SoSe23_Hasseberg_Wörner

Page 1


unbuilt_mi(e)s.reading

kröller müller

dokumentation | ma.wm.2_mi(e)s.reading marlene hasseberg | larissa wörner prof. kazu blumfeld hanada © MSA | münster school of architecture 2023

i: kapitel 01 004 ludwig mies van der rohe kröller-müller museum geschichte dokumentation archiv

ii: kapitel 02

022 stand zwischenpräsentation analyse zeichnungen axonometrie perspektiven

iii: kapitel 03 048 abgabe analyse zeichnungen

iv: kapitel 04 064 perspektiven

v: kapitel 05 080 modellfotos

ludwig mies van der rohe

- * 27. märz 1886 in aachen; † 17. august 1969 in chicago

- deutsch-amerikanischer architekt des modernismus

- ausdruck konstruktiver logik

- moderne tragstrukturen aus stahl

- hohe flexibilität der flächen

- großflächige Verglasung der Fassade

- minimalismus in der architektur

- klare formensprache

mies van der rohe

ludwig
ludwig mies van der rohe

kröller-müller-museum

kröller-müller-museum

heute steht tatsächlich ein gebauter entwurf des kröller-müller museums, der jedoch von henry van de velde und nicht von ludwig mies van der rohe stammt.

das kröller-müller-museum ist ein kunstmuseum im nationalpark de hohe veluwe bei arnhem in den niederlanden. das museum wurde 1938 eröffnet und besitzt die zweitgrößte van-gogh-sammlung der welt. neben der respektablen gemäldesammlung wird das programm des museums durch einen großen skulpturengarten erweitert. das gebäude gilt als kulturdenkmal der niederlanden.

villa kröller-müller museum | heute | entwurf henry van de velde

- kunstsammlung der deutschen helene kröller-müller (1869-1939)

- helene müller, tochter eines stahlindustriellen heiratet 1888 anton kröller (1862-1941)

- verbindung durch geschäftsbeziehungen des vaters

- helene kröller-müller zieht nach den haag, bildet sich in kunstgeschichte weiter und wird zur kunstsammlerin (u.a. werke von vincent van goghs sonnenblumen)

- aufenthalt in italien inspiriert sie dazu ihre sammlung der öffentlichkeit zugänglich machen zu wollen

- planung eines neubaus: verschiedene architekten, verschiedene entwürfe, kamen nicht zur Ausführung

villa kröller-müller museum | heute | entwurf henry van de velde

die rolle von ludwig mies van der rohe

- erster beauftragter architekt von kröller-müller war peter behrens:

1911 landhaus ellenwoude in wassenaar (wohnhaus mit galerie), repräsentativ mit klarer form, modell im maßstab 1:1

- wechsel des architekten zu mitarbeiter von behrens: ludwig mies van der rohe erhält den auftrag

- auch hendrik petrus berlage erhält zu diesem zeitpunkt (1912) die möglichkeit einen entwurf einzureichen

- der entwurf von mies van der rohe wird ebenfalls als 1:1-modell gebaut

- beide entwürfe können die bauherrin nicht überzeugen

- später soll henry van de veldes entwurf (jagdhaus und museumsbau in der provinz gelderland) den vorstellungen kröller-müllers entsprechen

entwurf villa kröller-müller | ludwig mies van der rohe, 1912

kapitel

das vorbild schinkels im werk mies van der rohes

- „fine proportions and meticulous detailing“

- howar dearstyne über mies van der rohes bezüge auf die schinkelsche architektur

- schlichte kubische baukörper

- flache, hinter einer attika verborgene dächer

- scharf eingeschnittene, gewändelose fenster

- fugennetz strukturiert die wände

- charkteristische laubengänge

- details in der gartengestaltung (exedra, brunnenschale ...)

- zwischen symmetrie und asymmetrie

- korrespondez der architektur mit der umgebenden landschaft

- villa zwischen wald und meer

rekonstruktion | entwurf karl friedrich schinkel laurentinum 1833

kapitel

zeitstrahl

1911 Haus Perls, Berlin geschichte

Haus Kröller-Müller, Wassenaar

1912

Landhaus in Backstein, Studie (1)

Landhaus in Eisenbeton, Studie (2)

1923

Haus Lemke, Berlin

1932/33

ludwig mies van der rohe

zusammenspiel innen - außen

perspektiven

der garten als teil des architekturerlebens

- verschiedene baukörper gruppieren sich auf einem sockel

- horizontaler linienzug

- dichter vegetationsbestand als hintergrund

- reflektierendes wasser als vordergrund

- lichtreiche, offene flächen

- peristylhof hält bau zusammen, setzt außenbereich mit kernbau in verbindung

- gewächshaus: mittelachse um bau einzufügen

- hof des gewächshauses

- halbgeschlossener laubengang trennt nutzgarten von kleinem hof

analyse | weg - außenbereich

analyse | weg - besucher

grundriss | erdgeschoss

1 Herren und Damen Garderobe

Eingang

Halle 4 Gang, als Ausstellungshalle für Porzellan 5 Betonung der Mitte des Hauses

Schlafzimmer Trakt

Esszimmer

Halle

Ausstellungszimmer

Große Ausstellungshalle

Pergola

Blumenhaus der Frau / Gewächshaus

Kupferstichkabinett

Fischteich

Einfahrt

Peristyl-Hof

Kl. Peristyl-Hof

Bassingarten

grundriss | obergeschoss

ansichten

längsschnitt

querschnitt

schnitte

axonometrie

wechsel zwischen symmetrie und asymmetrie

osten süden norden

kuben schneiden ineinander

schnitte
schnitt 1-1
schnitt 2-2

öffentlich I privat

Heute steht tatsächlich ein gebauter Entwurf des Kröller-Müller Museums, der jedoch von Henry van de Velde und nicht von Ludwig Mies van der Rohe stammt

Das Kröller-Müller-Museum ist ein Kunstmuseum im Nationalpark de hohe Veluwe bei Arnhem in den Niederlanden Das Museum wurde 1938 eröffnet und besitzt die zweitgrößte Van-GoghSammlung der Welt neben der respektablen Gemäldesammlung wird das Programm des Museums durch einen großen Skulpturengarten erweitert. Das Gebäude gilt als Kulturdenkmal der Niederlanden

analyse raum.analyse

Konzept

privat I öffentlich

kalt I warm
kalt I warm

privat I öffentlich

raum.analyse

Weg im Außenbereich

weg.außen

kalt I warm

Weg für Besucher

weg.besucher

Weg im Außenbereich

axonometrie

Axonometrie

axonometrie

Weg für Besucher

1 herren und damen garderobe I 2 eingang I 3 halle I 4 gang als ausstellungshalle für porzellan I 5 betonung der mitte des hauses I 6 schlafzimmer trakt I 7 esszimmer I 8 halle I 9 ausstellungszimmer I 10 große ausstellungshalle I 11 pergola I 12 blumenhaus der frau - gewächshaus I 13 kupferstichkabinett I 14 fischteich I 15 einfahrt I 16 peristylhof I 17 kl. peristylhof I 18 brunnen I 19 bassingarten I 20 nutzgarten

grundriss obergeschoss

Grundriss Obergeschoss 1 200

zeichnung

ansichten

Ansicht Süd 1 200

Ansicht West 1 200

süd west

schnitt

Schn tt B - B 1 200

blick in richtung der nutzgärten und des haupteinganges

blick aus dem blumenhaus in richtung des kleinen peristylhofes

blick aus dem blumenhaus in richtung des kleinen peristylhofes

blick von der pergola aus in richtung peristylhof

blick aus einem schlafzimmer in richtung peristylhof

blick in richtung des haupteingangs und der nutzgärten

blick in den ausstellungsbereich für porzellan

vogelperspektive

vogelperspektive ohne dach

ansicht nord

ansicht ost

ansicht süd

ansicht west

dokumentation | ma.wm.2_mi(e)s.reading marlene hasseberg | larissa wörner prof. kazu blumfeld hanada © MSA | münster school of architecture 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.