Infos zum Hausanschluss

Page 1

Checkliste

Stand 09/2019

1) Prüfen Sie die Zuständigkeiten Den Netzanschluss bekommen Sie in der Regel von Ihrem örtlichen Versorgungsunternehmen. In der Übersicht über die Versorgungsgebiete können Sie prüfen, ob Sie durch die Stadtwerke Stade GmbH versorgt werden. 2) Beauftragen Sie uns Für die Beauftragung zur Herstellung eines Netzanschlusses benötigen Sie ein mit allen relevanten Daten (z.B. gewünschter Termin) ausgefülltes Bestellformular. Dieses können Sie · direkt online downloaden und ausdrucken · bei uns abholen · bei den meisten ortsansässigen Installateuren erhalten ... oder Sie beauftragen uns direkt online. 3) Baustrom-/Bauwasseranschluss Wenn Sie schon während der Bauphase Strom und Wasser benötigen, können Sie auch einen Baustrom- und/oder Bauwasseranschluss über das Bestellformular beantragen. 4) Vervollständigen Sie die Unterlagen Dem Netzanschlussantrag ist ein maßgerechter Lageplan M 1:500 und ein Geschossgrundriss beizufügen. Der Netzanschlussraum und die Lage der Hauseinführungen sind im Geschossplan einzutragen. Nicht vergessen: Herstellungstermin vermerken! 5) Wann und wie wird der Netzanschluss hergestellt? Unser Dienstleister bekommt den Auftrag, den Netzanschluss herzustellen. Natürlich versuchen wir, den gewünschten Herstellungstermin einzuhalten. Vor Beginn der Herstellung kommen wir bzw. der Dienstleister nochmals auf Sie zu, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen. 6) Wann geht Ihr Netzanschluss in Betrieb? Dieses kann natürlich erst dann erfolgen, wenn der Netzanschluss hergestellt wurde und die Hausinstallation betriebsbereit ist. Danach bekommen wir vom Installationsunter nehmen die entsprechende Information und setzen dann kurzfristig alle erforderlichen Zähler.

Sie interessieren sich für einen Erdgas-/Strom- oder Trinkwasser-Netzanschluss? Wir beraten Sie kompetent und individuell. Mit Ihrem Netzanschlussberater können Sie im Kundencenter über die Verlegung der Netzanschlüsse sprechen und er wird Ihnen alles Wissenswerte erläutern. Übrigens: Sie können Ihren Netzanschluss bei uns auch online bestellen unter: www.stadtwerke-stade.de/de/service/netzanschlussauftrag.html Beachten Sie dazu bitte die Hinweise auf unserer Homepage und halten Sie bitte die notwendigen Unterlagen in digitaler Form bereit. Mehr Informationen zu Gebäudeeinführungen erhalten Sie hier: FHRK e.V., Lucie-Höflich-Straße 17, 19055 Schwerin Tel.: (0385) 20888959, Fax: (0385) 20888958 info@fhrk.de, www.fhrk.de

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei unserem Netzanschluss-Berater. Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 • 21682 Stade Telefon (04141) 404 - 455 netzanschluss@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

Wie bitte geht’s ans Netz? Infos zum Hausanschluss Für Bauherren und Planer zur Erstellung von Standard- Netzanschlüssen und Hauseinführungen für Erdgas, Strom und Trinkwasser


Nachfolgend haben wir für Sie ein paar grundlegende Informationen zusammengestellt, damit Sie einen ersten Überblick auf Ihrem Weg zum Netzanschluss erhalten. Gesetzliche Grundlagen Die wichtigsten Grundlagen für die Erstellung eines Netzanschlusses sind folgende Verordnungen: · Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) für Erdgas · Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) für Strom · Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) · DIN 18012 und 18322 · DVGW G-459-1 / DVGWW 400-1 / DVGW VP 601 · TAB NS Nord 2019 · VDE-AR-N 4223

Kurzübersicht Hausanschluss Gebäude ohne Keller Bei Gebäuden ohne Keller muss bereits in der Planung vor dem Betonieren der Grundplatte die Lage der Netzanschlüsse klar sein. Folgende Punkte sind hier wichtig:

Gebäude mit Keller Bei Gebäuden mit Keller kann der Einbau der Hauseinführung nach Fertigstellung des Rohbaus erfolgen. Folgende Punkte sind hier wichtig:

· Einsparten-Hauseinführung in einem innenliegenden Raum: Einbau von zugelassenen und zertifizierten Leerrohren für alle Sparten (4x) vorsehen. · Mehrsparten-Hauseinführung: Generell mit zugehörigem Leerrohrsystem fachgerecht einbauen (Biegeradien beachten!) und Dichtungssätze für die Schuck-Hauseinführungkombinationen vorhalten.

· Bei Einsparten-Hauseinführungen erfolgt die Kernlochbohrung und Erstellung der Hauseinführung durch den Dienstleister der Stadtwerke Stade GmbH. · Bei Mehrsparten-Hauseinführungen muss der Bauherr für den Einbau Sorge tragen und die entsprechenden Dichtungssätze vorhalten.

Wahl des Installationsunternehmens Achten Sie bei der Wahl des Installationsunternehmens darauf, dass dieses in einem Installateursverzeichnis eines Netzbetreibers oder Wasserversorgungsunternehmens aufgenommen ist. Nur aufgeführte Unternehmen dürfen die Gebäudeinstallation errichten! Informationen über bei uns eingetragene Installateure erhalten Sie telefonisch unter: (04141) 404 - 169 Hauseinführungen Seit dem 01.02.2017 müssen alle Hauseinführungen gegenüber der Gebäudehülle gas- und wasserdicht und ggf. druckwasserdicht erstellt werden. Sie als Bauherr bestimmen mit Ihrem Planer die Lage und Ausführung der Hauseinführung. Wichtig: Der Hausanschlussraum sollte stets an einer Außenwand liegen – idealerweise mit dem kürzesten Weg zur den öffentlichen Versorgungsnetzen. Bei Gebäuden mit mehr als vier Wohneinheiten ist diese Vorgabe Pflicht (DIN 18012). Zudem müssen Sie sich zwischen einer Ein- oder Mehrsparten-Einführungen entscheiden. Die Einführungen müssen von Ihnen als Bauherr beschafft und ordnungsgemäß eingebaut werden. Diese müssen mit einer B1-Schnittstelle gemäß DVGW VP 601 ausgerüstet sein, die den Anforderungen der DIN 18012 entsprechen. Ebenso müssen Sie für die Systeme der Stadtwerke Stade GmbH den entsprechenden Dichtungssatz beschaffen und vorhalten. Fragen Sie Ihren Installateur und Netzanschlussberater.

Beispiele für nicht normgerechte Ausführungen von Hauseinführungen

So ist es richtig.

Einsparten-Einführung

Mehrsparten-Einführung


Nachfolgend haben wir für Sie ein paar grundlegende Informationen zusammengestellt, damit Sie einen ersten Überblick auf Ihrem Weg zum Netzanschluss erhalten. Gesetzliche Grundlagen Die wichtigsten Grundlagen für die Erstellung eines Netzanschlusses sind folgende Verordnungen: · Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) für Erdgas · Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) für Strom · Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) · DIN 18012 und 18322 · DVGW G-459-1 / DVGWW 400-1 / DVGW VP 601 · TAB NS Nord 2019 · VDE-AR-N 4223

Kurzübersicht Hausanschluss Gebäude ohne Keller Bei Gebäuden ohne Keller muss bereits in der Planung vor dem Betonieren der Grundplatte die Lage der Netzanschlüsse klar sein. Folgende Punkte sind hier wichtig:

Gebäude mit Keller Bei Gebäuden mit Keller kann der Einbau der Hauseinführung nach Fertigstellung des Rohbaus erfolgen. Folgende Punkte sind hier wichtig:

· Einsparten-Hauseinführung in einem innenliegenden Raum: Einbau von zugelassenen und zertifizierten Leerrohren für alle Sparten (4x) vorsehen. · Mehrsparten-Hauseinführung: Generell mit zugehörigem Leerrohrsystem fachgerecht einbauen (Biegeradien beachten!) und Dichtungssätze für die Schuck-Hauseinführungkombinationen vorhalten.

· Bei Einsparten-Hauseinführungen erfolgt die Kernlochbohrung und Erstellung der Hauseinführung durch den Dienstleister der Stadtwerke Stade GmbH. · Bei Mehrsparten-Hauseinführungen muss der Bauherr für den Einbau Sorge tragen und die entsprechenden Dichtungssätze vorhalten.

Wahl des Installationsunternehmens Achten Sie bei der Wahl des Installationsunternehmens darauf, dass dieses in einem Installateursverzeichnis eines Netzbetreibers oder Wasserversorgungsunternehmens aufgenommen ist. Nur aufgeführte Unternehmen dürfen die Gebäudeinstallation errichten! Informationen über bei uns eingetragene Installateure erhalten Sie telefonisch unter: (04141) 404 - 169 Hauseinführungen Seit dem 01.02.2017 müssen alle Hauseinführungen gegenüber der Gebäudehülle gas- und wasserdicht und ggf. druckwasserdicht erstellt werden. Sie als Bauherr bestimmen mit Ihrem Planer die Lage und Ausführung der Hauseinführung. Wichtig: Der Hausanschlussraum sollte stets an einer Außenwand liegen – idealerweise mit dem kürzesten Weg zur den öffentlichen Versorgungsnetzen. Bei Gebäuden mit mehr als vier Wohneinheiten ist diese Vorgabe Pflicht (DIN 18012). Zudem müssen Sie sich zwischen einer Ein- oder Mehrsparten-Einführungen entscheiden. Die Einführungen müssen von Ihnen als Bauherr beschafft und ordnungsgemäß eingebaut werden. Diese müssen mit einer B1-Schnittstelle gemäß DVGW VP 601 ausgerüstet sein, die den Anforderungen der DIN 18012 entsprechen. Ebenso müssen Sie für die Systeme der Stadtwerke Stade GmbH den entsprechenden Dichtungssatz beschaffen und vorhalten. Fragen Sie Ihren Installateur und Netzanschlussberater.

Beispiele für nicht normgerechte Ausführungen von Hauseinführungen

So ist es richtig.

Einsparten-Einführung

Mehrsparten-Einführung


Nachfolgend haben wir für Sie ein paar grundlegende Informationen zusammengestellt, damit Sie einen ersten Überblick auf Ihrem Weg zum Netzanschluss erhalten. Gesetzliche Grundlagen Die wichtigsten Grundlagen für die Erstellung eines Netzanschlusses sind folgende Verordnungen: · Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) für Erdgas · Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) für Strom · Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) · DIN 18012 und 18322 · DVGW G-459-1 / DVGWW 400-1 / DVGW VP 601 · TAB NS Nord 2019 · VDE-AR-N 4223

Kurzübersicht Hausanschluss Gebäude ohne Keller Bei Gebäuden ohne Keller muss bereits in der Planung vor dem Betonieren der Grundplatte die Lage der Netzanschlüsse klar sein. Folgende Punkte sind hier wichtig:

Gebäude mit Keller Bei Gebäuden mit Keller kann der Einbau der Hauseinführung nach Fertigstellung des Rohbaus erfolgen. Folgende Punkte sind hier wichtig:

· Einsparten-Hauseinführung in einem innenliegenden Raum: Einbau von zugelassenen und zertifizierten Leerrohren für alle Sparten (4x) vorsehen. · Mehrsparten-Hauseinführung: Generell mit zugehörigem Leerrohrsystem fachgerecht einbauen (Biegeradien beachten!) und Dichtungssätze für die Schuck-Hauseinführungkombinationen vorhalten.

· Bei Einsparten-Hauseinführungen erfolgt die Kernlochbohrung und Erstellung der Hauseinführung durch den Dienstleister der Stadtwerke Stade GmbH. · Bei Mehrsparten-Hauseinführungen muss der Bauherr für den Einbau Sorge tragen und die entsprechenden Dichtungssätze vorhalten.

Wahl des Installationsunternehmens Achten Sie bei der Wahl des Installationsunternehmens darauf, dass dieses in einem Installateursverzeichnis eines Netzbetreibers oder Wasserversorgungsunternehmens aufgenommen ist. Nur aufgeführte Unternehmen dürfen die Gebäudeinstallation errichten! Informationen über bei uns eingetragene Installateure erhalten Sie telefonisch unter: (04141) 404 - 169 Hauseinführungen Seit dem 01.02.2017 müssen alle Hauseinführungen gegenüber der Gebäudehülle gas- und wasserdicht und ggf. druckwasserdicht erstellt werden. Sie als Bauherr bestimmen mit Ihrem Planer die Lage und Ausführung der Hauseinführung. Wichtig: Der Hausanschlussraum sollte stets an einer Außenwand liegen – idealerweise mit dem kürzesten Weg zur den öffentlichen Versorgungsnetzen. Bei Gebäuden mit mehr als vier Wohneinheiten ist diese Vorgabe Pflicht (DIN 18012). Zudem müssen Sie sich zwischen einer Ein- oder Mehrsparten-Einführungen entscheiden. Die Einführungen müssen von Ihnen als Bauherr beschafft und ordnungsgemäß eingebaut werden. Diese müssen mit einer B1-Schnittstelle gemäß DVGW VP 601 ausgerüstet sein, die den Anforderungen der DIN 18012 entsprechen. Ebenso müssen Sie für die Systeme der Stadtwerke Stade GmbH den entsprechenden Dichtungssatz beschaffen und vorhalten. Fragen Sie Ihren Installateur und Netzanschlussberater.

Beispiele für nicht normgerechte Ausführungen von Hauseinführungen

So ist es richtig.

Einsparten-Einführung

Mehrsparten-Einführung


Checkliste

Stand 09/2019

1) Prüfen Sie die Zuständigkeiten Den Netzanschluss bekommen Sie in der Regel von Ihrem örtlichen Versorgungsunternehmen. In der Übersicht über die Versorgungsgebiete können Sie prüfen, ob Sie durch die Stadtwerke Stade GmbH versorgt werden. 2) Beauftragen Sie uns Für die Beauftragung zur Herstellung eines Netzanschlusses benötigen Sie ein mit allen relevanten Daten (z.B. gewünschter Termin) ausgefülltes Bestellformular. Dieses können Sie · direkt online downloaden und ausdrucken · bei uns abholen · bei den meisten ortsansässigen Installateuren erhalten ... oder Sie beauftragen uns direkt online. 3) Baustrom-/Bauwasseranschluss Wenn Sie schon während der Bauphase Strom und Wasser benötigen, können Sie auch einen Baustrom- und/oder Bauwasseranschluss über das Bestellformular beantragen. 4) Vervollständigen Sie die Unterlagen Dem Netzanschlussantrag ist ein maßgerechter Lageplan M 1:500 und ein Geschossgrundriss beizufügen. Der Netzanschlussraum und die Lage der Hauseinführungen sind im Geschossplan einzutragen. Nicht vergessen: Herstellungstermin vermerken! 5) Wann und wie wird der Netzanschluss hergestellt? Unser Dienstleister bekommt den Auftrag, den Netzanschluss herzustellen. Natürlich versuchen wir, den gewünschten Herstellungstermin einzuhalten. Vor Beginn der Herstellung kommen wir bzw. der Dienstleister nochmals auf Sie zu, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen. 6) Wann geht Ihr Netzanschluss in Betrieb? Dieses kann natürlich erst dann erfolgen, wenn der Netzanschluss hergestellt wurde und die Hausinstallation betriebsbereit ist. Danach bekommen wir vom Installationsunter nehmen die entsprechende Information und setzen dann kurzfristig alle erforderlichen Zähler.

Sie interessieren sich für einen Erdgas-/Strom- oder Trinkwasser-Netzanschluss? Wir beraten Sie kompetent und individuell. Mit Ihrem Netzanschlussberater können Sie im Kundencenter über die Verlegung der Netzanschlüsse sprechen und er wird Ihnen alles Wissenswerte erläutern. Übrigens: Sie können Ihren Netzanschluss bei uns auch online bestellen unter: www.stadtwerke-stade.de/de/service/netzanschlussauftrag.html Beachten Sie dazu bitte die Hinweise auf unserer Homepage und halten Sie bitte die notwendigen Unterlagen in digitaler Form bereit. Mehr Informationen zu Gebäudeeinführungen erhalten Sie hier: FHRK e.V., Lucie-Höflich-Straße 17, 19055 Schwerin Tel.: (0385) 20888959, Fax: (0385) 20888958 info@fhrk.de, www.fhrk.de

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei unserem Netzanschluss-Berater. Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 • 21682 Stade Telefon (04141) 404 - 455 netzanschluss@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

Wie bitte geht’s ans Netz? Infos zum Hausanschluss Für Bauherren und Planer zur Erstellung von Standard- Netzanschlüssen und Hauseinführungen für Erdgas, Strom und Trinkwasser


Checkliste

Stand 09/2019

1) Prüfen Sie die Zuständigkeiten Den Netzanschluss bekommen Sie in der Regel von Ihrem örtlichen Versorgungsunternehmen. In der Übersicht über die Versorgungsgebiete können Sie prüfen, ob Sie durch die Stadtwerke Stade GmbH versorgt werden. 2) Beauftragen Sie uns Für die Beauftragung zur Herstellung eines Netzanschlusses benötigen Sie ein mit allen relevanten Daten (z.B. gewünschter Termin) ausgefülltes Bestellformular. Dieses können Sie · direkt online downloaden und ausdrucken · bei uns abholen · bei den meisten ortsansässigen Installateuren erhalten ... oder Sie beauftragen uns direkt online. 3) Baustrom-/Bauwasseranschluss Wenn Sie schon während der Bauphase Strom und Wasser benötigen, können Sie auch einen Baustrom- und/oder Bauwasseranschluss über das Bestellformular beantragen. 4) Vervollständigen Sie die Unterlagen Dem Netzanschlussantrag ist ein maßgerechter Lageplan M 1:500 und ein Geschossgrundriss beizufügen. Der Netzanschlussraum und die Lage der Hauseinführungen sind im Geschossplan einzutragen. Nicht vergessen: Herstellungstermin vermerken! 5) Wann und wie wird der Netzanschluss hergestellt? Unser Dienstleister bekommt den Auftrag, den Netzanschluss herzustellen. Natürlich versuchen wir, den gewünschten Herstellungstermin einzuhalten. Vor Beginn der Herstellung kommen wir bzw. der Dienstleister nochmals auf Sie zu, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen. 6) Wann geht Ihr Netzanschluss in Betrieb? Dieses kann natürlich erst dann erfolgen, wenn der Netzanschluss hergestellt wurde und die Hausinstallation betriebsbereit ist. Danach bekommen wir vom Installationsunter nehmen die entsprechende Information und setzen dann kurzfristig alle erforderlichen Zähler.

Sie interessieren sich für einen Erdgas-/Strom- oder Trinkwasser-Netzanschluss? Wir beraten Sie kompetent und individuell. Mit Ihrem Netzanschlussberater können Sie im Kundencenter über die Verlegung der Netzanschlüsse sprechen und er wird Ihnen alles Wissenswerte erläutern. Übrigens: Sie können Ihren Netzanschluss bei uns auch online bestellen unter: www.stadtwerke-stade.de/de/service/netzanschlussauftrag.html Beachten Sie dazu bitte die Hinweise auf unserer Homepage und halten Sie bitte die notwendigen Unterlagen in digitaler Form bereit. Mehr Informationen zu Gebäudeeinführungen erhalten Sie hier: FHRK e.V., Lucie-Höflich-Straße 17, 19055 Schwerin Tel.: (0385) 20888959, Fax: (0385) 20888958 info@fhrk.de, www.fhrk.de

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei unserem Netzanschluss-Berater. Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 • 21682 Stade Telefon (04141) 404 - 455 netzanschluss@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

Wie bitte geht’s ans Netz? Infos zum Hausanschluss Für Bauherren und Planer zur Erstellung von Standard- Netzanschlüssen und Hauseinführungen für Erdgas, Strom und Trinkwasser


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.