Geburtsort der abendländischen Gartenbaukultur Vor fast 1.200 Jahren hat der Reichenauer Mönch Walahfrid Strabo mit seinem Büchlein „Hortulus – Über den Gartenbau“ den ersten Gartenratgeber Europas verfasst. Die 24 Verse über genau so viele Pflanzen machen die Welterbeinsel Reichenau zum Geburtsort der abendländischen Gartenkultur. Ein nach dem Vorbild des Hortulus angelegter Kräutergarten erinnert heute an die lange Gartentradition auf der Reichenau.
Gartengeschichten & berühmte Gärtner „Oh Freund! Was hätte ich nicht darum gegeben, Hand in Hand mit Dir diese Gegend zu durchwandern, deren Reize genügend zu beschreiben, ich mich nur zu unfähig fühle“, schrieb Fürst Hermann von Pückler-Muskau bei einem Besuch am Untersee im Jahr 1808. Die landschaftliche Schönheit und kulturelle Vielfalt dieser Region inspirierte auch namhafte Künstler und Persönlichkeiten, die sich am Untersee ansiedelten und über Epochen hinweg eigene Leidenschaften für Gärten entwickelt haben.