Der Ausbildungsguide für den Wirtschaftsraum München Frühjahr/Sommer 2017
Ausbildungsbetriebe und -plätze Interviews, Tipps, Links Richtig bewerben Stadt München | Landkreis München | Fürstenfeldbruck Dachau | Freising | Erding | Grafing | Starnberg
© Picture-Factory/fotolia/randstad
Inhalt 05
Links zum Durchblick
Die „Mein Start“ Linkliste auf dem Weg zum Beruf
06
Schulen
12
Handel
Ausbildungsberufe im Handel, in der Lebensmittelbranche uvm.
14
Bewerben
27
Industrie
Unternehmen aus der Industrie und freie Ausbildungsstellen
28
Dienstleistung
Hochschulen mit vielfältigem Studienangebot
heißt für sich werben. Wichtige Tipps für die Bewerbung
Lagerist/-in, Veranstaltungstechniker/in uvm.
10
24
34
Soziales
Pflegefachhelfer/in, Operationstechnische/r Assistent/in, uvm.
Wichtige Termine
für den angehenden Auszubildenden
Öffentlicher Dienst
Ausbildung beim Hauptzollamt München
Herausgeber: CRISP Media GmbH, Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim, Tel.: 08031/409 04-300, Fax: 08031 - 409 04-329 www.mein-start.biz, info@mein-start.biz, Geschäftsführung: Christian Ebert, Oliver Döser, Redaktion: Raphaela Kreitmeir, Andrea Schmiedl, Layout: Simone Gierlinger, Karina Braun, Daniela Hamberger, Werbeberatung: Christina Ehberger: 0151 - 270 43 751, c.ehberger@crisp-media.de, 08031 - 409 04 - 321, Martina Niggl: 08031 - 409 04 - 320, m.niggl@crisp-media.de, Elli Boeddeker: 0151 - 68112752, elli.boeddeker@crisp-media.de, Gabriele Grundner: 0162 - 43 82 70 7, gabriele.grundner@crispmedia.de, Franz Strobl: 173 - 9 66 32 03, franz.strobl@crisp-media.de, Claire von Oertzen: 0162 - 4 38 27 09 claire.oertzen@crispmedia.de, Druck: Mayr Miesbach Cover: Production Studio Pressmaster/ shutterstock.com
2 | mein start
Alle freien Ausbildungsplätze auf einen Blick BERUF
SEITE
Agrar- und Forstwissenschaftler/in Bankkaufmann/-frau Beamt(er/in) im gehobenen Zolldienst Beamt(er/in) im mittleren Zolldienst Betriebswirtschaftler/in Chemieingenieuerwissenschaftler/in Dualer Studiengang Bachelor of Arts/Bachelor of Science Fachkraft für Veranstaltungstechnik Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Werkzeugbau Gesundheits- und Krankenpfleger/in Industriekaufmann/frau Ingenieurwissenschaftler/in Kauffrau/mann im Einzelhandel Kauffrau/mann im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau für Büromanagement Lagerist / Fachlagerist Medizinische/r Fachangestellte/r Naturwissenschaftler/in Operationstechnische/r Assistent/in Pflegefachhelfer/in Sozial- und Gesundheitswesen B.A. Verfahrensmechaniker/in Verkäufer/in Wirtschaftswissenschaftler/in
6 30 34 34 8 8 30, 21 28 27 10 27 6 12, 16 16, 30 28 10 6 10 10 6 27 16 6
© Halfpint/shutterstock.com
Mein Start gibt es jetzt auch online unter: www.mein-start.biz
mein start | 3
© ESB Professional/shutterstock.com
Wie dein Bewerbungsschreiben noch interessanter wird Soft Skills machen den Unterschied und den Bewerber einzigartig Wer sich bewerben will, für den zählen natürlich die Noten im Zeugnis. Das sind die sogenannten Hard Skills, die harten Fakten, die erst einmal darüber entscheiden, ob der Personaler die Bewerbung überhaupt näher prüft. Was dann zählt, sind in der Regel die Soft Skills. Sie machen den Unterschied, denn diese Zusatzqualifikationen sagen jede Menge über die Persönlichkeit des Bewerbers und seine Reife aus. Daher empfehlen Berufsberater Zusatzqualifikationen und sozialen Kompetenzen in Lebenslauf und Bewerbung zu nennen. Allerdings geht es nicht darum, alles aufzuzählen, was man neben der Schule bisher so gemacht hat. Qualität statt Quantität „Viel hilft nicht viel“, sondern wirkt beliebig. Also bewusst auswählen, was man erwähnt. Am besten, man konzentriert sich darauf, was man wirklich gut kann und bleibt unbedingt bei der Wahrheit. Sich sozialer, engagierter, teamfähiger zu machen als man es bisher war, bringt nichts, verspielt nur das wichtigste Kapital, das man in den neuen Job mit einbringt: die eigene Glaubwürdigkeit. Und damit das erst gar nicht passiert, ist es sinnvoll, einfach das konkret zu benennen, was man zusätzlich zu Schule und Studium bisher gemacht hat. Wenn man sich zum Beispiel sozial engagiert, bei der Freiwilligen Feuerwehr dabei ist oder seit Jahren im Fußballverein spielt, sagt das sehr viel über Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus. 4 | mein start
Stellenausschreibung genau lesen Bei der Auswahl der Soft Skills, die man nennt, hilft es, die Stellenausschreibungen ganz genau zu lesen. Denn die meisten Arbeitgeber beschreiben die Zusatzqualifikationen, die sie von ihren Bewerbern erwarten, damit diese nahtlos ins Team passen. Wenn ein potentieller Arbeitgeber einen teamfähigen, zuverlässigen Bewerber sucht, der belastbar und engagiert ist, dann qualifiziert ein Ehrenamt beim Jugendrotkreuz oder der Malteser Jugend, um nur ein Beispiel zu nennen. Und, wie bereits erwähnt, Beispiele aus dem eigenen Leben zu nennen, ist notwendig, um Formulierungen wie „soziales Engagement“ und „Verantwortungsbewusstsein“ mit Leben zu füllen. Selbst formulieren statt „Copy & Paste“ Was neben den Soft Skills auch unbedingt ins Bewerbungsanschreiben gehört, ist die eigene Motivation für die Ausbildung. Aber wie formuliert man diese richtig? Am einfachsten gelingt dies, wenn man Antworten auf die Fragen gibt: „Warum will ich diesen Beruf genau in dieser Firma erlernen?“ und „Warum bin ich dafür der bzw. die Richtige?“ Diese Antworten sind dann der rote Faden für das Anschreiben. Und sie helfen einen Kapitalfehler zu vermeiden: Das Kopieren vorgefertigter Formulierungen. Denn viele Bewerber, klagen Personaler, bedienen sich via Copy & Paste bei den zahlreich verfügbaren Bewerbungsvorlagen im Netz. Das sollte man unbedingt vermeiden! Denn es wirft alles andere als ein gutes Licht auf den Bewerber.
Links zum besseren Durchblick Die „Mein Start“ Linkliste auf dem Weg zu deinem Beruf Tausende Angebote, Tipps und Ratschläge, viele Leute, die es ja eigentlich gut meinen, aber einem die Sicht auf das, was man eigentlich will und sucht, immer mehr verstellen... der Weg zum und die Suche nach dem persönlichen Traumberuf stellt sich oft als sehr verwirrend dar und nicht selten fühlt man sich auf ihm völlig im Stich gelassen und verloren...
Doch es gibt ein Licht am Horizont für verzweifelt Suchende... und damit ihr nach diesem nicht lange suchen müsst, haben wir den Urwald der Informationen für euch gelichtet und die besten Online-Plattformen für euch zusammengesucht, auf denen ihr brauchbare und seriöse Hilfe und Beratung findet. Viel Spaß beim Surfen nach eurem Traumstart ins Berufsleben! www.arbeitsagentur.de, Homepage der Agentur für Arbeit, auf der man sehr viel nützliche Information bezüglich der Ausbildung(ssuche), aber auch der Rechte und Pflichten von AZUBIS finden kann.
Das Internetportal www.planetberuf.de begleitet Dich auf dem Weg zu Deinem Beruf. Hier findest Du jede Woche spannende Beiträge über alles rund um Ausbildung und Beruf. Auf www.planet-beruf.de kannst Du auch das BERUFE-Universum und das Bewerbungstraining starten.
www.berufenet.de, Informationen der Bundesagentur für Arbeit über Berufe, Berufe von A–Z, Berufsfelder, Berufsinformationen einfach finden, Lexikon der Fachbegriffe
www.lizzynet.de, Magazin und Community für Schülerinnen und Schüler
www.berufskunde.com, Regionale Informationen zu Berufsbildern, Berufe A–Z, Bewerbungstipps, Lexikon
www.die-azubisten.de, Ausbildungsvermittlung, -begleitung, -coaching
www.berufsinformationszentrum.org, die offizielle Homepage aller BIZZentren. Sollte man sich auch mal genauer ansehen.
www.einstieg.com, diese Plattform hilft euch, die Qual der Wahl auf der Suche nach dem richtigen Beruf ein bisschen erträglicher zu machen. Infos nicht nur zu Lehrstellen, sondern auch zu Studium, Praktikum und Freiwilligendienst.
www.aubi-plus.de, das Karriereportal für junge Menschen Berufsbilder/Anforderungsprofile, Bewerbungstipps
www.careerjet.de, Nationale, aber auch internationale Jubsuchmaschine, die auf über 70.000 Websites weltweit zugreift.
www.azubi-azubine.de, Pflichtseite für alle AZUBIS und für die, die es noch werden wollen.
mein-start.biz rosenheimjobs.de chiemgaujobs.de mein start | 5
hochschule dual
KURZPORTRÄT hochschule dual ist keine eigene Hochschule, sondern die Dachmarke für das duale Studium an den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Wir verstehen uns als Plattform für Schüler und Unternehmen, die sich zum dualen Studium in Bayern informieren wollen. Wir geben ein Überblick über das Studienan-
gebot und zeigen Wege, Modelle und Kombinationsmöglichkeiten für das duale Studium auf. Bei uns gibt es Informationen zu den Hochschulen und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten – darüber hinaus liefern wir Tipps und Hinweise zum Bewerbungsablauf sowie zu vertraglichen und organisatorischen Themen im dualen Studium.
SCHULEN
MODELLE, HOCHSCHULEN, STUDIENGÄNGE Wie kann ich dual studieren? Ein duales Studium verbindet ein akademisches Hochschulstudium mit Praxiszeiten bzw. einer Ausbildung in einem Unternehmen. Dafür gibt es in Bayern zwei Modelle: - Bei einem Verbundstudium kombiniert man in 4,5 Jahren einen Bachelorabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. - Im Studium mit vertiefter Praxis schließt man sein Studium in 3,5 Jahren mit einem Bachelorabschluss ab und kann zudem längere Praxiszeiten als im regulären Studium vorweisen.
Wo kann ich dual studieren? Insgesamt bieten die 17 staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, zwei Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft und die Hochschule Ulm (Kooperation) das duale Studium nach den Modellen von hochschule dual an. Was kann ich dual studieren? Bachelor- und Masterstudiengänge sind dual in kaufmännischen, technischen und sozialen Studienfächern möglich, so z.B. in den Studienfeldern: - Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftswissenschaften - Mathematik und Naturwissenschaften - Sozial- und Gesundheitswesen - Agrar- und Forstwissenschaften
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG In der Online-Datenbank von hochschule dual sind alle Hochschulen, deren duale Studienangebote sowie teilnehmende
6 | mein start
Unternehmen mit Kontaktdaten hinterlegt. Einfach reinklicken und informieren unter www.hochschule-dual.de/datenbank
Quelle: hochschule dual
Eine Initiative von Hochschule Bayern e.V., mehr Infos unter www.hochschule-dual.de
Dresscode fürs Bewerbungsgespräch Die meisten kennen das spannende Gefühl, wenn nach einer Bewerbung das Vorstellungsgespräch ansteht: Denn jetzt rückt der Traumjob in greifbare Nähe. Bei der Wahl des richtigen Outfits tun sich viele jedoch schwer, denn allgemeingültige Regeln gibt es nicht. „Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten sich Bewerber am besten rechtzeitig informieren, welche Kleiderordnung im jeweiligen Unternehmen während der Arbeitszeit herrscht und das Outfit daran ausrichten“, raten Personalberater. „Allerdings kommt es beim Bewerbungsgespräch auch darauf an, sich wohl zu fühlen und sich nicht zu verkleiden - das merken die Chefs oder Personalentwickler.“ Wie wäre es stattdessen also mit einem angesagten Longblazer, darunter eine Bluse (die übrigens nicht zwingend weiß sein muss), kombiniert mit einer schlichten Röhrenhose und modernes Mokassins? Fertig ist ein schickes und zugleich modisch
elegantes Outfit. Gehört das Unternehmen zu einer jungen, kreativen Branche, kann der gleiche Longblazer auch hervorragend mit einem frechen Printshirt kombiniert und die Mokassins gegen schlichte Sneaker ausgetauscht werden. Bei aller Individualität gibt es dennoch ein paar Regeln, die bei der Auswahl des richtigen Outfits helfen: · Ordentlich und gepflegt zu erscheinen, ist eigentlich selbstverständlich. Das bedeutet auch, dass die Kleidung gewaschen und ggf. gebügelt und die Schuhe geputzt sind. · Grundsätzlich gilt: Keine Freizeitkleidung. Also keine kurzen Hosen, Mützen oder Flip-Flops. · Männer wirken im Anzug gut angezogen. Wie dieser kombiniert wird, ob ganz seriös mit hellem Hemd und Krawatte oder lockerer mit Shirt und Sneakers hängt von der Branche ab.
© MADvertise/shutterstock.com
· Weniger ist mehr: Das gilt für Schminke ebenso wie für Parfum. Dezent aufgetragen vermittelt beides Klasse. Das trifft auch auf Accessoires zu: Ein Paar schlichte Ohrringe, Kette und Uhr reichen aus, um positiv aufzufallen. · Weniger ist mehr gilt auch für das Spiel mit weiblichen Reizen: Minirock sollte genauso tabu sein wie enganliegende Shirts und Highheels. Das würde nur vom Wesentlichen ablenken (deiner Person) und Vorurteile erzeugen. Textquelle: txn.de mein start | 7
Campus Burghausen Marktler Straße 50, 84489 Burghausen, Tel.: 0049(0)8031/ 805-4000, www.campus-burghausen.de
KURZPORTRÄT Der Campus Burghausen als neuer regionaler Standort der Hochschule Rosenheim ging am 4. Oktober 2016 an den Start. Eine anspruchsvolle Idee wurde in einer perfekten Verbindung aus etablierter Hochschule, renommierter Industrie und einzigartigem Umfeld erfolgreich
umgesetzt. „Studieren, wo die Chemie stimmt“ ist in Burghausen seitdem nicht nur Theorie, sondern gelebte Praxis. Junge Studierende werden hier mithilfe modernster Ausstattungen, Technologien und einzigartiger Studieninhalte bestmöglich ausgebildet.
SCHULEN
STUDIENGÄNGE STUDIEREN AM CAMPUS BURGHAUSEN KANN MAN DERZEIT BETRIEBSWIRTSCHAFT (BACHELOR OF ARTS, DAUER: 7 SEMESTER) UND CHEMIEINGENIEURWESEN (BACHELOR OF ENGINEERING, DAUER: 7 SEMESTER ) nären Projektmanagement, der Strategie, Beide Studiengänge sind durch einen hohen Marketingkonzepten, Investitionsplanung, Anteil an Praxisanwendung gekennWirtschaftsrecht und Personalwesen auf. zeichnet. Studierende des Studiengangs Internationale Großkonzerne sowie der Chemieingenieurwesen konzentrieren weit über die Grenzen Burghausens hinaus sich auf Studieninhalte im mathematischbekannte Mittelstand wirken am Campus naturwissenschaftlichen Bereich, vor allem mit und zeigen bereits in hohem Maße Interaber auf die Verfahrenstechnik mit einem esse an Kooperationen, Projektarbeiten und starken Fokus auf die Chemie. Insbesondere Beschäftigung der zukünftigen Fach- und aber werden die theoretischen Inhalte durch Führungskräfte. praktische Elemente, vom Labormaßstab, über die Technikumsanlagen bis hin in die Zwei weitere Bachelor-Studiengänge werden Industrie bereichert. Auch der Studiengang 2019 folgen. Der Fokus richtet sich auf die Betriebswirtschaft weist ein vielseitiChemieindustrie sowie die nachgelagerte ges und tiefgehendes Angebot über die Wertschöpfungskette. Grundlagenfächer hinaus im interdiszipli-
WICHTIGES ZUR ANMELDUNG Für das Wintersemester bewerben sich Studieninteressierte bis zum 15. Juli direkt am Hochschulstandort Burghausen:
8 | mein start
Campus Burghausen, Marktler Straße 50, 84489 Burghausen, Tel.: 08031/ 805-4000, www.campus-burghausen.de
mein start | 9
Ilmtalklinik GmbH
FOTO: MINERVA STUDIO
Krankenhausstr. 70, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 08441/ 790, www.klinikallianz.com
SOZIALES
KURZPORTRÄT Die Ilmtalklinik GmbH mit den Standorten Pfaffenhofen und Mainburg ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung in kommunaler Trägerschaft mit insgesamt 320 Betten und akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München. Rund 840 Mitarbeiter versorgen jährlich über 40.000 Patienten in einer der schönsten Regionen Bayerns. Als Mitglied der Klinik-Kompetenz Bayern eG stellt die Klinik die Patientenversorgung auf höchstem Niveau sicher: Beide Standorte sind Qualitätszertifiziert nach ISO 9001:2008. Das Krankenhaus besitzt ein zertifiziertes EndoProthetikZentrum am Standort
Mainburg und ein zertifiziertes Bauchzentrum am Standort Pfaffenhofen sowie seit 2015 eine Akutgeriatrie. Seit dem Jahr 2013 gehört die Ilmtalklinik GmbH auch der „Klinikallianz Mittelbayern GmbH“ an.
AUSBILDUNGSSTELLEN - GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur. Körperliche und geistige Eignung.
- OPERATIONSTECHNISCHE/R ASSISTENT/IN Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur und Praktikum im OP. Körperliche und geistige Eignung.
- PFLEGEFACHHELFER/IN Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Körperliche und geistige Eignung.
- MEDIZINISCHE/R FACHANGESTELLTE/R Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Ansprechpartner: Annette Burzin, Stellvertretende Pflegedirektorin, annette.burzin@klinikallianz.com 10 | mein start
Die Steuerpflicht ruft Azubis dürfen das Finanzamt nicht vergessen Auch wenn´s keinen Spaß macht: Bereits mit dem ersten eigenen Gehalt sind Azubis steuerpflichtig. Denn „wer Geld verdient, muss Steuern zahlen“, lautet die simple Faustregel, die auch für Berufsanfänger gilt. Allerdings greift der Fiskus nur zu, wenn der Grundfreibetrag überschritten wird.
Dieser liegt derzeit (2016) bei 8.652 Euro für Ledige. Bis zu dieser Grenze verschont der Staat die Einkünfte. Zudem können auch Berufsanfänger jährlich pauschal 1.000 Euro Werbungskosten absetzen. Wer höhere Kosten hat, sollte fleißig Belege sammeln, denn dann lohnt sich eine Steuererklärung.
Werbungskosten absetzen Was aber sind Werbungskosten? Darunter versteht der Gesetzgeber alle beruflich bedingten Ausgaben eines Arbeitnehmers, die zur Sicherung, zum Erwerb oder zur Erhaltung seines Arbeitslohns oder Gehaltes dienen. Ganz konkret sind damit Fahrkosten zum Betrieb und zur Berufsschule gemeint, Kontoführungsgebühr, Fachliteratur, Büromaterial, spezielle Arbeitsschuhe und -bekleidung, sofern sie nicht der Arbeitgeber stellt, sowie Übernachtungskosten bei Lehrgängen. Und da auch ein eigener Computer für viele Ausbildungsberufe inzwischen unumgänglich ist, kann dieser in vielen Fällen auch abgesetzt werden. Allerdings kann das Finanzamt dann ein Computer-Fahrtenbuch vorschreiben, in dem ganz genau dokumentiert werden muss, wann man den PC tatsächlich beruflich nutzt.
abzug von Anfang an korrekt durchzuführen. Wer seine Steuer-ID nicht mehr weiß bzw. den Brief nicht mehr findet, der vor einigen Jahren an alle per Post zugeschickt wurde, kann beim Bundeszentralamt für Steuern die erneute Mitteilung beantragen. Mehr Infos dazu findet Ihr unter www.bzst.de.
Steuer-ID statt Lohnsteuerkarte Seit 2011 gibt es die Lohnsteuerkarten in Papierform nicht mehr. An ihre Stelle ist die elfstellige Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) getreten. Diese müssen Auszubildende gemeinsam mit dem Geburtsdatum und der Religionszugehörigkeit gleich zu Beginn der Lehre dem Chef mitteilen. Denn diese Angaben braucht er, um den Lohnsteuer-
Steuernummer vom Finanzamt Parallel zur Steuer-ID erhält jeder noch eine zusätzliche Steuernummer. Darum muss man sich aber nicht selbst kümmern, denn die erstellt das Finanzamt automatisch, nachdem die erste Steuererklärung eingereicht wurde. Wer unter 18 Jahre alt ist, braucht für die Steuererklärung übrigens die Unterschrift der Eltern als gesetzliche Vertreter. Und noch eine Nummer: die Sozialversicherungsnummer Um den Nummernreigen voll zu machen, gibt es noch die Sozialversicherungsnummer. Die kennt die Krankenkasse und Deutsche Rentenversicherung in Berlin. Berufsanfänger bekommen diese Nummer mit dem Sozialversicherungsausweis per Post von der Rentenversicherung zugeschickt. Die Anmeldung übernimmt der Arbeitgeber. Es kann aber nicht schaden, als Berufsstarter beim Chef deswegen nachzufragen. mein start | 11
ORAG eG ORAG eG, Oberanger 9, 80331 München www.orag.de
HANDEL
KURZPORTRÄT Die Firma Orag eG Bayerische Schneidereigenossenschaft wurde 1881 gegründet. Als Einkaufsgenossenschaft beliefern wir Theater, Opernhäuser, Designer, Schulen und Maßschneider über unsere Versandabteilung. Unser La-
dengeschäft im Zentrum von München ist auch für Privatpersonen geöffnet. Neben Stoffen und Einlagen führen wir auch Kurzwaren. Reißverschlüsse und ein sehr umfangreiches Knopfsortiment runden unser breites Sortiment ab.
AUSBILDUNGSSTELLE AUSBILDUNG ZUR KAUFFRAU/MANN IM EINZELHANDEL Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. dienung und Beratung sowie Mitarbeit im Gesucht wird ein aufgeschlossener Azubi Versand und selten Liefertätigkeiten. mit gesundem Menschenverstand und Die Arbeitszeit beträgt wöchentlich 38,5 freundlichem Wesen, der insbesondere im Stunden, Montag bis Freitag von 8.30 Uhr Team arbeiten kann. bis 17 Uhr. Geboten wird eine Ausbildungsstelle in einem Handelsbetrieb für SchneiderzuSchulische Voraussetzungen: behör. Qualifizierter Hauptschulabschluss Die Arbeit umfasst individuelle Kundenbe- Gute Mathematik- und Englischkenntnisse
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interessiert? Dann sende Deine Bewerbungsunterlagen per Post oder online an:
12 | mein start
ORAG eG, Frau Gärtner Oberanger 9, 80331 München Tel.: 0)89/ 23555333, info@orag.de
Foto: Picture-Factory/fotolia/randstad
Bewerbung per Post oder E-Mail? Das Stellenangebot ist vielversprechend, die eigenen Qualifikationen stimmen und die Anforderungen entsprechen dem eigenen Profil – jetzt kommt es nur noch auf die richtige Bewerbung an. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Wer unsicher ist, welche Bewerbungsart vom Unternehmen bevorzugt ist, sollte sich vorher telefonisch informieren. Immer noch bevorzugen einige Personaler die klassische Bewerbungsmappe, anderen ist es zu viel Papier. Viele legen deshalb schon in der Stellenbeschreibung fest, an wen und in welcher Form sie die Bewerbung wünschen. Große Unternehmen richten zudem Online-Standardformulare für ihre Bewerber ein. Gibt es diese Möglichkeit, sollte sie auch genutzt werden. Dennoch
ist es sinnvoll, zu einem Vorstellungsgespräch eine vollständige Bewerbungsmappe dabei zu haben. Ganz gleich ob per Post oder E-Mail – entscheidend ist schon das Anschreiben. Bewerber sollten davon absehen, seitenlange Anschreiben zu verfassen, wie Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad Deutschland erklärt: „Die Stärke liegt darin, sich in kurzen Sätzen auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wichtig ist, dass sich das Anschreiben konkret auf die ausgeschriebene Stelle bezieht.“ Standardformulierungen aus Online-Bewerbungsratgebern sollten nicht verwendet werden. Viele Personaler kennen die Texte und vermuten wenig Eigeninitiative, wenn diese lediglich kopiert werden. Text: txn.de mein start | 13
© vectorfusionart/shutterstock.com
Bewerben heißt „für sich werben“ Wichtige Tipps für die Bewerbung zu Eurem Traumberuf
Wie Ihr hier im „Mein Start“ bei fast allen Firmenprofilen sehen könnt, verlangen Firmen, bevor sie sich mit potentiellen neuen Mitarbeitern treffen, geschweige denn sie aufnehmen, eine schriftliche Bewerbung. Aus dieser können geschulte Personalabteilungsmitarbeiter bereits eine ganze Menge über die Eigenschaften und die Eignung des Bewerbenden herauslesen. Damit Ihr bei der schriftlichen und der persönlichen Bewerbung eine gute Figur macht und Eure Karten bestmöglich ausspielt, haben wir hier komprimiert die wichtigsten DOs und DON‘Ts im Bewerbungsprozess zusammengestellt. Natürlich ist es wichtig, dass man so authentisch wie möglich herüberkommt, trotzdem sollte man einige Dinge unbedingt beachten.
Freunde etwas angehen, solltest Du bedenken, dass man online ein gläserner Mensch ist und dass man Informationen, die einmal hochgeladen wurden, nur mehr ganz schwer wieder löschen kann. Gerade bei der Jobsuche ist es also wichtig, dass man auf seine Präsentation auf Facebook oder auf anderen Plattformen besonders achtet um sich selber nicht zu schaden. • Informiere Dich besonders gut über die Unternehmen, bei denen Du gerne arbeiten möchtest. Erstens kommt so etwas immer gut bei Bewerbungsgesprächen und zweitens kannst Du Dir dann noch sicherer sein, dass Du auch wirklich weißt, worauf Du Dich dort einlassen würdest. • Beginne schon früh mit der Lehrstellensuche, dann hast Du weniger Stress, wenn’s einmal nicht klappt.
Generelle Tipps für Deine Bewerbung: • Auch wenn Du meinst, dass Deine Bilder, die Du im Internet verbreitest, nur Dich und Deine
Die schriftliche Bewerbung: Wie schon erwähnt, erwarten sich die meisten (fast alle) Betriebe eine schriftliche Bewerbung.
14 | mein start
Folgende Unterlagen gehören in dieser Reihenfolge zu einer schriftlichen Bewerbung: 1. Bewerbungsschreiben 2. Lebenslauf mit Foto 3. eine Kopie des letzten Schulzeugnisses 4. evtl. Bescheinigung von Praktika oder Kursen Wenn Du eine Bewerbungsmappe verschickst, gestalte ein Deckblatt mit Anschrift, eventuell Foto und Titel (z.B. Bewerbung um eine Lehrstelle als Installateur). Die oben angeführten Unterlagen nach dem Deckblatt und in der richtigen Reihenfolge beilegen. Keine Firma ist, ohne es ausdrücklich zu fordern, an Deiner Handschrift interessiert. Also schreibe die Bewerbung unbedingt am Computer und 100% fehlerfrei. Auch das Bewerbungsfoto ist von großer Bedeutung! Verwende eine professionelle Portraitaufnahme, die Dich freundlich und für den Anlass passend gekleidet zeigt.
WICHTIG: Bevor Du die Bewerbung verschickst, lasse sie unbedingt von jemandem Korrekturlesen. Das Vorstellungsgespräch: Du wurdest von einem Unternehmen eingeladen, Dich doch mal vor Ort zu präsentieren und zu zeigen, wer Du bist. Das ist Deine Chance! Sei so natürlich und authentisch wie möglich, bereite dich aber auch sehr gut darauf vor. Hier sind Fragen, auf die Du eine gute Antwort haben solltest: • Warum hast Du Dich für diesen Beruf entschieden? • Warum bewirbst Du Dich bei diesem Unternehmen? • Welche Interessen und Fähigkeiten bringst Du für Deinen Wunschberuf mit? Je genauer Du Dir überlegst, wie Deine Antworten auf diese Fragen lauten, umso überzeugender wirst Du Dich bei Betrieben präsentieren können! Stelle aber auch selber Fragen, das zeigt Dein Interesse am Unternehmen. Viel Glück bei Deinen Bewerbungen!
mein start | 15
© Rawpixel.com/shutterstock.com
Diese ist der erste Eindruck, den Du von Dir vermittelst, also beachte die folgenden Tipps so gut es geht.
METRO Cash & Carry Deutschland GmbH KURZPORTRÄT
HANDEL
Eine solide Basis für Ihre Karriere METRO Cash & Carry steht für eine einzigartige Erfolgsgeschichte – von Profis für Profis: Hohe Sortimentskompetenz, eine konsequente Kundenorientierung sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis werden bei uns seit mehr als 45 Jahren groß geschrieben. METRO Cash & Carry, mit mehr als 680 Märkten in 30 Ländern international führend im Selbstbedienungs-Großhandel, ist eine Vertriebsmarke der METRO Group, einem der bedeutendsten Handelsunternehmen der Welt. Ein solcher Erfolg setzt Respekt und Vertrauen voraus: im Umgang mit unseren Kunden, unseren
Lieferanten und unseren Mitarbeitern. Sie haben sich während Ihrer Schulzeit eine Menge Theorie angeeignet und wollen diese nun in die Praxis umsetzen? Sie wollen eine fundierte, hochwertige Ausbildung, mit der Sie nach abgeschlossener Prüfung im Berufsleben durchstarten können? Sie wollen Teil eines modernen und erfolgreichen Unternehmens werden und suchen eine vielseitige und praxisbezogene Ausbildungsmöglichkeit? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir bieten interessante Ausbildungsberufe an und freuen uns auf Sie.
AUSBILDUNGSSTELLEN AN ALLEN DREI STANDORTEN DER METRO IN MÜNCHEN BIETEN WIR FOLGENDE BERUFE AN: - Verkäufer/in - Kaufmann/-frau im Einzelhandel - Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG RICHTEN SIE IHRE BEWERBUNG DIREKT AN DEN ANSPRECHPARTNER AM STANDORT: METRO München-Pasing, Am Gleisdreieck, 1581243 München, Ansprechpartner: Herr Lauer Tel.: 089/ 89697161, E-Mail: personal1.041@metro-cc.de
16 | mein start
METRO München, Helene-Wessel-Bogen 39, 80939 München Ansprechpartner: Herr Hedermann Tel.: 089/ 31691-163, E-Mail: btl.046@metro-cc.de METRO Brunnthal, Zusestraße 6, 85649 Brunnthal Ansprechpartnerin: Frau Palm Tel.: 089/ 242079-169, E-Mail: ausbilder.030@metro-cc.de
Wir handeln aus Leidenschaft. Deshalb arbeiten wir täglich daran, die Wünsche unserer Profikunden bestmöglich zu erfüllen. Wir sind ein motiviertes Team und suchen engagierte und begeisterungsfähige Kolleginnen und Kollegen. Wollen Sie die Zukunft des Großhandels mit uns gestalten? Bewerben Sie sich!
Du hast Deinen Schulabschluss bald in der Tasche und suchst eine interessante, abwechslungsreiche Ausbildung, bei der Du von Anfang an Verantwortung übernimmst und eigenständige Projekte durchführst? Dann starte bei METRO in Deine berufliche Zukunft und beginne im Sommer 2017 Deine Ausbildung.
Ausbildungsinhalte: · Durchlaufen aller Food und Non-Food Abteilungen eines Metro Großmarktes im Rahmen einer 2- bis 3-jährigen Ausbildung · Kennenlernen und Beratung unserer Kunden · Warenpräsentation und Verkauf · Kennenlernen aller organisatorischen Abläufe eines Großhandelsmarktes · Intensive Qualifizierung in einer Schwerpunktabteilung im letzten Ausbildungsjahr · Teilnahme an internen Seminaren und Schulungen
Das bringst Du mit: · Spaß im Umgang mit Kunden und Kollegen · Freundliches und sicheres Auftreten · Begeisterung für den Handel · Einsatzbereitschaft, Teamgeist und Eigeninitiative · Mindestalter: 16 Jahre · Schulabschluss: Realschule, Allgemeine (Fach-)Hochschulreife, Höhere Handelsschule oder ein vergleichbarer Abschluss
Wir bieten: · Qualifizierte Ausbildung in einem international agierendem Konzern · Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Aufgaben · Gezielte Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung · Interne Prüfungsvorbereitungen · Gute Übernahme- und Aufstiegschancen durch interne Programme (z.B. duales Studium) · Zahlreiche Sonderleistungen neben dem Ausbildungsgehalt
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung! mein start | 17
It's the law! Die „Mein Start“ Rechte und Pflichten Seite Es ist natürlich nicht das allerspannendste Thema, aber es kann nie schaden, sich ganz genau damit auszukennen, was man muss, darf und auch, worauf man in der Ausbildung ein Recht hat. Denn klar, man denkt natürlich nicht immer an alles, was aber nicht © Oxygen64/shutterstock.com
heißt, dass man es nicht trotzdem muss oder, noch schlechter für Dich, vielleicht auch darf. Deshalb haben wir für Dich die wichtigsten Rechte und Pflichten zusammengesucht und kompakt hier in "Mein Start" zusammengefasst. Viel Spaß, denn...It's the law!
RECHTE ARBEITEN NUR FÜR DAS AUSBILDUNGSZIEL: Arbeiten, die nicht dem Ziel dienen, dich in deinem Beruf auszubilden, müssen von dir nicht erledigt werden. Dazu zählt natürlich auch, das Auto deines Chefs zu putzen. ZEUGNIS: Zum Ende deiner Ausbildung hast du das Recht darauf, dass die vom Betrieb ein Zeugnis über deine Lehrzeit ausgestellt wird. JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVETRETUNG: Wenn in deinem Betrieb mindestens fünf Arbeitnehmer, die unter 18 Jahre sind, angestellt sind, dann habt ihr das Recht, eine eigene Vertretung zu wählen, die vom Betriebsrat zu Besprechungen zwischen Arbeitgeber und -nehmer hinzugezogen werden muss. 18 | mein start
PFLICHTEN ÄRZTLICHE UNTERSUCHUNGSPFLICHT: Wenn Du das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hast, musst Du Dich vor Deiner Ausbildung ärztlich untersuchen lassen und Deinem Arbeitgeber eine Bescheinigung darüber vorlegen. Am Ende des ersten Lehrjahres wirst Du dann erneut untersucht, um zu kontrollieren, ob Deine Ausbildung oder bestimmte Arbeiten Deiner Gesundheit geschadet haben. DIE PFLICHT ZU LERNEN: Als Azubi musst Du Dich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die für das Ausbildungsziel erforderlich sind. Außerdem musst du auch in der Schule geben, was dir möglich ist. ANWEISUNGEN BEFOLGEN: Den Anweisungen Deiner Ausbilder musst Du Folge leisten, solange die angeschafften Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Ausbildung stehen.
BERUFSSCHULE: Du hast die Pflicht, den Unterricht in der Schule beizuwohnen, denn diese gehört genauso zur dualen Ausbildung wie die Tätigkeiten in der Firma. SCHWEIGEPFLICHT: Zu Beginn deiner Ausbildung wirst du sicherlich darüber informiert, was du zu Hause, bei dem Freunden oder sonst wo über deine Firma erzählen darfst und eben was nicht. Du musst diese Verschwiegenheitspflicht unbedingt befolgen. ORDNUNG AM ARBEITSPLATZ: An jedem Arbeitsplatz gelten bestimmte Ordnungsvorschriften, z. B. Kleiderordnung, Sicherheitsoder Unfallverhütungsvorschriften, Bestimmungen zur Schutzbekleidung, Rauchverbot, etc., die nicht in Frage zu stellen sind. Erledige die Dir aufgetragenen Aufgaben ordentlich und sorgfältig. Auch die Werkzeuge, Maschinen, und sonstige Einrichtungen, z. B. PC, musst Du pfleglich behandeln und darfst sie nur für die Dir übertragenen Tätigkeiten verwenden.
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT: Bei Fernbleiben von der betrieblichen Ausbildung, vom Beruf, vom Schulunterricht oder von sonstigen Ausbildungsveranstaltungen musst Du Deinem Ausbilder unter Angabe von Gründen umgehend Nachricht geben und ihm bei Krankheit oder Unfall spätestens am dritten Tag eine ärztliche Bescheinigung zukommen lassen. FÜHRUNG EINES AUSBILDUNGSNACHWEISES: In Dein Berichtsheft schreibst du, welche Tätigkeiten Du während Deiner Ausbildung ausgeführt hast. Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Berichtsheft musst Du zur Abschlussprüfung und in einigen Berufen auch zur Zwischenprüfung vorlegen, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Wir können dir nur raten das Ausbildungsbuch so gewissenhaft wie möglich zu führen um keine bösen Überraschungen erwarten zu müssen. Bei der Abschlussprüfung musst du das vollständig ausgefüllte und von Dir und Deinem Ausbilder unterschriebene Berichtsheft vorlegen. Auch bei der Zwischenprüfung ist es in einigen Berufen Pflicht, das Berichtsheft vorzulegen.
ZEIT DER SUCHE ZÄHLT FÜR DIE RENTE MIT WICHTIG für alle Lehrstellen-Suchenden
Diese Information der Deutschen Rentenversicherung ist besonders für alle jene wichtig, die nicht auf Anhieb eine Lehrstelle finden und für die die Suche etwas länger dauert. Alle Schulabgänger, die noch nicht wissen, wo sie ihre Ausbildung machen werden, sind angehalten, sich bei der „Agentur für Arbeit“ zu melden und sich auf den Status „Suchend“ setzen zu lassen. Denn die Zeit, die man mit Suchen verbringt, zählt für die Rente mit. Somit entsteht für Betroffene kein Nachteil, was sich später auf die Anrechnungszeit positiv auswirken wird.
Eine Einschränkung gibt es allerdings: Der Arbeitsoder Lehrstellensuchende muss zum Zeitpunkt des Schulabganges zwischen 17 und 25 Jahre alt sein und mindestens einen Monat als „Suchend“ gemeldet sein, um diesen Anspruch anmelden zu können. Mehr Infos zu den Themen Rente, Altersvorsorge, Anrechnungszeit und Rehabilitation gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung, über das kostenlose Servicetelefon 0049(0)800/1000 4800 und auf www.deutsche-rentenversicherung.de
mein start | 19
Das große Ganze im Blick KURZINTERVIEW VIELE PRAXISEINBLICKE ZU BEKOMMEN – DAS WAR ERICS GRÖSSTER WUNSCH, ALS ER SICH AUF DIE AUSBILDUNGSPLATZSUCHE BEGAB. IM INTERVIEW VERRÄT ER, WARUM DAS ABITURIENTENPROGRAMM FÜR IHN EIN VOLLTREFFER WAR.
HANDEL
Was war dir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz besonders wichtig? Ehrlich gesagt bin ich unter etwas ungewöhnlichen Bedingungen in die Suche gestartet: Nach meinem Abi habe ich zunächst Informationswissenschaften studiert, aber irgendwann fühlte sich dieser Weg wie eine Sackgasse an. Mir fehlte die Praxis einfach unheimlich! Ich habe das Studium also abgebrochen und begonnen, mich nach Alternativen umzusehen. Meine wichtigsten Suchkriterien: Vielseitigkeit, Sicherheit und Aufstiegschancen. Wie wurdest du auf das Abiturientenprogramm bei Kaufland aufmerksam? Ich habe während des Studiums bei Kaufland gejobbt und im Zuge meiner Umorientierung auch Gespräche mit dem Hausleiter unserer Filiale geführt. Er hat mir die Möglichkeiten aufgezeigt, die es bei Kaufland gibt: Das Abiturientenprogamm überzeugte mich direkt – wegen der Praxisorientierung, aber auch der Dauer. Den Handelsfachwirt inklusive der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann nach drei Jahren in der Tasche zu haben, ist toll! Wie genau ist das Abiturientenprogramm aufgebaut? Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen á 18 Monaten: Im ersten Abschnitt steht die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel auf dem Plan. Die Theorie wird uns hier in Seminarblöcken vermittelt. Die Praxisphase verbringen wir in einer Kaufland-Filiale, unserem „Ausbildungshaus“. Hier bekommen wir Einblicke in alle Bereiche. In den zweiten 18 Monaten folgt die Weiterbildung zum Handelsfachwirt. 20 | mein start
Zwei Abschlüsse in drei Jahren – das klingt ganz schön stressig … Ja, das Abiturientenprogramm ist schon eine anstrengende, aber gleichzeitig auch eine total spannende Ausbildungszeit. Klar, in den Seminarwochen steht viel Lernen auf dem Programm, aber es ist total aufregend, in die Filiale zurückzukehren und das neue Wissen in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen. Was war für dich das bisherige Highlight deiner Ausbildungszeit? Ich mag die Events, die neben der Ausbildung stattfinden – etwa der Besuch eines Verteilzentrums in der Region. Richtig spannend finde ich auch das Projekt „Azubis führen einen Markt“, bei dem in einer Filiale für einen Monat lang alle Führungspositionen von Azubis und Abiturientenprogrammteilnehmern besetzt werden. Ein weiteres Highlight war die Einladung unserer Geschäftsleitung zum Austausch mit uns Abiturientenprogrammteilnehmern. Für mich sind all das Momente, in denen man den Blick auf das große Ganze bekommt und Lösungen erkennt, wo man bisher eher Probleme sah. Deine Ausbildungszeit endet nächstes Jahr. Wie geht’s für dich dann weiter? Ich werde als stellvertretender Abteilungsleiter zur Zeit in eine Führungsposition in der Filiale eingearbeitet. Das Ziel ist also klar: Ich möchte zeitnah selbst Verantwortung in einem Warenbereich übernehmen.
Ausbildung, Abiturientenprogramm und Duales Studium Dein Einstieg in eine erfolgreiche Zukunft Wir sind ein sehr erfolgreiches internationales Handelsunternehmen. Denn wir verfolgen konsequente Ausbildungskonzepte und fördern individuelles Engagement. In über 15 Ausbildungsberufen, dem Abiturientenprogramm und mehr als 10 dualen Studiengängen – vom Vertrieb und der Logistik über die IT und Immobilien bis zur Produktion und unseren Zentralbereichen – bieten wir dir einen professionellen Einstieg: leistungsstark, dynamisch und fair. Unser Ziel ist, aus jeder Chance einen Erfolg zu machen. Wenn du das genauso siehst, stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, um erfolgreich in deine berufliche Zukunft zu starten.
Informiere dich noch heute online unter:
www.kaufland.de/arbeitgeber
Werde auch du Teil unseres Teams.mein start | 21
Ich bewerbe mich! Beim Bewerbungsschreiben sollte man alles richtig machen Das Bewerbungsschreiben ist das erste Aushängeschild, welches das Unternehmen von mir in der Hand hält. Aus diesem Grund muss es perfekt, fehlerlos, kurz und bündig aber auch aussagekräftig
und repräsentativ sein. Um Fehler zu vermeiden haben wir hier die wichtigsten Punkte für Euch zusammengestellt. Damit Euch am Weg zu Eurem Traumjob nichts mehr im Wege steht.
Ort und Datum des Schreibens - sollte nicht zu lange vor dem Eintreffen beim Unternehmen liegen.
Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse des Bewerbers Vollständige Anschrift der Firma inkl. Ansprechpartner Anlass des Schreibens (fett gedruckt), Hinweis auf die Quelle der Bewerbung
Anrede: Höflich, jedoch distanziert - am besten „sehr geehrter“ oder „sehr geehrte“ verwenden.
Absatz: Um welche Ausbildungsstelle geht es genau, wo habe ich die Stellenanzeige gesehen, worauf beziehe ich mich.
Motivation: warum bewerbe ich mich um die Stelle, warum möchte ich diesen Beruf wählen.
Derzeitige Tätigkeit
Bitte um Einladung zum Vorstellungsgespräch
Höfliche Grußformel zum Abschluss
Hinweis, welche Anlagen mit dabei sind
22 | mein start
© ESB Professional/shutterstock.com
Der Lebenslauf Form und Aufbau des wichtigen Bewerbungsanhanges
Name, Adresse und Kontaktdaten
© Ross Petukhov/shutterstock.com
Überschrift: Lebenslauf
Bewerbungsbild (hier nicht unbedingt nötig, jedoch empfehlenswert)
Persönliche Daten
Informationen zum Schulverlauf
Sonstiges: besondere Kenntnisse, Hobbies...
mein start | 23
Wichtige Termine APRIL DO
6
16:00 | Mathematik - Vorbereitung auf das Fachabitur 12. Klasse FOS/BOS (nichttechnischer Zweig), 6 Termine bis 31.5. vhs Innenstadt, München
17:00 | Vom AZUBI zum STUDI Informationsveranstaltung BIZ, München
MO
10
16:00 | Keine Angst vor Lyrik im Abitur!
DO
BIZ, München
08:30 | vocatium München 2017 Fachmesse für Ausbildung+Studium MVG Museum, München
Crashkurs 2, 8 x bis 21.4. vhs, Fürstenfeldbruck
18:00 | Damit das Drama im Abitur nicht zum Drama wird Crashkurs 2, 8 x bis 21.4. vhs, Fürstenfeldbruck
DI
25
15:30 | Die Bewerbung - Werben in eigener Sache Infoveranstaltung Agentur für Arbeit, Freising
16:00 | Mathematik - 10. Klasse (M-Zweig) 6 Termine bis 30.5. vhs Innenstadt, München
18:00 | Mathematik - 10. Klasse Wahlpflichtfächer Gruppe I Vorbereitung auf die Mittlere Reife, 6 Termine bis 30.5. vhs Innenstadt, München
18:00 | Mission Bewerbung: Das Bewerbungsgespräch KUBIZ, Unterhaching
MI
26
08:30 | vocatium München 2017 Fachmesse für Ausbildung+Studium MVG Museum, München
16:00 | Deutsch - Vorbereitung auf die Quali-Prüfung 6 Termine bis 31.5. vhs Sendling, München
16:00 | Englisch - 10. Klasse Realschule 6 Termine bis 31.5. vhs Innenstadt, München
27
08:30 | Girls'Day - Boys'Day
8
6 Termine bis 26.6. vhs Sendling, München
16:15 | Mathematik - 10. Klasse Wahlpflichtfächer Gruppe II + III 6 Termine bis 26.6. Einstein 28 Bildungszentrum, München
19:00 | Das ABC der OnlineBewerbung vhs, Eching
FR
28
10:00 | Mittelschule Quali. & M-Zug Englisch: Prüfungsvorbereitung Referat, 3 Termine bis 7.5. vhs Haidgraben, Ottobrunn
SA
29
10:00 | Fit für die Mittlere Reife in Französisch Wochenendkurs vhs, Grafing
MAI DO
4
19:00 | Fit für die Mittlere Reife in Französisch 3 Termine bis 18.5. vhs, Grafing
SA
6
10:00 | Mission Bewerbung: Berufseinstieg Teil 1 Wie Du mit Deiner schriftlichen Bewerbung überzeugst KUBIZ, Unterhaching
SO
7
12:00 | Berufe stellen sich vor Schreiner/in vhs Sendling, München
www.mein-start.biz
24 | mein start
MO
16:00 | Mathematik - Vorbereitung auf die Quali-Prüfung
DI
9
10:00 | Studienwechsel oder Studienabbruch Infoveranstaltung BIZ, München
SA
13
09:00 | JOB2017 Dachau Bildungs- und Berufsmesse ASV-Hallen, Dachau
14:00 | Deutsch - Aufsatztraining 10. Klasse RS Prüfungsvorbereitung 2x, 13.05.2017 - 14.05.2017 vhs Innenstadt, München
DI
16
08:30 | vocatium Augsburg 2017 Fachmesse für Ausbildung+Studium Messe Augsburg, Augsburg
08:30 | vocatium Augsburg 2017 Fachmesse für Ausbildung+Studium Messe Augsburg, Augsburg
15:30 | Die Bewerbung - Werben in eigener Sache Infoveranstaltung Agentur für Arbeit, Freising
MI
17
08:30 | vocatium Augsburg 2017 Fachmesse für Ausbildung+Studium Messe Augsburg, Augsburg
www.mein-start.biz
www.mein-start.biz
DI
6
09:00 | Mittelschule Quali Deutsch: Prüfungsvorbereitung
DO
18
09:00 | JobGate München speed-dating für Ausbildung und duales Studium CCM - Congresscenter Munich, München
SA
20
10:00 | Berufe beim Film und Fernsehen Bildungszentrum, München
10:00 | Mission Bewerbung: Berufseinstieg Teil 2 Wie Du im Bewerbungsgespräch überzeugst KUBIZ, Unterhaching
10:00 | SchülerAustauschMesse München Kulturhaus Milbertshofen, München
DI
23
09:30 | IKOM Life Science Informations- und Jobmesse für Studierende WZW, Freising
09:30 | IKOM 2017 Life Science Das Karriereforum für Studenten der AgrarErnährungs-, Forst- u.Biowissenschaften, Brau- und Lebensmitteltechnologie und Medizin TUM Campus Weihenstephan, Freising
MI
24
10:00 | Firmenkontaktmesse Pyramid für Studierende Hochschule Augsburg, Augsburg
JUNI FR
2
14:30 | Crashkurs Englisch Mittlere Reife 4 Termine bis 7.6. vhs, Markt Schwaben
4 Termine bis 9.6. vhs, Ottobrunn
10:00 | Mathematik - Vorbereitung auf die Quali-Prüfung 4 Termine bis 9.6. vhs Am Hart, München
10:00 | Deutsch - Vorbereitung auf die Quali-Prüfung 4 Termine bis 9.6. vhs Innenstadt, München
10:00 | Englisch - Intensivkurs 10. Klasse Realschule 4 Termine bis 9.6. vhs Innenstadt, München
11:00 | Mathematik - 10. Klasse Realschule Wahlpflichtfächer Gruppe II+III Vorbereitung auf die Mittlere Reife, 4 Termine bis 9.6. Einstein 28 Bildungszentrum, München
14:00 | Englisch - Vorbereitung auf die Quali-Prüfung 4 Termine bis 9.6. vhs Innenstadt, München
14:00 | Mathematik - 10. Klasse Realschule Wahlpflichtfächer Gruppe I Vorbereitung auf mittlere Reife, 4 Termine bis 9.6. vhs Innenstadt, München
15:00 | Deutsch - Trainings- und Korrekturkurs zur Prüfungsvorbereitung 4 Termine bis 9.6. Einstein 28 Bildungszentrum, München
MO
12
09:30 | Mathematik - Vorbereitung auf die Quali-Prüfung 4 Termine bis 16.6. vhs Gasteig, München
11:00 | Realschule Mathematik (II/III) Intensivtraining & Prüfungsvorbereitung
14:00 | Kunst/Kunstgeschichte - Prüfungsvorbereitung 10. Klasse RS vhs Innenstadt, München
14:00 | Realschule Rechnungswesen Intensivtraining & Prüfungsvorbereitung 3 Termine bis 14.6. vhs, Neubiberg
MO
19
09:30 | IKOM für Studierende Campus Garching, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München
DI
20
09:30 | IKOM Start-Up
Fakultät für Mathematik & Informatik der TU München, Garching b. München
09:30 | IKOM für Studierende Campus Garching, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München
15:30 | Die Bewerbung - Werben in eigener Sache Infoveranstaltung Agentur für Arbeit, Freising
MI
21
09:30 | IKOM für Studierende Campus Garching, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München
DO
22
09:00 | Online-Karrieretag für alle, die sich in der Online-Branche entwickeln wollen Muffatwerk, München
09:30 | IKOM für Studierende Campus Garching, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München
3 Termine bis 14.6. vhs, Neubiberg
13:30 | Mathematik - 10. Klasse (M-Zweig)
www.mein-start.biz
4 Termine bis 16.6. vhs Gasteig, München
mein start | 25
www.mein-start.biz
JULI SA
1
JuBi München 2 - Die JugendBildungsmesse für Schüleraustausch, Praktika, Work & Travel, Freiwilligendienste u.v.m. Kulturzentrum Trudering, München
09:00 | Dritte Ausbildungsplatzbörse Bitte Bewerbungsunterlagen mitbringen! BIZ, München
DI
4
Traumberuf IT&Technik absolut karriere-Schülermesse im MINTBereich MTC World of Fashion, München
DO
6
17:00 | Vom AZUBI zum STUDI
© Halfpint/shutterstock.com
Informationsveranstaltung BIZ, München
26 | mein start
DI
18
Branchentreff Jobmessen Medien Das zielgruppenspezifische Recruiting- und Hochschulmarketing-Event Ludwig-Maximilians-Universität München, München
MI
19
LMU KarriereForum Karriere-Event für Studenten und Akademiker aller Fachrichtungen Ludwig-Maximilians-Universität München, München
DO
20
Branchentreff Jobmessen IT & Communications Das zielgruppenspezifische Recruiting- und Hochschulmarketing-Event Ludwig-Maximilians-Universität München, München
DI
25
10:00 | Studienwechsel oder Studienabbruch Infoveranstaltung BIZ, München
SEPTEMBER
9
SA
10:00 | LastMinit - Ausbildungsmesse vhs Hasenbergl, München
OKTOBER DO
5
Berufsfit 2017 Messe rund um Ausbildung und Studium Flughafen München - Winterdiensthalle, MünchenFlughafen
FR
6
09:00 | Berufsfit am Flughafen München Winterdiensthalle am Flughafen, München-Flughafen
www.mein-start.biz
Hans Brunner GmbH Hans-Brunner-Str. 1, 85625 Glonn, www.hansbrunner.de
KURZPORTRÄT Was bietet Dir Brunner: • Technik auf höchstem Niveau • Erfahrene Ausbilder • Individuelle Ausbildungspläne • Regelmäßige Feedback-Gespräche • Zusätzliche interne und externe Schulungen • Individuelle Personalentwicklung • Bei guter Leistung Übernahme als Fachkraft • Ein motiviertes Team und freundliche Mitarbeiter Ein YouTube-Video über die Ausbildung unter www.hansbrunner.de
AUSBILDUNGSSTELLEN Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Werkzeugbau Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre (Verkürzung bei sehr guter Leistung möglich) Voraussetzungen: mindestens guter Qualifizierender Hauptschulabschluss Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- & Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung bei sehr guter Leistung möglich) Voraussetzungen: mindestens guter Qualifizierender Hauptschulabschluss Industriekaufmann/frau Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung bei sehr guter Leistung möglich) Voraussetzungen: gute Mittlere Reife
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Bei Interesse bis spätestens November vor Beginn eines Ausbildungsjahres bewerben: mit Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien sowie ggf. zusätzliche Qualifikationsbescheinigungen. Idealerweise absolvierst Du bei uns vorab ein Praktikum oder eine Schnupperlehre (ca. 1 Jahr vorher).
Sende Deine Bewerbungsunterlagen an: Hans Brunner GmbH, Frau Marina Huber Tel.: 08093/ 9086 - 231 E-Mail: marina.huber@hansbrunner.de Hans-Brunner-Str. 1, 85625 Glonn
mein start | 27
INDUSTRIE
Die Hans Brunner GmbH ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen mit ca. 130 Mitarbeitern und produziert seit mehr als 60 Jahren Formen aus Kunststoff überwiegend für die Schokoladenindustrie. Wir beliefern sowohl kleine Manufakturen als auch große Industriehersteller auf allen Kontinenten. Brunner-Formen stehen für höchste Qualität und perfekte technische Funktion. Garant für diesen hohen Qualitätsstandard sind neben modernster Anlagen vor allem die motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeiter!
MDS PAtec Veranstaltungstechnik GmbH Kistlerhofstraße 70, 81379 München, www.mdspatec.com
KURZPORTRÄT
DIENSTLEISTUNGEN
Die Firma MDS PAtec Veranstaltungstechnik GmbH mit Sitz in München ist seit 15 Jahren der überaus serviceorientierte Komplettdienstleister für alle Gewerke der Veranstaltungstechnik. Unser Kerngeschäft ist die veranstaltungstechnische Realisierung von Events. Vorwiegend im deutschsprachigen Raum sind wir im Bereich Industrieveranstaltungen, Messen und Live-Entertainment für unsere Kunden erfolgreich tätig.
Wir beraten, planen und sind dafür verantwortlich, die individuellen Anforderungen und Wünsche unserer Kunden erfolgreich in funktionierende und sichere Lösungen umzusetzen. Dazu setzen wir auf den eigenen umfangreichen Gerätepark und unsere kompetenten und professionellen Mitarbeiter im Technikbetrieb und im Lager. Bei guter Leistung bieten wir eine Übernahme als Fachkraft.
AUSBILDUNGSSTELLEN AUSZUBILDENDER (W/M) ZUR - Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK) - Lagerist / Fachlagerist (IHK)
Beginn jeweils am 01.09.2017
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - gerne auch elektronisch - mitsamt vollständigen Bewerbungsunterlagen, Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Arbeitszeugnissen an:
28 | mein start
MDS PAtec Veranstaltungstechnik GmbH Kistlerhofstraße 70 81379 München robert.vogel@mdspatec.com
Foto: momius/fotolia/randstad
Bewerbung per E-Mail: So ist es richtig txn.de Wer seine Bewerbung per E-Mail
verschickt, sollte einige wichtige Regeln beachten. Auch hier ist die Form wichtig, damit die Unterlagen gelesen werden und einen guten Eindruck hinterlassen. Viele Unternehmen ziehen aus den E-Mails Rückschlüsse auf die Online-Kompetenz des Bewerbers. Wichtig ist, einen seriösen gut organisierten Eindruck zu hinterlassen. Deshalb sollten alle Anlagen übersichtlich in einem Dokument zusammen sein. Der Betreff wird kurz und präzise mit der beworbenen Stelle formuliert. Das Anschreiben gehört in den eigentlichen E-Mail-Text. Es entscheidet, ob die anhängenden Unterlagen überhaupt gelesen werden. Es sollte fehlerfrei und speziell auf das Unternehmen und die Stellenausschreibung zugeschnitten sein. „Viele vergessen, dass schon die E-Mail-Adresse
etwas über den Bewerber verrät“, sagt Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad Deutschland. „Spitz- oder Kosenamen wirken nicht vertrauenserweckend und ernsthaft. Wenig empfehlenswert sind auch Emo-Icons wie der bekannte Smiley im Anschreiben.“ Grundsätzlich sollte in der E-Mail auf Formatierungen wie fett, kursiv oder farbig verzichtet werden. Auch Abkürzungen beispielsweise in der Grußformel oder das Ignorieren von Groß- und Kleinschreibung wie es in der täglichen Surfsprache üblich ist, sind in einer E-Mail-Bewerbung nicht angebracht. Die Anhänge werden am besten in gebräuchlichen Dateiformaten wie DOC, JPEG oder PDF versendet. Prinzipiell ist es ratsam, alle Bewerbungsunterlagen in einer maximal 4 MB großen PDF-Datei zusammenzufügen. mein start | 29
TARGOBANK AG & Co. KGaA Kasernenstraße 10, 40213 Düsseldorf, Tel.: 0049(0)211/ 8984-1273, www.targobank.de
KURZPORTRÄT
DIENSTLEISTUNG
Top-Arbeitgeber: Die TARGOBANK zählt 2017 zum elften Mal in Folge zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Sie beschäftigt in Deutschland rund 7.000 Mitarbeiter an 360 Standorten. Der Hauptsitz befindet sich in Düsseldorf, das Dienstleistungscenter in Duisburg. Seit Dezember 2008 gehört die TARGOBANK zur französischen Crédit Mutuel Bankengruppe. Top-Ausbildung: Wer über eine Ausbildung nachdenkt, will mitten hinein ins Berufsle-
ben. Dazu haben Sie bei der TARGOBANK vom ersten Tag an Gelegenheit. Als Auszubildender sind Sie Teil eines Teams, in dem Sie und Ihre Ideen willkommen sind. Früh übertragen wir Ihnen eigenverantwortliche Projekte. Sie übernehmen sogar für zwei Wochen unter Anleitung eine Filiale. Wen wundert es da, dass über 80 Prozent unserer Azubis bei der Auszeichnung „Best Place To Learn“ sagen, dass sie nach ihrer Ausbildung bei uns bleiben möchten.
AUSBILDUNGSSTELLEN - BANKKAUFMANN/-FRAU: Markt- und Kundenorientierung, Kontoführung und Zahlungsverkehr, Wertpapier- und Kreditgeschäft, Rechnungswesen und Controlling. - KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT: Organisation und Informationsverarbeitung, Administration und Auftragsbearbeitung, Bürowirtschaft und -organisation.
Betriebliches Management, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Statistik, Rechnungswesen und Steuerung. - DUALER STUDIENGANG BACHELOR OF ARTS / BACHELOR OF SCIENCE (Business Administration, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Betriebswirtschaftslehre) in der Hauptverwaltung in Düsseldorf.
- DUALER STUDIENGANG BACHELOR OF ARTS (FACHRICHTUNG BANK/VERTRIEB):
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Bitte bewerben Sie sich online unter ausbildung.targobank.de oder per E-Mail an ausbildung@targobank.de 30 | mein start
Hellwach und aufgeweckt?
Jetzt bewerben
Dann sollten wir uns kennenlernen. Starte am 01.08.2017 deine Ausbildung als Bankkaufmann/-frau bei der TARGOBANK. Bewirb dich jetzt online unter: www.targobank.de/karriere Team Ausbildung – wir sind gerne fßr dich da: Kontaktiere uns per E-Mail an ausbildung@targobank.de oder telefonisch unter 0211 - 89 84 12 73.
© Africa Studio/shutterstock.com
Rollenwechsel Als Frau einen Brummi fahren oder als Mann Kinder betreuen – warum eigentlich nicht. Zwei Ausbildungsberufe, die Frauen und Männern gute Perspektiven bieten Personen oder Güter quer durch die Stadt, ans andere Ende von Deutschland oder durch ganz Europa zu transportieren, das ist die Aufgabe des Berufskraftfahrers. Wobei dieser Beruf nicht nur von Männern wahrgenommen wird. Knapp vier Prozent Frauen lenken inzwischen schon als Busfahrerin oder Speditionsfahrerin große Fahrzeuge über die Straßen. Denn die Qualifikation ist nicht geschlechtsspezifisch, sondern wird in der dreijährigen Ausbildung vermittelt und verfestigt. Die Ausbildung findet dabei sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Während dieser Zeit lernt der Auszubildende alles zur Sicherheit auf den 32 | mein start
Straßen. Die Funktionsweisen von Motor, Fahrwerk, mechanischen und elektrischen Systemen stehen ebenso auf dem Stundenplan wie die Dokumentation von erbrachten Leistungen, Abrechnung und Organisation. In der Praxis geht es darum, richtig große Fahrzeuge zu bewegen, eine Länge von 16 Metern ist keine Ausnahme. Rückwärts Einparken gehört dabei übrigens zu den leichteren Übungen und wird, entgegen der üblichen Witze, von Frauen am LKW- und Bussteuer genauso gut gemeistert wie von den männlichen Fahrern. Wer die Ausbildung abgeschlossen hat, kann sich über vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt freuen. Denn die
Nachfrage nach belastbaren Berufskraftfahrern und Berufskraftfahrerinnen ist groß.
Das sind zwei von etlichen Ausbildungsberufen, die jungen Frauen wie Männern offenstehen und die richtig gute Jobaussichten auf dem Arbeitsmarkt haben. Was haben ein Erzieher, eine technische Produktdesignerin und ein Anästhesietechnischer Assistent gemeinsam? Sie arbeiten in Berufen, die als „geschlechtsuntypisch“ gelten, und sind damit eine Ausnahme. Noch immer lassen sich viele Jugendliche bei der Studien- und Berufswahl von gängigen Rollenbildern leiten. Wie dieses Muster durchbrochen werden kann, zeigt das neue Magazin „abi extra: Ich bin einzigartig“. Das Heft gibt‘s kostenfrei bei allen Berufsinformationszentren (BiZ) der Arbeitsagenturen und unter www.abi.de/ bezugsmoeglichkeiten.htm.
© Halfpoint/shutterstock.com
© Dusan Petkovic/shutterstock.com
ErzieherIn werden Erzieher betreuen Kinder und Jugendliche, bereiten Spiele und Freizeitaktivitäten vor und fördern deren sprachliche, motorische, soziale sowie persönliche Entwicklung. Und auch wenn der Anteil männlicher Mitarbeiter im pädagogischen Bereich der Kindertagesstätten gerade einmal bei drei Prozent liegt – bei uns in Bayern sogar deutlich unter zwei Prozent –, gibt es keinen Grund, warum Männer diesen Beruf nicht genauso gut erlernen und ausüben können wie Frauen. Die Ausbildung dauert in Vollzeitform drei Jahre, sie gliedert sich in eine überwiegend theoretische Ausbildung von zwei Jahren an einer Fachakademie für Sozialpädagogik und ein anschließendes zwölfmonatiges Berufspraktikum, das von der Fachakademie begleitet wird. Mit dem Abschluss „Staatlich gesprüfte/r Erzieher/-in“ hat man nicht nur das Rüstzeug für die sinnvolle Arbeit in Kindergärten oder Jugendzentren, sondern auch
die Berechtigung zum Fachhochschulzugang, falls man sich irgendwann weiterqualifizieren will. Die Berufsaussichten sind vielfältig und sehr gut.
mein start | 33
Hauptzollamt München Sophienstraße 6, 80333 München
KURZPORTRÄT Wir sind Talentsucher. Und du bist wie für uns gemacht. Deinen Schulabschluss hast du so gut wie in der Tasche. Jetzt bist du auf der Suche nach einem starken Arbeitgeber,
mit dem du in den Beruf starten kannst, der dir viele Perspektiven, eine sinnvolle Aufgabe und eine sichere Zukunft bietet? Dann bewirb dich. www.talent-im-einsatz.de
AUSBILDUNGSSTELLEN
ÖFFENTLICHER DIENST
AUSBILDUNGSBERUF: BEAMT(ER/IN) IM MITTLEREN ZOLLDIENST UND DUALES STUDIUM: BEAMT(ER/IN) IM GEHOBENEN ZOLLDIENST Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre, im gehobenen Zolldienst drei Jahre. Sie gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsphasen. Tätigkeitsbereiche: Das klassische (und wohl auch bekannteste) Einsatzgebiet ist die Zollabfertigung im grenzüberschreitenden Warenverkehr, also an Grenzen, Zollämtern und Flughäfen. Das ist aber nicht alles: Der Zoll ist auch die Einnahme- und Wirtschaftsverwaltung des Bundes. Mit seinen Einnahmen trägt er wesentlich dazu bei, dass wichtige Investitionen zum Beispiel in Bildung, Forschung und Europa realisiert werden können. Außerdem bekämpft der Zoll die Schwarzarbeit, geht gegen organisierte Kriminalität vor, steht für Arten-, Umwelt- und Verbraucherschutz, sorgt für soziale Gerechtigkeit und vieles mehr.
Ausbildungsbeginn: 1. August 2018 Anforderungsprofil Du • hast den Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit anerkannter Berufsausbildung (für den mittleren Dienst). • hast Abitur oder die Fachhochschulreife (für den gehobenen Dienst). • bist nicht vorbestraft und lebst in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen. • bist grundsätzlich bereit, Dienstkleidung und eine Waffe zu tragen. • hast die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit. • gewährleistest, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten. • hast das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold (nur für den mittleren Dienst).
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine aussagekräftige Bewerbung. Hauptzollamt München, Sophienstraße 6, 80333 München, Ansprechpartnerin: Weiß Iris, Tel. 089/ 5995-2437, E-Mail: bewerbung.hza-muenchen@zoll.bund.de 34 | mein start
mein start | 35