www.seespitze.de ••• 6,90 EUR ••• 2. Jahrgang
2017/18
KULINARISCHE ERLEBNISSE ZWISCHEN MÜNCHEN UND SALZBURG
Der Genießer-Guide für das bayerische Voralpenland
SCHLEMMEN DAHEIM Tipps, Rezepte & Ideen SICH VERWÖHNEN LASSEN 77 echte Restaurantempfehlungen FINDEN STATT SUCHEN 2000 detaillierte Gastroadressen
Bayerische Mitbringsel â–ś Gmund Papier Shop
Gmund Papier Shop MangfallstraĂ&#x;e 5, Gmund am Tegernsee
www.gmund.com
Was zu Feiern? Geburtstag, Taufe, Hochzeit. Von der Einladungskarte bis zum Gastgeschenk – mit individuellem Design und Druck aus einer Hand finden Sie im ▶ Gmund Papier Shop
Gmund Papier Shop Mangfallstraße 5, Gmund am Tegernsee
www.gmund.com
Editorial
DER TISCH IST REICH GEDECKT ...
„Wer ständig meint, er muss weiß Gott wohin, der schaut zu Hause zu wenig hin“, lautet ein schöner Denkspruch, der sich auch kulinarisch wunderbar auslegen lässt. Vor unserer Haustür liegt ein Schlemmerparadies, das durch hohe Produktqualität, Frische und den Einfallsreichtum vieler Köche, Landwirte und Produzenten jedes Jahr wächst. Rund um Chiemsee, Simssee, Tegernsee und Königssee können Genießer aus dem Vollen schöpfen. SeeSpitze stellt Landwirte vor, die in Sachen Nachhaltigkeit ganz neue Wege gehen: Ob Straußen-Schnitzel, Wollschwein-Würstel oder Charolais-Steak, mit ihren Köstlichkeiten lässt sich Fleisches-Lust mit gutem Gewissen ausleben. Unser Beitrag „Die süßen Seiten des Lebens“ lässt nicht nur Naschkatzen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Zartbittere Schokolade, sündiges Marzipan von Kloster Frauenwörth oder königliche Windbeutel verkostet man bekanntlich am besten mit einer Tasse Kaffee. Welche Zubereitungsarten da hoch im Kurs stehen, verrät Ihnen unser Artikel über Kaffee. Unsere Region is(s)t aber nicht nur Spitze, sie kocht auch Spitze! Wer sich gerne verwöhnen lässt, schwingt meist auch selber mal den Kochlöffel. Spitzenkoch Martin Rehmann, der seinem Restaurant bereits 2013 einen Michelin-Stern erkochte, stellt speziell für SeeSpitze-Leser ein Menü zum Nachkochen vor. Ebenso der indische Ayurveda-Spezialist Nicky Sitaram Sabnis, der aus Chiemgauer Zutaten gesunde Ayurvedagerichte zaubert. Wie schon 2016 waren für SeeSpitze auch dieses Jahr wieder fünf Vorkoster unterwegs, die unsere heimischen Restaurants gründlich unter die Lupe nahmen. Alle fünf sind Gastro-Experten oder ausgebildete Köche. Ihnen ging es in der Bewertung aber nicht nur um die Qualität der Zutaten und die Professionalität der Küche, sondern um das Gesamterlebnis, das sich bei einem gelungenen Essen einstellt. Schließlich spielen auch die Historie oder Einrichtung des Hauses, die eindrucksvolle Lage und vor allem die Herzlichkeit im Service eine entscheidende Rolle. 77 Empfehlungen kann die Redaktion aussprechen – darunter so mancher Geheimtipp. Ob uriges Wirtshaus, Vegetarierparadies oder Edelrestaurant – vor unseren Vorkostern war keine Pfanne sicher. Einige „Leckerbissen“ stammen übrigens von SeeSpitze-Lesern selbst, die ihre guten Erfahrungen gerne teilen. Dafür bedankt sich die Redaktion von ganzem Herzen und freut sich schon auf die nächsten Schlemmerhinweise. Entdecken Sie mit SeeSpitze die genussvollsten Seiten der Region. Wir wünschen Ihnen viel Gaumenfreude beim Lesen und guten Appetit bei Ihrem nächsten Restaurantbesuch.
Christina Radzwill, Redakteurin redaktion@seespitze.de
REPORTAGEN Fleisch-Lust................................................................ Seite 08 Sich Gutes gönnen: regionales Biofleisch Keine Angst vor großen Tieren: zu Besuch auf der Straußenfarm Feurige Leidenschaft: Tipps von Grillmeister Gunnar Huhn
Spitzenküche............................................................. Seite 26 Spitzenköche servieren Menüvorschläge zum Nachkochen: Starkoch Martin Rehmann Ayurvedakoch Nicky Sitaram Sabnis
Aus der Schatzkiste von Mutter Natur..................... Seite 30 Köstlichkeiten selbst gemacht
08
Frische ist Trumpf! Bauernmärkte, Ab-Hof-Verkäufe ..... Seite 40 Ab aufs Feld: Solawi sucht Mitglieder Aufgetischt: Autoren-Schmankerl, Schmankerl-Autoren Regional einkaufen: Region Tegernsee Regional einkaufen: Rosenheimer Raum, Chiemgau, BGL
Geistreich................................................................... Seite 52 Gin, Schnaps und Whisky aus der Region
45
Kaffee ist Kult............................................................. Seite 68 Filterkaffee für Genießer Tipps vom Barista Ein Leben für die Bohne: Interview Franz Richter, Inhaber Dinzler Kaffeerösterei Kaffee-Mythen – und was an ihnen dran ist …
Süße Sünden.............................................................. Seite 80 65
20
Köstliche Schokolade, Torten, Pralinés Im Alm-Rausch: Leckere Almnussen selber machen Frisch von der Müllerin: Schwedenbrötchen zum Nachbacken
PR-ANZEIGEN Berggut.com Prien und Aschau....................................... Seite 18 Gut Ising Chieming ....................................................... Seite 34 Hofbäckerei Steingraber Vagen ................................. Seite 46
38
Privatbrauerei Wieninger Teisendorf........................... Seite 58 Hotel Bachmair Weissach, Rottach-Egern......................... Seite 78 Eybel Schokoladenbrunnen Waakirchen ..................... Seite 84 Nußdorf kulinarisch.................................................. Seite 94
60
| INHALT | AUSGABE 2017
EMPFEHLUNGEN Objektiv, professionell, ehrlich: Die SeeSpitze-Vorkoster auf einen Blick SeeSpitze bittet zu Tisch: Die Genuss-Regionen im Überblick
Region Rosenheim..................................................... Seite 99
21
Region Chiemgau....................................................Seite 110 Kulinarischer Ausflug ins Berchtesgadener Land...Seite 122 Region Mühldorf/Altöttinger.................................Seite 124 Kulinarischer Ausflug an den Tegernsee...............Seite 126 Kulinarischer Ausflug nach Kufstein......................Seite 128
ADRESSEN & SERVICE
84
78
2000 detailierte Gastroadressen............................Seite 130 Adressen, Öffnungszeiten, Besonderheiten, Küchenstile Finden Sie Ihr Lieblingslokal nach folgenden Kriterien: Kinderfreundlich, behindertengerecht, hundefreundlich, Mittagstisch, Aussichtsterrasse, uvm ...
34
25
Impressum | Herausgeber: Crisp Media GmbH | Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim, Tel.: +49 (0)8031 409 04 - 300, Fax: +49 (0)8031 - 409 04 - 329 | www.seespitze.de | Geschäftsführung: Christian Ebert, Oliver Döser |
16
Redaktion: Christina Radzwill - redaktion@seespitze.de Layout: Simone Gierlinger (Ltg.), Daniela Hamberger, Karina Braun - grafik@seespitze.de | Werbeberatung: Elli Boeddeker, Tel.: 08031 - 409 04 - 324, M: 0151 - 68 11 27 52, elli.boeddeker@crisp-media.de, Karsten Thiel, M.: 0171 - 74 57 614, k.thiel@ crisp-media.de, Vertrieb: Sabine Bruckner, s.bruckner@crisp-media.de
Coverfotograf: Fokus Visuelle Kommunikation / Bernhard Müller, Stylistin: Look Styling / Corina Wirth
85
| FLEISCH-LUST | REPORT
SICH GUTES GÖNNEN NACHHALTIGKEIT LEBEN WENN ES DEM TIER GUT GEHT, KANN DER MENSCH MIT GUTEM GEWISSEN GENIESSEN. IMMER MEHR HEIMISCHE PROJEKTE WIDMEN SICH DIESEM ZIEL. SEESPITZE STELLT NEUE, NACHHALTIGE PRODUZENTEN VOR. Fleisch und Wurst sind bei uns längst keine „Feiertagsgerichte“ mehr. Ob Supermarkt oder Metzgerei, wir haben uns daran gewöhnt, dass alle Arten von Fleischprodukten ständig und dabei auch noch möglichst günstig zur Verfügung stehen. Wir schließen die Augen und wollen gar nicht genau hinsehen, was das in Sachen Tierhaltung bedeutet. Dabei beginnt der echte Genuss schon hier: Artgerechte Tierhaltung und sanfte Schlachtung machen sich auch im Geschmack bemerkbar. Kein Wunder also, dass es jetzt in der SeeSpitze-Region immer mehr engagierte Landwirte gibt, die sich die nachhaltige Aufzucht zur Aufgabe machen. Markus Tittel zum Beispiel, der den Gutshof Weng in Amerang betreibt. „Wir züchten in erster Linie vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen wie das Murnau-Werdenfelser Rind, Mangalitza Wollschafe und Alpine Steinschafe“, erklärt der engagierte Bauer, dessen Betrieb dem Naturlandverband angeschlossen ist. „Mehr als doppelt so lange wie in einem konven-
8 | SEESPITZE | AUSGABE 2016
tionellen Betrieb darf ein Tier bei uns leben“, erklärt Tittel. Das liege auch daran, dass die Hoftiere langsamer heranwachsen. „Wir mästen unser Vieh nicht“, erklärt der Landwirtschaftsmeister. „Bei uns verbringt ein Rind fast das ganze Jahr auf der Weide und ernährt sich ausschließlich von frischem Gras und Heu.“
Auch Familie Finsterwalder setzt auf alte Rassen, und so finden sich auf den Weiden der zugehörigen Biobauern immer mehr Schwäbisch Hällische Landschweine, Duroc-Schweine, CharolaisRinder oder Brillenschafe.
WIR SETZEN AUF DAS MITEINANDER: SIMSSEER WEIDEFLEISCH
„Das Fleisch dieser Tiere ist deutlich hochwertiger, gesünder und schmackhafter, weil es langsam reift“, weiß Finsterwalder, der hauptberuflich Architekt ist. „Während ein Schwein in konventioneller Haltung pro Tag etwa ein Kilogramm zulegt, sind es bei unseren Tieren nur etwa 300 Gramm pro Tag“, verrät er. Zur Simsseer Weidefleisch eG gehört außerdem eine Warmfleischmetzgerei. Eine altbewährte Handwerkskunst, die heute nur wenige Metzger noch beherrschen. Sie macht es möglich, auf Geschmacksverstärker und die sonst üblichen Bindemittel zu verzichten. Eine Methode also, die Mensch und Tier schont: Für die Tiere
Seit Frühjahr 2017 bereichert das Projekt Simsseer Weidefleisch unsere Region: „Wir erzeugen Fleisch, Schinken und Würste, die rein natürlich sind und besonders gut schmecken“, berichtet Rudolf Finsterwalder, der mit seiner Frau Maria die Genossenschaft ins Leben gerufen hat. Schon vor Jahren hatten die beiden die bekannten Herrmannsdorfer Landwerkstätten in Glonn kennengelernt und waren von der dort gelebten Herstellungsweise für Lebensmittel sofort begeistert.
MIT GUTEM GEWISSEN GENIESSEN
bedeutet sie weniger Stress, also auch keine Adrenalinausschüttung und für den Menschen den Verzicht auf chemische Stoffe. Da die Biometzgerei nach dem Prinzip „Nose to Tail“ handelt, also sämtliche Teile des Tieres verwertet, liegen in der Ladentheke neben Steak und Schnitzel auch immer ganz besondere Leckerbissen: Niere oder Leber gehören ebenso zum Repertoire wie Ochsenzunge. Natürlich hat diese besondere Qualität ihren Preis. „Liaba hoib so vui, aber dreimoi so guad“, lautet deshalb das Motto der Simsseer Weidefleisch eG.
SLOW-FOOD-RESTAURANT MIT AUSGEWÄHLTER TAGESKARTE Wer sich vor, nach oder anstelle des Einkaufs in der Biometzgerei lieber verwöhnen lassen will, hat
Mit gutem Gewissen schmeckt es doppelt so gut
AUS LIEBE ZUM LEBEN „Die Verantwortung, die dem Menschen gegenüber der Natur in die Hände gelegt worden ist, gerät seit einigen Jahrzehnten durch Massentierhaltung sowie Genmanipulation an Tier und Pflanze in Vergessenheit“, erklären Florian und Thomas Wiedmann. Mit ihrem Krapfenhof in Sachrang wollen sie ein deutliches Zeichen dagegen setzen und widmen sich ganz dem Thema Rassen- und Saatguterhalt. Ihnen geht es darum, altes Wissen und Kulturgut zu erhalten. Egal, ob es um die Honigbiene geht, das Alpine Steinschaf, die Pommernente, das Sulmtaler Huhn oder um alte, unverfälschte Gemüsesorten wie die gelbe Tomate „Goldene Königin“ – die Jungbauern sind mit Hand und Herz bei der Sache. Auf Wunsch organisieren Thomas und Florian gerne auch Besichtigungen, eine Voranmeldung ist nötig. Krapfengut | Mühlhörndlweg 3 | 83229 Sachrang | www.krapfengut.de | Telefon: 08057 / 9048859
Simsseer Weidefleisch eG Finsterwalder Straße 5 83071 Stephanskirchen www.simsseer-weidefleisch.de Telefon: 08031 / 71136 Gutshof Weng Weng 4 83123 Amerang Telefon: 08075 / 2053050
im angeschlossenen Wirtshaus „Salettl“ die ideale Gelegenheit dazu. Ob in der modern rustikalen Gaststube oder im Biergarten, neben Klassikern wie Leberkäs und Weißwürsten bietet die Tageskarte täglich mehrere leckere Gerichte, darunter auch das Angebot „Grill your own“, bei dem man sich sein Lieblingsstück aus der Fleischtheke direkt auf einem Lavastein zubereiten lassen kann. Je nach Angebot stehen auch Kutteln oder marinierte Rinderzunge auf der Tageskarte. Aber auch Vegetarier kommen nicht zu kurz: Ole Euler, der schon im Herrmannsdorfer Schweinsbräu für viel Bewunderung sorgte, verwandelt heimische Zutaten jetzt im Salettl in mediterran angehauchte Köstlichkeiten.
DEMNÄCHST KOCH- UND WURSTKURSE Bei so vielen kombinierten Handwerkskünsten ist es nicht verwunderlich, dass Familie Finsterwalder über Kochkurse nachdenkt. Egal, ob es um die fachgerechte Zubereitung von Innereien geht oder ums Wurstmachen, hier werden alte Rezepte ausgegraben und zu neuem Leben erweckt.
Schlichtheit als Konzept – die Gaststube des Salettl
SEESPITZE | AUSGABE 2016 | 9