Juli / August / September 2016
Freizeit
·
Kultur
·
Energie
·
Umwelt
Leinen los in Stade
© Kerstin Behrendt
© Gregor Meyle
STADTWERKE STADE
HANSESTADT STADE
STADEUM
STADE AKTUELL
Frischer Wind ins Museum
Müssen alle mit: 27. August im Bürgerpark
Gregor Meyle 1. September, 20:00 Uhr
Winzerfest Vom 7. bis 10. Juli
WEILS EINFACH
BESSER IST! vector4free.com
UND MEISTENS AUCH GÜNSTIGER.
WWW.MZS-STADE.DE
LAYOUT · SATZ · GRAFIK · DRUCK · WEBDESIGN
DAMIT DIE BOTSCHAFT ANKOMMT
Glückstädter Straße 10 / 21682 Stade / 04141.93 13 0 / info@medienzentrum-stade.de
DIE HERAUSGEBER DER STADER BRISE WÜNSCHEN IHNEN VIEL SPASS BEIM LESEN!
INHALTSVERZEICHNIS JULI – SEPTEMBER 2016
4-5
8
holk- fest w.
47
6
01
0
8.
– 0 3 . 0 9.
2
1 9.
16
e .d
ww
14 14-15
4-5 6-7
STADE TOURISMUS Stades maritime Seite entdecken IM GESPRÄCH Der Meister hinter der Stadeum-Bühne
8-9
ENERGIE & UMWELT Stadtwerke bringen frischen Wind ins Museum StadeSolarDach: Prämie für schnelle Kunden
Psychologie jetzt auch am Hansecampus studieren
10-12
STADER HIGHLIGHTS - Freizeittipps
14-15
DIE LANGE NACHT IN STADE
16-17 16. HOLK-FEST IN STADE 18-21 ENERGIE & UMWELT 1.435 Messe-Besucher versuchten ihr Glück Wassersparen leicht gemacht Entspannt und preiswert heizen Kunstvolle Aktion gegen Tristes und Schmiereien Für den Klimaschutz: Unternehmen gründen Verein 22-23 ABO-BROSCHÜRE STADEUM Magische Momente SONDERVERÖFFENTLICHUNGEN: 24-25 KULINARISCH - ESSEN.TRINKEN.FESTE.FEIERN 26-35 FERIEN.FREIZEIT.NAHERHOLUNG 36-41 BAUEN & WOHNEN 42-46 VERANSTALTUNGSKALENDER 46 IMPRESSUM 47 GEWINNSPIEL
Damit Sie in Ruhe und ungestört Ihr neues Bett auswählen können, vereinbaren wir gerne mit Ihnen hier im Geschäft oder bei Ihnen zu Hause einen Termin (auch montags, am Abend oder morgens früh). Bremervörder Straße 122 · 21682 Stade · E-Mail: info@koehlmann-stade.de Öffnungszeiten: Di – Fr 9 – 13 Uhr u. 14 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr, Mo geschlossen
HEISSER
STEIN!
Wir servieren Ihnen den „Heißen Stein“ direkt auf den Tisch. Sie wählen die Zutaten, kochen und braten – ohne Fett, ohne Öl, ganz Natur. Das ist gesund und macht viel Spaß.
Der Stader Ratskeller verwöhnt Sie mit selbstgebrautem Bier, ausgewählten Weinen und einer gutbürgerlichen Küche. Stader Ratskeller Hökerstraße 10, 21682 Stade Tel. (04141) 78 72 28 www.ratskeller-stade.de STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
3
Stades maritime Seite entdecken
„Leinen los“ heißt es jetzt wieder in Stade! Landratten und Sehleute können während der warmen Monate des Jahres erneut in See stechen – oder besser gesagt, Kurs auf die Schwinge und Elbe nehmen. Stade präsentiert sich jetzt gänzlich von seiner maritimen Seite. Dutzende Segelschiffe und Motorboote aus dem In- und Ausland machen derzeit in einem der vier Stader Häfen fest, während das Museumsschiff „Greundiek“ oder das Flachbodenschiff „Tidenkieker“ zu einer Tour aufbrechen. Im Holzhafen ist Muskelkraft und ein guter Gleichgewichtssinn gefragt: Beim Stand-up-Paddling stehen die Sportler auf einem Brett und gleiten mit Hilfe eines Paddels über den Burggraben. Wer sich lieber schippern lässt und es obendrein informativ mag, steigt ebenfalls
4
STADERBRISE
im Hozlhafen in einen der beiden Fleetkähne. Auf welche maritimen Erlebnisse sich die Stader und ihre Gäste außerdem freuen können, zeigt die Stader Brise. Der Ausgangspunkt ist neu, die Sportart immer beliebter, das Prinzip einfach: Der SUP Club Stade verleiht jetzt an seiner neuen Station „Stade Beach by Freerider“ am Holzhafen seine Bretter. Beim Stand-up-Paddling stehen
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
die Sportler auf den Boards und bewegen sich mit einem langen Paddel über den Burggraben. „Diese rasant wachsende Wassersportart ist sehr leicht zu erlernen. Wer ausreichend Gleichgewichtssinn für das Fahrrad- oder Tretbootfahren hat, ist herzlich willkommen“, erklärt Phillip Heindl. Wie Stand-up-Paddling genau funktioniert, erklärt das Team vom SUP Club, das jetzt im alten Garnisionsgebäude seine Gäste begrüßt. Regelmäßig sind Kurse geplant, Gruppen können Extratermine buchen. Phillip Heindl und sein Geschäftspartner Roberto Padlina haben noch einiges vor mit dem Gebäude auf dem verwunschenen Grundstück direkt am Burggraben. In den nächsten Jahren soll aus einer Verleihstation eine großzügige Strandbar mit entspannter Atmosphäre werden. Der SUP Club Stade bietet seine 20 Boards von Mittwoch bis Freitag zwischen 14 und 18.30 Uhr für einen Spaziergang auf dem
Wasser an. An den Wochenenden und Feiertagen können die Stand-up-Paddler zwischen 10 und 18.30 Uhr loslegen. Neoprenanzüge können ebenfalls ausgeliehen werden. Wer hingegen die klassischen Wassersportarten bevorzugt, kann in ein Kajak oder Kanu steigen. Im Kajak finden ein bis zwei Personen Platz, Kanus gibt es für zwei, drei oder vier Kanuten. Ebenfalls im Holzhafen legen die beiden Fleetkähne „Aurora“ und „August“ ab. Die Mitglieder des Vereins „Alter Hafen Stade“ schippern mit ihren Gästen entlang der Wallanlagen und berichten über Historisches und Aktuelles über die Stader Häfen. Die Kapitäne erzählen auf der einstündigen Tour außerdem Wissenswertes über die ehemalige Befestigungsanlage aus der Schwedenzeit, während die Passagiere die idyllische Landschaft entlang des Burggrabens genießen können.
Die Fleetkahnfahrt hat sich zu einem maritimen Muss entwickelt – das spiegeln auch die Zahlen wider. Die Kapitäne manövrieren von April bis Oktober stolze 600 Mal Touristen und Stader an der Altstadt vorbei. Im vergangenen Jahr konnte der 100.000 Fahrgast begrüßt werden. Wer ebenfalls an Bord der „Aurora“ und „August“ gehen möchte, hat sonn- und feiertags um 14 Uhr Gelegenheit dazu. Donnerstag legen die Kähne um 16 Uhr ab. Erwachsene zahlen 7,50 Euro, Kinder 5 Euro. Gruppen können Extratermine buchen. Wie die Gezeiten die Elblandschaft beeinflussen, ist vom Flachbodenschiff „Tidenkieker“ aus zu sehen. Schulklassen und Touristen erleben unterhaltsam und lehrreich Flora und Fauna der Unterelbe, während der „Tidenkieker“ an Containerschiffen vorbeifährt und Kurs auf die Nebenflüsse nimmt. Gemeinsam mit Experten des Vereins zur För-
derung von Naturerlebnissen erkunden die Fahrgäste auch mal eine Elbinsel. Erwachsene gehen für 15 Euro an Bord, Kinder zahlen 11 Euro. Los geht es in Stade und Wischhafen sowie auf Krautsand. Gruppen bis maximal 50 Personen können individuelle Touren buchen.
begrüßt. Bis Oktober können Gäste an den Wochenenden die romantischen Gondelfahrten genießen. Die 20-minütigen Schnuppertouren gibt es für 15 Euro pro Person. Frischverliebte und natürlich auch alle anderen Gäste können individuelle Termine buchen.
Das größte Schiff im Stader Stadthafen, die „Greundiek“, legt ebenso regelmäßig zu öffentlichen Fahrten ab. Der Verein „Alter Hafen Stade“ lädt bis September zu 16 Touren ein. Die ehrenamtliche Crew des Museumsschiffs nimmt unter anderem Kurs auf den Harburger Binnenhafen sowie auf Glückstadt und Cuxhaven. Ein Höhepunkt ist die Fahrt nach Kiel und wieder zurück nach Stade im August. Die Karten kosten zwischen 30 und 50 Euro pro Person.
Mit Anpacken ist auf dem Traditionsschiff „Wilhelmine“ angesagt. Der Verein zur Pflege alter Seemannschaft „Wilhelmine von Stade“ nimmt Einzelpersonen und Kleingruppen mit. Die Skipper freuen sich über Hilfe beim Segelsetzen und Koje bauen. Ziele sind die Elbe, Schlei und Ostsee. Kurztörns kosten 40 Euro, für Kinder 20 Euro. Gruppen können außerdem ein-
und mehrtägige Charterfahrten vereinbaren. Kulinarisch geht es auf der MS „Schwingeflair“ zu. Im Stader Stadthafen legt das Schiff zu mehreren Schlemmer-Fahrten der Familie Hauschildt ab. Zur Flotte gehören außerdem das „Romantikschiff Germania“ sowie das „Nostalgieschiff Lühe“. Die vier Häfen entlang der Schwinge begrüßen jedes Jahr unzählige deutsche und internationale Gastlieger. Die Freizeitkapitäne haben die Wahl zwischen dem Segler-Verein Stade, Sportclub Diamant und Motoryachtclub sowie dem Stadthafen im Herzen von Stade. (nd)
Weitere Informationen und Tickets für die maritimen Angebote gibt es in der Tourist-Information, Hansestraße 16, sowie telefonisch unter 04141/409170. Außerdem können die Karten online gebucht werden. Eine Voranmeldung für die
Venezianisch geht es auf dem Burggraben zu, wenn Stades Gondoliere „Carlo“ seine Gäste
Fahrten ist wegen der begrenzten Kapazität erforderlich. www.stade-tourismus.de STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
5
IM GESPRÄCH Die einen Künstler treten nur im Stadeum auf, wenn auch Aschenbecher in der Garderobe stehen, andere setzen auf die eigenen Lichttechniker, die Feuerwehr kontrolliert stets Rettungswege. Die Wünsche von Schauspielern und Sängern, die Anforderungen der Produktionen und die Vorgaben der Sicherheitskräfte, all das verantwortet Tobias Giehler. Der Bühnenmeister und sein fünfköpfiges Team sind für den reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen zuständig. Eine Herausforderung und zugleich ein Höhepunkt des Jahres ist das Open Air in der Festung Grauerort in Abbenfleth. Warum sich Tobias Giehler auf den 27. August mit der Revue „The Sound of Classic Motown“ freut, wann er schon mal die Fassung verloren hat und warum er seit Anfang 1992 gerne im Stadeum arbeitet, erzählt der 52-jährige Stader im Gespräch mit Nina Dede. Herr Giehler, seit fast 25 Jahren arbeiten Sie als Bühnenmeister im Stadeum. Warum ist das Ihr Traumjob? Wir genießen eine wunderbare Situation im Stadeum: Wir sind fest angestellt und dennoch ist jeder Tag anders. Darum beneiden uns viele Kollegen. Bühnenmeister zum Beispiel bei einem Musical in Hamburg sehen über Monate dasselbe Stück – das wäre nichts für mich. Diese Abwechslung kann sicherlich aber auch eine Herausforderung sein? Die Herausforderung ist, dass wir jeden Tag eine andere Produktion zu Gast haben. Wir müssen uns darauf einstellen und die Produktionen müssen sich auf unsere Gegebenheiten einstellen. Gerade bei ausländischen Produktionen müssen wir auf die gesetzlichen Vorgaben achten. Da hat sich aber viel getan. Nachdem der Eiserne Vorhang gefallen war und osteuropäische Produktionen ihre Kulissen aufbauten, mussten wir denen zum Beispiel erklären, dass ihr vier Meter hohes Treppengeländer nicht nur mit einem Strick befestigt sein darf, sondern geschraubt werden muss. 6
STADERBRISE
Der Meister hinter der Stadeum-Bühne Für das Publikum ist Tobias Giehler nicht zu sehen. Doch der Bühnenmeister verfolgt von seinem Pult aus jede Veranstaltung. Auf einige freut er sich besonders: Der Stader ist ein großer Fan von dem Trompeter Till Brönner sowie dem Sänger Herman van Veen. Foto Dede Wussten Sie schon immer, dass Sie als Bühnenmeister arbeiten möchten? Nein. Von 1980 bis 1982 habe ich Hafenlogistik in Rostock gelernt und anschließend knapp zwei Semester Betriebswirtschaftslehre studiert – die sozialistische Variante. Aber das war nichts für mich. Also bin ich ans Rostocker Theater gegangen und habe gesagt: „Hallo, hier bin ich. Habt Ihr einen Job für mich?“ Hatten die einen Job für Sie? Glücklicherweise ja. Ich habe 1983 als Kulissenschieber angefangen. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ans Theater zu gehen? Ich habe früher schon mal Laientheater in meiner Jugend gespielt und hatte schon immer ein Faible für Darstellung. Ich bin von jeher ein offener Typ, da war das Theater das nächste für mich. Dort haben Sie sich schnell hoch gearbeitet und kommissarisch zwei kleine Theater geleitet. Warum haben Sie nach dem Mauerfall dennoch Ihre Heimat verlassen? Nach der Wende bin ich mit meiner Familie nach Hamburg gegangen. In Rostock hatte Kultur
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
nicht den Stellenwert, den ich mir gewünscht habe. Wenn man den ganzen Tag arbeitet und abends kommen nur zwei, drei Leute in den Saal, dann fragt man sich, wofür mache ich das alles hier? Wie ging es in Hamburg weiter? Ich habe mich an allen Hamburger Theatern beworben. Nur drei haben zurückgeschrieben, unter anderem das Schauspielhaus, wo ich eine Urlaubsvertretung übernommen habe. Das OhnsorgTheater meldete sich ebenfalls. Dort habe ich fast ein Jahr lang gearbeitet und gleichzeitig meine Meisterausbildung absolviert sowie einen Kollegen kennengelernt. Der fragte mich, ob ich Lust hätte, in Stade zu arbeiten. Das Stadeum suche jemanden. Sie hatten offensichtlich Lust! An einem Tag habe ich den Vertrag mit dem Stadeum unterschrieben und eine Wohnung gefunden. Im Dezember 1991 sind wir nach Stade gezogen, am 1. Januar 1992 habe ich beim Stadeum angefangen. Was gehört zu Ihren Aufgaben im Stadeum? Ich bin technischer Leiter und arbeite mit vielen Gewerken und Abteilungen eng zusammen. Dazu
gehören die Verwaltung, Disposition, Werbung und Agenturen sowie die Künstler und Techniker am Tag der Veranstaltung. Sehr viel muss ich im Vorwege abklären. Ich bekomme von unserer Disposition eine Bühnenanweisung, wann wer kommt und was die Künstler brauchen. Welche Technik wird benötigt, wie groß muss die Bühne sein, wie viel Hilfe braucht die Crew, welches Catering wird gewünscht. Also gehört viel Organisation und Verwaltung dazu. Sehr viel sogar. Ich habe jetzt schon Bühnenanweisungen für 2018. Aber in der Regel ist das ein halbes Jahr vorher. So kann ich das gewünschte Equipment dazu mieten und bei Bedarf zusätzliches Personal buchen. Ist es Ihnen lieber, wenn die Produktionen alles selbst machen? Ich freue mich, wenn wir auch etwas zu tun haben und nicht nur zeigen, wo die Steckdose ist. Eigene Produktionen wie der Opernball und das Open-Air-Konzert in Grauerort machen mehr Spaß – das sind unsere eigenen Veranstaltungen. In Grauerort überzeugt erneut die Abwechslung?
IM GESPRÄCH Von Opern über sorbische Nationaltheater mit Ballett und Orchesterzelt bis hin zu Musicals haben wir schon alle Genres auf der Bühne gehabt. Dieses Jahr kommt wieder eine amerikanische Produktion. Das macht unglaublich viel Spaß, weil das super nette Künstler mit genialen Stimmen sind. Wie empfinden die Künstler die Festung? Die finden das total spannend, erkunden die Umgebung und spazieren zur Elbe. Da ist es auch unwichtig, dass die Garderobe ganz anders ist. Wir unterteilen einen großen Raum in den Gewölben mit Stellwänden für Männer und Frauen. Ich habe in den vergangenen 15 Jahren aber noch niemanden erlebt, der das moniert hat. Nur das Wetter spielt leider oftmals nicht mit. In diesem Jahr wird alles anders. Und wenn nicht, haben wir unsere 1.200 Regencapes wieder parat. Was müssen Sie neben den Capes alles organisieren? Die Vorbereitungen beginnen etwa ein halbes Jahr vorher. Ich
miete zum Beispiel den LKW für unser Equipment, Toilettenwagen und Stühle und ordere die Security. Zwei, drei Wochen vorher treffen wir uns mit dem Förderverein der Festung, der Stadt Stade, Security, Feuerwehr und dem DRK vor Ort und gehen neue Themen, aber auch bekannte Dinge durch. Wir müssen zum Beispiel in diesem Jahr beachten, dass der Obstmarschenweg in Bützfleth saniert wird. Wann beginnt die heiße Phase? Etwa eine Woche vorher. Am Mittwoch vor der Show bauen wir die Bühne auf, Donnerstag folgen das Licht und der Ton. Am Freitag stehen Restarbeiten an, außerdem richten wir die Festung her: Wir stellen Schirme auf, hängen die Stoffe auf, verteilen die Fackeln und richten die Garderobe ein. Am Samstag kommen dann die Künstler und ihre Technikcrew. Ist das inzwischen schon Routine? Der Bühnenaufbau ist Routine – die Abmessungen sind jedes Jahr gleich. Eine Herausforderung sind die Stühle. 1.200 Stück müssen wir aufstellen. Es ist zwar auch jedes Jahr dasselbe,
aber dennoch spannen wir eine Schnur und beachten genau den Abstand zur nächsten Reihe. Das ist schon ein gewisser Aufwand. Immer wieder neu sind hingegen die Wünsche der Künstler hinter der Bühne. Wie anstrengend sind sie? Es gibt schon Zickendrähte. Aber 90 Prozent sind nett und möchten eigentlich nur in Ruhe gelassen werden. Einige sind sehr offen, mit denen kann man sich etwas unterhalten, wie zum Beispiel mit Joja Wendt – ein ganz lockerer Typ. Viele freuen sich, dass sie wieder bei uns sind, andere sind eher emotionslos, ziehen ihre Show durch und sind wieder weg. Ganz wenige sind anstrengend. Aber damit können wir umgehen. Wann verlieren Sie die Fassung? Ein Feueralarm während der Vorstellung – das ist für mich das Horrorszenario – wie vor einigen Wochen. Wenn Nebel auf der Bühne eingesetzt wird, schalten wir die Rauchmelder auf der Bühne aus, ansonsten würden die sofort Alarm auslösen. Die Nebelmaschine ging während der Komödie „Eine Sommernacht“ mit Oliver Mommsen an
und plötzlich ein schriller Alarm mit der Ansage „Bitte verlassen Sie den Saal aufgrund eines technischen Defekts“. 1.000 Leute im Saal und alle evakuieren – schrecklich! Und dann? Es stellte sich heraus, dass der Technikkollege der Produktion ein Kühlaggregat vor die Nebelmaschine gestellt hatte. Der kalte Nebel floss nach unten in den Orchestergraben, wo die Rauchmelder reagierten. Währenddessen hat Oliver Mommsen das Publikum unterhalten. Glücklicherweise waren er und seine Kollegen völlig relaxed. In dieser Situation bin ich um Jahre gealtert. Vielen Dank für das Gespräch! Am Samstag, 27. August, um 19.45 Uhr ist die mitreißende Soul-Revue „The Sound of Classic Motown“ open air in der Festung Grauerort zu erleben. Ein Ensemble von stimmstarken Sängerinnen und Sängern und eine kraftvolle Live-Band lassen 20 Nummer-eins-Hits des berühmten Plattenlabels wieder auferstehen. Karten gibt es unter Telefon 0 41 41/40 91 40, unter www.holk-fest. de und bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Künstler und Publikum lieben das besondere Ambiente in der Festung Grauerort. Foto STADEUM
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
7
E N E R G I E U N D U M W E LT
Die Stadtwerke Stade möchten gerade die jungen Besucher für Geschichte im Allgemeinen und den Schwedenspeicher im Besonderen begeistern, erklärt der Stadtwerke-Geschäftsführer, Christoph Born: „Kultur fördert die Lebensqualität – und die ist wiederum ein wichtiger Standortfaktor für eine lebenswerte Stadt wie Stade.“ Als regional verankertes Unternehmen unterstützt der Energieversorger seit Jahren Sportvereine, einzelne Spitzensportler, soziale Projekte und kulturelle Veranstaltungen – und jetzt eben auch die Stader Museen. „Wir fördern, was das Leben in der Region bereichert“, so Christoph Born weiter. Eine Bereicherung sind bereits zwei Flyer, die Dr. Sebastian Möllers, Direktor der Stader Museen, mit Unterstützung der Stadtwerke Stade herausgebracht hat. Sie werben für den Schwedenspeicher, seine Programme und Ausstellungen über die Zeiten, als es noch gar keinen elektrischen Strom und längst noch keine Zentralheizung gab. Die eine Informationsbroschüre richtet sich an Schulen. Die 3. und 4. Klassen gehen unter dem Titel „Stadt im Mittelalter“ auf Zeitreise in Stade. Zwei verschiedene Führungen stehen zur Auswahl. Beide eint der hohe Praxisanteil, erklärt Dr. Sebastian Möllers: „Durch Rätsel, Ausprobieren und zum Beispiel Basteln vertiefen wir mit den Kindern die Themen der Ausstellung.“ Das Ziel: Museum soll Spaß machen. Das ist auch der Ansatz, wenn Kinder ihren Geburtstag im Schwedenspeicher feiern – 8
STADERBRISE
Stadtwerke bringen frischen Wind ins Museum der zweite Flyer wirbt dafür. Für Sechs- bis Zwölfjährige gibt es verschiedene Programme, wie „Schätze im Schlick“, „Schmuck der Vorzeit“ und „Die Wikinger kommen“. Die Jungen und Mädchen probieren unter anderem die Armbrust aus, basteln Wikingerschiffe oder testen ein magisches Quadrat. Außerdem hat das Schwedenspeicher-Museum gemeinsam mit den Stadtwerken Stade die Stadtrallye neu aufgelegt. Jetzt können nicht nur Schulklassen auf Erkundungstour durch Stade gehen, sondern auch Familien. Im Mittelpunkt der vielfältigen museumspädagogischen Angebote
stehen vor allem die Kinder aus dem Landkreis Stade. Neben dieser Arbeit unterstützt der Energiedienstleister zwei Ausstellungen im Kunsthaus. Zum einen die bereits abgelaufene Schau „Willst du mit mir segeln gehen?“, zum anderen die Ausstellung „Salvadore Dalí. Das graphische Werk.“, die im September eröffnet und für viel überregionale Aufmerksamkeit sorgen wird. Die Stader Museen möchten mit der Stadtwerke-Kooperation eine neue Richtung im Firmensponsoring einschlagen, erklärt Dr. Sebastian Möllers: „Langfristige Verträge geben uns deutlich mehr
Planungssicherheit, erhöhen die Kooperationsmöglichkeit und eröffnen ein breiteres Portfolio an Gegenleistungen, die wir den Firmen bieten können.“ Die Stadtwerke Stade gehen mit gutem Beispiel voran, dem möglichst viele Unternehmen folgen sollen. Das Schwedenspeicher-Museum hat dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie an Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt vier Euro. Das Ticket gilt auch für alle anderen Stader Museen. Kinder bis 18 Jahre haben immer freien Eintritt. (nd) www.museen-stade.de
Quelle: Stader Tageblatt
Die Stadtwerke Stade sind mehr als ein Energieversorger: Das Unternehmen versteht sich auch als Förderer vor Ort. Daher haben die Stadtwerke Stade jetzt eine fünfjährige Kooperation mit dem Stader Museumsverein e.V. vereinbart. Der Fokus liegt dabei auf der museumspädagogischen Arbeit mit Kindern.
Mit der Elle messen, mit dem Abakus rechnen und alte Münzen wiegen: Das Schwedenspeicher-Museum bietet unter dem Titel „Schule im Museum“ dritten und vierten Klassen einen spannenden Unterrichtstag. Die museumspädagogische Arbeit ist ein Schwerpunkt des Schwedenspeichers, die jetzt die Stadtwerke Stade mit ihrem Geschäftsführer Christoph Born (links) unterstütz - sehr zur Freude von Dr. Sebastian Möllers, Direktor der Stader Museen.
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
E N E R G I E U N D U M W E LT
StadeSolarDach: Prämie für schnelle Kunden Zum eigenen Stromversorger werden und sich gleichzeitig eine attraktive Prämie sichern, das können jetzt Kunden der Stadtwerke Stade. Die ersten 50 Haushalte, die sich für die neue Energiedienstleistung „StadeSolarDach“ entscheiden, haben die Wahl zwischen einem hochwertigen Gasgrill der Marke Weber oder 500 Euro. Schnell sein lohnt sich! Die Stadtwerke Stade bieten ihren Kunden mit dem „StadeSolar-
Dach“ ein zukunftssicheres Rundum-Sorglos-Paket. Der Energiedienstleister plant und installiert gemeinsam mit erfahrenen FachPartnern eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist, erklärt Marco Lunden, Fachbereichsleiter Vertrieb Energiedienstleistungen: „Die Investitionen übernehmen die Stadtwerke Stade.“ Die Kunden pachten anschließend die Anlage
und zahlen dafür eine monatliche Vergütung. „Davon profitieren die Kunden und die Umwelt“, betont Marco Lunden. Unter dem Strich sparen Haushalte Geld, während mit der klimafreundlichen Sonnenenergie die CO2-Emissionen vermieden werden. Mit dem „StadeSolarDach“ sichern sich Kunden einen günstigen und stabilen Strompreis, weil zu einem großen Teil der Strom selbst erzeugt wird. „Zusammen
Psychologie jetzt auch am Hansecampus studieren Das Fernstudienzentrum am PFH Hansecampus Stade erweitert sein Angebot: Studierende im Fernstudium der Psychologie sowie der Wirtschaftspsychologie werden jetzt auch in Stade betreut. Das
nördlichste Fernstudienzentrum der Privaten Hochschule Göttingen, kurz PFH, bietet ab sofort alle Studien-, Service- und Beratungsleistungen rund um die Programme Psychologie (Bachelor und Master),
Wirtschaftspsychologie (Bachelor und Master) sowie Angewandte Psychologie für die Wirtschaft (Master) an. Bisher konzentrierte sich das Stader Fernstudienzentrum auf betriebswirtschaftliche Studiengänge. Nun können aber auch Fernstudierende der Psychologie auf dem Hansecampus ihre Präsenzphasen absolvieren und ihre Klausuren schreiben, so Peggy Repenning, Leiterin des PFH Hansecampus Stade: „Die Studierenden können sich außerdem vor Ort individuell in Studienfragen beraten lassen.“ Damit bietet das Fernstudienzentrum am PFH Hansecampus StaSTADERBRISE
mit einem alternativen Batteriespeicher können bis zu 60 Prozent des produzierten Stroms im eigenen Haushalt verbraucht werden“, so der Fachbereichsleiter weiter. Wie hoch das Einsparpotential durch eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach ist, können Kunden mithilfe des „StadeSolarDach“-Rechners ermitteln. Damit wird mühelos unter anderem die optimale Größe der Anlage bestimmt. Gleichzeitig ist auf einen Blick zu sehen, wie viel CO2 eingespart werden kann. Außerdem wird ein passendes Angebot für die Photovoltaikanlage erstellt. Die weitere individuelle Planung ist kostenfrei und unverbindlich. Um mit dem Gasgrill den Sommer genießen oder die Prämie von 500 Euro investieren zu können, muss der Vertrag über das „StadeSolarDach“ unterschrieben und die Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert sein. (nd)
Weitere Information zu der neuen Energiedienstleistung gibt es unter der Telefonnummer 04141/404460 sowie im Internet. www. stadtwerke-stade.de
de vier wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und fünf in Psychologie und Wirtschaftspsychologie an. „Alle Programme sind von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur akkreditiert und somit staatlich anerkannt“, erklärt Prof. Dr. Fanke Albe, PFH-Präsident, an der aktuell rund 2.300 Fernstudierende eingeschrieben sind. Sie werden an bundesweit elf Fernstudienzentren betreut. Die Studiengänge der Psychologie und Wirtschaftspsychologie starten vierteljährlich. Regelmäßig lädt die PFH zu Informationsveranstaltungen auf dem Hansecampus Stade. Termine und weitere Informationen zu den Fernstudiengängen gibt es im Internet. Außerdem hilft Julia Schiffbäumer vom Studienservice unter der Telefonnummer 04141/79670 weiter. (nd) www.pfh.de/fernstudium F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
9
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
Donnerstag, 7. Juli bis Sonntag, 10. Juli
Sonntag, 4. September, 8:00-17:00 Uhr
11. STADER WINZERFEST
HERBSTTRÖDELMARKT Nach dem erfolgreichen Frühjahrströdelmarkt Anfang des Jahres folgt nun der Herbsttrödelmarkt. Hoffen wir auf goldenes Herbstwetter. Von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr ist der Trödelmarkt in der Stader Altstadt geöffnet. Seit über 30 Jahren ist es eine gute Tradition von Stade aktuell geworden, jeweils einen großen Trödelmarkt im Frühjahr sowie im Herbst abzuhalten, der sich über die gesamte Altstadt erstreckt. So werden sich auch in diesem Jahr wieder Tausende von Schnäppchenjägern und Besuchern in Stade einfinden, die an den Flohmarktständen in der Fußgängerzone nach Ramsch und Raritäten stöbern und die romantischen Altstadtgassen bevölkern. Tausende von Gegenständen warten darauf, den Besitzer zu wechseln. Die Händler werden sicher auch diesmal wieder zufrieden sein. Proppevolle Gassen und gute Stimmung sorgen für ordentlichen Umsatz. Und die Cafés und Restaurants freuen sich über die vielen Gäste. © Martin Elsen
Edle Tropfen, Gaumenschmaus und dezente Unterhaltung bietet das 10. Stader Winzerfest vom 7. bis zum 10. Juli 2016 auf dem Pferdemarkt. 15 selbsterzeugende deutsche Winzer werden ihre feinen Tropfen den Freunden des deutschen Weines, sowie denen, die es werden möchten, präsentieren. Der Schwerpunkt des Stader Winzerfestes liegt auf deutschen Weinen. Die Wein-anbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Pfalz, Franken und Mosel werden in Stade vertreten sein. Auch die Champagner Bar Deluxxe aus Stade ist wieder dabei. „Alle Winzer stehen für hohe Qualität“, sagt Veranstalter Markus Drees. Dazu bieten die Winzer ihre Produkte in einem für jeden Geldbeutel erschwinglichen Preissegment an. Wer neben dem Wein auch Lust auf leckeres Essen verspürt, kann sich Flammkuchen, frische Brezeln, Käse sowie Fleischgerichte servieren lassen. Die Freunde des Rebensaftes werden an dem Wochenende auf dem Pferdemarkt „Wein und Genuss“ in jeder gewünschten Geschmacksrichtung finden. Dazu bietet das Winzerfest eine entspannte Atmosphäre. Gemütliche Tischrunden und Sitzecken laden dazu ein, die Angebote für Teller und Glas in aller Ruhe zu probieren. Lounge Musik und die unaufdringliche, fundierte Beratung der Experten zu Wein und Leckerbissen runden den Besuch ab. Denn wahre Weinliebhaber wissen es zu schätzen, ihren Winzer persönlich zu kennen und mit ihm zu fachsimpeln. „Weinkenner legen Wert darauf, dass eine Familie und eine Tradition hinter ihrem Wein steht“, erklärt Markus Drees, der mit dem Slogan „Bleiben und Genießen“ den Charme des Winzerfestes treffend beschreibt. Die Deutsche Weinprinzessin Caroline Guthier eröffnet am Donnerstag, um 18:00 Uhr das Stader Winzerfest.
Die Anmeldungen für Händler werden ausschließlich über das Internet angenommen. Unter www.troedelmarkt-stade.de können Sie sich anmelden.
Freitag, 16. September, 19:45 Uhr
BIG-BAND SOUNDTRAIN Bereits zum fünften Mal wird die Stader Big-Band Soundtrain für einen gelösten Swingabend im STADEUM-Foyer sorgen. Big Band Sound im Stil der alten Meister, wie z.B. Glenn Miller oder Duke Ellington, präsentieren mehr als 20 engagierte Musiker unter der Leitung von Christian Stross.
4. September bis 25. September
„HINTER`M HORIZONT GEHT`S WEITER” In der Ausstellung „hinter`m Horizont geht`s weiter” präsentiert die Künstlerin Bärbel Ricklefs-Bahr ihre meist großformatigen Bilder. Trotz ihres informellen Malstils spielt in ihren Bildern der Horizont eine große Rolle. Durch das 10jährige Leben und Arbeiten auf ihrem Schoner spiegeln sich die Weite des Horizontes, der Farbwechsel des Himmels und des Meeres und das Spiel der Gezeiten vielfach in ihren Bildern wider. Auf anderen Bildern finden sich einzelne Striche, die an karge Sträucher erinnern, unter denen es in Brauntönen tief in die Erdschichten geht.www.ricklefs-bahr.de
© Soundtrain
Samstag, 17. September, 19:45 Uhr
INGO APPELT
Kunstpunkt Schleusenhaus
Sonntag, 7. August, 17:00 Uhr – ca. 21:00 Uhr
VIERTES DINER EN BLANC
© Christian-Barz © Felix Rachor
Veranstalter: Förderkreis im Stadeum. STADEUM-Wiese. Eintritt frei. Spenden willkommen. Bei Regen im STADEUM-Foyer.
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
STADEUM. € 23,50 / 26,80 / 29,00. Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
12. AUSBILDUNGSMESSE IM STADEUM Rund 70 Firmen aus der Region und aus dem Umland informieren über Ausbildungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen. Eine Veranstaltung des STADEUM und der Landesschulbehörde. Mit freundlicher Unterstützung von AOK, Arbeitgeberverband und KVG. © STADEUM
Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/4091-40 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 10
Der selbst ernannte „Konkursverwalter der Männlichkeit“ brennt darauf, seine neuesten Erkenntnisse auf der Bühne zu präsentieren. So ist sein neues Programm „Besser… ist besser!“ auch eine Art „Männer-Verbesserungs-Comedy“, was wiederum die Frauen freuen dürfte. Außerdem erwartet das Publikum die Highlights aus den letzten Jahren.
Mittwoch, 21. September, 8:00 – 16:00 Uhr
Save the Date. Nach dem Erfolg der Vorjahre lädt der Stader Förderkreis im Stadeum zur Förderung von Kunst und Kultur e.V. zum vierten „Picknick in Weiß“ auf der STADEUM-Wiese ein. Mitzubringen sind weiße Kleidung, weißes Equipment, kalte Speisen und Getränke sowie gute Laune. Für ein Unterhaltungsprogramm ist gesorgt. Weißes Mobiliar kann gegen Gebühr bei Herrn Steffen unter Telefon 0170/4735761 entliehen werden. © STADEUM
STADEUM-Foyer. € 10,30. Stehkonzert mit Sitzgelegenheiten. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
STADEUM. Eintritt frei. Nähere Infos unter Telefon 0 41 41/40 91-15.
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
21. September bis 25. September
STADER HERBSTJAHRMARKT Von Donnerstag, 21. September bis Montag, 25. September ist vom Platz Am Sande über die Breite Straße, die Holzstraße und den Pferdemarkt bis zur Sattelmacherstraße wieder Kirmeszeit. Die Öffnungszeiten des Marktes sind täglich von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Freitag und Sonnabend bis 23.00 Uhr. Die offizielle Eröffnung wird mit dem Kinderchor der Grundschule Pestalozzi und einem Bierfassanstich am Donnerstag, um 14.30 Uhr auf dem Pferdemarkt vorgenommen. Hierzu laden die Hansestadt Stade sowie die Schauersteller/innen herzlich ein. Das allseits beliebte Musikfeuerwerk auf der Busfläche am Pferdemarkt wird zum Herbstjahrmarkt wieder am Freitagabend gegen 21.30 Uhr abgebrannt. Weitere Höhepunkte des Marktes sind der „Schnibbeltag“ am Freitag (1 x zahlen = 2 x fahren) - die entsprechenden Ausschnitte erhält man wie gewohnt aus dem Stader Tageblatt und dem Mittwochsjournal des Tageblattes - und der Familientag am Montag, an dem die Schausteller/innen wieder mit besonderen Angeboten locken. Ca. 50 Schausteller-Unternehmen sind auf dem Stader Herbstjahrmarkt 2016 dabei und bieten von der Zuckerwatte bis zur Bratwurst vielerlei Leckereien für jedermann an. Auch in diesem Herbst sind wieder diverse Fahrgeschäfte für jede Altersklasse dabei. Lassen Sie sich überraschen! Die Schaustellerinnen und Schausteller und die Hansestadt Stade freuen sich auf Ihren Besuch! © Christoph Breithaupt
Montag, 26. September, 19:45 Uhr
DEUTSCHSTUNDE Zu erleben ist die Bühnenfassung des berühmten Romans von Siegfried Lenz über den norddeutschen Maler Max Ludwig Nansen, der von den Nationalsozialisten mit einem Berufsverbot belegt wurde. Als historische Vorlage diente der Maler Emil Nolde. Das a.gon Theater München zeigt eine prämierte Inszenierung mit Max Volkert Martens in der Hauptrolle. Um 18:45 Uhr findet eine kostenfreie Einführung in der Konferenzzone statt. STADEUM. € 26,25 – 32,85, Ermäßigungen. Vorverkaufsbeginn: 8. August © Ingo Wandmacher
Mittwoch, 28. September, 9:15 Uhr Donnerstag, 29. September, 9:15 Uhr
WILLI UND DAS GRÜN DER AFFEN Das turbulente Theaterstück mit Klappmaulfiguren und viel Rhythmus für Kinder ab 4 Jahren macht Lust auf gesundes Essen. Willi Winzigmann hat Hunger, seine Mutter ist nicht zu Hause und die Vorräte sind bis auf ein paar Bananen, Äpfel und Spinat erschöpft. Da kommt im Radio die Nachricht, dass Affe Felix aus dem Zoo entlaufen ist und der hat mächtig Hunger auf Bananen und frisches Grün… Die Aufführung vom Figurentheater „Die roten Finger“ erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Kreisverband Stade e.V.
Premiere geglückt: Der „Musiksommer“ der Jugendherberge war im vergangenen Sommer so erfolgreich, dass die Herbergseltern für den 13. August zur zweiten Auflage einladen.
JUGENDHERBERGE FEIERT ZWEITEN „MUSIKSOMMER“ Musik trifft auf Etagenbett, Theater trifft auf Waschraum: Die Jugendherberge Stade lädt für Samstag, 13. August, zum „Musiksommer“. Während Stader und andere Gäste die Jugendherberge erkunden, musizieren im Garten verschiedene Bands und Orchester, Tanzgruppen zeigen ihr Können und Jugendliche spielen Improtheater. Zum zweiten Mal organisieren die Herbergseltern Ina und Arnth Isernhagen diesen Tag der offenen Tür der anderen Art. „Wir möchten mit unserem Musiksommer viele Gäste Begrüßen pro Jahr rund 4.800 Gäste in der Jugendanlocken“, sagt Ina Isernhagen. Vor allem herberge in Stade: die Herbergseltern Ina und Arnt Stader sollen den Weg in die 1932 eröffnete Insernhagen. Seit mehr als 21 Jahren leitet sie das Jugendherberge finden. „Viele kennen unser Haus. Foto Dede Haus von außen, wissen aber nicht, wie es bei uns innen aussieht“, so die Herbergsmutter weiter. Und viele haben alte Erinnerungen oder Klischees im Kopf. Das soll sich ändern. Denn die Zeiten von Früchtetee in Edelstahlkannen, Küchendienst und riesigen Speisesälen sind längst passé. Doch nicht nur die Jugendherberge mit ihren 139 Betten in 36 Zimmern präsentiert sich, sondern auch viele verschiedene Bands. Vor allem Schüler treten auf der Bühne direkt hinter dem Burggraben auf. Die große Holzebene hatte das Ehepaar Isernhagen extra für die erste Auflage im vergangenen Sommer bauen lassen. „Wir wollen Jugendlichen die Möglichkeit geben, auch vor Publikum zu spielen“, erklärt Ina Isernhagen die Idee hinter dem „Musiksommer“. Der Bassist der Band „Drachenflug“, Jonas Renn, singt seine eigenen und auch bekannte Folk-Lieder, die Tanzschule Hillmann ist mit zwei Formationen mit Tänzern im Alter von 10 bis 16 Jahren dabei, ebenso wie das Improtheater „Das geniale Doppel“ – die Jugendgruppe von „Improvokanz“. Außerdem haben die Nachwuchsmusiker von „Jazz Affair“ der Kreisjugendmusikschule unter der Leitung von Günter Köttgen zugesagt. Während selbst viele Nachbarn die Jugendherberge noch nie besucht haben, gehen jedes Jahr tausende Gäste in dem roten Klinkerhaus ein und aus. „Pro Jahr zählen wir rund 17.200 Übernachtungen und rund 4.800 Gäste“, rechnet Arnth Isernhagen vor, der seit 21 Jahren gemeinsam mit seiner Frau die Jugendherberge leitet. Zehn weitere Mitarbeiter gehören zum Team. Neben Schulklassen und größeren Gruppen übernachten auch Familien und Einzelreisende am Rande der historischen Altstadt. „Viele Gruppen, wie Konfirmanden, Chöre und Sportmannschaften kommen jedes Jahr wieder – die meisten von Ostern bis nach den Herbstferien“, so der Stader weiter. Die große Mehrheit kommt aus Niedersachsen, der Metropolregion Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Aber auch internationale Gäste kehren in der Jugendherberge ein. „Aus Frankreich, England und Skandinavien reisen unsere Gäste an – jedes Jahr zum Beispiel die Lucia-Sänger aus Schweden“, ergänzt die Herbergsmutter. Der „Musiksommer“ in der Stader Jugendherberge, Kehdinger Mühren 11, beginnt am Samstag, 13. August, um 14 Uhr. Bis 20 Uhr treten die Musiker, Tänzer und Schauspieler auf, während im Garten auch gegrillt wird. Der Eintritt ist frei, das genaue Programm gibt es im Internet. www.jugendherberge.de
STADEUM. € 7,50
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
11
STADER HIGHLIGHTS N FREIZEIT-TIPPS N
© Tocotronic
MÜSSEN ALLE MIT FESTIVAL 2016 – A M 2 7. AU G U S T I M B Ü R G E R PA R K , S TA D E Wann passiert das schon mal: Tolle Musik, ausgelassene Stimmung und gutes Essen. Das alles in einem schönen Park direkt neben dem Stader Bahnhof und für einen Preis, der mindestens so angenehm ist wie der Anlass selber. Sie ahnen es bereits: Am 27. August findet in Stade bereits zum vierten Mal das be© Kerstin Behrendt liebte Müssen Alle Mit Festival statt, und zwar mit einem Aufgebot an Musik, das jedem etwas bietet und grenzenlos begeistern kann. Das Programm dürfte insbesondere dieses Jahr problemlos mit den großen Festivals dieses Landes mithalten können und startet um 13 Uhr im Bürgerpark.
www.daswaeschehaus.de
Tel. 0 41 41 / 80 09 18 Große Schmiedestraße 15 21682 Stade
Als Headliner dabei ist die wohl schönste Kirsche auf dem Eis der deutschen Rock-Musik: „Tocotronic“. Dringliche Melodien vermischt mit scharfsinnigen Texten, mit denen sie auf den ganz großen Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuhause sind. Prägend und einzigartig – sollte man auf keinen Fall verpassen! Aus einer ganz anderen Ecke kommen Fraktus. Die selbsternannten Elektro-Pioniere der 80er Jahre beeinflussten den Sound einer Generation und sind... ein Projekt des Spaß-Trios „Studio Braun“ (Heinz Strunk, Rocko Schamoni und Jacques Palminger). Hier werden Metaebenen auf einem Tablett aus Elektronischer Tanzmusik unter einer Haube aus feinsinnigem Humor serviert – ein irrsinniges Spektakel! Mehr Musik in deutscher Sprache kommt unter anderem von der jungen Rockband Trümmer und der Superpunk-Nachfolgeband Die Liga der Gewöhnlichen Gentlemen aus Hamburg, dem humorvollen Rapper Fatoni aus München und den aktuellen Senkrechtstartern aus der Hauptstadt: Isolation Berlin, die mit ihren Einflüssen aus Chanson und Noiserock Fans und Kritiker in den Bann ziehen. Den Anfang des Festivals bestreiten „Parcels“, die in Berlin wohnenden Australier. Elektrobeats, funkige Gitarren und mehrstimmiger Gesang liefern hier einen furiosen Einstieg in den Tag. Apropos Einstieg: Die begnadete Sängerin und Songschreiberin Kat Frankie wird mit ihrem Charme und Witz moderieren und somit für flüssige Übergänge sorgen.
Arbeitnehmer und Rentner: Als Einkommensteuer-Experte bin ich für Sie da. Beratungsstellenleiterin Bettina Dankers Im Sande 1-3 Aue Terrassen Barrierefreier Eingang 21698 Harsefeld Tel. 0 41 64 / 90 82 263
Schiffertorsstr. 29 21682 Stade Tel. 0 41 41 / 600 900 Bettina.Dankers@vlh.de
Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG.
www.vlh.de 12
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
Ereignisreicher kann es nur losgehen, wenn man an der offiziellen Tour de MAMF teilnimmt. Ab den Hamburger Landungsbrücken startet am Morgen des Festivals eine Fahrradtour direkt zum Festivalgelände, für die man sich im Vorfeld registrieren kann (Achtung: auf 50 Plätze limitiert!). Des Weiteren gibt es für die, die sich in der Zwischenzeit mal etwas Abwechslung gönnen möchten, neben dem Gelände „Stand up Paddling“. Dieses Angebot kann mit MAMFTickets vergünstigt wahrgenommen werden und ist mit seiner Mischung aus Surfen und Paddeln ein Spaß für Groß und Klein. Das vielfältige kulinarische Angebot umfasst dieses Jahr Crepes, Handbrote, vegane Köstlichkeiten und vieles mehr. Neben den gängigen Getränken gibt es dieses Jahr wieder Exquisites vom beliebten Cocktailstand. Die Erfahrung hat gezeigt: Ein Tag, der mit Vielfalt und tollem Unterhaltungsniveau ein absolut einzigartiges Erlebnis bietet. Tickets gibt es ab 35 Euro bei allen gängigen VVK-Stellen, unter anderem in der Tourist-Info am Hafen und im Ticket-Point. Kinder unter 12 können ermäßigt für 10 Euro mit ihren Eltern rein (nur AK), Kinder unter 6 kostenlos (aber Vorsicht: Laute Musik) Weitere Informationen finden Sie unter www.muessenallemit.de.
ANZEIGE
Minikünstler peppen WohnstättenTreppenhäuser auf Gardinen aus Tüll, Rasen aus Filz und ein Betthimmel aus Glitzerstaub: Xenia, Adrian und sechs weitere Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte Haddorf waren äußerst kreativ. Sie haben auf großen Leinwänden Häuser von innen und außen gemalt, beklebt und verziert. Die Kita ist damit Teil des Kunstprojekts „KIT – Kunst im Treppenhaus“ der Wohnstätte Stade. Nachdem die Werke zunächst in den Wohnstätten-Geschäftsräumen ausgestellt werden, sollen sie die Treppenhäuser einiger Immobilien verschönern. Die Wohnungsgenossenschaft hatte Stader Kindergärten und Grundschulen aufgerufen, unter dem Motto „Zuhause“ Bilder zu gestalten. Zwölf Grundschulen und Kitas beteiligen sich an dem Projekt. „Uns interessiert, wie Kinder ihr Umfeld wahrnehmen, was sie mit dem Begriff Zuhause verbinden“, erklärt Christian Pape, Geschäftsführer der Wohnstätte Stade. Daher gab es keine weiteren Vorgaben. Diese Wahrnehmung und Vorstellungen sind sehr unterschiedlich, alle aber sehr detailliert und mit Hingabe umgesetzt, wie die Ergebnisse der Kita Haddorf zeigen. Die Bratpfanne und der Kochtopf stehen in dem Haus von Xenia auf dem Herd. Im Aquarium schwimmen bunte Fische. Die Schatztruhe ist mit einem glitzernden Schloss verriegelt. Die Rollos hat die Sechsjährige aus pinken Tüll gefertigt. Ebenso fleißig war Adrian, der mit der Schere offensichtlich besonders gut umgehen kann. Für das Dach hat der Sechsjährige dutzende Dachpfannen aus buntem Tonkarton ausgeschnitten, die jetzt sein Haus zieren. Lia hat
ihre Leinwand lila grundiert. „Lila ist meine Lieblingsfarbe“, erklärt die Sechsjährige, als sie gemeinsam mit den anderen Kindern sowie ihren Erzieherinnen Dagmar Schwientek und Maria Veit-Kappelt die Bilder bei der Wohnstätte abgab. Die bunten Leinwände der zukünftigen Schulkinder der Kita Haddorf sind bis in den August hinein bei der Wohnstätte Stade zu sehen. Auch die anderen Werke der Kindergärten und Grundschulen stellt die Wohnungsgenossenschaft aus. Teilweise müssen die kleinen Künstler allerdings eine Auswahl treffen. So haben allein die Mädchen und Jungen der Grundschule Ottenbeck 38 Bilder gemalt – leider zu viele für die Geschäftsräume. „In den Treppenhäusern werden aber alle Werke aufgehängt“, verspricht Christian Pape. Ideengeber für dieses Projekt waren übrigens ebenfalls Kinder. Gemeinsam mit der Markus-Gemeinde in Hahle organisierte die Wohnstätte im vergangenen September ein Stadtteilfest. Die Wohnungsgenossenschaft feierte damit ihr 90-jähriges Bestehen, die Markus-Gemeinde ihren 50. Geburtstag. Als Geschenk überreichten die Mädchen und Jungen der Kita Hahle der Wohnstätte eine Leinwand mit vielen kleinen Motiven, die in den Geschäftsräumen einen Ehrenplatz
Großzügige Motivation: Christian Pape, Geschäftsführer der Wohnstätte Stade, überreicht Dagmar Schwientek von der Kita Haddorf einen Scheck über 350 Euro. Alle Grundschulen und Kindergärten des Projekts „KIT – Kunst im Treppenhaus“ können sich über diese Summe freuen. hat. „Uns gefällt das Bild sehr gut. Da kam uns die Idee, dass weitere Bilder von Kindern die oftmals tristen Treppenhäuser verschönern können“, sagt Christian Pape. Bei der Verteilung der Werke achtet die Wohnstätte auf die Nähe zu den Grundschulen und Kindergärten. Denn einige Kinder wohnen mit ihren Familien in Wohnstätten-Häusern. Der Stolz auf die neue Treppenhausgestaltung wird bei den Nachwuchskünstlern gewiss groß sein.
Das Netzwerk Wohnquartiere Stade der Wohnstätte finanziert das KIT-Projekt. Es unterstützt verschiedene Aktionen und Vereine aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur. Die Schulen und Kindergärten erhalten jeweils 350 Euro für ihr Engagement. Außerdem werden ihnen die Materialkosten erstattet. Und wer die Bilder persönlich bei der Wohnstätte abgibt, kann sich sogar noch über ein kleines Geschenk freuen – natürlich jeweils für jeden Minikünstler. (nd)
Große Auswahl, schwierige Entscheidung: Die Mädchen und Jungen der Kita Haddorf haben ihre Bilder für das Projekt „KIT – Kunst im Treppenhaus“ persönlich bei der Wohnstätte Stade abgegeben. So viel Einsatz wurde belohnt: Jedes Kind durfte sich ein Geschenk aussuchen. Fotos: Dede
WOHNSTÄTTE STADE Teichstr. 51, 21680 Stade Tel. 04141 6075-0, Fax 04141 6075-12 www.wohnstaette.de, info@wohnstaette.de STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
13
Freitag, 8. Juli:
L A N G E N A C H T I N S TA D E
Die Lange Nacht Fleetkahn und Gondel schippern im Dämmerlicht über das Wasser, Standup-Paddler wetteifern inmitten der Altstadt um den Hansehafen-Cup, in der Seminarturnhalle wird gemeinsam gesungen, Roman-, Krimi- und Bibelgeschichten werden gelesen, Gästeführer im Gewand inszenieren im Dunkeln die Stadtgeschichte, Museen bieten Mitmachaktionen, Kunstausstellungen sind bis Mitternacht geöffnet, Kirchtürme und Hafenkräne werden bestiegen, Tanz und Theater locken auf die Straße. An diesem Abend wird in Stade die Nacht zum Tag gemacht: Freitag, 8. Juli 2016. Zum siebten Mal findet in diesem Jahr in der Hansestadt eine „Lange Nacht“ statt. Rund um den Pferdemarkt findet am gleichen Wochenende das Stader Winzerfest statt. Die Fischmarkt-Gastronomen laden während der Langen Nacht zur „Biermeile am Alten Hafen“. Viele Akteure beteiligen sich an der von der STADE Tourismus-GmbH initiierten Veranstaltung und tragen somit zu einem facettenreichen Programm an diesem Sommerabend bei.
ordnet ihr Leben“ von Monika Heil vorgestellt. Bei beiden Veranstaltungen lesen die Autorinnen selbst.
Offenes Singen
Lesungen In der Buchhandlung Schaumburg wird aus dem Hansekrimi „Safrantod“ von Silke Urbanski gelesen. Auf der Greundieck wird der neue Stade-Krimi „Eleonore
Jeder kann mitmachen: In der Seminarturnhalle wird an diesem Abend die bereits von vielen Sangesfreudigen begeistert angenommene Reihe fortgesetzt und kann vielleicht für viele Gäste zu einem gemeinsamen entspannten Einstieg in den Abend werden.
HANSEHAFEN SUP CUP Es wird wohl das kürzeste Stand-UpPaddling(SUP)-Rennen aller Zeiten sein und verspricht dennoch Spannung und Unterhaltung pur. Und der Hansehafen inmitten Stades Altstadt wird um eine Attraktion reicher. Ein fliegender Start und die Bojenhalse direkt am Fischmarkt werden für ein großes Spektakel sorgen. Mitmachen kann jeder, der bereits ein wenig SUP-Erfahrung hat. Dabei sein wird auch der Deutsche Meister im Stand-Up-Paddling, Kai Nicolas Steimer aus Hamburg und den Teilnehmern Tipps geben.
14
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
der dort laufenden StrawinskyAusstellung „Poesie des Augenblicks“ in den Vordergrund gerückt und stehen im Mittelpunkt der geplanten Sonderführungen.
Geöffnete Museen Filmvorführung Im Anschluss wird in der Seminarturnhalle die NDR/ ARTE-Produktion „Gigant des Nordens – Hamburgs Aufstieg zum Welthafen“ gezeigt. Fast alle szenischen Elemente des Filmes wurden im vergangenen Sommer in Stade, Drochtersen und auf Krautsand gedreht. Die Dokumentation schildert unter anderem den Aufstieg und Fall der Hanse, die Entwicklung Hamburgs zum Welthafen und den rasanten Wandel des Warenumschlags während der industriellen Revolution. Hinzu kommen Einblicke in die Alltagsgeschichten und Lebensbedingungen der Bevölkerung.
Kunst und Kultur „Tributes - Bilder über Bilder“ heißt die Ausstellung, die im Monat Juli im Kunstpunkt Schleusenhaus gezeigt wird. Der Künstler Diethard Wies aus Husum ist zur Langen Nacht im Schleusenhaus anwesend und wird in seinen dort zu sehenden Bildern eine Einführung geben und mit den Besuchern die Diskussion suchen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von dem Melodiker-Duo Klietsch und Bunkenburg, das unter anderem deutsche, amerikanische und schwedische Evergreens vorträgt. Auch das Kunsthaus Stade ist an diesem Abend geöffnet. Unter dem Motto „Kunst, Polka und Jongleure“ werden Musik, Tanz und Spiel aus den Bildern,
Inmitten der neu gestalteten archäologischen Sonderausstellung im Museum Schwedenspeicher laden Spielangebote zum Mitmachen ein. Scherbenpuzzle, Kurzrallyes, Denksportaufgaben und vielerlei Geschicklichkeitsspiele machen den Ausstellungsbesuch im zweiten Obergeschoss zu einem kurzweiligen Erlebnis. Auch das benachbarte Baumhaus-Museum hat den ganzen Abend geöffnet. In der Zeit von 20 Uhr bis Mitternacht werden hier Filme und Bilder unter dem Thema „Stade in alten Ansichten“ zu sehen sein. Das Freilichtmuseum auf der Insel ist ebenfalls den ganzen Abend über geöffnet. Bogen und Speerschleuder, Öl- und Fettschalen, Talgkerzen und Petroleumlampen laden zum Ausprobieren ein. Am späteren Abend gibt es Sonderführungen.
Stade von oben Wer einen Blick von oben auf die Altstadt riskieren möchte hat die Möglichkeit den Hafenkran am Stadthafen zu besteigen oder auf den Cosmae-Turm geführt zu werden. Zum Abendläuten bei St. Cosmae wird eine gesonderte Führung angeboten.
L A N G E N A LC AH NT GI EN NS ATAC HD TE
in Stade Straßenperformance Die Kostümwerkstatt Stade plant Aktionen mit einer Selfiebox und eine Altländer Märchenerzählerin ist mit einem Bauchladen voller Geschichten in der Stader Altstadt unterwegs.
gen Lampionfahrten auf dem Burggraben aus.
Essen & Trinken & Musik
Auf dem Wasser In einer echten venezianischen Gondel bietet Gondoliere Carlo entspannte und romantische Kurzfahrten auf dem Burggraben an. Die Fleetkähne laufen an diesem Abend regelmäßig zu einstündi-
Erlebnisführungen im Mondenschein Die Gästeführer der Stadt bieten über den ganzen Abend verteilt verschiedene Erlebnisführungen
LESUNGEN UND KONZERTE Buchhandlung Schaumburg Seminarturnhalle Kirche St. Wilhadi Bgm.-Dabelow-Platz MS "Greundiek" Seminarturnhalle
* 19:00 - 20:00
Silke Urbanski: Safrantod (Historischer Krimalroman), Lesung Offenes Singen Lesungen aus der Bibel, Abendlieder Hedgehog Stompers (Jazz) Monika Heil: Elonore ordnet ihr Leben (Stade-Krimi), Lesung Filmvorführung: NDR/ARTE "Gigant des Norden"
*
19:00 - 20:00 20:00 - 24:00 20:00 - 22:00 21:00 - 22:00 21:00 - 22:30
17:00 - 18:30
*
Tourist-Infomation am Hafen Erlebnisführung mit Luise Meyer „Einmal blau machen”
18:00 - 19:30
Tourist-Infomation am Hafen Themenführung „Architektour” (mit Höranlage)
19:00 - 20:30
*
Mutter Flint
Erlebnisführung „Stader Frauenzimmer”
20:00 - 21:30
*
Freier Eintritt (Ausstellung Théodore Strawinsky) 17:00 - 24:00 „Kunst, Polka und Jongleure - Musik, Tanz und Spiel in Bildern 19:00 - 21:00 Führung durch die Strawinsky-Ausstellung „Poesie des Ausgenblicks” 21:00 - 22:00 Führung durch die Strawinsky-Ausstellung „Poesie des Ausgenblicks” 22:00 - 23:00 Freier Eintritt 17:00 - 24:00 Waffen der Eiszeitjäger ausprobieren 19:00 - 21:00 Öl-/Fettschalen,Talgkerzen usw. ausprobieren 21:00 - 23:00 Führung durch das Altländer Bauernhaus 20:00 - 21:00 Führung durch das Altländer Bauernhaus mit Petroleumlampen 22:00 - 23:00
Kunstpunkt Schleusenhaus Ausstellung Diethard Wies: Tributes - Bilder über Bilder Kunstpunkt Schleusenhaus Gespräche mit dem Künstler mit musikalischer Umrahmung
"Filme und Bilder zu dem Thema ""Stade in alten Ansichten"" 20:00 - 24:00
Hansehafen
Austellung "Stader Häfen" am Holzkran
18:00 - 24:00
AM UND AUF DEM WASSER Open Ship auf dem Museumschiff „Greundiek” Stand Up Paddling Race – das kürzeste SUP Rennen der Welt Gondelfahrten auf dem Burggraben Fleetkahnfahrten auf dem Burggraben
*
*
21:00 - 22:30
*
St. Cosmae Kirche
Turmbesteigungen bei St. Cosmae 18:30/19:30/20:30/21:30/22:30
St. Cosmae Kirche
Kirchturmführung mit Abendläuten der Cosmae-Glocken
17:30 - 18:00
Stader Hafenkran
Besichtigung des Stader Hafenkrans
18.00 - 24.00
Amadys
Der Schmied legt auf
ab 18:00 bis 01:00
*
SONSTIGES
Pferdemarkt
11. Stader Winzerfest
Alter Hansehafen
Biermeile aus deutschen und internationalen Biersorten
Altstadt
Eine Altländer Märchenerzählerin
abends
ist mit ihrem Bauchladen unterwegs.
19:00 - 24:00
Am Rathaus
Historisches Fotoshooting
19:00 - 22:00
Insel
Cocktailabend auf der Insel
20:00 - 24:00
17:00 - 24:00 17:00 - 24:00
Baumhaus-Museum
Stadthafen Hansehafen Anleger an der Insel Anleger am Holzhafen
*
Museum Schwedenspeicher Erlebnisführung mit Arp Schnitger
Tourist-Infomation am Hafen Dämmertörn durch die Altstadt
Museum Schwedenspeicher Freier Eintritt 17:00 - 24:00 Museum Schwedenspeicher Sonderausstellung „Spiele der Vorzeit” 18:00 - 23:00 Museum Schwedenspeicher Mitternachtsführung in der archäologischen Sonderausstellung 23:00 - 24:00
Freilichtmuseum Freilichtmuseum Freilichtmuseum Freilichtmuseum Freilichtmuseum
Auch für das kulinarische Wohl ist an diesem Abend in der Altstadt reichlich gesorgt. Rund um den Pferdemarkt findet am gleichen Wochenende zum elften Mal das Stader Winzerfest statt. Wer eher dem Gerstensaft frönt, ist zu empfehlen am Hansehafen eine Pause einzulegen:
GEFÜHRTE ERLEBNISSE
MUSEEN & KUNSTAUSSTELLUNGEN
Kunsthaus Kunsthaus Kunsthaus Kunsthaus
Die Fischmarkt-Gastronomen laden zur „Biermeile am Alten Hafen“.
an, bei der die Stadtgeschichte in Szene gesetzt wird. Darunter sind auch die beiden neuen Führungen „Stader Frauenzimmer“ und „Architekt(o)ur“.
17:00 - 20:30 19:00 - 20:30 20:15 - 23:15 18:00 - 21:00
INFOS Eine Broschüre über alle Programmpunkte ist in der Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16, erhältlich. Weitere Informationen zum Programm der „Langen Nacht“ sowie genaue Uhrzeiten, Preise und Tickets für die * Veranstaltungen finden Sie dort und im Internet unter www.stade-tourismus.de.
Die TouristInformation hat am 8. Juli 2016 bis 22 Uhr geöffnet.
FREITAG, 8. JUL
I 2016
DIE LANGE NA CHT IN STADE
Kunst & Kultur bis Mitternacht Geöffnete Museen und Kirchen Inszenierte Stadtfü hrunge
n · Film Offenes Singen · Turmführungen · Theater Lampionfahrten auf Stand-up-Paddling dem Burggraben · Biermeile am HansehGondelfahrten afen · Winzerfest
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
15
16. STADE. Auch in diesem Spätsommer findet mit der Unterstützung vieler Sponsoren in Stade wieder das traditionelle Holk-Fest statt. Bereits zum 16. Mal haben die Verantwortlichen vom Stadeum Kultur- und Tagungszentrum ein abwechslungsreiches Kulturprogramm auf hohem Niveau an unterschiedlichen Spielstätten auf die Beine gestellt. Neu beim Holk-Fest ist die Kooperation mit der Hansestadt Stade, die das beliebte Müssen Alle Mit Festival im Bürgerpark durchführt. Mit dem Museumsschiff Greundiek und den Wasserbecken neben dem Stadeum sind weitere neue Veranstaltungsorte dabei. Von Freitag, 19. August bis Samstag, 3. September locken neun Veranstaltungen an sechs attraktiven Aufführungsorten in Stade.
– 0 3 . 0 9.
2
0
01
6
1 9.
8.
Das Eröffnungskonzert zum diesjährigen HolkFest wird am Freitag, 19. August, um 19.45 Uhr das Philharmonische Orchester Bremerhaven unter dem Motto „Musikalische Weltreise“ bestreiten. Solistin ist die Sopranistin Cornelia Zink, die derzeit große Erfolge an den Opernhäusern in Berlin und Hannover feiert. Unter der Leitung und Moderation von Generalmusikdirektor Marc Niemann erklingen berühmte italienische Opernouvertüren, klassische Ohrwürmer wie „Die Moldau“ von Bedrich Smetana, feurige lateinamerikanische Tänze und amerikanischer Swing à la Gershwin. Der Konzertabend wird präsentiert von Hans Tesmer / Mercedes-Benz. Weiter geht es am Samstag, 20. August, um 19 Uhr mit dem Shakespeare-Klassiker „Ein Sommernachtstraum“ als Open-Air-Aufführung im Innenhof des historischen Johannisklosters. Die erfrischende Umsetzung dieses musikalischen Verwirrspiels durch das junge Ensemble des Münchner Sommertheaters wird von der Firma Lindemann präsentiert. 16
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
HOLK-F IN STAD
Bereits zum vierten Mal findet am Samstag, 27. August, ab 13 Uhr das Müssen Alle Mit Festival im Bürgerpark Stade statt. Als Headliner dabei sind die Rockband „Tocotronic“ und mit „Fraktus“ die angeblich erste Techno-Boygroup Deutschlands. Als weitere Acts werden „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“, die Band „Trümmer“ aus Hamburg, die IndieRock-Band „Isolation Berlin“, der bayerische Rapper „Fatoni“ und die australische Band „Parcels“ erwartet. Moderiert wird das Festival, das mit vielfältiger Unterstützung stattfindet, von Kat Frankie.
Alle kleinen Theaterfans dürfen sich auf einen ganz besonderen Veranstaltungsort freuen. Das Hamburger Figurentheater Arabella erzählt ebenfalls am Samstag, 27. August, um 14 Uhr die Geschichte „Die Stadtmaus und die Landmaus“ auf dem Museumsschiff Greundiek im Stader Hafen. Das Puppentheater für Kinder ab vier Jahren wird von der Alles Gute-Stiftung der Kreissparkasse Stade präsentiert. Beim traditionellen Open-Air-Event im besonderen Ambiente der Festung Grauerort dreht sich am Samstag, 27. August, ab 19.45 Uhr alles um das berühmte afroamerikanische Plattenlabel Motown und die unzähligen dort veröffentlichten Hits. In der mitreißenden Soul-Revue „The Sound of Classic Motown“ lassen ein Ensemble von stimmstarken Sängerinnen und Sängern und eine ausdrucksstarke Live-Band 20 Nummer-eins-Hits von Künstlern wie Marvin Gaye, The Temptations, Diana Ross & The Supremes, The Jackson 5, Stevie Wonder und anderen wieder auferstehen. Durch die Show führt der Schauspieler, Sänger und Entertainer Ron Williams. Der Abend wird präsentiert von der AOS und unterstützt von der KVG. Im Rahmen des Holk-Fests zeigt die Theaterschmiede Stade am Sonntag, 28. August, ab 21 Uhr an den Wasserbecken neben dem Stadeum ihr bild- und tongewaltiges Open-Air-Spektakel „Evolution“. Die Theaterschmiede ist ein offe-
nes Theaterprojekt vor allem für Jugendliche, die unter der Leitung der Theaterpädagogin Andrea Hinck in den kompletten Entstehungsprozess der Stücke von der Idee bis zur Bewerbung eingebunden sind. Die Aufführung der Theaterschmiede on Tour wird neben anderen durch die Abteilung Kulturmanagement der Hansestadt Stade gefördert. Am Donnerstag, 1. September, um 20 Uhr gastiert der musikalische Durchstarter des Jahres 2014, Gregor Meyle, gemeinsam mit seiner Band zum Sommerkonzert 2016 im Stadeum. Seinen Durchbruch hatte der bodenständige Singer-Songwriter, als Xavier Naidoo ihn in die
© Manja Herrman
© Marlies Kross
9. 1 August © Sweet Soul Music GmbH
9 1 Augus . 7 2 st gu Au © Theaterschmiede
holk- fest . w
e .d
ww
1 6 . H O L K- F E S T I N S TA D E
1 6 . H O L K- F E S T I N S TA D E
FEST Geballte Kultur DE
im Spätsommer:
Freitag, 19. August bis Samstag, 3. September 2016
Sendung „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ einlud. Seither verkaufte Meyle mehr als 100.000 CDs und die beiden Titel „Hier spricht dein Herz“ und „Ich glaub an Dich“ laufen im Radio rauf und runter. Das Publikum darf sich auf ein authentisches, intensives Konzert mit musikalischer Brillanz freuen, bei dem es das Leben durch die Brille von Gregor Meyle zu betrachten gibt. Das Konzert wird präsentiert von der Volksbank Stade-Cuxhaven.
In Erinnerung an Edith Piaf zeichnen die charismatische Sängerin Christa Platzer und ihre Band am Freitag, 2. September, um 19.45 Uhr im Stadeum in einem wunderbaren Dialog zwischen biografischen Texten und unvergessenen Chansons das Leben des „Spatz von Paris“ nach. Das literarische Konzert „Edith Piaf – Non je ne regrette rien“ wird von der Hansestadt Stade
präsentiert und findet in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Stade e.V. statt. Das Publikum genießt den Abend in Clubatmosphäre an 4er-Tischen. Last but not least sorgt die im Stadeum gern gesehene A-Cappella-Band „Viva Voce“ am Samstag, 3. September, um 19.45 Uhr mit dem neuen Programm „Ego“ für einen mitreißenden Abschluss des Holk-Fests. Mit ihren Stimmen ersetzen die fünf „Jungs“ aus Franken ein ganzes Orchester und bringen jede Menge eigener Titel im typischen, selbst kreierten Vox-Pop-Sound, ergänzt um einige humorvoll inszenierte Coversongs. Das Konzert wird von den Stadtwerken Stade präsentiert und findet ebenfalls in anheimelnder Clubatmosphäre an 4er-Tischen statt.
. 0 2 st gu Au
9st. . 8 2 st gu Au
© Gregor Meyle
© Ambrella
© Kerstin Holzwarth
© Münchner Sommertheater
nn
Eintrittskarten für alle Veranstaltungen gibt es telefonisch unter 0 41 41/40 91 40, im Internet unter www.holk-fest.de sowie bei allen bekannten StadeumVorverkaufsstellen.
7. 2 August 01.
September
© Pedro Malinowski
7. 2 August 02.
September
© Thorsten Wingenfelder
03.
September
E N E R G I E U N D U M W E LT
1.435 Messe-Besucher versuchten ihr Glück Für zehn Besucher war der Gang über die diesjährige Messe „Stade aktuell“ im und rund ums Stadeum nicht nur informativ, sondern auch besonders lohnenswert. Sie haben bei dem traditionellen Gewinnspiel der Stadtwerke Stade gewonnen: Über den ersten Preis, ein Internet-Radio, freute sich Rainer Bohmbach. Kerstin Teßmann erhielt als Zweitplatzierte eine Solar-Leuchtkugel für ihren Garten. Der 17-jährige Daniel Schlosser kann jetzt mit einem „Kindle E-Book-Reader“ seine Bücher lesen. Sieben weitere Teilnehmer erhielten einen Gutschein über 50 Euro für den Energieeffizienzshop der Stadtwerke Stade. Insgesamt hatten 1.435 Messebesucher eine Gewinnspielkarte abgegeben. (nd)
e s u a h u z #
aette t s n h o w . w ww
.de 21680 Stade Teichstr. 51,075-0 6 1 Tel. 0414 aette.de info@wohnst
18
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
E N E R G I E U N D U M W E LT
Wassersparen leicht gemacht Wassersparen lohnt sich dreifach: Die Wasserkosten werden reduziert, der Energieverbrauch sinkt und umweltschädliche CO2Emissionen werden so vermieden. Warmwasser ist außerdem der zweitgrößte Energieverbraucher in Privathaushalten. Für das Erhitzen des Wassers wird durchschnittlich zwölf Mal mehr Energie benötigt als für die Beleuchtung. Und dennoch beschäftigen sich viele eher mit ihren Lampen als mit ihrem Wasserverbrauch. Das sollte sich ändern: Die passenden Produkte wie Sparduschköpfe, Wasserstopper für die Toilette und Strahlregler für den Wasserhahn liefert der Onlineshop der Stadtwerke Stade. Mit einfachen technischen Lösungen und kleinen Verhaltensänderungen kann jeder eine Menge Wasser einsparen. Das meiste Wasser verbrauchen Privathaushalte im Badezimmer: Rund 60 Prozent gehen für Waschen, Duschen, Baden und Toilette drauf. Clevere Duschköpfe schaffen hier Abhilfe – ohne beim Komfort Abstriche zu machen. Der „Bubble Rain“ Duschkopf saugt beispielsweise Luft an und vermischt diese
mit Wasser. Dadurch entstehen feine Wasserblasen, die sich wie Regen anfühlen. Wie lange man unter der Dusche steht, zeigt der „Novoled Wellness-Duschkopf“ an. Das Licht wechselt nach drei und dann nach zwei Minuten die Farbe. Damit lassen sich bis zu 33 Prozent Wasser einsparen, so der Hersteller. Noch effektiver ist ein Strahlregler für den Wasserhahn: Dank des Durchflussbegrenzers der Marke Wolf fließen statt der rund 15 Liter in der Minute nur noch 4,5 Liter pro Minute. Der Onlineshop der Stadtwerke Stade bietet verschiedene Modelle zum Einschrauben oder auch Aufschrauben namenhafter Hersteller. Die Montage ist jeweils kinderleicht. Groß ist auch das Einsparpotential durch Wasser-Stopper für Toiletten. Jeder entscheidet damit selbst, wie lange die Spülung läuft. Der Wasserverbrauch kann so um bis zu 66 Prozent reduziert werden. Der Besuch des Onlineshops der Stadtwerke Stade lohnt sich also, damit weniger Trinkwasser durch Duschen, Badewannen und Toiletten rauscht. (nd) shop.stadtwerke-stade.de
MODERNES KUNDENCENTER ERÖFFNET Dutzende Quadratmeter Fußboden
suchen und diese bestellen.“
wurden verlegt, unzählige Liter Farbe
Trotz Umbaus von Februar bis Ende Juni
an die Wände gebracht und zahlreiche LED-Lampen eingebaut: Die Stadtwer-
waren die Stadtwerkeberater stets für ihre Kunden da. Dafür zogen die Exper-
ke Stade haben ihr Kundencenter rund-
ten übergangsweise in andere Büros.
um erneuert. Der Energieversorger
Handwerker führten lärmintensive Ar-
empfängt seine Kunden jetzt in einem
beiten außerhalb der Öffnungszeiten
modernen Eingangsbereich.
durch. Die Techniker mussten wieder-
Vor allem der technische Fortschritt
um gewährleisten, dass die Computer
hat im Kundencenter an der Hanse-
und Telefone stets funktionierten, um
straße Einzug gehalten: „Kunden kön-
für die Kunden durchgehend erreich-
nen sich an großen Tabletts über die
bar zu sein.
Stadtwerke Stade und ihre Energie-
Der Einsatz hat sich gelohnt: Der groß-
dienstleistungen informieren“, erklärt
zügige Empfangstresen wechselt alle
Marco Lunden, Fachbereichsleiter
30 Sekunden seine Ansicht, so Marco
Vertrieb
Energiedienstleistungen:
Lunden weiter: „Die Marke Stadtwerke
„Unsere Kunden können dort auch ihre
findet sich darin wieder.“ In den Raum-
Kundendaten ändern sowie in unserem
trennern sind die Icons ebenfalls zu
Energieeffizienzshop nach Produkten
sehen. (nd)
E N E R G I E S PA R E N D E P R O D U K T E AU S D E M S TA DT W E R K E E N E R G I E E F F I Z I E N Z S H O P
Wasserverbrauchs-Anzeige
Bubble Rain Duschkopf
Die Stadtwerke Stade verlosen zehn EINKAUFS-GUTSCHEINE im Wert von jeweils EUR 50,für den Energieeffizienzshop. Einfach eine Mail mit dem Stichwort "Energiesparshop" an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de senden. Einsendeschluss: 15. Juli 2016
Durchflussbegrenzer Wolf
Novoled Wellness-Duschkopf
Weitere Informationen zum Energieeffizienzshop gibt es bei den Stadtwerken Stade unter der Telefonnummer 04141/404-400 oder per E-Mail unter energie@stadtwerke-stade.de oder im Internet unter shop.stadtwerke-stade.de.
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
19
E N E R G I E U N D U M W E LT
KUNDENBEFRAGUNG LIEFERT WICHTIGE ERGEBNISSE Wie zufrieden sind Kunden mit den Stadtwerken Stade, mit den Energiedienstleistungen und dem Service? Das hat der Energieversorger mit einer Umfrage ermittelt. Ziel ist es, durch die Auswertung unter anderem die Produkte und den Kundenservice weiter zu optimieren, erklärt Christoph Born, Geschäftsführer der Stadtwerke Stade. Voraussetzung dafür ist eine möglichst hohe Beteiligung an der Befragung – nur so können die Ergebnisse aussagekräftig sein. Die Stadtwerke sind äußerst zufrieden mit der Resonanz, so Christoph Born weiter: „Wir bedanken
uns herzlich für die Teilnahme und die
Entspannt und preiswert heizen
damit investierte Zeit!“ Ein Forschungsinstitut hatte im April im Auftrag der Stadtwerke Stade verschiedene Haushalte in der Region angerufen. Im Internet konnte ebenfalls ein Fragebogen beantwortet werden. Erfahrung haben die Stadtwerke Stade bereits mit solch einer Aktion: Etwa alle zwei Jahre befragt der Energiedienstleister seine Kunden sowie weitere Haushalte – immer mit dem Anspruch,
Die Kosten für den Gasverbrauch senken und sich auch noch einen Bonus sichern, das konnten jetzt die Kunden der Stadtwerke Stade mit dem neuen Erdgasprodukt StadeErdgas2016. Damit möglichst viele Haushalte davon profitieren, haben die Stadtwerke Stade hunderte Kunden mit alten Verträgen sowie alle grundversorgten Erdgaskunden in einem Anschreiben informiert.
mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet. Die Vertragslaufzeit dauert bis 31. März 2018 und verlängert sich automatisch, wenn keine Kündigung vorliegt. Umweltbewusste Kunden können sich außerdem für die klimafreundliche Alternative StadeErdgasKlima2016 oder die Onlinevariante StadeErdgasonline entscheiden. (nd)
StadeErdgas2016 überzeugt mit einem niedrigen Preis sowie einem Abschlussbonus von 150 Euro. Dieser wird als Gutschrift
Weitere Informationen gibt es auch unter 04141/404-485 oder per E-Mail unter energie@stadtwerke-stade.de. (nd) shop.stadtwerke-stade.de
die Produkte und den Service im Sinne der Kunden zu verbessern. (nd)
Kunstvolle Aktion gegen Tristes und Schmierereien Aus tristen Kästen sind kleine Kunstwerke geworden: Leo Cordes und Leon Zimmermann von der Fa. Wandgestaltung haben gemeinsam sechs Gasdruckreglerstationen in Stade verschönert. Die beiden Sprayer orientierten sich dabei an der Umgebung. Gediegene Stader Ansichten zieren jetzt die Kästen. Die Idee dazu hatte Jörn Guhs von der technischen Abteilung der Stadtwerke Stade. Vorgaben machte der Energieversorger den beiden Künstlern kaum, stattdessen war die Kreativität von Leo Cordes und Leon Zimmermann gefragt, so Karen Sander vom Stadtwerke-Vertriebsmanagement: „Die Bilder sollen lediglich zu Stade und zum Umfeld passen.“ Vom Ergebnis sind die Mitarbeiter der Stadtwerke Stade begeistert. Die sechs Gasdruckreglerstationen stehen in und um Stades Stadtkern verteilt. In neuem Glanz erscheint zum Beispiel der Kasten an der Ecke Harbur20
STADERBRISE
ger Straße/ Immelmannstraße: Die Ansicht der historischen Altstadt Stades mit den beiden Innenstadtkirchen ist dort zu sehen. Auf der Gasdruckreglerstation nur wenige hundert Meter entfernt am Kreisel Harburger Straße neben der Grundschule Campe findet sich der nahe gelegene Bahnhof wieder: Eine blaue Lock fährt durch das Bild.
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
Am Kreisel Altländer Straße, neben den Fischteichen, am Neuen Hafen sowie am Streuheidenweg neben der Fußgängerbrücke über die Bundesstraße 73 können weitere Werke bewundert werden. Bis dahin war es ein langer Weg: Mehrere Wochen lang sprayten Leo Cordes und Leon Zimmermann. Das schlechte Wetter
erschwerte ihnen die Arbeit enorm. Zelte schützen die beiden und ihre Kunstwerke vor Regen. Ungeschriebene Gesetze schützen wiederum die Motive vor Schmierereien – eben deswegen haben sich die Stadtwerke Stade für die Aktion entschieden. „Zuvor waren die Gasdruckreglerstationen beliebt für Schmierereien“, erklärt Jörn Guhs. Das ist jetzt passé: „Unter Sprayern gilt der Code: Keiner verschandelt das Kunstwerk des anderen.“ Das wäre auch schade, schließlich sind die Bilder wahre Hingucker. (nd)
E N E R G I E U N D U M W E LT
Obere Reihe von links: Werner Neumann (Verbraucherzentrale Stade), Wilhelm von Elling (Verbraucherzentrale Stade), Frank Bünte (1. Vereinsvorsitzender und Geschäftsbereichsleiter Vertrieb Stadtwerke Stade), Peter Witt (2. Vereinsvorsitzender und Geschäftsführer Firma Lindemann), Stefan Babis (kaufmännischer Leiter Stadtwerke Buxtehude), Marco Hartlef (Firma Hasselbring), Ralf Achim Rotsch (Vorstand Kreissparkasse Stade), Volker Kleenlof (Geschäftsführer Firma Hasselbring), Christoph Born (Geschäftsführer Stadtwerke Stade), Matthias Ruths (Klimamanager Hansestadt Stade) Untere Reihe von links: Michael Roesberg (Schirmherr und Landrat Landkreis Stade), Silvia Nieber (Bürgermeisterin Hansestadt Stade), Kerstin Merkel (Verbraucherzentrale Niedersachsen), Gerhard Froelian, Matthias Geier (Schriftwart und Geschäftsführer NDB Elektrotechnik), Michael Senf (Schatzmeister und Vorstand Sparkasse Stade-Altes Land)
Für den Klimaschutz:
Engagierte Unternehmen gründen die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. Aus einem Netzwerk ist ein Verein geworden: Acht Unternehmen und Kreditinstitute haben gemeinsam den Verein Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. gegründet. Ziel ist es, den Klimaschutz und die Energiewende im Landkreis Stade voranzubringen. Landrat Michael Roesberg hat die Schirmherrschaft übernommen, weitere Mitglieder haben sich angeschlossen. Die Energiekosten und der Energieverbrauch sollen durch gesteigerte Energieeffizienz gesenkt werden, erklärt Frank Bünte, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb bei den Stadtwerken Stade: „Das möchten wir sowohl in Wohngebäuden als auch in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen umsetzen.“ Das erste Projekt
dafür ist schon gestartet: Die Klimawerkstatt finanziert 500 Gebäude-Checks. Berater der Verbraucherzentrale untersuchen Wohnungen und Häuser auf Einsparpotentiale und schlagen Sanierungsmaßnahmen vor. Für die Immobilienbesitzer ist dieser Service kostenfrei – normalerweise fallen für diese Prüfung jeweils 200 Euro an. Die Vereinsmitglieder planen bereits weitere Maßnahmen und Projekte wie Fachvorträge sowie die Schulung von Auszubildenden zu sogenannten Energiescouts – sie sollen etwa Energieeinsparungen in ihrem Lehrbetrieb erarbeiten. Öffentlichkeitswirksame Kampagnen sollen außerdem für die Energieeffizienz sensi-
bilisieren und die Bekanntheit der vorhandenen Beratungsund Förderangebote erhöhen. Neue Netzwerke sollen ebenso entstehen. „Die Klimawerkstatt versteht sich als Koordinator zwischen Wirtschaft, Verbrauchern und Behörden sowie als Impulsgeber umfassender Informationen zu Klimaschutz relevanten Themen“, ergänzte Matthias Geier, Schriftwart der Klimawerkstatt und Geschäftsführer der Firma NDB. Zum Gründungskreis der Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. gehören die Unternehmen Ernst Hasselbring, J. Lindemann, NDB energieKonzepte, die Stadtwerke Buxtehude und die Stadtwerke Stade sowie die Sparkasse Stade-Altes Land, die STADERBRISE
Volksbank Stade-Cuxhaven und die Kreissparkasse Stade. Neu dabei sind das Energieunternehmen EWE sowie die Hansestadt Stade als Fördermitglied. Weitere Unternehmen sind ebenso willkommen. Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. bietet einen kostenfreien Gebäude-Check an. Eine Anmeldung hierzu ist für alle am eigenen Energieeinsparungspotential Interessierten unter 0800/809802400 möglich. Nähere Informationen hierzu sind auf der Homepage oder im beiliegenden Flyer zu finden. (nd)
www.klimawerkstatt-stade.de
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
21
F R E I Z E I T U N D K U LT U R „Magische Momente“ – die verspricht das soeben erschienene AboProgrammheft dem Publikum im Stadeum für die Spielzeit 2016/17. Die hochwertige DIN A4-Broschüre liefert einen Überblick über die 41 Abonnement-Veranstaltungen der kommenden Spielzeit. Die Zuschauer dürfen sich auf ein abwechslungsreiches, anregendes, emotionales, erlebnisreiches und spannendes Programm mit vielen magischen Momenten freuen. Um viele aus Funk und Fernsehen bekannte Gesichter ganz nah auf der STADEUMBühne zu erleben und in den Genuss zusätzlicher Vorteile zu kommen (Kostenersparnis von bis zu 33% gegenüber dem Einzelkauf, kein Anstehen an der Kasse, Übertragbarkeit des Abo-Ausweises, Kartentausch bei Verhinderung u.a.), sollte man sich jetzt ein Abonnement sichern. Neu in der kommenden Spielzeit ist die engere Zusammenarbeit mit den Hamburger Bühnen, wie dem Thalia Theater, den Hamburger Kammerspielen, dem Schmidt Theater oder dem Ohnsorg-Theater, durch die die STADEUM-Verantwortlichen noch mehr Hamburg nach Stade holen. Von dieser neuen Kooperation profitieren insbesondere die Wahl-Abonnenten, die sich aus der Programmvielfalt der sechs bestehenden Abo-Ringe und sieben Zusatzveranstaltungen ihre sechs Favoriten auswählen können. In diesem Rahmen ist es
Neue Abo-Broschüre des STADEUM erschienen!
„Magische Momente“ auch möglich, sich ein Wahl-Abo mit Gastspielen ausschließlich von Theatern der sogenannten Hamburger Reihe zusammenzustellen und das für nur 144 Euro. Schüler erhalten das Wahl-Abo zum ermäßigten Preis von 30 Euro. Wer gern noch flexibler und ganz spontan entscheiden möchte, welche Veranstaltung er besucht, ist mit der STADEUMCARD für 154 Euro gut beraten. Unter den sieben zusätzlichen Veranstaltungen, aus denen die WahlAbonnenten wählen können, ist beispielsweise der musikalischkomödiantische Bilderbogen „Laurel & Hardy“ der Hamburger Kammerspiele am Mittwoch, 5. Oktober oder die beliebte Percussion & Comedy-Damentruppe „Trude träumt von Afrika“ mit ihrem Abschiedsprogramm am Donnerstag, 3. November. Der Abo-Ring Schauspiel lockt in der kommenden Spielzeit mit bekannten Namen wie Mathieu Carrière in dem Stück „Unsere Frauen“ des französischen Autors Eric Assous am Freitag, 13. Januar 2017, Valerie Niehaus und Stefan Jürgens in der romantischen Komödie „Zwei wie wir“ am Montag, 13. Februar 2017 oder Rufus Beck in dem aufrüttelnden Stück „Zorn“ der Australierin Joanna Murray-Smith am Samstag, 11. März 2017.
In der Abo-Reihe Komödie werden so beliebte Darsteller wie Horst Janson, Hans-Jürgen Bäumler, Christian Wolff in der Komödie „Kerle im Herbst“ am Donnerstag, 10. November, GrimmePreisträger Martin Lindow in „Der letzte der feurigen Liebhaber“ am Dienstag, 17. Januar 2017, Michaela May, Michael Roll und Ingo Naujoks in Daniel Glattauers „Wunderübung“ am Montag, 20. Februar 2017, Hubertus Grimm und Julia Stinshoff in der romantischen Komödie „Das Lächeln der Frauen“ am Sonntag, 19. März 2017 für viele komische Momente sorgen. Bereits Tradition in der AboReihe Musical.Show.Tanz hat die Open-Air-Veranstaltung in der Festung Grauerort, die diesmal am Samstag, 27. August, unter dem Titel „The Sound of Classic Motown“ ganz im Zeichen des berühmten US-amerikanischen Plattenlabels steht. Als Ballettaufführungen sind am Freitag, 28. Oktober, „Momo“ nach dem Roman von Michael Ende im Programm und mit Tschaikowskys „Dornröschen“ am Mittwoch, 28. Dezember, einer der Ballettklassiker schlechthin. Das Altonaer Theater bringt am Sonntag, 19. Februar, Christians Bergs Familienmusical „Oliver Twist“ und die Hamburger Kammerspiele am Dienstag, 21. März, die Neuinszenierung von Franz Wittenbrinks Donnerstag, 10. November 2016, 19:45 Uhr
Op Düvels Schuvkar
Kerle im Herbst
© Maike Kollenrott
Mu s i k a l i s c h - ko m ö d i a n t i s c h e s Denkmal für das größte KomikerDuo aller Zeiten (Wahl-Abo) 22
STADERBRISE
Der Ohnsorg-Klassiker mit Wolfgang Sommer u.a. (Abo Ohnsorg)
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
© Anne Huneck
Montag, 17. Oktober 2016, 19:45 Uhr
Laurel & Hardy
© Anatol Kotte
Mittwoch, 5. Oktober 2016, 19:45 Uhr
Horst Janson, Hans-Jürgen Bäumler und Christian Wolff als rüstige, verliebte Rentner (Abo Komödie)
kultigem Liederabend „Sekretärinnen“ ins STADEUM. Im Bereich des Klassik-Abos wird das angesehene Orchester des Stadttheaters Bremerhaven vier Konzerte im STADEUM bestreiten. Die Konzertabende stehen jeweils unter einem Thema. So spielt die Mährische Philharmonie Olmütz unter dem Motto „Das berühmteste Musikerehepaar und sein Mentor“ am Dienstag, 14. März 2017 Werke von Robert und Clara Schumann sowie ihres Mentors Ludwig van Beethoven. Den krönenden Abschluss bildet am Mittwoch, 10. Mai 2017, unter dem Motto „Der Zauber Russlands“ ein Konzert des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven mit Werken von Anatoli Liadov, Peter Tschaikowsky und Dmitri Schostakowitsch. Der Abo-Ring Kleinkunst, bei dem das Publikum entweder auf der Studio-Bühne oder in der intimen Atmosphäre des kleinen Theatersaals den Akteuren besonders nah ist, bietet ein buntes Programm, von einem Konzertabend mit der gebürtigen Stader Sängerin Juliette Schoppmann und den größten LiebeskummerSongs am Samstag, 11. Februar 2017 bis hin zu amüsanter Zauberei mit Christian de la Motte am Sonntag, 14. Mai 2017. Die beliebte Ohnsorg-Reihe hat Neuinszenierungen von Klassikern wie „Op Düvels Schuvkar“ am Montag, 17. Oktober, oder plattdeutsche Versionen nachgefragter hochdeutscher Stücke wie „Barfoot bet an'n Hals (Ladies Night)“ am Mittwoch, 25. Januar 2017 oder „Dinner för Spinner“ am Donnerstag, 9. März 2017 im Gepäck. Die neue Abo-Broschüre und weitere Informationen gibt es beim TicketPoint in der Birnbaum-Passage, im Internet unter www.stadeum.de oder telefonisch unter 0 41 41/ 40 91 20.
F R E I Z E I T U N D K U LT U R Dienstag, 29. November 2016, 19:45 Uhr Karamba!
Alle Abo-Veranstaltungen im Überblick:
Samstag, 11. Februar 2017, 19:45 Uhr Juliette Schoppmann & Gerrit Winter
Der Ballettklassiker mit der Musik von Tschaikowsky passend zu Weihnachten (Abo Musiktheater)
Freitag, 13. Januar 2017, 19:45 Uhr
© Bo Lahola
Unsere Frauen
Mathieu Carrière in dem temporeichen Stück über Frauen (Abo Schauspiel)
Dienstag, 17. Januar 2017, 19:45 Uhr
© Dietrich Dettmann
Der letzte der feurigen Liebhaber
Walter Theaterstück Martin Plathe Lindowin alsdem feuriger Liebhaber nach Falladas in derHans Komödie vonRoman Neil Simon (Abo (AboSchauspiel) Komödie)
Musical/Show/Tanz
Sa.
27.08.16
The Sound of Classic Motown
Schauspiel
Mo. 26.09.16
Deutschstunde
Wahl-ABO
Mi.
05.10.16
Laurel & Hardy
Komödie
Do.
13.10.16
Rubbeldiekatz
Ohnsorg
Mo. 17.10.16
Op Düvels Schuvkar
Kleinkunst
Mi.
Du bist meine Mutter
Klassik
Mo. 24.10.16
Böhmische Spielfreude
Wahl-ABO
Di.
25.10.16
AIDA
Musical/Show/Tanz
Fr.
28.10.16
MOMO
Wahl-ABO
Mo. 31.10.16
Private Peaceful
Wahl-ABO
Do.
03.11.16
Trude träumt von Afrika
Komödie
Do.
10.11.16
Kerle im Herbst
Schauspiel
Di.
15.11.16
Das Verhör
Kleinkunst
Fr.
18.11.16
ALFONS
Wahl-ABO
Mo. 28.11.16
Räuberhände
Musical/Show/Tanz
Di.
29.11.16
Karamba!
Klassik
Mi.
07.12.16
Der malerische Klang
Musical/Show/Tanz
Mi.
28.12.16
Dornröschen
Schauspiel
Fr.
13.01.17
Unsere Frauen
Kleinkunst
Sa.
14.01.17
La Traviata - Oper légère
Komödie
Di.
17.01.17
Der letzte der feurigen Liebhaber
Ohnsorg
Mi.
25.01.17
Barfoot bet an‘n Hals
Kleinkunst
Sa.
11.02.17
Juliette Schoppmann & Gerrit Winter
Schauspiel
Mo. 13.02.17
Zwei wie wir
Musical/Show/Tanz
So.
Oliver Twist
Komödie
Mo. 20.02.17
Die Wunderübung
Klassik
Mi.
22.02.17
Musikalische Verwandtschaften
Ohnsorg
Do.
09.03.17
Dinner för Spinner
Schauspiel
Sa.
11.03.17
Zorn
Klassik
Di.
14.03.17
Das berühmteste Musikerehepaar
Komödie
So.
19.03.17
Das Lächeln der Frauen
Musical/Show/Tanz
Di.
21.03.17
Sekretärinnen
Schauspiel
Mi.
05.04.17
Miss Daisy und ihr Chauffeur
Kleinkunst
Di.
11.04.17
Mr. BOND
Wahl-ABO
Mi.
26.04.17
Er ist wieder da
Ohnsorg
Fr.
28.04.17
Fründschaftsspill
Komödie
Do.
04.05.17
Achtung deutsch!
Klassik
Mi.
10.05.17
Der Zauber Russlands
Wahl-ABO
Do.
11.05.17
Im weißen Rössl
Kleinkunst
So.
14.05.17
Christian de la Motte
19.10.16
19.02.17
© Kevin Kölker
Eröffnungskonzert Holk-Fest
Die gebürtige Staderin und ihr musikalischer Partner singen die schönsten Liebeskummer-Songs (Abo Kleinkunst)
Montag, 13. Februar 2017, 19:45 Uhr Zwei wie wir
© Barbara Braun
© Agenda Production
Dornröschen
19.08.16
Valerie Niehaus und Stefan Jürgens in der romantischen Komödie (Abo Schauspiel)
Montag, 20. Februar 2017, 19:45 Uhr Die Wunderübung
©Janine Guldener
Mittwoch, 28. Dezember 2016, 19:45 Uhr
Fr.
Foto: Anne Huneck
Die 70er-Jahre-Schlagerrevue aus dem Schmidt Theater Hamburg (Abo Musical. Show. Tanz)
Klassik
Michaela May, Michael Roll und Ingo Naujoks in Daniel Glattauers sympathischer Komödie (Abo Komödie)
Mittwoch, 5. April 2017, 19:45 Uhr Miss Daisy und ihr Chauffeur
© Sanoussi-Bliss
© Dirk Rotermundt
Suchen Sie sich Ihre sechs Lieblingsveranstaltungen zum Preis von nur 144,- Euro aus!
Pierre Sanoussi-Bliss als Chauffeur in dem unterhaltsamen Theaterstück (Abo Schauspiel) STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
23
KULINARISCH Heute kocht: Peter Lechler
Einst Spanien, Luxemburg und der Senegal – und jetzt die Geest: Peter Lechler und seine Frau Anja führen seit dem 1. Juni 2015 das „Restaurant Alte Lohmühle und Bistro Forelle und Mehr“ auf dem Gut Deinster Mühle. Dabei setzen Sie auf regionale Zutaten. Die Fische stammen aus der eigenen
Zucht, den Spargel und anderes Gemüse liefern lokale Landwirte, das Highland-Rind kommt vom Bio-Bauern. Das Ehepaar Lechler entwickelt mit viel Kreativität die Ideen für regionale Köstlichkeiten, die dann die erstklassigen Köche umsetzten. Reichlich Erfahrung in der Unternehmensführung und auch Gaumenfreuden hat Peter Lechler. Nach internationalen Stationen in verschiedenen Re-
staurants und Hotels war er von 2000 bis zur Übernahme des Restaurants und Bistros in Deinste selbstständiger Hotelberater mit Büros in Düsseldorf und Wien. In diesen 15 Jahren blieb mehr Zeit für die Hobbys Motorrad fahren, segeln und Golf als derzeit. Über das Green laufen Anja und Peter Lechler nur noch äußerst selten, obwohl ihr Drei-Sterne-Superior Hotel auf dem Golfplatz seine Gäste empfängt und von der großzügigen Sonnenterasse die Golfschule einsehbar ist. In ihrer Freizeit stehen sie dennoch gerne gemeinsam am Herd und zaubern
wahre Leckerbissen – natürlich am liebsten aus den eigenen Fischen und regionale Zutaten.
MEIN FORELLEN-FAVORIT FÜR ZWEI FÜR DEN PFANNKUCHENTEIG: 2 Eier 200 g Mehl 25 ml Mineralwasser 225 ml Milch Salz und Pfeffer
AUSSERDEM: 4 Deinster-Forellenfilets 600-800 g Deinster Spargel
FÜR DIE SAUCE: 1 EL Butter 2 EL Mehl 500 ml Spargelwasser Salz und Pfeffer Spritzer Zitronensaft 2 EL Sahne Schnittlauch
Schade, nicht in Stade aber nur 15 Minuten entfernt...
7. Juli Eröffnungskonzert der Klaviertage Unterelbe
ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Pfannkuchenteig herstellen und eine Stunde gekühlt ruhen lassen. Vor der Verarbeitung nochmal kurz aufrühren.
Konzert für zwei Klavier/Flügel mit Sae-Nal Kim und Raul da Costa
Unser VIP-Package*: 18:00 Uhr – 3-Gang-Menü in der „Alten Lohmühle“ 19:30 Uhr – Konzert-Beginn mit besten Plätzen Pause: ein Glas Prosecco und ein Canapée-Teller
agee ackkag -Pac *V IP-P *VIP
59Pe,-rs¶ on pro
24
Gut Deinster Mühle
Im Mühlenfeld 30 · 21717 Deinste Fon + 49 (0) 41 49 925 - 0 Fax - 222 www.allesistgdm.de · mail@allesistgdm.de
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
Wasser mit je einer Prise Salz und Zucker, sowie einem Eßl Butter zum Kochen bringen und den Spargel bissfest kochen und warmstellen. Um möglichst viel Geschmack ins Spargelwasser zu bringen nur soviel Wasser verwenden, dass der Spargel leicht damit bedeckt ist.
Zwischenzeitlich aus dem Teig in heißem Fett 4 dünne Pfannkuchen backen und zwischen zwei Tellern aufeinandergestapelt ebenfalls warmhalten. Die Forellenfilets nur leicht gesalzen bei mäßiger Hitze in der Pfanne in heißem Fett braten. Während dessen die Butter in einem flachen Topf zerlassen, mit Mehl abstäuben, mit Spargelwasser aufgiessen und mit dem Schneebesen zu einer glatten Soße verrühren. Mit Zitronensaft, der Sahne, Salz und Pfeffer abschmecken. Je Portion einen Pfannkuchen auf einen Teller legen, ¼ des Spargels und ein Forellenfilet auf eine Hälfte legen, dann ein bis zwei Löffel Soße darüber geben und die andere Hälfte des Pfannkuchens darüber schlagen. Nochmal ein, zwei Löffel Soße darüber verteilen und frisch geschnittenen Schnittlauch darüber streuen, fertig – Guten Appetit! Dazu empfehle ich einen schönen, gut gekühlten Riesling aus dem Rheingau, und aus dem verbliebenen Spargelwasser lässt sich noch wunderbar eine Spargelcremesuppe machen – also nicht wegschütten.
ESSEN.TRINKEN.FESTE.FEIERN Sparen Sie bis zu € 3.000,- * *Aktion vom 15.06.2016 - 15.08.2016, nur solange der Vorrat reicht
Whirlpools für Haus und Garten · Besuchen Sie unsere große Ausstellung! WH WHIRLPOOL IImport GmbH G bH · CCarl-Zeiss-Straße l Z i S ß 1 · 221614 1614 BBuxtehude h d · TTel.: l 04 0416 04161 61 5027 5027-00 info@hotspring.de · www.hotspring.de · Öffnungzeiten: Mo. - Fr. 10 - 18 h, Sa. 11 - 15 h
ABTAUCHEN IN EXTRAVAGANTEM DESIGN Große Sommeraktion in Buxtehude. Besuchen Sie unsere Ausstellung direkt an der B 73! Immer mehr kommen die hochwertigen, einfach aufzustellenden Whirlpools auf Terrassen und Balkons zum Einsatz. Sie können einfach eintauchen in das warme Wasser, lassen Sie sich massieren wann immer Sie Lust dazu haben. Für den exklusiven Geschmack hat HotSpring jetzt die NXT-Whirlpools herausgebracht. Aus Freude am Baden Bei der Entwicklung der NXT-Whirlpools erhielten die HotSpring Designer Unterstützung von einer renommierten Designschmiede: Designworks, a BMW Group Company aus Kalifornien. Gestiegene Ansprüche an Qualität und Design Die drei NXT-Whirlpools „Grandee“, „Envoy“ und „Jetsetter“ bieten zahlreiche Eigenschaften und Annehmlichkeiten, die auch in der Highlife Collection zu finden sind. Von den stilvoll geformten Wannen und der bewährten Everwoo-HD-Außenverkleidung bis hin zu Düsen und anderen Elementen, verfügen diese Modelle über exakt die gleichen, qualitativ hochwertigen Komponenten und exklusiven Optionen. Unverwechselbare NXT-Optik Die NXT-Modelle besitzen einzigartig geformte Ecken in durchgehend fließendem Design, eine Sockelwanne und eine technisch ausgeklügelte Polymer-Unterkonstruktion, die den Whirlpool optisch schweben lassen. Neben einer attraktiven Außenbeleuchtung verfügen alle drei NXT-Modell über eine exklusive Touchscreen-Fernbedienung und sind mit den speziellen Tri-X-Filtern ausgestattet.
ÜCHE IM ALTE EK N
DIE
UT
ND LA
SB · Cafe - Restaurant - Bistro
AS
G
Es gibt nichts Schöneres als mit der Familie, Freunden und Kollegen an einem festlich gedeckten Tisch bei tollem Essen, guten Getränken und stimmungsvollem Ambiente zusammenzusitzen und ein bedeutendes Ereignis zu feiern! Ob Hochzeit, Geburtstag, Betriebsfest oder Festtagsfeiern: inmitten von Obstplantagen gelegen, bietet der Hollerner Hof alles um Sie und Ihre Gäste perfekt verwöhnen zu können. Ob drinnen in den gemütlichen Clubräumen, im hellen Saal für über 150 Personen, auf der Doppelkegelbahn oder im Sommergarten für Empfänge oder Grillabende – hier bringt das Feiern Spaß. Das Team vom Hollerner Hof bereitet Ihnen eine rundum gelungene Veranstaltung: mit Freude, Kreativität und Liebe werden Menüs und Buffets zusammengestellt - ob klassisch, rustikal, saisonal oder raffiniert. Auch gehört die Planung der festlichen Dekoration und der passenden Musik dazu. Sollten Sie lieber ganz privat in Ihrem eigenen Zuhause feiern möchten, können Sie alle Köstlichkeiten ganz nach Ihren Wünschen geliefert bekommen. Denn alle Feste haben etwas gemeinsam – sie sollten etwas ganz Besonderes sein.
G
FESTE FEIERN UND GENIESSEN
TL
5
5
Gartenwhirlpool-Sommeraktion
IC H
KEIT SE IT
18
Die gute Küche im Alten Land mit vielseitigen Angeboten. ● Räumlichkeiten für Gesellschaften aller Art ● Auch für Ihre TRAUMHOCHZEIT ● Partyservice. Sie feiern, wir liefern ● Jetzt schon für Weihnachten und Silvester reservieren Öffnungszeiten: Mo. - Fr. ab 16 Uhr (Küche ab 17 Uhr) Sa. und So. ab 11 Uhr (Küche ab 12 Uhr) Sonderöffnungszeiten auf Anfrage www.hollerner-hof.de
Hollernstr. 91, Hollern-Twielenfleth, Tel. 04141/7188
Genießen Sie den herrlichen Panoramablick auf die Elbe bei gepflegten Speisen und Getränken. Durchgehend warme Küche im Sommer bis 21 Uhr. Mittwochs und freitags Schiffsankündigungen mit Erklärung.
Vanille-Softeis-Variationen
z.B. Altländer Becher mit hausgemachter Kirschgrütze und Krokantstreusel.
Stader Elbstraße 1 – 21683 Stadersand Tel./Fax 04141/794641 – www.elbblick-stadersand.de Pächter R. Diekers
Täglich geöffnet! Mo. – Sa. ab 11.30 Uhr,
Sonntag ab 10.00 Uhr (bis es dunkel ist, bei Bedarf auch länger) STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
25
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
S TA D E W I R D Z U R S TA DT D E R K I N D E R SPASS UND ÜBERRASCHUNGEN BEIM K I N D E R TAG : A L L E S P I E L E F Ü R D I E TEILNEHMER KOSTENLOS.
KAMERASCHULUNGEN UND SONY/CANONWORKSHOPS Das Fotofachgeschäft Schattke in Stade und in Buxtehude bieten Ihnen viele zahlreiche Kameraschulungen und Workshops rund um die Inhalte der Digitalen Fotografie an. Hier lernen Sie alle Grundbegriffe der digitalen Fotografie kennen und bekommen nützliche Tipps zur Verwendung ihrer Digitalkamera.Wir gehen gezielt auf die Inhaltswünsche der Teilnehmer ein.So lernen Sie Ihre Kamera perfekt zu bedienen um zu Top Ergebnissen zu kommen. Die Inhalte sind auf jede Kamera abgestimmt und Sie lernen Ihr Kamera-Menü kennen, zum Beispiel was sich hinter den Programmen M, S, A und P verbirgt und wie sie diese gezielt einsetzen. Kameraschulungstermine: 06.09. + 13.09.16 jeweils von 16-18 Uhr Einsteigerkurs 08.10.16 - 10-14 Uhr Einsteigerkurs 07.11. + 14.11.16 jeweils von 16-18 Uhr Einsteigerkurs
Canon & Sony Workshops: Gleich nach den theoretischen Grundlagen geht es mit spannenden Praxisteilen in unterschiedlichen Themenbereichen weiter, wo jeder in passender Umgebung mit seiner Kamera Aus- und Herumprobieren kann. inkl. Mittagessen und Getränken und jeder Teilnehmer erhält einen 20,- Euro Einkaufgutschein Teilnahmegebühr 99,nähere Infos, Anmeldungen und alle weiteren Termine hier im Geschäft oder auf unserer Facebook Seite Sony 10.September 2016 - 10-16 Uhr - Fortgeschrittenenkurs für Sony Alpha Kameras Canon 25.Juni 2016 – 10-16 Uhr – Einstieg EOSWorkshop Modell-Fotografie 17.September 2016 - 10-16 Uhr - EOSWorkshop Sport- / Actionfotografie 22.Oktober 2016 - 10-16 Uhr - EOS Fotografie Fortgeschrittene 26.November 2016 - 15-22 Uhr - HDRFotografie Stadtsparziergang
PORTRAITSTUDIO
RAHMENVIELFALT
SOFORTLABOR
DIGITALKAMERAS
STADESOUVENIERS: Ob als Andenken, Mitbringsel oder Geschenkidee – Schöne Postkarten, Fotos und Tragetaschen mit Stader Motiven. Wir beraten Sie gerne! Fotofachgeschäft direkt am Pferdemarkt
26
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
Am Samstag, 3. September 2016, ist in Stade zwischen 11 und 17 Uhr auf dem Platz „Am Sande“ Kindervergnügen angesagt. Vereine, Verbände und Firmen denken sich viele verschiedene Aktivitäten für die Kinder aus. An diesem Tag heißt es: Spielen, Ausprobieren, Rätseln, Toben und Geschicklichkeit beweisen. „Wichtig ist uns als Veranstalter, dass die Kinder soviel wie möglich selber machen und erleben können“, sagt Nicole Werk von Stade aktuell die den Kindertag organisiert. Die Volksbank Stade-Cuxhaven sponsert den Kindertag und ist aktiv mit einer Hüpfburg dabei. Auch die Stadtwerke Stade, die Industrie-und Handelskammer Stade und die Wohnstätte Stade eG beteiligen sich um den Kindertag zu unterstützen und neue Attraktionen zu schaffen. Engagiert wurde das Team von Fungee GmbH das eine Riesen-Wasserbaustelle, ein Kinder-Hochseilgarten und eine Fanstasialand Abenteuerlandschaft mitbringt. Mit dabei sind auf jeden Fall die DLRG-Jugend Stade e.V., die Taekwon-Do-Schule Stade, Ossi Taxi, der Deutsche Kinderschutzbund, die Jugendfeuerwehr Stadt Stade, das Natureum Niederelbe, Wingst Tourismus, Fungolf Neuhaus, Otterndorfer Spielscheune, das Stadeum, Dekra Automobil GmbH und die Tanz-und Formations-Gemeinschaft Stade e.V. Unterstützt von Ringfoto Schattke, wird es mit einer Märchenerzählerin und dem Kostümwerk Stade märchenhaft. Unter einem Apfelbaum vom Herzapfelhof Lühs starten die Kinder zu einer Rate-Rallye. Wir freuen uns auf viele Kinder!
ANZEIGE
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
FRUCHTIG, KNACKIG, SCHMACKHAFT: BIO-OBST VOM HERZAPFELHOF Der Herzapfelhof Lühs in Jork im Alten Land ist bekannt für seine Herzäpfel und den Herz-Apfel-Garten mit über 250 verschiedenen Apfelsorten. Seit Jahren ist der Obsthof ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Vereine und Firmen zum Obst selbst pflücken, für Hofbesichtigungen oder einen Bummel durch den Hofladen. Auf dem Herzapfelhof hat sich in 2012 etwas grundlegendes verändert, was für viele erst bei genauerem Hinsehen und Nachfragen begreifbar wird. Obstbaumeister Hein und Rolf Lühs fassten vor vier Jahren den Entschluss, ihren Obstbaubetrieb auf biologisch-dynamischen Anbau umzustellen. Für die beiden hat damit die Verantwortung für die Natur und ihre Kunden einen hohen Stellenwert. Mit dem Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel sollen die biologischen Kräfte und Vielfalt erhalten und gestärkt werden. Das zeigt sich am Ende an der Frucht, die natürlicher gewachsen ist und voller Geschmack steckt. Bis Obstbauern offiziell Bio-Ware ernten, müssen sie die Obst-Anlagen drei Jahre lang nach biologischen Richtlinien bewirtschaften. In dieser Zeit werden die Früchte als Umstellungsware gekennzeichnet. Familie Lühs erntete im Herbst 2015 die ersten Bio-Äpfel. Mit der Ernte in diesem Jahr gehören Kirschen, Pflaumen und Zwetschen
Es ist Kirschenzeit im Alten Land: ab sofort können die süßen Bio-Früchte im Obsthof gepflückt und genascht werden. ebenfalls zur Bio-Ware. Das freut nicht nur die Kunden im Hofladen und Onlineshop, sondern auch die pflückbegeisterten Besucher. Sobald die ersten Kirschen reif sind, besuchen viele Pflückbegeisterte den Herzapfelhof. Von Kirschen über Pflaumen und Zwetschen bis hin zu Äpfeln findet jeder sein Lieblingsobst direkt am Baum. Naschen während des Pflückens ist dabei ausdrücklich erlaubt. In diesem Jahr geht die Kirschernte von Ende Juni bis Ende Juli – nach und nach werden verschiedene Sorten reif. Ab Anfang August bis Ende September ist Pflaumen- und Zwetschenzeit und ab Mitte August können die ersten Äpfel gepflückt werden. Die Apfelernte von 250 verschiedenen Apfelsorten endet voraussichtlich Ende
Oktober. Wer gern selbst pflücken möchte, meldet sich bei Ankunft auf dem Herzapfelhof im Hofladen. Dort erhalten die Besucher wichtige Informationen, Pflückkörbe und zahlen einen Naschtaler. Nun geht es in den Obsthof: Hier darf nach Herzenslust geerntet und genascht werden – solange und soviel man möchte. Die geernteten Früchte für Zuhause werden zum Tagespreis im Hofladen berechnet. Wer mehr über den Herzapfelhof erfahren möchte, sollte zum Tag des offenen Hofes am Samstag, 10.09. und Sonntag, 11.09.2016 vorbeischauen. An diesem Wochenende können Besucher hinter die Kulissen des Hofes schauen und ein buntes Programm erleben: von einer Fahrt mit dem Apfelexpress durch den Obsthof, Führungen über den Traditionsbetrieb bis hin zu Äpfeln verziert mit
Wunschmotiven. Altländer Leckereien und Probierstände runden das Programm schmackhaft ab. Außerdem bietet der Herzapfelhof auch öffentliche Führungen an. Immer freitags von April bis Oktober um 18:00 Uhr beginnt der Rundgang über den Bio-Obsthof. Dabei beantwortet Obstbaumeister Hein Lühs die Fragen der Besucher und erklärt Wissenswertes rund um den Obstbau und das Alte Land. Für Genießer gibt es die „Genussvollen Kostproben“ sonntags um 10:30 Uhr. Hier wird die Hofbesichtigung mit Kostproben von Obst und Obsterzeugnissen aus dem Hofladen ergänzt. Für beide Führungen ist keine Buchung notwendig. Weitere Informationen unter www.herzapfelhof.de
Herz-Apfel-Garten: Im Herz-Apfel-Garten wachsen 250 verschiedene Apfelsorten, die im Herbst von den Besuchern geerntet werden können.
TÄGLICH BIO-OBST SELBST PFLÜCKEN: Kirschen, Pflaumen, Äpfel
Veranstaltungs-Tipps TÄGLICH: Bio-Obst selbst pflücken und naschen Kirschen: ab sofort bis ca. Ende Juli Pflaumen: ab Anfang August bis ca. Ende September Äpfel: ab Mitte August bis ca. Ende Oktober
(je nach Saison)
Freitags-Führung freitags (Apr.-Okt.), 18:00 Uhr
Es ist Erntezeit!
Tag des offenen Hofes Sa.- So., 10.- 11.09.2016
Auf dem Herzapfelhof können Sie miterleben, wie im Einklang mit der Natur Bio-Obst angebaut und geerntet wird. Alte Tradition und höchste Bio-Richtlinien treffen hier zusammen. Entdecken auch Sie den Erntespaß für sich: Pflücken und naschen Sie frisches Bio-Obst direkt vom Baum in den Mund. Wer gern in idyllischer Natur eine schöne Zeit verbringen möchte, ist bei uns genau richtig.
visi-on.de
Genussvolle Kostproben sonntags (Apr.-Okt.), 10:30 Uhr
Herzapfelhof Lühs · Osterjork 102 · 21635 Jork · Telefon: 04162 254820-0 Onlineshop: www.herzapfelhof.de · Hofladen und Herz-Apfel-Garten täglich geöffnet Anzeige für Stader Brise · Ausgabe Juli bis September Druckunterlagenschluss: Mi., 08.06.2016, 16 Uhr
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
27
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
SCHLOSSPARK-KONZERT AM BACHMANN MUSEUM BREMERVÖRDE
Am 30. Juli gastiert die Philharmonie NordWest am Bachmann Museum in Bremervörde Mit diesem Abend ist es gelungen, ein generationsübergreifendes Programm auf hohem Niveau nach Bremervörde zu holen. Auf dem Programm steht Antonín Dvoráks Cellokonzert und seine 9. Sinfonie E-Dur „Aus der Neuen Welt“. Den Brückenschlag in die Unterhaltungsmusik der zwanziger Jahre und in die Filmmetropole Hollywoods unternehmen die Musiker der Philharmonie NordWest mit dem mitreißenden Marsch „Stars and Stripes“ von John Phillip Sousa. Als zeitgenössische Komposition steht außerdem die Filmmusik zu „Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik“ dem Programm. Die Leitung des Konzerts hat Ulrich Semrau, der sich besonders auf die Zusammenarbeit mit dem international gefragten Solokünstler Johannes Krebs, dem 1. Solocellisten der Bremer Philharmoniker, freut. Ein großer Dank geht an die Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde, die mit ihrer Unterstützung diesen Abend überhaupt erst ermöglicht. Tckets für diese besondere Veranstaltung sind zum Preis von 19,00 € im VVK (Abendkasse 23,00 €) bei der Tourist-Information Bremervörde (Telefonnummer 04761/987-142, Rathausmarkt 1, 27432 Bremervörde touristik@bremervoerde.de) erhältlich sowie im OnlineShop der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde unter www.spkrb.de
HARSEFELDER BIERZAUBER – DAS GENIESSERFESTIVAL IM KLOSTERPARK Besondere Biere, kreative Speisen und handgemachte Live-Musik verzaubern die Besucher im Sommer im Harsefelder Klosterpark. Am 30. und 31. Juli lädt das Stadtmarketing Harsefeld erstmalig zu einem Genießerfestival der besonderen Art ein. Craft-Brauereien wie Lillebräu, von Freude, Wildwuchs und Elb-Paul aus Norddeutschland zapfen frischen Gerstensaft in eigens für den Bierzauber
SCHLOSSPARK
KONZERT BREMERVÖRDE
Camarillo-Salsas
produzierte Gläser, sogenannte TekuPokale. Darin entfaltet sich der Biergeschmack erst so richtig und wird zum wahren Genuss. Für Nicht-Biertrinker gibt es Weine, Prosecco und natürlich Soft-Drinks. Mexikanische Tacos und Chorizo von Camarillo-Salsas, Sandwiches und Kräuterbratwurst von Kev’s Kitchen, Antipasti vom Don Camillo und weitere leckere Gerichte verwöhnen den Gaumen. Für Genießer- Ohren gibt es am Samstag und Sonntag Live-Musik auf einer kleinen Bühne: Singer-Songwriter Ben Moske aus Stade eröffnet das Festival am Samstag um 15 Uhr, die Dixie-Steam Band sorgt am späten Nachmittag für Stimmung. Der Australier Jaimi Faulkner hat zu Recht den Ruf als begabter Songwriter und aufregender Live Performer verdient. Seine handgemachte, authentische Musik vermengt rockige Klänge mit einprägsamen Melodien und bewegt sich im Grenzbereich zwischen Blues, Soul und Folk am Abend. Am Sonntagmorgen singt sich Alex Amsterdam aus Köln in die Herzen der Frühschoppenbesucher. Den stimmungsvollen Schluss macht die Bigband Soundtrain aus Harsefeld und Stade. Auf der großen Wiese im Klosterpark wird es Sitz-Ecken geben, in denen sich Freunde treffen und miteinander bei gutem Essen und Trinken klönen können, aber auch Plätze für Musikliebhaber vor der Bühne. Wer mehr Action mag, kann sich am Samstagnachmittag auf ein HumanSoccer-Turnier der Jugendkonferenz und des JUBS Harsefeld freuen. Passend dazu heißt es „Vive la Mannschaft“ zur Fußball-EM für den langjährigen Sponsor der Deutschen Fußball Nationalmannschaft Mercedes Benz. Das Team des Autohauses Hans Tesmer präsentiert auf dem Bierzauber die exklusiven Score!-Sondermodelle mit sportlicher Top-Ausstattung und ist, neben dem Harsefelder Unternehmen Möbel Corleis, Hauptsponsor des Bierzaubers. Weitere Infos: Stadtmarketing Harsefeld, Tel. 04164 887-135 oder E-Mail stadtmarketing@harsefeld.de
Philharmonie NordWest
Klänge „Aus der Neuen Welt“
Sa., 30. Juli 2016 Beginn: 20 Uhr / Einlass: 19 Uhr / VVK: 19,00 € / Abendkasse: 23,00 €
Tickets und Infos: Tourist-Information Bremervörde Tel.: 04761/987142 E-Mail: touristik@bremervoerde.de Ticket-Shop: www.spkrb.de
28
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
Jaimi Faulkner
Wildwuchs
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
DIE SOMMERBLOCKBUSTER IM CINESTAR STADE! Vorpremiere „Independence Day: Wiederkehr“ am 13.07.2016: Zwanzig Jahre ist die Alien-Invasion her, nun droht ein erneuter Angriff der Außerirdischen. Die Menschen waren jedoch nicht untätig und haben die auf der Erde zurückgebliebene Alien-Technologie genutzt, um Waffen und Flugzeuge umzurüsten, ein gigantisches, globales Abwehrprogramm zu entwickeln – doch wird dies gegen die außerirdische Bedrohung helfen?
LIVE-ÜBERTRAGUNGEN AUS NEW YORK
„Jason Bourne“ ab 11.08.2016: Die Welt hat sich verändert– eine Finanz- und Wirtschaftskrise hat Staaten wie Griechenland an den Rand des Abgrunds gebracht. Die Geheimdienstüberwachungen an unbescholtenen Bürger wurden durch Edward Snowden aufgedeckt. Als die CIA um sensible Daten erleichtert wird, gerät Bournes alte Verbündete Nicky ins Visier des Geheimdienstes. Ihn plagen nach wie vor Identitätsprobleme – von Nicky erhofft er sich Antworten auf immer noch unbeantwortete Fragen zu seiner Vergangenheit „Findet Nemo 2: Findet Dorie“ ab 29.09.2016: Nachdem Dorie dem Clownfisch-Vater Marlin bei der Suche nach dessen verlorenem Sohn Nemo geholfen hat, beginnt die Dame mit dem Gedächtnis-problem sich bruchstückhaft an ihre Kindheit zurückzuerinnern. Also schwimmt sie zusammen mit Nemo und Marlin los, um den Wunsch vom Wiedersehen mit ihrer verlorengeglaubten Familie doch noch wahr werden zu lassen und dem Rätsel ihrer Erinnerungen auf den Grund zu gehen. Diese und andere Filme/ Sondervorstellungen erleben Sie in einem der fünf volldigitalisierten Kinosäle des CineStar Stade am Kommandantendeich 1-3. Informationen, das komplette Programm sowie Ticketreservierungen und Onlinekauf finden Sie unter www.cinestar.de. Geöffnet täglich 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Abo-Karte jetzt sichern!
8. 10. WAGNER – TRISTAN UND ISOLDE 22. 10. MOZART – DON GIOVANNI 10.12. SAARIAHO – L’AMOUR DE LOIN 7.1. VERDI – NABUCCO 21.1. GOUNOD – ROMÉO ET JULIETTE 25.2. DVORÁK – RUSALKA 11.3. VERDI – LA TRAVIATA 25.3. MOZART – IDOMENEO 22.4. TSCHAIKOWSKY – EUGEN ONEGIN 13.5. STRAUSS – DER ROSENKAVALIER
Die neue Saison 2016/2017 Freuen Sie sich auf zehn hochkarätige Live-Übertragungen im CineStar Stade und sichern Sie sich die Abo-Karte für alle Veranstaltungen. Der Vorverkauf läuft!
Mehr Infos und Karten unter cinestar.de Abo-Karten nur an der Kinokasse!
25 Jahre
KINDERFEST AM VÖRDER SEE
Natur- und Erlebnispark Bremervörde
Am 13. August lädt der Natur- und Erlebnispark Bremervörde zusammen mit der Volksbank eG zu einem Kinderfest am Vörder See. Von 12.00 bis 18.00 Uhr wird das Gelände zwischen dem Haus des Waldes und der Seebühne wird jede Menge Attraktionen zum Mitmachen und Ausprobieren bieten. Versucht euch im Bogenschießen oder an der Torwand, an ferngesteuerten Booten oder lauft in einem Ball über das Wasser. Alles ist möglich. Junge Naturfreunde können sich auf Baumkletterer und einen Imker, der mehr zu dem spannenden Leben der Bienen erzählen kann, freuen. Die kleineren Gäste können sich auf Hüpfburgen austoben, dem Märchenerzähler lauschen, basteln oder beim Kinderschminken vorbei schauen. Die Seebühne gehört an diesem Tag auch den kleinen Stars der Region, die zeigen werden, was sie können. Einrad, Waveboard, Gesang und Tanz werden dabei sein. Nach den jungen Talenten wird der Puppenspieler Harry Hoppe mit seinem Kasperletheater mit seinen Geschichten alle zum Lachen bringen. Danach heißt es dann für alle die Stimmbänder ölen, denn als Stargast an diesem Tag konnte der Liebling der Kinder – Volker Rosin – gewonnen werden, der mit seinem Programm „Volle Kraft voraus!“ alle Kinder zum Singen und Tanzen bringen wird. Eine tolle Tanzparty, bei der es sogar bis zum Mond - und zurückgeht!
13.08.2016 12 bis 18 Uhr Kinderfest am Vörder See mit Kinderstar Volker Rosin Ein tolles Programm für die ganze Familie am Vörder See. Viele Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren. Für den Höhepunkt sorgt Kinderstar Volker Rosin ab 17:00 Uhr auf der Seebühne. Eintritt frei.
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
29
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
E I N E TO U R I S T- I N F O R M AT I O N F Ü R G Ä S T E U N D S TA D E R Souvenirs, Leckereien und Bücher: Die Stader Tourist-Information am Hafen hat ihr Angebot im Zuge eines Umbaus deutlich erweitert. Neben Informationen rund um die Hansestadt sowie Tickets für Stadtführungen und unter anderem für maritime Erlebnisse gibt es dort jetzt auch Nützliches, Unterhaltsames und Süffiges aus Stade und der Region.
Erleben Sie großartige Villen in Harvestehude an der Außenalster, das Rathaus, Museen, die Reeperbahn und den Hafen. Ihre Fahrt an 27 Haltestellen unterbrechen und beliebig fortsetzen. Die Touren werden von zertifizierten Tourenbegleitern in deutscher und englischer Sprache moderiert.
DAS HAMBURG AUSFLUGSTICKET Wer einen Tagesausflug nach Hamburg plant, hat jetzt gute Karten bei der Stade Tourismus-GmbH. Für Gäste und Einheimische wurde ein spezielles HamburgAusflugspaket geschnürt:
Tageskarte für den HVV-Gesamtbereich
Das Ticket gilt ganztägig für die Hin- und Rückfahrt mit der S-Bahn, dem Metronom von Stade nach Hamburg und für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Gesamtbereich des Hamburger Verkehrsverbundes (einschl. Busse, U- und S-Bahnen). Wenn Sie mögen, können Sie auf Entdeckungsreise in Hamburgs City gehen oder in der Metropolregion jedes Ziel ansteuern, dass innerhalb des HVV-Gesamtbereichs liegt.
Stadtrundfahrt Hamburg
Im Roten-Doppeldecker-Bus fahren Sie entlang der Speicherstadt, durch die Brise HaAZ Stader fenCity zu den Einkaufsmeilen der Stadt.
Große Hafenrundfahrt
Sie schippern mit einer Barkasse, einem Fahrgastschiff oder dem Schaufelraddampfer und erkunden das Tor zur Welt. Der Hafenerklärer zeigt Ihnen die modernen und historischen Seiten des Hamburger Hafens. Vorbei geht es an Köhlbrandbrücke, Containerterminals und der Schiffswerft Blohm & Voss bis zur Hafencity und durch die malerische Speicherstadt. Das Beste ist der Preis: Das Ausflugsticket mit allen Leistungen kostet 40,- € als Einzelticket. Als Gruppe (bis 5 Pers.) zahlen Sie nur 122,- €. Weitere Infos und Tickets erhalten Sie in der Tourist-Information am Hafen, Hansestr. 16, 91,5mm X 130 mm in Stade.
DAS
HAMBURG-AUSFLUGSTICKET Stadeè Hamburgè Stade
DIE HAFEN
METROPOLE
KOMPAKT
Sie fahren mit dem Metronom oder der S-Bahn bequem nach Hamburg und erkunden mit den Roten Doppeldeckern die Hansestadt – inkl. einer Hafenrundfahrt. Sie können eigene Programmpunkte hinzufügen, denn die Rückfahrt mit dem Metronom oder der S-Bahn ist frei planbar.
DAS HAMBURG-AUSFLUGSTICKET EINZELTICKET € 38,00
GRUPPENTICKET bis 5 Personen € 120,00
INFOS UND TICKETS
STADE Tourismus-GmbH, Tourist-Information am Hafen, Hansestr. 16, 21682 Stade Tel. 04141 - 409170 www.stade-tourismus.de 30
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
Damit möchte die Tourist-Information nicht nur ihren Service für Gäste erweitern, sondern auch mehr Einheimische für sich gewinnen, so Egon Ahrens, Geschäftsführer der Stade Tourismus GmbH: „Wir freuen uns, neben den jährlich rund 40.000 Besuchern in der Tourist-Information ebenfalls viele Stader und Menschen aus der Region begrüßen zu dürfen.“ Ein Besuch der im Frühjahr komplett umgestalteten Tourist-Information lohnt sich mehrfach: Der Likör „Alter Schwede“, der Krimi „Tatort Altes Land“ und das Frühstücksbrettchen „Moin Moin“ sind beispielsweise in die neuen, hellen Holzregale einsortiert. Die Mitarbeiter der Stade Tourismus GmbH haben die passenden Tipps für Gruppen, Sportinteressierte oder etwa Familien. Die Experten beraten bei der Wahl der Stadtführung, helfen bei der Hotelsuche oder zeigen den Weg zu den historischen Innenstadt-Kirchen. Hochwertige Flyer und Prospekte verraten die besten Einkaufsmöglichkeiten, erläutern Stades Historie oder zeigen Radtouristen die schönsten Touren auf. Seit 20 Jahren besteht die Stade Tourismus GmbH. Seitdem überzeugt sie mit ihrer rasanten Entwicklung: Derzeit starten die Gästeführer mehr als 1.400 Mal im Jahr zu Stadtrundgängen – darunter viele Themenführungen. Das Stade-TourismusTeam erweitert immer wieder das Angebot, optimiert das Programm und ist vorbildlich in der Öffentlichkeitsarbeit in der Region und bundesweit. Die Stader Tourist-Information an der Hansestraße 16 hat montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter sind außerdem telefonisch unter 04141/409170 und per E-Mail unter info@stade-tourismus.de für Gäste und Stader da. (nd) www.stade-tourismus.de
ANZEIGE SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
Wingst – Das vielvältige Ausflugsziel im Cuxland
Rund um Zoo, Deutschen Olymp und Spielpark wird jede Menge geboten. Mit den Ausflugszielen der Wingster Tourismus GmbH, dem Zoo, Spielpark, Deutschen Olymp und Kurpark bietet die Wingst mitten im Cuxland den täglichen Urlaub vor der Haustüre.
Der Deutsche Olymp Ganz oben über der Wingst thront der Aussichtsturm Deutscher Olymp. Das älteste Ausflugsziel der Wingst fasziniert mit seinem Blick von den Höhen der Wingst über die Elbe und Oste bzw. bis zur Nordsee nach Cuxhaven.
Zoo in der Wingst Direkt am Fuße des Olymps befindet sich der „Zoo in der Wingst“ mit seiner vielfältigen Tierwelt. Dieser entwickelt sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung weiter. Als richtungweisend gilt der Wolfs- & Bärenwald. Auch die begehbaren Affen- und Känguru-Gehege erfreuen sich großer Beliebtheit. Darüber hinaus locken nicht nur die Tiger und Löwen in den Zoo, sondern auch die kontaktfreudigen „Streicheltiere“ und viele kleine „Hingucker“, wie z.B. der Kurzohr-Rüsselspringer oder die in den deutschen Zoos
einmalige Ginsterkatze. Abgerundet wird das Angebot, durch den Bollerwagenverleih, Spielplätze und einem Imbiss.
Kurpark Wingst Der Kurpark zwischen Zoo und Olymp gilt als Geheimtipp. Hier finden vom 10. Juli bis 28. August freitags bei Livemusik die „Sommernächte im Kurpark“ statt. Eine Ausnahme ist lediglich der 15 Juli, an dem die Tropennacht im Zoo in der Wingst stattfindet. Nach Abschluss der Sommernächte folgt quasi in der Nachbarschaft von 18. bis 21. August das berühmte Dobrocker Reitturnier. Neben den Musikveranstaltungen finden sich im Kurpark Mehrgenerationen-Fitness, Kurzweil beim Minigolf und die Möglichkeit zur Auszeit am „Wingster Büdchen“ bei Kaffee und Kuchen. Über den 3km langen „Familienerlebnisweg“ wird der Park mit dem Waldspielplatz und Erlebnisstationen im Wingster Wald verbunden.
Spielpark Wingst Der Spielpark ist neben dem Zoo das zweite große Ausflugziel in
Der Aussichtsturm Deutscher Olymp
der Wingst. Hier findet sich bei kostenlosen Eintritt auf mehr als 50.000 m2 viel Platz zum toben und spielen. Highlights sind die Sommerrodelbahn und der Baumseilgarten, für die ein nutzungsabhängiges Entgelt erhoben wird. Gruppen können einen der beiden Grillplätze reservieren.
Adressen : Aussichtsturm Deutscher Olymp Am Olymp, 21789 Wingst Tel. 04778 / 81200 (Tourismuszentrale Wingst), www.wingst.de
Schwimmbad Wingst
Spielpark Wingst Schwimmbadallee 10a, 21789 Wingst, Tel. 04778 / 660 www.spielpark-wingst.de
Direkt neben dem Spielpark befindet sich das Hallen- und Freibad Wingst, mit Riesenrutsche, 5m-Sprungsturm und größten Außenbecken der Region. Auch gut zu wissen: Parken ist an allen Ausflugszielen kostenlos.
Zoo in der Wingst Am Olymp 1, 21789 Wingst, Tel. 04778 / 255, www.wingstzoo.de
Hallen- und Freibad Wingst Schwimmbadallee 8, 21789 Wingst, Tel. 04778 - 442, www.wingst.de
Zoo WINGST IN DER
www.wingstzoo.de Am Olymp 1, 21789 Wingst www.spielpark-wingst.de Schwimmbadallee 1, 21789 Wingst Kostenlose Parkplätze für PKW und Busse STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
31
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
MITTELALTERFEST AM VÖRDER SEE
Vom 19. – 21. August 2016 verwandelt sich das Gelände rund um den Vörder See in Bremervörde in eine mittelalterliche und mystische Welt voller Attraktionen zum Staunen und Erleben. Lagerleben, buntes Treiben, Spektakel, Kampf und Musik – das alles können die Besucher neben zahlreichen Handwerkern bestaunen. Bei unserem Mittelalterfest wird die ganze Familie auf ihre Kosten kommen. Ob Zauberer, Druidenzelt, Gesang, Tanz, Feuerspiel, Artistik oder Ritterspiele, für Auge und Ohr wird es jede Menge zu entdecken geben. Die von nah und fern anreisenden Händler werden allerhand Waren feilbieten. Hungrig von den Eindrücken darf sich auf allerlei Köstliches gefreut werden. Jungschweinrücken vom Grill, Wikingerrippe, Flammkuchen und leckere Backwaren laden zu einer Pause ein, in der man das Treiben in den Heerlagern beobachten kann. Die Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH wird an diesem Wochenende von Libera Castrum Voerde e.V. unterstützt .Der Eintritt beträgt 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder.
HELGOLAND Wo der Himmel und das Meer zusammentreffen, am Horizont und dann noch ein bisschen weiter, da liegt Helgoland – Deutschlands einzige Hochseeinsel. Ein Paradies mitten im Meer. Natur pur, klare Luft, sauberstes Wasser, schneeweißer Sand und soviel Sonne, wie kaum anderswo in Deutschland. Eine Oase der Ruhe, Zeit zum Abschalten und zur Entspannung. Ein Inselrundgang führt mit Blick auf das Meer vorbei an schroffen Felsformationen zum „Lummenfelsen“, dem kleinsten Naturschutzgebiet der Welt. Hier brüten eine Vielzahl von Seevögeln. Die „Lange Anna“, eine allein stehende Felsnadel, das Wahrzeichen Helgolands, ist das Ziel. Von „oben“ hat man einen Ausblick auf das beheizte MeerwasserFreischwimmbad, den Hafen, die Schiffe und die Nachbarinsel, der „Düne“. Im Halb-Stundentakt bringt die Dünenfähre die Urlauber dort hinüber. Neu: Im Sommer fahren die Seebäderschiffe täglich von den Küstenstädten Büsum, Cuxhaven und Bremerhaven zum roten Felsen. Schneller geht es mit dem High-Speed Katamaran, täglich ab Hamburg, Wedel und in nur 75 Minuten ab Cuxhaven.
Im Dezember 2015 wurde das neue Seebäderschiff MS „Helgoland“ in Dienst gestellt. Das umweltfreundliche, mit Flüssiggas (LNG) betriebene Schiff fährt im Sommer täglich 10:15 ab Cuxhaven, Fähranleger, in nur knapp 2 Stunden zur Insel. Das Schiff verfügt über mehrere Decks, die komfortabel mit einem Fahrstuhl zu erreichen sind. Neuartige Stabilisatoren sorgen für weniger Bewegung im Schiff. So stellt sich bei der Überfahrt bereits ein Kreuzfahrtgefühl ein.
Informationen sind erhältlich bei der Tourist-Information Bremervörde (Telefon: 04761/987-142, Rathausmarkt 1, 27432 Bremervörde, E-Mail: touristik@bremervoerde.de).
online buchen unter www.helgoland.de
URLA UBS-
32
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
UND
www. helgo
INSE ERLE BNIS
land. de
2016
01‘‘ Ost / 7° 53‘ 57‘‘ Nord 54° 10‘
Ganz schön bunt für einen „roten Felsen“.
L
Mehr Anregungen finden Sie in unserem Urlaubsmagazin . Fordern Sie Ihr kostenloses Exemplar an: Helgoland Touristik, Lung Wai 28, 27498 Helgoland Tel.: (04725) 81 37 - 0 E-Mail: zimmervermittlung@kurverwaltung-helgoland.de
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
KUNSTHAUS STADE . THÉODORE STRAWINSKY. POESIE DES AUGENBLICKS 4. Juni – 28. August 2016
DAS BUXTEHUDE·MUSEUM – EINE ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT Wie lebten die Menschen vor 150 Jahren? Wie waren ihre Wohnungen eingerichtet, wie sah ihre Arbeit aus? Welche Berufe gab es damals? Diese und andere, insbesondere für Kinder, spannende Fragen werden im historischen Altbau des Buxtehude·Museums beantwortet. Bereits 1913 wurde dieser Teil des Museums von engagierten Buxtehuder Bürgern als „Heimatmuseum“ gegründet. Die vorhandenen Sammlungsstücke waren bis dahin auf dem Dachboden des Rathauses ausgestellt. Nun bekamen sie mit Hilfe des Senators und Fabrikbesitzers Julius Cäsar Kähler, der das wunderschöne Fachwerkgebäude stiftete, einen angemessenen Raum. Bis heute ist dieses „Gedächtnis“ der Hansestadt Buxtehude fast unverändert erhalten. So können die Besucher den für die Region typischen Filigranschmuck in den historischen Vitrinen bewundern und das würdevolle Ratsherrenzimmer wie vor 100 Jahren erleben. Alte Handwerkskunst ist auf einer ganzen Etage zu sehen. Werkzeuge wie Zugmesser, Zwickzange und Frässchlitten geben Auskunft über die Arbeit in einer Holzpantoffelwerkstatt. Schöne Details aus einer alten Silberfiligranund einer Malerwerkstatt sind zu sehen und lassen erahnen, welches Wissen und welche Fingerfertigkeit notwendig waren, als es noch keine computergesteuerten Fertigungsverfahren gab.
@_Fondation_Théodore
Hasen und Igel gibt es nicht nur in Buxtehudes schöner Altstadt sondern auch im Buxtehude·Museum. Hintergründiges zum berühmten Märchen vom Wettlauf
Das malerische Werk von Théodore Strawinsky ist eine besondere Entdeckung. Der 1907 in St. Petersburg als Sohn des berühmten Komponisten Igor Strawinsky geborene und 1989 in Genf verstorbene Maler wurde in der Schweiz und in Frankreich in zahlreichen Ausstellungen gewürdigt. In Deutschland ist sein Werk bislang nahezu unbekannt und wird im Kunsthaus Stade erstmals in einer monographischen Ausstellung gezeigt. Es waren Georges Braque, Pablo Picasso und André Derain, die den jungen Künstler zum Malen ermutigten. Dies ist nur eine kleine Episode einer bewegten Biographie in den intellektuellen Kreisen Europas, von der das Œuvre Strawinskys Zeugnis ablegt. Strawinsky war ein genauer Beobachter der Realität sowie ein Erfinder allegorischer Szenen. Seine Darstellungen von Alltagsszenen, Porträts, Landschaften, Stillleben und der Welt der Bühne erzeugen eine Welt zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen realistischer Erzählung und ästhetischer Erfindung. Immer wieder leuchtet in seinen Gemälden die Poesie eines wie angehalten wirkenden Augenblicks auf. Mit rund 90 Gemälden aus allen Schaffensphasen wird ein umfangreicher Einblick in das Leben und Werk des Künstlers ermöglicht. Ein Katalog, herausgegeben von Roland Scotti für die Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell, erscheint im Steidl Verlag und begleitet die Ausstellung. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Kunstmuseum Appenzell und mit großzügiger Unterstützung der Fondation Théodore Strawinsky, Genf. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland.
zwischen Hase und Igel auf der kleinen Heide bei Buxtehude ist in der liebevoll gestalteten Ausstellung zu sehen. Hier können Kinder an einer Mitmachstation das Märchen zum Laufen bringen und es lässt sich noch dazu so manche Kuriosität zu dem Thema entdecken. Der Altbau des Buxtehude·Museums ist über den St. Petri-Platz zu erreichen und samstags sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Buxtehude·Museum für Regionalgeschichte und Kunst
Der Altbau mit dem Heimatmuseum bleibt trotz Sanierung am Wochenende geöffnet.
Wasser West 7 / 21682 Stade / T 04141 – 79 773 20 Info(at)museen-stade.de / www.museen-stade.de Öffnungszeiten: Di, Do, und Fr 10–17 Uhr | Mi 10–19 Uhr | Sa und So 10–18 Uhr Öffentliche Führungen Mittwoch 17.30 Uhr: After-Work-Führung | Sonntag 15 Uhr: Ausstellungsrundgang 10 EUR inkl. Eintritt Eintrittspreise Museen Stade Ticket - ein Preis, drei Museen Tages-Ticket 8 EUR | Sozialtarif 4 EUR | 3 Tages-Ticket 12 EUR | Sozialtarif 6 EUR Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Stavenort 2 · 21614 Buxtehude 04161/501-2333 Geöffnet: Sa. u. So. 11-17 Uhr www.buxtehudemuseum.de
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
33
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
HELGA ON THE ROCKS unter diesem Titel zeigt das Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum in Wischhafen eine Sonderausstellung aus über hundert Fotos über den Lebenslauf des Küstenmotorschiffes HELGA. Der Titel verrät schon, dass es mit HELGA nicht gut gegangen ist.
Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum Unterm Deich 7, 21737 Wischhafen
www.kuestenschiffahrtsmuseum.de
Das Schiff wurde 1911 in den Niederlanden als Logger gebaut und wurde 1930 von Kapitän Jonny Knütel aus dem Alten Land gekauft. Er ließ es zu einem Frachtschiff umbauen. Es kam durchaus öfter vor, dass Fischerreifahrzeuge zu Frachtern umgebaut wurden. Auch ein neuer Motor der Firma Junkers mit 70 PS wurde eingebaut. Aus dieser Zeit, als HELGA zur Familie Knütel gehörte, werden eine große Zahl privater Fotos gezeigt. Nach 24 Jahren Frachtfahrt mit dem relativ kleinen Schiff wurde es Zeit für eine neue HELGA und die alte wurde nach Norwegen verkauft. 1965 wurde das Schiff innerhalb Norwegens verkauft und erhielt den Namen EVELYN KARIN mit Heimathafen Narvik. Am 16.9.1975 ist das Schiff nach Maschinenausfall in schwerem Sturm in der Nähe von Barø /Ofoten im Norden Norwegens gestrandet und liegt dort bis heute. Neueste Fotos stammen aus dem Jahr 2015. Der alte Stahl ist in bemerkenswertem Zustand. Warum heißt es nun HELGA on the rocks, obgleich das Schiff damals schon ganz anders hieß? Alle Fotos stammen von einer Enkelin Jonny Knütels und da Schiffe an der Unterelbe zur Familie gehörten, bleibt es eben die HELGA.
INTERESSANTES AUS DER REGION ZWISCHEN ELBE & WESER
© iStockphoto.com / IakovKalinin
Wir fertigen Kunststoffbehältnisse für Lebensmittel, Kosmetika und und und...
www.
34
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FERIEN | FREIZEIT | NAHERHOLUNG
BUCHTIPPS „THALIA BUCHHANDLUNG STADE“
Die Falle von Melanie Raabe - Thriller Die berühmte Bestsellerautorin Linda Conrads lebt sehr zurückgezogen. Seit elf Jahren hat sie ihr Haus nicht mehr verlassen. Als sie im Fernsehen den Mann zu erkennen glaubt, der vor Jahren ihre Schwester umgebracht hat, versucht sie, ihm eine Falle zu stellen - Köder ist sie selbst. ISBN: 9783442714179 Preis: 9,99 Gesehen: Thalia-Buchhandlung Stade TIPP: Am 23. September ab 19 Uhr ist Melanie Raabe zu einer Lesung Ihres neuen Buches „Die Wahrheit“ in der Thalia-Buchhandlung Stade zu Gast.
THALIA IN INTERESSANTES AUS DERSTADE REGION ZWISCHEN ELBE & WESER
Entdecke die besten Seiten des Sommers.
Thalia-Buchhandlung Breite Straße 2 21682 Stade Tel. 04141 77988 thalia.stade@thalia.de
© iStockphoto.com / IakovKalinin
Thabo, Detektiv und Gentleman – Der Nashorn-Fall von Kirsten Boie - Kinderkrimi Der wahre Gentleman ist immer ein Junge der Tat: Thabo will eines Tages ein echter Gentleman werden. Oder noch besser: ein Privatdetektiv wie im Film. Dumm nur, dass es im afrikanischen Örtchen Hlatikulu noch nie einen Kriminalfall gab. Doch dann wird im angrenzenden Safaripark ein Nashorn wegen seines kostbaren Horns ermordet. Und ausgerechnet Vusi, Thabos Onkel, gerät in Verdacht. Und weil Onkel Vusi nicht gerade ein schnelles Gehirn besitzt, liegt es an Thabo und seinen Freunden, den wahren Nashorn-Mörder aufzuspüren. Ein unterhaltsamer Kinderkrimi vor exotischer Kulisse. ISBN: 9783789120336 Preis: 12,99 Gesehen: Thalia-Buchhandlung Stade
„Spielebox für Unterwegs“ 243-AZ 91.5x130.indd Ob mit Freunden, auf Reisen, im Auto, Bahn oder Flugzeug: Diese Spielebox für unterwegs passt in jedes Handgepäck und beinhaltet eine Fülle klassischer Spiele mit Karten, Würfeln oder einfach nur Köpfchen. ISBN: 4033477210227 Preis: 12 Euro Gesehen: Thalia-Buchhandlung Stade
1
08.06.16 11:54
www.
7. -10. 7. 2016 Pferdemarkt
• Deutsche Winzer aus verschiedenen Anbaugebieten präsentieren ihre Weine • Lounge-Musik Öffnungszeiten Do 17 - 23 h Fr 13 - 01 h Sa 11 - 01 h So 13 - 19 h
18 h Donnerstag um in Eröffnung am rinzess inp We n he sc mit der Deut ier Caroline Guth
11. Stader
Winzerfest
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
35
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | SICHER ZUHAUSE. EINBRUCHSCHUTZ ihren Knack-Versuch starten können. Stoßen sie dort auf eine altersschwache Holztür, vielleicht sogar mit Fenster und veraltetem Schloss, spielt eine hochgesicherte Vordertür keine Rolle mehr. Wer sich optimal gegen Einbrüche wappnen will, setzt deshalb im Keller und an Hintereingängen auf mehr Widerstand. Türen der Widerstandsklasse 2 sind für den privaten Einsatz konzipiert. Solche einbruchhemmenden Kellersicherheitstüren – beispielsweise von Teckentrup – verfügen über mehrere Sicherheitssysteme: Mehrfach-Verriegelung, Sicherungszapfen aus Stahl, massive Bänder (die sogenannten „Angeln“ oder „Scharniere“), Aufhebelsicherung sowie Profilzylinder mit Aufbohr- und Aufziehschutz. Die Teckentrup-Keller-Sicherheitstür ist darüber hinaus schall- und wärmedämmend. Der Einbau erfolgt schnell und sauber durch einen Fachhandwerker. Da bei einem Kellerzugang die Optik für gewöhnlich nicht so wichtig ist, sind die Türen zudem wesentlich günstiger als sicherheitstechnisch vergleichbare Haustüren.
VERRIEGELN! EINBRUCHSCHUTZ: SICHERE TÜREN FÜR DEN KELLER akz-o In Deutschland wird statistisch gesehen etwa alle drei Minuten eingebrochen. Um sich effektiv davor zu schützen, sollte neben den Fenstern und der Haustür vor allem der Kellereingang gesichert werden. Die Polizei empfiehlt, mindestens Türen der Widerstandsklasse WK 2 einzusetzen. Die Zahl an Einbrüchen steigt in den letzten Jahren stetig: 2014 waren es knapp 150.000 – so viel wie seit 15 Jahren nicht. Besonders gern sind Diebe in der jetzt beginnenden dunklen Jahreszeit aktiv, denn Dunkelheit gibt ihnen zusätzliche Sicherheit. Als bester „Einbruchschutz“ gilt die Zeit: Einbrecher wollen schnell in Gebäude und wenn es länger als wenige Sekunden dauert, brechen viele ihren Versuch ab. Deshalb raten Polizei und Versicherungen, möglichst alle Hausöffnungen gut zu sichern – beispielsweise mit abschließbaren Fenstern im Erdgeschoss und widerstandsfähigen Türen.
Mehr Tipps zum Einbruchschutz liefert zum Beispiel die Website www.zuhause-sicher.de.
„Einladung“ Kellertür Viele Hauseigentümer kennen die Gefahren – doch 15:02:53 einen großen[Motiv Schwachpunkt 13.10.10 '339809(1-1)/Freudenthal GmbH & Co.KG' - Dialog35ZVK730 | Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. | Halbformat Tageblatt] von Merkmale einerKG Keller-Sicherheitstür. Das übersehen sie oft: die Kellertür. Dabei haTeckentrup-Modell erfüllt so die Kriterien ben es Diebe gerade dort in vielen Fällen der Widerstandsklasse WK 2. 13.10.10 leicht, 15:02:53 [Motiv '339809(1-1)/Freudenthal GmbH & Co.KG' - Dialog35ZVK730 | Zeitungsverlag Krause GmbH Co. KG | Halbformat Tageblatt] von besonders da sie „mit Sichtschutz“ Grafik:&Teckentrup/akz-o
Heinrich Freudenthal
Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG
Stets zu Ihren Diensten im Bereich: Schlosserei Schließtechnik Fenster & Türen Sicherheit & Tresore Wintergärten Bausanierung
Johs. Dede GmbH
Altländer Straße 72 21680 Stade Telefon 0 41 41 - 35 15 Telefax 0 41 41 - 4 41 47 johannes.dede@ewetel.net
Gern übernehmen wir auch weitere Arbeiten auf Anfrage. Heinrich Freudenthal Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG Harschenflether Weg 18 · 21682 Stade Tel. 0 4141 / 4 52 40 · Fax 041 41 / 474 78 · info@hfstade.de www.hf st ad e. d e Zusätzlich bieten wir umfassende Leistungen für die Schifffahrt an: w w w. b o o t s s e r v i c e - s t a d e . d e
ebot g n a r e Somm
www.wahl-co.de
Daitem-Funkeinbruchmeldeanlage • • • • •
1 Funkzentrale D16 mit Sirene 2 Funkhandsender (Ein/Aus/Teil Ein/Notruf) 2 Funkbewegungsmelder oder 3 Kontaktsender 1 Funk-Außensirene mit Blitzlampe inkl. Montage und Inbetriebnahme (in einem halben Tag erledigt)
Wahl ElektroTechnik GmbH Rudolf-Diesel-Straße 16 · 21684 Stade Telefon (0 41 41) 69 01-0 · Fax: 6 62 82 info@wahl-co.de
36
STADERBRISE
*Gültig bis 30.09.2016
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
¤
1.980,00*
Alles aus einer Hand Fenster Türen Rollläden Markisen Massivholztreppen Insektenschutz Son Sch ntags Bodenbeläge a 10 -1 utag 6U Tischlerei hr Renovierungen Terrassenüberdachungen
Ohle Ring 8 · 21684 Stade 04141 - 40 77 00 · Fax 40 77 010
www.kaeppler-stade.de
AANZEIGE NZEIGE Individuell, pflegeleicht und zeitsparend: Spanndecken setzen wirkungsvoll Zimmerdecken in Szene und überzeugen dabei mit ihren zahlreichen Vorteilen. Kunden können aus 110 Farben auswählen und die Spanndecke außerdem nach ihren Wünschen bedrucken lassen. Ein durchdachtes Beleuchtungssystem setzt alles ins richtige Licht. Welche die passende Farbe für einen Raum ist und wie Spots eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen, weiß Nils Meyer aus Hollern im Alten Land. Der gelernte Elektroinstallateur ist ausgewiesener Experte für Spanndecken. Im März 2001 hat Nils Meyer mit nur 23 Jahren sein Unternehmen „Deckengestaltung Nils Meyer“ gegründet. Seitdem hat er gemeinsam mit seinem Mitarbeiter tausende Spanndecken installiert – sowohl in zahlreichen Privathaushalten als auch in großen Betrieben. Seine Arbeit ist unter anderem in der eigenen Ausstellung sowie bei Cordes&Graefe, Sanitär Röndigs und Beate‘s Frisörladen zu sehen, so der Vater von drei Töchtern: „Ich bin im gesamten Elbe-Weser-Dreieck sowie in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein unterwegs.“ Und zwar beinahe jeden Tag in einer anderen Stadt: Denn die Montage einer Spanndecke dauert in der Regel nur einen Tag. Der Einbau ist aber nicht nur schnell, sondern auch beinahe staubfrei. Der Fachmann montiert ein Profilsystem an die Decke und installiert das Leuchtsystem. „Die Montage ist eine schnelle und saubere Sache, weil wir lediglich ein paar Löcher bohren“, erklärt Nils Meyer. Das Ausräumen des Zimmers ist dafür nicht erforderlich. Die dünne reißfeste
S O N D E RSVOENRDÖEFRFVE ENRTÖL FI CF HE NU TNLGI CN H NO EHNN EN H UBNAGU |E NB AUUNEDN W&O W N
Entspannte Deckenmodernisierung mit Spannung Nils Meyer plant und montiert Spanndecken und Lichtdecken
Folie, die stets individuell hergestellt wird, wird dann in ein Profilsystem gespannt – Haken, Bohrlöcher oder Ähnliches sind nicht zu sehen. Eine spiegelglatte Fläche in matt oder glänzend entsteht. Schiefe Decken, dunkle Holzvertäfelungen oder Risse sind damit verschwunden. An Höhe verlieren die Räume dabei kaum, so der Experte: „Mit einer Beleuchtung benötigen wir etwa sieben Zentimeter, ohne sind es sogar nur drei Zentimeter.“ Wer es ausgefallener mag, lässt die Spanndecke zuvor mit seinem Wunschmotiv bedrucken.
„Bei der Gestaltung gibt es keine Grenzen“, betont Nils Meyer. Ein blauer Wolkenhimmel, ein nostalgischer Engel oder ein üp-
piger Kiefernwald sind nur drei Beispiele. Für noch mehr Effekte sorgt eine indirekte Beleuchtung: Die Beleuchtung ist hinter der Folie versteckt, die wiederum das Licht durchlässt. Aber auch die Lampen selbst können ein Hingucker sein. Sternenhimmel sorgen für Romantik, Spots aus Swarovski-Kristallen zaubern verspielte Bilder an die Decke und einzelne Spots setzen Bilder oder besondere Möbelstücke in Szene. Die LED-Einbaustrahler sind außerdem besonders stromsparend und langlebig. „Ein gutes Beleuchtungskonzept ist für den Wohnkomfort sehr wichtig“, sagt Nils Meyer, der seine Kunden stets kompetent und umfassend berät – auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten: „Ich bin zeitlich flexibel und vereinbare auch kurzfristig oder abends Termine.“ Nicht nur die Spanndecken sind individuell auf die Wünsche der Kunden abgestimmt, sondern ebenfalls der Service von Nils Meyer.
D E C K E N GESTALTUNG NILS MEYER
SPANNDECKEN & LICHTDECKEN vorher
nachher
Hollernstr. 113a Fon 0 4141 / 77 77 32 21723 Hollern Fax 0 4141 / 7 91 272 www.die-decke.de · info@die-decke.de Eine Wohnzimmerdecke in weiß matt mit Einbaustrahlern STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
37
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN & WOHNEN
GANZJÄHRIG FREUDE AN DER DACHGESCHOSSWOHNUNG HABEN
© iStockphoto.com / IakovKalinin
INTERESSANTES AUS DER REGION ZWISCHEN ELBE & WESER
akz-o Viele kennen das alte Vorurteil gegenüber Dachwohnungen: Im Winter eher kalt, im Sommer oft sehr heiß. Doch dank inzwischen sehr viel besserer Dämmung der Dächer, ist das nur noch selten der Fall. Und auch auf großzügige Fensterlösungen müssen Dachgeschossbewohner nicht verzichten. Denn sind die Velux Dachfenster mit Rollläden ausgestattet, können sie das ganze Jahr bei angenehmen Temperaturen die Vorteile einer Dachwohnung genießen. Rollläden sind eine effektive Lösung, um Hitze aus dem Dachgeschoss zu verbannen. Sie halten die wärmenden Sonnenstrahlen auf, bevor sie auf die Fensterscheibe treffen und so den Raum erwärmen können. Die Hitzereduktion beträgt in geschlossenem Zustand bis zu 92 %, sodass auch im Hochsommer eine angenehme Raumtemperatur erreicht wird und entspanntem Arbeiten, Lernen oder Schlafen unterm Dach nichts mehr im Wege steht. Sie lassen sich auch nachträglich am Dachfenster installieren. Wer dies tut, profitiert nicht nur vom Hitzeschutz. Denn das ist nicht der einzige Vorteil, den Rollläden mit sich bringen: Neben dem Lärmschutz vermindern sie zusätzlich Regen- und Hagelgeräusche. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sie Räume zu jeder Tageszeit optimal verdunkeln können und so beste Bedingungen etwa für einen Mittagsschlaf schaffen. Auch das Eindringen störender Blicke in den privaten Wohnraum ist durch sie nicht mehr möglich. Im Winter ist eine andere Funktion erwünscht: Der Schutz vor Wärmeverlusten und die Reduzierung von Heizkosten. Doch auch hier können Rollläden helfen, denn sie verbessern die Wärmedämmung des Dachfensters. Besonders komfortabel ist, dass alle Velux Rollläden serienmäßig elektrisch betrieben sind. Dadurch lassen sie sich spielend einfach per Funksteuerung bedienen. Über ein als Zubehör erhältliches Control Pad bieten automatische Rollläden im Alltag zudem die Möglichkeit, Zeiten festzulegen, zu denen sich die Rollläden selbstständig öffnen und schließen. So kann man sich morgens bereits vor dem Aufstehen zur gewünschten Uhrzeit von den ersten Sonnenstrahlen wecken lassen. Wer sich erst im Nachhinein für einen Rollladen entscheidet, sollte auf solarbetriebene Ausführungen zurückgreifen. Da sie kabellos funktionieren, ist die Montage sehr einfach, zusätzliche Elektroarbeiten für die Energieversorgung sind nicht notwendig.
www.
HERBERT FUNCK Q@DD<I<@
×
K@J:?C<I<@
GENEO • Garagentore • Tor-Antriebe • Schrankensysteme • Renovierung Garagentore • Tiefgaragentore
SABBAN
Garagen, Tore, Antriebe GmbH
Montage · Service · Beratung · Vertrieb Kötnerende 42 21726 Heinbockel
✓ ✓ ✓ ✓ ✓
Garagentore Industrietore Torantriebe Schrankensysteme Fertiggaragen
Altländer Straße 8 · 21680 Stade Tel. 0 41 41 / 7info@garagentormeister.de 89 35 40
Auto-Tel. 01 71 / 6 53 79 23 Tel. 0 41 44 / 21 01 00 Fax 0 41 44 / 21 01 10 www.garagentormeister.de
Mobil 0 171 / 6 53 79 23 info@garagentor-meister.de
www.garagentor-meister.de 38
STADERBRISE
Die neue Dimension im Fensterbau. Nach Flugzeugbau und Formel 1 kommen erstmals Faserverbundwerkstoffe zum Einsatz.
Energieeinsparung *Senkung des bis zu Energieverlustes
76%
am Fenster bei einem Wechsel von alten Holz/Kunststofffenstern der 80er Jahre (Uf=1,9, Ug=3,0) zu Fenstern aus GENEOProfilen (Uf=0,86, Bautiefe Ug=0,5)(Fenster86 mm größe 123x148 cm)
Kurzfristige Lieferung durch Eigenfertigung möglich.
Herbert Funck GmbH 3. Kanal 2 · 21737 Wischhafen Telefon (0 47 70) 682 Telefax (0 47 70) 1239 info@funck-tischlerei.de www.funck-tischlerei.de
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
Dank Rollladen dem Sommer unterm Dach gelassen entgegenblicken. Foto: Velux Deutschland GmbH/akz-o
T H O M A S F U N C K H AT I N D I E ZUKUNFT INVESTIERT Mit zwei Maschinen, eine als Zuschnittzentrum und eine Maschine für die Stabbearbeitung, hat die Tischlerei Funck in Wischhafen-Wolfsbruch ihre Firma modernisiert und dadurch die Arbeitsabläufe in der Fensterproduktion optimiert. Rund 250.000 Euro hat der Firmeninhaber Thomas Funck in die Zukunft investiert und ist mit der Technik in der Kunststoff-Fensterherstellung doppelt so schnell wie vorher. Das bietet den Kunden viele Vorteile. Thomas Funck hat den Betrieb 2000 von seinem Vater Herbert übernommen, der diesen Betrieb vor 33 Jahren gründete. Neben Fenster und Türen aus Kunststoff und Holz ist das Unternehmen auch auf Innenausbauten, Treppen, Möbelfertigung und vieles mehr spezialisiert. Der Betrieb ist unter der Telefonnummer 04770-682 oder Web www.funck-tischlerei. de zu erreichen.
INNOVATIV UND UMWELTFREUNDLICH EINTAUCHEN IN EINE NEUE NACHHALTIGE FARBENWELT akz-o 2050 werden zehn Milliarden Menschen auf der Welt leben (UN 2015). Die konsumorientierte Mittelschicht wird sich somit global verdreifachen. Schon deshalb werden globale Ressourcen immer kostbarer. Aufgeklärten Kunden ist dies bewusst. Es bestimmt ihre Kaufentscheidung zunehmend. Vor diesem Hintergrund sind 73 Prozent der Deutschen der Auffassung, Marken und Unternehmen müssten umweltbewusst handeln. Das gilt auch bei der Renovierung der eigenen vier Wände. Caparol, der Farben- und Lackspezialist mit Sitz in Ober-Ramstadt, achtet bei seinen hochwertigen Farben, Lacken, Lasuren und Putzen von jeher auf Qualität und Umwelt. Mit den neuartigen CapaGeo-Produkten geht der Hersteller jetzt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft: Das ökologisch innovative Sortiment wird zum größten Teil aus nachwachsenden pflanzlichen Umwelt- und gesundheitsverträgliche anstelle von fossilen Rohstoffen generiert (Farb-)Akzente setzen. Foto: Caparol Far- und umfasst derzeit Innenfarben, Holzöle ben Lacke Bautenschutz/akz-o und Lacke. Die emissionsarmen Produkte schonen Gesundheit und Umwelt und tragen zum Wohlbefinden bei. Auf den herkömmlichen Plastikeimer wird verzichtet, die Abfüllung ist in Gebinden, die aus Recycling-Material bestehen. Edle Optik, hervorragende Deckkraft und maximale Ergiebigkeit gepaart mit ressourcenschonenden Produkten – Es werden neue Maßstäbe in der Farbenindustrie gesetzt. „Von jeher spielt Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen eine große Rolle. Durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Herstellung wollen wir unsere kostbaren und begrenzten Ressourcen schonen. CapaGeo lässt Farben nachwachsen“, so erklärt Wolfgang Hoffmann, Leiter Produktmanagement, den steten Willen zur Weiterentwicklung der Produktpalette. „Fachhandwerker und dessen Kunden können verantwortungsbewusste Produkte erwarten – ohne jegliche Qualitätsverluste. Sie lassen sich unkompliziert verarbeiten, sorgen für eine spürbar gute Innenraumluft, sind lange haltbar und zugleich bezahlbar.“
MEIER U. SOHN, BEDACHUNGEN, HARSEFELD
Foto: pixelio/Chris Beck
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN & WOHNEN
!
U NE
● Parkett jeder Art ● Sanierung und Schleifen von Parkett u. Altböden ● Teppichböden ● Korkböden ● Linoleum und vieles mehr ...
KFZ-Check? tier t garanstig gün
Ording24.de
www.stade-bodenbelaege.de
Maler- und Lackierermeister
Ralf Behrens
21680 Stade · Steubenstraße 52 · Telefon 0 41 41 / 6 89 23 Fax 6 16 72 · ralf@maler-behrens.de · www.maler-behrens.de
InvestIeren sIe doch InvestIeren InvestIeren sIe sIe doch doch lIeber In dIe wIchtIgen lIeber lIeber In In dIe dIe wIchtIgen wIchtIgen dInge des lebens! dInge dInge des des lebens! lebens!
Seit fast 40 Jahren im Landkreis Stade und in Teilen Hamburgs bekannt! Vorrangig im Dachsanierungsbereich arbeitet Meier u. Sohn. Die Mitarbeiter fühlen sich richtig wohl, Lösungen zu finden, um schwierige Dachaufbauten langjährig und qualitativ hochwertig abzudichten sowie sinnvolle Umplanungen von bestehenden Dächern oder Überbauungen auszuführen. Dachrinnenreinigung, Dachziegelaustausch, Reparaturen, Dachklempnereiarbeiten, energetische Dachsanierungen nach Energieeinsparverordnung oder KfWAnforderungen, bis hin zu Neubauten und Fassadenbekleidungen – hier bietet die Dachdeckerei Meier für jeden Bedarf Lösungen an! Aufsparrendämmsysteme , Mineral- und Holzfaserdämmstoffe sind die Materialien, die sich für Die Energieeinsparung im Dachbereich sehr gut eignen. Besonderes Augenmerk richtet sich auf die qualifizierte Beratung vor Ort! Der Kunde soll wissen, was er bekommt und welche hochwertigen Materialien verbaut werden! Nach dem Motto: „Volle Kraft für meine Kunden“ werden Kundentermine kurzfristig terminiert und gewünschte Angebote zeitnah ausgearbeitet! Ein selbstfahrender Anhängerkran rundet das „Rund-um-Sorglos-Paket“ ab und ermöglicht auch an schwer zugänglichen Wohnhäusern ein rasches Arbeiten! Fachseminare und Aufbaukurse wrden besucht, damit die Mitarbeiter immer wissen, was die neuesten Trends sind. Dachflächenfenstereinbau ist eine weitere Spezialität des Dachdeckereibetriebes. Licht bringt Wärme und Behaglichkeit und schon so mancher Spitzboden wurde in der Vergangenheit durch eine Lichtquelle, zu einer Wohlfühloase! Dachdeckerei Meier u. Sohn Tel.: 04164 – 4881, E-Mail info@meier-bedachungen.de
Nur Nur eine eine optimale optimale Isolierung Isolierung sorgt sorgt für für Nur eine optimale Isolierung sorgt für wohlige Wärme und spart bares Geld! wohlige Wärme und spart bares Geld! wohlige Wärme und spart bares Geld! Meier & Sohn GMbh & Co. KG Meier & Meier & Sohn Sohn GMbh GMbh & & Co. Co. KG KG bedaChunGen Meier & Sohn GMbh & Co. KG bedaChunGen bedaChunGen bedaChunGen am bauhof 6 · 21698 harsefeld am bauhof bauhof 6 6 ·· 21698 21698 harsefeld harsefeld am Tel. 41 64 //648 81 am 0 bauhof · 21698 harsefeld Tel. 0 41 64 48 81 Tel. 0 41 64 / 48 81 Fax 41 64 56 68 Tel. Fax 00 0 41 41 64 64 //// 48 56 81 68 Fax 0 41 64 56 68 Fax 0 41 64 / 56 68
www.meier-bedachungen.de www.meier-bedachungen.de www.meier-bedachungen.de STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
39
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN & WOHNEN Naturnahes Wohnen im Neubaugebiet Stade-Riensförde innovativ + attraktiv + individuell
Generation +
NATURNAHES WOHNEN IM NEUBAUGEBIET STADE-RIENSFÖRDE Individualisierte Eigentumswohnungen . Generation+ „Ein Haus wird gebaut, aber ein Zuhause wird geformt!“ Eine neue Wohnung ist nicht nur Wohn- sondern auch ein Raum zum Leben! Erst ein individuell passender Bau- und Architekturstil macht das Haus zur neuen Wohlfühlheimat. Ein Eigenheim ist etwas ganz Besonderes, ein Ort an dem man sich viele Jahre lang aufhalten wird.
14 individuelle Eigentumswohnungen - KfW 55 Standard Wohnflächen von 48 m² bis 125 m² Verkauf durch ISH-Immobilien Tel.: 04141-79 77 111 . www.ish-immobilien.de
BAUFACHZENTRUM
WIR HABEN IHR GANZES HAUS AUF LAGER. Beratung, Auswahl und Service inklusive – Ihr Baufachzentrum bietet einfach mehr.
Ihr Zuhause fürs Leben bis ins hohe Alter! Separate Eingänge, Aufzug, Carportanlage- und Fahrradstellplätze, große Terrassen mit Gartenanteil bieten hervorragende Eigenschaften für Familien mit und ohne Kinder. Lichtdurchfluteter, barrierefreier Wohnraum mit großzügigen Raumzuschnitten und einem ungehinderten Blick ins Grüne bietet Ihnen eine attraktive, flexible und unkomplizierte Heimat. Stadtnahe Lage, gute Infrastruktur und direkt an der Natur Alltägliche Aufgaben sind schnell und einfach zu erledigen. Einkaufsmöglichkeiten direkt vor Ort, naheliegende Arztpraxen, Schulen und Kindergärten sind durch eine gute Verkehrsanbindung mit dem Bus oder dem Auto schnell zu erreichen. Auch umliegende Zentren wie Hamburg und Buxtehude sind durch die A26 oder die Anbindung an den HVV oder den Metronom in kurzer Zeit erreicht. Planen Sie Ihre Freizeit in der Natur oder nutzen Sie die zahlreichen Angebote von Sportvereinen und Freizeitanlagen. Weitere Informationen> ISH Immobilien, Stade T.04141-7977111 www.ish-immobilien.de
GEWERBEGEBIETSTAG AM 18. SEPTEMBER
Nur in Stade: Sonntags Schautag 13 bis 16 Uhr
Stade · Klarenstrecker Damm 12 · Tel. 04141-527-0 Buxtehude · Ostmoorweg 41- 43 · Tel. 04161-717- 0 Bremervörde · Wesermünder Straße 21 · Te.l 04761- 92315-0
www.hasselbring.de
seit 1921
Alle Dachdeckerarbeiten Bauklempnerei Moderner Flachdachbau Solardächer Hubbühnen Service
Entspannt einkaufen und beraten lassen am Sonntag, den 18. September, im Gewerbegebiet Stade-Süd: Die Unternehmen und Baumärkte laden zu einem verkaufsoffenen Sonntag von 11 bis 17 Uhr (Verkauf ab 12 Uhr) ein. Es gibt viele spannende Aktionen für Kinder und Erwachsene wie: Hubschrauber-Rundflüge, Aussichtskran mit einer Höhe von etwa 40 Metern, Bungee Jumper und ein Kinderzirkus. Den Shuttle-Verkehr übernimmt die Altländer Bimmelbahn. Im Baufachzentrum Hasselbring gibt es ein großes Oktoberfest mit leckeren Köstlichkeiten - Haxen und Leberkäse. Aktionen wie Steinheben, Holzsägen und Kuhmelken bringen nicht nur Kindern Spaß. Für die musikalische Stimmung sorgen die Kehdinger Blasmusikanten. Während des kulinarischen Genusses können Besucher plaudern und sich über Neuheiten informieren. Auf nach Stade-Süd – Besucher erwartet ein erlebnisreicher Tag mit tollen Angeboten.
GELUNGENE PARTNERSCHAFT Gemeinschaftliche Planung und eine handwerksgerechte Ausführung sichern eine stressfreie Bauzeit. Dieses Ziel steht bei den Firmen BauService TIMM GbR und der Brinkmann Bauausführung GmbH an erster Stelle. Leistungsumfang und eventuelle Eigenleistungen des Bauherren werden vor Baubeginn detailliert besprochen. Eine zügige Erstellung der Häuser sind selbstverständlich. So entstehen Jahr für Jahr rund 30 Häuser. Über die verschiedenen Hausbau- Möglichkeiten sowie modernsten Heiztechniken und deren Ausführungen erfahren Sie mehr unter Tel.: 04149/ 92 88- 0 und www.bauservice-TIMM.de
H.H. Henning GmbH & Co. KG · Inh. Knut Henning Rudolf-Diesel-Str. 15 21684 Stade Fon (0 41 41) 60 09 90 Fax (0 41 41) 6 79 34 40
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
…von klassisch bis super modern!
re 7F 2171 Ba
u
den s au
bec
k
füh
ru
ng
en g m b h
www.BauService-Timm.de
www.henning-bedachungen.de
Ihr Eigenheim durch Partnerschaft…
• Individuelle Planung nach Ihren Vorstellungen • Schlüsselfertig • Einfamilien-, Doppel-, und Mehrfamilienhäuser • Energiesparendes Bauen Musterhaus Olande 3 21509 Glinde
Vorfeldstraße 3 · 21717 FREDENBECK · Telefon 0 41 49 / 92 88-0
SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN & WOHNEN
Fahren Sie ruhig in den Urlaub!
Wir machen Ihr neues Bad!
STADE
In nur 5 Schritten zum Traumbad Es ist unser Prinzip, ganzheitliche Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Erst wenn jedes Detail stimmt und Sie mit Ihrem Traumbad zufrieden sind, sind wir es auch. Seit 1990 sind wir mit unserem Familienbetrieb in zwei Generationen für unsere Kunden kompetenter und flexibler Partner in der Welt des Bades. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, besuchen Sie 1 eine unserer Ausstellungen oder rufen Sie uns einfach an.
Wir kommen zu Ihnen nach Hause, notieren Ihre 2 Wünsche und messen Ihr Bad aus. Nun beginnt in unserem Büro die Vorplanung: Hier 3 berechnen wir alle Kosten für Verlegematerial und Handwerkerleistungen. Das gilt für alle in Frage kommenden Handwerker wie z.B. Installateur, Fliesenleger, Elektriker, Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, Fensterbauer usw. Nach der Kostenermittlung vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen, möglichst mit Ihrem Partner, 4 bei uns in der Ausstellung. Hier beginnt nun die eigentliche Planung und Beratung. In aller Ruhe suchen wir mit Ihnen alle Artikel aus und planen speziell nach Ihren Wünschen und Vorstellungen Ihr individuelles Badezimmer. Wenn alles aus-
gesucht ist, bekommen Sie von uns sofort einen Festpreis für Ihr komplettes Traumbad. Nach Ihrer positiven Entscheidung legen wir so5 gleich einen Einbautermin fest. Wir renovieren staubfrei mit Auslegung von Schutzvlies auf allen Laufwegen und Treppen. Für die Staubabsaugung benutzen wir einen Airclean, (einen großen Staubsauger mit Wasserspülung) in Verbindung mit speziellen Staubschutztüren. Die komplette Renovierung, mit allen Gewerken, dauert je nach Größe des Bades ca. 6 bis 10 Arbeitstage und Sie haben nur einen Ansprechpartner.
Nun können Sie sich in Ihrem Traumbad wohlfühlen.
Auf Wunsch auch barrierefrei!
So wird bei uns nach dem „Staubschutz“-Konzept gearbeitet:
ellung t s s u A 400 m rbäder 40 Muste 2
• Mit dem Kunden wird besprochen, was alles geschützt werden soll • die Handwerker arbeiten ausschließlich mit Überziehschuhen, solange der Boden nicht abgedeckt ist • das Schutzvlies wird ausgelegt • besonders zu schützende Bereiche werden abgeklebt • an den Türen wird ein Rammschutz angebracht • Staubschutztüre(n) werden eingesetzt und verschlossen • der „Staubfresser/Airclean“ wird aufgestellt und sorgt für staubfreie Luft
Also, eine rundum saubere Sache!
Carl-Benz-Straße 5 · 21684 Stade · Telefon 0 41 41 / 6 30 55 · Fax 0 41 41 / 6 89 58 www.wir-machen-das-bad.de STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
41
V E R A N S TA LT U N G E N
WOCHENMARKT
Mittwochs 8:00 – 13:30 Uhr Samstags 8:00 – 13:30 Uhr Pferdemarkt
GEFÜHRTE ERLEBNISSE Öffentliche Stadtführungen montags, mittwochs, samstags, sonntags sowie feiertags 11:30 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 7,00.
Dämmertörn Führung bei einbrechender Dämmerung durch die verwinkelten Gassen der Hansestadt. Juli - August freitags 21:00 Uhr September freitags 20:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 7,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Abendliche Stadtführung Rundgang durch die pittoreske Altstadt am Abend samstags, 20:30 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 7,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Erlebnisführung „Mit Arp Schnitger durch Stade“ Der berühmte Orgelbaumeister nimmt seine Gäste mit auf einen Spaziergang durch die Stadt. Freitag, 09.09.2016, 17:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Museum Schwedenspeicher, Wasser West Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 8,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Erlebnisführung „Stader Frauenzimmer“
Bei diesem unterhaltsamen Rundgang durch Stade werden einige brisante Liebesgeschichten und Schicksalsschläge zum Vorschein kommen. Samstag, 20.08.2016, 14:00 Uhr Treffpunkt: Mutter Flint, Fischmarkt Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 10,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Erlebnisführung „Von Rübentanz und Schwedenschimpf“ Kombinierte Fleetkahnfahrt und inszenierte Stadtführung mit historischen Persönlichkeiten aus Stades Schwedenzeit. Samstag, 30.07.2016, 14:00 Uhr Samstag, 27.08.2016, 14:00 Uhr Samstag, 24.09.2016, 14:00 Uhr Treffpunkt: Anleger Holzhafen Dauer: ca. 120 Minuten. EUR 15,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Erlebnisführung „Auf den Spuren der Hanse“ Inszenierte Stadtführung mit historischen Persönlichkeiten aus Stades Hansezeit. Samstag, 02.07.2016, 14:00 Uhr Samstag, 06.08.2016, 14:00 Uhr Samstag, 03.09.2016, 14:00 Uhr
Erlebnisführung Mit Luise Meyer einmal ,blau machen’
Führung, bei der mittelalterliche Redewendungen im Vordergrund stehen. Samstag, 16.07.2016, 14:00 Uhr Samstag, 17.09.2016, 14:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 8,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Architekt(o)ur – Von Anno dünnemals bis heute.
Alte und neue Architektur in der Hansestadt Stade werden durch einen versierten Experten erläutert. Samstag, 09.07.2016, 11:00 Uhr Samstag, 10.09.2016, 11:00 Uhr Treffpunkt: vor dem Zeughaus (an den Kanonen) Dauer: ca. 90 Minuten EUR 7,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Wein-Erlebnistour
Erleben Sie eine Weinprobe der anderen Art. Samstag, 13.08.2016, 16:30 Uhr – ausverkauft Samstag, 27.08.2016, 16:30 Uhr Samstag, 10.09.2016, 16:30 Uhr - ausverkauft Treffpunkt: Holzkran am Fischmarkt Dauer: ca. 120 Minuten. EUR 22,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Musik und Lyrik zur Mondnacht
Die Führung bei Vollmond beginnt mit einer etwa halbstündigen Einstimmung in der Kirche mit Lyrik, Musik und Informationen über den Sternhimmel im Jahreskreis mit Marianne Gerdes. Anschl. genießen Sie die Aussicht vom Cosmae-Kirchturm. Sonntag, 16.09.2016, 19:45 Uhr Treffpunkt: Kirche St. Cosmae, Eingang Nordseite ggü. der Christlichen Bücherstube Dauer: ca. 75 Minuten EUR 3,00 für die Turmführung. Für die Lyrik und Musik wird um eine Spende gebeten. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Besser Hören für alle
Unter dem Motto „Besser hören für alle“ bietet die STADE Tourismus-GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verein „Hören ohne Barriere – HoB e.V.“ Führungen an, die sowohl für gut Hörende als auch für Menschen, die beim Hören beeinträchtigt sind, geeignet sind. Zum Einsatz kommt dabei eine Funkübertragungsanlage, die für diese Stadtführungen vom Stader Verein „Hören ohne Barriere – HoB e.V.“ bereitgestellt wird. Samstag, 09.07.2016, 11:30 Uhr Samstag, 13.08.2016, 11:30 Uhr Samstag, 10.09.2016, 11:30 Uhr. Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 7,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Festung wird Park
Kombinierte Themenführung durch die historischen Wallanlagen und Fleetkahnfahrt über den Burggraben. Samstag, 02.07.2016, 14:00 Uhr Samstag, 16.07.2016, 14:00 Uhr Samstag, 30.07.2016, 14:00 Uhr Samstag, 06.08.2016, 14:00 Uhr Samstag, 20.08.2016, 14:00 Uhr Samstag, 03.09.2016, 14:00 Uhr Samstag, 17.09.2016, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 12,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Treffpunkt: STADEUM (Haupteingang) Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 10,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Erlebnisführung „Ein Blick in die Hansezeit“
Öffentliche Fleetkahnfahrt
Ein Erlebnisangebot für Kinder im Grundschulalter. Montag, 04.07.2016, 11:30 Uhr Freitag, 15.07.2016, 15:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Schwedenspeicher-Museum, Wasser West Dauer: ca. 90 Minuten. EUR 5,00 pro Kind. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
42
STADERBRISE
Entdecken Sie Stade von der Wasserseite. sonn- und feiertags jeweils 14:00 Uhr donnerstags jeweils 16:00 Uhr zusätzlich samstags an folgenden Terminen: 09.07./23.07./13.08./10.09. jeweils 16:00 Uhr Treffpunkt: Anleger Holzhafen Dauer: ca. 60 Minuten. EUR 7,50 . Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
Öffentliche Gondelfahrten auf dem Burggraben Stade von der romantischen Seite. samstags 15:00 Uhr sonntags 15:00 Uhr
Treffpunkt: Anleger Insel Dauer: ca. 20 Minuten. EUR 15,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Schilfparadiese – von Röhricht, Reihern und Riesenpötten Öffentliche Fahrt mit dem Tidenkieker. Sonntag, 03.07.2016, 11:30 – 14:30 Uhr Samstag, 09.07.2016, 13:00 – 16:00 Uhr ausverkauft Samstag, 16.07.2016, 19:00 – 22:00 Uhr Sonntag, 17.07.2016, 15:00 – 18:00 Uhr Samstag, 23.07.2016, 12:00 – 15:00 Uhr Samstag, 30.07.2016, 18:30 – 21:30 Uhr Sonntag, 31.07.2016, 15:00 – 18:00 Uhr Freitag, 05.08.2016, 15:30 – 18:30 Uhr Samstag, 06.08.2016, 16:00- 19:00 Uhr Sonntag, 07.08.2016, 12:30 – 15:30 Uhr Sonntag, 14.08.2016, 11:00 – 14:00 Uhr Samstag, 20.08.2016, 14:30 - 17:30 Uhr Sonntag, 21.08.2016, 11:30 – 14:30 Uhr Sonntag, 04.09.2016, 11:30 - 14:30 Uhr Freitag, 16.09.2016, 16:30 – 19:30 Uhr Samstag, 24.09.2016, 10:00 – 13:00 Uhr Treffpunkt: Anleger Stader Stadthafen (Hansestraße) Dauer: ca. 3 Stunden. EUR 15,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Segeltörn Öffentliche Fahrten mit dem Segelschiff „Wilhelmine“. Kurztörn Samstag, 13.08.2016, 09:00 – 13:30 Uhr Samstag, 20.08.2016, 15:30 – 20:00 Uhr Samstag, 27.08.2016, 09:00 – 13:30 Uhr Samstag, 03.09.2016, 15:30 – 20:00 Uhr Samstag, 17.09.2016, 14:30 – 19:00 Uhr Treffpunkt: Anleger Stader Stadthafen (Hansestraße) EUR 40,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Tagestörn Sonntag, Samstag, Samstag,
07.08.2016, 06:30 – 18:00 Uhr 10.09.2016, 07:30 – 18:00 Uhr 24.09.2016, 08:00 – 19:00 Uhr
Treffpunkt: Anleger Stader Stadthafen (Hansestraße) EUR 70,00. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
MUSEUM SCHWEDENSPEICHER Öffentliche Führungen durch das Haus. sonntags 16:00 Uhr
10.00 EUR (inkl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt im Schwedenspeicher-Museum.
Sonntagskinder
Buntes Programm in der museumspädagogischen Mitmach-Werkstatt für Kinder. Tolle Sachen ausprobieren und gestalten. Selber kreativ werden, etwas entdecken oder einfach mit anderen Kindern zusammen Spaß haben. sonntags 15:00 Uhr 5,00 EUR (inkl. Eintritt) Eine Anmeldung bei Nicola Trispel, 04141-7977350, ist erforderlich.
KUNSTHAUS STADE bis 28.08.2016 Öffentliche Führungen durch die Ausstellung „Théodore Strawinsky. Poesie des Augenblicks“. sonntags 15:00 Uhr After-Work-Führung durch die Ausstellung „Théodore Strawinsky. Poesie des Augenblicks“. mittwochs 17:30 Uhr
ab 10.09.2016 Öffentliche Führungen durch die Ausstellung „Salvador Dalí. Das graphische Werk“. sonntags 15:00 Uhr After-Work-Führung durch die Ausstellung „Salvador Dalí. Das graphische Werk“. mittwochs 17:30 Uhr 10,00 EUR (inkl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt im Kunsthaus Stade.
FREILICHTMUSEUM AUF DER INSEL Öffentliche Führungen durch das Freilichtmuseum. Sonntag, 10.07., 14:00 Uhr Sonntag, 31.07., 14:00 Uhr Sonntag, 14.08., 14:00 Uhr Sonntag, 28.08., 14:00 Uhr Sonntag, 11.09., 14:00Uhr
4,00 EUR (inkl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt auf dem Freilichtmuseum.
ADFC
Fahrten mit der Greundiek Kurzfahrt auf der Elbe Sonntag, 03.07.2016, 14:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 28.08.2016, 10:30 – 13:30 Uhr Dienstag, 30.08.2016, 17:00 – 21:00 Uhr ausverkauft Samstag, 17.09.2016, 15:00 – 18:00 Uhr EUR 25,00.
Tagesfahrt nach Glückstadt Sonntag, 10.07.2016, 09:00 – 20:00 Uhr ausverkauft Sonntag, 07.08.2016, 07:30 – 19:30 Uhr EUR 35,00.
Fahrt zum Satorikai nach Kiel Die Greundiek bleibt in Kiel. Samstag, 20.08.2016, 05:00 – 18:00 Uhr ausverkauft EUR 50,00.
Fahrt vom Satorikai in Kiel zurück nach Stade Die Greundiek bleibt in Stade. Sonntag, 21.08.2016, 06:00 – 18:00 Uhr EUR 50,00. Für alle Fahrten, die ab Stade starten, gilt: ab/an Stader Stadthafen. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Karten für die o.g. Veranstaltungen erhalten Sie, sofern nicht anders angegeben, in der Tourist-Information am Hafen oder online unter www.stade-tourismus.de.
Morgens aufs Rad (ca. 20 - 25 km) jeden Dienstag 09:00 – ca. 11:00 Uhr Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
Feierabendtouren (ca. 25 - 30 km) jeden Donnerstag bis 18.08.2016 19:00 – ca. 21:00 Uhr jeden Donnerstag vom 25.08.2016 – 22.09.2016 18:00 – 20:00 Uhr Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
AUSSTELLUNGEN bis Ende Dezember
Ausstellung: Die Königsmarcks
Siegreiche Feldherren, amouröse Abenteuer und ein Mordkomplott. Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
bis Sonntag, 1. Juli
Ausstellung: Lieblingsbilder 10 Jahre Stader Fotokreis.
Veranstalter: Stader Fotokreis Gründungs- und Innovationszentrum Stade
bis 28. August
Ausstellung: Théodore Strawinsky. Poesie des Augenblicks. Veranstalter: Kunsthaus Stade
V E R A N S TA LT U N G E N 19. Juni – 31. Juli
Ausstellung: Kommentiert
Ausstellung mit Werken von Sonja Alhäuser, Torsten Bruch, Christiane Möbus, Martina Ring, Alexander Rischer, Julia Schmid, Barbara Camilla Tucholski, Manfred Wigger. Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
Weines, sowie denen, die es werden möchten, präsentieren. Der Schwerpunkt des Stader Winzerfestes liegt auf deutschen Weinen. Die Weinanbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Pfalz, Franken und der Mosel werden in Stade vertreten sein. Veranstalter: Stade aktuell
3. Juli – 31. Juli
Ausstellung: Tributes – Bilder über Bilder Pop-Art des Künstlers Diethard Wies. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
7. August – 28. August
Ausstellung: Aus den Beinhäusern des Eisens Stehplastiken von Manfred Koch. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
Freitag, 8. Juli, 18:00 Uhr
Die Lange Nacht in Stade
Ausstellung: Interieur – Die Abwesenheit der Dinge
Ausstellung mit Werken von Nicole Ahland, Tobias Heine, Robert Polidori, Simon Schubert, Barbara Camilla Tucholski.
Fleetkahn und Gondel schippern im Dämmerlicht über das Wasser, Gästeführer im Gewand inszenieren im Dunkeln die Stadtgeschichte, Museen und Kunstausstellungen sind bis Mitternacht geöffnet, Kirchen und Kulturanbieter laden zu Turmführungen, Film- und Musikdarbietungen ein… An diesem Abend wird in Stade die Nacht zum Tag gemacht: Freitag, 8. Juli 2016.
Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
4. September – 25. September
Samstag, 9. Juli, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
PkW-Sicherheitstraining
14. August – 25. September
Ausstellung: hinter’m Horizont geht’s weiter Malerei von Bärbel Ricklefs-Bahr. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
10. September – 15. Januar 2017
Ausstellung: Salvadori Dali. Das graphische Werk. Veranstalter: Kunsthaus Stade
bis 30. Oktober
Ausstellung: Die Schöpfung Werke von Gerhard Quade. Veranstalter: Kunstverein Stade Kirche St. Cosmae
07J U L I Samstag, 2. Juli, 8:30 Uhr - 18:15 Uhr
Zum Rosenfest nach Uetersen
Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 70 km). Mit der Schulaufähre geht es über die Elbe nach Wedel. Durch die Haseldorfer Marsch nach Uetersen in die Rosenstadt und ins Rosarium. Selbstverpflegung! Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Kosten für die Fähre (Hin- und Rückfahrt) ca. 14,00 € // Eine Anmeldung bei Erhard Suhr unter Telefon (04144) 1478 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
Sonntag, 3. Juli, 11:00 Uhr
Tributes - Bilder über Bilder
Vernissage zur Austellung "Tributes - Bilder über Bilder" von Diethard Wies. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
Donnerstag, 7. Juli, 17:00 Uhr
Stammtischgespräche
Zwischen Hamburg und Cuxhaven - die Zähmung der Elbe. Vortrag von Dr. Norbert Fischer, Hamburg. Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Insel Restaurant
Donnerstag, 7. Juli, 15:00 Uhr - 23:00 Uhr Freitag, 8. Juli, 13:00 Uhr – 01:00 Uhr Samstag, 9. Juli, 11:00 Uhr – 01:00 Uhr Sonntag, 10. Juli, 13:00 – 21:00 Uhr
11. Stader Winzerfest
Edle Tropfen, Gaumenschmaus und dezente Unterhaltung bietet das 11. Stader Winzerfest vom 7. bis zum 10. Juli 2016 auf dem Pferdemarkt. Selbsterzeugende deutsche Winzer werden ihre feinen Tropfen den Freuden des deutschen
Übungen zur Bewältigung von Gefahrensituationen. In den Kursen lernen die Teilnehmer, Gefahren im alltäglichen Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und Techniken, diese zu meistern. Natürlich mit dem eigenen Pkw. Beim Pkw-Training sind es die richtige Vollbremsung bis hin zum Abweichen auf glattem Untergrund. € 95,00 // Eine Anmeldung bei der Verkehrswacht Stade, Telefon (04141) 529687, ist erforderlich. Veranstalter: Verkehrswacht Stade e.V. Stade-Bützfleth
Sonntag, 10. Juli, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
2ND Summertime drive US-Cars
Treffen und Ausstellen von US - Cars.
Veranstalter: Förderverein "Festung Grauerort" e.V. in Zusammenarbeit mit Stammtisch und US-Cars Gemeinschaft Stade Festung Grauerort
Sonntag, 10. Juli, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kinderfest
Ein buntes Treiben für die Kleinen, rund um das Heimathus der Dorfgemeinschaft Hagen mit vielen Angeboten. Veranstalter: Dorfgemeinschaft Hagen e.V. Heimathus Hagen
Dienstag, 12. Juli, 10:00 Uhr – 14:30 Uhr Mittwoch, 13. Juli, 10:00 Uhr – 14:30 Uhr
Kunst in den Sommerferien
Suchen, sammeln, wundern. Julias Schmids Methode, auf Spaziergängen Pflanzen, Blumen oder Agrarerzeugnisse zu sammeln und bildnerisch darzustellen, ist Auftakt zu einem temporären Archiv Agathenburgs, das für die Dauer der Ferienzeit mit Kindern und Jugendlichen aufgebaut wird. Warum sammelt man Dinge? Geht es um die Menge oder ihre Besonderheit? Verwahrt man seine Sammlung in Kisten, damit sie geschützt sind oder präsentiert man sie anderen interessierten Menschen? All diese Fragen fließen als Überlegungen in die praktische Arbeit des Sammelns, Forschens und Umsetzens mit ein. Dabei stoßen wir – wie nebenbei – auf die Fragen nach den Aufgaben eines Museums und den Präsentationsmöglichkeiten von Kunst. € 9,00 für beide Tage // Eine Anmeldung ist nur über die Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof bis zum 09.07.2016 möglich (http://hansestadtstade.ferienpass.eu) Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
Dienstag, 12. Juli, 19:30 Uhr
Strawinsky in Paris
Anlässlich der Ausstellung „Magie des Augenblicks. Theodore Strawinsky“ sind die Klaviertage Unterelbe zu Gast im historischen Schwedenspeichermuseum Programm: Werke von Igor Stravinsky und Claude Debussy u.a. 3 Szenen aus „Petrushka“ mit Xingyu Lu, Werke zu vier Händen. Es musizieren Teilnehmer des Meisterkurses „Klaviertage Unterelbe“.
Moderation: Luisa Fink und Prof. Bernd Goetzke
12,00 €/ erm. Schüler und Studenten 8,00 € // Karten erhalten Sie in der Buchhandlung Thalia und beim Musikhaus Magunia. Veranstalter: elsa-klassik kulturmanagement Museum Schwedenspeicher
Samstag, 16. Juli
Niederelbe Classics 2016
Oldtimerrallye für Historische und Klassische Automobile. Rallye für Oldtimer Fahrzeuge aller Art bis Baujahr 1982 sowie klassische Youngtimer Fahrzeuge bis Baujahr 1992. In diesem Jahr wird über den Stader Fischmarkt, dann elbabwärtes bis Wischhafen gefahren. Dort wird eine Mittagspause eingelegt. Danach fahren wir übers Kehdinger Moor durch Großenwörden zum Ziel Stade-Ottenbeck. Die Streckenlänge der Rallye beträgt ca. 130 km. Veranstalter: Classic Club Niederelbe e.V. im ADAC Start: Firma Lindemann, Klarenstrecker Damm 23
den internationalen Drummer. Mit Chris Montague und Lars Duppler hat er eine Traumbesetzung für seine Moving Parts gefunden. Eine hart interagierende Band, die sich dem Groove mit jazzigen Improvisationen verschrieben hat. Hier mischt sich elektronische Transparenz mit schmutzigen IndieSounds. Das Bandkonzept wurde direkt aus dem gemeinsamen Jammen entwickelt und verspricht ein gewaltiges Konzerterlebnis - sphärisch, rockig und mit ordentlich Schub. € 18,00 / erm. € 14,00 Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
Sonntag, 31. Juli, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag... ... im Gewerbegebiet am Steinkamp. Veranstalter: Media Markt Stade Gewerbegebiet Am Steinkamp
Samstag, 16. Juli, 10:45 Uhr - 18:00 Uhr
Besuch des Planetariums in Grünendeich
Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 45 km). Nach einem Gang durch die Ausstellung bei der Maritimen Landschaft erklärt Herr Ohlrogge das Weltall (ca. 75 Minuten). Selbstverpflegung für das Mittagspicknick. Fahrt zum Garten Café. Nach dem Kaffeetrinken von dort aus Heimfahrt nach Stade. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Kosten für den Vortrag: ca. 7,00 € // Eine Anmeldung bei Werner Vorwerk unter Telefon (04142) 898602 oder Heidi Krogoll unter Telefon (04161) 4668 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade. Treffpunkt: STADEUM
08A U G U S T Dienstag, 2. August, 19:00 Uhr
6. Sommerkonzert Orgelwandelkonzert mit den Teilnehmern des „8. Stader Jugendorgelforums“. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae und St. Wilhadi Start: Kirche St. Cosmae
Donnerstag, 4. August, 17:00 Uhr
Stammtischgespräche
Samstag, 16. Juli, 19:00 Uhr
Abschlusskonzert „Klaviertage Unterelbe“
Die Neugestaltung Deutschlands wird mit Freuden begrüßt – Die Preußische Annexion Hannovers 1866 in Stade. Vortrag von Dr. Jürgen Bohmbach, Stade.
15,00 € / erm. Schüler und Studenten 10,00 € // Karten erhalten Sie in der Buchhandlung Thalia und beim Musikhaus Magunia. Veranstalter: elsa-klassik kulturmanagement Königsmarcksaal des Rathauses
Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein. Insel Restaurant
Teilnehmerprogramm des Meisterkurses. anschließend Wahl des Publikumspreises "Tastensurfer" für den besten Teilnehmer.
Freitag, 5. August - Sonntag, 7. August
162. Stader Schützenfest
Sonntag, 24. Juli, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kosterpark Harsefeld
Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 50 km). Der Klosterpark ist immer wieder einen Besuch wert. Einkehr ist vorgesehen. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Eine Anmeldung bei Rolf Hartmann unter Telefon (04141) 85215 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
5. Sommerkonzert
Eröffnungskonzert des „8. Stader Jugendorgelforums“. Sybille Groß, Annegret Schönbeck, Martin Böcker und Hauke Ramm singen und spielen an und mit der Bielfeldt-Orgel. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Wilhadi
Samstag, 30. Juli, 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag, 6. August, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Übungen zur Bewältigung von Gefahrensituationen. In den Kursen lernen die Teilnehmer, Gefahren im alltäglichen Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und Techniken, diese zu meistern. Natürlich mit dem eigenen Pkw. Beim Pkw-Training sind es die richtige Vollbremsung bis hin zum Abweichen auf glattem Untergrund. € 95,00 // Eine Anmeldung bei der Verkehrswacht Stade, Telefon (04141) 529687, ist erforderlich. Veranstalter: Verkehrswacht Stade e.V. Stade-Bützfleth
Sonntag, 7. August, 8:10 Uhr - 18:27 Uhr
Von Stade nach Buxtehude und zurück
Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 80 km). Über die Stader Geest nach Harsefeld und weiter über Apensen nach Buxtehude mit Einkehrmöglichkeit zur Mittagszeit. Durch das Alte Land zurück nach Stade. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Eine Anmeldung bei Carsten Fischer unter Telefon (04141) 8004056 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
Samstag, 30. Juli, 20:00 Uhr Benny Greb's Moving Parts. Benny Greb gilt als das ‚Schlagzeug-Export-Wunder‘ Deutschlands. Außergewöhnliches Talent, verblüffende Technik und atemberaubende musikalische Ausdrucksstärke machen Benny Greb zu einem der führenSTADERBRISE
Veranstalter: Stader Schützenverein von 1854 Schießsportanlage Am Schwingedeich 11
PkW-Sicherheitstraining
Donnerstag, 28. Juli, 20:00 Uhr
Jazz 2016 im Pferdestall
Schützenfest mit Umzug und Festwagen für die Kinder sowie anschließendem Kinderschützenfest am Samstag und großem Festumzug am Sonntag. Das Festprogramm finden sie auf der Seite des Stader Schützenvereins.
Speicherstadtmuseum Hamburg mit Kaffeeverkostung Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 30 km). Mit der SBahn geht es nach Hamburg. Mit dem Rad durch die Hafen-City zu den Landungsbrücken. Mittagseinkehr möglich. Nach dem Besuch des Museums erfolgt die Rückfahrt mit der Fähre nach Finkenwerder, dann über Neuenfelde, Rübke und Moorende zum Bahnhof Buxtehude. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Kosten für Führung, Verkostung und Eintritt: ca. 10,00 € // Eine Anmeldung bei Werner Vorwerk unter Telefon (04142) 898602 oder Heidi Krogoll unter Telefon (04161) 4668 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: Stader Bahnhof (Abfahrt S-Bahn)
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
43
V E R A N S TA LT U N G E N Sonntag, 7. August, 11:00 Uhr
Sonntag, 14. August, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Aus den Beinhäusern des Eisens
Zur Feldsteinkirche in Horst/Burweg...
Vernissage zur Ausstellung „Aus den Beinhäusern des Eisens“ von Manfred Koch. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
Sonntag, 7. August, 17:00 Uhr – ca. 21:00 Uhr
Viertes Dîner en blanc
Der Förderkreis Stadeum lädt zum vierten „Picknick in Weiß“ ein. Mitzubringen sind weiße Kleidung, weißes Equipment, kalte Speisen und Getränke sowie gute Laune. Für Unterhaltung ist gesorgt. Weißes Mobiliar kann gegen Gebühr unter Telefon 0170/4735761 entliehen werden.
Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 45 km). ... wird über Engelschoff geradelt. Die Kirche ist eine der schönsten Kirchen des Landkreises. Kaffeetrinken ist am Stubbenkamp in Himmelpforten vorgesehen. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Eine Anmeldung bei Christa Jost unter Telefon (04141) 82818 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
Veranstalter: Förderkreis im Stadeum. STADEUM-Wiese. Eintritt frei. Spenden willkommen. Bei Regen im STADEUM-Foyer.
Donnerstag, 18. August, 20:00 Uhr
Mittwoch, 10. August, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Orgelkonzert - Holger Brandt (Walsrode) an der Huß/Schnitger-Orgel.
Work-Life Balance oder....
... „Von der Kunst mit sich selbst gut umzugehen“. Stress, Bore-out, Burn-out sind die Themen, die uns im Alltag immer häufiger erreichen. Oft merken wir zunächst gar nicht, dass wir uns in einem Trott befinden, aus dem es nur schwierig ist, auszusteigen. Unzufriedenheit bei der Arbeit durch mehr Arbeitsbelastung sowie fehlende Wertschätzung vom Chef und der Respekt voreinander und Verständnis füreinander sind nur einige Ursachen. In diesem Vortrag wird der Zusammenhang erläutert, warum es soweit kommt und wie Sie es schaffen können, für sich einen Weg zu finden, kleine Inseln der Erholung in den Alltag einzubauen, damit Familie, Freunde und vor allem die Freude am Leben nicht zu kurz kommen. € 5,80 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon (04141) 797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Mittwoch, 10. August, 19:30 Uhr
Literatur und Kulinarisches - OPEN AIR
Ruth Meyer liest aus „Babettes Fest“ von Tania Blixen. Auch das dritte Buch der Reihe „Literatur und Kulinarisches“ „Babettes Fest“ wurde verfilmt und Oscar prämiert. Mit der anrührenden Erzählung ist Tania Blixen ein literarisches Glanzstück gelungen, das ihren Ruf als große Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts mitbegründet. Bescheidenheit, Lebensernst und Askese bestimmten den Alltag im streng pietistischen Haushalt der Schwestern Philippa und Martine in Norwegen. Da lädt ihre Magd, die ehemalige Starköchin Babette, zu einem französischen Diner – und beweist auf überraschende Weise, dass der Mensch nicht vom Brot allein lebt. Tania Blixens (1885–1962) Erzählung feiert den Zauber gemeinsamer Tafelfreuden, wenn kulinarische Verführungskünste die Gäste für ein paar Stunden in den Himmel erheben. € 18,00 / € 14,00 // In der Pause wird eine kulinarische Köstlichkeit serviert. Tickets nur im VVK. Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
Samstag, 13. August, 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
Oste-Tour
Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 65 bzw. 85 km). Gemeinsam wird nach Osten zur Schwebefähre geradelt. Von dort aus gibt es neue Strecken: lasst Euch überraschen! Einkehr vorgesehen. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Kosten für Schwebefähre: ca. 1,50 € // Eine Anmeldung bei Ilse v. Lacroix (65 km) unter Telefon (04141) 38520 oder Erhard Suhr (85 km) unter Telefon (04144) 1478 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade. Treffpunkt: STADEUM
Samstag, 13. August, 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Atelierwerkstatt für Erwachsene
„Figur im Raum“, Grundlagen der Bild-Komposition unter Anleitung des Künstlers Matthias Weber. € 30,00 (max. 12 Personen) / Eine Anmeldung beim Kunsthaus, Telefon (04141) 7977320, ist erforderlich. Veranstalter: Kunsthaus Stade
Sonntag, 14. August, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Flohmarkt
Traditioneller Flohmarkt am Heimathus in Hagen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Preis pro Stand € 5,00. Veranstalter: Dorfgemeinschaft Hagen e.V. Heimathus Hagen
44
STADERBRISE
7. Sommerkonzert
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Cosmae
Freitag, 19. August, 19:45 Uhr
Eröffnungskonzert Holk-Fest
„Musikalische Weltreise“ mit dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven unter der Leitung von GMD Marc Niemann, der Sopranistin Cornelia Zink und italienischen Opernouvertüren, klassischen „Hits“, lateinamerikanischen Tänzen und mehr. STADEUM. € 21,85 – 42,20, Ermäßigungen, Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
können, unsere Wünsche und Bedürfnisse visuell darzustellen und Konflikte mit uns und anderen einfühlsam aufzulösen, selbst wenn dies zuvor unmöglich erschien. ESPERE wurde in Frankreich vom Sozialpsychologen Jaques Salomé entwickelt und wird in Deutschland durch Elemente der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ergänzt. Ziel ist ein wertschätzendes Miteinander, in dem alle Beteiligten ihre Potentiale entfalten können.
Donnerstag, 1. September, 17:00 Uhr
Freitag, 26. August - Samstag, 27. August
Gregor Meyle – Indoor-Sommerkonzert 2016
€ 11,60 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon (04141) 797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Weinmarkt am Alten Hafen
Vor der historischen Kulisse der Altstadt bieten ortsansässige Gastronomie und Fachhandel ihre ausgewählten Weine dem interessierten Publikum an. Hier trifft der Stader seine Freunde, der Tourist genießt die entspannte Atmosphäre am Hansehafen, der Weinkenner lässt sich überraschen von der Vielfalt und Qualität des Angebotes. Für kulinarische Genüsse ist selbstverständlich auch gesorgt. Vor dem Museum Schwedenspeicher.
Freitag, 26. August, 15:00 Uhr
Kuratorenführung in der Ausstellung Strawinsky Kuratourenführung mit Luisa Pauline Fink.
€ 10,00 inkl. Eintritt / Eine Anmeldung beim Kunsthaus, Telefon (04141) 7977320, ist erforderlich. Veranstalter: Kunsthaus
Samstag, 27. August, 13:00 Uhr
Müssen Alle Mit Festival
Samstag, 20. August, 19:00 Uhr
Ein Sommernachtstraum
Von William Shakespeare. Open-AirAufführung vom Münchner Sommertheater. Veranstalter: STADEUM Kultur- und Tagungszentrum. Ort: Johanniskloster-Innenhof. Bei Regen im Rathaus. € 21,30 (freie Platzwahl). Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Open Air mit Fraktus, Tocotronic, Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen, Isolation Berlin, Trümmer, Fatoni, Parcels, Moderation: Kat Frankie. Veranstalter: Hansestadt Stade, Ort: Bürgerpark Stade € 36,70, Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen oder unter www.muessenallemit.de
Samstag, 27. August, 14:00 Uhr
Samstag, 20. August, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Yoga Gong Dance
Der Gong gilt als eines der mächtigsten Instrumente zur Heilung im Zustand der Trance. Der Gong kann Traumen heilen und entspannt den Geist. Wer sich dem Klang hingibt, ist zugleich hellwach und sehr entspannt. Vor der eigentlichen Gongmeditation werden Körper und Geist mit passenden Yogaübungen aus dem Kundalini Yoga vorbereitet. Während der Gongmeditation selber liegt man auf dem Rücken, wie zur Tiefenentspannung. Abschließend wird gemeinsam getanzt, um die Füße wieder auf die Erde zu bekommen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Getränk. € 12,00 // Eine Anmeldung bei der FABI, Telefon (04141) 797570, ist erforderlich. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Sonntag, 21. August, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Stadtmaus und die Landmaus
Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren vom Figurentheater Ambrella. Veranstalter: STADEUM Kultur- und Tagungszentrum. Ort: Museumsschiff Greundiek (Stader Hafen) € 6,50 (freie Platzwahl). Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Samstag, 27. August, 19:45 Uhr
The Sound of Classic Motown open air in der Festung Grauerort
Mitreißende Soul-Revue mit Live-Band und 20 Nummer 1-Hits des berühmten amerikanischen Plattenlabels. Moderation: Ron Williams.
Veranstalter: STADEUM Kultur- und Tagungszentrum. Ort: Festung Grauerort, Stade-Bützfleth. € 37,25–48,25, Ermäßigungen. Karten bei allen STADEUM–Vorverkaufsstellen.
Sonntag, 28. August, 21:00 Uhr
Zum Schulmuseum Oersdorf bei Ahlerstedt
Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 65 km). Es wird zum privat geführten Schulmuseum im ehemaligen Oersdorfer Schulhaus über Fredenbeck, Bargstedt und Kakerbek geradelt. Dort gibt es einen guten Einblick in das Schulleben vergangener Zeiten. Ein Stück Schulgeschichte zum Anfassen! Selbstverpflegung. Die Rückroute führt über Harsefeld, den Rüstjer Forst und Hagen zurück nach Stade. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Kosten für Eintritt: ca. 2,00 € // Eine Anmeldung bei Renate Wiehmann unter Telefon (04141) 64801 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
Dienstag, 23. August, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Mit wertschätzender Kommunikation zum Miteinander.
Die einfühlsame Kommunikationslehre ESPERE. Einen zwischenmenschlichen Umgang mit Achtung, Respekt und Wertschätzung wünschen wir uns sicherlich alle. Wir haben auch oft gute Vorsätze, z.B. besser mit unseren Kindern umzugehen, mit unseren Partnern, Kollegen. Doch fällt es oft schwer, aus gewohnten Mustern auszusteigen. Die Methode ESPERE gibt uns Werkzeuge, mit denen wir lernen
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
EVOLUTION
Bild- und tongewaltiges Open-AirSpektakel der „Theaterschmiede – onTour“ aus Stade.
Veranstalter: Theaterschmiede Stade. Ort: Wasserbecken beim STADEUM. Schüler, Studenten € 10,00, Erwachsene € 15,00. Einlass: 20:30 Uhr. Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Dienstag, 30. August, 8:00 Uhr - 13:00 Uhr
Fit im Auto
Ein Programm für Senioren ab 65 zur Selbstüberprüfung. € 30,00 // Eine Anmeldung bei der Verkehrswacht Stade, Telefon (04141) 529687, ist erforderlich. Veranstalter: Verkehrswacht Stade e.V. Stade-Bützfleth
09S E P T E M B E R Donnerstag, 1. September, 8:00 Uhr - 13:00 Uhr
Fit im Auto
ProgrammfürSeniorenab65zurSelbstüberprüfung. € 30,00 // Eine Anmeldung bei der Verkehrswacht Stade, Telefon (04141) 529687, ist erforderlich. Veranstalter: Verkehrswacht Stade e.V. Stade-Bützfleth
Stammtischgespräche
Ein Bahnanschluss für Stade! Der Bau der Unterelbe-Eisenbahn von Harburg bis Cuxhaven 1880/81. Vortrag von Dr. Gudrun Fiedler, Stade / Dr. Michael Stoffregen, Hamburg. Veranstalter: Stader Geschichts- und Heimatverein Insel Restaurant
Donnerstag, 1. September, 20:00 Uhr
Der aus „Sing meinen Song“ bekannte Musiker kommt zum Indoor-Sommerkonzert des Jahres ins STADEUM. STADEUM. € 34,50, AK € 38,00, Stehkonzert, Einlass ab 18:30 Uhr. Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Donnerstag, 1. September, 20:00 Uhr
8. Sommerkonzert
Der Dresdener Wettstreit: Musik von Louis Marchand und Johann Sebastian Bach (mit Lesung). Mit Martin Böcker an der Orgel und am Cembalo. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Cosmae
Donnerstag, 1. September, 20:00 Uhr
Sachkundeschulung: Unsere Fische
Hier wird der Fisch und seine Besonderheiten erklärt: Worauf muss ich achten? Welche Bedürfnisse haben die einzelnen Arten usw. Auf diese und mehr geht Wolfgang Heller in seinem Vortrag ein. Veranstalter: Aquarienfreunde Stade e.V. Host-Casino Stade
Freitag, 2. September, 19:45 Uhr
EDITH PIAF – Non je ne regrette rien
Ein literarisches Konzert mit Christa Platzer & Band. STADEUM. € 23,50 / 29,00 (4er-Tische), Schüler € 12,50 / 16,90. Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Samstag, 3. September, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
PkW-Sicherheitstraining
Übungen zur Bewältigung von Gefahrensituationen. In den Kursen lernen die Teilnehmer, Gefahren im alltäglichen Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und Techniken, diese zu meistern. Natürlich mit dem eigenen Pkw. Beim Pkw-Training sind es die richtige Vollbremsung bis hin zum Abweichen auf glattem Untergrund. € 95,00 // Eine Anmeldung bei der Verkehrswacht Stade, Telefon (04141) 529687, ist erforderlich. Veranstalter: Verkehrswacht Stade e.V. Stade-Bützfleth
Samstag, 3. September, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Es klappert die Mühle - Mühlenroute
Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 55 km). Amanda und Anna Maria sind nur zwei Mühlen, die auf der Route angefahren werden und weitere Wind- und Wassermühlen gibt es zu entdecken. Eine Einkehr ist vorgesehen. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Eine Anmeldung bei Heiner Schlichtmann unter Telefon (04142) 2745 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
Samstag, 3. September, 11:00 Uhr
Stader Kindertag
Entdecken - Erleben – Staunen. „Gebt den Kindern das Kommando!“, textete einst Herbert Grönemeyer. Genau das passiert auf dem Platz Am Sande, wenn der Kindertag mit seinem unterhaltsamen und vor allen Dingen völlig kostenlosen MitmachProgramm lockt. Um den Erwachsenen von morgen unbeschwerte Stunden zu bescheren, haben sich Vereine, Verbände und auch Firmen eine Vielzahl spannender Aktionen einfallen lassen. Der kindliche Spielinstinkt steht im Mittelpunkt und darf sich beim Toben, Entdecken, Ausprobieren und dabei, die eigene Geschicklichkeit auszuloten, uneingeschränkt entfalten. Wer dem bunten Treiben vom Rande des Geschehens aus ein wenig zuschaut, der möchte am liebsten selber noch einmal so jung sein… Veranstalter: STADE aktuell. Platz auf dem Sande
V E R A N S TA LT U N G E N Samstag, 3. September, 19:45 Uhr
VIVA VOCE – „EGO“
Die Pop Stars der A-cappella-Szene servieren mit ihrem neuen Programm eine energiegeladene Bühnenshow der Extraklasse.
STADEUM. € 26,80 / 32,30 (4er-Tische). Karten bei allen STADEUMVorverkaufsstellen.
Sonntag, 4. September
Herbst-Trödelmarkt
Welche ungeahnten Schätze immer wieder aus Kellern, Garagen und von Dachböden geborgen werden, zeigt der Stader Trödelmarkt, der die gesamte Altstadt an einem Sonntag im Frühjahr und im Herbst in ein Mekka für Schnäppchenjäger verwandelt. Schon frühmorgens nehmen Trödler aus nah und fern den idyllischen Stadtkern in ihren Besitz und bieten alle erdenklichen Gegenstände an, die sich irgendwie in Kofferräumen und auf Anhängern transportieren lassen. Es gibt so manche Skurrilität und vermeintlichen Kitsch zu entdecken – ebenso wie den lang gesuchten Sammlergegenstand, der durchaus zu den erstgenannten Kategorien zählen kann. Für Flohmarktanbieter und -besucher ist dieser große Markt, der auf eine mehr als 35-jährige Tradition zurückblickt, eine helle Freude. Veranstalter: STADE aktuell Historische Altstadt
Sonntag, 4. September, 11:00 Uhr
„hinter'm Horizont geht's weiter“
Vernissage zur Ausstellung "hinter'm Horizont geht's weiter" von Bärbel Ricklefs-Bahr. Veranstalter: Kunstverein Stade Kunstpunkt Schleusenhaus
Sonntag, 4. September, 17:00 Uhr
Tea Time Lesung
Anna Lenz: Starke Frauen für die Kunst. Kunstsammlerin Anna Lenz hat mit den Lebenspartnerinnen von berühmten Malern und Bildhauern wie Günther Uecker, Heinz Mack und Otto Piene gesprochen, die als Mitglieder der legendären Künstlergruppe ZERO in die Kunstgeschichte eingegangen sind. Ihre Frauen Christine Uecker, Ute Mack, Elizabeth Goldring-Piene
u.a. treten dagegen nur selten in Erscheinung, obwohl sie oft einen großen Anteil am Erfolg ihrer Männer haben. Die Geschichten der Lebensgefährtinnen berühren. Fast alle – auch die Frauen, die selbst als Künstlerin arbeiten – stellten ihren persönlichen Lebenstraum zurück, um ihren Männern den nötigen Freiraum für ihre kreative Arbeit zu geben. Anna Lenz stellt die Künstlergattinen vor und lässt sie in spannenden Interviews Einblick in den „Familienbetrieb Kunst“ (monopol) geben. Dabei kommen wichtige und unwichtige Dinge aus dem Leben bekannter Maler und Bildhauer zur Sprache,„die garantiert in keinem Ausstellungkatalog stehen“ (dlf). Als ihr Mann Gerhard die ersten Bilder der ZEROGeneration kaufte, sorgte Anna Lenz sich zunächst um die Finanzen der Familie. Ähnlich wie die Künstlergattinnen blieb sie zunächst im Hintergrund und arbeitete ihrem Mann zu. Ihre Leidenschaft für die Kunst entfachte erst, nachdem sie die Menschen hinter den Bildern kennenlernte. Die Kollektion Lenz-Schönberg gilt als bedeutendste private ZEROSammlung überhaupt. € 12,00 / € 8,00 // Preis inkl. Tee und Gebäck in der Pause. Eine Kooperation mit dem Literaturzentrum Hamburg im Literaturhaus. Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
Freitag, 9. September, 20:00 Uhr
Musikabend mit Tom Richardson Singer/Songwriter aus Australien Veranstalter: Bettenhaus Köhlmann Bettenhaus Köhlmann, Bremervörder Str.
Freitag, 9. September, 22:00 Uhr
Nachts im Schloss – Die dunkle Seite der Königsmarcks Gruselführung ab 16 Jahren. Wenn „Hans Christoph von Königsmarck“, der wahrscheinlich grimmigste Vertreter der barocken Grafenfamilie, persönlich durch sein Schloss führt, darf mit Gänsehaut gerechnet werden. Die nächtliche Gruselführung steigt tief hinab in die Abgründe der Schlossgeschichte und blickt hinter die glanzvolle Fassade der Königsmarcks. Der Graf berichtet düstere Geschichten von verzweifelter Liebe voller Eifersucht, von
Mord, Totschlag und anderen Gräueln der damaligen Zeit. Schaurige Effekte und Inszenierungen zeigen das Schloss von seiner dunkelsten Seite – Rechnen Sie mit allem, es wird schrecklich gut. € 15,00 / € 12,00 // Eine Anmeldung ist erforderlich. Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
Samstag, 10. September Sonntag, 11. September
Hobbykunstmarkt
Große Hobbykunst in der gesamten Festung. Am Sonntag findet ab 10:00 Uhr ein Open-Air-Gottesdienst statt. Veranstalter. Förderverein "Festung Grauerort" e.V.
Samstag, 10. September, 15:00 Uhr
Backen im Steinbackofen
Jeder kann seine selbst gefertigten Teige kostenlos im Steinbackofen abbacken lassen. Eine vorherige Anmeldung unter Telefon (04141) 510005, ist erforderlich. Kein Verkauf. Veranstalter: Dorfgemeinschaft Hagen e.V. Heimathus Hagen
Samstag, 17. September, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Über die Stader Geest nach Ahlerstedt Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 66 km). Über die Stader Geest durch den Rüstjer Forst nach Harsefeld und weiter nach Ahlerstedt mit Einkehrmöglichkeit zur Mittagszeit. Von dort über Bargstedt und Deinste zurück nach Stade. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Eine Anmeldung bei Carsten Fischer unter Telefon (04141) 8004056 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
Samstag, 17. September, 19:45 Uhr
Ingo Appelt Der Comedian stellt sein neues Programm „Besser… ist besser!“ vor.
Donnerstag, 15. September, 19:30 Uhr
STADEUM. € 23,50 – 29,00. Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Schlossmusik 2016
Sonntag, 18. September, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Leopold Hurt - Zither Solo. Leopold Hurt ist ein Virtuose an der Zither. Das heute fast vergessene Zupfinstrument hat seinen Ursprung in der Antike - Mit seinem feinen, klaren Klang fasziniert es bis heute. Leopold Hurt studierte neben Zither, Viola da Gamba und Historischer Aufführungspraxis auch Komposition. Als Instrumentalist war er bei den Sinfonieorchestern des Bayerischen Rundfunks, des WDR und des NDR tätig. Das Programm des Abends folgt den großen Zeiten der Zither jenseits alpenländischer Folklore: Es erklingen Alte Musik und moderne Kompositionen, u.a. von Leopold Hurt selber. 18,00 / erm. € 14,00 Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
Fisch- und Pflanzenbörse In fast 100 Aquarien werden Zierfische und Wasserpflanzen aller Art angeboten. Bei den Zierfischen reicht die Palette von Guppys über Salmler, Barben, Buntbarsche, und Welse bis zu den Labyrinthfischen. Auch Garnelen, Schnecken oder Krebse werden Angeboten. Durch weitere Anbieter haben wir unser Angebot erweitert. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. € 1,50 Veranstalter: Aquarienfreunde Stade e.V. Vincent-Lübeck-Gymnasium
Mittwoch, 21. September, 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag, 16. September, 19:45 Uhr
12. Ausbildungsmesse im STADEUM
Big-Band Soundtrain
Rund 70 regionale und überregionale Firmen informieren über Ausbildungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen.
STADEUM-Foyer. € 10,30. Stehkonzert mit Sitzgelegenheiten. Tickets bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Veranstalter: STADEUM und Landesschulbehörde. STADEUM. Eintritt frei.
Swingender Big Band Sound im Stil der alten Meister. Leitung: Christian Stross.
Heitere Aktivitäten ... ... liebevolle Betreuung ... ... und ein schönes Zuhause bei uns im Logehof in Mulsum.
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
45
V E R A N S TA LT U N G E N
Herbstmarkt Großer Jahrmarkt auf dem Platz Am Sande. Endlich ist es wieder soweit, es ist Stader Herbstjahrmarkt in der Innenstadt! Von Donnerstag, d. 22. September bis Montag, d. 26. September ist vom Platz Am Sande über die Breite Straße, die Holzstraße und den Pferdemarkt bis zur Sattelmacherstraße wieder Kirmeszeit. Die Öffnungszeiten des Marktes sind täglich von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr; Freitag und Sonnabend bis 23.00 Uhr. Die offizielle Eröffnung wird mit dem Kinderchor der Grundschule Pestalozzi und einem Bierfassanstich am Donnerstag um 14.30 Uhr auf dem Pferdemarkt vorgenommen. Hierzu laden die Hansestadt Stade sowie die Schauersteller/innen herzlich ein. Das allseits beliebte Musikfeuerwerk auf der Busfläche am Pferdemarkt wird zum Herbstjahrmarkt wieder am Freitagabend gegen 21.30 Uhr abgebrannt. Weitere Höhepunkte des Marktes sind der „Schnibbeltag“ am Freitag (1 x zahlen = 2 x fahren) - die entsprechenden Ausschnitte erhält man wie gewohnt aus dem Stader Tageblatt und dem Mittwochsjournal des Tageblattes - und der Familientag am Montag, an dem die Schausteller/ innen wieder mit besonderen Angeboten locken. Ca. 50 Schausteller-Unternehmen sind auf dem Stader Herbstjahrmarkt 2016 dabei und bieten von der Zuckerwatte bis zur Bratwurst vielerlei Leckereien für jedermann an. Auch in diesem Herbst sind wieder diverse Fahrgeschäfte für jede Altersklasse dabei. Lassen Sie sich überraschen! Die Schaustellerinnen und Schausteller und die Hansestadt Stade freuen sich auf Ihren Besuch! Veranstalter: Hansestadt Stade - FB Sicherheit und Ordnung Platz Am Sande
Donnerstag, 22. September, 18:00 Uhr
Abradeln in Stade Wir lassen die Feierabend-Radsaison 2016 ge-
mütlich bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. Eine Anmeldung bei Ilse v. Lacroix unter Telefon (04141) 83520 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
Samstag, 24. September, 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
Erkundung des Südwestens Fahrradtour mit dem ADFC (ca. 85 km). Von Stade nach Grefenmoor und Heinbockel. Über Hagenah nach Bremervörde mit Einkehrmöglichkeit zur Mittagszeit. Danach weiter nach Hesedorf, Malstedt, Farven, Brest und über Bargstedt und Deinste zurück nach Stade. Die Teilnahme an dieser Tour ist kostenlos. Der Verein bittet um Spenden für die Vereinsarbeit. Evtl. anfallende Kosten bei einer Einkehr tragen die Teilnehmer selbst! Eine Anmeldung bei Carsten Fischer unter Telefon (04141) 8004056 ist erforderlich. Veranstalter: ADFC Kreisverband Stade Treffpunkt: STADEUM
Samstag, 24. September, 20:00 Uhr
Jazz 2016 im Pferdestall Simin Tander: Where Water Travels Home. Mit ihrer betörend zärtlichen wie expressiven Stimme zählt Simin Tander zu den erstaunlichsten Persönlichkeiten des jungen europäischen Jazz. Mit ihrer Stimmenkunst voll tiefer Gefühle und großartiger Klänge zeichnet die Deutsch-Afghanin eine Route von abendländischem Jazz zu ihrem nahöstlichen Erbe und damit in die Tiefe ihrer Seele. Besonders fallen die farbenreichen Songs auf, die sie in Paschtu singt, der Sprache ihres Vaters. Und dann sind da die grandiosen Stücke auf Englisch von farbenreichen Mini-Suiten bis zu majestätisch gehauchten, melancholischen Balladen. € 18,00 / erm. € 14,00 Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg
Sonntag, 25. September, 11:00 - 17:00 Uhr
Inselmarkt auf der Museumsinsel Stade Biobauern- und Pflanzenmarkt Veranstalter: Freileichtmuseum Stade
Sonntag, 25. September, 18:00 Uhr
Mittwoch, 28. September, 9:15 Uhr
Oratorienkonzert
Willi und das Grün der Affen
Joseph Haydn – Die Schöpfung. Solisten, Barockorchester Hamburg, Stadtkantorei Stade, Leitung: Hauke Ramm. Den Vorverkaufsstart und die Eintrittspreise entnehmen Sie der Tagespresse. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Wilhadi
Turbulentes Theaterstück mit Klappmaulfiguren und viel Rhythmus rund um das Thema gesunde Ernährung. Aufführung vom Figurentheater „Die roten Finger“ für Kinder ab 4 Jahren. STADEUM. € 7,50. Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
Montag, 26. September, 19:45 Uhr
Donnerstag, 29. September, 9:15 Uhr
Deutschstunde
Willi und das Grün der Affen
Schauspiel nach dem Roman von Siegfried Lenz. Mit Max Volkert Martens u.a. Prämierte Aufführung von a.gon Theater München. STADEUM. € 26,25 – 32,85, Ermäßigungen. 18:45 Uhr kostenlose Einführung in der Konferenzzone. Karten ab 8. August bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
INTERESSANTES AUS DER REGION ZWISCHEN ELBE & WESER
© iStockphoto.com / IakovKalinin
Donnerstag, 22. September Montag, 26. September
www.
Turbulentes Theaterstück mit Klappmaulfiguren und viel Rhythmus rund um das Thema gesunde Ernährung. Aufführung vom Figurentheater „Die roten Finger“ für Kinder ab 4 Jahren. STADEUM. € 7,50. Karten bei allen STADEUM-Vorverkaufsstellen.
IMPRESSUM: Herausgeber: STADEUM GmbH & Co. Betriebs KG, STADE TourismusGmbH, Hansestadt Stade, Stadtwerke Stade GmbH, Stade Aktuell GmbH Verlag/Herstellung/Anzeigenverwaltung: Medienzentrum Stade GmbH & Co. KG, Glückstädter Str. 10, 21682 Stade,Tel. 04141-9313-0, info@medienzentrum-stade.de Druck: PerCom, Westerrönfeld Redaktion: Nina Dede, Angelika Menslin, Frank Tinnemeyer, Jürgen Ulrich, Nicole Werk, Nicole Wegner Verbreitungsraum: Liefergebiet der Stadtwerke Stade an jeden erreichbaren Haushalt. Restliche Gebiete des Landkreises Stade über Auslage. Altes Land und Buxtehude mit dem Tageblatt. Fotohinweis: Alle Rechte bei den jeweiligen Fotografen oder beim Verlag. Titelfoto: Frank Tinnemeyer
Jede Sonne geht einmal unter, dann wirft unser Leben noch lange einen Schatten. Bestattungsvorsorge – Eine Sorge weniger. Um besonnen Abschied zu nehmen. 21680 Stade · Harsefelder Str. 67 � (04141) 53200 oder 61100 www.bestattungen-stade.de
46
STADERBRISE
FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT
AUSFLUGTIPP / GEWINNSPIEL
Hoch auf dem gelben Wagen durch das Wattenmeer Die Gezeiten bestimmten den Fahrplan: Bei Ebbe gibt die Nordsee den Meeresgrund frei und die Wattwagen nehmen Kurs auf Neuwerk. Zehn Kilometer lang geht es durch das Wattenmeer, seit 2014 Weltnaturerbe der UNESCO. Ziel ist die nur 3,3 Quadratkilometer große Insel Neuwerk mit ihren rund 35 Einwohnern.
ausgeglichenen Kaltblüter vor die gelben, hochbeinigen Kutschen. Die Pferde kennen den Weg genau, die Kutscher halten dennoch exakt Kurs in ihrer Kolonne, überholt wird nicht. Nur erfahrene Kutscher mit Wattführerschein dürfen auf dem Bock sitzen. Insgesamt vier Stunden lang dauert die Tour, einschließlich einer Stunde Aufenthalt auf Neuwerk. Dann erobert sich die Nordsee das Wattenmeer zurück.
Los geht es am Strand von Cuxhaven-Sahlenburg. Die Fahrer spannen die schweren,
Die Weite des Wattenmeers ist beeindruckend. Priele schlängeln sich durch den braunen Grund. Es dauert, bis die Passagiere am Horizont Neuwerk erahnen können, während ihnen der Wind um die Nase pfeift. Zu beobachten gibt es einiges, während die Wattwagen mit zwei PS über den schlammigen Untergrund fahren. Und zu erzählen gibt es ebenfalls einiges. Die Kutscher haben jede Menge Wissenswertes und Döntjes zu berichten.
Die Flora und Fauna des Nationalparks Wattenmeer ist einzigartig. Rund 2.000 verschiedene Vogelarten kommen dort vor. Seehunde, Robben und Schweinswale sowie rund 40 Fischarten und dutzende Vogelarten haben dort ihren Lebensraum. In kaum einer anderen Region Mitteleuropas leben so viele verschiedene Vögel. Der mehr als 700 Jahre alte Leuchtturm von Neuwerk ist dann als erstes zu sehen. Das älteste Bauwerk der Nordseeküste steht damit in Hamburg. Denn das Eiland gehört zur Freien und Hansestadt Hamburg, genauer zum Bezirk Mitte – rund 100 Kilometer Luftlinie entfernt von Alster und Rathaus. Auf der Insel können die Gäste unter anderem das Nationalpark-Haus besichtigen oder den „Friedhof der Namenlosen“ besuchen, wo früher unbekannte Seeleute beigesetzt wurden, die ans Ufer gespült wurden. Die Hin- und Rückfahrt mit einer Kutsche von Kai Stelling kosten 30 Euro, Kinder bis 9 Jahre zahlen 15 Euro. Der Cuxhavener Betrieb „Wattwagenfahrten Werner Stelling“ am Swiensweg 1 ist unter der Telefonnummer 04721/29726 oder per E-Mail info@wattwagen-cux.de erreichbar. (nd) www.wattwagen-cux.de
Gewinnen Sie 5x 2 Karten für eine Wattwagenfahrt nach Neuwerk.
3 4 7 1 1 1
Gewinner der Ausgabe 2/2016
S. D'Angelo, Stade N. Wibusch, Deinste A. Wegener, Fredenbeck M. Brauer, Stade W. Vagts, Stade E. Breitner, Stade A. Schuldt, Jork
1
2
3
4
3 7 5
4
6 5 3
3
2
8 2
3 5 5
8 2 2 4 6
6
7
1
2
6 9 5
3
2
7 4 1
5 3
Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 15. Juli 2016 an: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18, 21682 Stade oder per Fax (04141) 404-102 oder per E-Mail an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitarbeiter/innen der herausgebenden Unternehmen und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
STADERBRISE
F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T
47
Sicher online zahlen ist einfach. Mit paydirekt: dem neuen Service Ihres Sparkassen-Girokontos. Ein Bezahlverfahren made in Germany. Einfach im Online-Banking registrieren.
spk-sal.de ksk-stade.de