
2 minute read
Aktiv
Der Rhein ist eine der historisch bedeutendsten Wasserstrassen Europas.
strasse am Rhein
Während Jahrhunderten bezog die Eidgenossenschaft bzw. die Deutschschweiz ihr Speisesalz aus den Bergwerken in den Ostalpen. Das kostbare Gut wurde meist über den Landweg an den Bodensee gekarrt und dann mit Lastenseglern und Weidlingen an die Knotenpunkte der Salzstrasse verfrachtet. Entlang der ViaRhenana vermitteln 16 Salzpunkte die Geschichte dieses «Wasserwegs mit Salzgeschmack». Auf der Webseite finden sich viele interessante Hintergrundgeschichten wie auch Hörstücke. Im Frühling 2022 erschien zudem im Werd&Weber-Verlag der Kulturlandschaftsführer «ViaRhenana – Wasserweg mit Salzgeschmack», der ideale Begleiter für die Fuss- und Fahrradreisenden entlang der Route.
Thurbo fährt zu den wichtigsten Orten entlang dieser historischen Salzstrasse – die ideale «Hopon-Hop-off-Tour». So verkehrt die S1 im Halbstundentakt zwischen Schaffhausen und Kreuzlingen oder die S36 stündlich zwischen Eglisau und Koblenz. Man kann ein- und aussteigen, wo es einem gefällt. Oder man wandert entlang der ViaRhenana von einem Ort zum nächsten, dies auch im Winter.
salzstrasse.salz.ch
Die fünf Etappen der ViaRhenana im Thurbo Gebiet kennen lernen:
thurbo.ch/viarhenana
Bad Zurzach
6
Rhein
5
Eglisau 4
Scha hausen 3
Stein am RheinDiessenhofen 2
1
Kreuzlingen
Bodensee
1 Kreuzlingen
Die grösste Schweizer Stadt am Bodensee wartet mit vielen Attraktionen auf, aus denen der Seeburgpark besonders hervorsticht. Das Seemuseum im Seeburgpark zeigt Geschichte sowie Gegenwart von Schifffahrt und Fischerei auf dem Bodensee.
2 Stein am Rhein
Diese Kleinstadt ist ein einzigartiges Schmuckstück. Die prächtigen Fassaden der Altstadthäuser zeugen von einer eindrücklichen Vergangenheit als Handels- und Brückenort. Historisches Prunkstück ist die sehr gut erhaltene Klosteranlage St. Georgen.
3 Diessenhofen
Abseits der Touristenströme liegt das malerische Städtchen mit der grössten mittelalterlichen Altstadt im Thurgau. Schon immer wichtig für die Stadt war die Rheinbrücke; der Holzbau ist über 100 Jahre alt. Eng verbunden mit der Ortschaft ist auch das barocke Kloster St. Katharinental.
Thurbo bei Eschenz am Untersee TG
4 Schaffhausen
Schaffhausen wurde einst als Salzhafen der Schweiz bezeichnet. Der Fronwagplatz ist ein zentral in der Schaffhauser Altstadt gelegener autofreier Platz. Er erhielt seinen Namen durch die Güter, die wegen des Rheinfalls entladen und auf einer grossen Waage gewogen wurden. Natürlich wurde auch hier mit Salz gehandelt.
5 Eglisau
Das Landstädtchen bildet seit je einen wichtigen Brückenkopf am Rhein: Hier nahmen früher die Salzfuhrwerke den Weg nach Zürich unter die Räder. Das schmucke Dorf hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1822 entdeckten die Bewohner bei einer Bohrung nach Kochsalz eine Mineralquelle. Durch sie gewann das Städtchen an Bedeutung und wurde 1876 an das Bahnliniennetz angeschlossen. Die Mineralquelle Eglisau ist zwar schon lange verschwunden, doch seit ein paar Jahren feiert das bekannte Mineralwasser mit «Vivi-Kola» eine Rückkehr.
6 Bad Zurzach
Zurzach ist so bekannt als Badeort, dass andere Attraktionen leicht vergessen gehen: 1912 entstanden die ersten Bohrtürme zur Gewinnung von Salz, von denen einer heute als Salzmuseum dient. Bei der Bohrung nach Salz stiess man auf heisses Quellwasser, welches heute für das Thermalbad Zurzach verwendet wird.