert werden kann. Außerdem ist ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper möglich, um die neue Heizungsanlage weiter zu optimieren – dadurch kann noch mehr Energie eingespart werden, was obendrein der Umwelt zugute kommt. Die Stadtwerke Stade übernehmen anschließend die Kosten für Wartungen und Ersatzteile ebenso wie die Gebühren für den Schornsteinfeger sowie den Entstörungsdienst rund um die Uhr.
Weitere Informationen zum WärmeDirektService gibt es bei den Stadtwerken Stade unter der Telefonnummer 04141/404-445 oder per E-Mail unter energie@stadtwerke-stade.de. (nd)
SWS_ANZ_StadeSolarDach_WB_2spx130_rz
06.10.2015
10:12 Uhr
Werden Sie Ihr eigener Stromversorger. Sonnige Aussichten für Ihre Stromrechnung. Mit dem StadeSolarDach erhalten Sie eine Photovoltaikanlage, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gern.
CWS
Besonders beliebt war außerdem die Aktion für Kinder und Jugendliche. Bei dem Bodenpuzzle traten die jüngsten Besucher gegeneinander an. Die Gewinner durften sich ihre Hand in Wachs gießen lassen und anschließend den persönlichen Abdruck mit nach Hause nehmen. (nd)
www.stadtwerke-stade.de
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
19
S
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Angebotsprogramm für 2016 liegt druckfrisch vor GEFÜHRTE ERLEBNISSE
STADTFÜHRUNGEN ERLEBNISFÜHRUNGEN BLÜTENFAHRTEN MARITIME ERLEBNISSE
Foto: Martin Elsen
Auf über 30 Seiten im handlichen „Westentaschen-Format“ präsentiert die STADE Tourismus-GmbH das touristische Angebotsprogramm 2016 für die Hansestadt Stade. Alle Angebote an öffentlichen Stadtführungen, Erlebnis- und Themenführungen sowie an Fleetkahn-, Tidenkieker- und maritimen Ausflugsfahrten mit den jeweiligen Terminen werden darin vorgestellt. Neues Angebot: Stader Frauenzimmer Neu im Programm ist unter anderem ein amüsanter Stadtspaziergang durch die Altstadt unter dem Motto „Stader Frauenzimmer“. Die Erlebnisführung thematisiert die Welt der Stader Frauen auf unterhaltsame Art und Weise. Bei dem Rundgang kommen einige brisante Liebesgeschichten und Schicksalsschläge zum Vorschein. Die Gastwirtin Sophie Armster und die Frau des Bürgermeisters Mette De Sworen laden dabei ein, mit Ihnen eine Zeitreise zu machen, in der Frauen aus der Stader Vergangenheit zum Leben erweckt werden. Der Spaziergang startet mit Margarethe, genannt Mudder Flint, die mit einem unehelichem Sohn nach Stade zog. Die ewige Jungfrau, Auguste Pape, hilft im An20
STADERBRISE
schluss die Gastwirtin Sophie Armster die 1000 Jahre alten Geschichten der Stader Frauen zu ordnen. Im weiteren Verlauf der Führung werden die Rebellin Johanna Borchers und die Turnund Zeichenlehrerin Katharina Meyer vorgestellt. Ab dem Rathaus übernimmt die Frau des Bürgermeisters Mette de Sworen die Führung und zeigt den Gästen die unabhängigen „Blauen Schwestern“. Diese sind ganz besondere Frauen für ihre Zeit. Sie organisieren sich selbst, beherrschen das Bierbrauen und leben als Frauen Gemeinschaft. Auf humorvoller Weise werden die Teilnehmer während der Tour in eine andere Welt entführt und entdecken, wie vielleicht nicht gerade berühmte, aber doch besondere Frauen in Stade lebten. Auch ansonsten macht die einladend aufbereitete Broschüre Lust, Stade auf unterschiedlichster Art zu entdecken: Von Kinder-Erlebnisführungen über Dämmertörns, Orgelvorführungen, weiteren Darbietungen mit historischen Persönlichkeiten aus der Stadtgeschichte bis hin zu Gondel- und Fleetkahnfahrten auf dem Burggraben sowie Naturerlebnisfahrten oder Se-
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
geltörns auf der Elbe reicht das breite Spektrum der Angebotsmöglichkeiten der STADE Tourismus-GmbH Stadt und Region näher kennenzulernen. Eine Übersicht aller wichtigen Event-Veranstaltungen in Stade im Kalenderjahr 2016 rundet die Informationen im Heft ab.
2016
Die Broschüre ist in der Tourist-Information am Hafen in der Hansestraße 16 (Tel. 04141-409170) in Stade erhältlich. Dort gibt es auch Tickets und Gutscheine für die touristischen Veranstaltungen. Die Broschüre zum Download sowie Termine und weitere Informationen zur Erlebnisführung „Stader Frauenzimmer“ finden Sie im Internet unter www.stade-tourismus.de.
Foto: Martin Elsen
S TA DT F Ü H R U N G : S TA D E AU F P L AT T „Dörch Stod op platt“ unter diesem Motto bietet die STADE Tourismus-GmbH einen Spaziergang der besonderen Art an. Für Freunde der plattdeutschen Sprache werden die Sehenswürdigkeiten in den verwinkelten Gassen der Altstadt auf Plattdeutsch erläutert. Der vergnügliche Rundgang, bei dem natürlich auch ein paar Döntjes nicht fehlen dürfen, wird am Ostersamstag, 26. März, angeboten. Der Preis beträgt 7 Euro. Beginn ist um 14.00 Uhr bei der Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16, 21682 Stade. Dort gibt es auch die Tickets sowie telefonisch unter 04141-409170 oder Internet unter www.stade-tourismus.de.
S TA D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N
DAS HAMBURG AUSFLUGSTICKET
W I N T E R FA H R T E N MIT DEM MOOREXPRESS Auch im Winter ist der historische Moorexpress zwischen Stade und dem Teufelsmoor unterwegs. Angeboten werden zwei Fahrten ins Künstlerdorf Worpswede mit Lesungen im dortigen Bahnhof sowie eine Fahrt nach Osterholz-Scharmbeck zum „Räucherfischer Hüttenschmaus“ mit Leckereien aus dem Räucherofen. Sonntag, 07.02.2016 Oliver Peuker liest Tetjus Tügel
Wer einen Tagesausflug nach Hamburg plant, hat jetzt gute Karten bei der Stade Tourismus-GmbH. Für Gäste und Einheimische wurde ein spezielles HamburgAusflugspaket geschnürt. Folgende Leistungen sind darin enthalten:
TAG E S K A R T E F Ü R D E N HVV-GESAMTBEREICH Das Ticket gilt ganztägig sowohl für die Hin- und Rückfahrt mit der S-Bahn oder dem Metronom von Stade nach Hamburg als auch für alle anderen öffentlichen Verkehrsmittel an diesem Tag im Gesamtbereich des Hamburger Verkehrsverbundes (einschl. Busse, U- und S-Bahnen). Wenn Sie mögen, können Sie am gleichen Tag also auch noch auf Entdeckungsreise in Hamburgs City gehen oder innerhalb der Metropolregion jedes Ziel ansteuern, dass innerhalb des HVV-Gesamtbereichs liegt (z. B. Lüneburg, Ratzeburg oder Bad Segeberg).
S TA DT R U N D FA H R T H A M B U R G Die Linie A der Roten Doppeldecker führt zu den Hamburger Highlights: Entlang der Speicherstadt, durch die HafenCity zu den Einkaufsmeilen der Stadt. Erleben Sie großartige Villen in Harvestehude an der Außenalster, das Rathaus, diverse Museen, die berühmte Reeperbahn und den atemberaubenden Hafen. Mit Ihrem Hop On/Hop Off Ticket können Sie Ihre Fahrt an 27 Haltestellen unterbrechen und beliebig fortsetzen. Die Touren werden von zertifizierten Tourenbegleitern in deutscher und englischer Sprache moderiert. Abfahrt: Hauptbahnhof/Kirchenallee und St. Pauli Landungsbrücken 1-2 Dauer: (ohne Aussteigen) rund 90 Minuten
G R O S S E H A F E N R U N D FA H R T Die Teilnehmer schippern nach Belieben mit einer Barkasse, einem Fahrgastschiff oder dem Schaufelraddampfer der Reederei Abicht und erkunden das Tor zur Welt. Der Hafenerklärer zeigt dabei die modernen und historischen Seiten des Hamburger Hafens. Typisch hamburgisch: Vorbei geht es an Köhlbrandbrücke, Containerterminals und der Schiffswerft Blohm und Voss bis zur wachsenden Hafencity und durch die malerische Speicherstadt. Abfahrt: St. Pauli Landungsbrücken, Brücke 1-2 oder Brücke 4 (Reederei Abicht) Dauer: Rund 60 Minuten Preise: Einzelkarte: Erw. 40,- ” Gruppenkarte: 122,- ” (gültig für bis zu fünf Personen beliebigen Alters) Kinder unter 15 J. 9,- ” (gültig für bis zu drei Kinder pro Erw.-Ticket) Kinder unter 5 J. sind komplett frei. Die Tickets für das Gesamtpaket, bei denen man richtig spart im Vergleich zum Einzelkauf der Programm-Bestandteile, erhalten Sie exklusiv in der Tourist-Information am Hafen, Hansestr. 16, in Stade.
Begeben Sie sich auf eine schöngeistige, verrückte Reise mit dem Moorexpress. Im im Jugendstil von Heinrich Vogeler entworfenen Worpsweder Bahnhof liest Oliver Peuker aus Tetjus Tügels unveröffentlichten Werk „Verrückte Reise nach Haparanda“. Der Dichter, Maler und Musiker begab sich 1929 zu Fuß und ohne Geld mit Papier und Bleistift auf eine sagenumwobene Abenteuerreise nach Lappland. Lauschen Sie der spannenden Geschichten bei einem köstlichen 3-Gänge-Menü. Leistung: Moorexpressfahrt (Hin und Rückfahrt), Reisebegleitung, 3-Gänge-Menü im Restaurant Worpsweder Bahnhof. Die Fahrt erfolgt in Zusammenarbeit mit Cosmos Factory Theaterproduktion. Stade - Bremervörde - Gnarrenburg Worpswede und zurück ab Stade ca. 10 Uhr ab Bremervörde ca. 10.30 Uhr ab Gnarrenburg ca. 11 Uhr an Worpswede ca. 12 Uhr Worpswede - Gnarrenburg - Bremervörde - Stade ab Worpswede ca. 15.00 Uhr an Gnarrenburg ca. 16.00 Uhr an Bremervörde ca. 16.30 Uhr an Stade ca. 17 Uhr Preis: 64 EUR (max. Teilnehmerzahl 56 Personen) Samstag, 27.02.2016 „Räucherfrischer“ Ausflug Tauchen Sie mit dem Moorexpress in die Zeit der Torfschiffer ein. Vom Bahnhof Osterholz-Scharmbeck geht es zu Fuß zu einer der traditionellen Hammehütten „Tietjens Hütte“, wo früher die Torfschiffer während ihrer Fahrten vom Teufelsmoor nach Bremen rasteten. In „Tietjens Hütte“ angekommen, erwartet Sie ein „Räucherfischer Hüttenschmaus“ mit Leckereien aus dem Räucherofen. Früher wurde im Teufelsmoor mit Torf geräuchert, heute werden Buchenholzscheite verwendet. Wer möchte, kann sich den Räuchervorgang bei einem „Moorbier“ oder einem Glas Weißwein ansehen. STADERBRISE
Leistung: Moorexpressfahrt (Hin und Rückfahrt), Reisebegleitung, Führung vom Bahnhof Osterholz-Scharmbeck zu Tietjens Hütte, „Räucherfrisches Menü“, Bustransfer von Tietjens Hütte zum Bahnhof Osterholz-Scharmbeck . Stade - Bremervörde - Gnarrenburg OHZ und zurück ab Stade ca. 10.00 Uhr ab BRV ca. 10.30 Uhr ab Gnarrenburg ca. 11.00 Uhr an OHZ ca. 12.00 Uhr Spaziergang zu Tietjens Hütte Abfahrt Tietjens Hütte 17.40 Uhr (Bus Linie 640) Ankunft OHZ Bahnhof: 17.44 Uhr ab OHZ ca. 17.50 Uhr (Moorexpress) an Gnarrenburg ca. 18.50 Uhr an Bremervörde ca. 19.20 Uhr an Stade ca. 19.40 Uhr Preis: 60,90 EUR (max. Teilnehmerzahl 56 Personen) Samstag, 19.03.2016 Lesung „Im Teufelsmoor“ mit Maren Arndt und Grit Klempow. Starten Sie zu einer literarischen Fahrt mit dem Moorexpress ins sagenumwobene Teufelsmoor. Die Autorinnen Maren Arndt und Grit Klempow stellen Ihnen das gerade erschienene Buch „Im Teufelsmoor“ mit beeindruckenden Fotografien und Geschichten über Landschaft und Natur vor. Die nostalgische Fahrt durch die einmalig schönen Region wird abgerundet mit einem modernen Drei-Gänge-Menü, was Sie im stilvollen Vogeler-Ambiente im Restaurant Worpsweder Bahnhof einnehmen. Leistung: Moorexpressfahrt (Hin und Rückfahrt), Reisebegleitung, 3-Gänge-Menü im Restaurant Worpsweder Bahnhof. Die Fahrt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verlag Atelier im Bauernhaus aus Fischerhude. Stade - Bremervörde - Gnarrenburg Worpswede und zurück ab Stade ca. 10 Uhr ab Bremervörde ca. 10.30 Uhr ab Gnarrenburg ca. 11 Uhr an Worpswede ca. 12 Uh ab Worpswede ca. 15.00 Uhr an Gnarrenburg ca. 16.00 Uhr an Bremervörde ca. 16.30 Uhr an Stade ca. 17 Uhr Preis: 64 EUR Die Anzahl der Plätze für die Fahrten ist begrenzt. Anmeldungen sind in der Tourist-Information am Hafen telefonisch unter 04141-409170 oder direkt dort in der Hansestraße 16 möglich.
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
21
H E I R AT E N I N S TA D E Das Alte Land lockt im Frühjahr und im Sommer mit seiner farbenprächtigen Obstblüte viele Besucher in die Region und auch in die Hansestadt Stade. Kleine Fachgeschäfte, gemütliche Kneipen und Cafés sowie die historische Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, machen Stade zu einem angenehmen Wohn- und Ausflugsort. Und so kann man in Stade auch romantisch heiraten – zwischen Obstblüte und maritimem Flair. Das Standesamt der Hansestadt Stade verfügt über ein Trauzimmer im historischen Rathaus (von 1667). Es ist ausgestattet mit einer hohen Holzvertäfelung, flämischen Leuchtern, schweren eichenen Möbeln und schönem Relief. Es bietet ca. 20-25 Gästen Platz – neben dem Brautpaar und evtl. deren Trauzeugen. Darüber hinaus stehen vier weitere Trauorte für eine Eheschließung zur Verfügung: die Festungsanlage Grauerort (www. grauerort.com), das Altländer Bauernhaus (www.stade.de) und seit etwa zwei Jahren auch das Museumsschiff „Greundiek“ (www.greundiek.de) sowie die Seminarturnhalle Stade (www. seminarturnhalle-stade.de).
Standesamt Hansestadt Stade – Romantisch heiraten zwischen Obstblüte und maritimem Flair Stade liegt am südwestlichen Ufer der Unterelbe und durch das Stadtgebiet fließt die Schwinge, die etwa vier Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums bei Stadersand in die Elbe mündet. Was also liegt da näher, als auch Trauungen auf einem Schiff anzubieten – der Greundiek! Das Museumsschiff liegt direkt im Stader Hafen und lädt zu Trauungen in maritimem Flair ein.
ber in der Zeit zwischen 10:00 Uhr – 16:00 Uhr statt. Terminabsprachen erfolgen direkt mit den Mitarbeiterinnen des Standesamtes. Für Trauungen außerhalb der normalen Öffnungszeiten ist eine besondere Gebühr fällig. Für Trauungen außerhalb des Rathauses wird eine Nutzungspauschale von den jeweiligen Vereinen erhoben.
Ansprechpartnerin: Angela Baciulis Tel.: 0 41 41/401-250 Fax: 0 41 41/401-252 Öffnungszeiten: Mo.: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Di.: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Mi.: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Do.: 08:30 Uhr – 18:00 Uhr Fr.: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Am 30. August 1863 wurde die Turnhalle an der Seminarstraße mit dem ersten Turnfest des Unterelbe-Bezirks eingeweiht. Heute ist die „Seminarturnhalle“ die zweite Kulturspielstätte in Stade und gleichzeitig zu einem zentralen Kulturtreff in der Stader Altstadt geworden. In diesem denkmalgeschützten Haus sind auch Trauungen mit größerer Gästeanzahl in stilvollem Rahmen möglich. Außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten finden Eheschließungen an jedem ersten Samstag im Monat von April bis Dezem-
Die Festungsanlage Grauer Ort
Wir führen traumhafte Kollektionen namhafter Hersteller für Bräutigam, Trauzeugen und Gäste!
Natürlich bieten wir Ihnen eine individuelle, freundliche und kompetente Beratung für Ihr Traumevent!
INFORMIEREN SIE SICH UNTER www.goldschmiede-dallmann.de oder www.amodoro.de
Ritterstraße 16 · 21614 Buxtehude · 0 41 61 / 24 48
22
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
www.boettjer-bekleidung.de
H E I R AT E N I N S TA D E
Trauzimmer im Rathaus Stade
Seminarturnhalle Stade
Die Dönz im Altländer Bauerhaus auf der Stader Museumsinsel
„Greundiek“
Landhaus Hagenah Marita Schönfeld An der Bundestraße 2 · direkt an der B74 21726 Hagenah · Tel.: 04149/402 info@landhaus-hagenah.de www.landhaus-hagenah.de Gerne richten wir Ihre Familienfeier aus! Anzahl der Betten: 24 Anzahl EZ/DZ: 2/11 Sitzpl. innen/außen 180 / 40 Fernseher / Fahrrad Abstellplatz Öffnungszeiten: Mi-So ab 17:30 Uhr So. auch 12:00-14:00 Uhr Warme Küche – Boßeltouren Saal bis 130 Personen
Inh. Ursula Glax
moderne Floristik Dekorationen Brautschmuck Trauerschmuck Accessoires Hökerstraße 4 21682 Stade Telefon 04141/44201
WIR WIR BRINGEN BRINGEN SIE SIE INS INS INTERNET INTERNET
WEBDESIGN WEBDESIGN
SCHNELL. SCHNELL. ZUVERLÄSSIG. ZUVERLÄSSIG. PREISWERT. PREISWERT. SCHÖN. SCHÖN. WEBDESIGN.MZS-STADE.DE WEBDESIGN.MZS-STADE.DE
Glückstädter Straße 10 /10 21682 Stade Stade Glückstädter Straße / 21682 Glückstädter 10 / 21682 Stade 04141.93 1313 0 Straße /0info@medienzentrum-stade.de 04141.93 / info@medienzentrum-stade.de 04141.93 13 0 / info@medienzentrum-stade.de
D A M I T D I E B OT S C H A F T A N K O M M T
D A M I T D I E B OT S C H A F T A N K O M M T
D A M I T D I E B OT S C H A F T A N K O M M T
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
23
· KULINARISCH Heute kocht:
2 mittelgroße Zwiebeln Salz und Pfeffer, frisch gemahlen 1 EL Butterschmalz 1 kg Kartoffeln Apfelmus
ZUBEREITUNG: Wir beginnen mit der Zubereitung der Grützwurst, in dem wir diese pellen und in Scheiben schneiden, die Zwiebeln werden gewürfelt. Anschließend wird in einer Pfanne das Butterschmalz erhitzt und die Zwiebeln darin glasig gebraten, die Wurst dazugeben und bei mittlerer Hitze leicht knusprig braten. Dazu können Salzkartoffeln oder, geschmacklich noch kräftiger, sind Bratkartoffeln in jedweder Zubereitungsform. Um das Essen abzurunden, empfehle ich als Beilage Apfelmus. Selbstverständlich selbst zubereitet.
UT
ÜCHE IM ALTE EK N ND LA
Fleischerfachgeschäft
1 kg Wurst, (Grützwurst), frisch vom Metzger
G
AS
TL
5
5
Und nun wünscht Egon Ahrens viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Rezept für 4 Personen: Zutaten:
G
Der gelernte Bankkaufmann mit BWL-Studium hat seine berufliche Kariere beim Otto-Versand begonnen, war dann 25 Jahre bei der KVG tätig, bevor er in das Stadeum wechselte. Schon vorher hat er gern Kultur- und Kunstprojekte beglei- ©Martin Elsen tet. Nun leitet er also das größte Kulturhaus der Region. Gleichzeitig ist Egon Ahrens Geschäftsführer der „Stade Tourismus-GmbH“. Neben seinen ganz persönlichen Favoriten Theater und Schauspiel sowie klassische Musik hat das junge Theater, als Kinder- und Jugendtheater, im Stadeum Einzug gehalten. Bei über 150 kulturellen Veranstaltungen im Jahr ist die Auswahl sehr groß. Auch wenn Egon Ahrens für seine Hobbys Golf und Fahrrad fahren nur wenig Zeit bleibt, für seinen 5-jährigen Enkel findet der leidenschaftliche Großvater diese und genießt sie in vollen Zügen. Und genauso ist das mit dem Essen: Es macht uns glücklich und gut gelaunt, macht uns wärmer oder kühlt uns ab, es ist raffiniert und inspiriert.
TYPISCH NORDDEUTSCHE GRÜTZWURST
DIE
Egon Ahrens
„ESSEN IST EIN BEDÜRFNIS – GENIESSEN EINE KUNST”
IC H
KEIT SE IT
18
Sattelmacherstr. 7 · 21682 Stade Telefon 0 41 41 / 22 34
Original
Stader Grützwurst gibt es bei uns!
• RIND-, SCHWEINEFLEISCH und GEFLÜGEL aus der Region • Partyservice warm und kalt • Bis auf 4 Wurstsorten alle aus eigener Herstellung! Bitte fragen Sie… …wir beraten Sie gerne!
SILVESTER-MENÜ Donnerstag, 31. Dezember 2015 Geöffnet von 17 bis 22 Uhr Genießen Sie unser Silvestermenü inkl. Aperitif € 42,50 pro Person
2. ORIGINAL ÖSTERREICHISCHER ABEND Samstag, 27. Februar 2016 Mit Live-Musik & DJ Spezialitäten-Buffet inkl. Getränke 65,- € pro Person (keine Abendkasse)
MUSICAL DINNER 5. März & 25. November 2016 Exklusives 3-Gänge-Menü mit Live-Höhepunkten aus der Welt des Musicals 69,- € pro Person (inkl. 3-Gänge-Menü und Aperitif)
Hollernstraße 91 · 21723 Hollern-Twielenfleth · www.hollerner-hof.de Di. – Sa. ab 16 Uhr und So. ab 11 Uhr · Telefon: 04141 7188
24
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
DAS OPERNGLAS ·
9 – 8
September 2014
· C7855 • 35. Jahrgang • September 2014 • EU: € 8,70 / CHF 12,- / $ 7,70 / £ 6,70 / D: € 6,90
Joyce DiDonato / Christa Ludwig
Die ganze Welt der Oper
in einem Magazin JOYCE DI DONATO WIR SIND TRAPEZKÜNSTLER CHRISTA LUDWIG DIE LEGENDÄRE MEZZOSOPRANISTIN IM INTERVIEW BAYREUTH JUBEL FÜR FRANK CASTORF SALZBURG DER NEUE »ROSENKAVALIER« MÜNCHEN TELL KOMPAKT ZÜRICH ENTFESSELUNG DER KRÄFTE NÜRNBERG GLUCK-FESTSPIELE WELS JUBILÄUM STRAUSS 2014 PREMIEREN-REIGEN
MAX EMANUEL CENCIC
DAS INTERVIEW
Erfolgsgeschichte
Interviews, Premierenberichte, CD- und DVD-Besprechungen, Künstlertermine, Saisonvorschauen… 13:31 Uhr
Seite 6
06_24_Festspiele:Opernglas
16.08.2010
13:31 Uhr
Der »Artaserse« ist da wohl die perfekte Gelegenheit: Neben Ihnen standen noch vier weitere Countertenöre auf der Bühne, darunter international angesehene Künstler wie Philippe Jaroussky und Franco Fagioli. Das Projekt ist ein Traum. Besonders die Partie des Arbace, die Franco Fagioli interpretiert hat, ist unglaublich schwer. Da würden selbst die Damen ins Schwitzen kommen. Wir wollten einfach das Außergewöhnliche.
Seite 7
FESTSPIELE
FESTSPIELE
DAS OPERNGLAS
Fotos: Nawrath
schnell offenbart sich der raffinierte Hintergedanke, weist diese Tierart doch ein ausgeprägtes Sozialverhalten auf. Leicht gibt sich das „Volk“ einem neuen Heilsbringer hin: Nicht erst beim siegreichen Kampf gegen Telramund, sondern bereits beim bloßen, wundersamen Anblick des nahenden Schwanenritters ist die manipulierbare Masse beflissentlich bereit, die Fronten zu wechseln, das Rattenkostüm an der Garderobe abzugeben, wo es – ein herrlicher Effekt – im Kollektiv, rattenschwanzbaumelnd, in den Bühnenhimmel entschwebt. Es sind ebenso gnadenlos treffsichere wie delikat ästhetisch visualisierte Beobachtungen des Regieteams, die diesen »Lohengrin« schon jetzt zum Klassiker prädestinieren: ganz an einer heutigen Ästhetik orientiert, raffiniert überzeichnet, dabei regelrecht konventionell in der Erzählweise und vollkommen zeitlos in der Aussage.
Im Brautgemach: Dramatisches Ringen um Liebe und Wahrheit
9/2010
Für den Kenner wie für den Liebhaber eine unverzichtbare Lektüre!
Print oder ePaper – Jetzt abonnieren! Die monatlichen Ausgaben sind sowohl als klassische Printversion als auch digital als ePaper erhältlich. Beide Varianten auch im Abo!
Jonas Kaufmann / Deborah Humble / Georg Schmiedleitner
6
andere Publikumsreaktionen erlebt. Und die Wogen um diese neue, ungewohnte WagnerSicht werden sich wohl schneller glätten, als bei mancher Bayreuther Vorgängerproduktion, denn so vehement und aufgeregt jetzt einige Zuschauer spontan ihre liebgewonnenen Sehgewohnheiten verteidigten, so unaufgeregt kommt letztendlich die zwar radikale aber sehr hellsichtige und prägnant herausgearbeitete Neudeutung des vermeintlich so vertrauten Stoffes daher. Das Laboratorium, in dem Hans Neuenfels seine Vision der Sage ansiedelt, ist klar strukturiert, klinisch rein, nach außen hermetisch abgeriegelt. Lohengrin, so zeigt es das Vorspiel, will hier ganz unbedingt und unter großen Mühen hinein; als es ihm gelingt, kann das Experiment beginnen. Dass das Volk von Brabant hier als eine putzig anzuschauende Rattenpopulation im Versuchslabor dargestellt ist, amüsiert. Doch
21.01.13 15:19
22_26_Cencic.indd 23
11 – 8
21.01.13 15:19
·
Die Geste war eindeutig: Als sich Hans Neuenfels und Reinhard von der Thannen am Ende dieses Premierenabends auf der Bühne zeigten und sich der erwartungsgemäß vielstimmige Chor aus Buh- und Bravorufen über Regisseur und Ausstatter des neuen Bayreuther »Lohengrin« ergoss, sprangen ihnen kurzerhand die beiden Festspiel-Chefinnen zur Seite. Demonstrativer können Theaterleiter ihre Zustimmung für eine Regie-Arbeit nicht ausdrücken. Doch so aufmunternd und hilfreich der unerwartete Auftritt von Eva Wagner-Pasquier und Katharina Wagner gemeint war, er wäre im Prinzip nicht nötig gewesen: Da haben der Grüne Hügel und auch Neuenfels schon ganz
Die Barockmusik fasziniert ein immer breiteres Publikum. Den Löwenanteil an dieser Entwicklung haben Künstler wie Sie. Sie sagen es selbst: Sie sind heute so weit, dass Sie der Höhe und der Technik der damaligen Kastraten sehr nahe kommen. Wie ist diese rasante Entwicklung der letzten Jahre zu erklären? Das Interesse des Publikums stimuliert uns Künstler dazu, sich weiterzuentwickeln, es bringt Nachwuchs
November 2013
25. Juli
Sie selbst sind in dieser Produktion in die Rolle einer Frau geschlüpft: Mandane, die Schwester Artaserses. War das nicht ungewöhnlich für Sie? Nicht ungewöhnlicher als den Kaiser Nero zu spielen. Ich bin Schauspieler und genieße es, immer wierial der Solisten einigermaßen gleichbeder in eine neue Rolle zu schlüpfen. Auf der Bühne rechtigt zu unterstützen. Dass diese löbliche ist alles erlaubt. Die Bühne ist doch ein Spiegel des Rücksichtnahme auf Kosten seines eigenen Lebens – und das Leben ist bunt, und das Schöne Debüt-Erfolges gehen könnte, nahm der jundaran ist, dass man als Sänger Teil jener Magie wird, ge Lette in Kauf. Sein Dirigat gewann dendie sich Theater nennt. noch durchaus eigenes Profil, nahm – nach einem leider völlig zerfaserten Vorspiel und Zu dieser Magie trägt die Travestie natürlich bei. einem von Nervosität geprägten ersten AktSie ist schon ein wesentlicher Bestandteil der ita– immer zielstrebiger Fahrt auf in Richtung lienischen Oper. In Rom war es eine pragmatische einer konzentrierten, eher analytisch klaren denn romantisch schwelgerischen Auslegung der Partitur. Insgesamt eine 22 bemerDAS OPERNGLAS 2/2013 kenswerte, vielversprechende Leistung, die sich wohltuend abhob von manchem unbefriedigenden Dirigat einiger seiner »Lohen22_26_Cencic.indd grin«-Vorgänger an diesem akustisch so be- 22 sonderen Haus. Gerade in einem solchen Umfeld musste die exaltierte Ortrud der Evelyn Herlitzius wie ein Fremdkörper wirken. Das erzielte durchaus den gewünschten Effekt und ging konform mit dem Rollenprofil. Doch was zu Beginn des zweiten Aufzuges noch kontrollierter, eindrucksvoll gestalteter Stimmklang war, mutierte beim Fluch im letzten Akt zum hysterischen Schrei. Durch und durch ein wahres „Bühnentier“ überzeugte die Sängerin letztendlich vorrangig mit ihrem starken, charismatischen Spiel. Hans-Joachim Ketelsen war dagegen als kurzfristig für Lucio Gallo eingewechselter Telramund von ganz anderem Kaliber; seine Herangehensweise ist die einer voll auf vokaler Linie gehaltenen Gestaltung. Nicht mehr ganz an Kraft und Glanz früherer Jahre anknüpfend, überzeugte er doch durch kluge Phrasierung und deutliche Artikulation. Georg Zeppenfeld war ein ausdrucksstarker König Heinrich, Samuel Youn ein solider Heerrufer.
·
Lohengrin
Lohengrin war technisch wie stilistisch über jeden Zweifel erhaben. Kaufmann wusste einmal mehr seinen in der Mittellage unverwechselbar markanten, charakterstarken Tenor stets souverän zu führen und eine große Farbpallette abzurufen. Der dramatische Glanz seiner Forte-Höhen (Brautgemach) begeisterte; im wunderbaren Kontrast dazu geriet die verinnerlichte Gralserzählung zu einem Moment höchster Konzentration – auch im Publikum. Bemerkenswert, wie der Sänger die Piani setzte und aus diesen, crescendierend, weitere Spannungsbögen gestaltete. Einzig im befreiten Aussingen, im Loslassen des zuweilen etwas artifiziell wirkenden Gesangs liegen Möglichkeiten zur Optimierung. Hier fehlten dem Sänger spürbar die vokal gleichwertigen Partner. Zu welch leidenschaftlicher Intensität sich insbesondere das Protagonistenduo gegenseitig beflügeln kann, hatte zuletzt die Paarung Harteros-Kaufmann bei den Münchner Festspielen 2009 bewiesen. An dieses Niveau konnte Annette Dasch bei ihrem Rollendebüt als Elsa nicht heranreichen. Zu vorsichtig, zu unsicher in der Gestaltung blieb ihre Interpretation hinter einer festspielreifen Leistung zurück: mehr ein glückliches Durchhangeln als eine souveräne Darbietung. Der an sich ansprechend timbrierte Sopran der Sängerin klang selbst im stimmfreundlichen Bayreuther Festspielhaus schwach, hatte zuweilen sogar Mühe, sich im von Andris Nelsons ohnehin schon sehr zurückhaltend gestalteten Orchestertutti durchzusetzen. Der Dirigent, vierter Bayreuth-Debütant des Abends neben Dasch, Kaufmann und Neuenfels, gab sich große Mühe, das sehr inhomogene Stimmmate-
Und dennoch wissen wir immer noch sehr wenig aus dieser römischen Zeit. Das ist doch das Faszinierende daran. Diese Zeit war mysteriös. Sie ist bis heute ein Buch mit sieben Siegeln. Die Zeit danach war viel langweiliger, vor allem das viktorianische Zeitalter mit seiner starren Geschlechterverteilung und der Prüderie als Teil der Gesellschaftsetikette. Im 19. Jahrhundert hat sich ja die Travestie in der Oper auch lediglich auf Hosenrollen beschränkt, und immer nur dann, wenn es darum ging, einer Mezzosopranistin die Partie eines Knaben zuzuschreiben. Das Leben im 17. und 18. Jahrhundert war einfach ausgelassener und formloser, was Konventionen angeht. Bis zur Zeit Napoleons gehörten die Mätressen zum Monarchen wie der König zur Monarchie. Heute wäre das undenkbar, es gäbe einen Skandal.
DAS OPERNGLAS
Konfrontation vor dem „Münster“: Annette Dasch (Elsa), Jonas Kaufmann (Lohengrin), Evelyn Herlitzius (Ortrud) BAYREUTHER FESTSPIELE
An der punktgenauen Wirksamkeit der Produktion hat Ausstatter Reinhard von der Thannen beträchtlichen Anteil: Er zeichnete nicht nur für das geradlinig kühle, sehr hell und doch enorm atmosphärisch ausgeleuchtete Bühnenbild verantwortlich (Licht: Franck Evin), sondern auch für die fantasievollen, hochwertig gefertigten Kostüme, von denen die gut getroffenen, jeweils individuell angepassten Ratten mit ihren wippenden Schwänzen, zappelnden Riesenhänden und rot blinkenden Augen vorrangig erwähnt werden müssen. Die Münsterszene gerät ob ihrer hinreißenden Kleideropulenz gar zum visuellen Fest: die Chordamen nunmehr in fantasievollen bunten Petticoats, die beiden Protagonistinnen in opulenten, raumgreifenden Federroben wie zwei stolze Schwäne – die eine, Elsa, ganz in Weiß, die andere in Schwarz. In einer bis ins Detail durchdachten Choreografie umkreisen sich die Rivalinnen abwartend, drohend – bis Lohengrin dazwischen geht: eine tolle Szene! Dieser Art gelingen eine ganze Reihe grandioser Bilder, die in ihrer suggestiven Bild- und symbolischen Aussagekraft unmittelbar berühren und lange haften bleiben. Es ist eine Inszenierung der Metamorphosen, der Veränderungen. Nuancen in Kleidungs- und Verhaltensweisen signalisieren die immerwährende, ungelöste Identitäts-, Sinn-, Glaubens-, Wahrheitssuche praktisch aller Beteiligten. Auch der Schwan erscheint in unterschiedlicher Gestalt, mal gerupft vom Himmel baumelnd, mal stilisiert als Kunstobjekt in der Vitrine. Am Ende präsentiert Lohengrin im Schwanen-Ei den neuen Führer von Brabant: ein fremd-vertrautes, abschreckend-faszinierendes Embryonalwesen, das sich demonstrativ und selbstbewusst die eigene Nabelschnur durchtrennt. Alles auf Anfang? Ein weiterer Heilsbringer, dem blind zu folgen ist? Oder vielleicht doch eine Vision von Neubeginn, eine Aufforderung zum Leben ohne Fremdbestimmung? Ein vielsagendes Ausrufezeichen zum Finale einer Inszenierung, deren Premierenpannen (eine geplante erste Videoanimation – „Erste Wahrheit“ – fiel aus) und leichte choreografische Unsauberkeiten (Chorarrangements) sich in den kommenden Vorstellungen sicher schnell korrigieren lassen. Diese Gewissheit wünschte man sich auch für den eher durchwachsenen musikalischen Teil der Aufführung. Jonas Kaufmann traf an diesem Eindruck die geringste Schuld. Sein
Maßnahme mit dem Ziel, Seitensprünge zu verhindern und Prostitution zu unterbinden, ganz einfach, um für Sitte und Ordnung zu sorgen. Natürlich hat man genau das Gegenteil erreicht, denn dadurch, dass man Kastraten in Frauenkostüme steckte, wurde wiederum eine andere Art der Prostitution gefördert. Das war nicht anders als in China und Japan, wo es ähnliche Erscheinungen gab. Die Theaterszene wurde zu einem „Sodom und Gomorra”, das man unter der Hand geduldet hat. Die Kardinäle hatten Mätressen oder Kastraten als Liebhaber. Nehmen Sie den großen Kastraten Pasqualini, der die Rolle des Sposa in Landis »Il Sant’ Alessio« gesungen hat: Er war der Lebenspartner von Kardinal Barberini. Aber Rom war das damalige Zentrum der Oper. Alle wichtigen Komponisten haben in der Heiligen Stadt gearbeitet: Vivaldi und Händel, Hasse und Porpora, einfach alle – außer Bach.
Foto: Laidig
16.08.2010
ie haben sich auf fulminante Art und Weise vom Knabensopran bei den Wiener Sängerknaben zum männlichen Sopran und zum Countertenor entwickelt. Einige Kollegen von Ihnen differenzieren da ganz bewusst. Für Sie gibt es diesen Unterschied nicht? Nein, für mich gibt es da keinen Unterschied. Ich habe einfach den Weg eingeschlagen, den mir meine Stimme vorgegeben hat. Es ist schon erstaunlich, was wir Countertenöre heute in diesem Repertoire erreicht haben. Wir geben Leonardo Vincis »Artaserse« eins zu eins wieder, so wie er damals im Rom von 1730 aufgeführt wurde. Wir sind heute so weit, dass wir der Höhe und der Technik der damaligen Kastraten sehr nahe kommen. Zur damaligen Zeit waren Frauen auf der Bühne verboten, und so mussten sämtliche Rollen, die für sie konzipiert waren, von Männern gesungen werden – der Sitte wegen. Es ist schon faszinierend, sich in diese Zeit zurück versetzen zu dürfen.
C7855 • 34. Jahrgang • November 2013 • EU: € 8,70 / CHF 12,- / $ 7,70 / £ 6,70 / D: € 6,90
06_24_Festspiele:Opernglas
Er ist einer der gefragtesten Countertenöre unserer Zeit – und ein ernsthafter, selbstreflektierender Gesprächspartner. Marc Fiedler traf den Sänger in Nancy.
S
JONAS KAUFMANN MEIN VERDI DEBORAH HUMBLE ZWISCHEN DEN WELTEN GEORG SCHMIEDLEITNER AUFTAKT ZUM NÜRNBERGER »RING« NINA STEMME MINNIE IN WIEN DANIEL BARENBOIM PLÄDOYER FÜR DIE »ZARENBRAUT« ROBERT WILSON DER REGISSEUR ALS DARSTELLER PERM OPER AM TOR ZU SIBIRIEN
Alle Informationen auf
www.opernglas.de
Außerdem auf unserer Website: Die aktuellen Themen Sofort Weiterlesen im ePaper Umfangreiche Link-Listen Online-Recherche im Text-Archiv Newsletter Shop & Abo-Service Jetzt kostenloses Probeexemplar anfordern! Telefon: 040 585501 · E-Mail: info@opernglas.de STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
25
M E S S E S TA D E A K T U E L L Wirtschaft, Soziales und Gesundheit – das sind die drei inhaltlichen Säulen, auf denen das Konzept der Messe „Stade aktuell“ beruht, die vom 8. bis 10. April im STADEUM stattfindet. Bereits zum 26. Mal lädt die Stade aktuell GmbH zu dieser Veranstaltung ein, die ein buntes Spektrum und die Vielfalt der Wirtschaft im Elbe-Weser-Raum abbildet. Jahr für Jahr pilgern zigtausend Besucher auf das Messegelände. Die Hansestadt ist darauf vorbereitet: Am Sonntag, 10. April, haben die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Gute Gründe also, nach Stade zu kommen und in Stade auszustellen. Die Anmeldefrist für Aussteller endet am 15. Januar. Die Messeleitung, Georg Lempke vom Zeitungsverlag Krause (Tageblatt) und Jürgen Ulrich vom Medienzentrum Stade, stecken derzeit mitten in den Vorbereitungen. Sie freuen sich zum einen, dass viele Aussteller aus dem Vorjahr wieder dabei sein wollen. Zum anderen haben aber
Regionalmesse Stade
26. Messe „Stade aktuell“: Jetzt anmelden!
8. bis 10. April 2016 im STADEUM – Frist für Aussteller endet am 15. Januar
©Martin Elsen
»Stade aktuell« 26. Messe für Wirtschaft, Soziales und Gesundheit
8. -10. April 2016 ★ Attraktiver Branchenmix ★ Handel, Dienstleistung, Handwerk und Industrie ★ ESSKULTUR – Regionale Spezialitäten
Werden Sie Aussteller! E-Mail an messe@stade-aktuell Fordern Sie Ihre aktuellen Unterlagen an und profitieren Sie von der Qualität dieser über die Region hinaus bekannten Messe. www.stade-aktuell.de facebook.com/Stade.aktuell
Messe www.medienzentrum-stade.de
26
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
auch neue potenzielle Aussteller ihr Interesse bekundet. In einigen Bereichen könne es deshalb zu Engpässen kommen – was im Zweifel zum „Zusammenrücken“ führt. Vorgesehen sind wieder Themenzelte für die Bereiche Gesundheit und Kfz. Neu hinzukommen soll das Thema „Esskultur – Regionale Spezialitäten“. Die Messeleitung: „Hier möchten wir Aussteller gewinnen, die alles rund um die Esskultur anbieten. Auf allen anderen Flächen sind wir um einen interessanten Branchenmix bemüht, so dass die Besucher alle Ausstellungsbereiche frequentieren werden.“ Der Eintritt ist übrigens frei. Der langjährige Erfolg von „Stade aktuell“ basiert nicht zuletzt auf einem umfassenden Marketingkonzept. Verbunden mit lokaler und überregionaler Werbung, Plakaten in der S-Bahn und Radio-Werbung werden viele Besucher den Weg auf das Messegelände finden, versprechen die Organisatoren. Am Messesamstag und -sonntag wird zudem ein kostenloser Park+Ride-Verkehr eingerichtet – damit die Anreise
zur Messe ohne Probleme klappt. Die Standgebühren bleiben unverändert. Aussteller in den Zelten zahlen netto 32,50 Euro pro Quadratmeter, im STADEUM 42,50 Euro. Für Unternehmen, die sich quasi als „Untermieter“ zusätzlich auf einem Stand präsentieren wollen, aber nicht direkt zur Branche des Standmieters gehören, wird ein Aufschlag in Höhe von 25 Prozent je teilnehmendem Unternehmen erhoben. Vor der Teilnahme dieser Unternehmen ist unbedingt die Zustimmung der Messeleitung einzuholen.
Kontakt: www.stade-aktuell-events. de/category/messe-stade-aktuell/ E-Mail: messe@stade-aktuell.de Aufgrund der großen Nachfrage können nur verbindliche Anmeldungen entgegengenommen werden. Die Öffnungszeiten: Freitag:
14:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
Auch 2016
in Stade für Sie da
Menüservice
Hausnotrufsysteme
Betreutes Reisen
„Essen auf Rädern“ Schmackhafte Gerichte kommen zu Ihnen ins Haus!
sorgen für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden!
Schiffs- und Flugreisen mit Reiseleitung, Begleitung und Betreuung durch Mitarbeiter des DRK.
Sozialstationen
Senioren- und Pflegeheime
Aktives Wohnen im Alter
Alten- und Pflegeheim Stade Wendenstraße 43 · 21680 Stade Telefon: 04141 6076-40
Betreutes Wohnen in Stade Wendenstraße 39 · 21680 Stade Telefon: 04141 8033-205
bieten ambulante Unterstützung bei der häuslichen Pflege auch in Stade Thuner Straße 41 · 21680 Stade Telefon: 04141 9919919
Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Service-Center Deutsches Rotes Kreuz Am Hofacker 14 · 21682 Stade Telefon: 04141 8033-0
E-Mail: info@kv-stade.drk.de www.kv-stade.drk.de
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
BRILLIANT AG - LEIDENSCHAFT FÜR LICHT
LEUCHTEN DIREKT VOM HERSTELLER
WERKVERKAUF 2. Wahl und Aktionsartikel - Lagerartikel der Vorsaison
FREITAGS:
15:00-18:00 Uhr
SAMSTAGS:
SWAHL UNSERER UND EINE GROSSE AU
LEUCHTMITTEL!
09:00-12:00 Uhr
www.brilliant-werkverkauf.de
Brilliant AG, Brilliantstr. 1, 27442 Gnarrenburg, Tel: 04763/89-0 www.brilliant-ag.com, info@brilliant-ag.com, / BrilliantAG
Licht kreiert Leben - das ist seit über 60 Jahren der Grund für die Leidenschaft, mit „brillianten“ Leuchten Licht in das Leben von Menschen auf der ganzen Welt zu bringen. Mit dieser Mission legt die Brilliant AG auch ganz besonderen Wert auf internationales Trendscouting und marktnahe Kreation moderner und innovativer Leuchten-Designs. Als einer der führenden Marken-Lieferanten in Europa werden Ihnen ein vollkommenes und einmaliges Sortiment an Innen- und Außenleuchten für Wohnbereiche und Gärten geboten. Zusammen mit Partnern verfügt die Brilliant AG über ein Gesamt-Portfolio von ca. 8.000 verschiedenen Leuchten. Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen unserer Umwelt wird immer wichtiger – selbstverständlich auch für die Brilliant AG. Seit einigen Jahren wird das zukunftsweisende LED-Sortiment immer weiter entwickelt, mit dem fortwährend innovative Impulse gesetzt werden. Produkte der Brilliant AG finden Sie in den Leuchtenabteilungen der Handelspartner wie beispielsweise Bau- und Heimwerkermärkte, dem Fachhandel, Möbelhäusern sowie auch auf Internetplattformen. In Gnarrenburg wird ein großes Sortiment von Innen- und Außenleuchten in einem Werkverkauf angeboten. Öffnungszeiten: siehe nebenstehende Anzeige.
KÜCHE UND BAD VIRTUELL GESTALTEN spp-o Vor dem Traumbad oder der Traumküche steht die Planung. Und die hat es in sich: Fliesen, Keramik, Armaturen, Elektro- und Wasserinstallationen, wer soll da noch den Überblick behalten? Mit der virtuellen Einrichtungs-App von Hansgrohe macht schon die Planung Spaß. Die Anwendung, die es für iPad, iPhone sowie Android-Geräte gibt, bringt Einrichtungslösungen ins Bad und jetzt auch in die Küche. Der Bad- und Sanitärspezialist (www.hansgrohe.de) unterstützt damit seine Kunden noch besser bei der digitalen Planung. Die App funktioniert nach einem einfachem Prinzip: Der Nutzer macht ein Foto vom bestehenden Küchenbereich, der vorhandenen Waschtischsituation oder der Dusche und entfernt per Fingerwisch die zu ersetzenden Armaturen oder Brausen. Dann wählt er aus dem aktuellen Produktportfolio sein Wunschprodukt aus. Mit Klick auf die Armatur oder Brause setzt die App das neue Produkt an die gewünschte Stelle. Die Anwendungssoftware ist kostenlos in 13 Sprachen auf dem verfügbar. Foto: Hansgrohe SE/spp-o
seit 1921
Alle Dachdeckerarbeiten Bauklempnerei Moderner Flachdachbau Solardächer Hubbühnen Service
www.henning-bedachungen.de H.H. Henning GmbH & Co. KG · Inh. Knut Henning Rudolf-Diesel-Str. 15 21684 Stade Fon (0 41 41) 60 09 90 Fax (0 41 41) 6 79 34
28
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
WOHNDESIGN IN EINKLANG BRINGEN spp-o Er liebt satte Akustik, sie umgibt sich mit puristischem Design. Kooperationen von namhaften Möbel- und Hi-Fi-Produzenten ermöglichen Lösungen, die anspruchsvolle Wohnwelten inszenieren und gleichzeitig ein vollendetes Klangerlebnis Foto: Hülsta/spp-o schaffen. Der westfälische Möbelhersteller hülsta entwickelt beispielsweise gemeinsam mit dem Berliner Soundspezialisten Teufel Möbel, die Form und Funktion in Einklang bringen: hülsta sorgt für ein elegantes Design, Teufel für den ausgewogenen Klang. Das Ergebnis sind klare Linien, hinter denen sich leistungsstarke Akustik verbirgt. Das lässt Frauen- und Männerherzen gleichermaßen höherschlagen. Lautsprecher und Abspielgeräte verschwinden hinter eleganten Blenden, Kabel bleiben dank unauffälliger Durchlässe in Lowboards und Schubladen unsichtbar. Ebenfalls möglich ist das Abspielen über die kabellose Bluetooth-Technologie. Für ein raumfüllendes Hörvergnügen sorgen stoffierte Fronten, durch die sich der Klang von High-EndLautsprechern und eines leistungsstarken Subwoofer ohne Qualitätsverlust entfalten kann.Apropos Bildschirm: Während Männer ihn gern inszenieren, wünschen sich Frauen meist dezentere Lösungen. Auch hier sind bereits clevere Varianten auf dem Markt, die beides möglich machen. Beim hülsta-Klassiker Mega Design verschwindet der Flatscreen zum Beispiel hinter einer Schiebetür, die sich flexibel vor der Regalfront hin- und herschieben lässt. So rückt die Technik ins Scheinwerferlicht oder aus dem Sichtfeld – je nach Bedarf.
ANZEIGE Die 50er, 60er und 70er Jahre mögen stilistisch angesagt sein, aber dem „Charme“ der braunen Deckenpaneele aus den guten alten Zeiten erliegen immer weniger. Eher wünschen sich die meisten Abhilfe und einen hellen, groß wirkenden und gut ausgeleuchteten Raum. Der gelernte Elektroinstallateur Nils Meyer aus Hollern spezialisierte sich deswegen vor gut 14 Jahren auf die Spanndecken-Technik. Bereits seine Eltern, die in ihrem Betrieb viele Badsanierungen durchführen, hatten für die Kunden hierbei auch Spanndecken installiert. „Da ist mehr drin, als nur nebenbei“, war sich der Junior sicher und machte sich mit 23 Jahren selbständig. Die Auftragsbücher sind seitdem stets voller geworden, denn mit dieser Technik füllt Nils Meyer eine Nische im Bereich der Gebäudemodernisierung und arbeitet mit vielen Malern, Installateuren und Architekten zusammen. Das Prinzip der Spanndecke, das vor 40 Jahren in Schweden erfunden wurde, ist so simpel wie effektiv. An der Zimmerdecke oder Wand wird umlaufend ein Profilsystem angebracht, in das später eine strapazierfähige Folie eingespannt wird. Diese gibt es in allen erdenklichen Farben, in glänzend sowie in matt. Sie kann zusätzlich mit Licht-Spots versehen oder auch als lichtdurchlässige („transluzente“) Variante verbaut werden, die nach Kundenwunsch bedruckt werden kann. Die Folie ist auch das einzige was „verspannt“ sein wird, wenn man sich einmal für diese Art der Deckenverschönerung entschieden hat. Der Kunde selbst kann sich
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
Decken zum Träumen:
Spann- und Lichtdecken von Nils Meyer – für den Kunden eine ganz entspannte Sache
Fachmann weiter. So frühstückt der Kunde morgens im dunklen Retroambiente und kann abends ein Dinner im stimmigen Lichtdesign genießen. „Ich bin jeden Tag woanders und jeden Tag freut sich ein andere Kunde“, berichtet Nils Meyer, der auch schon bei großen Firmen wie P&C, Douglas und Tom Tailor in Hamburg Lichtdecken eingebaut hat. Der individuelle Wunsch des Kunden ist dem leidenschaftlichen Lichtund Deckengestalter Nils Meyer ein großes Anliegen. Der inzwischen dreifache Familienvater kommt deswegen auch mal außerhalb der normalen Geschäftszeiten zum Planungsgespräch. „Meine Kunden müssen sich für ein Gespräch mit mir nicht extra frei nehmen“. Also gilt auch für die Planung das Motto: Entspannung pur. Mit dem Know-How von Nils Meyer findet so jeder leicht seine individuelle TraumDecke. Text/Foto: Anja Frediani
ganz „entspannen“: Aufräumen und Putzen entfällt fast gänzlich! „Die Montage ist eine saubere Sache, da lediglich ein paar Löcher gebohrt werden“, erklärt Nils Meyer. Nur Tiere und Pflanzen müssen kurz raus, weil der Raum auf 35 bis 40 Grad Celsius erwärmt wird, um die Folie für den Einbau elastischer zu machen. Ein weiterer Pluspunkt: der Zeitfaktor. „Meistens dauert alles nur einen Tag“, erläutert der
D E C K E N GESTALTUNG NILS MEYER
SPANNDECKEN & LICHTDECKEN vorher
nachher
Eine Wohnzimmerdecke in weiß matt mit Einbaustrahlern
Hollernstr. 113a Fon 0 4141 / 77 77 32 21723 Hollern Fax 0 4141 / 7 91 272 www.die-decke.de · info@die-decke.de STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
23 95
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
IHR PARTNER RUND UMS BAUEN
Johs. Dede GmbH
Altländer Straße 72 21680 Stade Telefon 0 41 41 - 35 15 Telefax 0 41 41 - 4 41 47 johannes.dede@ewetel.net
Hochwertige und komplette Ausführung schlüsselfertiger Bauprojekte Seit nunmehr fast 40 Jahren hat sich die Firma Dieter Seeba Bauunternehmen GmbH auf die qualitativ hochwertige und komplette Bauausführung schlüsselfertiger Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie An- und Umbauten spezialisiert. Des weiteren bietet das Unternehmen aus Farven: ● Schlüsselfertige Ein- und Mehrfamilienhäuser ● Wohn- und Geschäftshäuser ● An- und Umbauten ● Energetische Modernisierungen ● Neuverblendungen sowie Eingangstritte bei bereits bestehenden Häusern ● Gartenmauern für die moderne, rustikale und antike Gartengestaltung Das Bestreben des Unternehmens ist es weiterhin, alle Bauprojekte vom ersten Entwurf über die Planung bis zur Ausführung anzubieten und damit alle Einzelleistungen beim Bau aus einer Hand zu realisieren. Das bedeutet für den Kunden, nur einen Ansprechpartner für alle Bauleistungen zu haben. Kundenfreundlichkeit und Service Die angebotenen Grundrisse können selbstverständlich nach Kundenwunsch geändert werden. Natürlich kann der Kunde sich auch sein Traumhaus nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zeichnen und anbieten lassen. Unverbindlich und völlig kostenlos. Ein kostenloser Hauskatalog sowie Gesprächstermine, gerne auch beim Kunden, sind ebenso selbstverständlich wie Termine nach Feierabend oder am Wochenende. Damit kommt das Unternehmen der Nachfrage der Kunden nach Flexibilität sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung gerne nach. Dieter Seeba Bauunternehmen GmbH, Tel. 04762-8044, www.seeba-bau.de
THOMAS FUNCK HAT IN DIE ZUKUNFT INVESTIERT
HERBERT FUNCK Q@DD<I<@
×
K@J:?C<I<@
GENEO Die neue Dimension im Fensterbau. Nach Flugzeugbau und Formel 1 kommen erstmals Faserverbundwerkstoffe zum Einsatz.
Frohe Weihnachten Guten Rutsch wünscht Firma Krethe
76%
am Fenster bei einem Wechsel von alten Holz/Kunststofffenstern der 80er Jahre (Uf=1,9, Ug=3,0) zu Fenstern aus GENEOProfilen (Uf=0,86, Bautiefe Ug=0,5)(Fenster86 mm größe 123x148 cm)
Kurzfristige Lieferung durch Eigenfertigung möglich.
Herbert Funck GmbH 3. Kanal 2 · 21737 Wischhafen Telefon (0 47 70) 682 Telefax (0 47 70) 1239
Stader Str. 53 · 21781 Cadenberge Tel. 0 47 77/9 34 20 · Fax 93 42 22 e-mail: info@krethe.de homepage: www.krethe.de
info@funck-tischlerei.de www.funck-tischlerei.de
ANZEIGENANNAHME UNTER TEL. 04141 931318 30
STADERBRISE
GELD SPAREN UND DIE UMWELT SCHÜTZEN spp-o Der gute alte Kachelofen ist das Herzstück der Wohnung. Gerade an kühlen Herbst- und Winterabenden lädt die wohlige Wärme des Feuers zum Entspannen und Aufwärmen ein. Doch in vielen Kachelöfen entsprechen die veralteten Heizeinsätze nicht mehr den neuesten Umweltschutzrichtlinien. Es ist also an der Zeit, seinem alten Ofen ein neues Inneres zu gönnen. Die Brennzellen der „Renova“-Reihe von Spartherm, einem der führenden europäischen Hersteller moderner Feuerungstechnik, sind nicht nur ideal für einen zukunftsorientierten Gerätetausch – sie erfüllen auch optisch modernste Design-Ansprüche. Denn die großflächige Sichtscheibe ist in einen schlichten Rahmen eingefasst, der die Flammen edel in Szene setzt. Und die Technik im Inneren des Ofens nutzt das Brennmaterial höchst effizient und erzielt einen Wirkungsgrad von über 85 Prozent. Dabei ist der Schadstoffausstoß um ein Vielfaches geringer als bei alten Geräten. So werden die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erfüllt. Der Grund: Durch den besonderen Aufbau der Brennkammer wird die Verbrennungsluft dem Feuer an unterschiedlichen Stellen zugeführt und sorgt somit für eine schadstoffarme Verbrennung. So wird mit gutem Gewissen effizient geheizt und bares Geld gespart (www.spartherm. com). Das Gute daran: Mit der zeitgemäßen Modernisierung ist nur ein geringer Aufwand verbunden. Die Abmessungen der nach neuesten Bestimmungen gestalteten Heizeinsätze entsprechen den vorhandenen Einbauzargen bzw. Nischenrahmen der Altgeräte. Hinzu kommt ihr geringes Gewicht, was sowohl den Transport als auch die Montage erleichtert. Foto: Spartherm/spp-o
Energieeinsparung *Senkung des bis zu Energieverlustes
Mit zwei Maschinen, eine als Zuschnittzentrum und eine Maschine für die Stabbearbeitung, hat die Tischlerei Funck in Wischhafen-Wolfsbruch ihre Firma modernisiert und dadurch die Arbeitsabläufe in der Fensterproduktion optimiert. Rund 250.000 Euro hat der Firmeninhaber Thomas Funck in die Zukunft investiert und ist mit der Technik in der Kunststoff-Fensterherstellung doppelt so schnell wie vorher. Das bietet den Kunden viele Vorteile. Thomas Funck hat den Betrieb 2000 von seinem Vater Herbert übernommen, der diesen Betrieb vor 33 Jahren gründete. Neben Fenster und Türen aus Kunststoff und Holz ist das Unternehmen auch auf Innenausbauten, Treppen, Möbelfertigung und vieles mehr spezialisiert. Der Betrieb ist unter der Telefonnummer 04770-682 oder Web www.funck-tischlerei.de zu erreichen.
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
Zukunftsträchtige Energiekonzepte Kraft-Wärme-Kopplung – Strom aus Bewegung. In Zeiten, in denen Energiepreise steigen und vom Atomausstieg gesprochen wird, zeichnet sich die KraftWärme-Kopplung durch eine dezentrale Energieversorgung aus. Im Gegensatz zu großen Kraftwerken, die den Energieträger mit einem vergleichbar geringem Wirkungsgrad nutzten und die entstehende Wärme in die Umwelt abgegeben, nutzt das Blockheizkraftwerk (BHKW) den Energieträger sehr viel effektiver. Die Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert, erklärt anhand eines Blockheizkraftwerkes, folgendermaßen: Ein Verbrennungsmotor erzeugt durch die Verbrennung eines Energieträgers, wie z.B. Erdgas, Wärme, die über Wärmetauscherflächen abgegriffen und dem Heizungssystem zugeführt wird. Da es sich um einen Motor handelt, existiert in diesem System eine Drehbewegung. Diese Bewegung wird mithilfe eines integrierten Generators zur zusätzlichen Erzeugung von Strom genutzt, welcher innerhalb des Gebäudes oder einer elektrischen Anlage verbraucht werden kann und somit nicht beim Energieversorger gekauft werden muss. Wenn der erzeugte Strom jedoch nicht komplett genutzt werden kann, wird der Überschuss in das öffentliche Netz eingespeist, welcher wiederum vom Energieversoger vergütet wird. So können durch die effiziente Nutzung des Energieträgers die Kosten gesenkt, Erträge erwirtschaftet und die Umwelt geschützt werden!
Prinzipdarstellung BHkW Quelle: RMB Energie GmbH
Individuelle Energiekonzepte von SEUSTA und NDB Die solide Technologie in Verbindung mit aktueller Steuerungstechnik ist heute benutzerfreundlicher, sicherer und effizienter als je zuvor. SEUSTA und NDB entwickeln auf Basis einer genauen Analyse des benutzerorientierten Energiebedarfs sowie des Nutzungsverhaltens ein individuelles Energiekonzept. Darüber hinaus zeigt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, inwiefern die Kraft-Wärme-Kopplung für das betreffende Objekt ein sinnvolles Energiesystem ist und wann sich das Investment in die neue Technik durch die Kosteneinsparung im laufenden Betrieb amortisiert.
Quelle: RMB Energie GmbH
Wartungsaufwand für ein Blockheizkraftwerk Der Wartungsintervall eines BHKW beschränkt sich je nach Laufleistung auf ca. ein bis zwei Mal pro Jahr, wobei es sich dabei im Regelfall um kleinere Maßnahmen wie beispielweise die Überprüfung der Technik und eine Ölwechsel handelt. Des Weiteren wird durch die notwendige Verbindung über das Internet das BHKW jederzeit überwacht, so dass eine Änderung von Parametern zur Leistungsanpassung sowie Wartungsintervalle selbstständig durchgeführt werden können. Grundsätzlich sollten Wartungskosten immer Einzug in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erhalten, um eine realistische Darstellung der Amortisation erzeugen zu können.
Förderung eines Blockheizkraftwerkes Der Staat fördert die Kraftwärmekopplung mit Hilfe von finanziellen Anreizen. Zum Einen werden einmalige Fördergelder durch die BAFA bereits bei der Anschaffung eines BHKW zur Verfügung gestellt, zum Anderen wird auch die Erzeugung sowie die Einspeisung des produzierten Stroms pro kWh seitens des Energieversorgers vergütet. SEUSTA und NDB entwickeln individuelle energetische Konzepte. Kunden profitieren dabei von der ganzheitlichen Betrachtung und der engen Zusammenarbeit der jeweiligen Fachexperten innerhalb der NDB Gruppe. Die Konzeption, Umsetzung und Wartung liegen somit sicher in einer Hand.
Kontakt: Johs. Seufert + Sohn GmbH Schützenstraße 7 · 21682 Stade Tel 04141 82021 Fax 04141 82026
Geprüfte Hersteller-Qualität von:
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
31
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
AB SOFORT EFFIZIENZHÄUSER IM KFW 40-STANDARD UND 40 PLUS Noch mehr Energieeinsparung und Zukunftssicherheit bei Viebrockhaus
● Parkett jeder Art ● Sanierung und Schleifen von Parkett u. Altböden ● Teppichböden ● Korkböden ● Linoleum und vieles mehr ...
Alles aus einer Hand Fenster Türen Rollläden Markisen Massivholztreppen Insektenschutz Son Sch ntags Bodenbeläge a 10 -1 utag 6U Tischlerei hr Renovierungen Terrassenüberdachungen
Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an:
KfW-Effizienzhaus 40 ist Standard Alle Viebrockhäuser erfüllen mindestens den KfW- Effizienzhaus-Standard 40. Dafür nutzen sie, wie bisher mit leistungsstarken Photovoltaik-Modulen des US-Herstellers und NASA-Lieferanten SunPower, die Kraft der Sonne optimal zur Stromerzeugung. Eine Gebäudehülle aus einer dicken zweischaligen Klimaschutzwand und einer Thermosohle mit umlaufendem Frostschirm sorgen für eine hervorragende Dämmung. Dank modernster Wärmepumpentechnik, dezentraler Be- und Entlüftung sowie serienmäßiger Fußbodenheizung werden die Häuser kosteneffizient beheizt. Ein intelligentes OnlineMonitoring ermöglicht es, die Wärmepumpe jederzeit und von überall zu steuern, den Wärme- und Warmwasserkomfort zu bestimmen oder die Lüftungsanlage zu bedienen. Zusätzliche Features für KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus Das KfW-Effizienzhaus 40 Plus verfügt als „Plus“ über eine größere, individuell angepasste Photovoltaikanlage mit Einzelmodul-Ertragsoptimierung sowie eine kompakte und stylische 7 kWh-Tesla Hausbatterie (Powerwall) zur Speicherung des selbst erzeugten Stroms. Das integrierte Energiemanagement sorgt für einen optimalen Eigenverbrauch und optional auch für eine intelligente Steuerung der Haushaltsgeräte in diesem Gesamtsystem. Dadurch werden die Hausherren noch unabhängiger von externer Stromversorgung und steigenden Energiepreisen. Viebrockhäuser im KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus erhalten eine komfortable Kühlfunktion. Diese ermöglicht angenehm kühle Räume. Die zentrale Lüftungsanlage mit hocheffizientem Kreuzwärmetauscher sorgt durch einen ständigen gefilterten Luftaustausch für mehr Wohnkomfort und für eine erhebliche Minderung von Staub und Pollen.
LBS Immobilien Stade, Tel. 04141-927940 LBS Immobilien Buxtehude, Tel. 04161-50090 www.lbs-nord.de
Neues KfW-Förderangebot Die KfW erneuert zum 1. April 2016 ihr Förderangebot „Energieeffizient Bauen“. Dann gelten höhere energetische Anforderungen für Wohngebäude in Deutschland. Im Angebot bleiben die beiden Förderstandards KfW-Effizienzhaus 55 und 40. Zusätzlich führt die KfW das Effizienzhaus 40 Plus ein.
www.stade-bodenbelaege.de
Ohle Ring 8 · 21684 Stade 04141 - 40 77 00 · Fax 40 77 010
www.kaeppler-stade.de
Verkaufen Sie mit uns! Über 15 Jahre berate ich mit Herz und Sachverstand meine Kunden beim Kauf und Verkauf ihrer Immobilie. Jedes Haus und jeder Eigentümer hat seine Geschichte, das begeistert und fasziniert mich an meinem Beruf. Renate Volkmann
Ihre kompetente Partnerin rund um die Immobilie
Seit September werden alle Häuser des Massivhausherstellers nur noch in den besten KfW-Effizienzhaus-Standards 40 und 40 Plus angeboten.
6 x sehr gut
Jetzt interaktive Info-App runterladen!
Exklusives Viebrockhaus-Darlehen Viebrockhaus-Kunden erhalten ein Viebrockhaus-Darlehen zu besonders günstigen Konditionen. Interessierte können sich an allen Standorten des Unternehmens beraten lassen. Viebrockhaus-Finanzierungspartner Frieling Finanz GmbH unterstützt die Bauherren bei der Erstellung eines Finanzierungsmodells und bei der Antragsstellung der KfW-Förderung. Effizienz gibt es bei Viebrockhaus zum Erleben und Anfassen. Von der innovativen Technik können sich Interessenten im Musterhauspark in Bad Fallingbostel überzeugen. Informationen bei Viebrockhaus in Horneburg unter Tel.: 04163 8099-0 oder www.viebrockhaus.de
DREI FRAGEN AN LBS-IMMOBILIENMAKLERIN RENATE VOLKMANN Kompetenz, Verlässlichkeit und Herz
Wir bauen für Sie ab sofort im KfW-Effizienzhaus-Standard 40! Hinter der attraktiven Fassade des Maxime 400, unserem Multitalent, verbergen sich ganz unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten - bis hin zum Zweifamilienhaus - architektonische Flexibilität jetzt neu erleben!
Deutschlandweit einmalig! Sie können die ersten Viebrockhäuser im KfW-Standard 40 Plus in den Musterhausparks in Kaarst und Bad Fallingbostel besichtigen. Wir freuen uns auf Sie! Viebrockhaus Vertriebs GmbH & Co. KG Musterhauspark Horneburg Gerd-Heinssen-Straße 2 21640 Horneburg Telefon: 04163 80990 www.viebrockhaus.de
32
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
Welche Eigenschaften sollte ein Immobilienmakler in seinen Beruf mitbringen? „Ein guter Immobilienmakler sollte den Markt kennen, um den Wert einer Immobilie einschätzen zu können. Es ist wichtig, die Wünsche des Verkäufers und des Käufers zu ermitteln, um ausgewogen beide Interessen zu berücksichtigen.“ Welche Kriterien sind für die Beurteilung einer Immobilie am wichtigsten? „Wichtigste Kriterien sind vor allem die Lage, außerdem der energetische Zustand eines Hauses, die Ausstattung, ein zeitgemäßer Grundriss sowie die Größe des Grundstücks und die Ausrichtung zur Sonne.“ Was ist das schönste Kompliment, dass ein Kunde einem Immobilienmakler machen kann? „Das größte Lob für einen Immobilienmakler ist in meinen Augen die Weiterempfehlung an Freunde und Bekannte. Darin bestätigt sich nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch der verantwortliche Umgang mit dem Vertrauen der Kunden.“
ANZEIGE
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
Wohnstätte investiert Millionen für zufriedene Mieter Die Investitionen können sich sehen lassen: Rund 3,7 Millionen Euro hat sich die Wohnstätte Stade eG im Jahr 2015 die Modernisierung und Bestandspflege kosten lassen - ein Jahr zuvor waren es etwa 3,6 Millionen Euro. Die Wohnungsgenossenschaft wird damit ihrem eigenen Anspruch und Selbstverständnis gerecht: Bezahlbaren und gleichzeitig komfortablen Wohnraum für jedes Einkommen und jede Lebenssituation bieten. „Investitionen in die Bestände sind eine Voraussetzung für nachhaltig zufriedene Mieter und Mitglieder“, sagt der Wohnstätten-Geschäftsführer, Dr. Christian Pape. Gleichzeitig ist die Modernisierung ein wesentlicher Baustein bei der langfristigen Quartiersentwicklung. Neben Neubauten ist auch die Bestandspflege eine der zentralen Anliegen der Wohnstätte Stade. Allein im Jahr 2015 hat die Genossenschaft etwa 60 Wohnungen saniert. Das sind rund 2,5 Prozent des Gesamtbestandes – mehr als 2400 Wohnungen vor allem in Stade gelegen sind. Mit diesem umfangreichen Angebot und diesen Investitionen ist die Wohnstätte einer der führenden Wohnungsanbieter in Stade. „Unser Ziel ist es, innerhalb unseres Preissegments die besten Wohnungen anzubieten“, erklärt Dr. Christian Pape. Die Vorrausetzungen dafür wurden bereits geschaffen. Dutzende Wohnungen wurden bei einem Mieterwechsel komplett saniert, wie etwa an der Wilhelm-Sietas-Straße 6, wo eine gesamte Immobilie mit drei Wohneinheiten modernisiert wurde.
Zunächst entkernen Handwerker die Wohnungen, anschließend wird in rund acht Wochen aus dem Rohbau ein Wohlfühl-Zuhause. Die Elektrik wird erneuert, weiße Türen eingebaut, ein komfortables Badezimmer installiert und Fußböden in Holzoptik verlegt. Gute erhaltene Dielenböden - sofern vorhanden - arbeiten Fachleute auf. Auf Wunsch der Mieter, lässt die Wohnstätte eine Küche einbauen, die dann ebenfalls gemietet wird. „Wir investieren pro Wohnung zwischen 30.000 und 35.000 Euro“, so Dr. Christian Pape weiter. Manchmal modernisiert die Wohnungsgenossenschaft auch vermietete Wohnungen – dann allerdings einen Raum nach dem anderen. Darüber hinaus wurden zahlreiche Dächer erneuert sowie Fassaden und Treppenhäuser gestrichen. Trotz dieser umfangreichen Investitionen bietet die Wohnstätte Stade günstigen Wohnraum. Die durchschnittliche Miete bei Neuverträgen beträgt zwischen 5,50 Euro pro Quadratmeter
Wohlfühl-Zuhause: komplett sanierte und renovierte Wohnungen. Hier: weiße Türen und Fußböden in Holzoptik.
und 6,50 Euro pro Quadratmeter. Damit liegen die Preise etwa 1 Euro bis 1,50 Euro unter den sonst üblichen Mietpreisen. Die wesentliche Zielsetzung ist damit erreicht: bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung bereitstellen. Gleichzeitig garantiert die Wohnstätte ihren Mitgliedern eine angemessene Dividende. Die Guthaben werden aktuell mit 3,5 Prozent p.a. verzinst. Dieser Wert soll auch in den kommenden Jahren beibehalten bleiben,
so die langfristige Planung. Geplant ist außerdem, weiter umfangreich in die Bestandspflege zu investieren. „Wir wollen die Modernisierungsaktivitäten konsequent fortsetzen und die Instandhaltungsbemühungen schrittweise ausbauen“, kündigt der Geschäftsführer an. Die Sanierung bleibt also neben Neubauten eine der zentralen Aufgaben der Wohnstätte Stade, um zufriedenen Mietern ein bezahlbares und komfortables Zuhause zu bieten. (nd)
WOHNSTÄTTE STADE Teichstr. 51, 21680 Stade Tel. 04141 6075-0, Fax 04141 6075-12 www.wohnstaette.de, info@wohnstaette.de STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
33
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
Wir helfen Eigentümern erfolgreich zu sein. Direkt zur Miet- und Vermietungs-Beratung: Tel: 04141- 40 55 60 oder info@ording.de
EXKLUSIVE VERMIETUNGSGARANTIE FÜR EIGENTÜMER Als erstes Maklerunternehmen im Landkreis Stade vergibt Ording Immobilien eine Vermietungsgarantie für alle Eigentümer, die einen geeigneten Mietkandidaten für ihre Immobilie suchen. Die Vermietungsgarantie von Ording Immobilien bietet Eigentümern eine besondere Sicherheit und schützt vor den Risiken des Bestellerprinzips, die damit kompensiert werden können. Erst nach eingehender Bonitätsprüfung (sowie Arbeitsnachweisen und ggf. bestehender Bürgschaften) wird der rechtlich sichere Mietvertrag abgeschlossen. Weiterhin werden alle Objekte mit einem Exposé erstellt, in dem hiesigen Archiv aufgenommen und können bei Bedarf innerhalb von 24 Stunden wieder professionell am Markt angeboten werden. Ording Immobilien verpflichtet sich, die Immobilie/Wohnung für mindestens 12 Monate Mietvertragslaufzeit zu vermieten. Sollte der Mieter wider Erwarten vor Ablauf dieser Frist vorzeitig kündigen erstattet Ording Immobilien dem Eigentümer zwei Monatsmieten plus MwSt. von der Nettokaltmiete. Garantiert! Direkt zur Vermietungs-Beratung: Ording Immobilien, Telefon: 0 41 41 – 40 55 60 oder info@ ording.de.
INSTADTAPPARTEMENTS MIT PARKPLATZ IN DER STADER INNENSTADT 13.10.10 15:02:53
Zentral in der Innenstadt gelegen,Krause bieten die in 2014 Appartements eine [Motiv '339809(1-1)/Freudenthal GmbH & Co.KG' - Dialog35ZVK730 | Zeitungsverlag GmbH & renovierten Co. KG | Halbformat Tageblatt] von
moderne Ausstattung mit allem was dazu gehört. Auf 50 bis 80 qm gibt es genügend Platz und Möglichkeiten zum Entspannen und Wohlfühlen, ideal für Ihre Zeit in Stade, ob 13.10.10 15:02:53 [Motiv '339809(1-1)/Freudenthal GmbH & Co.KG' - Dialog35ZVK730 | Zeitungsverlag Krause & Co. KG |inHalbformat Tageblatt] von beruflich oder als Feriengast. Der kurze WegGmbH (zwei Gehminuten) die schöne Altstadt lädt zum bummeln und verweilen ein. Zum Bahnhof (Metronom und S-Bahn) sind es fünf Gehminuten. Parkplätze und Tiefgarage befinden sich direkt am bzw. im Haus. Ab Sommer 2016 entstehen in dem ehemaligen Aldigebäude, Beguinenstraße, nähe Pferdemarkt weitere acht Appartements. Alle verfügen über eine Dachterrasse oder einem Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG Balkon und bieten ruhiges und barrierefreies Wohnen in einer modernen Ausstattung. Eine entspannte Anreise bietet die Tiefgarage mit hauseigenem Fahrstuhl. Auch von dem ebenerdigen Parkplatz können Sie mühelos das Appatement erreichen. Einblicke erhalten Sie im Internet auf der Seite www.fewo-in-stade.de oder informieren Sie sich bei: Ipsen InStadtApartements, Lenka Ipsen, Telefon: 04141 43344. Stets zu Ihren Diensten im Bereich:
Heinrich Freudenthal
Schlosserei Fenster & Türen Wintergärten
Schließtechnik Sicherheit & Tresore Bausanierung
TERRASSENBELÄGE DAUERHAFT SCHÜTZEN
Gern übernehmen wir auch weitere Arbeiten auf Anfrage. Heinrich Freudenthal Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG Harschenflether Weg 18 · 21682 Stade Tel. 0 4141 / 4 52 40 · Fax 041 41 / 474 78 · info@hfstade.de w w w. h f s t a d e . d e Zusätzlich bieten wir umfassende Leistungen für die Schifffahrt an: w w w. b o o t s s e r v i c e - s t a d e . d e
INTERESSANTES AUS DER REGION ZWISCHEN ELBE & WESER
spp-o Auch wenn es noch so kalt ist draußen - kaum einer kann sich dem Zauber einer weißen Winterlandschaft entziehen, wenn Schnee Wiesen, Wälder und vor allem den heimischen Garten bedeckt. Doch nicht nur der Schnee, sondern auch Matsch und nicht selten auch Streusalz können den Oberflächen der Terrassenbeläge stark zusetzen. Das sieht auf Dauer nicht mehr schön aus. Dank speziellen Oberflächenschutzsystemen lassen sich allerdings Terrassenplatten langlebig schützen und pflegen (www.kann.de). Dauerhaften Schutz für den Terrassenbelag bietet das System Cleankeeper plus von Kann. Der Hersteller bietet die Lösung für seine beiden modernen und eleganten Außenplatten Madison und Léon an. Das Besondere ist der dauerhafte und abriebfeste Schutz der geschliffenen und gestrahlten Oberflächen. Die spezielle Versiegelung wird während der Produktion in einem mehrstufigen Anz.1sp.02_Layout 1 08.04.15 11:32 Seit Verfahren auf den Stein aufgetragen und dadurch dauerhaft mit dem Betongefüge verbunden. Die Oberfläche erhält so ihren dezenten Glanz und eine anhaltend brillante Farbwirkung. Der Schutz muss nicht mehr erneuert werden, die Außenplatten sind sehr pflegeleicht. Rotwein- oder Ketchupflecken werden im Handumdrehen mit ein wenig Wasser und einem Lappen oder einer Bürste beseitigt. Bei mittleren Verunreinigungen wie Laub- oder Grasflecken kann der Schmutz mit dem Kann-BioKraftreiniger vorab leicht angelöst werden. Bei schweren Verunreinigungen wird der Intensivreiniger des Herstellers verwendet.
InStadtAppartements
Besser wohnen in der Innenstadt. © iStockphoto.com / IakovKalinin
Ideal für Ihre Zeit in Stade, ob beruf lich oder als Feriengast.
www.
mitten drin! Anzeigenannahme unter Tel. 04141 931318 34
STADERBRISE
www.fewo-in-stade.de Mobil +49 160 96 42 2610
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
Foto: Kann/spp-o
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
ALLES aus einer HAND vorher
nachher
Fahren Sie ruhig in den Urlaub! Wir machen das Bad! In nur 5 Schritten zum Traumbad Es ist unser Prinzip, ganzheitliche Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Erst wenn jedes Detail stimmt und Sie sind mit Ihrem Traumbad zufrieden, sind wir es auch. Seit 1990 sind wir mit unserem Familienbetrieb in zwei Generationen für unsere Kunden kompetenter und flexibler Partner in der Welt des Bades.
1 2 3 4
5
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, besuchen Sie eine unserer Ausstellungen, oder rufen Sie uns einfach an. Wir kommen zu Ihnen nach Hause, notieren Ihre Wünsche und messen Ihr Bad aus. Nun beginnt in unserem Büro die Vorplanung: Hier berechnen wir alle Kosten für Verlegematerial und Handwerkerleistungen. Das gilt für alle in Frage kommenden Handwerker wie z.B. Installateur, Fliesenleger, Elektriker, Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, Fensterbauer usw. Nach der Kostenermittlung vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen, möglichst mit Ihrem Partner, bei uns in der Ausstellung. Hier beginnt nun die eigentliche Planung und Beratung. In aller Ruhe suchen wir mit Ihnen alle Artikel aus und planen speziell nach Ihren Wünschen und Vorstellungen Ihr individuelles Badezimmer. Wenn alles ausgesucht ist, bekommen Sie von uns sofort einen Festpreis für Ihr komplettes Traumbad. Nach Ihrer positiven Entscheidung legen wir sogleich einen Einbautermin fest. Wir renovieren staubfrei mit Auslegung von Schutzvlies auf allen Laufwegen und Treppen. Für die Staubabsaugung benutzen wir einen Airclean (einen großen Staubsauger mit Wasserspülung), in Verbindung mit speziellen Staubschutztüren. Die komplette Renovierung, mit allen Gewerken, dauert je nach Größe des Bades ca. 6 bis 10 Arbeitstage und Sie haben nur einen Ansprechpartner.
Nun können Sie sich in Ihrem Traumbad wohlfühlen. vorher
llung ✔ 400 m² Ausste äder rb te us M 40 ✔
nachher
Badstudio Röndigs GmbH und Co. KG • Carl-Benz-Straße 5 • 21684 Stade Telefon 0 41 41 / 6 30 55 • Fax 0 41 41 / 6 89 58 • www.badstudio-roendigs.de STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
35
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
ATMOSPHÄRE DURCH METALLKONSTRUKTIONEN RUND UMS HAUS Filigrane Vordächer und individuelle Terrassenüberdachungen lassen viel Raum für Licht und bieten besten Regen- und Wetterschutz zu allen Jahreszeiten. Verleihen Sie Ihrem Haus einen neuen Charme – ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen. LINDEMANN zeigt im BauErlebnisHaus verschiedene Arten von Vordächern, Balkonen und Terrassenüberdachungen. Vorstellbalkon: Ein Vorstellbalkon ist eine kostengünstige Variante den Traum vom eigenenBalkon wahr zu machen. Verschiedene Materialen und Oberflächen machen hier den Preis aus. Es gibt günstigere Systeme die feuerverzinkt sind und eine Steinoberfläche tragen oder hochwertige Systeme die pulverbeschichtet werden und Bodenbeläge aus Bangkirei tragen. Terrassenüberdachung: Weiter geht es mit einer Auswahl an Terrassenüberdachungen. LINDEMANN zeigt die Möglichkeiten der beliebten Stilelemente im Garten auf. Auch hier kann flexibel mit Optik und Kosten gespielt werden. Oft wird die Standard Terrassenverglasung mit eingerückten Pfosten gewünscht. Der Vorteil ist eine mögliche Führungsschiene für Unterglasmarkisen.
Wer den filigranen schmiedeeisernen Look liebt, findet sich bei den gebogenen Terrassenüberdachungen mit Persenningstoff als Überdachung wieder. Die Überdachung ist dauerhaft in den Sommer- und Herbstmonaten nutzbar. Vordächer: Durch den Eingangsbereich empfangen und verabschieden Sie ihren Besuch von Freunden und Familie. Mit einem Vordach auf Ihre persönlichen Wünsche abgestimmt, sowie architektonisch an die Hauskonstruktion angepasst, stehen Sie zukünftig nicht mehr im Regen. LINDEMANN zeigt im BauErlebnisHaus verschiedene Arten von Vordächern, den modernen oder schmiedeeisernen Konstruktionen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Weitere Metallbau-Elemente können in der Ausstellung begutachtet werden, unter anderem: Treppen und Geländer und Zäune. Informationen unter: www.bauen-erleben.de Klarenstrecker Damm 16/23 21682 Stade Tel. 04141 526-0 Fax 04141 526-200 www.lindemann-gruppe.de
BAUFACHZENTRUM
n Beim Bauebei! immer da ...und
LINDEMANN Vordächer Unsere filigranen Vordächer lassen viel Raum für Licht und erfüllen dabei Ihre individuellen Vorstellungen. Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne.
ALLES AUS EINER HAND: •Großflächige Ausstellungen •Qualifizierte Fachberatung •Umfangreiches Baustoff-Lager •Eigener Anlieferservice •Bequemes Kunden- oder Baukonto IM GESAMTEN ELBE-WESER-DREIECK IMMER FÜR SIE DA! Stade, Buxtehude, Bremervörde, Cuxhaven, Altenwalde und Bremerhaven www.hasselbring.de · info@hasselbring.de
36
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
J. Lindemann GmbH & Co. KG | Klarenstrecker Damm 16/23 | 21684 Stade | Tel 0 41 41 526 - 0 Fax 0 41 41 526 - 200 | www.lindemann-gruppe.de
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
VERRIEGELN! Einbruchschutz: Sichere Türen für den Keller akz-o In Deutschland wird statistisch gesehen etwa alle drei Minuten eingebrochen. Um sich effektiv davor zu schützen, sollte neben den Fenstern und der Haustür vor allem der Kellereingang gesichert werden. Die Polizei empfiehlt, mindestens Türen der Widerstandsklasse WK 2 einzusetzen. Die Zahl an Einbrüchen steigt in den letzten Jahren stetig: 2014 waren es knapp 150.000 – so viel wie seit 15 Jahren nicht. Besonders gern sind Diebe in der jetzt beginnenden dunklen Jahreszeit aktiv, denn Dunkelheit gibt ihnen zusätzliche Sicherheit. Als bester „Einbruchschutz“ gilt die Zeit: Einbrecher wollen schnell in Gebäude und wenn es länger als wenige Sekunden dauert, brechen viele ihren Versuch ab. Deshalb raten Polizei und Versicherungen, möglichst alle Hausöffnungen gut zu sichern – beispielsweise mit abschließbaren Fenstern im Erdgeschoss und widerstandsfähigen Türen.
re 7F 2171 Ba
u
den s au
bec
k
füh
ru
ng
en g m b h
• Individuelle Planung nach Ihren Vorstellungen • Schlüsselfertig • Einfamilien-, Doppel-, Mehrund Familienhäuser • Energiesparendes Bauen Musterhaus Olande 3 21509 Glinde
Vorfeldstraße 3 · 21717 FREDENBECK · Telefon 0 41 49 / 92 88-0
GELUNGENE PARTNERSCHAFT Gemeinschaftliche Planung und eine handwerksgerechte Ausführung sichern eine stressfreie Bauzeit. Dieses Ziel steht bei den Firmen BauService TIMM GbR und der Brinkmann Bauausführung GmbH an erster Stelle. Leistungsumfang und eventuelle Eigenleistungen des Bauherren werden vor Baubeginn detailliert besprochen. Eine zügige Erstellung der Häuser sind selbstverständlich. So entstehen Jahr für Jahr rund 30 HäuWEBDESIGN ser. Über die verschiedenen Hausbau- Möglichkeiten sowie modernsten Heiztechniken und deren Ausführungen erfahren Sie mehr unter Tel.: 04149/ 92 88- 0 und www.bauservice-TIMM.de
WIR BRINGEN SIE INS INTERNET WIR BRINGEN SIE
SCHNELL. ZUVERLÄSSIG. INS INTERNET PREISWERT. SCHÖN. WWW.WEBDESIGN.MZS-STADE.DE
WEBDESIGN
WEBDESIGN.MZS-STADE.DE
Glückstädter Straße 10 10 / 21682 StadeStade Glückstädter Straße / 21682 04141.93 13 04141.93 1300/ /info@medienzentrum-stade.de info@medienzentrum-stade.de
D A M I T D I E B OT S C H A F T A N K O M M T
D A M I T D I E B OT S C H A F T A N K O M M T
Wir fertigen Kunststoffbehältnisse für Lebensmittel, Kosmetika und und und...
© iStockphoto.com / IakovKalinin
INTERESSANTES AUS DER REGION ZWISCHEN ELBE & WESER
…von klassisch bis super modern!
www.BauService-Timm.de
„Einladung“ Kellertür Viele Hauseigentümer kennen die Gefahren – doch einen großen Schwachpunkt übersehen sie oft: die Kellertür. Dabei haben es Diebe gerade dort in vielen Fällen besonders leicht, da sie „mit Sichtschutz“ ihren Knack-Versuch starten können. Stoßen sie dort auf eine altersschwache Holztür, vielleicht sogar mit Fenster und veraltetem Schloss, spielt eine hochgesicherte Vordertür keine Rolle mehr. Wer sich optimal gegen Einbrüche wappnen will, setzt deshalb im Keller und an Hintereingängen auf mehr Widerstand. Türen der Widerstandsklasse 2 sind für den privaten Einsatz konzipiert. Solche einbruchhemmenden Kellersicherheitstüren – beispielsweise von Teckentrup – verfügen über mehrere Sicherheitssysteme: Mehrfach-Verriegelung, Sicherungszapfen aus Stahl, massive Bänder (die sogenannten „Angeln“ oder „Scharniere“), Aufhebelsicherung sowie Profilzylinder mit Aufbohr- und Aufziehschutz. Die Teckentrup-Keller-Sicherheitstür ist darüber hinaus schall- und wärmedämmend. Der Einbau erfolgt schnell und sauber durch einen Fachhandwerker. Da bei einem Kellerzugang die Optik für gewöhnlich nicht so wichtig ist, sind die Türen zudem wesentlich günstiger als sicherheitstechnisch vergleichbare Haustüren. Mehr Tipps zum Einbruchschutz liefert zum Beispiel die Website www.zuhause-sicher. de.
Ihr Eigenheim durch Partnerschaft…
www.
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
37
WEILS EINFACH
BESSER IST! vector4free.com
UND MEISTENS AUCH GÜNSTIGER.
WWW.MZS-STADE.DE
LAYOUT · SATZ · GRAFIK · DRUCK · WEBDESIGN
DAMIT DIE BOTSCHAFT ANKOMMT
Glückstädter Straße 10 / 21682 Stade / 04141.93 13 0 / info@medienzentrum-stade.de
D I E S & DA S
„SCHLEMMEN & SPAREN“ Die kulinarische Rundreise für das neue Jahr Seit 18 Jahren etabliert
SCHLEMMEN & SPAREN
G
Enthält wertvolle Bonusgutscheine
RESTAURANT-GUTSCHEINE 2016 HAUPTGERICHTE ZUM HALBEN PREIS
Eine kulinarische Rundreise durch den Landkreis Stade.
24,90 Euro Gültig vom 2.1. -15.11.2016
Seit vielen Jahren verlockt das Gutscheinbuch SCHLEMMEN & SPAREN zu einer kulinarischen Rundreise durch die hiesige Gastronomie.
Stade. Frischer Wind im Norden Jetzt auch als App für Ihr Smartphone!
Mit vielen zusätzlichen Informationen und Veranstaltungshinweisen.
Denn mit den darin enthaltenen Gutscheinen bekommen alle Schlemmerfreunde nicht nur ihr Hauptgericht zum halben Preis. Für bis zu zwei Personen. Hier geht es vornehmlich darum, kulinarisches Neuland zu betreten. Durch die Vielzahl der teilnehmenden Restaurants die hiesige Gastronomie neu zu entdecken, Anregungen für das nächste gesellige Beisammensein mit der Familie, mit Freunden, Kollegen und Nachbarn zu finden. Hinzu kommen in diesem Jahr wieder wertvolle Bonusgutscheine für einen vergünstigten Einkauf beim Juwelier Umland und dem Sporthaus Rolff und für vergünstigten Eintritt im Natureum, der Eissporthalle Harsefeld und dem Zoo in der Wingst / Spielpark Wingst.
QR Code einscannen und zum jeweiligen Store weiterleiten lassen.
Der aktuelle Schlemmer(ver)führer kostet unverändert 24,90 Euro. Ein schöner Gedanke, der aus dem Schlemmerbuch gleichzeitig auch eine nette GESCHENKIDEE macht, die garantiert nicht im Schrank verstaubt und länger hält als jeder Blumenstrauß. Denn die aktuelle Auflage gilt vom 2. Januar bis 15. November 2016. Erhältlich ist die aktuelle Ausgabe in den teilnehmenden Restaurants, den Filialen der Sparkasse Stade Altes Land, der Kreissparkasse Stade und der Sparkasse Harburg-Buxtehude. Info- und Servicehotline: Tel. 04105/68040. Infos auch im Internet unter www.schlemmenundsparen.de.
Aus dem gewünschten Store die App herunterladen.
Heitere Aktivitäten ... ... liebevolle Betreuung ... ... und ein schönes Zuhause bei uns im Logehof in Mulsum.
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
39
V E R A N S TA LT U N G E N
04
NICHT NUR FÜR FOTO-EXPERTEN
Frische Kunst im Norden …findet man im Kunstpunkt Schleusenhaus in Stade. Motor des Ganzen sind die Mitglieder des Kunstvereins Stade e.V. Bei der Institution handelt es sich um einen seit über 26 Jahren ehrenamtlich getragenen Verein. Der Glücksfall half, denn das eigentlich schon aufgegebene Schleusenwärterhaus war denkmalgeschützt und wurde angeboten als Ruine. Der Verein Alter Hafen und der Kunstverein haben zugegriffen und so konnte mit Hilfe vieler Sponsoren und kräftigem Eigeneinsatz das Haus an der Altländer Straße 2 restauriert werden und es entstand die zwischenzeitlich überregional bekannte Ausstellungsstätte „Kunstpunkt Schleusenhaus“. Der Kunstverein Stade ist eine feste Größe im Ausstellungswesen Stades. Nicht nur regionale Künstler, sondern auch noch unbekannte Künstler und Talente finden hier einen kleinen aber feinen Ausstellungsort. Jährlich organisiert der Kunstverein im Dezember einen Wettbewerb mit Ausstellung zu verschiedenen Themen, an dem sich jeder Künstler mit Wohnsitz in Niedersachen, Hamburg oder Bremen bewerben kann. Seit seiner Gründung im Jahre 1989 engagiert sich der Kunstverein Stade e.V. in der Hansestadt 40
STADERBRISE
Stade im Bereich der Bildenden Kunst. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das öffentliche Interesse an der Bildenden Kunst zu beleben und sieht sich als Vermittler zwischen Bürgern und Kunstschaffenden. Gezeigt werden Malerei, zeitgenössische Kunst, Experimentelles, Fotografie, Bildhauerei, Objekte und auch Installationen.
Zwar finden gelegentlich auch schon bekannte Künstler hier einen Freiraum, um ihre Werke vorzustellen. Das Ausstellen von Arbeiten noch unbekannter Talente ist jedoch das besondere Anliegen des Vereins. „Stolz sind wir auf unsere jährlich stattfindende Ausstellung der Jugend“, sagt die erste Vorsitzende des Kunstvereins, Marie
Die aktuelle Ausstellung mit dem Thema „Schraub Kunst“ im Kunstpunkt Schleusenhaus in der Altländer Str. 2 läuft noch bis Sonntag, 31. Januar. Eine Finissage mit Preisverleihung findet an diesem Tag um 15 Uhr statt. Vom 7. bis zum 28. Februar werden Blei- und Farbstiftzeichnungen von Norbert Skiera unter dem Titel „Kollateralschaden“ gezeigt. Am 6. März geht es dann weiter mit einer Ausstellung unter dem Motto „Wasser und Erde“ von den Künstlerinnen Gudrun Probst und Rosa Hipp (bis 27. März).
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
In der oberen Etage des Schleusenhauses findet man die Camera Obscura Stadea des Foto-Clubs „Das Auge“. Dabei handelt es sich um einen begehbaren Raum, in welchem ein lebendiges Bild der Umgebung projiziert wird. Ein höhenverstellbarer Tisch dient dabei als Projektionsfläche und spiegelt ein vollkommen neues Bild der Hansestadt wieder. Regelmäßig finden hier öffentliche Führungen statt. Die "Stadea" ist eine von sechs begehbaren Cameras Obscura in Deutschland. Infos gibt es unter www.camera-obscurastadea.de.
Schirrmacher-Meitz. „Hier zeigt die Jobelmann-Schule (BBS1) mit der Fachoberschule Gestaltung aus Stade jährlich zu wechselnden Themen eine beachtenswerte Ausstellung, die gänzlich von den Schülern betreut wird. In dieser Ausstellung glänzen die Schüler durch grenzenlosen Ideenreichtum in ihren optisch interessanten Ausstellungsstücken. Auch in St. Cosmae, der Ratskirche im Herzen der Stader Innenstadt, führt der Verein jährlich zu besonderen Themen gemeinsam mit der Kirchengemeinde eine Ausstellung durch. Besucher sind herzlich eingeladen auch an den Ausstellungseröffnungen teilzunehmen, die in der Regel an jedem 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr stattfinden. Darüber hinaus sind die Ausstellungen täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Informationen zum Verein und den aktuellen Ausstellungen finden Sie unter www.kunstvereinstade.de.
WOCHENMARKT
KUNSTHAUS STADE
Mittwochs 8:00 – 13:30 Uhr Samstags 8:00 – 13:30 Uhr
bis 21.02.2016
Pferdemarkt
„Vorhang auf für HANNAH HÖCH“.
GEFÜHRTE ERLEBNISSE Öffentliche Stadtführungen samstags 11:30 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 7,00.
Dörch Stod op Platt Erleben Sie einen Spaziergang der besonderen Art. Samstag, 26.03.2016, 14:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 7,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Maritimer Stadtrundgang Häfen, Schiffe, Kräne und Speicher erzählen ihre eigene Geschichte. Montag, 28.03.2016, 14:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 7,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
ERLEBNISFÜHRUNG „Ein Blick in die Hansezeit“ Ein Erlebnisangebot für Kinder im Grundschulalter. Montag, 28.03.2016, 11:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Schwedenspeicher-Museum, Wasser West Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 5,00 pro Kind. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
„Mit Luise Meyer einmal „blau machen““ Führung, bei der mittelalterliche Redewendungen im Vordergrund stehen. Samstag, 19.03.2016, 14:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 8,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Musik und Lyrik zur Mondnacht Die Führung bei Vollmond beginnt mit einer etwa halbstündigen Einstimmung in der Kirche mit Lyrik, Musik und Informationen über den Sternhimmel im Jahreskreis mit Marianne Gerdes. Anschl. genießen Sie die Aussicht vom Cosmae-Kirchturm. Mittwoch, 23.03.2016, 19:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 3,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
MUSEUM SCHWEDENSPEICHER
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung
sonntags 15:00 Uhr After-Work-Führung durch die Ausstellung
„Vorhang auf für HANNAH HÖCH“. mittwochs 17:30 Uhr
8,00 EUR (inkl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt im Kunsthaus Stade.
AUSSTELLUNGEN
Sonntagskinder
Buntes Programm in der museumspädagogischen MitmachWerkstatt für Kinder. Tolle Sachen ausprobieren und gestalten. Selber kreativ werden, etwas entdecken oder einfach mit anderen Kindern zusammen Spaß haben. sonntags 15:00 Uhr. 5,00 EUR (inkl. Eintritt) Eine Anmeldung bei Nicola Trispel, 04141-7977350, ist erforderlich.
bis 12.03.2016
Willst Du mit mir segeln gehen? Kinder führen Kinder.
samstags16:00 Uhr Der Eintritt für die Kinder ist frei. Eine Anmeldung bei Nicola Trispel, 04141-7977350, ist erforderlich.
Das renommierte Musiktheater Prag präsentiert mit Solisten, Chor, Orchester und Ballett beliebte Melodien von Johann Strauß und anderen. STADEUM. € 21,85 - 42,20, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
SCHRAUB KUNST
Schraub Kunst (Screw Art) ist eine relativ junge Kunstrichtung wie z.B. Street Art oder Land Art. 20 ausgesuchte Künstler gestalten Kunstwerke, deren gestaltungsbildendes Element Schrauben sind. Dazu wurden freundlicher Weise von der Firma Eisen Trabandt GmbH in Stade Kreuzschlitzschrauben in unterschiedlichen Größen als Spende überlassen. Veranstalter: Kunstverein Stade. Eisen Trabandt, Hansestraße
Sonntag, 7. Februar bis Sonntag, 28. Februar
Kollateralschaden
Nobert Skiera nimmt lieber den Zeichenstift als den Pinsel, weil es ihn fasziniert, wie sich Strich für Strich ein Gegenüber oder eine Geschichte aus dem kahlen Papier löst. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
Bis Freitag, 21. Februar
Vorhang auf für HANNAH HÖCH
Hannah Höch (1889 – 1979) gehört zu den bekanntesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind zahlreiche Werke, die sich heute im Familienbesitz befinden. Die Ausstellung erzählt ein Künstlerleben in bewegten Zeiten und endet als Opener des 100jährigen DADA-Jubiläums 2016. Veranstalter: Kunsthaus Stade
Sonntag, 6. März bis Sonntag, 26. März
Wasser und Erde
Gudrun Probst komponiert ihre Objekte aus Fundstücken. Rosa Hipp gestaltet ihre Objekte aus verklebte Papieren auf textilem Untergrund. Veranstalter: Kunstverein Stade. Kunstpunkt Schleusenhaus
Bis Sonntag, 13.03.2016
Willst Du mit mir segeln gehen?
Acht spannende Themeninseln vermitteln den Segelsport in seiner ganzen Vielfalt. Spielerisch kann erfahren werden, was zur Vorbereitung des Segelns an Land gehört, welche Bedeutung Wind und Wasser haben, was ein Boot in Fahrt bringt und was eigentlich Navigation ausmacht. Veranstalter: Museum Schwedenspeicher
Karten für die genannten Veranstaltungen erhalten Sie, sofern nicht anders angegeben, in der Tourist-Information am Hafen oder online unter www.stade-tourismus.de.
€ 10,80 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141-797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V. Realschule Camper Höhe, Timm-Kröger-Straße 15
Thailändisches Fingerfood
SoVD-Nachmittag Schutz vor Dieben. Vortrag von Polizeikommissarin Birgit Schilf. Veranstalter: Sozialverband Deutschland SoVD Cafetaria „Schöne Zeit“, Poststraße 21
Senioren „60-plus“
Es wird erfahren und gelernt, dass es auch ganz ohne Geschmacksverstärker, Tütensoßen und unerklärliche Zusatzstoffe auf der Packung geht.
Dienstag, 12. Januar, 18:00 Uhr - 21:45 Uhr
Dienstag, 5. Januar, 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
SCHRAUB KUNST
Sonntag, 17. Januar bis Sonntag, 31. Januar
Das Küchenlabor
Die große Neujahrs-Gala 2016
Mittwoch, 6. Januar, 15:00 Uhr
Öffentliche Führungen durch das Haus.
sonntags 16:00 Uhr 8,00 EUR (inkl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt im Schwedenspeicher-Museum.
01J A N U A R
Montag, 11. Januar, 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Freitag, 1. Januar, 17:00 Uhr
Bis Sonntag, 31. Januar Schraub Kunst (Screw Art) ist eine relativ junge Kunstrichtung wie z.B. Street Art oder Land Art. 20 ausgesuchte Künstler gestalten Kunstwerke, deren gestaltungsbildendes Element Schrauben sind. Dazu wurden freundlicher Weise von der Firma Eisen Trabandt GmbH in Stade Kreuzschlitzschrauben in unterschiedlichen Größen als Spende überlassen. Veranstalter: Kunstverein Stade. Kunstpunkt Schleusenhaus
V E R A N S TA LT U N G E N
Thailändisches Fingerfood ist eine schöne und exotische Alternative zum herkömmlichen Fingerfood. Unter Verwendung von frischen Zutaten entstehen herrliche kleine Köstlichkeiten. In diesem Kurs werden Garnelenspieße, Frühlingsrollen, frittierte Sushi und knusprige Wan Tan - Teige hergestellt.
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Gemeindesaal Heilig Geist, Timm-Kröger-Str. 16
€ 42,00 // Eine Anmeldung bei der VHS, Telefon 04141-40990, ist erforderlich. Veranstalter: Volkshochschule Stade e.V.
Donnerstag, 7. Januar, 17:00 Uhr
Mittwoch, 13. Januar, 15:30 Uhr
Stammtischgespräche
„Frau Holle“ von Brüdern Grimm...
40 Jahre Sturmflut 1976 - Rückblick, Erkenntnisse, Folgerungen und Ausblick. Vortrag von Heinrich Pudimat, Stade. Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Inselrestaurant
Freitag, 8. Januar, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Kiddie Disco Disco für Kinder von 8 - 12 Jahren. An jedem 2. Freitag im Monat von 17 – 20 Uhr sind alle Kinder im Alter von 8 – 12 Jahren eingeladen zur Kiddy-Disco. Hier könnt ihr Musik hören, tanzen und klönen, dazu gibt es Tanz- und andere Spiele. Ein DJ legt auf – auch Musikwünsche der Besucher/innen werden berücksichtigt. Getränke sowie Süßigkeiten und Pizza werden zum Selbstkostenpreis verkauft. € 1,00 Veranstalter: Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof
Samstag, 9. Januar, 9:30 Uhr - 17:15 Uhr Sonntag, 10. Januar, 9:30 – 17:15 Uhr Faszination Glas - Spiel mit dem Licht. Um Schmuckperlen herzustellen, wird Glas in der Flamme geschmolzen und auf Stahlstäbe gedreht. Dabei werden verschiedene Dekorationstechniken erlernt. Da es eine Vielfalt an Farben/ Glasstäben gibt, sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. € 63,00 // Eine Anmeldung bei der VHS, Telefon 04141-40990, ist erforderlich. Veranstalter: Volkshochschule Stade e.V.
Samstag, 9. Januar, 17:00 Uhr - 22:00 Uhr
Textile Bilder Sie haben Freude am Nähen ausdrucksstarker und lebendiger Textilarbeiten? Dann nehmen Sie doch am Workshop „Traumbilder“ teil. Neben einer guten Portion Fantasie brauchen Sie für ein genähtes Bild unterschiedliche Textilien - wie grobe bis hauchdünne Stoffe, Spitzen, Litzen, Wolle und auch Knöpfe, Perlen, Äste usw.. All diese Materialien werden im Workshop von Hand zu einem einzigartigen Bild zusammengefügt - zu Ihrem textilen „Traumbild“. € 20,00 pro Person / Eine Anmeldung bei Ulrike von Holt, Telefon 0172-4400999, ist erforderlich. Veranstalter: Ulrike von Holt, Brandenburger Str. 13a
Mittwoch, 13. Januar, 19:45 Uhr
Cocktail für eine Leiche Kriminalstück nach dem gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock. Aufführung vom Berliner Kriminal Theater.
Donnerstag, 14. Januar, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Schlucken und Schluckstörungen Ca. 270.000 Menschen sind jährlich von Schluckstörungen betroffen. Dieser Informationsabend wendet sich an Betroffene, Angehörige sowie Menschen, die beruflich mit Schluckproblemen zu tun haben (z. B. AltenpflegerInnen). Anhand von anatomischen Bildern und praktischen Beispielen wird der normale Schluckakt erläutert. Auf dieser Grundlage werden dann unterschiedliche Störfaktoren angesprochen. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden ebenso erklärt wie einfache Hilfen und Tipps für den häuslichen Bereich. Je nach Zusammensetzung der Gruppe kann auf bestimmte Krankheitsbilder näher eingegangen werden. Individuelle Fragen können geklärt werden. € 5,40 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141-797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Freitag, 15. Januar, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Kunstgespräch im Goebencafé
Samstag, 9. Januar, 19:45 Uhr
Das (perfekte) Desaster-Dinner Neufassung der Komödie vom Marc Camoletti mit Marcus Ganser, Elke Winkens, Isabell Horn u. a. STADEUM. € 19,93 – 38,35, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Sonntag, 10. Januar, 11:30 Uhr
Ausstellungsrundgang und anschließende Gesprächsrunde bei Käse & Wein mit Dr. Katharina Hoins, Autorin im Katalog. € 18,00 inkl. Eintritt / Eine Anmeldung beim Kunsthaus ist erforderlich. Veranstalter: Kunsthaus Stade
Freitag, 15. Januar, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Konzert-Matinee 2016 Spannendes Live-Konzert-Erlebnis: Exotische Welten mit dem „Duo Soie“ und Werken von Bach bis Piazzolla, Ruoxu Zhang bis Gereth Farr.
STADERBRISE
Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Stadtbibliothek Stade
STADEUM. € 17,18 – 32,85, Ermäßigungen. 18:45 Uhr kostenfreie Einführung in der Konferenzzone. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Glasperlen
Veranstalter: Förderkreis Stadeum. STADEUM-Foyer. Eintritt frei. Spenden für die Jugend-Förderung des Vereins werden gern entgegengenommen.
... mit Bildern von Imke Sönnichsen. Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Es war einmal eine Witwe, die hatte zwei Töchter. Eine Stieftochter, die wunderschön und sehr fleißig war, und eine leibliche Tochter, die hässlich und faul war. Die Mutter bevorzugte ihre faule Tochter und ließ die Stieftochter pausenlos schuften. Tagein, tagaus musste sie am Brunnen sitzen und Garn spinnen, bis ihre Hände blutig waren.
Schnupperkurs - Sportführerschein Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Willst du mit mir segeln gehen“. Eine Anmeldung beim Museum Schwedenspeicher ist erforderlich. Veranstalter: Museum Schwedenspeicher in Zusammenarbeit mit der Wischhafener Wassersportschule
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
41
V E R A N S TA LT U N G E N Freitag, 15. Januar, 19:45 Uhr
Sonntag, 24. Januar, 19:45 Uhr
Ken Bardowicks – „Mann mit Eiern“
Herr Holm
Comedy, Kabarett, Spezialeffekte. Unterhaltsames über den Alltag mit einer Freundin, die von Beruf Hebamme ist. STADEUM. € 24,60, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Samstag, 16. Januar, 9:30 Uhr - 15:30 Uhr Sonntag, 17. Januar, 9:30 Uhr – 15:30 Uhr
Dekorative Papierobjekte - Neues aus alten Büchern
Es ist geradezu unglaublich, was man alles aus alten Büchern machen kann. Dabei wird entweder das ganze Buch verwendet oder nur der Buchblock. Durch bloßes Falten der Buchblöcke entstehen im Kurs verblüffende Objekte. € 50,00 // Eine Anmeldung bei der VHS, Telefon 04141-40990, ist erforderlich. Veranstalter: Volkshochschule Stade e.V.
Samstag, 16. Januar, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Es war einmal...“ - oder auch nicht
Literaturworkshop für junge Leute (8 - 12 Jahre). € 8,00 / Eine Anmeldung beim Kunsthaus ist erforderlich. Veranstalter: Kunsthaus Stade
Sonntag, 17. Januar, 17:00 Uhr
Jörg Knör
In seiner Show „Das wars mit Stars 2015!“ parodiert Jörg Knör die Stars, von denen wir 2015 in den Schlagzeilen gelesen haben. STADEUM. € 17,73 – 33,95, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Dienstag, 19. Januar, 19:30 Uhr
Von Auschwitz nach Niedersachsen.
Der historische Ort der NS-Verbrechen und seine Repräsentation in der Gedenkstättenarbeit. Vortrag von Dr. Jens-Christian Wagner, Celle. Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, dem Museumsverein Stade und der Hansestadt Stade Museum Schwedenspeicher
Donnerstag, 21. Januar, 19:00 Uhr
Der arabische Frühling - Utopie oder Wirklichkeit?
Vortrag von Daniel Gerlach, Mitherausgeber des Magazins „zenith - Zeitschrift für den Orient“, Autor zahlreicher TV-Dokumentationen zu Themen des Nahen Ostens, Mitbegründer und Chefredakteur des Deutschen Levante Verlages. Veranstalter: Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik e.V. Industrie- und Handelskammer Stade
Donnerstag, 21. Januar, 19:45 Uhr
Ball im Savoy
Operette von Paul Abraham. Opulente Aufführung vom Operettentheater Salzburg mit Gesangssolisten, Chor, Orchester und Ballett. STADEUM. € 20,75 – 40,00, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Freitag, 22. Januar, 10:00 Uhr
Stefanie integriert die Öztürks
Humorvolles Stück von Murat Isboga zum Thema Integration.
spielen, Gustav Mahler Musikwochen u.a.
Dirk Bielefeldt feiert als „Herr Holm“ Jubiläum und präsentiert „Die Klassiker aus 25 Jahren“. STADEUM. € 13,05 – 24,60. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Immer wieder sonntags unterwegs 2016
Präsentiert von Stefan Mross. Mit Lena Valaitis, Mary Roos, Bernard Brink, Verena und Nadine. STADEUM. € 32,30 – 54,30. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Dienstag, 26. Januar, 18:00 Uhr - 21:45 Uhr
Aus dem Ofen - Aufläufe, Gratins und Soufflés
Für Kochfreunde, die sich für die Zubereitung von leckeren Gerichten aus dem Backofen interessieren, gibt es klassische und extravagante neue Rezepte aus dem Ofen. Für tägliche Anlässe, aber auch für den festlichen Anlass werden Aufläufe, Gratins und Soufflés in pikanten oder auch süßen Variationen zubereitet.
Infotag
Die Segelvereine stellen sich vor. Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Willst du mit mir segeln gehen“. Eine Anmeldung beim Museum Schwedenspeicher ist erforderlich. Veranstalter: Museum Schwedenspeicher
42
STADERBRISE
Montag, 1. Februar, 19:45 Uhr
Die Nacht der Musicals Stars der Originalproduktionen präsentieren Highlights aus weltbekannten Musicals.
€ 22,50 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141-797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Samstag, 6. Februar, 15:00 Uhr
Fastnachtsumzug - Kinderfastnacht Fastnachtsparty
„Stade Ahoi“ heißt es in der Hansestadt. Der Fastnachtsumzug findet ab 14:00 Uhr (Aufstellung Platz am Sande), Beginn 15:00 Uhr. Es geht dann durch die Altstadt zur Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“. Hier findet erst die Kinderfastnacht statt. Im Anschluss ab ca. 18:00 Uhr gibt es dann eine Fastnachtsparty mit DISCOMusik. Der Eintritt für die Teilnehmer am Umzug ist kostenfrei, alle anderen zahlen 2,50 €. Veranstalter: Stader Fastnachtsgilde e.V.
Samstag, 6. Februar, 16:00 Uhr
Dienstag, 2. Februar, 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Wirtschaftsforum STADEUM: „Profitieren von den Besten“
SoVD-Nachmittag
STADEUM. Einzelpreis: € 25,00. Buchung aller fünf Vorträge der Reihe (27.01.,16.02., 08.03., 25.04. und 18.05.): € 99,00. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Mittwoch, 3. Februar, 15:00 Uhr
Donnerstag, 28. Januar, 19:45 Uhr
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Gemeindesaal Heilig Geist, Timm-Kröger-Str. 16
Sonntag, 7. Februar, 10 - 17 Uhr
Mittwoch, 3. Februar, 18:00 Uhr
Alles für den schönsten Tag im Leben!
„Wandel als Chance. Hauptgewinn Lebensqualität“. Vortrag von Matthias Herzog.
AMAZING SHADOWS
Faszinierende Reise in das Reich der Schatten mit dem amerikanischen Ensemble Catapult Entertainment.
Bingo bei Kaffee und Kuchen. Veranstalter: Sozialverband Deutschland SoVD Cafetaria „Schöne Zeit“, Poststraße 21
Senioren „60-plus“
Ruuthängen
Offenes Angebot für literarisch interessierte Frauen.
Heute wird die Traditionsfigur der Stader Fastnachtsgilde, Peter Mennken, aus der Dachluke des Stader Rathauses gehängt. Damit ist für jedermann sichtbar: Die Narren haben das Regiment übernommen. Die Heilige Gertrud wird in den Ratskeller verbannt, und nach alter Sitte werden ihr die Augen verbunden, damit sie dem Treiben nicht zusehen muss.
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Gemeinderäume St. Josef, Schiffertorsstraße 17
Veranstalter: Stader Fastnachtsgilde e.V. Historisches Rathaus
Freitag, 29. Januar, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Mittwoch, 3. Februar, 19:45 Uhr
Törnbericht: „Ostsee Rund“ in 3 Monaten
The 12 Tenors
Veranstalter: Reset Production, Gera. STADEUM. € 44,90 – 54,91, Ermäßigungen für Kinder und Gruppen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Donnerstag, 28. Januar, 20:00 Uhr
Literatur am Abend
Abendvortag. Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Willst du mit mir segeln gehen“. Eine Anmeldung beim Museum Schwedenspeicher ist erforderlich. Veranstalter: Museum Schwedenspeicher in Zusammenarbeit mit dem Altländer Yachtclub (AYC)
Samstag, 30. Januar, 13:00 Uhr - 19:00 Uhr
Yu-Gi-Oh Turnier
Spiel Spaß Spannung. Ein Turnier für Jugendliche ab 13 Jahren. Gespielt wird mit deutschen und englischen Karten. Startgebühr € 1,00 Veranstalter: Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof
„The Greatest Hits Tour“ mit klassischen Arien, Pop-Hymnen und Rock-Klassikern. STADEUM. € 23,50 – 45,50. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Donnerstag, 4. Februar, 17:00 Uhr
Stammtischgespräche Perspektiven für die Denkmalpflege der Hansestadt Stade - Rückblick und Ausblick. Vortrag von Oswald Lämmel, Stade. Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Inselrestaurant
Donnerstag, 4. Februar, 19:45 Uhr
Chinesischer Nationalcircus Neues Programm: „Chinatown“.
Veranstalter: PR-Büro, Schoregge, Havixbeck. STADEUM. € 31,20 – 47,70, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
© Thum
STADEUM. € 6,50. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Sonntag, 24. Januar, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
02F E B R U A R
Es wird erklärt, was die verschiedenen Potenzen bedeuten und wann eine Selbstbehandlung sinnvoll ist.
Mittwoch, 27. Januar, 19:45 Uhr
Nach „Stefanie integriert die Öztürks“ geht die Geschichte der Familie Öztürk weiter. Theaterstück ab 12 Jahren von der Theatergruppe „Halber Apfel".
Veranstalter: Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof
Veranstalter: mdh events, Schwanewede. STADEUM. € 34,90 – 47,90. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Homöopathische Hausapotheke
Veranstalter: ASA Event GmbH, Bietigheim-Bissingen. STADEUM. € 34,90 – 62,90. Preise gelten auch an der Abendkasse. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Almanya, ich liebe dich!
Die teilnehmenden Bands stehen zur Zeit noch nicht fest.
Die Musik der 60er und 70er Jahre präsentiert von Starmoderator Jürgen Karney. Mit Tony Christie, Vanity Fare, Hermans Hermits, Ohio Express featuring Gary Garrison.
Samstag, 6. Februar, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
€ 32,00 // Eine Anmeldung bei der VHS, Telefon 04141-40990, ist erforderlich. Veranstalter: Volkshochschule Stade e.V.
Freitag, 22. Januar, 19:45 Uhr
Konzert
Sonntag, 31. Januar, 18:00 Uhr
DAMALS – Konzerttournee 2016
Montag, 25. Januar, 19:45 Uhr
STADEUM. AUSVERKAUFT!
Samstag, 23. Januar, 19:00 Uhr
Veranstalter: Kulturkreis Stade e.V. Königsmarcksaal im Rathaus. € 9,80 – 20,80. Karten beim Kulturkreis Stade und bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Sonntag, 31. Januar, 17:00 Uhr
Duo Sellheim – „Viola Viola“
Das „Duo Sellheim“ sind die Geschwister Katharina und Konstantin Sellheim in der Besetzung Klavier und Bratsche. Sie spielen Werke von Robert Schumann, Johann N. Hummel, George Enescu und Johannes Brahms. Die Geschwister musizieren seit früher Kindheit zusammen. Das Duo Sellheim gründeten sie im Rahmen von Konzertauftritten im Jahre 2000. Seither konzertiert das Duo regelmäßig im In- und Ausland und ist Gast bedeutender Festspiele, wie Beethovenfest Bonn, Tiroler Fest-
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
Freitag, 5. Februar, 19:45 Uhr
AMADEUS, AMADEUS – Best of FALCO LIVE Mit Alexander Kerbst als „Falco“ und Live-Band in einer brillanten Licht- und Multimedia-Show. STADEUM. € 32,30 – 40,00. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Freitag, 5. Februar, 20:00 Uhr
Happy Birthday DADA Theaterabend über Emmy Hennings von und mit Anna Stieblich und Philip Stemann zum 100-jährigen Bestehen des Cabaret Voltaire. € 15,00 / Eine Anmeldung beim Kunsthaus ist erforderlich. Veranstalter: Kunsthaus Stade in Zusammenarbeit mit der Seminarturnhalle Stade Seminarturnhalle Stade
Kinderfastnacht
Im Anschluss an den Fastnachtsumzug findet die Kinderfastnacht in der Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“ statt. Ulli von der Tanzschule o.K. lädt alle Kinder zum Tanzen und Mitmachen ein. KNAXMitglieder erhalten verbilligten Eintritt. Karten gibt es in den Geschäftsstellen der Sparkasse StadeAltes Land. € 2,50 pro Person Veranstalter: Stader Fastnachtsgilde e.V. Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“
Hochzeitsmesse: Traut Euch! STADEUM. Eintritt frei.
Sonntag, 7. Februar, 11:00 Uhr
Kollateralschaden
Vernissage zur Ausstellung „Kollateralschaden“ von Norbert Skiera. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
Sonntag, 7. Februar, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Von DaDa bis GaGa
Kostümworkshop für Kinder ab 6 Jahren mit Kostüm-Designerin Bettina Eichblatt. € 20,00 / Eine Anmeldung beim Kunsthaus ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (max. 15 Personen) Veranstalter: Kunsthaus Stade
Montag, 8. Februar, 19:45 Uhr
Greenpeace - „Naturwunder Erde“
Multivisionsshow von und mit Markus Mauthe. Aufgrund des großen Erfolges noch einmal in Stade. Veranstalter: Greenpeace e. V., Hamburg. STADEUM. Der Eintritt ist frei gegen eine Spende zugunsten von Greenpeace.
Dienstag, 9. Februar, 19:45 Uhr
Landeier – Buer söcht Fro
Ohnsorg-Theater op Platt mit Robert Eder, Wolfgang Sommer, u. a. STADEUM. € 29,00 – 35,60, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Mittwoch, 10. Februar, 15:30 Uhr
„Bin ich anders?“ von Andrej Usatschow und Anke Faust
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Ein Schnabeltier wird von vielen anderen Tieren gehänselt, weil es ihnen so fremdartig vorkommt. Sie ärgern den ungewöhnlichen Einzelgänger bis er eines Tages beschließt, wegzulaufen – notfalls bis ans Ende der Welt. Am Ziel seiner langen Reise erlebt das Schnabeltier eine Überraschung. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Stadtbibliothek Stade
Mittwoch, 10. Februar, 18:00 Uhr
Am Aschermittwoch ist alles vorbei
Gegen 18:00 Uhr wird Peter Mennken wieder aus der Dachluke des Rathauses hereingeholt. Gertrud wird von der Augenbinde befreit und darf wieder alles sehen. Die Fastnachtsgilde beendet die närri-
V E R A N S TA LT U N G E N sche Zeit mit dem traditionellen Matjesessen und Eierbier. Veranstalter: Stader Fastnachtsgilde e.V. Historisches Rathaus
Mittwoch, 10. Februar, 19:45 Uhr
Mr. & Mrs. Nobel Schauspiel nach Esther Vilar. Aufführung von a.gon Theaterproduktion mit Michael Roll, Katharina Haindl u. a. STADEUM. € 17,18 – 32,85, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Donnerstag, 11. Februar, 19:00 Uhr
Otto von Bismarck... ... und der Mythos von der deutschen Einheit. Vortrag von Dr. Tillmann Bendikowski, Historiker und Journalist, Leiter der Medienagentur Geschichte, Hamburg. Veranstalter: Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik e.V. Industrie- und Handelskammer Stade
Donnerstag, 11. Februar, 19:45 Uhr
Samstag, 13. Februar, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 16. Februar, 19:30 Uhr
Samstag, 20. Februar, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mantra-Meditationen
Die Bude - Lebensraum großer Bevölkerungskreise in der Stadt.
Seepfadfinder in Karlshamn
Nicht der perfekte Gesang steht nach der Einstimmung mit sanften Spür- und Wahrnehmungsübungen im Vordergrund dieser Stunde, sondern die Wirkung der sich wiederholenden Silben und Melodie auf Körper, Geist und Seele kann genossen werden. Der Kopf befreit sich von Alltagsgedanken, der Atemfluss wird harmonisiert und auch unsere Gefühlsebene wird „gereinigt“. Nach dieser „Klangdusche“ spüren wir bewusst die Ruhe in uns und nehmen ein Stück Gelassenheit und Stärke mit in den Alltag. € 7,20 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141-797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Samstag, 13. Februar, 19:45 Uhr
Die Legende vom heiligen Trinker
Schauspiel mit Musik nach Joseph Roth. Mit Wolfgang Seidenberg, Ernst Konarek und Lisa Wildmann. STADEUM. € 19,93 – 38,35, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Sonntag, 14. Februar, 17:00 Uhr
Johann König Neues Programm: „Milchbrötchenrechnung“. Veranstalter: Koopmann Concerts & Promotion, Bremen. STADEUM. € 24,60 – 29,00. RESTKARTEN bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Freitag, 12. Februar, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Kiddie Disco Disco für Kinder von 8 - 12 Jahren. An jedem 2. Freitag im Monat von 17 – 20 Uhr sind alle Kinder im Alter von 8 – 12 Jahren eingeladen zur Kiddy-Disco. Hier könnt ihr Musik hören, tanzen und klönen, dazu gibt es Tanz- und andere Spiele. Ein DJ legt auf – auch Musikwünsche der Besucher/innen werden berücksichtigt. Getränke sowie Süßigkeiten und Pizza werden zum Selbstkostenpreis verkauft. € 1,00 Veranstalter: Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof
Jon Lehrer Dance Company
Athletic Jazz Dance. Leitung und Choreografie: Jon Lehrer. STADEUM. € 17,73 – 33,95, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Sonntag, 14. Februar, 18:00 Uhr
Valentins Dinner
Exklusives 3-Gänge-Menü mit Tischzauberei vom Topmentalisten Bodo Lorenzen.
Bauforschung und Denkmalpflege. Vortrag von Dr. Fred Kaspar, Münster. Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, dem Museumsverein Stade und der Hansestadt Stade Museum Schwedenspeicher
Eine Anmeldung beim Museum Schwedenspeicher ist erforderlich. Veranstalter: Museum Schwedenspeicher in Zusammenarbeit mit dem Verein „Wilhelmine von Stade“ e.V.
Dienstag, 16. Februar, 19:45 Uhr
Samstag, 20. Februar, 17:00 Uhr - 22:00 Uhr
Wirtschaftsforum STADEUM: „Profitieren von den Besten“
Textile Bilder
„Die Kraft der Rhetorik“. Vortrag von René Borbonus. STADEUM. Einzelpreis: € 25,00. Buchung aller fünf Vorträge der Reihe (27.01.,16.02., 08.03., 25.04. und 18.05.): € 99,00.. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Mittwoch, 17. Februar, 19:45 Uhr
Oh Alpenglühn! Glamour, Gaudi und Gesang. Das Original aus dem Schmidts Tivoli Hamburg mit Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach.
€ 20,00 pro Person / Eine Anmeldung bei Ulrike von Holt, Telefon 0172-4400999, ist erforderlich. Veranstalter: Ulrike von Holt, Brandenburger Str. 13a
Donnerstag, 18. Februar, 19:45 Uhr
Samstag, 20. Februar, 19:00 Uhr
Bodo Wartke
5. AfroGospel Festival
Neues Programm: „Was, wenn doch?“. Mitreißendes Klavierkabarett in Reimkultur. Veranstalter: Koopmann Concerts & Promotion GbR, Bremen. STADEUM. € 23,50 – 30,10, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Dienstag, 16. Februar, 10:00 Uhr
Für Kinder ab 8 Jahren. Es wird gemeinsam ein leckeres Menü gekocht und anschließend lässt man es sich gemeinsam schmecken.
STADEUM. AUSVERKAUFT!
INTERESSANTES AUS DER REGION ZWISCHEN ELBE & WESER
Sonntag, 21. Februar, 15:00 Uhr
Rock den Wok
€ 2,00 / Eine Anmeldung bei der Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof ist erforderlich. Veranstalter: Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof
Mit bekannten Gospel Stars und verschiedenen Gospel-Ensembles. Veranstalter: Folarin Omishade, Hamburg. STADEUM. € 24,60 – 31,20. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Freitag, 19. Februar, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
Aufführung vom freien Theater Fata Morgana aus Hamburg nach Shakespeare.
Sie haben Freude am Nähen ausdrucksstarker und lebendiger Textilarbeiten? Dann nehmen Sie doch am Workshop „Traumbilder“ teil. Neben einer guten Portion Fantasie brauchen Sie für ein genähtes Bild unterschiedliche Textilien - wie grobe bis hauchdünne Stoffe, Spitzen, Litzen, Wolle und auch Knöpfe, Perlen, Äste usw.. All diese Materialien werden im Workshop von Hand zu einem einzigartigen Bild zusammengefügt - zu Ihrem textilen „Traumbild“.
STADEUM. € 31,75 – 40,00, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
€ 36,60 pro Person / Eine Anmeldung beim Hotel & Restaurant Vier Linden, Telefon 04141-92702, ist erforderlich. Veranstalter: Hotel & Restaurant Vier Linden
Romeo & Julia
Vortrag mit Buchvorstellung. Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Willst du mit mir segeln gehen“.
Emil und die Detektive Erzähltheater nach dem Kinderbuchklassiker von Erich Kästner für Kinder ab 8 Jahren. Aufführung vom Theater der Jungen Welt Leipzig. STADEUM. Kinder bis 14 Jahre € 12,50 – 14,70, Erwachsene € 14,70 – 16,90. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Sport- und Freizeitanlagen SG Harsefeld
EISSPORTHALLE HARSEFELD
Öffentliche Eislaufzeiten Geöffnet vom 11. Oktober 2015 bis 18. März 2016
Tag
morgens
Montag:
nachmittags
a bends
15.00 - 17.00 17.30 - 18.30 öffentliches
© iStockphoto.com / IakovKalinin
Eislaufen für Eltern und Kind
Dienstag:
09.00 - 12.00
15.00 - 17.00
Mittwoch:
09.00 - 12.00
15.00 - 17.00
19.30 - 21.30
Donnerstag:
09.00 - 12.00
15.00 - 17.00
18.15 - 20.15*
Freitag:
09.00 - 12.00
15.00 - 17.00
19.30 - 21.30
Sa mstag: Sonntag:
www.
Disco on lce
Eisstockschießen
15.00 - 18.00 1 0.00 - 12.00
13.30 - 18.00
Totensonntag, 22.11.2015 - Eissporthalle geschlossen Heiligabend, 24.12.2015 und Silvester, 31.12.2015 - Eissporthalle geschlossen Eisstockschießen nur nach Anmeldung!
Samtgemeinde
{Ä, Ha_�!�nel� Eishallenweg • 21698 Harsefeld • Tel.: 0 41 64 / 887-180 • Fax: 0 41 64 / 887-203 E-Mail: e1ssporthalle@harsefeld.de • Internet: www.harsefeld.de
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
43
V E R A N S TA LT U N G E N Dienstag, 23. Februar, 19:45 Uhr
Sonntag, 28. Februar, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch, 2. März, 15:00 Uhr
Dr. Eckart von Hirschhausen – „Wunderheiler“
Ostermarkt
Senioren „60-plus“
Im und am Schießstand des SV Hagen werden österliche Dinge angeboten. Die Dorfgemeinschaft Hagen sorgt für das leibliche Wohl der Besucher und Aussteller.
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Gemeindesaal Heilig Geist, Timm-Kröger-Str. 16
Neues Programm.
© Möller
STADEUM. € 25,70 – 40,55. Restkarten bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Mittwoch, 24. Februar, 19:45 Uhr
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Hagen e.V. Schießstand des SV Hagen
Night of the Dance
Sonntag, 28. Februar, 19:45 Uhr
“Irish Dance reloaded”. Die schönsten Tanzszenen im Stile von Riverdance, Lord of the Dance, Celtic Tiger u.v.m.
Stimmflut – Das A-cappella-Event
Veranstalter: ASA Event GmbH, Bietigheim-Bissingen. STADEUM. € 38,90 – 62,90. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Donnerstag, 25. Februar, 19:45 Uhr
Happy Birthday Frank Sinatra
Sonntag, 21. Februar, 17:00 Uhr
Ponticellos – „Puls“
Das sind die beiden Cellisten Tim Ströble und Matthias Trück auf ihrer Reise durch die Lebensfreude Lateinamerikas, die bunte Vielfalt der Musik Südosteuropas und kraftvoll rockige Riffs. Dabei entdecken sie eine Gemeinsamkeit – das Leben in der Musik – den Puls. Das neue Programm bietet eigene Kompositionen und Arrangements bekannter Songs im typischen Ponticellos-Klang: gezupft, gestrichen, geklopft und verstärkt, reicht dieser Sound von kammermusikalischer Intimität bis zur explosiven Energie ungebändigter Rockmusik. Veranstalter: Kulturkreis Stade e.V. Königsmarcksaal im Rathaus. € 9,80 – 20,80. Karten beim Kulturkreis Stade und bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Montag, 22. Februar, 9:00 Uhr
“The Original Las Vegas Tribute Show” mit den größten Hits von Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr. und Live-Band. Veranstalter: Reset Production, Gera. STADEUM. € 39,90 – 57,90, Ermäßigungen für Kinder und Gruppen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Der Sängerkrieg der Heidehasen
Zweisprachiges (deutsch / englisch) Musical vom R.A.M. Kindertheater Hildesheim nach dem Kinderbuch und Hörspiel von James Krüss in neuem Gewand. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. STADEUM. € 7,50. Restkarten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
The Cannons 2016 Irish Folk Music mit Seán Cannon von den legendären “Dubliners” und seinen Söhnen James und Robert Cannon. STADEUM. € 24,60, Ermäßigungen. Restkarten bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
im Haushalt? Wir helfen Ihnen gerne. Ob einmalig oder regelmäßig. Wir arbeiten gründlich und schnell.
Haushaltshilfe Mellenthin
HAUSHALT - URLAUBS-SERVICE - TREPPEN
Wenn Sie uns kennenlernen möchten, rufen Sie uns gerne an.
0 15 78/59 33 92 5 · 0 41 41/99 10 66 8 SB · Cafe - Restaurant - Bistro
€ 7,00 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141-797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Power! Percussion …more than Rhythm Geniale Mischung aus Konzert, Performance und Bühnenshow mit vier Entertainern auf einer Bühne voller außergewöhnlicher Klangkörper.
Donnerstag, 3. März, 17:00 Uhr
Stammtischgespräche Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Inselrestaurant
STADEUM. € 30,10 – 33,95, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen
03M Ä R Z
Der Seniorenrat stellt sich vor. Informationen durch den Vorsitzenden Wilfried Vagts.
Sie brauchen Hilfe
Kein Problem!
Montag, 29. Februar, 19:45 Uhr
Plattdeutsche Schlemmertage
Freitag, 26. Februar, 19:45 Uhr
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, sich selbst zu motivieren und Inhalte gehirngerecht aufzubereiten? Jeder Mensch ist ein Individuum, deshalb kann es keine Patentrezepte geben. Umso wichtiger ist es, als Eltern verschiedene Arbeitsweisen zu kennen und zuzulassen, um helfend zu begleiten.
STADEUM. € 16,90 – 32,30, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Dienstag, 1. März, 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
€ 29,50 // Eine Anmeldung beim Hotel Vier Linden, Telefon 0414192702, ist erforderlich. Veranstalter: Hotel & Restaurant Vier Linden
Lernstrukturen entwickeln
Mit Viva Voce, Les Brünettes und Bliss.
Freitag, 26. Februar, 18:00 Uhr Samstag, 27. Februar, 18:00 Uhr Schlemmen Sie ein kalt/warmes Buffet und erleben Sie danach ein Theaterstück mit den Bunten Kreihn.
Mittwoch, 2. März, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Freitag, 4. März, 19:30 Uhr Samstag, 5. März, 19:30 Uhr
Vollendung Die Realität ist der erschreckendste Ort, den man sich vorstellen kann. Von Fiktion kann man sich befreien aber niemand kann vor der Realität fliehen. Also schafft sich der Mensch eine Zukunft, mit Fortschritt um jeden Preis ohne die Folgen zu bedenken. Was geschieht wenn die Evolution ihren Höhepunkt erreicht und möglich wird, was bis dahin unvorstellbar war? Was geschieht wenn die Krone der menschlichen Entwicklung ein Produkt exzessiver Forschung ist? Wie hoch ist der Preis den Menschen für UNSTERBLICHKEIT zu zahlen bereit sind? Und was wenn die Folgen der Forschung uns unerwartet einholen? - Ein science – fiction – Drama zum Thema DNA-Manipulationen am menschlichen Erbgut.
SoVD-Nachmittag Veranstalter: Sozialverband Deutschland SoVD Cafetaria „Schöne Zeit“, Poststraße 21
Dienstag, 1. März, 19:45 Uhr
Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice Sergey Eletskiy (Klarinette), Leitung: Zbynek Müller. Programm: A. Borodin – Ouvertüre zur Oper „Fürst Igor“, C. M. von Weber – Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-dur op. 74, Robert Schumann – Symphonie Nr. 3 Es-dur op. 97 „Rheinische“.
€ 8,00 für Erwachsene / € 5,00 für Schüler/Studenten Veranstalter: Theaterschmiede Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“
STADEUM. € 21,85 – 42,20, Ermäßigungen. 18:45 Uhr kostenfreie Einführung in der Konferenzzone. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Freitag, 11. März, 20:00 Uhr ANZEIGE
VIELTÖNER Die VielTöner aus Stelle sind eine Band, die sich durch eine Reihe von temperamentvollen, emotionalen Konzerten regional bereits einen Namen gemacht hat. Die Bandbreite der Stilrichtungen ist groß: Leichter Jazz der 1920 bis 1950 Jahre bis Rock- und Popinterpretationen der letzten 30 Jahre. Durch die Anzahl der eingesetzten Instrumente ergeben sich viele verschiede Klangfarben und beleben das Konzert zusätzlich. Anfang 2012 hat der Zufall den Saxophonisten mit einem Pianisten zusammengeberacht, sehr schnell wurde daraus ein Duo für kleinere Anlässe. Zum Ende 2012 des Jahres wurde für ein erstes größeres Konzert ein Schlagzeuger gesucht und gefunden. Der Erfolg ließ dieses Trio als „Drei-GenerationenBand“ schnell bekannt werden. Im August 2014 wurde die Band durch einen Gitarristen/Bassisten erweitert. Die Bandbandbreite der Möglichkeiten stieg erheblich. Im Spätherbst 2014 stieß der einzige Profi der Band mit seiner Geige hinzu. Das neuste Mitglied der Band ist eine Sängerin, die im September 2015 Ihr musikalisches zu Hause gefunden hat. Die Mischung macht’s. Bettenhaus Köhlmann, Bremervörder Str. 122, 21682 Stade
Genießen Sie den herrlichen Panoramablick auf die Elbe bei gepflegten Speisen und Getränken. Öffnungszeiten 2016 Ab 1. März täglich geöffnet Ab 9. Januar Samstag ab 11.30 Uhr Mittwochs und Freitags Sonntag ab 10.00 Uhr Schiffsankündigung bis zur Dunkelheit mit Erklärung
Dezember 2015 geschlossen
Pächter R. Diekers
44
STADERBRISE
Stader Elbstraße 1 – 21683 Stade (Stadersand) Tel./Fax 04141/794641 - www.elbblick-stadersand.de
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
V E R A N S TA LT U N G E N Samstag, 5. März, 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 7. März, 19:00 Uhr
Freitag, 11. März, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Samstag, 12. März, 15:00 Uhr
Tag der Archive. Mobilität im Wandel
Weltraummüll
Kiddie Disco
Bibi Blocksberg
Veranstalter: Niedersächsisches Landesarchiv - Standort Stade / Archiv der Ritterschaft
Samstag, 5. März, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Geschichten und Shanties zur Arbeit auf See Lieder und Geschichten. Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Willst du mit mir segeln gehen“. Eine Anmeldung beim Museum Schwedenspeicher ist erforderlich. Veranstalter: Museum Schwedenspeicher in Zusammenarbeit mit dem Verein „Wilhelmine von Stade“ e.V.
Samstag, 5. März, 17:00 Uhr
Magic & Dinner Lassen Sie sich von einem 3-Gänge-Gala-Menü in einer 3-stündigen Show mit dem Mentalisten Bodo Lorenzen verwöhnen. Mit Bodo Lorenzen (Mitglied im Magischen Zirkel Deutschland) erleben Sie Mysterie Magic, das Magische Spiel mit den Gedanken und viel Überraschendes mehr. Eintritt pro Person € 59,50 // Eine Anmeldung beim Hotel Vier Linden, Telefon 04141-92702, ist erforderlich. Veranstalter: Hotel & Restaurant Vier Linden
Vortrag von Dr.-Ing. Carsten Wiedemann, Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme, Technische Universität Braunschweig. Veranstalter: Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik e.V. Industrie- und Handelskammer Stade, Am Schäferstieg 2
Dienstag, 8. März, 19:45 Uhr
Wirtschaftsforum STADEUM: „Profitieren von den Besten“ „Female Leadership – Von den erfolgreichsten Frauen der Welt lernen“. Vortrag von Kerstin Plehwe. STADEUM. Einzelpreis: € 25,00. Buchung aller fünf Vorträge der Reihe (27.01.,16.02., 08.03., 25.04. und 18.05.): € 99,00. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
€ 1,00 . Veranstalter: Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof
Freitag, 11. März, 19:45 Uhr
Wenn de Katt ut’n Huus is Ohnsorg-Theater op Platt mit Sandra Keck, Beate Kiupel u.a.
Mittwoch, 9. März, 15:30 Uhr
STADEUM. € 18,55 – 35,60, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
„Die lustige Osterwerkstatt“ von Bruno Hächler und Friederike Rave
Samstag, 12. März, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Heilen über die Wirbelsäule
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Der Osterhase sitzt in seiner Werkstatt und hat ein großes Problem: So viele weiße Eier sind zu bemalen, aber wie soll er das nur alleine bewältigen? Er gibt ein Inserat auf und sucht „Langohren“ zur Verstärkung.
Mit Hilfe einer sanften, auch für Laien geeigneten Methode werden die TeilnehmerInnen des Kurses in der Lage sein, sich selbst oder einem Partner bei Verspannungen und funktionellen Rückenschmerzen zu helfen. Dieser Kurs soll Anleitung zur persönlichen Gesundheitspflege sein, die Teilnahme befähigt nicht zum Einsatz der Methode zu therapeutischen Zwecken!
Samstag, 5. März, 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Stadtbibliothek Stade
11. Stader Opernball
Sonntag, 9. März, 19:45 Uhr
Der legendäre Stader Opernball geht in die elfte Runde.
Eine Sommernacht
STADEUM. € 42,00 (Wandelkarte), € 72,00 (Sitzplatz). Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Disco für Kinder von 8 - 12 Jahren. An jedem 2. Freitag im Monat von 17 – 20 Uhr sind alle Kinder im Alter von 8 – 12 Jahren eingeladen zur Kiddy-Disco. Hier könnt ihr Musik hören, tanzen und klönen, dazu gibt es Tanz- und andere Spiele. Ein DJ legt auf – auch Musikwünsche der Besucher/innen werden berücksichtigt. Getränke sowie Süßigkeiten und Pizza werden zum Selbstkostenpreis verkauft.
Schrägwilde Komödie mit Musik. Mit Tanja Wedhorn und Oliver Mommsen.
Sonntag, 6. März, 11:00 Uhr
STADEUM. € 19,93 – 38,35, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Wasser und Erde
Donnerstag, 10. März, 19:45 Uhr
Vernissage zur Ausstellung „Wasser und Erde“ von Gudrun Probst und Rosa Hipp.
Ralf Schmitz
Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
STADEUM. € 23,50 – 33,40. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
„Aus dem Häuschen“ – Wiederholungsgastspiel.
Veranstalter: VMS Entertainment GmbH, Oldenburg. STADEUM. Kinder bis 14 Jahre € 27,91 / 32,90, Erwachsene € 29,90 / 34,90. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Samstag, 12. März, 17:00 Uhr - 22:00 Uhr
Textile Bilder
Sie haben Freude am Nähen ausdrucksstarker und lebendiger Textilarbeiten? Dann nehmen Sie doch am Workshop „Traumbilder“ teil. Neben einer guten Portion Fantasie brauchen Sie für ein genähtes Bild unterschiedliche Textilien - wie grobe bis hauchdünne Stoffe, Spitzen, Litzen, Wolle und auch Knöpfe, Perlen, Äste usw.. All diese Materialien werden im Workshop von Hand zu einem einzigartigen Bild zusammengefügt - zu Ihrem textilen „Traumbild“. € 20,00 pro Person / Eine Anmeldung bei Ulrike von Holt, Telefon 0172-4400999, ist erforderlich. Veranstalter: Ulrike von Holt, Brandenburger Str. 13a
Eine Anmeldung ist nur paarweise möglich. € 31,00 // Eine Anmeldung bei der VHS, Telefon 04141-40990, ist erforderlich. Veranstalter: Volkshochschule Stade e.V.
Sonntag, 13. März, 19:45 Uhr
The Whitney Houston Show – The Greatest Love of All
Samstag, 12. März, 15:00 Uhr
Backen im Steinbackofen... Jeder kann seine selbstgefertigten Teige kostenlos im Steinbackofen abbacken lassen. Eine vorherige Anmeldung ist unter 04141 - 510005 erforderlich. Kein Verkauf. Veranstalter: Dorfgemeinschaft Hagen e.V. Heimathus Hagen
Das neue Musical: „Hexen Hexen überall!“
© MEG
Es erwartet Sie ein Tag mit spannenden Entdeckungen im neuen Archivgebäude (inklusive Programm für Kinder und Jugendliche).
Belinda Davids erinnert in ihrer Rolle als Whitney Houston nicht nur optisch verblüffend an die Pop-Diva, sondern überzeugt auch durch ihre dem Original sehr ähnliche Stimme. Begleitet von einer Live-Band und Top-Tänzern präsentiert sie die größten Hits der Legende live. STADEUM. € 40,50 – 57,75. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Arbeitnehmer und Rentner: Als Einkommensteuer-Experte bin ich für Sie da. Beratungsstellenleiterin Bettina Dankers Im Sande 1-3 Aue Terrassen) Barrierefreier Eingang 21698 Harsefeld Tel. 0 41 64 / 90 82 263
Schiffertorsstr. 29 21682 Stade Tel. 0 41 41 / 600 900
Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG.
www.vlh.de
www.daswaeschehaus.de
Tel. 0 41 41 / 80 09 18 Große Schmiedestraße 15 21682 Stade
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
45
V E R A N S TA LT U N G E N Montag, 14. März, 19:45 Uhr
Dienstag, 22. März, 19:30 Uhr
Gift. Eine Ehegeschichte
Der Wandel Sachsens vom Eroberungsgebiet zum Kerngebiet des Reiches (8. - 10. Jahrhundert)
Schauspiel von Lot Vekemans. Inszenierung vom Ernst Deutsch Theater Hamburg mit Nina Petri und Nicki von Tempelhoff. STADEUM. € 17,18 – 32,85, Ermäßigungen. 18:45 Uhr kostenfreie Einführung in der Konferenzzone. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Dienstag, 15. März, 19:45 Uhr
Black or White – Tribute to Michael Jackson Musikalische Verbeugung vor dem größten Entertainer der Musikgeschichte mit dem Jackson-Double, Sänger und Tänzer Csaba Horváth, Live-Band, Background-Sängern und Tänzern. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Hansestadt Buxtehude. STADEUM. € 20,75 – 40,00, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Mittwoch, 16. März, 19:45 Uhr
Carolin Kebekus Die mehrfach ausgezeichnete Stand-Up-Comedienne und Schauspielerin präsentiert ihr neues Programm. Veranstalter: Koopmann Concerts & Promotion GbR, Bremen. STADEUM. € 21,30 – 33,40. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Samstag, 19. März, 19:00 Uhr
Konzert Die teilnehmenden Bands stehen zur Zeit noch nicht fest. Veranstalter: Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof
Sonntag, 20. März, 19:45 Uhr
Abschlussveranstaltung Hip-Hop-Workshop „Feel the Beat“ Zum krönenden Abschluss des dreitägigen HipHop-Workshops treten alle Teilnehmer auf der großen STADEUM-Bühne auf. Zusätzlich sind Auftritte regionaler Tanzschulen zu sehen. STADEUM. Der Eintritt ist frei.
Vortrag von Dr. Philippe Depreux, Hamburg.
Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, dem Museumsverein Stade und der Hansestadt Stade Museum Schwedenspeicher
SPORTVERANSTALTUNGEN VFL STADE Sonntag, 10. Januar, 16:00 Uhr
Sonntag, 21. Februar, 10:00 Uhr
Basketball – Heimspiel (Herren)
Badminton (Saisonfinale)
VfL Stade- BG Aschersleben Tigers
VfL Stade – TSV Gnarrenburg – (Verbandsklasse LG) TSV Wallhöfen
(1. Regionalliga Nord), Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium
Donnerstag, 31. März, 19:45 Uhr
Samstag, 16. Januar, 18:00 Uhr
Hermann van Veen
Handball – Heimspiel (Damen)
Neues Programm: „Fallen oder Springen“. STADEUM. € 41,07 – 52,07. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
IMPRESSUM: Herausgeber: STADEUM GmbH & Co. Betriebs KG, STADE TourismusGmbH, Hansestadt Stade, Stadtwerke Stade GmbH, Stade Aktuell GmbH Verlag/Herstellung/Anzeigenverwaltung: Medienzentrum Stade GmbH & Co. KG, Glückstädter Str. 10, 21682 Stade, Tel. 04141-9313-0, info@medienzentrum-stade.de Druck: PerCom, Westerrönfeld Redaktion: Nina Dede, Angelika Menslin, Frank Tinnemeyer, Jürgen Ulrich, Nicole Wegner Verbreitungsraum: Liefergebiet der Stadtwerke Stade an jeden erreichbaren Haushalt. Restliche Gebiete des Landkreises Stade über Auslage. Altes Land und Buxtehude mit dem Tageblatt. Fotohinweis: Für die freundliche Überlassung von Fotos danken wir den Künstlern und Künstleragenturen. Alle Rechte bei den jeweiligen Fotografen oder beim Verlag. Titelfoto: Jessica Cassau.
WIR WIR BRINGEN BRINGEN SIE SIE INS INS INTERNET INTERNET
VfL-Sportzentrum – Sporthalle Ottenbeck
Freitag, 26. Februar, 20:00 Uhr
VfL Stade – SAV Vechta (Oberliga)
Fussball-Heimspiel (Herren)
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium
VfL Stade – Rot-Weiß Cuxhaven
Freitag, 22. Januar, 20:15 Uhr
(Bezirksliga Lüneburg)
Basketball – Heimspiel (Herren)
Stadtwerke-Stadion (VfL-Zentrum Ottenbeck)
VfL Stade – BSG Bremerhaven
Samstag, 27. Februar, 18:00 Uhr
(1. Regionalliga Nord), Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium
Handball-Heimspiel (Damen) VfL Stade – TV Dinxlage (Oberliga)
Samstag, 23. Januar, 18:00 Uhr
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium
Handball – Heimspiel (Damen)
Samstag, 5. März, 18:00 Uhr
VfL Stade – VfL Oldenburg II (Oberliga) Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium
Handball-Heimspiel (Damen)
Samstag, 6. Februar, 15:00 Uhr
VfL Stade – Elsflether TB (Oberliga)
Fasching, Spiel, Spaß und Spannung für Kids
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium
VfL-Sportzentrum – Sporthalle Ottenbeck
Freitag, 11. März, 19:30 Uhr
Samstag, 13. Februar, 18:00 Uhr
Handball-Heimspiel (Damen) VfL Stade – TV Dinxlage (Oberliga) Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium
Sonntag, 21. Februar, 16:00 Uhr
Basketball – Heimspiel (Herren) VfL Stade – BBC White Devils Cottbus (1. Regionallga Nord) Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium
Fußball-Heimspiel – Derby (Herren) VfL Stade – TSV Wiepenkathen (Bezirksliga Lüneburg) Stadtwerke Stadion (VfL-Zentrum, Ottenbeck)
Samstag, 12. März, 18:00 Uhr
Handball Heimspiel (Damen) VfL Stade – TV Oyten II (Oberliga) Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium
WEBDESIGN WEBDESIGN
SCHNELL. SCHNELL. ZUVERLÄSSIG. ZUVERLÄSSIG. PREISWERT. PREISWERT. SCHÖN. SCHÖN. WEBDESIGN.MZS-STADE.DE WEBDESIGN.MZS-STADE.DE
Glückstädter Straße 10 /10 21682 Stade Stade Glückstädter Straße / 21682 Glückstädter 10 / 21682 Stade 04141.93 1313 0 Straße /0info@medienzentrum-stade.de 04141.93 / info@medienzentrum-stade.de 04141.93 13 0 / info@medienzentrum-stade.de
D A M I T D I E B OT S C H A F T A N K O M M T
D A M I T D I E B OT S C H A F T A N K O M M T
D A M I T D I E B OT S C H A F T A N K O M M T
Ob Nirwana, Paradies oder himmlisches Jerusalem – weiß Gott, was uns erwartet... Was unsere Familie erwartet, wenn wir einst gehen, das wissen wir. Bestattungsvorsorge – Eine Sorge weniger. Sorgen Sie für Ihre Familie vor. 21680 Stade · Harsefelder Str. 67 � (04141) 53200 oder 61100 www.bestattungen-stade.de
46
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
AUSFLUGTIPP / GEWINNSPIEL
Mit Tempo 9 durch Hamburgs Hafencity schweben Zu Fuß eine Stadt zu erkunden war gestern, heute entdecken Touristen eine Metropole wie Hamburg mit dem Segway. So macht es noch mehr Spaß und geht deutlich schneller. Denn mit dem Segway fahren Teilnehmer zehn Kilometer durch die Hansestadt – in gerade einmal zwei Stunden. Mit Tempo 9 geht es von der HafenCity über die Landungsbrücken bis hin zu Hamburgs sündigster Meile, der Reeperbahn. Dank eines Audiosystems erfährt man dabei alles Wissenswerte zu den Sehenswürdigkeiten.
siven Fahrtrainings zu Beginn jeder Tour erklärt. Die 30-minütige Einweisung sorgt für einen sicheren Umgang mit den Segways. Anschließend schwebt man durch Hamburg, beschreiben es die erfahrenen Tourguides. Nach dem Start in der HafenCity geht es am Hafen entlang zu den Landungsbrücken. Von dort gleiten die Teilnehmer auf dem Segway weiter zur Reeperbahn, an den alten Wallanlagen entlang bis zur Binnenalster. Der Jungfernstieg und der Rathausmarkt sind weitere Ziele. Eines der Hamburger Wahrzeichen, der „Michel“, steht ebenso auf dem Programm. Damit nicht nur die Sehenswürdigkeiten bewundert werden können, erzählen die Guides per Funk interessante und unterhaltsame Fakten und Geschichten. Dadurch gibt es kaum Stopps während der Tour – mehr Fahrspaß ist garantiert, noch mehr Sehenswürdigkeiten können angesteuert werden. Die Segway-Touren starten in Hamburgs HafenCity Am Sand-
Doch was sind Segways? Gewiss sehen die Fahrer auf den Elektrorollern mit nur einer Achse zunächst befremdlich aus, die Handhabung erscheint schwierig. Doch jegliche Skepsis ist unangebracht – es ist leichter, als es aussieht. Das Fahrzeug balanciert sich selbst aus. Ein elektronischer Regelkreis lässt den Segway automatisch in die Richtung fahren, in die sich der Fahrer lehnt. Wie das genau funktioniert, wird während der inten-
torpark 8. Die 2,5-stündige Fahrt kostet ab 64,80 Euro, ab vier Personen gibt es Gruppenrabatte. Teilnehmer müssen mindestens einen Mofa-Führerschein besitzen. Weitere Informationen zu dieser besonderen Stadtführung
gibt es unter der Telefonnummer 040/ 47113300 oder per E-Mail unter post@segway-citytour.de. Die Touren können außerdem im Internet gebucht werden. www.segway-citytour.de
Gewinnen Sie 3 x 2 Karten für eine Segwaytour. Tierhand, Tierfuß
Gewinner der Ausgabe 4/2015
ärmelloses Kleidungsstück Zufluchtsort (griech.)
Skilanglauf: Bahn, Spur
Wochenabschnitt im Urlaub
1
3 Baustoff; Verbandmaterial
allein, verlassen
E. Röndigs, Stade L. Kinzinger, Hammah A. Treptow, Stade V. Tegtmeyer, Stade J. Sladek, Stade K. Kühlke, Stade M. Heidtmann, Stade H. Dankers, Buxtehude G. Schlüter, Himmelpforten T. Waller
Auktionsteilnehmer
6 Südfrucht
2
3
4
5
von Sinnen, außer sich langer, dünner Speisefisch
6
Viehhüter
griechischer Buchstabe
7
Kraftstoff auffüllen
5
Anrede und Titel in Großbritannien zu keiner Zeit
2
Gebirge in Mitteleuropa
7
liebevoll umfassen
runde Schneehütte
Ballsportart
Binnenstaat in Westafrika
1
linker Nebenfluss der Mosel
Mutter (Kosename)
Fehllos bei der Lotterie
4
Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 15. Januar 2016 an: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18, 21682 Stade oder per Fax (04141) 404-102 oder per E-Mail an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitarbeiter/innen der herausgebenden Unternehmen und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
47
trEnDS. lifEStylE. lEbEnSart.
aussergewöhnliches shoppingvergnügen auf 19.000 QM. Sie möchten nach Herzenslust shoppen – wir möchten Sie nach allen Regeln der Kunst verwöhnen. Genießen Sie ein paar schöne Stunden in Dollern: vom reservierten Parkplatz bis hin zur Shopping-Pause im Restaurant/Café Sinneswandel und auf Deck1.
MODE
für DaMEn, hErrEn, KinDEr yOunG faShiOn unD WäSchE KüchEnStuDiO
SchuhE vOn Görtz
MöbEl für SchönES WOhnEn
DEpOt WOhnaccESSOirES intErSpOrt MOhr
hEiMtExtiliEn
rEStaurant SinnESWanDEl Mit ElbblicK