Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? Schillers Ästhetik heute

Page 1

21.02.2006

19:37 Uhr

Seite 2

Arnold Aronson . Suzanne Barnard . Claudia Blümle . Anne Bogart . Gabriele Brandstetter . Marcus Coelen . Simon Critchley . Felix Ensslin . Dorothea von Hantelmann . Günther Heeg . Hans-Christian von Herrmann . Hans-Thies Lehmann . Christoph Menke . Nikolaus Müller-Schöll . Barbara Piatti . Jacques Rancière . Juliane Rebentisch . Howard Rouse . Joseph Vogl . Alenka Zupan_i_

cher aktueller Ansätze und Perspektiven aus den Theater-, Kunst- und Kulturwissenschaften, der Philosophie wie der Germanistik. Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer künstlerischer, theatralischer und kritischer Praxis bildet einen weiteren Schwerpunkt.

ISBN 3-934344-66-6

Recherchen 34

Der Band dokumentiert die gleichnamige Konferenz am Deutschen Nationaltheater Weimar im November 2005. Die versammelten Vorträge kreisen um das Verhältnis von Politik und Ästhetik. Schillers „ästhetische Erziehung des Menschen“, sein „Spieltrieb“-Begriff dienen als Ausgangs- und Bezugspunkt unterschiedli-

Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne?

Theater der Zeit

Recherchen_34_Spieltrieb_cover

Felix Ensslin (Hg.)

Schillers Ästhetik heute

Theater der Zeit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? Schillers Ästhetik heute by Theater der Zeit - Issuu