Mein Start Augsburg Herbst 2018

Page 1

DER AUSBILDUNGSGUIDE FÜR DEN WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG Herbst/Winter 2018/19 Ausbildungsplätze vor Ort

Tipps für die Bewerbung

Selbstsicher ins Vorstellungsgespräch

Firmen aus der Region präsentieren sich und stellen ihre Karrieremöglichkeiten vor

Wie dein Anschreiben gelingt und warum deine Softskills viel über dich aussagen

Was bei der Vorbereitung und beim Gespräch wirklich weiterhilft

Stadt Augsburg | Landkreis Augsburg | Dillingen | Günzburg | Unterallgäu Landsberg | Aichach-Friedberg | Neuburg-Schrobenhausen


MEIN START GIBT ES AUCH ONLINE UNTER: WWW.MEIN-START.BIZ

INHALT

Herausgeber: CRISP Media GmbH, Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim Tel.: 08031/409 04-300, Fax: 08031 - 409 04-329 www.mein-start.biz, info@mein-start.biz Geschäftsführung: Christian Ebert, Oliver Döser Redaktion: Raphaela Kreitmeir, Melanie Vodermayer Layout: Sandro Samardzic, Tammy Gastager, Michelle Arndt Werbeberatung: Elli Boeddeker: 0151 - 68 11 27 52, elli.boeddeker@crisp-media.de Christine Lippitsch: 0173 - 966 32 03, mediaberatung@crisp-media.de Druck: Passavia Cover: Anthony Ginsbrook/unsplash.com


Praxisbezogene Bildung an der Technischen Hochschule, Fachober- und Berufsfachschulen

HANDEL Mit dabei sein im Herzstück der deutschen Wirtschaft

DIENSTLEISTUNGEN

08 16 24 31

SCHULEN

Karriereaussichten in Verkauf und Vertrieb

INDUSTRIE

Konzentriert auf Menschen und Lösungen

Sonderthemen: 6. Praxistipps vom Entscheidungscoach 10. Regeln für die Online-Bewerbung 15. Wie überzeugst du auf den ersten Blick 20. Vorteile durch Ausbildung 22. Berufswahl ohne Klischees 26. Das Vorstellungsgespräch perfekt meistern 28. Rechte und Pflichten in Sachen Finanzamt 30. Links zum besseren Durchblick 32. Welche Rolle Hobbys und Engagement bei der Bewerbung spielen 34. Wichtige Termine


Die Berufswahl ist eine entscheidende Weichenstellung. Es gilt, individuelle Kompetenzen, Talente und Interessen bestmöglich zu verbinden und dabei persönliche Entwicklungsmöglichkeiten im Auge zu behalten. Wer sich im Vorfeld gut informiert, verschiedene Berufsbilder kennenlernt, weiß, welche Firma welchen Ausbildungsberuf hier in der Region anbietet und Tipps bei der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch berücksichtigt, ist im Vorteil. Genau diesen Vorteil gibt dir diese Ausgabe von „Mein Start“. Viele Anregungen beim Lesen und viel Erfolg bei der Berufswahl wünscht dir die Redaktion!


Alle Ausbildungsberufe auf einen Blick A B D E F H I K

L M S V Z

Abiturientenprogramm 16, 18 Assistent/in für Ernähnrung und Versorgung 11 Automobilkaufmann/frau 21 Bundeswehr 33 Duales Studium 8, 9, 16, 18, 25, 27 Elektroniker/in Betriebstechnik 24 ,27 Fachlagerist/in 25, 27 Fachkraft für Lagerlogistik 21 Fachkraft für Metalltechnik 25 Hauswirtschaftler/in 11 Industriekaufmann/frau 25, 27 Industriemechaniker/in 24, 25, 27 Kaufmann/frau für Büromanagement 21 Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandel 21 Kaufmann/frau im Einzelhandel 16, 18 Konstruktionsmechaniker/in 27 Kfz Mechatroniker/in 21 Lackierer 21 Mechatroniker/in 27 Steuerfachangestellte/r 31 Verkäufer/in 16, 18 Zerspannungsmechaniker/in 27


Entscheidungen als Chance sehen

EXPERTENTIPPS AUF DEM WEG VON DER SCHULE ZUM BERUF

Jeder Mensch trifft täglich zwischen 50 und 200 Entscheidungen. Die meisten „passieren“ automatisch. Aber es gibt auch Entscheidungen, die dem Leben eine neue Richtung geben. Die Berufswahl gehört dazu.

Die Schule ist endlich geschafft. Doch wie und wo geht es dann weiter? Ausbildung oder Studium? Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Wie also die richtige Entscheidung treffen? Felix Schürholz kann wertvolle Tipps geben, denn er ist Entscheidungscoach und berät auch junge Menschen in der Berufsfindungsphase. Unsere Autorin Julia Würfel, die selbst in der Personalabteilung der Hochschule Rosenheim unter anderem Vorstellungsgespräche betreut, hat bei ihm nachgefragt. 6 | mein start


Was ist das Wichtigste, um eine Entscheidung treffen zu können? Keine Angst zu haben. Es gibt viele Menschen die sich vor negativen Konsequenzen oder Verlusten fürchten. Stattdessen solltest du jede Entscheidung als Chance sehen.

Wie weiß ich, ob die Entscheidung richtig ist? Das ist im Vorfeld schwer zu sagen. Aber du kannst dich selbst testen, indem du dir beispielsweise vorstellst, wie du dich zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit dieser Entscheidung fühlen würdest: in zehn Minuten, in zehn Wochen oder in zehn Jahren.

Wie sieht der erste Schritt aus? Dich zu orientieren und herausfinden, was dir wirklich wichtig ist. Am besten du schreibst deine Gedanken in einer Art Tagebuch auf. Dabei solltest du dir überlegen, was dir in deinem späteren Beruf wichtig ist: Wo liegen deine Interessen? Was möchtest du später erreichen? Hast du die Bereiche Familie und Freunde, Freizeit, Gesundheit und Deine Werte bei der Entscheidung ausreichend berücksichtigt?

Lieber nach Kopf entscheiden oder auf das Bauchgefühl hören? Am besten ist eine ausgewogene Mischung aus Kopf, also Fakten, Bauch, und damit Gefühlen, und Beinen, damit sind deine konkreten Erfahrungen gemeint. Mach Dich auf den Weg und finde für Dich heraus, was dir wirklich wichtig ist.

Wie geht’s dann weiter? Nimm dir Zeit, um möglichst viel auszuprobieren. Durch Praktika und Nebenjobs kannst du gut herausfinden, ob deine Vorstellungen von einem Beruf mit der Realität übereinstimmen. Schnuppere am besten in verschiedene Bereiche hinein und sammle Erfahrungen. Auch schlechte Erfahrungen lohnen sich übrigens, denn sie zeigen dir was du nicht möchtest. Wie wichtig ist die Meinung der Eltern? Die Meinung der Eltern kann hilfreich sein. Ein gegenseitiger Austausch ist dabei sehr wichtig. Versuche deine Eltern zu verstehen, denn sie wollen in der Regel nur das Beste für dich, dazu gehört zum Beispiel auch Sicherheit. Aber erkläre ihnen auch deine Wünsche und Vorstellungen. Denn es geht ja schließlich um dein Leben.

Zum Nachlesen: „Decision Timing“ von Felix Schürholz

Entscheidungscoach Felix Schürholz

mein start | 7


Experten für Digitalisierung BACHELOR-STUDIENGANG BWL – DIGITAL BUSINESS MANAGEMENT

Die Digitalisierung ist in vollem Gange und umfasst immer mehr Bereiche. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim (DHBW) bietet ab dem Wintersemester 2019 erstmals den Bachelor-Studiengang BWL – Digital Business Management an. Die Studierenden erwartet neben sämtlichen Inhalten der Betriebswirtschaftslehre, auch Fächer zur digitalen

Wirtschaft und IT-Lehrveranstaltungen. Im Hauptstudium werden betriebswirtschaft liche und IT-Kenntnisse zusammengeführt, um so die Erfordernisse und Besonderheiten der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu erklären. Ein weiterer Pluspunkt des dreijährigen Studiums ist der hohe Praxisbezug. Drei- bis sechsmonatige Theorieeinheiten wechseln sich mit Praxisphasen bei der dualen Partnerfi rma ab. Die Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, digitale Transformationsprozesse in verschiedenen Branchen betriebswirtschaft lich kompetent zu begleiten. Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich direkt bei einem der neun Unternehmen, die mit der Hochschule kooperieren. Diese sind auf der Homepage der Hochschule unter www.heidenheim.dhbw.de/dbm aufgelistet.

DER STUDIENGANG AUF EINEN BLICK Studienart: Duales Studium Studienbeginn: 1. Oktober Studiendauer: 3 Jahre Abschluss: Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten Bewerbung: ab sofort möglich, direkt beim kooperierenden Unternehmen Voraussetzungen: Hochschulreife und einen Studienvertrag mit einem dualen Partner Weitere Infos unter www.heidenheim.dhbw.de/dbm

8 | mein start

Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Marienstraße 20, 89518 Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de


DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Corporate State University Marienstraße 20, 89518 Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de

KURZPORTRÄT Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim verbindet mit ihrem dualen Konzept ein Hochschulstudium mit einer praktischen, berufsintegrierenden Ausbildung. Daran beteiligen sich 1.000 Partnerfi rmen und soziale Einrichtungen. Das duale Studium erfolgt im Wechsel an der DHBW Heidenheim (Theoriephase) und bei den kooperierenden Unternehmen, sozialen Einrichtung und gegebenenfalls in den überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen (Praxisphase). Die Theorie- und Praxisphasen dauern pro Studienhalbjahr je circa zwölf Wochen. Die Stu-

diendauer beträgt drei Jahre. Die Studierenden stehen während des gesamten Studiums in einem Studienverhältnis mit einem der Dualen Partner und erhalten während der gesamten Studienzeit eine Vergütung.

Die Lehrenden an der DHBW sind hauptamtliche ProfessorInnen und engagierte nebenberufl iche DozentInnen, die aus der betrieblichen Praxis oder von anderen Hochschulen ihr Wissen an die Studierenden weitergeben.

STUDIENANGEBOT DER DHBW HEIDENHEIM BACHELORSTUDIENGÄNGE Studienbereich Wirtschaft - BWL – Bank - BWL – Digital Business Management - BWL – Handel - BWL – International Business - BWL – Industrie - BWL – Marketing Management - BWL – Spedition, Transport und Logistik - BWL – Versicherung - Wirtschaftsinformatik Studienbereich Technik - Maschinenbau - Wirtschaftsingenieurwesen - Informatik

Studienbereich Gesundheit - Angewandte Hebammenwissenschaft - Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften - Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - Medizintechnische Wissenschaften Studienbereich Sozialwesen - Soziale Arbeit mit älteren Menschen / Bürgerschaftliches Engagement - Case-Management im Sozial- und Gesundheitswesen - Kinder- und Jugendhilfe - Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe - Sozialmanagement

BERUFSBEGLEITENDE MASTER ANGEBOTE mein start | 9


Quelle: txn

eriös orgfältig chnell

TIPPS FÜR DIE ONLINE-BEWERBUNG

Nur noch jeder vierte Arbeitgeber bevorzugt laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom heute eine klassische Bewerbung. Das liegt daran, dass Online-Bewerbungen deutlich weniger Aufwand verursachen und einfacher für Personalverantwortliche zu verwalten sind. Für den Bewerber besteht der Vorteil darin, dass die E-Mail sofort beim potenziellen Ausbildungsbetrieb ankommt. Damit die Online-Bewerbung auch zum gewünschten Erfolg führt, gilt es einiges zu beachten: Unterlagen Grundsätzlich unterscheidet sich die Online-Bewerbung in ihren Bestandteilen nicht von der klassischen Papier-Variante. Auch hier sind das Anschreiben, der Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse Pfl icht. Die Bewerbungsdokumente werden entweder per E-Mail als Anhang verschickt oder in einem Online-Bewerbungstool hochgeladen. Unterschrift Auch wenn die Bewerbung elektronisch verschickt wird, darf die Unterschrift im Lebenslauf nicht fehlen. Am einfachsten ist es, diese einzuscannen und dann als Bild unter den Lebenslauf einzufügen. Dateiformate Die Unterlagen werden möglichst in nur einer PDF-Datei an die Mail angehängt. Das geht etwa durch den PD10 | mein start

F24Creator. Wichtig: dem Dokument eine passende Bezeichnung mit eigenem Namen geben. Damit dem Empfänger das Postfach nicht überläuft, gilt als Richtwert, dass die Größe der Mailanhänge zusammen nicht mehr als 3 MB betragen sollte. Außerdem ist eine seriös wirkende E-Mail-Adresse wichtig; empfehlenswert ist eine Kombination aus Vor- und Nachnamen. E-Mail-Text Hier genügen wenige Sätze mit einem Hinweis auf die Bewerbungsunterlagen. Am Ende sollte eine Signatur mit Name, Anschrift und Telefonnummer stehen. Eine aussagekräft ige Betreff zeile, beispielsweise „Meine Bewerbung für eine Ausbildung zum...“, rundet die Online-Bewerbung ab.


BFS MARIA STERN

Inneres Pfaffengäßchen 3 86152 Augsburg Tel.: 0049(0)821/ 22819720 Fax: 0049(0)821/ 22819722, info@bfs-mariastern.de, www.bfs-mariastern.de

KURZPORTRÄT Att raktiv gelegen im Herzen Augsburgs in unmittelbarer Domnähe, ist Maria Stern seit Jahrzehnten DIE Adresse für die Ausbildung im Bereich Ernährung, Versorgung und Hauswirtschaft . Unsere Berufsfachschule bietet Vollzeit-Unterricht auf fachlich hohem und aktuellem Niveau und legt Wert auf die Vermitt lung effektiver Arbeitsmethoden und Fachkenntnisse, sowie der notwendigen Schlüsselqualifi kationen wie Verantwortungsund Kommunikationsfähigkeit. Die besondere Ausrichtung der Schule im Wahlpfl ichtbereich liegt im Profi l „Hotellerie und Gastronomie“, sowie „Projektarbeit“. Der Besuch relevanter Fachmessen,

z. B. die Internorga (Hamburg), Bio-Fach (Nürnberg), zeigt den Schülerinnen und Schülern die neuesten Trends. Wir legen Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine hohe fachliche Qualifi kation anzubieten, sondern ihnen auch Werte für das zukünft ige Leben in Beruf und Gesellschaft zu vermitteln. Wir unterstützen unsere Absolventinnen und Absolventen durch unsere Weiterbildungs- und Karriereberatung und mit guten Kontakten zur Wirtschaft . „Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung legt den Grundstein dafür, schon in jungen Jahren Führungsverantwortung zu übernehmen.“ Jutta Goßner, Schulleiterin.

BILDUNGSANGEBOTE Unsere Ausbildungsangebote: Dreijährige Ausbildung zum Assistent/zur Assistentin für Ernährung und Versorgung sowie zur Hauswirtschafter/in nach BBiG. Mit mitt lerem Bildungsabschluss ist eine Verkürzung auf zwei Jahre möglich. Zusatzangebote: Erwerb des KMK-Englischzertifi kats für gastgewerbliche Berufe Level I Möglichkeit zum Erwerb des Mitt leren Schulabschlusses Erwerb der Hochschulreife bei gleichzeitigem Besuch der „Berufsschule plus“

Wahlfächer: Spanisch, Fachenglisch, Fest- und Feiergestaltung, EDV, Mathematik

Praktika während der Ausbildung: Großhaushalt (z. B. Krankenhäuser, Seniorenheime), Privathaushalte, Hotel- und Gastronomiebetriebe, Landwirtschaft liche Betriebe, Betriebsrestaurants u. a.

mein start | 11


CAMPUS BURGHAUSEN

Studieren wo die Chemie stimmt – dies ist am Campus Burghausen gelebte Praxis.

Zentral im ChemDelta Bavaria gelegen, Tür an Tür mit internationalen Unternehmen in Industrie und Mittelstand, bietet der Campus Burghausen als neuer Standort der Hochschule Rosenheim optimale Studienbedingungen für die intensive Verbindung von Theorie und Praxis. Maßgeschneiderte Studiengänge entsprechen den Bedürfnissen der Region, bieten aber gleichermaßen auch Strahlkraft über die Region hinaus. Aktuell studieren bereits rund 160 Studierende am Campus Burghausen in den beiden Bachelorstudiengängen Chemieingenieurwesen und Betriebswirtschaft . Eine Erweiterung des Studienangebots über diese beiden Studiengänge, Arbeitstitel Materialchemie und Chemtronic, hinaus ist bereits für 2019 in Planung. Neben dem grundständigen Bachelorstudienangebot wird auch die Abrundung des Konzeptes durch Masterstudiengänge in Betracht gezogen. Durch die Verzahnung von Studieninhalten beider

Der Campus Burghausen informiert zu folgenden Terminen über das Studienangebot: - Infoabend am Donnerstag, 22. November 2018 - Schnupperstudium am Dienstag, 15. Januar 2019 - Tag der offenen Tür am Samstag, 18. Mai 2019

Studiengänge, einer optionalen technologischen Ausrichtung der Betriebswirtschaft sowie einem hohen Anteil an Praxisanwendung - vom Labor über Technikumsmaßstab und Simulation bis hin zur industriellen Anwendung im Chemieingenieurwesen sind zwei einzigartige Bachelorstudiengänge entstanden. Diese werden getragen durch ein qualifi ziertes Professorenteam, das die unterschiedlichen Kompetenzfelder des Studienstandorts abdeckt: Chemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft sowie technische Betriebswirtschaft, die auch für die für die zukünft igen Forschungsaktivitäten am Campus eine wichtige Rolle spielen.

Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2019/20 läuft vom 1. Mai bis zum 15. Juli 2019. Weitere Informationen unter www.campus-burghausen.de


cb Campus Burghausen

Studieren, wo die Chemie stimmt.

Chemieingenieurwesen (B.Eng.) Scale UP Das Prinzip „Plus“ – Maßstabsübertragung bis in die Industrie

Jetzt oses kostenl et Infopak rn! anforde

Betriebswirtschaft (B.A.) Technologie Das Prinzip „Plus“ – Teamplayer mit Tiefgang

Bewirb dich von 1.5. bis 15.07.19


14 | mein start


Auf den ersten Blick überzeugen

DIE FÜNF WICHTIGSTEN TIPPS FÜR DIE BEWERBUNG Bewerbungsunterlagen können ein Türöff ner sein: Sie sind die Visitenkarte, mit der der Bewerber auf sich aufmerksam macht und für sich wirbt. Es gibt einiges zu beachten, damit man auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht und von den eigenen Fähigkeiten überzeugen kann.

1. Individuelles Anschreiben Um ein gutes Anschreiben zu verfassen, muss man die Stellenausschreibung genau lesen. Genau heißt, darauf Bezug zu nehmen, was die Firma wirklich sucht. Daher muss jedes Anschreiben ganz individuell verfasst werden, beliebig einsetzbare Textbausteine sind tabu.

2. Floskeln vermeiden „Ich bin teamfähig, flexibel, kommunikativ und kreativ“ sagt gar nichts aus. Das schreibt mindestens jeder Zweite in seine Bewerbung. Viel besser ist es, Beispiele zu nennen, wie und wo man sich bisher engagiert hat – ob also im Vereinssport oder in einem Ehrenamt.

3. Fehler vermeiden

4. Professionelles Bild Das Foto vermittelt einen ersten Eindruck und der ist ja häufig mitentscheidend. Daher ein bisschen Geld investieren und einen Profi aufsuchen. Fotografen wissen, worauf es beim Bewerbungsfoto ankommt und rücken einen Dank Studio und Scheinwerfer wortwörtlich ins beste Licht.

5. Seriös bis zur E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse gehört heute neben Postadresse und Telefon zum Profi l. Aber bitte eine seriöse Adresse, am besten mit dem eigenen Namen. Die E-Mail-Adresse wird auch bei postalischen Bewerbungen mit angegeben.

Fehlerfreiheit ist das A und O jeder Bewerbung. Also Anschreiben und Lebenslauf unbedingt mehrfach gegenchecken. Und ganz wichtig: Den Namen des Ansprechpartners in der Firma richtig schreiben. Ein Fehler dabei und die Bewerbung landet ziemlich schnell im Papierkorb.

mein start | 15


MELANIE STARTET BEI KAUFLAND DURCH Melanie hat im September 2015 ihre Ausbildung zur Verkäuferin gestartet. Als wertvoller Bestandteil des Kaufland-Teams sorgt sie für eine ansprechende Warenpräsentation in den Abteilungen Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Privat trifft sie sich am liebsten mit ihren Freunden. Im Interview erzählt uns Melanie von ihrer Ausbildung. Warum hast du dich bei Kaufland beworben? Ich war auf der Suche nach einer Ausbildung in meiner Umgebung und habe mich für Kaufland entschieden. So genieße ich auch den Vorteil, dass mein Arbeitsplatz in der Nähe von meinem zu Hause ist. Welche Aufgaben machen dir am meisten Spaß? Am meisten Spaß macht mir der Kontakt zu unseren Kunden. Denn wenn unsere Kunden zufrieden sind, bekommt man ein Lächeln zurück. Wann konntest du dich bereits als echter Mitdenker zeigen? Ich konnte die Bestückung der Käsetheke aktiv mitgestalten. Hier habe ich meine eigenen Ideen eingebracht, vorgestellt und umgesetzt.

Welche Ziele hast du für deine berufl iche Zukunft bei Kaufland? Nach meiner Ausbildung möchte ich gerne zur Leiterin eines Warenbereichs aufsteigen. Der nächste Schritt wäre anschließend Marktleiterin zu werden. Welche Tipps hast du für jemanden, der auch ins Kaufland-Team kommen möchte? Sei stets freundlich und habe Spaß an der Arbeit. Wie lautet dein Motto? Erfolg ist kein großer Schritt in der Zukunft, sondern ein kleiner Schritt heute.

DEINE VORTEILE Freue dich auf eine praxisorientierte Ausbildung in einem tollen Team. Übernimm vielseitige Aufgaben, indem du unter anderem bei spannenden Ausbildungsprojekten mitwirkst. Zudem profitierst du von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise durch kompetente Ausbilder und verschiedene Methodentrainings. Neben guten Übernahmechancen bieten

wir dir eine att raktive Ausbildungsvergütung in Höhe von 950€* monatlich im 1. Jahr, 1.050€* monatlich im 2. Jahr und 1.200€* monatlich im 3. Jahr. * Liegt die Tarifvergütung über der auf das jeweilige Ausbildungsjahr bezogenen einheitlichen Vergütung, erhältst du die Tarifvergütung.

Einstiegsmöglichkeiten für Schüler/innen in den Kaufland- Filialen: • Ausbildung Verkäufer / -in Frische • Ausbildung zum/ zur Kaufmann / -frau im Einzelhandel • Abiturientenprogramm • Duales Studium BWL – Konsumgüter Handel (Filiale) Möchtest auch du deine Karriere bei Kaufland starten? Dann informiere dich jetzt auf kaufland.de/karriere 16 | mein start


Lieber die Zukunft in die Hand nehmen, statt nur dabei zu sein? Wir suchen Mitdenker. Starte durch mit einer Ausbildung im Vertrieb eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Gestalte gemeinsam mit uns deine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir vielseitige Aufgaben und spannende Ausbildungsprojekte. Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere mein start | 17


ALDI GmbH & Co. KG HR-Abteilung karriere.aldi-sued.de

KURZPORTRÄT Eintauchen in die spannende Welt des Handels Wer nach der Schule sofort durchstarten und direkt Geld verdienen möchte, sollte sich jetzt bei ALDI SÜD für eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Ausbildung bewerben. Egal, ob Verwaltung, Logistik oder Verkauf – hier ist für jeden das Passende dabei. Damit sich die Auszubildenden untereinander austauschen und besser kennenlernen können, veranstaltet ALDI SÜD jährlich verschiedene Events wie eine Azubi Challenge oder das erfolgreiche Projekt „Azubis leiten eine Filiale“. Verschiedene duale Studiengänge mit angesehenen Partnerhochschulen kombinieren die Theorie in der Hochschule mit der Praxis im Unternehmen. Hier lernt man die verschiedensten Bereiche der Unternehmensgruppe kennen und kann gelerntes Wissen direkt einbringen.

Willkommen im Team! Wer großen Wert auf abwechslungsreiche Aufgaben, Arbeiten in tollen Teams sowie eine Zukunft in einer krisensicheren Branche legt, ist bei ALDI SÜD genau richtig. Insgesamt mehr als 140.000 Mitarbeiter genießen alle Vorteile eines weltweit erfolgreichen Top-Arbeitgebers. Jeder Einzelne wird vom ersten Tag an individuell gefördert, von erfahrenen Kollegen unterstützt und gehört von Anfang an zum Team.

Um den Lesefluss zu erleichtern, beschränken wir uns auf männliche Bezeichnungen. Wir betonen ausdrücklich, dass bei ALDI SÜD alle Menschen gleichermaßen willkommen sind.

AUSBILDUNGSSTELLEN 2019 • Ausbildung zum Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel (m/w/x) • Abiturientenprogramm zum Geprüften Handelsfachwirt (m/w/x) • Duales Studium zum Bachelor of Arts (m/w/x) • Schülerpraktikum (Ausbildung & Studium) • Praxistage

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Ihre Online-Bewerbung bitte unter karriere.aldi-sued.de

18 | mein start


DAFÜR STEHE ICH JEDEN MORGEN AUF. Für mich. Für uns. Für morgen.

Aufwachen und durchstarten Du suchst einen guten Grund, morgens aufzustehen? Mit Menschen kannst du gut umgehen? Aufgaben erledigst du engagiert und verantwortungsvoll? Dann starte mit einer Ausbildung, dem Abiturientenprogramm oder einem dualen Bachelorstudium bei ALDI SÜD. Bei uns erwarten dich ein attraktives Gehalt und gute Entwicklungsmöglichkeiten.

Ausbildung

Abiturientenprogramm

Dauer: 2 bis 3 Jahre | Start: jährlich zum 1. August oder 1. September | Gehalt: 950 Euro/1.050 Euro/ 1.200 Euro

Dauer: 3 Jahre | Start: jährlich zum 1. August Gehalt: 1.050 Euro/1.200 Euro/2.400 Euro

• Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel • Kaufmann für Büromanagement • Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik

Drei Abschlüsse in drei Jahren • Kaufmann im Einzelhandel • Ausbildung der Ausbilder • Geprüfter Handelsfachwirt

Duales Bachelorstudium (B. A.) Dauer: 6 bis 7 Semester | Start: jährlich zum Wintersemester | Gehalt: 1.400 Euro/1.600 Euro/1.800 Euro • BWL Handel • Internationales Handelsmanagement

Entdecke, was wir gemeinsam erreichen können! Jetzt bewerben: karriere.aldi-sued.de

mein start | 19

Um den Lesefluss zu erleichtern, beschränken wir uns im Textverlauf auf männliche Bezeichnungen. Wir betonen ausdrücklich, dass bei ALDI SÜD alle Menschen gleichermaßen willkommen sind.

Einstieg für Schüler


Mehr Lohn, mehr Rente, mehr Chancen EINE AUSBILDUNG ZAHLT SICH AUS

300.000 EURO

mehr in ihrem Arbeitsleben verdienen Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung im Vergleich zu ungelernten Arbeitskräften.

60 PROZENT

liegt der Bruttostundenlohn bei Personen mit einem Berufsabschluss über dem von Ungelernten.

20 | mein start

Neben den Chancen auf dem Arbeitsmarkt macht sich eine Ausbildung ganz deutlich bei der Bezahlung bemerkbar. Laut Statistik liegt der Bruttostundenlohn bei Personen mit einem Berufsabschluss um durchschnittlich etwa 60 Prozent über dem Niveau von Ungelernten. Summiert auf ein ganzes Arbeitsleben verdienen Arbeitsnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung in ihrem Erwerbsleben bis zu 300.000 Euro mehr als ungelernte Arbeitskräfte. Das hat auch Konsequenzen auf das spätere Rentenniveau. Eine abgeschlossene Berufsausbildung berechtigt zu weiteren Karriereschritten. Denn nach erfolgreichem Abschluss kann man einen Meister, Techniker oder Fachwirt machen und sich dadurch zusätzlich qualifizieren. Viele Firmen bieten auch spannende Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Betriebes an.


AAC SIGG UND HAAS AUTOMOBILE AUGSBURG Georg Haas GmbH & Co. KG, Gögginger Str. 17 a+b, 86159 Augsburg, Tel.: 0049(0) 821/ 570520 www.haas-automobile.de AAC SIGG GmbH Augsburg, Robert-Bosch-Str. 5, 86167 Augsburg, Tel.: 0049(0) 821/ 74790 www.sigg-automobile.de

KURZPORTRÄT Die Autohäuser Sigg und Haas sind mit ihren gemeinsam 8 Standorten und mehr als 10.000 verkauften Fahrzeugen pro Jahr eines der größten Autohäuser in Augsburg und Umgebung. Die Hauptmarke ist dabei der Automobilhersteller Opel. Vom Kauf eines Neuwagens, über ein Top-Angebot am Gebrauchtwagen-Sektor, bis hin zu einem Werkstätten-Service,

der für Kompetenz, Persönlichkeit und Vertrauen steht, fi ndet man ein Angebot, welches einzigartig ist. Natürlich wird dabei nicht nur auf optimale Standards, höchste Qualität und Kundenzufriedenheit größter Wert gelegt, sondern auch auf eine Top-Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, sowie deren Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

AUSBILDUNGSSTELLEN Folgende Berufe werden ausgebildet: - Kfz Mechatroniker/ in Schwerpunkt Karosserietechnik - Kfz Mechatroniker/ in Schwerpunkt Personenkraftwagen - Lackierer/ in

- Kaufmann/ frau für Büromanagement - Fachkraft für Lagerlogistik - Groß- und Außenhandelskaufmann/frau - Automobilkaufmann/ frau

Bei Interesse schicken Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte an oben genannte Adressen z.Hd. Hr. Reichert

mein start | 21


Berufswahl ohne Klischees Typische Frauen- und Männerberufe, das soll der Vergangenheit angehören. Denn auch wenn nach wie vor Männer in technischen Berufen in der Überzahl sind und Frauen sehr häufig in sozialen Berufen arbeiten, suchen sich junge Menschen ihre Ausbildung zunehmend in dem Bereich aus, der sie interessiert – ganz unabhängig von Rollenklischees.

22 | mein start


Junge Menschen lassen sich immer seltener auf typische Berufskarrieren festlegen. Sie wollen mit dem Partner gleichberechtigt, Familie und Job meistern, und sie wollen den Beruf erlernen, der sie interessiert, ganz unabhängig davon, ob dieser Beruf ein klassischer Männer- oder Frauenberuf ist. So gibt es immer mehr LKW-Fahrerinnen, Industriemechanikerinnen, KFZ-Mechatronikerinnen und Tischlerinnen. Und junge Männer lernen Erzieher, Pfleger oder Team-Assistent. Noch sind sie, zugegebenermaßen, eher in der Minderheit. Aber ihr Anteil wächst. Das ist unter anderem eine Folge des Girls‘ Day. Diese Initiative geht auf eine Idee aus den USA zurück und soll Berührungsängste mit der Arbeitswelt mindern und die Hemmschwelle senken, auch als Mädchen beispielsweise in einer Autowerkstatt zu arbeiten. Seit 1993 steht in den USA jedes Jahr der vierte Donnerstag im April unter dem Motto: „Take our daughter to work“. Statt zur Schule können Mädchen an diesem Tag zum Arbeitsplatz von Eltern, Verwandten oder Bekannten gehen und Praxis schnuppern. Die Idee war so beeindruckend und der Erfolg so maßgeblich, dass der Girls‘ Day 2001 auch in Deutschland eingeführt wurde. Im Vordergrund stehen Berufe aus den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik, also vermeintliche Männerdomänen. Der nächste Girls´Day fi ndet am 28. März statt und steht allen Schülerinnen ab der 5. Klasse offen, organisiert werden diese Tage von den Schulen. Aber natürlich haben nicht nur Mädchen Berührungsängste in Sachen

Berufswahl. Auch Jungs wissen oft zu wenig darüber, wie vielfältig ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind, wenn sie sich von Stereotypen bei der Berufswahl verabschieden. Daher gibt es seit 2011 in Deutschland auch den Boys’ Day, an dem Jungen in weiblich dominierte Berufe hineinschnuppern können. Er fi ndet zeitgleich mit dem Girls’ Day statt .

Was haben ein Erzieher, eine technische Produktdesignerin und eine Mikrotechnologin gemeinsam? Sie arbeiten in Berufen, die als „geschlechtsuntypisch“ gelten, und sind immer noch eine Ausnahme. Denn noch immer lassen sich viele Jugendliche bei der Studienund Berufswahl von gängigen Rollenbildern leiten. Wie dieses Muster durchbrochen werden kann, zeigt das neue Magazin „abi extra: Ich bin einzigartig“. Das Heft zeigt erfolgreiche Beispiele von jungen Menschen, die bei der Berufswahl den eigenen Vorlieben und Fähigkeiten gefolgt sind – unabhängig von Geschlecht und Klischee. Dazu werden jede Menge interessante Daten und Fakten sowie hilfreiche Tipps genannt. Das Heft gibt‘s als PDF-Download unter www.abi.de/bezugsmoeglichkeiten.htm

mein start | 23


AVA ABFALLVERWERTUNG AUGSBURG Am Mitt leren Moos 60, 86167 Augsburg www.ava-augsburg.de

KURZPORTRÄT AVA – Die Umwelt in guten Händen. Von diesem Leitgedanken getragen behandeln wir täglich die Abfälle von rund einer Million Menschen. Hierfür betreiben wir an unserem Standort Augsburg ein Abfallheizkraft werk mit integrierter Krankenhausmüllverbrennung, eine Schlackenaufbereitung und eine Bioabfallvergärungsanlage. Während wir im Abfallheizkraft werk mittels Kraft-Wärme-Kopplung

Strom und Fernwärme generieren, erzeugen wir in der Vergärungsanlage aus Bioabfällen Biogas, das in das lokale Erdgasnetz eingespeist und bedarfsgerecht verbraucht wird. Mit unseren modernen Anlagen gewährleisten wir somit nicht nur die Entsorgungssicherheit für unsere Region, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer dezentralen, umweltfreundlichen Energieversorgung.

AUSBILDUNGSSTELLEN Wir suchen zum 01.09.2019 Auszubildende für folgende Berufe:

ment, Lernbereitschaft und ein erkennbares Interesse an einer fundierten Berufsausbildung.

• Elektroniker/-in für Betriebstechnik • Industriemechaniker/-in

Es erwarten Sie ein moderner Arbeitsplatz sowie ein technisch anspruchsvolles Arbeitsumfeld in einem engagierten und motivierten Team. Die kommunale Struktur der AVA gewährleistet zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze.

Neben der mitt leren Reife oder einem guten qualifizierten Hauptschulabschluss erwarten wir Engage-

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH Personalwesen Am Mitt leren Moos 60 86167 Augsburg 24 | mein start

oder an: bewerbung@ava-augsburg.de Für Vorabinformationen steht Ihnen die Personalabteilung, Tel. 0821 / 7409-129, personalwesen@ava-augsburg.de, gerne zur Verfügung.


SCHEPPACH GMBH Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen, Günzburger Str. 69, 89335 Ichenhausen, www.scheppach.com

KURZPORTRÄT Scheppach ist ein traditionsreiches Produktionsund Handelsunternehmen und hat sich in den letzten 10 Jahren mit überproportionalem Wachstum zu einem international tätigen Lieferanten eines umfangreichen Portfolios von Maschinen und Elektrowerkzeugen entwickelt. Die Unternehmensgruppe erzielt heute über 150 Mio. Euro Umsatz und zählt zu den führenden Unternehmen der Branche. Als erfahrener und anerkannter IHK-Ausbildungsbetrieb leistet Scheppach einen wichtigen Beitrag

zur wirtschaft lichen Entwicklung der schwäbischen Region. Scheppach bietet jungen Menschen verschiedene Möglichkeiten, eine qualifi zierte Ausbildung im kaufmännischen oder gewerblichen Bereich zu absolvieren. Bereits während der Ausbildung können Sie sich – entsprechend Ihrer Fähigkeiten und Interessen – in einem unserer motivierten Teams etablieren und Ihren zukünft igen Arbeitsplatz mit gestalten.

AUSBILDUNGSSTELLEN - Industriekaufmann/-frau - Fachlagerist/-in - Industriemechaniker/-in - Fachkraft für Metalltechnik (m/w) - Duales Studium – Bachelor of Arts (DH) BWL-Industrie

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Ihre aussagekräft igen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Scheppach – Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Personalwesen Günzburger Straße 69 89335 Ichenhausen

oder per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung“ an: bewerbungen@scheppach.com oder erste telefonische Kontaktaufnahme unter Tel.: 0049(0)8223/ 4002-82 www.scheppach.com

Wir freuen uns auf Sie! mein start | 25


Die letzte Hürde vor dem Ziel

DAS VORSTELLUNGSGESPR ÄCH PERFEKT MEISTERN 1. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

3. Es geht los: Im Gespräch

Am Tag davor: • Pünktlichkeit ist das oberste Gebot! Daher für die Anreise genügend Puffer einplanen • Antworten auf wichtige Fragen mit Freunden oder Familie durchgehen beispielsweise als Rollenspiel

• höfl ich für die Einladung bedanken und die Namen der Anwesenden merken bzw. kurz notieren • Körperhaltung: aufrecht sitzen, Blickkontakt mit dem Gesprächspartner, offene und ruhige Handhaltung (nicht mit Haaren spielen etc.) • Fragen gezielt beantworten und nicht um den heißen Brei herumreden • nicht verstellen, authentisch und ehrlich auft reten • deutlich und in verständlicher Lautstärke sprechen • ausreden lassen und konzentriert zuhören, auch wenn es schon dem Ende zugeht

Am Tag selbst: • ein gepflegtes Äußeres ist Pfl icht • angemessenes Outfit (abhängig von Branche) in schlichten Farben, für Frauen bedeutet das auf kurze Röcke, tiefe Ausschnitte, hohe Absätze sowie zu viel Schmuck und Parfüm zu verzichten. Männer sollten nie zu Kurzarmhemden, weißen Socken oder Turnschuhen greifen.

2. Kurz vor dem Gespräch • tief durchatmen und sich seine eigenen Stärken bewusst machen • eventuell kurz frisch machen, schweißnasse Hände sind bei der Begrüßung unvorteilhaft . Daran denken: Der erste Eindruck ist besonders wichtig.

Julia Würfel arbeitet nach einem rechtswissenschaftlichen Studium in der Personalabteilung der Hochschule Rosenheim und betreut dort auch Vorstellungsgespräche

26 | mein start

4. Endlich geschafft: Danach • gegen Ende ein bis zwei Fragen stellen, das zeigt Interesse und Motivation • höfl ich verabschieden und sich für das Gespräch am besten persönlich mit Namen bei den Gesprächspartnern bedanken

MIT DIESEN FRAGEN MUSST DU RECHNEN: • Dein bisheriger Werdegang • Lücken im Lebenslauf: auf Positives konzentrieren, z.B. erklären, was du aus deinen Reiseerfahrungen gelernt hast •Grund der Bewerbung bei dieser Firma: unbedingt vorab die Internetseite der Firma ansehen • Erwartungen hinsichtlich der Ausbildungsstelle: vorab den Ausschreibungstext nochmal durchlesen • Die eigenen Stärken und Schwächen: gute Freunde oder die eigene Familie können im Vorfeld helfen


Du liebst Autos und Technik? Dann mach Deine Leidenschaft zum Beruf! Starte Deinen Karriere-Motor bei einem der größten Automobilzulieferer der Welt! Spannende Aufgaben, persönliche Betreuung sowie vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten erwarten Dich, egal ob im Praktikum, im dualen Studium oder bei der Ausbildung. Mit mehr als 109.000 Mitarbeitern sind wir an 300 Standorten vertreten. In Augsburg entwickeln und produzieren wir für die internationale Automobilindustrie Abgassysteme auf höchstem technischem Niveau.

DUALES HOCHSCHULSTUDIUM MIT INTEGRIERTER AUSBILDUNG  Fahrzeugtechnik  Maschinenbau  Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionstechnik  Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in  Wirtschaftsingenieurwesen – Logistik  BWL  Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann  Elektrotechnik  Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Betriebstechnik  Mechatronik  Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in

AUSBILDUNGSBERUFE  Industriemechaniker/-in  Konstruktionsmechaniker-/in  Elektroniker/-in für Betriebstechnik  Fachkraft für Lagerlogistik  Zerspannungsmechaniker/-in  Industriekauffrau/-mann

Ausbildungsbeginn: 1. September eines jeden Jahres

INTERESSIERT?

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Werner Greulich, Josef Müller, Florian Schulz

Faurecia Emissions Control Technologies, Germany GmbH, Human Resources, Herr Werner Greulich, Biberbachstr. 9, 86154 Augsburg oder werner.greulich@faurecia.com Fragen beantwortet Herr Greulich gerne telefonisch unter Tel. 0821 4103 9654

Weitere Stellenangebote und Informationen finden Sie unter: www.faurecia.de


Steuern statt zahlen RECHTE & PFLICHTEN FÜR AZUBIS IN SACHEN FINANZAMT

Auch wenn´s keinen Spaß macht: Bereits mit dem ersten eigenen Gehalt sind Azubis steuerpflichtig. Denn „wer Geld verdient, muss Steuern zahlen“, lautet die simple Faustregel, die auch für Berufsanfänger gilt. Allerdings greift der Fiskus nur zu, wenn der Grundfreibetrag überschritten wird. Dieser liegt derzeit (2018) bei 9.000 Euro für Ledige. Bis zu dieser Grenze verschont der Staat die Einkünfte. Zudem können auch Berufsanfänger jährlich pauschal 1.000 Euro Werbungskosten absetzen. Wer höhere Kosten hat, sollte fleißig Belege sammeln, denn dann lohnt sich eine Steuererklärung.


Werbungskosten absetzen Was aber sind Werbungskosten? Dazu zählen Fahrten zum Betrieb und zur Berufsschule, Ausgaben für Fachliteratur, Büromaterial, spezielle Arbeitsschuhe und -bekleidung, sofern sie nicht der Arbeitgeber stellt, sowie Übernachtungskosten bei Lehrgängen. Und da auch ein eigener Computer für viele Ausbildungsberufe inzwischen unumgänglich ist, kann dieser in vielen Fällen auch abgesetzt werden.

Steuernummer vom Finanzamt Parallel zur Steuer-ID erhält jeder noch eine zusätzliche Steuernummer. Darum muss man sich aber nicht selbst kümmern, denn die erstellt das Finanzamt automatisch, nachdem die erste Steuererklärung eingereicht wurde. Wer unter 18 Jahre alt ist, braucht für die Steuererklärung übrigens die Unterschrift der Eltern als gesetzliche Vertreter.

Steuer-ID statt Lohnsteuerkarte Seit 2011 gibt es die Lohnsteuerkarten in Papierform nicht mehr. An ihre Stelle ist die elfstellige Steueridentifi kationsnummer (Steuer-ID) getreten. Diese müssen Auszubildende gemeinsam mit dem Geburtsdatum und der Religionszugehörigkeit gleich zu Beginn der Lehre dem Chef mitteilen. Wer seine Steuer-ID nicht mehr weiß bzw. den Brief nicht mehr fi ndet, der vor einigen Jahren an alle per Post zugeschickt wurde, kann beim Bundeszentralamt für Steuern die erneute Mitteilung beantragen. Mehr Infos dazu fi ndet Ihr unter www.bzst.de.

Und noch eine Nummer: die Sozialversicherungsnummer Um den Nummernreigen voll zu machen, gibt es noch die Sozialversicherungsnummer. Die kennt die Krankenkasse und Deutsche Rentenversicherung in Berlin. Berufsanfänger bekommen diese Nummer mit dem Sozialversicherungsausweis per Post von der Rentenversicherung zugeschickt. Die Anmeldung übernimmt der Arbeitgeber. Es kann aber nicht schaden, als Berufsstarter beim Chef deswegen nachzufragen.

mein start | 29


Links zum besseren Durchblick „MEIN START“ ONLINE-TIPPS AUF DEM WEG ZU DEINEM BERUF

www.planet-berufe.de Das Portal hilft Schülern dabei, sich über ihre Berufswegeplanung klar zu werden.

www.arbeitsagentur.de Homepage der Agentur der Arbeit mit vielen nützlichen Infos bezüglich der Ausbildung.

www.berufenet.de Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit über Berufs-, Tätigkeits- und Studienfelder.

www.careerjet.de Nationale und internationale Jobsuchmaschine, die auf über 35.000 Websites weltweit zurückgreift

www.die-azubisten.de Internetportal mit Infos und Unterstützung rund um die Ausbildung

www.azubi-azubine.de Informative Pfl ichtseite für alle Azubis mit Tipps rund um die Ausbildung

www.dasbringtmichweiter.de Hilft Schülern herauszufi nden, was in ihnen steckt und wo der richtige Platz für sie in der Berufswelt ist

www.aubi-plus.de Karriereportal für junge Menschen über Berufsbilder, Anforderungsprofi le und Bewerbungstipps

www.einstieg.com Infos nicht nur zur Ausbildung, sondern auch zur Berufswahl, Studium und Auslandsaufenthalten

www.arbeitsagentur.de/ bildung/berufsinformations zentrum-biz die offi zielle BiZ-Homepage mit Adresslisten der BiZ-Zentren vor Orten

www.lizzynet.de Magazin und Community für Mädchen und junge Frauen mit Einblicken in Ausbildung, Studium und Berufe

Auf diesen Internetportalen fi ndest du brauchbare und seriöse Informationen rund um die Themen Ausbildung und Beruf. So steht einem perfekten Start ins Berufsleben nichts mehr im Wege!

Ganz aktuell: Auf diesen Platt formen fi ndest du eine große Auswahl an Jobs aller Berufskategorien in der Region


STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

Nederlinger Straße 9, 80638 München www.stbk-muc.de

KURZPROFIL Steuerfachangestellte/r - das ist ein moderner Beruf mit guten Perspektiven. Denn die Nachfrage nach Steuerberatungsleistungen ist bei dem bekanntermaßen außerordentlich komplizierten deutschen Steuerrecht ungebrochen hoch. Dabei unterstützen Steuerfachangestellte die Steuerberater bei der steuerlichen und betriebswirtschaft lichen Beratung der Mandanten. Sie sind u. a. befasst mit Fragen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, helfen bei der Finanzbuchführung und der Vorbereitung von Jahresabschlüssen für Unternehmen. Sie sind beteiligt an der Erstellung von Steuererklärungen und der Prüfung von Bescheiden des Finanzamts. Wer also gern mit Menschen umgeht, sich gut ausdrücken kann, Lust auf einen abwechslungsreichen Bürojob und ein Faible für Zahlen hat, der hat gute Karten.

Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r • Ausbildungsdauer: drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen – z.B. bei vorliegender Hochschul- oder Fachhochschulreife ist eine Verkürzung möglich. • Arbeitsort: Steuerberaterkanzlei. Parallel dazu Berufsschule an ein bis zwei Tagen in der Woche. • Ausbildungsvergütungsempfehlung: 1000 bis 1100 Euro. • Nach erfolgreichem Abschluss: Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt möglich und mit ausreichender Berufspraxis Zulassung zur Steuerberaterprüfung möglich.

Fachliche Voraussetzung für die Ausbildung ist ein qualifi zierter Schulabschluss, z.B. ein guter Realschulabschluss. Angehende Steuerfachangestellte sollten ein Grundverständnis für wirtschaft liche Zusammenhänge und keine Angst vor Gesetzes- und Fachtexten haben.

Wichtiges zur Bewerbung Interessierte Jugendliche fi nden im Internet unter www.SteuerDeineKarriere.de und auf www.stbk-muc.de ein umfangreiches Informationsangebot.

mein start | 31


Nenne Deine Soft Skills DEIN ANSCHREIBEN MIT LEBEN FÜLLEN Wer sich bewerben will, für den zählen natürlich die Noten im Zeugnis. Das sind die sogenannten Hard Skills, die harten Fakten, die erst einmal darüber entscheiden, ob der Personaler die Bewerbung überhaupt näher prüft . Was dann zählt, sind in der Regel die Soft Skills. Sie machen den Unterschied, denn diese Zusatzqualifi kationen sagen jede Menge über die Persönlichkeit des Bewerbers und seine Reife aus. Daher empfehlen Berufsberater Zusatzqualifi kationen und sozialen Kompetenzen in Lebenslauf und Bewerbung zu nennen. Allerdings geht es nicht darum, alles aufzuzählen, was man neben der Schule bisher so gemacht hat.

Qualität statt Quantität „Viel hilft nicht viel“, sondern wirkt beliebig. Also bewusst auswählen, was man erwähnt. Am besten, man konzentriert sich darauf, was man wirklich gut kann und bleibt unbedingt bei der Wahrheit. Sich sozialer, engagierter, teamfähiger zu machen als man es bisher war, bringt nichts, verspielt nur das wichtigste Kapital, das man in den neuen Job mit einbringt: die eigene Glaubwürdigkeit. Und damit das erst gar nicht passiert, ist es sinnvoll, einfach das konkret zu benennen, was man zusätzlich zu Schule und Studium bisher gemacht hat. Wenn man sich zum Beispiel sozial engagiert, bei der Freiwilligen Feuerwehr dabei ist oder seit Jahren im Fußballverein spielt, sagt das sehr viel über Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus. Stellenausschreibung genau lesen Bei der Auswahl der Soft Skills, die man nennt, hilft es, die Stellenausschreibungen ganz genau zu lesen. Denn die meisten Arbeitgeber beschreiben die Zusatzqualifi kationen, die sie von ihren Bewerbern erwarten, 32 | mein start

damit diese nahtlos ins Team passen. Wenn ein potenzieller Arbeitgeber einen teamfähigen, zuverlässigen Bewerber sucht, der belastbar und engagiert ist, dann qualifi ziert ein Ehrenamt beim Jugendrotkreuz oder der Malteser Jugend, um nur ein Beispiel zu nennen. Selbst formulieren statt „Copy & Paste“ Was neben den Soft Skills auch unbedingt ins Bewerbungsanschreiben gehört, ist die eigene Motivation für die Ausbildung. Aber wie formuliert man diese richtig? Am einfachsten gelingt dies, wenn man Antworten auf die Fragen gibt: „Warum will ich diesen Beruf genau in dieser Firma erlernen?“ und „Warum bin ich dafür der bzw. die Richtige?“ Diese Antworten sind dann der rote Faden für das Anschreiben. Und sie helfen einen Kapitalfehler zu vermeiden: Das Kopieren vorgefertigter Formulierungen. Denn viele Bewerber, klagen Personaler, bedienen sich via Copy & Paste bei den zahlreich verfügbaren Bewerbungsvorlagen im Netz. Das sollte man unbedingt vermeiden! Denn es wirft alles andere als ein gutes Licht auf den Bewerber.


Mach, was wirklich zählt: AUSBILDUNG IN ÜBER 50 ZIVILEN BERUFEN Eine Ausbildung im Kfz-Bereich? Nicht schlecht. Aber wie wäre es mit Fluggerätmechanikerin oder Fluggerätmechaniker? Bei uns stehen Ihnen über 50 spannende Ausbildungen in vielen technischen und kaufmännischen Berufen offen. Das Besondere: Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft – in modernen Ausbildungswerkstätten und von erfahrenen Ausbildern. Später können Sie dann Ihren Meister machen oder eine Karriere in Uniform starten.

Gleich informieren und beraten lassen: trendence

SCHÜLERBAROMETER

TOP

3

ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2017/18

0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)

Karriereberatung Augsburg Memminger Straße 6

bundeswehrkarriere.de


WICHTIGE TERMINE OKTOBER MO

29

13:30 | Vorbereitung auf das Mathematik Abitur - Analysis 3 Termine bis 31.10.18 VHS Augsburg, Augsburg

NOVEMBER SA

17

12:30 | Sticks & Stones Job- und Karrieremesse Europas größte LGBT+ Job- und Karrieremesse Uhlala GmbH, München

DI

20

10:00 | Akademika Bildungs- und Berufsmesse Messe Augsburg, Augsburg

MI

21

JANUAR DO

VHS Augsburg, Augsburg

DI

Messe Augsburg, Augsburg

FR

23

09:00 | Einstieg München Messe für Ausbildung, Studium und Gap Year, mit Anmeldung MOC Veranstaltungscenter, München

09:00 | Einstieg München 2018 Messe für Ausbildung, Studium und Beruf MOC Veranstaltungscenter, München

SA

24

09:00 | Einstieg München 2018 Messe für Ausbildung, Studium und Beruf MOC Veranstaltungscenter, München

14:00 | E-Mail- und Onlinebewerbungen VHS Augsburg, Augsburg

34 | mein start

29

18:00 | Informationsabend FOS/BOS FOS/BOS, Augsburg

MI

30

18:00 | Informationsabend FOS/BOS FOS/BOS, Augsburg

FEBRUAR FR

8

09:00 | Gezial Berufsbildungsmesse für Gesundheit + Soziales Kongress am Park Augsburg, Augsburg

MÄR Z

10:00 | Akademika Bildungs- und Berufsmesse

24

18:00 | Die perfekte Bewerbungsmappe

SA

16

09:00 | fit forJob Augsburg Berufsinformationsmesse Messe Augsburg, Augsburg

MAI DI

28

08:30 | vocatium Augsburg Fachmesse für Ausbildung und Studium Messe Augsburg, Augsburg

MI

29

| Firmenkontaktmesse Pyramid Messe von Studierenden für Studierende Hochschule Augsburg, Augsburg

08:30 | vocatium Augsburg Fachmesse für Ausbildung und Studium Messe Augsburg, Augsburg


MEHR INFORMATIONEN FINDEST DU UNTER WWW.MEIN-START.BIZ

mein start | 35


WWW.MEIN-START.BIZ ALLE AUSBILDUNGSSTELLEN UND FIRMEN AUF EINEN KLICK

TIPPS RUND UM DIE AUSBILDUNG

NEWS & WISSENSWERTES

/MEINSTART


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.