Alex Kirschstein + Raoul Dobrileit
ba.m1.1 ws 2015/16 [body as media] prof. kazu blumfeld hanada Š mßnster school of architecture 2015 1
01_ [ cardboard interface ]
01.00 01.01 01.02 01.03 01.04 01.05 01.06 01.07 01.08 01.09 01.10 01.11 01.12 01.13
#1 Skizze Halsstütze, 2015 #2 Skizze Halsstütze, 2015 Vormodell Halsstütze, 2015 Körperstudie (seitlich liegend), 2015 Interpretationsskizze der Körpersudie, 2015 Vormodell Seitenschläfer, 2015 Modell faltbarer Sitz, 2015 #1 Skizze faltbarer Sitz (aufgestellt) #2 Skizze faltbarer Sitz (entfaltet) Name Bild, Jahr Name Bild, Jahr Name Bild, Jahr Name Bild, Jahr Name Bild, Jahr 01.00
Cardboard Interface Herrausvorderungen und Möglichkeiten
cardboard interfacechallenges and chances
Wir haben das Projekt „cardboard interface“ im Rahmen von „body as media“ so interpretiert, dass wir eine ganz eigene, neue Definition von Schnittstelle zwischen Körper und Raum, bzw. Körper und Fläche erschließen wollten. Zu Beginn haben wir uns mit den anatomischen Merkmalen eines Menschen beschäftigt, Körperstudien durchgeführt und zudem die sehr besondere Materialbeschaffenheit von Wellpappe studiert. Wir empfanden, dass Pappe eine gewisse Wärme ausstrahlt und auf eine bestimmte Art eine sympathische Oberfläche besitzt, wodurch wir inspiriert wurden unser Interface vorrangig im Zusammenhang mit Ruhesituationen und Geborgenheit zu entwerfen.
We understood the project „cardboard interface as a part of „body as media“, in a way that we wanted to develop our very own definition of an interface between body and space and body and surface. To begin with we looked at anatomical traits of the human body, experimented with its forms and behaviour and in addition also surveyed the qualities of cardboard as a working material. By doing that we noticed that cardboard transmits a certain warmth and also in a way has a very pleasent touch to it what inspired us to design our interface primarily for resting situations and seen in a more abstract way to transport safety and concealment.
01.00
01.01
01.02
2
3
01.03
01.03
4
Erste Ansätze
first approach
Wir überlegten was ein Interface zwischen Körper und Raum, bzw. Körper und Fläche denn eigentlich ausmacht und welche Nutzungsanforderungen gestellt werden. Einer der ersten Resultate war ein Objekt, dass es ermöglichen sollte, selbst auf festem Material und hartem Boden seitlich schlafen oder ruhen zu können. Dabei hielten wir uns an einige Grundssätze, die eine handelsübliche Matratze mit sich bringt: Bestimmte Körperteile sacken, auf Grund des Gewichts, mehr oder weniger ein, wodurch die kurvig geformte Körperstruktur sich nicht einer geraden Fläche auf unangenehme Weise anpassen muss. Aus dieser Erkenntnis und weiten Körperstudien wählten wir dann sehr bedacht die Höhenunterschiede und Aussparungen unseres Cardboard Interfaces. Für die Grundform ließen wir uns von sog. Seitenschläferkissen inspirieren. Gewissermaßen stellt unser Interface eine abstrakte, negative Interpretation einer Matratze dar, die sich an die einschränkenden Materialgegebenheiten von Pappe angepasst hat.
We thought about what really defines an interface between body and space , or body and surface and how usage requirements are imposed. One of the first results was an object that should make it possible to sleep or rest on firm material and hard solid ground itself . So we stuck to some of the basic characteristics that the effect of a standard mattress has: Certain body parts, depenting on their weight, sag down more or less, whereby the curved human body structure does not have to adapt to a flat surface in an unpleasant way. With this knowledge and incorporated studies of the body we prudently chose the height differences and cutouts of our Cardboard interface. For the basic shape , we were inspired by a so-called side sleeper pillow. In a way our interface represents an abstract , negative interpretation of an ordinary mattress that has adapted to the restrictive material circumstances of cardboard.
01.04
01.05
5
Ein weiterer, ganz anderer Ansatz war der das Cardboard Interface möglichst mobil, leicht und einfach zu halten. Unser Leitthema befasste sich zwar weiterhin mit der Körper-Fläche-Schnittstelle, jedoch mit völlig anderem Ansatz, und zwar eine faltbare, konstuktiv stabile Liege aus Wellpappe zu entwickeln. Wer sich auf die Liege setzt wird angenehm am unteren Rücken gestützt, kann seine Beine in einer natürlichen angewinkelten Position halten und hat außer mit den Füßen kein Kontakt zum schmutzigen, kalten oder nassen Untergrund.
01.07
Another, very different approach was to keep the Cardboard interface as mobile and easy and simple as possible. Our theme indeed still dealt with the body-surface-interface, but with a completely different approacht toward it, namely to develop a foldable, constructively stable chair of corrugated cardboard. Anyone who uses it is pleasantly supported at the lower back, can keep his legs in a naturally angled position and has no contact with the unclean, cold or wet ground beyond their feet.
01.06
6
01.08
7
Weiterentwicklung
further development
Um das Projekt weiter ausreifen zu lassen, mussten wir uns präzisere Gedanken sowohl zur Formgebung, als auch zur Konstuktionsweise machen. Unser bestehendes Modell war auf Dauer zu instabil und von den Längenverhältnissen her nicht aufmerksam genug auf den menschlichen Körper angepasst. Also entnahmen wir alle relevante Messungen einer recht durchscnittlich-großen Person ( Bild: 01.09/01.10 ) und passten unser Interface dementsprechend an. Das konstuktivische Problem war zu großen Einzelflächen und den Belastungsgrenzen von Pappe zuzuschreiben. Um dieses zu lösen teilten wir die Form in einzelne Pyramiden- und Prismenelemente auf. Dadurch brachten wir, unsere zu Beginn angedachte Mobilität in Kauf nehmend, enorme Stabilität in die Interfacestruktur ein.
To further emend the project, we had to be more precise and correct about the design, as well as about the way of constuction. Our existing model was too unstable on long-term and was not customized properly to the human body. So we took all the relevant measurements of an average-sized person (Picture: 1:09 / 1:10) and adjusted our interface as much as possible. The constuctive problem was due to too large individual surfaces and the strengths limits of cardboard itself. To solve this we split the shape into individual pyramid and prism elements. By doing so we had to accept the loss of mobility in order to gain enormous stability in the interface‘s structure.
01.11
01.09
8
01.10
9
01.12
01.13
01.15
01.14
10
11
making of With the help of SketchUp and an input called „Flatten Faces“ we projected our individual prisms from 3D to 2D. Afterwards we plotted to scale stencils in order to cut the folding elements of cardboard with their help. Unlike the first model of the chair, where we cut into the first layer of the cardboard so we were able to bend it along a straight line, we pressed the cardboard along the folding lines with a specially built wooden tool. A major advantage of this technique is that one can fold the corrugated cardboard without damaging the material right from the beginning. In the penultimate step, we glued the folding parts together by their adhesive flaps.
01.17
Die Verarbeitung Mit der Hilfe von SketchUp und einem Input namens „Flatten Faces“ projezierten wir unsere einzelnen Prismen von 3D auf 2D. Im Anschluss plotteten wir maßstabsgerechte Schablonen um mit ihrer Hilfe die Faltelemente aus Pappe auszuschneiden. Anders als beim ersten Modell der Liege schnitten wir die Pappe nicht mehr ein um sie gerade biegen zu können, sondern drückten sie mit einem eigens gebauten Werkzeug aus Holz entlang der Faltlinien ein. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technik ist, dass man die Wellpappe kontrolliert biegen kann ohne das Material zu schädigen. Im vorletzten Schritt verleimten wir die zu faltenden Teile an den Klebelaschen.
01.16
12
01.18
13
0120
01.21
14
01.22
15
Der „Stress Chair“ Das Endresultat ist ein formstabiler, ergonomischer und interessanter Liegestuhl, der exact die Schittstelle zwischen Körper und Bodenfläche bildet, die für bequemes sitzen, bzw. liegen notwendig ist. Durch die niedrige Rückenstütze wird der Körper unterstützt, jedoch nicht dazu angereizt sich ausgiebig zu entspannen. Ganz im Gegenteil zu den Beinen,die durch die Erhöhung an den Kniekehlen und den Seitenstützen sehr wohl zur Ruhe kommen. Somit wird der Nutzer dazu angereizt kognitiv aktiv zu bleiben, während er einen Großteil seines Körpers entspannt.
01.27
The „Stress Chair“ The final result is a structurally stable, ergonomical and interesting chair, the exact interface between body and ground surface that is necessary for sitting/lying comfortably The low back rest supports the body but does not incite to relax extensively. Quite the opposite to the legs, which may very well rest, held up by the rise at the knees and the side supports. Thus, the user is encouraged to stay cognitively active while he relaxes largev parts of his body.
01.27
16
17
01.27
18
19
02_ [ index model after contemporary art ]
02.00 02.01 02.02 02.03 02.04 02.05 02.06 02.07 02.08 02.09 02.10 02.11 02.12 02.13 02.14 02.15 02.16 02.17 02.18 02.19 02.20
Bild von Eduardo Chillida, 1974 Alabasta Skulptur von Chillida, 1974 Druck von Chillida, 1974 Gemälde von Chillida, 1980 Gemälde von Chillida, 1980 Lurra, 1984 Gemälde von Chillida, 1980 Lurra, 1984 Model 1, 2015 Model 1, 2015 Skizzen 1, 2015 Skizzen 2, 2015 Skizze 3, 2015 Lurra,1984 Grundriss, 2015 Schnitt A1-A1, 2015 Schnitt A2-A2, 2015 Modell 2 schräg oben, 2015 Modell 2 draufsicht, 2015 Modell 2 Seite, 2015 Modell 2 Ecke, 2015
02.21 02.22 02.23 02.24 02.25 02.26 02.27 02.28
Modell 2 Zwischenraum, 2015 Modell 2 Innen, 2015 Modell 2 Innen, 2015 Modell 2 Innen, 2015 Modell 2 interior, 2015 Pavillion Rendering 1, 2015 Pavillion Rendering 2, 2015 Pavillion Rendering 3, 2015
„Nunca se conoce bastante ya que lo conocido oculta, en su interior lo desconocido“ Unser Wissen ist niemals umfassend - verbirgt doch das Wohlbekannte in seinem Inneren das Unbekannte. Eduardo Chillida (* 1924 - † 2002)
02.00
20
21
02.01
02.02
02.03
02.04
22
Eduardo Chillida
Eduardo Chillida
Chillida wurde am 1924 im baskischen San Sebastian geboren. Nach dem Abbruch des Architekturstudiums in Madrid wandte er sich 1947 der Bildhauerei zu. Nach drei Jahren Tätigkeit in Paris ließ er sich unweit seiner Heimatstadt nieder und arbeitete zunächst mit Lehm und Gips, stieg dann aber bald auf Eisen und Granit um. Er war der Meinung, dass er mit diesen Materialien „den leeren Raum formen, das Vakuum provozieren und den Horizont umarmen“ konnte. Mit seinen Skulpturen und Malereien wollte er die gesamte Raumpotenz zwischen Massivität und Leere erfassen, gleichzeitig aber auch Bewegung und Spannung erzeugen.
Chillida was born in 1924 in the Basque San Sebastian . In 1947 he turned to sculpting after quitting three years of architecture studies in Madrid. After three years working in Paris , he then settled down near to his hometown and crafted clay and plaster but then switched to iron and granite very soon. He was of the opinion that with the help of these materials he could „form empty space , provoke the vacuum and embrace the horizon“. With his sculptures and paintings he wanted to capture the entire space patential between solidity and emptiness, but also create movement and tension at the same time.
02.05
23
Der Ansatz Im ersten Schritt versuchten wir die typischen Merkmale der Werke Chillidas in unser Modell einzubinden und vor allem auf seine grundlegende Philosophien Acht zu geben. Also beschlossen wir seine Definition von Grenzen und die ungewöhnliche Art der Raumerfassung auf unsere Weise zu interpretieren. Das Entwurfsmodell, dass dadurch entstand besteht praktisch aus dem Rahmen eines großen Quaders, der wiederum von einer Art Ringbalken umfasst wird. Jeweils zwei gegenüberliegende Seiten von sowohl dem quaderfärmigen Rahmen, als auch vom Ringbalken sind nicht ganz verbunden. Dadurch entsteht nie eine ganzheitlich verbundene, vollkommene Form, wie vielleicht zuerst angenommen. Trotzdem erzeugt das Konstrukt einen abstrakten Raum, auch wenn die Decke und die Wände komplett vernachlässigt worden. Das Modell wurde im Maßstab 1:50 erbaut und wäre somit knapp 9 Meter hoch und 12 Meter breit und lang, wodurch Chillidas allgegenwärtige Monumentalität mit eingebunden wurde.
02.07
the approach
02.08
In the first step , we tried bring the typical characteristics of Chillida‘s work into our model and especially tried to pay attention to its basic philosophies. So we decided to interpret his definition of boundaries and unusual way to capture space in our own way . The design model that this arose out of the frame practically consists of a large rectangular parallelepiped , which in turn comprises a type of ring beams. Two opposite sides of both the quaderfärmigen framework , as well as the ring beam are not completely connected . This never creates a holistic connected , perfect shape , like maybe adopted first . Nevertheless, the construct created an abstract space , even though the ceiling and the walls have been completely neglected. The model was built in 1:50 scale and would thus be just under 9 meters high and 12 meters wide and long , so Chillida ubiquitous monumentality was involved . 02.06
24
02.09
25
Die Formfindung
shape determination
Um uns tiefer mit den Eigenschaften der Werke Chillidas auseinanderzusetzten und diese dann schließlich auf unseren Pavillion zu beziehen, betrachteten wir diese genauer indem wir die Grundumrisse einiger Gemälde und Skulpturen abpausten und diese in dreidimensionale Gebilde abstrahierten. Teilweise fügten wir einige dieser Elemente zu verschiedenen Versionen zusammen oder addierten sinnvolle Zusätze, wie Körperunterteilungen oder Dächer. Schlussendlich hielten wir uns für die Formfindung maßgeblich an eine Skulptur der Lurra-Reihe (baskisch für „Erde“), die Eduardo Chillida 1984 aus Terracotta erschuf und erschlossen die einzelnen Gebäudeteile und Zwischenräume.
In order to take a closer look at the characteristics of Chillida‘s art work so we could eventually apply our pavilion design to it, we examined the details by tracing over the basic outlines of various paintings and sculptures. In the next step we abstracted these into three-dimensional structures and in some cases put together the most dominant elements to different versions or inclosed useful additons such as certain body partitions or roofs and walls. In the end we mainly kept to a sculpture which is part of the Lurra series (Basque for „earth“), that Eduardo Chillida created from terracotta in 1984 and developed the seperate building parts and inbetween space on that basis.
02.12
01.11
02.10
26
02.11
02.13
27
4,20
The Pavilion The plan of the pavilion can roughly be described as a rectangle with two rounded and two square corners which are located opposite each other. This basic shape is again divided into three building parts which are separated by a partly irregular and rectangular intermediate area , or outdoor area . This has three exit points and connects the individual parts of the building , of which two are mainly made from glas and one‘s outer is strictly massive. The intermediate space connects them not only by a geometrical logic, but also provides access to the entrances and to a certain „courtyard“, that has the shape of a rounded square. In addition, none of the outer viewing angles allows a complete view, which is not affected by solid walls or panes of glass.
20,67 5,50
4,085
10,235
25
1,80
3,10
165
60
A1
02.15
A2
Der Pavillion
A1
10
11,265
16,425
A2
Der Grundriss des Pavillions lässt sich beschreiben als ein Rechteck mit zwei abgerundeten und zwei rechtwinkligen Kanten, die sich jeweils gegenüber liegen. Diese Grundform ist wiederum in drei Gebäudeteilbereiche unterteilt, die durch einen wechselhaften, rechtwinkligen Zwischenbereich, bzw. Außenbereich getrennt werden. Dieser hat drei Austrittsstellen und verbindet die einzelnen Gebäudeteile, von denen zwei hauptsächlich gläsern und eines außschließlich massiv ist. Er verbindet sie nicht nur durch eine geometrische Logik, sondern schafft auch die Zugänge zu den Eingängen und zu einem gewissen „Innenhof“, der die Form eines abgerundeten Quadrats hat. Zudem ist von keinem äußeren Blickwinkel eine vollkommene Durchsicht möglich, die nicht durch Wände oder Glasscheiben gestört wird. 02.16
02 .14
28
29
02.17
02.18
02.19
02.20
30
31
The experience Our pavilion ostensibly deals with the subject of space definition and thus the comparison of exterior areas - interstice and fundamentally also discusses the architectural „blur“. The largest partial building contains only one large room which is, however, divided by two offset semicircular glass panes. Avobe these semicircle panes are skylights with the function of relativizing the sepertion of exterior and interior. In contrast to this the other glassy building section is very consciously and clearly divided into three separate spaces by irregularly curved „glass curtains“, that are partially contrary to the already swung facade windows and hence create a strong fuzziness. Due to all these features a clear difference between exterior, interior and interstice is generally ensured by scarcely any viewpoint. 02.21
02.23
02.24
Das Erlebnis Mit unserem von Chillida inspirierten Pavillion haben wir vordergründig die Thematik der Raumdefinition und somit die der Gegenüberstellung von Außenraum - Zwischenraum und ganz grundsätzlich auch die der architektonischen „Unschärfe“ behandelt. Das größte Teilgebäude beinhaltet lediglich einen großen Raum, der jedoch von zwei versetzten halbkreisförmigen Glasscheiben unterteilt wird. Exact über diesen Halbkreisscheiben befinden sich Dachfenster, die die Unterteilung zwischen Außen- und Innenraum relativieren. Gegensätzlich dazu ist derw andere gläserne Gebäudeteil sehr bewusst und vom Grundriss her klar in drei einzelne Räume aufgeteilt, allerdings in Form von unregelmäßig geschwungenen „Glasvorhängen“, die sich teilweise gegensätzlich zu den auch schon geschwungenen Fassadenfenstern verhalten und somit eine starke Unschärfe erzeugen. Überhaupt ist eine klare Untertrennung zwischen Außen-, Innen- und Zwischenraum von kaum einem Standpunkt gewährleistet. 02.22
32
02.25
33
02.26
02.27
34
02.28
35
03_ [ pavillion for s.p.m. ]
03.00 03.01 03.02 03.03 03.04 03.05 03.06 03.07 03.08 03.09 03.10 03.11 03.12 03.13 03.14vc 03.15 03.16 03.17 03.18 03.19 03.20 03.21
Impressionen des Modells, 2016 Lageplan, 2016 Grundstückbild #1, 2016 Grundstückbild #2, 2016 Grundriss, 2016 Schnitt A-A, 2016 Schnitt B-B, 2016 Nordansicht, 2016 Südansich, 2016 Ostansicht, 2016 Westansicht 2016 Modellfoto #1, 2016 Modellfoto #2, 2016 Modellfoto #3, 2016 Modellfoto #4, 2016 Modellfoto #5, 2016 Modellfoto #6, 2016 Modellfoto #7, 2016 Modellfoto #8, 2016 Modellfoto #9, 2016 Photorealistische Darstellung von Außen, 2016 Rendering mit Sicht auf die Work-Pools, 2016
03.00
36
37
03.01
03.02
Das Grundstück
The Site
Der Pavillion ist durch das Grundstück an der Engelsschanze in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof (unter 5 min Fußweg) und grenzt zudem direkt an die Promenade. Somit ist er für alle öffentlichen Nahverkehrsarten in bester Reichweite. Autos können in nahegelegenen Parkhäusern untergebracht werden und zudem ist der Altstadtkern ebenfall in unter 5 Minuten zu fuß erreichbar. Von reichlich Grün und teilweise sogar einem kleinen Teich umgeben, hat es viel potential einen neuen Ruhebereich im hektischen Stadtalltag zu bilden. Bisher wird der Weg nur eher selten genutzt und lädt selbst an warmen Sommertagen kaum zum Verweilen ein. Der Pavillion, der für eine große Interessentengruppe (vor allem während den Münster Sculptur Projekten ) ausgelegt ist, passt hier besser als an jedem anderen Ort in Münster.
The pavilion is located at the Engelsschanze close to the main train station (less than 5 min walk) and also adjacent to the promenade. It is perfectly connected kinds of public transport and cars can be parked in nearby parking garages. The old town is just accessible within walking distance in less than 5 minutes. Surrounded by abundant greenery and even a small pond, it has a lot potential to become an area for relaxation in the hectic city. So far, the path is only rarely used and even on warm summer days it is quite unappealing. The pavilion, designed for a large group of prospective visitors (especially during the Münster Sculpture Projects), suits this potential site better than any other place in Münster.
38
03.03
39
Sc hn itt
03.05
A1
Cafe
Büros Austellungs und Präsentations Bereich
03.06
Sc hn itt
Sc hn itt
A2
Innenhof Mit Sitzecke
the Pavillion
Angefangen mit der Einbindung der künstlerischen Themen Chillidas, ist der Pavillion nun ein durchdachter Gebäudekomplex für die Öffentlichkeit. Er schafft Arbeitsräume mit den drei Büro-Pools, einen Vortrags- und Empfangsort und bietet die Möglichkeit einzukehren und zum Beispieleinen Kaffee zu trinken. Der zu Beginn kaum genutzte Platz mitten in der Innenstadt, bekommt eine ganz neue Definition im Stadtkern und ist von ganz anderer Qualität. Mit besonderer Berücksichtigung der „Münster Skulptur Projekte“ bildet er ganz bewusst eine erste Anlaufstelle für Besucher aus aller Welt.
Since we began with integrating Eduardo Chillida‘s artistic themes, the pavilion has become an elaborate complex of buildings for the public. It creates work spaces with three office pools, a lecture and reception location and offers the possibility to stay around and have a coffee. The barely vused space in the midst of of the city center to beginn with, takes on a whole new definition in downtown and is of an entirely different quality than it used to be. It deliberately forms a first stop for visitors from around the world with special emphasis on the „Münster Sculpture Projects“.
Sc hn itt
A2
Toiletten
A1
Der Pavillion
03.04
40
41
03.07
03.09
03.08
03.10
42
43
03.11
03.13
03.12
03.14
44
45
tour Cafe / reception / showroom two entrances lead to the largest and most versatile building, one at the cafe and one at the reception side. The two areas are minimalistically separated by two curved glass sheets. presentations can be held and exhibitions presented office building devided into three private office pools - public space with shared kitchenette as a meeting place sanitary building Spacious, bright rest rooms - male and female sinks are only separated by a glass pane.
03.15
03.17
03.18
outside Nested, light-flooded courtyards with a bench around a tree - shallow „water court“, which may be on concrete slabs
Rundgang Cafe/Empfang/Ausstellungsraum Zum größten und vielseitigsten Gebäude führen zwei Eingänge, einer an der Cafe- und einer an der Empfangsseite. Die beiden Bereiche sind nur minimal durch zwei geschwungene Glasscheiben getrennt. Es können Vorträge gehalten und Ausstellungen präsentiert werden. Bürogebäude Aufeteilt in drei private Büro-Pools - öffentlicher „Zwischenraum“ mit Gemeinschaftsküchenzeile als Treffpunkt Sanitärgebäude Geräumige, helle Toilettenräume - Männer- und Frauenwaschbecken sind lediglich durch eine Glasscheibe seperiert. Außenbereich Verschachtelte, lichtdurchflutete Innenhöfe mit Sitzbank um einen Baum - seichter „Wasserhof“, die auf Betonplatten überschritten werden 03.16
46
03.19
47
03.20
48
03.21
49