Urlaubskatalog Teutoburger Wald

Page 1

TEUTOBURG Ăœbergeordn

Urlaubskatalog

PRODUKT-B AKTIV Dem TEUTO untergeord die definier PANTONE 2

PRODUKT-B VITALWAND Dem TEUTO untergeord die definier PANTONE 2

PRODUKT-B GESUNDHE Dem TEUTO untergeord die definier PANTONE 1

Urlaubsregion Teutoburger wald Themen, Orte, Landschaften & Angebote

www.teutoburgerwald.de


Bielefeld Tourist-Card

Die ganze Stadt in einer Karte! Die Bielefelder Tourist-Card, perfekt zum Entdecken und Sparen.

38 Vorteile schon ab 8,- € Theater, Museen, Konzerte, Feste, Shopping, Gastronomische Highlights – Bielefeld ist eine lebendige Großstadt mit allem, was das Herz begehrt. Mit der Bielefelder Tourist-Card kaufen Sie das Vorteilspaket für einen spannenden Tag. Erleben Sie die besten Aktivitäten der Stadt bei freiem oder ermäßigtem Eintritt und erfahren Sie alle Attraktionen ganz entspannt mit Bus & Bahn, denn die Tickets sind natürlich inklusive. Ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet oder bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus, Tel. (05 21) 51 69 99.

www.bielefeld.de/card


Inhalt | 3

Urlaub im Teutoburger Wald

Seine Stärksten Seiten Schön, dass Sie sich für einen Urlaub im Teutoburger Wald interessieren. Damit Sie gut ankommen und gerne bei uns bleiben, haben wir in diesem Katalog die stärksten Seiten der Urlaubsregion zusammengefasst. Um die Vorfreude auf die Ferien im Teuto zu steigern. Aber auch, um Planungshilfen zu geben: Dieses Magazin weist Wege zu den lohnenden Zielen der Region, gibt Tipps für spannende und entspannende Wanderungen und Radtouren, und es macht konkrete Angebote für Ihren Gesundheitsurlaub oder ein Wellness-Wochenende. Nicht zuletzt finden sich im Urlaubskatalog Teutoburger Wald alle wichtigen Informationen für Ihre Urlaubsplanung. Viel Spaß beim Lesen und beim Schmieden der Urlaubspläne.

Die schönsten Seiten des Teutoburger Waldes Allgemeines Einleitung ............................................................................ 03 Karte und Regionsbeschreibung .............................. 04

Ausflüge und Touren zu Fuß, per Rad, per Schiff und Boot, mit dem Auto und mit dem öffentlichen Personennahverkehr lassen sich im Internet mit dem „TEUTO_Navigator“ auf www.teutoburgerwald.de planen.

Anbieterverzeichnis / Impressum ........................... 82

Themen Gesundheitsurlaub ......................................................... 06 Wellness .............................................................................. 14

Fahrplan- und Tarifinformationen für Bus und Bahn in der Region gibt es unter Tel.: 0 18 03 / 50 40 30 (9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk max. 42 Ct./Min.) und im Internet unter 2.4 MARKEN HIERARCHIE www.vvowl.de oder www.nph.de.

Wandern .............................................................................. 18 Radfahren ........................................................................... 24 Kultur, Natur & Ausflugsziele .................................... 32

Regionen Bielefeld ............................................................................... 44 Erfolgskreis Gütersloh ................................................... 48 Wittekindsland Herford ............................................... 54 Kulturland Kreis Höxter ................................................ 58 Lippe - Land des Hermann ........................................... 62 Mühlenkreis Minden-Lübbecke ................................ 70 Paderborner Land ............................................................. 76

TEUTOBURGER W Übergeordnetes

So erreichen Sie uns: OstWestfalenLippe GmbH Teutoburger Wald Tourismus Jahnplatz 5, 33602 Bielefeld Mo. - Fr. von 9 bis 16:30 Uhr Tel.: 05 21 / 9 67 33 25 info@teutoburgerwald.de www.teutoburgerwald.de www.facebook.com/teutoburgerwald

PRODUKT-BEREIC AKTIV Dem TEUTOBURG untergeordnert | die definierte Rub PANTONE 2727 C

PRODUKT-BEREIC VITALWANDERW Dem TEUTOBURG untergeordnert |


4 | Karte & Ziele

Teutoburger Wald Region im Überblick

Auf den ersten Blick lassen sich eine Menge spannender Ziele in der Urlaubsregion Teutoburger Wald entdecken. Auf den zweiten Blick werden es beim näheren Hinsehen immer mehr. Mitten in Deutschland liegt diese Urlaubsregion voller Natur- und Landschaftserlebnisse am Übergang zwischen Norddeutscher Tiefebene und Mittelgebirge. Auf halbem Weg von Frankfurt nach Hamburg, vom Ruhrgebiet nach Hannover finden sich attraktive Rad- und Wanderwege, traditionsreiche Heilbäder mit modernen Gesundheits- und Wellnessangeboten. Ziele, Städte und Landschaften in einer Region mit großer Geschichte und erholsamer Wirkung.

Urlaubsregion Teutoburger Wald

Lage in Deutschland

Hamburg

Berlin

Bielefeld Paderborn

NRW Düsseldorf

Dresden

Frankfurt

München


Karte & Ziele | 5


6 | URLAUBSREGION TEUTOBURGER WALD

Urlaub in Bestform

Nähe, Natur & Neue Energie Aus der Ferne sieht der Teutoburger Wald genau so aus, wie Kinder ein Gebirge malen: sanft geschwungene Hügel mit Burgen auf den Höhen und einem Riesen, der alles überragt. Der Riese vom Teuto heißt Hermann der Cherusker, und er ist mehr als 50 Meter groß. Über der Grotenburg bei Detmold streckt er sein Schwert in den Himmel und erinnert an den Sieg über die römischen Legionen bei der Schlacht im Teutoburger Wald vor mehr als 2000 Jahren.


URLAUBSREGION TEUTOBURGER WALD | 7

W

er ihn heute näher kennen lernt, wird ihn kaum bedrohlich finden. Auf der Nase herumtanzen kann ihm zwar niemand. Mit Gästen, die zur Aussichtsplattform zu seinen Füßen emporsteigen, teilt er aber gern den weiten Blick über die bewaldeten Kämme der

Urlaubsregion Teutoburger Wald, die sich weit in die Norddeutsche Tiefebene strecken. Voller Kontraste und reizvoller Abwechslungen

sind die Landschaften der Region – und bieten Urlaub, wie er sein sollte: Natürlich, belebend und ganz in der Nähe. Hamburg im Norden und Frankfurt im Süden sind nur jeweils rund 200 Kilometer entfernt. Hannover im Osten und Dortmund im Westen jeweils kaum 100 Kilometer.

Hochfläche zur größten Kalksandsteinbrücke Europas.

Wanderer und Radfahrer finden Wege zu spannenden Zielen. Zu den Emsquellen in der sandigkargen Heidelandschaft der Senne etwa. Durchs liebliche Flusstal entlang der Weser zum Kloster Corvey, einem Anwärter auf den Titel UNESCO-Welterbe. Durch weite Moorlandschaften zu historischen Mühlen. Über die beeindruckende Karstlandschaft der Paderborner

Hier sind Landschaften, die dem Auge gut tun. Die Natur des Teutoburger Waldes bringt außerdem traditionelle Heilmittel hervor: Mineral- und Solequellen, Thermalwässer und heilsame Moore machen ihn zum Heilgarten Deutschlands. Hier kommt der Körper in Form, die Seele ins Gleichgewicht. Natur und neue Energie in einem Urlaub, wie er sein sollte.


8 | Gesundheitsurlaub

Im Heilgarten Deutschlands

Vitale Urlaubstage Die Gesundheit aus der Natur macht den Teutoburger Wald zum „Heilgarten Deutschlands“: Reine Luft und heilsame Moore. Thermalbäder und belebend kalte Güsse nach Kneipp. Vitalisierende Mineralwässer und Solequellen, deren Wasser wirkkräftig in Gradierwerken verdunstet. Und allein die Landschaft vitalisiert und entspannt auf den ersten Blick.


Gesundheitsurlaub | 9

V

erspannt, nervös, gestresst – vielleicht kurz vorm Burnout? Manchmal jedenfalls ist man mehr als urlaubsreif. Dann bringt eine Auszeit allein nicht genug Entspannung und Erholung, dann muss es ein Urlaub mit vitalisierenden Extras sein. Und diese bietet der „Heilgarten Deutschlands“.

Ein sehr hübscher „Garten“ übrigens, der auf vielfältige Arten hilft, das seelische Gleichgewicht und die körperliche Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Allein der unverstellte Blick auf die offene Flur, auf das sanfte Relief der MittelgebirgsKämme entspannt Körper und Seele. Naturnahe, geschwungene Pfade führen auf weichen Waldböden und durch blühende Wiesen in die Ruhe der Natur. Klare Quellen und Flüsse erfrischen auch die Augen und den Geist. Sinnliche Erlebnisse wie diese steigern nicht nur subjektiv das Wohlbefinden - eine naturschöne Landschaft unterstützt nachweislich die Vitalität. Sie hilft, zu entspannen und frei zu atmen, Stress abzubauen und in Bewegung zu kommen, kurz: Sie wirkt

therapeutisch. Eine Landschaft für gesunde Urlaubstage. Kompetenz und Erfahrung sind in den insgesamt sieben Heilbädern des Teutoburger Waldes zu Hause: Bad Oeynhausen, Bad Driburg, Bad Salzuflen, Bad Meinberg, Bad Lippspringe, Bad Wünnenberg und Bad Holzhausen bieten gemeinsam mit den Kur- und Erholungsorten der Region Vitalurlaub an, der Körper und Seele in die Balance bringt. Die Experten für den Gesundheitsurlaub erstellen individuell abgestimmte Ernährungs-, Entspannungs-, Atem- oder FitnessProgramme und schöpfen dafür aus dem reichen Schatz der natürlichen Heilmittel. Sole, Moor und Quellen helfen zum Beispiel, die Atemwege zu stärken oder buchstäblich wieder in Gang zu kommen. So kann jeder Gast ein gutes Stück zusätzlicher Erholung, Fitness und Erlebnis aus dem Heilgarten mit nach Hause nehmen. Alle Stärken des Teutoburger Waldes stecken in den Angeboten der „VitalWanderWelt“, die

das Wandern etwa mit Fitness-, Entspannungs- und Yoga-Übungen verbindet. Die zwei bis 14 Kilometer langen Wege der „VitalWanderWelt“ bieten dazu passende Wanderungen und auf Wunsch sogar einen telemedzinischen Check-up. Weitere Wege zur aktiven Entspannung finden sich leicht im Teutoburger Wald. Etwa beim Radfahren auch mit dem E-Bike, in einem der Wellness- und Thermalbäder oder auf einem der 15 Golfplätze. Zu Fuß, per Rad, mit Schläger und Ball, auf oder im Wasser – wer einmal in Bewegung gekommen ist, hat schon den Weg zum Idealgewicht eingeschlagen. Zusätzliche Tipps für eine gesunde und genussvolle Ernährung wirken weit über den Vital- und Gesundheitsurlaub hinaus. Einfache und praktische Übungen unterstützen nachhaltig den Stress- oder Gewichtsabbau – vitalisierende Extras aus dem Heilgarten Deutschlands, die helfen, den Alltag gestärkt zu meistern. Gesundheit und Erholung gehören zusammen im Teutoburger Wald.


10 | Gesundheitsurlaub

Bad Driburg Die Heilkraft der Natur spüren im besten Heilbad NRWs Gesundheit – dieses Ziel steht seit fast 230 Jahren im Zentrum der Tradition von Bad Driburg. Seit der Gründung des Bades durch die gräfliche Familie von OeynhausenSierstorpff steigern die eigenen Naturheilmittel Moor und Quellwasser das Wohlbefinden der Gäste. Bei Massagen und Bädern, in den Saunalandschaften und mit Hilfe vieler weiterer Anwendungen, die der Gräfliche Park und die Driburg Therme bieten. Viele Gäste nutzen gerne diese Angebote, um Körper und Seele zu verwöhnen. Um zur Ruhe zu kommen und zum Eigentlichen zurückfinden. Aus guten Gründen wurde Bad Driburg vom Europäi-

schen Tourismusinstitut als bestes Heilbad in NRW ausgezeichnet. Pauschalangebot „Gesundheit genießen“: Lernen Sie die klassischen Gesundheitsangebote und deren wohltuende Wirkung kennen. • 6 Übernachtungen inkl. Frühst. • 2 x Driburg Therme inkl. Sauna, 2 x Wassergymnastik, 1 Duft schaumbürsten-Massage • 2 Kneipp-Tretbäder, 1 Großmas- sage, Trinkkur im Gräflichen Park • 1 x Salzgrotte (45 Minuten) • 1 geführte Wanderung • Kurkarte mit Gutscheinheft ab 315,- € pro Person im DZ

Tipp: Lassen Sie sich von der Magie des Moores verzaubern – ein Moorbad sorgt für ein angenehmes Hautgefühl, entspannt die Muskeln bis in die tiefsten Schichten und ist jederzeit zubuchbar.

Bad Driburg Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge

Lange Str. 140, 33014 Bad Driburg, Tel.: 0 52 53 / 9 89 40 info@bad-driburg.com www.bad-driburg.com

Gräflicher Park Hotel & Spa Erholung & Medical Wellness Ein Ort für Luxus, Genuss und Lebensfreude ist das 4-Sterne-Superior-Resort „Gräflicher Park Hotel & Spa“ in Bad Driburg. Sechs historische Logierhäuser bieten inmitten des 64 Hektar großen englischen Landschaftsparks 135 individuell

eingerichtete Zimmer. Kulinarische Abwechslung auf hohem Niveau bieten das elegante „Caspar’s Restaurant“ und das bodenständige „Restaurant Pferdestall“ mit Café.

Das GARTEN SPA verfügt über einen 25 Meter langen Außenpool, Whirlbecken, Saunen und Dampfbäder, einen Fitnessraum sowie exklusiv buchbare Spa-Suiten. Medical Wellness-Anwendungen mit eigenem Moor oder Heilwasser, sind neben Sportangeboten separat zubuchbar. Direkt neben dem Park liegen ein 18-Loch-ChampionshipGolfplatz, mehrere Tennisplätze auf Rasen, Asche und in der Halle sowie landschaftlich vielseitige Wanderund Radwege.

Erleben Sie die Vielseitigkeit des Gräflichen Parks! • Eine Übernachtung • Ausgewogenes Frühstücksbuffet • Nutzung des großzügigen GARTEN SPA • Nutzung des Indoor-Pools in den historischen Badehäusern • Tägliche Auswahl an Getränken auf dem Zimmer • Kostenfreier Internetzugang ab 99,50 € pro Person

Brunnenallee 1, 33014 Bad Driburg, Tel.: 0 52 53 / 95-2 30 reservierungen@ graeflicher-park.de www.graeflicher-park.de


Gesundheitsurlaub | 11

Vitalwanderwelt Mit neuem Schwung aus dem Urlaub Neue Wege zu beschreiten, fällt am leichtesten im Urlaub. Wege zu mehr Vitalität weisen die Gastgeber in neun Orten der „VitalWanderWelt“ im Teutoburger Wald. Nach Bad Holzhausen kommen Wanderer „den Ohren zuliebe.“ Wer Tinnitus hat, lernt hier besser damit zu leben. Zum Arrangement gehören neben dem Wandern etwa Qi-Gong Übungen und Stressberatung. Bad Meinberg und Bad Driburg setzen auf systematischen Stressabbau mit Yoga, Moorbädern, Nordic Walking und Aquajogging. Wandern mit Kneipp-Anwendungen kombiniert Bad Wünnenberg und spricht besonders Paare an. Bad Lippspringe hat die Atemschule mit Beratung und Inhalation im Urlaubsangebot.

Eine Innovation des Herz- und Diabeteszentrums NordrheinWestfalen ist das Wandern mit moderner Telemedizin. Sie gibt in Bad Oeynhausen und HalleWestfalen Sicherheit für Gäste, die auf ihr Herz achten müssen. „Gesunde Ernährung“ ist das Thema der VitalWanderWelt in Nieheim. In Bad Salzuflen erlernt man in den Ferien intelligentes Abnehmen. Damit das Gewicht dauerhaft sinkt, können Urlauber nun auch „smart wandern“, das im Alltag zu Hause weiter mit Telemedizin unterstützt wird.

www.vitalwanderwelt.de

Braukunst

Westfälische live erleben!

Genießen Sie die „Herforder Tour“! Weitere Infos zum Thema Brauereibesichtigung sowie Anmeldung unter www.herforder.de

Herrliches

Herforder.


12 | Gesundheitsurlaub

Kurvilla Fürstin Pauline Kurztrip, Urlaub, Original Schrothkuren und Heilfasten Über 100 Jahre prägt Gastlichkeit unser Haus und wir, die Familie Dirker, heißen unsere Gäste seit 1979 herzlich willkommen. Was erwartet der erfahrene Reisende von seinem zu Hause auf Zeit, ist die Frage, die wir uns stets gestellt haben. Genießen Sie Ihre Zeit in Bad Salzuflen, wir sorgen gerne für einen rundum gelungenen Urlaub! Mit Original Schrothkuren sind wir seit über 30 Jahren das führende Haus in der Region und seit Winter 2000 auch mit Fasten nach „fit fürs Leben“. Wir sind anerkanntes Haus im „Deutschen Schrothbund e. V., Oberstaufen“.

Fasten heißt freiwillig, für eine bestimmte Zeit, auf Nahrung und schlechte Lebensgewohnheiten zu verzichten, ohne zu hungern! Der Körper wird entgiftet, entschlackt und gereinigt, die Organfunktionen regeneriert, der Stoffwechsel neu geordnet und die Selbstheilungskräfte gestärkt. Original Schroth- und Heilfastenkuren sind ein perfekter Einstieg zu gesunder Ernährung und Lebensweise, beide bewirken: • Entziehung überflüssigen Wassers • Abbau von Fettdepots • Stabilisierung des Organismus • Entschlackung und Entgiftung • Krankheitsvorbeugung

Tipp: Original Schrothkuren und Heilfasten bieten wir auch in attraktiven Arrangements verpackt an, neuerdings auch „Fasten mit dem abnehmenden Mond“. Wir freuen uns auf Sie!

Unser Wellness-Angebot: • „Fasten mit dem abnehmenden Mond“ 7 ÜN nur 399,- €

Moltkestr. 2-2a, 32105 Bad Salzuflen, Tel.: 0 52 22 / 9 13 30 mail@kurvilla.de, www.kurvilla.de

Maritim-Staatsbadhotel Sole und Salz im Teutoburger Wald: • 2x Übernachtung inklusive Frühstücksbuffet • 1x Abendessen als Buffet o. 3-Gang-Menü lt. Küchenchef • 1x Eintritt in die VitaSol Therme Bad Salzuflen (2 Std.) • eine Flasche Mineralwasser bei Anreise im Zimmer • freie Nutzung von Schwimmbad, Sauna und Fitnessraum 148,- € pro Person im Comfort DZ Parkstr. 53, 32105 Bad Salzuflen, 176,- € pro Person im Comfort EZ Tel.: 0 52 22 / 181-643, info.sbs@ Die genannten Preise gelten maritim.de, www.maritim.de auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.

Entspannter Urlaub in der VitalWanderWelt Neun Urlaubsorte im Teutoburger Wald machen verlockende Angebote Urlaubstipp: 7 Tage Entspannung und Stressabbau in Bad Driburg 6 Übernachtungen mit Frühstück im *** oder ****S Hotel, Gesundheitscheck, Wandern, Wassergymnastik, Massagen, weiteren therapeutischen Anwendungen und ärztlichem Abschlussgespräch

ab 635,- E p. P. im DZ

Information und Buchung: www.vitalwanderwelt.de


Gesundheitsurlaub | 13

Bad Salzuflen Gesunde Sole - Erholen wie am Meer Tief durchatmen: Die mächtigen Gradierwerke mitten in Bad Salzuflen sorgen für frische Luft, die ebenso gesund ist wie eine frische Meeresbrise. Jeder Atemzug in dieser salzhaltigen Luft wirkt wie eine Frischzellenkur für den ganzen Körper. Kein Wunder also, dass Bad Salzuflen insbesondere für die Linderung und Heilung von Atemwegsund Hauterkrankungen bekannt ist. Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf der Behandlung von Übergewicht (Adipositas), Tinnitus und Burnout. Aber auch Herz-Kreislauferkrankungen, Arthrose, Rheuma sowie Erkrankungen des Nervensystems werden im Staatsbad Salzuflen therapiert. Das Staatsbad Salzuflen zählt zur Spitze der meistbesuchten Heilbäder. Der Ursprung für die natürlichen Heilkräfte und für den Namen

der Stadt liegen tief unten in der Erde: Günstige geologische Verhältnisse ermöglichten über Jahrhunderte die Gewinnung von Salz und machten die Stadt reich. Neun Solequellen mit unterschiedlicher Zusammensetzung und Temperatur sind die Grundlage für ein breit gefächertes Gesundheitsangebot und werden für Bäder, Inhalationen und Trinkkuren aufbereitet. Das Staatsbad Salzuflen ist Träger des Good Practice Awards der Betriebskrankenkassen. Unser Gesundheitsarrangement „Tief durchatmen“: • 7 Übernachtungen/Frühstück • 2x „Atmen XXL“ im ErlebnisGradierwerk • 3x Atemgymnastik am Gradierwerk • 2x Entspannung in der SalzGrotte • 2x Qi Gong uvm. ab 334,- € pro Person

Staatsbad Salzuflen GmbH Parkstr. 20, 32105 Bad Salzuflen Tel.: 0 52 22 / 18 31 83 info@staatsbad-salzuflen.de www.staatsbad-salzuflen.de


14 | Wellness

Teuto-Wellness

Verwöhnt Natürlich Eine Auszeit vom Alltag – und noch viel mehr als das: Der Teutoburger Wald verwöhnt nachhaltig. Mit Wellness-Anwendungen aus der Region und aller Welt, mit wohltuender Landschaft, abwechslungsreicher Kultur und gutem Essen.


Wellness | 15

E

in Wochenende raus, sich et was gönnen, die Zeit genießen – und Montag geht’s entspannt und voll neuer Energie zurück an die Arbeit. Denn was die Thermen und Bäder des Teutoburger Waldes Gutes tun für Körper und Seele, das wirkt nach. Der Weg zum intensiven Kurz-Urlaub ist nicht weit: Von vielen Großstädten aus lässt sich der Teuto so leicht erreichen, dass sogar eines der Tagesangebote kurzfristige Entspannung möglich macht. Wohlfühlen und Abschalten – mit Ayurveda und Massagen zum Beispiel. Oder bei tiefenreinigenden Saunagängen und BeautyBehandlungen. Andere bevorzugen Moorbäder und Aromatherapie. Im Teutoburger Wald kann jeder sein persönliches Wellness-Wochenende selbst komponieren. Auch spontan und nach Lust und Laune: Wer lediglich die Hotel-Übernachtung gebucht hat, wählt vor Ort aus einem reichen Angebot. Die kleine kosmetische Auffrischung fürs Gesicht oder das GanzkörperMeersalz-Öl-Peeling, Nordic Walking oder das Verwöhnprogramm

im Hamam. Wer auch die Vorfreude genießen und Pauschangebote nutzen möchte, bucht eines der attraktiven Wellness-Arrangements. Aktiv entspannen – zum Beispiel bei der Verknüpfung von Wellness und Radfahren. Das ist eine der guten Ideen von „WellnessPlus Teutoburger Wald“. Mehrtägige Radtouren verbinden kulinarische und kulturelle Highlights, landschaftliche Reize und Baudenkmäler. Wer sich hier aufs Rad schwingt, kann sich ganz dem Genuss und den Wohlfühlangeboten hingeben, denn sämtliche Eintritte, Übernachtungen und WellnessAnwendungen sind bereits gebucht und vorbereitet. Sogar um den Gepäcktransport kümmern sich die Gastgeber. Und wer noch entspannter aktiv werden will, probiert eine Tour mit dem E-Bike aus. Der zusätzliche Elektro-Antrieb ist Wellness für die Beine. Ein Netz von Verleih- und Ladestationen ermöglicht auch ausgedehnte Rad-Touren mit eingebautem Rückenwind. Genüsse für den Körper und auch für den Geist – Theater und Varieté,

Philharmonie und Freilichtbühnen bieten Möglichkeiten, einen festlichen Abend zu erleben, der am besten mit einem passenden Menü abgerundet wird. Westfälischherzhaft oder vitalisierend-leicht: Wellness aus der Küche. Zum Kulturangebot des Teutoburger Waldes gehören außerdem inspirierende Museen – vom größten Freilichtmuseum Deutschlands in Detmold bis zum kleinen WidukindMuseum in Enger, vom modernen Marta Herford bis zum historischen Preußen-Museum in Minden. Der Teutoburger Wald verwöhnt – die landschaftlichen Reize und auch die kleinen und großen Gärten tragen zum Genuss-Erlebnis bei. Kräuterbeete an historischen Klöstern und weitläufige Kurparks, klassische Landschaftsgärten und moderne Gartenschauparks, Naturschutzgebiete in Flußauen verbunden mit floralen Inszenierungen, Gartenkunst und Freizeitspaß. Zur Krönung des Gartengenusses eine Rosenpackung oder eine KräuterölMassage. Für die Erholung mit allen Sinnen, zum Abschalten und sich verwöhnen lassen.


16 | Wellness

VitaSol Therme in Bad Salzuflen Die VitaSol Therme lädt zum Wohlfühlen ein und ist genau der richtige Ort, um Aktivität mit Entspannung zu verbinden. Getreu dem Motto „gesund genießen“ bietet sie ihren Gästen vielfältige Möglichkeiten, um den positiven Effekt des gesunden Thermalwassers von Bad Salzuflen zu genießen. Die ThermenLandschaft bietet auf über 1700m² Wasserfläche eine besondere Auswahl an Erholungsmöglichkeiten. Hier genießt man das Gefühl der Schwerelosigkeit im Intensivsolebecken mit Unterwassermusik oder verspürt einen tropischen Regenguss unter der leuchtenden Regenwolke. Das gläserne Dampfbad oder die Soleinhalation samt Miniatur-Gradierwerk sind nur zwei von vielen weiteren Attraktionen. Der weitläufige SaunaPark mit liebevoll gestaltetem Garten, inklusive Naturbadeteich,

lädt zusätzlich zum Saunieren ein. Die entspannenden Angebote und pflegenden Verwöhnprogramme der WellnessLounge, die Kursprogramme von FitnessClub und PräventionsWelt sowie die frischen Gerichte aus dem Kochwerk runden das Angebot in der VitaSol Therme ab. Genuss für 2: • 2x Tageskarte ThermenLand schaft & SaunaPark • Entspannende Rückenmassage für beide • Je ein KochWerk-Salat, ein frisch gepresster Orangensaft und ein Glas Prosecco im KochWerk 100,- € (für 2 Personen) Öffnungszeiten: tägl. 9-22 Uhr, Fr. & Sa. bis 24 Uhr, Frühschwimmer Mo., Mi., & Fr. ab 7 Uhr

Extersche Str. 42, 32105 Bad Salzuflen, Tel.: 0 52 22 / 80 75 4-0, info@vitasol.de, www.vitasol.de

Bad Driburg Erholung neu erleben im besten Heilbad von NRW Den Alltag hinter sich lassen. Eintauchen in eine Welt der Entspannung und Harmonie. Sich selbst neu entdecken. Bei einem Beauty-Wochenende, einem Wellness-Kurzurlaub oder auch bei einem ausgedehnten Besuch der Gräflichen Schönheitsfarm oder der Driburg Therme erleben die Gäste, dass Bad Driburg eine der führenden Adressen zum Relaxen im Teutoburger Wald ist. Neben den klassischen Schönheits-, Pflegeund Gesichtsbehandlungen werden in Bad Driburg verschiedene Spezial-Treatments, Wellness- und Beauty-Anwendungen angeboten.

Pauschalangebot „Beautyfeeling“: Buchen Sie stressfreie Erholung als Basis für tiefgehende Entspannung und natürliche Schönheit und entdecken Sie, wie es ist, sich in seiner Haut so richtig wohl zu fühlen! • 2 Übernachtungen / Frühstück • 1 kosmetische Verwöhnbehandlung • 1 Massage nach Wahl (30 Min., z.B. Aromaöl-, Hot Stone-, oder Fußreflexzonenmassage) • 1 Tageskarte für die Driburg Therme inklusive Sauna- und Dampfbadangebot • Kurkarte mit Gutscheinheft ab 149,- € pro Person im DZ

Bad Driburg Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge

Tipp: Kennen Sie einen besonderen Menschen, der es verdient hat, einmal so richtig verwöhnt zu werden? Wir stellen Ihnen für unsere Arrangements gern einen Geschenkgutschein aus, damit Sie diesen Menschen überraschen können.

Lange Str. 140, 33014 Bad Driburg, Tel.: 0 52 53 / 9 89 40 info@bad-driburg.com www.bad-driburg.com


Wellness | 17

Gräflicher Park Day Spa, Schönheitsfarm und historische Badehäuser Seit dem Jahr 1782 befindet sich der Gräfliche Park in Bad Driburg im Besitz der Grafen von OeynhausenSierstorpff und ist seitdem eine der ersten Adressen für Gäste, die Gesundheit und Wohlbefinden suchen. Der preisgekrönte GARTEN SPA auf 1.500 m2 im heutigen „Gräflicher Park Hotel & Spa“ bietet Wellnessanwendungen, acht verschiedene Saunen und Dampfbäder sowie einen 25 Meter langen Außenpool mit eigenem Quellwasser. Hier können nicht nur Hotel-, sondern auch Tagesgäste Anwendungen genießen und im Spa-Garten, den

Ruhezonen und in einem großzügigen Whirlbecken entspannen. Moorbäder und -packungen, Medical Wellness sowie physiotherapeutische Behandlungen können Gäste in den historischen Badehäusern buchen, die „Gräfliche Schönheitsfarm“ bietet ergänzend Gesichtsund Körper-Treatments. Öffnungszeiten: Day Spa (Tagesgäste): So. bis Fr. von 9 bis 22 Uhr nach vorheriger Anmeldung für 29,- € zugänglich Informationen unter

spa@graeflicher-park.de oder Tel.: 05253 / 95 23-602 Historische Badehäuser: Mo, Di, Do, Fr, Sa von 8 bis 16 Uhr, Mi bis 18 Uhr, Informationen unter gaesteservice@graeflicher-park.de oder Tel.: 0 52 53 / 95 23-700 Gräfliche Schönheitsfarm: Mo. bis Sa. von 9 bis 17 Uhr, Informationen unter schoenheitsfarm @graeflicher-park.de oder Tel.: 0 52 53 / 95 23-663

Brunnenallee 1, 33014 Bad Driburg, Tel.: 0 52 53 / 95-2 30 info@graeflicher-park.de www.graeflicher-park.de

WellnessPlus TeutoburgerWald Entspannung und Gesundheit

Wellness und noch ein bisschen mehr – dafür steht „WellnessPlus TeutoburgerWald“. Ein bisschen mehr Gesundheit und Genuss, Spaß und Entspannung. Die natürlichen Heilmittel des Teutoburger Waldes - Sole, Moor, Schwefel, kalte und warme Heilwässer – sind die traditionelle Grundlage fürs Wohlfühlen und Wohlbefinden der Gäste. Heute bieten sie in Verbindung mit Genuss und Entspannung vielfältige

Wellnessmöglichkeiten. Etwa in den Wellness- und GesundheitsOasen der 27 Partner der Initiative „WellnessPlus TeutoburgerWald“. Das „Plus“ steht dabei für ein „Mehr“ an Komfort und Qualität in persönlicher Atmosphäre. Und für eine Reihe guter Ideen, etwa die Kombination von Wellness und Radfahren: Wohlfühlangebote für Körper und Seele ergänzen dabei die sportlichen, kulturellen und kuli-

narischen Erlebnisse der angebotenen Routen. Wer mag, gönnt sich dabei noch Wellness für die Beine, und radelt auf der Route „Von Teuto bis Weser“. Am Weg liegt Bad Senkelteich, eines der traditionsreichen Bauernbäder der Region, wo nach einem aktiven Tag im Sattel das „Moorland“ vielseitige Möglichkeiten zur Entspannung bietet. Nur ein Beispiel, aber ein typisches für „WellnessPlus TeutoburgerWald“.

WellnessPlus TeutoburgerWald Tel.: 05 21 / 9 67 33 25 www.wellnessplusteutoburgerwald.de


18 | Wandern

Wanderregion Teutoburger Wald

Laufend GenieSSen Wanderer kommen und gehen. Die in den Teutoburger Wald kommen, gehen ganz entspannt. Denn hier erleben sie Qualität: Die Gastgeber haben ihren Service auf Wanderer abgestimmt, und auch die Wege genügen hohen Ansprüchen. Vorbildlich präpariert und beschildert führen sie durch zwei Naturparke zu reizvollen Ausblicken und lohnenden Zielen.


wandern | 19

S

chon vor mehr als 2000 Jahren hat er den Römern Beine gemacht, heute ist er Namenspate für einen der besten Wanderwege des Landes: Hermann der Cherusker hält die Menschen auf Trab. Sein Standbild reckt sich mehr als 50 Meter hoch in den Himmel über der Grotenburg bei Detmold und bildet einen der Höhepunkte der „Hermannshöhen“. Auf den Kämmen von Teutoburger Wald und Eggegebirge verbindet dieser „Top Trail of Germany“ das Beste, was die Region zu bieten hat: Tiefe, artenreiche Wälder und lebendige Orte mit reicher Geschichte, weite Blicke und einzigartige Baudenkmäler, Quellen und spektakuläre Felsformationen wie die Externsteine. Die „Hermannshöhen“ folgen dem Lauf traditionsreicher Pfade: „Hermannsweg“ und „Eggeweg“. Beide tragen das Güte-Siegel „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“, mit dem im Teutoburger Wald auch zwei weitere Wege ausgezeichnet wurden. Der „Viadukt-Wanderweg“ ist einer davon. Er wird von Wanderern ge-

nauso geschätzt wie von Architektur- und Bahn-Enthusiasten, denn er verfolgt ein ungewöhnliches Ziel: Als Rundwanderweg eröffnet er immer neue Blicke auf den Großen Eisenbahnviadukt in Altenbeken. Das imposante Bauwerk überspannt mit 24 Gewölbebögen auf fast 500 Metern Länge ein weites Tal – und ist damit die größte Kalksandsteinbrücke Europas. Der vierte „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ ist der „Hansaweg“. Er verbindet die alte Handelsmetropole Herford mit der Rattenfängerstadt Hameln. Unterwegs ins Weserbergland passiert der Weg Bad Salzuflen mit seinem Erlebnisgradierwerk, die Hansestadt Lemgo, die Burg Sternberg in Extertal und das MünchhausenSchloss in Aerzen. Dass der Teutoburger Wald zu den beliebtesten Wandergebieten Deutschlands gehört, hat Gründe, die in seiner Natur liegen: Nahezu alle Wege führen durch den „Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge“ oder den „Naturpark TERRA. vita“. Reizvolle Ziele und spannende

Themen der Wege tun ein Übriges. Der „Bäderweg“ etwa verknüpft die Heil- und Wellness-Angebote von Bad Driburg, Bad Meinberg und Bad Lippspringe. Die Wanderpfade der „Erlesenen Natur“ gewähren spannende Einblicke in die Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen, der „Sintfeld-Höhenweg“ garantiert Landschaftserlebnisse und weite Blicke auf der Paderborner Hochfläche. „Prälatenweg“, „Sigwardsweg“ und „Lippischer Pilgerweg“ zeigen die religiöse Geschichte der Region, während der „Mühlensteig“ mehr als 40 historische Mühlen verbindet. Hochaktuell die „KlimaErlebnisRouten“: Sie machen die Wechselwirkungen von Klima, Natur und menschlicher Gesundheit anschaulich. Und auch weniger trainierte Gäste ohne Wander-Erfahrung finden passende Angebote: Die neun Orte der „VitalWanderWelt“ verbinden auf kurzen Rundwegen das Wandern mit Gesundheitsübungen. Planungshilfen und Tipps zu diesen und zu vielen weiteren Wegen gibt der „Teuto_Navigator“ auf www. teutoburgerwald.de.


20 | Wandern

Wandern auf den Hermannshöhen Auf dem Weg zur Legende

Der Weg selbst ist fast schon legendär, jedenfalls gehört er zu den besten Wanderwegen des Landes, zu den „Top Trails of Germany“. Der Namenspate ist eines der Etappenziele: Auf der Grotenburg über Detmold ragt das legendäre Hermannsdenkmal über 50 Meter hoch in den Himmel. In Rheine beginnt der Weg, und er endet in Marsberg. Dazwischen liegen 226 erlebnisreiche Kilometer über die Kämme des Teutoburger

Waldes und des Eggegebirges. Mehr als 60 Einstiegspunkte ermöglichen kurze Touren, etwa zwischen Hermannsdenkmal und Externsteinen, hinauf auf den Doppelgipfel des Lippischen und des Preußischen Velmerstot oder durch den urwüchsigen Buchenwald des Eggekamms zur Ruine der Iburg hoch über Bad Driburg. Auch solch ein kurzer Tagesausflug eröffnet schon die entrückende Dramaturgie der Hermannshöhen: Die Verknüpfung der Naturerlebnisse in den

Naturparken „TERRA.Vita“ und „Teutoburger Wald / Eggegebirge“ mit den kulturhistorischen Glanzlichtern der Region. Entlang des Weges erleben die Wanderer außerdem Qualität und vorbildlichen Service der Gastgeber, denn die Hermannshöhen folgen dem Verlauf des Hermanns- und des Eggewegs – beides Qualitätswanderwege des Deutschen Wanderverbands.

Projektbüro Hermannshöhen Teutoburger Wald Tourismus Jahnplatz 5, 33602 Bielfeld Tel: 05 21 / 967 33 25 info@teutoburgerwald.de www.hermannshoehen.de

HAVERGOH – Wander& Fahrrad-Hotel G**

GPS-Wandern und „mehr“ Wandern rund um die HERMANNSHÖHEN® zwischen Externsteine und Hermannsdenkmal im Naturpark Teutoburger Wald! Wir führen Sie per kinderleichter Satellitennavigation oder traditionell per Karte zu den interessantesten Zielen Ihrer Wahl. Im zertifizierten Wander-Hotel HAVERGOH wohnen Sie in modernen Einzel- u. Doppelzimmern, dabei sorgen wir für Ihren kompletten „Rund-um-Service“. Seit 2004 wurde unser 100-jähriger Hotelbetrieb umfangreich renoviert, dabei ist besonderer Wert auf eine angenehme Atmosphäre gelegt worden. Alle weiteren Infos mit Downloads auf unserer Homepage, bzw. rufen Sie uns an, wir senden

Ihnen die Informationen zu. Auch für Radler ist unser Hotel die erste Wahl: fahrradfreundlicher Beherbergungsbetrieb „ADFC–Bett & Bike®“ mit unserem umfassenden Service; inklusive 7-Gang-Cityradund SWISS-FLYER-Pedelec(E-Bike)Vermietung. Unser Wanderangebot: • Übernachtungen mit Frühstück und Abendmenü • Wandervorschläge nach Ihrer Wahl inkl. GPS-Service/ Wanderkarte • Teilmassage/n und Besuch/e im • Thermalschwimmbad mit Sauna mit 2 ÜN € 125,- pro Person mit 5 ÜN € 329,- pro Person buchbar ab 1. Pers. bei tägl. Anreise

Brunnenstr. 67 / NORD 32805 Horn-Bad Meinberg Tel. 0 52 34 / 97 54, info@ havergoh.de, www.havergoh.de


> AU S LU S T A M WA N D E R N … Hier finden Sie Entspannung und Ruhe. Pilgern Sie auf den Spuren von Bischof Sigward. Ein besonderer Höhepunkt dieser Pilgertour ist das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und das Grabungsgelände mit den Grundmauern der tausend Jahre alten Kreuzkirche. Der Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica bietet Ihnen noch viele andere reizvolle Möglichkeiten: Abenteuerliches in der Wolfsschlucht, idyllische Fern- und Rundwanderwege, einmalige Fernsichten von den Aussichtspunkten Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Porta-Kanzel und Fernsehturm. > Weserberglandweg Fernwanderweg über rund 210 km von Hann. Münden, dem Geburtsort der Weser, bis zum nördlichsten Punkt des Weserberglandes, nach Porta Westfalica > Mühlensteig

Auf einer Länge von 65 km verbindet der Mühlensteig zehn restaurierte

mit Wind-, Wasser-, Motor- oder Pferdekraft angetriebene Mühlen.

> Sigwardsweg

Pilgern auf den Spuren des Mindener Bischofs Sigward:

170 km mit 24 Pilgerstatione

Informationen und Flyer erhalten Sie bei der Stadt Porta Westfalica: Stadt Porta Westfalica Kempstr. 1, 32457 Porta Westfalica, Tel.: 0571/791 280 tourismus@portawestfalica.de, www.portawestfalica.de Wir freuen uns auf Sie.


22 | Wandern

Bad Driburg Wander-Genuss im Naturpark An den Mittelgebirgskämmen des Teutoburger Waldes gelegen, ist Bad Driburg ein hervorragender Startpunkt erlebnisreicher Wanderungen. Mehr als 60 gut markierte Wege führen von hier aus durch die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge. Und das Beste: Die Umgebung von Bad Driburg ist voller lohnender Ziele für Tagesausflüge und mehrtägige Touren. Hoch über der Stadt etwa thront die Ruine der einst mächtigen Iburg, eine der Stationen entlang des Top-Trails „Hermannshöhen“, der auch zu den Externsteinen und zum Hermannsdenkmal führt. Wel-

ches Ziel Wanderer auch wählen: Stets führt der Weg durch frische Waldluft, zu herrlichen Ausblicken über die weiten Täler und durch fast unberührte Naturlandschaften, in denen seltene Tiere und Pflanzen heimisch sind. Pauschalangebot „Wander-Wochenende“: • 2 Übernachtungen/Frühstück • 1 geführte Wanderung • Infopaket mit weiteren Tourentipps • 1 Tageskarte für die Driburg • Therme inkl. Sauna und Dampfbadangebot • Kurkarte inkl. Gutscheinheft ab 79,- € pro Person im DZ

Tipp: Sie können Bad Driburg auch individuell mit Ihrem Smartphone oder GPS-Gerät erwandern – z.B. auf den Erlebnispfaden „Waldwelten“ und „Auf Gräflichen Spuren“.

Bad Driburg Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge

Lange Str. 140, 33014 Bad Driburg, Tel.: 0 52 53 / 9 89 40 info@bad-driburg.com www.bad-driburg.com

Eisenbahngeschichte erwandern Mehrfach ausgezeichnet: Der Viadukt Wanderweg

Unter Bahnfreunden gilt Altenbeken am Tor zum Eggegebirge längst als ein wahres Kleinod: Immer mehr Besucher kommen hierher, um die Eisenbahngeschichte des Ortes aufzuspüren. Lernen auch Sie die besondere Atmosphäre beim Anblick des mächtigen Eisenbahnviadukts, des Rehbergtunnels und der 044erMuseumsdampflok mitten im Ort kennen. Jeden Abend erstrahlt der Viadukt durch die spektakuläre

Beleuchtung seiner hohen Bögen als imposantes Lichtkunstwerk. Verbinden Sie diese besondere Eisenbahnatmosphäre mit einer Wanderung auf dem Viadukt Wanderweg. Der 29 km lange Rundweg bietet eine gelungene Kombination aus Eisenbahn- und Naturerlebnis. Bei der zweitägigen Wanderung über die gut markierten Wege eröffnen sich Ihnen immer wieder fantastische Ausblicke auf den mächtigen Eisenbahnviadukt – die größte steinerne Eisenbahnbrücke Europas. Der Deutsche Wanderverband hat den Viadukt Wanderweg 2008 und 2011 als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.

Tipp: Anhänger der Eisenbahnfotografie sind begeistert, von einer direkt am Wanderweg gelegenen Aussichtsplattform eindrucksvolle Motive vom Viadukt einfangen zu können.

Unser Wanderangebot: • 2 x Übernachtung inkl. Frühstück • 2 x Rucksackproviant • 1 x Wanderschmaus am Abend • Infopaket mit Wanderkarte ab 99,- € pro Person im DZ

Königstr. 16, 33142 Büren Tel. 0 29 51 / 97 03 00 info@paderborner-land.de www.paderborner-land.de www.facebook.com/ paderbornerland


wandern | 23

Altenbeken Entdeckungen auf dem Viadukt Wanderweg bzw. enden hier im östlichen Paderborner Land. Mit dem Qualitätsweg „Viadukt Wanderweg“ erwartet Sie ein atemberaubend schöner Weg mit abwechselnden Landschaften und herrlichen Fernblicken im Teutoburger Wald.

In der Abendsonne ist Altenbekens Eisenbahnviadukt ein besonders malerisches Motiv, das Fotografen und Eisenbahnfreunde zugleich fasziniert. Natur - so weit das Auge reicht, herrliche Stille, lichtdurchflutete Wälder und ausgedehnte Wiesen. Altenbeken liegt inmitten des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge und lädt geradezu ein zum Wandern. Nicht nur der prämierte Eggeweg als Teil der Hermannshöhen durchquert den Ferienort, auch die beliebten Fernwanderwege WestfalenWanderWeg und Emmerweg starten

Die besonderen Eindrücke um das Thema Eisenbahn sind absolut einzigartig. So beispielsweise am Start beim historischen Eggemuseum. Hier steht eine schwarz glänzende Güterzugdampflokomotive der Baureihe 044 aus dem Jahre 1941, die allabendlich beleuchtet wird. Nach wenigen Metern erreichen

Sie die Plattform oberhalb des 35 Meter hohen und 482 Meter langen Viaduktes mit seinen 24 Rundbögen, der als größte steinerne Eisenbahnbrücke Europas gilt und unterwegs immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben ist. Viadukt, Dampflokomotive, Rehbergtunnel oder die Bahnhofsanlagen mit Gleisdreieck sind idyllisch eingebettet in eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands und können auf dem mittelschweren Wanderweg abwechselnd bestaunt werden.

Bahnhofstr. 5a, 33184 Altenbeken Tel.: 0 52 55 / 12 00 66 info@altenbeken.de www.altenbeken-tourismus.de


24 | Radfahren

Radregion Teutoburger Wald

Radeln & Relaxen Erholung im Sattel – darunter versteht jeder etwas anderes. Im gut ausgebauten Wegenetz des Teutoburger Waldes finden Genussradler, aber auch sportlich ambitionierte Fahrer passende Ausflüge und ausgedehnte Mehrtagestouren. Sogar die Anreise per Rad ist auf renommierten Fernradwegen möglich.


Radfahren | 25

D

urch den Europaradweg R1 ist der Teutoburger Wald zum Beispiel mit der französischen Atlantikküste, mit Berlin, Münster und St. Petersburg verbunden. Teilstücke der Fernverbindungen lassen sich auch für attraktive regionale Radtouren nutzen. Etwa auf dem Weserradweg, der im Kulturland Kreis Höxter erfunden wurde. Die Grenzgängerroute Teuto-Ems und die Römer-Lippe-Route erschließen historisch spannende Orte, der Emsradweg verspricht vor allem Naturerlebnisse und die BahnRadRouten ermöglichen schnelles Umsteigen und viel Abwechslung. Regionale Themenrouten erschließen die Naturräume zwischen Porta Westfalica und Paderborner Hochebene, Münsterländer Parklandschaft und Weserbergland - ein großes Gebiet, mit dem Höhenzug des Teutoburger Waldes in der Mitte, in dem es viel zu sehen gibt. Wer möglichst wenig verpassen will, kann an einer der 40 „movelo“Stationen oder bei einem der anderen Anbieter E-Bikes mieten. Der zusätzliche Antrieb hilft schneller über den Berg und ermöglicht somit auch ausgedehnte, erlebnisreichere Tagesetappen. Wer etwa alle Mühlen entlang der „Mühlenroute“ im Norden der Ferienregion Teutoburger Wald erleben will, sollte sich ein E-Bike oder sehr viel Zeit nehmen. Denn die rund 300 Kilometer lange Tour verbindet 42 Mühlen, sowie gemütliche Cafés und Hofläden. Für die Mühlenroute lassen sich dreitägige Sternfahrtenprogramme, aber auch eine achttä-

gige Rundfahrt als Pauschalangebot buchen. Die „Fürstenroute Lippe“ verbindet sieben historischen Stadtkerne, ebenso viele Burgen und Schlösser sowie dutzende weiterer Sehenswürdigkeiten des alten Landes Lippe. Darunter das Hermannsdenkmal und die mystischen Externsteine. In den Städten entdecken Radler Baudenkmäler aller Epochen – von der kleinen, frühmittelalterlichen Kapelle bis zum großen Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. Große landschaftliche Vielfalt bietet die „Paderborner Land Route“: die Wälder des Egge-Gebirges über der sandig-kargen Senne, die karstreiche Paderborner Hochfläche neben den ersten Ausläufer des nördlichen Sauerlandes, die weite Wasserfläche der Aabachtalsperre und die typischen Kanäle der Lippeniederungen. Auf separaten Wegen, die kaum je dem Autoverkehr begegnen, führt die Route außerdem zu kulturhistorischen Schätzen wie der Klosteranlage Dalheim und der dreieckigen Wewelsburg. Die „Kloster-Garten-Route“ verknüpft sieben Abtei-Gärten im Kulturland Kreis Höxter. Einige davon lassen den Besucher die Spiritualität vergangener Jahrhunderte erleben. Andere Anlagen sind modern und künstlerisch gestaltet. Auch die ehemalige Abtei Schloss Corvey liegt am Wege. Unterirdischen Strömen mineralreichen Wassers folgt der „Soleradweg“ zwischen Bad Oeynhausen

und Bad Salzuflen. Der Streckenverlauf ist so recht nach dem Geschmack von Genuss-Radlern, denn er verläuft größtenteils auf Trassen einer ehemaligen Kleinbahn: steigungsarm, weitab des übrigen Verkehrs und immer mitten durch die Natur. Von „Herz zu Herz“ heißt der Radweg, der zwei vorbildlich erhaltene Fachwerk-Ortskerne, die „Herzen“ von Halle in Westfalen und von Bockhorst, verbindet. Dazwischen erstreckt sich die parkartige Landschaft am Fuße des Teutoburger Waldes.

Mitten in der Großstadt Bielefeld erschließt das „Grüne Netz“ die reizvollsten Ecken der Stadt. Die ausgedehnte Runde fernab des Autoverkehrs und durch die „StadtParkLandschaft“ ist rund 25,3 Kilometer lang und zeigt im Kleinen, was für die gesamte Region gilt: Hier gibt es passende Strecken für Genussradler, E-Biker, Familien und Sportradler. Bei der Planung dieser und vieler weitere Touren für die Erholung im Sattel hilft der „TEUTO_Navigator“ auf www.teutoburgerwald.de.


26 | Radfahren

Paderborner Land Route Alle Sehenswürdigkeiten an einem Weg

2006 eröffnet, hat sich die „Paderborner Land Route“ schnell zu einer der beliebtesten Radrouten der Region entwickelt. Der Rundkurs verknüpft auf einer Länge von 252 Kilometern kulturhistorische und natürliche Attraktionen des Paderborner Landes: die mächtige

Wewelsburg, die ehemalige fürstbischöfliche Residenz Schloß Neuhaus, die weitläufige Klosteranlage Dalheim, die barocke Jesuitenkirche in Büren, den Eisenbahnviadukt in Altenbeken und viele mehr. Die Route verläuft fast ausschließlich auf eigenen Radwegen und ermöglicht so vielfältigen Naturgenuss: im Heidegebiet Senne mit den Emsquellen und auf der karstreichen Paderborner Hochfläche, in der Lippeniederung mit ihren typischen Kanälen und in den Wäldern des Eggegebirges. Nicht zuletzt passiert die Route zahlreiche Ortschaften, in denen gemütliche Ausflugslokale regionale Spezialitäten servieren.

Tipp: Lassen Sie Ihr Fahrrad zu Hause und mieten Sie bequem ein hochwertiges Rad an einer der vielen Verleihstationen im Paderborner Land; jetzt auch Elektro-Fahrräder im Angebot!

Unser Radangebot: • 6 x Übernachtung inkl. Frühstück • Infopaket mit Radkarte ab 295,- € pro Person im DZ Zusätzlich buchbar: Gepäcktransfer, Proviantpakete

Königstr. 16, 33142 Büren Tel. 0 29 51 / 97 03 00 info@paderborner-land.de www.paderborner-land.de www.facebook.com/ paderbornerland

Rietberg Fahrradfreundliche Stadt an der Ems die strengen Qualitätskriterien der Landes-Arbeitsgemeinschaft „Fahrradfreundliche Stadt in NRW“ erfüllte – und das Qualitätssiegel erhielt.

Bolzenmarkt im Historischen Stadtkern

Der staatlich anerkannte Erholungsort Rietberg am Oberlauf der Ems ist jetzt auch anerkannte „fahrradfreundliche Stadt“. Ein gut ausgebautes Radwegenetz und eine vorbildliche Infrastruktur mit Rastplätzen, reizvollen Einkehrmöglichkeiten in gemütlichen Bauernhofcafés und Landgaststätten, die schöne Landschaft mit Seen, Wasserläufen und europaweit bedeutsamen Naturschutzgebieten trugen dazu bei, dass Rietberg 2011

Das Kultur- und Freizeitprogramm in Rietberg mit der „Open-Air-Volksbank Arena“, der „cultura - sparkassen theater an der ems“ und dem Gartenschaupark bietet niveauvolle Unterhaltung für einen passenden abendlichen Ausklang einer gelungenen, erlebnisreichen Tagestour. Stadtführungen, ornithologische Wanderungen, Kanutouren, Golf, der Kletterpark „schnurstracks“, Planwagenfahrten und vieles mehr runden das vielseitige Angebot ab. Der historische Stadtkern der „Stadt der schönen Giebel“ - geprägt durch Rietbergs Geschichte als Graf-

Wallpromenade

schaftsresidenz und Landeshauptstadt – mit liebevoll restauriertem Fachwerk, kleinen Gassen und historischen Gärten lädt zum Bummeln und Verweilen ein.

Tourist-Information/Verleih von E-bikes: Rathausstr. 36, 33397 Rietberg, Tel.: 0 52 44 / 98 62 01, info@stadt-rietberg.de, www.rietberg.de


Radfahren | 27

Steinhorster Becken

genussroute Kulinarische Erlebnisse auf zwei Rädern Natur und Kultur kombiniert mit westfälischer Gastlichkeit – so lässt sich der Radrundwanderweg „GenussRoute“ kurz beschreiben. Entlang der rund 80 Kilometer langen Strecke zwischen Delbrück und Rietberg gibt es Vogel- und Naturschutzgebiete von europäischem Rang. Und immer wieder laden Bauernhofcafés und Gasthöfe zur Rast ein. Dabei bietet jede Jahreszeit ihre besonderen Genüsse. Im Frühsommer etwa wird vielerorts erntefrischer Spargel mit dem typischen westfälischen Knochenschinken serviert. Auch frisch gebackene Steinofenbrote mit einem Käse aus

Gartenschaupark Rietberg

der Region sind wahrlich ein guter Anlass für eine Rast. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen rund ums Jahr sowie Naturerlebnisse runden die Tour ab. Reizvolle Ziele in Rietberg – nicht nur für Radler – sind der Gartenschaupark mit dem Klimapark und der Historische Stadtkern, geprägt durch die Vergangenheit Rietbergs als ehemalige Grafschaftsresidenz. Viele liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, enge Gassen und historische Gärten laden zum Verweilen ein. Delbrück lockt mit seinem schiefen Kirchturm nicht nur auf den historischen Kirchplatz sondern auch in die vielfältigen inhabergeführten Einzelhandelsgeschäfte. Neben der Stadt Delbrück ist das Römerlager Anreppen ein weiteres Highlight der Genuss-Route. Es gilt als eines der wichtigsten frührömischen Denkmäler in Deutschland. Ein

Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG (www.alpstein-tourismus.de), Deutschland: Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de)

besonderes Naturerlebnis bietet das Naturschutzgebiet Steinhorster Becken und wer sich kulinarisch verwöhnen lassen will und auf eine kleine Zeitreise gehen möchte ist im „Gastlichen Dorf“ genau richtig.

Kontakt: Stadt Rietberg Rathausstr. 36, 33397 Rietberg Tel.: 0 52 44 / 98 62 01 tourismus@stadt-rietberg.de www.genuss-route.de Stadt Delbrück Marktstr. 6, 33129 Delbrück Tel.: 0 52 50 / 99 61 12 tourist@stadt-delbrueck.de


28 | Radfahren

Hövelhof - Das Tor zur Senne Wunderbar radeln an den Quellen der Ems Frisch und klar sprudelt in Hövelhof das Wasser aus den Quellen der Ems, die nur einer von vielen Natur-Höhepunkten hier in der Sennelandschaft am Fuße des Teutoburger Waldes sind. Die Moosheide etwa ist mit ihren charakteristischen Sanddünen, ihren Heideflächen und Kiefernwäldern

eine wahre Perle der Natur - vor allem im September, wenn die Heide in Purpurrot leuchtet. In dieser weiten Natur mit ihrer parkähnlichen, ebenen Landschaft kann man wunderbar radeln. Besonders der Senne-Parcours Hövelhof verbindet auf 65 Kilometern die Schönheiten der Gegend. Sennetypische Gastlichkeit am Wegesrand lädt zusätzlich zum Verweilen ein.

ist zudem Station des insgesamt 3.500 Kilometer langen Europaradweges R1, der von der französischen Atlantikküste über Hövelhof und Berlin bis nach St. Petersburg in Russland führt.

Wer noch weiter fahren will: In Hövelhof startet auch einer der beliebtesten Radwege Deutschlands, der 375 Kilometer lange Emsradweg, der stets entlang des Flusses bis hinauf nach Emden führt. Hövelhof Tipp: Hövelhof ist idealer Ausgangspunkt für reizvolle Radtouren durchs Paderborner Land. Alle Hövelhofer Hotels und Gasthöfe sind vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als Bett&Bike-Betrieb zertifiziert.

Tourist-Info im Rathaus Schloßstr. 14, 33161 Hövelhof Tel.: 0 52 57 / 50 09-2 15 www.hoevelhof.de

OB Hermannshöhen oder Themenradrouten Im Teutoburger Wald findet jeder das Passende

4-Sterne Quality Hotel Vital zum Stern

Clarion Collection Burghotel Blomberg

Wir sind gerne Ihre Gastgeber! • Sauna und Dampfbad • großzügige Terrassen Das 4-Sterne Quality Hotel • Beauty- und Wellnessbereich • beheiztes Schwimmbad Vital zum Stern liegt direkt am • Aquaviva- und Biosauna historischen Kurpark von Bad Das Clarion Collection Burghotel Meinberg und verfügt über: Blomberg finden Sie in der alten Golfer, Genießer un • 126 Hotelzimmer, davon Burgstadt Blomberg. Golfer, Genießer und Ruhesuchende finden bei uns Ruhesuchende finden be 5 Komfortzimmer Das 4-Sterne Hotelimmer verfügt dasüber: passende Angebot! immer das passende Ang • Restaurant und verschiedene • 53 Zimmer, davon Inmitten der Golfregion OWL, Inmitten der Golfregion Veranstaltungsräume 5 Themensuiten umgeben von über 20 Golfplätzen liegt das umgeben von über 20 Golfplä • beheiztes Thermalschwimmbad Quality • Kamin-, Restaurant Hotel Vital zum Sternund undHalle das Clarion Collection Quality Burghotel Hotel Vital Blomberg. zum Stern und das Clarion C www.quality–hotel-vital.de

Das 4- Sterne Quality Hotel Vital zum Stern liegt direkt am historischen Daswww.burghotel-blomberg.de Kurpark 4- Sternevon Quality Bad Meinberg Hotel Vitalund zumverfügt Stern liegt über:direkt am historische

Tipp: Bei Reservierung mit dem Buchungscode „NLWandern2012“ erhalten info@quality-hotel-vital.de • 126 Hotelzimmer davon 5 Komfortzimmer Sie einen Picknickkorb und eine Picknickdecke auf dem Zimmer. • Restaurant und verschiedene Veranstaltungsräume • beheiztes Thermalschwimmbad, Sauna und Dampfbad • Beauty- und Wellnessbereich

• 126 Hotelzimmer da • Restaurant und vers • beheiztes Thermalsc • Beauty- und Wellne


Radfahren | 29

Höxter Radlerparadies an der Weser Die Stadt Höxter mit ihrer malerischen Altstadt und den Fachwerkfassaden im Stile der Weserrenaissance gehört zu den reizvollsten Stationen entlang des WeserRadwegs. In direkter Nachbarschaft liegt die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Hier lässt sich die 300-jährige Kulturgeschichte rund um das „Weiße Gold der Weser“ erleben. Und wer noch tiefer eintauchen will in die Geschichte der Region, plant eine Besichtigung von Corvey ein.

Vor 1200 Jahren als Kloster gegründet, wurde die imposante Anlage im 19. Jahrhunderts zum fürstlichen Schloss. Gleichwohl blieb das Westwerk mit seinen Fresken aus der Gründerzeit der Abtei erhalten. Weitere Kulturschätze der Anlage sind die barocke Abteikirche, der Kreuzgang und die fürstliche Bibliothek, in der Hoffmann von Fallersleben wirkte. Höxter ist überdies idealer Ausgangspunkt für Radtouren. Das regionale Streckennetz bietet reizvolle Wege entlang des Flusses sowie ins Weserbergland und den Teutoburger Wald. Die 180 km lange „Klostergartenroute“ verknüpft sieben Klostergärten. Andere Wege ermöglichen Naturgenüsse – an der Nethe-Mündung in die Weser etwa

Unser Tipp: Kombinieren Sie Ihre Radtour mit einer Schifffahrt auf der Weser und erleben Sie das Weserbergland aus zwei völlig unterschiedlichen Perspektiven.

entdecken Radler das „Reich der Prachtlibellen“. Unser Fahrradangebot „Eine kurze Auszeit“: • 2 Übernachtungen inkl. Frühst. • Leihfahrrad für 2 Tage • Stadtführung • Eintritt Schloss Corvey & Forum Jacob Pins • Kartenmaterial Ab € 147,- pro Person im DZ

Tourist-Information: Weserstr. 11, 37671 Höxter Tel.: 0 52 71 / 1 94 33 info@hoexter-tourismus.de www.hoexter-tourismus.de


30 | Radfahren

Feine Räder Grenzenlos mobil auf zwei Rädern Rädern geht. Denn „feine räder“ hat ein feines Gespür für neue Trends, war zum Beispiel der erste Händler in Deutschland, der Flyer-Elektroräder im Angebot hatte.

Einer der Pioniere in Sachen Elektrorad im Teutoburger Wald ist „feine räder“. Seit mehr als 30 Jahren gehört der Fahrradhandel in Bielefeld zu den ersten Adressen der Region, wenn es um Mobilität auf zwei

Seit 2004 macht sich „feine räder“ gemeinsam mit dem Hersteller Flyer darüber hinaus dafür stark, Elektroräder in der Tourismusregion zu vermieten und einen möglichst flächendeckenden Service für RadReisende anzubieten. 2010 waren „feine räder“ in Bielefeld und in Paderborn die ersten movelo-Stationen der Region. Dem guten Beispiel folgten weitere und mittlerweile gibt es 40 solcher Stationen des europaweit größten Verleih-Anbieters von Elektro-Rädern in der gesamten Urlaubsregion rund um den Teutoburger Wald. Das heißt für den Gast: Für nur 20 Euro pro Tag bzw.

40 Euro fürs ganze Wochenende (Sa bis Mo) kann er ein Elektrorad mieten. Und er findet stets in seiner Nähe eine Service-Station, an der er zum Beispiel den Akku wechseln kann. Somit sind dem Radgenuss rund um den Teutoburger Wald keine Grenzen mehr gesetzt.

feine räder GmbH Obernstraße 42, 33602 Bielefeld Tel.: 05 21 / 6 38 11 bielefeld@feineraeder.de www.bielefeld.feineraeder.de

Bahn Radeln – einfach clever! Radwanderführer in jeder Buchhandlung und in vielen Tourist-Informationen entlang der Routen © promedium · Bielefeld · 07.2012

Anzeige 150 x 110 mm.indd 1

09.07.12 15:31


Radfahren | 31

Teuto_Navigator Alle Wege für Radler Alle 240 Radtouren in der Ferienregion Teutoburger Wald finden sich im Internet auf der interaktiven Karte des TEUTO_Navigators. Diese hilft auch bei der individuellen Planung.

sämtliche Elektroradverleih- und Akkuwechsel-Stationen. Die Planung individueller Rad-Ausflüge auf dem NRW Radwegenetz ist ebenfalls leicht möglich. Der Tourenplaner im Navigator verknüpft

Da kommt Vorfreude auf: Der TEUTO_Navigator zeigt Fotos und beschreibt Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Besonderheiten am Wege. Und wenn es an die konkrete Planung geht, hilft der TEUTO_Navigator ebenfalls, gibt etwa das Höhenprofil an, bietet GPS-Daten fürs Navigationsgerät zum Download oder detaillierte topografische Karten im Maßstab 1:25.000 zum Ausdrucken, er nennt Rad-Service-Stationen und auch Übrigens: Mit der Smartphone-App „Mein Teuto“ gibt es die praktische Planungshilfe auch für unterwegs.

die angegebenen Wunschziele und bietet ebenfalls Karte und GPSDaten. Und wer noch nicht weiß, wo er hinwill, kann mit dem TEUTO_Navigator wunderbar stöbern: Einfach eine oder mehrere der Kategorien anklicken, vielleicht „Theater & Varieté“, „Grillplatz“ und „Salzgrotten“, dann zeigt die interaktive Karte, wo mögliche Ziele in der Nähe des eigenen Ferienorts liegen.

www.teutoburgerwald.de/ navigator

auf Ausleih sitz en u en, nd l os!

Urlaubserlebnis mit dem E-Bike Das Radvergnügen im Teutoburger Wald … Werden Sie M

itglied …

Susanne Wegscheider 111 00 0 04 132

6

www.movelo.

com

… und profitie ren Sie von Ih rer persönliche movelo greenC n ARD! www.m ovelo.com

www.movelo.com


32 | Kultur, Natur & Ausflugsziele

Ziele im Teutoburger Wald

Klassiker & Geheimtipps Das gibt es nur im Teutoburger Wald. Dieser Satz gilt für einzelne Sehenswürdigkeiten, vor allem jedoch für die ganz besondere Mischung: Von urbaner Kultur mit ländlichen Genüssen. Von historischen Denkmälern und moderner Architektur. Von Klassikern und Geheimtipps.


Kultur, Natur & Ausflugsziele | 33

F

rischer, hausgemachter Kuchen und ein Tässchen Kaffee für die einen. Knackiger Salat, ein herzhaftes Schinkenbrot und etwas Kaltes im Glas für die anderen. Das gönnt man sich gerne zur Krönung eines erlebnisreichen Ausflugs, genießt gemeinsam im Schatten eines ehrwürdigen Baumes vor einem gemütlichen Bauernhof-Café. Gelegenheiten zu einer solchen Einkehr gibt es im Teutoburger Wald reichlich: Landgaststätten, die authentisch und mit Produkten aus der Region ihre Gäste verwöhnen. Käsereien, Spargelhöfe, Hofläden, die neben traditionellen Spezialitäten auch neue Geschmackserlebnisse bieten. Regional verwurzelte Privatbrauereien, die Erfrischungen von ganz eigener Würze ausschenken. Und die Ziele für den Ausflug? Machen auf ganz unterschiedliche Arten Appetit. So wird niemand das „Westfalen Culinarium“ im historischen Herzen Nieheims besichtigen können, ohne anschließend wenigstens eine der westfälischen Spezialitäten kosten zu wollen. Die Wahrzeichen des Teutoburger Waldes, das Hermannsdenkmal hoch über Detmold und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg an der Porta Westfalica, erfordern von jenen, die die beliebten Aussichtspunkte erklimmen wollen, appetitanregende Bewegung an der frischen Luft. So auch das LWL Freilichtmuseum in Detmold. Mit weit über 100 historischen Gebäuden ist es das größte seiner Art in Deutschland, und zeigt auf erlebnisreichen Wegen die

ländliche Alltagskultur vergangener Jahrhunderte. Wer tiefer eintauchen möchte in die Geschichte der Region, dem bieten die zahlreichen Klöstern dazu Gelegenheit. Eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen ist Corvey - seine Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welterbes ist nur eine Frage der Zeit. Mittelalterliche Burgen und Renaissance-Schlösser prägen die Landschaft, die man übrigens auch per Oldtimer erkunden kann. In den Städten der Region hat neben historischen Gebäuden auch zeitgenössische Architektur ihren Platz. Die Kunsthalle Bielefeld mit ihrer Sammlung der klassischen Moderne und das Marta Herford mit Ausstellungen zeitgenössischen Designs sind weithin beachtete Beispiele dafür. Eine moderne und höchst lebendige Art, Geschichte hautnah zu erleben, gibt es in der Weserstadt Minden: Beim „Reenactment“ stellen Historienfans in Original-Kostümen Episoden der Geschichte nach. In zwei Museen der Region sind die industriellen Traditionen der Glas- und Ziegel-Herstellung erlebbar. Eines der kleinsten Museen beleuchtet eine der größten Umwälzungen der europäischen Geschichte: Die Verbreitung des Christentums durch Karl den Großen. Sein stärkster Widersacher war Sachsenherzog Widukind, dem die Ausstellung in Enger gewidmet ist. Nach dem Sieg der christlichen Heere verloren die Externsteine bei

Horn-Bad Meinberg ihre Bedeutung als heidnisches Heiligtum – ihre Faszination als einmaliges Naturdenkmal jedoch behielten sie. Die Felsen lassen sich entweder kletternd oder im nahen Info-Zentrum erkunden. Was die Natur im Teutoburger Wald darüber hinaus zu bieten hat, genießt jeder auf seine Art. Beim Kanufahren und Klettern, Wandern, Radeln und Ballonfahren. Oder bei einer der vielen, weiteren Möglichkeiten, aktiv die Landschaft zu erleben. Einen neuen Höhepunkt bildet dabei der Weser-Skywalk –

die Aussichtsplattform hoch über der Weser bei Beverungen lässt weit blicken auf den Flusslauf im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen – nach einem Appetit anregenden Aufstieg. Wer seine Ausflüge, seine Natur und Kulturerlebnisse individuell und mit allen Details schon zu Hause planen möchte, findet im „Teuto_Navigator“ Informationen, Tourenvorschläge und Tipps: www.teutoburgerwald.de.


34 | Kultur, Natur & Ausflugsziele

LWL-Freilichtmuseum Detmold Westfalen im Wandel der Zeit

Erleben Sie 500 Jahre westfälischer Geschichte und Alltagskultur: Das größte deutsche Freilichtmuseum am Fuße des Teutoburger Wal-

des zeigt auf mehr als 90 Hektar grüner Kulturlandschaft und in über 100 Fachwerkgebäuden mit historischen Einrichtungen, wie die Menschen der Region in vergangenen Jahrhunderten lebten und arbeiteten. Möbel und Werkzeuge, Maschinen und sogar komplette Gebäude wurden in ihrem ursprünglichen Zustand bewahrt. Etwa der lippische Meierhof aus dem 16. Jahrhundert, das Armenhaus aus Rinkerode aus dem frühen 19. Jahrhundert und das Wohnhaus der jüdischen Familie Uhlmann, das in seinem Zustand vom Anfang der 1930er-Jahre gezeigt wird. Den Charme der 1960er-Jahre verbreitet die Tankstelle aus Siegen (Eröffnung 2013).

Öffnungszeiten: vom 1. April bis 31. Oktober Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen von 9 bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr)

In den Werkstätten können Sie Fotografen, Schmieden, Bäckern und Töpfern bei der Arbeit zuschauen. In Gärten, die nach historischen Vorbildern angelegt wurden, gedeihen alte, fast vergessene Pflanzensorten. Und einige Museumstiere sind echte Raritäten. Denn das Museum des Landschaftsverbandes WestfalenLippe (LWL) trägt aktiv zur Erhaltung seltener Haustierrassen bei. Darüber hinaus freut sich Gastronom Marcus Schuster an drei Standorten im Museumsgelände auf Ihren Besuch. LWL-Freilichtmuseum Detmold

Krummes Haus, 32760 Detmold Tel.: 0 52 31/706-0, lwlfreilichtmuseum-detmold@ lwl.org, www.lwlfreilichtmuseum-detmold.de

MEIN ZUG IN OSTWESTFALEN-LIPPE

S un part te ip r w ps w un w. d de Fa rs hrz ec e hs ite er n .d e

Mit der Bahn die Region entdecken

Unser Tickettipp: Mit dem 9-Uhr-Tagesticket für 5 Personen oder dem 4er-Ticket sind kleine Gruppen mit Bus und Bahn in OWL preiswert unterwegs. Die schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 0 18 03 / 50 40 30 (0,09 € / Min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) VVOWL – Mitglied des NWL | Jahnplatz 5 | 33602 Bielefeld | info@vvowl.de | www.vvowl.de


- Minden 2011-2014:dtführungen mit kleinen Spielszenen RW N in n be le er u Sta ne Geschichte gen Stadt Minden. Von ierungen der n jetzt in der 1200-jähri ue erlebnisreiche Inszen

kann ma ische Kulisse für ne Geschichte neu erleben durch internationale eine einzigartige histor tet bie en nd Mi – rschiedener Epochen n ve ge te un ich ier sch zen Ge ins rd oß wi Gr bis zu un d ne u erl eb ba r! d authentisch in Mi nd en leb en dig haltsam, lehrreich un ate ter rm Fo Un it. lle he ne en igi ng or d rga Ve ter un s Re en ac tm en ts, Th ea e Stadt erleben! ch is or st hi Da rst ell erg ru pp en de ie D n“ di in+

„m

Ein Projekt von:

Mehr als 1200 Jahre Mindener Stadtgeschichte warten darauf, erkundet zu werden. Historische Bauwerke, wie der prachtvolle Dom, das Rathaus und die Renaissance-Häuser spiegeln die Blütezeiten der alten preußischen Festungsstadt wider. Die Weserstadt bietet auch reizvolle Möglichkeiten, seine Freizeit am Wasser und im Grünen zu genießen. Geschichte neu erleben können Sie auch bei historischen Stadtführungen, teilweise sogar mit szenischer Inszenierung vergangener Epochen. Packend sind auch die Führungen über die Originalschauplätze der Schlacht bei Minden, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder seit neuestem per Segway erkundet werden können. Mit dieser Innovation bietet die Minden Marketing GmbH die Möglichkeit, die reichhaltige Geschichte Mindens im gesamten Stadtgebiet neu zu erleben.

TIPPS: MINDENer LEBEN im 18. Jh. Historische Altstadtinszenierungen

Förderer:

Internationale epochenübergreifende Reenactormesse in Minden vor dem Preußen-Museum auf dem Simeonsplatz Lebendige Stadtführungen mit Spielszenen des „Augenblick Theaters“

Medienpartner:

Mindener Freischießen seit 1682

Kontaktadresse: Minden Marketing GmbH Domstr. 2 | 32423 Minden Tel.: 0571 – 829 06 59 Fax: 0571 – 829 06 63 info@mindenmarketing.de www. minden-erleben.de

Neue Stadtführungen: „Mit dem Segway durch die historische Stadt“ Historische Mindener Zeitinseln mit Inszenierungen der Stadtgeschichte Weitere Informationen und Termine: www.minden-erleben.de

www.minden-erleben.de


36 | Kultur, Natur & Ausflugsziele

Schloss Holte-Stukenbrock Senne-Sand, Emsquellen und tierische Erlebnisse

Karg und trocken kann die Sennelandschaft rund um das Städtchen Schloß Holte-Stukenbrock auf den ersten Blick wirken. Magere Heideflächen, ja sogar Sanddünen prägen Teile der Landschaft. Und doch entspringt hier die Ems, einer der größten Flüsse des Landes.

V

on einem Steg aus lässt sich beobachten, wie das Wasser im Quellsumpf aufsteigt und allmählich seinen Lauf in Richtung Nordsee nimmt. Die „EmsErlebniswelt“, ganz in der Nähe der Quelle gelegen, informiert unterhaltsam über die Natur des Flusses. Auch die Kultur, die Geschichte sowie die Industrie entlang der Ems sind Themen der

Erlebnis-Ausstellung. Einen Vorgeschmack auf die Nordsee, Ziel des Gewässers, bietet der Senne-Sand, in dem Strandkörbe maritime Entspannung bieten. An den Quellen der Ems nimmt auch der „EmsRadweg“ seinen Lauf. Diese Route ist Teil des gut ausgebauten Streckennetzes für Radler, zu dem auch der „Europa-

radweg R1“ (D3), die „Teuto-SenneBahnRadRoute“ und der „SenneRadweg“ gehören. Hinzu kommen reizvolle lokale sowie regionale Radtouren wie „Auf den Spuren der Sennebäche“ zwischen Verl und Schloß Holte-Stukenbrock. Fast 14 Prozent des Stadtgebiets von Schloß Holte-Stukenbrock stehen unter Naturschutz, das größte Naturschutzgebiet ist der Holter Wald mit zahlreichen Sennebächen. Auch das Naturschutzgebiet „Furlbachtal“ bietet großartige Wandermöglichkeiten. Wer mag, folgt einfach der Beschilderung der neun Rundwanderwege im Stadtgebiet. Vor allem bei Kindern beliebt sind die Navigation per GPS


Kultur, Natur & Ausflugsziele | 37

und das Geocaching. Geräte dafür lassen sich vor Ort ausleihen. Eine Attraktion für Familien mit Kindern ist der weithin bekannte „Zoo Safaripark Stukenbrock“ mit seinen weißen Tigern. Auch Löwen und andere Raubkatzen lassen sich hier fast wie in freier Wildbahn beobachten – allerdings ohne Gefahr. Neues Highlight dabei ist der Kletterpark über dem GepardenFreigehege. Wer weniger Action und mehr Entspannung sucht, findet sie im Gartenhallenbad mit Sauna-Oase, in der Salzgrotte, beim Laufen auf der gelenkschonenden Finnenbahn oder bei einer Massage. Der Ortsname lässt es schon vermuten: Auch Baudenkmäler hat die Stadt zu bieten, etwa das Jagdschloss Holte, die barocke Johannes-Baptist Kirche oder der liebevoll renovierte Bahnhof mit Café.

Besucher-Magnet sind Veranstaltungen wie der „Pollhans-Markt“, größter und traditionsreichster Jahrmarkt der Region, auf dem sich Jahr für Jahr 250.000 Menschen vergnügen. Das sommerliche „Serengeti-Festival“ ist zu einer der ganz großen Open-Air-RockVeranstaltungen geworden, und nicht zuletzt ist Schloß Holte-Stukenbrock eine der westfälischen Karnevals-Hochburgen. Tipp: Die serviceorientierten Gastgeber vor Ort – von gutbürgerlich bis international – freuen sich auf Sie! Unsere Flyer informieren Sie über • Schlafen & Schlemmen • Sehen & Erleben • die schönsten (Rad-)Wanderungen • Ems-Erlebniswelt • Zoo Safaripark Stukenbrock • Gartenhallenbad und Sauna-Oase • Erlebnispfad Holter Wald mit Wasserspielplatz • Veranstaltungen

Information: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Rathausstr. 2 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel.: 0 52 07 / 8 90 50 stadtmarketing.shs@gt-net.de www.schloss-holte-stukenbrock.de www.ems-erlebniswelt.de


38 | Kultur, Natur & Ausflugsziele

au Nach Umb iver! kt ra tt a noch

Bewundern … Begreifen … Besuchen … Erleben Sie im neu gestalteten ersten Orgelmuseum Deutschlands Einblicke in handwerkliche Entstehung, Klangaufbau und Funktion sowie Geschichte der Königin der Instrumente, unterhaltsam aufbereitet an Pfeifen, Werkzeugen und Modellen zum Anfassen.

Detmold

Höxter

33

7

Paderborn 68

BORGENTREICH

Beverungen 241

44

Warburg

Kassel

Göttingen

Orgelmuseum Borgentreich Marktstraße 6 D-34434 Borgentreich Telefon 05643/339 oder 8090

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr, Samstag auch 10.00 bis 12.00 Uhr, November bis März nur Samstag und Sonntag. Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Vereinbarung.


Kultur, Natur & Ausflugsziele | 39

Rietberg Gartenträume und Kulturgenuss Der staatlich anerkannte Erholungsort Rietberg bietet kulturell Interessierten einige der spannendsten Sehenswürdigkeiten des Teutoburger Waldes. Etwa den Garten des ehemaligen Franziskaner-Klosters, in dem elf Skulpturen des bekannten zeitgenössischen Künstlers Wilfried Koch zu sehen sind. Ganz in der Nähe ist dem Wahl-Rietberger darüber hinaus ein Museum gewidmet. Neben weiteren Skulpturen werden hier rund 100 Gemälde und weit über 700 Zeichnungen Kochs regelmäßig wechselnd präsentiert. Nicht am Jordan sondern direkt an der Ems liegt das „Bibeldorf“. In dem deutschlandweit einzigartigen Projekt wird den Besuchern das alltägliche Leben zur Zeit Jesu vor Augen geführt. So werden vor allem für Kinder die biblischen Geschichten anschaulicher und nachvollziehbarer.

Ebenfalls einzigartig ist das „cultura - sparkassen-theater an der ems“. Der moderne Nachbau des legendären Londoner Globe Theaters aus der Zeit Shakepeares fasst rund 700 Zuschauer, von denen jedoch niemand weiter als 14 Meter von der Bühne entfernt sitzt. Ob bei Lesungen, Konzerten oder TheaterInszenierungen – diese Spielstätte hat eine einzigartige Atmosphäre. Der weitläufige Gartenschaupark bezieht sowohl Naturschutzgebiete, den historischen Stadtkern Rietbergs mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern wie auch den Klimapark als Informations- und Technologiezentrum für regenerative Energien ein. Der Park bietet vor allem Familien mit Kindern zahlreiche Attraktionen: Abenteuer- und Wasserspielplätze, den Kletterpark „schnurstracks“ und Deutschlands höchsten Rutschenturm.

Tourist-Information: Rathausstr. 36, 33397 Rietberg Tel.: 0 52 44 / 98 62 01 info@stadt-rietberg.de www.rietberg.de


40 | Kultur, Natur & Ausflugsziele

Schloss Gut Wendlinghausen Idyllisch gelegen gilt das Wasserschloss Wendlinghausen mit seiner prachtvollen Fassade als eines der schönsten Beispiele der Weserrenaissance. 1613 - 1615 erbaut, ist es seit fast 300 Jahren im Besitz der Familie von Reden. Das Renaissanceschloss Wendlinghausen bietet großzügigen Platz für unterschiedliche VeranstalAm Schloß 4, 32694 Dörentrup tungen wie Hochzeiten, Tagungen und Tel.: 0 52 65 / 89 09 Firmenfeiern. info@schloss-wendlinghausen.de Weitere Informationen erhalten Sie www.schloss-wendlinghausen.de bei uns, wir beraten Sie gern.

Schloss Gut Wendlinghausen

Rio Negro Kanutouristik Entdecken Sie die abwechslungsreiche Kanuregion rund um den Teutoburger Wald: Ruhig und erholsam gleiten Sie im Canadier auf der Weser bei Vlotho, eine spritzige Herausforderung ist eine Kajaktour auf der Lippe bei Paderborn. Ein Einblick in beinahe unberührte Natur erwartet Sie auf der Bega bei Bad Salzuflen, die Werre ab Herford ist das Top-Revier für einen erlebnisreichen Kanuausflug mit der ganzen Familie. Von der Kanutour mit Freunden bis hin zum Event für Ihre Ladestr. 6, 32108 Bad SalzuflenBetriebsfeier organisiert Rio Negro KaSchötmar, Tel.: 0 52 22 / nutouristik unvergessliche Kanutouren 8 50 96 00, info@rionegro.de - individuell für Sie zusammengestellt.


Kultur, Natur & Ausflugsziele | 41

Dohna & Dombert - Zeit für Reisen Autofahren wie vor 80 Jahren des Teutoburger Waldes bewegen lassen. Wo Sie auch anhalten, wenden sich Ihnen die Menschen freundlich zu.

Als Gast von Dohna & Dombert Zeit für Reisen sind Sie auf ganz besondere Art unterwegs: im offenen Oldtimer aus den 1920er Jahren. Sie erfahren sich Natur und Landschaft ganz anders, als Sie es gewohnt sind: entschleunigt und entspannt. Sie erleben, wie lustvoll sich die Fahrzeuge der Marken Durant, Ford und Austin nach einer gründlichen Urlaubskatalog_TWT_2012.ai 1 03.08.12 Einweisung auf kleinen Straßen

Für Ihre Reise haben wir alles vorbereitet: • Mehr-Sterne-Hotels • schöne Strecken • Mittagessen • Picknickkorb oder Lunchpaket • mehrgängige Menüs am Abend • den Wein dazu • den liebevoll gewarteten Oldtimer • stilechte Ausstattung und Vieles mehr Das Dohna & Dombert-Team ist für Hilfe rund um Reise und Auto stets erreichbar. Mehr Informationen 17:24 unter: www.dohna-dombert.de

Hauptstr. 100a, 33818 Leopoldshöhe, Tel.: 0 52 08 / 45 32 08 zeit-fuer-reisen@ dohna-dombert.de www.dohna-dombert.de

Willkommen auf dem Land... Frisch vom Feld: Spargel · Erdbeeren · Heidelbeeren Hofladen · Spargelessen · Restaurant & idyllischer Biergarten p Beeren selbst pflücken · Spielplatz · Streichelwiese Veranstaltungen · BetriebsBetrieb und Familienfeiern ab Ende Juni (täglich 11-18 Uhr):

Heidelbeercafé · Reibekuchenessen H Reibeku · Sommerküche

Sp Spargelhof pargelhof Winkelmann Winke Nu uttelner Straße 5 Nuttelner 50 32 2369 Rahden-Ton 32369 Rahden-Tonnenheide Ti schreservierunge unter Tischreservierungen Tel.: 05771-9706- 54 Te 5

Täglich geöffnet von Mitte April bis Ende Juni: Hofladen 8-20 Uhr Spargel-Diele 11-22 Uhr ab Ende Juni bis Mitte August: Hofladen 8-18 Uhr Spargel-Diele 11-18 Uhr

Extra KinderAngebote

www.spargelhof.de


42 | Kultur, Natur & Ausflugsziele

Corvey

Mittelalterliche Glaubensbastion und barocke Residenz

Im Europa des Mittelalters war die Benediktiner-Abtei Corvey eines der bedeutendsten politischen, kulturellen und geistlichen Zentren. Die idyllische Lage an einem Weserbogen vor den Toren der Fachwerkstadt Höxter macht die fast 1200 Jahre alte KlosterAnlage heute zu einem attraktiven Ausflugsziel.

F

ür Ludwig den Frommen, der die Benediktiner-Abtei 822 gründen ließ, war diese Stelle vor allem strategisch günstig. Corveys missionarischer Auftrag reichte bis Skandinavien. Das gesamte Kulturland Kreis Höxter ist geprägt von einem reichen monastischen Erbe mit mehr als 20 unterschiedlichen klösterlichen Einrichtungen, die zum Teil auf Corveyer Gründungen zurückgehen. In Warburg, Brakel, Marienmünster

und in vielen weiteren Orten stehen diese Einrichtungen Besuchern offen. Glanzstück der Region ist jedoch Corvey geblieben. Noch heute lässt sich am karolingischen Westwerk und der barocken fürstbischöflichen Residenz die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Reichsabtei anschaulich erleben. Die einmalige Mischung aus karolingischer Glaubensbastion, benedik-

tinischer Klosterkultur und barocker Residenz zeigt sich in kunstvoller Architektur, prächtiger Ausstattung und wechselnden Ausstellungen im Schloss und der Abteikirche. Auch im Anschluss an das 1000-jährige Klosterleben wurde in Corvey weiter Geschichte geschrieben. Denn seit rund 200 Jahren fördert die herzogliche Familie von Ratibor und Corvey hier Kunst und Kultur. So entstand die Fürstliche Bibliothek mit ihren mehr als 75.000 Bänden in 15 Sälen. In dieser größten Privatbibliothek Deutschlands hat einst August Hoffmann von Fallersleben gewirkt, der seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof in Corvey fand.


Kultur, Natur & Ausflugsziele | 43

Pauschalangebot „Paddeln, Pilgern und Pedale“: 1. Tag: Anreise, Abendbrot, Übernachtung im WeserAktivhotel Corvey 2. Tag: Frühstück, Lunchpaket, Radtour nach Beverungen, Kanutour Beverungen – Corvey, Besichtigung der ehemaligen Reichsabtei Corvey, Abendessen 3. Tag: Frühstück, Lunchpaket, Wanderung auf dem JakobsPilgerweg Richtung Brakel, Rücktransfer nach Corvey, individuelle Abreise ab 135,- € p.P. im ZI mit DU/WC Das Programm ist am Wochenende und in der Woche im Weser-Aktivhotel Corvey buchbar (Tel.: 05271 / 6 94 68 66). Verlängerung auf Anfrage. Sonntag früh ist der Besuch der heiligen Messe in der Abteikirche Corvey möglich.

Um diesen bedeutenden Ort des Wissens, der Kultur, Architektur und Bildung auf internationaler Bühne glänzen zu lassen, hat sich Corvey auf den Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe gemacht. 2014 soll die endgültige Entscheidung über die Anerkennung fallen.

Tipp: Familienzeit! Jeden ersten Sonntag in den Monaten Mai bis September um 14 Uhr im Schloss Corvey mit der ganzen Familie kreativ werden!

Informationen zu Veranstaltungen, Führungen und Preisen finden sich im Internet unter www.schlosscorvey.de und im aktuellen Corveyer Jahresprogramm. Öffentliche Führungen samstags, sonntags und an gesetzl. Feiertagen jeweils um 11 und um 15 Uhr Öffnungszeiten Museum: von Mai bis Sept., tägl. 10 bis 18 Uhr; April u. Okt. dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr (Ostermontag geöffnet). Gruppenführungen und museumspädagogische Angebote sind nach Anmeldung ganzjährig möglich. Reservierungen unter Tel.: 0 52 71 / 69 40 10

Kontakt: Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH Schloss Corvey, 37671 Höxter Tel.: 0 52 71 / 69 40 10 empfang@schloss-corvey.de www.schloss-corvey.de www.klosterregion.de


44 | Westlicher Teutoburger Wald

Bielefeld

Die Junge Metropole „Bielefeld? - Das gibt es doch gar nicht!“ Was bisher ausschließlich als Gerücht von Verschwörungstheoretikern im weltweiten Netz existierte, greift die ostwestfälische Metropole jetzt selbstbewusst als Motto für ihr Stadtjubiläum im Jahr 2014 auf: „800 Jahre Bielefeld – Das gibt’s doch gar nicht!“


Westlicher Teutoburger Wald | 45

U

nd ob es das gibt: Eine erfolg reiche junge Universitätsstadt mit insgesamt sieben Hochschulen und fast 30.000 Studierenden, die auf dem besten Wege ist, sich zu einem der modernsten Hochschul-Standorte Deutschlands zu entwickeln. Mit Unternehmen wie Dr. Oetker, Schüco oder Gildemeister schlägt hier zugleich das wirtschaftliche Herz der Region OstwestfalenLippe. Bielefeld gehört mit rund 325.000 Einwohnern zu den 20 größten Städten der Bundesrepublik. Entsprechend groß und facettenreich ist auch das kulturelle Ange-

bot. Die Kunsthalle Bielefeld etwa gehört zu den namhaften Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Überregional bekannt ist sie nicht nur wegen ihrer viel beachteten Sonder-Ausstellungen. Der Bau des amerikanischen Architekten Philip Johnson gilt zudem als einer der bedeutendsten MuseumsNeubauten der Nachkriegszeit. Insgesamt können Bielefelder und ihre Gäste 15 Museen zu unterschiedlichen Themen erkunden, darunter das Historische Museum, das Bauernhaus-Museum, das Fächer- und das Naturkunde-Museum. Das „Museum Wäschefabrik“ zeigt historische Industriekultur zum Anfassen, während die „Dr. Oetker Welt“ oder das „Alcina Kosmetik Café“ moderne Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Ebenso vielfältig sind die Spielorte der aktiven Theater- und Musik-

szene – von der eindrucksvollen Rudolf-Oetker-Halle, in der die Philharmoniker zu Hause sind, bis zu Industriedenkmalen wie der „Ravensberger Spinnerei“, die sich zu einem beliebten Veranstaltungsort entwickelt hat. Zu den Glanzlichtern des Bielefelder Kulturprogramms zählen die „Nachtansichten“, eine lange Nacht der Museen, Kirchen und Galerien jeweils am letzten Samstag

Blick auf das Alte Rathaus mit dem angrenzenden Stadttheater in Jugendstil-Architektur. Der Alte Markt mit seinen reich verzierten Patrizierhäusern lässt sich am besten von einem der zahlreichen Straßencafés aus genießen. Hoch über der Stadt thront das Wahrzeichen Bielefelds, die Sparrenburg. Von ihrem 37 Meter hohen Turm bietet sich ein fantastischer Ausblick über die Stadt und den Teutoburger Wald. Zur 800-Jahr-Feier in 2014 geht es so richtig rund: Das gesamte Jahr über begeistert ein abwechslungsreiches Festprogramm Einheimische und Gäste. Besondere Höhepunkte sind der NRW-Tag vom 27. bis 29. Juni und die dritte Auflage des Wissenschaftsfestivals GENIALE vom 8. bis 16. August.

im April, das Sparrenburgfest am letzten Juli-Wochenende und der Weihnachtsmarkt. Was die Leineweberstadt darüber hinaus zu bieten hat, lässt sich bei erlebnisreichen Stadtführungen entdecken. Etwa beim „Kulinarischen Spaziergang“, bei der Stadtrundfahrt mit dem Taxi oder der Entdeckungstour über den Campus Bielefeld. Beim Bummel durch die historische Altstadt lohnt sich ein

Tipp: Wer beim Stadtbummel sparen will, sollte die Tourist-Card nutzen. Sie bietet 38 Angebote in einem Produkt.

Informationen, Buchung, Souvenirs: Tourist-Information im Neuen Rathaus Niederwall 23, 33602 Bielefeld Tel.: 05 21 / 51 69 99 touristinfo@bielefeldmarketing.de, www.bielefeld.de


46 | Westlicher Teutoburger Wald

Mit dem Teuto_Navigator durch Bielefeld Zweimal im Jahr weisen andere den Weg: Ein Sonntag im September ist autofrei auf der B65 Richtung Gütersloh, dann sind alle auf der Stadtautobahn „ohne auto mobil“. Ende April machen sich beim 31 Kilometer langen „Hermannslauf“ Tausende auf zur Bielefelder Sparrenburg. An allen übrigen Tagen weist der TEUTO_Navigator die besten Wege zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt – individuell geplant oder auf empfohlenen Stadtrundgängen und Radrouten wie dem „Grünen Netz“.

www.teutoburgerwald.de/ navigator

Bielefeld Feiert Bielefelds Geschichte lässt sich in zahlreichen Museen besichtigen, sie lässt sich aber auch auf Stadtfesten erleben. Das größte, der Leinewebermarkt im Mai, erinnert mit nostalgischer Kirmes, Comedy, Kunsthandwerk und vielem mehr an die Textil-Tradition. Das mittelalterliche Sparrenburgfest im Juli versetzt zurück in die Zeit der Stadtgründung. Zurück im Hier und Jetzt sind Gäste beim bunten „Carnival der Kulturen“, und zeitlos schön sind Weihnachtsmarkt, „Nachtansichten“ und das Weinfest.

Weitere Infos, Angebote und Übernachtungsmöglichkeiten zu Bielefeld in der Urlaubsregion Teutoburger Wald findet man auch auf www.teutoburgerwald. de/bielefeld.

Bielefeld Shopping-Hauptstadt im Herzen der Region Wer einen ausgiebigen Einkaufsbummel unternehmen möchte oder auf der Suche nach einem Mitbringsel ist, ist in Bielefeld genau richtig. In den großzügig angelegten Fußgängerstraßen zwischen Bahnhof und Sparrenburg lässt sich so mancher Nachmittag verbringen. Sechs voll klimatisierte Einkaufspassagen sorgen selbst

bei schlechtem Wetter für einen stressfreien Bummel durch die Bielefelder Innenstadt. Während in der Bahnhofstraße eine große Zahl bekannter Warenhäuser ihr Angebot präsentiert, finden Besucher in der Bielefelder Altstadt rund um den Alten Markt viele exklusive Fachgeschäfte und Boutiquen, die ein breit gefächertes Sortiment für gehobene Ansprüche bereithalten. Zwischen Shopping-Tour und Stadtführung sollte unbedingt Zeit bleiben für eine kulinarische Entdeckungsreise durch Bielefeld, denn die Gastronomie kann sich sehen lassen. Ob gemütlich rustikal, mediterran-asiatisch oder raffiniert-bodenständig – für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei. Besonders trendy speisen Besucher in den Lokalitäten

im Neuen Bahnhofsviertel, in dem auch ein Multiplexkino und diverse Clubs angesiedelt sind. Sehen und gesehen werden heißt es in den Bistros, Coffee-Shops und angesagten Restaurants der Altstadt zwischen Niedernstraße und Gehrenberg.

Tourist-Information im Neuen Rathaus Niederwall 23, 33602 Bielefeld Tel.: 05 21 / 51 69 99 touristinfo@bielefeldmarketing.de, www.bielefeld.de


Entdecken Erleben GenieĂ&#x;en Besuchen Sie die Dr. Oetker Welt und entdecken Sie das Geheimnis der Erfolgsmarke. Anmeldung und weitere Informationen unter www.oetker.de oder 00800 71 72 73 74 (gebĂźhrenfrei).


48 | Westlicher Teutoburger Wald

ErfolgsKreis Gütersloh

Über Land ziehen Erholung, Sport, Kultur - der Kreis Gütersloh hat eine Menge zu bieten. Rad- und Wanderwege führen durch eine Natur- und Kulturlandschaft, die den Augen wohltut und Entspannung bietet. Ziele sind die lebendigen, anregenden Städte mit ihren vielfältigen Angeboten oder idyllische Dörfer und Bauernhofcafés.


Westlicher Teutoburger Wald | 49

W

er Entspannung sucht, findet sie zum Beispiel in Mohns Park in Gütersloh, in der Flora Westfalica in Rheda-Wiedenbrück und im Gartenschaupark Rietberg. Sportlich aktiv zu werden, ist hier ebenfalls ein Leichtes. Etwa bei einem der beliebten und überregional bekannten Volksläufe wie der Nacht von Borgholzhausen. Oder auf einem der zahlreichen Radwege durch das Kreisgebiet. Auf dem „EmsRadweg“, den „BahnRadRouten“ oder auf der „Grenzgängerroute Teuto-Ems“ - um einige wenige zu nennen – lässt sich den Kreis vom Jazzkonzert bis hin zu den Gerry Weber Open in Halle Westfalen, dem einzigen ATPRasentennisturnier in Deutschland, viel Abwechslung. Sanfte Berge, weite Täler und dichter, urwüchsiger Baumbestand bieten Wanderern beste Bedingungen. Erkunden Sie den Kreis Gütersloh auf einem vielseitigen und gut

die Natur genießen. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, dem bieten sich Wanderungen durch den Teutoburger Wald mit herrlichen Ausblicken auf das Ravensberger Hügelland an. Nach so viel Bewegung kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz. Urige Bauernhofcafés laden mit duftendem Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und anderen Hausmacherspezialitäten zur gemütlichen Rast ein. Übernachtungsgäste finden im Kreis Gütersloh Unterkünfte, die jedem Anspruch gerecht werden: vom Bett im Heu über das gutbürgerliche Landgasthaus bis zum luxuriösen 4-Sterne Hotel. Zu den kulturellen Highlights im Kreis Gütersloh zählt das neue und architektonisch moderne Theater in Gütersloh. Darüber hinaus bietet der Freizeit- und Kulturkalender für

gepflegten Wanderwegenetz. 70 Prozent der Fläche des Kreises Gütersloh sind Landschaftsschutzgebiete. Außerdem befinden sich die Naturparks „TERRA.vita“ und „Teutoburger Wald/Eggegebirge“ sowie 42 Naturschutzgebiete in den Kreisgrenzen. Der Höhenzug des Teutoburger Waldes, die Feuchtniederungen am Oberlauf der Ems, der Wald- und Gewässerreichtum der Senne - das naturräumliche

Bild des Kreises Gütersloh ist sehr abwechslungsreich. Ein dichtes, rund 1.000 Kilometer langes Radwegenetz mit lokalen Rundkursen sowie attraktiven Radfernwegen garantiert Radlern je nach Belieben und Kondition genussvolles Raderleben. Zu den beliebtesten überregionalen Routen gehört der EmsRadweg, der dem Flusslauf bis zur Mündung in die Nordsee folgt. Der „Europaradweg R1“ durchquert auf seinem Verlauf von der französischen Atlantikküste bis ins russische St. Petersburg ebenfalls den Kreis Gütersloh. Die „BahnRadRouten“ ermöglichen Landschafts- und Kulturgenuss mit größtem Komfort: Immer ist ein Bahnhof in der Nähe, so dass Radler nach ihrem Ausflug stets bequem wieder nach Hause fahren können. Die „Landesgartenschauroute“ schließlich verknüpft einige der schönsten Parks der Region miteinander.

Informationen: pro Wirtschaft GT GmbH Herzebrocker Str. 140 33334 Gütersloh Tel.: 0 52 41 / 85 10 88 info@ErfolgsKreis-GT.de www.ErfolgsKreis-GT.de


50 | ERFOLGSKREIS gütersloh

Borgholzhausen Borgholzhausen hat ein Wahrzeichen - die weithin sichtbare Burg Ravensberg. Das kulinarische Aushängeschild des Ortes ist der Lebkuchen. Wer wandernd über die „Hermannshöhen“, per Rad auf der „Grenzgängerroute Teuto-Ems“ oder auf einem der anderen Wege in die Stadt kommt, hat sich allemal eine Stärkung mit dem würzigsüßen Gebäck verdient. Tipp: „Sommerakademie“ – eine bundesweit beachtete Open-AirKunstschule

Schulstr. 5, 33829 Borgholzhausen, Tel.: 0 54 25 / 80 70 borgholzhausen@gt-net.de www.borgholzhausen.de

auf den Spuren der nonnen und mönche Der 32 Kilometer lange Prälatenweg verbindet die ehemaligen Klöster Marienfeld, Herzebrock und Clarholz. Am Wege liegen Wälder, die Ems, die Hohe Heide sowie die Wiesen und Felder zwischen Harsewinkel und HerzebrockClarholz. In den Abteien lässt sich nicht nur die Baukunst vergangener Jahrhunderte bestaunen – in den letzten Jahren wurden auch die Gartenanlagen teilweise in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Gemeinde Herzebrock-Clarholz, Am Rathaus 1, 33442 Herzebrock-Clarholz, Tel.: 0 52 45 / 4 44-2 16, Klaus.Ellerbrock@gt-net.de; Stadt Harsewinkel, Münsterstr. 14, 33428 Harsewinkel, Tel.: 0 52 47 / 935-200, Markus.Wiegert@gt-net.de; www.praelatenweg.de

Foto: Detlef Güthenke

Touristinformation | Theaterkasse | bundesweiter Kartenvorverkauf | Veranstaltungsmanagement | Stadtmarketing | City Management | Stadtführungen | Zimmervermittlung | Gütersloh Geschenkartikel

Die Adresse für Bürger und Besucher Gütersloh Marketing GmbH | ServiceCenter | Berliner Straße 63 | 33330 Gütersloh Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag 10-18 Uhr, Samstag 10-14 Uhr Fon: 05241. 2 11 36 0 | Fax: 05241. 2 11 36 49 | Tickethotline: 05241. 2 11 36 36 info@guetersloh-marketing.de | www.guetersloh-marketing.de Alles über Gütersloh: www.guetersloh.de


eRFOLGSKREIS gütersloh | 51

HalleWestfalen Das Haller Herz erleben Das Herz der Stadt HalleWestfalen besteht aus Holz und Stein: Ein Ring typisch westfälischer Fachwerkhäuser, die teilweise aus dem Mittelalter stammen, bildet das „Haller Herz“ rund um die St. Johanniskirche. In HalleWestfalen ist viel los: Nicht weit entfernt steht eine national bedeutende Eventarena. Das über 12.000 Zuschauer fassende Gerry Weber Stadion, in dem sich jedes Jahr im Juni bei den Gerry Weber

Open die Tennis-Elite der Welt auf Rasen misst, und das angrenzende Eventcenter begeistern die Menschen mit vielfältigen Veranstaltungen. Das Klassik-Festival Haller BachTage sowie das weltweit einzigartige Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler sind ebenfalls überregional bekannt. Wie Paul und Felix Klee, August Macke, Ernst Ludwig Kirchner und Pablo Picasso in ganz jungen Jahren mit Buntstift und Wasserfarben malten – in HalleWestfalen ist es zu sehen. Sehenswert sind auch das Weserrenaissance-Wasserschloss Tatenhausen, die idyllische Waldkapelle

Tipp: Buchen Sie eine der zahlreichen Themenstadtführungen.

Stockkämpen und der ungewöhnliche Aussichtsturm „Kaffeemühle“, der so aussieht, wie er heißt – nur sehr viel größer. Mehr als 200 km Rad- und Wanderwege verknüpfen diese und weitere Sehenswürdigkeiten.

Ravensberger Str: 1, 33790 HalleWestfalen, Tel.: 0 52 01 / 18 30, info@hallewestfalen.de www.hallewestfalen.de


52 | ERFOLGSKREIS gütersloh

Hotel Amedia Express werther Design und klare Linien bestimmen das Konzept des AMEDIA Express Werther. Zum Service des Hauses gehört die Nutzung aller Kommunikations- bzw. Unterhaltungsmedien ohne Zusatzkosten. Sportangebote – etwa Golf, Kartfahren oder Fahrradverleih – stehen Gästen zu attraktiven Konditionen zur Verfügung. Die Stadt Werther liegt landschaftlich reizvoll am Nordhang des Teutoburger Waldes und ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderer, Radler und Golfer.

Enger Str. 61, 33824 Werther Tel.: 0 52 03 / 9 19 30-0 werther@amediahotels.com www.amediahotels.com

Ferienwohnung Hofen Komfortable Ferienwohnung am Teutoburger Wald. Nur wenige Fußminuten vom Gerry Weber Stadion und Stadtzentrum entfernt. Neu eingerichtet bietet die behaglich gestaltete Wohnung in Halle (Westfalen) unseren Gästen eine Auszeit zum Wohlfühlen. Bis zu vier Gäste finden in den drei Schlafräumen, zwei Bädern, Wohnraum und Küche ein angenehmes Zuhause. Zur Ausstattung gehören DSL, Ferienwohnung Hofen, Waltraud Hofen, Klingenhagen 9, 33790 SAT TV, Waschmaschine und Trockner. Halle (Westf.), Tel.: 0 52 01 / Unser Angebot: 82 83 13, waltraud.hofen@web.de ab 45,- € p.P. u. Nacht (inkl. Wäschewww.ferienwohnung-hofen.de paket, jede weitere Person 10,- €

Parkhotel Gütersloh Unterwegs daheim Stilvolles Ambiente und die Lage im Zentrum zeichnen das einzige 4-Sterne Hotel in Gütersloh aus. 103 ruhige, großzügige und klimatisierte Zimmer und Suiten mit kostenfreiem WLAN und schönem Blick auf Park und Naturteich sowie Sauna, Dampfbad und Fitnessraum bieten ein Zuhause auf Zeit. In unserem italienischen Restaurant Bellini „Pasta e Vino“ erleben Sie die feine mediterrane Küche und genießen in entspannter, ungezwungener Atmosphäre erle-

sene Weine. Unser ParkRestaurant zeichnet sich durch die Lebendigkeit des Küchenkonzepts und sein gehobenes Ambiente aus. In unserer Cocktailbar, der Szene-Bar in Gütersloh, lassen unsere Gäste den Abend in ungezwungener und eleganter Atmosphäre ausklingen. 8 Tagungsräume mit Tageslicht, klimatisiert und schallgeschützt, teilweise kombinierbar, bieten Raum für Veranstaltungen für bis zu 200 Personen.

Unser Arrangement: time4two Ihr Kurzurlaub bei uns! Es gibt Tage, die etwas Besonderes sind. • ein romantisches 4-Gang-Dinner inkl. einem Glas Wein • eine Übernachtung im Doppelzimmer • Unser reichhaltiges Frühstücksbuffet • Für Sie sind Sauna, Dampfbad und Fitnessraum rund um die Uhr geöffnet. ab 79,- € pro Person im DZ Buchbar: Fr. - Sa. | Sa. - So. | So. - Mo.

Parkhotel Gütersloh, Kirchstr. 27, 33330 Gütersloh, Tel.: 0 52 41 / 877-0, business@parkhotel-gt.de


eRFOLGSKREIS gütersloh | 53

Gerry Weber Sportpark Hotel In unserem 4-Sterne-Hotel am Rande des Teutoburger Waldes erwarten Sie 106 Zimmer mit modernem Interieur und vielen Annehmlichkeiten. Zum Verweilen laden die herrliche Seeterrasse, die hoteleigene Bar sowie das mediterrane Restaurant „La Fontana“ ein. Erholung und Erlebnis finden Sie in unserem außergewöhnlichen WellRoger-Federer-Allee 6 (ehem. Weststr. 16), 33790 Halle (Westnessbereich, im Sportpark und auf falen), Tel.: 0 52 01 / 8 99-0 der 27-Loch Golfanlage. infohotel@gerryweber-world.de EZ-Preis inkl. Frühstück: ab 102,- € www.gerryweber-sportparkhotel.de DZ-Preis inkl. Frühstück: ab 144,- €

Gerry Weber Landhotel In unserem 2-Sterne-Hotel am Rande der schönen Lindenstadt Halle Westfalen erwarten Sie 16 komfortable Zimmer, ein großzügig angelegter Biergarten im bayrischen Stil mit Kinderspielplatz, rustikal regionale Küche und hausgebrautes GERRY WEBER Landbier. Unser Landhotel ist ein idealer Ausgangspunkt für WanOsnabrücker Str. 52 33790 Halle (Westfalen) derungen in den Teutoburger Wald Tel.: 0 52 01 / 9 71 23 00 und Radtouren. landhotel@gerryweber-world.de EZ-Preis inkl. Frühstück: ab 49,- € www.gerryweber-landhotel.de DZ-Preis inkl. Frühstück: ab 69,- €

Mit dem Teuto_Navigator durch den Erfolgskreis GT Mit dem TEUTO_Navigator lässt sich eine Tour auf der „LandesGartenSchau-Route“ leicht planen – inklusive gemütlicher Einkehr zwischen Rietberg und Rheda-Wiedenbrück. Das Internetportal hilft außerdem bei der Planung von Touren mit jedem Verkehrsmittel: Zu Fuß zur Burg Ravensberg, mit dem Rad auf dem „Weg für Genießer“, mit dem Auto zum Botanischen Garten Gütersloh.

www.teutoburgerwald.de/ navigator

Erfolgskreis Gütersloh - aktiv auf vielen Wegen Tausende Sportfans kommen stets im Juni nach Halle zur „Gerry-WeberOpen“, um die internationale Tennis-Elite hautnah zu erleben. Der Kreis Gütersloh bietet aber nicht nur Tennis-Profis beste Bedingungen, aktiv zu werden: Die „Hermannshöhen“ etwa, einer der besten Wanderwege des Landes, führt durch Halle und die Lebkuchenstadt Borgholzhausen. Weitere Infos, Angebote und Zudem verknüpfen Radwege die Gartenschauparks in Rietberg und RhedaWiedenbrück sowie den Botanischen Garten Gütersloh.

Übernachtungsmöglichkeiten zum Kreis Gütersloh in der Urlaubsregion Teutoburger Wald findet man auch auf www teutoburgerwald.de/guetersloh.


54 | NORDWESTLICHER TEUTOBURGER WALD

Wittekindsland Herford

Erholung zwischen Weser und Wiehengebirge Das Wittekindsland Herford erstreckt sich zwischen Wiehengebirge, Weser und Teutoburger Wald. Die reizvolle Lage, abseits von Lärm und der Hast des Alltages, faszinierende Landschaften mit sanften Hügeln und Wäldern, idyllischen Seen und Flüssen, weiten Feldern und Wiesen bieten ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub.


NORDWESTLICHER TEUTOBURGER WALD | 55

D

ie Region hat eine große Vergangenheit, untrennbar verknüpft mit ihrem Namensgeber, dem Sachsenherzog Wittekind. Zum Ende des 8. Jahrhunderts leistete dieser Karl dem Großen und seiner Christianisierung erbitterten Widerstand, bis er sich schließlich dem großen Franken beugen musste. In der Stiftskirche von Enger befindet sich sein Sarkophag und ein Wittekind-Denkmal steht in Herford. In Herford dokumentieren prächtige Bauten – unter anderem vier kunstgeschichtlich bedeutende gotische erleben Besucher die Urkraft der Solequellen, vor allem wenn eine 30 Meter hohe Wassersäule emporschießt. Volksfeste, das Freizeitbad Aqua Fun und der Else-Werre-Radweg locken

Hallenkirchen - den historischen Glanz. Gleichzeitig stellen sich die Herforder den Herausforderungen der Gegenwart: Eindrucksvollstes Beispiel ist das vom Star-Architekten Frank Gehry entworfene Museum MARTa Herford. Um 1900 galt Bünde als das Zentrum der deutschen Zigarrenindustrie - nicht nur das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum erinnert daran. Der Bünder Doberg ist ein „Meerwasseraquarium in Stein“. Das Bodendenkmal ist weltweit von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung. Um das Wasserschloss Ulenburg in Löhne ranken sich Myten und Legenden. Sicher ist: Es besitzt eine der schönsten Alleen Nordrhein-Westfalens. Nur einige Kilometer entfernt findet sich die „Aqua Magica“. Dort, im 18 Meter tiefen Wasserkrater,

Zu den größten Kunstschätzen des Wittekindslandes zählen ein handgeschnitzter Flügelaltar und eine in plattdeutscher Mundart geschriebene Bibel. Sie sind in der Rödinghauser Bartholomäuskirche zu finden. Einen Ausflug zum historischen Aussichtsturm Nonnenstein sollten Rödinghausens Besucher nicht versäumen. Der steht auf einer der höchsten Erhebungen des Wiehengebirges. Imposant ist auch die Aussicht von der alten Vlothoer Höhenburg. Die Ruine mit ihren Burgmauern und Gräben erinnert an ein ruhmreiches Ritterleben. Seit 1889 ist das unmittelbar angrenzende Burgrestaurant mit seinem einzigartigen Blick über die Weser ein beliebtes Ausflugsziel. Von dort ist es nur noch ein „Katzensprung“ zum Weserhafen. In Sichtweite ankern regelmäßig Fahrgastschiffe und ein Raddampfer.

in die Elsegemeinde Kirchlengern. In Spenge ist ein Besuch des Hücker Moores zu empfehlen. Dort trifft man sich „auf“ oder „am“ See. Vom Frühling bis zum Herbst kann man radeln, wandern, rudern und im Winter Schlittschuh laufen – Ruhepausen gewähren Restaurants, Bierlokale und Cafés. Am anderen Ende der Stadt steht die „Werburg“. Von der alten Wasserburg sind noch das Torhaus, das Herrenhaus und die Scheune erhalten.

Ferienregion

Wittekindsland Herford

Information: Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V. Lange Str. 111, 32602 Vlotho Tel.: 0 57 33 / 88 11 89 info@wittekindsland.de www.wittekindsland.de


56 | WITTEKINDSLAND HERFORD

Herford Zwischen Gotik und Gehry Über 1200 Jahre Geschichte hinterließen beeindruckende Spuren in Herford – und lassen zugleich Raum für viele moderne Akzente. Wo einst das älteste sächsische Frauenkloster für den hohen Adel gegründet wurde und Wittekind dem Frankenkaiser Karl dem Großen trotzte, steht heute gotische Sakralarchitektur neben modernem Museumsbau. Historische Gebäude, wie das Frühherrenhaus und die Münsterkirche, sind eindrucksvolle Zeugnisse vergangener Tage. Gleich nebenan dokumentiert das Marta Herford, als Museum für zeitgenössische Kunst und Design, Mut, Veränderungswillen und Weltoffenheit. Architekt Frank Gehry schuf hier einmal mehr ein fantasievolles Gebäude ohne rechten Winkel. Neben Kunst und Geschichte bietet Herford viel Raum für Erholung:

Schwimmen, Saunieren und Wellness im „H2O Herford“, Radwandern auf dem „Werre-Radweg“ und dem „Soleweg“ oder ausgedehnte Wandertouren auf dem „Hansaweg“ bringen Körper und Geist ins Gleichgewicht. ANGEBOT 1: Gehen Sie auf eine historische Zeitreise zwischen Mittelalter und Moderne: • Stadtführung • 1 Mittagessen in einem innerstädtischen Restaurant • Besuch des Museums MARTa inkl. Architekturführung 21,- € pro Person (bei einer Teilnehmerzahl von 15 Personen) ANGEBOT 2: Erleben, erfahren, entspannen – ein Programm, das alle Sinne anspricht: • 2 Übernachtungen/Frühstück • Stadtführung • Besuch des Museums MARTa inkl. Ausstellungsführung

• 1 Mittagessen • 1 Abendessen • Tageskarte der H2O Saunawelt inkl. Freizeitbad und 10 € Verzehrgutschein ab 145,- € pro Person im DZ ab 195,- € pro Person im EZ

Tourist-Information Herford Linnenbauerplatz 6 32052 Herford Tel.: 0 52 21 / 189 15 26 tourist-info@herford.de www.herford.de


wITTEKINDSLAND hERFORD | 57

vlotho Kurstadt an der Weser Eine Furt durch die Weser und der 150 Meter hohe Amtshausberg - hier haben sich vor vielen Jahrhunderten Fischer und Bauern angesiedelt und ihr Städtchen „Vlothowe“ (Flußaue) genannt. Immer noch hat jener Berg über der Weser eine besondere Anziehungskraft, denn in der Höhe entstand Burg Vlotho, heute eine malerische Ruine und ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier oben hatten die Burgherren den Weserhafen im Blick und wachten

über die Stadt, die zu einem wichtigen Handelsplatz wurde. In der historischen Innenstadt von Vlotho zeugen Fachwerkbauten und stolze Bürgerhäuser verschiedener Baustile von der wechselvollen Geschichte. Auch das Gesundwerden hat hier eine lange Tradition – vor allem in den ehemaligen „Bauernbädern“ Bad Seebruch und Bad Senkelteich. Grundlage sind seit mehr als 180 Jahren vermoorte Erdfälle, die zu heilkräftigen „Schlammbädern“, wie damals die Moorbäder hießen, aufbereitet werden. Viele Wege führen nach Vlotho: Radler erreichen die Stadt über den beliebten Weser-Radweg. Und auf dem Fluss verkehren im Sommer Fahrgastschiffe nach Minden und Rinteln. Rund um den Hafen des

Wittekindslandes gibt es Campingplätze mit direktem Zugang zum Fluss, Badeseen, Angelstellen und Gelegenheiten zum Bootfahren.

Vlotho Marketing GmbH Tourist Information Lange Str. 111, 32602 Vlotho Tel.: 0 57 33 / 88 11 88 touristik@vlotho.de www.vlotho-tourismus.de

Widukindstadt Enger - heimliche Hauptstadt der Ferienregion Wittekindsland. Nirgendwo sonst sind Geschichte und Tradition des Sachsenherzogs Widukind so lebendig wie hier. Es erwartet Sie ein romantischer Stadtkern mit historischen Gebäuden, die den Stadtbummel zu einem abwechslungsreichen Erlebnis werden lassen.

• Widukind Museum • Gerbereimuseum • Kleinbahnmuseum • Stiftskirche mit • Grabmal Widukinds • Liesbergmühle • Sattelmeierhöfe • Fernradwege: BRR Weser-Lippe | Sole-Radweg • Regionale Wanderwege: Herzogweg | Hasenpatt

Stadt Enger | Stadtentwicklung, Stadtmarketing und Tourismus | Bahnhofstraße 44, 32130 Enger | Tel: 05224/980029, Fax: -/980066 | info@enger.de - www.enger.de

Anzeige 3.07.12.2.indd 1

06.07.2012 11:05:25


58 | SÜDÖstlicher Teutoburger Wald

Kulturland Kreis Höxter

Klöster, Fachwerk & Erlesene Natur Die Landschaft zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland fasziniert die Menschen seit jeher und so entstanden hier in allen Epochen beeindruckende Baudenkmäler. Klöster, Fachwerkbauten und Schlösser sind gute Gründe dafür, dass sich der Kreis Höxter heute selbstbewusst „Kulturland“ nennt.


SÜDÖstlicher Teutoburger Wald | 59

E

s sind nicht nur die herrschaft lichen Häuser, die den Reiz der Region ausmachen: Überall in den zehn Städten des Kulturlandes lassen sich historische Häuser mit prächtigen Fassaden entdecken, die von Bürgerstolz und bäuerlichem Fleiß, von einträglichem Handel und kulturellem Schaffen zeugen. Die fast 1000 Jahre alte Hansestadt Warburg gehört dazu und natürlich die Kreisstadt Höxter mit ihrem vielfältigen kulturellen Angebot. Auch Bad Driburg, das beste Heilbad Nordrhein-Westfalens, ist mit

der Vorschlagsliste zum UNESCOWeltkulturerbe.

dem Gräflichen Park ein besonderer Anziehungspunkt. Westfälische Köstlichkeiten sind im heilklimatischen Kurort Nieheim auf einen Punkt gebracht: Die Museen des „Westfalen Culinariums“ machen traditionelle Spezialitäten – Brot und Bier, Käse, Schinken und Schnaps – erlebbar. Bis heute prägend für das Kulturland ist das Schaffen zahlloser Ordensbrüder und -schwestern: Benediktiner und Zisterzienser, Franziskaner und Dominikaner schufen 28 Klöster und klösterliche Einrichtungen. Schon im Mittelalter trieben deshalb Glauben und Wissen hier die schönsten Blüten. Zentrum der fast 1200 Jahre alten Sakral- und Kulturlandschaft ist das ehemalige Benediktinerkloster Corvey, dessen Westwerk aus karolingischer Zeit einmalig ist. Dieses Baudenkmal sucht europaweit vergeblich seinesgleichen. Aus guten Gründen steht Corvey deshalb auf

Neben steinernen Zeugnissen hinterließen Mönche und Nonnen außerdem Gärten, die heute zu neuen Ehren kommen. Als Orte der Kunst und Kultur und als grüne und blühende Oasen sind sie durch die „Kloster-Garten-Route“ verknüpft. Diese 190 Kilometer lange Radtour zu sieben klösterlichen Gärten gehört zu den zahleichen Wegen, auf denen sich das Kulturland erkunden

lassen sich mit Hilfe von Webcams schlafende Fledermäuse in historischen Dachstühlen beobachten. Apps verwandeln Smart Phones in interaktive Naturführer. Zum größtmöglichen Überblick verhilft der „Weser-Skywalk“, eine Aussichtsplattform über den Hannoverschen Klippen bei Würgassen. „Träumen unter grünen Dächern“ können Besucher des Weidenpalais‘ im Nethetal. Eines der bundesweit größten Lebendbauwerke entstand im Umfeld des historischen Landschaftsparks von Schloss Rheder bei Brakel. Tausende Weidenruten von bis zu sechs Metern Länge sind kunstvoll verflochten und bilden das Gerüst für das 32 Meter lange und knapp zehn Meter hohe, sich selbst begrünende Bauwerk, das mit seinen zwei Türmen an Kloster Corvey erinnert.

lässt. Unterwegs erleben Radler, was den Kreis Höxter darüber hinaus auszeichnet: die „Erlesene Natur“. So lautet der Titel des Projekts, mit dem das Europäische Naturerbe bewahrt und erlebbar gemacht wird. Guides führen in alten Buchenwäldern zu seltenen Orchideen, zeigen bunt blühende Magerrasen und deren flatterhafte Bewohner, die Schmetterlinge. Auch Technik verhilft zu neuen Einsichten. So

Informationen: Kulturland Kreis Höxter c/o GfW im Kreis Höxter mbH Corveyer Allee 7, 37671 Höxter Tel.: 0 52 71 / 97 43 20 info@kulturland.org www.kulturland.org


60 | KULTURLAND KREIS höxter

Entdecken Sie Warburg Die fast 1000-jährige Hansestadt Die Südansicht der Hansestadt Warburg gehört zu den schönsten Westfalens. Die Historie Warburgs reicht bis in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts zurück. 1036 wird erstmals eine Siedlung in der Nähe der Burg erwähnt. Die alte traditionsbewusste und aufstrebende Hansestadt, im romantischen Diemeltal gelegen, hat es verstanden, ihr geschlossenes mittelalterliches Stadtbild bis heute zu bewahren. Die gewaltigen, gut erhaltenen

Wehrmauern, Türme und Tore der aus dem Mittelalter stammenden Stadtbefestigungsanlage umgeben noch heute den historischen Bereich der Stadt. Zahlreiche liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser wie das „Eckmänneken“, das älteste inschriftlich datierte Fachwerkhaus Westfalens, sowie Massivbauten, darunter allein drei Kirchen aus der Blütezeit der mittelalterlichen Stadt, zeugen vom einstigen Wohlstand und dem Kunstsinn Warburgs. Im Stadtteil Scherfede-Hardehausen mit Erholungssee werden Natur- und Wanderfreunde auf ca. 170 ha naturnaher Fläche von den Wisent- und Tarpanpferden, den Wildschweinen und dem weißen Rotwild begeistert sein. Ebenso vom Waldinformationszentrum und der Zisterzienser-Klosteranlage aus dem Jahr 1140.

Warburg erwartet Sie mit einer Fülle von Freizeitangeboten: Radwandern auf sehr gut ausgebautem Radwegenetz, Kanuwandern auf der Diemel, Nordic-Walking, Generationenpark etc. Wir informieren Sie gerne!

Warburg-Touristik e.V. Bahnhofstr. 28, 34414 Warburg Tel.: 0 56 41 / 9 08 50 info@warburg-touristik.de www.warburg-touristik.de

Herzlich Willkommen im Ringhotel Niedersachsen! Tradition und Zeitgeist sind zwei Eigenschaften, die hier im familiengeführten Haus in vollkommener Form harmonieren. Unser 4-Sterne Privathotel präsentiert sich als die Wohlfühl-Oase im Zentrum des Weserberglandes in der Höxteraner Altstadt. Sie genießen kulinarische Vielfalt und erleben einen großzügigen Veranstaltungsbereich mit Garten zum Grubestr. 3-7, 37671 Höxter Tagen und Feiern. Sie finden in dieser gemütlichen Hotelwelt die „Corbie-Ther- Tel.: 0 52 71 / 68 80, info@ hotelniedersachsen.de me“ sowie das „Corbie-Wellness-Cenwww.hotelniedersachsen.de ter“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hotel Restaurant Forsthof Hoch über der Weser und am Fuße des Solling ist das Hotel Forsthof idealer Ausgangpunkt für Wanderungen, Radtouren und andere Arten des Naturgenusses. Das historische Haus mit gemütlicher Atmosphäre liegt ruhig am Rande des Waldes und bietet seinen Gästen 21 komfortabel eingerichtete Zimmer - alle mit Dusche, WC, Telefon, W-Lan und SAT-TV. Unser Angebot: 2 Übernachtungen inkl. HP für nur 99,- € pro Person im DZ

Alter Postweg 1, 37688 Beverungen-Würgassen, Tel.: 0 52 73 / 38 97 0 , www.forsthof.com


KULTURLAND KREIS höxter | 61

Steinheimer Möbelmuseum Im Möbelmuseum Steinheim wird auf 1.000 m2 Fläche die heimische Möbelproduktion aus den verschiedenen Stilepochen, von einfachen Gebrauchsmöbeln bis zu Spitzenprodukten moderner Möbelkunst, gezeigt. Hotel Stadt Steinheim, Bahnhofsallee 16, Tel.: 08 00 / 2 01 10 07; Hotel Hubertus, Rosentalstr. 15, Tel.: 0 52 33 / 52 46; Hotel Nox, Rochusstr. 21, Tel.: 0 52 33 Stadtmarketing Steinheim mbH & Co. KG, Emmerstr. 7, 32839 / 9 52 86 30; Ringhotel Germanenhof, Teutoburger-Wald-Str. 29, Tel.: 0 52 38 / Steinheim, Tel.: 0 52 33 / 99 73 27, stadtmarketing.steinheim@ 9 89 00; Hotel am Markt, Marktstr. 18, t-online.de, www.steinheim.de Tel.: 0 52 33 / 10 51

Hotel am Rosenberg Direkt am Wald des Rosenbergs gelegen bietet unser Hotel einen herrlichen Blick auf das Bad Driburger Land. Genießen Sie herrliche Wanderungen durch die Wälder oder den nahe gelegenen Gräflichen Park, einem der schönsten Landschaftsgärten Europas. Gerne bieten wir Ihnen Pauschalangebote kombiniert mit Golfen, Wellness und Gesundheit. Wir freuen Hinter dem Rosenberg 22, 33014 uns auf Sie! Woche Erholung pur: Bad Driburg, Tel.: 0 52 53 / 97 97 0 5Ü/F, 1Sekt, 1 Fl. Wasser, 3x3-Gang-, info@hotel-am-rosenberg.de 1x5-Gang-Menü, Tageskarte Therme www.hotel-am-rosenberg.de ab 338,- € pro Person

Ihr Wohlfühlhotel

Wohlfühlhotel

Urlaub von Anfang an unser bel iebtestes A

Waldcafé-Wohlfühlwoche

rrangem

ent

7x Übernachtung im gemütlichen 3*** Fernblick-Zimmer mit eigenem Südbalkon und Fernblick über Bad Driburg 7x Frühstücksbuffet für Frühaufsteher und Langschläfer 3x Kaffee und frischer Kuchen in unserem Panoramacafé 1x Tageskarte für die Bad Driburg Therme oder Besuch der Bad Driburger SalzGrotte oder Führung durch das Wasserschloss in Neuenheerse 1x geführte Wanderung durch den Naturpark 1x Besichtigung einer Glasbläserei mit Überraschungsgeschenk 1x Freizeitkarte mit Beschreibung regionaler Sehenswürdigkeiten oder Wanderkarte im Maßstab 1:25 000 • kostenfreie Nutzung des Bürgerbus (für Gäste ohne PKW) • täglich freie Nutzung unseres Sauna- und Fitnessbereichs • täglich eine Flasche Mineralwasser auf dem Zimmer

239,- Euro pro Person im Fernblick-DZ 289,- Euro pro Person im Komfort-Fernblick-DZ 35,- Euro Einzelzimmerzuschlag

Waldcafé Jäger Waldstraße 1 33014 Bad Driburg Tel.: 0 52 53 / 93 39 - 0 Fax: 0 52 53 / 93 39 - 49 info@waldcafe-jaeger.de www.waldcafe-jaeger.de Ihr Wohlfühlhotel in Bad Driburg


62 | Östlicher Teutoburger Wald

Lippe - Land des Hermann

Erlebnisreiche Wege Eine Rose für Nordrhein-Westfalens Wappen – die steuerte der ehemalige Freistaat Lippe bei, als er sich dem BindestrichBundesland anschloss. Ein passendes Symbol, denn nicht nur der Flagge fügte der heutige Kreis Lippe Schönes hinzu.


Östlicher Teutoburger Wald | 63

R

und 12 Millionen Gäste erleben hier jedes Jahr eine Urlaubsregion, in der sie die Landschaft des „Naturparks Teutoburger Wald/ Eggegebirge“ sowie zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten genießen und sich prächtig erholen können. Genießen und Erholen - am besten gelingt dies in Bewegung: Der Fahrrad-Rundweg „Fürstenroute Lippe“ etwa verbindet sieben historische Ortskerne mit liebevoll restaurierten Fachwerkbauten, stolzen Bürgerhäusern und prächtigen Adelssitzen. Darüber hinaus zeigt er alle Facetten der abwechslungsreichen Landschaft – auf erholsam flazu Füßen der Steine informiert darüber. Horn-Bad Meinberg gilt als „Wanderstern der Hermannshöhen“, denn hier kreuzen sich rund 30 weitere Wege durchs Lipper Land. Darunter ein neu konzipierter Pilgerweg, der 24 Kirchen und eine historische Wallfahrtsstätte in Blomberg verbindet.

chen Etappen entlang des Schiedersees und bei leichten Anstiegen auf die Anhöhen des Lipper Berglands. Über Erweiterungsrouten lassen sich auch die übrigen zehn Gemeinden Lippes einbinden. Abwechslungsreiche Touren erwarten auch Wanderer, die hier unter anderem Hermann dem Cherusker begegnen. Er ist Namenspate für den populärsten Weg der Region, die insgesamt 226 Kilometer langen „Hermannshöhen“. Vom mehr als 50 Meter hohen Heldenstandbild bei Detmold führt dieser „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ weiter nach Horn-Bad Meinberg und zu den Externsteinen, dem meistbesuchten Naturschutzgebiet Westfalens. Obwohl die Felsentürme natürlichen Ursprungs sind, spielten sie dennoch auch eine Rolle als religiöskultischer Ort. Eine Ausstellung

Weniger Einkehr und dafür mehr Bewegung ermöglichen andere Wege. Etwa die Flüsse Bega und Werre, die sich wunderbar per Kanu entdecken lassen. Oder auf alten Gleisen mit modernen Draisinen zwischen Rinteln und Extertal. Gut 18 Kilometer lang sind die geselligen Touren auf historischen Schienenwegen. Auf weiteren Gleisen der alten Extertalbahn verkehren Museumszüge aller Arten: mit Diesel-, Elektro- und Dampfantrieb.

Das Land des Hermann bietet weitere ungewöhnliche Sehenswürdigkeiten, etwa das größte Freilichtmuseum Deutschlands in Detmold. Mehr als 100 historische Gebäude machen das Alltagsleben vergangener Jahrhunderte erlebbar. Die „Musikburg Sternberg“ in Extertal ist Veranstaltungsort für hochklassige Konzerte Alter Musik. Darüber hinaus beherbergt die Höhenburg eine Sammlung historischer Instrumente. Das Örtchen Schwalenberg ist die „Hauptstadt“ der Maler im alten Land Lippe. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verließen Künstler ihre Ateliers in Düsseldorf und Berlin für Freiluft-Studien – und fanden in der sanft-hügeligen Landschaft rund um Schwalenberg reizvolle Motive. So entstand eine Tradition abwechslungsreicher Ausstellungen im Ort. Und die malerische Landschaft wurde weithin bekannt.

Information: Tourist-Information Lippe & Detmold, Rathaus Am Markt, 32756 Detmold, Tel.: 0 52 31 / 62 10 20, hermann@lippe.de www.land-des-hermann.de


64 | lippe LAND DES HERMANN

Teutoburger Wald Tourismus OWL/A.Hub

Schieder-Schwalenberg: Natur in Hülle und Fülle In der Natur wohlfühlen und entspannen zwischen den sanften und waldreichen Hügeln des lippischen Südostens. Wandern durch Fachwerk geprägte Ortschaften, wobei Kunst und Kultur eine lange Tradition haben. Zum Verweilen lädt das Barockschloss Schieder mit seinem Schlossgarten, der SchiederSee mit seinem Familienpark und die Maler- und Trachtenstadt Schwalenberg Bürger- und Gästeinformation Domäne 3, 32816 Schieder-Schwamit ihren historischen Fachwerkgelenberg, Tel.: 0 52 82 / 6 01 71 bäuden ein. info@schieder-schwalenberg.de Wanderpauschale „Auf Schusters www.schieder-schwalenberg.de Rappen“ ab 64,- € pro Person

Hotel Römerbad Bad Salzuflen Das Hotel auf der Sonnenseite des Kurparks von Bad Salzuflen bietet alles, um entspannen und erholsame, frohe Tage verleben zu können: Ein Hallenbad und eine Sauna, eine gemütliche Weinstube, die zahlreiche Köstlichkeiten bietet, sowie behaglich eingerichtete Zimmer für 45 Gäste. Die Räume sind ausgestattet mit Satelliten-TV, Wenkenstr. 51, 32105 Bad ISDN-Telefon und W-Lan sowie einem Salzuflen, Tel.: 0 52 22 / 91 500 Zimmersafe. Kurpark, Kurhaus, Badeinfo@roemerbad-hotel.de häuser und Altstadt sind nur ein paar www.roemerbad-hotel.de Schritte entfernt.

Lage-Hörste Wildkatzen, Schluchten und Ziegelsteine Mitten im Land des Hermann, am Schnittpunkt alter Handelswege, liegt Lage. Die aktive Kleinstadt ist von typischen Dörfern umgeben, in denen traditionelle Landwirtschaft betrieben wird. Prägend für das Stadtgebiet sind aber ebenso zahlreiche Wasserläufe und nahezu unberührte Natur. Das beeindruckendste Naturdenkmal ist die Karstquelle des Rethlager Baches, der eine tiefe Schlucht in die Felsen des Teutoburger Waldes gespült hat. Im Naturpark Teutoburger Wald ist die seltene Wildkatze heimisch. Sehen lassen sich die äußerst scheuen Tiere fast nie – deshalb erschließt ein Skulpturenpfad für Wanderer

Tipp: Die Johannissteine in Lage bilden ein Kulturdenkmal und eine (vor-) frühzeitliche Kalenderanlage. Flyer mit ausführlichen Erklärungen sind kostenlos in der Touristinformation erhältlich.

ihren Lebensraum. Weitere Themenwege sind mit literarischen Denkanstößen gespickt oder beschäftigen sich mit der Geschichte der Region. Eng verbunden mit Lage war etwa die Ziegelherstellung, die im „LWLIndustriemuseum Ziegelei Lage“ lebendig gehalten wird. Insgesamt ist das Wanderwege-Netz rund 100 Kilometer lang und ermöglicht Bewegung in wirklich frischer Luft, denn Lage-Hörste ist staatlich anerkannter Luftkurort.

Freibadstraße 3, 32791 LageHörste, Tel.: 0 52 32 / 81 93 verkehrsamt@lage.de www.lage.de


lippe LAND DES HERMANN | 65

Lügde – Die Stadt der Osterräder Lügde hat viel zu bieten! Am Rande der historischen Altstadt mit ihren wunderschönen Ackerbürgerhäusern liegt der weitläufige Emmerauenpark. Der Park bietet Freizeitspaß für Jung und Alt - ein Ort der Erholung und Entspannung und ein Paradies für Kinder! Malerische Rad- und Wanderwege, wunderschöne Kirchen und Klöster Am Markt 1, 32676 Lügde und abwechselungsreiche VeranstalTel.: 0 52 81 / 77 08 70 tungen runden das Urlaubsangebot touristinfo@luegde.de ab. Alljährliches Highlight ist der „Oswww.hallo-luegde.de terräderlauf“ am Ostersonntag.

Hotel Stadt Steinheim Frisches Design, eine überzeugende Ausstattung und eine Vielzahl kostenloser Extras machen das Hotel Stadt Steinheim zur ersten Wahl für anspruchsvolle und preisbewusste Urlauber in Ostwestfalen-Lippe. Wir machen Ihnen von Anfang an den Urlaub so einfach wie möglich: Unkompliziert reservieren, einchecken, sofort Bahnhofsallee 16 wohlfühlen und dabei sogar sparen. 32839 Steinheim Mit wenigen Klicks online buchen auf Tel.: 08 00 / 20 11 007 www.hostst.de oder mit der kosteninfo@hostst.de, www.hostst.de losen Telefonnummer 0800/2011007. BF_Detmold_LAY_181111.qxd:BF_95230_Rüsselsheim_0904.qxd

18.11.2011

19:29 Uhr

Seite 1

Detmold ein Erlebnis Erleben Sie Detmold und die westfälische Kultur.

Ob unsere Hochschule für Musik, mit Weltruf brilliert, BEST WESTERN Residenz Hotel die · Paulinenstraße 19 · 32756 Detmold oder unser Landestheater mit der größten Reisebühne Europas – Detmold hat viel zu bieten. Starten Sie ihren wohlverdienten Aufenthalt mit einem tollen Abendessen in unserer historischen Altstadt. Relaxen Sie nach einem ereignisreichen Tag in unserem großzügigen Schwimmbadbereich und lassen Sie den Abend bei einem exzellenten Cocktail an unserer Hero‘s Bar im Hotel stimmungsvoll ausklingen. Gönnen Sie sich den Luxus und die Zeit nach einem ausgiebigen Frühstücksbuffet über unseren malerischen Marktplatz zu schlendern und die vielen kleinen Gassen mit viel Charme und Esprit zu besichtigen. Detmold ist ein wahres Schmuckstück und ein Treffpunkt für Jung und Alt. Tauchen Sie durch den Besuch des Westfälischen Freilichtmuseums oder des Fürstlichen Residenzschloßes in die Geschichte Westfalens ein und lassen Sie sich von uns verzaubern. Unser Angebot: 2 Übernachtungen inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet 1 Abendessen in der historischen Altstadt 1 Gutschein für eine Bierspezialität 1 Eintrittskarte ins Westfälische Freilichtmuseum oder ins Fürstliche Residenzschloß Detmold historisch – Stadtinformationen Nutzung von Schwimmbad und Sauna

ab € 139,00 pro Person im Doppelzimmer ab € 192,00 pro Person im Einzelzimmer

BEST WESTERN Residenz Hotel Paulinenstr. 19 32756 Detmold Tel.: Fax: Mail: www.

0 52 31 . 93 7- 0 0 52 31 . 93 7- 33 3 info@residenz-detmold.bestwestern.de residenzhotel-detmold.de

Rathaus


66 | lippe LAND DES HERMANN

Detmold

Alte Residenz und junge Kulturstadt im Teutoburger Wald

Im Herzen des Teutoburger Waldes, mitten im „Land des Hermann“, liegt die ehemalige Residenzstadt Detmold. Die frühere Hauptstadt des Landes Lippe bietet ihren Gästen KulturHighlights und zahlreiche außergewöhnliche Ausflugsziele.

B

ereits seit 1265 lebt es sich in Detmold durchaus fürstlich. Früher regierten hier die lippischen Landesherren. Heute herrscht vor historischen Kulissen das bunte Treiben von Jung und Alt in einer Wohn-, Kultur- und Einkaufsstadt der besonderen Art. Das Herz Detmolds schlägt in der Altstadt mit ihren mehr als 600 Baudenkmälern. Ein fast südländisches Flair verbreitet der Wochenmarkt, der jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag

inmitten der historischen Kulisse des Marktplatzes stattfindet. Das größte und prächtigste Baudenkmal der Altstadt ist das Fürstliche Residenzschloss, ein hervorragenden Beispiel für den Baustil der Weserrenaissance. Gleich um die Ecke liegt das Lippische Landesmuseum, bekannt und geschätzt wegen seiner hochrangigen Ausstellungen. Auch der Mythos um die Varusschlacht, um Hermann

den Cherusker und seinen Sieg über die römischen Legionen lässt sich dort ergründen. Das Wahrzeichen der Stadt und der gesamten Region ist das Hermannsdenkmal, das an diese „Schlacht im Teutoburger Wald“ erinnert, deren Ausgang die Grenzen Europas bis heute beeinflusst. Zu Hermanns Füßen bietet der Teuto-Kletterpark Sport und Spaß für Jung und Alt in natürlichem Baumbestand. Ein beliebtes Ziel für Familien-Ausflüge ist der Vogelpark mit seinen exotischen und heimischen Vögeln in bunter


lippe LAND DES HERMANN | 67

Pflanzenwelt. Weitere faszinierende Einblicke in die Vogelwelt gewährt ein Besuch der Adlerwarte Berlebeck, der artenreichsten Greifvogelwarte Europas; besonders zu empfehlen sind dort die täglichen Freiflugvorführungen um 11.00 und 15.00 Uhr. Das LWL Freilichtmuseum schließlich zeigt als größtes seiner Art in Deutschland die Vielfalt ländlichen Alltags. Für die Vielfalt des heutigen Kulturlebens sorgen unter anderem die Hochschule für Musik, die weltweit einen hervorragenden Ruf genießt, und das Landestheater Detmold. Aber auch Kleinkunst, Jazz oder Blues finden hier ihr Publikum. Die Vorstellungen der Sommerbühne und das „Internationale Straßentheaterfestival“ sind nur zwei der Glanzlichter des jährlichen Veranstaltungskalenders. Aber Detmold ist noch mehr – die Kulturstadt ist auch Naturstadt. Im

Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge gelegen, ist Detmold ein lohnendes Wander- und Radwanderziel, denn viele Wander- und Radwanderwege queren die Stadt: die „Hermannshöhen“, der europäische Fernwanderweg E1, regionale Wanderwege oder die Radwege „Römer-Lippe-Route“, „Wellnessradroute“, „BahnRadRoute Weser-Lippe“, der „Senneradweg“ sowie der Europaradweg R1 gehören dazu. Die Touristiklinie 792 verbindet von März bis November von Detmold aus viele Sehenswürdigkeiten, an den Wochenenden auch mit Fahrradtransport.

Information: Tourist Information Lippe & Detmold Rathaus am Markt 32754 Detmold Tel.: 0 52 31 / 97 73 27 tourist-info@detmold.de www.detmold.de


68 | lippe LAND DES HERMANN

Bad Salzuflen Luft und Wasser wie an der See Eingebettet in die reizvolle Waldund Hügellandschaft des Teutoburger Waldes, begeistert Bad Salzuflen Erholungssuchende und Naturbegeisterte. Bekannt durch seine heilsamen Solequellen, bietet das ehemalige Salzsiederstädtchen Luft und Wasser wie an der See. 600.000 Liter Sole rieseln täglich über die mächtigen Gradierwerke im Herzen der Stadt. Am Kurparkeingang liegt leichter Salzgeruch in der Luft und bestätigt das Salzufler Versprechen der frischen Meeresbrise auf beeindruckende Weise. Gucken, staunen und tief Luft holen – all das lässt sich im begehbaren ErlebnisGradierwerk miteinander verbinden. Die Sole-Nebelkammer bietet höchste Entspannung bei sanfter Musik und farbig wechselndem Sternenhimmel, und der Blick von der Aussichtsplattform lohnt.

Kurpark, Landschaftsgarten und Stadtwald laden mit altem Baumbestand, weiten Rasenflächen und farbenfrohen Blumenbeeten zu unbeschwerten Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderungen ein. Aus der grünen Oase geht es direkt in die historische Altstadt. Kostbar verzierte Fachwerkhäuser aus dem 16. Jahrhundert bilden den malerischen Rahmen für einen Zwischenstopp in einem der vielen Cafés und Restaurants. Vielseitige Möglichkeiten für Wellness und Entspannung bietet die VitaSol Therme. „SoleErlebnis“: • 3 Übernachtungen/Frühstück • 1x Entspannungsmassage • 1x SalzGrotte • 1x VitaSol Therme • 1x 4-Gang-Menü uvm. ab 228,- € pro Person

Staatsbad Salzuflen GmbH Parkstr. 20, 32105 Bad Salzuflen Tel.: 0 52 22 / 18 31 83 info@staatsbad-salzuflen.de www.staatsbad-salzuflen.de


lippe LAND DES HERMANN | 69

Yoga - Moor - Externsteine Kommen Sie zur Ruhe in Bad Meinberg Das „Wissen vom gesunden Leben“, das bis ins hohe Alter zu Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude führt, ist das zentrale Thema in Bad Meinberg. Erstens in Europas größtem Yogazentrum, dem „Yoga Vidya“. Die 5000 Jahre alten indischen Traditionen von Yoga und Ayurveda werden hier auf moderne Weise für jeden erlebbar. Zweitens ist das Bad Meinberger

Schwefelmoor ein Naturheilmittel von hoher Wirkkraft. Es vitalisiert, regeneriert und ist ein Aktivator für die oberen Hautschichten. Es sorgt für viel Wärme, Wohlbefinden und hat eine entspannende Wirkung auf die Gelenke, Muskeln, den Körper und auch auf die Psyche. Das Bad Meinberger Schwefelmoor wird direkt vor Ort der Natur entnommen und in der Therapie angewandt.

Tipp: Planen Sie Ihre Anreise so, dass Sie die Externsteine auch bei Vollmond erleben können.

Drittens schließlich liegt Bad Meinberg inmitten einer exzellenten Wanderregion. Rund um das beliebte Ausflugsziel Externsteine führen Wanderwege wie die „Hermannshöhen“ sowie regionale Routen durch die weiten Wälder. Neben den riesigen Felsen können Naturfreunde hier zum Beispiel junge Uhus beobachten oder eine Orchideen-Wiese entdecken. Unser Wellnessangebot: 1. Tag: Indische Teezeremonie als Auftakt für Ihre Tage der Ruhe 2. Tag: Ihre Reise nach Indien: Yoga, Ayurveda-Massage und vegetarische Vollwertkost 3. Tag: Pfade ins Moor: auf der Meinberger Moormeile vom Moor ins Bad 4. Tag: Externsteine: Geheimnisse rund um unser Natur- und Kulturdenkmal ab 239,- € pro Person im DZ

STAATSBAD MEINBERG LANDESVERBAND LIPPE

Tourist-Information: Allee 9, 32805 Horn-Bad Meinberg Tel.: 0 52 34 / 9 89 03 stadtmarketing@hornbadmeinberg.de www.hornbadmeinberg.de


70 | Nördlicher Teutoburger Wald

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Zeit für Mich 43 historische Wind-, Wasser- und Rossmühlen sowie Deutschlands einzige mahlfähige Schiffmühle machen Minden-Lübbecke zum Mühlenkreis. Die einzigartige Ansammlung technischer Denkmäler, allesamt restauriert und zwischen April und Oktober in Betrieb, lässt sich auf unterschiedlichen Wegen zwischen Weser, Wiehengebirge und Dümmer per Rad oder wandernd erleben.


Nördlicher Teutoburger Wald | 71 Die rund 320 Kilometer lange ausgeschilderte „Mühlenroute“ verknüpft als Rad-Rundweg alle Mühlen der Region. Die technischen Denkmale machen die Entwicklung des Mühlenwesens seit der Mitte des 17. Jahrhunderts anschaulich erlebbar. Insbesondere an den Mahl- und Backtagen, an denen Freizeitmüller mit Wind- und Wasserkraft Mehl mahlen, Öl pressen und Flachs brechen, kann man ländliches Flair genießen. Natürlich lassen sich die Mühlen auch auf anderen Wegen erreichen. den guten Ruf der Region mit ihren Luftkurorten, Erholungsorten und Heilbädern, wie Bad Oeynhausen und Bad Holzhausen, begründet. Neben Natur und historischen Sehenswürdigkeiten gibt es im Kreis Minden-Lübbecke auch viele Künstler und Kunsthandwerker, deren Ateliers und Werkstätten durch die „LandArt-Route“ verbunden sind. Auch Museen, hochklassige Freilichtbühnen und etliche BauPer Auto etwa auf der „Westfälische Mühlenstraße”. Oder wandernd entlang des 65 Kilometer langen „Mühlensteigs“. Auf allen Wegen lässt sich auch die Landschaft am Übergang der Norddeutschen Tiefebene zum Mittelgebirge erleben – mit weiten Blicken in die Ebene oder auf das Weserbergland an der Porta Westfalica. In hübschen Dörfern und lebendigen Kleinstädten bieten sich gute Gelegenheiten zur gemütlichen Einkehr. In Müllerhäusern und Biergärten genießen die Gäste westfälische Spezialitäten und Gastlichkeit. Die Natur bietet im Mühlenkreis beste Bedingungen für all jene, die fit und vital bleiben wollen. Natürliche Heilkräfte wie Sole und Schwefel, Heilquellen und Naturmoor, saubere Luft, schöne Landschaft und nicht zuletzt ein angenehmes Ambiente in den Kurhäusern haben

Glas produziert wird wie vor über 100 Jahren. In Minden zeigt das PreußenMuseum die 350-jährige brandenburgisch-preußische Vergangenheit Westfalens. Auch außerhalb der Ausstellung lässt sich in der früheren Garnisonsstadt beim „Reenactement“ Geschichte neu erleben. In Minden ebenfalls sehenswert: das Wasserstraßenkreuz. Auf zwei Brücken überqueren hier Schiffe auf dem Mittellandkanal die Weser. Geführte Rundgänge, eine Ausstellung und Ausflugsfahrten mit der Weißen Flotte machen diese Stücke großer Ingenieurskunst erlebbar. Weitere museale Kleinode, drei Theater, drei Freilichtbühnen, Herrenhäuser etwa im Stil der Weserrenaissance sowie weitere besondere Ausflugsziele runden die „Zeit für mich“ im Mühlenkreis ab.

ernhofcafés und Hofläden gehören zu den Stationen der Rad-Route. Alle zwei Jahre organisieren die LandArt-Stationen im Sommer ein gemeinsames Festival mit herausragendem Programm. Zu den Glanzlichtern der Museumslandschaft gehört die Glashütte Gernheim. In dem historischen Gebäude-Ensemble wurde nach alten Plänen ein Schmelzofen rekonstruiert, an dem jetzt wieder

Information: Mühlenkreis Minden-Lübbecke Portastr. 13, 32423 Minden Tel.: 0 57 18 07 / 2 31 70 muehlenkreis@mindenluebbecke.de www.muehlenkreis.de


72 | MÜHLENKREIS minden-lübbecke

Bad Oeynhausen Zeit für Urlaub und Gesundheit An den sanften Hügeln des Weserberglands und noch in Sichtweite des Teutoburger Waldes bietet das größte nordrhein-westfälische Heilbad Bad Oeynhausen ideale Voraussetzungen für einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub. Der moderne Gesundheitsstandort mit Kliniken, Anschluss-Heil-Behandlungs- und Reha-Einrichtungen zeichnet sich durch innovative Gesundheitsangebote, wie die „VitalWanderWelt“ (s. auch S. 11) und „SMARTER abnehmen“, aus. Gleichzeitig hat die Stadt eine große Tradition als Heilbad, die im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung einer heilkräftigen Thermalsolequelle begann. Bad Oeynhausen bietet zeitgemäße Wellness-Einrichtungen, etwa die Bali Therme mit ihrer exotischen Wasser- und Saunalandschaft, aber auch viel historisches Flair. Rund um

den Kurpark entstanden Stadtvillen, eine gemütliche Fußgängerzone mit gepflegter Gastronomie und die säulengeschmückte Wandelhalle. Zu den kulturellen Glanzlichtern zählen das Theater im Park und das ehemalige Kurhaus, heute Kaiserpalais und Standort für das GOP Varieté Bad Oeynhausen. Hauptattraktion unter den Ausflugszielen ist der Freizeit- und Erholungspark Aqua Magica mit dem 18 Meter tiefen Wasserkrater. Und wer sein Glück versuchen will, geht ins Casino im EntertainmentCenter neben dem Einkaufszentrum Werre-Park. Höhepunkte des Kultur- und Freizeitprogramms sind der Frühjahrsund Ostermarkt, das Kurparkfest „Parklichter“, der Herbst- und Bauernmarkt sowie der Weihnachtsmarkt.

Unser Angebot: • 2 Ü/F • Eintritt in die Bali Therme • Eintritt ins GOP Varieté-Theater ab 159,- € pro Person

Im Kurpark, 32545 Bad Oeynhausen Tel.: 0 57 31 / 13 00 staatsbad@badoeynhausen.de www.badoeynhausen.de


MÜHLENKREIS minden-lübbecke | 73

Gop Kaiserpalais Bad Oeynhausen Die faszinierende Welt des Varietés Artistik und herzerfrischende Comedy erwarten die Besucher in den zweimonatlich wechselnden Shows der Extraklasse.

Unter dem Dach des historischen Kaiserpalais‘ Bad Oeynhausen bietet das GOP Varieté-Theater modernes Entertainment. Mehr noch: diverse Veranstaltungsräume, zwei Gastronomiebereiche und der Dance Club ADIAMO bieten den passenden Rahmen für festlichstimmungsvolle Abende. Im Mittelpunkt stehen dabei stets internationale Künstler, die das Publikum in die spektakuläre Welt des Varietés entführen und für einen Augenblick den Alltag vergessen lassen. Atemberaubende

Neben den Kunstgenüssen bietet das GOP auch Genusskunst vom Feinsten: Im Restaurant „Palmengarten“ warten individuelle Gaumenfreuden à la carte und kreative Dinner-Arrangements auf die Gäste. Immer freitags und samstags ab 18 Uhr können am Erlebnisbuffet in der Brasserie aus über 30 unterschiedlichen Fleisch-, Fisch-und Gemüsesorten Lieblings-

zutaten ausgewählt werden, die dann von den Köchen live vor den Augen der Besucher zubereitet werden. Am Wochenende gibt es zusätzlich reichhaltige Frühstücksund Brunchangebote.

Im Kurgarten 8 32545 Bad Oeynhausen Tickets: 0 57 31 / 74 48-0 info-oeynhausen@variete.de www.variete.de

Baden. Entspannen. Genießen. Besuchen Sie die Bali Therme in Bad Oeynhausen. Wir freuen uns auf Sie! Morsbachallee 5 · 32545 Bad Oeynhausen 05731.30 53 0 · www.balitherme.de 2012_07 Mielitz Verlag 175 x 125 mm.indd 1

8/16/2012 10:22:17 AM


74 | MÜHLENKREIS minden-lübbecke

Landhotel Annelie - Bad Holzhausen Gastfreundschaft und Familientradition im stilvollen, modernen Ambiente, mit Gemütlichkeit kombiniert, genießen Sie ein Urlaubszuhause der besonderen Art. Sie finden bei uns Doppel – und Einzelzimmer, Studios und Suiten. Alle haben einen Balkon oder Terrasse, Telefon , TV und Internetzugang. Im Haus befindet sich das öffentliche Dorfstr. 9, 32361 Pr. Oldendorf Restaurant „ Alte Schule“ und eine Tel.: 0 57 42 / 28 69 Salzgrotte. Unser Haus ist ganzjährig info@landhotel-annelie.de geöffnet. Genießen Sie 7 Tage www.landhotel-annelie.de Verwöhn-Vollpension ab 259,- €

Barre‘s Brauwelt Vor den Toren Lübbeckes am Fuß des Wiehengebirges braut seit 1842 die Privatbrauerei Ernst Barre. Hier, im einzigen Brauerei-Museum Ostwestfalens, erhalten Gäste Einblicke in die Tradition des Bieres. Im Brauereiausschank in den historischen Gewölbekellern können sie die frisch gezapften Köstlichkeiten probieren. Dazu serviert das Team von Barres Brauwelt westfälische Spezialitäten. Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 12 bis 22 Uhr, So. 10 bis 14 Uhr, Mo. Ruhetag

Berliner Str. 121-123, 32312 Lübbecke, info@barres-brauwelt.de www.barres-brauwelt.de

Mit dem Teuto_Navigator durch den Mühlenkreis Der TEUTO_Navigator zeigt, was hier zu Tage kommt: Heilwässer in Bad Oeynhausen und Bad Holzhausen etwa. Auch Märchen aus der Vergangenheit des Wiehengebirges, die zum Teil von den Brüdern Grimm gesammelt wurden. Das „Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum“ zeigt sie alle. Der TEUTO_Navigator weist Rad-, Wander- und andere Wege, etwa zum Besucherbergwerk „Kleinenbremen“ und zu den 42 Mühlen des Mühlenkreises.

www.teutoburgerwald.de/ navigator

Wege des Wassers im Mühlenkreis Wasser macht den Mühlenkreis Minden-Lübbecke zu etwas ganz Besonderem: Es treibt viele der 42 historischen Mühlen der Region an. Es schuf das Durchbruchstal der Weser zwischen Wiehen- und Wesergebirge, die Porta Westfalica. Das Wasserstraßenkreuz in Minden, jene Brücke des Mittellandkanals über die Weser, zählt zu den bekanntesten BauwerWeitere Infos, Angebote und ken Deutschlands. Übernachtungsmöglichkeiten Und die Heilwässer in Bad Holzhausen und Bad Oeynhausen wirken belebend und vitalisierend.

zum Mühlenkreis in der Urlaubsregion Teutoburger Wald findet man auch auf www.teuto burgerwald.de/muehlenkreis.


MÜHLENKREIS minden-lübbecke | 75

Hille Entspannung, Erholung, Erlebnis am und im Wiehengebirge

Neun dörflich-idyllische Ortschaften am Wiehengebirge bilden die Gemeinde Hille, die einige sehenswerte Stationen entlang der Westfälischen Mühlenstraße beheimatet: fünf Holländer-Windmühlen sowie eine Wassermühle. Entdecken lassen sich diese bei reizvollen Ausflügen, etwa bei einer Tour mit der Weißen Flotte über

den Mittellandkanal oder auch bei einer Fahrt mit der Mindener Museumseisenbahn. Am Ziel erleben die Besucher bei Mahl- und Backtagen die Genüsse einer fruchtbaren, ländlichen Region. Dazu gehören auch die hochprozentigen Erzeugnisse des Industrie-Denkmals „Alte Brennerei“. In einigen der zahlreichen, liebevoll erhaltenen Fachwerkhäuser werden das Leben und Arbeiten in der „guten alten Zeit“ gezeigt. Darunter eine ehemalige Dorfschmiede und ein Amtsgefängnis. Wanderer schätzen Hille wegen der aussichtsreichen Wege: Vom Wiehengebirgskamm blickt man weit über die Norddeutsche Tiefebene. Und geführte Touren durch das größte Hochmoorgebiet Westfalens bieten einzigartige Natur-

Rein in die Wanderschuhe und auf geht’s in das Wiehengebirge! In den weitläufigen Wäldern umgeben von Bächen und Wiesen lässt es sich gut wandern. Erleben Sie die unberührte Natur entlang der gut ausgebauten und beschilderten Vitalwanderwege. Lauschen Sie den Klängen der Natur, fernab von störenden Geräuschquellen.

Erlebnisse. Weitere Möglichkeiten, im Urlaub aktiv zu werden, sind Laufen, Radfahren, Inlineskaten, Walken auf vielen Wegen. Im Ortsteil Mindenerwald gibt es einen der schönsten Badeseen der Region.

Gemeinde Hille Am Rathaus 4, 32479 Hille Tel.: 05 71 / 40 44-0 info@hille.de, www.hille.de

Preußisch OldendorfGesundheit, Urlaub & Natur Touristik Preußisch Oldendorf Hudenbeck 2, 32361 Preußisch Oldendorf Tel.: 05742 - 4224 www.preussischoldendorf.de

Informationstafeln geben Ihnen wertvolle Tipps gegen Stress und Erschöpfung und runden Ihr Wandererlebnis ab. Inmitten dieser herrlichen Natur bieten Ihnen die Gesundheitseinrichtungen rund um das Heilbad Bad Holzhausen und die Luftkurorte Preußisch Oldendorf und Börninghausen individuelle Möglichkeiten zur körperlichen und geistigen Erholung. Eine Kombination aus natürlichen Heilmitteln und attraktiven Gesundheitsprogrammen geben Ihnen die Kraft zurück, die Sie für Ihren Alltag brauchen. Als weitere Besonderheit präsentiert sich der „Garten der Generationen“. Der Bewegungspark mit seinen neun Geräten steht im Bereich des Kurparks und eignet sich optimal für ein leichtes Training.


76 | SüdWESTlicher Teutoburger Wald

Paderborner Land

Mittelalter & Computer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ebenen und Höhenzüge. Im Paderborner Land kommt alles zusammen: die 1200 Jahre alte Kaiserpfalz Karls des Großen und das weltgrößte Computermuseum, das „Heinz Nixdorf MuseumsForum“. Die sandig-flache Senne und das Sauerland, die Paderborner Hochfläche und das Eggegebirge.


SüdWESTlicher Teutoburger Wald | 77

D

ie kontrastreiche Landschaft rund um Paderborn ist wie geschaffen für aktive, abwechslungsreiche Kurz-Urlaube. Hier genießt man bodenständige Küche, freundliche Gastgeber, gut markierte, erlebnisreiche Wege für Wanderer und Radfahrer, die zu lohnenden Zielen führen. Der mehrfach ausgezeichnete „Viadukt Wanderweg“ etwa setzt die Altenbekener Eisenbahnbrücke in Szene. Hinter jeder Wegbiegung eröffnet sich ein neuer Blick auf die größte Kalksandsteinbrücke Europas. Der „Alte Pilgerweg“ führt

durch urwüchsige Buchenwälder und liebliche Bachtäler zur Kapelle „Zur Hilligen Seele“ und zu weiteren Orten der Volksfrömmigkeit. Ganz andere Geschichten erfahren Gäste auf dem „Wilderer-Wanderweg“. Und die vielleicht überraschendste Tour der Region bietet der neue „Paderborner Höhenweg“. Er führt zum Gipfelkreuz der Großstadt, das in einem Fichten-Wäldchen auf 347 Metern Höhe steht. Viele Wanderer mögen diesen Gag und füllten das Gipfelbuch mit wohlwollenden Kommentaren. Noch vor dem 115. Deutschen Wandertag, der im Jahr 2015 in Paderborn stattfindet, soll der Höhenweg das Qualitätssiegel des Deutschen Wanderverbands erhalten. Ebenfalls ausgezeichnet sind einige der zahlreichen Radwege durchs Paderborner Land. Der „EmsRadweg“ etwa, der hier seinen Anfang nimmt und dem Fluss 375 Kilometer weit bis zur Nordsee folgt,

wurde vom ADFC hoch dekoriert. Seinen Verlauf durch die Sennegemeinde Hövelhof sowie die ebenen Wege durchs Delbrücker Land sind vor allem bei Familien mit Kindern beliebt. Der regionale Klassiker und einer der meistbefahrenen Wege ist die „Paderborner Land Route“. Auf 252 Kilometern Länge erschließt sie den landschaftlichen Facettenreichtum und verbindet als Rundkurs die großen Sehenswürdigkeiten.

Wasserreichtum der Region: Die Renaissance-Anlage steht auf einer „Insel“ zwischen den Flüssen Pader, Lippe und Alme. Gäste, die erstklassige Wohlfühlund Gesundheitsarrangements suchen, finden diese in den beliebten Kurorten Bad Lippspringe und Bad Wünnenberg. Bis zum Jahr 2017 wird Bad Lippspringe im Wortsinn mehr und mehr aufblühen, da im Kurwald und den Parks die Landesgartenschau vorbereitet wird. Urlauber und Tagesgäste lassen sich gerne vom gastronomischen Angebot des Paderborner Landes verwöhnen: Sie genießen Paderborner Brot und Bier, feinen Delbrücker Spargel sowie deftigen Eintopf und selbstgebackene Kuchen in den zahlreichen Bauernhofcafés und Ausflugslokalen.

Darunter die dreieckige Wewelsburg, das Kloster Dalheim mit dem bundesweit einmaligen Museum zur Kloster-Kultur sowie den Großen und den Kleinen Altenbekener Viadukt. Für kulturelle Schätze wie diese ist das Paderborner Land überregional bekannt. Und mittendrin: die alte Bischofs- und attraktive Einkaufsstadt Paderborn mit Kaiserpfalz, historischem Rathaus und Dom. Am Schloss Neuhaus erleben Gäste auch den typischen

Information: Touristikzentrale Paderborner Land e.V., Königstr. 16, 33142 Büren, Tel.: 0 29 51 / 97 03 00 info@paderborner-land.de www.paderborner-land.de www.facebook.com/ paderbornerland


78 | PaderbornER LAND

Paderborn Zwischen Hightech und Mittelalter Paderborn liegt nicht nur geografisch in der Mitte des Paderborner Landes, die 145.000 Einwohner zählende Universitätsstadt ist auch wirtschaftliches und kulturelles Zentrum eines Gebiets, das weit über die Grenzen des Paderborner Landes hinausreicht. Die zweitgrößte und schönste Großstadt im Teutoburger Wald hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr positiv entwickelt und präsentiert sich heute als lebendige, aber dennoch überschaubare Großstadt mit hoher Lebensqualität und großem Freizeitwert. Gäste sind häufig angenehm überrascht von der attraktiven Innenstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten, ihren romantischen Gassen, der attraktiven Fußgängerzone und den 200 Quellen der Pader, Deutschlands kürzestem Fluss. Großen Anteil an Paderborns Entwicklung hatte der Computer-Pionier

und Unternehmer Heinz Nixdorf. Die ehemalige Unternehmenszentrale beherbergt heute das „Heinz Nixdorf MuseumsForum“, das größte Computermuseum der Welt. Computer und Kirche, Hightech und Mittelalter – Paderborn bietet Kontraste. Doch in kaum einer anderen deutschen Großstadt bilden diese scheinbaren Gegensätze eine so harmonische Einheit. Eine gute Gelegenheit, diese kennen zu lernen, sind die Stadtführungen der Tourist Information. Wer’s flotter mag, kann die Stadt auch bei einer Segway-Tour erkunden und dabei ein unvergessliches Fahrerlebnis genießen. Die Landschaft vor den Toren der Stadt bietet beste Voraussetzungen für interessante Ausflüge, genussvolle Radtouren und abwechslungsreiche Wanderungen, die man – keine Frage für Paderborn – ganz modern mit GPS-Satellitennavigation genießen kann.

Informationen: Tourist Information Paderborn Marienplatz 2a, 33098 Paderborn Tel.: 0 52 51 / 88 29 80 tourist-info@paderborn.de www.paderborn.de


PaderbornER LAND | 79

Büren Barock, Natur und westfälischer Genuss Die einzigartige, dreieckige Wewelsburg, die schönste Barockkirche Nordrhein-Westfalens und eine Schulstunde wie zu Kaisers Zeiten – das sind nur drei der zahlreichen Highlights, die Büren seinen Gästen bietet. Ergänzt wird der Kulturgenuss immer wieder durch eindrucksvolle Naturerlebnisse. Nach dem Besuch des Schulmuseums und einem typisch-herzhaften westfälischen Mittagessen führt

ein ortskundiger Guide die Gäste in die Barock-Kirche „Maria Immaculata“. Sie gehört zum Jesuiten-Kolleg, dem Stadtbild prägenden Bauwerk Bürens. Anschließend geht es durch das Almetal zur Wewelsburg. Hier ermöglicht das historische Museum spannende Einblicke in die Geschichte des Paderborner Landes. Zudem beherbergt das Weserrenaissance-Bauwerk die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945. Abwechslungsreiche Wanderungen erlebt, wer den Spuren des Edelherren Moritz von Büren, Stifter des Jesuitenkollegs, folgt, oder wer sich im Ringelsteiner Wald auf die Suche nach den 400 Jahre alten Grenzsteinen begibt. Diese und weitere Erlebniswanderungen lassen sich als „Rund-um-Sorglospaket”

buchen, das von der Unterkunft bis zum Gepäcktransport alle Leistungen enthält. So lässt sich ganz entspannt die Naturschönheit der Region genießen.

Stadt Büren - TouristikGemeinschaft Bürener Land e.V. Königstr. 16, 33142 Büren Tel.: 0 29 51 / 9 70-124 info@bueren.de www.tourismus-in-bueren.de

Mit Bus & Bahn die Region entdecken Die schönsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten mit Bus & Bahn erleben. 10 Bahnund über 100 Buslinien verkehren in den Kreisen Paderborn und Höxter und können mit einem Ticket des Hochstift-Tarifs genutzt werden. Auch wer mit dem Rad durch die Region tourt, kann unterwegs immer wieder in Bus & Bahn umsteigen. Tipps zur Freizeitgestaltung mit Bus und Bahn gibt‘s im Internet unter: www.nph.de Telefon-Hotline: 01803 - 50 40 30 (9ct/min a.d.dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min)

Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter


80 | PaderbornER LAND

Bad Wünnenberg Der Kneipp- und Luftkurort Bad Wünnenberg liegt am Rande des Paderborner Landes an der Grenze zum Sauerland. Unter den zahlreichen Rad- und Wanderwegen gehört der Rundweg um die Aatalsperre zu den beliebtesten. Vor allem für Familien ist der naturnahe Park im Aatal ein ideales Ausflugsziel. Neben Paddelteich, Wildtiergehegen und Erlebnis-Bar- Im Aatal 3, 33181 Bad Wünnenberg, Tel.: 0 29 53 / 9 98 80 fußpfad gibt es auch einen Kletterpark info@bad-wuennenberg.de in natürlichem Baumbestand - inklusive www.bad-wuennenberg.de rasanter Seilbahnfahrt zum Abstieg.

Stadt Salzkotten Salzkotten – im Osten Westfalens liegt die alte Sälzerstadt mit knapp 25.000 Einwohnern. Den Ursprung hat Salzkotten in der Salzgewinnung. Heute erinnern an die Salzgeschichte ein rekonstruiertes Gradierwerk, Salzquellen und das Brunnenhäuschen auf dem geologisch bemerkenswerten „Kütfelsen“ mit der Unitas-Quelle. Auch kulturell können Sie in Salzkotten Marktstr. 8, 33154 Salzkotten einiges erleben. Im Zentrum präsentiert sich eine attraktive Einkaufsstadt Tel.: 0 52 58 / 5 07-0 miriam.arens@salzkotten.de mit regelmäßigen Stadtfesten und www.salzkotten.de kulturellen Attraktionen.

Airport hotel Paderborn In der reizvollen ländlichen Umgebung des Hotels finden Sie eine Vielzahl an Rad- oder Wanderwegen, die Innenstädte von Paderborn und Lippstadt mit attraktiven Sehenswürdigkeiten erreichen Sie in wenigen Autominuten. Das Hotel ist für Individualgäste und Gruppen geeignet. „Genuss E-Bike-Tour“ • 2 ÜN/Frühstück; 1 x Abendessen Kötterweg 10, 33142 Büren • E-Bikes für einen Tag Tel.: 0 29 55 / 74 74-0 • Lunchpaket und Nutzung info@airporthotel-paderborn.com des Wellnessbereichs www.airporthotel-paderborn.com 159,- € pro Person im DZ

Mit dem Teuto_Navigator durchs Paderborner Land Eine Radtour zu fast allen Zielen: Die „Paderborner Land Route“ verbindet als Rundkurs die schönsten und interessantesten Punkte des Paderborner Landes. Planen lässt sich diese Tour spielend leicht im Internet mit dem TEUTO_Navigator. Dieser zeigt auch: Noch viele weitere Wege für Radler und Wanderer erschließen die Region. Zwischen Paderquelle und Wewelsburg, den Senne-Sanddünen und der Kaiserpfalz ist eine Vielzahl individueller Touren planbar.

www.teutoburgerwald.de/ navigator


PaderbornER LAND | 81


82 | Anbieterverzeichnis & Impressum

Unsere Partner Havergoh Wander- u. Fahrradhotel ...................... 20 Herford ........................................................ 56 Herforder Brauerei ................................. 11 Hermannshöhen ..................................... 20 Herzebrock Clarholz ............................... 50 Hille ............................................................... 75 Hotel am Rosenberg .............................. 61 Hotel Amedia Express Werther ........ 52 Hotel Restaurant Forsthof .................. 60 Hotel Römerbad ..................................... 64 Hotel Stadt Steinheim ........................... 65 Hövelhof ..................................................... 28 Höxter .......................................................... 29 Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH ......................... 42 Kulturland Kreis Höxter ........................ 58 Kurvilla Fürstin Pauline ......................... 12 Lage-Hörste .............................................. 64 Landhotel Annelie ................................... 74 Lippe – Land des Hermann ................. 62 Lüdge – Stadt der Osterräder ............. 65 LWL - Freilichtmuseum Detmold ...................................................... 34 LWL - Industriemuseum Glashütte Gernheim .............................. 38 LWL – Ziegeleimuseum Lage ............. 40 Maritim Staatsbadhotel ....................... 12 Minden-Marketing GmbH ................... 35 Mühlenkreis Minden-Lübbecke ........ 70 Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter .................................. 79

Nieheim – Stadt mit Herz und Profil ................................ 84 Orgelmuseum Borgentreich ............... 38 Paderborn ................................................... 78 Paderborner Land .................... 22, 26, 76 Parkhotel Gütersloh ............................... 52 Porta Westfalica ...................................... 21 Pro Wirtschaft Gütersloh ................... 48 Quality Hotel Vital zum Stern ................................................... 28 Rietberg ......................................... 26, 27, 39 Rio Negro Kanutouristik....................... 40 Salzkotten ................................................... 80 Schieder Schwalenberg ....................... 64 Schloss Gut Wendlinghausen ........... 40 Schloss Holte-Stukenbrock ................. 36 Sievers‘ Hotel Niedersachsen.............. 60 Spargelhof Winkelmann....................... 41 Staatsbad Meinberg – Landesverband Lippe ............................. 69 Staatsbad Salzuflen GmbH ......... 13, 68 Stadtmarketing Steinheim .................. 61 Touristik Preußisch Oldendorf ........... 75 VerkehrsVerbund OstWestfalenLippe ................................ 34 VitalWanderWelt .................................... 11 Vitasol Therme ......................................... 16 Vlotho Marketing GmbH ..................... 57 Warburg Touristik e.V. ........................... 60 WellnessPlus Teutoburger Wald ....... 17 Widukindstadt Enger ............................. 57 Wohlfühlhotel Waldcafé Jäger .......... 61

Impressum

V.i.S.d.P.: Herbert Weber, Geschäftsführer

Herausgeber: OstWestfalenLippe GmbH Teutoburger Wald Tourismus Jahnplatz 5,33602 Bielefeld Tel.: 05 21 / 9 67 33-25 Fax: 05 21 / 9 67 33-19 info@teutoburgerwald.de www.teutoburgerwald.de

Anzeigen und Einträge: Mielitz Verlag, Bielefeld

Lippe Tourismus & Marketing AG, Pro Wirtschaft GT GmbH, Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V., Bad Driburger Tourisitk GmbH, Staatsbad Salzuflen GmbH, Staatsbad bad Oeynhausen GmbH, GERRY WEBER Management & Event (HalleWestfalen), Bali Therme GmbH & Co.KG sowie die beteiligten Anbieter, Städte und Gemeinden.

Airport Hotel Paderborn ...................... 80 Altenbeken ................................................. 23 Bad Driburg Naturpark Teutoburger Wald, Eggegebirge .... 10, 16, 22 Bad Lippspringe ....................................... 81 Bad Oeynhausen ..................................... 72 Bad Wünnenberg .................................... 80 BahnRadRouten ....................................... 30 Bali Therme ................................................ 73 Barre‘s Brauwelt ....................................... 74 Best Western Residenz Hotel ............. 65 Bielefeld Marketing ........................... 2, 44 Borgholzhausen ....................................... 50 Büren .................................................... 79, 83 Detmold – Kulturstadt im Teutoburger Wald ............................ 66 Dohna & Dombert Zeit für Reisen ........................................... 41 Dr. Oetker Welt ......................................... 47 E-bike Movelo ........................................... 31 Feine Räder GmbH .................................. 30 Ferienregion Wittekindsland Herford .......................54 Ferienwohnung Hofen .......................... 52 Flora Westfalica GmbH ........................ 51 Gerry Weber Landhotel ........................ 53 Gerry Weber Sportparkhotel .............. 53 GOP Kaiserpalais Bad Oeynhausen ..................................... 73 Gräflicher Park Hotel & Spa ........ 10, 17 Gütersloh Marketing GmbH ............... 50 HalleWestfalen ........................................ 51

Texte: Redaktionsbüro Schacht 11, Teutoburger Wald Tourismus sowie die beteiligten Anbieter, Gemeinden, Städte und Kreise Redaktion: Tobias Valentien, Redaktionsbüro Schacht 11

Gestaltung: Artgerecht Werbeagentur GmbH, Bielefeld Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde Bildnachweis: Andreas Hub, Torben Conrad, Dirk Topel, Matthias Schrumpf, Michael Münch, Markus Backes, Annette Fischer, Susanne Freitag, Peter Hübbe, Oliver Franke, Reinhard Rohlf, Ludwig Teichmann, Tourismus NRW, Kreis MindenLübbecke, Kulturland Kreis Höxter, Touristikzentrale Paderborner Land, Bielefeld Marketing GmbH,

Hinweis: Für Angaben der einzelnen Angebote keine Gewähr. Nachdruck nur mit Genemhmigung des Herausgebers.


PaderbornER LAND | 83

Büren, ein schönes Stück Natur!

Natur erleben - Kultur entdecken

Geschichte hautnah erleben Jesuitenkirche Die Jesuitenkirche wurde 1754 bis 1773 vom Jesuitenorden nahe des Jesuitenkollegs, dem heutigen MauritiusGymnasium, erschaffen. Die Kirche hat den Ruf der schönsten Barockkirche Westfalens. Öffentliche Führungen werden jeden 3. Sonntag im Monat jeweils um 16.00 Uhr angeboten. Gruppenführungen sind auf Anfrage möglich. Wewelsburg Die Wewelsburg ist die schönste Dreiecksburg in ganz Deutschland. Sie wurde Anfang des 17. Jh. vom Paderborner Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg errichtet. Heute dient sie als Jugendherberge und beherbergt das Historische Kreismuseum sowie die Erinnerungsgedenkstätte “Wewelsburg 1933-1945”, in der Sie alles über die dunkle Vergangenheit zu Zeiten des Nationalsozialismus erfahren. www.wewelsburg.de Waldbahn Almetal Erleben Sie Eisenbahnromantik pur in dem historischen Schienenbus aus dem Jahre 1960. Im Sommer werden öffentliche Fahrten, unter anderem auch Gruppenfahrten, durch das Almetal angeboten. www.waldbahnalmetal.de

Erlebniswandern im Bürener Land Die natur- und auch kulturbezogenen Wanderrouten bieten ein einmaliges Wandererlebnis. Der 27 km lange „Jesuiten-Pfad“ führt auf den Spuren des Edelherren „Moritz von Büren“ durch Wälder und Flusstäler des Bürener Landes. Er verbindet die prächtige Jesuitenkirche mit der Wewelsburg. Auf dem „Grenzstein-Weg“ (17 km) lohnt sich ein Halt bei den über 450 Jahre alten Grenzsteinen, die an die Grenzlinien der damaligen Herrschaftsbereiche erinnern. Der in 6 Etappen geteilte „Sintfeld-Höhenweg“ mit einer Gesamtlänge von 144 km bietet abwechslungsreiche Strecken und verbindet die drei Städte Bad Wünnenberg, Büren und Lichtenau. www.sintfeld-höhenweg.de Stadt Büren · Touristik-Gemeinschaft Bürener Land e.V. Königstraße 16 · 33142 Büren Tel.: +492951/970 124, Fax: +492951/970 191 info@bueren.de · www.tourismus-in-bueren.de


Westfalen Culinarium | Deutsches Käsemuseum | Sackmuseum Stadtführungen durch die historische Altstadt Kunstpfad | Naturerlebnispfad | Milchweg Deutscher Käsemarkt | Nieheimer Holztage Breit gefächertes Unterkunftsangebot Verkaufsoffene Sonntage und vieles mehr ...

Tourismusbüro Nieheim Telefon: 05274 / 8304 info@tourismus-nieheim.de www.nieheim.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.