Der Ausbildungsguide für den Wirtschaftsraum Südostbayern Frühjahr/Sommer 2017
Ausbildungsbetriebe und -plätze Interviews, Tipps, Links Wichtige Termine für Azubis Altötting | Mühldorf | BGL | Traunstein | Rosenheim | Miesbach
© ESB Professional/shutterstock.com
Inhalt 06
33
10
36
Handel
Ausbildung im Handel und in der Lebensmittelbranche
Industrie
Unternehmen aus der Industrie und freie Ausbildungsstellen
28
Dienstleistung
Ausbildung in Service und Informationssysteme
Speditionen
Freie Ausbildungsstellen im Transportgewerbe
Hotel & Gastro
Ausbildung im Hotelgewerbe und in der Gastronomie
38
Wichtige Termine
für den angehenden Auszubildenden
40
Jobfit
Fit für den Traumjob? IHK Ausbildungsmesse in Rosenheim
42
Öffentlicher Dienst
Vom Verwaltungswirt bis zum Zollbeamten
48
Handwerk
Ausbildung zum Elektroniker, Mechatroniker und viele mehr
Herausgeber: CRISP Media GmbH, Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim, Tel.: 08031/409 04-300, Fax: 08031 - 409 04-329 www.mein-start.biz, info@mein-start.biz, Geschäftsführung: Christian Ebert, Oliver Döser, Redaktion: Raphaela Kreitmeir, Andrea Schmiedl, Layout: Simone Gierlinger, Karina Braun, Daniela Hamberger, Werbeberatung: Christina Ehberger: 0151 - 270 43 751, c.ehberger@crisp-media.de, 08031 - 409 04 - 321, Martina Niggl: 08031 - 409 04 - 320, m.niggl@crisp-media.de, Elli Boeddeker: 0151 - 68112752, elli.boeddeker@crisp-media.de, Gabriele Grundner: 0162 - 43 82 70 7, gabriele.grundner@crispmedia.de, Franz Strobl: 173 - 9 66 32 03, franz.strobl@crisp-media.de, Claire von Oertzen: 0162 - 4 38 27 09 claire.oertzen@crispmedia.de, Druck: Mayr Miesbach Cover: oneinchpunch/ shutterstock.com
2 | mein start
© Rawpixel.com/shutterstock.com
Alle freien Ausbildungsplätze auf einen Blick
56
Schulen
Berufsfachschulen, Hochschulen, Physiotherapie uvm.
64
Soziales
Vom Sozialen Jahr bis zur Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
© vectorfusionart/shutterstock.com
Mein Start gibt es jetzt auch online unter: www.mein-start.biz
BERUF
SEITE
Altenpfleger/in, Altenpflegehelfer/in
65
Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik (m/w)
26, 48, 52
Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement
61
Bachelor of Engineering - Papiertechnik (duales Studium)
22
Bachelor of Engineering Maschinenbau
12
Baumaschinenführer/in
18
Beamt(er/in) im gehobenen/ mittleren Zolldienst
44
Berufskraftfahrer/in
18, 30
Betriebswirtschaft (B.A.)
58
Chemieingenieurwesen (B.ENG.)
58
Chemielaborant (m/w)
24
Customer Service
32
Diplom-Verwaltungswirt/in (FH)
42
Duales Studium Elektro- und Informationstechnik
14
Elektroniker/in für Betriebstechnik
8, 11, 14, 22, 52
Ergotherapeut/in
56
Fachinformatiker/in
12, 28, 31, 35
Fachkraft für Lagerlogistik, Lebensmitteltechnik
8, 12
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
18
Feinwerkmechaniker/in Werkzeugbau
10
Gärtner/in
65
Gastronomiefachfrau/-mann
36
Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Krankenpflegehelfer/in
66
Heilerziehungspfleger/in, Heilerziehungspflegehelfer/in
65
Hotel- und Gastgewerbeassistent/in
36
Industriekauffrau/mann
8, 10, 11, 22, 24, 26
Industriemechaniker/in
8, 11, 22
IT-Systemkauffrau/mann
31
Kauffrau/mann
7, 12, 14, 18, 22, 26, 28, 30, 35, 36, 54, 65
Kfz-Mechatroniker/in
54, 65
Koch/Köchin
26, 36
Landwirt/in
65
Maschinen- und Anlagenführer/in
8, 20, 24
Masseur/in und medizinischer Bademeister/in
57, 62
Mechatroniker/in
12, 18, 20, 26
Mediengestalter/in
35
Metallbauer/in
12
Milchtechnolog(e/in), Milchwirtschaftlicher Laborant/in
26
Papiertechnologe/in
22
Physiotherapeut/in
62
Produktionsfachkraft Chemie (m/w)
24
Recyclingmonteur/in, Straßenbauer/in
18
Restaurantfachfrau/-mann
36
Technische/r Produktdesigner/in
12
Technische/r Systemplaner/in
14, 52
Transport Manager/in
32
Verfahrensmechaniker/in
10, 11, 12
Verwaltungsfachangestellte/r
42
Verwaltungswirt/in
42
mein start | 3
© vectorfusionart/shutterstock.com
Bewerben heißt „für sich werben“ Wichtige Tipps für die Bewerbung zu Eurem Traumberuf
Wie Ihr hier im „Mein Start“ bei fast allen Firmenprofilen sehen könnt, verlangen Firmen, bevor sie sich mit potentiellen neuen Mitarbeitern treffen, geschweige denn sie aufnehmen, eine schriftliche Bewerbung. Aus dieser können geschulte Personalabteilungsmitarbeiter bereits eine ganze Menge über die Eigenschaften und die Eignung des Bewerbenden herauslesen. Damit Ihr bei der schriftlichen und der persönlichen Bewerbung eine gute Figur macht und Eure Karten bestmöglich ausspielt, haben wir hier komprimiert die wichtigsten DOs und DON‘Ts im Bewerbungsprozess zusammengestellt. Natürlich ist es wichtig, dass man so authentisch wie möglich herüberkommt, trotzdem sollte man einige Dinge unbedingt beachten.
Freunde etwas angehen, solltest Du bedenken, dass man online ein gläserner Mensch ist und dass man Informationen, die einmal hochgeladen wurden, nur mehr ganz schwer wieder löschen kann. Gerade bei der Jobsuche ist es also wichtig, dass man auf seine Präsentation auf Facebook oder auf anderen Plattformen besonders achtet um sich selber nicht zu schaden. • Informiere Dich besonders gut über die Unternehmen, bei denen Du gerne arbeiten möchtest. Erstens kommt so etwas immer gut bei Bewerbungsgesprächen und zweitens kannst Du Dir dann noch sicherer sein, dass Du auch wirklich weißt, worauf Du Dich dort einlassen würdest. • Beginne schon früh mit der Lehrstellensuche, dann hast Du weniger Stress, wenn’s einmal nicht klappt.
Generelle Tipps für Deine Bewerbung: • Auch wenn Du meinst, dass Deine Bilder, die Du im Internet verbreitest, nur Dich und Deine
Die schriftliche Bewerbung: Wie schon erwähnt, erwarten sich die meisten (fast alle) Betriebe eine schriftliche Bewerbung.
4 | mein start
Folgende Unterlagen gehören in dieser Reihenfolge zu einer schriftlichen Bewerbung: 1. Bewerbungsschreiben 2. Lebenslauf mit Foto 3. eine Kopie des letzten Schulzeugnisses 4. evtl. Bescheinigung von Praktika oder Kursen Wenn Du eine Bewerbungsmappe verschickst, gestalte ein Deckblatt mit Anschrift, eventuell Foto und Titel (z.B. Bewerbung um eine Lehrstelle als Installateur). Die oben angeführten Unterlagen nach dem Deckblatt und in der richtigen Reihenfolge beilegen. Keine Firma ist, ohne es ausdrücklich zu fordern, an Deiner Handschrift interessiert. Also schreibe die Bewerbung unbedingt am Computer und 100% fehlerfrei. Auch das Bewerbungsfoto ist von großer Bedeutung! Verwende eine professionelle Portraitaufnahme, die Dich freundlich und für den Anlass passend gekleidet zeigt.
WICHTIG: Bevor Du die Bewerbung verschickst, lasse sie unbedingt von jemandem Korrekturlesen. Das Vorstellungsgespräch: Du wurdest von einem Unternehmen eingeladen, Dich doch mal vor Ort zu präsentieren und zu zeigen, wer Du bist. Das ist Deine Chance! Sei so natürlich und authentisch wie möglich, bereite dich aber auch sehr gut darauf vor. Hier sind Fragen, auf die Du eine gute Antwort haben solltest: • Warum hast Du Dich für diesen Beruf entschieden? • Warum bewirbst Du Dich bei diesem Unternehmen? • Welche Interessen und Fähigkeiten bringst Du für Deinen Wunschberuf mit? Je genauer Du Dir überlegst, wie Deine Antworten auf diese Fragen lauten, umso überzeugender wirst Du Dich bei Betrieben präsentieren können! Stelle aber auch selber Fragen, das zeigt Dein Interesse am Unternehmen. Viel Glück bei Deinen Bewerbungen!
mein start | 5
© Rawpixel.com/shutterstock.com
Diese ist der erste Eindruck, den Du von Dir vermittelst, also beachte die folgenden Tipps so gut es geht.
Das große Ganze im Blick KURZINTERVIEW VIELE PRAXISEINBLICKE ZU BEKOMMEN – DAS WAR ERICS GRÖSSTER WUNSCH, ALS ER SICH AUF DIE AUSBILDUNGSPLATZSUCHE BEGAB. IM INTERVIEW VERRÄT ER, WARUM DAS ABITURIENTENPROGRAMM FÜR IHN EIN VOLLTREFFER WAR.
HANDEL
Was war dir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz besonders wichtig? Ehrlich gesagt bin ich unter etwas ungewöhnlichen Bedingungen in die Suche gestartet: Nach meinem Abi habe ich zunächst Informationswissenschaften studiert, aber irgendwann fühlte sich dieser Weg wie eine Sackgasse an. Mir fehlte die Praxis einfach unheimlich! Ich habe das Studium also abgebrochen und begonnen, mich nach Alternativen umzusehen. Meine wichtigsten Suchkriterien: Vielseitigkeit, Sicherheit und Aufstiegschancen. Wie wurdest du auf das Abiturientenprogramm bei Kaufland aufmerksam? Ich habe während des Studiums bei Kaufland gejobbt und im Zuge meiner Umorientierung auch Gespräche mit dem Hausleiter unserer Filiale geführt. Er hat mir die Möglichkeiten aufgezeigt, die es bei Kaufland gibt: Das Abiturientenprogamm überzeugte mich direkt – wegen der Praxisorientierung, aber auch der Dauer. Den Handelsfachwirt inklusive der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann nach drei Jahren in der Tasche zu haben, ist toll! Wie genau ist das Abiturientenprogramm aufgebaut? Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen á 18 Monaten: Im ersten Abschnitt steht die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel auf dem Plan. Die Theorie wird uns hier in Seminarblöcken vermittelt. Die Praxisphase verbringen wir in einer Kaufland-Filiale, unserem „Ausbildungshaus“. Hier bekommen wir Einblicke in alle Bereiche. In den zweiten 18 Monaten folgt die Weiterbildung zum Handelsfachwirt. 6 | mein start
Zwei Abschlüsse in drei Jahren – das klingt ganz schön stressig … Ja, das Abiturientenprogramm ist schon eine anstrengende, aber gleichzeitig auch eine total spannende Ausbildungszeit. Klar, in den Seminarwochen steht viel Lernen auf dem Programm, aber es ist total aufregend, in die Filiale zurückzukehren und das neue Wissen in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen. Was war für dich das bisherige Highlight deiner Ausbildungszeit? Ich mag die Events, die neben der Ausbildung stattfinden – etwa der Besuch eines Verteilzentrums in der Region. Richtig spannend finde ich auch das Projekt „Azubis führen einen Markt“, bei dem in einer Filiale für einen Monat lang alle Führungspositionen von Azubis und Abiturientenprogrammteilnehmern besetzt werden. Ein weiteres Highlight war die Einladung unserer Geschäftsleitung zum Austausch mit uns Abiturientenprogrammteilnehmern. Für mich sind all das Momente, in denen man den Blick auf das große Ganze bekommt und Lösungen erkennt, wo man bisher eher Probleme sah. Deine Ausbildungszeit endet nächstes Jahr. Wie geht’s für dich dann weiter? Ich werde als stellvertretender Abteilungsleiter zur Zeit in eine Führungsposition in der Filiale eingearbeitet. Das Ziel ist also klar: Ich möchte zeitnah selbst Verantwortung in einem Warenbereich übernehmen.
Ausbildung, Abiturientenprogramm und Duales Studium Dein Einstieg in eine erfolgreiche Zukunft Wir sind ein sehr erfolgreiches internationales Handelsunternehmen. Denn wir verfolgen konsequente Ausbildungskonzepte und fördern individuelles Engagement. Wir wollen dir einen professionellen Einstieg bieten: leistungsstark, dynamisch und fair. Unser Ziel ist, aus jeder Chance einen Erfolg zu machen. Wenn du das genauso siehst, stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, um erfolgreich in deine berufliche Zukunft zu starten.
Unsere Ausbildungsberufe - Kauffrau/-mann im Einzelhandel - Verkäufer (w/m)
Unser Abiturientenprogramm
- Kauffrau/-mann im Einzelhandel + Fortbildung zum Handelsfachwirt (w/m)
Unser dualer Studiengang
- BWL – Konsumgüter-Handel (B.A.) Weitere Einstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Karriereseite.
Informiere dich noch heute online unter:
www.kaufland.de/arbeitgeber
Werde auch du Teil unseres Teams. mein start | 7
Adelholzener Alpenquellen GmbH St.-Primus-Straße 1-5, 83313 Siegsdorf, Tel.: 0049(0)8662/ 620
KURZPORTRÄT
HANDEL
Unter den renommierten Marken „Adelholzener“ und „Active O2“ stellen wir Heilwasser, Mineralwasser und Erfrischungsgetränke her. Mit über 500 Mio. Füllungen pro Jahr gehören wir zu den führenden Mineralbrunnen Deutschlands. Unsere Getränke gibt es mittlerweile in über 30 Ländern zu kaufen. Mit qualitativ hochwertigen und innovativen Produkten bauen wir unsere Position weltweit immer weiter aus. Diese positive Entwicklung verdanken wir letztlich auch unseren rund 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bad Adelholzen.
ABSOLUT ATTRAKTIV: Schon seit Jahrzehnten bilden wir mit sehr hohem Erfolg aus. Warum? Wir nehmen uns Zeit für Euch! Jeder Auszubildende wird individuell nach seinem Talent gefördert. Modernste Ausbildungsstätten und zeitgleich gekoppeltes Lernen in Schule und Betrieb – so bist Du immer optimal vorbereitet. Ausbildung bei Adelholzener heißt, in eine erfolgreiche Karriere zu starten.
TOTAL SOZIAL: Die Erlöse des Unternehmens fließen nach Investitionen zur Erhaltung langfristiger Arbeitsplätze zu 100 % in Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie in die Unterstützung zahlreicher sozialer Projekte.
AUSBILDUNGSSTELLEN 2018 Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Erlerne das vielfältige Handwerk eines Lagerlogistikers vom Gabelstaplerfahren bis hin zum Beherrschen eines komplexen EDV-Systems. Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) Profitiere von einer sehr praxisnahen Ausbildung und der damit verbundenen Kompetenz, die heute in fast allen Betrieben gefragt ist. Industriemechaniker (m/w) Setze Dein Handwerksgeschick bei Reparatur-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ein und trage mit Deinen kreativen Lösungen zur Optimierung des Betriebs bei.
8 | mein start
Industriekaufleute (m/w) Die perfekte Ausbildung für echte Allrounder, die gerne planen, organisieren und Spaß am direkten Kundenkontakt haben. Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Schwerpunkt Lebensmitteltechnik Trage durch Präzision bei Wartung und Überprüfung der Produktionsmaschinen ausschlaggebend zur Qualität der Produkte bei. Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w) Entwickle und produziere die Getränke von morgen, indem Du als „Multi-Talent“ kreative Lösungen sowie technische Begabung in den Produktionsablauf einbringst.
Erlebe die Welt der Adelholzener Alpenquellen in unserem Azubifilm! www.adelholzener.de/ausbildung
mein start | 9
Hans Brunner GmbH Hans-Brunner-Str. 1, 85625 Glonn, www.hansbrunner.de
KURZPORTRÄT
INDUSTRIE
Die Hans Brunner GmbH ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen mit ca. 130 Mitarbeitern und produziert seit mehr als 60 Jahren Formen aus Kunststoff überwiegend für die Schokoladenindustrie. Wir beliefern sowohl kleine Manufakturen als auch große Industriehersteller auf allen Kontinenten. Brunner-Formen stehen für höchste Qualität und perfekte technische Funktion. Garant für diesen hohen Qualitätsstandard sind neben modernster Anlagen vor allem die motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeiter!
Was bietet Dir Brunner: • Technik auf höchstem Niveau • Erfahrene Ausbilder • Individuelle Ausbildungspläne • Regelmäßige Feedback-Gespräche • Zusätzliche interne und externe Schulungen • Individuelle Personalentwicklung • Bei guter Leistung Übernahme als Fachkraft • Ein motiviertes Team und freundliche Mitarbeiter Ein YouTube-Video über die Ausbildung unter www.hansbrunner.de
AUSBILDUNGSSTELLEN Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Werkzeugbau Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre (Verkürzung bei sehr guter Leistung möglich) Voraussetzungen: mindestens guter Qualifizierender Hauptschulabschluss Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- & Kautschuktechnik Fachrichtung Formteile
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung bei sehr guter Leistung möglich) Voraussetzungen: mindestens guter Qualifizierender Hauptschulabschluss Industriekaufmann/frau Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung bei sehr guter Leistung möglich) Voraussetzungen: gute Mittlere Reife
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Bei Interesse bis spätestens November vor Beginn eines Ausbildungsjahres bewerben: mit Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien sowie ggf. zusätzliche Qualifikationsbescheinigungen. Idealerweise absolvierst Du bei uns vorab ein Praktikum oder eine Schnupperlehre (ca. 1 Jahr vorher).
10 | mein start
Sende Deine Bewerbungsunterlagen an: Hans Brunner GmbH, Frau Marina Huber Tel.: 08093/ 9086 - 231 E-Mail: marina.huber@hansbrunner.de Hans-Brunner-Str. 1, 85625 Glonn
Fliegl Agrartechnik Fliegl Agrartechnik GmbH, Bürgermeister-Boch-Str. 1, 84453 Mühldorf, www.fliegl.com Tel.: 0049(0)8631/ 3070
KURZPORTRÄT
INDUSTRIE
Fliegl Agrartechnik steht für innovative Agrarlogistik aus modernster Produktion - für maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit in Land-, Forst- und Energiewirtschaft. Als weltweit größter Hersteller von Agraranhängern ist das Unternehmen global aufgestellt und exportiert in alle Kontinente. Das Fliegl Agro-Center in Kastl ist der XXL-Shop für Anbaugeräte und Zubehör. Fliegl Agrartechnik sitzt in Mühldorf am
Inn. Das Werk verfügt über vier Montagelinien für Kipper, Biogasanlagen, Güllefässer und die patentierte Fliegl Abschiebetechnik, die den Transport von Agrarprodukten revolutioniert hat. Einen Schwerpunkt setzt Fliegl bei Forschung und Entwicklung - unter anderem zur Anwendung des weltweit einheitlichen ISOBUS-Standards in der landwirtschaftlichen Praxis und zum verantwortungsvollen Umgang mit Gülle.
AUSBILDUNGSSTELLEN 2017/2018 AN DEN FLIEGL-STANDORTEN IN MÜHLDORF UND KASTL SIND CA. 400 ANGESTELLTE BESCHÄFTIGT, ETWA 60 DAVON SIND AUSZUBILDENDE. Wir bilden aus: • Technische/r Produktdesigner/in • Metallbauer/in (Konstruktionstechnik) • Fachinformatiker/in • Fachkraft für Lagerlogistik • Kaufmann/frau für Büromanagement • Fachlagerist/in • Kaufmann/frau für Groß-und Außenhandel • Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik Ausbildungsbegleitendes Studium: • Mechatroniker/in • Bachelor of Engineering, Maschinenbau
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Du suchst eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung? Du möchtest in einem innovativen und zukunftsorientierten Unternehmen durchstarten und Deine beruflichen Perspektiven gestalten? Schicke Deine vollständige Bewerbung an:
12 | mein start
Fliegl Agrartechnik GmbH Personalabteilung Bürgermeister-Boch-Str. 1 84453 Mühldorf personal@fliegl.com
© ESB Professional/shutterstock.com
Wie dein Bewerbungsschreiben noch interessanter wird Soft Skills machen den Unterschied und den Bewerber einzigartig Wer sich bewerben will, für den zählen natürlich die Noten im Zeugnis. Das sind die sogenannten Hard Skills, die harten Fakten, die erst einmal darüber entscheiden, ob der Personaler die Bewerbung überhaupt näher prüft. Was dann zählt, sind in der Regel die Soft Skills. Sie machen den Unterschied, denn diese Zusatzqualifikationen sagen jede Menge über die Persönlichkeit des Bewerbers und seine Reife aus. Daher empfehlen Berufsberater Zusatzqualifikationen und sozialen Kompetenzen in Lebenslauf und Bewerbung zu nennen. Allerdings geht es nicht darum, alles aufzuzählen, was man neben der Schule bisher so gemacht hat. Qualität statt Quantität „Viel hilft nicht viel“, sondern wirkt beliebig. Also bewusst auswählen, was man erwähnt. Am besten, man konzentriert sich darauf, was man wirklich gut kann und bleibt unbedingt bei der Wahrheit. Sich sozialer, engagierter, teamfähiger zu machen als man es bisher war, bringt nichts, verspielt nur das wichtigste Kapital, das man in den neuen Job mit einbringt: die eigene Glaubwürdigkeit. Und damit das erst gar nicht passiert, ist es sinnvoll, einfach das konkret zu benennen, was man zusätzlich zu Schule und Studium bisher gemacht hat. Wenn man sich zum Beispiel sozial engagiert, bei der Freiwilligen Feuerwehr dabei ist oder seit Jahren im Fußballverein spielt, sagt das sehr viel über Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus.
Stellenausschreibung genau lesen Bei der Auswahl der Soft Skills, die man nennt, hilft es, die Stellenausschreibungen ganz genau zu lesen. Denn die meisten Arbeitgeber beschreiben die Zusatzqualifikationen, die sie von ihren Bewerbern erwarten, damit diese nahtlos ins Team passen. Wenn ein potentieller Arbeitgeber einen teamfähigen, zuverlässigen Bewerber sucht, der belastbar und engagiert ist, dann qualifiziert ein Ehrenamt beim Jugendrotkreuz oder der Malteser Jugend, um nur ein Beispiel zu nennen. Und, wie bereits erwähnt, Beispiele aus dem eigenen Leben zu nennen, ist notwendig, um Formulierungen wie „soziales Engagement“ und „Verantwortungsbewusstsein“ mit Leben zu füllen. Selbst formulieren statt „Copy & Paste“ Was neben den Soft Skills auch unbedingt ins Bewerbungsanschreiben gehört, ist die eigene Motivation für die Ausbildung. Aber wie formuliert man diese richtig? Am einfachsten gelingt dies, wenn man Antworten auf die Fragen gibt: „Warum will ich diesen Beruf genau in dieser Firma erlernen?“ und „Warum bin ich dafür der bzw. die Richtige?“ Diese Antworten sind dann der rote Faden für das Anschreiben. Und sie helfen einen Kapitalfehler zu vermeiden: Das Kopieren vorgefertigter Formulierungen. Denn viele Bewerber, klagen Personaler, bedienen sich via Copy & Paste bei den zahlreich verfügbaren Bewerbungsvorlagen im Netz. Das sollte man unbedingt vermeiden! Denn es wirft alles andere als ein gutes Licht auf den Bewerber. mein start | 13
Die
bH Nutz Gm
Wir sind der Spezialist für Smart Home Lösungen, Alarmanlagen, Zugangskontrollsysteme, Videoüberwachung, Datennetzwerk Verkabelung und Ladestationen für E-Mobilität. Bereits seit 1978 garantieren unsere Mitarbeiter höchste Qualität in den Bereichen Elektro-, Daten- und Sicherheitstechnik.
Unsere
Ausbildung
sberufe
Elektroniker (m/w) • •
für Energie und Gebäudetechnik für Informations- und Telekommunikationstechnik
Technischer Systemplaner (m/w) •
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
Kaufmann / Kauffrau •
für Büromanagement
Fachinformatiker (m/w) •
Systemintegration
ODER:
Duales
Studium
technik
Elektro- und Informations
A COMPANY YOU CAN TRUST.
Was
Können wir Dir bieten
• Ein beständiges und modern geführtes Familienunternehmen • Eine fundierte Ausbildung mit speziell zugeteiltem Ausbildungsleiter • Bis zu 30 % dauerhaft höhere Vergütung bei guten schulischen und innerbetrieblichen Leistungen • Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vergünstigten Tarifen im FTZ Mühldorf und im InJoy in Waldkraiburg • 40 Euro Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
Starte noch heute mit Nutz in Deine Zukunft! Deine e d n Se g rbun e w e B an
.com g@nutz n u b r e bew 3D-Visualisierung unseres Neubaus in Ampfing an der A94.
Ab Frühjahr/Sommer 2018 ziehen wir mit unserem Firmenhauptsitz nach Ampfing, direkt an die A94 und sind dann sowohl mit dem Auto, als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend erreichbar. Scan führt auf www.nutz.com
weitere Informationen auf www.nutz.com mein start | 15 Nutz GmbH - Zeppelinstraße 32 - 84544 Aschau a. Inn
Nutz GmbH IM INTERVIEW GEORG HUNDMEYER PROJEKTLEITER UND AUSBILDER Beschreiben Sie doch in ein paar Sätzen Ihre Firma ... Die Nutz GmbH ist eine seit 1978 in Aschau am Inn ansässige Handwerksfirma im Bereich Elektro-, Daten- und Sicherheitssysteme. Wir arbeiten für private Großkunden, Unternehmen und Banken und bieten Beratung, Planung und Installation von elektrischen und sicherheitstechnischen Anlagen. Hierzu zählen u.a. moderne Smart Home Lösungen, Alarmanlagen, Zugangskontrollsysteme, Videoüberwachung, Ladestationen für E-Mobilität. Was erwarten Sie von Ihren Auszubildenden? Es sollte natürlich ein grundlegendes Interesse an der Elektrotechnik bestehen. Bei unserem täglichen Geschäft spielt auch der Kundenkontakt eine wichtige Rolle. Daher sollten unsere Auszubildenden auch flexibel sein und ein freundliches Auftreten haben. Und was können sich zukünftige Azubis von ihrer Ausbildung erwarten? Eine spannende Tätigkeit in einem abwechslungsreichen und hochmodernen Arbeitsumfeld sowie individuelle Betreuung in der theoretischen und praktischen Ausbildung durch mich. Was lieben Sie besonders an Ihrem Beruf? Die abwechslungsreiche Tätigkeit aus Handwerk und Büroarbeit. Durch den beständig 16 | mein start
anhaltenden technischen Fortschritt ist eine permanente persönliche und fachliche Weiterentwicklung notwendig. Dadurch wird mein Beruf nie langweilig. Welche Aufstiegschancen haben Auszubildende bei der Nutz GmbH? In erster Linie die Übernahme nach der Ausbildung, um Berufserfahrung zu sammeln. Elektroniker werden bei unseren Kunden und auf unseren Großbaustellen eingesetzt. Bei entsprechender Eignung und Weiterbildung ist eine Entwicklung zum Obermonteur, Projektleiter und Abteilungsleiter möglich. Kaufleute werden zunächst im Assistenzbereich eingesetzt. Aber auch hier ist ein Aufstieg bis zur Projektleitung möglich. Absolventen des Dualen Studiums werden überwiegend in der Sicherheitstechnik eingesetzt. Gibt es etwas, das Sie Jugendlichen mitgeben möchten, die sich gerade auf Berufssuche befinden? Ich würde jedem jungen Erwachsenen empfehlen, vor der Ausbildung mehrere Praktika in unterschiedlichen Bereichen zu machen, um herauszufinden, wo seine Begabungen und Interessen liegen. Denn es gibt nichts Schlimmeres, als nach kurzer Zeit festzustellen, dass der Beruf, den man sich ausgesucht hat, der falsche ist.
Nutz GmbH EIN AZUBI KOMMT ZU WORT Da wurde mir klar, dieser Berufszweig und diese Firma sind etwas für mich. Wie wirst du als Azubi bei der Nutz GmbH betreut? In der Arbeit wird mir viel erklärt und mir wird auch vieles zugetraut. Ich darf manche Dinge schon komplett alleine erledigen. Wenn ich es dann doch nicht so ganz hinbekomme, sind meine Arbeitskollegen und Vorgesetzten immer bereit, mir zu helfen. Welche Aufgaben darfst du schon selbstständig ausführen? Am liebsten ist mir, wenn ich alleine und mit Eigenverantwortung arbeiten darf, denn danach kann ich sagen: „Das habe ich selbst gemacht!“ Derzeit kann ich schon unter anderem für einen ordentlichen Kabelweg Kabel ziehen, demontieren und montieren.
CINAR TOKGÖZ AUSBILDUNG ZUM ELEKTRONIKER FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK, 2. LEHRJAHR Warum genau diese Ausbildung? Ich wollte eigentlich immer eine Ausbildung in die kaufmännischen Richtung machen. Aber ich habe schnell gemerkt, dass das „Bürositzen“ nichts für mich ist, da ich einfach mehr körperliche Aktivität brauche und auch will. Und da hatte ich die Chance, die Arbeit bei der Nutz GmbH in einem zweiwöchigen Praktikum kennenzulernen.
Welche Eigenschaften sollte man mitbringen, damit man in deinem Job gut wird? Man sollte Interesse haben am Beruf, Leistungsbereitschaft zeigen und seine Arbeiten immer ordentlich und konzentriert erledigen. Was möchtest du nach dem Ende deiner Ausbildung machen? Ich würde gerne meinen Meister oder den Techniker machen, um mich in der Firma weiterzuentwickeln und vielleicht sogar einmal bis zum Abteilungsleiter aufzusteigen. mein start | 17
Zosseder GmbH Spielberg 1, 83549 Eiselfing, Tel.: 0049(0)8071 / 92 79-0, www.zosseder.de
INDUSTRIE
KURZPORTRÄT Die Firma Zosseder ist ein mittelständiges, familiengeführtes Unternehmen, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiern kann. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zosseder GmbH von einem Fuhrunternehmen zu einem breit aufgestellten Dienstleister entwickelt, der in vielen Sparten tätig ist. Vor allem in den Bereichen Containerdienst, Wertstoffsammlung, Sondermüllentsorgung, Recycling sowie Kanalreinigung und -untersuchung mit modernster Kameratechnik und Ortungssystemen,
Generalinspektionen von Ölabscheidern, aber auch Abbrucharbeiten jeder Größe und Rückbau von Industrieanlagen sind die Stärken des Unternehmens gelegen. Tief-, Straßen- und Kanalbau sowie der Betrieb von zwei Recyclinganlagen in Wasserwiesen bei Rosenheim und Schilchau bei Wasserburg runden das Portfolio ganz getreu dem Firmenmotto „der Oane für Ois“ ab. Für diese Aufgabenbereiche werden stets kompetente und begeisterungsfähige Mitarbeiter gesucht und aufgenommen.
AUSBILDUNGSSTELLEN 2017/18 WIR BIETEN AUSBILDUNGSSTELLEN FÜR FOLGENDE BERUFE AN: • • • • •
Recyclingmonteure Speditionskaufleute Straßenbauer Baumaschinenführer Bürokaufleute
• • •
Mechatroniker Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Berufskraftfahrer
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interessiert? Dann informiere Dich über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei:
Alexander Unterburger Zosseder GmbH Spielberg 1 83549 Eiselfing Tel.: 0049(0)8071/ 7288015 bewerbung@zosseder.de
18 | mein start
Die Steuerpflicht ruft Azubis dürfen das Finanzamt nicht vergessen Auch wenn´s keinen Spaß macht: Bereits mit dem ersten eigenen Gehalt sind Azubis steuerpflichtig. Denn „wer Geld verdient, muss Steuern zahlen“, lautet die simple Faustregel, die auch für Berufsanfänger gilt. Allerdings greift der Fiskus nur zu, wenn der Grundfreibetrag überschritten wird.
Dieser liegt derzeit (2016) bei 8.652 Euro für Ledige. Bis zu dieser Grenze verschont der Staat die Einkünfte. Zudem können auch Berufsanfänger jährlich pauschal 1.000 Euro Werbungskosten absetzen. Wer höhere Kosten hat, sollte fleißig Belege sammeln, denn dann lohnt sich eine Steuererklärung.
Werbungskosten absetzen Was aber sind Werbungskosten? Darunter versteht der Gesetzgeber alle beruflich bedingten Ausgaben eines Arbeitnehmers, die zur Sicherung, zum Erwerb oder zur Erhaltung seines Arbeitslohns oder Gehaltes dienen. Ganz konkret sind damit Fahrkosten zum Betrieb und zur Berufsschule gemeint, Kontoführungsgebühr, Fachliteratur, Büromaterial, spezielle Arbeitsschuhe und -bekleidung, sofern sie nicht der Arbeitgeber stellt, sowie Übernachtungskosten bei Lehrgängen. Und da auch ein eigener Computer für viele Ausbildungsberufe inzwischen unumgänglich ist, kann dieser in vielen Fällen auch abgesetzt werden. Allerdings kann das Finanzamt dann ein Computer-Fahrtenbuch vorschreiben, in dem ganz genau dokumentiert werden muss, wann man den PC tatsächlich beruflich nutzt.
abzug von Anfang an korrekt durchzuführen. Wer seine Steuer-ID nicht mehr weiß bzw. den Brief nicht mehr findet, der vor einigen Jahren an alle per Post zugeschickt wurde, kann beim Bundeszentralamt für Steuern die erneute Mitteilung beantragen. Mehr Infos dazu findet Ihr unter www.bzst.de.
Steuer-ID statt Lohnsteuerkarte Seit 2011 gibt es die Lohnsteuerkarten in Papierform nicht mehr. An ihre Stelle ist die elfstellige Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) getreten. Diese müssen Auszubildende gemeinsam mit dem Geburtsdatum und der Religionszugehörigkeit gleich zu Beginn der Lehre dem Chef mitteilen. Denn diese Angaben braucht er, um den Lohnsteuer-
Steuernummer vom Finanzamt Parallel zur Steuer-ID erhält jeder noch eine zusätzliche Steuernummer. Darum muss man sich aber nicht selbst kümmern, denn die erstellt das Finanzamt automatisch, nachdem die erste Steuererklärung eingereicht wurde. Wer unter 18 Jahre alt ist, braucht für die Steuererklärung übrigens die Unterschrift der Eltern als gesetzliche Vertreter. Und noch eine Nummer: die Sozialversicherungsnummer Um den Nummernreigen voll zu machen, gibt es noch die Sozialversicherungsnummer. Die kennt die Krankenkasse und Deutsche Rentenversicherung in Berlin. Berufsanfänger bekommen diese Nummer mit dem Sozialversicherungsausweis per Post von der Rentenversicherung zugeschickt. Die Anmeldung übernimmt der Arbeitgeber. Es kann aber nicht schaden, als Berufsstarter beim Chef deswegen nachzufragen. mein start | 19
Frischpack Frischpack GmbH, Mailling 11, 83104 Mailling b. Schönau, Tel.: 0049(0)8065/ 1890, www.frischpack.de
KURZPORTRÄT
INDUSTRIE
Wir schicken Käse bestens verarbeitet und verpackt von Mailling in die Welt. Mit Verantwortung bis ins letzte Gramm. Für bekannte Marken, als Eigenmarke und zur Weiterverarbeitung - für Lebensmittel, die uns täglich begegnen: z.B. im Käseregal, beim Hotelfrühstück, in der Babynahrung oder beim Snacken unterwegs. Das macht uns stolz, stärkt unseren Zusammenhalt und packt uns jeden Tag aufs Neue. Zu unserem Selbstverständnis gehört auch, Verantwortung für
unser Handeln zu übernehmen: für unsere Mitarbeiter, unsere Leistungen und unsere Region. Nachhaltiges Arbeiten – umweltbewusst, wirtschaftlich und sozial – liegt uns hierbei besonders am Herzen. Das Unternehmen Frischpack ist ein attraktiver Arbeitgeber für leistungs- und lösungsorientierte Mitarbeiter – diesen bieten wir eine sichere Zukunft. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast du sehr gute Chancen, bei Frischpack übernommen zu werden.
AUSBILDUNGSSTELLEN START 09/2017 Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Mechatroniker (m/w) Lebensmitteltechnik Du hast den technischen oder naturwissenWir suchen junge, motivierte Leute, die nach schaftlichen Zweig eines Gymnasiums oder ihrem Schulabschluss Lust haben, Veranteiner Realschule mit einem guten Ergebnis wortung für Maschinen und unsere Waren abgeschlossen. Mit Neugier stellst du dich sowie die unserer Kunden zu übernehmen. den Aufgaben und hast Spaß daran, uns zu Du überzeugst uns durch dein Interesse für zeigen, was in dir steckt. Wenn du dich dann Technik und Produktionsprozesse, deine auch noch als Hobby für Technik, Mechanik Zuverlässigkeit und Flexibilität. Wenn du und IT interessierst und ein vielfältiges wie wir in der Region verwurzelt bist und und abwechslungsreiches Aufgabengebiet Verantwortung bei Frischpack übernehmen suchst, dann bist du bei uns richtig. willst, dann bist du bei uns richtig. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Ausbildungsdauer: 2 Jahre
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an Frischpack GmbH, Philipp Sauerteig, personal@frischpack.de
20 | mein start
Hamburger Rieger GmbH Riegerstraße 4, 83308 Trostberg, Tel.: 08621/ 8040, www.hamburger-rieger.com
EIN AZUBI KOMMT ZU WORT
INDUSTRIE
ERFAHRUNGSBERICHT VON REBECCA, 19 JAHRE, AUSBILDUNG ZUR PAPIERTECHNOLOGIN IM 3. LEHRJAHR Hallo, mein Name ist Rebecca Bantschow. Ich bin 19 Jahre alt und habe das dritte Lehrjahr als Papiertechnologin bei Hamburger Rieger in Trostberg begonnen. Wichtige Informationen zu der Ausbildung habe ich von meinem Papa erhalten, der ebenfalls im Betrieb tätig ist. Da mich der Beruf der Papiertechnologin angesprochen hat, wollte ich einen näheren Eindruck erhalten und habe ein Praktikum absolviert. Das hat mich überzeugt. Für Hamburger Rieger als Arbeitgeber habe ich mich entschieden, da mich technische Berufe schon immer interessiert haben und man bei Hamburger Rieger viele Aufstiegs- und auch Weiterbildungschancen hat. Bisher habe
ich die Abteilungen der Kartonmaschine 1, der Elektrik, der Schlosserei sowie der PM2 durchlaufen. Die Aufgabentypen variierten von Abteilung zu Abteilung und waren sehr vielseitig. Die „Streicherei“ gefiel mir bis jetzt am besten. Ein wesentlicher Vorteil meiner Ausbildung liegt auch darin, dass Hamburger Rieger anbietet, die Berufsausbildung inklusive der Fachhochschulreife abschließen zu können. Dabei werde ich tatkräftig durch meinen Ausbilder unterstützt. Auch Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Abteilungen stehen mir bei allen Fragen zur Verfügung. Ich würde sagen, dass ich mich in meiner Ausbildungszeit weiterentwickelt habe. Allen neuen Bewerbern empfehle ich eine Menge „Leidenschaft zum Papier“ und auch Engagement mitzubringen.
AUSBILDUNGSSTELLEN 2018 Papiertechnologe/in Kaufmann/-frau für Büromanagement Idustriekaufmann/-frau Industriemechaniker/in Elektroniker/in Betriebstechniker/in Bachelor of Engineering - Papiertechnik (duales Studium) Bewerbung bitte über unser Online Bewerbungsformular unter www.hamburger-rieger.com
22 | mein start
REBECCA BANTSCHOW
Bewerbungen bitte Ăźber unser Online Bewerbungsformular.
mein start | 23
Hermann Otto GmbH OTTO-CHEMIE Krankenhausstr. 14, 83413 Fridolfing, Tel: +49 (0)8684 / 908 - 0, www.otto-chemie.de, jobs@otto-chemie.de
INDUSTRIE
HIER STARTEST DU DEINE KARRIERE OTTO - immer eine gute Verbindung! Wir sind als mittelständisches Familienunternehmen einer der führenden europäischen Hersteller hochwertiger Dicht- und Klebstoffe für den professionellen Anwender. OTTO hat seinen Firmensitz in Fridolfing, Oberbayern, etwa 30 km nördlich von Salzburg. Rund 400 Beschäftigte arbeiten am einzigen Standort des Unternehmens. Im Außendienst sind ca. 50 weitere Kollegen im In- und Ausland unterwegs. Von der Chemielaborantin bis zum Chemieingenieur, vom Maschinen- und Anlagenführer über den IT-Kaufmann bis hin zu den Industriekaufleuten bietet OTTO eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Ausbildungsbe-
rufen – je nach geplantem Bedarf. Im Rahmen unserer Ausbildung durchlaufen unsere Auszubildenden alle relevanten Abteilungen, um die OTTO-Welt kennenzulernen. Als Arbeitgeber zeichnet OTTO aus, dass wir nicht nur für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen entwickeln und produzieren, sondern auch für unsere Mitarbeiter. So gibt es bei OTTO die verschiedensten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und umfangreiche Leistungen für unsere Mitarbeiter. Dies bedeutet, dass nach der Ausbildung noch lange nicht Schluss und für jeden etwas dabei ist. Ausführliche Informationen über OTTO findest du unter www.otto-chemie.de.
AUSBILDUNGSSTELLEN WIR BIETEN REGELMÄSSIG AUSBILDUNGSSTELLEN FÜR FOLGENDE BERUFE AN: • Industriekaufmann (m/w) Unsere aktuellen Ausbildungsstellen findest • Chemielaborant (m/w) du unter www.otto-chemie.de/ Jobs und • Produktionsfachkraft Chemie (m/w) Ausbildung/ OTTO bildet aus. • Maschinen- und Anlagenführer (m/w)
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interessiert? Dann sende deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, mind. zwei Zeugnisse, evtl. Praktika-Bestätigungen) an:
24 | mein start
Hermann Otto GmbH, Personalwesen, Krankenhausstr. 14, 83413 Fridolfing oder bewerbe dich unter www.otto-chemie.de
Links zum besseren Durchblick Die „Mein Start“ Linkliste auf dem Weg zu deinem Beruf Tausende Angebote, Tipps und Ratschläge, viele Leute, die es ja eigentlich gut meinen, aber einem die Sicht auf das, was man eigentlich will und sucht, immer mehr verstellen... der Weg zum und die Suche nach dem persönlichen Traumberuf stellt sich oft als sehr verwirrend dar und nicht selten fühlt man sich auf ihm völlig im Stich gelassen und verloren... Das Internetportal www.planetberuf.de begleitet Dich auf dem Weg zu Deinem Beruf. Hier findest Du jede Woche spannende Beiträge über alles rund um Ausbildung und Beruf. Auf www.planet-beruf.de kannst Du auch das BERUFE-Universum und das Bewerbungstraining starten.
www.lizzynet.de, Magazin und Community für Schülerinnen und Schüler
www.die-azubisten.de, Ausbildungsvermittlung, -begleitung, -coaching
www.einstieg.com, diese Plattform hilft euch, die Qual der Wahl auf der Suche nach dem richtigen Beruf ein bisschen erträglicher zu machen. Infos nicht nur zu Lehrstellen, sondern auch zu Studium, Praktikum und Freiwilligendienst.
www.careerjet.de, Nationale, aber auch internationale Jubsuchmaschine, die auf über 70.000 Websites weltweit zugreift.
www.dasbringtmichweiter.de hilft dir herauszufinden, was in dir steckt und wo der richtige Platz für dich in der Berufswelt ist. Entdecke deine Stärken, ganz einfach per WhatsApp über den What´sMeBot
Doch es gibt ein Licht am Horizont für verzweifelt Suchende... und damit ihr nach diesem nicht lange suchen müsst, haben wir den Urwald der Informationen für euch gelichtet und die besten Online-Plattformen für euch zusammengesucht, auf denen ihr brauchbare und seriöse Hilfe und Beratung findet. Viel Spaß beim Surfen nach eurem Traumstart ins Berufsleben! www.arbeitsagentur.de, Homepage der Agentur für Arbeit, auf der man sehr viel nützliche Information bezüglich der Ausbildung(ssuche), aber auch der Rechte und Pflichten von AZUBIS finden kann.
www.berufenet.de, Informationen der Bundesagentur für Arbeit über Berufe, Berufe von A–Z, Berufsfelder, Berufsinformationen einfach finden, Lexikon der Fachbegriffe
mein-start.biz rosenheimjobs.de chiemgaujobs.de www.berufsinformationszentrum.org, die offizielle Homepage aller BIZZentren. Sollte man sich auch mal genauer ansehen.
www.aubi-plus.de, das Karriereportal für junge Menschen Berufsbilder/Anforderungsprofile, Bewerbungstipps
www.azubi-azubine.de, Pflichtseite für alle AZUBIS und für die, die es noch werden wollen.
Ganz aktuell: Auf diesen Plattformen findet ihr eine große Auswahl an Jobs aller Berufskategorien in der Region.
mein start | 25
Bergader Privatkäserei GmbH Weixlerstraße 16, 83329 Waging a. See, Tel.: 0049(0)8681/ 4040, www.bergader.de „NUR DURCH ERFAHRUNG, SORGFALT UND LEIDENSCHAFT WIRD AUS BESTER MILCH BESTER KÄSE.“ DAS WAR SCHON VOR ÜBER HUNDERT JAHREN SO. SEITDEM WIRD IN DER BERGADER PRIVATKÄSEREI DIE KUNST DER KÄSEHER-
STELLUNG GEPFLEGT UND WEITERENTWICKELT. MODERNE PRODUKTIONSTECHNIKEN SOWIE DIE ERFAHRUNG UNSERER KÄSEMEISTER BEI DER HERSTELLUNG UND REIFUNG DER KÄSESORTEN GREIFEN HAND IN HAND.
AUSBILDUNG
INDUSTRIE
Familiäres Betriebsklima – interessante und abwechslungsreiche Aufgaben – fester Ansprechpartner – Azubiprojekte – Gesundheitsmanagement Dies alles und noch viel mehr erwartet Dich bei einer Ausbildung in der Bergader Privatkäserei. Unser Betriebsklima wird geprägt durch vertrauensvolle Zusammenar-
beit, gegenseitigen Respekt und den hohen Anspruch an die Qualität unserer Produkte. Als mittelständischer Familienbetrieb legen wir großen Wert auf eine nachhaltige und werteorientierte Führungskultur. Aus diesem Grund übernehmen wir unsere Auszubildenden und freuen uns über gut ausgebildete Fachkräfte.
AUSBILDUNGSSTELLEN - MILCHTECHNOLOGE (M/W) Berufsschule: Lehranstalt Kempten, Dauer: 3 Jahre - MILCHWIRTSCHAFTLICHER LABORANT (M/W) Berufsschule: Lehranstalt Triesdorf, Dauer: 3 Jahre - MECHATRONIKER (M/W) Berufsschule: Altötting, Dauer: 3,5 Jahre - INDUSTRIEKAUFMANN (M/W) Berufsschule: Traunstein, Dauer: 2,5 bis 3 Jahre
26 | mein start
- KAUFMANN IM EINZELHANDEL (M/W) Berufsschule: Traunstein, Dauer: 2,5 bis 3 Jahre - FACHINFORMATIKER FÜR SYSTEMINTEGRATION (M/W) Berufsschule: Traunstein, Dauer: 3 Jahre - KOCH - BETRIEBSKANTINE (M/W) Berufsschule: Traunstein, Dauer: 3 Jahre - ANLAGENMECHANIKER FÜR ROHRSYSTEMTECHNIK (M/W) Berufschule: Traunstein Dauer: 3,5 Jahre
HERR RESCH, AUSBILDER DER MILCHWIRTSCHAFTLICHEN LABORANTEN Wie sind Sie zu dieser Aufgabe gekommen? Ich habe selbst meine Ausbildung zum Milchwirtschaftlichen Laboranten bei Bergader absolviert. Nach erfolgreichem Abschluss meiner Weiterbildung zum Milchwirtschaftlichen Labormeister bin ich 2013 zu Bergader zurückgekehrt und habe nach internen Umstrukturierungen von einem Kollegen das Themengebiet Ausbildung übernommen. Was sind Ihre Aufgaben als Ausbilder? Eine wichtige Aufgabe ist natürlich, den Auszubildenden die fachlichen Kenntnisse gemäß Ausbildungsplan zu vermitteln. Die milchwirtschaftlichen Laboranten haben ein vielfältiges Aufgabenspektrum zu bewältigen. Einmal wöchentlich findet
ein hausinterner Arbeitskreis statt, in dem wir gemeinsam Themen erarbeiten oder aber auch offene Fragen klären. Zur Prüfungsvorbereitung haben wir die „Ausbildungswochen“ eingeführt, in der sich die Auszubildenden ausschließlich auf die Abschlussprüfung vorbereiten können. Hier stehe ich als Ausbilder mit Rat und Tat zur Seite. Wichtig in meinem Job ist es auch, ein Klima zu schaffen, in dem sich die Auszubildenden wohlfühlen. Wir bei Bergader freuen uns, auch nach der Ausbildung gut ausgebildete Fachkräfte weiter beschäftigen zu können. Was bereitet Ihnen bei Ihrer Aufgaben am meisten Freude? Besonders schön finde ich die Entwicklung der Auszubildenden zu begleiten. Man erlebt wie sie an Ihren Aufgaben wachsen. Ich bin auch der Meinung, dass neue junge Mitarbeiter mit ihren Ideen das gesamte Team bereichern und wir uns dadurch auch als Unternehmen weiterentwickeln.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Du hast Interesse? Schicke Deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und den letzten beiden Schulzeugnissen an: Bergader Privatkäserei GmbH Weixlerstraße 16, 83329 Waging am See
Online-Bewerbung unter www.bergader.de/karriere Noch Fragen? Gerne helfen wir Dir weiter! Tel: 08681 /4040 personal@bergader.de
mein start | 27
INDUSTRIE
KURZINTERVIEW
B&O Service und Messtechnik AG Anne-Frank-Straße 64, 83043 Bad Aibling, www.boservice.de
DIENSTLEISTUNGEN
KURZPORTRÄT Wir schaffen es, durch gute Arbeitsabläufe und optimierte Prozesse in drei Tagen ein Bad zu renovieren und eine ganze Wohnung in 20 Tagen. Klingt spannend, oder? • Die B&O Gruppe ist einer der führenden technischen Dienstleister für die Wohnungswirtschaft in Deutschland und steht für bezahlbaren Wohnraum. • Unser Hauptsitz befindet sich mit 200 Mitarbeitern in Bad Aibling. Insgesamt arbeiten 2.000 Mitarbeiter an 30 Standorten für uns. • Wir kümmern uns um die Instandhaltung von über 600.000 Wohnungen und sind sowohl in den Bereichen Neubau als auch Wohnungssanierung/-modernisierung tätig. • Auf unserem Parkgelände in Bad Aibling stehen viele Musterhäuser mit neuen Ideen für die Wohnungswirtschaft.
Was für uns spricht: 1. Wir stellen Mitarbeiter ein, keine „Lehrlinge“. Wir ermitteln deshalb in regelmäßigen Befragungen und Gesprächen Zufriedenheit, Wünsche und Verbesserungsvorschläge unserer Auszubildenden und arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. 2. Interne und externe Fortbildungsangebote schon während der Ausbildung. 3. Dir werden theoretische und praktische Inhalte in deinem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule kompetent vermittelt. 4. Faire Entlohnung schon während der Ausbildung. 5. Fachlich hochwertige Ausbildung. 6. Übernahmegarantie bei guten Leistungen.
AUSBILDUNGSSTELLEN 2017 Starte deine berufliche Zukunft bei B&O! • Kaufmann/-frau für Büromanagement • Fachinformatiker/-in für Systemintegration
Weitere Ausbildungsberufe und duale Studiengänge findest du unter: www.boservice.de
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Du willst deine Karriere beim Marktführer starten? Dann sende uns deine Bewerbung noch heute!
28 | mein start
Bewerbung per E-Mail: bewerbung@boservice.de Bewerbung online über: http://www.bo-wohnungswirtschaft.de/ cmswp/mitarbeiter/
mein start | 29
DIENSTLEISTUNGEN
Agenda Informationssysteme Oberaustraße 14, 83026 Rosenheim, Tel.: 0049(0)8031/ 2561-460, www.agenda-karriere.de
KURZPORTRÄT Schreibe deine eigene Success Story Agenda hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem der Top-Anbieter von Software für Steuerberater, Buchhalter und Unternehmen entwickelt. Dank der 240 engagierten Mitarbeiter wächst unser Familienunternehmen bis heute stetig. Werde Teil dieser Erfolgsgeschichte und komm in unser Team. Im Rahmen unserer abwechslungsreichen Ausbildungen lernst du verschiedene Stationen kennen. Das Beste: Wir fördern jeden Azubi individuell nach seinen Talenten – mit einem maßge-
30 | mein start
schneiderten Ausbildungsplan und einem persönlichen Betreuer. Das spricht für uns: • Fundierte und praxisorientierte Ausbildung • Moderne Arbeitsumgebung • Kollegiales Umfeld und flache Hierarchien • Spannende Aufgaben und Spaß bei der Ausbildung Wer bei Agenda Leistung und Engagement zeigt, hat gute Chancen, nach der Ausbildung bei uns Karriere zu machen.
AUSBILDUNGSSTELLEN 2017
Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w) Bei uns erfährst du alles rund um komplexe und vernetzte IT-Systeme: wie du sie installierst, konfigurierst und eventuelle ITProbleme behebst. Darüber hinaus lernst du den souveränen Umgang mit unseren Kunden und stehst ihnen bei Fragen als Ansprechpartner zur Seite.
Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w) Du tauchst bei Agenda in die Welt der Softwareentwicklung ein. Wir zeigen dir, wie du Software-Anwendungen konzipierst, programmierst und testest. Außerdem erhältst du Einblicke in die Entwicklung und Optimierung von Bedienoberflächen. Dabei lernst du gängige Programmiersprachen. Ausbildung zum Mediengestalter (m/w) Du willst wissen, wie du Medien grafisch entwickelst? Finde es heraus – als Azubi bei uns. Du erhältst spannende Einblicke in die Layoutgestaltung, bereitest Präsentationen vor und erstellst Druckdaten. So lernst du die gängigen Grafik-Tools Photoshop, InDesign und Illustrator kennen.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Das spricht für Dich: • Abgeschlossenes Abitur, Fachabitur oder mittlere Reife • Notenspiegel von „gut“ bis „sehr gut“, besonders in den Hauptfächern • Freude am Umgang mit Computern • Interesse an kaufmännischen und organisatorischen Zusammenhängen • Hohe Lernmotivation
Vollständige Bewerbungsunterlagen an: Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG Personalabteilung Oberaustr. 14 83026 Rosenheim Bewirb dich jetzt auf www.agenda-karriere.de
mein start | 31
DIENSTLEISTUNGEN
Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann (m/w) Mache dich mit allen Bereichen der kaufmännischen Verwaltung vertraut: Im Wareneinkauf nimmst du Lieferungen entgegen, kontrollierst Rechnungen und sorgst für eine fachgerechte Lagerung. Du kommunizierst mit unseren Kunden, bearbeitest Verträge und versendest Waren. Zudem sammelst du Erfahrung in der Buchhaltung und lernst Grundlagen des Marketings sowie des Consultings.
ACP IT Solutions AG Carl-Jordan-Straße 18a, 83059 Kolbermoor Tel.: 0049(0)8031/ 2902 0, info@acp.de
KURZPORTRÄT
DIENSTLEISTUNGEN
Gegründet 1993 in Wien, zählt die ACP mit mehr als 25 Niederlassungen in Deutschland und Österreich zu den führenden IT Providern. Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 400 Mio €. Aktuell sind über 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ACP Gruppe beschäftigt. Die ACP IT Solutions AG mit Hauptsitz in Kolbermoor trägt mit ca. 30 Mio € Umsatz und 120 Angestellten zum Erfolg bei. ACP ist ein herstellerunabhängiger IT Provider, der IT-Lösungen
für Unternehmen und Behörden realisiert. Das Portfolio umfasst Dienstleistungen im Bereich Consulting, Managed Service und Datacenter Services, darüber hinaus die Lieferung von Hard- und Software bis zu Storagelösungen.
AUSBILDUNGSSTELLEN 2017/2018 IT-SYSTEMKAUFMANN (M/W) Du berätst Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Produkten wie Serverund Storageumgebungen. Zudem beschaffst du die Hard- und Software und verhandelst Preise mit Kunden und Lieferanten. Anforderung: mind. ein guter Realschulabschluss Ausbildungsdauer: drei Jahre
FACHINFORMATIKER SYSTEMINTEGRATION (M/W) Du realisierst Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzt du Hard- und Softwarekomponenten. Daneben berätst und schulst du Benutzer. Anforderung: mind. ein guter Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: drei Jahre
SOZIALLEISTUNGEN: •
• •
regelmäßige Schulungen sowohl zur fachlichen als auch zur persönlichen Weiterentwicklung Teambuilding-Events, wie z.B. Kartfahren, Firmenausflüge Betriebliches Gesundheitswesen wie
•
z.B. Sonderkonditionen Fitnessstudio, Obst und Massagen Kaffee for free München und Oberbayern
Dr. Eberhard Sasse Präsident
Peter Driessen Hauptgeschäftsführer
BEWERBUNGEN AN: Interessiert? Dann schick Deine vollständige Bewerbung per E-Mail an tina.pfaffinger@acp.de 32 | mein start
Wimmer Transportdienst Laufenauer Straße 6-8, 83352 Altenmarkt, Tel.: 0049(0)8621/ 80050, www.wimmer-logistik.com zentrale@wimmerlogistik.com
KURZPORTRÄT Die Firma Wimmer Transportdienst in Altenmarkt ist seit 1925 als Familienunternehmen auf dem Transportsektor tätig. Heute konzentriert sich deren Dienstleistung vor allem auf den Straßengütertransport/ kombinierten Verkehr von technischen Gasen im internationalen Bereich und des
Ladungsverkehrs im nationalen Bereich. Im Jahre 2000 ging die Wimmer Transportdienst GmbH ein Joint Venture mit der Firma HOYER - Internationale Fachspedition GmbH in Hamburg ein. Seit Januar 2007 ist der Betrieb ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der HOYER GmbH.
BERUFSKRAFTFAHRER/IN (BEGINN 2017) Du belieferst mit modernem Equipment Kunden aus allen Industriebereichen mit technischen Gasen. Während der Ausbildung lernst Du auch die Verwaltung und die
Fahrzeugtechnik kennen. Die Kosten für den LKW-Führerschein übernimmt die Firma.
KAUFMANN/KAUFFRAU SPEDITION UND LOGISTIK (BEGINN 2018) Du lernst im Rahmen deiner Ausbildung die verschiedenen Abläufe eines mittelständischen Transportunternehmens kennen. Du wirst mithilfe moderner IT Kundenaufträge bearbeiten und abrechnen und sämtliche Belege der laufenden Buchhaltung verarbei-
ten. Außerdem wirst du auch die Bereiche Lagerverwaltung, Personalverwaltung und Fuhrparkverwaltung kennen lernen.
Zuständige Berufsschule: Staatl. Berufsschule Mindelheim Art des Unterrichts: Blockunterricht
Zuständige Berufsschule: Städtische Berufsschule für Spedition und Touristik, München Art des Unterrichts: 1 oder 2 Tage pro Woche.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interessiert? Dann sende bitte Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen für 2017 an:
Wimmer Transportdienst GmbH Personalabteilung Laufenauer Str. 6-8, 83352 Altenmarkt/Alz
mein start | 33
SPEDITION
AUSBILDUNGSSTELLEN 2017/18
LKW WALTER Internationale Transportorganisation AG Zellerstraße 1, A - 6330 Kufstein, Tel.: 0043(0)57777/ 4209, www.lkw-walter.com
SPEDITION
KURZPORTRÄT LKW WALTER ist heute die führende Transportorganisation im europäischen LKW-Komplettladungsverkehr. Durch die Zentrale in Wien/Wiener Neudorf und den Betrieb in Kufstein/Tirol organisiert LKW WALTER Komplettladungs-Transporte in ganz Europa sowie von und nach Russland, Zentralasien, dem Nahen Osten und Nordafrika. Das zur WALTER GROUP gehörende Familienunternehmen wurde 1924 gegründet und zählt heute zu den 50 größten Unternehmen in Österreich.
Menschen, die sich mit ihrer Aufgabe identifizieren und in ihrem Berufsleben etwas gestalten wollen, prägen unser Betriebsklima. Diese Einsatzbereitschaft ist Teil unserer Kultur und überall in unserer Organisation spürbar. Das Arbeiten in motivierten Teams erleichtert die täglichen Herausforderungen und macht einfach Spaß! Zusätzlich profitieren die Mitarbeiter noch von der Sicherheit eines gesunden und finanzstarken Privatunternehmens. Unsere Mitarbeiter können mit LKW WALTER in eine solide, gesicherte Zukunft blicken!
AUSBILDUNGSSTELLEN TRANSPORT MANAGER/IN … Action und Dynamik Als Transport Manager/in vernetzen Sie täglich Kunden und Transportpartner in ganz Europa. Als zentraler Dreh- und Angelpunkt in der Transportkette laufen alle Informationen bei Ihnen zusammen. Intensive Kommunikation prägt Ihren Arbeitsalltag. Sie arbeiten eigenverantwortlich „als Unternehmer“ in einem kleinen Team.
CUSTOMER SERVICE … Organisation in Perfektion Im Customer Service sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf. Neben betriebswirtschaftlichem Know-how zeichnet Sie der perfekte Umgang mit dem PC aus. Genaues, strukturiertes Arbeiten und ein ausgeprägtes Organisationstalent machen Sie zu einer zentralen Anlaufstelle.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse:
34 | mein start
LKW WALTER Internationale Transportorganisation AG, Zellerstraße 1, A - 6330 Kufstein oder per Mail an: jobs-kufstein@lkw-walter.com
Suchen Sie eine Herausforderung?
Ein Unternehmen der WALTER GROUP
Daheim… beim Stanglwirt 6353 Going am Wilden Kaiser, Tirol, Tel.: +43(0)5358/2000, Fax: +43(0)5358/2000-31, daheim@stanglwirt.com, www.stanglwirt.com
KURZPORTRÄT
GASTRONOMIE
Vor der imposanten Kulisse des Wilden Kaisers erlebt man im Fünf-Sterne Biound Wellnessresort Stanglwirt nicht nur einen wunderbaren Stützpunkt Tiroler Lebensart, sondern auch eine wohlverdiente Flucht aus dem Alltag. Das luxuriöse Domizil verfügt über eine große Bandbreite
unterschiedlichster Zimmer und Suiten mit exklusivem Wohlfühlfaktor, alle rundum ausgestattet mit gesundheitsförderndem Zirbenholz. Stanglwirts-Gäste werden verwöhnt mit einem umfangreichen Angebot an hochkarätigen Spa- und Beauty-Treatments, sowie unzähligen Sportangeboten.
AUSBILDUNGSSTELLEN 2017 • •
Gastronomiefachfrau/-mann (4 Jahre Lehrzeit) Restaurantfachfrau/-mann (3 Jahre Lehrzeit)
• • •
Koch/Köchin (3 Jahre Lehrzeit) Hotel- und Gastgewerbeassistent/in (3 Jahre Lehrzeit) Bürokauffrau/-Mann (3 Jahre Lehrzeit)
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG WIR BIETEN: Umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung in einem traditionellen Hotel- und Gastgewerbebetrieb, detaillierter Lehrlingsplan um verschiedene Abteilungen kennen zu lernen, Lehrlingsprojekte sowie Lehrlingsausflüge und monatlicher Lehrlingsstammtisch um sich untereinander auszutauschen und Verbesserungsvorschläge zu besprechen UNSERE VORAUSSETZUNGEN: Interesse an einer Lehre im Hotel- & Gastgewerbe, Kontaktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit.
36 | mein start
Bewerbung bei karriere@stanglwirt.com
Auch unsere Lehrlinge sind ‌ daheim beim Stanglwirt
Kost und Logis frei
Zahlreiche MitarbeiterBeneďŹ ts
Attraktives SchulungsProgramm
Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Familie Hauser, Bio- & Wellnessresort Stanglwirt z.H. Personalabteilung, Kaiserweg 1, A-6353 Going
www.stanglwirt.com mein start | 37
Wichtige Termine APRIL DO
6
17:00 | BerufsInfoVeranstaltung (BIV)
26
08:30 | vocatium München 2017 Fachmesse für Ausbildung+Studium MVG Museum, München
DO
27
SA
08:30 | vocatium München 2017 Fachmesse für Ausbildung+Studium MVG Museum, München
MAI DO
4
18:00 | Tag der offenen Tür an den IFB Berufsfachschulen Ausbildungsstätte für Fremdsprachenberufe & Informatik IFB Berufsfachschulen, Rosenheim
DI
9
08:00 | IKoRo Industrie Kontaktmesse Rosenheim Hochschule Rosenheim, Rosenheim
MI
10
08:00 | IKoRo Industrie Kontaktmesse Rosenheim Hochschule Rosenheim, Rosenheim
09:00 | TECONOMY Salzburg Berufsmesse an der Universität Salzburg Universität Salzburg - Naturwissenschaftliche Fakultät, Salzburg
SA
13
09:00 | JOB2017 Dachau Bildungs- und Berufsmesse ASV-Hallen, Dachau
38 | mein start
20
09:30 | IHK jobfit Ausbildungsmesse Bildungs- und Berufsmesse KUKO, Rosenheim
10:00 | SchülerAustauschMesse München
DI
20
09:30 | IKOM Start-Up
Fakultät für Mathematik & Informatik der TU München, Garching b. München
09:30 | IKOM für Studierende Campus Garching, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München
Kulturhaus Milbertshofen, München
Girls Day
Hamburger Rieger GmbH, Trostberg
www.mein-start.biz
speed-dating für Ausbildung und duales Studium CCM - Congresscenter Munich, München
Schloßstr. 39, Marquartstein
MI
18
DO
09:00 | JobGate München
DI
23
09:30 | IKOM 2017 Life Science Das Karriereforum für Studenten der AgrarErnährungs-, Forst- u.Biowissenschaften, Brau- und Lebensmitteltechnologie und Medizin TUM Campus Weihenstephan, Freising
MI
21
09:30 | IKOM für Studierende Campus Garching, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München
DO
22
09:00 | Online-Karrieretag
JUNI DI
6
09:00 | Vorbereitung Mittlere Reife Mathematik - kompakt 3 Termine bis 8.6. vhs Trostberg, Trostberg
09:00 | Vorbereitung Ausbildungsplatz in der öff. Verwaltung und Justiz Vorbereitung zur Auswahlprüfung für die Ausbildungsplätze, 4 Termine vhs Trostberg, Trostberg
10:00 | Mathematik: Prüfungsvorbereitung 10. Klasse Realschule 4 Termine bis 9.6. vhs-Zentrum, Mühldorf a. Inn
MO
19
09:30 | IKOM für Studierende Campus Garching, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München
www.mein-start.biz
für alle, die sich in der Online-Branche entwickeln wollen Muffatwerk, München
09:30 | IKOM für Studierende Campus Garching, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München
14:00 | Ausbildung & Studium bei der Agentur für Arbeit Infoveranstaltung Agentur für Arbeit, Rosenheim
18:00 | Bewerbungstraining Wie bewerbe ich mich am besten? Vortrag vhs-Zentrum, Mühldorf a. Inn
JULI SA
1
JuBi München 2 - Die JugendBildungsmesse für Schüleraustausch, Praktika, Work & Travel, Freiwilligendienste u.v.m. Kulturzentrum Trudering, München
09:00 | Dritte Ausbildungsplatzbörse Bitte Bewerbungsunterlagen mitbringen! BIZ, München
DI
4
Traumberuf IT&Technik absolut karriere-Schülermesse im MINTBereich MTC World of Fashion, München
DI
18
Branchentreff Jobmessen Medien Das zielgruppenspezifische Recruiting- und Hochschulmarketing-Event Ludwig-Maximilians-Universität München, München
DO
20
Branchentreff Jobmessen IT & Communications Das zielgruppenspezifische Recruiting- und Hochschulmarketing-Event Ludwig-Maximilians-Universität München, München
SEPTEMBER
9
SA
10:00 | LastMinit - Ausbildungsmesse vhs Hasenbergl, München
DI
19
14:00 | Berufe in Uniform Infoveranstaltung Berufsinformationszentrum, Rosenheim
DONNERSTAG DO
5
Berufsfit 2017 Messe rund um Ausbildung und Studium Flughafen München - Winterdiensthalle, MünchenFlughafen
FR
6
09:00 | Berufsfit am Flughafen München Winterdiensthalle am Flughafen, München-Flughafen
www.mein-start.biz mein start | 39
Fit für den Traumjob? IHKjobfit! – Die große Ausbildungsmesse in Rosenheim
Um schon im Vorfeld kommenden AzubiJahrgängen bei der Berufswahl zu helfen und einen optimalen Start ins Berufsleben zu ermöglichen, bietet die IHK für München und Oberbayern eine große Ausbildungsmesse in Rosenheim an, die „IHKjobfit!“. Über 100 renommierte Ausbildungsbetriebe stellen an diesem Tag viele verschiedene Berufsbilder und duale Studiengänge aus den unterschiedlichsten Branchen vor. An den Ständen hast du die Möglichkeit, mit Azubis der Unternehmen zu reden, alles über deren Arbeitsalltag zu erfahren und Gespräche auf Augenhöhe in lockerer Atmosphäre zu führen. Daneben gibt es Berufscoaching, Profi-Fotoshooting für Bewerbungsbilder, Style-Beratung fürs Vorstellungsgespräch, Bewerbungsmappen-Check und viele Tipps rund um den
Berufseinstieg. Natürlich kannst du auch gleich vor Ort erste Kontakte zu Ausbildern und Personalchefs knüpfen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler – gerne mit ihren Eltern sowie alle, die sich für die duale Berufsausbildung oder ein duales Studium interessieren. Der Eintritt ist frei. Unser Tipp: Es ist von Vorteil, sich vorher anzumelden auf ihkjobfit.de! Mit der Online Anmeldung vorab sicherst du dir nicht nur ein erfrischendes Freigetränk sondern auch exklusive Messeinfos vorab per WhatsApp. Außerdem kannst du dich zur Messevorbereitung für ein kostenfreies Berufscoaching anmelden und dich zu den Themen Berufswahl und Bewerbung coachen lassen.
IHKjobfit! – Ausbildungsmesse für Schüler, Samstag, 20. Mai 2017 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim
40 | mein start
7 1 0 2 I A M . 0 SA. 2
M I E H N E S O R O KUK AN! T Z T E J H C I D E D L ME
I H K J O B F I T. D E
TENF S O K T T I EINTR
REI!
Stadt Rosenheim Königstraße 24, 83022 Rosenheim, Tel.: 0049(0)8031/ 365-1114, www.rosenheim.de
KURZPORTRÄT Als modernes Dienstleistungsunternehmen bieten wir unseren Kunden, den 61.000 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rosenheim, den Wirtschaftsbetrieben sowie verschiedenen Organisationen und Institutionen einen optimalen Service. Diese Qualität erreichen wir nur mit hoch motivierten und gut ausgebildeten Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeitern. Deshalb legen wir größten Wert auf eine fundierte Ausbildung. Das bedeutet für Sie: Eine große Auswahl an Ausbildungsangeboten, einen guten Start ins Berufsleben und hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten in einem angenehmen Umfeld. Wir denken an die Zukunft!
ÖFFENTLICHER DIENST
AUSBILDUNGSSTELLEN 2018 NACHWUCHS FÜR DAS ROSENHEIMER RATHAUS GESUCHT Verwaltungswirt/in – Beamtin/Beamter der 2. Qualifikationsebene Schulabschluss: Qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder Mittlere Reife Bewerbungsschluss: 30. April 2017 Verwaltungsfachangestellte/r im Kommunaldienst Schulabschluss: Qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder Mittlere Reife Bewerbungsschluss: 19. Juni 2017
42 | mein start
Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) – Beamtin/Beamter der 3. Qualifikationsebene Schulabschluss: Fachabitur oder Allgemeine Hochschulreife Bewerbungsschluss: 9. Juli 2017
AUSBILDUNG Im Rosenheimer Rathaus sind Sie nach Ihrer Ausbildung kompetente/r Ansprechpartner/ in für Bürger, Firmen und Organisationen. Sie kümmern sich um die vielfältigen Anliegen von über 61.000 Rosenheimern. Sie treffen Verwaltungsentscheidungen, meist in schriftlicher Form. Dazu müssen Sie sich sehr gut mit Rechtsvorschriften auskennen.
Ihre Aufgaben, zu denen besonders bei Diplom-Verwaltungswirten (FH) auch das Führen von Menschen gehören kann, erledigen Sie dienstleistungsorientiert und nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sie bearbeiten rechtlich anspruchsvolle Vorgänge und organisieren Arbeitsabläufe. Moderne Bürotechnik unterstützt Sie dabei.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Stadt Rosenheim, Personalamt Königstraße 24, 83022 Rosenheim Frau Stöttner, Tel.: 0049(0)8031/365-1135 Frau Irl (auch für Schnupperpraktika), Tel.: 365-1114, Herr Trifellner, Tel.: 365-1115 ausbildung@rosenheim.de Für weitere Infos auch zu anderen Ausbildungsberufen: www.rosenheim.de/ausbildung
KURZINTERVIEW
CHRISTINA DANKL (17), 2. AUSBILDUNGSJAHR ZUR VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN
OBERBÜRGERMEISTERIN GABRIELE BAUER „ ICH FREUE MICH AUF VIELE JUNGE MENSCHEN, DIE ROSENHEIMS ZUKUNFT GESTALTEN“
„Du suchst einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf, bei dem Du viel mit Menschen zu tun hast? Dann bist Du bei der Stadt Rosenheim und einer Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten genau richtig! Ich bin im 2. Ausbildungsjahr und war schon im Bürgeramt, im Sozialamt, im Ordnungsamt und im Vorzimmer der Oberbürgermeisterin. Ich lerne die anfallenden Arbeiten selbständig zu erledigen und Bürger kompetent zu beraten. Dafür muss ich die geltenden Rechtsvorschriften kennen und richtig anwenden. Die Stadt Rosenheim als modernes Dienstleistungsunternehmen bietet mir eine spannende Ausbildung, die mir großen Spaß macht. Ich freue mich auf meine berufliche Zukunft bei der Stadt Rosenheim.“ mein start | 43
ÖFFENTLICHER DIENST
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal www.rosenheim.de/stellenangebote und laden Sie aussagekräftige Unterlagen (auch die zwei letzten Schulzeugnisse) hoch.
Hauptzollamt Rosenheim Münchener Straße 51, 83022 Rosenheim
KURZPORTRÄT Wir sind Talentsucher. Und du bist wie für uns gemacht. Deinen Schulabschluss hast du so gut wie in der Tasche. Jetzt bist du auf der Suche nach einem starken Arbeitgeber,
mit dem du in den Beruf starten kannst, der dir viele Perspektiven, eine sinnvolle Aufgabe und eine sichere Zukunft bietet? Dann bewirb dich. www.talent-im-einsatz.de
AUSBILDUNGSSTELLEN
ÖFFENTLICHER DIENST
AUSBILDUNGSBERUF: BEAMT(ER/IN) IM MITTLEREN ZOLLDIENST UND DUALES STUDIUM: BEAMT(ER/IN) IM GEHOBENEN ZOLLDIENST Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre, im gehobenen Zolldienst drei Jahre. Sie gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsphasen. Tätigkeitsbereiche: Das klassische (und wohl auch bekannteste) Einsatzgebiet ist die Zollabfertigung im grenzüberschreitenden Warenverkehr, also an Grenzen, Zollämtern und Flughäfen. Das ist aber nicht alles: Der Zoll ist auch die Einnahme- und Wirtschaftsverwaltung des Bundes. Mit seinen Einnahmen trägt er wesentlich dazu bei, dass wichtige Investitionen zum Beispiel in Bildung, Forschung und Europa realisiert werden können. Außerdem bekämpft der Zoll die Schwarzarbeit, geht gegen organisierte Kriminalität vor, steht für Arten-, Umwelt- und Verbraucherschutz, sorgt für soziale Gerechtigkeit und vieles mehr.
Ausbildungsbeginn: 1. August 2018 Anforderungsprofil Du • hast den Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit anerkannter Berufsausbildung (für den mittleren Dienst). • hast Abitur oder die Fachhochschulreife (für den gehobenen Dienst). • bist nicht vorbestraft und lebst in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen. • bist grundsätzlich bereit, Dienstkleidung und eine Waffe zu tragen. • hast die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit. • gewährleistest, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten. • hast das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold (nur für den mittleren Dienst).
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine aussagekräftige Bewerbung. Hauptzollamt Rosenheim, Münchener Straße 51, 83022 Rosenheim, Ansprechpartnerin: Oberrauch Pamela, Tel. 08031/3006-1150, E-Mail: ausbildung.hza-rosenheim@zoll.bund.de 44 | mein start
mein start | 45
Agentur für Arbeit Rosenheim und Traunstein Wittelsbacherstraße 57, 83022 Rosenheim, Chiemseestraße 35, 83278 Traunstein, www.arbeitsagentur.de
ÖFFENTLICHER DIENST
BERUFSBERATUNG Du weißt noch nicht, was Du werden möchtest? Was Du überhaupt für Stärken hast? Geschweige denn, welcher Beruf zu Dir passen könnte? Wir helfen Dir, das herauszufinden. Ob Du eine Ausbildung oder ein Studium machst, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Du in Deinem Alter treffen musst. Dabei lassen wir Dich nicht allein! Die Bundesagentur für Arbeit bringt Dich auf Deinem Weg ins Berufsleben weiter!
Berufsberatung vor Ort Vereinbare dann mit unserer Berufsberatung in Deiner Agentur für Arbeit einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Die Profis helfen Dir nicht nur bei der Suche nach dem passenden Beruf, sondern auch bei Deiner Bewerbung. Unter der kostenlosen Servicenummer 0800 4 5555 00 kannst Du gleich einen Termin ausmachen. Oder lass Dich im Berufsinformationszentrum (BiZ) vor Ort inspirieren.
Berufsberatung über WhatsApp Zum Beispiel mit dem What‘sMeBot, unserem unterhaltsamen Frage-und-AntwortSpiel zur Berufsfindung auf WhatsApp. Einfach ein paar Fragen beantworten und schon bist Du Deinem Traumjob einen Schritt näher. Nähere Informationen und die Nummer, um Dich über WhatsApp einzuwählen findest Du im Internet unter http://dasbringtmichweiter.de/typischich/.
Angebote im Internet Auch online stehen zahlreiche Angebote zur Verfügung: Das Internetportal www.planetberuf.de ist Dein Begleiter auf dem Weg zum Beruf. Hier sind jede Woche spannende Beiträge rund um Berufswahl, Bewerbung, Ausbildung und Beruf zu finden. Mit dem Berufe-Universum können Stärken, Interessen und Verhaltensweisen eingeschätzt werden. Und das Bewerbungstraining macht wirklich fit für das Auswahlverfahren!
UNTERSTÜTZUNG WÄHREND DER AUSBILDUNG Und sollte es in der Ausbildung einmal nicht so rund laufen: Aufgeben gilt nicht! Du kannst es schaffen – mit abH, den ausbildungsbegleitenden Hilfen, oder AsA, der Assistierten Ausbildung! Beide Programme helfen Jugendlichen, die in der Schule keine Olympioniken waren, sich aber entschlossen
46 | mein start
haben, eine Ausbildung zu beginnen und diese auch erfolgreich abzuschließen. Die Unterstützung ist kostenfrei und bietet individuelle Hilfestellung. Nähere Informationen gibt es unter www.arbeitsagentur.de oder unter der kostenlosen Servicenummer 0800 4 5555 20.
Berufsberatung - das bringt weiter! Jeder hat Talente - sie müssen nur entdeckt und gefördert werden. Die Berufsberatung hilft Dir dabei! Anmeldung unter der kostenlosen Hotline
0800 4 5555 00
Die betriebliche Ausbildung - sie verzahnt praktisches und theoretisches Wissen. Eine Chance mit vielen Möglichkeiten - bis hin zu einer Weiterbildung zum Techniker oder Meister oder einem späteren Studium - für Jungs wie Anton und Mohammed und Mädchen wie Stefanie und Samira.
oder per E-Mail: Rosenheim.berufsberatung @arbeitsagentur.de
Traunstein.berufsberatung @arbeitsagentur.de
Wittelsbacherstr. 57 83022 Rosenheim
Chiemseestr. 35 83278 Traunstein
Zimmermann & Sohn GmbH Bahnhofstraße 25 | 83119 Obing Tel.: 08624/ 2219, www.zimmermann-komfort-team.de Zimmermann & Sohn GmbH Bahnhofstr. 25 | 83119 Obing Telefon: 08624 2219 | Telefax: 08624 1531 www.zimmermann-komfort-team.de
KURZPORTRÄT Die Firma Zimmermann & Sohn GmbH feiert im Jahr 2019 das 100-jährige Firmenjubiläum und wird bereits in der 4. Generation betrieben. Mit unserem Team von über 20 Mitarbeitern planen wir die gesamte Haustechnik und realisieren Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallationen in Wohngebäuden, Gewerbe und Industrie und begleiten diese bis zur Fertigstellung, im Neubau ebenso wie im Bestand. Uns ist eine
genen
zum gelun lierenUmbauten gratu detailgetreue Planung vonWir Neuund Auftrag : au und danken für den Umb wichtig, um modernste Sanitär- und Heizungs- und ungs Heiz der ung führ Aus systeme sowie Solaranlagen mit optimalem Sanitärinstallation. Kosten/Nutzenverhältnis zu installieren. Ihr Spezialist für Heizung - Sanitär. Technische und funktionelle Fortentwicklung sind nur durch permanente Schulungen und engagierte Teamarbeit möglich, damit jeder einzelne mit seinen Fähigkeiten zum Gelingen des Ganzen beitragen kann.
HANDWERK
AUSBILDUNGSSTELLEN ANLAGENMECHANIKER SANITÄR -, HEIZUNGS – UND KLIMATECHNIK Das ist ein Beruf mit Zukunft, denn ohne ANFORDERUNG ihn wären Energiesparverordnungen nur •Qualifizierter Hauptschulabschluss oder leere Worte. Als Anlagenmechaniker setzt mittlere Reife du die Pläne und Ideen zur Umsetzung von •Handwerkliches Geschick erneuerbaren Energien in die Tat um. So •Technisches und mathematisches Verständnis installierst du zum Beispiel Solaranlagen •Räumliches Vorstellungsvermögen oder energiesparende Heizungsanlagen in •Körperliche Beweglichkeit Privathäusern oder Firmengebäuden, um •Freude an Teamarbeit und dem Umgang eine optimale Energienutzung sicherzustelmit Kunden len. Ebenso installierst du Gebäudema•Exakte Arbeitsweise und Zuverlässigkeit nagementsysteme wie Smart-Home-SysteAUFSTIEGSCHANCEN me, wendest gerätespezifische Software, •Fort- und Weiterbildungsprogramme z.B. z.B. Apps, an und weist Kunden in die zum Kundendiensttechniker Bedienung von Geräten und Systemen ein. •Weiterbildung zum Meister oder Techniker AUSBILDUNGSDAUER •Studium nach Ausbildung und Meisterprü3,5 Jahre fung (www.zeitzustarten.de)
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interesse? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung:
48 | mein start
Zimmermann & Sohn GmbH, Bahnhofstraße 25, 83119 Obing, Tel. 08624-2219, info@zimmermann-komfort-team.de
Zimmermann & Sohn GmbH BahnhofstraĂ&#x;e 25 83119 Obing Tel.: 0 86 24 / 22 19
www.zimmermann-komfort-team.de
© Africa Studio/shutterstock.com
Rollenwechsel Als Frau einen Brummi fahren oder als Mann Kinder betreuen – warum eigentlich nicht. Zwei Ausbildungsberufe, die Frauen und Männern gute Perspektiven bieten Personen oder Güter quer durch die Stadt, ans andere Ende von Deutschland oder durch ganz Europa zu transportieren, das ist die Aufgabe des Berufskraftfahrers. Wobei dieser Beruf nicht nur von Männern wahrgenommen wird. Knapp vier Prozent Frauen lenken inzwischen schon als Busfahrerin oder Speditionsfahrerin große Fahrzeuge über die Straßen. Denn die Qualifikation ist nicht geschlechtsspezifisch, sondern wird in der dreijährigen Ausbildung vermittelt und verfestigt. Die Ausbildung findet dabei sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Während dieser Zeit lernt der Auszubildende alles zur Sicherheit auf den 50 | mein start
Straßen. Die Funktionsweisen von Motor, Fahrwerk, mechanischen und elektrischen Systemen stehen ebenso auf dem Stundenplan wie die Dokumentation von erbrachten Leistungen, Abrechnung und Organisation. In der Praxis geht es darum, richtig große Fahrzeuge zu bewegen, eine Länge von 16 Metern ist keine Ausnahme. Rückwärts Einparken gehört dabei übrigens zu den leichteren Übungen und wird, entgegen der üblichen Witze, von Frauen am LKW- und Bussteuer genauso gut gemeistert wie von den männlichen Fahrern. Wer die Ausbildung abgeschlossen hat, kann sich über vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt freuen. Denn die
Nachfrage nach belastbaren Berufskraftfahrern und Berufskraftfahrerinnen ist groß.
Das sind zwei von etlichen Ausbildungsberufen, die jungen Frauen wie Männern offenstehen und die richtig gute Jobaussichten auf dem Arbeitsmarkt haben. Was haben ein Erzieher, eine technische Produktdesignerin und ein Anästhesietechnischer Assistent gemeinsam? Sie arbeiten in Berufen, die als „geschlechtsuntypisch“ gelten, und sind damit eine Ausnahme. Noch immer lassen sich viele Jugendliche bei der Studien- und Berufswahl von gängigen Rollenbildern leiten. Wie dieses Muster durchbrochen werden kann, zeigt das neue Magazin „abi extra: Ich bin einzigartig“. Das Heft gibt‘s kostenfrei bei allen Berufsinformationszentren (BiZ) der Arbeitsagenturen und unter www.abi.de/ bezugsmoeglichkeiten.htm.
© Halfpoint/shutterstock.com
© Dusan Petkovic/shutterstock.com
ErzieherIn werden Erzieher betreuen Kinder und Jugendliche, bereiten Spiele und Freizeitaktivitäten vor und fördern deren sprachliche, motorische, soziale sowie persönliche Entwicklung. Und auch wenn der Anteil männlicher Mitarbeiter im pädagogischen Bereich der Kindertagesstätten gerade einmal bei drei Prozent liegt – bei uns in Bayern sogar deutlich unter zwei Prozent –, gibt es keinen Grund, warum Männer diesen Beruf nicht genauso gut erlernen und ausüben können wie Frauen. Die Ausbildung dauert in Vollzeitform drei Jahre, sie gliedert sich in eine überwiegend theoretische Ausbildung von zwei Jahren an einer Fachakademie für Sozialpädagogik und ein anschließendes zwölfmonatiges Berufspraktikum, das von der Fachakademie begleitet wird. Mit dem Abschluss „Staatlich gesprüfte/r Erzieher/-in“ hat man nicht nur das Rüstzeug für die sinnvolle Arbeit in Kindergärten oder Jugendzentren, sondern auch
die Berechtigung zum Fachhochschulzugang, falls man sich irgendwann weiterqualifizieren will. Die Berufsaussichten sind vielfältig und sehr gut.
mein start | 51
Haustechnik Mayer Gewerbestr. 8, 83329 Waging am See, Tel.: 0049(0)8681/ 47910, www.ht-mayer.de
KURZPORTRÄT
HANDWERK
Wir sind ein junges und dynamisches Team, das sich auf Elektrotechnik sowie Heizung, Lüftung und Sanitär spezialisiert hat. Wir betreuen die Bauherren bereits in der Planungsphase und sind auch nach dem Einzug in ihr neues Objekt noch an ihrer Seite. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder ein gewerbliches Objekt handelt. Auch Renovierungen wie Badsanierung, Heizungsaustausch und Erneuerung der
Elektrotechnik gehören zu unseren Standardaufgaben. Unser Betrieb ist mit der neuesten Technik ausgestattet (Maschinen, Messgeräte, Fuhrpark sowie eigene Hebebühnen) und durch regelmäßige Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand. Arbeitsplatzsicherheit ist uns in unserem familiär geführten Unternehmen sehr wichtig, denn Zufriedenheit schafft Motivation!
AUSBILDUNGSSTELLEN 2017/18 • • •
Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Technischer Systemplaner/in
ANFORDERUNGEN: • Abgeschlossener Schulabschluss (Quali, mittlere Reife oder Abitur) • Interesse an handwerklichen Arbeiten • Logisches Denken, gutes Vorstellungs vermögen und Zuverlässigkeit
Fachrichtung elektrotechnische Systeme • Technischer Systemplaner/in Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
AUFSTIEGSCHANCEN: • Fort- und Weiterbildung im Hause • Fort- und Weiterbildung bei Herstellern und Großhändlern • Weiterbildung zum Meister
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG INTERESSIERT? DANN SENDE UNS DEINE BEWERBUNG AN: Haustechnik Mayer Tel.: 0049(0)8681/ 47910, www.ht-mayer.de Gewerbestr. 8, 83329 Waging am See geschaeftsleitung@ht-mayer.de
52 | mein start
TEAMPLAYER GESUCHT!
SENDE UNS DEINE BEWERBUNG PER E-MAIL ODER PER POST!
Azubis (M/W) für September 2017 - Technischer Systemplaner in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
- Technischer Systemplaner in Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
- Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik - Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
Fachkräfte - Bauzeichner CAD - Umschüler auf CAD
(bevorzugt Elektriker/ Anlagenmechaniker)
Haustechnik Mayer Gewerbestraße 8 · 83329 Waging am See Tel.: 08681 - 47910 · Fax: 08681 - 479129 geschaeftsleitung@ht-mayer.de www.ht-mayer.de
mein start | 53
Kfz-Innung Kfz-Innung München-Oberbayern, Gärtnerstr. 90, 80992 München, Tel. 0049(0)89/ 143 62-0, www.autoberufe.de
KURZPORTRÄT In allen betrieblichen Fragen und wenn es um die Aus- und Weiterbildung im Kfz-Handwerk geht ist die Kfz-Innung München-Oberbayern für Autohäuser und Kfz-Betriebe ein wichtiger Ansprechpartner. Wir vertreten
knapp 2.000 Mitgliedsbetriebe, als deren Dienstleister wir uns verstehen. Mit einer Ausbildung im Kfz-Handwerk eröffnen sich viele Möglichkeiten für den Start in ein aussichtsreiches Berufsleben.
HANDWERK
AUSBILDUNGSBERUF KFZ-MECHATRONIKER Du kannst Dir vorstellen, einen Beruf rund um Pkw, Nutzfahrzeuge oder Motorräder zu erlernen? Damit triffst Du eine sehr gute Wahl für den Start in Dein Berufsleben – mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten! Mit durchschnittlich 90.000 Azubis ist das Kfz-Gewerbe der größte Ausbilder im Handwerk. Neben dem Schraubenschlüssel sind Computer und elektronische Prüfsysteme wichtige Arbeitsgeräte in den Kfz-Werkstätten. Beratung, Wartung, Service – in den AutoBerufen
gehört das Gespräch mit dem Kunden zum Arbeitsalltag. Kfz-Mechatroniker sind echte Experten in Sachen Fahrzeugtechnik. Sie benötigen Verständnis für Elektronik, Mechanik, aber auch Datenverarbeitung. In der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker stehen fünf Schwerpunkte zur Wahl: • Personenkraftwagentechnik • Nutzfahrzeugtechnik • Motorradtechnik • System- und Hochvolttechnik (Neu) • Karosserietechnik (Neu)
Menschen, Autos und Zahlen gefallen Dir? Dann ist eine Ausbildung zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau das Richtige für Dich. Du berätst Kunden in allen Fragen rund um Serviceleistungen und Autokauf, organisierst die Buchführung und disponierst die betrieblichen Ressourcen.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Ausführliche Berufsinfos findest Du unter www.autoberufe.de
54 | mein start
Berufsfachschule für Ergotherapie in Rosenheim Wir werden Ergotherapeuten Eine hervorragende Berufsfachschule ist in unserer Region!
SCHULEN
KURZPORTRÄT Ergotherapie ist ein spannender und wichtiger Therapieberuf. Wir helfen Menschen, ihren Alltag selbständig zu bewältigen. Unsere Therapie überwindet Einschränkungen, die durch Krankheit, Behinderungen oder altersbedingt entstanden sind. Oder wir beraten Menschen, damit Krankheit erst gar nicht entsteht. Wir ErgotherapeutInnen sorgen dafür, dass Menschen am Leben teilhaben können! Wir gehen drei Jahre in die Berufsfachschule für Ergotherapie in Rosenheim. Dann schließen wir mit einem Staatsexamen ab. Wenn wir möchten, können wir zusätzlich parallel ab dem 2. Schuljahr zwei verschiedene Studiengänge belegen. Das sind die Bachelor-Studiengänge „Health Care Studies“ und „Ergotherapie“ (NL).
Unsere Berufsfachschule gibt es seit 18 Jahren. Die Besonderheit bei uns ist, dass in den Unterricht spannende Projekte eingebunden werden. Dabei üben wir, wie wir auch später im Beruf selbständig arbeiten können. Die Lehrkräfte sind erfahrene ErgotherapeutInnen, ÄrztInnen und PsychologInnen. Spannende Therapiemöglichkeiten mit Handwerk, Kunst, Musik und Tieren werden auch unterrichtet! Es besteht die Möglichkeit, zusätzliche Fremdsprachen zu lernen. Die Ausbildung ist sogar international anerkannt. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein mittlerer Bildungsabschluss, gerne auch mit Abitur für die Studien-Interessierten.
AUSBILDUNGSSTELLEN 2017 Schulbeginn am 12. September 2017 Berufsfachschule für Ergotherapie ergo@ro.bfz.de bfz gGmbH Rosenheim www.ergotherapieschule-rosenheim.bfz.de Carola Habermann Am 20. Mai 2017 sind wir auf der IHK jobfit Gießereistraße 43, 83022 Rosenheim im KUKO Rosenheim mit einem 0049(0)8031/ 2073-512 Informationsstand vertreten. Termine für weitere Infoveranstaltungen auf der Website.
56 | mein start
Private Massageschule Inntal e.V. Klepperstr. 28 / II, 83026 Rosenheim, Tel.: 0049(0)08031/ 16914, www.massageschule-inntal.de, info@massageschule-inntal.de
Karriere mit Hauptschulabschluss? Warum nicht - Starte mit uns durch! Auch schon einmal daran gedacht, eine Ausbildung zu machen, die sich von den üblichen Ausbildungsberufen abhebt? Dann haben wir das Richtige. Jedes Jahr im Oktober startet an der „Privaten Massageschule Inntal e.V.“ eine Ausbildung zum „Masseur und medizinischen Bademeister“. Dieses Berufsbild bietet einen abwechslungsreichen Alltag, Kontakt mit Menschen und eine interessante Tätigkeit. Die Ausbildung an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Massage in der Rosenheimer Klepperstraße dauert zwei Jahre und der Unterricht erfolgt täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr. Ferien sind den allgemeinen Schulferien angepasst, wobei sich die Sommerferien über vier Wochen erstrecken.
Die Abschlussprüfung wird von einem staatlichen Prüfungsausschuss abgenommen, der von der Regierung von Oberbayern gebildet wird. Nach dem Staatsexamen und dem anschließenden sechsmonatigen Praktikum an einer geeigneten medizinischen Einrichtung wird die Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung „Masseur und medizinischer Bademeister“ verliehen. Voraussetzung für die Ausbildung ist der Nachweis eines Hauptschulabschlusses, einer gleichwertigen Schulbildung oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens einjähriger Dauer. Eine besonders interessante Perspektive ist die Weiterbildung zum/zur Physiotherapeuten/in – hier gilt für Masseure eine auf 18 Monate verkürzte Ausbildungszeit, welche auch ohne Abitur möglich ist.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Die Ausbildung an der Privaten Massageschule Inntal ist schulgeldpflichtig, für die Schüler/innen an der staatlich anerkannten Berufsfachschule gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Also nicht zögern, handeln! Wir sind da und helfen weiter. Infoabend am 01.06.2017 ab 17 Uhr
Tag der Offenen Tür am 03.03.2018 von 10 bis 14 Uhr Interessiert? Dann sende Deine Bewerbung an Private Massageschule Inntal e.V., Klepperstr. 28 / II, 83026 Rosenheim, Tel.: 0049(0)08031/ 16914, info@massageschuleinntal.de, www.massageschule-inntal.de
mein start | 57
SCHULEN
KURZPORTRÄT
Campus Burghausen Marktler Straße 50, 84489 Burghausen, Tel.: 0049(0)8031/ 805-4000, www.campus-burghausen.de
KURZPORTRÄT Der Campus Burghausen als neuer regionaler Standort der Hochschule Rosenheim ging am 4. Oktober 2016 an den Start. Eine anspruchsvolle Idee wurde in einer perfekten Verbindung aus etablierter Hochschule, renommierter Industrie und einzigartigem Umfeld erfolgreich
umgesetzt. „Studieren, wo die Chemie stimmt“ ist in Burghausen seitdem nicht nur Theorie, sondern gelebte Praxis. Junge Studierende werden hier mithilfe modernster Ausstattungen, Technologien und einzigartiger Studieninhalte bestmöglich ausgebildet.
SCHULEN
STUDIENGÄNGE STUDIEREN AM CAMPUS BURGHAUSEN KANN MAN DERZEIT BETRIEBSWIRTSCHAFT (BACHELOR OF ARTS, DAUER: 7 SEMESTER) UND CHEMIEINGENIEURWESEN (BACHELOR OF ENGINEERING, DAUER: 7 SEMESTER ) nären Projektmanagement, der Strategie, Beide Studiengänge sind durch einen hohen Marketingkonzepten, Investitionsplanung, Anteil an Praxisanwendung gekennWirtschaftsrecht und Personalwesen auf. zeichnet. Studierende des Studiengangs Internationale Großkonzerne sowie der Chemieingenieurwesen konzentrieren weit über die Grenzen Burghausens hinaus sich auf Studieninhalte im mathematischbekannte Mittelstand wirken am Campus naturwissenschaftlichen Bereich, vor allem mit und zeigen bereits in hohem Maße Interaber auf die Verfahrenstechnik mit einem esse an Kooperationen, Projektarbeiten und starken Fokus auf die Chemie. Insbesondere Beschäftigung der zukünftigen Fach- und aber werden die theoretischen Inhalte durch Führungskräfte. praktische Elemente, vom Labormaßstab, über die Technikumsanlagen bis hin in die Zwei weitere Bachelor-Studiengänge werden Industrie bereichert. Auch der Studiengang 2019 folgen. Der Fokus richtet sich auf die Betriebswirtschaft weist ein vielseitiChemieindustrie sowie die nachgelagerte ges und tiefgehendes Angebot über die Wertschöpfungskette. Grundlagenfächer hinaus im interdiszipli-
WICHTIGES ZUR ANMELDUNG Für das Wintersemester bewerben sich Studieninteressierte bis zum 15. Juli direkt am Hochschulstandort Burghausen:
58 | mein start
Campus Burghausen, Marktler Straße 50, 84489 Burghausen, Tel.: 08031/ 805-4000, www.campus-burghausen.de
mein start | 59
hochschule dual
KURZPORTRÄT hochschule dual ist keine eigene Hochschule, sondern die Dachmarke für das duale Studium an den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Wir verstehen uns als Plattform für Schüler und Unternehmen, die sich zum dualen Studium in Bayern informieren wollen. Wir geben ein Überblick über das Studienan-
gebot und zeigen Wege, Modelle und Kombinationsmöglichkeiten für das duale Studium auf. Bei uns gibt es Informationen zu den Hochschulen und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten – darüber hinaus liefern wir Tipps und Hinweise zum Bewerbungsablauf sowie zu vertraglichen und organisatorischen Themen im dualen Studium.
SCHULEN
MODELLE, HOCHSCHULEN, STUDIENGÄNGE Wie kann ich dual studieren? Ein duales Studium verbindet ein akademisches Hochschulstudium mit Praxiszeiten bzw. einer Ausbildung in einem Unternehmen. Dafür gibt es in Bayern zwei Modelle: - Bei einem Verbundstudium kombiniert man in 4,5 Jahren einen Bachelorabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. - Im Studium mit vertiefter Praxis schließt man sein Studium in 3,5 Jahren mit einem Bachelorabschluss ab und kann zudem längere Praxiszeiten als im regulären Studium vorweisen.
Wo kann ich dual studieren? Insgesamt bieten die 17 staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, zwei Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft und die Hochschule Ulm (Kooperation) das duale Studium nach den Modellen von hochschule dual an. Was kann ich dual studieren? Bachelor- und Masterstudiengänge sind dual in kaufmännischen, technischen und sozialen Studienfächern möglich, so z.B. in den Studienfeldern: - Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftswissenschaften - Mathematik und Naturwissenschaften - Sozial- und Gesundheitswesen - Agrar- und Forstwissenschaften
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG In der Online-Datenbank von hochschule dual sind alle Hochschulen, deren duale Studienangebote sowie teilnehmende
60 | mein start
Unternehmen mit Kontaktdaten hinterlegt. Einfach reinklicken und informieren unter www.hochschule-dual.de/datenbank
Quelle: hochschule dual
Eine Initiative von Hochschule Bayern e.V., mehr Infos unter www.hochschule-dual.de
Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land
Unsere Berufsschule BGL ist mehr als eine Schule! Ausbildung in drei Jahren zur/zum Staatlich geprüften
school of young tourism
Assistentin/Assistenten
vor den Toren Salzburgs im Berchtesgadener Land
für Hotel- und Tourismusmanagement und
Staatliche Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement
Allgemeine Fachhochschulreife Aufnahmebedingung: Mittlerer Schulabschluss (Ø in M/D/E 3,5 oder besser) oder Oberstufenreife des Gymnasiums
Diese Ausbildung ist eine gute Basis für Ausbildungsberufe in den Bereichen
Staatliche BerufsFAchschule für GastronOmische Berufe
• • • • • •
Tourismus und Freizeit Event- und Veranstaltungswesen Ernährung und Versorgung Pflege Verkauf und Wirtschaft Einjährige Ausbildung im nt- und Projektbereich Eve gastronomische Berufe
• Allgemeine Fachhochschulreife
Duale Berufsausbildung + Studienberechtigung
• Gute Alternative zur Fachoberschule (FOS), Berufsoberschule (BOS) und den Höheren Technischen und Wirtschaftlichen Lehranstalten (HTL, HWL) in Österreich • Doppelqualifizierung: Berufsabschluss mit Ausbildungsvergütung plus Allgemeine Fachhochschulreife in nur drei Jahren • Studienmöglichkeit bis zum Master an den Hoch-/Fachhochschulen
Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land • Kerschensteinerstraße 2 • 83395 Freilassing mein start | 61 Telefon: +49 (0) 8654 660 -0 • E-Mail: info@bsbgl.de • www.bsbgl.de
62 | mein start
mein start | 63
Pidinger Werkstätten GmbH Hier können Sie BFD/ FSJ, Praktikum und Beruf verbinden!
SOZIALES
KURZPORTRÄT WIR ... • betreuen in unseren Werkstätten Piding und Anger über 260 Menschen mit Behinderung • arbeiten an modernen Arbeitsplätzen (Holz, Metall, Dienstleistungen, Wäscherei, Küche) in einer produktiven und angenehmen Atmosphäre
WIR ... • bieten eine angemessene BFD-/FSJVergütung von 440 € • bilden Heilerziehungspfleger/ DiplomSozialbetreuer aus (Fachschulen in Salzburg)
SIE ... • möchten neben Ihrer beruflichen Erfahrung auch Ihre Persönlichkeit weiter entwickeln • sind auf der Suche nach einem BFD-/ FSJ-/ Praktikanten-Platz mit Anspruch
SIE ... • können sich vorstellen, in der Anleitung unserer Mitarbeiter mit Behinderung Ihren Beitrag zu leisten
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG INTERESSE? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Pidinger Werkstätten GmbH der Lebenshilfe BGL z. Hd. Herrn Schuhböck Hirschloh 1 + 3, 83451 Piding
64 | mein start
FÜR WEITERE FRAGEN: Herr Schuhböck, h.schuhboeck@pwlh.de Tel: 0049(0)8651/ 960119 www.pwlh.de
Wohnen • Lernen • Arbeiten • Pflegen
Ausbildung in der
Stiftung Attl • • • • • • • •
Heilerziehungspfleger/-innen Heilerziehungspflegehelfer/-innen Altenpfleger/-innen Altenpflegehelfer/-innen Kaufmann/-frau für Büromanagement Gärtner/-in Kfz-Mechatroniker/-in Landwirt/-in
Attel 11 • 83512 Wasserburg a. Inn • Tel.: 0 80 71 - 102-0 E-Mail: mail@stiftung.attl.de • www.stiftung.attl.de
Vie als lseit ige du den r kst !
mein start | 65
kbo-Inn-Salzach-Klinikum Ein Beruf mit Zukunft? Werden Sie Gesundheits- und Krankenpfleger/in! Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege und Krankenpflegehilfe, Schulleitung: Sabine Balzer, Gabersee 46, 83512 Wasserburg am Inn, Tel.: 0049(0)8071/ 71392, info.krankenpflegeschule@kbo.de, www.kbo-isk.de Ausbildungsplätze: 150, Ausbildungsbeginn: 01.10.
KURZPORTRÄT
SOZIALES
Unterschiedlichste Fachbereiche, von Psychiatrie über Innere Medizin bis hin zur Intensivpflege – Ihnen stehen nach der Ausbildung zur/m Gesundheits- und Krankenpfleger/in alle Wege offen. Sie suchen Weiterentwicklungsmöglichkeiten? Dann schließen Sie eine Weiterbildung zum/r Fachpfleger/in an oder studieren Sie einen von vielen Pflegestudiengängen. Wir, die Berufsfachschule des kboKlinikverbundes, unterstützen Sie bei Ihrem Schritt Richtung Zukunft. Beginnen Sie eine Ausbildung an unserer Schule. Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Zugangsvoraussetzungen: • mittlerer Bildungsabschluss oder • Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung und mindestens zweijährige Berufsausbildung oder • abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer/in Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in Theorieblöcke und Praktika. • In der Praxis wechseln Sie regelmäßig die Stationen. So erhalten Sie weitreichende Einblicke in verschiedene Fachrichtungen und Ausbildungshäuser. • Die Theorie ist in Lernfelder aufgeteilt. Auf der Grundlage pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse und der dazugehörigen Bezugswissenschaften werden unter anderem folgende Inhalte unterrichtet:
66 | mein start
allgemeine und spezielle Krankenpflege, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Rechtskunde, Berufskunde, Sozialkunde, Deutsch und Kommunikation. • Insgesamt absolvieren Sie 2100 Theoriestunden und 2500 Praxisstunden in den drei Ausbildungsjahren. Wir bieten Ihnen neben einer qualifizierten Ausbildung unter anderem günstige Wohnmöglichkeiten, vergünstigte Verpflegung im Personalcasino, kostenlose Gesundheitsprävention, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Zusatzversorgung. Um sich bereits im Vorfeld mit diesen Ausbildungsberufen vertraut machen zu können, haben Sie auch die Möglichkeit, im Rahmen eines (bezahlten) Praktikums in der Krankenpflege zu arbeiten und reinzuschnuppern. Auf diese Weise können Sie für sich erproben, ob Ihnen der Beruf liegt und ob Sie für diesen Beruf geeignet sind. Ferner bieten wir auch Stellen für den Bundesfreiwilligendienst in den verschiedensten Bereichen an. Auf diese Weise können Sie Zeiten bis zum Studien- bzw. Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken oder durch ein freiwilliges Engagement sinnvolle soziale Arbeit leisten.
Malteser Hilfsdienst Der Malteser Hilfsdienst ist eine Hilfsorganisation mit vielfältigen sozialen und karitativen Aufgaben, unter anderem in den Bereichen Rettungsdienst und Krankentransport, Fahrdienste, Soziale Dienste und Ausbildung in Erster Hilfe. Dienststellen der Malteser gibt es in fast jedem Landkreis. Eine der wichtigsten Aufgaben ist der Fahrdienst: Dabei werden in der Region täglich Hunderte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung zur Schule, in ein Förderzentrum oder eine Werkstatt und wieder nach Hause gebracht. Betreuungsbedürftige Senioren fahren mit dem Fahrdienst zum Arzt, zur Therapie oder zur Dialyse. Ein weiterer wichtiger Dienst ist der Menüservice. Senioren, die sich selbst
nicht mehr versorgen können, bekommen von den Maltesern ein warmes Mittagessen nach Hause gebracht. Die Teams werden dabei von jungen Helfern und Helferinnen im Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilligen Sozialen Jahr ergänzt. Für junge Menschen sind beide Dienste möglich, aber den Bundesfreiwilligendienst kann auch absolvieren, wer über 26 Jahre alt ist, und dann auch Teilzeit wählen. Voraussetzungen sind mindestens ein Jahr Fahrpraxis (ohne begleitetes Fahren), Aufgeschlossenheit und Verantwortungsbewusstsein. 12 Monate dauert der Dienst in der Regel, es gibt eine Vergütung, Sozialversicherung und interessante Seminare. Das Kindergeld wird in der Zeit weitergezahlt.
Im Freiwilligendienst bei den Maltesern könnt Ihr viel lernen, wertvolle Erfahrungen machen und Eure Zeit sinnvoll einsetzen - und auch eine Menge Spaß haben. Informiert Euch! Malteser Bad Reichenhall Teisendorfer Straße 8 Tel.: 08651/ 7626070 (Herr Soldanski) Malteser Rosenheim Rathausstraße 25 Tel.: 08031/ 809570 (Frau Kallrath) Malteser Traunstein Axdorfer Straße 3a Tel.: 0861/ 986600 (Herr Volk) Infos und Platzbörse auch unter www.malteser-freiwilligendienste.de
mein start | 67
SOZIALES
Freiwilligendienste als wertvolle Alternative zum sofortigen Einstieg in Ausbildung oder Studium