SWS_JVA_DINlang_rz
05.11.2010
12:35 Uhr
Seite 1
Stand 09/2010
12 Verbrauchsabhängige Preisbestandteile Weitergehende Aufteilung der Energiepreise nach EEG*, KWKG**, Konzessionsabgabe*** und Energiesteuer für Strom und Erdgas. 13 Grund-, Leistungs- oder Verrechnungspreis Er deckt die Kosten für Bereitstellung, Messung und Abrechnung Ihres Energie- und Wasserverbrauchs. 14 Brennwertfaktor Mit dem Brennwertfaktor wird das in m3 gemessene Gasvolumen in die tatsächlich verbrauchte Energiemenge umgerechnet. 15 Abwasser Abwassergebühren setzen sich aus den drei folgenden Positionen zusammen: - Laufende Benutzungsgebühr je m3 Frischwasserverbrauch. - Schmutzwassergrundgebühr wird je Wohneinheit oder im gewerblichen Bereich je angefangene 200 m3 berechnet. - Niederschlagswassergebühr je m2 angeschlossener versiegelter Fläche.
*
EEG ist die offizielle Abkürzung für Erneuerbare Energien Gesetz. Mit dieser in Deutschland erhobenen „Zulage“ auf den Strompreis wird die sonst nicht wirtschaftliche Stromerzeugung z.B. aus Windkraftanlagen, Biogasoder Solarkollektoren durch die Stromkunden subventioniert.
** KWKG steht für Kraft-WärmeKopplungs-Gesetz. Mit dieser, ebenfalls vom Gesetzgeber erlassenen „Abgabe“, soll die Nutzung der gleichzeitigen Energie- (Kraft) und Wärmeerzeugung finanziert werden. *** Konzessionsabgabe ist ein Entgelt für die Nutzung des stadteigenen Grund und Bodens, in dem Leitungen für die Energieund Wasserversorgung verlegt sind.
Weitere Informationen rund um die Rechnung und unsere Produkte bietet Ihnen unser Team vom Kundencenter.
Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 • 21682 Stade Telefon (04141) 404 - 430 Telefax (04141) 404 - 175 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de
Erläuterungen zur Verbrauchsabrechnung 15
SWS_JVA_DINlang_rz
05.11.2010
12:35 Uhr
Seite 2
Die Verbrauchsabrechnung ist ganz einfach zu verstehen – trotzdem haben wir Ihnen einen kleinen Leitfaden erstellt, damit Sie sich schneller zurechtfinden. Die erste Seite Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung verschafft Ihnen einen Überblick über die verbrauchten Mengen und den zu zahlenden Rechnungsbetrag. Auf den weiteren Seiten werden die Daten und Verbräuche der einzelnen Verträge aufgeschlüsselt. Die folgende Übersicht erläutert Ihnen detailliert die einzelnen Abschnitte.
2
3
4 1
Aufteilung nach Geschäftsbereichen Hier werden die im Abrechnungszeitraum verbrauchten Strom-, Erdgas- und Wassermengen und das dafür zu entrichtende Entgelt nach Geschäftsbereichen zusammengefasst. Die detaillierte Berechnung finden Sie auf den Folgeseiten. Dies gilt auch für die Abwassergebühren, die für die Abwasserentsorgung Stade (AES) erhoben werden.
5
Guthaben/Forderung Dieser Betrag wird an Sie überwiesen oder ist durch Sie zu zahlen.
6
Zahlungsbedingungen mit Terminangabe Bankverbindung bzw. Fälligkeitsdatum für Barzahler.
Gesamtbetrag Ist der zusammengefasste Rechnungsbetrag für Strom, Erdgas, Wasser und Abwasser. Der Abwasserbetrag enthält Benutzungs-, Schmutzwassergrund- und Niederschlagswassergebühr.
7
Abschlagsbeträge Höhe der Abschläge nach Geschäftsbereichen und Gesamtbetrag.
8
Fälligkeitstermine Zu diesen Terminen werden die Abschlagsbeträge von Ihrem Konto abgebucht. Wenn Sie uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, überweisen Sie bitte die Abschläge zu den Fälligkeiten. Haben Sie Daueraufträge eingerichtet, so passen Sie diese bitte an den neuen Abschlagsbetrag an.
9
Zählernummer Sie befindet sich auf dem Strom-, Erdgas-, und Wasserzähler.
Zahlungen Angeforderte Abschläge plus evtl. zuviel gezahlte Beträge oder minus zuwenig gezahlte Beträge.
9 10 2 4
3 5
6
10 Abrechnungszeiträume Unterjährige Änderungen von Tarifen, Preisen oder der Umsatzsteuer führen dazu, dass neue Preisabschnitte gebildet werden. Auch jeweils zum Jahresabschluss (31.12.) wird automatisch durch die EDV abgegrenzt.
11
7 13 8
12
11 Tarif Abgerechnetes Produkt bzw. Vertragstyp 1
Ihre Kundennummer/Rechnungseinheit Bei Rückfragen bitte stets angeben.
14
SWS_JVA_DINlang_rz
05.11.2010
12:35 Uhr
Seite 2
Die Verbrauchsabrechnung ist ganz einfach zu verstehen – trotzdem haben wir Ihnen einen kleinen Leitfaden erstellt, damit Sie sich schneller zurechtfinden. Die erste Seite Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung verschafft Ihnen einen Überblick über die verbrauchten Mengen und den zu zahlenden Rechnungsbetrag. Auf den weiteren Seiten werden die Daten und Verbräuche der einzelnen Verträge aufgeschlüsselt. Die folgende Übersicht erläutert Ihnen detailliert die einzelnen Abschnitte.
2
3
4 1
Aufteilung nach Geschäftsbereichen Hier werden die im Abrechnungszeitraum verbrauchten Strom-, Erdgas- und Wassermengen und das dafür zu entrichtende Entgelt nach Geschäftsbereichen zusammengefasst. Die detaillierte Berechnung finden Sie auf den Folgeseiten. Dies gilt auch für die Abwassergebühren, die für die Abwasserentsorgung Stade (AES) erhoben werden.
5
Guthaben/Forderung Dieser Betrag wird an Sie überwiesen oder ist durch Sie zu zahlen.
6
Zahlungsbedingungen mit Terminangabe Bankverbindung bzw. Fälligkeitsdatum für Barzahler.
Gesamtbetrag Ist der zusammengefasste Rechnungsbetrag für Strom, Erdgas, Wasser und Abwasser. Der Abwasserbetrag enthält Benutzungs-, Schmutzwassergrund- und Niederschlagswassergebühr.
7
Abschlagsbeträge Höhe der Abschläge nach Geschäftsbereichen und Gesamtbetrag.
8
Fälligkeitstermine Zu diesen Terminen werden die Abschlagsbeträge von Ihrem Konto abgebucht. Wenn Sie uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, überweisen Sie bitte die Abschläge zu den Fälligkeiten. Haben Sie Daueraufträge eingerichtet, so passen Sie diese bitte an den neuen Abschlagsbetrag an.
9
Zählernummer Sie befindet sich auf dem Strom-, Erdgas-, und Wasserzähler.
Zahlungen Angeforderte Abschläge plus evtl. zuviel gezahlte Beträge oder minus zuwenig gezahlte Beträge.
9 10 2 4
3 5
6
10 Abrechnungszeiträume Unterjährige Änderungen von Tarifen, Preisen oder der Umsatzsteuer führen dazu, dass neue Preisabschnitte gebildet werden. Auch jeweils zum Jahresabschluss (31.12.) wird automatisch durch die EDV abgegrenzt.
11
7 13 8
12
11 Tarif Abgerechnetes Produkt bzw. Vertragstyp 1
Ihre Kundennummer/Rechnungseinheit Bei Rückfragen bitte stets angeben.
14
SWS_JVA_DINlang_rz
05.11.2010
12:35 Uhr
Seite 2
Die Verbrauchsabrechnung ist ganz einfach zu verstehen – trotzdem haben wir Ihnen einen kleinen Leitfaden erstellt, damit Sie sich schneller zurechtfinden. Die erste Seite Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung verschafft Ihnen einen Überblick über die verbrauchten Mengen und den zu zahlenden Rechnungsbetrag. Auf den weiteren Seiten werden die Daten und Verbräuche der einzelnen Verträge aufgeschlüsselt. Die folgende Übersicht erläutert Ihnen detailliert die einzelnen Abschnitte.
2
3
4 1
Aufteilung nach Geschäftsbereichen Hier werden die im Abrechnungszeitraum verbrauchten Strom-, Erdgas- und Wassermengen und das dafür zu entrichtende Entgelt nach Geschäftsbereichen zusammengefasst. Die detaillierte Berechnung finden Sie auf den Folgeseiten. Dies gilt auch für die Abwassergebühren, die für die Abwasserentsorgung Stade (AES) erhoben werden.
5
Guthaben/Forderung Dieser Betrag wird an Sie überwiesen oder ist durch Sie zu zahlen.
6
Zahlungsbedingungen mit Terminangabe Bankverbindung bzw. Fälligkeitsdatum für Barzahler.
Gesamtbetrag Ist der zusammengefasste Rechnungsbetrag für Strom, Erdgas, Wasser und Abwasser. Der Abwasserbetrag enthält Benutzungs-, Schmutzwassergrund- und Niederschlagswassergebühr.
7
Abschlagsbeträge Höhe der Abschläge nach Geschäftsbereichen und Gesamtbetrag.
8
Fälligkeitstermine Zu diesen Terminen werden die Abschlagsbeträge von Ihrem Konto abgebucht. Wenn Sie uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, überweisen Sie bitte die Abschläge zu den Fälligkeiten. Haben Sie Daueraufträge eingerichtet, so passen Sie diese bitte an den neuen Abschlagsbetrag an.
9
Zählernummer Sie befindet sich auf dem Strom-, Erdgas-, und Wasserzähler.
Zahlungen Angeforderte Abschläge plus evtl. zuviel gezahlte Beträge oder minus zuwenig gezahlte Beträge.
9 10 2 4
3 5
6
10 Abrechnungszeiträume Unterjährige Änderungen von Tarifen, Preisen oder der Umsatzsteuer führen dazu, dass neue Preisabschnitte gebildet werden. Auch jeweils zum Jahresabschluss (31.12.) wird automatisch durch die EDV abgegrenzt.
11
7 13 8
12
11 Tarif Abgerechnetes Produkt bzw. Vertragstyp 1
Ihre Kundennummer/Rechnungseinheit Bei Rückfragen bitte stets angeben.
14
SWS_JVA_DINlang_rz
05.11.2010
12:35 Uhr
Seite 1
Stand 09/2010
12 Verbrauchsabhängige Preisbestandteile Weitergehende Aufteilung der Energiepreise nach EEG*, KWKG**, Konzessionsabgabe*** und Energiesteuer für Strom und Erdgas. 13 Grund-, Leistungs- oder Verrechnungspreis Er deckt die Kosten für Bereitstellung, Messung und Abrechnung Ihres Energie- und Wasserverbrauchs. 14 Brennwertfaktor Mit dem Brennwertfaktor wird das in m3 gemessene Gasvolumen in die tatsächlich verbrauchte Energiemenge umgerechnet. 15 Abwasser Abwassergebühren setzen sich aus den drei folgenden Positionen zusammen: - Laufende Benutzungsgebühr je m3 Frischwasserverbrauch. - Schmutzwassergrundgebühr wird je Wohneinheit oder im gewerblichen Bereich je angefangene 200 m3 berechnet. - Niederschlagswassergebühr je m2 angeschlossener versiegelter Fläche.
*
EEG ist die offizielle Abkürzung für Erneuerbare Energien Gesetz. Mit dieser in Deutschland erhobenen „Zulage“ auf den Strompreis wird die sonst nicht wirtschaftliche Stromerzeugung z.B. aus Windkraftanlagen, Biogasoder Solarkollektoren durch die Stromkunden subventioniert.
** KWKG steht für Kraft-WärmeKopplungs-Gesetz. Mit dieser, ebenfalls vom Gesetzgeber erlassenen „Abgabe“, soll die Nutzung der gleichzeitigen Energie- (Kraft) und Wärmeerzeugung finanziert werden. *** Konzessionsabgabe ist ein Entgelt für die Nutzung des stadteigenen Grund und Bodens, in dem Leitungen für die Energieund Wasserversorgung verlegt sind.
Weitere Informationen rund um die Rechnung und unsere Produkte bietet Ihnen unser Team vom Kundencenter.
Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 • 21682 Stade Telefon (04141) 404 - 430 Telefax (04141) 404 - 175 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de
Erläuterungen zur Verbrauchsabrechnung 15
SWS_JVA_DINlang_rz
05.11.2010
12:35 Uhr
Seite 1
Stand 09/2010
12 Verbrauchsabhängige Preisbestandteile Weitergehende Aufteilung der Energiepreise nach EEG*, KWKG**, Konzessionsabgabe*** und Energiesteuer für Strom und Erdgas. 13 Grund-, Leistungs- oder Verrechnungspreis Er deckt die Kosten für Bereitstellung, Messung und Abrechnung Ihres Energie- und Wasserverbrauchs. 14 Brennwertfaktor Mit dem Brennwertfaktor wird das in m3 gemessene Gasvolumen in die tatsächlich verbrauchte Energiemenge umgerechnet. 15 Abwasser Abwassergebühren setzen sich aus den drei folgenden Positionen zusammen: - Laufende Benutzungsgebühr je m3 Frischwasserverbrauch. - Schmutzwassergrundgebühr wird je Wohneinheit oder im gewerblichen Bereich je angefangene 200 m3 berechnet. - Niederschlagswassergebühr je m2 angeschlossener versiegelter Fläche.
*
EEG ist die offizielle Abkürzung für Erneuerbare Energien Gesetz. Mit dieser in Deutschland erhobenen „Zulage“ auf den Strompreis wird die sonst nicht wirtschaftliche Stromerzeugung z.B. aus Windkraftanlagen, Biogasoder Solarkollektoren durch die Stromkunden subventioniert.
** KWKG steht für Kraft-WärmeKopplungs-Gesetz. Mit dieser, ebenfalls vom Gesetzgeber erlassenen „Abgabe“, soll die Nutzung der gleichzeitigen Energie- (Kraft) und Wärmeerzeugung finanziert werden. *** Konzessionsabgabe ist ein Entgelt für die Nutzung des stadteigenen Grund und Bodens, in dem Leitungen für die Energieund Wasserversorgung verlegt sind.
Weitere Informationen rund um die Rechnung und unsere Produkte bietet Ihnen unser Team vom Kundencenter.
Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 • 21682 Stade Telefon (04141) 404 - 430 Telefax (04141) 404 - 175 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de
Erläuterungen zur Verbrauchsabrechnung 15