7 minute read

Chocolate bars as an object of disput

Next Article
India

India

GERMANY

Ritter Sport Chocolate Company in Waldenbuch, Germany

Advertisement

stigen Aufmachungen wie eine spezielle

Chocolate bars as an object of dispute

“Trademarks serve to identify (mark) the goods or services of one company and distinguish them from similar goods or services of other companies. Trademarks may consist of words, pictures, numbers, sound signs, three-dimensional designs (shape of goods or packaging) and other presentations such as a special combination of colours.

As far as the official definition, which also applies to “three-dimensional” or “shape tischer Form produziert und verpackt.

marks”, is concerned Mondelez (Milka) has been involved for ten years in a legal dispute with the German manufacturer Alfred Ritter, which has been producing and packaging its 100 g chocolate bars in square form since 1932.

many years, consumers have equated a square-shaped chocolate bar with ‘Ritter

Schokoladetafeln als Streitobjekt

„Markenzeichen dienen der Kennzeichnung (Markierung) der Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens und unterscheiden diese von ähnlichen Waren oder Dienstleistungen anderer Unternehmen. Markenzeichen können aus Wörtern, Abbildungen, Zahlen, Hörzeichen, dreidimensionalen Gestaltungen (Form der Ware oder Verpackung) sowie sonFarbzusammenstellung bestehen.“

Soweit die offizielle Definition, die auch für „dreidimensionale“ oder „Formmarken“ gilt. Die Mondelez (Milka) liegt schon seit zehn Jahren in einem Rechtsstreit mit dem deutschen Hersteller Alfred Ritter, der seit 1932 seine Schokoladentafeln von 100 g in quadraThe Württemberg producer claims that “for

Der württembergische Produzent macht geltend, daß „seit vielen Jahren die Verbraucher

GERMANY

Sport’, even if the bar is packaged in neutral white without a logo or lettering.

In the early 1990s, Ritter had the square packaging with the longitudinal seam on the back protected as a trademark. The origin is the: Clara Ritter, co-founder of the company in the Waldenbuch district of Böblingen, had the idea of launching a chocolate bar that would fit in the pocket of a sports jacket. Hence the name and the shape. Even though the registration of a picture or word mark is quite complicated, the hurdles for a shape are much higher in order to avoid “clear monopolization”. Therefore a shape must be so different that it is perceived as an independent trademark.

This is where Milka (Mondelez) comes into play. In 2010, the globally active group will apply to eine quadratisch verpackte Schokolade mit ‚Ritter Sport‘ gleichsetzen, selbst wenn die Tafel neutral weiß ohne Logo oder Beschriftung verpackt ist.“

Anfang der neunziger Jahre hat Ritter die quadratische Verpackung mit der Längsnaht auf der Rückseite als Marke schützen lassen. Der Ursprung ist der: Clara Ritter, Mitgründerin des Unternehmens in Waldenbuch Kreis Böblingen, hatte die Idee, eine Schokoladentafel auf den Markt zu bringen, die in die Tasche eines Sportjacketts paßt. Daher der Name und die Form.

Wenn auch die Eintragung einer Bild- oder Wortmarke recht kompliziert ist, so liegen die Hürden für eine Form deutlich höher, um „deutliche Monopolisierungen“ zu vermeiden. Deshalb muß eine Form so anders sein,

GERMANY

the German Patent and Trademark Office to cancel the two registered trademarks.

The argument: “A square is a universal and common shape that is used by many manufacturers for various food and confectionery products. In 2016, the Federal Patent Court orders the cancellation of the shape marks on the grounds that “signs which consist exclusively of a shape which is determined by the nature of the goods themselves” cannot be protected as trademarks.

For the patent judges, the square shape was an advantage over the rectangular oblong competition, which the Ritter company could not claim for itself alone. The Federal Supreme Court will deal with the chocolate dispute as early as 2017. The judges say: The main purpose of a shape and packaging is consumption. The taste and the ingredients of a product are the most important factors. Whether the chocolate can be put into a jacket pocket is of secondary importance to the Federal Judges.

The case goes back to the patent court. This time the dispute goes to Ritter. Nevertheless, the Federal Supreme Court has to deal with the chocolate shape.” Even a sign consisting solely of a shape which gives substantial value to the product does not enjoy trademark protection. The basic shape, Milka The Anchestor of Ritter Sport Chololate 1932 – fitting in the pocket of a sports jacket

daß sie als eigenständige Marke empfunden wird. Hier kommt jetzt Milka (Mondelez) ins Spiel. 2010 beantragt der weltweit tätige Konzern beim Deutschen Patent- und Markenamt, die beiden eingetragenen Marken zu löschen.

Das Argument: „Ein Quadrat ist eine universelle und übliche Form, die von vielen Herstellern für diverse Lebensmittel und Süßwaren verwendet wird.“ 2016 ordnet das Bundespatentgericht die Löschung der Formmarken an mit der Begründung: „Zeichen, die ausschließlich aus einer Form bestehen, die durch die Art der Ware selbst bedingt ist“, können als Marke nicht geschützt werden. Für die Patentrichter war die quadratische Form im Vorteil gegenüber der rechteckig länglichen Konkurrenz, die das Unternehmen Ritter nicht für sich allein beanspruchen könne. Schon 2017 befaßt sich der Bundesgerichtshof mit dem Schokoladenstreit. Die Richter sagen: Der Hauptzweck einer Form und Verpackung liegt im Verzehr. Es komme bei einem Produkt vor allem auf den Geschmack und die Zutaten an. Ob man die Schokolade in die Jackentasche stecken kann, finden die Bundesrichter nebensächlich.

Der Fall geht zurück an das Patentgericht. Diesmal geht der Streit zugunsten von Ritter aus. Trotzdem hat sich der Bundesgerichtshof mit der Schokoladenform zu befassen. Auch ein

GERMANY

argues, must also be available to competitors. A ruling by the Federal Court of Justice is expected in June 2020.

Courts in Germany have already had to deal with sweets several times. The most prominent example is the Lindt golden rabbit with bells, and an imitator was prohibited by the court from copying it in shape and colour. The reason is that the confectionery industry is very important in Germany. In 2019 3.7 million tons of sweets will be produced. For domestic consumption minus exports and including imports, a supply of 2.6 million t remains with a value of 12.5 million EUR. Chocolate products account for half of this, exactly 5.5 million EUR. Per capita consumption is 26 kg or EUR 160 per year.

Abroad, the Ritter company’s slogan for the chocolate square (square, practical, good) Zeichen, das einzig aus einer Form besteht, die der Ware einen wesentlichen Wert verleiht, genießt keinen Markenschutz. Die Grundform, argumentiert Milka, müsse auch der Konkurrenz zur Verfügung stehen. Im Juni 2020 ist mit einem Spruch des Bundesgerichtshofs zu rechnen.

Schon öfter hatten sich in Deutschland Gerichte mit Süßigkeiten zu befassen. Prominentestes Beispiel ist der Lindt-Goldhase mit Glöckchen, und es wurde einem Nachahmer gerichtlich untersagt, ihn in Form und Farbe zu kopieren. Der Grund ist darin zu sehen, daß in Deutschland die Süßwarenindustrie einen großen Stellenwert hat. 2019 sind 3,7 Mio. t Süßigkeiten erzeugt werden. Für den Inlandsverbrauch abzüglich der Exporte und einschließlich der Importe bleibt ein Angebot von 2,6 Mio. t mit einem Wert von 12,5 Mio. EUR. Die Hälfte davon,

GERMANY

is rather unknown. But the square shape can be found on the markets, for example in Brazil the “Garoto Talento” series. These are chocolate squares in 21 taste variations. Garoto is one of the larger chocolate manufacturers in the country, founded in 1929 by the German emigrant Heinrich Meyerfreund and based in Vila Velha in the state of Espritu Santo. In 2002, Nestlé of Switzerland bought the company, but continued to produce under its own name.

After Nestlé wanted to take over the company officially in 2016, the Brazilian antitrust authority CADE (Conselho Administrativo de Defesa Econômica) objected. The authority asked Nestlé to sell its shares in the company in order to prevent a monopoly position in the sweets market. The Swiss company, on the other hand, had offered to part with other Brazilian holdings, but to keep Garoto in its portfolio.

Ritter Sport Chocolate 1960

genau 5,5 Mio. EUR, entfällt auf Schokoladewaren. Der Pro-Kopf-Verbrauch beträgt 26 kg oder 160 EUR pro Jahr.

Im Ausland kennt man den Slogan der Firma Ritter für das Schokoladenquadrat (Quadratisch, praktisch, gut) eher nicht. Aber die quadratische Form kann man auf den Märkten finden, zum Beispiel in Brasilien die „Garoto Talento“-Serie. Das sind Schoko-Quadrate in 21 Geschmacksvariationen. Garoto gehört zu den größeren Schokolade-Herstellern im Land, gegründet 1929 vom deutschen Emigranten Heinrich Meyerfreund, mit dem Sitz in Vila Velha im Bundesstaat Espritu Santo.

2002 kaufte die Schweizer Nestlé die Firma, ließ sie aber weiterhin unter eigenem Namen produzieren. Nachdem 2016 Nestlé das Unternehmen ganz offiziell übernehmen wollte, regte sich bei der brasilianischen Antitrustbehörde CADE (Conselho Administrativo de Defesa Econômica) Widerspruch. Die

Behörde fordert Nestlé auf, ihre Anteile am Unternehmen zu verkaufen, um eine

Monopolstellung am Süßigkeitenmarkt zu verhindern. Das Schweizer Unternehmen hatte dagegen angeboten, sich von anderen brasilianischen Beteiligungen zu trennen, aber Garoto im

Portefeuille zu behalten.

GERMANY

This article is from: