Schule-Spezial
passenden Abschluss? Elektroautos verändern die Anforderungen in vielen Berufen Machen Sie jetzt Ihren Berufsabschluss. Elektroautos sind für jeden interessant – Werden Sie Kauffrau, bzw. Kaufmann geschäftlich und privat für Büromanagement! (DieWählen Anmeldung ab sofort Sieistaus übermöglich.) zehn Seminaren
Ihr Schwerpunktthema Kostenloser Infoabend Sie sich für die 2015 Zukunft! amMachen Donnerstag, 8. fit Oktober um 18:15 Uhr
Handwerkskammer München und Oberbayernan: Fordern Sie weitere für Informationen unverbindlich Bildungszentrum Traunstein, Mühlwiesen 4, 83278 Traunstein Fordern Sie 61) unverbindlich und kostenlos an! Telefon (08 98 97 7-0, Telefax: (08 61)unser 98 97 Programmheft 7-22 Wir freuen uns auf Sie! www.hwk-muenchen.de/traunstein E-Mail: bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Handwerkskammer für München und Oberbayern Bildungszentrum Traunstein Mühlwiesen 4, 83278 Traunstein Telefon 0861 989 77-0, Telefax 0861 989 77-22 bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de/elektroauto
64 | CHIEMGAUERIN NEUJAHRSAUSGABE 2018
E
lektroautos sind längst keine schmalbrüstigen Ökomobile mehr, sondern werden erfolgreich im Betrieb eingesetzt. Für die betroffenen Berufe im Kfz- und Elektrobereich sind dies neue spannende Herausforderungen. Im Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München und Oberbayern werden seit zwei Jahren die beiden elektrischen Dienstfahrzeuge „VW e-up!“ und „Opel Ampera“ erfolgreich genutzt. Die Solarstromanlage auf dem Carport liefert Strom für etwa 28.000 „Sonnen-Kilometer“. Sind die Autos geladen, wird der Batteriespeicher im Keller vollgeladen. Und sind E-Autos und Speicher voll, dann wird der überschüssige Strom im Hause verbraucht. Bei bewölktem Himmel wird zunächst Strom aus dem Speicherpuffer verwendet, um die E-Autos zu laden. Erst danach wird Strom vom Hausnetz verwendet. Im Bildungszentrum sind auch Analyse- und Wartungswerkzeuge für Elektroautos vorhanden. Und in der Weiterbildung gibt es verschiedene Spezial-Workshops rund um das Thema Elektromobilität. Infos unter www.hwk-muenchen.de/elektroauto
Ausbildung zum Erzieher WERBUNG
Bildungszentrum Traunstein
Bildungszentrum Traunstein ist ein Experte für Elektroautos WERBUNG
für Büromanagement berufsbegleitend Elektromobilität Termin: 13. Oktober 2015 bis Mai 2017 Spezialwissen Jeden Dienstag von 08:00 bis 15:45 Uhr vom fürBüropraxis, alle! aber keinen Inhalte:Profi Sie haben
gung. Im Schuljahr 2015/16 lag der Anteil der Privatschulen bei den allgemeinbildenden Schulen bei rund 7,5 Prozent. Aber nicht nur Kinder und Jugendliche besuchen die Schule und bilden sich weiter, immer mehr Erwachsene holen ihren Schulabschluss nach oder streben einen höheren Abschluss an. Auch in der Region finden sich eine Vielzahl von Schulen und Einrichtungen, um das eigene Kind bestens zu fördern oder sich selbst weiterzubilden. Die CHIEMGAUERIN hat sich auf den folgenden Seiten mit dem Thema „Schule und Weiterbildung“ beschäftigt.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
I
n Bayern gibt es insgesamt 13 Schularten und 19 verschiedene Möglichkeiten, einen Abschluss zu machen. Die Wahl des richtigen Schultypus kann für Eltern und deren Kinder daher oft sehr schwierig sein. Wird das eigene Kind eher unter- oder überfordert bei diesem Schultypus? Wie wirkt sich der Schulabschluss auf die Zukunft meines Kindes aus? Stehen ihm danach immer noch alle Türen offen? Solche und ähnliche Fragen müssen geklärt werden. Wer im staatlichen Schulsystem keine geeignete Schulform für sein Kind findet, dem stehen immer mehr Privatschulen zur Verfü-
Foto: lithian/shutterstock.com
Schulform und Weiterbildung müssen gut überlegt sein
Seit diesem Schuljahr gibt es in Traunstein eine Staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik. Dieses Angebot komplettiert nun die am Beruflichen Schulzentrum bereits angesiedelten Möglichkeiten der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in. Nach zwei Studienjahren mit einem anschließenden einjährigen Berufspraktikum besteht zudem die Möglichkeit, mit dem Abschluss zum/zur Erzieher/in ein Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften zu beginnen. Schon während der Studienzeit an der Fachakademie können einzelne Praktikumsblöcke im europäischen Ausland abgeleistet werden, die durch Erasmus-Stipendien gefördert und durch unsere Partnerorganisation begleitet werden. Wer sich gesellschaftlichen, pädagogischen und bildungspolitischen Aufgaben stellen will, ist an der Staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik Traunstein herzlich willkommen. Der Weg dahin ist die schnelle Bewerbung, die bereits jetzt online möglich ist. Infos und Bewerbung unter www.bsz-traunstein.de
ZUKUNFT GESTALTEN!
Ausbildung: Erzieher/-in in sozialpädagogischen Einrichtungen
Infos und Bewerbung unter www.bsz-traunstein.de
Bewerbung für das Schuljahr 2018/19 ab sofort möglich!
CHIEMGAUERIN NEUJAHRSAUSGABE 2018 | 65
SCHWIERIGE SUCHE NACH RICHTIGER NACHHILFE
GING NICHT IMMER MEINE LAUFBAHN JETZT GERADEAUS. ABER NACH OBEN. ENDLICH WEITER
MIT EINER AUS- ODER WEITERBILDUNG, DIE SIE WEITERBRINGT. Jetzt zur Fachkraft ausbilden lassen und in eine sichere Zukunft starten. Mehr Infos bei Ihrer Agentur für Arbeit, im Jobcenter oder unter www.dasbringtmichweiter.de
66 | CHIEMGAUERIN NEUJAHRSAUSGABE 2018
ist Mathematik, auf Platz zwei und drei folgen Englisch und Deutsch. Gut die Hälfte aller Schüler bekommen im Laufe ihrer Schulzeit Nachhilfe. Der Nachhilfeunterricht sollte allerdings kein Dauerzustand werden, ansonsten muss über einen Wechsel der Schulart nachgedacht werden. Am wichtigsten ist, dass sich das Kind oder der Jugendliche verstanden fühlt von seinem Nachhilfelehrer. Nur dann können Wissenslücken effektiv geschlossen und neue Erkenntnisse vertieft werden.
Ausbildung in Teilzeit ist möglich
Ausbildung und Fachhochschulreife
Ist eine Ausbildung in Teilzeit überhaupt möglich? Ja! Die Teilzeitberufsausbildung ist ein flexibles Ausbildungsmodell, das zu einem vollwertigen Berufsabschluss führt und grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich ist. Bei einer schulischen Ausbildung oder Ausbildung zur Fachpraktikerin bzw. zum Fachpraktiker für Menschen mit Behinderung ist diese Möglichkeit grundsätzlich auch gegeben. Das konkrete Angebot ist jedoch von den individuellen Voraussetzungen abhängig. Es ist zwischen Erstausbildung und erwachsenengerechter betrieblicher Einzelumschulung zu unterscheiden. Unabhängig von der jeweiligen Variante ist der Berufsabschluss bei der Voll- und Teilzeitform gleich. Das Modell ist vor allem für Menschen interessant, die wegen familiärer Gründe oder individueller Lebensumstände keine Vollzeitausbildung absolvieren können, aber einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen wollen. Das sind beispielsweise Alleinerziehende, Mütter und Väter mit familiären Betreuungspflichten, Menschen mit Pflegeaufgaben oder Behinderungen, die Familie beziehungsweise bestimmte Lebensumstände und Berufsausbildung miteinander vereinbaren müssen.
gleichzeitig realisieren
WERBUNG
N
icht immer wird der neu gelernte Stoff im Unterricht oder durch die Hausaufgaben sofort verstanden. Eine gute Möglichkeit, Wissenslücken zu schließen und sich optimal auf eine bevorstehende Schulaufgabe vorzubereiten, ist es, einen Nachhilfelehrer zu engagieren. Dabei steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Auswahl: Sei es ein Familienmitglied, ein Schüler aus einer höheren Klasse oder ein Institut mit professionellen Nachhilfelehrern. Das Fach, das den Schülern am meisten Probleme bereitet,
WERBUNG
Quelle: Wikipedia
Foto: ra2studio/shutterstock.com
Schule-Spezial
Zwei Fliegen mit einer Klappe … bietet die neue, von IHK und Handwerkskammer (HWK) unterstützte Maßnahme an der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling. Unter der schulischen Bezeichnung „BS+“ oder unter dem allgemeinen Namen „BerufsAbitur“ gibt es ab dem Schuljahr 2017/18 die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu absolvieren und gleichzeitig die Fachhochschulreife zu erlangen. Auskünfte gibt es unter Telefon 08061 / 3887-0 sowie unter sekretariat@bs-aib.de Infos und Zugangsvoraussetzungen unter www.bs-aib.de HMuO/132 Anzeige BerufsAbitur 95x132 mm neu.indd 1
31.08.17 17:19
CHIEMGAUERIN NEUJAHRSAUSGABE 2018 | 67
Schule-Spezial
Privatschulen Dr. Kalscheuer Ros enhe im • T rauns tein Weckerlestr. 17 83278 Traunstein
•
Berufsfachschule für Hotel– und Tourismusmanagement Staatlich anerkannter Berufsabschluss und Fachhochschulreife • in Traunstein • 3�jährig
+49 (0) 861 48 10
•
traunstein@kalscheuer.com
68 | CHIEMGAUERIN NEUJAHRSAUSGABE 2018
•
www.kalscheuer.com
Die Welt entdecken mit „Privatschulen Dr. Kalscheuer“ Spanien, Frankreich, Costa Rica – das sind nur einige Regionen, in denen Schüler der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement der Privatschulen Dr. Kalscheuer in Traunstein ihre Praktika absolvieren. Die Welt entdecken, sich mit Menschen unterschiedlicher Kulturen austauschen, spannende Events organisieren, Traumreisen kreieren, wer möchte das nicht? Die Karrieremöglichkeiten sind vielfältig. Und das Besondere: Hier sind Berufsausbildung und Fachhochschulreife vereint. Ungefähr ein Drittel der staatlich geprüften Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement studiert. Besonders beliebt sind die Fachrichtungen Tourismus, Internationales Management oder BWL. Die anderen steigen direkt ins Berufsleben ein und übernehmen verantwortliche Positionen in Hotels, bei Reiseveranstaltern, im Eventmanagement und in vielen anderen Bereichen. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein mittlerer Schulabschluss, der ebenfalls an der Privatschule Dr. Kalscheuer erworben werden kann. Anmeldungen für das Schuljahr 2018 sind jederzeit möglich. Infoabend am Mittwoch, 28. Februar, von 19 bis 21 Uhr, Tag der offenen Tür am Freitag, 16. März, von 13 bis 17 Uhr.
WERBUNG
®
Quelle: DAK-Gesundheit
Sowohl Kinder und Jugendliche in der Schule als auch Erwachsene sind heutzutage immer größer werdendem Stress ausgesetzt. Laut Studie einer großen deutschen Krankenkasse geben fast die Hälfte aller befragten Schüler an, unter Stress zu leiden. Dadurch ausgelöst klagen die Schüler häufig über Rücken- und Kopfschmerzen sowie Schlafprobleme. Während die Hälfte der weiblichen Befragten angaben, sehr oft oder oft unter Stress zu leiden, sind es beim männlichen Geschlecht nur knapp über ein Drittel. Ein weiteres Ergebnis der Umfrage zeigt, dass in den höheren Schulklassen der Stress zunimmt. Bei Stress wird vermehrt das Hormon Adrenalin ausgeschüttet, was unter anderem zu einer Erhöhung des Blutdrucks und des Muskeltonus führt. Eltern sollten ihren Kindern deshalb die Möglichkeit zur Entspannung bieten, beispielsweise durch bestimmte Meditationstechniken. Als letztes Mittel kann oft ein Schulwechsel Wunder bewirken.
Foto: Ollyy/shutterstock.com
DER STRESS BEGINNT SCHON IN DER SCHULE