UNABHÄNGIGE PATIENTENBERATUNG
W
GUT UMSORGT
STIFTUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE
D
ie Pflegestiftung Meltl hat es sich zum Ziel gesetzt, denen zu helfen, für die Hilfe am Nächsten tagtägliche Aufgabe und Herausforderung ist. Daher richtet sich die Stiftung an professionelle Pflegekräfte, aber auch an pflegende Angehörige. Ihnen bietet sie mit einem weitgefächerten Seminarprogramm fachliche Unterstützung und Weiterbildung, aber auch praxisnahe Hilfestellungen für den Pflegealltag sowie die Möglichkeit zur Regeneration an. Die Seminare finden überwiegend auf der Fraueninsel statt. Die Stiftung übernimmt alle Kosten für Unterbringung, Verpflegung und Referenten. Bei der Anmeldung wird – sofern ein Seminarplatz bereitgestellt werden kann – eine Anmeldegebühr von 50 Euro fällig, die in der Regel von der entsendenden Einrichtung übernommen wird. Seit Bestehen hat die Stiftung über 200 Seminare für mehr als 3.000 Pflegende veranstaltet.
im Alter
Foto: pixabay.de
Wir Menschen werden immer älter. Lag die Lebenserwartung vor 100 Jahren für Männer bei nur 46,4 und für Frauen bei 52,5 Jahren, so liegt sie heute durchschnittlich bereits bei 80,6 Jahren. Tendenz steigend. Das ist wunderschön. Denn wir alle profitieren von der Erfahrung der Älteren. Aber diese Entwicklung stellt uns auch vor neue Herausforderungen. Die CHIEMGAUERIN stellt Ihnen regionale Einrichtungen und Hilfestellungen vor, deren Ziel es ist, ein Maximum an Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alter möglich zu machen.
Foto: unsplash.com
Foto: shutterstock.com/Photographee.eu
er Fragen zum Gesundheitswesen, zu Ansprüchen und Rechten hat, kann sich – ob als Patient oder als Angehöriger – an die Unabhängige Patientenberatung (UPD) wenden. Für die Beratung stehen geschulte und ausgebildete Fachleute wie Juristen, Ärzte, medizinische Experten oder Sozialversicherungsfachangestellte per Telefon oder online zur Verfügung. Auch eine persönliche Beratung ist möglich, da es 30 regionale Beratungsstellen gibt. Telefonisch erreicht man die UPD montags bis freitags von 8.00 bis 22.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 / 011 77 22, online unter www.patientenberatung.de. Die Beratung ist übrigens kostenfrei.
PSYCHOLOGIE FÜR PFLEGEBERUFE Der Mensch – ein komplexes Wesen, das zu verstehen viel Wissen und Einfühlungsvermögen bedarf. Den Schlüssel für dieses Verständnis liefert dieses Buch. Die psychologischen Vorgänge, die den Menschen vom Säugling bis zum Hochbetagten bewegen, werden darin von Bärbel und Christiane Ekert einfach nachvollziehbar, lebendig und tiefgehend beschrieben. Unzählige Fallbeispiele aus der Praxis liefern die Basis für problem- und handlungsorientiertes Lernen.