Januar / Februar / März 2017
Freizeit
·
Kultur
·
Energie
·
Umwelt
© Martin Elsen
© Martin Elsen
Freizeittipps für die kalte Jahreszeit
STADTWERKE STADE
STADEUM
STADE AKTUELL
HANSESTADT STADE
Wechsel von Heizöl auf Erdgas lohnt sich ungemein
12. Stader Opernball am 4. März, 20 Uhr
Werden Sie Aussteller auf der Messe
Fest der Kulturen 22. Januar bis 8. Februar
vector4free.com
BESSER? GÜNSTIGER?
FINDEN SIE ES HERAUS!
MACHEN SIE MIT UNS IHREN PERSÖNLICHEN WERBECHECK Wir kommen zu Ihnen und besprechen Ihre bisherigen Werbemaßnahmen. Wir analysieren diese und geben Ihnen eine Empfehlung, wie Sie künftig besser und preisgünstiger werben können. Das alles ist natürlich kostenlos für Sie. Kosten entstehen erst, wenn Sie uns mit der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen beauftragen. Aber auch hier erhalten Sie zunächst ein genaues Angebot. Besuchen Sie uns auf unserer Webseite und sehen Sie, wer bereits mit uns zusammenarbeitet.
WWW.MZS-STADE.DE
LAYOUT · SATZ · GRAFIK · DRUCK · WEBDESIGN
DAMIT DIE BOTSCHAFT ANKOMMT
Glückstädter Straße 10 / 21682 Stade / 04141.93 13 0 / info@medienzentrum-stade.de
DIE HERAUSGEBER DER STADER BRISE WÜNSCHEN IHNEN VIEL SPASS BEIM LESEN!
Stade. Frischer Wind im Norden
INHALTSVERZEICHNIS JANUAR - MÄRZ 2017
Als App für Ihr Smartphone! Mit vielen Informationen und Veranstaltungen.
4-5
6-7
18 14-15
22
23
4-5
FREIZEIT Freizeittipps für die kalte Jahreszeit
6-7
IM GESPRÄCH Andrea Hinck schmiedet Theater Fest der Kulturen 2017
8-9
ENERGIE & UMWELT Sonnige Aussichten mit dem StadeSolarDach Mit der Kamera Wärmeverlust entlarven
10-17
STADER HIGHLIGHTS - Freizeittipps
18-21
ENERGIE & UMWELT Richtig Schwitzen für die Gesundheit Geräte vor Blitzeinschlägen schützen Wechsel von Heizöl auf Erdgas lohnt sich ungemein Kostenloser Gebäude-Check: Das Klima und den Geldbeutel schonen
22
STADE AKTUELL Messe Stade aktuell
23
STADE TOURISMUS Angebotsprogramm für 2017 liegt vor
24-25 28 29 33-40 41-46 46 47
QR Code einscannen und zum jeweiligen Store weiterleiten lassen.
SONDERVERÖFFENTLICHUNGEN: EINE MENGE SPASS BEI MINUSGRADEN DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN STADER BRISE KULINARISCH BAUEN & WOHNEN VERANSTALTUNGSKALENDER IMPRESSUM GEWINNSPIEL
Alle Berichte der Magazine „STADER BRISE“ Kuschelige Decken und Plaids aus Schafschurwolle und edlen Naturhaaren – bei uns in großer Auswahl.
„Mensch + Deutsches Rotes Kreuz“ „Unterwegs an Elbe, Weser und Mee(h)r“ finden Sie auf der Internetseite www.
Montag Ruhetag / nach Vereinbarung · Dienstag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr Bremervörder Straße 122 · 21682 Stade · Tel.: 0 4141- 4 60 44 www.koehlmann-stade.de
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
3
F R E I Z E I T-T I P P S FÜ R D I E K A LT E J A H R E S Z E I T Das Wetter ist trist, die Temperaturen sind eisig, die Motivation geht oftmals ebenfalls gen Nullpunkt. Viele verfallen in den ersten Wochen des neuen Jahres in den „Winterblues“. Doch auch in den kalten Monaten hat Stade viel zu bieten. Also runter vom Sofa, raus aus dem Haus und die Hansestadt (neu) entdecken. Die Stader Brise gibt einige (fast) wetterunabhängige Freizeittipps, mit denen das Warten bis zum Frühjahr garantiert kurzweilig wird. Unterhaltsam und zugleich lehrreich sind die öffentlichen Gästeführungen, die auch Stader unbedingt erlebt haben sollten. Jeden Sonnabend laden die Gästeführer ab 11.30 Uhr zum 90-minütigen Streifzug durch die Altstadt. Teilnehmer erfahren Wissenswertes
Foto: Martin Elsen
Winterblues ist chancenlos:
Freizeittipps für die kalte Jahreszeit Popsongs etwa von Coldplay, U2 und Prince bewegen sich die Tänzer vor aufregenden Videoprojektionen. Ganz andere Musik landet auf dem Plattenteller vom Schmidt-Gründer Corny Littmann, wenn er am Mittwoch, 15. März, zur Schlagersause lädt. „Die Schmidtparade“ präsentiert ab 19.45 Uhr augenzwinkernd die besten Hits der 1970er und 1980er Jahre. über die mehr als 1.000-jährige Geschichte Stades und lassen sich endlich Zeit für das Betrachten der historischen Fachwerkhäuser. Tickets für 7 Euro gibt es in der Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16, sowie unter 04141/409170. Kinder von 4 bis 14 zahlen 3,50 Euro. www.stade-tourismus.de Kultur für jeden Geschmack bietet das STADEUM. Garantiert ohne Tutu kommt das „Best of Rock The Ballet“ am Mittwoch, 1. Februar, ab 19.45 Uhr aus. Coole Kerle definieren den klassischen Tanz neu: Zu Rock- und 4
STADERBRISE
Mit einem Live-Hörspiel-Spektakel überrascht Bela B von „Die Ärzte“ am Freitag, 24. März, ab 19.45 Uhr. Gemeinsam mit Sängerin Peta Devlin und dem Geräuscheakrobaten Stefan Ka-
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
minski präsentiert Bela B „Sartana – noch warm und schon Sand drauf“. Tickets gibt es unter 04141/409140, im Ticket-Point in der Birnbaum-Passage sowie im Internet, wo auch das gesamte Stadeum-Programm ausführlich vorgestellt wird: www.stadeum. de Unterhaltung für die Kleinsten bietet die Stadtbibliothek (Schiffertorsstraße 4), wenn sie zum beliebten Bilderbuchkino lädt. Los geht es im neuen Jahr am Mittwoch, 11. Januar, um 15.30 Uhr mit den bekannten und zugleich manierlosen „Olchis“. Kinder ab vier Jahren erleben „Olchi-Opas krötigste Abenteuer“ von Erhard Dietl. Das Buch „Das Schneemannkind“ von Jörg Hilbert steht am Mittwoch, 8. Februar, ab 15.30 Uhr im Mittelpunkt. Der kleine Schneemann Flocke möchte herausfinden, was es mit dem Sommer auf sich hat – der Beginn eines spannenden Abenteuers. In „Rufus, der kleine Osterwaschbär“ von Frauke Weldin sorgt der Waschbär am
Mittwoch, 8. März, ab 15.30 Uhr für einige Aufregung in der Osterwerkstatt. Der Eintritt ist frei.
Aufgeregt sind auch die Debütanten, wenn sie am Sonnabend, 4. März, den Opernball eröffnen. Die Ballnacht ist das gesellschaftliche Ereignis im Jahr, wenn sich elegant gekleidete Paare zur Musik vom „Party Symphonie Orchestra“ im Dreivierteltakt übers Parkett drehen. Noch mehr Schrittfolgen zeigen der Rot-Weiß-Klub Kassel mit der Standardformation sowie das Showtanzpaar Vadim Garbuzov und Kathrin Menzinger. Der Schauspieler und Moderator Raúl Richter führt durch den 12. Opernball. Karten kosten ab 42 Euro: www.stadeum.de
Badeanzug statt Ballkleid ist im Erlebnis- und Solebad Solemio angesagt. Nach erlebnisreichen Runden im turbulenten Strömungskanal und auf der rasanten Rut-
F R E I Z E I T-T I P P S FÜ R D I E K A LT E J A H R E S Z E I T sche laden Blubberbänke und das beheizte Außenbecken zur Pause ein. Die Jüngsten können sich im 32 Grad warmen Planschbecken mit Rutsche und Co. austoben, während Sportler im 25 Meter langen Sportbecken ihre Bahnen ziehen. Zum Abschluss geht es ins 34 Grad warme Solebecken. Im Sportbecken kann montags bis freitags von 6.30 bis 8 Uhr abgetaucht werden. Das Solemio hat dann von 10 bis 21.30 Uhr sowie an den Wochenende und Feiertagen von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet ab 5 Euro, Kinder und Jugendliche zahlen ab 3,50 Euro. Wasserratten bis drei Jahre planschen kostenfrei. www.solemio-stade.de
Einen Spaß für die gesamte Familie verspricht auch das Museum Schwedenspeicher am Alten Hafen. Die Stader Hansezeit, Stadtgeschichte sowie Ur- und Frühgeschichte werden modern und multimedial veranschaulicht. Im Schwedenspeicher ist Mitmachen und Erleben angesagt – Geschichte soll Spaß machen. Das Museum hat dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 8 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sind frei. www.museen-stade.de
Ausstellung „Dorothea MaetzelJohannsen und Emil Maetzel“ Vernissage. Das Paar zählt zu den zentralen Vertretern der künstlerischen Avantgarde in Hamburg. Das Kunsthaus hat dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 17 Uhr sowie mittwochs von 10 bis 19 Uhr geöffnet – an diesem Tag beginnt die After-WorkFührung um 17.30 Uhr. An den Wochenenden sind Besucher zwischen 10 und 18 Uhr willkommen. Zwischen den beiden Schauen bleibt das Kunsthaus geschlossen. Immer offen sind hingegen die beiden Innenstadtkirchen. Besonders lohnt sich der Besuch der St.-Wilhadi-Kirche am Samstag, 16. Januar, um 18.15 Uhr, wenn unter anderem der Kammerchor Buxtehude während der „Stunde der Kirchenmusik“ zu hören ist. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Stadtkantorei präsentiert am Sonntag, 13. März, ab 18 Uhr „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach. Karten gibt es ab dem 22. Februar in den Buchhandlungen Schaumburg und Contor. www.kirchenmusikstade.de Sollte doch noch nicht der richtige Freizeittipp dabei sein oder werden weitere Informationen benötigt, dann lohnt sich der Blick auf die Homepage der STADE Tourismus-GmbH, die alle Veranstaltungen in und um Stade übersichtlich bündelt. Außerdem helfen die Mitarbeiter der Tourist-Information am Hafen gerne weiter. (nd) www.stade-tourismus.de
S TA D E . F R I S C H E R WIND IM NORDEN
Dieses Museen-Stade-Ticket umfasst auch den Besuch des nahegelegenen Kunsthauses am Wasser West 7, das noch bis zum 15. Januar „Salvador Dalí. Das grafische Werk“ zeigt. Handzeichnungen, Illustrationen zur Weltliteratur und eigene Schriften sind zu sehen. Am 18. Februar feiert die
Scannen Sie mit Ihrem Smartphone diesen QR-Code. Sie werden weitergeleitet zur App ”Stade.Frischer Wind im Norden". Hier finden Sie alle aktuellen Aktivitäten aufgelistet.
FEST DER KULTUREN 2017 – STADE ERLEBT VIELFALT! Am Donnerstag, 19. Januar 2017 wird das Fest der Kulturen von Bürgermeisterin Silvia Nieber um 19:30 Uhr im Königsmarcksaal des Stader Rathaus mit einer eindrucksvollen Lesung und anschließendem Gespräch mit der Journalistin und Autorin Anne Siegel aus ihrem Buch „Señora Gerta. Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austrickste“ eröffnet. Die Lesung wird in Kooperation mit stade liest e.V. und der Buchhandlung Contor angeboten, Eintritt 8 €. Am Freitag, 20. Januar, 10.00 + 12.00 Uhr bietet Anne Siegel eine weitere Lesung mit Gespräch für Schulklassen an (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich). Am Montag, 6. Februar sind Frauen, die beruflich oder ehrenamtlich in der Integrationsarbeit tätig sind, eingeladen zum Workshop „Sozialkompetenz und Prävention“ mit Juliane Kiss. Der Workshop findet von 09.30 – 15.30 Uhr, im Ratssaal des Stader Rathauses statt. (Teilnahmebeitrag 10 €). „Buh!“ heißt es am Dienstag, 7. Februar, wenn das Stader Kultur-und Tagungszentrum Stadeum zum Puppentheater Kinder von 4-7 Jahren zu zwei Vorstellungen mit der Gruppe „COMPAGNIE LES VOISINS-Die Nachbarn“ einlädt. Einer geschlossenen Aufführung für Stader Kitas am Vormittag folgt um 15.00 Uhr eine Aufführung für Kinder mit ihren Eltern (Eintritt: 6,50 € pro Person). Für die Nachmittagsvorstellung gibt es in verschiedenen Sprachen eine kostenlose Einführung für Kinder von 4-7 Jahren und ihre Eltern ab 14:30 Uhr im Stadeum (Anmeldung erforderlich!). Am Dienstag, 7. Februar folgt ein Vortrag von dem Theologen und Philosophen Ichkhan Jiftjian von 19.00 – 21.15 Uhr an der Volkshochschule Stade zum Thema „Völkermord überleben“, wo er auch über seine eigene Familiengeschichte erzählen wird (Eintritt frei). Zu einem Konzert der französischen sympathischen Band Les Yeux d'laTête laden am Freitag, 10. Februar um 20.00 Uhr in das Kulturhaus Stade Seminarturnhalle die Hansestadt Stade, arabesques, deutsch-französisches Kulturfestival Hamburg mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Stade e.V. gemeinsam ein (Eintritt: 15,-€/ erm.12 € für DFG Mitglieder). Mit Energie, Spielfreude und grandioser Ausgelassenheit erzeugen sie eine wunderschöne und sehr tanzbare Melange. Und mit höchstem Kunstgenuss der Ausnahme-Flamenco-Tänzerin Bettina Castaño und dem Meistertrommler Murat Coşkun geht es weiter: Am Donnerstag, 16. Februar von 15.00-19.00 Uhr für Erwachsene mit einem gemeinsamen Workshop Flamenco-Rhythmen für Rahmentrommel und Cajon (Teilnahmegebühr:10 €) und am Freitag, 17. Februar um 20.00 Uhr DUO-Konzert Frame Drum and Flamenco, Kulturhaus Stade Seminarturnhalle (Eintritt: 12 €/erm.10,-€). Anmeldung für alle Workshops: Referentin für Integration karina.holst@stadt-stade.de Tel.: 04141/401103, Kartenvorverkauf siehe unter www.stade.de STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
5
IM GESPRÄCH Konzentriert diskutieren die Jugendlichen im „Alten Schlachthof“ miteinander. Jedes einzelne Wort wählen sie mit Bedacht. Andrea Hinck gibt zwischendurch Hilfestellung – die Theaterpädagogin leitet die Jugendgruppe „Theaterschmiede“. Derzeit erarbeiten sie ein neues Stück, das im März Premiere feiert. Im Frühjahr sind die Schauspielkünste von Andrea Hinck dann auch selbst zu sehen, wenn sie gemeinsam mit anderen während der Führung „Gefährliches Pflaster“ für historisches Gruseln in der Altstadt sorgt. Wie die Idee dazu entstanden ist, warum Theaterpädagogik so abwechslungsreich ist und Stade eigentlich schon zum Süden gehört, erklärt die 54 Jahre alte, dreifache Mutter im Gespräch mit Nina Dede. Frau Hinck, warum haben Sie Theaterpädagogik studiert? Weil ich schon immer etwas mit Theater zu tun hatte. Ich wollte das aber nicht als Tänzerin oder Schauspielerin manifestieren, sondern im theaterpädagogischen Bereich arbeiten. Ich fand es unglaublich spannend, mit den vielfältigen Methoden des Theaters zu arbeiten. Außerdem ist das Berufsfeld sehr groß. All das hat mich gereizt. In Kassel habe ich meine Studien 1992 begonnen und beendet bis zu unserem Umzug nach Schleswig-Holstein 1998. Sie stehen also lieber hinter der Bühne als auf ihr? Ich spiele auch sehr gerne selbst. Ich habe aber bereits als Jugendliche hinter die Kulissen schauen können und die Abläufe kennen gelernt. Die Schauspielerei ist ein sehr harter Beruf und zugleich unsicher. Ich habe mich bewusst dagegen entschieden. Wie war ihr beruflicher Werdegang in Schleswig-Holstein? Ich war 14 Jahre lang in Schleswig-Holstein. An verschiedenen Schulen und Jugendeinrichtungen habe ich weiter im theaterpädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Ich habe nebenbei die Kleinkunstbühne Satrup gemeinsam mit sechs Mitstreitern gegründet. Viele Großen der Kleinkunstsze6
STADERBRISE
Andrea Hinck schmiedet am Theater
Schon als Jugendliche hat Andrea Hinck ihr Herz ans Theater verloren. Seit 2010 arbeitet die Theaterpädagogin in Stade, das sie ebenfalls ins Herz geschlossen hat. Foto Dede ne kamen in die KKB-Satrup e.V., ca. 18 km südlich von Flensburg, unter anderem Georg Schramm, Dieter Hildebrand, Joschen Malmsheimer. Vor allem Musikkabarett war dabei. In Flensburg habe ich selbst auch auf der Bühne gestanden. Warum sind Sie im Juli 2010 nach Stade gekommen? Die Familie meines Mannes stammt aus Stade. Es ging wieder etwas weiter in Richtung Süden. Ich komme gebürtig aus dem Schwarzwald. Stade als Süden zu bezeichnen, ist ja doch eher gewagt. Gegen Schleswig-Holstein ist es schon ein bisschen weiter Richtung Süden. Was haben Sie seitdem gemacht? Ich habe gleich am Anfang die Seminarturnhalle entdeckt und dort zwei Jahre lang Jugendtheater gemacht, das JTS. Wir haben ganz viele Aktionen umgesetzt. Mit dieser Gruppe bin ich das erste Mal nach Schweden zum
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
internationalen Jugendtheateraustausch mit der Partnerstadt Karlshamn gefahren. Dort haben wir die Gruppe „Teatersmedjan“ kennengelernt. Noch heute pflegen wir einen intensiven Kontakt. Wir tauschen oft Theatermethoden aus und wir Leiter treffen uns zu Workshops. Dann kam der Wechsel in den „Alten Schlachthof“. Nach zwei Jahren wurde glücklicherweise diese großartige, komplett umgebaute Jugendfreizeitstätte eröffnet. Ich fand, für Jugendliche ist das genau der richtige Ort. Wir wechselten in den „Alten Schlachthof“ und haben uns mit Erlaubnis von „Teatersmedjan“ in „Theaterschmiede“ umbenannt. Teatersmedjan bedeutet Theaterschmiede. Wer schmiedet denn alles am Theater? Das ist eine Gruppe von 15 Jugendlichen, die sich ein Mal pro Woche für zwei Stunden trifft. Eigentlich ist das Eintrittsalter 14, doch der Jüngste ist zwölf Jahre
alt. Nach oben hin ist es offen. Es sind verschiedene Schulen wie das VLG, Athenaeum, Walddorfschule und Elbmarschenschule vertreten. Ehemalige Mitglieder machen immer wieder gerne mit. Wie entstehen die Ideen für die Stücke? Die Kinder und Jugendlichen erarbeiten immer ihre Stücke gemeinsam mit mir. Wir überlegen, wonach steht uns der Sinn, welches Thema nehmen wir, was interessiert uns. Wenn keine Vorschläge kommen, werfe ich drei, vier Vorschläge ein und die Jugendlichen suchen sich einen aus. Dann wird wie bei einem Hausbau das Stück entwickelt. Die Grube wird ausgehoben, die Idee gefunden und es wird Stück für Stück gebaut, Szene für Szene entwickelt. Steht das Stück dann fest wie bei einem Bauplan für Häuser oder ist das variabel? Das ist immer offen bis zum Ende und immer variabel, weil während des Spielens und der
IM GESPRÄCH Proben oft neue Ideen dazu kommen oder Veränderungen vorgenommen werden. Die Kinder erkennen zum Beispiel, meine Rolle kann jemand anderes viel besser spielen und ich übernehme dafür eine andere. Die Gruppe sozialisiert sich im Laufe der Zeit unglaublich. Sie werden homogen und erwerben sehr viele Kompetenzen. Welche zum Beispiel? Es ist nicht nur die Stückentwicklung schriftlich und spielerisch. Dazu gehört auch das Bühnenbild, das Kostüm, der Ton- und Lichtplan. Wie bewerben wir das Ganze? Wo kann man noch Theater machen? Forumtheater bedeutet zum Beispiel: Überall ist eine Bühne, überall kann man spielen. Die „Theaterschmiede“ ist auf jeden Fall berufsfördernd. Die Jugendlichen bekommen ihre Teilnahme zertifiziert und haben ihre Mappen mit den Plakaten, Stückbeschreibungen und was sie gemacht haben. Eine ehemalige Spielerin hat zum Beispiel das Konzept zu dem Stück „Evolution“ vom Frühjahr geschrieben und hat die komplette Bewerbung beim Kulturmanagement der Hansestadt Stade und am Stadeum gemacht. Damit hat sie sich an der Hochschule beworben und sofort einen Studienplatz für Event-Management bekommen. Wie lange dauert es von der Idee bis zur Premiere? Mit einer Anfängergruppe, die also das erste Mal ein Stück entwickelt, dauert es neun Monate. Viele Faktoren kommen dazu, wie Schulferien, Krankheit, Klausuren, Klassenfahrten. Mit der jetzigen, leistungsstarken Gruppe sind wir in einem halben Jahr so weit. Woran arbeiten Sie derzeit? Das wird noch nicht verraten. Es ist ein ganz heißes Thema. Alle Ideen kamen von den Jugendlichen. An nur einem Nachmittag haben wir das komplette Gerüst geschrieben. Das letzte Märzwochenende wissen unsere Zuschauer mehr – die Aufführung ist im „Alten Schlachthof“.
die auf Anhieb ohne Probleme Spaß machte und für beide Altersgruppen bereichernd war. Worin liegt der Unterschied in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen? Bei den Kindern und Jugendlichen ist die Faszination der unerschöpflichen Phantasie, die in diesen kleinen Menschen noch vorhanden ist, sehr reizvoll. Bei Erwachsenen ist der psychologische Aspekt sehr interessant. Sind Jugendliche aufgeregter als Erwachsene? Nein, Jugendliche sind anders aufgeregt. Das ist eine ganz andere Art der Aufgeregtheit. Die Nervosität zeigt sich anders. Manche sind sehr still und konzentriert, andere sind super aufgeregt. Aber sie sind voll da. Bei Erwachsenen ist es immer sehr schwer, den gesamten Erfahrungsschatz beiseite zu lassen und einfach zu spielen. Kinder spielen viel spontaner, viel schneller. In der Stader Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“ entwickeln insgesamt 15 Jugendliche eigene Theaterstücke. Die Theaterpädagogin Andrea Hinck unterstützt die Nachwuchsschauspieler der „Theaterschmiede“ dabei. Foto Dede Und Sie entwickeln Führungen – zumindest die neue Erlebnisführung „Gefährliches Pflaster“, die im Frühjahr für gruselige Unterhaltung sorgen wird. Hatten Sie die Idee dazu? Die Idee stammt nicht von mir, ich habe sie nur mitgebracht. Ich komme aus der Nähe von Freiburg im Breisgau. Dort haben Mitstreiter und ich eine ähnliche Führung mit Verbrechen, die rund um das Freiburger Münster passiert sind, initiiert. Wir entwickelten die Abend- und Nachtstadtführungen. Wir haben nach klerikalen Verbrechen gesucht und sind da sehr fündig geworden – sehr spannend. Damals waren wir eine der ersten Gruppen, die so etwas gemacht haben. In Stade bieten wir eine Art „Live-Dungeon“ an. Wer gehört alles zum Ensemble? Die Führung „Gefährliches Pflaster“ habe ich im März geschrieben und 15 Jugendliche der „Theaterschmiede“ proben
gemeinsam mit vier Erwachsenen seit September. Eine generationsübergreifende Kooperation,
Wie sie jeweils spielen, können die Zuschauer dann im Frühjahr sehen. Genau. Beim „Gefährlichen Pflaster“ bin ich selbst dabei. Vielen Dank für das Gespräch!
M Ö R D E R I S C H E U N T E R H A LT U N G Bei der neuen Erlebnisführung „Gefährliches Pflaster“ ist der Name Programm: Mörder, Diebe und unter anderem leichte Mädchen zeigen die kriminelle Seite von Stade in längst vergangenen Zeiten. Junge und ältere Mimen der „Theaterschmiede“ kooperieren dafür mit der STADE Tourismus-GmbH, die auch die Tickets verkauft. In ihre mörderischen oder auch frivolen Kostüme schlüpfen sie am Freitag, 19. Mai, um 21.30 Uhr. Weitere Erlebnisführungen durch die Stader Altstadt sind am 18. August, 15. September sowie am 20. Oktober. (nd)
Manchmal etwas frivol, aber immer überraschend und unterhaltsam führen die Mimen der Erlebnisführung „Gefährliches Pflaster“ durch das kriminelle Stade der vergangenen Jahrhunderte. Im Mai startet die neue Tour in Kooperation mit der STADE Tourismus-GmbH. Foto Dede STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
7
E N E R G I E U N D U M W E LT
Sonnige Aussichten mit dem StadeSolarDach In eine sonnige Zukunft ist jetzt Rolf Ristau gestartet. Auf seinem Hausdach produziert eine neue Photovoltaik-Anlage Strom. „In der heutigen Zeit muss man etwas für die nächste Generation tun“, sagt der dreifache Familienvater, der bereits drei Enkelkinder hat. Künftig spart die Familie Ristau Geld, entlastet die Umwelt und leistet einen Beitrag zur Energiewende. Möglich machen das die Stadtwerke Stade mit ihrer neuen Energiedienstleistung „StadeSolarDach“. Der Energieversorger plant, installiert und verpachtet die Photovoltaik-Anlage für einen geringen monatlichen Beitrag.
dienstleistungen bei den Stadtwerken Stade: „Früher wurden Dächer bis auf den letzten Quadratmeter mit Solarmodulen bebaut. Heute wählen wir die Leistung der Photovoltaik-Anlage so aus, dass unsere Kunden einen Großteil des Solarstromes direkt bei sich Zuhause selber verbrauchen.“ „In der Regel verwenden Familien rund 60 Prozent des selbst produzierten Stroms mit dem „StadeSolarDach“, erklärt Marco Lunden: „Noch unabhängiger werden Kunden mit einem intelligenten Batteriespeicher der
Ohne das Angebot der Stadtwerke Stade wäre solch eine Anlage für mich nicht finanzierbar gewesen“, sagt Rolf Ristau. Doch als er den Flyer zum „StadeSolarDach“ las, war der Stader sofort überzeugt: „Jetzt oder nie!“ Er entschied sich für „Jetzt“ und damit für das Rundum-Sorglos-Paket. Stadtwerke-Experten planten individuell die PhotovoltaikAnlage für das Einfamilienhaus in Stade-Wiepenkathen. Dabei berücksichtigten die Fachleute den Stromverbrauch und das Verbrauchsverhalten der Familie, erklärt Marco Lunden, Fachbereichsleiter Vertrieb Energie8
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
neusten Generation.“ Auch dafür bieten die Stadtwerke Stade passende Lösungen an. Rolf Ristau hat sein Verhalten bereits an das „StadeSolarDach“ angepasst – es ist von Vorteil, wenn auch tagsüber Strom benötigt wird. Mit nur kleinen Änderungen im Tagesablauf hat er den eigenen Stromverbrauch optimiert. „Ich programmiere meine Waschmaschine, damit sie tagsüber läuft“, nennt der Stader ein Beispiel. Der Solarstrom, der nicht selbst verwendet wird, wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Dafür erhalten die Haushalte für mindestens 20 Jahre eine staatlich garantierte Vergütung (EEG). Garantiert ist auch der umfassende Service der Stadtwerke Stade. Nach der Installation der Photovoltaik-Anlage sind die Experten weiterhin für die Kunden da. Sie kümmern sich über die gesamte Vertragslaufzeit von 18 Jahren um die Wartung und Instandhaltung der Anlage. Eine Rund-umVersicherung gegen alle Schäden, die an der Anlage oder durch die Anlage entstehen könnten, ist ebenso inklusive. Kunden müssen lediglich den festen monatlichen Betrag zahlen, dafür gehört ihnen der komplette Solarstrom. Geldsparen und Umweltschutz können dank des „StadeSolarDachs“ einfach sein. Besonders entschlussfreudige Kunden können sich außerdem einen hochwertigen Gasgrill der Firma Weber oder eine Barprämie von 500 Euro sichern. Die ersten 50 Kunden erhalten eine der attraktiven Prämien. Außerdem ist die Photovoltaik-Anlage passend zur sonnigen Jahreszeit auf dem Dach installiert. Der Start in eine sonnige Zukunft wie bei Rolf Ristau lohnt sich gleich mehrfach! (nd) Weitere Information zur neuen Energiedienstleistung gibt es unter der Telefonnummer 04141/404445 sowie im Internet. www.stadesolardach.de
E N E R G I E U N D U M W E LT Mit der Thermografie bekennt das Haus Farbe. Allerdings sind nicht alle Farben positiv. Die Wärmebildkamera entlarvt Wärmebrücken, die Rot gekennzeichnet werden. Diese Signalfarbe sollte Hausbesitzer alarmieren: Sie sind Schwachstellen, die die Nebenkostenabrechnung und die Umwelt belasten. Wo Wärme unnötig verloren geht und wie das künftig verhindert werden kann, zeigt die Energiedienstleistung „InfrarotThermografie“ der Stadtwerke Stade. Kunden können zwischen drei verschiedenen Paketen wählen. „Die Infrarotthermografie ist ein sinnvolles Verfahren, energetische Schwachstellen am Haus aufzuspüren“, betont Marco Lunden, Fachbereichsleiter Ver-
Mit der Kamera Wärmeverlust entlarven trieb Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Stade. Neben klassischen Wärmebrücken wie Rollladenkästen und Fensterrahmen werden auch Leckagen und Durchfeuchtungen sichtbar. Nicht nur für ältere Immobilien lohnt sich das, sondern auch für Neubauten. Die energetische Qualität der Immobilie kann so überprüft werden. Zertifizierte Fachleute führen die „InfrarotThermografie“ mit regelmäßig kalibrierten Wärmebildkameras durch. Beim Quick-
ckeck macht ein Experte von außen Wärmebilder. Ein Bericht mit mindestens vier Außenaufnahmen erläutert die Ergebnisse, erklärt Marco Lunden: „Der Quickckeck gibt einen ersten Überblick.“ Das Paket „Experte“ umfasst Innenaufnahmen mit Wärmebildern und Echtbildern, die miteinander verglichen werden. Ein Fachmann erläutert bereits vor Ort, wo Schwachstellen sind und gibt außerdem Energiespartipps. Daher dauert solch ein Besuch in der Regel mindestens eine Stunde. Der Bericht informiert ebenso über die Probleme und Sanierungsmöglichkeiten, damit künftig Heizkosten gespart und die Umwelt geschont werden. „Ein wichtiger Vorteil der Innenthermografie ist, dass man weniger Probleme mit äußeren Einflüssen hat, wie zum Beispiel der Sonneneinstrahlung“, so der Fachbereichsleiter weiter. Auch wenn es bereits mehrere Stunden her ist, dass die Sonne geschienen hat, kann es das Ergebnis der Außenaufnahmen verfälschen. Dennoch ist die informativste und umfassendste Variante das „Profi-Paket“. Hier macht der Energieberater mit der Wärmebildkamera von innen und außen Aufnahmen. Währenddessen berät er die Hausbesitzer umfassend. Die Ergebnisse werden außerdem in einem ausführlichen Bericht zusammen gefasst, den der Kunde rund vier Wochen später erhält. Außerdem gibt der Experte erste Empfehlungen, wie das Gebäude optimiert werden kann. Für aussagekräftige Wärmebilder sollte es möglichst kalt draußen sein. Der Temperaturunterschied zwischen innen und außen sollten mindestens 10° C betragen – optimal sind maximal 5° C Außentemperatur. Das Haus sollte am Tag der Aufnahmen gleichmäßig beheizt sein. Die Fenster müssen geschlossen sein, die Rollläden hingegen geöffnet sein. (nd)
Wer ebenso mit seinem Haus Farbe bekennen möchte, wendet sich an die Stadtwerke Stade, Hansestraße 18. Weitere Informationen gibt es auch unter der Telefonnummer 04141/ 404250 und im Internet. www.stadtwerke-stade.de
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
9
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Dienstag, 3. Januar, 19:45 Uhr
Samstag, 14. Januar, 19:45 Uhr
NEUJAHRSKONZERT
LA TRAVIATA
STADEUM. € 21,85 / 33,40 / 35,60 / 38,90 / 42,20, Ermäßigungen
Sonntag, 8. Januar, 17:00 Uhr
Die Sängerin Franziska Dannheim hat das Konzept der „Oper légère: Eine Stimme, ein Piano, eine Oper“ entwickelt. Sie stellt mit geschmeidigem Sopran nicht nur alle Partien von Verdis berühmter Oper vor, sie erläutert auch erfrischend unverkrampft geschichtliche und musikalische Zusammenhänge und liest aus Original-Briefen von und an Verdi und Dumas. Jeong-Min Kim ist ihre harmonische Partnerin am Flügel, die mit virtuosem Spiel in keiner Sekunde den Orchesterklang vermissen lässt. Foto Katharina Lökenhoff
Foto Jörg Schirner
„Swinging 2017“ heißt es im STADEUM, wenn sich das Philharmonische Orchester Bremerhaven auf die Reise ins Reich der Songs, Grooves und Offbeats begibt. Unter Leitung des Allround-Musikers Enrique Ugarte spielen die Musiker gemeinsam mit einem Jazz-Trio die bekanntesten Songs von George Gershwin, Cole Porter, Glenn Miller und Chick Corea in jazzigen Arrangements. Ein weiterer Höhepunkt sind berühmte Tangonummern des Argentiniers Astor Piazzolla, wie z.B. der Libertango.
STADEUM. € 24,60, Ermäßigung
JÖRG KNÖR
Mittwoch, 11. Januar, 19:45 Uhr
DAMALS
Gestaltung mdh events
Jetzt kommen die Original-Bands der 60er und 70er Jahre nach Stade: Das Publikum darf sich auf einen besonderen Abend freuen mit „The Tremeloes“, „The Rubettes“ featuring Bill Hurd, „The Animals & Friends“ und Steve Ellis (ex. „Love Affair“) und Ohrwürmern wie „Silence Is Golden“, „My Little Lady“, „Sugar Baby Love“, „The House Of The Rising Sun“, „Everlasting Love“ und vielen anderen. Veranstalter: mdh events, Büro Löbau STADEUM. € 34,90 / 39,90 / 43,91 / 47,90
Donnerstag, 12. Januar, 19:45 Uhr
RUSSIAN CIRCUS ON ICE Foto: Agenda Productlon
Bei seiner eindrucksvoll inszenierten neuen Eisshow „Ein Wintermärchen“, einer Symbiose aus Eistanz und atemberaubender Zirkusartistik, nimmt der „Russian Circus on Ice“ das große und kleine Publikum mit auf eine zauberhafte Reise in eine malerische Märchenwelt. Zu erleben sind die Highlights aus den größten märchenhaften Geschichten aller Zeiten: Dornröschen, Nussknacker, Cinderella, Zirkusprinzessin, Alice im Wunderland und Die Schneekönigin.
KONZERT MATINEE 2017 Die Neujahrsmatinee, die der Stader Förderkreis im STADEUM zur Förderung von Kunst und Kultur e.V. mit ausgewählten jungen Künstlern und außergewöhnlichen Programmen veranstaltet, ist mittlerweile ein Geheimtipp. Dieses Mal zu Gast ist das Trio boisé. Dahinter verbergen sich Leslie Valeska Schillen, Franziska Mees und Hannah Gladstones, die an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg studieren. Ihr Repertoire in der ungewöhnlichen Besetzung zwei Klarinetten und ein Fagott umfasst Kompositionen und Arrangements unterschiedlichster Epochen, von Wolfgang Amadeus Mozart bis Swan Hennessy. Foto: trio bo isé
STADEUM. € 17,73 / 29,00 / 30,65 / 32,30 / 33,95, Ermäßigungen für Schüler
Sonntag, 15. Januar, 11:30 Uhr
Veranstalter: Förderkreis im STADEUM STADEUM-Foyer. Eintritt frei. Spenden für die Jugendförderung des Vereins werden gern entgegengenommen.
Dienstag, 17. Januar, 19:45 Uhr
DER LETZTE DER FEURIGEN LIEBHABER In Neil Simons intelligenter und spitzzüngiger Komödie ist Grimme-Preisträger Martin Lindow als Familienvater und Fischrestaurant-Besitzer Barney Cashman zu erleben, der nach 23-jähriger monogamer Ehe endlich einmal aufregende erotische Erfahrungen sammeln möchte und dabei zum maßlosen Vergnügen der Zuschauer einen linkischen Verführungsversuch nach dem nächsten startet. Die Frauenrollen werden von Sabine Kaack und Marie Anna Suttner gespielt. Foto: Dietrich Dettmann
Foto: Det Kempke
Ein ganzes Jahr Theatershow-Tingelei ist für Jörg Knör ein ständiger Austausch von Nummern und Geschichten, denn Aktualität ist für ihn Prinzip. So hat er auch 2016 jede Menge Geschichten eingesammelt, die wir bisher als Schlagzeilen gelesen haben. In seiner urkomischen JahresRück-Show „Das war´s mit Stars 2016“ erzählt Jörg Knör die Stories nicht einfach nach, er lässt sie das Publikum hautnah erleben – fast in „Original-Besetzung“.
STADEUM. € 31,20 / 34,50 / 36,15 / 38,35, Ermäßigungen. Vor der Veranstaltung wird im Stadissimo ein 3-Gang-Menü für € 19,50 p. P. serviert. Anmeldung unter Telefon: 04142 / 810 810.
Samstag, 21. Januar, 19:45 Uhr
STADEUM. € 40,00 / 44,40 / 47,70 / 49,90, Ermäßigungen für Kinder bis 14 Jahre
UNSERE FRAUEN Foto: Bo Lahola
In dem Stück von Éric Assous, das als Gastspiel der Hamburger Kammerspiele mit Mathieu Carrière, Justus Carrière und Ulrich Bähnk zu erleben ist, treten nur Männer auf und dennoch geht es permanent um die Frauen. Drei alte Freunde wollen einen gemütlichen Abend zusammen verbringen. Der Dritte kommt zu spät zu dem Treffen und ist betrunken, denn er hat gerade im Affekt seine Frau getötet… Um 18:45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt. STADEUM. € 26,25 / 29,00 / 30,65 / 32,85, Ermäßigungen
ABBA – THE MUSIC SHOW Die Hommage entführt das Publikum auf eine Reise zurück in die Zeit der Plateauschuhe, Glitzeroutfits und der großen Gefühle. Songs wie „Waterloo“, „Chiquitita“, „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“ laden zum Mitfeiern und Mitsingen ein. Mit schrill bunten Kostümen, fantastischen visuellen Projektionen und einer großartigen Tanz-Performance erinnern erstklassige Solisten, Original-ABBA-Musiker, eine tolle Band sowie internationale Tänzer an die damalige Zeit. Foto: VMS Entertainment
Freitag, 13. Januar, 19:45 Uhr
Veranstalter: VMS Entertainment, Oldenburg STADEUM. € 30,90 / 39,51 / 45,50 / 49,90
Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/4091-40 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 10
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
©pedrosala/fotolia.com
S TA D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N
STADEUM-Gutschein – Die Geschenkidee! Wer seinen Lieben eine Karte für einen anregenden Abend im STADEUM – vielleicht als Dankeschön, Geburtstagsüberraschung oder als nette Aufmerksamkeit – überreichen möchte, kann einen entsprechenden Geschenkgutschein im Ticket-Point in der BirnbaumPassage in Stade oder im STADEUM erwerben. Mittwoch, 25. Januar, 19:45 Uhr
Fo to Jutta Schwöbel
BARFOOT BET AN’N HALS In dem plattdeutschen Gastspiel vom Ohnsorg-Theater mit dem Untertitel „Ladies Night“ sind Robert Eder, Erkki Hopf, Oskar Ketelhut u.a. als Arbeitslose zu erleben, die aus finanzieller Not zur Möchtegern-Strippergruppe werden. Die hochdeutsche Fassung der englischen Komödie „Ladies Night – Ganz oder gar nicht“ ist seit einigen Jahren der Renner auf deutschen Komödienbühnen. STADEUM. € 29,00 / 31,75 / 33,40 / 35,60, Ermäßigungen
Donnerstag, 26. Januar, 19:45 Uhr
TAO – DIE KUNST DES TROMMELNS
Arbeitnehmer und Rentner: Als Einkommensteuer-Experte bin ich für Sie da. Beratungsstellenleiterin Bettina Dankers Im Sande 1-3 Schiffertorsstr. 29 Aue Terrassen 21682 Stade Barrierefreier Eingang Tel. 0 4141/ 600 900 21698 Harsefeld Bettina.Dankers@vlh.de Tel. 0 4164 / 90 82 263 www.lohnsteuerhilfe-harsefeld.de
www.lohnsteuerhilfe-stade.de
Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG.
www.vlh.de
Foto: Agentur
Explosiv und dennoch klassisch. Ursprünglich und trotzdem modern. TAO belebt die jahrhundertealte, überlieferte Wadaiko-Kunst mit Elementen des Pops und verbindet auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne. Furiose Rhythmen, die sich zu einem aufpeitschenden Trommelgewitter steigern, fantastische Kostüme und eine minutiös abgestimmte Choreografie – das ist „The Samurai of the Drum 2017“. STADEUM. € 36,70 / 41,10 / 45,50, Ermäßigungen für Schüler
Montag, 30. Januar, 19:45 Uhr
Foto: ASA Event
DIE NACHT DER MUSICALS In der spektakulären Musicalgala entführen gefeierte Stars der Originalproduktionen das Publikum auf eine Reise durch die Welt des Musicals. Es erklingen Hits aus „Tanz der Vampire“, „Aladdin“, „Rocky“, „Cats“, Hinterm Horizont“, „Elisabeth“, „Mamma Mia“, Falco“, „Das Phantom der Oper“ u. v. m. Ein großes Tanzensemble, ein ausgefeiltes Licht- und Showkonzept und aufwändige Kostüme runden die Show ab. Veranstalter: ASA Event GmbH, Bietigheim-Bissingen STADEUM. € 38,90 / 46,90 / 54,90 / 62,90, Preise gelten auch an der Abendkasse.
Mittwoch, 1. Februar, 19:45 Uhr
BEST OF ROCK THE BALLET Foto: Herbert Schulze
Erfunden wurde “Rock the Ballet” von dem Amerikaner Rasta Thomas und seiner Frau Adrienne Canterna. Er leitet die Tanztruppe „Bad Boys of Dance“. Sie ist für die Choreografien zuständig. Die Idee ist so einfach wie genial: Zu Rock- und Popsongs von Coldplay, U2, Prince, Michael Jackson u.a. zeigen die „Bad Boys of Dance“ vor aufregenden Videoprojektionen eine geniale Mischung aus Ballett auf höchstem Niveau, Hip Hop, modernem Tanz, Kampfsport und Gesellschaftstanz. Tourneeveranstalter: Collien Konzert & Theater GmbH, Hamburg STADEUM. € 41,10 / 47,70 / 52,10 / 56,50
www.daswaeschehaus.de
Tel. 0 41 41 / 80 09 18 Große Schmiedestraße 15 21682 Stade
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
11
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Freitag, 10. Februar, 19:45 Uhr
TWO TRIBES. ONE SPIRIT
Gestaltung Jo Titze
„Two Tribes. One Spirit“ ist ein Sonderprojekt des Landesmusikrats Niedersachsen, bei dem das Jugendjazzorchester Niedersachsen einem jugendlichen Streichorchester begegnet und mit ihm zusammen in den Dialog mit den beiden namhaften SolistInnen Ragna Schirmer (Klavier) und Oliver Mascarenhas (Violoncello) tritt. Klassiker und Jazzer zeigen keine Scheu vor wilden Rhythmen, improvisatorischen Ausflügen und besonderen Spielweisen. Gespielt werden eigens für das Konzert komponierte Werke. Geeignet ab 10 Jahren.
Foto: Martin Elsen
Sonntag, 5. Februar, 10:00 – 17:00 Uhr
10. HOCHZEITSMESSE – TRAUT EUCH! Die Hochzeitsmesse im STADEUM feiert ein kleines Jubiläum, denn bereits zum zehnten Mal dreht sich hier alles um den schönsten Tag im Leben. Erwartet werden wieder zahlreiche Aussteller aus der gesamten Region und den verschiedensten Branchen. Mit dabei sind Brautmodengeschäfte, Herrenausstatter, Fotografen, Juweliere, Floristen, Tanzschulen, Hochzeitsplaner und viele mehr. Attraktive Vorführungen und andere Highlights runden die Messe ab.
Veranstalter: Landesmusikrat Niedersachsen e.V. STADEUM. Schüler (bis 17 Jahre) und Schwerbehinderte € 9,80, Erwachsene € 19,10
STADEUM. Eintritt frei.
Die intime Aufführung vom Puppentheater Compagnie Les Voisins, die für Kinder ab 4 Jahren geeignet ist, behandelt auf unterhaltsame Weise das Thema „Angst“. Die Zuschauer begegnen Marie, Opa, Hase und drei gar schrecklichen Monstern. Gespielt wird mit und in einer Tür, die mal Foto: Kremer Zimmertür, mal Tür zum Keller ist… Die Aufführung findet im Rahmen des Fests der Kulturen in Kooperation mit der Hansestadt Stade / Netzwerk Interkulturell statt. STADEUM. € 6,50
Mittwoch, 8. Februar, 19:45 Uhr
WIRTSCHAFTSFORUM STADEUM
Foto: Jutt a Wimmer
In der Reihe „Profitieren von den Besten“ referiert die Lern- und Bildungsexpertin Jutta Wimmer zu dem Thema „Wenn aus Fehlern Glücksmomente werden“. Die Diplom-Pädagogin und prämierte Rednerin gibt in ihrem Vortrag befreiende und humorvolle Impulse, wie sich die eigenen und fremde Fehler besser managen lassen und wie aus ihnen sogar unerwartete Erfolge und Glücksmomente gemacht werden können. STADEUM. € 29,00, AK € 32,00. Freie Platzwahl!
Donnerstag, 9. Februar, 19:45 Uhr
Samstag, 11. Februar, 10:00 bis 15:00 Uhr & Sonntag, 12. Februar, 10:00 bis 15:00 Uhr
MUSICAL-WORKSHOP „OLIVER TWIST“ Bei diesem zweitägigen Workshop mit zwei Absolventen der Stage School Hamburg steht Spaß an erster Stelle: Unter der Leitung von Julian und Steffi erwartet die Teilnehmer ein intensives Programm, bei dem sie im Team Gesang, Tanz und Schauspiel zusammenbringen und lernen, was es bedeutet, ein Held zu sein. Außerdem wird eine eigene Percussion-Band mit Haushaltsutensilien wie Eimern, Besen, Kochlöffeln u.a. gegründet. STADEUM. Ab € 35,00, inklusive Besuch des hochwertigen Musicals „Oliver Twist“ am 19.02.17, um 17 Uhr
Samstag, 11. Februar, 19:45 Uhr
JULIETTE SCHOPPMANN & GERRIT WINTER Unter dem Motto „Broken Hearted“ interpretieren zwei große Stimmen die größten „Liebeskummer-Songs“ der Pop-Geschichte. Dabei sind „My Heart Will Go On“ (Celine Dion), „Unbreak My Heart“ Foto: Kevin Kölker (Toni Braxton), „Hero“ (Mariah Carey), „Heartbreak Hotel” (Whitney Houston) u. v. m. Kleine humoristische Plaudereien zwischen den Songs sorgen für die Dynamik zwischen Lachmuskeln und Tränen. STADEUM. € 24,60, Ermäßigung
Sonntag, 12. Februar, 18:00 Uhr
BEST OF POETRY SLAM
STADEUM. € 18,00
BAUMANN & CLAUSEN In ihrem aktuellen Bühnenprogramm müssen Alfred Clausen und Hans-Werner Baumann einer harten Realität ins Auge sehen, denn Deutschlands faulste Bürokraten fliegen raus. Mitten im freien Wirtschaftsleben müssen die beiden schnell feststellen, dass alles nur mit echter, harter Arbeit zu erreichen ist. Baumann & Clausen erfinden sich neu und gründen die Band „Die Rathaus-Amigos“… Die Show wird präsentiert von Antenne Niedersachsen. Foto: AlexanderBaumbach
Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit. Kampf der Künste veranstaltet in Hamburg seit Jahren die regelmäßig ausverkauften Best of Poetry Slam-Abende im Ernst Deutsch Theater. Im STADEUM werden vier der besten PoeFoto: Brandes ten des Landes präsentiert, die mehr als die üblichen fünf Minuten haben, um dem Publikum zu zeigen, warum sie oder er zu recht zu den „Fantastic Four“ der deutschen Slam-Szene zählt. Geeignet ist der PoetryWettbewerb für ein Publikum ab 14 Jahren.
Veranstalter: Bremser & Lehrich GbR / Management: pubblico.de STADEUM. € 25,00 / 27,00 / 29,00 / 31,00 / 33,00, Ermäßigungen für Schwerbehinderte
Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/4091-40 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 12
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
Foto: Steffi Irmen
BUH!
Foto: Julian Fernandez
Dienstag, 7. Februar, 15:00 Uhr
S TA D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N
Montag, 13. Februar, 19:45 Uhr
STADEUM. € 17,18 / 26,25 / 29,00 / 30,65 / 32,85, Ermäßigungen
Dienstag, 14. Februar, 19:45 Uhr
DADDY COOL – DIE MUSICAL SHOW
Montag, 20. Februar, 19:45 Uhr
DIE WUNDERÜBUNG Die Komödie von Daniel Glattauer mit Michaela May, Michael Roll und Ingo Naujoks ist ein Gastspiel der Komödie im Bayerischen Hof München. Es geht um eine Paartherapiesitzung, bei der das Eis erst schmilzt, als sich der allgemeine Fokus auf das Ehedrama des Paartherapeuten richtet… Köstlich, feinfühlend ironisch und mit viel Sympathie führt Daniel Glattauer ins Labyrinth zwischenmenschlicher Beziehungen. STADEUM. € 31,20 / 34,50 / 36,15 / 38,35, Ermäßigungen
Foto Frank Serr
Vor 40 Jahren wurde die Gruppe Boney M. gegründet, das nimmt die zweistündige Daddy Cool-Musical Show zum Anlass, über 20 Welthits, u.a. Daddy Cool“, „Sunny“, „Ma Baker“ oder „Girl You Know It’s True“ von Boney M., „I’m Gonna Miss You“ von Milli Vanilli u. v. a., sowie Tanzszenen der Superlative zu präsentieren. Das Musical handelt vom jungen Sunny aus Jamaica, der in London eine Musik- und Tanzkarriere starten will und in den Streit zweier Tanzgruppen gerät. Die Show wird von SAT. 1, SONY Music und BUNTE präsentiert. In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Hansestadt Buxtehude.
Foto: Schneider press
In der romantischen Komödie mit Valerie Niehaus und Stefan Jürgens geht es um das ungleiche Paar Rudy und Nora, das seit vier Jahren geschieden ist. Das ungeplante Wiedersehen in einem Restaurant nehmen sie zum Anlass, noch einmal die gemeinsame Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit haben sie sich ineinander verliebt und geheiratet. Später kam der Bruch. Gibt es für die beiden eine zweite Chance? Gastspiel der Komödie am Kurfürstendamm Berlin. Um 18:45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt.
Foto: Janine Guldener
Foto: Michael Petersohn -www.polarized.de
ZWEI WIE WIR
STADEUM. € 31,75 / 35,05 / 37,25 / 40,00
Freitag, 17. Februar, 19:45 Uhr
THE 12 TENORS Foto: Showfabrik GmbH
Die 12 Tenöre servieren 22 Welthits in ihrer neuen Show. Von klassischen Arien wie „Nessun Dorma“ über Pop-Hymnen wie „Music“ bis hin zum Michael-JacksonMedley: nie war Musik von einer einzigen Stimmlage so vielfältig. Außerdem können die 12 Tenöre spektakulär tanzen, charmant moderieren und treffsicher zwischen den Stilen wechseln. Der Abend wird abgerundet durch eine Live-Band und eine aufwändig inszenierte Lichtshow. STADEUM. € 23,50 / 27,90 / 36,70 / 41,10 / 45,50
STIMMFLUT – DAS A-CAPPELLAEVENT
Mittwoch, 22. Februar, 19:45 Uhr
Mit Viva Voce als Stimmungsgaranten und Gastgeber, den zwei beatboxenden Allround-Talenten von Acoustic Instinct und The London Quartet, den Royals der britischen A cappella-Szene, steht das Beste auf der Bühne, was a cappella zu bieten hat. Witzig, spontan, „very british“, „typisch deutsch“ und unterhaltsam – STIMMFLUT!
Das Philharmonische Orchester Bremerhaven unter der Leitung von Generalmusikdirektor Marc Niemann spielt das Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 5 von Ernst von Dohnányi und die Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98 von Johannes Brahms. Als Solistin am Klavier ist die gebürtige Moskauerin Sofja Gülbadamova zu erleben, Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und gefragte Kammermusikpartnerin. Um 18:45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt.
STADEUM. € 25,70 / 27,90 / 30,10 / 32,30
MUSIKALISCHE VERWANDTSCHAFTEN
Foto: Rita Szenczy
Foto: Thorsten Wingenfelder
Dienstag, 21. Februar, 19:45 Uhr
Sonntag, 19. Februar, 17:00 Uhr
Foto: G2 Baraniak
Das Familienmusical mit dem Untertitel „Tu doch was dein Herz dir sagt“ nach dem Roman von Charles Dickens stammt von Christian Berg, die Musik hat Konstantin Wecker geschrieben. Das Gastspiel vom Altonaer Theater aus Hamburg ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet und dreht sich um das Schicksal des kleinen Oliver Twist auf der Suche nach einer Familie. STADEUM. € 31,75 / 35,05 / 37,25 / 40,00, Ermäßigungen. Nach der Veranstaltung wird im Stadissimo ein 2-GangMenü inkl. Begrüßungsgetränk für € 16,50 pro Person serviert. Anmeldung unter Telefon: 04142 / 810 810.
STADEUM. € 21,85 / 33,95 / 37,25 / 39,45 / 42,20, Ermäßigungen
Donnerstag, 23. Februar, 19:45 Uhr
Foto: Michael Zargarinejad
OLIVER TWIST
THORSTEN HAVENER
„Der Körpersprache-Code“ – nie hat Körpersprache mehr Spaß gemacht! Der Mentalist und Zauberkünstler kriegt sie alle und macht auch vor Prominenten keinen Halt: Thorsten Havener schaut nicht nur zahlreichen Prominenten in die Köpfe, er errät auch streng geheime PIN-Nummern und weiß genau, wohin der nächste Urlaub geht. Als passionierter Experte der alltäglichen Körpersprache sieht er nicht nur alle Signale, sondern erklärt sie auch – und das auf augenzwinkernde Art und Weise. Tourneeveranstalter: HERBERT Management, Frankfurt/Main STADEUM. € 22,40 / 24,60 / 27,90 / 30,10 STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
13
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Das gesellschaftliche Ereignis der Region: 12. Stader Opernball
Foto: Martin Elsen
Samstag, 4. März 2017, 20 Uhr, STADEUM, Stade
Dieses einzigartige Fest bildet einen der unbestrittenen Höhepunkte der gesamten Region. Gleichzeitig ist der Opernball auch ein Ball der Künstler, die diesem Abend das besondere Flair verleihen. Der Stader Opernball wird von dem durch die Fernsehserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ bekannt gewordenen Schauspieler Raúl Richter, der 2010 auch bei der fünften Staffel von „Let's Dance“ teilnahm, moderiert. Für eine mitreißende Tanzeinlage wird das ebenfalls durch „Let’s Dance“ berühmt gewordene Tanzpaar 14
STADERBRISE
Kathrin Menzinger und Vadim Garbuzov sorgen. Wie beim legendären Wiener Opernball eröffnen auch in Stade Debütantinnen und Debütanten das Spektakel. Wer im Anschluss an die schwungvolle Choreographie selbst das Tanzbein schwingen möchte, darf das wieder zur eingängigen Musik des Party Symphonie Orchestra tun. Doch damit nicht genug: Die Standardformation vom Rot-WeißKlub Kassel e. V. sorgt für einen weiteren Programmhöhepunkt, der zum Nachahmen anregt. Für eine kleine Verschnaufpause bietet sich auch die Stadeum-Galerie an, denn hier darf nach Herzens-
Foto: Lars Jacobsen
Stade. Am Samstag, 4. März, um 20 Uhr ist es soweit! Dann rollen das Stadeum und das Stadissimo wieder den roten Teppich für Hunderte von stilvoll gekleideten Ballgästen aus und bringen Wiener Charme in die Hansestadt! Auch beim mittlerweile 12. Stader Opernball wird Tanzen groß und in Fettbuchstaben geschrieben. Kooperationspartner sind die Volksbank Stade-Cuxhaven eG, die Firma Mohr aus Dollern und das Autohaus Cordes. Präsentiert wird das Ereignis vom Tageblatt.
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
lust gezockt werden. Bleibt nur die Frage: Roulette oder Black Jack? Attraktive Gewinne winken auch bei der jährlich für einen guten Zweck stattfindenden Tombola. Und sonst? Lustwandeln ist beim Stader Opernball angesagt, denn bekannte Gesichter trifft man an diesem Abend garantiert. Bei Currywurst mit Blattgold, einem Glas Prosecco und einem leckeren Stück Sachertorte lässt es sich wunderbar über Gott und die Welt plaudern, und zwar bis tief in die Nacht hinein. Zu späterer Stunde wird DJ Tim Heinbockel im Stadissimo für den richtigen Sound sorgen. Tickets für dieses gesellschaftliche Top-Ereignis im Kerzenund Kronleuchterschein kann man sich jetzt noch telefonisch sichern unter 0 41 41/40 91 40, im Internet unter www.stadeum. de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Wandelkarten gibt es zum Preis von 42 Euro. Sitzplatzkarten an runden TiDer Moderator des Stader Opernballs, Raúl Richter.
schen sind für 72 Euro erhältlich. Einlass ist ab 19 Uhr. Um Abendgarderobe wird gebeten.
TA N Z B EG E I S T E R T E PAARE GESUCHT Für die Eröffnung durch die Debütantinnen und Debütanten sucht das Stadeum noch tanzfreudige Paare im Alter von 16 bis 25 Jahren. Die Vorbereitung erfolgt unter Anleitung von Michael Hillmann jeweils montags am 6., 13., 20. und 27. Februar von 20.30 bis 22.00 Uhr in der Tanzschule Hillmann in der Holzstraße 27 in der Stader Innenstadt. Die Generalprobe findet am 4. März im Stadeum statt. Auf die Teilnehmer kommen keine Kosten zu. Sowohl der Tanzkursus als auch der Eintritt zum Opernball sind frei. Interessierte Paare können sich anmelden unter Telefon 0 41 41/409140.
Kooperationspartner:
Präsentiert vom:
S TA D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N
Mittwoch, 8. März, 10:00 Uhr
DIE MINISTERPRÄSIDENTIN Inszenierung vom ATZE Musiktheater Berlin für Schüler ab 10 Jahren über ein Kind an der Spitze der Regierung. Die unFoto: Metzner terhaltsame Einführung mit Musik in die parlamentarische Demokratie und Arbeitsweise der Medienwelt beruht auf dem Roman des Norwegers Tore Tungodden. STADEUM. € 8,50
Donnerstag, 9. März, 19:45 Uhr
DINNER FÖR SPINNER In der Komödie vom Ohnsorg-Theater mit Erkki Hopf, Horst Arenthold u.a. geht es um den Verleger Peer Brockmann und seine Freunde, die ein extravagantes Hobby teilen und allwöchentlich ein „Dinner für Spinner“ veranstalten, zu dem jeder der Männer einen absoluten Volltrottel mitbringt. Mit Frido Piepenbrink glaubt Peer, Foto: Asmus Henkel einen besonderen Glücksgriff getan zu haben. Als Frido zu Peer nach Hause kommt, um ihn abzuholen, nimmt das Unglück seinen Lauf… STADEUM. € 18,55 / 29,00 / 31,75 / 33,40 / 35,60, Ermäßigungen
Samstag, 11. März, 19:45 Uhr
ZORN Foto: Bo Lahola
In dem aufrüttelnden Gastspiel der Hamburger Kammerspiele mit Rufus Beck u.a. fallen Alice und Patrick aus allen Wolken, als sie erfahren, dass ihr halbwüchsiger Sohn Joe eine nahegelegene Moschee mit islamfeindlichem Graffiti beschmiert hat, Zunächst versuchen die Eltern reflexartig, die Hauptschuld auf Joes Komplizen abzuwälzen. Doch dann konfrontiert eine junge Journalistin sie mit einem dunklen Geheimnis aus Alices Jugend. „Zorn“ ist das jüngste Stück der australischen Autorin Joanna Murray-Smith. Um 18:45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt.
SPANNENDE BLOCKBUSTER IM CINESTAR STADE! CineLady „Mein Blind Date mit dem Leben“ am 25.01.17: Abi in der Tasche und endlich den Traumjob finden. Doch ganz so leicht läuft es für den jungen Saliya dann doch nicht, denn er ist fast blind. Aber überraschenderweise bekommt er die Stelle in einem Luxus-Hotel in München, wobei niemand etwas von seinem Handicap ahnt. Nur sein Arbeitskollege Max erkennt den Bluff und beide üben die für die Kollegen einfachsten Handschläge, bis Saliya sie „blind“ beherrscht. Doch als er sich in Laura verliebt, gerät vieles aus den Fugen. „Fifty Shades Of Grey 2 - Gefährliche Liebe“ ab 09.02.17: Die 21-jährige Studentin Anastasia Steele bricht die Beziehung zu Christian Grey ab und versucht, wieder ein normales Leben zu führen. Jedoch ist das Verlangen nach ihm zu groß, sodass sie nach kurzer Zeit eine neue Affäre mit ihm beginnt. Sie überschreitet immer wieder Grenzen lernt das frühere Leben von Christian kennen und muss sich mit den Eifersuchten ehemaliger Gespielinnen auseinander setzen. „Bibi & Tina - Tohuwabohu total!“ ab 23.02.17: Bibi und Tina treffen auf einen Ausreißer, der offensichtlich von seiner Familie verfolgt wird und sich später als Mädchen entpuppt. Auf Schloss Falkenstein kämpft der gänzlich überforderte Graf derweil mit den Umbauarbeiten und einem Musikfestival auf dem Gelände. Dann wird Tina auch noch entführt und Bibi macht sich große Sorgen, da nicht einmal ihre magischen Kräfte die missliche Situation lösen können. Diese und andere Filme/ Sondervorstellungen erleben Sie in einem der fünf volldigitalisierten Kinosäle des CineStar Stade am Kommandantendeich 1-3. Informationen, das komplette Programm sowie Ticketreservierungen und Onlinekauf finden Sie unter www.cinestar.de. Geöffnet täglich 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
LIVE-ÜBERTRAGUNGEN AUS NEW YORK
STADEUM. € 17,18 / 26,25 / 29,00 / 30,65 / 32,85, Ermäßigungen
Dienstag, 14. März, 19:45 Uhr
BERÜHMTES MUSIKEREHEPAAR UND SEIN MENTOR
7.1. VERDI – NABUCCO 21.1. GOUNOD – ROMÉO ET JULIETTE 25.2. DVORÁK – RUSALKA 11.3. VERDI – LA TRAVIATA 25.3. MOZART – IDOMENEO 22.4. TSCHAIKOWSKY – EUGEN ONEGIN 13.5. STRAUSS – DER ROSENKAVALIER
Foto: Priska Kelterer
Zur Eröffnung spielt die Mährische Philharmonie Olmütz unter der Leitung von Gudni A. Emilsson Robert Schumanns „Introduktion und Allegro appassionato“ G-dur op. 92. Anschließend erklingt Clara Schumanns heute selten gespieltes Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 7. Solist ist der junge und vielfach ausgezeichnete Russe Aleksandr Shaikin. Nach der Pause steht die Symphonie Nr. 2 D-dur op. 36 von Ludwig van Beethoven auf dem Programm. Um 18:45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt. STADEUM. € 21,85 / 33,95 / 37,25 / 39,45 / 42,20, Ermäßigungen
Mittwoch, 15. März, 19:45 Uhr
DIE SCHMIDTPARADE
Foto: Ingo Boelter
Schmidt-Gründer Corny Littmann präsentiert höchstpersönlich ein knallbuntes, augenzwinkerndes Schlagerfestival der guten Laune mit den Super-Sahneschlagern der 70er und 80er Jahre. Mit dabei sind die schönsten Hits aus der 70er-Jahre-Show „Karamba!“ wie „So schön kann doch kein Mann sein“, „Es war Sommer“, „Spaniens Gitarren“, „Griechischer Wein“ und Knaller der 80er Jahre wie „Joana“, „Amore mio“, „Verdammt, ich lieb‘ dich“, „Major Tom“, „Skandal im Sperrbezirk“, „Ich will Spaß“ und viele andere.
Die Saison 2016/2017 Freuen Sie sich auf die hochkarätigen Live-Übertragungen im CineStar Stade. Der Vorverkauf läuft! Weitere Informationen und Karten unter cinestar.de
Am Kommandatendeich 1-3 | 21680 Stade
STADEUM. € 31,75 / 35,05 / 37,25 / 40,00 STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
15
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Donnerstag, 16. März, 19:45 Uhr
Mittwoch, 22. März, 19:45 Uhr
WIRTSCHAFTSFORUM STADEUM
MATHIAS RICHLING
Foto: Leo Martin
Der Ex-Geheimagent und Bestsellerautor Leo Martin referiert im Rahmen der Reihe „Profitieren von den Besten“ über das Thema „Geheimwaffen der Kommunikation“. In einem fesselnden Mix aus fachlich fundierten Fakten und interaktiven Experimenten macht er die Erfolgsfaktoren wirksamer Kommunikation sichtbar: unterbewusst ablaufende Denk- und Handlungsmuster. Das Publikum lernt die Geheimnisse fairer und anerkennender Kommunikation kennen, einzusetzen und zu schätzen.
Wenn Richling Richling spielt, dann sind das natürlich unendlich viele. Der Kabarettist holt nicht nur fast das gesamte aktuelle Politpersonal auf die Bühne, sondern auch Personen, deren historische Bedeutung wenigstens ein satirisches Nachhaken rechtfertigt. Was das Bühnenbild seines aktuellen Programms 2017 betrifft, so kommt Richling diesmal mit einem einzigen Stuhl aus…
Foto: Mathias Richling
STADEUM. € 20,20 / 23,50 / 26,80 / 30,10
Freitag, 24. März, 19:45 Uhr
BELA B
STADEUM. € 29,00, AK € 32,00. Freie Platzwahl!
URBAN PRIOL
Foto: Urban Priol
In seinem neuen Kabarettprogramm „gesternheutemorgen“ verwandelt Urban Priol mit diebischer Lust brandneue Nachrichten in aberwitzige Pointen, verdichtet und führt zusammen, was auf den ersten Blick gar nicht zusammen gehört. Er ist stets am Puls der Zeit, wissend, dass morgen heute schon gestern ist – und dass es nur eine Zeit gibt, in der es wesentlich ist, aufzuwachen: Diese Zeit ist jetzt.
Bela B von den „Ärzten“ ist in dem Hörspiel in concert „Sartana – noch warm und schon Sand drauf“ nach dem Buch von Rainer Brandt zu erleben. Er hat aus seinen drei Leidenschaften Italo-Western, Musik und Comics eine einzige gemacht und zusammen mit der Sängerin Peta Devlin und dem Stimmen-Morpher und Geräuschakrobaten Stefan Kaminski ein mitreißendes Hörspiel-Spektakel kreiert: Alle Geräusche sind handgemacht, opulente Illustrationen liefert Robert Schlunze und mit der Band „Smokestack Lightnin‘“ ist für das passende Western-Flair gesorgt. Gestaltung Robert Schlunze
Samstag, 18. März, 19:45 Uhr
STADEUM. € 32,30 / 35,60 / 38,90 / 41,10
STADEUM. € 18,00 / 22,40 / 24,60 / 26,80 / 30,10, erhöhter Abendkassenpreis!
In der romantischen Komödie mit Hubertus Grimm und Julia Stinshoff nach dem Roman von Nicolas Barreau geht es um die Pariserin Aurélie Bredin, die davon überzeugt ist, dass es keine Zufälle gibt. An jenem Tag, an dem Aurélies Herz vor Foto: Dietrich Dettmann Liebeskummer zerspringen will, fällt ihr in der Buchhandlung ein Roman in die Hände, der genau ihre Situation zu schildern scheint. Aurélie, die sich in ihrem tiefsten Wesen verstanden glaubt, setzt alles daran, den Autor zu treffen. Doch alle Versuche der Kontaktaufnahme scheitern… STADEUM. € 19,93 / 31,20 / 34,50 / 36,15 / 38,35, Ermäßigungen
Dienstag, 21. März, 19:45 Uhr
SEKRETÄRINNEN
Foto: Bo Lahola
20 Jahre sind vergangen: Sechs bezaubernde „Senior Team Assistentinnen“, die noch arbeiten wollen oder müssen, treffen sich auf der Bühne. Die Schreibmaschine wurde gegen den Laptop ersetzt und der IT-Mann muss jeden Abend retten, was noch zu retten ist. Die Hamburger Kammerspiele bringen die „Mutter aller Liederabende“ von Franz Wittenbrink in einer neuen Inszenierung mit Evergreens und Schlagern von Donna Summer bis Zarah Leander, von Aretha Franklin bis zu Jacques Brel auf die Bühne zurück. STADEUM. € 20,75 / 31,75 / 35,05 / 37,25 / 40,00, Ermäßigungen
Samstag, 25. März, 19:45 Uhr
MIRJA BOES & DIE HONKEY DONKEYS Sind wir eigentlich komplett irre? Ja! Mirja Boes beweist es in ihrem neuen ComedyImpro-Programm „Für Geld tun wir alles“. Die ziemlich beste Freundin des Menschen muss es ja schließlich wissen, hat sie doch schon einige Jobs auf ihrer Lohnsteuerkarte beerdigt. Sie war Eventmanagerin auf einer Hausfrauenparty, ist freiberuflich FamilienFacilitiy-Managerin und CEO of Pipapo. Natürlich mit dabei: Die Helden der Tonleiter, die Honkey Donkeys. Denn die Jungs von der Band machen für Geld sowieso alles. STADEUM. € 24,60 / 26,80 / 29,00 / 31,20
Sonntag, 26. März, 15:00 Uhr
VOM FISCHER UND SEINER FRAU Foto: G2 Baraniak
DAS LÄCHELN DER FRAUEN
Foto: NadineTargiel
Sonntag, 19. März, 19:45 Uhr
In seinem „Nordical für die ganze Familie“ ab 4 Jahren beweist Christian Berg wieder mal ein Händchen, alte Geschichten ganz neu zu inszenieren. In Kooperation mit dem Hamburger Sprechwerk erzählen Berg und seine drei Mitstreiter die bekannte Geschichte nicht nur mit Blick auf den menschlichen Hochmut, sondern machen daraus auch noch eine lustige, musikalische und herzliche Liebeserklärung an die norddeutsche Heimat. Veranstalter: Stader Förderkreis im STADEUM zur Förderung von Kunst und Kultur e. V. STADEUM. Kinder € 12,50 / 14,70, Erwachsene € 14,70 / 16,90
Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/4091-40 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 16
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
7 – 8
MICHELE MARIOTTI Pesaro, Berlin, München
Die ganze Welt der Oper
in einem Magazin
ANA DURLOVSKI Belcanto & Bayreuth
PRETTY YENDE Ich lebe meinen Traum
Rossini in Wildbad
4 194254107502 08
JOCHEN SCHÖNLEBER Premieren & Debüts
JONAS KAUFMANN ANNA NETREBKO JOYCE DIDONATO ROLANDO VILLAZÓN
und
RUTH HESSE Erinnerungen an große Strauss- und Wagner-Aufführungen
AUFFÜHRUNGEN
ANNA NETREBKO
DAS INTERVIEW
Ich liebe Wagner!
Print oder ePaper – Jetzt abonnieren! Die monatlichen Ausgaben sind sowohl als klassische Printversion als auch digital als ePaper erhältlich. Beide Varianten auch im Abo!
27
Jonas Kaufmann / Deborah Humble / Georg Schmiedleitner
Für den Kenner wie für den Liebhaber eine unverzichtbare Lektüre!
DAS OPERNGLAS
gesangstechnische Klippe, jeden der vielen dankbaren Effekte, die in den herausfordernden Aufgaben verborgen sind, nicht nur ausgekostet, sondern – mitunter sogar übermütig – serviert. Patrizia Ciofi extemporiert zu den ohnehin schon brillanten und kräftezehrenden Koloraturen der – hier charmant psychotischen - Marguerite von Valois etwa mit weiteren Kadenzen, Bögen und Verzierungen aus anderen Opern wie der »Lucia di Lammermoor« und zelebriert eine einzigartige Kunst aus opulenter Farbgebung,
Phrasierung, Atemtechnik und Legato ihres sicher geführten Soprans. Dass sie auch unglaublich komisch, voller Selbstironie und dabei ganz ohne jegliche Affektiertheit spielen kann, trägt zur Geschlossenheit der Aufführung entschieden bei. Sie wird am Ende am meisten gefeiert von dem mit Staunen aufs Aufmerksamste verfolgenden Publikum, gefolgt von Ante Jerkunica als Marcel, der seinen tiefen Bass unermüdlich in den Dienst der heiligen Handlungssache stellt. „Ungestrichen“ wie nun hier in Berlin
11 – 8
12/2016
DAS OPERNGLAS
7
·
4/2016
12/2016
dern“ sagt Alden und traut sich, die beiden ersten Akte in eine nahezu Offenbach‘sche Heiterkeit zu tauchen ohne es dabei an Bezügen zum Bösen hinter der Fassade fehlen zu lassen. Das gelingt am Premierenabend nicht zuletzt deshalb so überzeugend, weil die Besetzung lückenlos erstklassig und mit einigen Sängern so außerordentlich gut gelungen ist, dass sie zu großer mimischer und spielerischer Akzentuierung in der Lage ist und trotz der hohen Konzentration darauf, dass musikalisch nichts schiefgeht, jede
November 2013
Sopran dafür nur ein begrenztes Zeitfenster von wenigen Jahren. 6 DAS OPERNGLAS Die Leonora war ein weiterer großer Schritt in Richtung eines mehr dramatischen Repertoires, ein Weg der bereits mit der Anna Bolena begonnen hatte. Wie wird es da weitergehen? Die Anna Bolena liebe ich wirklich. Aber ganz ehrlich: Sie macht mich fertig. Wenn du diese Königin singst, musst du es ganz machen – oder gar nicht. Diese Rolle fordert mich total, und ich war danach immer vollkommen kaputt: von der Stimme her, von der körperlichen Kraft, meiner Seele. Das kann man nicht allzu oft machen im Leben. Zuletzt habe ich Anna Bolena im vergangenen Frühjahr gesungen, in Wien und Zürich. Das ging schon sehr viel besser als beim ersten Mal. Aber auch da war ich nach der Serie ziemlich am Ende, fast hat mich in den letzten Vorstellungen sogar meine Stimme verlassen, was mir sonst absolut niemals passiert! Anna Bolena ist ja keine reine Belcanto-Koloraturpartie. Es ist sehr viel Dramatik darin, sehr viel Ausdruck. Und das alles in einer unbequemen Lage. Wenn man das nicht hochtransponiert, sondern come scritto singt, also so wie in Donizettis Partitur notiert, geht es zuweilen weiter in die Tiefe, als die Partie der Giovanna Seymour notiert ist, also in die richtige Mezzosopran-Lage. Und dort muss man dann eben nicht nur den Ton produzieren, sondern auch den dramatischen Ausdruck. Das ist weitaus schwerer als beispielsweise eine Lady Macbeth zu singen. Aber all das gehört zu meiner Erfahrung als Künstlerin – und diese Anna Bolenas waren absolut großartige Erlebnisse für mich! Dramatisch und doch gänzlich anders geht es auch bei Puccinis »Manon Lescaut« zur Sache; eine Partie, die stimmlich ebenfalls fordernd ist – und mit der man ähnlich vorsichtig umgehen muss? Das ist absolut richtig. Ich werde die Manon Lescaut zweifellos weiterhin singen, aber ich muss da tatsächlich sehr genau aufpassen und es nicht zu oft tun. Diese Art von Partie kann die Stimme zerstören. Puccini ist immer eine Gefahr für die Stimme. Es ist alles im Prinzip sehr einfach zu singen, man öffnet nur den Mund, und es geht los. Aber diese Partien sind eher ungesund, das muss ich leider sagen – so sehr ich
»Les Huguenots«, 5. Akt mit Ante Jerkunica (Marcel), Juan Diego Flórez (Raoul) und Olesya Golovneva (Valentine)
Meilenstein gesetzt. Klug vorbereitet durch ein Symposion, die konzertante »Dinorah« und »Vasco da Gama« in der vergangenen Spielzeit, hat sie an exponiertester Stelle in der ganzen Opernwelt signifikant dazu beigetragen, dass wir den Alleinvertretungsanspruch des Wagner‘schen Gesamtkunstwerkes hinter uns gelassen haben und die Qualitäten von Meyerbeers ästhetischem Ansatz wieder schätzen lernen: „Im Licht des 21. Jahrhunderts sind seine Opern mit ihrer Collagetechnik ironisch, cool und postmo-
·
hre Stimme hat in den vergangenen Monaten eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht; sie ist noch einmal deutlich voller und dramatischer geworden, vor allem in den tieferen Registern. Wie nehmen Sie selbst diese Veränderung wahr? Was da mit mir geschieht, ist wirklich sehr selten. Ich würde sogar sagen, es passiert eigentlich fast nie. Warum sich meine Stimme so verändert hat, kann ich gar nicht genau sagen. Ich habe jetzt das mittlere und tiefe Register vollkommen öffnen können. Es war ja immer da – aber nicht so! Ich habe mich fast selbst erschrocken, als ich bemerkt habe, was da plötzlich alles kam. Ich musste nur noch daran arbeiten, diesen Klang einzubinden und die Register zu verblenden. Eigentlich brauche ich jetzt nur noch den richtigen Atem und los geht‘s! Inwieweit müssen Sie den Atem, die Stütze, die Stimmtechnik auf die Veränderungen einstellen? Wissen Sie, ich verrate Ihnen etwas: Ich bin wirklich froh um jedes Kilo, das ich inzwischen auf die Waage bringe, denn ich weiß, dass es mir hilft, diesen Sound hervorzubringen. Aber das ist es natürlich nicht allein. Es ist viel Technik und harte Arbeit. Das Repertoire, das ich derzeit singe, kann man nur gut interpretieren, wenn man die richtige Technik hat. Und die Muskeln müssen trainiert werden; in diesem Sinne bin ich eine Art Bodybuilder. Meine Partien fordern mir wirklich alles ab, und die richtigen Muskeln, die richtige Stütze helfen mir, meine Stimme zu schützen. Eine dieser sehr fordernden Partien Ihres aktuellen Repertoires ist die Leonora in Verdis »Il Trovatore«, insbesondere wenn man sie tatsächlich komplett singt, wie Sie es schon sehr eindrucksvoll bewiesen haben. Die beiden Cabalettas nach den großen Arien werden sehr oft nur gekürzt gegeben, wenn nicht ganz gestrichen… Das ist sehr schade, denn diese Szenen sind erst dann wirklich eindrucksvoll, wenn man sie ungestrichen aufführt. Aber das ist dann halt sehr fordernd – nicht nur sehr lang, sondern auch überwiegend tief notiert, eigentlich in einer Mezzo-Tessitura, das ist nicht wirklich bequem. Diese Partie kann man eigentlich nur singen, wenn man topfit ist und auf dem Höhepunkt der stimmlichen Möglichkeiten – nicht davor, nicht danach. Wahrscheinlich hat jeder
Foto: Acosta
I
DAS OPERNGLAS
Im Mai will sie ihre erste Elsa singen – und schon stehen die nächsten großen Gut gelaunt nahm sich die Starsopranistin in Paris ausführlich Zeit für ein Gespräch mit
C7855 • 34. Jahrgang • November 2013 • EU: € 8,70 / CHF 12,- / $ 7,70 / £ 6,70 / D: € 6,90
Interviews, Premierenberichte, CD- und DVD-Besprechungen, Künstlertermine, Saisonvorschauen…
durchzieht und immer wieder vom fanatischen Marcel, dem Wegbegleiter des Tenorhelden Raoul, zitiert wird, kämpft die hugenottische Minderheit gegen die von der französischen Königsherrschaft unterstützte Unterdrückung an, ohne die vom Hochadel durchgeführte „Säuberung“ verhindern zu können, harmonisch aufs Kunstvollste entwickelt und verwoben in der Komposition. Die von ihrem Vater, dem Grafen von Saint-Bris, katholisch zwangsverheiratete Valentine bekennt sich aus Liebe zu Raoul, und, um ihn von dem ihm den sicheren Tod bringenden Kampf für die Sache abzuhalten, zum hugenottischen Protestantismus. Sie unternimmt einen letzten Versuch, wenigstens ihn zu retten. Beide werden von Marcel getraut oben in der Enge jenes Dachstuhls, der sich im Bühnenbild so eindrucksvoll als letzter Zufluchtsort auf die verschreckten Menschen hinabsenkt. So ist es von 1933 bis 1945 in unserem Land in manchem Keller oder Dachboden tatsächlich zugegangen. Panische Angst ums Überleben, wie zuvor in Frankreich im Jahre 1572 und heute an so vielen Orten in der Welt. In der schicksalhaften Pariser „Bartholomäus-Nacht“ vom 23. auf den 24. August werden hier alle gefunden und erschossen von der katholisch-gläubigen Mehrheit unter Führung von Saint-Bris. Grandioser ist in der Operngeschichte und wohl auch auf dem ganzen Theater kaum gelungen, Einzelschicksale in Korrelation zum großen weltanschaulichreligiösen Kampf zu setzen als in Eugène Scribes und Giacomo Meyerbeers großartigem Werk. Es ehrt den Regisseur David Alden, dass er die Aussagekraft der unvorstellbaren Ereignisse dort belässt und verortet. Es braucht – Gott sei Dank – keine „WannseeKonferenz“ zur berühmten Schwerterweihe im vierten Akt, um zu verdeutlichen wie global das Thema uns alle betrifft und dass es bis heute nicht gelingen will, Überwindungsmechanismen für blutigste Konflikte zu entwickeln, geschweige denn diese zu vermeiden. Und wer der 180 Jahre alten Musik Meyerbeers nur ein wenig aufgeschlossen lauscht, der erkennt schnell auch deren Zeitlosigkeit. Dazu gehört unabdingbar auch die nur scheinbar langwierige Exposition zweier Eingangsakte um die ganze Wucht dieser Oper sich entwickeln lassen zu können. Die Deutsche Oper hat mit der in vielfacher Hinsicht monumentalen Produktion das Menschenmöglichste getan und einen
Foto: Braun
BERLIN
Les Huguenots 13. November ∙ Deutsche Oper
Wer in der ersten Pause der mit größter Spannung erwarteten Neuproduktion von Giacomo Meyerbeers fünfaktiger Grand Opéra »Les Huguenots« im Foyer der Deutschen Oper noch Zeit fand, kurz in die Newsticker auf seinem Mobiltelefon zu schauen wurde unter anderem von der Meldung erschreckt, dass der neu gewählte Präsident in den USA tatsächlich erneut unbeirrt hatte vernehmen lassen, als Sofortmaßnahme zunächst die immer noch stattliche Anzahl von 3 Millionen Menschen des Landes verweisen lassen zu wollen. „Soll da jetzt der Ku-Klux-Klan loslaufen und wie in dunkelster – auch europäischer Vergangenheit – gesellschaftlich Ungeliebte aufstöbern? Soll mit Hilfe von Denunziationen zur Tat geschritten werden, um dieses Diktum überhaupt ausführen zu können?“ So fuhr es einem kurz einmal durch den Kopf – aber wir sind ja in der Oper. Also Handy aus und auf in den die fröhliche Stimmung der ausführlichen Exposition in dieser einer der wichtigsten Opern der ganzen Geschichte ins unfassbar Hochdramatische drehenden dritten Akt. In den Kirchenbänken, in denen die Pariser nun Platz genommen hatten, haben sich plötzlich mit schwarzen KlanMasken Getarnte unter die andächtig aufgereihten Besucher gemischt, es recken sich blutverschmierte Handschuhe in die Luft, und an der Rampe vorn bekreuzigen sich in panischer Furcht und großer Hektik zwei katholische Mädchen. Dann werden Einzelne von den Vermummten gewaltsam herausgezerrt, geschlagen, verschleppt, aber auch von den nun nicht mehr fromm zurückhaltenden Bürgern selbst. Der Glaubenskampf ist voll entbrannt. Hier die Katholiken, dort die Hugenotten. Die Bedrohung des eigenen Lebens und der Lebensweise wird sichtbar. Meyerbeers Musik wird dunkler, dramatischer und die negative Entwicklung der auf nahezu geniale Weise stringenter und unerbittlicher sich entwickelnden Handlung, die bis zum finalen Massenmord im fünften Aufzug nach genau fünfstündiger Spieldauer führt, von Minute zu Minute beklemmender. Hier brennen dann die Kreuze Rollendebüts an. wie beim echten Ku-Klux-Klan. Ralf Tiedemann. Mit dem Lutherchoral „Ein feste Burg“, der die Oper nicht nur einleitet , sondern
JONAS KAUFMANN MEIN VERDI DEBORAH HUMBLE ZWISCHEN DEN WELTEN GEORG SCHMIEDLEITNER AUFTAKT ZUM NÜRNBERGER »RING« NINA STEMME MINNIE IN WIEN DANIEL BARENBOIM PLÄDOYER FÜR DIE »ZARENBRAUT« ROBERT WILSON DER REGISSEUR ALS DARSTELLER PERM OPER AM TOR ZU SIBIRIEN
Alle Informationen auf
www.opernglas.de
Außerdem auf unserer Website: Die aktuellen Themen Sofort Weiterlesen im ePaper Umfangreiche Link-Listen Online-Recherche im Text-Archiv Newsletter Shop & Abo-Service Jetzt kostenloses Probeexemplar anfordern! Telefon: 040 585501 · E-Mail: info@opernglas.de STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
17
F R E I Z E I T U N D K U LT U R
Saunieren ist Erholung für Seele, Haut und Körper. Die Hitze bringt den Kreislauf in Schwung, regt die Immunzellen an und fördert die Durchblutung der Haut. Das Immunsystem wird gestärkt und die Erkältungszeit besser überstanden. Es gibt überzeugende Gründe für einen Besuch der Saunalandschaft des „Solemio“ in Stade, doch nur richtiges Saunieren fördert nachhaltig die Gesundheit.
Gäste sollten frisch geduscht, aber dennoch trocken die Sauna betreten, damit die Haut besser schwitzen kann. Außerdem sollte man nicht mit vollem Magen saunieren, da das den Kreislauf zusätzlich belastet. Nach den Saunagängen ist eine Abkühlung wichtig, etwa durch einen Gang durch den Saunagarten, das Steigen in das Tauchbecken oder die Schwalldusche. Eine Alternative ist das Abduschen mit dem Kneipschlauch. Zum Abschluss eines Saunaganges gehören
Richtig Schwitzen für die Gesundheit Fußbäder. Anschließend stehen Ruhe sowie etwas zu trinken auf dem Programm. Denn pro Saunagang verliert der Körper rund einen halben Liter Flüssigkeit. Eine Faustregel besagt: Die Abkühlzeit sollte mindestens ebenso lang wie der Saunagang sein – im „Solemio“ steht dafür unter anderem der gemütliche Ruheraum bereit. Gleich mehrere Saunen laden im „Solemio“ zum Schwitzen ein – dienstags sind allerdings ausschließlich Frauen willkommen.
Die Finnische Sauna heizt auf 85° C hoch und überzeugt mit Lichteffekten und akustischen Naturgeräuschen sowie Aufgüssen. Im Dampfbad herrscht bei 45° C eine fast hundertprozentige Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur im Sanarium beträgt 60° C, die Luftfeuchtigkeit 50 Prozent. Auch hier sorgen Lichteffekte für eine entspannte Atmosphäre. Im großzügigen Saunagarten lädt die Loftsauna mit 75° C und wechselnden Aroma-Aufgüssen zur Entspannung ein. Solche
Aufgüsse ergänzen auch den Besuch der urigen 90° C heißen Blockhaussauna. Den detaillierten Aufgussplan finden Sie im Internet. In der abwechslungsreichen Saunalandschaft des „Solemio“ können die Gäste also wunderbar abschalten, den Alltag hinter sich lassen und einfach genießen – und nebenbei die Gesundheit fördern. (nd) www.solemio-stade.de
e s u a h u z #
aette t s n h o w . w ww
.de 21680 Stade Teichstr. 51,075-0 6 1 Tel. 0414 aette.de info@wohnst
18
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
E N E R G I E U N D U M W E LT
Geräte vor Blitzeinschlägen schützen Bis zu eine Million Mal schlägt der Blitz pro Jahr in Deutschland ein. Im Landkreis Stade zählte der Blitzinformationsdienst der Firma Siemens im vergangenen Jahr im Durchschnitt 1,5 Blitze pro Quadratkilometer – 907 Erdblitze zeichnete der Dienst auf. Die eigenen elektronischen Geräte vor solchen Blitzeinschlägen und Überspannungen zu schützen, ist daher sinnvoll. Eine einfache, aber effektive Möglichkeit sind Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz, die der Onlineshop der Stadtwerke Stade liefert. Nicht nur ein direkter Blitzeinschlag kann Geräte wie Fernseher und Computer beschädigen,
sondern auch weiter entfernte. Schlägt der Blitz ins elektrische Netz ein, können auch mehrere Hundert Meter entfernt schwerwiegende Folgen entstehen, wie der Datenverlust auf dem Computer. Oftmals bleiben Überspannungen und Spannungsspitzen allerdings unbemerkt. Sie verringern jedoch die Lebensdauer von Elektrogeräten. Spezielle Steckdosenleisten von „EnerGenie“ leisten hier Abhilfe. Außerdem bieten die verschiedenen Modelle noch zahlreiche weitere Annehmlichkeiten. Mit einer Fernbedienung können zum Beispiel bequem vom Sofa oder Bett aus bis zu fünf Gerä-
te vom Strom getrennt werden. Der unnötige Stand-By-Modus gehört damit der Vergangenheit an – nicht nur die Umwelt wird geschont, sondern auch das eigene Portemonnaie. Die Kindersicherung an den Steckplätzen macht die Steckdosenleiste überdies sicher. Bei einer anderen Ausführung sind die einzelnen Steckplätze programmierbar. Von unterwegs aus kann die LAN-Steckdosenleiste – die selbstverständlich auch einen Überspannungsschutz beinhaltet – gesteuert werden. Eine App auf dem Smartphone regelt die Stromzufuhr und unterbindet den Stand-By-Betrieb.
Eine andere „EnerGenie“Steckdosenleiste überzeugt mit USB-Anschlüssen zum Laden von Geräten sowie mit jeweils einem In- und Out-Anschluss für Antennenanschlüsse (TV), Telefonleitungen und Netzwerk. Damit können Geräte wie der Fernseher, das Telefon und der Router vor Überspannungen und unregelmäßigen Spannungsstößen geschützt werden. Die Steckdosenleisten des Onlineshops der Stadtwerke Stade bieten eben deutlich mehr als lediglich den Schutz vor Blitzeinschlägen und Überspannungen. (nd) shop.stadtwerke-stade.de
E N E R G I E S PA R E N D E P R O D U K T E AU S D E M S TA DT W E R K E E N E R G I E E F F I Z I E N Z S H O P
EnerGenie EG-PMS2-LAN Überspannungsschutz-Steckdosenleiste 6-fach mit LAN
EnerGenie EG-PMS2-WLAN Überspannungsschutz-Steckdosenleiste 6-fach mit WLAN
EnerGenie EG-SP5-TNCU6B-RM Überspannungsschutz-Steckdosenleiste 5-fach mit Fernbedienung
Die EnerGenie EG-PMS2-LAN Steckdosenleiste bietet 6 überspannungsgeschützte Steckplätze von denen 4 zusätzlich individuell nach Ihren Bedürfnissen programmierbar sind. So sparen Sie ganz einfach und bequem Strom und Zeit.
Mit der 6-fach Steckdosenleiste EG-PMS2-WLAN von Gembird schützen Sie Ihre Elektro-Geräte nicht nur vor Überspannung, Ihnen wird auch ein einfaches und komfortables Werkzeug zum Strom sparen in die Hand gelegt.
Mit der EnerGenie Überspannungsschutz-Steckdosenleiste gleichzeitig bis zu 5 Geräte vom Strom trennen und das ganz praktisch per Fernbedienung oder direkt an der Steckdosenleiste. So vermeiden Sie unnötige Standby-Verbräuche und sparen bequem, schnell und einfach Energie.
Die Stadtwerke Stade verlosen zehn EINKAUFS-GUTSCHEINE im Wert von jeweils EUR 50,für den Energieeffizienzshop. Einfach eine Mail mit dem Stichwort "Energiesparshop" an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de senden. Einsendeschluss: 15. Januar 2017
Weitere Informationen zum Energieeffizienzshop gibt es bei den Stadtwerken Stade unter der Telefonnummer 04141/404-400 oder per E-Mail unter energie@stadtwerke-stade.de oder im Internet unter shop.stadtwerke-stade.de.
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
19
E N E R G I E U N D U M W E LT
Wechsel von Heizöl auf Erdgas lohnt sich ungemein
Konstante Preise, mehr Platz im Keller und eine bequeme Verfügbarkeit: Der Wechsel von einer Ölzu einer Erdgasheizung lohnt sich mehrfach. Zusätzlich profitiert die Umwelt von der Umstellung, erklärt Marco Lunden, Fachbereichsleiter Vertrieb Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Stade: „Erdgas ist der sauberste fossile Energieträger.“ Das hat auch Philip Laing überzeugt. Der Stader hat im Juni seine 18 Jahre alte Ölheizung durch eine moderne Erdgas-Brennwertheizung ersetzen lassen. Die Modernisierung stand ohnehin an, also wechselte die Familie den Brennstoff – ein besonders häufig gewählter Zeitpunkt. Die Stadtwerke Stade unterstützen ihre Kunden wie Philip Laing dabei. Der Energieversorger kümmert sich um die Tankentsorgung und den Erdgasanschluss. Noch mehr Komfort bietet der Wärme-Direkt-Service: Die Stadtwerke Stade liefern die neue Heizungsanlage, übernehmen die Betriebskosten für die Wartung und unter anderem die Schornsteinfeger-Gebühren, 20
STADERBRISE
Ohne Bevorratung und Vorfinanzierung kommt Philip Laing durch den Winter. Der Stader hat im vergangenen Sommer seine Heizungsanlage von Öl auf Erdgas umrüsten lassen. Dank der modernen Brennwertheizung kann die Familie ihre Heizkosten bis zu 30 Prozent senken. Foto Dede
während die Kunden lediglich die monatliche Leasingrate zahlen. Dafür hat sich auch Philip Laing entschieden, der künftig nicht mehr den Ölvorrat kontrollieren, schwankende Ölpreise zahlen und in Vorleistung gehen muss. Eigentlich passen 7.000 Liter in seinen Erdtank, doch so viel Heizöl hat der Familienvater nie getankt – zu teuer. Jetzt zahlt er eine monatliche Abschlagszahlung für den Gasverbrauch, wie beim Strom und spart sogar: Durch den neuen Brennwertkessel können die Heizkosten bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Der CO2-Austoß kann außerdem um etwa ein Drittel reduziert werden. Viele Haushalte freuen sich darüber hinaus über mehr Platz im Keller, wenn der Öltank ausgebaut wurde. Das muss ein Fachbetrieb übernehmen, da Öl als wassergefährdender Stoff gilt. Die Experten reinigen zunächst
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
den Tank sowie die Leitungswege zum Heizkessel und pumpen mögliches Restöl ab. Anschließend zerkleinern die Handwerker den Tank und entsorgen die Einzelteile. Die Stadtwerke Stade bieten dafür günstige Brutto-Fixpreise an. Die Kosten variieren von der Größe und Bauart. Da die Entsorgung eines Erdtanks am teuersten ist, entscheiden sich viele Kunden für die Stilllegung – so wie Philip Laing, dessen Tank mit Sand befüllt wurde. Nur noch eine runde Metallplatte im Vorgarten erinnert an das ehemalige Heizsystem. Stattdessen fließt das Erdgas durch den neuen Hausanschluss, der unproblematisch verlegt wurde, da in der Straße vorm Haus eine Erdgasleitung liegt – eine sichere Technik. Mögliche Sicherheitsbedenken einzelner Kunden kann Marco Lunden daher entkräften: „Eine moderne Erdgasheizung ist nicht gefährlich. Dank mehrerer
Sicherheitseinrichtungen in der Erdgasleitung und an der Heizungsanlage wird ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.“ (nd)
Weitere Informationen zur Umrüstung oder zum WärmeDirektService gibt es bei den Stadtwerken Stade unter der Telefonnummer 04141/404445 und im Internet. (nd) www.stadtwerke-stade. de
E N E R G I E U N D U M W E LT
Kostenloser Gebäude-Check: Das Klima und den Geldbeutel schonen
Bis zu 20 Prozent können Haushalte ihren Energieverbrauch senken, weiß der Energieberater Werner Neumann von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Wie das geht, zeigt der Architekt bei einem ausführlichen, kostenfreien GebäudeCheck. Möglich macht das der Verein Klimawerkstatt im Landkreis Stade: Er bezuschusst 500 dieser Checks. Stefan Helck hat bereits sein Reihenendhaus überprüfen lassen: „Wir wollten wissen, wo wir mit unserem Haus stehen.“ Die unabhängige Beratung hat dem Stader besonders gefallen: „Bei dem Gebäude-Check möchte niemand etwas verkaufen. Der Experte informiert und klärt neutral auf.“ Eine Empfehlung möchte Familie Helck nun umsetzen: Die 22 Jahre alte Heizungsanlage soll erneuert werden. Die Heizung ist in vielen Haushalten eine Schwachstelle. „Oftmals ist die Heizungsregelung nicht optimal“, so Werner Neumann, der beim Gebäude-Check unter anderem auch die Elektrogeräte, Tür- und Fensterdichtungen sowie die Dämmung prüft –
Stefan Helck hat bereits sein Reihenendhaus überprüfen lassen: „Wir wollten wissen, wo wir mit unserem Haus stehen.“
Der Energieberater Werner Neumann von der Verbraucherzentrale Niedersachsen begutachtet beim Gebäudecheck die Elektrogeräte, Tür- und Fensterdichtungen sowie die Dämmung. Foto Dede letztere ist bei älteren Immobilien meistens mangelhaft. Häuser, die vor 1969 gebaut wurden, sind so gut wie nicht gedämmt, weiß der Architekt: „Häuser mit dem Baujahr zwischen 1969 und 1984 sind mäßig gedämmt. Ab 1984 liegt die Einsparmöglichkeit nur im Bereich der Heizung und Regelung.“ Daher sind Gebäude-Checks vor al-
lem für ältere Gebäude, wie das von Familie Helck, sinnvoll. Das Endreihenhaus entstand 1963. Rund 200 Gebäude-Checks haben Werner Neumann und sein Kollege Wilhelm von Elling schon durchgeführt; 90 Anmeldungen liegen vor. Neben den Informationen während des rund zweistündigen Hausbesuchs erläutert ein ausführlicher Bericht das Einsparpotential sowie mögliche Sanierungsmaßnahmen. Auch einfache Veränderungen zeigen die Experten dabei auf. So hat Werner Neumann Familie Helck etwa energieeffiziente LED-Leuchten im Flur empfohlen. „Dort wird das Licht oft betätigt, daher ist die Umrüstung sinnvoll“, sagt Stefan Helck, der dadurch Geld spart und gleichzeitig die Umwelt schont. Genau das ist das Ziel der Klimawerkstatt. Der Verein will im Landkreis Stade neue Impulse für den Klimaschutz setzen und die Energiewende voranbringen. STADERBRISE
Unternehmen und Kreditinstitute sowie Kommunen haben es sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, die Energiekosten und den Energieverbrauch durch gesteigerte Energieeffizienz zu senken. Die Schirmherrschaft hat Landrat Michael Roesberg inne. (nd)
Weitere Informationen zur Klimawerkstatt und zum Gebäude-Check gibt es im Internet. Wer sein Haus ebenfalls von einem Energieberater gratis prüfen lassen möchte, meldet sich unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/ 809802400 an. www.klimawerkstatt-stade.de
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
21
S TA D E A K T U E L L Wirtschaft, Soziales und Gesundheit – das sind die drei inhaltlichen Säulen, auf denen das Konzept der Messe „Stade aktuell“ beruht, die vom 31. März bis 2. April im STADEUM stattfindet. Bereits zum 27. Mal lädt die Stade aktuell GmbH zu dieser Veranstaltung ein, die ein buntes Spektrum und die Vielfalt der Wirtschaft im Elbe-WeserRaum abbildet. Jahr für Jahr pilgern zigtausend Besucher auf das Messegelände. Die Hansestadt ist darauf vorbereitet: Am Sonntag, 2. April, haben die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Gute Gründe also, nach Stade zu kommen und in Stade auszustellen. Die Messeleitung, Georg Lempke vom Zeitungsverlag Krause (Tageblatt) und Jürgen Ulrich vom Medienzentrum Stade, stecken derzeit mitten in den Vorbereitungen. Sie freuen sich zum einen, dass viele Aussteller aus dem Vorjahr wieder dabei sein wollen. Zum anderen haben aber auch neue potenzielle Aussteller
Regionalmesse Stade
27. Messe „Stade aktuell“: Jetzt anmelden!
31. März bis 2. April 2017 im STADEUM
©Martin Elsen
»Stade aktuell« 27. Messe
für Wirtschaft, Soziales und Gesundheit
31. März. -2. April 2017 ★ Attraktiver Branchenmix ★ Handel, Dienstleistung, Handwerk und Industrie ★ ESSKULTUR – Regionale Spezialitäten
Werden Sie Aussteller! E-Mail an messe@stade-aktuell Fordern Sie Ihre aktuellen Unterlagen an und profitieren Sie von der Qualität dieser über die Region hinaus bekannten Messe. www.stade-aktuell.de facebook.com/Stade.aktuell
Messe www.medienzentrum-stade.de
22
STADERBRISE
FFRREEI IZZEEI ITT · KKUULTL TUURR · E N E R G I E · · U MU MWWE LETL T
ihr Interesse bekundet. In einigen Bereichen könne es deshalb zu Engpässen kommen – was im Zweifel zum „Zusammenrücken“ führt. Die Messeleitung: „Auf allen Flächen sind wir um einen interessanten Branchenmix bemüht, so dass die Besucher alle Ausstellungsbereiche frequentieren werden.“ Der Eintritt ist frei. Der langjährige Erfolg von „Stade aktuell“ basiert nicht zuletzt auf einem umfassenden Marketingkonzept. Verbunden mit lokaler und überregionaler Werbung, Plakaten in der S-Bahn und
Radio-Werbung werden viele Besucher den Weg auf das Messegelände finden, versprechen die Organisatoren. Kontakt: www.stade-aktuell-events. de/category/messe-stade-aktuell/ E-Mail: messe@stade-aktuell.de Aufgrund der großen Nachfrage können nur verbindliche Anmeldungen entgegengenommen werden. Die Öffnungszeiten: Freitag:
14:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
S TA D E T O U R I S M U S
Angebotsprogramm für 2017 liegt vor Neu im Angebot: Krimiführung, Straßennamen und Stolpersteine Gleich drei neue Themen- bzw. Erlebnisführungen finden sich im touristischen Angebotsprogramm der STADE TourismusGmbH für 2017 wieder. In der neu aufgelegten Broschüre „Geführte Erlebnisse“ findet man alle Angebote an öffentlichen Stadtführungen, Erlebnis- und Themenführungen. Auch die Fleetkahn-, Tidenkieker- und weiteren maritimen Ausflugsfahrten mit den jeweiligen Terminen werden darin vorgestellt.
Neu im Programm ist unter anderem eine Krimiführung unter dem Titel „Gefährliches Pflaster“. Diese Erlebnisführung ist auf Initiative der Jugendgruppe der Theaterschmiede des Alten Schlachthofes unter Federführung von Andrea Hinck (siehe Seite 6) entstanden. Den dabei im Laufe des Stadtrundganges gespielten Vergehen oder Verbrechen liegen echte Vorkommnisse, die sich in Stade im 18. Jahrhundert zugetragen haben, zugrunde.
Humorvoll ist auch die neue Themenführung „Über Pfade durch Stade“. Geschichtszahlen spielen bei diesem Stadtrundgang weniger eine Rolle, stattdessen stehen Straßennamen im Mittelpunkt. Eine gebürtige Staderin führt durch die Altstadtgassen und erzählt Geschichte und Geschich-
ten aus Stades Vergangenheit anhand der Bezeichnung einzelner Straßen.
Darbietungen mit historischen Persönlichkeiten aus der Stadtgeschichte bis hin zu Gondel- und Fleetkahnfahrten auf dem Burggraben sowie Naturerlebnisfahrten, Segeltörns und Ausflugsfahrten auf der Elbe reicht das breite Spektrum der Angebotsmöglichkeiten der STADE TourismusGmbH Stadt und Region näher kennenzulernen. Eine Übersicht aller wichtigen Event-Veranstaltungen in Stade
im Kalenderjahr 2017 rundet die Informationen im Heft ab. Die Broschüre ist in der Tourist-Information am Hafen in der Hansestraße 16 (Tel. 04141/409170) in Stade erhältlich. Dort gibt es auch Tickets und Gutscheine für die touristischen Veranstaltungen. Die Broschüre zum Download sowie Termine und weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie im Internet unter www.stade-tourismus.de.
MIT DEM MOOREXPRESS DURCH DIE WINTERLANDSCHAFT Der nostalgische Moorexpress, der im Sommer regelmäßig die Hansestädte Stade und Bremen verbindet, startet im Winterhalbjahr zu zwei Sonderfahrten in Richtung Worpswede und Osterholz.
Auch ernste Themen sind im Programm: An die Opfer der NS-Zeit erinnern die in vielen Städten in Deutschland und auch in Stade vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine. Im Rahmen der Themenführung werden einige dieser Stolpersteine aufgesucht und damit die Erinnerung an Menschen lebendig, die in Stade gelebt haben und Opfer des Nationalsozialismus geworden sind. Die einladend aufbereitete Broschüre macht somit Lust, Stade
Eine weitere Fahrt mit dem historischen Zugensemble führt ebenfalls von Stade über Bremervörde ins Teufelsmoor. Am Zielort ist eine Einkehr in eine der traditionellen Hammehütten geplant. Die Fahrt findet am Samstag, 25. Februar 2017, statt. Die Gäste tauchen dabei in die Zeit der Torfschiffer ein. Vom Bahnhof in Osterholz-Scharmbeck geht es zu Fuß zu Tietjens Hütte: dort, wo früher die Torfschiffer während ihrer Fahrten vom Teufelsmoor nach Bremen rasteten. In dieser traditionellen Hütte erwartet die Teilnehmer ein „Räucherfrischer Hüttenschmaus“ mit Leckereien aus dem Räucherofen. Früher wurde im Teufelsmoor mit Torf geräuchert, heute werden Buchenholzscheite verwendet. Wer möchte, kann sich den Räuchervorgang bei einem „Moorbier“ oder einem Glas Weißwein ansehen. Der Preis für das Arrangement beträgt 60,90 Euro.
GEFÜHRTE ERLEBNISSE
STADTFÜHRUNGEN ERLEBNISFÜHRUNGEN BLÜTENFAHRTEN MARITIME ERLEBNISSE
Bei der Fahrt am Sonntag, 29. Januar 2017, liest Oliver Peuker im Worpsweder Bahnhof Ringelnatz. Der im Jugendstil von Heinrich Vogeler entworfenen Bahnhof ist an sich schon eine Sehenswürdigkeit. Im schön eingerichteten Bahnhofsrestaurant findet für die Teilnehmer nach der Fahrt mit dem historischen Zug die Lesung mit dem Schauspieler statt. Der Preis beträgt 66,- Euro und beinhaltet die Fahrt mit dem Moorexpress inklusive einer Reiseleitung an Bord, das 3-Gänge-Menü im Restaurant Worpsweder Bahnhof und die Lesung.
2017
auf unterschiedlichster Art zu entdecken: Von Kinder-Erlebnisführungen über Dämmertörns, Orgelvorführungen, weiteren
Abfahrt für beide Sonderfahrten ist jeweils um 10 Uhr am Stader Bahnhof, in Bremervörde ist ein Zustieg um 10.30 Uhr möglich. Die Rückkehr ist bei der Lesung gegen 17 Uhr in Stade geplant, beim Hüttenschmaus gegen 19.40 Uhr. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität ist eine Buchung im Vorfeld bei der Tourist-Information am Hafen in Stade oder telefonisch unter 04141/409170 erforderlich. Informationen gibt es auch im Internet unter www.stade-tourismus.de.
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
23
Eine Menge Spaß bei Minusgr WANDERN IN DER WINGST Wandern bedeutet: raus an die frische Luft zu gehen, die himmlische Ruhe und den herrlichen Duft der Natur genießen. Dazu bietet die von Weite geprägte und von Entwässerungsgräben durchzogene Landschaft in der Wingst viele abwechslungsreiche Möglichkeiten. Endecken Sie auf den zwischen 6 und 30 Kilometer langen Rundwanderwegen den Wingster Wald mit den höchsten Erhebungen im Binnenland der deutschen Nordsee. Dabei ist das Höhenprofil für den Norden von -4 bis 74 m und bis zu 18% Steigung am „Deutschen Olymp“erstaunlich vielfältig.Vom dichten Wingster Wald mit einen abwechslungsreichen Bestand aus Laub-, Misch- und Nadelwald, über die Geest und das Naturschutzgebiet „Balksee und Randmoore „bis hin zum historischen Graf Bremischen Park in Cadenberge reicht die Vielfalt der Wanderwege. Tipp: Familienerlebnisweg. Der knapp 3km lange Weg verbindet einen Waldlehrpfad mit 10 Erlebnisstationen mit der Minigolfanlage im Kurpark Wingst und dem Waldspielplatz und führt direkt am Zoo entlang. Der Zoo ist ganzjährig geöffnet. Bis zum 28. Februar täglich bis 16 Uhr, ab dem 1. März bis 16:30 Uhr. AZ Stade Tourismus 91 X 130mm Alle Routen, Infos und Downloads finden Sie auf: www.wanderbare-wingst.de
DAS HAMBURG AUSFLUGSTICKET Erleben Sie die Hafenmetropole kompakt Tageskarte für den HVV-Gesamtbereich. Das Ticket gilt für die Hin- und Rückfahrt mit der S-Bahn, dem Metronom von Stade nach Hamburg und für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Gesamtbereich des HVV`s. Stadtrundfahrt Hamburg. Im Roten-Doppeldecker-Bus fahren Sie entlang der Speicherstadt, durch die HafenCity zu den Einkaufsmeilen der Stadt. Erleben Sie Villen in Harvestehude an der Außenalster, das Rathaus, Museen, die Reeperbahn und den Hafen. Sie können Ihre Fahrt an 27 Haltestellen unterbrechen und beliebig fortsetzen. Große Hafenrundfahrt. Sie schippern mit einer Barkasse, einem Fahrgastschiff oder dem Schaufelraddampfer und erkunden das Tor zur Welt. Vorbei geht es an Köhlbrandbrücke, Containerterminals und der Schiffswerft Blohm & Voss bis zur Hafencity und durch die malerische Speicherstadt. Das Beste ist der Preis: Das Ausflugsticket mit allen Leistungen kostet 42,- € als Einzelticket. Als Gruppe (bis 5 Pers.) zahlen Sie nur 125,- €. Infos und Tickets erhalten Sie (ausschließlich) in der Tourist-Information am Hafen, Hansestr. 16, in Stade, telefonisch unter 04141/409170 oder im Internet unter www.stade-tourismus.de.
24
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
graden
Auch im Winter kann man in unserer Region eine Menge unternehmen. Wir haben Lieblings-Ausflugsziele bei winterlichen Temperaturen gesammelt. SCHMUDDELWETTER? EINFACH MAL EINE RUHIGE KUGEL SCHIEBEN Draußen ist es ungemütlich und kalt? Im Planet Bowling wird einem richtig warm! Hier heißt es Bahn frei für Spiel, Spaß und Spannung. Ganz gleich welches Alter, ob Einsteiger oder Profi, ob mit Familie, Freunden oder Kollegen. Kombinieren Sie frei nach Ihren Vorstellungen – Bowling mit kleinem Turnier oder ohne, Pizza Essen oder auch Buffet (möglich ab 20 Personen). Die Buffets werden für Sie in Zusammenarbeit mit der Fleischerei Ossenbrügge zusammengestellt, die für bestes Handwerk, Tradition und einer Produktpalette aus unserer Region steht. Das Planet Bowling und sein umfangreiches Programm garantieren eine gelungene Kombination aus sportlichem Ehrgeiz, Bewegung und geselligem Beisammensein. Dazu einen kühlen Drink und einen kleinen Snack – schon ist das triste Wintergrau verflogen. Genießen Sie die gemeinsame Zeit! Direkt am neuen Hafen von Stade gelegen, werden hier über 150 kostenfreie Parkplätze geboten. Nur 3 Gehminuten von der historischen Altstadt und 800 m vom Bahnhof entfernt. Planet Bowling Stade, Kommandantendeich 1-3, 21680 Stade.
BIS HIERHIN UND WEITER! Ausstellung zum 17. Deutschen Karikaturenpreis vom 28. Februar bis zum 16. April im Schloss Agathenburg. Karikaturen machen nicht ‚nur‘ Spaß – mit wenigen Strichen sagen sie mehr als tausend Worte. So humorvoll wie schonungslos bringen sie Wahrheiten über Gesellschaft und Politik ans Licht. Beim 17. Deutschen Karikaturenpreis dreht sich alles um die gepflegte Grenzüberschreitung. Ist sie doch nüchtern betrachtet die Triebfeder jeder menschlichen Entwicklung! Ohne sie: Weder neue Länder, geschweige denn Kontinente, nichts Neues aus Kunst, Philosophie oder Wissenschaften. Insgesamt 228 Karikaturisten ließen sich weder von den Grenzen der Moral noch von denen des guten Geschmacks aufhalten, darunter das Who-is-Who der Branche wie BECK, Katz&Goldt, Hauck&Bauer, Nicolas Mahler, Til Mette, POLO, Stuttman und Tetsche. Ihre gezeichneten (Anti-)Helden schwingen sich auf zu neuen Höhenflügen und trotzen den Naturgesetzen, sie treten in Fettnäpfchen oder überschreiten die Grenzen der eigenen Intelligenz. Die Jury wählte für die Ausstellung aus insgesamt 1066 eingereichten Arbeiten die sehenswertesten Grenzverletzungen aus – ein grenzenloses Vergnügen von bitter bis heiter! Der Ausstellungskatalog ist zum Preis von 17,90 € im Museumsshop erhältlich. Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Agathenburg, www.schlossagathenburg.de
SB · Cafe - Restaurant - Bistro
Genießen Sie den herrlichen Panoramablick auf die Elbe bei gepflegten Speisen und Getränken. Durchgehend warme Küche.
Ab 15. Januar TÄGLICH geöffnet und ab 11:30 Uhr täglich warme Küche sonntags von 10:00 – 11:30 Uhr Frühstück
Pächter R. Diekers
Stader Elbstraße 1 – 21683 Stadersand Tel./Fax 04141/794641 – www.elbblick-stadersand.de STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
25
ANZEIGE
Mit freiem Kopf die Langsamkeit entdecken
Helgoland im Winter ist wie eine Reise in eine andere Welt von Licht, Wind und Wellen – Die Robben bringen jetzt sogar ihre Jungen direkt am Strand zur Welt
D e n Alltag vergessen, in klarer Luft den Kopf frei bekommen, die Gedanken dem rauen Wind mit auf die Reise schicken. Immer mehr Gäste besuchen Deutschlands einzige Hochseeinsel gerade jetzt im Winter. Wenn die Brandung, die Schreie der Möwen und der Wind die „Urlaubsmelodie“ bestimmen, dann eröffnet ein winterlicher Rundgang auf dem Klippenrandweg völlig neue Perspektiven. Durch den Golfstrom sinken die Temperaturen selten unter den Gefrierpunkt, und auch jetzt trifft man den einen oder anderen Helgoländer noch im Poloshirt. Eine Überfahrt zur Nachbarinsel „Düne“, ein Strandspaziergang ist „Thalasso pur“ und ein Besuch der Kegelrobbenkinderstube ist ein unvergessliches Erlebnis. Das neue Wintermagazin „meerzeit“, das jetzt erstmals auf den Markt gekommen ist, beweist, dass bei der Entdeckung der Langsamkeit durchaus keine Langeweile aufkommen muss. Helgoland ist mit dem neuen Seebäderschiff MS „Helgoland“ der Reederei Cassen Eils (www. cassen-eils.de) im Winter täglich (außer sonntags) erreichbar. Für Übernachtungsgäste gibt es jede Menge „sturmfreie Buden“, Wellness drinnen und draußen, attraktive Pauschalangebote, gute Restaurants mit Knieper, 26
STADERBRISE
Eiergrog und kulinarischen Höhepunkten. Die Geschäfte locken zum zoll- und mehrwertsteuerfreien Weihnachtseinkauf, und der „Hummerbudenzauber“ direkt am Hafen gehört zweifellos zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Der Jahreswechsel wird in der Nordseehalle feuchtfröhlich von Gästen und Insulanern gemein-
sam gefeiert, sprühender Höhepunkt ist das Feuerwerk über der Reede. Das Magazin „meerzeit“ zeigt in tollen Bildern und Reportagen, wie die Natur den Rhythmus bestimmt. Das Spiel von Licht, Wind und Wellen, die große Kegelrobbenkolonie – hier wird die Natur im wahrsten Sinne des Wortes zum Schauspiel. Das wintermilde Klima und die reine Luft sind die beste Medizin, um später wieder fit in den Alltag zu starten. Das Magazin „meerzeit“ gibt es unter www.meerzeit-helgoland.
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
de oder im Bahnhofsbuchhandel für 3,80 Euro. Rund 60 Kilometer vom Festland entfernt, hebt sich der rote Felsen markant aus dem Meer. Er ist nur einen Quadratkilometer klein, aber jeder Quadratmeter atmet Geschichte. Man betritt eine andere eigene Welt, in der es viel zu entdecken gibt. Hier kann man wunderbar abschalten und eins werden mit der elementaren Natur von Licht, Wind und Wellen. Die Düne – Helgolands „kleine Schwester“, nur rund 1000 Meter lang und 700 Meter breit – ist im Sommer ein Badeparadies mit Dünen und zwei herrlichen Stränden, an denen die Urlauber und Kegelrobben ihr Sonnenbad nehmen. Jetzt im Winter ist sie ein Paradies für Naturliebhaber, alle halbe Stunde in nur wenigen Minuten mit der Dünenfähre zu erreichen. Ein Spaziergang am Wasser ist erfrischend und belebend. Man kann Muscheln und vor allem den roten Feuerstein („Flint“) finden und mit Glück auch einen Bernstein. In den Wintermonaten bringen die Kegelrobben ihre Jungen direkt am Strand zur Welt, in manchen Jahren mehr als 300! Das Klima auf Helgoland kann man in einem Wort zusammenfassen: einmalig! Das Motto lautet: Tief durchatmen, die Seele baumeln lassen. Der Wind fegt oft den Himmel frei, macht Platz für die Sonne. Eine ideale Zeit, um sich vom Stress des Jahres zu erholen. Vor allem Allergiker,
Asthmatiker und alle chronisch Atemwegserkrankten finden hier ideale Bedingungen. Das einzige Nordseeheilbad auf hoher See kann mit Deutschlands jod- und sauerstoffreichster Luft aufwarten. Neben dem Genuss der gesunden Luft kann der Gast natürlich alle Einrichtungen eines modernen Heilbades auf Helgoland nutzen: Kuranlagen, badeärztlicher Dienst und Klinik sorgen rundum für Gesundheit und Erholung. Mit dem Kurmittelhaus präsentiert die Insel zudem eine moderne Anlage für Prävention, Rehabilitation und Genesung an der deutschen Nordseeküste. Im ganzjährig geöffneten Meerwasserschwimmbad „Mare Frisicum Spa Helgoland“ findet der Gast alles, was das Herz begehrt. Vom Innenpool mit dem brodelnden Geysir kann man direkt ins Außenbecken schwimmen. Die große Saunalandschaft lockt mit finnischer Sauna, Sanarium und Soledampfbad zu wohlig-warmer Entspannung nach dem Spaziergang. Mit ihrer tollen Aussicht auf das Meer und die Düne laden die Ruheräume zum Träumen von der großen weiten Welt ein. „Höhepunkt“ aber ist der große Whirlpool auf dem Dach des Gebäudes. In über 30 Grad warmem Meerwasser kann man sich die Hochseebrise um die Nase wehen und den Blick und die Gedanken endlos schweifen lassen. Weitere Infos auf www.helgoland.de
0800-1000 591
Kostenfreie Hotline: E-Mail: info@stade-karte.de · www.stade-karte.de
Günstiger einkaufen und mehr erleben in Stade! Hiermit beantrage ich eine Stade-Karte
Kartennummer: (falls vorhanden)
Persönliche Angaben für die Karte: Frau
Familienstand: alleinstehend verheiratet in Partnerschaft
Herr
Familienname: Vorname: Geburtsdatum:
Anzahl der Kinder im Haushalt: Alter der Kinder:
Straße / Nr.: PLZ / Ort: Ortsteil: Telefon: Telefax: E-Mail:
Persönliche Angaben für die Partnerkarte: Frau
Herr
Familienname: Vorname: Geworben von: Kartennummer:
Name:
Damit ich zu den angekreuzten Themen aktuell informiert werden kann, willige ich ein, dass die Wöhlke EDV-Beratung GmbH, im Auftrag der „Stade Aktuell GmbH“ zusätzlich zu den persönlichen Angaben und den Daten, die sich aus der Verwaltung der Bonuspunkte ergeben, meine freiwilligen Angaben speichert und verarbeitet. Diese Einwilligungserklärung zu den „freiwilligen Angaben“ kann ich ohne Einfluss auf das hinsichtlich der Kundenkarte bestehende Vertragsverhältnis jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die umseitig abgedruckten Allgemeinen Geschäftsbedingungen erkenne ich an.
Datum
Freiwillige Angaben für statistische Zwecke:
Unterschrift
Bitte dieses Blatt bei einer der Akzeptanzstellen abgeben oder senden an: Wöhlke EDV-Beratung GmbH, Grützmacher Straße 4, 28844 Weyhe Im Auftrag der Stade Aktuell GmbH.
In welchen Branchen wünschen Sie sich mehr Akzeptanzstellen/ Kooperationspartner? Automobilhersteller Erlebnisbad / Freizeitpark Fachhandel: FeWo / Hotels / Reisen Handwerk: Gastronomie Theater / Kino / Kultur Wohnen / Accessoires Sonstiges: Ich möchte zu folgenden Themen informiert werden: Gastronomie Kunst / Kultur / Reisen Musik / Konzert Natur / Umwelt / Garten Sport / Wellness Stadtfeste / Märkte Theater / Kino / Bücher Mode Basteln / Heimwerken
S O N D E R V E R Ö F F E N T L I C H U N G N D E R S C H Ö N S T E TA G I M L E B E N N
H
OCHZEITSMESSE
SONNTAG
05.02.2017
10 -17 UHRT FREIER EINTRIT
werben mit www.visi-on.de
N TRAUT EUCH! ALLES FÜR DE ! EN LEB IM SCHÖNSTEN TAG
Schiffertorsstr. 6 · Stade · www.stadeum.de
An ihrem Hochzeitstag möchte jede Frau so jung und attraktiv wie möglich aussehen - die richtige Schönheitspflege hilft dabei. Foto: djd/Elasten-Forschung/jh-photo.de-Fotolia
SO SIEHT DIE BRAUT UMWERFEND AUS Beautytipps: In fünf Schritten zu einem schöneren Aussehen für die Hochzeit (djd). Eine Heirat ist in jedem Alter aufregend. Und heute treten viele auch jenseits der 35 oder 40 vor den Traualtar - weil beispielsweise anfangs die Karriere im Vordergrund stand, der Traumpartner erst später auftauchte oder der erste Versuch schief ging. Trotzdem wünscht sich natürlich jede Frau, an ihrem großen Tag jugendlich frisch und umwerfend auszusehen. Dass dies auch für reifere Bräute kein Problem ist, zeigen unsere Beautytipps in fünf Schritten. Der perfekte Dress Rund sechs Monate vor dem Termin sollte man sich auf die Suche nach dem Hochzeitskleid machen. Klassisches Weiß passt immer, allerdings kann es auch ein wenig "hart" wirken. Outfits in Creme oder Champagner schmeicheln dem Teint oft mehr und lassen jünger wirken. Im Trend liegt derzeit zarte Spitze, weniger angesagt sind üppige Rüschen oder Volants. Schöne Haut Hier ist Pflege von innen und außen angesagt. Am besten beginnt man drei, vier Monate vorher mit einer verjüngenden Schönheitskur. Ein heißer Tipp sind beispielsweise die "Elasten"-Trinkampullen mit Kollagen-Peptiden(rezeptfrei, Apotheke), die aktiv die körpereigene Kollagen-Produktion in den tieferen Hautschichten anregen. Neue Studien zeigen, dass sich so die Hautfeuchtigkeit erhöht und Falten reduziert werden können. Valérie Müller, erfolgreiche Bloggerin für Beauty und Lifestyle mit der Zielgruppe Frauen 40plus(life40up.de) hat es getestet: "Nach Beendigung der dreimonatigen Kur kann ich eine klare Empfehlung aussprechen, weil meiner Haut die Einnahme gut tut und die Hautfeuchtigkeit deutlich erhöht wird". Zusätzlich sorgen Intensivcremes und -seren mit Anti-Aging-Wirkstoffen von außen für einen glatten Teint. Haare und Frisur Ihre Hochzeitsfrisur testet die kluge Braut möglichst rechtzeitig. Groß in Mode sind geflochtene Looks - wenn die Haare lang genug sind. Grundsätzlich sehen edle Hochsteckfrisuren zur Hochzeit immer toll aus. Aber auch ein Bob oder ein kurzer Schopf kann elegant gestylt werden. Hier baut man am besten auf den Friseur seines Vertrauens. Colorierte Haare sollten eine Woche vor der Hochzeit frische Farbe bekommen. Zeigt her Eure Nägel Nicht nur wegen des Eherings stehen bei der Hochzeit die Hände im Fokus. Die Investition in eine professionelle Maniküre inklusive Gel-Nagellack ist darum zwei Tage vor der Trauung gut angelegt. Geschicktes Make-up Auch dies sollte vorher geprobt werden. Wichtig ist es, keine zu dunkle Foundation zu wählen - das macht oft optisch alt. Highlighter unter den Brauen sowie braunrosa Rouge auf dem höchsten Punkt der Wangen verleihen dagegen Frische. Wasserfester Eyeliner und Mascara in Tiefschwarz geben einen ausdrucksvollen Blick und halten auch Rührungstränen Stand.
28
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
· KULINARISCH HEUTE KOCHT: NICOLE WERK
WILDSALAT
Wenn es zeitlich einmal ganz eng wird, dann serviert Nicole Werk schon mal ein Fertiggericht. Aber das passiert eher selten, denn „Frische und Selbstgekochtes auf den Tisch“ heißt ihr Motto. Da sie als Geschäftsführerin des Medienzentrums Stade zeitlich gut eingespannt ist, kocht sie für die Pause in der Mittagszeit vor. „Da weiß ich, was auf den Teller kommt.“ Für die Brise „Kulinarisch“ zauberte die engagierte Geschäftsfrau einen leckeren Wildsalat . Nachkochen erwünscht. „Ist auch nicht sooo schwer.“ Was sie anpackt, erledigt sie mit Engagement, Hingabe und Konzentration. „Ganz oder gar nicht“ ist ihr Motto - sei es im privaten oder beruflichen Leben. „Halbe Sachen liegen mir nicht und die nutzen auch niemandem“, sagt die junge Unternehmerin. Von ihrer Tatkraft, dem Ideenreichtum und der Stringenz, mit der sie Aufgaben übernimmt und umsetzt, profitieren gleichermaßen ihre Kunden und das Ehrenamt, das Nicole Werk am Herzen liegt: Die Staderin ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Stade aktuell“ und kümmert sich hier um die Ausrichtung des Kindertags und unterstützt den Stader Weihnachtsmarkt. „Das macht mir unendlich viel Freude und Spaß“, bekennt die 37-Jährige, die außerdem ein riesengroßes Herz für Tiere hat. Hündin Lisa hat bei Nicole Werk und Ehemann Jürgen Ulrich ein neues Zuhause gefunden, begleitet „Frauchen“ fast überall hin. Ausgiebige Spaziergänge pro Tag sind nicht nur Ehrensache, sondern auch willkommene Auszeit, um Kraft zu tanken und neue Ideen für ihre Werbeagentur zu sammeln. Die kommen natürlich auch auf den Wandertouren mit Hund entlang der Elbe, entlang der Nordpfade im Landkreis Rotenburg-Wümme oder wenn im Urlaub der Harz oder das Naturschutzgebiet Geltinger Birk an der schleswig-holsteinischen Ostsee auf Schuster Rappen erkundet werden. Sozusagen direkt vor der Nase liegt ein Fleckchen, auf das ebenfalls Augenmerk gerichtet ist: der heimische Garten. „Es macht unendlich viel Spaß hier zu buddeln“, schmunzelt Nicole Werk. Nicht dort, sondern in einem ihrer Kochbücher hat sie den Wildsalat ausgegraben: „Ein schmackhaftes Gericht, schnell, leicht und super lecker.“
(für 4 Personen)
Original
Stader Grützwurst gibt es bei uns!
• RIND-, SCHWEINEFLEISCH und GEFLÜGEL aus der Region • Partyservice warm und kalt • Bis auf 4 Wurstsorten alle aus eigener Herstellung!
Bitte fragen Sie… …wir beraten Sie gerne!
G
EK
ÜCHE IM ALTE
DIE
N
ST
LIC
55
Foto: Tourismus Altes Land e.V,
UT
ND
Wild aus heimischen Wäldern: Wildschwein, Reh und Hirsch
Die Birnen, Weintrauben und Pfifferlinge putzen und waschen. Die Birnen halbieren, vom Kerngehäuse befreien und in schmale Spalten schneiden. Die Weintrauben halbieren und von Kernen befreien. Pfifferlinge halbieren und in heißer Butter schwenken. Außerhalb der Saison verwende ich gerne Austernpilze mit ihrem nussigen Aroma. Diese brate ich dann etwas knuspriger an. Den Camenbert in dicke, den kalten Rehbraten in dünne Scheiben schneiden. Vier Teller mit den Birnenspalten belegen. Darauf die Weintrauben, Pilze, Camembert- und Bratenscheiben verteilen. Für die Sauce den Schmant cremig rühren, nach und nach den Orangensaft und den Cognac dazu geben. Die Preiselbeeren unterheben und mit frischen Meerrettich abschmecken. Den Salat mit Petersilie und rotem Pfeffer garnieren, dazu die Sauce reichen.
GA
Sattelmacherstr. 7 · 21682 Stade Telefon 0 41 41 / 22 34
Foto: Wirths PR
LA
Fleischerfachgeschäft
2 Birnen 250 g rote Weintrauben 100 g Pfifferlinge oder Austernpilze 1 EL Butter 200 g Rehbraten (z. B. aus der Schulter) 250 g Camembert (mild oder kräftig) 150 g Schmand 2 EL Preiselbeerkompott 5 EL Orangensaft 4 EL Cognac 1 Msp. Meerrettich / am besten frisch geraspelt Petersilie grob gestoßener roter oder grüner Pfeffer
H K EIT S EIT
18
Die gute Küche im Alten Land SILVESTER-GALABUFFET 31. Dezember 2016 Einlass ab 18 Uhr Feiern Sie mit uns in einer stimmungsvollen Atmosphäre Buffet, Top DJ, Getränke, Mitternachtssekt, Berliner, Snacks. Informieren Sie sich! 82,50 Euro pro Person
KRIMI DINNER 10. Februar und 1. April 2017 Ein aufregender Ausflug in die Krimizeit der 60er Jahre mit einem exklusiven 3-Gänge-Menü 79 Euro pro Person
PLATTDEUTSCHES THEATER 11./12./24. Februar und 10./11./19./31. März Theaterstück „Latt de Sau rut“ von den Bunten Kreihn 7 Euro pro Person Hollernstraße 91 · 21723 Hollern-Twielenfleth · www.hollerner-hof.de Di. – Sa. ab 16 Uhr und So. ab 11 Uhr · Telefon: 04141 7188 Betriebsferien vom 1. bis 16. Januar 2017
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
29
W O H N E N & L E B E N I M A LT E R
Gestärktdurch die kalte Jahreszeit Wie Senioren und chronisch Kranke Grippe oder Lungenentzündung vorbeugen können (djd). In der kalten Jahreszeit steigt das Risiko, an einer Infektionskrankheit wie einer Grippe oder einer Lungenentzündung zu erkranken. Besonders gefährdet sind Menschen mit schwächerem Immunsystem - darunter über 60-Jährige und chronisch Kranke.
Lungenentzündung und Grippe nicht verwechseln Im Gegensatz zu den wintertypischen Erkältungen sind Grippe und Lungenentzündung ernsthafte Erkrankungen, die in schlimmen Fällen tödlich verlaufen können. Wie bei einer Erkältung sind Viren Verursacher einer Grippe. Die Erkrankung geht oft
mit hohem Fieber, Müdigkeit und starken Gliederschmerzen einher. Im Gegensatz zur Grippe wird die außerhalb des Krankenhauses erworbene Lungenentzündung dagegen meist durch Bakterien wie Pneumokokken ausgelöst. Sie ist insbesondere zu Beginn nur schwer von einer Erkältung zu unterscheiden. Symptome können Fieber, starker Husten, Brustschmerzen oder Atemnot sein. Wer sich unsicher ist, ob er an einer Erkältung oder gar an einer Lungenentzündung oder Grippe leidet, sollte seinen Hausarzt aufsuchen.
Vorsorge ist wichtig Infektionskrankheiten wie einer Grippe oder einer Lungenentzündung kann man mit gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einem Impfschutz vorbeugen. Zu einer gesunden Ernährung gehören frisches Obst und Gemüse, die für das Immunsystem wichtige Vitamine sowie die Spurenelemente Zink und Eisen enthalten. Körperliche Aktivität hält das Immunsystem
Die Impfungen gegen Grippe und gegen Lungenentzündung verursacht durch Pneumokokken können an ein und demselben Arzttermin gegeben werden. Foto: djd/Pfizer/shutterstock - Monkey Business Images zusätzlich fit und beugt Infekten vor. Egal ob Spazierengehen oder Radfahren - Bewegung an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung und regt die Durchblutung an.
Ein Arztbesuch, zwei Impfungen Menschen ab 60 Jahren und Personen mit chronischen Erkrankungen, darunter Asthmatiker, COPD-Patienten, Diabetiker
Heitere Aktivitäten ... ... liebevolle Betreuung ... ... und ein schönes Zuhause bei uns im Logehof in Mulsum.
30
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
oder chronisch Herzkranke, sollten sich bei ihrem Hausarzt über die Grippe- und die Pneumokokken-Impfung informieren. Beide Impfungen können zeitgleich bei einem Arzttermin an zwei unterschiedlichen Injektionsstellen gegeben werden. Die Kosten werden für die genannten Personengruppen von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet.
ANZEIGE
Persönliche Notrufsäule ist jetzt immer dabei Mit einem im Landkreis einmaligen Service sorgt der DRK-Kreisverband Stade jetzt für noch mehr Sicherheit. Unterschiedliche Varianten des Hausnotrufsystems sowie neue Angebote erleichtern das Leben in den eigenen vier Wänden sowie unterwegs. Kunden können den neuen mobilen Notruf, einen Bewegungsmelder und unter anderem eine Blitzleuchte zu moderaten Preisen mieten. In ausführlichen Gesprächen erläutern DRK-Mitarbeiter wie Nils Günther, welche zuverlässigen Geräte zu den individuellen Bedürfnisse passen: „Gerade Senioren können mit unserem umfangreichen Hausnotrufsystemen länger in der gewohnten Umgebung wohnen bleiben.“ Knapp 800 Kunden nutzen kreisweit den klassischen Notruf, der Zuhause im Notfall betätigt wird. Die neue mobile Variante sorgt unterwegs für optimale Sicherheit – nicht nur für Senioren, sondern auch für Freizeitsportler oder Berufstätige. Das DRK übernimmt die Installation, technische Wartung und den Batteriewechsel des Mobilrufs. Rund um die Uhr haben Kunden im Ernstfall eine Sprechverbindung mit der Hausnotrufzentrale, wo sofort alle wichtigen Informationen zur Verfügung stehen. „Die Kombination aus schnellem Notruf und der Ortungsfunktion per GPS machen dieses System zu einem wertvollen Begleiter. Der mobile Notruf ist die persönliche Notrufsäule“, betont Nils Günther. Selbstverständlich funktioniert der mobile Notruf auch zu Hause – die perfekte Allroundlösung. Die Blitzleuchte ist gerade für schwerhörige oder gehörlose Menschen sinnvoll. Blitze können unter anderem bei eingehenden Anrufen, Brandalarm oder Notrufen aufleuchten.
Die Pflege von Menschen mit Weglauftendenzen wird durch die Funksensorenmatte deutlich erleichtert. Die Matte kann beispielsweise vor einem Bett liegen und gibt ein Signal, wenn jemand aufsteht. Auch der Bewegungsmelder schlägt Alarm. Er kann zum einen als Einbruchschutz eingesetzt werden. Zum anderen kann er ebenso wie die neue Aktivitätskontrolle als Überwachung des Wohlbefindens dienen. Der Bewegungsmelder prüft, ob ein häufig genutzter Raum mindestens ein Mal pro Tag betreten wird. „Wird zum Beispiel das Badezimmer in einem festgelegten Zeitraum nicht betreten, wird ein Passivalarm ausgelöst“, erklärt Nils Günther. Ähnlich funktioniert die Aktivitätskontrolle: Sie registriert, ob ein bestimmtes Gerät wie der Fernseher in einem vorher festgelegten Zeitraum benutzt wird. Ist das nicht der Fall, wird auch hier eine Meldung an die Hausnotrufzentrale weitergeleitet. Solch ein stiller Alarm geht ebenfalls beim Paniktaster an der Haustür raus. Der Rauchmelder des DRK schrillt wiederum laut im Ernstfall auf und gibt zugleich ein Signal an die Hausnotrufzentrale. Der DRK-Kreisverband Stade bietet damit eine Vielzahl von Sicherheitsleistungen an, die passgenau gemietet werden können – auch für nur einige Wochen. Für weitere Informationen steht Nils Günther unter der Telefonnummer 04144/ 235100 sowie per Email unter hausnotruf@ kv-stade.drk.de zur Verfügung. (nd) k www.mehr-als-blaulicht.de/hausnotruf
Auch 2017 in Stade für Sie da Menüservice „Essen auf Rädern“ Schmackhafte Gerichte kommen zu Ihnen ins Haus!
Hausnotrufsysteme sorgen für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden!
Betreutes Reisen Schiffs- und Flugreisen mit Reiseleitung, Begleitung und Betreuung durch Mitarbeiter des DRK.
Sozialstationen bieten ambulante Unterstützung bei der häuslichen Pflege auch in Stade Thuner Straße 41 · 21680 Stade Telefon: 04141 9919919
Senioren- und Pflegeheime Alten- und Pflegeheim Stade Wendenstraße 43 · 21680 Stade Telefon: 04141 6076-40
Aktives Wohnen im Alter Betreutes Wohnen in Stade Wendenstraße 39 · 21680 Stade Telefon: 04141 8033-205 Nils Günther vom DRK-Kreisverband Stade präsentiert den neuen mobilen Notruf. Dieser ist eine wertvolle Alternative zum klassischen Hausnotruf in der eigenen Wohnung. Foto Dede
Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Service-Center
Deutsches Rotes Kreuz
Am Hofacker 14 · 21682 Stade Telefon: 04141 8033-0 E-Mail: info@kv-stade.drk.de www.kv-stade.drk.de STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
31
S C H L E M M E N & S PA R E N Seit
19 Jahren etabliert
24,90 Euro
SCHLEMMEN & SPAREN
Gültig vom 2.1.-15.11.2017
G
Enthält wertvolle Bonusgutscheine
RESTAURA R ESTA ES TAURANT-GUTSCHEINE TA NT G GU UT TSSC CH HEIN NEE 2017 2017 17 HAUPTGERICHTE ZUM HALBEN PREIS
Eine kulinarische Rundreise durch den Landkreis Stade und Umgebung.
19 JAHRE SCHLEMMEN & SPAREN
kulinarischen Rundreise durch den Landkreis Stade.
Vor neunzehn Jahren erschien die erste Ausgabe von SCHLEMMEN & SPAREN in Stade. Inzwischen ist der praktische gastronomische Wegweiser mit hohem Spar- und Schlemmerfaktor gleich für neun Landkreise mit einzelnen Ausgaben von der Ostseeküste bis nach Celle erhältlich. SCHLEMMEN & SPAREN verlockt mit seinen Genuss-Gutscheinen für Hauptgerichte zum halben Preis also auch für das Jahr 2017 wieder zu einer
Seit 19 Jahren verlockt das Gutscheinbuch SCHLEMMEN & SPAREN zu einer kulinarischen Rundreise durch die hiesige Gastronomie. Denn mit den darin enthaltenen Gutscheinen bekommen alle Schlemmerfreunde nicht nur ihr Hauptgericht zum halben Preis. Für bis zu zwei Personen. Hier geht es vornehmlich darum, kulinarisches Neuland zu betreten. Durch die Vielzahl der teilnehmenden Restaurants
WIR BRINGEN SIE INS INTERNET
die hiesige Gastronomie neu zu entdecken, Anregungen für das nächste gesellige Beisammensein mit der Familie, mit Freunden, Kollegen und Nachbarn zu finden. Hinzu kommen in diesem Jahr wieder wertvolle Bonusgutscheine für einen vergünstigten Einkauf beim Juwelier Umland und dem Sporthaus Rolff und für vergünstigten Eintritt im Natureum, der Eissporthalle Harsefeld, dem Zoo in der Wingst / Spielpark Wingst und im Kino Meyer in Harsefeld. Der aktuelle Schlemmer(ver)führer kostet unverändert 24,90 Euro. Ein geringer Preis für so viel Genuss. Denn schließlich enthält das Buch mehr als dreißig (!) Gutscheine. Doch hier geht es nicht nur darum, bares Geld sparen. Der Genuss steht bei der Schlemmertournee" immer im Mittelpunkt. So kann man sich mit dem Schlemmerbuch mal öfter einen kleinen "Urlaub vom Alltag" leisten. Sich in einem Restaurant ganz in der Nähe so richtig verwöhnen lassen. Ein schöner Gedanke, der aus dem Schlemmerbuch gleichzeitig auch eine nette GESCHENKIDEE macht, die garantiert nicht im Schrank verstaubt und länger hält als jeder Blumenstrauß. Denn die aktuelle Auflage gilt vom 2. Januar bis 15. November 2017. SCHLEMMEN & SPAREN schenkt der Chef seinen Angestellten. Es ist bei vielen Gelegenheiten eine charmante Art, „Dankeschön“ zu sagen, quasi das Lieblingsgeschenk von Nikolaus und Weih-
nachtsmann – einfach ein Geschenk für viele Anlässe. Schließlich – wer geht nicht gerne mal öfter ins Restaurant und zeigt dem heimischen Herd die kalte Schulter… Die Liste der Teilnehmer der aktuellen Auflage ist lang und beinhaltet viele „alte Bekannte“ aber auch etliche „Neuentdeckungen“: Hotel-Restaurant Vier Linden, Casa Mexicana, Restaurant Tennisgarten, Op de Deel Boltes Restaurants in Stade. Das Schnitzelhaus in Agathenburg. Großenwördener Hof in Großenwörden. Restaurant Fu Tai in Hemmoor. Zwei Linden in Balje-Hörne. Zur schönen Fernsicht in Grünendeich. adelheid! in Steinkirchen. Gasthaus Königreich, Vom Land zum Meer und Obsthofcafé Matthies in Jork. Gunda´s Puppencafé in Harsefeld und Deutsches Haus in Mulsum. Lindenkrug in Bliedersdorf und Hollerner Hof in Twielenfleth. Din Hau, Haus Fischerstraße 3, Restaurant Jogi, Robbys Haus und Ovelgönner Hof in Buxtehude, sowie als Ausflugstipps das Landhaus Drestedt in Drestedt und die idyllisch gelegene Waldschänke im Rosengarten. Erhältlich ist die aktuelle Ausgabe in vielen teilnehmenden Restaurants, den Filialen der Sparkasse Stade Altes Land, der Kreissparkasse Stade, der Sparkasse Harburg-Buxtehude und der Thalia Buchhandlung in Stade. Info- und Bestellhotline: Tel. 04105/68040. www.schlemmenundsparen.de.
WEBDESIGN
SCHNELL. ZUVERLÄSSIG. PREISWERT. SCHÖN. WEBDESIGN.MZS-STADE.DE
Glückstädter Straße 10 / 21682 Stade 04141.93 13 0 / info@medienzentrum-stade.de
32
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
D A M I T D I E B OT S C H A F T A N K O M M T
Fahren Sie ruhig in den Urlaub!
Wir machen Ihr neues Bad! In nur 5 Schritten zum Traumbad Es ist unser Prinzip, ganzheitliche Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Erst wenn jedes Detail stimmt und Sie sind mit Ihrem Traumbad zufrieden, sind wir es auch. Seit 1990 sind wir mit unserem Familienbetrieb in zwei Generationen für unsere Kunden kompetenter und flexibler Partner in der Welt des Bades.
1
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, besuchen Sie eine unserer Ausstellungen oder rufen Sie uns einfach an. Wir kommen zu Ihnen nach Hause, notieren Ihre Wünsche
2 und messen Ihr Bad aus.
Nun beginnt in unserem Büro die Vorplanung: Hier berechnen 3 wir alle Kosten für Verlegematerial und Handwerkerleistungen. Das gilt für alle in Frage kommenden Handwerker wie z.B. Installateur, Fliesenleger, Elektriker, Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, Fensterbauer usw.
Nach der Kostenermittlung vereinbaren wir einen Termin mit
4 Ihnen, möglichst mit Ihrem Partner, bei uns in der Ausstellung. Hier beginnt nun die eigentliche Planung und Beratung. In aller Ruhe suchen wir mit Ihnen alle Artikel aus und planen speziell nach Ihren Wünschen und Vorstellungen Ihr individuelles Badezimmer. Wenn alles ausgesucht ist, bekommen Sie von uns sofort einen Festpreis für Ihr komplettes Traumbad. Nach Ihrer positiven Entscheidung legen wir sogleich einen
5 Einbautermin fest. Wir renovieren staubfrei mit Auslegung von
Schutzvlies auf allen Laufwegen und Treppen. Für die Staubabsaugung benutzen wir einen Airclean, (einen großen Staubsauger mit Wasserspülung) in Verbindung mit speziellen Staubschutztüren. Die komplette Renovierung, mit allen Gewerken, dauert je nach Größe des Bades ca. 6 bis 10 Arbeitstage und Sie haben nur einen Ansprechpartner.
400 m2 Ausstellung 40 Musterbäder
Badstudio Röndigs GmbH und Co. KG Carl-Benz-Straße 5, 21684 Stade Telefon 0 41 41 / 6 30 55 Fax 0 41 41 / 6 89 58 www.badstudio-roendigs.de
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
33
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
InvestIeren sIe doch InvestIeren InvestIeren sIe sIe doch doch lIeber In dIe wIchtIgen lIeber lIeber In In dIe dIe wIchtIgen wIchtIgen dInge des lebens! dInge dInge des des lebens! lebens!
Nur Nur eine eine optimale optimale Isolierung Isolierung sorgt sorgt für für Nur eine optimale Isolierung sorgt für wohlige Wärme Wärme und und spart spart bares bares Geld! Geld! wohlige wohlige Wärme und spart bares Geld! Meier & Sohn GMbh & Co. KG Meier & Meier & Sohn Sohn GMbh GMbh & & Co. Co. KG KG bedaChunGen Meier & Sohn GMbh & Co. KG bedaChunGen bedaChunGen bedaChunGen am bauhof 6 · 21698 harsefeld am bauhof 6 harsefeld am bauhof 648·· 21698 21698 harsefeld Tel. 0 41 64 / 81 am bauhof 6 harsefeld Tel. 0 0 41 41 64 64 // 48 48· 21698 81 Tel. 81 Fax 0 41 64 / 56 68 Tel. 00 41 64 // 48 81 Fax 41 64 56 68 Fax 0 41 64 / 56 68 Fax 0 41 64 / 56 68
www.meier-bedachungen.de www.meier-bedachungen.de www.meier-bedachungen.de
Th. Dede Heizung - Sanitär - Elektro
Altländer Straße 41 21680 Stade 04141 45626 haustechnik@th-dede.de www.th-dede.de
re 7F 2171 Ba
de
u ua
sfü
hr
un
ge
n g m b h
www.BauService–Timm.de
Ihr Eigenheim durch Partnerschaft… ck nbe
• Individuelle Planung nach Ihren Vorstellungen • Schlüsselfertig • Einfamilien-, Doppel-, und Mehrfamilienhäuser • Energiesparendes Bauen Musterhaus Olande 3 21509 Glinde
Vorfeldstraße 3 · 21717 FREDENBECK · Telefon 0 41 49 / 92 88-0 34
STADERBRISE
Mitarbeiter, Geschäftsleitung und viele Kunden fiebern der Vollendung entgegen. Nach gut achtmonatiger Bauzeit bei laufendem Betrieb wird das Unternehmen Scholz Raumgestaltung an der Harburger Straße 84 in Buxtehude Anfang Dezember die erste Teileröffnung des komplett neu gestalteten Fachmarktes feiern – dazu gehören natürlich auch attraktive Angebote. Am 2. Januar 2017 soll der neue Markt dann offiziell eröffnet werden und wird dann, wie schon der bereits umgestalSo einladend und übersichtlich wie bei tete Scholz-Markt in Stade, neue MaßScholz Raumgestaltung in Stade (Foto) stäbe in Sachen Warenpräsentation und wird es nun auch bei Scholz in BuxtehuRaumgestaltung setzen. Motivierte und de aussehen. Anfang Dezember wird dort qualifizierte Mitarbeiter, bester Service nach Abriss und Umbau die erste Teilerin Beratung und Dienstleistung und das öffnung stattfinden. hochwertige Sortiment gehören ohnehin Foto: Scholz Stade zum Erfolgsrezept des Unternehmens. Im April hatten die Bauarbeiten begonnen, der vordere Gebäudeteil, die vor 40 Jahren errichtete Halle, wurde abgerissen und komplett entkernt, das alte Fundament teils erneuert, und ab Juni begann der Aufbau des neuen und nach aktuellen Energieeffizienz-Standards errichteten Gebäudes. Der ehemalige Wintergarten wurde durch einen lichtdurchfluteten Kubus-Vorbau ersetzt, der Neubau ist etwa 60 Zentimeter höher. Im Buxtehuder Neubau wird Scholz wie am Standort Stade das neue Raumkonzept zur übersichtlichen und optisch ansprechenden Warenpräsentation umsetzen: Warenträger sind nicht höher als 1,40 Meter, es gibt also keine Hochregale. Vor anthrazitfarbener Boden- und Ladengestaltung und bei neuem Beleuchtungskonzept mit Tageslicht-LED kommen die Produkte bestens und mit unverfälschten Farben zur Geltung. Alle Produktsortimente, von Farben/Tapeten, über Sicht- und Sonnenschutz, Gardinen und Rollläden bis hin zu Teppichen und Parkett und Bodenbelägen, werden erheblich erweitert. Ganz neu ist die Lampen-Abteilung. Stark ausgebaut präsentiert sich die Farbenabteilung. Und natürlich finden Kunden auch Polsterstoffe, hochwertige textile Spanndecken und handwerkliche Dienstleistungen. Rund 30 Konzepte und Beispiele für
MEIER U. SOHN, BEDACHUNGEN, HARSEFELD
Haustechnik
…von klassisch bis super modern!
SCHOLZ ERÖFFNET NEU GESTALTETEN FACHMARKT IN BUXTEHUDE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
Seit fast 40 Jahren im Landkreis Stade und in Teilen Hamburgs bekannt! Vorrangig im Dachsanierungsbereich arbeitet Meier u. Sohn. Die Mitarbeiter fühlen sich richtig wohl, Lösungen zu finden, um schwierige Dachaufbauten langjährig und qualitativ hochwertig abzudichten sowie sinnvolle Umplanungen von bestehenden Dächern oder Überbauungen auszuführen. Dachrinnenreinigung, Dachziegelaustausch, Reparaturen, Dachklempnereiarbeiten, energetische Dachsanierungen nach Energieeinsparverordnung oder KfW-Anforderungen, bis hin zu Neubauten und Fassadenbekleidungen – hier bietet die Dachdeckerei Meier für jeden Bedarf Lösungen an! Aufsparrendämmsysteme , Mineral- und Holzfaserdämmstoffe sind die Materialien, die sich für Die Energieeinsparung im Dachbereich sehr gut eignen. Besonderes Augenmerk richtet sich auf die qualifizierte Beratung vor Ort! Der Kunde soll wissen, was er bekommt und welche hochwertigen Materialien verbaut werden! Nach dem Motto: „Volle Kraft für meine Kunden“ werden Kundentermine kurzfristig terminiert und gewünschte Angebote zeitnah ausgearbeitet! Ein selbstfahrender Anhängerkran rundet das „Rund-um-Sorglos-Paket“ ab und ermöglicht auch an schwer zugänglichen Wohnhäusern ein rasches Arbeiten! Fachseminare und Aufbaukurse wrden besucht, damit die Mitarbeiter immer wissen, was die neuesten Trends sind. Dachflächenfenstereinbau ist eine weitere Spezialität des Dachdeckereibetriebes. Licht bringt Wärme und Behaglichkeit und schon so mancher Spitzboden wurde in der Vergangenheit durch eine Lichtquelle, zu einer Wohlfühloase! Dachdeckerei Meier u. Sohn Tel.: 04164 – 4881, E-Mail info@meier-bedachungen.de
GELUNGENE PARTNERSCHAFT Gemeinschaftliche Planung und eine handwerksgerechte Ausführung sichern eine stressfreie Bauzeit. Dieses Ziel steht bei den Firmen BauService TIMM GbR und der Brinkmann Bauausführung GmbH an erster Stelle. Leistungsumfang und eventuelle Eigenleistungen des Bauherren werden vor Baubeginn detailliert besprochen. Eine zügige Erstellung der Häuser sind selbstverständlich. So entstehen Jahr für Jahr rund 30 Häuser. Über die verschiedenen Hausbau- Möglichkeiten sowie modernsten Heiztechniken und deren Ausführungen erfahren Sie mehr unter Tel.: 04149/ 92 88- 0 und www.bauservice-TIMM.de
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
Sie brauchen Hilfe
im Haushalt? Kein Problem! Wir helfen Ihnen gerne. Ob einmalig oder regelmäßig. Wir arbeiten gründlich und schnell.
Haushaltshilfe Mellenthin
HAUSHALT - URLAUBS-SERVICE - TREPPEN
Wenn Sie uns kennenlernen möchten, rufen Sie uns gerne an.
0 15 78/59 33 92 5 · 0 41 41/99 10 66 8 www.haushaltshilfe-mellenthin.de www.
Freuen sich auf die Teileröffnung (von links): Detlef Lehr, Lutz Hönemann, Susanne Bardenhagen und Detlev Winter. Foto: Knappe das Zusammenspiel etwa von Gardinen, Wandgestaltung und Bodenbelägen gibt es, Kunden können hier Ideen für die eigene Raumgestaltung finden. Anhand zahlreicher Musterflächen zeigen die Berater zudem gerne die Wirkung von Bodenbelägen, Gardinen, Sonnenschutz, Farben und Tapeten. Das Unternehmen Scholz Raumgestaltung beschäftigt in Buxtehude und Stade 86 Mitarbeiter in Beratung, Verkauf und als Raumausstatter, Parkettleger und Polsterer, darunter sieben Handwerksmeister und elf Auszubildende. Filialleiter Detlev Winter, die Geschäftsführer Detlef Lehr und Lutz Hönemann sowie Prokuristin Susanne Bardenhagen bedanken sich bei Kunden und Mitarbeitern für die Geduld angesichts der Unbequemlichkeiten, die eine Großbaustelle unweigerlich mit sich bringt. Nur noch ein paar frostfreie Tage – und dann sind die neu gepflasterten Außenanlagen fertig und wieder frei befahrbar – zudem wird den Kunden 40 Prozent mehr Parkfläche zur Verfügung stehen. Ein bewegter Hingucker wird übrigens die neue Außenwerbung, verspricht Lutz Hönemann – denn auch hier will Scholz neue Maßstäbe setzen.
SCHOLZ
Sonderpreisartikel und Dienstleistungen sind von der Aktion ausgenommen.
Raumgestaltung
H L LA
WINTERRABATT!
20%
Insektenschutz
Rollläden
Markisen Stade || Altländer Straße 16 || Tel. 04141 9278-0
Der Service: Aufmaß || Beratung Montage || Reparaturen
Wintergartenbeschattung
Buxtehude || Harburger Straße 84 || Tel. 04161 6445-0 || www.scholz-raumgestaltung.de STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
35
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
GUT PLANEN UND FLEXIBEL BLEIBEN Barrierefreies Bauen fängt bereits mit den richtigen Materialien an (djd). Der demografische Wandel sorgt für eine im Durchschnitt immer älter werdende Bevölkerung. Dabei hegt ein Großteil der Bürger den Wunsch, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben. Jedoch können Altersbeschwerden und auch Einschränkungen anderer Art - etwa nach Unfällen - diesen Traum gefährden. Umso wichtiger ist es, schon während der Bauphase auf die nötige Flexibilität zu setzen. Die Bauplanung sollte Voraussetzungen für nachträgliche Anpassungen berücksichtigen, die später mit einem geringen baulichen Aufwand umsetzbar sind. Dazu bieten sich Wandkonstruktionen aus massivem Mauerwerk an. So ermöglichen etwa Ziegelwände eine flexible Nutzung der Immobilie. Schwellenlos und stufenfrei Zentraler Faktor beim barrierefreien Bauen ist die Vermeidung von Hindernissen. Für Personen, die auf Gehhilfen oder Rollstühle angewiesen sind, umfasst dies Schwellen und Stufen ebenso wie zu schmale Türrahmen. Zimmertüren und Durchgänge sind daher immer mit einer Mindestbreite von 80 Zentimetern zu planen - Eingangstüren sogar mit mindestens 90 Zentimetern Breite. "Die hohe Tragfähigkeit massiver Mauerziegel ermöglicht eine besonders offene Bauweise. So passen im Falle des Falles selbst mobile Krankenbetten bequem durch verbreiterte Wandöffnungen", erklärt Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber von der Unipor-Ziegel-Gruppe in München. Dank des kleingliedrigen Aufbaus von Ziegelmauerwerk könne die Raumaufteilung auch später noch flexibel umgestaltet werden. Türöffnungen ließen sich beispielsweise problemlos vergrößern.
Offene Bauweise bei stabiler Statik: Massive Unipor-Mauerziegel ermöglichen dank ihrer hohen Festigkeit flexible Wandlösungen und breite Durchgänge. Foto: djd/UNIPOR, München
Wer sein Haus auch im Alter nicht verlassen möchte, sollte bereits in der Bauphase an eine barrieFreiraum im Bad refreie Planung denken. Massive Von großer Bedeutung ist auch das Bad: Die freie Nutzfläche sollte hier mindestens 3,6 Quadratmeter betragen und die Dusche bodengleich eingesetzt werden. Ideal ist ein Mauerziegel etwa bieten viele Grundriss, der später das alternative Aufstellen einer Badewanne ermöglicht. Auf diese Vorteile, um das Zuhause immer Weise ist der Raum für eine Nutzung in allen Lebensphasen vorbereitet. Auch das Öffnen wieder den |sich verändernden 13.10.10 15:02:53 [Motiv '339809(1-1)/Freudenthal GmbH & Co.KG' - Dialog35ZVK730 Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG | Halbformat Tageblatt] von M und Schließen von Fenstern und Türen sollte ohne großen Kraftaufwand möglich sein Anforderungen anzupassen. - besonders Schiebetüren bieten hier einen Mehrwert. Weitere Informationen erhalten Foto: djd/UNIPOR, München Bauherren Telefon 089-74986780 oder per E-Mail an marketing@unipor.de 13.10.10unter 15:02:53 [Motiv '339809(1-1)/Freudenthal GmbH & Co.KG' - Dialog35ZVK730 | Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG | Halbformat Tageblatt] von M
Heinrich Freudenthal
Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG
Stets zu Ihren Diensten im Bereich: Schlosserei Schließtechnik Fenster & Türen Sicherheit & Tresore Wintergärten Bausanierung Gern übernehmen wir auch weitere Arbeiten auf Anfrage. Heinrich Freudenthal Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG Harschenflether Weg 18 · 21682 Stade Tel. 0 4141 / 4 52 40 · Fax 041 41 / 474 78 · info@hfstade.de www.h f s t ad e. d e Zusätzlich bieten wir umfassende Leistungen für die Schifffahrt an: w w w. b o o t s s e r v i c e - s t a d e . d e
Johs. Dede GmbH
Altländer Straße 72 21680 Stade Telefon 0 41 41 - 35 15 Telefax 0 41 41 - 4 41 47 johannes.dede@ewetel.net
Wir fertigen Kunststoffbehältnisse für Lebensmittel, Kosmetika und und und...
Alles aus einer Hand Fenster Türen Rollläden Markisen Massivholztreppen Insektenschutz Son Sch ntags Bodenbeläge a 10 -1 utag 6U Tischlerei hr Renovierungen Terrassenüberdachungen
Ohle Ring 8 · 21684 Stade 04141 - 40 77 00 · Fax 40 77 010
www.kaeppler-stade.de
36
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
ANZEIGE SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N Der Betrieb Decken-Gestaltung aus Hollern macht jede Decke zum „Highlight“. Die 50er, 60er und 70er Jahre mögen stilistisch angesagt sein, aber dem „Charme“ der braunen Deckenpaneele aus den guten alten Zeiten erliegen immer weniger. Eher wünschen sich die meisten Abhilfe und einen hellen, groß wirkenden und gut ausgeleuchteten Raum. Im März 2001 hat Nils Meyer mit nur 23 Jahren sein Unternehmen „Deckengestaltung Nils Meyer“ gegründet. Seitdem hat er gemeinsam mit seinem Mitarbeiter tausende Spanndecken installiert – sowohl in zahlreichen Privathaushalten als auch in großen Betrieben. Seine Arbeit ist unter anderem in der eigenen Ausstellung sowie bei Cordes&Graefe, Sanitär Röndigs und Beate‘s Frisörladen zu sehen, so der Vater von drei Töchtern: „Ich bin im gesamten Elbe-Weser-Dreieck sowie in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein unterwegs.“ Und zwar beinahe jeden Tag in einer anderen Stadt: Denn die Montage einer Spanndecke dauert in der Regel nur einen Tag. Das Prinzip der Spanndecke, das vor 40 Jahren in Schweden erfunden wurde, ist so simpel wie effektiv. An der Zimmerdecke oder Wand wird umlaufend ein Profilsystem angebracht, in das später eine strapazierfähige Folie eingespannt wird. Diese gibt es in allen erdenklichen Farben, in glänzend sowie in matt. Sie kann zusätzlich mit Licht-Spots versehen oder auch als lichtdurchlässige („transluzente“) Variante verbaut werden, die nach Kundenwunsch bedruckt werden kann.
Decken zum Träumen:
Spann- und Lichtdecken von Nils Meyer – für den Kunden eine ganz entspannte Sache
Die Folie ist auch das einzige was „verspannt“ sein wird, wenn man sich einmal für diese Art der Deckenverschönerung entschieden hat. Der Kunde selbst kann sich ganz „entspannen“: Aufräumen und Putzen entfällt fast gänzlich! „Die Montage ist eine saubere Sache, da lediglich ein paar Löcher gebohrt werden“, erklärt Nils Meyer. Nur Tiere und Pflanzen müssen kurz raus, weil der Raum auf 35 bis 40 Grad Celsius erwärmt wird, um die Folie für den Einbau elastischer zu machen. Ein weiterer Pluspunkt:
der Zeitfaktor. „Meistens dauert alles nur einen Tag“, erläutert der
Fachmann weiter. So frühstückt der Kunde morgens im dunklen Retroambiente und kann abends ein Dinner im stimmigen Lichtdesign genießen. „Ich bin jeden Tag woanders und jeden Tag freut sich ein andere Kunde“, berichtet Nils Meyer, der auch schon bei großen Firmen wie P&C, Douglas und Tom Tailor in Hamburg Lichtdecken eingebaut hat. Der individuelle Wunsch des Kunden ist dem leidenschaftlichen Licht- und Deckengestalter Nils Meyer ein großes Anliegen. Der inzwischen dreifache Familienvater kommt deswegen auch mal außerhalb der normalen Geschäftszeiten zum Planungsgespräch. „Meine Kunden müssen sich für ein Gespräch mit mir nicht extra frei nehmen“. Also gilt auch für die Planung das Motto: Entspannung pur. Mit dem Know-How von Nils Meyer findet so jeder leicht seine individuelle Traum-Decke.
D E C K E N GESTALTUNG NILS MEYER
SPANNDECKEN & LICHTDECKEN vorher
nachher
Hollernstr. 113a Fon 0 4141 / 77 77 32 21723 Hollern Fax 0 4141 / 7 91 272 www.die-decke.de · info@die-decke.de Badezimmerdecke in schwarz glänzend STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
37
ANZEIGE
Sparkassen: jetzt mit paydirekt im Internet bezahlen und Rabatte einsammeln. Kunden der deutschen Sparkassen und Banken können seit wenigen Monaten das neue Online-Bezahlverfahren paydirekt nutzen. Über 360 Shops sind schon dabei. Jetzt auch Saturn und Media Markt. Einfach online zahlen, mit der Sicherheit des Online-Banking. Keine Weitergabe von Kontodaten an den Händler, dabei kein Verkauf von Kundendaten zu Werbezwecken. Speicherung nur auf deutschen Servern. 30 Tage Käuferschutz, kostenlos für den Käufer und kostengünstig mit Zahlungsgarantie für den Händler. Alle diese Vorteile hat der Verbraucher bei paydirekt. paydirekt ist das Zahlverfahren mit dem Sicherheitsstandard „made in Germany“. „Der Nutzer hat mit paydirekt jetzt eine bessere und sicherere Alternative zu allen bisherigen und bekannten
Angeboten von Nichtbanken“, erläutert Lutz Erlach, ElectronicBanking-Berater der Sparkasse Stade-Altes Land. „Der Bankkunde muss sich nur einmal in seinem Online-Banking für paydirekt registrieren und schon kann es losgehen“, informiert Karsten Wichern, Electronic-BankingFachmann der Kreissparkasse Stade. „Die Möglichkeiten in Online-Shops mit paydirekt zu bezahlen wird bundesweit kontinuierlich ausgebaut. „Das ist auch eine Chance für lokale Unternehmen“, so die beiden Sparkassenexperten, „wir sprechen aktuell mit mehreren Geschäftspartnern in unserer Region, die so neben dem stationären Verkauf eine weitere gute Vertriebschance mit einem zusätzlichen Online-Handel sehen.“ So kann man schon bei www.1A-Neuware.de aus Drochtersen, bei der
Sicher online zahlen ist einfach. standard_2016.indd 1
38
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
Firma Freudenberg, www.dielichtexpertin.de und auch beim STADEUM bereits online mit paydirekt bezahlen. Bundesweit bieten die über 360 Shops bei Zahlung per paydirekt momentan eine Vielzahl von Rabatten. Prominente Shops sind unter anderem Media Markt, Saturn, Steiff, Bild Shop, Lindt, LensBest oder easy-sport.bike. Beim Bild Shop gibt es zurzeit 10 % auf alle Artikel der FußballNationalmannschaft. Wer schon immer einen Original-Steiff-Teddy kaufen wollte – auch im SteiffShop gibt es 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment. „Das waren nur zwei Beispiele von sehr vielen Aktionen“, freuen sich Lutz Erlach und Karsten Wichern. „Mit paydirekt sicher zu zahlen lohnt sich also auf jeden Fall.“
Lutz Erlach, Electronic-Banking-Berater der Sparkasse Stade-Altes Land
Karsten Wichern, Electronic-Banking-Fachmann der Kreissparkasse Stade
spk-sal.de oder ksk-stade.de
Mit paydirekt: dem neuen Service Ihres Sparkassen-Girokontos. Ein Bezahlverfahren made in Germany. Einfach im Online-Banking registrieren.
29.11.2016 09:10:48
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
LINDEMANN METALLBAU Das BauErlebnisHaus zeigt mit einem neuen Balkon-Exponat die Vielfältigkeit von Aluminiumprofilen, die seit 2016 in der neuen Aluminium-Fertigung von LINDEMANN verarbeitet werden.
Was ist Ihre Immobilie wirklich wert?
Vielfalt mit System – Metallkonstruktionen aus Aluminium In wenigen Schritten zum ● Parkett jeder Art Bei LINDEMANN heißt es: Form, Farbe, Funktion. Denn über diese Parameter kann ganz inMarktwert Ihrer Immobilie. ● Sanierung und Schleifen dividuell bestimmt werden, wie eine Terrassenüberdachung, ein Wintergarten oder ein von Parkett u. Altböden Balkon aussehen soll. Alle Ausführungen werden eigens an die Wünsche und Ansprüche fachgerecht nach Sachder Kunden angepasst. Es kann unter den verschiedensten Formen – von klassisch bis ● Teppichböden und Ertragswertverfahren modern, von dekorativ bis praktisch – aus● Korkböden sicher und zuverlässig gewählt werden. ● Linoleum und vieles mehr ... Der neue Muster-Aluminium-Balkon in der unverbindlich und kostenlos Ausstellung „BAUEN ERLEBEN“ zeigt die Eigenschaften des Werkstoffes Aluminium in allen Bereichen: Passgenauigkeit, MaterialImmobilie www.stade-bodenbelaege.de verarbeitung der Profilsysteme und ein hojetzt bewerten mogener Materialmix lässt keinen Wunsch für moderne Lösungen offen. www.ording-immobilien.de Mit einer neuen Fertigungsanlage und dem dazugehörigen Verarbeitungscenter erweiterte der LINDEMANN-METALLBAU seine 1 14:23:46 Produktpalette 2016, um viele System-730_0011_614178_585899_1_1_Ording_Dirk.indd29.11.2016 Konstruktionen im Bereich der Terrassenüberdachungen, Wintergärten und Balkone. Aluminium ist langlebig und wartungsarm, zusätzlich bietet es eine schützende Oxidschicht, die das Metall korrosionsbeständig macht. Diese guten Eigenschaften verlängern das Leben von Aluminium und reduzieren zusätzlich den Wartungsbedarf der Maler- und Lackierermeister neuen LINDEMANN-Konstruktionen.
Ralf Behrens
LINDEMANN erweitert Wohnräume flexibel mit der Aluminium-Systembauweise Heute eine Terrassenüberdachung - morgen ein Wintergarten. Dank der Systembauweise stehen erstaunlich viele Möglichkeiten der Gestaltung zur Verfügung. Eine gut geplante Terrassenüberdachung kann später problemlos in einen
21680 Stade · Steubenstraße 52 · Telefon 0 41 41 / 6 89 23 Fax 6 16 72 · ralf@maler-behrens.de · www.maler-behrens.de
LINDEMANN Metallbau Das BauErlebnisHaus zeigt mit einem neuen BalkonExponat die Vielfältigkeit der neuen Aluminium-Fertigung von LINDEMANN. Wohnräume flexibel erweitern – mit der Systembauweise für Terrassen, Wintergärten und Balkone.
vollwertigen Wintergarten umgewandelt werden. Die Palette an Profilen vom ProfilHersteller Schüco bietet alle Module, um langfristig flexibel zu bleiben. So können neben Terrassenüberdachungen und Wintergärten, auch Balkone gefertigt und nachträglich mit einer Überdachung ausgestattet werden. Für Ihre professionelle und individuelle Beratung für Ihre LINDEMANN-AluminiumKonstruktion steht Ihnen Herr Hewel als Abteilungsleiter der LINDEMANN-Metallbauabteilung gern zur Verfügung. Besuchen Sie das BauErlebnisHaus mit seiner Ausstellung „BAUEN ERLEBEN“. Informationen unter: www.bauen-erleben.de Ansprechpartner: Pascal Hewel, Tel. 04141/526 173 Email: metall@lindemann-gruppe.de
J. Lindemann GmbH & Co. KG | Klarenstrecker Damm 16/23 | 21684 Stade | Tel 04141 526-0 Fax 04141 526-200 | www.lindemann-gruppe.de
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
39
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
DER PROFI SCHÜTZT VOR HOHEN FOLGEKOSTEN
Billige, unprofessionelle Dachdämmungen können teuer werden, wenn sie nicht den gewünschten Energiestandard erreichen und womöglich sogar für Folgeschäden am Haus verantwortlich sind. Foto: djd/Paul Bauder/Margot Kessler/pixelio.de Expertentipp: Eine Dachdämmung sollte man nur mit Fachhandwerkern durchführen (djd). Dämmen gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, wenn man die Energieeffizienz eines Hauses wirkungsvoll verbessern will. Doch bei billigen, nicht gut geplanten Dämmmaßnahmen können Probleme auftreten. Welche das sind und wie man sie vermeiden kann, erklärt Steildachexperte Ekkehard Fritz vom Dämmstoff-Hersteller Bauder im Gespräch. Was kann bei einer unsachgemäßen Dachdämmung alles schief gehen? - Es ist oftmals schade um die Zeit, den Aufwand und das viele Geld, wenn falsch gedämmt wurde. Verrottetes Holz im Dachstuhl, Schimmelpilze, Feuchteschäden in den Wänden: Das sind nur einige der Probleme, die zum Beispiel durch mangelhaften oder falsch eingebauten Feuchteschutz entstehen können. Eine Dämmung, die zuerst billig war, kann durch Folgeschäden hohe Kosten verursachen.
www.
HERBERT FUNCK Q@DD<I<@
×
K@J:?C<I<@
GENEO • Garagentore • Tor-Antriebe • Schrankensysteme • Renovierung Garagentore • Tiefgaragentore
SABBAN
Garagen, Tore, Antriebe GmbH
Montage · Service · Beratung · Vertrieb Kötnerende 42 21726 Heinbockel
✓ ✓ ✓ ✓ ✓
Garagentore Industrietore Torantriebe Schrankensysteme Fertiggaragen
Altländer Straße 8 · 21680 Stade Tel. 0 41 41 / 7info@garagentormeister.de 89 35 40
Auto-Tel. 01 71 / 6 53 79 23 Tel. 0 41 44 / 21 01 00 Fax 0 41 44 / 21 01 10 www.garagentormeister.de
Mobil 0 171 / 6 53 79 23 info@garagentor-meister.de
www.garagentor-meister.de 40
STADERBRISE
Die neue Dimension im Fensterbau. Nach Flugzeugbau und Formel 1 kommen erstmals Faserverbundwerkstoffe zum Einsatz.
Energieeinsparung *Senkung des bis zu Energieverlustes
Und worauf kommt es an, wenn man solche Probleme vermeiden möchte? - Auf jeden Fall ist es wichtig, dass ein Fachmann bereits bei der Planung dabei ist. Idealerweise sollten die Komponenten zum Wärmeschutz, zum Feuchteschutz und zur Abdichtung nicht aus verschiedenen Quellen stammen. Bewährt haben sich Dämmsysteme, bei denen alle erforderlichen Komponenten aus einer Hand kommen. Zudem muss ein System gewählt werden, das zum Dach passt, das ja seinerseits wiederum aus verschiedenen Einzelkomponenten besteht und unterschiedliche Anforderungen haben kann. Kann ich mit dem richtigen System dann nicht auch selbst dämmen? - Davon ist aus den bereits genannten Gründen dringend abzuraten. Denn bei einer langfristig wirkungsvollen Dämmung, die auch das Gebäude schützt, spielt eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, die ein Baulaie normalerweise nicht umfassend beurteilen kann. Dazu gehören bauphysikalische Aspekte, die Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz und welche Dämmsysteme dazu passen sowie das Thema sommerlicher Wärmeschutz beispielsweise. Zu Problemen kann es auch kommen, wenn Laien feuchte Bauteile überbauen, ohne diese vorher fachgerecht zu trocknen oder die Ursachen für Feuchtigkeit zu beseitigen.
76%
am Fenster bei einem Wechsel von alten Holz/Kunststofffenstern der 80er Jahre (Uf=1,9, Ug=3,0) zu Fenstern aus GENEOProfilen (Uf=0,86, Bautiefe Ug=0,5)(Fenster86 mm größe 123x148 cm)
Kurzfristige Lieferung durch Eigenfertigung möglich.
Herbert Funck GmbH 3. Kanal 2 · 21737 Wischhafen Telefon (0 47 70) 682 Telefax (0 47 70) 1239 info@funck-tischlerei.de www.funck-tischlerei.de
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
Wer bei der Dachdämmung auf Do-it-yourself setzt, kann viele Fehler machen, die teure Folgen nach sich ziehen können. Foto: djd/Paul Bauder
V E R A N S TA LT U N G E N
Highlights 2017
Verkaufsoffener Sonntag in Stades Innenstadt
Sa. 04.03. Opernball Stade
STADEUM, Stadeum. Tanzen, Feiern, Speisen und Flanieren beim gesellschaftlichen Top-Ereignis des Jahres in Stade.
Fr. 31.03. – So. 02.04. Messe „Stade Aktuell“
02.04.
STADEUM, Stade aktuell GmbH.
Große Verbrauchermesse für Wirtschaft, Soziales und Gesundheit.
Do. 20.04. – Mo. 24.04. Frühjahrsmarkt Platz am Sande, Hansestadt Stade.
Bunter Jahrmarkt mit vielfältigem Angebot an Fahrgeschäften, Spielbuden, Speisen und Getränke.
Sa. 22.04. Hanse Song Festival 2017 Verschiedene Veranstaltungsorte, Hansestadt Stade.
So. 14.05. Frühjahrs-Trödelmarkt
Sa. 15.07. Niederelbe Classics
Fischmarkt, Classic Club Niederelbe e.V. Die touristische Oldtimerrallye für Automobile führt durch den Landkreis Stade.
So. 13.08. Stader Altstadtlauf
Altstadt, VfL Stade Auf einem Rundkurs durch Stades malerische Altstadt: Laufveranstaltung für jedermann.
Sa. 19.08. – Sa. 02.09. Holk-Fest 2017
Verschiedene Veranstaltungsorte, Stadeum Das Sommerprogramm vom STADEUM: Unterhaltung auf hohem Niveau an ungewöhnlichen Spielorten. U4
x 210 Sa.9826.08. Festival „Müssen alle mit“ Datenformat
Bürgerpark, Hansestadt 98 x 216 ( 3 mm Beschnitt obenStade. + unten ) Einen Tag lang werden junge und junggebliebene Musikliebhaber im Bürgerpark Tanzen, Feiern & Mitsingen.
Sa. 02.09. Kindertag
Altstadt, Stade aktuell GmbH. Der Trödelmarkt für private Anbieter mit über 500 Ständen schlängelt sich durch die gesamte Altstadt.
Platz am Sande, Stade aktuell GmbH. Buntes Programm für kleine Gäste mit Musik, Tanz, Hüpfen, Malen, Reiten und vielem mehr.
Sa. 20.05. Hansemahl
So. 03.09. Herbst-Trödelmarkt
Hansestadt Stade. Im Mittelpunkt steht das von den Brüderschaften ausgerichtete Labskaus-Essen für jedermann.
Altstadt, Stade aktuell GmbH. Der Trödelmarkt für private Anbieter mit über 500 Ständen schlängelt sich durch die gesamte Altstadt.
So. 28.05. Inselmarkt
Do. 21.09. – Mo. 25.09. Herbstmarkt
Rund um den Hansehafen,
Freilichtmuseum auf der Insel, Museen Stade. Biobauern aus der Region bieten ihre Produkte an.
Do. 15.06. – So. 18.06. Stader Altstadtfest
Altstadt, Stade aktuell GmbH. Gute Laune, Geselligkeit, ein großes Musikprogramm auf verschiedenen Bühnen und ein breites kulinarisches Angebot vor herrlicher Kulisse.
Do. 06.07. – So. 09.07. Stader Winzerfest Pferdemarkt, Stade aktuell GmbH.
Weinerzeuger präsentieren ihre Weine, Sekte und Spezialitäten aus verschiedenen Anbaugebieten.
Fr. 07.07. Lange Nacht in Stade Altstadt, Stade Tourismus-GmbH
Inszenierte Stadtführungen, geöffnete Museen und Kirchen, Maritimes, Kunst & Kultur bis Mitternacht.
Platz am Sande, Hansestadt Stade. Bunter Jahrmarkt mit vielfältigem Angebot an Fahrgeschäften, Spielbuden, Speisen und Getränke.
So. 24.09. Inselmarkt
Freilichtmuseum auf der Insel, Museen Stade. Biobauern aus der Region bieten ihre Produkte an.
Sa. 14.10. - So. 15.10. Shantychor-Festival
22.10.
Altstadt & Stadthafen, Stade aktuell GmbH. Die Altstadt wird zur Bühne beliebter Seemannslieder. Zeitgleich Treffen historischer Schiffe am Stadthafen.
Mo. 27.11. – Mo. 23.12. Stader Weihnachtsmarkt
Altstadt, Stade aktuell GmbH. Weihnachtlich geschmückte Altstadtgassen, die Lichterkönigin Lucia und ein musikalisches Rahmenprogramm sorgen für eine stimmungsvolle Adventszeit.
Tel. 04141/409170 · Fax:am 409150 info@stade-tourismus.de Tel. 04141/409170 · Fax: 409150 · www.stade-tourismus.de · info@stade-tourismus.de Info: Tourist-Information Hafen· ·www.stade-tourismus.de Hansestraße 16, 21682 · Stade
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
41
V E R A N S TA LT U N G E N
WOCHENMARKT
sonntags 15:00 Uhr After-Work-Führung durch die Ausstellung „Salvador Dalí. Das graphische Werk“. mittwochs 17:30 Uhr
EUR 7,00.
STADE Tourismus-GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verein „Hören ohne Barriere – HoB e.V.“ Führungen an, die sowohl für gut Hörende als auch für Menschen, die beim Hören beeinträchtigt sind, geeignet sind. Zum Einsatz kommt dabei eine Funkübertragungsanlage, die für diese Stadtführungen vom Stader Verein „Hören ohne Barriere – HoB e.V.“ bereitgestellt wird. Samstag, 04.03.2017, 11:30 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 7,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Wein-Erlebnistour
Museum Schwedenspeicher
Mittwochs 8:00 – 13:30 Uhr Samstags 8:00 – 13:30 Uhr Pferdemarkt
GEFÜHRTE ERLEBNISSE
Öffentliche Stadtführungen
samstags 11:30 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten.
Öffentliche Führungen durch das Haus. sonntags 16:00 Uhr 10,00 EUR (inkl. Eintritt)
Erleben Sie eine Weinprobe der anderen Art. Samstag, 14.01.2017, 16:30 Uhr Samstag, 04.02.2017, 16:30 Uhr Samstag, 18.03.2017, 16:30 Uhr Treffpunkt: Holzkran am Fischmarkt Dauer: ca. 120 Minuten
Karten hierfür erhalten Sie direkt im Museum Schwedenspeicher.
Sonntagskinder
EUR 22,00.
Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Musik und Lyrik zur Mondnacht
Die Führung bei Vollmond beginnt mit einer etwa halbstündigen Einstimmung in der Kirche mit Lyrik, Musik und Informationen über den Sternhimmel im Jahreskreis mit Marianne Gerdes. Anschl. genießen Sie die Aussicht vom Cosmae-Kirchturm. Sonntag, 12.03.2017, 18:30 Uhr Treffpunkt: Kirche St. Cosmae, Eingang Nordseite ggü. der Christlichen Bücherstube Dauer: ca. 75 Minuten EUR 3,00 für die Turmführung. Für die Lyrik und Musik wird um eine Spende gebeten. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Besser Hören für alle
Unter dem Motto „Besser hören für alle“ bietet die
Buntes Programm in der museumspädagogischen Mitmach-Werkstatt für Kinder. Tolle Sachen ausprobieren und gestalten. Selber kreativ werden, etwas entdecken oder einfach mit anderen Kindern zusammen Spaß haben. sonntags 15:00 Uhr 5,00 EUR (inkl. Eintritt) Eine Anmeldung bei Nicola Trispel, 04141-7977350, ist erforderlich.
bis 08.01.2017 Öffentliche Führungen durch die Ausstellung „Den Armen tom besten“. sonntags 15:00 Uhr Karten hierfür erhalten Sie direkt im Museum Schwedenspeicher.
Kunsthaus Stade bis 15.01.2017 Öffentliche Führungen durch die Ausstellung „Salvador Dalí. Das graphische Werk“.
Sylt im Winter Die nordfriesische Insel ist das beliebteste Urlaubsziel an der deutschen Nordseeküste – im Winter bietet sie neben einem lebendigen Stadtleben eine zauberhafte Winterlandschaft. Ob allein oder zu zweit – das gut ausgestattete Appartement 83 im Haus „Norderhoog“ mit Blick über die Dächer von Weserland, bietet Ihnen eine zentrale Lage, Ruhe und Komfort. Das hauseigene Schwimmbad, Sauna und Solarium erreichen Sie bequem direkt per Fahrstuhl. Strandpromenade, die Geschäfte in der Friedrich- und Strandstraße, Bäcker, Edeka-Markt und der Bahnhof Westerland sind in nur wenigen Gehminuten erreichbar. Ideal auch für Gäste, die ohne Auto anreisen. Wir beraten Sie gerne und freuen uns, wenn Sie bei uns Urlaub machen! Fragen Sie nach unseren interessanten Konditionen:
Monika Matthiesen|Andreas-Dirks-Str. 2 25980 Westerland/Sylt Tel.: 04651-6282|info@bresler-sylt.de www.bresler-sylt.de
42
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
10,00 EUR (inkl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt im Kunsthaus Stade.
ab 18.02.2017
bis 15. Januar 2017
Salvadori Dalí. Das graphische Werk. Veranstalter: Kunsthaus Stade
21. Januar bis 18. Februar 2017
Ausstellung: Horizonte Werke von Gunter Fehlau.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung „Dorothea Maetzel-Johannsen & Emil Maetzel. Ein Künstlerpaar der Moderne“. sonntags 15:00 Uhr After-Work-Führung durch die Ausstellung „Dorothea Maetzel-Johannsen & Emil Maetzel. Ein Künstlerpaar der Moderne“. mittwochs 17:30 Uhr
Veranstalter: Culturcentrale Ottenbeck
10,00 EUR (inkl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt im Kunsthaus Stade.
Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
Karten für die o.g. Veranstaltungen erhalten Sie, sofern nicht anders angegeben, in der TouristInformation am Hafen oder online unter www. stade-tourismus.de.
5. Februar bis 26. Februar 2017
AUSSTELLUNGEN bis Ende Dezember 2017
Die Königsmarcks Siegreiche Feldherren, amouröse Abenteuer und ein Mordkomplott. Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
bis 8. Januar 2017
Den Amen tom besten Veranstalter: Museum Schwedenspeicher
bis 12. Januar 2017
2erlei - Malereien Werke von Dagmar Schwientek und Regina LiederSchönn. Veranstalter: Hansestadt Stade, Foyer des Neuen Rathauses
bis 29. Januar 2017
Gesichter Der Kunstverein lädt Künstler aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg zum Wettbewerb ein. Die Ergebnisse zum Titel „Gesichter“ sind in dieser Ausstellung im Schleusenhaus zu sehen.
Menschenbilder Werke von Karin Daum.
Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
18. Februar bis 05. Juni 2017
Dorothea Maetzel-Johannsen & Emil Maetzel. Ein Künstlerpaar der Moderne. Veranstalter: Kunsthaus Stade
5. März bis 28. März 2017
Malerei auf Holz Werke von Lena Schmidt. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
01J A N U A R
Dienstag, 3. Januar, 19:45 Uhr
Neujahrskonzert „Swinging 2017“. Das Philharmonische Orchester
V E R A N S TA LT U N G E N
STADEUM. € 21,85 – 42,20, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Donnerstag, 5. Januar, 17:00 Uhr
Stammtischvortrag
„Groß-Hamburg-Gesetz“ von 1937 und seine Folgen für den Niederelbe-Raum. Vortrag von Dr. Norbert Fischer, Hamburg.
Mittwoch, 11. Januar, 19:45 Uhr
Sonntag, 15. Januar, 11:30 Uhr
Samstag, 21. Januar, 19:45 Uhr
DAMALS
Konzert Matinee 2017
ABBA – The Music Show
Veranstalter: mdh events, Büro Löbau. STADEUM. € 34,90 - 47,90. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Veranstalter: Stader Förderkreis im STADEUM zur Förderung von Kunst und Kultur e.V. STADEUM-Foyer. Eintritt frei. Spenden für die Jugendförderung des Vereins werden gern entgegengenommen.
Veranstalter: VMS Entertainment, Oldenburg. STADEUM. € 30,90 - 49,90. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Tournee 2017. Mit den Original-Bands der 60er und 70er Jahre. Dabei sind „The Tremeloes“, „The Rubettes“ featuring Bill Hurd, „The Animals & Friends“ und Steve Allis (ex. „Love Affair“).
Eigentum verpflichtet: Wieviel Ungleicheit verträgt die Demokratie?
Vortrag von Prof. Dr. Till van Treeck, Professor für Sozialökonomie an der Universität Duisburg Essen.
Sonntag, 8. Januar, 17:00 Uhr
Der Eintritt ist frei Veranstalter: Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik e.V. IHK Stade, Am Schäferstieg 2
Jörg Knör
„Das war´s mit Stars 2016“. Die urkomische Jahres-Rück-Show.
Dienstag, 10. Januar, 19:30 Uhr
Abendvortrag
800 Jahre Stader Geschichte im Lichte seiner Heiligen. Vortrag von Prof. Dr. Bernd Ulrich Hucker, Vechta. Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Stade, Am Staatsarchiv 1
Mittwoch, 11. Januar, 15:30 Uhr
„Die Olchis - Olchi-Opas krötigste Abenteuer“ von Erhard Dietl
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Es ist Abend. Die Olchi-Familie möchte Ruhe haben, aber die Olchi-Kinder sind putzmunter. Nicht mal Olchi-Mamas Wiegenlied hilft! Da beginnt Olchi-Opa krötiges Olchi-Garn zu spinnen und erzählt von damals, als er Taucher-Olchi in der Tiefsee war, Astronauten-Olchi im Weltraum oder Seefahrer-Olchi auf dem Ozean. Von so vielen tollen Geschichten werden sogar die Olchi-Kinder müde, kuscheln sich auf ihre Matratzen und schlafen ein. Dabei schnarchen sie so laut, dass ihre Eltern sich bald schon wünschen, sie wären wieder wach! Veranstalter: Stadtbibliothek Stade
Hommage an die bekannteste schwedische Popgruppe der Welt. Mit erstklassigen Solisten, einer herausragenden Band und internationalen Startänzern.
Dienstag, 17. Januar, 19:00 Uhr
Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Insel Restaurant Stade
STADEUM € 17,73 – 33,95, Ermäßigungen für Schüler. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Trio boisé (zwei Klarinetten und ein Fagott) mit einem Repertoire von Wolfgang Amadeus Mozart bis Swan Hennessy.
Dienstag, 17. Januar, 19:45 Uhr Foto © Agenda Production
Der letzte der feurigen Liebhaber
Donnerstag, 12. Januar, 19:45 Uhr
Russian Circus on Ice
„Ein Wintermärchen“. Artistik, Glamour und technische Perfektion auf Kufen. Mit den Highlights aus zauberhaften Märchen wie Dornröschen, Cinderella, Alice im Wunderland und anderen. STADEUM. € 40,00 - 49,90, Ermäßigungen für Kinder bis 14 Jahre. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Freitag, 13. Januar, 19:45 Uhr
Unsere Frauen
Stück von Éric Assous. Gastspiel der Hamburger Kammerspiele mit Mathieu Carrière, Justus Carrière und Ulrich Bähnk. STADEUM. € 26,25 - 32,85, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Samstag, 14. Januar, 19:45 Uhr
La Traviata
Eine Schneewittchen-Variation. Oper légère: Eine Stimme, ein Piano, eine Oper. Mit Franziska Dannheim, Gesang, und Jeong-Min Kim am Flügel. STADEUM. € 24,60, Ermäßigung. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Spitzzüngige Komödie von Neil Simon. Mit Martin Lindow, Sabine Kaack und Marie Anna Suttner. STADEUM. € 31,20 - 38,35, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Samstag, 21. Januar, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Foto © Trio doré
Bremerhaven und ein Jazz-Trio spielen Songs von George Gershwin, Cole Porter, Glenn Miller und Chick Corea in jazzigen Arrangements sowie Tangonummern von Astor Piazzolla.
Konflikt- und Selbstwahrnehmungstraining für Jungen (Aufbaukurs)
Schulung von Kraft, Achtsamkeit und Selbstkontrolle für Jungen von 10 - 14 Jahren. Dieser Aufbaukurs verbindet eine Vielzahl von pädagogischen Methoden. Unter anderem nutzen wir das Medium Boxen, welches als Selbstwahrnehmungstraining dient. € 30,00 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141 - 797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V. Lebenshilfe e.V., Am Hohen Felde 53
Samstag, 21. Januar, 18:15 Uhr
Stunde der Kirchenmusik
Musik für Gesang und Orgel zu Epiphanias. Mit Annegret Schönbeck (Sopran) und Martin Böcker (Orgel). Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae
Sonntag, 22. Januar, 17:00 Uhr
Trio doré
Hinter dem Trio doré verbergen sich drei Musikerinnen aus Berlin, Kiel und Italien, die sich während verschiedener Orchestermusikproduktionen in Hamburg kennenlernten und das Trio in der Besetzung Querflöte, Cello und Harfe gründeten. Die Klangkombination inspirierte sie zu einem überwiegend französischen impressionistischen Programm mit spanischen und brasilianischen Einflüssen. Das Publikum darf sich auf Kompositionen von Fauré, Glinka, Ravel, Villa-Lobos u.a. freuen. Veranstalter: Kulturkreis Stade e.V. Königsmarcksaal im Rathaus. € 9,80 – 20,80. Karten beim Kulturkreis Stade und bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Vortrag: Völkermord
überleben
„Am 2. Juni 2016 verabschiedete der Deutsche Bundestag fast einstimmig die „Armenien-Resolution“, mit der der Völkermord an den Armeniern 1915/16 zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Politik als Verbrechen beim Namen genannt wurde: Völkermord.“, so der Referent Ichkhan Jiftjian (Diplom-Theologe)
21. - 22.01.17 Hamburg Barclaycard Arena www.apassionata.com
Ein Herz für
DIENSTAG, 7.2.2017 Tickethotline:
01806 – 73 33 33
20 Cent/Anruf aus dem Festnetz,
max. 60 Cent/Anruf aus Mobilfunknetzen
19.00 – 21:15 Uhr VHS Stade, Raum 11, Wallstr. 17, 21682 Stade STADERBRISE
Veranstalter: Hansestadt Stade, Netzwerk interkulturell in Kooperation mit der VHS Stade e.V. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter: Tel.: 04141 – 4099-0.
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
43
V E R A N S TA LT U N G E N Highlights aus weltbekannten Musicals von „Tanz der Vampire“ bis zum „Phantom der Oper“.
Barfoot bet an’n Hals
Brüllend-komische plattdeutsche Komödie vom Ohnsorg-Theater mit Robert Eder, Erkki Hopf u.a. über eine Möchtegern-Strippertruppe.
Veranstalter: ASA Event GmbH, Bietigheim-Bissingen. STADEUM. € 38,90 - 62,90, Preise gelten auch an der Abendkasse. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
02 F E B R U A R
STADEUM. € 18,55 - 35,60, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Donnerstag, 26. Januar, 19:45 Uhr
TAO – Die Kunst des Trommelns
„The Samurai of the Drum 2017“ mit ihrer neuen Show. STADEUM. € 36,70 - 45,50, Ermäßigungen für Schüler. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Mittwoch, 1. Februar, 19:45 Uhr
Best of Rock the Ballet Zu Rock- und Popsongs von Coldplay, U2, Prince, Michael Jackson u.v.a. zeigen die „Bad Boys of Dance“ eine geniale Mischung aus Ballett, Hip Hop, modernem Tanz, Kampfsport und Gesellschaftstanz. Tourneeveranstalter: Collien Konzert & Theater GmbH, Hamburg. STADEUM. € 29,00 - 56,50. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Donnerstag, 2. Februar, 17:00 Uhr
Foto ©Peter-Andreas Hassiepen
Stammtischvortrag
Freitag, 27. Januar, 20:00 Uhr
ERSTE ERDE. EPOS
Autorenlesung und Vortrag von Raoul Schrott. Der Österreicher Raoul Schrott, 1964 in Landeck geboren, ist ein vielfach ausgezeichneter Reisender, Forschender und Dichter, der auch durch seine Übersetzungen des Gilgamesch-Epos und der Ilias bekannt wurde. Jahrelang hat er sich mit dem heutigen Wissen über die Welt intensiv auseinandergesetzt: vom Urknall über die Entstehung des Planeten bis hin zum Menschen. Er hat Naturwissenschaftler verschiedenster Fachgebiete befragt und Orte bereist, an denen Stationen der Weltgeschichte augenscheinlich werden, beispielsweise die „Weißen Raucher“ im Atlantik. „Nie zuvor gab es so viel an Wissen über den Menschen und das Universum – doch je mehr Daten und Details angehäuft werden, desto weniger verstehen wir im Grunde. Wir wissen zwar, dass die alten Mythen nicht mehr stimmig sind – eine andere Geschichte, die uns und die Welt erklärt, gibt es jedoch nicht.“ In ERSTE ERDE. EPOS wird unser Wissensstand zusammengefasst und zur sinnlichen Erfahrung mittels vieler einzelner Geschichten literarisch dargestellt, wie in einem modernen Gegenstück zu Humboldts „Kosmos“. Neugieriger, aufregender und schöner lässt sich das Leben kaum erkunden. € 13,00 / Schüler € 9,00 Veranstalter: Buchhandlung Friedrich Schaumburg
Sonntag, 29. Januar, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Oliver Peuker liest Ringelnatz
Fahrt mit dem Moorexpress. „Eine Bark lief ein in Le Haver“ heißt das RingelnatzProgramm, zusammengestellt und gelesen von Oliver Peuker. Turbulent und variantenreich bringt der Schauspieler das fein gesponnene Ringelnatz’sche Universum des Skurrilen zum Funkeln, humorvoll und abgründig: merkwürdige Gestalten tauchen auf und verschwinden wieder in der Nacht; wir treffen auf den anarchischen Matrosen Kuttel Daddeldu, eifersüchtige einhändige Metalldreher und größenwahnsinnige Badewannen und sind live im Hirn eines Sportlers beim Wettkampf dabei. Lauschen Sie der Mischung aus Gedichten und Geschichten bei einem köstlichen 3-GängeMenü im vom Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler gestalteten Restaurant Worpsweder Bahnhof. € 66,00 // Veranstalter: EVB Elbe-Weser-GmbH Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bei zu geringer Teilnahme behält sich der Veranstalter eine Absage der Fahrt vor. Karten erhalten Sie in der Tourist-Information am Hafen. Treffpunkt: Stader Bahnhof
Montag, 30. Januar, 19:45 Uhr
Die Nacht der Musicals 44
STADERBRISE
Vorstellung des neuen Stader Jahrbuches 2016. Redaktion Stader Jahrbuch. Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Stade, Am Staatsarchiv 1
Donnerstag, 2. Februar, 20:00 Uhr
Sachkunde heute - Fischkunde Vorstellung der Fischgruppen und deren Besonderheiten - Teil 1. Vortrag von Wolfgang Heller. Veranstalter: Aquarienfreunde Stade e.V. Horst Casino, Horststraße 20
Sonntag, 5. Februar, 10:00 – 17:00 Uhr
10. Hochzeitsmesse – Traut Euch! Alles für den schönsten Tag im Leben! STADEUM. Eintritt frei.
Sonntag, 5. Februar, 11:00 Uhr
Menschenbilder Vernissage zur Ausstellung „Menschenbilder“ von Karin Daum. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
Dienstag, 7. Februar, 10:00 Uhr + 15:00 Uhr
BUH! Unterhaltsames Puppentheater zum Thema Angst vom Puppentheater Compagnie Les Voisins. Ab 4 Jahren. STADEUM. € 6,50. Die Vormittagsvorstellung ist ausverkauft! In Kooperation mit der Hansestadt Stade / Netzwerk Interkulturell.
Freitag, 10. Februar, 19:45 Uhr
Two Tribes. One Spirit
Das Jugendjazzorchester trifft auf ein Jugendstreichorchester und tritt in Dialog mit zwei namhaften Solisten. Veranstalter: Landesmusikrat Niedersachsen e.V. STADEUM. Schüler (bis 17 Jahre) und Schwerbehinderte € 9,80, Erwachsene € 19,10. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Samstag, 11. Februar, 19:45 Uhr
Juliette Schoppmann & Gerrit Winter
„Broken Hearted“. Die größten LiebeskummerSongs. STADEUM. € 24,60, Ermäßigung. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Sonntag, 12. Februar, 18:00 Uhr
Baumann & Clausen
Wiederholungsprogramm: „Die Rathaus-Amigos“.
Vortrag von Jutta Wimmer: „Wenn aus Fehlern Glücksmomente werden“. Im Rahmen der Reihe „Profitieren von den Besten“. STADEUM. € 29,00, AK € 32,00. Freie Platzwahl! Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Donnerstag, 9. Februar, 19:45 Uhr
Best of Poetry Slam Vier Top-Poeten liefern sich einen spannenden verbalen Wettstreit. Geeignet ab 14 Jahren. STADEUM. € 18,00. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Freitag, 10. Februar, 10:00 Uhr
Was ist eigentlich Jazzmusik? VOL 2 Gesprächskonzert mit der Vincents-Bigband aus Stade. Leitung: Frank Münter. Ab 6 Jahren. STADEUM. € 6,50. RESTKARTEN gibt es bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
Orgelkonzert mit Hauke Ramm. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten Veranstalter: Kirchengemeinde St. Cosmae
„Tu doch was dein Herz dir sagt“. Familienmusical von Christian Berg mit der Musik von Konstantin Wecker. Aufführung vom Altonaer Theater für Kinder ab 8 Jahren.
Zwei wie wir
Romantische Komödie mit Valerie Niehaus und Stefan Jürgens. STADEUM. € 17,18 - 32,85, Ermäßigungen. 18:45 Uhr kostenfreie Einführung in der Konferenzzone. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Oliver Twist
STADEUM. € 20,75 - 40,00, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Dienstag, 14. Februar, 19:15 Uhr - 21:30 Uhr
Märchen für Kinder
Sind Märchen für Kinder überhaupt geeignet? Sie erfahren an diesem Abend: Grimm, Andersen und Co. - eine kleine Märchenkunde - „Es war einmal“ - was Märchen Kindern zu sagen haben - Prinzessinnen, Hexen und sprechende Tiere ... welches Märchen für welches Kind? € 8,00 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141 – 797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Dienstag, 14. Februar, 19:30 Uhr
Abendvortrag
Der Dichter Peter Rühmkopf – poetischer Artist und radikaler Aufklärer. Vortrag von Dr. Peter Bekes, Hattingen. Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Stade, Am Staatsarchiv 1
Dienstag, 14. Februar, 19:45 Uhr
DADDY COOL
40 Jahre BONEY M. Die Musical Show mit mehr als 20 Welthits von BONEY M., Milli Vanilli, La Bouche, No Mercy u.a. In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Hansestadt Buxtehude.
Donnerstag, 16. Februar, 19:00 Uhr
Wirtschaftsforum STADEUM
Stunde der Kirchenmusik
Montag, 13. Februar, 19:45 Uhr
„Das Schneemannkind“ von Jörg Hilbert
Mittwoch, 8. Februar, 19:45 Uhr
Samstag, 18. Februar, 18:15 Uhr
Sonntag, 19. Februar, 17:00 Uhr
STADEUM. € 31,75 - 40,00. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Veranstalter: Stadtbibliothek Stade
Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Veranstalter: Bremser & Lehrich GbR / Management: pubblico.de. STADEUM. € 25,00 - 33,00, Ermäßigungen für Schwerbehinderte. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Mittwoch, 8. Februar, 15:30 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Flocke, ein kleiner Schneemann, möchte herausfinden, was es eigentlich mit dem Sommer auf sich hat. Ein spannendes Abenteuer beginnt. Jörg Hilbert erzählt die faszinierende Geschichte des Schneemannkindes, das gerne den Sommer kennen lernen möchte und im Tiefkühlschrank eines Eisverkäufers die warme Jahreszeit erlebt.
stimmung mit sanften Spür- und Wahrnehmungsübungen im Vordergrund dieser Stunde, sondern die Wirkung der sich wiederholenden Silben und Melodie auf Körper, Geist und Seele kann genossen werden. Der Kopf befreit sich von Alltagsgedanken, der Atemfluss wird harmonisiert und auch unsere Gefühlsebene wird „gereinigt“. Nach dieser „Klangdusche“ spüren wir bewusst die Ruhe in uns und nehmen ein Stück Gelassenheit und Stärke mit in den Alltag. € 7,20 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141 – 797570, ist erforderlich.
Der digitale Ruf: Man weiß nie, was andere über einen wissen.
Vortrag von Bruno Schmidt und Hendrik Sievers, Online Reputation Manager, aspector, Hamburg / Fachanwalt für Informationstechnologierecht, beck Rechtsanwälte, Hamburg. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik e.V. IHK Stade, Am Schäferstieg 2
Freitag, 17. Februar, 18:00 Uhr Samstag, 18. Februar, 18:00 Uhr
Plattdeutsche Schlemmertage
Schlemmen Sie ein kalt/warmes Buffet und erleben Sie danach ein Theaterstück mit den Bunten Kreihn. € 29,50 // Eine Anmeldung beim Hotel Vier Linden, Telefon 04141 – 92702, ist erforderlich. Veranstalter: Hotel & Restaurant Vier Linden
Freitag, 17. Februar, 19:45 Uhr
Stimmflut – Das A-cappella-Event
Mit Viva Voce, Acoustic Instinct und The London Quartet.
Foto © Anne Hornemann
Mittwoch, 25. Januar, 19:45 Uhr
Sonntag, 19. Februar, 17:00 Uhr
Albrecht Menzel (Violine)
Werke von Bach, Ysaye, Corigliano und Ernst. Albrecht Menzel spielte als Solist gemeinsam mit Anne-Sophie Mutter. Sie hatten Auftritte in den USA (Carnegie Hall, Kennedy Center Washington, Chicago Symphony Center), Kanada (Roy Thompson Hall Toronto) und Europa (Philharmonie Luxemburg). Albrecht Menzel wird durch die Deutsche Stiftung Musikleben gefördert. Veranstalter: Kulturkreis Stade e.V. Königsmarcksaal im Rathaus. € 9,80 – 20,80. Karten beim Kulturkreis Stade und bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Montag, 20. Februar, 19:45 Uhr
Die Wunderübung
Komödie von Daniel Glattauer mit Michaela May, Michael Roll und Ingo Naujoks. Gastspiel der Komödie im Bayerischen Hof München. STADEUM. € 31,20 - 38,35, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Dienstag, 21. Februar, 19:45 Uhr
The 12 Tenors
12 Tenöre, 22 Welthits, eine Show. Die 12 Tenöre präsentieren ihre neue Show und servieren Musik ohne (Alters-)Grenzen. STADEUM. € 23,50 - 45,50. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Mittwoch, 22. Februar, 19:45 Uhr
Musikalische Verwandtschaften
Philharmonisches Orchester Bremerhaven. Solistin: Sofja Gülbadamova. Leitung: Marc Niemann. Programm: Ernst von Dohnányi – Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 5, Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98.
STADEUM. € 16,90 - 32,30. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
STADEUM. € 21,85 – 42,20, Ermäßigungen. 18:45 Uhr kostenlose Einführung in der Konferenzzone. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Samstag, 18. Februar, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 23. Februar, 19:45 Uhr
Mantra-Meditationen
Thorsten Havener
Nicht der perfekte Gesang steht nach der Ein-
„Der Körpersprache-Code“ – Die aktuelle Show.
V E R A N S TA LT U N G E N Tourneeveranstalter: HERBERT Management, Frankfurt/Main. STADEUM. € 22,40 - 30,10. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Dienstag, 7. März, 10:00 Uhr
Freitag, 24. Februar, 19:45 Uhr
Mit den Gebrüdern Jehn. STADEUM. AUSVERKAUFT!
Torsten Sträter
Neues Programm „Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein“. Veranstalter: Koopmann Concerts & Promotion GbR, Bremen. STADEUM. € 21,30 - 29,00. RESTKARTEN bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Adler will fliegen Mittwoch, 8. März, 10:00 Uhr
Die Ministerpräsidentin
Inszenierung vom ATZE Musiktheater Berlin für Schüler ab 10 Jahren. STADEUM. € 8,50. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
die Waldtiere um Hilfe. Jeder packt mit an, sodass alle gemeinsam ein buntes Osterwunder erleben! Veranstalter: Stadtbibliothek Stade
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Cosmae
Dinner för Spinner Ohnsorg-Theater mit Erkki Hopf, Horst Arenthold u.a. Plattdeutsche Version der Komödie „Dinner für Spinner“ von Francis Veber. STADEUM. € 18,55 - 35,60, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
€ 17,30 // Eine Anmeldung beim Hotel & Restaurant Vier Linden, Telefon 04141 – 97202, ist erforderlich. Veranstalter: Hotel & Restaurant Vier Linden
Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bei zu geringer Teilnahme behält sich der Veranstalter eine Absage der Fahrt vor. Karten erhalten Sie in der Tourist-Information am Hafen. Treffpunkt: Stader Bahnhof
03 M Ä R Z
„Rufus, der kleine Osterwaschbär“
von Annette Langen mit Bildern von Frauke Weldin. Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Was passiert, wenn ein kleiner Waschbär nachts in die Osterwerkstatt stolpert? Klar! Ratzfatz wäscht er alle bemalten Ostereier blitzsauber! Und stolz ist er auf sein Werk. Als aber der alte Osterhase Jupp im Morgengrauen lauter strahlend weiße Ostereier vorfindet, wird er blass. Ostern ohne bunte Eier! Reumütig bittet der kleine Waschbär Rufus
Die einfühlsame Kommunikationslehre ESPERE. Die Methode ESPERE gibt Ihnen Werkzeuge, mit denen Sie lernen können, Ihre Wünsche und Bedürfnisse visuell darzustellen und Konflikte mit sich und anderen einfühlsam aufzulösen. ESPERE wurde in Frankreich vom Sozialpsychologen Jaques Salomé entwickelt.
Mährische Philharmonie Olmütz. Leitung: Gudni A. Emilsson. Solist: Aleksandr Shaikin (Klavier). Programm: Robert Schumann – Introduktion und Allegro appassionato G-dur op. 92, Clara Schumann – Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 7, Ludwig van Beethoven – Symphonie Nr. 2 D-dur op. 36.
.€ 12,00 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141 – 797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Jeder kann seine selbstgefertigten Teige kostenlos im Steinbackofen abbacken lassen. Eine vorherige Anmeldung ist unter 04141 - 510005 erforderlich. Kein Verkauf. Veranstalter: Dorfgemeinschaft Hagen e.V.
Stammtischvortrag
VfL Stade vs. ALBA Berlin II
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium 2 – 4 Euro
STADEUM. € 29,00, AK € 32,00. Freie Platzwahl! Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
VfL Stade vs. TV Dinklage
Samstag, 18. März, 19:45 Uhr
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium 2 – 4 Euro
Urban Priol
Fußball Herren,Bezirksliga Lüneburg
Sachkunde heute - Fischkunde
Freitag, 17. Februar, 20:15 Uhr
Sonntag, 5. März, 15:00 Uhr
Horst Casino, Horststraße 20
Samstag, 4. März, 20:00 Uhr
12. Stader Opernball
Das gesellschaftliche Highlight der Region. Der legendäre Stader Opernball geht in die zwölfte Runde. STADEUM € 42,00 (Wandelkarte), € 72,00 (Sitzplatz). Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Sonntag, 5. März, 11:00 Uhr
Malerei auf Holz
Vernissage zur Ausstellung „Malerei auf Holz“ von Lena Schmidt. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus, Altländer Str. 2
Montag, 6. März, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Vegetarisch und Vegan
In diesem Kurs geht es um grundsätzliche Informationen über Vegane und Vegetarische Ernährung. Sie erfahren, dass fleischfrei eine tolle Möglichkeit ist, den Speiseplan zu bereichern. Sie bereiten eine Vielzahl von vegetarischen und veganen Gerichten zu, um diese dann in gemütlicher Runde zu probieren. € 11,60 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141 – 797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V. Realschule Camper Höhe, Timm-Kröger-Str. 15
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium 3 – 6 Euro
Wirtschaftsforum STADEUM
Sonnabend, 11. März, 18:00 Uhr
Donnerstag, 2. März, 20:00 Uhr
VfL Stade vs. Rot-Weiß Cuxhaven (Spitzenspiel, Nord-Derby!)
STADEUM. € 20,75 - 40,00. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Vortrag von Leo Martin: „Geheimwaffen der Kommunikation“. Im Rahmen der Reihe „Profitieren von den Besten“.
VfL Stade vs. TV Oyten II
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium 3 – 6 Euro
Vorstellung der Fischgruppen und deren Besonderheiten - Teil 2. Vortrag von Wolfgang Heller. Veranstalter: Aquarienfreunde Stade e.V.
Knallbuntes, augenzwinkerndes Schlagerfestival der guten Laune mit den schönsten Hits aus der 70er-Jahre-Show „Karamba!“ und Knallern der 80er Jahre, präsentiert von Schmidt-Gründer Corny Littmann höchstpersönlich.
Donnerstag, 16. März, 19:45 Uhr
Sonntag, 15. Januar, 16:00 Uhr
VfL Stade vs. Hannover Korbjäger
STADEUM. € 21,85 – 42,20, Ermäßigungen. 18:45 Uhr kostenlose Einführung in der Konferenzzone. Tickets bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
DIE SCHMIDTPARADE
Anbacken im Steinbackofen...
Donnerstag, 2. März, 17:00 Uhr
Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Insel Restaurant Stade
Berühmtes Musikerehepaar und sein Mentor
Mittwoch, 15. März, 19:45 Uhr
Samstag, 11. März, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonntag, 19. Februar, 16:30 Uhr
Sonntag, 5. Februar, 16:00 Uhr
Stück zum Thema Magersucht auf der HalepaghenBühne in Buxtehude. Aufführung der Burghofbühne Dinslaken für Schüler ab 10 Jahren.
Dienstag, 14. März, 19:45 Uhr
VERANSTALTUNGEN VFL STADE
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium, 3 – 6 Euro
Supertrumpf
Mit wertschätzender Kommunikation zum Miteinander
Basketball-Heimspiel Herren, 1. Regionalliga Nord
Die Kanzeln des Buxtehuder Tischlers Johann Tamcke aus den Jahren 1639 bis 1665. Vortrag von Hans Tegtmeyer, Buxtehude.
Aufführung der Hamburger Kammerspiele mit Rufus Beck, Jonathan Beck, Jacqueline Macaulay u.a.
Veranstalter: STADEUM in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Hansestadt Buxtehude.. Veranstaltungsort: HalepaghenBühne, Konopkastraße 5, 21614 Buxtehude. € 6,00. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Samstag, 11. März, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Mittwoch, 8. März, 15:30 Uhr
Zorn
Montag, 13. März, 12:30 Uhr
Schwarzsauer (satt) mit allem was dazu gehört. Birnen, Backpflaumen, Mehlklöße, Speck und Salzkartoffeln.
Fahrt mit dem Moorexpress. Tauchen Sie mit dem Moorexpress in die Zeit der Torfschiffer ein. Vom Bahnhof OsterholzScharmbeck geht es zu Fuß zu einer der traditionellen Hammehütte: Tietjens Hütte, wo früher die Torfschiffer während ihrer Fahrten vom Teufelsmoor nach Bremen rasteten. In Tietjens Hütte erwartet Sie ein „Räucherfrischer Hüttenschmaus“ mit Leckereien aus dem Räucherofen. Früher wurde im Teufelsmoor mit Torf geräuchert, heute werden Buchenholzscheite verwendet. Wer möchte, kann sich den Räuchervorgang bei einem „Moorbier“ oder einem Glas Weißwein ansehen. € 60,90 // Veranstalter: EVB Elbe-Weser-GmbH
Samstag, 11. März, 19:45 Uhr
STADEUM. € 17,18 - 32,85, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Essen wie zu Uroma‘s Zeiten
„Räucherfrischer“ Ausflug
Stunde der Kirchenmusik
Orgelkonzert mit Martin Böcker.
Donnerstag, 9. März, 19:45 Uhr
Freitag, 10. März, 17:30 Uhr
Samstag, 25. Februar, 10:00 Uhr - 19:40 Uhr
Samstag, 11. März, 18:15 Uhr
Neues Kabarettprogramm „gesternheutemorgen“. STADEUM. € 18,00 - 30,10, erhöhter Abendkassenpreis! Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Sonntag, 19. März, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
VfL Stade vs. TSV Stote
Stadtwerke-Stadion (VfL-Sportzentrum, Ottenbeck) 3 – 5 Euro
Ostermarkt
Im und am Schießstand des SV Hagen werden österliche Dinge angeboten. Die Dorfgemeinschaft Hagen sorgt für das leibliche Wohl der Besucher und Aussteller.
Sonntag, 26. Februar, 16:00 Uhr
Sonntag, 19. März, 15:00 Uhr
VfL Stade vs. TSG Westerstede
VfL Stade vs. SV Drochtersen/Assel III
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium 3 – 6 Euro
Stadtwerke-Stadion (VfL-Sportzentrum, Ottenbeck) 3 – 5 Euro
Sonntag, 19. März, 16:00 Uhr
Freitag, 31. März, 20:00
Sonntag, 19. März, 19:45 Uhr
VfL Stade vs. BBC Rendsburg Twisters
VfL Stade vs. VSV Hedendorf/Neukloster
Das Lächeln der Frauen
Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium 3 – 6 Euro
Stadtwerke-Stadion (VfL-Sportzentrum, Ottenbeck) 3 – 5 Euro
Handball-Heimspiel Damen, Oberliga
Frühlingsflohmarkt
Sonntag, 8. Janaur, 13:00 Uhr
Sonntag, 19. März, 13:00 – 16:00 Uhr
Handball Final Four Niedersachsen-Pokal Die besten vier der Pokalvorrunde Niedersachsen/ Bremen spielen um den Pokalsieg Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium 3 – 6 Euro
Sonnabend, 14. Januar, 18:00 Uhr VfL Stade vs. HSG Hude/Falkenberg Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium 2 – 4 Euro
Sonnabend, 4. Februar, 18:00 Uhr VfL Stade vs. ATSV Habenhausen Sporthalle Vincent-Lübeck-Gymnasium 2 – 4 Euro
Stöbern, schachern, Schnäppchen jagen! Mit Cafeteria, Anmeldung auf www.vfl-stade.de Sporthalle des VfL-Sportzentrums, Ottenbeck frei
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Hagen e.V. Schießstand des SV Hagen
Romantische Komödie mit Hubertus Grimm und Julia Stinshoff nach dem Roman von Nicolaus Barreau. Inszenierung vom Theater im Rathaus Essen. STADEUM. € 19,93 - 38,35, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Dienstag, 21. März, 19:30 Uhr
Abendvortrag
Die Stasi im Westen. Ziele, Strategien, Methoden. Vortrag von Prof. Dr. Daniela Münkel, Berlin.
Kinder-Faschingsfeier
Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Stade, Am Staatsarchiv 1
Sonnabend, 4. März, 15:00 – 17:30
Dienstag, 21. März, 19:45 Uhr
Verkleiden, tanzen, Spaß haben! Getränke und kleine Leckereien stehen wie gewohnt zum Verkauf.
Sekretärinnen
Sporthalle des VfL-Sportzentrums, Ottenbeck frei
STADERBRISE
(Senior Team Assistentinnen). Schwungvolle Neuinszenierung des Liederabends von Franz Wittenbrink durch die Hamburger Kammerspiele. STADEUM. € 20,75 - 40,00, Ermäßigungen. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
45
V E R A N S TA LT U N G E N Mittwoch, 22. März, 19:45 Uhr
Mathias Richling Richling spielt Richling. Das aktuelle Programm 2017. STADEUM. € 15,80 - 30,10. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Freitag, 24. März, 19:45 Uhr
Bela B „Sartana – noch warm und schon Sand drauf“. Ein Live-Hörspiel in concert nach dem Buch von Rainer Brandt mit Bela B u.a., handgemachten Geräuschen, opulenten Illustrationen von Robert Schlunze und der Band „Smoke-stack Lightnin´“.
Anbieter haben wir unser Angebot erweitert. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. € 1,50 Veranstalter: Aquarienfreunde Stade e.V. Vincent-Lübeck-Gymnasium, Glückstädter Str. 4
Sonntag, 26. März, 15:00 Uhr
Vom Fischer und seiner Frau
Das Nordical für die ganze Familie von und mit Christian Berg u.a. Für Kinder ab 4 Jahren. Veranstalter: Stader Förderkreis im STADEUM zur Förderung von Kunst und Kultur e. V. STADEUM. Kinder € 12,50 / 14,70, Erwachsene € 14,70 / 16,90. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Basteln mit Freude
Neues Comedy-Impro-Programm „Für Geld tun wir alles“. STADEUM. € 24,60 - 31,20. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Sonntag, 26. März, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Zierfisch- und Pflanzenbörse In fast 100 Aquarien werden Zierfische und Wasserpflanzen aller Art angeboten. Bei den Zierfischen reicht die Palette von Guppys über Salmler, Barben, Buntbarsche, und Welse bis zu den Labyrinthfischen. Auch Garnelen, Schnecken oder Krebse werden Angeboten. Durch weitere
Foto © Schmuck
Sie werden erfahren, was man alles mit Papier, Stempel, Kleber und vielem anderen machen kann. Sie werden kleine Projekte erstellen wie z. B. Deko, Karten und Verpackungen, Dinge zum nachmachen, verschenken und selbst behalten. € 5,00 + Materialkosten nach Bedarf //
Mirja Boes & die Honkey Donkeys
Veranstalter: Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik e.V. IHK Stade, Am Schäferstieg 2
Freitag, 31. März, 20:00 Uhr
Jazzkonzert
Choräle der Reformationszeit in Jazz-Arrangements mit Sarah Kaiser und Band. Die Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae und St. Wilhadi in Zusammenarbeit mit der Markusgemeinde Markuskirche, Lerchenweg 10
Samstag, 25. März, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Samstag, 25. März, 19:45 Uhr
Michelangelo: Ein Genie als Inspiration
Vortrag von Thomas R. Hoffmann, Kunsthistoriker, Dozent der Akademie der Staatlichen Museen zu Berlin, freier Mitarbeiter der Gemäldegalerie Berlin. Der Eintritt ist frei.
STADEUM. € 32,30 - 41,10. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon 04141 – 797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Freitag, 31. März 2017 - 19.30 Uhr Samstag, 01. April 2017, 19.30 Uhr
Mittwoch, 29. März, 19:00 Uhr
Sonntag, 26. März, 17:00 Uhr
Wupper-Trio
Klarinette, Violine und Klavier. Von Klassik bis Tango. Werke von Beethoven, Massenet, Bruch und Piazzolla. Das junge Ensemble mit Sayaka Schmuck (Klarinette, NDR Radiophilharmonie Hannover), Axel Hess (Violine und Viola, Sinfonieorchester Wuppertal) und dem Pianisten Daniel Heide aus Weimar bietet feinste Kammermusik auf höchstem Niveau. Die drei preisgekrönten jungen Musiker verbindet eine langjährige Bühnenerfahrung, ausgezeichnete Beherrschung ihrer Instrumente und die Liebe zur Kammermusik. Veranstalter: Kulturkreis Stade e.V. Königsmarcksaal im Rathaus. € 9,80 – 20,80. Karten beim Kulturkreis Stade und bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Freitag, 31. März, 14:00 - 18:00 Uhr Samstag, 1. April, 10:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 2. April, 11:00 - 18:00 Uhr
27. Messe „Stade aktuell“
Die Stader Messe für Wirtschaft, Soziales und Gesundheit ist eine der größten Veranstaltungen ihrer Art im gesamten Elbe-Weser-Dreieck und zieht jedes Jahr zigtausend Besucher an. Diese erwartet ein bunter Branchenmix aus Handel, Dienstleistungen, Handwerk und Industrie. Im Gesundheitszelt präsentieren sich viele Aussteller aus allen Bereichen rund um Gesundheit und soziales Engagement. Für das leibliche Wohl sorgt eine bunte Gastronomiemeile. Veranstalter: Stade Aktuell GmbH. STADEUM, Schiffertorsstraße 6, 21682 Stade. Eintritt frei.
WIR BRINGEN SIE INS INTERNET
THEATERSCHMIEDE – Stade zeigt: GEFANGEN
Die neueste Produktion des Jugendtheaters aus der JFS Alter Schlachthof ist wieder eine absolut sehenswerte Eigenproduktion der Jungmimen. „GEFANGEN“, ist ein Theaterstück über: Gefangen sein in der Wirklichkeit, in der Wahrheit, in Schubladen, sind wir nicht alle gefangen in der einen oder anderen Wirklichkeit? Intelligent, unterhaltsam, lustig, traurig und anrührend alles an Emotionen ist vorhanden und vor allem mit überraschenden Momenten wartet dieses Theaterstück auf. Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof Eintritt: Erwachsene 8,00 €, Schüler/Studenten 5,00 €
IMPRESSUM: Herausgeber: STADEUM GmbH & Co. Betriebs KG, STADE Tourismus-GmbH, Hansestadt Stade, Stadtwerke Stade GmbH, Stade Aktuell GmbH Verlag/Herstellung/Anzeigenverwaltung: Medienzentrum Stade GmbH & Co. KG, Glückstädter Str. 10, 21682 Stade, Tel. 04141-9313-0, info@medienzentrum-stade.de Druck: PerCom, Westerrönfeld Redaktion: Nina Dede, Angelika Menslin, Frank Tinnemeyer, Jürgen Ulrich, Nicole Wegner Verbreitungsraum: Liefergebiet der Stadtwerke Stade an jeden erreichbaren Haushalt. Restliche Gebiete des Landkreises Stade über Auslage. Altes Land und Buxtehude mit dem Tageblatt. Fotohinweis: Für die freundliche Überlassung von Fotos danken wir den Künstlern und Künstleragenturen. Alle Rechte bei den jeweiligen Fotografen oder beim Verlag. Titelfoto: Jessica Cassau.
WEBDESIGN
SCHNELL. ZUVERLÄSSIG. PREISWERT. SCHÖN. WEBDESIGN.MZS-STADE.DE
Glückstädter Straße 10 / 21682 Stade 04141.93 13 0 / info@medienzentrum-stade.de
D A M I T D I E B O T S C H A F T A N K O M M T
Ob Nirwana, Paradies oder himmlisches Jerusalem – weiß Gott, was uns erwartet... Was unsere Familie erwartet, wenn wir einst gehen, das wissen wir. Bestattungsvorsorge – Eine Sorge weniger. Sorgen Sie für Ihre Familie vor. 21680 Stade · Harsefelder Str. 67 � (04141) 53200 oder 61100 www.bestattungen-stade.de
46
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
AUSFLUGTIPP / GEWINNSPIEL
Universum: Wo Wissenschaft und Spaß eine Symbiose eingehen Die Neugierde einpacken und auf geht es auf Entdeckungstour ins „Universum“ in Bremen: Die Besucher erkunden auf 4.000 Quadratmetern die Welt der Wissenschaft. Große und kleine Forscher erleben hautnah und mit allen Sinnen an mehr als 300 Exponaten naturwissenschaftliche Phänomene. Mehr als fünf Millionen Menschen haben bereits das „Universum“ kennen gelernt. Sonderausstellungen und die neuen Themenbereiche Technik, Mensch und Natur machen die Touren durch das walförmige Gebäude immer wieder abwechslungsreich und spannend. Die Besucher können zum Beispiel selbst Blitze erzeugen, einen Lügendetektor ausprobieren oder einen schiefen Raum erkunden. Hintergrundinformationen wie Statistiken, Experteninterviews und Prototypen geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und zeigen deren Bedeutung für die Gesellschaft auf. Mitmachen und selbst entdecken ist ein wichtiges Credo im „Universum“: Beim Eintauchen
in die Welt der Wissenschaft dürfen die rund 250 Stationen fast alle angefasst, ausprobiert und selbst erforscht werden. Am Komponiertisch beispielsweise lassen sich die Besucher selbst angeordnete Objekte in digitale Musik übersetzen. An einem Kickerautomat treten die Kinder und Erwachsenen gegen eine Maschine an. Außerdem garantieren verblüffende Experimente während der täglichen „Science Shows“ anerkennendes Staunen – Wissenschaft und Spaß gehen im „Universum“ eine Symbiose ein. Draußen kann ebenfalls geforscht werden. Die Themen Wasser und Wind stehen im Mittelpunkt. In der 5.000 Quadratmeter umfassenden Erlebnislandschaft können die Besucher ihre Koordinationsfähigkeit testen, eine Steilwand erklettern oder mit Wasser experimentieren. Der 27 Meter hohe Turm bietet nicht nur einen imposanten Blick vom Himmelsfenster aus über Bremen, sondern überrascht auch mit weiteren interessanten Exponaten. Das „Universum“ in Bremen
Wenn Leuchtstoffröhren ohne Netzstecker zu leuchten beginnen, kann es sich nur um die neue Science Show „Unter Strom“ im Universum® Bremen handeln. (Wiener Straße 1a) hat montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. An den Wochenenden sowie an Feiertagen können Besucher von 10 bis 18 Uhr auf Entdeckungstour gehen. Der Eintritt kostet 16 Euro, Kinder ab sechs Jahren sowie Schüler, Auszubil-
dende, Studierende und Senioren zahlen 11 Euro. Die Familienkarte ist für 40 Euro erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0421/33460 und im Internet. (nd) www.universum-bremen.de
Gewinnen Sie 10 x 1 Familienkarte für einen Besuch im Universum Bremen.
4 6 5 1 9 9 9 4 8 5
Gewinner der Ausgabe 4/2016
B. Daebler, Stade E.Brendel, Stade T. Bösch, Stade G. Beier, Stade R. Köpcke, Stade
9 3 7 1 8 2
2
9 3
1
2
3
1 2 3 4
3 9 2 7 2 4 9 8 5
3
Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 15. Januar 2017 an: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18, 21682 Stade oder per Fax (04141) 404-102 oder per E-Mail an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitarbeiter/innen der herausgebenden Unternehmen und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
47