SoSe15_Hermeler_Duyen Nguyen_Kerkmann

Page 1

Antje Kerkmann Jacqueline Hermeler Minh Duyen Nguyen

project natural transparency

ba.m2.4_ss 2015 [natural transparency_2.0] prof. kazu blumfeld hanada Š mßnster school of architecture 2015 1


01_ [ natural metaphor ]

01.00 01.01 01.02 01.03 01.04 01.05 01.06 01.07 01.08 01.09 01.10 01.11 01.12

Junya Ishigami, Portrait KAIT Workshop, Außenperspektive KAIT Workshop, Innenperspektive KAIT Workshop, Grundriss KAIT Workshop, innen - außen Japanese Pavilion, Außenperspektive Japanese Pavilion Japanese Pavilion mit Junya Ishigami How small? How vast? How architecture grows Forest and City Big House Group House Group House, Grundriss

Junya Ishigami

Junya Ishigami

Junya Ishigami ist ein japanischer Architekt, der 1974 in Kanagawa (Japan) geboren ist. 2000 schloss er sein Architekturstudium mit dem Masterabschluss an der Tokyo National University of Fine Arts and Music ab und arbeitete im gleichen Jahr mit Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (SANAA) für vier Jahre. 2004 gründete er dann in Tokio sein eigenes Büro junya.ishigami+associates. Durch seine Ausstellungen gewann er einige Preise, wie z.B. den BauweltPreis 2009 oder den Goldenen Löwen auf der Biennale von Venedig 2010.

Junya Ishigami is a japanese architect who was born in 1974 in Kanagawa, Japan. He studied architecture at the Tokyo National University of Fine Arts and Music and earns Masters Degree in 2000. Before establishing his own tokyo-based firm junya. ishigami+associates, in 2004, he was employed by the architecture firm Kazuyo Sejima & Associates (SANAA). Since then, Ishigami worked on a number of installations and designs and won several awards, for example the Golden Lion on the venice architecture biennale in 2008 or the Bauwelt Prize 2009.

KAIT Workshop - Kanagawa Institute of Technology, Tokio, 2007

KAIT Workplace – Kanagawa Institute of Technology, Tokio, 2007

Grundlegend ist bei seinen Arbeiten der Bezug zwischen Architektur und Natur. Zu eine seiner wichtigsten Arbeiten gehört das KAIT Studio für das Kanagawa Institute of Technology, welches in Tokio steht. Das fast komplett verglaste Gebäude wurde 2007 erstellt und dient als Workshop-Raum. In dem rautenförmigen Grundriss sind auf dem ersten Blick durcheinander stehende Stützen zu sehen.

The KAIT workplace at Kanagawa Insitute of Technology, Tokio, built in 2007, is a space used to hold workshops. The building contains over 300 hundred columns of varying dimensions and orientation, which create a new perspective with each new viewpoint. The columns’ effect is to produce a wide open or a closed interior, so it depends on the angle of orientation.


01.00

01.01

3


01.02

Der Innenraum wird durch über 300 unterschiedlich große und filigrane Stützen getragen, die aber einem strengen Raster angeordnet sind. Für Ishigami spielt die Verbindung von Landschaft und Architektur eine große Rolle, weshalb die Stützen des Gebäudes Baumstämme symbolisieren und die Pflanzen in den Blumentöpfen die kleinere Vegetation, den Unterwuchs, repräsentieren. Der Raum soll wie eine Landschaft sein und gleicht somit einem Birkenwald, in dem sich verschiedene Zonen, Wege und Aufenthaltsbereiche bilden. Das Dach wird von Lichtbändern durchbrochen, die dem Besucher das Gefühl geben durch einen Wald zu laufen, in dem das Sonnenlicht durch die Bäume scheint. Außerdem lassen die großzügigen Glasfassaden den Innenraum und den Außenraum nahezu verschmelzen.

The connection of landscape and architecture is very important for Ishigami. As follows the struts remind one of boles and the plants in the flowerpots represent the undergrowth of nature. The space should be a landscape and resembles a birch forest, where different zones, paths and lounge areas are formed. The roof is open-work by narrow stripes of lights and makes the visitors feel like being and walking in a forest, where the sunlight shines through the leaves. Furthermore, the glass facade seems to allow the interior and exterior to merge.


01.03

01.04

5


01.05

„Extreme Nature: Landscape of Ambiguous Spaces“ - Venice Biennale 2008

„You should see architecture not as something that is merely influencing nature. The surrounding environment can also make an architectural space.“

Japanese Pavillion Auf der Biennale in Venedig 2008 stellte Ishigami mehrere Pavillions bzw. Gewächshäuser aus dünnen Glasfassaden und Stützen aus. Thema dieser Ausstellung sind die Transparenz und die Grenzbereiche von Innen- und Außenraum. Ishigami fordert die Besucher dazu auf, die neuen Möglichkeiten im Bereich der Transparenz zu erforschen, da diese nicht durch Installationen, Modellen oder Zeichnungen ermöglicht werden können. Beim Bewegen zwischen und in den rechtwinkligen Glasboxen, verringert sich die unterschiedliche Wahrnehmung von Innen- und Außenbereich - der Innenraum wird nahezu zum Außenraum.

Aus diesem Grund war sein Anfangspunkt des Entwurfs nicht das Gebäude, sondern die gegebene Natur und Atmosphäre des Ortes, die er stärker hervorheben wollte. Er setzte eine Vielzahl von Pflanzen und Bäumen zur existierenden Vegetation und schafft eine reiche, grüne Landschaft innerhalb und außerhalb des Pavillions. Um die Gleichwertigkeit der Pflanzen und des Gebäudes zu betonen, haben die Stützen und Stängel einen Durchmesser von 1,5 cm. Natur und Struktur verschwimmen und die Pflanzen formen Räume.


Japanese Pavilion On the venice biennale 2008, Ishigami exhibited several pavilions or greenhouses, which consists of thin glass facades and columns. The topic of this exhibition is the transparency and borderlines of interior and exterior. With these delicate greenhouses Ishigami invites the visitors to discover the new possibilities in the field of transparency for themselves, because this would never be possible with an architectural model, drawing or installation. Walking outdoors, in and around the rectangular glass boxes the feeling of interior and exterior decrease. „You should see architecture not as something that is merely influencing nature. The surrounding environment can also make an architectural space.“ For this reason he took the garden, and not the building, as the starting point of his design and emphasise the existing atmosphere of the location. A variety of plants and trees added to the existing green made it into a rich green landscape inside and outside the pavilions.

01.06

The diameter of the stems and columns (1,5 cm) are equal to emphasize the equality of the plants and the building. Nature and structure blur and form spaces. 01.07

7


01.08

How small? How vast? How architecture grows – deSingel Antwerpen, 2013

How small? How vast? How architecture grows – deSingel Antwerpen, 2013

Bei der Ausstellung im Kunstzentrum deSingel in Antwerpen zeigt Ishigami in einem weißen Ausstellungsraum Gebautes und noch Geplantes in Form von Denk- und Studienmodellen. Auch utopische Pläne von Städten und Landschaften sind dort zu sehen. Auf langen Tischen werden die fragilen Modelle präsentiert. Mit dieser Ausstellung erklärt Ishigami die Entstehung seiner abstrakten Architektur aus der Natur.

The exhibition at the deSingel in Antwerp shows built and unbuilt projects in a white exhibition room. There are many study models and also utopian plans with cities as landscapes, which are presented on narrow tables with very thin columns. Ishigami tries to show many ways on how to make a building. In reference to this, nature is the best source of inspiration for making architecture.

Mit dem Konzept „Wald und Stadt“ stellt sich Ishigami das ungebremste Wachstum vor und stellt eine Stadt dar, die von großen Bäumen verwaldet wird. Der urbane Raum verbleibt somit als „Lücke zwischen verdichteten Baumgruppen“. Die Idee vom „Big House“ ist, dass ein Stück Erde mitsamt Klima in Wände und Haus eingeschlossen wird. Die Lesbarkeit von Innen- und Außenraum bei Tag und Nacht charakterisiert seine Bauwerke.

With the concept of „Forest and City“ Ishigami suggests to fill a neighbourhood with many trees. Enough to transform the urban landscape into a forest and coincident suggests a move towards more compact habitation. The idea of the model „Big House“ is that a piece of soil inclusive climate is implemented by walls/house. The readableness of interior and exterior of night and day characterises his buildings.


01.09

01.10

9


Group House, Akita, 2013

Group House, Akita, 2013

Ishigami plante ein Heim für Demenzkranke in Akita und will mithilfe der Architektur Orientierungshilfe geben. Um ein monotones Erscheinungsbild zu vermeiden, entwickelte er eine vertraute Umgebung, wo die Natur in die Zwischenräume eingebunden wird. Das Heim ist ein Recyclingprojekt, dessen Struktur aus alten Gebäudeteilen von Abrisshäusern aus ganz Japan stammt. Da japanische Holzhäuser durch die Standardgröße der Tatanimatte definiert sind, handelt es sich hierbei um eine heterogene, aber trotzdem standardisierte Struktur. Eine Vielfalt durch Heterogenität und unterschiedliche Funktionen sollen entstehen. Ishigami schafft neue Architektur, die weder modern noch traditionell ist.

Ishigami planned a home for dementia patients with the aid of architecture to give a guidance. To avoid a monotone appearance he developed a familiar environment, where the nature is bounded in interstices. The home is is a recycling-project, whose structure consists of old parts of the buildings of tear-downs. Japanese woodhouses are defined by a standard size of the Tatani-mat and in this case it is a heterogeneous, but still a standardised structure. A variety of heterogeneity and different functions should be emerged. Ishigami creates a new architecture, which is neither modern or traditional.


01.11

01..12

11


02_ [ natural metaphor_index models]

02.00 02.01 02.02 02.03 02.04 02.05 02.06 02.07 02.08 02.09 02.10 02.11 02.12

02.00

Erstes Skizzenmodell "Turm" Zweites Skizzenmodell Zweites Skizzenmodell Draufsicht Drittes Skizzenmodell Drittes Skizzenmodell bei Nacht Viertes Skizzenmodell Viertes Skizzenmodell Grundriss Viertes Skizzenmodell Ansicht Viertes Skizzenmodell Schnitt Fünftes Skizzenmodell Fünftes Skizzenmodell Ansicht Fünftes Skizzenmodell Grundriss Fünftes Skizzenmodell Perspektive

02.13 02.14 02.15 02.16 02.17 02.18 02.19 02.20

Sechstes Skizzenmodell Draufsicht Siebtes Skizzenmodell Draufsicht Sechstes Skizzenmodell Siebtes Skizzenmodell Sechstes Skizzenmodell Grundriss Siebtes Skizzenmodell Grundriss Sechstes Skizzenmodell Kalt-Warm-Schema Siebtes Skizzenmodell Kalt-Warm-Schema

Als nächsten Schritt, mit den neuen Erkenntnissen des Referates ausgerüstet, folgt das Modell bauen. Hierbei handelt es sich um ganz einfache Skizzenmodelle. Unser erstes Skizzenmodell ist ein Turm. Dieser besteht aus unregelmäßig aufeinander gestapelten Kreisen. Zwischen dieser Form befinden sich runde Holzstäbe. Die Abstände der Kreise werden nach obenhin größer. Weiter befindet sich in der Mitte des Modelles ein Loch. In dieser Aussparung befindet sich ein schmaler Baum, der die gleiche Höhe wie der Turm aufweist Mit diesem Modell wollen wir hauptsächlich den Bezug der Architektur zur Natur darstellen. Auf Grund dessen ist der Turm sehr offen und ohne massive Wände konstruiert. So kann die Natur von außen in den Raum hinein fließen. Folglich kann durch diese entstehende Transparenz nicht zwischen Außenund Innenraum unterschieden werden. Dies ist ein st arker Aspekt, den auch der Architekt Junya Ishigami aufgenommen hat. Der Baum befindet sich mittig im Raum um den Aspekt der Natur im Gebäude zu verstärken. Das Herzstück des Turmes ist der Baum. Auch bei den unregelmäßigen Kreisstapeln haben wir uns an den weichen Formen und der Individualität der Natur orientiert. Bewusst haben wir uns für die Vertikale entschieden, da auch die Natur in die Höhe wächst, wie man an dem Baum in der Mitte nachvollziehen kann. Aufgrund den weichen und dynamischen Formen, die in der Natur vorkommen, haben wir uns für die Form des Kreises entschlossen. Das Modell ist unendlich erweiterbar, so wie die Natur auch immer weiter wächst.


Armed with the knowledge of the presentations before, the next step is to build the models. Those are easy sketch models. Our first sketch model is a tower of irregularly stacked circle. Between this shape are round and wooden sticks. The distances of the stacked circles become up wider. Moreover there is a hole placed in the middle of the model. In this gap sits a small tree which has the same height like the tower. With this model we want to expose the relation among architecture and nature. Because of that we constructed the tower wide opened and without solid walls. Consequently the nature is able to flow from the outside to the inside of the room. This upcoming transparency can‘t distinguish between exterior and interior. This is a significant aspect used by the architect Junya Ishigami. The tree is in the center of the room therefore it underlines the natural aspects of the building. The core of the tower is the tree. Even the irregular stack of the circles we orientated us by soft forms to determine the individuality of the nature. We decided us with intent for the vertical position because the nature is also growing in the height. You are able to discover this by the tree in the middle. On the base of soft and dynamic shapes in the nature we determined to use a circle form. The model is infinite expansible just like the nature will always grow on.

13


Bei unserem zweiten Modell handelt es sich um ein Prisma, welcher innen komplett mit Spiegelfolie beklebt ist. An beliebigen Stellen befindet sich diese Folie auch außen, an den verbleibenden Stellen ist es jedoch komplett zu. Um das Gebäude herum sind Bäume platziert. Auch innerhalb des Modelles wurde noch ein einzelner Baum gepflanzt. Durch die Spiegelfolie wollten wir erzielen, dass dieser einzelne Baum sich für den Betrachter unzählige Male reflektiert. So denkt nämlich der Besucher, er wäre in einem richtigen Wald. Somit täuschen wir den Besucher. Vor allem wollten wir mit dieser optischen Verwirrung die Gewaltigkeit und die Allgegenwärtigkeit der Natur darstellen. An manchen Orten, wo die Spiegelfolie auf Glas geklebt ist, kann man unmittelbar von innen nach außen schauen. Man sieht somit auch die „vielen“ Bäume außen. Dies funktioniert ebenfalls umgekehrt. Den Besuchern ist es also dank der transparenten Spiegelfolie auch umgekehrt möglich, von außen nach innen schauen zu können. So wurde hier wieder der Gedanke der Transparenz aufgenommen, denn an diesen Stellen fließt die Natur in den Innenraum hinein. Folglich können die zwei Räume nicht klar voneinander differenziert werden. Verstärkt haben wir diesen Aspekt noch durch das teilweise offene Dach. Von hier gelangt ebenfalls Licht ein und von innen sieht man den Himmel.

02.01

Our second model is a prism which is inside completely covered with reflective foil. In some areas the foil is placed on the outside whereas the remaining areas are fully covered. Around the building are trees and even in the model is a single tree planted, too. Through the reflective foil we want to achieve numberless reflections of the single tree. Because of that the visitor will think that he stands in a real forest. It bluffs the visitor. Especially we want that this optical confusion represents the immenseness and diversity of nature. The parts with the reflective foil is glued on the glass one can look straight from the inside to the outside. So one can see the “numerous” trees. This effect works contrary, too. The visitors can look from the outside to the inside. Again we used the idea of the transparency as the nature is able to flow into the interior room. In dependence on this effect the two rooms cannot be separated from each other. The partial opened roof intensifies this aspect. At this place arrives the light of the sun and one can have a great view to the sky. 02.02


02.03

02.04

Unser nächstes Modell basiert auf der Basis des Ersten. Jedoch haben wir auch zahlreiche Aspekte des zweiten Modells mit eingearbeitet. Die Grundform des Kreises ist geblieben. Jedoch haben wir bei diesem Modell mit unterschiedlichen Radien gearbeitet. Das Loch in der Mitte ist bei einigen Scheiben geblieben, bei anderen haben wir uns jedoch dazu entschieden sie zu schließen. Weiter haben wir in diesem Modell zwei Bäume integriert. Einer im oberen Teil und der Andere im unteren Teil des Gebäudes. Auch haben wir das Motiv der Spiegelfolie aus dem zweiten Modell hier eingefügt. Die Spiegelfolie legt sich jetzt wie ein Zylinder um die Bäume. An vielen Stellen haben wir Aussparungen hinein geschnitten, damit der Baum ausreichend Luft bekommt. Ebenfalls sollen durch die zufälligen Aussparungen der Bezug zur Zufälligkeit der Natur und dem Baum verdeutlicht werden. Für die Aussparungen haben wir uns demnach für unterschiedliche Radien entschieden, da auch in der Natur alles unregelmäßig wächst. Da ein Baum nicht immer so gerade in die Höhe wächst, wie wir es in unserem ersten Modell geplant haben, entschieden wir uns hier für zwei kleinere Bäume. Diese müssten natürlich künstlich bewässert werden. Die Spiegelfolie hat hier den gleichen Effekt wie beim ersten Modell. So soll sie mit der Wahrnehmung des Besuchers spielen und ein interessanteres Bild erzeugen. Bei diesem Modell finden wir ebenfalls den Bezug zur Transparenz.

Our next model contains main features of our first model. Though we use some aspects of the second model, too. The elementary form of the circles stayed. But at this model we worked with different radius for the circles. The hole in the center remained only for some glasses. The left glasses are closed. Furthermore we integrated two trees in this model. One at the upper level and one on the ground level. Additionally we used the motive of the reflective foil from the second model. We settled the foil like a cylinder around the trees. At some places we cut holes to guaranty the tree get enough fresh air. In addition to that the holes underline with their irregularly cut holes the content of the sporadic nature. To underline that we used different diameter. Because of the attribute that a tree isn´t growing that straight like the one in our first model we decided us to place in this model two trees. They need to be artificial watered. The reflective foil shows the same effect as in the second model. Consequently it will play with the visitors senses and create an interesting point of view. As well as in the second model we can find the relation to the transparency.

15


02.06

02.05

02.07

02.08

Die Idee des folgenden Skizzenmodells war es, eine räumliche Trennung durch das bewusste Einsetzen von Stützen zu schaffen. Die verschiedenen Ebenen werden auch hier wieder durch das Grundelement des Kreises gebildet. Ähnlich wie im dritten Skizzenmodell befindet sich im Inneren ein zylindrischer Körper aus Spiegelfolie, in welchem ein Baum wachsen kann. In der ersten Etage wird jedoch die Spiegelfolie von Freiraum unterbrochen, wodurch ein interessantes Wechselspiel zwischen Innen- und Außenraum entsteht, und der direkte Bezug zum Baum ermöglicht wird. Die Stützen reihen sich in unregelmäßigen, engen Abständen in einem Halbkreis um den Zylinder wodurch ein Raumbereich zwischen Stützen und Spiegelfolie definiert wird. Im Dach befindet sich über dem Baum ebenfalls eine Öffnung, sodass dieser wieder unter freiem Himmel steht.

The idea of the following model was, to use pillars as a seperation between different areas. Diverse levels are built in form of a circle in this model again. Like in the third model there is a cylindrical corpus in its inside again, which is built with reflective foil. That corpus surrounds a tree, that grows across the first floor. Instead of another cylindric corpus is a hole in the first floor, which gives you the possibility to have a look to the ground floor. On top of that you receive an interesting correlation between interior and exterior space. The pillors are arranged in form of a semi-circle around of the cylindric corpus, to get a small area between corpus and pillors. The roof of the building includes an opening, too, to get open air climate above the tree.


Unser nächster Schritt war das Element des Kreises aufzulösen und und Räume durch die Verschneidung dieser zu bilden. Das folgende Modell bildet sich daher durch jeweils einen größeren Kreis, der als Ebene für das jeweilige Geschoss dient, die sich mit kleineren Kreisen verschneiden, durch welche Bäume wachsen können. Diese sind auch hier wieder durch Spiegelfolie von dem Innerem Raum getrennt. Die runden Öffnungen in den Ebenen erstrecken sich dabei jeweils über mehrere Etagen. Dadurch ist es bei richtigem Lichteinfall möglich Raumbereiche über mehrere Etagen sehen zu können. Durch das Verschneiden der Kreise ergeben sich enge Bereiche in großen Räumen enden. Durch die Spiegelfolie ergibt sich dabei ein besonderer optischer Effekt in diesen Räumen. Nach außen sind in diesem Modell sowohl die kleineren zylindrische Bereiche, als auch die eher innen liegenden Raumstrukturen geöffnet. Hierdurch ergibt sich ein besonders starker Innen- Ausßenbezug und man ist der Natur näher.

Our next step was, to mix many different circles to get new forms and new areas in between of that. The following model is built with a big circle, wich represents the ground of the different levels, and many smaller circles, that are cut in the big circle. These are extending each to many areas. Inside of them are growing trees, wich are seperated of other areas with reflective foil. With the right light it ist possible to see the areas of different levels even when you are inside the building. The small circles frame new areas in that closely spaces extend to wide spaces. By using reflective foil we get a special effect in these spaces. The small cylindric rooms as well as the big interior rooms are opened to the exterior. Thereby you are closer to the nature.

2.09

17


2.11

2.10

2.12


2.13

2.14

Die Grundlage der folgenden zwei Modelle war im nächstem Schritt ein Kubus, durch welchen im Grundriss unterschiedlich große Kreisformen schneiden. Diese bilden auch hier verschiedene Raumbereiche. Die Räume sind in diesen beiden Modellen komplett geschlossen. Dabei verwendeten wir als Raumabschluss, Spigelfolie, Glas und auch opake Materialien, was es möglich machte, auch unabhängig von Lichtverhältnissen die Sichtbeziehungen zwischen den Räumen zu bestimmen. Während in dem sechstem Arbeitsmodell der Innen liegende Raumbereich warm ist, und sich die Pflanzen um den Kern herum befinden, bilden die Bäume im siebten Arbeitsmodell selbst den Kern und um sie herum befinden sich mehrere geschlossene Raumbereiche.

The basis for the following two models was to place the circles in a cube. Many different cylindric forms are blended with that cube by what you get again different spaces. These spaces are completely closed in the models. The brick partition ist built with reflective foil, glas and opaque materials, so you get the possibility of selected views between different rooms without having special lights. The warm space is in the sixth model between the cylindric forms, while the nature is around it. In the seventh model the trees are forming the heart of the model an around them are different cylindric closed spaces.

19


2.15

2.16


2.17

2.18

2.19

2.20

21


nalVersion rEngine 316.79.82.100

02.1_ [natural metaphor_index models]

02.21 Konzeptschema 02.22 - 02.28 Verschiedene Konzeptmodule 02.29 Achtes Skizzenmodell 02.30 Achtes Skizzenmodell Grundriss 02.31 Achtes Skizzenmodell Kalt-Warm-Schema 02.32 Innenperspektive 02.33 Innenperspektive 02.34 Innenperspektive 02.35 Innenperspektive

2.21


Durch die Kreuzung der kubischen Form und der Kreisform im sechsten und siebten Skizzenmodell ließen sich die Modelle zufällig aneinander setzen. Mit dieser Erkenntnis entwickelten wir ein System, welches beliebig aneinander setzbar ist und bei welchem sich durch die Zusammensetzung der einzelnen Kuben neue räumliche Qualitäten ergeben. Die Kuben haben dabei jeweils Seitenlängen die im Verhältnis 2:3 stehen. Durch die Kuben verlaufen gewählte Kreisformen, welch am Rand jeweils auf einem Drittel oder auf der Hälfte oder in eine Ecke enden. Je nach unterschiedlicher Zusammensezung ergeben sich dabei immer wieder neue Raumformen, in Unterschiedlichen Größen, Längen und Formen. In den Offenen Bereichen können hinterher Bäume eingepflanzt werden welche den Bezug zur Natur darstellen. Es können bei der Zusammensetung der einzelnen Einheiten sowohl warme und geschlossene bereiche, als auch halb überdachte und offene Bereiche entstehen.

23

By crossing the cubes and the form of the circle in the sixth and seventh model, we discovered the possibility of connecting many cubes like that. With that finding we developed a system, by what new forms of rooms are the result of composing the different cubes. The elements have a letereal length at the rate of three to four. Through the cubes round forms are taking course, which are ending after a half side, a third of a side or in a corner of the cubes. According to the different possible composition, there are new forms of the rooms in different dimensions and length, again and again. In the open spaces, there is the possibility to plant trees, which constitute the reference to the nature. By compositing the severeral elements, closed, interior rooms, open exterior rooms and covered, but open rooms are generated.


2.22

2.23

2.24

2.25

2.26

2.27

2.28

2.29


feste Wand Glas Spiegelfolie 2.30

GSEducationalVersion GSPublisherEngine 316.79.82.100

2.31

GSEducationalVersion GSPublisherEngine 316.79.82.100

25


2.32


2.33

27


2.34


2.35

29


03_ [school extended]

03.00 Außenperspektive 03.01 Innenperspektive 03.02 Innenperspektive 03.03 Konzeptskizze 03.04 Untergeschoss 03.05 Erdgeschoss 03.06 1. Obergeschoss 03.07 2. Obergeschoss 03.08 3. Obergeschoss 03.09 4. Obergeschoss 03.10 Schnitt 03.11 Schule - 1 Jahr danach

Orestad College

Orestad College

Das Orestad Gymnasium, welches 2006 von 3xn in Kopenhagen gebaut wurde, basiert auf eine Idee von offenen und flexibel nutzbaren Räumen für interdisziplinäres Lernen. Die Schule liegt südlich der Innenstadt in einem neuen urbanen Stadtteil.

The Orestad college was built in 2006 in Copenhagen by 3XN, which follows an idea of open and flexible spaces for interdisciplinary learning. The school is located on the south of Kopenhagen’s downtown in a new urban district.

Von außen lässt sich die innere Struktur des Gebäudes kaum erkennen. Der Kubus ist umhüllt von farbigen Sonnenblenden, deren Erscheinungsbild durch Öffnung/Schließung verändert werden kann. Die Hülle hat am Eingangsbereich markante Einschnitte durch den großen verglasten Eingangsbereich und den Balkon im 3. OG. Das Erdgeschoss ist an drei Seiten raumhoch verglast, wodurch der Kubus schwebend wirkt.

From the outside, the interior structure of the building is difficult to recognize. The cube is covered by colored sun visor whose appearance can be changed by opening/closing. The envelope has at the entrance distinctive cuts through the large glazed entrance area and the balcony on the 3rd floor. The ground floor is glazed ans room-high on three sides, so that the cube gives effect to hover.


03.00

31


03.01

Die dänische Gymnasialreform verlangt von neuen Schulbauten Offenheit und Flexibilität. Dies wurde in dieser Schule räumlich umgesetzt, in dem das ganze Gebäude als ein einziger Raum mit Sichtbezügen überallhin konzipiert ist. Es gibt einen hellen, weiten und luftigen Innenraum, der vom Untergeschoss bis zum vierten Obergeschoss reicht. Die zentrale Wendeltreppe ist das Herzstück des Gebäudes und ermöglicht Blickkontakt von jedem Punkt in alle Bereiche. Es gibt keine Standardräume, sondern eine Vielfalt von Passagen, Öffnungen, Teilräumen und Nischen. Die Erschließungs- und Nutzflächen verschmelzen zu einem fließenden, lebhaften kommunikativen Raum, der die Bewegung thematisiert. Horizontale und vertikale räumliche Verbindungen und Überschneidungen entstehen durch die unterschiedlich ausgeschnittenen und gedrehten bumerangähnlichen Geschossdecken.

The Danish high school reform requires from new school buildings openness and flexibility. This was implemented spatial in this school, in which the whole building is designed as a single room anywhere with visual links. There is a bright, wide and airy interior, which extends from the basement up to the fourth floor. The central spiral staircase is the centerpiece of the building and allows eye contact from any point in all areas. There are no standard rooms, but a variety of passages, openings, compartments and niches. The development and floor space merge into a flowing, lively communicative space that focuses on the movement. Horizontal and vertical spatial connections and overlaps are caused by the different cut and twisted boomerang-like ceilings.


03 .02

03 .03

03 .04

03 .05

33


03 .06

03.07

03 .08

03.09

Das Erdgeschoss ist eine offene Eingangshalle mit Mensa und Auditorium. Die runden Lerninseln sind für Gruppenbesprechungen und Ruhepausen gedacht. Darunter liegen geschlossene Räume für ungestörte Meetings. Die fünf Musikräume sind ebenfalls geschlossen.

dabei. Lesen, Lernen, Hausaufgaben, Internet, Tischtennis, Fußball, Essen, Kaffee trinken – 3xn versucht die Flexibilität unter einem Dach zu bringen, die leider einige Nachteile mit sich bringt: Für Sauberkeit und Ordnung fühlt sich keiner zuständig. Laptops, die von der Schule gestellt sind, werden nicht vernünftig umgegangen. Auch die Akustik ist trotz Akustikdecken fragwürdig. Funktioniert das Lernen neben Freizeit/quatschenden Menschen? Die Offenheit ist ungewöhnlich groß, da das Bild der Schule mit geschlossenen Klassenzimmern verankert ist.

Im ersten Obergeschoss wurden spezielle Raummöbel für verschiedene Situationen entwickelt, sodass Räume entstehen, die als Klassenräume genutzt werden können. Das zweite OG ist ähnlich wie das erste OG aufgebaut. Jedoch wurde diese Ebene in Achse der zentralen Treppe verdreht. Im dritten OG befinden sich Räume für verschiedene Veranstaltungen. Das Auditorium ist hierbei komplett abgeschlossen. Des Weiteren, gibt es einen Balkon. Eine weitere Verdrehung ist im vierten OG zu sehen. Durch diese Offenheit der Schule sollen realistische Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Hier finden Beschäftigungen in einer Grauzone zwischen Freizeit und Arbeit statt. Die Grenze verschwimmt


03.10

03.11

The ground floor is an open entrance hall with canteen hall and auditorium. The round learning islands are intended for group meetings and breaks. Among them, there are enclosed spaces for undisturbed meetings. The five music rooms are also closed.

some disadvantages: For cleanliness and order nobody feels responsible. Laptops, which are provided by the school, are not handled properly. The acoustics is questionable despite acoustic ceilings. Does learning in addition to leisure / rubbish people? The openness is unusually large because the image of the school is anchored on closed classrooms.

On the first floor special room furniture have been developed for different situations so that spaces are created that can be used as classrooms. The second floor is similar to the first floor. However, this level was twisted in the axis of the central staircase. In the third floor are rooms for different events. The auditorium is closed. Furthermore, there is a balcony. Another twist is in the fourth floor. The openness school should create realistic working conditions. There are activities in a gray area between work and leisure. The boundary is blurred. Reading, learning, homework, internet, table tennis, football, food, drink coffee - 3XN tries to bring the flexibility together, which unfortunately brings 35


03.1_ [school extended_index models]

03.10 Grundriss EG 03.11 Grundriss 1. OG 03.12 Grundriss 2. OG 03.13 Schnitt 03.14 AuĂ&#x;enperspektive

A-A

03.10

A-A

A-A

03.11

A-A


2.30

03 .14

Beim weiteren Verlauf, haben wir ebenfalls die beim vorherigen „index model“ festgelegte 2 zu 3 Regel verwendet, um Kreissegmente in den Modulen zu bilden. Hinzugekommen sind weitere Inspirationen und Einflüsse des zweiten Referenzobjektes, der Schule von den 3XN Architekten. Jedoch fanden wir das unser vorheriges „index model“ eher den Anforderungen einer Kita entspreicht. Somit haben wir uns noch mit einem zweiten Referenzobjekt beschäftigt. Anschließend sind wir angefangen unser bestehendes Modell zu modifizieren, damit es den ansprüchen einer Kita gerecht wird. Als erstes haben wir uns dazu entschieden nicht nur in der horizontalen, sondern auch in der vertikalen Ebene zu arbeiten. Dabei war es uns wichtig, dass die Kreissegmente wenigens zu einem Teil übereinander liegen. Auf diese Weise entstanden dort Aussparungen um Treppen oder Blickbezüge schaffen zu können. Die Anzahl der verwendeten Module nimmt von Geschoss zu Geschoss ab.

37

Im Erdgeschoss haben wir durch die Kreissegment einen Innenhof gebildet, in denen die Kinder spielen können. Durch das gleiche Prinzip sind sowohl im Erdgeschoss als auch in den beiden anderen Geschossen viele Abgeschlossene Räume mit unterschiedlichen größen entstanden. Manche befinden sich an den Außenwänden. Diese würden wir verglasen um mehr Licht in das Gebäude zu bekommen. Um den Aspekt der Natur miteinzubeziehen gibt es einmal den Innenhof und zum anderen ein paar offene Räume in denen Bäume gepflnzt werden würden. Ein kompletter Kreis dient als Treppenkern. Durch diesen Kern können alle Geschosse erschlossen werden. Durch das Überlagern der verschiedenen Geschosse entstehen Terrasse oder Balkone.


A-A

03.12

GSEducationalVersion GSPublisherEngine 344.91.95.100

A-A

03.13


39


04_ [school extended_index models 2]

04.00 Konzept - Module 04.01 Grundriss EG 04.02 Grundriss OG 04.03 Ansicht Nord 04.04 Ansicht Ost 04.05 Schnitt 04.06 AuĂ&#x;enperspektive 04.07 1. OG - Perspektive 04.08 Innenhof - Perspektive 04.09 Modell - AuĂ&#x;enperspektive 04.10 Perspektive Innenhof 04.11 Perspektive Innenhof 04.12 Perspektive Innenhof

0 4.00


04.01

0 4.02

Unser Konzept ist, dass unser index model school extended äußerlich eine kubische Struktur hat, während es innen von geschwungenen Formen mit Nischen geprägt ist. Hierbei lag die Orientierung auf das Orestad Gymnasium in Kopenhagen. Auch wurde mit den Modulen der vorherigen Modelle weitergearbeitet.

3. Die geraden Linien im Freibereich (hervorgerufen durch die rechteckigen Module) wurden im Grundriss reduziert, um für Ordnung zu sorgen.

1. Es wurden 12 Module verwendet und drei jeweils aneinander gesetzt, wodurch sich in der Mitte ein quadratischer Innenhof bildet. 2. Um unterschiedlich große Nischen zu erzeugen und eine besondere Eingangssituation vom Engen ins Weite zu kreieren, wurde die 2/3-Regel angewendet, die Kreissegmente entstehen lässt. Folglich entsteht im Gebäude ein geschwungener mit Bäumen gepflanzter Freibereich, der als Treffpunkt und Spielbereich dient.

41

4. Ebenso wurde für das erste Obergeschoss die 2/3-Regel angewendet für bestimmte Überlagerungen. Dadurch entstehen Terrassen und Balkone mit interessanten Sichtbezügen zum Innenhof. Der geschwungene Freibereich/Innenhof wird durch geschlossene Wände umschlossen. Von außen erhält das Gebäude eine transluzente Fassade, damit die Konzentration auf das Innere erhöht wird und die runden und geschwungenen Formen des Innenhofes erahnt werden lassen .


04.03

04.04

04.05


04.06

43


04.07


04.08

45


04.09

Our concept is that our index model school extended externally has a cubic structure while it is inside marked by curved shapes with niches. Here, the focus was on the Orestad Gymnasium in Copenhagen. We‘ve also continued working with the modules of the previous models. 1. Twelve modules are used, three are put together, thus they form a square courtyard in the middle. 2. In order to produce large different niches and to create a special situation of the entry the 2/3 rule was applied, which creates circle segments. Consequently, there is a curved and with trees planted outdoor area in building, which serves as a meeting point and play area.

3. The straight lines in the open field (caused by the rectangular modules) were reduced in the plan in order to maintain order. 4. Likewise, the 2/3 rule was applied for specific overlays for the first floor. This creates terraces and balconies with interesting visual links to the inner courtyard. The curved courtyard is enclosed by closed walls. From the outside, the building receives a translucent facade, so that the concentration is increased to the inside and let be guessed the round and curved shapes of the interior courtyard.


04.10

47


04 .11


04. 12

49


05_ [notation of urban surface]

05.00 05.01 05.02 05.03 05.04 05.05 05.06 05.07 05.08 05.09

Lageplan Hafen Gebäudenutzung Hafen Kita und Schulen Hafen Erschließungssystem Hafen Natur Hafen Lageplan Aasee Gebäudenutzung Aasee Kita und Schulen Aasee Erschließungssystem Aasee Natur Aasee

Wohnen Gewerbe Kommerzielle Nutzung Kulturelle Nutzung Schulen / Kitas Straßen / Wege Gewässer Gehölz / Bäume Grundstück

05.00


6.100

Wohnen Gewerbe Kommerzielle Nutzung Kulturelle Nutzung Schulen / Kitas

05.01

Im weiteren Schritt geht es darum ein Grundstück für unsere index model zu finden. Vorgegeben war eines am Hafen in Münster. In unserer Analyse haben wir einige unpassende Kriterien für eine Kita herrausgefiltert. Als Erstes haben wir das umliegende Gebiet auf ihre Nutzungen untersucht. Dabei ist uns aufgefallen das sich im Norden hinter den Cafés viele Wohngebäude befinden. Worauf uns schließen lässt, das dort relativ viele Familien leben werden. Im Süden unter unserem Gebiet befinden sich fast ausschließlich Gewerbe und Industrie Bauten. Somit wird in unserem direkten Umfeld nicht die richtige Zielgruppe angesprochen. Im weiteren Teil unserer Analyse haben wir die Umgebung nach Kitas gefiltert. Im Nördlichen Teil, dort wo die Familien sich angesiedelt haben sind ausreichend Kitas vorhanden. Im Anschluss haben wir die Anbindung überprüft. Das Gegenüberliegende Wohngebiet hat keine direkte Verbindung zu dem analysierenden Platz. Um dort hinzugelangen, muss ein langer umweg gefahren werden. Dabei ist eine direkte und vorallem schnelle Verbindung für eine Kita wichtig. Um einen Stressfreien und vorallem Sicheren ... Grunflächen sind in diesem Bereich eher wenig vorhanden. Es gibt außschließlich Bäume. 51

In another step it comes to find a buildable vacant lot for our index model. The default was one at the harbor in münster. In our analysis we have filtered to some inappropriate criteria for a Kita. First, we have the surrounding area investigated for their use. Here we noticed that behind the cafes are dwelling houses in the north. What makes us close, which will live quite a few families there. In the south, under our region are almost entirely commercial and industrial buildings. Thus, in our immediate environment is not the right target group is addressed. In another part of our analysis, we filtered the environment to daycare centers. In the northern part, where the families have settled here Kitas are plentiful. After we have checked the connection. The opposite residential area has no direct connection to the analyzing space. To get there, a long detour must be driven. A direct and especially fast connection for a day care center is important. To a stress-free and above all safe ... Grunflächen are rather little available in this area. There are bears solely trees.


KITA Schule

05.02

05.03


05.04

53


Nach der Analyse haben wir die wichtigsten Kriterien die ein Grundstück haben sollten gefiltert. Anschließend haben wir uns mit Hilfe von Google Maps auf die Suche nach einem neuen gemacht. Fündig wurden wir schließlich in der Nähe des Zoos. Dort befindet sich ein großes Grundstück direkt am Aasee im Grünen. Die Aspekte, die bei dem Grundstück am Hafen bemängelt wurden sind hier im positiven Sinne zu finden. Im Umkreis des Gebäudes befinden sich fast auschließlich Wohngebiete. Die Anbindung en an den Platz sind sehr gut. Zwei Straßen grenzen direkt an das Grundstück. In der näheren Umgebung befinden sich keine Kitas. Eine Schule befindet sich in unmittelbarer Nähe aber da wir eine Kita entwerfen stört uns diese nicht. Ein weiter positiver Aspekt ist, das dass Grundstück einen schönen Blick auf den Aasee aufweist. Ebenfalls wird es zum Aasee immer Grüner durch Rasenflächen und Bäumen. Ein schöner Aspekt wenn man bedenkt das dieses Grundstück für Kinder sein wird und diese gerne draußen spielen. Für uns weist dieses Grundstück die perfekte Lage für eine Kita auf. Deswegen haben wir uns nach unseren Analysen dazu entschlossen dieses Grundstück zu nehmen und nicht das am Hafen.

After analyzing the given site we knew the most important criteria that the ambience of a Kita needs. So we searched a new site in Münster that fits our criteria. We finally found the perfect one nearly the zoo. It is a huge parcel of land at the Aasee surrounded by nature. Each aspect, that stuck out negative at the site at the harbour, stucks out positive at the new site next to the Aasee. In the neighbourhood of the building are numerous housing areas. Beyond that, the square is connected very well. The site is bordered by two streets. In the area of the building are no Kitas. There is one school close to the building, but the Kita does not get affected by it. On top of that, the building will have a nice look to the Aasee. The closer you go to the Aasee, the more trees and vegetation you see, what is great when you think at the children who like to play outside. In our opinion, this site has the perfect position and surroundings for a Kita. That is the reason why we decided to take this site and not the on at the harbour.


05.04

05.06

55


05.07

05.08


05.09

57


05_ [school extended_

04.00 Lageplan 04.01 Grundriss EG 04.02 Grundriss OG 04.03 Ansicht Nord 04.04 Ansicht Ost 04.05 Ansicht SĂźd 04.06 Ansicht West 04.07 Schnitt AA 04.08 Schnitt BB 04.09 AuĂ&#x;enperspektive 04.10 Perspektive Innenhof 04.11 Innenperspektive 04.12 Fassadenschnitt 04.13 Modell 1:100 04.14 Lageplanmodell 1:500

0 4.00


04.01

0 4.02

Unser schließlicher Entwurf basiert aus den Einflüssen der Referenzen, den vorherigen Modellen und der Umgebung.

Im Obergeschoss gibt es statt einem großem Aussenbereich mehrere kleinere Außenbereiche, durch welche die Natur hindurch scheint. Durch die Überlagerung der geschwungenen Formen entstehen sowohl Dachterassen im Obergeschoss, als auch überdachte Außenbereiche im Außenbereich des Untergeschosses. Dadurch wird das Gefühl verstärkt, dass die Raumbereiche getrennt sind, obwohl die Raumbereiche miteinander verbunden sind. Auch die Möbilierung der Kita passt sich den geschwungenen Formen an und ergänzt diese.

Unsere Kita weist nach außen eine kubische Struktur auf, während es innen von geschwungenen Formen mit Nischen geprägt ist. Hierbei lag die Orientierung auf das Orestad Gymnasium in Kopenhagen. Die Grundidee der vorher verwendeten Module wurde weiter optimiert und zu einem engeren Raster weiterentwickelt. So konnten im Inneren gewungenere Formen entstehen. Diese Strukturen bilden im Gebäude engere und weitere Räume, wodurch die einzelnen Raumbereiche zwar voneinander getrennt werden, aber dennoch miteinander verbunden sind. Die geschwungenen Formen im Ergeschoss bilden einen Innenhof. Dieser hat zwei Funktionen, zum einen dient er als Eingangsbereich, da der Besucher erst in den Innenhof, und von dort aus in die verschiedenen Gruppenräume geführt wird. Zum anderen können die Kinder in diesem Bereich draußen spielen.

59

Ein ganz neuer Aspekt ist die Behandlung der Materialien. Im Erdgeschoss haben wir uns für Polycarbonat als Fassadenmaterial entschieden. Durch diese Transluzuente Fassade kann man nicht durchschauen jedoch lassen sich geschwungenen Formen des Innenhofes erahnen. Im Obergeschoss wird gegensätzlich hierzu mit Glas gearbeitet. Dadurch haben wir einen Kontrast gebildet der Ober,- und Untergeschoss optisch voneinander trennt. Dieser zieht sich auch durch das Innere des Gebäudes. Im Ergeschoss bestehen die geschwungenen Linien aus Glas während dessen sie im ersten Obergeschoss aus Polycarbonat sind.


04.03

04.04

04.05

04.06


Our final plan is based on the influences of our references, our models and the the surrounding. Outward, the Kita has a cubic structure, while there are round forms and niches at the inside. This aspect is oriented at the Orestad Gymnasium in Kopenhagen. The main idea of the modular structure from the previus steps is optimized to a new tightened raster. That made it possible to create tighter intervals, wich isolate the sveral zones. The round forms generate a patio in the grund floor. It has to functions: at the one hand it is an entry, because the visitors get conducted in the patio first and then in different groups, on th other hand the children can play in this area. In the first floor there are many small outdoor areas at the inside of the building, whereby shines the nature.

04.07

04.08

61

By swapping the round forms roof-decks in the 1st and covered outside areas are formed. That intensifies the feeling of seperate areas. Even the furniture fits in the round forms and completes them. A completly new aspect is the usage of the different mateials. In the ground floor we decided to take polycorbonate as material for the fassade. With this translucent fassade it is possible to adumbrate the round forms inside the building. On the contrary we used glas as a fassade material in the first floor of the building. Thereby we got a contrast which is inside of the building to. In the first floor we used glas for the round walls, while the material of the round walls in the first floor is polycarbonate. With these materials it is possible to adumbrate the nature in the patio from outside.


04.09


04.10

63


04.11


Fassadenaufbau ________________ Isolierverglasung Rundstütze

Fassadenaufbau _______________________

Bodenaufbau __________________

Rundstütze

PE-Folie Trittschalldämmung

Polycarbonat Stegplatten Stahlpfosten Isolierverglasung

Parkett Heizestrich Fußbodenheizung

Bitumenbahn Stahlbetonplatte

04.12

Fassadenschnitt M 1.20 65

GSEducationalVersion


04.13


04.14

67


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.