Stadtwerke Stade Jahresbericht 2018

Page 1

UnternehmenskulTOUR Jahresbericht 2018


.


Was bedeutet UnternehmenskulTOUR? Wie die Kulturen dieser Welt für unterschiedliche Nationen, Ansichten und Bräuche stehen, so repräsentiert die Unternehmenskultur die Gemeinschaft innerhalb eines Unternehmens. Auch in Firmen gibt es Werte und Normen wie zum Beispiel Fairness, Arbeitsmoral, Vertrauen, Offenheit für Kritik, Leistungsorientierung und Loyalität, welche die Unternehmenskultur definieren. Mit diesem Jahresbericht laden wir Sie ein, uns auf einer etwas anderen Reise durch das Unternehmen „Stadtwerke Stade“ zu begleiten. Eine Tour durch die Dinge, die UNS wichtig sind und die UNSERE Unternehmenskultur prägen. Leitwerte, für die wir stehen und die uns am Herzen liegen.


UnternehmenskulTOUR 2018 Wofür stehen unsere Stadtwerke? Möchte man unsere Unternehmenskultur mit einer einzigen Aussage auf den Punkt bringen, so wäre wohl die folgende am anschaulichsten: „Wir sind Lokalpatriot“. Uns liegt eine prosperierende Entwicklung dieses Standortes am Herzen und dafür engagieren wir uns. Die Unterstützung für Sport und Kultur steht dabei genauso im Fokus wie die Förderung der hiesigen Wirtschaft. Wir haben uns zu einem modernen Energiedienstleistungsunternehmen entwickelt, das die Marktchancen der Energiewende nutzt und seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leistet. Dabei orientieren wir uns zielgerichtet an den Bedürfnissen unserer Kunden und an den Anforderungen des Marktes. Wir bieten umfangreiche Dienstleistungen zu fairen Preisen und eine fachgerechte professionelle Beratung, die trotzdem jeder versteht. Unsere Maxime: auf Augenhöhe in jeder Beziehung. Ein offener, partnerschaftlicher und respektvoller Umgang sowohl mit unseren Kunden als auch mit Geschäftspartnern ist die Basis für eine Unternehmenskultur wie wir sie pflegen. Das zeigt sich nicht nur nach außen, sondern ebenso in der internen Kommunikation. Unsere Arbeitnehmerstruktur ist eine gute Mischung aus erfahrenen, langjährigen Mitarbeitern und jungen lernwilligen und -fähigen Kollegen, die das offene Wort und den regelmäßigen Austausch untereinander schätzen – mit einer entscheidenden Gemeinsamkeit: Jeder einzelne ist ein Lokalpatriot. Die Identifikation mit den Werten unseres Unternehmens ist entsprechend hoch. Gemeinsam blicken wir optimistisch in eine dezentralisierte und zunehmend digitalisierte Zukunft, die wir gerne mitgestalten möchten.

Dipl.-Kfm. Christoph Born Geschäftsführer der Stadtwerke Stade GmbH

6

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

7


S 10 E-Mobilität I

UnternehmenskulTOUR 2018

Start in eine saubere Zukunft

S 12 E-Mobilität II Welcher Stadtwerke E-Typ sind Sie?

S 18 Klimaschutz Thüga 07

Vorwort

10 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28

Unsere UnternehmenskulTOUR E-Mobilität I E-Mobilität II Energiedienstleistungen Sponsoring Klimaschutz Thüga Klimawerkstatt Wasserwerk Hafen Strom und Erdgas Mitarbeiterförderung

30

Bericht des Aufsichtsrates

32 32 33 34 35 36

Spartenbericht 2018 Elektrizität Erdgas Trinkwasser Energiedienstleistungen Hafen

Klimaschutz fördern und Wirtschaftskraft stärken

S 14 S 20 Klimawerkstatt Richtig Fahrt aufnehmen mit der Klimawerkstatt

S 22

Energiedienstleistungen

Erster Halt in Sachen Energiedienstleistungen

Wasserwerk

S 16 Sponsoring

Die Geschichte vom Lebensmittel Nr. 1

Aus Stade. Für Stade.

S 24 Hafen Unsere Heimat – unser Hafen

S 26

Strom und Erdgas

Bestens vernetzt

S 28

Mitarbeiterförderung

Unternehmenskultur spürbar erleben

8

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

9


Wir steigen um vom Stadtwerke-TOURbus in den BMW i3

Start in eine saubere Zukunft

Platz nehmen, anschnallen und erstmal freuen. Ganz schön viel Raum für einen Kleinwagen – außerdem ein reduziertes, ultramodernes Cockpit. Dank des vollelektrischen Antriebs beschleunigt der BMW i3 in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Man hört allerdings nichts davon – sehr angenehm. Mit dem kleinen Elektroflitzer fahren wir emissionsfrei, geräusch- und geruchlos. Jetzt geht es auf die Hansestraße. Hier wünschte man sich mehr E-Autos auf der Straße – man müsste mit dem Beschleunigungspedal nicht immer mit dem Vordermann „mitschalten“. Ansonsten ist es wie in jedem anderen Auto. Nein! Eigentlich fährt es sich unter Strom nicht nur umweltschonender, sondern irgendwie auch gelassener. Entspannt kommen wir also am Zielort an: im neuen Parkhaus in der Stockhausstraße wird eine unserer neuen Ladesäulen mit Grünstrom installiert, ebenso wie „Am Sande“. Der Ausbau der Infrastruktur ist ein wichtiger Punkt in Sachen E-Mobilität, den wir auch gerne in Zusammenarbeit mit ansässigen Partnern vor Ort voranbringen.

Wir beginnen unsere Tour mit einem Thema, das uns als Energieversorger natürlich besonders umtreibt. Wie sehr uns das Thema Elektromobilität am Herzen liegt, zeigt die Entwicklung in der jüngsten Vergangenheit:

An unseren Ladesäulen gibt es klimafreundlichen Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien.

Mehr Infos finden Sie unter www.smarter-fahren.de oder einfach QR-Code scannen.

E-Mobilität – für uns, für Sie, für alle Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Erreichen der Klimaschutzziele ist der Umbau des Verkehrssektors. Durch den Ausbau der Elektromobilität sollen insbesondere der Benzin- und Dieselverbrauch sowie der Kohlenstoffdioxidausstoß gesenkt werden. Es müssen Veränderungen her – weltweit und auch hier vor Ort. Wir, die Stadtwerke Stade, wollen mit gutem Beispiel voran gehen. Daher haben wir 2018 einen umweltfreundlichen BMW i3 und einen Renault Zoe angeschafft. Wer E-Mobilität kennenlernen möchte, darf sich zukünftig einen der beiden Stromer gerne ausleihen. Warum Sie das wirklich einmal testen sollten, erklären wir Ihnen bei einer Probefahrt. Also einsteigen und los geht es...

KLIMAFREUNDLICHER STROM

WALLBOX

Unser besonderes Angebot für E-Auto-Besitzer: Der LadeStromklima aus 100% erneuerbaren Energien – ausschließlich zum Laden von Elektrofahrzeugen. Dafür wird ein Doppeltarifzähler installiert. Dieser ermöglicht es jedem Besitzer, sein E-Auto noch preiswerter in der Nacht aufzuladen.

Für Unternehmen und Privatkunden sind wir zuverlässiger Contracting-Partner für die Wallbox. Eine Ladestation, die zum erheblich schnelleren Aufladen beiträgt. Wir kümmern uns um die Montage, Wartung und Entstörung und übernehmen die Investitionskosten. Der Kunde bezahlt dafür eine fixe Monatsrate.

Z = Zähler HAK = Hausanschlusskasten

Ein Wochenende lang probefahren! Testen Sie doch einfach die Vorzüge mit dem Stadtwerke-Stromer für ein Wochenende. Anrufen und Termin vereinbaren. Oder online unter www.stadtwerke-stade.de.

Z1

Z1

HAK 10

11


Die A

g n u t uswer 3 2

1

Zoe Renault

BMW i3

E-Bike

Welcher E-Typ sind Sie? Testen Sie, welches Elektrofahrzeug der Stadtwerke Stade am besten zu Ihnen passt

A | Auf jeden Fall eine Mountainbike-Tour. Frische Luft und Bewegung halten fit. B | Wir machen ein Campingwochenende und die Fahrräder nehmen wir auch mit. C | Ein Wellnesswochenende an der See. Das ist für mich Erholung pur.

Samstagmorgen – Sie fahren zum Bäcker. Welches Fahrzeug wählen Sie? A | Natürlich immer das Fahrrad. B | Kommt aufs Wetter an. C | Mein Auto.

Haben Sie oft und viel zu transportieren? A | Nein, das kommt nur selten vor. B | Hin und wieder. C | Ständig: große Familie, großer Einkauf.

Sind Sie Landbewohner oder eher Stadtmensch? A | Ganz klar Stadt: Kurze Wege, schnell am Ziel, viel Abwechslung. B | Ich lebe in einem idyllischen Vorort, besuche aber auch gerne kleine und große Städte. C | Ich liebe das Landleben – kein Lärm, keine Hektik und Natur, wohin das Auge reicht.

12

Wie lange brauchen Sie zum Arbeitsplatz? A | Weniger als 7 Min – Ich arbeite mehr oder weniger um die Ecke. B | Ca. 7 - 30 Min – Mein Arbeitsplatz liegt in der näheren Umgebung. C | Mehr als 30 Min – Ich habe täglich eine weitere Anreise.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Sie wollten schon immer wissen, wie sich Elektromobilität anfühlt? Probieren Sie es doch einfach mal mit unserem Angebot StadeE-MobilMieten aus!

Überwiegend B Der Pragmatiker-E-Typ 1 + 2 + 3

Sie haben ein freies Wochenende vor sich. Wie sieht Ihre Planung aus? Was unternehmen Sie?

E-Mobilität erleben!

Überwiegend A Der Vollblut-E-Typ 1 Sie engagieren sich mit voller Kraft für den Klimaschutz. Eine gesunde und nachhaltige Lebensführung ist für Sie oberstes Gebot. Am liebsten würden Sie das Auto ganz stehen lassen – der Umwelt zuliebe. Doch leider geht das nicht immer. Muss es aber auch nicht. Bei jeder passenden Gelegenheit benutzen Sie ihr, von den Stadtwerken gefördertes, E-Bike oder Pedelec und nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt, mieten Sie eines der Elektroautos aus dem Stadtwerkeangebot.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Die Themen Gesundheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind für Sie absolut wichtig. Doch Aufwand und Nutzen müssen passen. Sie setzen ihre Fahrzeuge so ein, dass es für Sie einen Sinn ergibt und auch noch Spaß bringt. In der Freizeit und für die Fitness gerne mal das E-Bike, doch im Alltag bevorzugen Sie die praktischen Elektroautos. Aufgeladen fahren Sie damit bis zu 300 km für einen Bruchteil dessen, was man sonst so für eine Tankfüllung bezahlt. Sie sind also auch noch clever. So lange Sie sich noch kein eigenes angeschafft haben, mieten Sie einfach bei Bedarf eines der Stadtwerkemodelle – alles im Sinne der Umwelt.

Überwiegend C Der Genießer-E-Typ 2 + 3 Natürlich denken Sie an Themen wie Gesundheit und Umweltschutz – Sie gehen die Sache einfach nur entspannt an. Eine Philosophie, um die Sie in unserer hektischen Zeit viele beneiden. Elektromobilität bedeutet für Sie in erster Linie, zielgerichtetes Cruisen durch den Stadtverkehr oder nachhaltiges Pendeln zum Arbeitsplatz – wenn man dabei auch noch viel transportieren kann, umso besser. Um herauszufinden, welches E-Auto nun das Richtige für Sie ist, testen Sie einfach vorab die beiden Modelle der Stadtwerke. Ganz entspannt – für Sie und das Klima!

13


Erster Halt in Sachen Energiedienstleistungen Wer vielseitige Energiedienstleistungen mit professioneller Beratung benötigt, sollte direkt an dieser Station haltmachen. Hier trifft man täglich kundenfreundliche Mitarbeiter mit Fachkompetenz, guten Ideen und sehr viel Einfühlungsvermögen. Für jeden Kunden wird ein ganz persönlicher Fahrplan mit den besten Einsatzmöglichkeiten moderner und vor allem nachhaltiger Technologien erstellt.

2

Energieausweis Schnell, unkompliziert und zu fairen Preisen Seit 2014 ist ein Energieausweis bei Vermietung oder Verkauf einer Immobilie erforderlich. Wir beraten unsere Kunden dazu ausführlich und erstellen die notwendigen Verbrauchs- und Bedarfsausweise nach gesetzlichen Vorgaben.

3

StadeSolarDach Photovoltaik günstig mieten statt kaufen Die eigene Photovoltaikanlage steht für umweltfreundliche Stromerzeugung und ein Stück weit Unabhängigkeit. Was nicht selbst verbraucht wird, fließt ins allgemeine Stromnetz und hilft so, den Ökostromanteil im Energiemix zu erhöhen. Für alle, die keine Anlage kaufen möchten, haben wir mit dem StadeSolarDach das passende Angebot: Wir organisieren die komplette Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Anlage – einfach mieten, den selbstproduzierten Strom verbrauchen und für den überschüssigen Strom eine Vergütung erhalten.

4 WÄRME-DIREKTSERVICE

ENERGIEAUSWEIS

STADE SOLARDACH

INFRAROT-

SONDER-

THERMOGRAFIE

AUSSTATTUNG

Infrarotthermografie Energieverluste im Eigenheim entdecken Mit der Infrarotthermografie können gezielt Schwachstellen eines Hauses angegangen und das Energiesparpotenzial ermittelt werden. Mit Hilfe von Wärmebildaufnahmen werden die Gebäudehülle und die Heizungstechnik analysiert sowie sinnvolle Sanierungsmaßnahmen vorgestellt. Diese Energiedienstleistung gibt es in drei bedarfsorientierten Paketen: Quickcheck, Experte und Profi.

5

Sonderfahrplan an unserer EDL-Station

1

Wärme-Direkt-Service Modernste Technik ohne Eigenkapital Mit unserem Wärme-Direkt-Service bieten wir unseren Kunden moderne Heizungstechnik im Rundum-sorglos-Paket. Wir kümmern uns um alle technischen Details und tragen die Investitionskosten. Dazu gehören die Planung, Finanzierung, Installation und Wartung der Anlage. Auch unvorhergesehene Reparaturkosten werden abgedeckt. Unsere Kunden zahlen lediglich monatlich einen festen Betrag sowie ihren Verbrauch. Ist eine Erdgas-Heizungsanlage bereits vorhanden, lässt sich mit dem WärmeAbo auch der reine Wartungsservice in Anspruch nehmen. Hier werden nur die Ersatzteile zusätzlich berechnet.

14

Für Unternehmen bieten wir das StadeEnergiemonitoring, das über drei Jahre systematisch den Energieverbrauch erfasst und mögliches Einsparpotenzial aufdeckt. Kunden, die sich im Rahmen des „Erdgas-Förderprogramms“ für eine neue Erdgasheizung entscheiden, bekommen von uns die Öltankentsorgung zum Festpreis. Der Wachstumsbranche SmartHome werden wir bereits seit 2017 durch ein herstellerunabhängiges Online-Verbraucherportal gerecht.

Hier gibt es einen umfassenden Überblick über alle Leistungen: www.stadtwerke-stade.de/de/energiedienstleistungen

Foto: 123rf.com

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

15


Elbe

Aus Stade. Für Stade. Elb

e

NachwuchsTOUR SportTOUR

Wir sind tief in der Region Stade verwurzelt und wir möchten etwas an die Menschen hier zurückgeben. Das Stichwort Lebensqualität ist dabei für uns von großer Bedeutung.

ExtraTOUR für Sportliche Sport braucht keine Sprache. Sport funktioniert universell. Im Großen wie im Kleinen. Er steht für Fairness, Teamgeist und Leistung – Werte, denen wir uns verpflichtet fühlen. So ist es uns natürlich eine besondere Freude, sportliche Vereinsaktivitäten auf dem Rasen, in der Halle und auf dem Wasser zu fördern. Die Stader Sportvereine zu unterstützen, bedeutet für uns, das Miteinander in unserer Gesellschaft zu unterstützen. Ein wunderbarer Beweggrund, um finanzielle Mittel bereitzustellen – entweder gebündelt über den Förderpool Stade 21 oder durch individuelle Förderung. Neben vielen kleineren Projekten fördern wir vor allem die Bereiche Fußball, Handball, Basketball, Tennis und Segeln.

Foto: Lars Wehrmann

ExtraTOUR für Kulturliebhaber In Stade gibt es viele Initiativen, ehrenamtliche Helfer, Vereine und Institutionen, die eine Vielzahl an tollen Projekten entwickeln. Trotz großem Einsatz brauchen sie oft finanzielle Unterstützung durch externe Förderer. Eine Aufgabe, die wir als Stadtwerke Stade gerne übernehmen.

KulturTOUR

Unser Engagement im Bereich Sponsoring ist breitgefächert, um die Vielfalt in unserer Gesellschaft widerzuspiegeln und zu stärken. Begleiten Sie uns doch einfach auf einer ExtraTOUR, abseits des Tagesgeschäfts – ganz nach Ihren Vorlieben...

Ein Auszug unserer Sponsoringpartner 2018 » Im Bereich Sport: Seglerverein Stade, Stade 21, Stader Tennis Club von 1898 e.V., Tennis-Club Wiepenkathen e.V., VfL Güldenstern Stade, Verein zur Förderung des Handballsports in Himmelpforten, VfL Fredenbeck Handball GmbH & Co. KG

16

Kultur bedeutet Vielfalt. Kultur ist mal leise und mal laut. Doch immer bereichert Kultur das Leben auf wunderbare Weise und sie hilft, uns und unsere Gesellschaft besser zu verstehen. Die großen Musikprojekte liegen uns dabei ebenso am Herzen wie die kleinen Initiativen im Verborgenen. Wir unterstützen die spektakulären Festivals in unserer Region, aber auch verschiedene Museen und Projekte wie die Klinikclowns. Ein wichtiger Bestandteil ist für uns dabei die hanseatische Tradition. Zeigt sie doch, woher wir kommen und warum wir sind wie wir sind. Wir fördern u. a. das Holk-Kulturfestival, das MAMF, die Museumsschiffe, den Kulturbahnhof und den Kulturverein.

ExtraTOUR für Nachwuchstalente

» Im Bereich Kultur: Bahnhof Deinste, Förderverein Seminarturnhalle, Gemeinnütziger Verein zur Pflege alter Seemannschaft Wilhelmine von Stade e.V., Greundiek, Jugendfreizeitstätte "Alter Schlachthof", Kunstverein Stade e.V., Museumsverein Stade e.V., Stade Aktuell GmbH, STADE Tourismus-GmbH, Verein zur Förderung von Naturerlebnissen – Tidenkiecker

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Kinder sind unsere Zukunft. Es ist wichtig, dass sie eine entsprechende Wertschätzung erfahren. Neben familiärer Zuneigung und einer guten Schulbildung brauchen sie ein breitgefächertes Angebot in ihrer Umgebung, das ihre Interessen weckt und die vielen Talente zum Vorschein bringt und weiterentwickelt, die in ihnen schlummern. Was liegt also näher, als Projekte zu unterstützen, die sich für Kinder und ihre Bedürfnisse stark machen? Mit Blick auf die Zukunft möchten wir auch die nächsten Generationen für unsere Region begeistern. Wir veranstalten u.a. kindgerechte Sportveranstaltungen, Energie-Lerntheater in Schulen, pflegen eine Kooperation mit dem Stader Museumsverein e.V. und unterstützen Projekte für Kinder und Familien.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

17


Foto: Th üga

Gemeinsam sind wir stark: Gesellschaftsbeteiligung an der Thüga Erneuerbare Energien

Klimaschutz fördern und Wirtschaftskraft stärken Als Unternehmen der Region sind wir natürlich echte Heimatspieler, doch wir schauen auch über den Tellerrand hinaus.

Durch die Liberalisierung des Marktes vor 21 Jahren hat sich der Wettbewerb im Energiesektor deutlich verschärft. Das erfordert nicht nur optimale Prozesse und zukunftsfähige Produkte im eigenen Haus, sondern auch zuverlässige Partner und ein stärkendes Netzwerk. Deshalb steht an dieser Haltestelle die Thüga Erneuerbare Energien (THEE) im Fokus, an der wir als Minderheitsgesellschafter beteiligt sind.

Unter dem Motto „Zusammenarbeit schafft Mehrwert“ investiert die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) in Projekte zur regenerativen Energieerzeugung. Ziel des Unternehmens ist die Bündelung von Know-how und Kapital, um so in den nächsten Jahren die eigene Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszubauen. Auch wir leisten damit einen großen Beitrag zu einer ökologisch und wirtschaftlich effizienten Energiegewinnung und tragen auf diese Weise den Wünschen unserer Kunden nach einer umweltschonenden Energieerzeugung Rechnung. Unsere Beteiligung an der ‚Thüga Erneuerbare Energien’ ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Einhaltung bundesweiter Klimaschutzziele.

In Zukunft breiter aufgestellt mit Windkraft und Solarenergie Bisher hat sich die Thüga-Tochtergesellschaft THEE auf Windenergie konzentriert und dort von der Flächensicherung über die Projektentwicklung bis zu Bau und Betrieb die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet. Nun erweitert sie ihr Portfolio und setzt ab sofort auch auf Solarprojekte. Die Errichtung und der Betrieb von PV-Anlagen ergänzen das bestehende Windparkangebot der THEE sinnvoll und tragen so zur notwendigen Diversifizierung bei. Hierzu wurde eine neue Photovoltaik-Gesellschaft gegründet, die unter dem Namen THEE Solar GmbH & Co. KG am Markt aktiv ist. Im Mai 2018 wurden die ersten beiden Solarparks in Thüringen in Betrieb genommen. Diese stehen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und kommen auf eine Leistung von jeweils 750 kW. Im Juni folgten zwei weitere Anlagen in Brandenburg. Diese Ausweitung des Geschäftsmodells ist für uns ein strategisch wichtiger und richtiger Schritt in Richtung Energiewende.

Foto: TH EE

Highlights der Erneuerbaren Energien

» Onshore-Windparks mit insgesamt 140 Windenergieanlagen in neun Bundesländern.

» Effektive Bündelung von Know-how, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. » Gründung der neuen Photovoltaik-Gesellschaft THEE Solar GmbH & Co. KG. » 4 neue Photovoltaikanlagen mit jeweils 750 kW.

Foto: Sc hulte

Windparks und jetzt auch Photovoltaikanlagen – das Kerngeschäft der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG

» Zusammenschluss von 47 Unternehmen mit dem Ziel, regenerative Energieerzeugung voranzubringen.

18

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

19


Richtig Fahrt aufnehmen mit der Jetzt wird´s regional! Gemeinsam mit weiteren Akteuren im Landkreis Stade unterstützen wir seit 2015 Schulen, Unternehmen und Mieter sowie Hauseigentümer in Sachen Klimaschutz: neutral, konkret und kostenlos!

Ann-Kathrin Bopp ist hauptamtlich Klimaschutzmanagerin der Stadt Buxtehude und als 2. Vorstandsvorsitzende der Klimawerkstatt seit 2018 für die programmatische Ausrichtung mitverantwortlich.

Wie läuft es in der Klimawerkstatt?

Fotos: Michael Henser/ Klimawerkstatt

DAUERHAFTE ANGEBOTE

SAISONALE ANGEBOTE

Gebäude-Check » Für Mieter, Eigentümer und Hausbesitzer » Beratung und Energiebericht vor Ort » Check: energetischer Ist-Zustand des Hauses (Dämmung, Stromgeräte, Heizungsanlage) » Erfassung sinnvoller Maßnahmen für erneuerbare Energien » Durchgeführt von Energieexperten der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Kampagne „Clever heizen“ » Für Hausbesitzer » Beratung zur Optimierung der Heizungsanlage » Durchgeführt von Energieexperten der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

„Energie-Scout“ werden » Für Auszubildende interessierter Unternehmen » Workshops vermitteln Grundkenntnisse zu energiesparendem Verhalten oder technischen Einsparmöglichkeiten in Betrieben » Abschließender Wettbewerb mit Auszeichnung „EnergieScouts 2.0“ » Erfolg der Stadtwerke Stade: 2018 belegten die Auszubildenden Celina Marx und Fabian Hoops als Team den 1. Platz

20

Kampagne „Solar-Check plus“ » Für Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern » Beratung zur möglichen Nutzung von solarer Energie » Durchgeführt von Energieexperten der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Mehr Infos zur Klimawerkstatt auf klimawerkstatt-stade.de oder einfach QR-Code scannen.

Die stolzen Gewinner des EnergieScoutWettbewerbs 2018: Celina Marx und Fabian Hoops bei der Siegerehrung.

Wollen die Energiewende regional voranbringen: (von links) die Vorstandsmitglieder Herr Matthias Geier (Geschäftsführer NDB), Herr Frank Bünte (Geschäftsbereichsleiter Vertrieb, Stadtwerke Stade), Frau Ann-Kathrin Bopp und Herr Ulrich Sievert (Vorstand der Volksbank Stade-Cuxhaven).

Mit dem Angebot „Gebäude-Check“ und den Kampagnen „Solar-Check plus“ oder „Clever heizen“ satteln Sie auf bereits bestehende Angebote der Verbraucherzentrale Niedersachsen auf, sponsern den Eigenanteil und machen sie in der Region publik. Mit welchem Erfolg? A.-K. Bopp: Der „Gebäude-Check“ wurde seit 2016 insgesamt 808 Mal angefragt. Den „Solar-Check plus“ und „Clever heizen“ gibt es erst seit 2018. Beide Aktionen liefen saisonal begrenzt und wurden ebenfalls rege angenommen. Das freut uns sehr! Aufgrund der großen Resonanz werden wir diese Formate auch beibehalten.

Welche weiteren Projekte konnte die Klimawerkstatt 2018 umsetzen? A.-K. Bopp: Wir haben zum Beispiel ein interaktives und multimediales Lerntheater zum Thema Energiesparen für 9 Grundschulen im Landkreis finanziert. Auch weitere Energie-Scouts wurden ausgebildet und durch unsere Jury ausgezeichnet.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Mit der Qualifizierung von Auszubildenden zu EnergieScouts haben Sie offenbar den richtigen Nerv bei jungen Leute getroffen und helfen ganz nebenbei den Unternehmen bei Energieeinsparungen. Wie wird man EnergieScout? A.-K. Bopp: Die Initiative kann von den Auszubildenden selbst ausgehen oder von den Firmen kommen. Entscheidend ist, dass die Unternehmen bereit sind, sich pro Teilnehmer mit 200 Euro an den Schulungskosten bzw. Materialien zu beteiligen. Was steht für 2019 auf der Agenda? A.-K. Bopp: Unter anderem werden wir einen Mobilitätstag durchführen. Mit dem Ziel, Gewerbetreibende zu Möglichkeiten der nachhaltigen Mobilität und zum Thema Verkehrswende zu informieren. Unser Schulangebot richtet sich diesmal mit dem „Lernerlebnis Energiewende“ an Fünft- bis Zehntklässler. Die Qualifizierung der nächsten Energie-Scouts wird allerdings erst 2020 erfolgen. Die Koordination muss in den Unternehmen ja auch leistbar sein. Ein Dauerbrenner ist die regionale Vernetzung in Sachen Klimaschutz. Sei es mit dem Transferzentrum Elbe-Weser, der Hochschule 21 oder mit den Volkshochschulen der Region – damit wir unsere Energien und Aktivitäten sinnvoll bündeln.

21


Hier wird es tiefgründig. Wir tauchen ab in die Welt des Trinkwassers. Gleich zwei Wasserwerke versorgen die Stader Bevölkerung mit dem kühlen Nass, das zu den gesündesten und am besten kontrollierten Lebensmitteln der Welt gehört. Das garantieren unabhängige, monatliche Analysen.

WOFÜR WIRD WASSER VERWENDET?

Baden, Duschen & Körperpflege (44 Liter)

Essen und Trinken (5 Liter) 36%

4% 6% 6%

Durchschnittswerte auf die Wasserabgabe an Haushalte und Kleingewerbe (insgesamt 122 Liter pro Einwohner und Tag); Quelle: BDEW

9%

Toilettenspülung (33 Liter)

27%

12%

Geschirr (7 Liter) Wohnung, Auto, Garten (7 Liter) Kleingewerbe (11 Liter)

Wäsche waschen (15 Liter)

Die Geschichte vom Lebensmittel Nr. 1

ZWEI WASSERWERKE – EINE TOP-QUALITÄT

TRINKWASSERNETZ – BESTENS IN SCHUSS

» » » » »

» » » » »

Stade Süd (1972), Brunnen 120 m Hohenwedel (1890), Brunnen 50 m Je 5 Reinwasserbehälter á 2000 -2400 m3 Rund um die Uhr technisch überwacht Gegen Einbrüche gut gesichert

Länge: 200 km Rohre: Typ DN 400 Schieber: 3000 Stück Verlauf: ca. 1,20 m unter der Erde 2018: 980 m saniert; 760 m neu verlegt

AUS DEM LEBEN DES LEITUNGSWASSER-TROPFENS

Eigentlich stamme ich vom Wasser des Regens, der Seen oder der Flüsse ab und sickere nach und nach durch die Erde und das Gestein bis in die Tiefe. Frisch gefiltert warte ich hier in kleinen Hohlräumen auf meine Bestimmung. Über Tiefenbrunnen wieder ans Licht befördert, bin ich schon fast perfekt.

22

Den letzten Schliff erhalte ich im Wasserwerk. Erstmal gebt ihr mir Stoff. Sauerstoff, um es genau zu sagen, damit ich die Mangan- und Eisenteilchen wieder loswerde, die sich mir angeschlossen haben. In Verbindung mit O2 verklumpen sie und bleiben im feinen Kiesbett hängen durch das ihr mich leitet. Dann den ph-Wert noch ein wenig regulieren und ich bin in Top-Form. Komplett blei-, nickel- und kupferfrei. Das soll mir mal einer nachmachen! Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Ab jetzt lagere ich in riesigen Reinwasserbehältern und stehe in den Startlöchern. Trotzdem kontrolliert ihr meinen Zustand regelmäßig und bewacht mich gut. Mich sollen ja auch Babys trinken können. Auf die Reise gehe ich in über 40 mm dicken Trinkwasserleitungen.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Immer enger und verzweigter wird die Fahrt im Wassernetz, bis ich aus den Hähnen sprudele. Ich werde gebraucht zum täglichen Kochen, Waschen oder Putzen – bevor ich über das Abwasser wieder aufbereitet werde und in die Natur zurückfließe. Aber das ist eine andere Geschichte.

23


53°36'21'' N 9°28'40'' O

Unsere Heimat – unser Hafen

3

traße Hanses

Stadtwerke Stade

Unser Firmengebäude steht ganz in der Nähe des Hafens. Bei Sonnenschein sehen wir das Glitzern des Wassers durch die Fenster. Ein Gefühl von Heimat. Hier im Norden, wo die Elbe fließt, sind wir Zuhause. Unser Hafen zeugt von dieser hanseatischen Tradition. Er verbindet Mensch und Natur auf besondere Weise. Wir sind stolze Betreiber des Stadthafens, pflegen diese Tradition und versorgen ihn mit Wasser und Strom. Kommen Sie doch mit auf eine Rundfahrt.

Hafen

Hansestraße

ße Bürgerstra

stra ß

Historische Schiffe nebenan Im Hafenbecken machen wir nun auf der Ostseite für Freizeitschiffe fest – gleich gegenüber vom Flachboden-Schiff „Tidenkieker“ und dem Museumsschiff „MS Greundiek“, einem technischen Kulturdenkmal, die beide ebenfalls auf unsere Unterstützung bauen können.

Museumsschiff Greundiek 5

N W

Moderne Liegeplätze

O S

Für Motor- und Segelboote stehen insgesamt ca. 160 m moderne Stege zur Verfügung. Der gegenüberliegende gewerbliche Liegeplatz dient der Logistik eines Öllagers. Die Salztorschleuse von 1882 riegelt den Stadthafen auf der Südseite zum Burggraben ab. Ein Schleusenwärterhaus vervollständigt das Gesamtbild.

e

Alt

län

tor Salz Beim

Gebäude mit Geschichte Gute vier Kilometer Revierfahrt dürfen wir genießen, u.a. vorbei am Gasometer, dem bekannten Stader Industriedenkmal. Ein Stück weiter sieht man hinter der Schleuse das heutige private Baumhaus-Museum, in dem früher der Hafenmeister seine Amtsstube hatte und das Museum Schwedenspeicher, das traditionelle Hintergründe der Hansestadt zeigt und ebenfalls von uns gefördert wird.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

de

rS tra ß

e

Ein perfekter Abschluss

wall tors Salz

2

24

An keinem anderen Ort in Stade treffen Geschichte und Gegenwart so unmittelbar aufeinander wie auf dem ehemaligen Festungswall zwischen der historischen Altstadt und dem modernen Stade. Seit dem Bau der Hansestraße 1967 ist hier der Alte Hafen vom Schiffsverkehr abgeschnitten. Heute werden die historischen Kaimauern vorwiegend gastronomisch genutzt – vom Stadthafen aus ganz einfach fußläufig zu erreichen.

Wilhelmine von Stade

Schwedenspeicher

Altstadt Salz

4

Zwischen Altstadt und Moderne

ge win

Start auf der „Wilhelmine von Stade“ Wir heuern an auf der „Wilhelmine von Stade“, einem traditionellen Küstensegler aus dem Jahre 1912, der in Stade seinen Heimathafen hat. Er wurde liebevoll von Stades Schülern restauriert und dient bis heute vornehmlich der Jugendarbeit. Ein Projekt, das wir seit langem gerne unterstützen. Zur Ansteuerung der Schwingemündung dient unserem Schiff von der Elbe aus der rot-weiß gestreifte Leuchtturm Stadersand. Wir passieren zunächst das Sperrwerk, dann die Eisenbahnbrücke bis zur Straßenbrücke, die sich extra für uns öffnet.

Gasometer

Sch

rg elbe Säb

1

ge win

Sch

Burggraben

6 Foto: Martin Elsen

Ein Tag in unserem abwechslungsreichen Hafengebiet und der angrenzenden Stader Altstadt ist für jeden ein Erlebnis, der im Stadthafen festmacht. Ist der Landgang in der Hansestadt vorbei, so ist auch am Liegeplatz alles bestens vorbereitet. Um die selbstverständlichen Dinge wie Wasser und Strom kümmern wir uns – für einen möglichst angenehmen Aufenthalt.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

25


PRINZIP EINER TRAFOSTATION

Strom und Erdgas – bestens vernetzt Versorgungssicherheit und langfristige Wirtschaftlichkeit stehen im Mittelpunkt eines optimalen Betriebs von Strom- und Erdgasrohrnetzen. Dafür überprüfen wir bei beiden Netzen ständig, ob sie in der Lage sind, ihre Transportaufgaben zu erfüllen. Zudem sind ausreichende Erzeugungskapazitäten notwendig, um den anfallenden Energiekonsum in Stade zu decken – auch wenn sich Einspeisungen und Entnahmen aus dem Netz mal nicht die Waage halten.

Aktuelle Highlights der Strom- und Erdgasnetze » Im vergangenen Jahr wurde in der Erdgasversorgung an Leitungslängen von fast 6 km gearbeitet. » Hierbei wurden in 13 Projekten Sanierungen, Erneuerungen und Erweiterungen im Wert von knapp 500.000 Euro realisiert.

» In den Stromverteilungsnetzen wurde in 23 Projekten an über 4 km Leitungslängen gearbeitet.

Primärspule

Sekundärspule

20.000 Volt

400 Volt Eisenkern mit magnetischem Fluss

36.000 m2 unter Strom

2 Trafos in einer Station

Im Stadtgebiet wird der Strom mit einer Spannung von 20.000 Volt verteilt. Um ihn hingegen als Endverbraucher nutzen zu können, muss er in eine Spannung von 400 Volt umgewandelt werden. Diese Umwandlung von Mittelspannung in Niederspannung erfolgt in ca. 180 Ortsnetzstationen und zahlreichen Trafostationen bei Gewerbekunden.

Normalerweise werden sogenannte Kompakt-Trafostationen mit einem Transformator installiert. In diesem Sonderfall wurde jedoch der Trafo der Stadtwerke für das Ortsnetz zusammen mit dem Trafo des Kunden für seine Gewerke verbaut, so dass die Abmessungen der Station deutlich größer waren und dementsprechend auch ein höheres Gewicht zum tragen kam. Ein Umstand der genau an dieser Stelle zu neuen Herausforderungen führte, denn der Boden vor Ort war nicht tragfähig. Folgerichtig musste eine Pfahlgründung mit einer Betonplatte hergestellt werden.

Ein ganz besonderes Projekt dieser Art steht seit 2018 in der Freiburger Straße: Auf dem riesigen Gelände des ehemaligen Verkehrsmuseums wurde eine begehbare Trafostation mit gleich zwei Transformatoren errichtet, die seitdem die Versorgung der Geschäfte TOOM, Aldi und Fressnapf sowie zukünftig auch der Harschenflether Vorstadt sicherstellt.

» Hierbei wurden Sanierungen, Erneuerungen und Erweiterungen fertiggestellt, die einen Wert von 250.000 Euro überschritten.

Nach Fertigstellung des Fundaments lieferte ein großer Schwertransport, abgesichert durch ein Begleitfahrzeug, die komplette Station mitten in der Nacht. Anschließend wurde die Trafostation in das Mittelspannungsnetz eingebunden und parallel dazu die Hausanschlüsse für den Aldi-Markt und die Fachhandelskette Fressnapf hergestellt.

» Darüber hinaus wurde eine große Gasdruckregelanlage im Wert von über 100.000 Euro erbaut.

26

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

27


ag r t i e B um

Werte sind mehr als Worte und Ideen – sie werden von Menschen verkörpert, sie schlagen sich in Kommunikationsmustern, Handlungs- und Denkweisen nieder.

z den n fi e b Wohl Jeder Mitarbeiter bekommt einen Zuschuss für das Freizeitbad Solemio oder für die angegliederte Physiotherapie-Praxis „Körperzeit“.

Unternehmenskultur spürbar erleben Damit alle Mitarbeiter die Unternehmenswerte unserer Stadtwerke nach außen mittragen und verkörpern können, pflegt die Geschäftsleitung eine Kommunikation der Transparenz und Einbindung – eine Kultur der offenen Tür. Sie setzt klare Ziele, motiviert, stiftet Identifikation und schafft Zusammengehörigkeit auf vielfältigen Wegen. Wo lässt sich das besser erleben als in unserem Aufenthaltsraum? Hier treffen Mitarbeiter zusammen. Kommen Sie doch einfach auf einen Kaffee herein.

» Das Unternehmen zählt 9 Fachbereiche, welche unterteilt sind in 20 Teambereiche zuzüglich 5 Stabsstellen. Die 9 Fachbereiche sind den Geschäftsbereichen Netz, Vertrieb und interne Dienste zugeordnet. » Die einzelnen Abteilungen haben eine Größe von ca. 5-6 Mitarbeitern.

28

Ergebnis der Arbeitsplatzbegehung/-beratung durch die G&S GmbH:

Anschaffung neuer ergonomischer Bürostühle und höhenverstellbarer Tische

WM 2018

Public-Vi e beim Bet wing riebsfest Ein voller Erfolg in Sachen Teambuil dung war das geme Betriebsfe insame st mit der Stader Bä schaft un d e rgeselld der Abw asserents orgung in Schölisch ... ... im Geg ensatz zu m Auftritt d deutschen er Nationalm annschaft beim letzte n Gruppe nspiel.

Die Mitarbeiter der Stadtwerke Stade » Es sind insgesamt 90 Mitarbeiter und Auszubildende beschäftigt.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Standardmäßige Arbeitsplatzausstattung mit 2 großen Monitoren

Systematische Verbesserung der Ausleuchtung – nicht reduziert auf sparsame LED-Leuchten

Auszubildende mit Engagement

Unsere Auszubildenden organisieren und betreuen Ausbildungsmessen, arbeiten Vorträge aus über das Unterneh men und ihre Ausbildungsberufe und präsentieren sie an Schulen.

» Wöchentliche Gesprächsrunden garantieren den Austausch untereinander. » 4 mal im Jahr gibt es Austauschrunden mit allen Fachbereichsleitern und der Geschäftsleitung. » Es wird Wert auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und ein betriebliches Vorschlagswesen gelegt.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

29


Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat auch im Jahr 2018 die ihm nach Gesetz und Gesellschaftsvertrag obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er ließ sich regelmäßig und umfassend über die Lage und Entwicklung des Unternehmens sowie über wesentliche Vorgänge des laufenden Geschäftes und andere bedeutsame Vorkommnisse unterrichten. Regelmäßig wurden mit der Geschäftsführung die den Aufsichtsrat betreffenden Fragen der Unternehmenssituation und Firmenentwicklung erörtert. Dazu fanden im Geschäftsjahr 2018 vier Sitzungen des Aufsichtsrates statt. Schwerpunktthemen der Erörterungen waren: » aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft » Konzept für die Schaffung und das Betreiben von E-Ladestationen in der Hansestadt Stade » Feststellung des Jahresabschlusses 2017 und Entlastung der Geschäftsführung » Genehmigung des Wirtschaftsplanes 2019 und Wahl des Abschlussprüfers » Für die Pflichtprüfung des Abschlusses des Geschäftsjahres 2018 wählte der Aufsichtsrat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft UHY Deutschland AG, Hamburg. Die Wirtschaftsprüfer haben den Abschluss 2018 für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2018 und den Lagebericht nach den gesetzlichen Bestimmungen geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Wichtige Schwerpunkte der Prüfung im Berichtsjahr waren die Periodenabgrenzung in der Umsatzrealisierung, die Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die interne Leistungs-

30

verrechnung sowie die Vollständigkeit und Bewertung der sonstigen Rückstellung. Überprüft wurden ebenfalls die Einhaltung der Pflichten zur Entflechtung in der internen Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG sowie die Angemessenheit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems. Der Abschlussprüfer hat an den Beratungen des Aufsichtsrates über den Jahresabschluss teilgenommen und stand für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. In seiner Sitzung am 14.06.2019 hat der Aufsichtsrat den Abschluss des Geschäftsjahres 2018 gebilligt und festgestellt. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Geschäftsführung sowie dem Betriebsrat spricht der Aufsichtsrat seinen Dank für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit aus.

Stade im Juni 2019

Arthur Schreiber Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Stade GmbH

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

31


2018

2017

2016

2015

0

2014

GWh

200 400 600

Elektrizität – Auf einen Blick Für uns, als Energieversorger der Region, gehört die sichere Belieferung unserer Kunden mit ausreichend Elektrizität natürlich zu einer der wichtigsten Aufgaben. Daher haben wir in 2018 unser Spannungsnetz nicht nur professionell instand gehalten, sondern auf rund 595 km erweitert.

800

Die optimalen Bedingungen, um insgesamt 28.589 Zähler störungsfrei zu beliefern. Insgesamt gingen rund 207 GWh durch die Leitungen, davon wurden 110,7 GWh für Stadtwerke-Kunden bereitgestellt – 2,6 GWh weniger als im Vorjahr.

Insgesamt wurden 707 GWh Erdgas transportiert. 2017 wurden 688 GWh transportiert.

Netzabsatzentwicklung 2014 - 2018 17.961 Zähler 453,37 km Erdgas-Rohrnetz

595 km Stromnetz Das sind 2 km mehr als im Jahr davor.

Es wurden 207 GWh Elektrizität transportiert 2017 wurden 221 GWh transportiert.

Erdgas – Auf einen Blick 28.589 Zähler Netzabsatzentwicklung 2014 - 2018 GWh 250 200 150 100

Auch beim Erdgas stehen wir für 100 Prozent Sicherheit bei der Versorgung. Unsere Kunden können sich jederzeit auf eine warme Heizung, fließend warmes Wasser und die Versorgung durch Erdgas-Tankstellen verlassen. Denn beim Ausbau des Erdgas-Rohrnetzes haben wir 2018 ebenfalls einiges erreicht – Ende des Jahres umfasste das gesamte Netz 453,37 km. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 6,45 km mehr. Insgesamt wurden 17.961 Zähler gemeldet, die ihr Erdgas durch unsere Leitungen bezogen. Durch das gesamte Leitungsnetz wurde Erdgas mit einem Heizwert von 707 GWh transportiert; davon gingen 432 GWh an Stadtwerke-Kunden. Mit Blick auf die gesamten Entwicklungszahlen des Netzabsatzes lässt sich in dieser Sparte ein positiver Trend vermelden.

2018

2017

2016

0

2015

32

2014

50 Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

33


Trinkwasser – Auf einen Blick Die hochwertige Versorgung unserer Trinkwasserkunden wurde auch im vergangenen Jahr sichergestellt. Die regelmäßigen Kontrollen des Stader Trinkwassers attestierten 2018 wieder eine ausgezeichnete Qualität im Versorgungsgebiet – auch im überregionalen Vergleich. Insgesamt betrug die Wasserabgabe an die Bürgerinnen und Bürger

Energiedienstleistungen – Auf einen Blick

2,47 Mio. m3 und lag aufgrund des heißen Sommers deutlich über dem Vorjahreswert. Diese Menge verteilte sich auf 12.367 Zähler und ging durch ein Verteilungsnetz von 197,8 km Länge – 0,8 km weniger als 2017. Dafür wurde das regionale Leitungssystem im vergangenen Jahr optimal für unsere Kunden überarbeitet.

Die Bürgerinnen und Bürger können sich nicht nur im Hinblick auf die Versorgungssicherheit bei Strom, Gas und Wasser auf uns verlassen, sondern wir bieten ihnen darüber hinaus zahlreiche intelligente Lösungen und Dienstleistungen. Insbesondere unser Wärme-Direkt-Service erfreut sich großer Beliebtheit: Die darüber gelieferte Wärmemenge verzeichnete 2018 abermals

ein Plus und stieg auf 46 GWh. Dabei bieten wir unseren Kunden alles aus einer Hand – moderne Heizungstechnik im Rundum-sorglos-Paket. Auch das StadeSolarDach wird sehr gut angenommen – dank der intelligenten Kombination aus eigenproduziertem Solarstrom, Speicherung und Netzabgleich.

197,8 km Verteilungsnetz Durch Optimierung sind 0,8 km im Vergleich zu 2017 weggefallen.

SmartHome

Energiemonitoring

Thermografie

StadeSolarDach

Ladesäule

Die Wasserabgabe an die Bürger betrug 2,47 Mio m3.

Wärme-Direkt-Service

Das sind 310.000 m3 mehr als im Jahr 2017 (2,16 Mio m3).

12.367 Zähler

Absatzentwicklung 2014 - 2018

Tm3 2500

GWh

Entwicklung Verträge Wärme-Direkt-Service

Absatzentwicklung Wärme 2014 - 2018

2014 - 2018

Anlagen

0

0

2018

2017

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018

2016

200

2015

10

2014

500

2018

400

2017

20

2016

1000

2015

600

2014

30

2018

1500

2017

800

2016

40

2015

2000

2014

34

EnergiesparenPlus

0

35


Hafen – Auf einen Blick Der 1880 erbaute Stader Stadthafen liegt direkt vor den Toren der historischen Altstadt am Fluss Schwinge, der bei Stadersand in die Elbe mündet. Der Gewerbehafen wird für die Logistik eines Öllagers genutzt. Im Freizeithafen gegenüber können Motorund Segelboote an 160 m modernen Schwimmstegen

mit Stromanschluss festmachen – direkt im Stadtzentrum. Hier starten auch die Erlebnisfahrten des „Tidenkieker“ und der „Wilhelmine von Stade“. Der Hafen ist tidenabhängig. Die Zahl der Bootsübernachtungen stieg 2018 auf 2.747 (Vorjahr: 2.600).

Westseite für gewerbliche Schifffahrt

Im Jahr 2018 wurden 36.556 Euro Hafenliegegeld eingenommen. Im Jahr davor lagen die Einnahmen bei 35.988 Euro.

1.868 SegelbootÜbernachtungen 2017 waren es 1.769 Übernachtungen.

Ostseite für Freizeitschiffe

879 MotorbootÜbernachtungen 2017 waren es 831 Übernachtungen.

36

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018


.


Impressum Herausgeber: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon: (04141) 404 – 0 Telefax: (04141) 404 – 175 Internet: www.stadtwerke-stade.de E-Mail: energie@stadtwerke-stade.de Konzeption / Gestaltung / Text / Satz: Concept-Design Heumann GmbH & Co. KG Simeonscarré 2 · 32423 Minden Telefon (0571) 972 518 – 0 www.concept-design-heumann.de Foto- und Grafiknachweis ( ): Michael Hensel, Archiv Stader Brise, diverse Bildagenturen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.