Leipzig
Düsseldorf Frankfurt
München
Maßstab
Bramsche
30
E37
Mi
tte
B218
lla
nd
kan
al
Texte und Redaktion: Die beteiligten Partner, Teutoburger Wald Tourismus, Schacht 11 | Gestaltung: deteringdesign.de | Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) | Fotos: Die beteiligten Partner, AUbE-Tourismusberatung, Wald und Holz NRW, T. Conrad, A. Hub, S. Elert, M. Wöstheinrich, LWL / A. Thünker, M. Detering, M. Schrumpf, F. Grawe, H. Appelbaum, W. Henke, S. Jonek, StelzerFoto, LWL / Sánchez / Jähne, K.-H. Ochs, LWL / M. Holtappels. | Druck: Print Vertriebs GmbH | Hinweis: Für Service-Angaben keine Gewähr. Nachdruck von B68 Beiträgen und Abbildungen nur mit Genehmigung des Herausgebers. 3., überarbeitete Auflage, Stand: April 2013
nal
Mittellandka
Ibbenbüren
01 B475
Dor t
E37
mun
B481
01
na l
33
Hilter am Teutoburger Wald
Dissen am Teutoburger T e ut Wald o
Bad Rothenfelde
B475
Greven
Dü
02
Lienen
Steinfurt
te
Bad Laer E37
H ermannshöhen & Co.
Wellness, Bäder, Thermen
Eine Auszeit vom Alltag – und mehr als das: Der Teutoburger Wald verwöhnt nachhaltig. Mit WellWanderer, die in den Teutoburness-Anwendungen aus der Region und aller Welt, ger Wald kommen, gehen ganz B219 mit wohltuender Landschaft, abwechslungsreicher entspannt. Denn hier erleben Kultur und gutem Essen. Ein, zwei Tage raus, sich Sie Qualität. Viele Wege sind etwas gönnen, die Zeit genießenSassenberg – dann geht’s vorbildlich gekennzeichnet. Sie führen durch zwei entspannt und voll neuer Energie zurück an die B51 Naturparke zu reizvollen Ausblicken und lohnenden Ems Arbeit. Was die Thermen und Bäder des Teutoburger Warendorf Zielen. Die „Hermannshöhen“ gehören zu den „Top- Telgte Waldes Gutes tun für Körper und Seele das wirkt B64 Trails of Germany“ und bestehen aus „Hermannsnach. Der Weg zu Wellness weg“ und „Eggeweg“. Beide tragen das Güte-Siegel ist nah: Von vielen Groß„Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ mit dem städten aus lässt sich der auch der „Viadukt-Wanderweg“ sowie der „HansaTeuto so leicht erreichen, weg“ ausgezeichnet wurden. Viele weitere Informatidass auch Tagesangebote onen und Tourentipps unter kurzfristige Entspannung www.teutoburgerwald.de/wanderregion k möglich machen. Weitere www.hermannshoehen.de k Infos unter E37 www.teutoburgerwald.de/wellnessurlaub VitalWanderWelten k B54 www.wellnessplus-teutoburgerwald.de k
B476
Münster
Ausflugsziel Gesundheit 1
Versmold
B64
Senne
Schloß Holte-Stukenbrock Verl
08
Rietberg
Schwerte
STEINHORSTER BECKEN
E331
E331
44
Hagen
GRÄFLICHER PARK
Hemer
Navigationsadresse Brunnenstraße 1 33014 Bad Driburg
Iserlohn
Afte
Rüthen
B236
10 km
Natur-Erlebnisse links und rechts der Ems Rastplatz zahlloser Zugvögel, Heimat seltener Watvögel und Libellen und ein Paradies für Naturfreunde: Das Steinhorster Becken entwickelte sich zum größten von Menschenhand geschaffenen Biotop in NRW. Das Mosaik aus Wasserflächen, Inseln und Feuchtgrünland ist 82 Hektar groß. Vom Wanderweg auf der Deichkrone und eigens errichteten Türmen sind hier eindrucksvolle Naturbeobachtungen möglich. Lassen Sie sich von der Natur verführen, gehen Sie auf Entdeckungstour!
Balve
Führungen öffentliche Führungen Di 14:30 Uhr Anfahrt ÖPNV Vom Bahnhof Bad Driburg in ca. 7 Gehminuten zu erreichen
Alm
e Bad
Altenbeken
Lichtenau
B229
Sundern (Sauerland)
Große Gartenkunst im Wandel der Zeit Seit 1782 pflegt die Familie der Grafen von Oeynhausen-Sierstorpff ihren Landschaftspark (64 ha). Entstanden ist eine Mischung historischer und zeitgenössischer Gartenkunst. So erinnern ein Hain und die „Diotima-Insel“ an den Aufenthalt des Dichters Friedrich Hölderlin. Nebenan gestaltete Piet Oudolf 2009 einen Staudengarten. Besuchermagnete sind zudem das Wildgehege sowie der Rosengarten. Genüsse im Grünen bieten das „Restaurant Pferdestall“ und „Caspar’s Restaurant“.
B55
Anfahrt ÖPNV Bahnhof Hövelhof: Start direkt am Bahnhof Hauptbahnhof Paderborn: Richtung Zentrum – Domplatz Bahnhof Salzkotten: ca. 100 m Richtung Verner Straße Fahrradbusse siehe www.nph.de
Höxter
10
WEWELSBURG
B241
Beverungen
13 B241
Navigationsadresse / Informationen Kreismuseum Wewelsburg B480 Burgwall 19 33142 Büren-Wewelsburg B251 Tel.: 02955. 76 220 www.wewelsburg.de
B7
Meschede
Marsberg
Radtour durch das Paderborner Land Die Naturschönheiten und Kulturdenkmäler des Paderborner Landes verknüpft diese 252 Kilometer lange Radroute. Den Weg durch die Heidelandschaft der Senne und die Wälder des Eggegebirges, zu den Quellen von Ems und Pader, zur mächtigen Wewelsburg und dem imposanten Eisenbahnviadukt in Altenbeken können Radler ganz entspannt genießen. Denn die Tour auf separaten Radwegen trifft kaum jemals auf Autoverkehr – dafür jedoch allerorts auf westfälische Gastlichkeit.
Olsberg Öffnungszeiten
Di – Fr 10 – 17 Uhr Sa, So und feiertags 10 – 18 Uhr montags geschlossen Anfahrt ÖPNV Vom Hauptbahnhof Paderborn mit der Buslinie 460 Richtung Büren-Wewelsburg bis Schule
Eine Burg, drei Ecken, viele Geschichten Die Wewelsburg, einzige Dreiecksburg Deutschlands in heute noch geschlossener Bauweise, ist das Wahrzeichen des Paderborner Landes. Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg ließ die Burg 1603 bis 1609 unter Einbeziehung älterer Bauten im Stil der Spätrenaissance neu errichten. Heute befindet sich hier eine Jugendherberge, das Historische Museum des Hochstifts Paderborn und die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg mit der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“.
B83
B7
Diemelstadt
Volkmarsen
hammerhof Waldinformationszentrum B252 Navigationsadresse / Informationen Wald und Holz NRW Regionalforstamt Hochstift Waldinformationszentrum Hammerhof Walme 50 34414 Warburg-Scherfede Tel.: 05642. 94 97 50 hammerhof@wald-undholz.nrw.de www.wald-und-holz.nrw.de/ hammerhof
12
Anfahrt ÖPNV Vom Bahnhof in Lage Westfalenbahn RB 72, Bus 942 (B.S-Hölserheide, Pivitsort) Haltestelle Ziegeleimuseum und ca. 10 min. Fußweg
B83
Immenhausen
13
WESER-SKYWALK E331 Navigationsadresse Parkplatz zum „Holzweg“: Würrigser Strasse 4, 37688 Beverungen-Würgassen Parkplatz direkt am Weser- Skywalk: (51,6510°N, 9,4356°O)
Bad Arolsen
Zierenberg
B450
Wolfhagen
Wildgehege und Wanderungen mit dem Förster
Flachland- und Berg-Wisente, Rothirsche sowie Wildpferde (Tarpane) und Wildschweine – diese ansonsten scheuen Waldbewohner lernen die Besucher der Umweltbildungseinrichtung von „Wald und Holz NRW“ hautnah kennen. In einem idyllischen Tal am Rand der Südegge Anfahrt ÖPNV Vom Bahnhof Warburg-Scherfede leben die Tiere in weitläufigen Wildgehegen. Buslinie 506 (So, Mai – Oktober Förster führen sowohl durch diese Gehege als auch Wisent-Linie) bis Scherfede- auch durch den Wald, vermitteln dabei WissensWest bzw. Hammerhof wertes über die Natur im Allgemeinen und über die Bedeutung des Waldes im Besonderen. Öffnungszeiten Café im Hammerhof Di – Sa ab 14 Uhr, So ab 9 Uhr sowie auf Anfrage unter: 05642. 98 77 88
Öffnungszeiten Di – So und feiertags 10 – 18 Uhr
Grebenstein
44
Vellmar
B3
Kassel
Anfahrt ÖPNV Nächstgelegene Bahnhöfe: Lauenförde bzw. Bad Karlshafen Buslinie 220 ab Beverungen, Haltestelle „BürgermeisterRox-Platz“
Der landschaftlich abwechslungsreiche Radrundkurs Wittekindsroute führt auf 142 Kilometern durch das Wittekindsland rund um Herford. Zu den zahlreichen reizvollen Zielen gehören das Hücker Moor mit See, die Gradierwerke, historische Mühlen, das Wasserschloss Ulenburg sowie das Aqua Magica Gelände. Am Wege liegen reizvolle Orte, Restaurants und Cafés. In vier Tages-Etappen lässt sich die Route bequem genießen, kleine Teilstücke eröffnen Möglichkeiten für Tagesausflüge.
Beauty- und Wellness-Oase auf über 1.000 qm Bio- und Kelosauna Damen-Saunawelt mit Dampfbad und Finnischer Sauna Poollandschaft mit Sprudelliegen Kosmetische Gesichts- und Körperbehandlungen, Pediküre und Maniküre Klangschalenmassage und LaStone Therapie
GERRY WEBER SPORTPARK HOTEL Roger-Federer-Allee 6 (ehem. Weststraße 16) 33790 HalleWestfalen Telefon (05201) 899-0 Telefax (05201) 899-440 www.gerryweber-sportparkhotel.de infohotel@gerryweber-world.de
Stein auf Stein Eine historische Ziegelei aus dem frühen 20. Jahrhundert mit komplett erhaltenem Inventar bildet das Herzstück des LWL-Industriemuseums. Der 1979 stillgelegte Betrieb macht einen Industriezweig erlebbar, der bis heute unsere Städte prägt. In einem historischen Eisenbahnwaggon und in der ehemaligen Arbeiter-Unterkunft sind die Reise- und Lebensbedingungen der lippischen Ziegler dokumentiert, die zu Tausenden während des Sommers auch auswärts arbeiteten.
BOTANISCHER GARTEN
B251
Informationen Tourist Information BeverungenService-Center | Weserstraße 16 37688 Beverungen Tel.: +49(0)5273. 392-0 Schweben über Fels und Wasser tourist.information@ 80 Meter über dem Fluss bietet der Weserbeverungen.de www.beverungen.de Skywalk eine eindrucksvolle Aussicht ins www.erlesene-natur.de
WELLNESS & BEAUTY
Erlebnis-Radtouren zu Mühlen, Schlössern und Gewässern
Navigationsadresse / Informationen LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage Spikernheide 77 32791 Lage Tel.: 05232. 94 900 ziegelei-lage@lwl.org www.lwl-industriemuseum.de
Hofgeismar Liebenau
44
Erstklassige, mediterrane Küche Sunday Lunch Gaumenfreuden der Saison Front Cooking Gourmet Wellness Außer-Haus-Gastronomie Premium Catering
ZIEGELEIMUSEUM Lage LWL-Industriemuseum 06
B80
Trendelburg
Warburg
Diemel
Bad Karlshafen
Borgentreich
24
11
Anfahrt ÖPNV Routen-Einstieg, Bahnhöfe: Mesch-Neue Mühle, Bad Oeynhausen, Bünde, Bruchmühlen, Bad Salzuflen, Vlotho
e
Willebadessen
E331
B7
Bezug Routen-Broschüre Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e. V. Am Herrenhaus 27 32278 Kirchlengern Tel.: 05223. 78 250 info@bshf.de
Neth
12
Aabachtalsperre
22
B64
Aa
05
Informationen Touristikgemeinschaft Wittekindsland e. V. Lange Straße 111 32602 Vlotho Tel.: 05733. 88 11 89 info@wittekindsland.de www.fahr-im-kreis.de
Holzminden
Brakel
23
V
WITTEKINDSROUTE
B497
B252
B480
Brilon
46
Marienmünster
B7
PADERBORNER LAND ROUTE Informationen Touristikzentrale Paderborner Land e. V. Königstraße 16 33142 Büren Tel.: 02591. 97 03 00 info@paderborner-land.de www.paderborner-land.de www.facebook.com/ paderbornerland
B64
21
11
Warstein
09
RESTAURANT „LA FONTANA“
09
V
4 Sterne Hotel 101 Zimmer/5 Suiten Moderne Tagungs- & Veranstaltungsräume Historisches Spieker-Gebäude Seeterrasse in mediterranem Flair Fitnessbereich, Tennis-, Squash- und Badminton-Courts 27-Loch-Golfanlage Events & Konzerte im GERRY WEBER STADiOn
zur Schachtschleuse
V
B68
44
Weser
Nieheim
Bad Driburg
33
Wünnenberg
B516
B515
Informationen Gräflicher Park Brunnenallee 1 33014 Bad Driburg Tel.: 05253. 95 230 info@graeflicher-park.de www.graeflicher-park.de
er
B64
Borchen
Emmerstausee
B252
Emm
Büren B229
Menden (Sauerland)
08
Paderborn 10
Flughafen Paderborn-Lippstadt
Erwitte Soest
L
Blomberg
HOTEL, SPORT & EVENTS
Schiffe auf der Brücke
Die Brücken, die den Mittellandkanal über die Weser führen, sind das meistbesuchte technische Denkmal der Region. Auf einem gut beschilderten Rundweg oder bei geführten Rundgängen lernen Gäste das fast 100 Jahre alte Wasserstraßenkreuz kennen. AusgangsAnfahrt ÖPNV punkt ist das Info-Zentrum an der SchachtVom Bahnhof Minden alle schleuse, das neben der sehenswerten Buslinien, die zum ZOB fahren, Ausstellung auch Gelegenheit zur Pause im am ZOB umsteigen in Linie 501 gemütlichen Bistro bietet. Zudem legt in der bis zur Haltestelle Parkhotel, dann Fußweg über den Hohlweg Nähe die Weiße Flotte zu Rundfahrten ab.
B239
Schlangen
Bad Lippspringe
Öffnungszeiten Ausstellung im Infozentrum April – Oktober, tägl. 9 – 17 Uhr, sonn- und feiertags bis 18 Uhr Führungen: Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober. Anmeldung erbeten.
Lügde
Steinheim
Eggegebirge
B1
ippe
20
Salzkotten
Unna
B233
B1
B55
Bergkamen
Dortmund
V
e
Geseke
Horn-Bad Meinberg
V
Bodenwerder
Schieder-Schwalenberg
isch Velmerstot Preuß 468
Lipp
Bad Pyrmont
Werre
18
Informationen Minden Marketing GmbH Domstraße 2 32423 Minden Tel.: 0571. 82 90 659 info@mindenmarketing.de www.minden-erleben.de
B83
B1
19
Wadersloh
Lippstadt
Bega
Barntrup
33
Delbrück
Langenberg
Wie aus glühender Glas-Masse unterschiedliche Gefäße entstehen, und wie sie nebenan durch Schliff und Gravur veredelt werden – das erleben Besucher des Gernheimer Glasturms täglich. Das Industriedenkmal von 1826 ist einer der letzten seiner Art. Neben einem Streifzug durch die 700-jährige GlasGeschichte erlaubt das Museum zudem Einblicke in den Alltag der Menschen: in den ältesten erhaltenen Arbeiterhäusern Westfalens, dem Fabrikantenhaus und der Korbflechterei.
Navigationsadresse Sympherstraße 16 32425 Minden
B1
B66
17
Augustdorf
Hövelhof
14
Von der glühenden Masse bis zum letzten Schliff
WASSERSTRASSENKREUZ MINDEN 04
B239
16
15
B1
Extertal
Dörentrup
Lemgo
B66
Aa
Im gut ausgebauten Wegenetz finden Genussradler, B233 Waltrop aber auch sportlich ambitionierte Fahrer passende Ausflüge und ausgedehnte Mehrtagestouren auf E34 B61 regionalen Themenrouten wie: Kloster-Garten-Route, Mühlenroute, Wittekindsroute, Paderborner Land Route, Grünes Netz Bielefeld, Fürstenroute Lippe oderBönen B63 2 Der Picknicker um nur einige zu nennen. Wer möglichst wenig verpassen will, Kamen kann an einer der „movelo“Werl Stationen oder bei einem der anderen Anbieter E-Bikes B1 B1 mieten. Der zusätzliche 44 Antrieb hilft schneller E331 über den Berg und erWeitere U rlaubsinfos E37 möglicht somit auch Teutoburger Wald Tourismus | B516 OWL GmbH ausgedehnte, erlebnisreichere Tagesetappen. Holzwickede Jahnplatz 5 | 33602 Bielefeld 445 Viele weitere Ausflugs- und Tourentipps unter 1 Tel.: 0521. 9673325 Fröndenberg/Ruhr www.radregion-teutoburgerwald.de k info@teutoburgerwald.de sowie im TEUTO_Navigator unter B7 www.teutoburgerwald.de/navigator k www.teutoburgerwald.de
V
06
Als Sophie Charlotte, erste Königin in Preußen, hier 1668 zur Welt kam, waren Schloss Iburg und die Benediktinerabtei bereits 600 Jahre alt. Der Geschichte der einst wehrhaften Residenz können Besucher bei Führungen nachspüren. Prunkstück ist der barocke Rittersaal mit perspektivischen Deckengemälden und Porträts der Bischöfe und Fürstbischöfe, die hier bis 1673 residierten. Was dem ersten Blick verborgen blieb, zeigt die archäologische Ausstellung des Schlossmuseums.
B238
Detmold
07
B64
09
Anfahrt ÖPNV Minden/Westf. Hauptbahnhof: Buslinie 501 von Minden Richtung Petershagen bis Petershagen Marktplatz, dann mit Buslinie 530 Richtung Uchte oder per TaxiBus (Anmeldung erforderlich) bis Haltestelle „PetershagenOvenstädt Gernheim“
B217
Hameln
Kalletal
Oerlinghausen
Gütersloh
B61
Vlotho
2
Lage
B61
2
Weser
B514
Öffnungszeiten Di – So 10 – 18 Uhr Einlass bis 17:30 Uhr
Bad Münder am Deister
B83n
Leopoldshöhe
E34
B475
B54
Anfahrt ÖPNV Mit dem DE 5 „Der Steinhorster“ bis zur Endhaltestelle „Steinhorst, Kindergarten“. Hier beginnen die Rundwanderwege A1 und A2 durchs Schutzgebiet.
Bielefeld 10 12
Steinhagen
06
Hessisch Oldendorf
Ein Rittersaal für die Bischöfe
Navigationsadresse / Informationen LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim Gernheim 12 32469 Petershagen Tel.: 05707. 93 110 glashuette-gernheim@lwl.org www.lwl-industriemuseum.de
Springe
2
E30
02
glashütte gernheim LWL-Industriemuseum 03
B442
B83
Rinteln
Bad Salzuflen
B61
Bückeburg
Bad Oeynhausen
E34
Herford
11
Rheda-Wiedenbrück
Lippe
Radregion Teutoburger Wald
V
07
05
08
Porta Westfalica
B61n
Barsinghausen
Obernkirchen
B65
05
B239
Hiddenhausen Enger
E34
Hamm
Werne Ausflüge mit und ohne Elektrorad Lippe
46
B68
B475
2
02
W Werther (Westf.) a ld
13
Oelde
Bad Holzhausen
B239
HerzebrockClarholz
Ahlen
Informationen Stadt Delbrück Marktstraße 6 45 33129 Delbrück Tel.: 05250. 99 61 B54 12 0 tourist@stadt-delbrueck.de www.stadt-delbrueck.de
V
Harsewinkel
Ausflüge zu Natur und Kultur interaktiv planen
B7
Halle (Westf.)
B513
TEUTO _ Navigator Gesundheit aus der Natur macht den Teuto zum Heilgarten DeutschEnnigerloh Sendenhorst lands: Reine Luft und heilsame Moore. Thermalbäder und belebende Güsse nach Kneipp. VitalisieDas gibt es nur im Teutoburger Wald. Das gilt für Drensteinfurt rende Mineralwässer und Solequeleinzelne Ausflugsziele wie etwa Corvey oder die len, deren Wasser in Gradierwerken Externsteine und für die ganz besondere Mischung: B58 verdunstet. Die Landschaft vitaliVon urbaner Kultur und ländlichen Genüssen. Von B58 siert und entspannt auf den ersten Blick. Alle diese Klassikern und Geheimtipps. Wer Ausflüge, Stärken verbinden die Angebote der VitalWanderNatur und Kulturerlebnisse individuell schon zu Welt: 2 bis 14 Kilometer lange Vital-Rundwege Hause planen möchte, findet in der interaktiven E34 Beckum B63 machen Lust auf kurze und lange Touren, die die Karte, dem „TEUTO_Navigator“ Informationen, Sinne anregen und unterwegs mit Fitness- und Tourenvorschläge und Tipps. Nutzen kann man die Entspannungsübungen kombiniert werden können. über 600 Tourenvorschläge und über 2000 Einträge E37 2 Weitere Wege zur gesunden Erholung finden sich im im Internet oder als kostenlose Smartphone-App B61 unter Teutoburger Wald leicht.Weitere Informationen unter „Mein Teuto“. Zu finden Selm www.teutoburgerwald.de/gesundheitsorte www.teutoburgerwald.de/navigator k k www.vitalwanderwelt.de www.teuto-navigator.de k k
Lünen
er
WellnessPlus Teutoburger Wald
Wanderregion Teutoburger Wald 1
V
Löhne
Spenge
Borgholzhausen r g
Aa
Hüllhorst
E30
bu
04
Öffnungszeiten Führungen: Sa + So 15 Uhr (April – Oktober auch Fr 15 Uhr) Museum: Fr – So 14:30 – 17 Uhr Rittersaal: Mai – Oktober Mo – Do 14 – 16 Uhr Anfahrt ÖPNV Vom Hbf Osnabrück mit Buslinie 465 / 466
Bad Nenndorf
Stadthagen
B482
Minden
Bünde Kirchlengern
Hase
s-Ka
Bad Iburg
e
Else
B51
04
Seelze
Dörenther Klippen bieten vielfältige NaturgeAnfahrt ÖPNV nal a k d n a ll e Ab Bahnhof Ibbenbüren mit den nüsse. In bis zu 40 Meter hohen Felsen lassen t Mit sich ohne viel Fantasie Figuren erkennen – RVM-Buslinien Nr. 63 und S 50 bis Haltestellen „Dörenther Berg“ etwa das „Hockende Weib“: 2 Hier erstarrte, oder „Sommerrodelbahn“ so die Sage, eine Mutter zu Stein, so dass ihre Kinder festen Grund hatten und eine Flut überlebten. Keine Sage ist, dass die Klippen B65sogar ein Naturschutzgebiet sind, in dem Uhus brüten. Aussichtspunkte wie an der „Almhütte“ lassen weit blicken. Rodenberg
B61
Hille
„Hockendes Weib“ und brütende Uhus
Wandern und B442 staunen – die eindrucksvollen Sachsenhagen E30
Petershagen
Espelkamp
03
Melle
30
Georgsmarienhütte Hagen am Lengerich Teutoburger Wald
ebirg
B239
Weser
B65
Rödinghausen
Hasbergen
1
d-Em
Emsdetten
Osnabrück
E30
Tecklenburg
B219
eng
03
Lübbecke
B65
Bad Essen W Preußisch Oldendorf ieh
Rheine
Navigationsadresse Wanderparkplatz an der Neubrückstraße Delbrück
Stemwede
B51
Impressum Herausgeber: OstWestfalenLippe GmbH Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus Jahnplatz 5 | 33602 Bielefeld Herbert Weber, Geschäftsführer
Hörstel10 km
0 B65
Ort der VitalWanderWelt Bundesstraße Autobahn Bahn/Bahnhof Gewässer Land Wald Stadt
Wunstorf
Weser
V
Rahden
el
B70
13 Extratipp
Informationen Tourist-Information Bad Iburg Am Gografenhof 3 49186 Bad Iburg Tel.: 05403. 40 466 tourist-info@badiburg.de www.badiburg.de
Di em
Bielefeld
Berlin
e
Hannover
24 Ausflugstipp
Informationen Tourist-Information Ibbenbüren B441 Bachstraße 14 49477 Ibbenbüren Tel.: 05451. 54 54 540 touristinformation@ tourismus-ibbenbueren.de www.tourismus-ibbenbueren.de
SCHLOSS IBURG Navigationsadresse Schlossstraße 49186 Bad Iburg
Steinhuder Meer
Neth
Hamburg
Bequem mitB218 Bus & Bahn Fahrplan und Tarifinformation zu den Ausflugszielen in der Urlaubsregion Teutoburger Wald unter 01803 / 504030 (9 ct aus dem Festnetz, mobil ggf. abweichend) oder www.dersechser.de
Werre
Zeichenerklärung
Rehburg-Loccum
Navigationsadresse Ibbenbüren, Wanderparkplatz an der Münsterstraße / B 219 (N52° 14’ 47,52 E7° 41’ 43,31)
Nördlichster Punkt von Nordrhein Westfalen
Große Aue
Lage in Deutschland
01
Ausflugskarte
B68
24 AUSFLUGSZIELE
Freren Urlaubsregion Teutoburger Wald
Rübenberge
DÖRENTHER KLIPPEN
+ EXTRATIPPS
Dümmer
Klassiker und Geheimtipps zum Staunen und Genießen
B214
www.teutoburgerwald.de
a
se
Fürstenau
Wesertal zwischen Bad Karlshafen und Würgassen. Die Aussichtsplattform ist im Wortsinn ein Höhepunkt im Kreis Höxter. Der Weg dorthin führt durch den uralten Wald des Naturschutzgebiets „Hannoversche Klippen“ im Dreiländereck. Für Familien empfiehlt sich der Aufstieg über den „Holzweg“, einen Erlebnispfad, auf dem „Klippi“ der Hirschkäfer Wissenswertes zum umgebenden Urwald erklärt.
07
Navigationsadresse Parkstraße / Am Stadtgarten 33332 Gütersloh Informationen ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH Berliner Straße 63 33330 Gütersloh Tel.: 05241. 21 13 60 info@guetersloh-marketing.de www.tourismus.guetersloh.de Anfahrt ÖPNV Vom Zentralen OmnibusBetrieb (ZOB) am Hauptbahnhof Gütersloh: Mo – Fr: Buslinie 202 bis Am Anger Sa, So und Feiertage: Buslinie 222 bis Am Anger
entspannen · genieSSen · erleben
Mehr als nur ein Kurzurlaub! Faszinierende Shows, traumhaftes Ambiente und exzellente Küche – das ist der Dreiklang, der unsere Gäste begeistert. Jeden zweiten Monat ein neues atemberaubendes Programm. GOP. Wir sind die Show Tickets schon ab 23 Euro. k Arrangements mit Hotel ab 92 Euro p.P. im DZ!
Heilpflanzen, Blütenzauber und Genuss Der Botanische Garten Gütersloh sammelt so fleißig Auszeichnungen wie die Biene den Nektar. Zuletzt erhielt er 2012 den international renommierten „Green Flag“ Award. Warum das so ist, können Besucher unter anderem in acht Themengärten erleben. Oder im „Apothekergarten“ mit mehr als 100 Arzneipflanzen, deren heilende Wirkung erläutert wird. Der Lavendelgarten bietet erholsame Genüsse für alle Sinne. Architektonischer Blickfang ist das lichtdurchflutete Palmenhaus-Café.
GOP Varieté-Theater im Kaiserpalais Bad Oeynhausen Im Kurgarten 8 (Navigation Morsbachallee) Tickethotline: (0 57 31) 74 48-0 · variete.de
ALTSTADT TECKLENBURG TECKLENBURGER LAND Informationen Tecklenburger Land Tourismus e. V. Markt 7 49545 Tecklenburg Tel.: 05482. 92 91 82 info@tecklenburger-land- tourismus.de www.tecklenburger-land- tourismus.de Anfahrt ÖPNV Ab Bahnhof Lengerich Buslinie R45 und R46; ab Bahnhof Ibbenbüren Buslinie R63. Sonn- und feiertags von Mai – Oktober per Freizeitbus F2 von Münster und F10 von Osnabrück
Die Tecklenburg hoch über dem gleich namigen Bergstädtchen war die größte und mächtigste Höhenburg des 12. Jahrhunderts in Norddeutschland. Heute gehört die Burg zu den größten Freilichtbühnen Deutschlands. Denn der historische Wehrbau bietet 2300 Sitzplätze sowie eine moderne Bühnentechnik, die professionelle Musicalaufführungen möglich macht. Die Burg und das mittelalterliche Städtchen sind Drehund Angelpunkt für zahlreiche reizvolle Wanderungen und Radtouren durchs Münsterland, den Teutoburger Wald und zu zahlreichen reizvollen, historischen Dörfern. Etwa in Richtung des „Nassen Dreiecks“ bei Bevergern – hier treffen Mittelland- und Dortmund-Ems-Kanal aufeinander. Oder zur bizarren, sagenumwobenen Felslandschaft der Dörenther Klippen bei Ibbenbüren. Ein weiteres einzigartiges Naturdenkmal liegt am Wege Richtung Lengerich: Das Wasser des Canyon-Sees, Mittelpunkt eines Naturschutzgebietes, schimmert in einem Smaragdgrün, wie man es ansonsten nur aus Karl-May-Verfilmungen kennt.
BAD SALZUFLEN
09
Frische Seeluft in der Nebelkammer
Es ist das Wahrzeichen des Soleheilbades Bad Salzuflen und es ist einzig in seiner Art: das ErlebnisGradierwerk. Seine mächtigen Schwarzdornwände prägen seit dem 18. Informationen Staatsbad Salzuflen GmbH Jahrhundert das Stadtbild. Ursprünglich Tourist Information für die Salzgewinnung errichtet, dient das Parkstraße 20 Gradierwerk heute als riesiges Freiluft32105 Bad Salzuflen Inhalatorium: Die unablässig rieselnde Sole Tel.: 05222. 18 31 83 info@staatsbad-salzuflen.de aus mehr als 1000 Metern Tiefe schafft – www.staatsbad-salzuflen.de mitten in der Stadt – ein gesundes Klima, wie Öffnungszeiten man es sonst nur an der See findet. Seitdem April – Oktober, tägl. 10 – 18 Uhr das historische Gradierwerk 2007 von Grund Führungen tägl. um 11 und 15 Uhr auf neu errichtet wurde, beherbergt es BeAnfahrt ÖPNV sonderheiten, die europaweit einmalig sind: Vom Bahnhof Bad Salzuflen Durchs Innere führt ein Gang mit kleinen Buslinie 943 in Richtung Waldemeine/Heide bis Kurgastzentrum Ruhe-Nischen in die Sole-Nebelkammer, in der die heilkräftige „Seeluft“ besonders intensiv wirkt. Bei sanfter Musik und im Schein der Sternenhimmel-Lichtinstallation lässt es sich hier wunderbar entspannen. Einen zusätzlichen Genuss bietet die Aussichtsplattform oben auf dem Gradierwerk mit einem weiten Blick über den Kurpark und die historische Bäderarchitektur.
LWL-FREILICHTMUSEUM DETMOLD
Navigationsadresse Neustadt 26 Detmold Informationen LWL-Freilichtmuseum Detmold Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde Krummes Haus 32760 Detmold Tel.: 05231. 70 60 www.lwl-freilichtmuseumdetmold.de Öffnungszeiten April – Okt. Di – So sowie feiertags 9 – 18 Uhr Anfahrt ÖPNV Buslinie 701 (Berlebeck) oder 703 (Hiddesen) ab Bahnhof Detmold bis Haltestelle Freilichtmuseum
HISTORISCHER KURPARK BAD HOLZHAUSEN
17
Die alten Rittersleut‘ würden sich wundern: Als sie 1558 Gut Holzhausen bauten, schützten sie es mit einer breiten „Gräfte“, einem Wassergraben. Heute dient ihr Herrenhaus, aufwendig restauriert und fein herausgeputzt, dem Heilbad Bad Holzhausen als „Haus des Gastes“. In barrierefreien Räumen Navigationsadresse auf zwei Etagen gibt es rund ums Jahr ein Hudenbeck 11, 32361 Preußisch abwechslungsreiches VeranstaltungsangeOldendorf-Bad Holzhausen bot. Konzerte finden im Sommer natürlich Informationen auch im Freien statt: im liebevoll gepflegten, Touristik Preußisch Oldendorf fünf Hektar großen Kurpark. Zwischen blüHudenbeck 2, 32361 Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen henden Rabatten und kleinen Teichen stehen Tel.: 05742. 70 37 94 hier manche Baumriesen, die mindestens so touristik@preussischoldendorf.de alt sind wie das Herrenhaus. Der Park bietet www.preussischoldendorf.de gute Gelegenheiten, aktiv zu werden. Etwa Öffnungszeiten im „Garten der Generationen“, einer BeweDas Haus des Gastes und gungsanlage für Jung und Alt. Zudem nimmt der Kurpark sind ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist frei hier ein Wanderweg zu einem benachbarten (Ausnahme: Kostenpflichtige weiteren Gutshaus seinen Anfang. Apropos Veranstaltungen). Bewegung: Am Eingang zum Park setzt Anfahrt ÖPNV sich regelmäßig das Rad der historischen Anreise mit der Bahn: Bahnhof Gutswassermühle in Bewegung. Sie wurde Holzhausen-Heddinghausen, saniert und ist voll funktionstüchtig. 700 m Fußweg über die
LANDART-ROUTE
MÜHLENKREIS MINDEN-LÜBBECKE Informationen Mühlenkreis Minden-Lübbecke Postfach 2580 32382 Minden Tel.: 0571. 80 72 31 70 www.muehlenkreis.de info@muehlenkreis.de
03
Land erleben, Kunst genießen
Künstler und Kunsthandwerker, Museen und Freilichtbühnen, Hofläden und Bauernhofcafés: Die LandArt-Route verbindet mehr als 70 Stationen im gesamten Mühlenkreis. Maler und Bildhauer lassen sich in ihren AteAnfahrt ÖPNV liers über die Schulter schauen. Gäste könEs ist möglich, von verschiedenen nen Glasbläsern bei der Arbeit zusehen oder Bahnhöfen aus die Route zu eine Marionettenmacherin besuchen, die starten: Bad Oeynhausen, Porta Westfalica, Minden / Westfalen, ihre Werkstatt in einer historischen Mühle Petershagen-Lahde, Holzhauseneingerichtet hat. Wer selbst kreativ werden Heddinghausen, Preußisch will, bucht einen Workshop bei einem der Oldendorf, Lübbecke / Westfalen, Espelkamp, Rahden (Kr. Lübbecke) vielen LandArt-Künstler. Freilichtbühnen und Zimmertheater bieten völlig neue Theatererlebnisse. Wann sich der Vorhang zu welchem Stück hebt, wo es eine neue Ausstellung gibt, verrät stets aktuell die Internetseite www.landart-muehlenkreis.de. Immer in der Nähe ist eines der zahlreichen Bauernhofcafés; Hofläden bieten vielerorts regionale Spezialitäten an. Die fünf regionalen Teilstrecken der LandArt-Route lassen sich jeweils sehr gut als Tages-Etappe per Fahrrad bewältigen. Die Faltkarte zur LandArt-Route gibt es bei nebenstehender Adresse.
MÜHLENROUTE
MÜHLENKREIS MINDEN-LÜBBECKE Navigationsadresse (Fotomotiv) Windmühle Struckhof / Schnathorst Wulferdingser Straße 16 32609 Hüllhorst-Schnathorst Informationen Mühlenkreis Minden-Lübbecke Postfach 2580 | 32382 Minden Tel.: 0571. 80 72 31 70 info@muehlenkreis.de www.muehlenkreis.de Öffnungszeiten Fast alle Mühlen sind auch außerhalb der Mahl- und Backtage für Gruppen nach Absprache geöffnet, zum Teil auch mit Bewirtung Anfahrt ÖPNV Start von folgenden Bahnhöfen: Bad Oeynhausen, Porta Westfalica, Minden/Westf., Petershagen-Lahde, Holzhausen-Heddinghausen, Pr. Oldendorf, Lübbecke/Westf., Espelkamp, Rahden (Kr. Lübbecke)
Bahnhofstraße; Anreise mit dem Bus: Buslinie 626, Haltestelle Auebrück, 200 m Fußweg
KUNSTHALLE
10
BIELEFELD
Navigationsadresse / Informationen Kunsthalle Bielefeld Artur-Ladebeck-Straße 5 33602 Bielefeld Tel.: 0521. 32 99 95 00 info@kunsthalle-bielefeld.de www.kunsthalle-bielefeld.de
Klassische Moderne und Kunst im Grünen
1968 wurde die Kunsthalle Bielefeld als Museum und Ausstellungshaus für die internationale Kunst des 20. Jahrhunderts eröffnet. Gebaut wurde sie von dem New Yorker Architekten und Kunsthistoriker Philip Johnson. Die Kunsthalle zeigt jährlich vier Öffnungszeiten große Ausstellungen mit Schwerpunkten Di – So 11 – 18 Uhr, Mi 11 – 21 Uhr der Klassischen Moderne, zum ExpressioSa 10 – 18 Uhr (Mo geschlossen) nismus sowie zur zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Starke Beachtung fanden Anfahrt ÖPNV Vom Hauptbahnhof Bielefeld vor allem Ausstellungen wie „Picasso 1905 StadtBahnLinie 1 Richtung Senne in Paris“, „Sonia Delaunays Welt der Kunst“ bis Kunsthalle/Adenauerplatz. sowie eine Ausstellung des international erfolgreichen Architekten Sou Fujimoto aus Japan. Der Sandsteinwürfel bietet Raum für die Sammlungen der Stadt Bielefeld, die mit Meisterwerken des Expressionismus ihren ersten Schwerpunkt setzt. Die Plastik des Kubismus, Werkgruppen von Max Ernst, Man Ray, Anselm Kiefer und Georg Baselitz setzen weitere Akzente. Die Bielefelder Kunsthalle liegt am Rande der Bielefelder Altstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Shopping- und Erlebnismöglichkeiten.
ADLERWARTE BERLEBECK DETMOLD
18
Freiflugvorführungen – Greifvögel in ihrem Element – Das Familienerlebnis Detmold
Eine Reise durch Zeit und Raum Den Alltag vergangener Jahrhunderte erleben können Gäste im größten Freilichtmuseum Deutschlands. Zu den mehr als 100 historischen Gebäuden, die hier im Originalzustand erhalten werden, gehört zum Beispiel ein lippischer Meierhof aus dem 16. Jahrhundert, das Wohnhaus der jüdischen Familie Uhlmann vom Beginn der 1930er-Jahre sowie eine Tankstelle aus den 1960er-Jahren. Außerdem unterschiedliche Werkstätten, deren Einrichtungen originalgetreu und in voller Funktion sind. So können Besucher dem Fotografen, dem Schmied, Bäcker oder Müller bei der Arbeit zuschauen. In den Gärten, die nach historischen Vorbildern angelegt sind, gedeihen alte Kulturpflanzen, die andernorts in Vergessenheit geraten sind. Zudem trägt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aktiv zur Erhaltung seltener Haustierrassen wie der Senner Pferde, des Siegerländer Rotviehs oder der Lippegänse bei. Auf dem 90 Hektar großen Museumsgelände bieten drei Gaststätten in historischem Ambiente auch zeitgemäßen Genuss.
02
Altes Rittergut ist heute das „Haus des Gastes“
Kleine Bergstadt mit großer Bühne
ERLEBNISGRADIERWERK Navigationsadresse Parkhaus Kurpark P2 Parkplatz Sophienstraße Sophienstraße 32105 Bad Salzuflen
01
Navigationsadresse / Informationen Adlerwarte Berlebeck Hangsteinstraße Parkplatz Adlerwarte 32760 Detmold Tel.: 05231. 47171 info@adlerwarte-berlebeck.de www.adlerwarte-berlebeck.de Öffnungszeiten Anfang März bis Anfang November tägl. 9:30 – 17:30 Uhr Freiflugprogramm Anfang März bis Anfang November tägl. 11 und 15 Uhr Anfahrt ÖPNV Vom Bahnhof in Detmold Buslinie 701 (der Bus fährt alle 15 min. bzw. 30 min.)
Die älteste und artenreichste Greifvogelwarte Europas beherbergt mehr als 180 verschiedene Greifvögel aus 48 Arten, die in der ganzen Welt beheimatet sind. Imposante Weißkopfseeadler, Steppen- und Schreiseeadler, „Luftakrobaten“ wie den Lanner- und Sakerfalken und die „Saubermänner der Natur“ – den Mönchs- und Gänsegeier. Die Flugvorführungen sind ein faszinierendes Erlebnis. In atemberaubenden Flugmanövern sehen Sie verschiedene Greifvögel, die direkt über die Köpfe der Besucher fliegen, um zielgenau auf der Faust des Falkners zu landen. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Greifvögel und deren Lebensgewohnheiten, den Artenschutz und die Aufgaben der Adlerwarte. Im interaktiven Museum und auf dem Naturlehrpfad entdecken Sie mit allen Sinnen die Welt der Greifvögel. Der Abenteuerspielplatz lädt zum Austoben ein. Entspannung bietet die überdachte Panoramaterrasse. Hier genießen große und kleine Gäste Erfrischungen sowie den herrlichen Rundblick auf den Teutoburger Wald. Ein Erlebnis für die ganze Familie.
TIERPARK OLDERDISSEN BIELEFELD
Navigationsadresse / Informationen Heimat-Tierpark Olderdissen Dornberger Straße 149a 33619 Bielefeld Tel.: 0521. 51 29 56 umweltbetrieb@bielefeld.de www.bielefeld.de Öffnungszeiten Täglich rund um die Uhr Anfahrt ÖPNV Vom Hauptbahnhof Bielefeld StadtBusLinie 24 bis Tierpark
EXTERNSTEINE
Direkt vor den Toren der Großstadt bietet der Tierpark Olderdissen seit mehr als 80 Jahren Schutz für bedrohte einheimische Tiere. Und er ist gleichzeitig eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Seit seiner Gründung auf einem ehemaligen Bauernhof im Jahr 1930 lautet das Ziel: „Heimische Natur erlebbar machen“. Rund 450 Tiere in 100 Arten leben heute hier, darunter geschützte und in Deutschland fast ausgestorbene Tiere wie Wölfe, Luchse, Wisente, Wildkatzen und Kolkraben. Publikumsmagnet sind die beiden Braunbären Max und Jule. In der Greifvogelstation werden verletzte Eulen, Uhus und Bussarde gepflegt. Zu den Angeboten für Familien gehören die Zooschule sowie ein Spielplatz, zudem gibt es ein Café mit Außengastronomie. Der Tierpark ist ganzjährig rund um die Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei. Nur einen kurzen Spaziergang entfernt ist der Botanische Garten Bielefeld – ebenfalls durchgehend geöffnet und kostenlos.
19
Natur-Denkmal, Kultstätte und Aussichtsturm
Bis zu 35 Meter hohe, bizarr geformte Felsnadeln, die in einer Reihe aus dem ansonsten weichen Waldboden ragen: Seit der Steinzeit üben die Externsteine eine große Faszination auf Menschen aus. Welche kultischen und religiösen Bedeutungen die Sandstein-Formation Öffnungszeiten im Laufe der Geschichte hatte, welche Spuren April – Okt. tägl. 10 – 18 Uhr Nov. – März siehe unter: zahllose unbekannte Künstler im Fels hinterwww.externsteine-info.de ließen, erfahren Besucher bei einer Führung. Führungen Besonders eindrucksvoll: das KreuzabnahmeApril – Okt. sonn- und feiertags Relief, das um 1150 entstand. Es ist eine der 11 Uhr und auf Nachfrage ersten christlichen Monumentalplastiken Treffpunkt Infozentrum und das bedeutendste Zeugnis seiner Art in Anfahrt ÖPNV Vom Bahnhof Horn-Bad Meinberg Nordwest-Europa. Das moderne Infozentrum mit der Buslinie 782 Richtung gleich bei den Externsteinen vermittelt leicht Detmold bis Externsteine; verständlich und anschaulich den Stand der April bis Oktober an Wochen- enden auch mit der Touristiklinie archäologischen, kulturgeschichtlichen und naturkundlichen Forschungen. Bei einem 792, www.naturparkbus.de Spaziergang rund um die gewaltigen Steine spüren Besucher die mystischen Stimmung, genießen die Ruhe des Naturschutzgebiets und – nach kurzem Aufstieg – die tolle Aussicht von einem der Felstürme.
Per Rad durch Deutschlands schönste Mühlenlandschaft
12
BIELEFELD
KAISER-WILHELM-DENKMAL Porta Westfalica
Informationen Tourist-Information im Neuen Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Tel.: 0521. 51 69 99 touristinfo@bielefeld- marketing.de www.sparrenburg.info Öffnungszeiten April – Oktober, 10 – 18 Uhr Anfahrt ÖPNV Vom Hauptbahnhof Bielefeld StadtBahnLinie 2, Richtung Sieker bis Landgericht
PADERQUELLEN PADERBORN Navigationsadresse Paderborn, Zentrum Informationen Tourist Information Paderborn Marienplatz 2a 33098 Paderborn Tel.: 05251. 88 29 80 tourist-info@paderborn.de www.paderborn.de
20
Starker Anfang, schnelles Ende: Deutschlands kürzester Fluss
Für die alten Germanen waren sie ein Heiligtum. Für Kaiser Karl bildeten sie das Taufbecken, in dem er die Sachsen zu Christen machte. Und für die heutigen Paderborner und ihre Gäste sind die Paderquellen Oasen der Ruhe mitten in der Innenstadt. Mehr als Öffnungszeiten 200 Quellen speisen zwischen GeschäftszenApril – Oktober Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr trum und Kaiserpfalz, zwischen StadtbiblioNovember – März thek und Dom die sechs Quellbecken. Rund Mo – Fr 10 – 17 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr 5000 Liter Wasser – genug um 40 BadewanInformationen zu nen zu füllen – sprudeln hier pro Sekunde aus Gästeführungen: www.paderborn.de/fuehrungen dem Boden. Damit ist das Zentrum der 150.000-Einwohner-Stadt das stärkste QuellAnfahrt ÖPNV Vom Hauptbahnhof Paderborn gebiet Deutschlands. Das schnell fließende mit den Stadtbus-Linien 2, 4, 8, 9 Wasser trieb einst nicht nur zahlreiche bis zum Rathausplatz Mühlen an, sondern war auch zur Herstellung des Paderborner Brotes und des berühmten Paderborner Bieres unverzichtbar. Die fünf Quellarme vereinen sich noch im Stadtzentrum zur Pader, die wiederum bereits nach vier Kilometern in Schloß Neuhaus in die Lippe mündet. Damit ist die Pader Deutschlands kürzester Fluss.
06
LÖHNE
Navigationsadresse Bültestraße (Parkplatz) 32584 Löhne
KLOSTER MARIENFELD
GARTENSCHAU- UND KLIMAPARK
HARSEWINKEL
13
Navigationsadresse Klosterhof 33428 Harsewinkel-Marienfeld Informationen Stadt Harsewinkel Münsterstraße 14 33428 Harsewinkel Tel.: 05247. 93 52 00 info@harsewinkel.de www.harsewinkel.de Führungen Gruppenführungen auf Anfrage Anfahrt ÖPNV Vom Hauptbahnhof Gütersloh Buslinie 71 Richtung Versmold bis Haltestelle Bahnhof (Marienfeld); zwei Minuten Fußweg zum Kloster Marienfeld
Das Zisterzienserkloster Marienfeld war eine der bedeutendsten Abteien Westfalens. Ihr Reichtum zeigt sich bis heute – mehr als 200 Jahre nach der Auflösung – in den erhaltenen Gebäuden. Vor allem in der romanischen Klosterkirche, deren Bau 1122 begonnen wurde. Glanzstück des Gotteshauses ist die Orgel von Johann Patroclus Möller aus dem Jahr 1751. Das aufwendig restaurierte Instrument erklingt regelmäßig bei Konzerten. Nach historischen Vorbildern neu angelegt wurde der Garten am Kloster, in dessen Beeten mehr als 80 typische Heil- und Nutzpflanzen gedeihen. Im Klosterladen bietet Bruder Simeon eine bunte Mischung aus Büchern, Musik, Antiquitäten und Wein. In Anknüpfung an klösterliche Traditionen wird heute auch wieder gebraut: Das „Marienfelder Klosterbräu“ lässt sich im Restaurant „Klosterkeller“ verkosten. Und nicht zuletzt lohnt die Einkehr im „Klostercafé“, in dem Kaffee und Kuchen serviert werden.
WESTFALEN CULINARIUM NIEHEIM
21
RIETBERG
Navigationsadresse Torfweg 33397 Rietberg Informationen Gartenschaupark Rietberg GmbH Rathausstraße 36 33397 Rietberg Tel.: 05244. 98 62 92 info@gartenschaupark-rietberg.de www.gartenschaupark-rietberg.de Anfahrt ÖPNV Ab Gütersloh mit der Buslinie 77, ab Rheda-Wiedenbrück mit Linie 76 und vom Bahnhof Lippstadt mit Linie 80; Eingang zum Gartenschaupark direkt am ZOB
Die Geheimnisse der westfälischen Grundnahrungsmittel lüften vier Ausstellungen im historischen Herzen von Nieheim. Was macht ein gutes Bier aus, und wie kommen Löcher und Aroma in den Käse? Warum schmeckt der westfälische Knochenschinken so besonders würzig, und wie unterscheidet sich ein Navigationsadresse / Pumpernickel von fast allen anderen Broten? Informationen Antworten auf diese und viele weitere Fragen Westfalen Culinarium erhalten Gäste, indem sie tasten, hören, Lange Straße 12 33039 Nieheim schmecken, riechen, kurz: mit allen Sinnen Tel.: 05274. 8304 genießen. Aufwendige Multimedia-Inszenieinfo@westfalen-culinarium.de rungen machen die spannenden Geschichten www.kasesemuseum.de der westfälischen Spezialitäten erlebbar. Öffnungszeiten So lässt sich herausfinden, warum das BierApril – Okt. Mi – So 10 – 18 Uhr. Gruppenanfragen auch brauen im Mittelalter als Frauensache galt, außerhalb der Öffnungs- reine Frauenkneipen jedoch als „Weiberzezeiten möglich chen“ oder „Weiberschulen“ verpönt waren. Anfahrt ÖPNV In „Menne’s Nieheimer Schaukäserei“ lässt Vom Bahnhof Steinheim / Westf. sich das Gelernte vertiefen, im außergewöhnBuslinie 575 bis Nieheim lichen „Sackmuseum“ des Heimatvereins Kornhaus. Vom Bahnhof Bad Driburg Buslinie 583 ergänzen. Der Theorie folgt im Restaurant bis Nieheim Kornhaus „Meilenstein“ der ganz praktische Genuss.
14
Kultur, Natur und eine Riesenrutsche Gleich mehrere Ausflugsziele in einem bietet der Gartenschaupark, der sich auf einer Fläche von 40 Hektar zwischen dem Naturschutzgebiet Rietberger Emsniederung und dem Stadtteil Neuenkirchen erstreckt. Wissbegierige sollten den einzigartigen „Klimapark für regenerative Energien“, der 2011 eröffnet wurde, erkunden. Hier gibt es Umwelt- und Klimaschutz zum Anfassen, Erleben und Begreifen. Unter anderem befindet sich in dem Informations- und Technologiezentrum ein Haus, das sich mit der Sonne dreht. Garten-Genießer finden im barrierefreien Gartenschaupark, der 2012 mit dem Green Flag Award ausgezeichnet wurde, üppig blühende Beete und klassische Themengärten. Romantiker schätzen die weitläufigen Seenlandschaften. Und nicht zuletzt kommen hier Familien mit Kindern auf ihre Kosten: Auf dem 23 Meter hohen Rutschenturm, auf Abenteuer- und Wasserspielplätzen sowie im Kletterpark „schnurstracks“. Und wer Ruhe und Entspannung sucht, findet sie im weitläufigen Park ebenfalls auf lauschigen Picknickplätzen oder im Wassertretbecken.
CORVEY
22
HÖXTER
Kulinarische Quellenforschung in überraschenden Museen
MARTa Herford HERFORD
Poetische Quellen und die Kraft des Wassers
Teils unterhaltsam, teils lehrreich beleuchtet der Landschafts- und Kulturpark „Aqua Informationen Magica“ die Themen Wasser und Quellen. AQUA MAGICA Bad Oeynhausen & Löhne GmbH Hauptattraktion der weitläufigen Anlage ist Koblenzer Straße 20c der „Wasserkrater“. Wer hier 18 Meter in die 32584 Löhne Tiefe steigt, kann die Kraft und Urgewalt des Tel.: 05731. 30 2000 Wassers hautnah erleben. Denn in regelmäinfoaquamagica@loehne.de ßigen Abständen schießt vom Grund des www.aquamagica.de Kraters eine Wasserfontäne, begleitet von Anfahrt ÖPNV Vom Bahnhof Löhne Buslinie 438 Licht- und Klang-Installationen, 30 Meter Richtung Bad Oeynhausen bis in die Höhe. Weitere Glanzlichter setzen Haltestelle Aqua Magica. Taxibus, 30 Min. Voranmeldung Ideengärten heimischer Gartenbaubetriebe, die von 240 Platanen gesäumte „Allee des unter Tel.: 01801. 21 22 21 Weltklimas“, das „Aqua Magica-Café“ im Glasgewächshaus und außergewöhnliche, originell gestaltete Spielplätze. Für zusätzliche Abwechslung sorgen zahlreiche Veranstaltungen. Ein Besuchermagnet mit überregionaler Anziehungskraft ist jeweils Ende August das internationale Literaturfest „Poetische Quellen“. Namhafte Autoren und junge Poeten aus dem In- und Ausland geben sich zu Diskussionsforen und Lesungen auf der Naturbühne ein Stelldichein.
Kleine Brauerei und große Orgelmusik
Auf dem Kamm des Teutoburger Waldes thront Bielefelds Wahrzeichen, die Sparrenburg, hoch über der Stadt. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts vom Grafen von Ravensberg erbaut, diente die Burg als Verwaltungs- und Wohnsitz der Landesherren und sicherte die Stadt sowie den Handelsweg am Bielefelder Pass. Von April bis Oktober gewährt der 37 Meter hohe Burgturm täglich einen fantastischen Panoramablick. Bei der Führung durch das weitverzweigte unterirdische Gangsystem, die Kasematten, erhalten die Besucher spannende Einblicke in die Burggeschichte. Dicke Steinmauern, dunkle Verliese und enge Lichtschächte veranschaulichen, unter welchen Bedingungen die Soldaten damals Burg und Stadt verteidigt haben. Öffentliche Führungen werden bis Ende Oktober zweimal täglich angeboten. Besonderer Höhepunkt ist das alljährliche Sparrenburgfest am letzten Juli-Wochenende. Bei dem dreitägigen Spektakel rund um Ritter, Gaukler und Handwerksmeister strömen tausende Besucher hinauf zur Burg.
AQUA MAGICA
Es gehört zu den bedeutendsten und meistbesuchten Denkmälern Deutschlands. Aus Porta Sandstein in den Jahren 1892 bis 1896 erbaut und mit einer Höhe von 88 Metern überragt es weithin sichtbar eine der bundesweit bekanntesten Landmarken, die Porta Westfalica, den Durchbruch der Weser durch das Wiehen- und Wesergebirge, Navigationsadresse ausgezeichnet 2006 als Nationales Geotop. Kaiserstraße Dem Besucher bietet sich ein grandioser 32457 Porta Westfalica Rundblick ins Weserbergland und die NordInformationen deutsche Tiefebene. Das Kaiser-WilhelmTourist-Information Denkmal ist zudem Knotenpunkt bedeutenKempstraße 1 32457 Porta Westfalica der Wege einer attraktiven Wanderregion. Tel.: 0571. 791 280 Umgeben ist es von frühgeschichtlichen tourismus@portawestfalica.de Wallanlagen und den Grundmauern einer www.portawestfalica.de Kreuzkirche aus dem 10. Jahrhundert, einer Führungen archäologischen und baugeschichtlichen von Mai bis Oktober jeweils Rarität. Für Aktivurlauber erschließen sich der 1. Samstag im Monat Start: 15 Uhr zahlreiche Möglichkeiten wie FahrgastschiffDauer: ca. 45 Minuten fahrten auf der Weser, die Camping- und Kosten: 2,– Euro pro Person Anmeldung ist nicht erforderlich Freizeitanlage „Großer Weserbogen“ und der Flugsport. Drachen- und Segelflieger nutzen Anfahrt ÖPNV die ideale Thermik und lassen sich vom keine direkte Anbindung Bahnhof: Porta Westfalica fantastischen Panorama beeindrucken.
Weite Blicke, unterirdische Gänge und mittelalterliche Feste
Navigationsadresse Am Sparrenberg 33602 Bielefeld
05
Ausblick und Durchbruch
43 Wind-, Wasser und Rossmühlen, mit erheblichem Aufwand und viel Hingabe restauriert, machen Minden-Lübbecke zum Mühlenkreis. Hinzu kommt ein bundesweit einzigartiges technisches Denkmal: eine voll funktionstüchtige Schiffsmühle auf der Weser bei Minden. Gemeinsam machen die Denkmale die Entwicklung des Mühlenwesens ab ca. 1650 für Gäste erlebbar: Alle historischen Anlagen sind zwischen April und Oktober abwechselnd in Betrieb. Zudem verknüpft die 320 Kilometer lange Mühlenroute die Sehenswürdigkeiten. Der sehr gut ausgeschilderte Radweg führt entlang der Weser und des Weserund Wiehengebirges, durch Moore und bäuerliche Kulturlandschaften, in typisch westfälische Dörfer und lebendige Kleinstädte. Entlang der Wege: Müllerhäuser und Biergärten, in denen westfälische Spezialitäten serviert werden. Touren lassen sich leicht individuell planen; noch einfacher ist es, eine organisierte Rund- oder Sternfahrt inklusive Gepäcktransfer zu buchen. Die Faltkarte zur Mühlenroute gibt es bei nebenstehender Adresse.
SPARRENBURG
Wo sich Max und Jule „Guten Tag“ sagen
HORN-BAD MEINBERG Navigationsadresse / Informationen Infozentrum Externsteine Externsteinerstraße 35 32805 Horn-Bad Meinberg Tel.: 05234. 202 97 96 www.externsteine-info.de www.landesverband-lippe.de
11
04
Reichsabtei, Schloss, Museum – Weltkultur im Weserbogen Direkt vor den Toren der Fachwerkstadt Höxter liegt das imposanteste Etappenziel des WeserRadwegs: das fast 1200-jährige Corvey. Bereits kurz nach seiner Gründung zählte es zu den bedeutendsten karolingischen Klöstern, wurde als Benediktiner-Abtei im Mittelalter zum politischen, kulturellen und geistlichen Navigationsadresse Zentrum von europäischem Rang. Vor knapp Schloss Corvey 200 Jahren kam die ehemalige Reichsabtei in 37671 Höxter den Besitz der herzoglichen Familie von RatiInformationen bor und Corvey und dient seither als Schloss. Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH In Architektur und Kunstwerken spiegelt sich Tel.: 05271. 69 40 10 empfang@schloss-corvey.de eindrucksvoll die wechselvolle Geschichte www.schloss-corvey.de Corveys: Gäste erleben bei Rundgängen mystiÖffnungszeiten sche karolingische Fresken und die Pracht Mai – Sept. tägl. 10 – 18 Uhr einer barocken Residenz. Die Privat-Bibliothek April + Okt. Di – So 10 – 18 Uhr gilt mit 74.000 Bänden als eine der größten Öffentliche Führungen Sa, So und feiertags 11 und 15 Uhr Deutschlands und war Wirkungsstätte des Anfahrt ÖPNV Dichters August Hoffmann von Fallersleben. Bahnhaltepunkt „Höxter-Rathaus“, Corvey ist auf bestem Wege, von der UNESCO eingeschränkt Busverkehr bis Haltestelle „Corvey“; Alternativ zum Weltkulturerbe ernannt zu werden. 2014 Taxi oder Spaziergang entlang wird die Entscheidung erwartet. der Weser: ca. 30 Minuten (2 km)
Gefördert durch:
07
WIDUKIND MUSEUM Enger ENGER
Mythen und Legenden um den Sachsen-Herzog
Zwischen Gotik und Gehry
Navigationsadresse / Informationen Marta Herford gGmbH Goebenstraße 2 – 10 32052 Herford Tel.: 05221. 99 44 300 info@marta-herford.de www.marta-herford.de Tourist-Information Herford Linnenbauerplatz 6 32052 Herford Tel.: 05221. 18 91 526 tourist-info@herford.de www.herford.de Öffnungszeiten Di – So und feiertags 11 – 18 Uhr Anfahrt ÖPNV Vom Bahnhof Herford in Richtung Goebenstraße (Bahnhofsvorplatz links), ca. 3 Minuten Fußweg
Über 1200 Jahre Geschichte hinterließen ihre sichtbaren Spuren in Herford und lassen doch zugleich Raum für viele moderne Akzente. Wo einst das älteste sächsische Frauenkloster für den hohen Adel gegründet wurde und Wittekind dem Frankenkaiser Karl dem Großen trotzte, steht heute gotische Sakralarchitektur neben modernem Museumsbau: Frank Gehrys Marta Herford! Diese Aufsehen erregende, ikonenhafte Raumskulptur des US-Star-Architekten mit ihrer Choreographie der Volumen, den stürzenden und aufragenden, wirbelnden Formen ist an sich bereits ein Kunstwerk – im Inneren wird ein abwechslungsreiches Programm aus zeitgenössischer Kunst mit einem besonderen Augenmerk auf Design und Architektur gezeigt. Das Marta Café mit herrlicher Außenterrasse über der Aa lädt nach dem Ausstellungsbesuch zum Verweilen ein. Entdecken Sie im Rahmen eines der interessanten Tagesprogramme oder einer Stadtführung den lebendigen Kontrast zwischen Mittelalter und Moderne.
EMS-ERLEBNISWELT
SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK Navigationsadresse Barbaraweg 1 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
15
Die Geschichte des Flusses an seiner Quelle
In Schloß Holte-Stukenbrock entspringt die Ems und nimmt im Senne-Sand ihren Informationen Lauf in Richtung Nordsee. Wie das Wasser Stadtmarketing Schloß im Quellsumpf aufsteigt, können Besucher Holte-Stukenbrock Rathausstraße 2 von einem Steg aus beobachten. Wer den 33758 Schloß Holte-Stukenbrock weiteren Lauf oder gar die Mündung sehen Tel.: 05207. 89 0 50 möchte, folgt entweder dem Flusslauf auf stadtmarketing.shs@gt-net.de www.schlossholte-stukenbrock.de dem 375 Kilometer langen EmsRadweg. Oder www.ems-erlebniswelt.de er besucht die Ems-Erlebniswelt, die nur knapp zwei Kilometer entfernt ist. „AusproÖffnungszeiten Nov. u. März Sa u. So 10 – 17 Uhr, bieren, erleben, die Ems aktiv begreifen“ ist April – Okt. Di – Fr 15 – 17 Uhr, das Motto der interaktiven Ausstellung, die Sa u. So 10 – 17 Uhr unterhaltsam über die Natur des Flusses Anfahrt ÖPNV informiert. Themen sind jedoch auch Kultur Vom Bahnhof Schloß Holte und Industrie entlang der Ems. Ein TorfsteBuslinie 84.1 bis Haltestelle cher, ein Apotheker und eine Senne-Bäuerin Forellkrug kommen zu Wort. Das detailgetreue Modell des Luxusliners „Aurora“ weist auf die Meyer Werft in Papenburg hin. Bei Kindern beliebt ist der virtuelle Ems-Überflug im Luftschiff. Und der Erlebnisgarten bietet eine ZeitrafferWanderung durch Regionen entlang der Ems. Das Ziel: der Strandkorb im Senne-Sand, Nordsee-Gefühle inklusive.
KLOSTER DALHEIM
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Navigationsadresse / Informationen Stiftung Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Am Kloster 9 33165 Lichtenau Tel.: 05292. 93 190 kloster-dalheim@lwl.org www.stiftung-klosterdalheim.lwl.org Öffnungszeiten Di – So 10 – 18 Uhr Montags geschlossen (außer an Feiertagen) ganzjährig geöffnet (außer 24., 25. und 31.12.) Anfahrt ÖPNV Vom Hauptbahnhof Paderborn Buslinie 482 Richtung LichtenauDalheim bis Dalheim-Mitte. Mo – Fr Hin 10:55 / 11:55 Rück 15:42 Sa, So und Feiertags: Hin 10:10 / 13:10 Uhr Rück 16:15 / 19:15 Uhr
23
Küchengärten und große europäische Politik Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Dalheim hat eine spannende und wechselvolle Geschichte. Doch es gibt hier noch weit mehr zu entdecken. Denn in der gut erhaltenen Klosteranlage ist Deutschlands einziges Landesmuseum zur Geschichte der europäischen Klosterkultur zu Hause. Seine Dauer- sowie wechselnden Sonderausstellungen zeigen verschiedene Aspekte des Ordenslebens – vom Alltag der Nonnen und Mönche bis hin zu politischen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklungen Europas, die vielfach von Klöstern angestoßen und beeinflusst wurden. Wichtigstes Ausstellungsstück ist dabei Kloster Dalheim selbst. Seine Blütezeit erlebte es im Barock, doch weist die Anlage auch ältere Baustile auf wie in der gotischen Kirche und dem Kreuzgang. Die barocken Gärten wurden wiederhergestellt. Sie waren einst allein den Chorherren zur Erholung vorbehalten, erfreuen heute aber jedermann mit ihrer floralen Pracht und einer Fülle von Heil-, Nutz- und Symbolpflanzen.
08
Widukind – sächsischer Adeliger, heidnischer Freiheitskämpfer, christlicher Held oder verbrecherischer Aufrührer? Die fränkischen Quellen berichten für die Jahre 772 bis 785 über heftige Kämpfe zwischen Franken und Sachsen. Deren Anführer war Widukind, der am Ende unterlag und sich taufen ließ. Navigationsadresse / Widukinds weiteres Leben, seine sonstigen Informationen Taten bleiben im Dunkel der Geschichte. Widukind Museum Enger Umso größer ist der Widukind-Mythos, Kirchplatz 10 32130 Enger dem sich das Museum in Enger widmet. Tel.: 05224. 91 09 95 Die multimediale Ausstellung zeigt, wie info@widukind-museum-enger.de www.widukind-museum-enger.de sich das Bild Widukinds im Laufe der Zeit wandelte. – Besonders beliebt sind die Öffnungszeiten Museums-Angebote für Kinder, die hier Di – Sa 15 – 18 Uhr, So 11 – 18 Uhr auf unterschiedlichen Wegen spielerisch Anfahrt ÖPNV das frühe Mittelalter entdecken – etwa bei Vom Bahnhof Herford Buslinie 465 oder 466 Richtung Spenge Stadtrallyes oder beim „Knochenkrimi“. bis Enger, Bahnhofstraße. Vom 17. November 2013 bis voraussichtlich Vom Bahnhof Bünde Buslinie April 2014 zeigt das Museum die Sonder654 Richtung Enger bis ausstellung „Engers verlorener Schatz“. Das Bahnhofstraße Kunstgewerbemuseum Berlin stellt dafür Stücke aus dem berühmten mittelalterlichen Kirchenschatz zur Verfügung.
HERMANNSDENKMAL DETMOLD
Navigationsadresse Grotenburg 50 32760 Detmold, OT Hiddesen Informationen Tourist-Information Lippe & Detmold am Hermannsdenkmal Tel.: 05231. 301 48 63 www.hermannsdenkmal.de www.landesverband-lippe.de Öffnungszeiten Hermannsdenkmal: März – Okt. 9 – 18 Uhr November – Februar 9:30 – 16 Uhr Tourist-Information Lippe & Detmold am Hermannsdenkmal: April – Okt. tägl. 10 – 18 Uhr, Nov. – März siehe unter: www.hermannsdenkmal.de Führungen April – Okt. sonn- und feiertags 14 Uhr und auf Nachfrage Treffpunkt: Touristinfo am Hermannsdenkmal Anfahrt ÖPNV Vom Bahnhof Detmold Touristiklinie 792 Richtung Schieder (April bis Oktober am Wochenende) www.naturparkbus.de
So kam der Riese in den Teutoburger Wald Die Geschichte über Hermann, den Cheruskerfürsten, der vor über 2000 Jahren die römischen Legionen schlug, kennt natürlich jedes Kind. Aber wie kamen eigentlich Detmold und die gesamte Region zu ihrem Wahrzeichen? Das 53,5 Meter hohe Hermannsdenkmal verdankt der Teutoburger Wald dem Architekten und Künstler Ernst von Bandel, der einen Großteil seines Lebens und sein komplettes Vermögen dafür opferte, das Heldenstandbild zu errichten. 1838 begann er mit den Bauarbeiten auf dem 386 Meter hohen Berg „Grotenburg“. Nach anfänglicher allgemeiner Begeisterung ließ jedoch die Spendenfreude bald nach, von Bandels Vermögen war ebenfalls schnell aufgebraucht. Was zur Folge hatte, dass sich die Arbeiten über 37 Jahre hinzogen. Erst im Sommer 1875, kurz vor seinem Tod, erlebte von Bandel die feierliche Einweihung. Wer das Denkmal mit einem Gästeführer besteigt, erfährt weitere Geschichten über den kupfernen Riesen-Helden und seinen Erbauer und darf sogar in die Konstruktion des Standbildes schauen.
NATURNAHES AATAL BAD WÜNNENBERG Navigationsadresse Naturnahes Aatal Am Kurpark 1 33181 Bad Wünnenberg
16
24
Barfuß durch den Bach, per Seilbahn über den Paddelteich
Im „Naturnahen Aatal“ führen zwischen der Aabach-Talsperre und dem Kurpark des Informationen Bad Wünnenberg Touristik GmbH Kneipp-Heilbades Bad Wünnenberg zahlreiIm Aatal 3 che Wege zu Naturgenuss und Erholung. Der 33181 Bad Wünnenberg Uferweg des Stausees etwa ist bei Wanderern, Tel. 02953 / 99 880 Skatern und Radfahrern gleichermaßen info@bad-wuennenberg.de beliebt. Ein Spazierpfad führt zu den Gehegen www.bad-wuennenberg.de mit Damwild, Rotwild und Auerochsen. Und Anfahrt ÖPNV Bonefeld Buslinie 410 (Paderborn) der Erlebnis-Barfußpfad verläuft auf hölzeroder S80 (Paderborn) Haltestelle nen Brücken mal über die Aa, mal mitten Schäferstraße durch den Bach und verbindet so Spaß mit gesunden Kneipp-Anwendungen. Hoch hinaus und von Baum zu Baum geht’s auf dem Kletter-Parcours im „Abenteuerpark Aatal“. Gut gesichert können hier auch Kinder ab fünf Jahren in die Wipfel steigen. Der Höhepunkt der Tour ist erreicht, wenn es mit der 500 Meter langen Riesenseilrutsche über den Paddelteich hinweg wieder abwärts geht. Eine Bootspartie auf dem kleinen Bruder des Stausees bietet geruhsame Abwechslung. Wer eine Stärkung braucht, bekommt im „Aatal Haus“ Kaffee und Kuchen oder einen deftigen Imbiss.